Aus der Branche

Zurücksetzen
1335 Ergebnisse
29.12.2023

Circular Clothing: 30 neue Cradle to Cradle Certified® Produkte

Ein Jahr nach der Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Kollektion werden über 30 neue zertifizierte Produkte der Circular Clothing Genossenschaftsmitglieder lavie, STUNED und the Blue suit auf den Markt gebracht.

Dank intensiver Forschung der letzten drei Jahre präsentiert die Circular Clothing Genossenschaft über 30 Cradle to Cradle Certified® Produkte in den Bereichen Mode, Accessoires und Heimtextilien. Um zertifiziert zu werden, wurden die verwendeten Materialien und Herstellungsprozesse in den folgenden Wirkungskategorien geprüft: Materialgesundheit, Produkt-Kreislauffähigkeit, saubere Luft und Klimaschutz, soziale Fairness sowie Wasser- und Bodenschutz. Je nachdem, wie weit all diese Kriterien bei der Herstellung erfüllt werden, gibt es verschiedene Zertifizierungsstufen von Bronze über Silber, bis zu Gold und Platin.

Zirkuläre Produktlösungen sind dank der engen Kollaboration und der Unterstützung von engagierten Partnern wie dem Migros-Pionierfonds, epeaswitzerland und der STF Schweizerische Textilfachschule möglich.

Ein Jahr nach der Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Kollektion werden über 30 neue zertifizierte Produkte der Circular Clothing Genossenschaftsmitglieder lavie, STUNED und the Blue suit auf den Markt gebracht.

Dank intensiver Forschung der letzten drei Jahre präsentiert die Circular Clothing Genossenschaft über 30 Cradle to Cradle Certified® Produkte in den Bereichen Mode, Accessoires und Heimtextilien. Um zertifiziert zu werden, wurden die verwendeten Materialien und Herstellungsprozesse in den folgenden Wirkungskategorien geprüft: Materialgesundheit, Produkt-Kreislauffähigkeit, saubere Luft und Klimaschutz, soziale Fairness sowie Wasser- und Bodenschutz. Je nachdem, wie weit all diese Kriterien bei der Herstellung erfüllt werden, gibt es verschiedene Zertifizierungsstufen von Bronze über Silber, bis zu Gold und Platin.

Zirkuläre Produktlösungen sind dank der engen Kollaboration und der Unterstützung von engagierten Partnern wie dem Migros-Pionierfonds, epeaswitzerland und der STF Schweizerische Textilfachschule möglich.

Blue suit
Wie muss ein Kleidungsstück designt sein, damit es kreislauffähig ist? Dies ist die zentrale Frage, die the Blue suit antreibt. Eine Antwort hierzu gibt der Cradle to Cradle®-Designansatz, der mit der Black Denim-Kollektion im Jahr 2022 umgesetzt wurde.

Der Cradle to Cradle® Designansatz beginnt bei der Materialwahl: verwendet werden nur Materialien ohne Giftstoffe, die gesund für Mensch und Umwelt sind. Ebenso wichtig ist, wie die Materialien verarbeitet, welche Farbstoffe eingesetzt werden und wie die Waschungen und Drucke erfolgen. Auch diese Produktionsschritte müssen Cradle to Cradle®-konform sein.

Die Black Denim-Kollektion wurde diesen Herbst um weitere Styles wie die Hosen ANN und SIMONE sowie den Blazern MARLENE und YOSANO ergänzt. Alle Produkte haben Cradle to Cradle Certified® Bronze erreicht. Ein Material-Highlight ist die Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Bronze Business-Hose MILLER aus Wolle. Aus Qualitätsgründen wird ein nicht-zertifiziertes Nähgarn verwendet. Alle anderen Materialien der Kleidungsstücke sind Cradle to Cradle Certified® Gold.

lavie
«Made to last» heisst die neuste Capsule Collection von lavie, die Cradle to Cradle Certified® Gold ausgezeichnet ist. Sie umfasst insgesamt 19 Varianten von Zierkissen und Kochschürzen, die allesamt aus Denim in Italien gewoben, genäht und teilweise mit Laser bearbeitet werden. Der Titel «Made to last» steht zugleich für die Designmaxime, welche dem gesamten Sortiment des Heimtextilherstellers aus Langenthal zugrunde liegt.

«Made to last» zeigt auf, wie Design in einem Spannungsfeld entsteht: Zwischen der Lust an Gestaltung, den technischen Machbarkeiten und dem Anspruch an Funktionalität. Basis der Kollektion war der zertifizierte Denim in den Farben Black, Ecru und Grey. Die Kollektion setzt sich aus unifarbenen Produkten sowie besonderen Highlights zusammen: Die Kissenbezüge «Marilyn» und «Geena» etwa wurden mit Lasertechnologie bearbeitet. Je nach Einstellung des Lasers wird die Oberfläche des Denims entweder graviert oder das Textil wird ganz durchtrennt.

STUNED
Die Mission des Start-ups STUNED war immer, hochwertige Taschen zu kreieren, die im Einklang mit der Natur stehen. Bisher stand der Designprozess im Vordergrund und die Wahl der Komponenten war eine vergleichsweise einfache Aufgabe. Auf diese Weise kommen für ein Produkt schnell zwischen 10 bis 20 verschiedene Komponenten zusammen. Die Gründerinnen mussten aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Cradle to Cradle Certified®-Materialien und der geforderten Mindestbestellmengen umdenken.

Was ist alles möglich mit einer minimalen Anzahl an Komponenten? Entstanden ist ein erweitertes Produktsortiment. Zusammen mit dem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird weiterhin an der Schweizer Fertigung festgehalten und neue Taschen und Kleider, die alle aus den gleichen vier Cradle to Cradle Certified® Gold Komponenten hergestellt sind. Sie liefern den Beweis, dass trotz minimalistischem Design auf nichts verzichtet werden muss.

 

Quelle:

Circular Clothing

Carbios published Sustainability Report for 2022 (c) Carbios
29.12.2023

Carbios published 2022 Sustainability Report

CARBIOS published its second Sustainability Report with 2022 as the reference year. Like the first, this report is not subject to any publication obligation for the company, confirms CARBIOS' commitment and desire for transparency in terms of environmental, social and governance (ESG) initiatives.

In 2022, several objectives were achieved:

CARBIOS published its second Sustainability Report with 2022 as the reference year. Like the first, this report is not subject to any publication obligation for the company, confirms CARBIOS' commitment and desire for transparency in terms of environmental, social and governance (ESG) initiatives.

In 2022, several objectives were achieved:

  • Increase of the number of independent directors on the Board of Directors,
  • Completion of the first carbon footprint report to sustainably reduce greenhouse gas emissions,
  • Consolidation of the life cycle analysis (LCA) of the PET enzymatic depolymerization process,
  • Continuation of employee training in safety and environmental issues.

In October 2023, CARBIOS appointed Bénédicte Garbil as Senior Vice President of Corporate Affairs and Sustainability: "In 2022, CARBIOS strengthened its governance, building a solid foundation for our continued growth and commitment to Corporate Social Responsibility (CSR). This strategic development demonstrates our commitment to operational excellence and transparency. We have integrated the principles of sustainability, ethics and environmental responsibility at the heart of our governance, putting CSR at the forefront of our actions."

Quelle:

Carbios

EU Bild: Gordon Johnson auf Pixabay
28.12.2023

Geänderte EU-Schwellenwerte für öffentliche Aufträge ab 2024

Die Anpassung der EU-Schwellenwerte für die Vergabe öffentlicher Aufträge tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft.

Die festgelegten Änderungen, die für alle EU-Mitgliedstaaten gelten, sind wie folgt:

Richtlinie für klassische öffentliche Aufträge (2014/24/EU):

  • Bauleistungen: 5.538.000 Euro (statt bisher 5.382.000 Euro)
  • Liefer-/Dienstleistungen: 221.000 Euro (statt bisher 215.000 Euro)
  • Zentrale Regierungsdienststellen: 143.000 Euro (statt bisher 140.000 Euro)

Sektorenrichtlinie und Richtlinie Verteidigung und Sicherheit (2014/25/EU und 2009/81/EG):

  • Bauleistungen: 5.538.000 Euro (statt bisher 5.382.000 Euro)
  • Liefer-/Dienstleistungen: 443.000 Euro (statt bisher 431.000 Euro)

Konzessionsrichtlinie (2014/23/EU):

Die Anpassung der EU-Schwellenwerte für die Vergabe öffentlicher Aufträge tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft.

Die festgelegten Änderungen, die für alle EU-Mitgliedstaaten gelten, sind wie folgt:

Richtlinie für klassische öffentliche Aufträge (2014/24/EU):

  • Bauleistungen: 5.538.000 Euro (statt bisher 5.382.000 Euro)
  • Liefer-/Dienstleistungen: 221.000 Euro (statt bisher 215.000 Euro)
  • Zentrale Regierungsdienststellen: 143.000 Euro (statt bisher 140.000 Euro)

Sektorenrichtlinie und Richtlinie Verteidigung und Sicherheit (2014/25/EU und 2009/81/EG):

  • Bauleistungen: 5.538.000 Euro (statt bisher 5.382.000 Euro)
  • Liefer-/Dienstleistungen: 443.000 Euro (statt bisher 431.000 Euro)

Konzessionsrichtlinie (2014/23/EU):

  • 5.538.000 Euro (statt bisher 5.382.000 Euro)

 
Diese Schwellenwerte müssen in Deutschland nicht mehr durch den Gesetzgeber umgesetzt werden. Sie gelten unmittelbar durch die dynamischen Verweisungen in den Vergabeverordnungen.
Die Gültigkeit der neuen Schwellenwerte ist bis zum 31. Dezember 2025 begrenzt.

Weitere Informationen:
Ausschreibungen Schwellenwert
Quelle:

eVergabe.de GmbH

SEEK und UNION Showroom präsentieren gemeinsam THE JUNCTION (c) Premium Exhibitions GmbH
21.12.2023

SEEK und UNION Showroom präsentieren gemeinsam THE JUNCTION

Die SEEK präsentiert im Januar 2024 nicht nur die erste Ausgabe ihres neuen Kapitels, sondern holt sich auch einen neuen Partner an ihre Seite, den UNION Showroom. Die neue Allianz aus Berlin vereint die Stärken aus beiden Formaten mit dem Ziel, Einkäufer*innen aus aller Welt eine noch umfassendere Experience am Gleisdreieck zu bieten.

Gemeinsam stellen die beiden Teams rund um Marie-Luise Patzelt (SEEK) und Felix Engelmann (UNION Showroom) ihr neues Projekt "THE JUNCTION" vor. Dafür wird in den Loft-Räumen der Station eine Auswahl an Brands vorgestellt, darunter u.a. Nudie Jeans, Tenue, Viberg, White Sand, Paltò, Freenote Cloth, Ootoo Boots, A New Sweden. Gleichzeitig sind die Lofts der Übergang zum UNION Showroom im benachbarten Kühlhaus. Die Zusammenarbeit verkörpert die Idee einer kooperativen Plattform, die es Einkäufer*innen möglich macht, die besten Kollektionen beider Plattformen entdecken zu können.

THE JUNCTION beginnt gleichzeitig mit UNION am 14.01.24 und endet mit SEEK am 17.01.24.

Die SEEK präsentiert im Januar 2024 nicht nur die erste Ausgabe ihres neuen Kapitels, sondern holt sich auch einen neuen Partner an ihre Seite, den UNION Showroom. Die neue Allianz aus Berlin vereint die Stärken aus beiden Formaten mit dem Ziel, Einkäufer*innen aus aller Welt eine noch umfassendere Experience am Gleisdreieck zu bieten.

Gemeinsam stellen die beiden Teams rund um Marie-Luise Patzelt (SEEK) und Felix Engelmann (UNION Showroom) ihr neues Projekt "THE JUNCTION" vor. Dafür wird in den Loft-Räumen der Station eine Auswahl an Brands vorgestellt, darunter u.a. Nudie Jeans, Tenue, Viberg, White Sand, Paltò, Freenote Cloth, Ootoo Boots, A New Sweden. Gleichzeitig sind die Lofts der Übergang zum UNION Showroom im benachbarten Kühlhaus. Die Zusammenarbeit verkörpert die Idee einer kooperativen Plattform, die es Einkäufer*innen möglich macht, die besten Kollektionen beider Plattformen entdecken zu können.

THE JUNCTION beginnt gleichzeitig mit UNION am 14.01.24 und endet mit SEEK am 17.01.24.

Weitere Informationen:
SEEK UNION showroom THE JUNCTION
Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

AZL Aachen GmbH: Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter" (c) AZL Aachen GmbH
21.12.2023

AZL Aachen GmbH: Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter"

Das Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter", das kürzlich bei der AZL Aachen GmbH stattfand, war eine erfolgreiche Veranstaltung, die mehr als 37 Top-Experten auf dem Gebiet der Verbundtechnologien zusammenbrachte. Mit diesem Treffen wurde ein solides Fundament für das Joint Partner Projekt gelegt, das derzeit ein Konsortium von 20 Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoff-Druckbehälter umfasst: Ascend Performance Materials, Cevotec GmbH, Chongqing Polycomp International Corp. (CPIC), Conbility GmbH, Elkamet Kunststofftechnik GmbH, F.A. Kümpers GmbH & Co. KG, floteks plastik sanayi ticaret a.s., Formosa Plastics Corporation, Heraeus Noblelight GmbH, Huntsman Advanced Materials, Kaneka Belgium NV, Laserline GmbH, Mitsui Chemicals Europe GmbH, Plastic Omnium, Rassini Europe GmbH, Robert Bosch GmbH, Swancor Holding Co. Ltd, TECNALIA, Toyota Motor Europe NV/SA, Tünkers do Brasil Ltda.

Das Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter", das kürzlich bei der AZL Aachen GmbH stattfand, war eine erfolgreiche Veranstaltung, die mehr als 37 Top-Experten auf dem Gebiet der Verbundtechnologien zusammenbrachte. Mit diesem Treffen wurde ein solides Fundament für das Joint Partner Projekt gelegt, das derzeit ein Konsortium von 20 Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoff-Druckbehälter umfasst: Ascend Performance Materials, Cevotec GmbH, Chongqing Polycomp International Corp. (CPIC), Conbility GmbH, Elkamet Kunststofftechnik GmbH, F.A. Kümpers GmbH & Co. KG, floteks plastik sanayi ticaret a.s., Formosa Plastics Corporation, Heraeus Noblelight GmbH, Huntsman Advanced Materials, Kaneka Belgium NV, Laserline GmbH, Mitsui Chemicals Europe GmbH, Plastic Omnium, Rassini Europe GmbH, Robert Bosch GmbH, Swancor Holding Co. Ltd, TECNALIA, Toyota Motor Europe NV/SA, Tünkers do Brasil Ltda.

Das Projekt folgt dem bewährten AZL-Ansatz eines Joint Partner Projekts, das darauf abzielt, Technologie- und Markteinblicke sowie Benchmarking verschiedener Material- und Produktionskonzepte zu ermöglichen und gleichzeitig die Experten entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen.

Das Kick-Off-Meeting diente nicht nur als Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und sich über die Expertise und Interessen der Konsortiumsmitglieder im Bereich Wasserstoffdruckbehälter zu informieren, sondern legte auch den Grundstein für die Ausrichtung der kommenden anspruchsvollen Projektphasen. Als Grundlage für die interaktive Diskussionsrunde erläuterte das AZL den Hintergrund, die Motivation und den detaillierten Arbeitsplan. Im Mittelpunkt des Dialogs standen die Hauptziele, die größten Herausforderungen, der Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und die Prioritäten, mit denen die Erwartungen der Projektpartner am besten erfüllt werden können.

Die Diskussionen betrafen regulatorische Fragen, die sich wandelnde Wertschöpfungskette sowie die Versorgung mit und die Eigenschaften von Schlüsselmaterialien wie Kohlenstoff- und Glasfasern und Harzen. Das Konsortium definierte Untersuchungen zu verschiedenen Fertigungstechnologien, um deren Ausgereiftheit und potenziellen Nutzen zu bewerten. Konstruktionsauslegungen, einschließlich Liner, Boss-Design und Wickelmuster, werden unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die mobile und stationäre Lagerung eingehend geprüft. Die Gruppe interessiert sich ebenfalls für kosteneffiziente Prüfmethoden und Zertifizierungsverfahren sowie für die Aussichten auf ein Recycling zu Endlosfasern und die Verwendung nachhaltiger Materialien. Es wurde um Einblicke in die künftige Nachfrage nach Wasserstofftanks, in die Bedürfnisse und Strategien der OEMs und in technologische Entwicklungen zur Herstellung wirtschaftlicherer Tanks gebeten.

Die Sitzung unterstrich die Bedeutung von CAE-Entwürfen für Fasermuster, die Eignung von Software und den anwendungsabhängigen Einsatz von duroplastischen und thermoplastischen Entwürfen.

Das erste Report Meeting wird auch den Rahmen für die nächste Projektphase abstecken, in der das AZL Ingenieurteam Referenzdesigns erarbeitet. Diese Designs werden eine Reihe von Druckbehälterkonfigurationen mit einer Vielzahl von Materialien und Produktionskonzepten abdecken. Ziel ist es, Modelle zu entwickeln, die nicht nur die aktuellen technologischen Möglichkeiten widerspiegeln, sondern auch tiefe Einblicke in die Kostenanalyse verschiedener Produktionstechnologien, deren CO2-Fußabdruck, Recyclingaspekte und Skalierbarkeit bieten.

Das AZL Projekt ist weiterhin offen für zusätzliche Teilnehmer. Unternehmen, die an einer Teilnahme an dieser zukunftsorientierten Initiative interessiert sind, sind eingeladen, sich mit Philipp Fröhlig in Verbindung zu setzen.

Wissenschaftspreis UMSICHT © Fraunhofer UMSICHT
20.12.2023

UMSICHT-Wissenschaftspreis 2024

Der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT verleiht zum 15. Mal den UMSICHT-Wissenschaftspreis und zeichnet Menschen aus, die mit ihrer Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Ab sofort und noch bis zum 29. Februar 2024 können sich potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus bewerben.

Seit 2010 prämiert der UMSICHT-Förderverein Wissenschaftler*innen und Journalist*innen mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis, die Forschungsergebnisse zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit der Gesellschaft zugänglich machen. Die Wahl trifft eine Jury aus Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen, Selbstständigen, Journalist*innen und PR-Fachleuten. Neben dem Preisgeld von 8000 Euro in der Kategorie Wissenschaft, 2000 Euro in der Kategorie Journalismus und der Skulptur »Innovation« erhalten die Preisträger*innen Zugang zum Netzwerk einer anerkannten Forschungseinrichtung und knüpfen Kontakte in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT verleiht zum 15. Mal den UMSICHT-Wissenschaftspreis und zeichnet Menschen aus, die mit ihrer Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Ab sofort und noch bis zum 29. Februar 2024 können sich potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus bewerben.

Seit 2010 prämiert der UMSICHT-Förderverein Wissenschaftler*innen und Journalist*innen mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis, die Forschungsergebnisse zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit der Gesellschaft zugänglich machen. Die Wahl trifft eine Jury aus Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen, Selbstständigen, Journalist*innen und PR-Fachleuten. Neben dem Preisgeld von 8000 Euro in der Kategorie Wissenschaft, 2000 Euro in der Kategorie Journalismus und der Skulptur »Innovation« erhalten die Preisträger*innen Zugang zum Netzwerk einer anerkannten Forschungseinrichtung und knüpfen Kontakte in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

In der Kategorie Wissenschaft sind neben Dissertationen Abschlussberichte, Studien etc. gern gesehen. Ein besonderes Augenmerk bei der Beurteilung liegt auf dem fachwissenschaftlichen Niveau und dem nachhaltigen Nutzen der Arbeit für Umwelt und Gesellschaft. Im Fokus stehen Innovationsgrad, die Markt- und Anwendungsnähe sowie eine gut verständliche und überzeugende Darstellung.

In der Kategorie Journalismus ist die mediale Form der eingereichten Arbeit offen: Print, Online, Audio oder Video. Reine Konzepte, Fotoarbeiten und Bücher können jedoch nicht bewertet werden. Die anschauliche und verständliche Wiedergabe eines gesellschaftlich und wissenschaftlich relevanten Themas sowie die Eigenständigkeit und Ausgewogenheit der Stellungnahmen sind wichtige Bewertungskriterien.

Für beide Preiskategorien gilt: Die Arbeiten müssen veröffentlicht sein und sich mit nachhaltigen Themen aus den Bereichen Umwelt-, Verfahrenstechnik oder Energietechnik beschäftigen. Wissenschaftliche Arbeiten dürfen nicht älter als zwei Jahre, journalistische Arbeiten nicht älter als ein Jahr sein. Beide können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Bewertet werden publizierte Einzel- und auch Gemeinschaftsarbeiten. Bei Gemeinschaftsarbeiten ist darauf zu achten, dass der Eigenanteil gekennzeichnet ist und die Haupt-Anteilsträgerin bzw. der Haupt-Anteilsträger die Arbeit einreicht.
Die Arbeit einreichen

Bewerbungen sind schnell und unkompliziert über ein Online-Formular möglich. Bewerbungsschluss ist der 29. Februar 2024.

Quelle:

Fraunhofer UMSICHT

Fashion for Good released "Sorting for Circularity India toolkit" (c) Fashion for Good
18.12.2023

Fashion for Good released "Sorting for Circularity India toolkit"

Leveraging insights from Wealth in Waste, Fashion for Good released a toolkit designed to revalorise textile waste in India.

"The Sorting for Circularity India toolkit is a milestone in our journey towards a waste-free world. We have mapped the textile waste landscape, unpacking the huge potential, as well as the roadblocks and commercial opportunities in India’s textile waste industry. We are excited to move beyond rhetoric with this powerful coalition of partners and translate our findings into a roadmap for concrete actions", said Katrin Ley, Managing Director, Fashion for Good.

In 2021, Fashion for Good launched the Sorting for Circularity India Project to organise the Indian textile waste market in a three-phase approach so as to streamline, strengthen and foster the Indian textile waste market to drive the transition to a more circular economy that recaptures value to its maximum potential.

Leveraging insights from Wealth in Waste, Fashion for Good released a toolkit designed to revalorise textile waste in India.

"The Sorting for Circularity India toolkit is a milestone in our journey towards a waste-free world. We have mapped the textile waste landscape, unpacking the huge potential, as well as the roadblocks and commercial opportunities in India’s textile waste industry. We are excited to move beyond rhetoric with this powerful coalition of partners and translate our findings into a roadmap for concrete actions", said Katrin Ley, Managing Director, Fashion for Good.

In 2021, Fashion for Good launched the Sorting for Circularity India Project to organise the Indian textile waste market in a three-phase approach so as to streamline, strengthen and foster the Indian textile waste market to drive the transition to a more circular economy that recaptures value to its maximum potential.

The project brought together various industry players including Fashion for Good partners adidas, Levi Strauss & Co., PVH Corp., Target, Arvind Limited, Birla Cellulose, and Welspun India, as well as Fashion for Good innovators Reverse Resources, PICVISA, and Matoha; H&M, Primark, and TESCO also joined as external partners. The project is supported through catalytic funding provided by Laudes Foundation and IDH, and knowledge support from Canopy and Circle Economy Foundation.

Drawing upon the invaluable insights gained throughout the project, Fashion for Good unveils a toolkit designed to harness the untapped potential of textile waste in India. Together, these resources provide valuable insights, assessments, and practical guidance to advance recycling in India's textile industry.

Weitere Informationen:
Fashion for Good circularity India
Quelle:

Fashion for Good

18.12.2023

Global Fashion Agenda: 2023 edition of The GFA Monitor

Global Fashion Agenda (GFA) released the 2023 edition of The GFA Monitor — a report to guide fashion leaders towards a net-positive fashion industry. The second GFA Monitor has been updated to include the latest guidance and insights from over 25 industry organisations in one cohesive publication. For the first time, the report includes new data insights from the Fashion Industry Target Consultation - drawn from over 900 industry participants in 90 countries.

The GFA Monitor is an extensive resource that presents expert insights on the status of the industry, clear actions to take, and proven best practices. In a time of poly crisis when the implementation of sustainable practices is challenged, GFA is supporting the industry by consolidating an abundance of available solutions that can be applied today.  

Global Fashion Agenda (GFA) released the 2023 edition of The GFA Monitor — a report to guide fashion leaders towards a net-positive fashion industry. The second GFA Monitor has been updated to include the latest guidance and insights from over 25 industry organisations in one cohesive publication. For the first time, the report includes new data insights from the Fashion Industry Target Consultation - drawn from over 900 industry participants in 90 countries.

The GFA Monitor is an extensive resource that presents expert insights on the status of the industry, clear actions to take, and proven best practices. In a time of poly crisis when the implementation of sustainable practices is challenged, GFA is supporting the industry by consolidating an abundance of available solutions that can be applied today.  

The tool is grounded by the sustainability framework laid out in the Fashion CEO Agenda, featuring in-depth guidance according to the five sustainability priorities: Respectful and Secure Work Environments, Better Wage Systems, Circular Systems, Resource Stewardship, and Smart Materials Choices. Embracing additional expert knowledge from other industry organisations, each priority includes insights from GFA’s Impact Partners: Fair Labor Association, Social & Labor Convergence Program (SLCP), Ellen MacArthur Foundation, Apparel Impact Institute, and Textile Exchange, respectively.

The 2023 publication presents new findings from the Fashion Industry Target Consultation (FITC), launched by GFA and the United Nations Environment Programme (UNEP) in November 2022, which invited stakeholders from across the global value chain to share their thoughts on the performance indicators and milestones that the industry must strive to meet. The FITC indicates a very positive sentiment from participants, but action and positive impact from that action is yet to be measured. Overall, the data reveals that the majority of the 900 participants supported industry alignment on the 27 action areas proposed in the consultation and remarked that they are actively engaging with the industry to drive progress in the respective areas. The report further illuminates the level of industry ambitions per priority and the areas where more aligned action areas are needed.

Weitere Informationen:
Global Fashion Agenda impact report
Quelle:

Global Fashion Agenda

Bangladesh Apparel Exchange (BAE) and Fashion for Good promote Textile Circularity in Bangladesh Photo: Bangladesh Apparel Exchange
18.12.2023

Bangladesh Apparel Exchange and Fashion for Good promote Textile Circularity in Bangladesh

On December 7th and 8th, Bangladesh Apparel Exchange (BAE) in partnership with Fashion for Good, facilitated the “Chemical Recycling Technologies: Manufacturing Markets Gateway”, in Bangladesh. Fashion for Good, the Amsterdam based global platform for innovation, along with two disruptive technology start-ups focused on textile-to-textile chemical recycling, Circ and Infinited Fiber Company, were the key stakeholders in this initiative.

The two-day visit leveraged Bangladesh's status as a major garment production hub, exploring the potential of chemical recycling technologies to enhance environmental sustainability. Emphasizing the importance of circularity, the event aimed to spread awareness about current disruptive innovations that could transform the industry's approach to waste and resource management, setting an example for future sustainable practices. It focuses on integrating these technologies within the local manufacturing landscape, securing feedstock partnerships, and developing a value chain for recycled apparel materials.

On December 7th and 8th, Bangladesh Apparel Exchange (BAE) in partnership with Fashion for Good, facilitated the “Chemical Recycling Technologies: Manufacturing Markets Gateway”, in Bangladesh. Fashion for Good, the Amsterdam based global platform for innovation, along with two disruptive technology start-ups focused on textile-to-textile chemical recycling, Circ and Infinited Fiber Company, were the key stakeholders in this initiative.

The two-day visit leveraged Bangladesh's status as a major garment production hub, exploring the potential of chemical recycling technologies to enhance environmental sustainability. Emphasizing the importance of circularity, the event aimed to spread awareness about current disruptive innovations that could transform the industry's approach to waste and resource management, setting an example for future sustainable practices. It focuses on integrating these technologies within the local manufacturing landscape, securing feedstock partnerships, and developing a value chain for recycled apparel materials.

Denim Asia Limited, Knit Asia Limited, Progress Apparels Limited, Ananta BD, Reverse Resources, and the Bangladesh Garment Manufacturers and Exporters Association (BGMEA) played pivotal roles in this initiative. Knit Asia Ltd, notably acclaimed for their commitment to sustainable practices, along with Denim Asia, associated with the sustainable brand Noize Jeans, showcased their commitment to sustainable manufacturing processes.
Progress Apparels Limited, a ready-made garment producer and part of PDS Limited demonstrated its advanced sustainable production facilities. Reverse Resources and the BGMEA hosted an intimate “Meet and Greet Networking Session”, to boost awareness about the technologies in the industry.

Mr. Mostafiz Uddin, Founder and CEO of Bangladesh Apparel Exchange, emphasized the significance of this event for the wider Bangladeshi textile industry, " Bangladesh has the biggest manufacturing sector in South Asia and this tour marks a critical step towards a circular fashion ecosystem, also how can the fashion industry become more sustainable in Bangladesh. It's not just an event; it's part of a larger movement to incorporate innovative recycling, Sustainable Fashion technologies and establish global partnerships for a sustainable fashion industry."

Featuring interactive sessions, factory visits, and knowledge sharing, this initiative offered a platform for fostering collaborations between manufacturers and technology innovators.

Bangladesh Apparel Exchange and Fashion for Good are optimistic about a future where Bangladesh leads in sustainable and circular apparel manufacturing.

Quelle:

Bangladesh Apparel Exchange

Vertragsunterzeichnung Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay
15.12.2023

Südwesttextil fordert mehr Bürokratieentlastung

Auf der Agenda des Bundestags steht vor Weihnachten noch das Bürokratieentlastungsgesetzes BEG IV, zu dem nach einem Kabinettsbeschluss bereits ein Eckpunktepapier vorliegt. Darin ist auch eine längst überfällige Änderung zum Nachweisgesetz vorgesehen. In seiner Position fordert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil die Beseitigung bürokratischer Hürden u. a. bei der Arbeitsvertragsgestaltung, insbesondere dass die Textform die Schriftform ersetzt.

Zuletzt bedeutete die Anpassung des Nachweisgesetzes mit Wirkung zum 01. August 2022 einen Rückschritt für die erhoffte Vereinfachung und Digitalisierung der Arbeitsvertragsgestaltung. Es verpflichtete Arbeitgeber zur schriftlichen Niederlegung der wesentlichen Arbeitsbedingungen. Der Arbeitsvertrag muss wieder ausgedruckt, unterschrieben und dem Mitarbeiter in Papierform ausgehändigt werden. Lange Zustellzeiten und hoher Aufwand bspw. bei Niederlassungen im Ausland sind in Zeiten des Fachkräftemangels eine untragbare Situation.

Auf der Agenda des Bundestags steht vor Weihnachten noch das Bürokratieentlastungsgesetzes BEG IV, zu dem nach einem Kabinettsbeschluss bereits ein Eckpunktepapier vorliegt. Darin ist auch eine längst überfällige Änderung zum Nachweisgesetz vorgesehen. In seiner Position fordert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil die Beseitigung bürokratischer Hürden u. a. bei der Arbeitsvertragsgestaltung, insbesondere dass die Textform die Schriftform ersetzt.

Zuletzt bedeutete die Anpassung des Nachweisgesetzes mit Wirkung zum 01. August 2022 einen Rückschritt für die erhoffte Vereinfachung und Digitalisierung der Arbeitsvertragsgestaltung. Es verpflichtete Arbeitgeber zur schriftlichen Niederlegung der wesentlichen Arbeitsbedingungen. Der Arbeitsvertrag muss wieder ausgedruckt, unterschrieben und dem Mitarbeiter in Papierform ausgehändigt werden. Lange Zustellzeiten und hoher Aufwand bspw. bei Niederlassungen im Ausland sind in Zeiten des Fachkräftemangels eine untragbare Situation.

Im Eckpunktepapier zum Bürokratieentlastungsgesetzes BEG IV ist nunmehr vorgesehen, die Schriftform durch die digitale Form zu ersetzen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband begrüßt den zeitgemäßen Schritt, bewertet die Bürokratieentlastung aber als noch nicht weitgehend genug. Im Ergebnis bedeute die Neuregelung keinen signifikanten praktischen Vorteil, da an die elektronische Signatur komplexe technische Anforderungen gestellt würden. Der Aufwand werde durch den Wegfall der postalischen Versendung zwar reduziert, Potenzial für eine echte Vereinfachung des Prozesses biete aber nur die Textform, die im Geschäftsverkehr heutzutage absolut üblich und anerkannt ist. Südwesttextil fordert daher, dass das Eckpunktepapier und der spätere Referentenentwurf dahingehend angepasst werden, dass die Textform ebenfalls zulässig ist, da diese einen signifikanten Bürokratieabbau bedeuten würde.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

15.12.2023

National Defense Authorization Act: Boosting U.S. Textile Industry

The National Council of Textile Organizations (NCTO), spanning the entire spectrum of U.S. textiles from fiber to finished sewn products, commended Congress for passing the Fiscal Year 2024 National Defense Authorization Act (NDAA), legislation that will help preserve the Berry Amendment supply chain and direct the Department of Defense to expand its procurement of domestically-made textile goods for military use.

“We applaud the House and Senate for getting NDAA across the finish line and are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “NCTO sincerely thanks Rep. Don Davis (D-NC) for sponsoring language expressing concern about offshoring textile manufacturing and highlighting the need for the DOD and Defense Logistics Agency (DLA) to procure more domestically-produced textile goods for military use. The language also requires the DOD to report on the feasibility of requiring American-made home textile goods to be used on military installations.”

The National Council of Textile Organizations (NCTO), spanning the entire spectrum of U.S. textiles from fiber to finished sewn products, commended Congress for passing the Fiscal Year 2024 National Defense Authorization Act (NDAA), legislation that will help preserve the Berry Amendment supply chain and direct the Department of Defense to expand its procurement of domestically-made textile goods for military use.

“We applaud the House and Senate for getting NDAA across the finish line and are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “NCTO sincerely thanks Rep. Don Davis (D-NC) for sponsoring language expressing concern about offshoring textile manufacturing and highlighting the need for the DOD and Defense Logistics Agency (DLA) to procure more domestically-produced textile goods for military use. The language also requires the DOD to report on the feasibility of requiring American-made home textile goods to be used on military installations.”

“We also want to thank Rep. Joe Courtney (D-CT) who sponsored language expressing concern about economic factors impacting the capacity of the U.S. textile industry to meet DOD requirements and calling on the agency to assess labor shortages, contract forecasting and lack of investment in manufacturing capabilities and report back to Congress.”

Finally, this NDAA report language calls for DOD to report to Congress its assessment of the textile industry as it relates to labor shortages, contract forecasting and lack of investment in manufacturing capabilities.

“The domestic textile industry and supply chain are vital to the warm industrial base for the production of critical items that contribute to our nation’s health and safety. It is imperative that Congress and the administration continue to support this industry—a key contributor to our national defense that supplies over 8,000 products a year to our men and women in uniform—through expanded government procurement of American-made items. The NDAA is critical to supporting this manufacturing base,” Glas said.

Quelle:

National Council of Textile Organizations (NCTO)

13.12.2023

Südwesttextil zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Regelungen mit Augenmaß gefordert

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil bekräftigt das grundsätzliche Bekenntnis der Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie zu den Zielen und Leitlinien des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Schon jetzt würden auch ohne unmittelbare Betroffenheit durch das deutsche Gesetz der überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um Menschen- und Umweltrechte bestmöglich zu achten. Die nun im Rahmen des Trilogverfahrens diskutierten Punkte der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) verschärften das deutsche Gesetz jedoch.

Beim Anwendungsbereich der CSDDD plädiert Südwesttextil für einen Schwellenwert im mittleren vierstelligen Mitarbeiterbereich analog der französischen Regelung. Bezogen auf die Sorgfaltspflichten sieht der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) als maßgeblich an und schließt sich der Position des EU-Rats an, dass nur die direkten Zulieferer der ersten Ebene („Tier-1“) betroffen sein sollten.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil bekräftigt das grundsätzliche Bekenntnis der Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie zu den Zielen und Leitlinien des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Schon jetzt würden auch ohne unmittelbare Betroffenheit durch das deutsche Gesetz der überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um Menschen- und Umweltrechte bestmöglich zu achten. Die nun im Rahmen des Trilogverfahrens diskutierten Punkte der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) verschärften das deutsche Gesetz jedoch.

Beim Anwendungsbereich der CSDDD plädiert Südwesttextil für einen Schwellenwert im mittleren vierstelligen Mitarbeiterbereich analog der französischen Regelung. Bezogen auf die Sorgfaltspflichten sieht der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) als maßgeblich an und schließt sich der Position des EU-Rats an, dass nur die direkten Zulieferer der ersten Ebene („Tier-1“) betroffen sein sollten.

Daneben sieht Südwesttextil vor allem bei der Einführung von Sanktionen und Haftungstatbeständen Bedarf für Rechtssicherheit und Angemessenheit. Bußgelder seien auf vorsätzliche und grob fahrlässige Verstöße zu begrenzen und es müsse sichergestellt werden, dass keine „Durchgriffshaftung“ auf die Geschäftsführung erfolge. Angesichts der Komplexität globaler Lieferketten unter Einbeziehung einer Vielzahl von Zulieferern sei diese ausufernde Haftung nicht sachgerecht und gehe auch weit über den tatsächlich kontrollierbaren Rahmen hinaus. Für die umstrittene zivilrechtliche Haftung seien Voraussetzungen im Sinne der Rechtssicherheit zu definieren und branchenspezifische Standards als Safe-Harbour-Lösungen zu berücksichtigen.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner fasst zusammen: „Die Regelungen der EU-Lieferkettenrichtlinie müssen mit Augenmaß erfolgen und den bürokratischen Aufwand auf das Minimum reduzieren, damit ein nachhaltiges Wirtschaften in Baden-Württemberg weiter möglich ist und eine Verlagerung von Produktion und Arbeitsplätzen verhindert wird.“ Die ausführliche Position des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands wird in einem Ende Oktober veröffentlichten Positionspapier dargestellt.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

13.12.2023

ECHA: Hazardous chemicals found in fashion products

An EU-wide enforcement project of the ECHA Forum found excessive levels of hazardous chemicals, such as lead and phthalates, in products that are sold to consumers. In total 18 % of the inspected products breached the EU laws.

The national enforcement authorities in 26 EU countries checked over 2 400 products, most of them intended for consumers, and found more than 400 of them breaching the EU’s chemicals laws.

The most common product types breaching the laws were:

An EU-wide enforcement project of the ECHA Forum found excessive levels of hazardous chemicals, such as lead and phthalates, in products that are sold to consumers. In total 18 % of the inspected products breached the EU laws.

The national enforcement authorities in 26 EU countries checked over 2 400 products, most of them intended for consumers, and found more than 400 of them breaching the EU’s chemicals laws.

The most common product types breaching the laws were:

  • Electrical devices such as electrical toys, chargers, cables, headphones. 52 % of these products were found non-compliant, mostly due to lead found in solders, phthalates in soft plastic parts, or cadmium in circuit boards.
  • Sports equipment like yoga mats, bicycle gloves, balls or rubber handles of sport equipment. 18 % of these products were found to be non-compliant mostly due to SCCPs and phthalates in soft plastic and PAH in rubber.
  • Toys like bathing/aquatic toys, dolls, costumes, play mats, plastic figures, fidget toys, outdoor toys, slime and childcare articles. 16 % of non-electric toys were found to be non-compliant, mostly due to phthalates found in soft plastic parts, but also other restricted substances such as PAHs, nickel, boron or nitrosamines.
  • Fashion products such as bags, jewellery, belts, shoes and clothes. 15 % of these products were found non-compliant due to the phthalates, lead and cadmium they contained.

In cases where non-compliant products were found, inspectors have taken enforcement measures, with most of them resulting in the withdrawal of such products from the market.

The non-compliance rate was higher in products which originated from outside the European Economic Area (EEA) or whose origin was not known.

Weitere Informationen:
ECHA hazardous chemicals
Quelle:

European Chemicals Agency

Priyam Patel at Pixabay
12.12.2023

Select Committee: Reset Economic Relationship with The People's Republic of China

The House Select Committee on the Strategic Competition Between the United States and the Chinese Communist Party, led by Chairman Mike Gallagher (R-WI) and Ranking Member Raja Krishnamoorthi (D-IL), adopted nearly 150 policy recommendations in a bipartisan report that outlines a strategy to fundamentally reset the United States' economic and technological competition with the People's Republic of China.

The House Select Committee on the Strategic Competition Between the United States and the Chinese Communist Party, led by Chairman Mike Gallagher (R-WI) and Ranking Member Raja Krishnamoorthi (D-IL), adopted nearly 150 policy recommendations in a bipartisan report that outlines a strategy to fundamentally reset the United States' economic and technological competition with the People's Republic of China.

After the adoption of the policy recommendations on an bipartisan basis, Chairman Gallagher and Ranking Member Krishnamoorthi said, “With this report, the Select Committee has shown that the bipartisan will exists to meet the call of history. It embraces the clear reality that our current economic relationship with the People's Republic of China needs to be reset in order to serve the economic and national security interests of the United States, while offering nearly 150 bipartisan recommendations for Congress to legislate. Collectively, these recommendations will reset the terms of our relationship with the PRC, prevent the flow of American capital and technology from supporting its military advances and human rights abuses, and build collective economic resilience in concert with our allies and partners while ensuring American leadership for decades to come."

Members of the Select Committee spent the past year investigating the CCP's decades-long campaign of economic and technological warfare. The members define three key pillars that inform each recommendation and the United States' path to correct 30 years of misguided policy:

  • RESET: Reset the Terms of Our Economic Relationship with the People's Republic of China.
  • PREVENT: Stem the Flow of U.S. Capital and Technology Fueling the People's Republic of China's Military Modernization and Human Rights Abuses
  • BUILD: Invest in Technological Leadership and Build Collective Economic Resilience in Concert with Allies
Weitere Informationen:
China USA
Quelle:

NCTO / The Select Committee on the CCP

Italien auf der Heimtextil Grafik ITA – Italian Trade Agency
12.12.2023

2022 goldenes Jahr für die italienische Textilindustrie

Italy at Heimtextil 2024- 29 Aussteller aus Italien werden über die ITA – Italian Trade Agency auf der Messe in den Hallen 4.2 sowie 3.0, 11.0 und 12.0 ausstellen. Unter anderem angetrieben durch die Nachfrage verbesserter Lebensstandards und innovativer Wohntrends, schreibt der internationale Markt für Heimtextilien positive Zahlen. Deutschland ist insbesondere für Bett-, Bad- und Tischtextilien ein führender Markt in Europa und nach ersten Schätzungen des BTE Handelsverbands stieg der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung - ohne Schuhe - als auch Heimtextilien 2023 um rund 5 % auf 67,3 Mrd. Euro.
 

Italy at Heimtextil 2024- 29 Aussteller aus Italien werden über die ITA – Italian Trade Agency auf der Messe in den Hallen 4.2 sowie 3.0, 11.0 und 12.0 ausstellen. Unter anderem angetrieben durch die Nachfrage verbesserter Lebensstandards und innovativer Wohntrends, schreibt der internationale Markt für Heimtextilien positive Zahlen. Deutschland ist insbesondere für Bett-, Bad- und Tischtextilien ein führender Markt in Europa und nach ersten Schätzungen des BTE Handelsverbands stieg der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung - ohne Schuhe - als auch Heimtextilien 2023 um rund 5 % auf 67,3 Mrd. Euro.
 
Die Textilindustrie in Italien erlebte 2022 ein goldenes Jahr: Nach Schätzungen des Centro Studi Confindustria schloss sie das Jahr mit einem Umsatz von rund 8,1 Mrd. Euro, was einem Zuwachs von 32,4 % gegenüber 2021 entspricht, ab. Die Exporte stiegen dabei auf fast 4,6 Mrd. Euro und verzeichneten so ein Plus von 31,9 %. Besondere Zunahme registrierte die Verarbeitung von Wolle, führend bei den in Italien hergestellten Textilien, gefolgt von Maschenwaren sowie Baumwollgewebe. Der Handelsbilanzüberschuss des Sektors wuchs verglichen zum Jahr 2021 um rund 400 Mio. Euro auf 2.190 Mio. Euro.

Weitere Informationen:
Heimtextil Italien Italian Trade Agency
Quelle:

ITA – Italian Trade Agency

11.12.2023

GOTS Pilot Project for Small Operators to attain Certification

In an initiative aimed at enhancing accessibility to certification for small operator groups within the organic textile value chain, the Global Organic Textile Standard (GOTS) is pleased to introduce its ongoing Controlled Supply Chain Scheme Pilot Project. The project, launched in 2022, was strategically developed to overcome the obstacles that often deter small-scale operators from pursuing GOTS certification.

Recognising that administrative complexities and financial burdens can impede these operators, the controlled supply chain scheme (CSCS) system was developed to mitigate these challenges. The supply chain requires an internal control and audit system, and small-scale operations benefit from a streamlined ‘group’ certification process, which reduces costs and eases administrative barriers.

In an initiative aimed at enhancing accessibility to certification for small operator groups within the organic textile value chain, the Global Organic Textile Standard (GOTS) is pleased to introduce its ongoing Controlled Supply Chain Scheme Pilot Project. The project, launched in 2022, was strategically developed to overcome the obstacles that often deter small-scale operators from pursuing GOTS certification.

Recognising that administrative complexities and financial burdens can impede these operators, the controlled supply chain scheme (CSCS) system was developed to mitigate these challenges. The supply chain requires an internal control and audit system, and small-scale operations benefit from a streamlined ‘group’ certification process, which reduces costs and eases administrative barriers.

Under the CSCS framework, a supply chain comprised of a minimum of eight and a maximum of thirty small-scale facilities, each with twenty or fewer workers, could be considered a single Certified Entity after a comprehensive risk assessment by their Certification Body (CB). SANKEI MERIYASU, a Japanese textile manufacturer, recently received GOTS certification through this project. SANKEI MERIYASU's success showcases the tangible impact of the CSCS system in empowering small-scale operators.

With the pilot due to be reviewed and evaluated next year, GOTS Managing Director Rahul Bhajekar is optimistic about the future of CSCS systems within GOTS. "The controlled supply chain scheme has the potential for substantial impact, empowering small operators in the organic textile supply chain and revolutionising GOTS certification. Our pilot project is proving that the scheme works as intended, overcoming barriers and expanding opportunities. We look forward to refining and validating the CSCS requirements, in hopes of implementing it fully for all markets in the future.”

Weitere Informationen:
GOTS certification
Quelle:

GOTS - Global Organic Textile Standard

11.12.2023

Syensqo officially demerged from Solvay and launched on Euronext

Syensqo announces the successful listing of its shares on Euronext Brussels and Euronext Paris under ticker SYENS. After the completion of the spin-off from Solvay, the listing marks a historical milestone as the company embarks on a journey focused on delivering superior growth and value creation.

Syensqo’s portfolio of market leading solutions addresses environmental and social challenges, through electrification, lightweighting, connectivity and resource efficiency. In addition, Syensqo is at the heart of the transition towards a net-zero economy, which is expected to drive new sources of value and support the company’s long-term growth.

With more than 13,000 employees and activities spread across the world (with 41% of FY2022 net sales in the Americas, 36% in Asia-Pacific and 23% Europe), Syensqo’s long-term ambition is to be the prime innovation partner for its customers, growing on average at around two times the rate of its main end markets, while further improving its best-in-class margin and returns.

Syensqo announces the successful listing of its shares on Euronext Brussels and Euronext Paris under ticker SYENS. After the completion of the spin-off from Solvay, the listing marks a historical milestone as the company embarks on a journey focused on delivering superior growth and value creation.

Syensqo’s portfolio of market leading solutions addresses environmental and social challenges, through electrification, lightweighting, connectivity and resource efficiency. In addition, Syensqo is at the heart of the transition towards a net-zero economy, which is expected to drive new sources of value and support the company’s long-term growth.

With more than 13,000 employees and activities spread across the world (with 41% of FY2022 net sales in the Americas, 36% in Asia-Pacific and 23% Europe), Syensqo’s long-term ambition is to be the prime innovation partner for its customers, growing on average at around two times the rate of its main end markets, while further improving its best-in-class margin and returns.

Upon listing, Syensqo has 105,876,417 ordinary shares in issue, each carrying one voting right. The Syensqo share price started its journey at a value of € 90 at market open (9.00 am CET), which corresponds to a market capitalization of € 9.53 billion.

Weitere Informationen:
Syensqo Solvay chemicals
Quelle:

Syensqo

08.12.2023

EURATEX welcomes approval of PanEuroMed rules of origin

EURATEX welcomes the unanimous vote in support of the new rules of origin under the PEM Convention, as a historic achievement. Facilitating trade and investments in the “PanEuroMed” region (covering 27 EU member states and 24 partner countries in the neighbourhood region)1 is top priority region for the EU, as trade with these countries accounted for €677 billion in 2023. For the EU textile and clothing sector, the region represents 35% of its exports and 21% of its imports.
 
In 2013 the European Commission adopted a package of proposals aimed at increasing trade between the European Union and neighbouring countries in the Pan-Euro-Mediterranean (PEM) region. The proposal introduced modernised rules of origin of the PEM convention, lifting the prohibition of duty-drawback and introducing the principle of “full cumulation”.

EURATEX welcomes the unanimous vote in support of the new rules of origin under the PEM Convention, as a historic achievement. Facilitating trade and investments in the “PanEuroMed” region (covering 27 EU member states and 24 partner countries in the neighbourhood region)1 is top priority region for the EU, as trade with these countries accounted for €677 billion in 2023. For the EU textile and clothing sector, the region represents 35% of its exports and 21% of its imports.
 
In 2013 the European Commission adopted a package of proposals aimed at increasing trade between the European Union and neighbouring countries in the Pan-Euro-Mediterranean (PEM) region. The proposal introduced modernised rules of origin of the PEM convention, lifting the prohibition of duty-drawback and introducing the principle of “full cumulation”.

Today, after ten years of intense negotiations which EURATEX supported, the European Commission reached a full and final agreement with all PEM partners. This is a landmark achievement that will unlock the full potential of the Euro-Mediterranean area as the biggest and most integrated region of advanced manufacturing and trading of sustainable textiles and clothing. The rules adopted today will accelerate the integration of T&C supply chains and boost T&C production and trade within the region, both in the East and Southern borders of the EU. In a moment when companies are looking at moving their production from Asia to nearby, like-minded and more reliable countries , it is very timely to have the PEM Convention implemented.

EURATEX’s President, Mr Alberto Paccanelli, commented: “This is a strategic trade deal that can help European companies recover from the multiple crisis which we face since 2020”. He continued “We call on the European Union to not stop here, but keep up the efforts to secure trade deals that are good for European companies and their competitive position in the world. The next objective should be the adoption of the EU-Mercosur Agreement and a conclusive settlement of all trade disputes with the United States”.    
 
According to Director General Dirk Vantyghem, “today’s unanimous vote in favour of the modernised PEM rules is good news for our industry.. We should now engage with these partner countries to fully exploit the potential of these new rules. EURATEX is ready to engage in an industrial dialogue with the companies from the PEM Countries to facilitate their transition to the new framework”.

1 The PanEuroMed contracting parties are: the EU, the EFTA States (Switzerland, Norway, Iceland and Liechtenstein), the Faroe Islands, the participants in the Barcelona Process (Algeria, Egypt, Israel, Jordan, Lebanon, Morocco, the territories of West Bank and Gaza, Syria, Tunisia and Turkey), the participants in the EU's Stabilisation and Association Process (Albania, Bosnia and Herzegovina, the Republic of North Macedonia, Montenegro, Serbia, Kosovo), the Republic of Moldova, Ukraine.

Weitere Informationen:
Euratex PanEuroMed PEM Convention
Quelle:

EURATEX 

Preisträgerinnen und Preisträger mit Stiftungsvorsitzendem, -geschäftsführer und Professoren (c) VDMA e.V. Textile Machinery
Preisträgerinnen und Preisträger mit Stiftungsvorsitzendem, -geschäftsführer und Professoren
08.12.2023

Walter Reiners-Stiftung zeichnet Ingenieurnachwuchs aus

Im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Dresden hat der Vorsitzende der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Peter D. Dornier, vier erfolgreiche Jungingenieurinnen und -ingenieure ausgezeichnet. Vergeben wurden zwei Förderpreise sowie zwei Nachhaltigkeitspreise jeweils in den Kategorien Bachelor und Diplom/Master. Für die Nachhaltigkeitspreise kommen akademische Arbeiten in Betracht, in denen Lösungen für ressourcenschonende Produkte und Technologien entwickelt werden.

Ein mit 3.000 Euro dotierter Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Bachelor wurde Franziska Jauch verliehen, Hochschule Niederrhein, für ihre Bachelorarbeit über Pigment-Digitaldruck in der Denimproduktion.

Der Förderpreis in der Kategorie Bachelor, ebenfalls mit 3.000 Euro dotiert ging an Annika Datko, RWTH Aachen, für ihre Arbeit zur Bestimmung des Polyesteranteils in Alttextilien.

Mit einem Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Diplom/Master, dotiert mit 3.500 Euro wurde Dave Kersevan, TU Dresden, ausgezeichnet. Thema seiner Diplomarbeit war die Entwicklung einer Laboranlage zur automatischen Herstellung von vernadelten Carbon-Preformen.

Im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Dresden hat der Vorsitzende der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Peter D. Dornier, vier erfolgreiche Jungingenieurinnen und -ingenieure ausgezeichnet. Vergeben wurden zwei Förderpreise sowie zwei Nachhaltigkeitspreise jeweils in den Kategorien Bachelor und Diplom/Master. Für die Nachhaltigkeitspreise kommen akademische Arbeiten in Betracht, in denen Lösungen für ressourcenschonende Produkte und Technologien entwickelt werden.

Ein mit 3.000 Euro dotierter Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Bachelor wurde Franziska Jauch verliehen, Hochschule Niederrhein, für ihre Bachelorarbeit über Pigment-Digitaldruck in der Denimproduktion.

Der Förderpreis in der Kategorie Bachelor, ebenfalls mit 3.000 Euro dotiert ging an Annika Datko, RWTH Aachen, für ihre Arbeit zur Bestimmung des Polyesteranteils in Alttextilien.

Mit einem Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Diplom/Master, dotiert mit 3.500 Euro wurde Dave Kersevan, TU Dresden, ausgezeichnet. Thema seiner Diplomarbeit war die Entwicklung einer Laboranlage zur automatischen Herstellung von vernadelten Carbon-Preformen.

Der diesjährige Förderpreis in der Kategorie Diplom/Master, ausgestattet mit einem Preisgeld von 3.500 Euro ging an Flávio Diniz von der RWTH Aachen. Inhalt seiner Masterarbeit war die Machbarkeit der Herstellung ultradünner Carbonfasern.

Die Preise der Walter Reiners-Stiftung für 2024 sind bereist ausgelobt. Die Preisverleihung findet im April am VDMA-Gruppenstand auf der Messe Techtextil in Frankfurt statt.

EPTA: Programm der “17th World Pultrusion Conference” (c) EPTA
06.12.2023

EPTA: Programm der “17th World Pultrusion Conference”

Die EPTA – European Pultrusion Technology Association in Kooperation mit der American Composites Manufacturers Association (ACMA) lädt ein zur 17th World Pultrusion Conference, die vom 29. Februar – 1. März 2024 in Hamburg, Deutschland stattfindet. Alle zwei Jahre ist diese Konferenz der Treffpunkt der europäischen und weltweiten Pultrusions-Industrie. Über 25 internationale Referenten u. a. aus Finnland, Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Spanien, der Türkei, Großbritannien, USA und Kanada berichten praxisnah über innovative Anwendungen, Technologien und Verfahren. Ebenso stehen aktuelle Markttrends und -entwicklungen im Fokus.

Auch diese World Pultrusion Conference findet wieder unmittelbar vor der JEC World Composites Show (5.-7. März 2024 in Paris) statt.

Das Programm finden Sie hier.

Die EPTA – European Pultrusion Technology Association in Kooperation mit der American Composites Manufacturers Association (ACMA) lädt ein zur 17th World Pultrusion Conference, die vom 29. Februar – 1. März 2024 in Hamburg, Deutschland stattfindet. Alle zwei Jahre ist diese Konferenz der Treffpunkt der europäischen und weltweiten Pultrusions-Industrie. Über 25 internationale Referenten u. a. aus Finnland, Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Spanien, der Türkei, Großbritannien, USA und Kanada berichten praxisnah über innovative Anwendungen, Technologien und Verfahren. Ebenso stehen aktuelle Markttrends und -entwicklungen im Fokus.

Auch diese World Pultrusion Conference findet wieder unmittelbar vor der JEC World Composites Show (5.-7. März 2024 in Paris) statt.

Das Programm finden Sie hier.

Quelle:

The European Pultrusion Technology Association (EPTA)