Aus der Branche

Zurücksetzen
200 Ergebnisse
NEINVER eröffnet Prague The Style Outlets (c) NEINVER
Prague The Style Outlets
17.05.2018

NEINVER eröffnet Prague The Style Outlets

  • Mit Prague The Style Outlets öffnet das größte Outlet-Center in der Tschechischen Republik auf einer Bruttomietfläche von knapp 20.000 qm
  • Die Investitionssumme des Joint Ventures aus NEINVER und The Prague Outlet beträgt mehr als 70 Millionen Euro
  • NEINVER untermauert mit der Eröffnung seine Expansionsstrategie und festigt seine Position als einer der führenden Betreiber von Outlet-Centern in Europa

Prag – NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, eröffnet morgen Prague The Style Outlets. Es handelt sich dabei um den ersten Outlet-Standort, den das Unternehmen in der Tschechischen Republik betreibt. NEINVER untermauert damit seine Expansionsstrategie und festigt seine Position als einer der führenden Betreiber von Outlet-Centern in Europa.

  • Mit Prague The Style Outlets öffnet das größte Outlet-Center in der Tschechischen Republik auf einer Bruttomietfläche von knapp 20.000 qm
  • Die Investitionssumme des Joint Ventures aus NEINVER und The Prague Outlet beträgt mehr als 70 Millionen Euro
  • NEINVER untermauert mit der Eröffnung seine Expansionsstrategie und festigt seine Position als einer der führenden Betreiber von Outlet-Centern in Europa

Prag – NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, eröffnet morgen Prague The Style Outlets. Es handelt sich dabei um den ersten Outlet-Standort, den das Unternehmen in der Tschechischen Republik betreibt. NEINVER untermauert damit seine Expansionsstrategie und festigt seine Position als einer der führenden Betreiber von Outlet-Centern in Europa.

Das neue Outlet-Center in Prag ist Teil eines Joint Ventures zwischen NEINVER und The Prague Outlet. Die Investitionssumme beträgt mehr als 70 Millionen Euro. Daniel Losantos, Chief Executive Officer (CEO) von NEINVER, ist von dem neuen Standort überzeugt: „Prague The Style Outlets stellt einen wichtigen Meilenstein unseres Expansionsplans für Europa dar. Wir arbeiten nun seit über zwei Jahren eng mit unserem Partner The Prague Outlet zusammen. Das große Know-how unseres Partners im tschechischen Markt, kombiniert mit unserer 20-jährigen Erfahrung im operativen Betrieb von Outlet-Centern, verschafft unseren Kunden einen spürbaren Mehrwert."

Romana Benesová, Chief Executive Officer (CEO) der KAPRAIN-Gruppe, Projektpartner von NEINVER, betont den Wert der Partnerschaft sowie die Attraktivität des Centers: "Wir freuen uns, dass wir mit NEINVER einen zuverlässigen Partner gefunden haben, um das Projekt erfolgreich zu realisieren. Das Outlet-Center besticht durch seine moderne Architektur und die einzigartige Lage.“

Prague The Style Outlets umfasst mehr als 100 Geschäfte auf einer Bruttomietfläche von knapp 20.000 qm. Neben internationalen Handelsmarken wie Adidas, Benetton, Bogner, Frankie Morello, Gattinoni, Geox, Hispanitas, IXOX, Karl Lagerfeld, Lacoste, Marina Militare, Massimo Rebecchi, Nike, Palmers, Pepe Jeans, Trussardi und Versace Jeans beziehen auch tschechische Marken Outlet-Stores im Center. Der Anteil lokaler Marken macht etwa 20 Prozent des Shoppingangebots im Prague The Style Outlets aus.

Das Outlet-Center liegt strategisch günstig nahe der Prager Innenstadt sowie fünf Minuten vom internationalen Václav-Havel-Flughafen entfernt. Das Outlet-Center ist in hohem Maße auf Bedürfnisse von Reisenden eingestellt. Dank zahlreicher Bildschirme mit den Start- und Landezeiten der Flüge auf dem benachbarten Airport, Möglichkeiten zum Geldwechsel und zur Mehrwertsteuerrückerstattung, Gepäckschließfächer, Taxiservice und Busverbindungen mit Sondertarifen zum und vom Flughafen sowie Hilfe beim Online-Check-in können die Besucher des Outlet-Centers ihre Flugreise entspannt mit einem Aufenthalt im Prague The Style Outlets verbinden.

NEINVER ist der zweitgrößte Betreiber von Outlet-Centern in Europa. Das Unternehmen betreibt 16 Center in sieben Ländern mit einer gesamten Bruttomietfläche (GLA) von 300,000 qm. In den Niederlanden und den französischen Alpen nahe der Schweizer Grenze sind weitere Projekte geplant.

Weitere Informationen:
Neinver Outlet Prag The Style Outlets
Quelle:

Hill+Knowlton Strategies

Lectra’s Cloud Applications take the Fashion World by Storm (c) Lectra
Lectra Cloud Application
18.04.2018

Lectra bringt Modehersteller in die Cloud

  • Quick Estimate und Quick Nest nehmen Teams aus Produktentwicklung und Produktion mit auf Wolke 4.0

Ismaning/Paris – Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, stellt mit Quick Estimate und Quick Nest seine ersten Cloud-basierten Anwendungen vor, konzipiert für Produktentwicklungs- und Produktionsteams aus dem Modebereich. Beide Lösungen kommen zunächst in Frankreich und Italien auf den Markt, weitere Länder folgen.

Quick Estimate hilft Produktentwicklung und Kostenmanagement noch effizienter zu gestalten. Die verarbeiteten Materialien in einem Kleidungsstück machen oft 60 bis 70 Prozent dessen Kosten aus. Mit Zugriff auf die Cloud-Anwendung berechnen Produktentwicklungsteams die notwendigen Materialmengen direkt in ihrer Modaris-Umgebung – der 2D-/3D-Modellierungs- und Gradierungslösung von Lectra. Schnittentwickler sind so flexibel genug, um Änderungen schnell und kosteneffizient einzuarbeiten und dabei die Qualitätsansprüche der Marke sowie eine schnelle Markteinführung zu gewährleisten.

  • Quick Estimate und Quick Nest nehmen Teams aus Produktentwicklung und Produktion mit auf Wolke 4.0

Ismaning/Paris – Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, stellt mit Quick Estimate und Quick Nest seine ersten Cloud-basierten Anwendungen vor, konzipiert für Produktentwicklungs- und Produktionsteams aus dem Modebereich. Beide Lösungen kommen zunächst in Frankreich und Italien auf den Markt, weitere Länder folgen.

Quick Estimate hilft Produktentwicklung und Kostenmanagement noch effizienter zu gestalten. Die verarbeiteten Materialien in einem Kleidungsstück machen oft 60 bis 70 Prozent dessen Kosten aus. Mit Zugriff auf die Cloud-Anwendung berechnen Produktentwicklungsteams die notwendigen Materialmengen direkt in ihrer Modaris-Umgebung – der 2D-/3D-Modellierungs- und Gradierungslösung von Lectra. Schnittentwickler sind so flexibel genug, um Änderungen schnell und kosteneffizient einzuarbeiten und dabei die Qualitätsansprüche der Marke sowie eine schnelle Markteinführung zu gewährleisten.

Quick Nest ist eine Cloud-basierte Lösung für die automatisierte Schnittbilderstellung. Über Diamino, die Schnittbildanwendung von Lectra, greifen Produktionsteams auf detailliertere Schnittbilder zu und bearbeiten sie noch schneller. In der Produktion arbeitet Quick Nest erstellte Schnittbild-Listen über die Cloud automatisch in kürzester Zeit ab.

Lectra nutzt das industrielle Internet der Dinge, die Grundsätze der schlanken Entwicklung und Cloud-Computing, um Unternehmen jederzeit den Zugang zu Geschäftsanwendungen zu ermöglichen. Begrenzte Speicherkapazitäten und lange Kalkulationszeiten gehören der Vergangenheit an. Die beiden Cloud-Angebote verändern die Art und Weise, wie Modeunternehmen ihre Daten speichern und verarbeiten.

Außerdem erhöhen sie die Transparenz in Unternehmen, da Managementteams Einblick in die konsolidierten Daten und damit den Verbrauchsbedarf für alle Produkte in Entwicklung und Produktion erhalten.

„Das Ziel unserer neuen Strategie ist klar: unsere Kunden ins Zentrum unserer Tätigkeiten zu rücken. Wir möchten, dass sie in dieser neuen digitalen Ära Erfolg haben. Unsere neuesten, an der Industrie 4.0 orientierten Anwendungen werden für das Wachstum ihres Geschäfts wie ein Katalysator wirken, da sie mit ihnen fundierte Entscheidungen anhand von Echtzeit-Informationen treffen können“, sagt Daniel Harari, CEO von Lectra. „Und dies ist erst der Anfang. Denn es werden noch weitere innovative Anwendungen folgen.“

Quelle:

Lectra

Oerlikon: AC-Automation Acquisition (c) Oerlikon
Georg Stausberg, CEO of Oerlikon Manmade Fibers Segment, Rolf Gänz, Managing Director of AC-Automation, and Ralf Schilken, CFO of Oerlikon Manmade Fibers Segment (from left, first row).
13.04.2018

Oerlikon: Übernahme von AC-Automation

  • Oerlikon integriert Automatisierungslösungen für Großanlagen in ihr Technologieportfolio

Remscheid, Deutschland / Pfäffikon, Schwyz, Schweiz – Oerlikon hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen die AC-Automation GmbH & Co. KG aus Bernkastel-Kues, Deutschland, übernommen hat. Die Engineering Firma ist spezialisiert auf Automatisierungslösungen für Großanlagen innerhalb der Textil- und Verpackungsindustrie. AC-Automation ist bereits seit Anfang der 80er Jahre eine Partnerfirma des Oerlikon Konzerns. Durch die Integration in das Segment Manmade Fibers erweitert Oerlikon nun ihr eigenes Technologieportfolio in einem zunehmend wachsenden Markt für Automatisierungslösungen. Dieser Schritt ist zugleich ein weiterer Meilenstein auf dem Weg hin zu innovativen, vollautomatisierten und digital vernetzten Industrie 4.0 Lösungen innerhalb der Chemiefaserindustrie.

  • Oerlikon integriert Automatisierungslösungen für Großanlagen in ihr Technologieportfolio

Remscheid, Deutschland / Pfäffikon, Schwyz, Schweiz – Oerlikon hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen die AC-Automation GmbH & Co. KG aus Bernkastel-Kues, Deutschland, übernommen hat. Die Engineering Firma ist spezialisiert auf Automatisierungslösungen für Großanlagen innerhalb der Textil- und Verpackungsindustrie. AC-Automation ist bereits seit Anfang der 80er Jahre eine Partnerfirma des Oerlikon Konzerns. Durch die Integration in das Segment Manmade Fibers erweitert Oerlikon nun ihr eigenes Technologieportfolio in einem zunehmend wachsenden Markt für Automatisierungslösungen. Dieser Schritt ist zugleich ein weiterer Meilenstein auf dem Weg hin zu innovativen, vollautomatisierten und digital vernetzten Industrie 4.0 Lösungen innerhalb der Chemiefaserindustrie.

Der Oerlikon Konzern ergänzt durch die strategische Übernahme der AC-Automation mit allen rund 60 Mitarbeitern an den deutschen Standorten in Bernkastel-Kues und Augsburg sein Segment Manmade  Fibers mit den am Weltmarkt führenden Brands Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag. Das Geschäftsmodell des Segments – es bietet Produktionsanlagen und Technologielösungen „Von der Schmelze bis zum Garn, Fasern und Nonwovens“ an – wird somit um entscheidende Kernkomponenten erweitert. Zukünftig kann Oerlikon neben den Spinnerei- und Prozesstechnologien auch die dazu gehörende Automatisierungslogistik inklusive der Verpackungs- und Hochregallagerlösungen für die Textilindustrie aus einer Hand anbieten.

„Wir sehen in unserem erweiterten Gesamtangebot als Industrie 4.0 Lösung speziell für Großanlagen mit mehreren hunderten Tagestonnen Produktionskapazität beispielsweise für Polyester, Nylon oder Polypropylen die Zukunft einer noch effizienteren, digitalisierten und profitableren Chemiefaserindustrie“, erklärt Georg Stausberg, CEO des Segments Manmade Fibers. Neben den großen Chemiefaserproduzenten aus China – mit mehr als 70 Prozent der weltweit bedeutendste Markt für die Chemiefaserproduktion – setzen immer mehr auch andere Unternehmen aus stark wachsenden Märkten wie Indien, der Türkei oder auch dem amerikanischen Markt auf automatisierte und vernetzte Industrie 4.0 Gesamtlösungen.

Dr. Roland Fischer, CEO des Oerlikon Konzerns: „Die Übernahme und Integration der Automatisierungslösungen von AC-Automation wird neue Impulse für das Chemiefasergeschäft setzen. Es ermöglicht dem Segment zugleich, sich verstärkt als Industrie 4.0 Lösungsanbieter in Kombination mit unseren eigenen Digitalisierungslösungen zu positionieren. Als Anbieter von Engineering Lösungen für die Herstellung moderner Werkstoffe, Anlagen und Oberflächentechnologien setzen wir im Rahmen unserer strategischen Ausrichtung des Oerlikon Konzerns hiermit wieder einen weiteren entscheidenden Meilenstein für profitables Wachstum.“

Rolf Gänz, Geschäftsführer der AC-Automation erklärt: „Wir freuen uns nach so langer partnerschaftlicher Zusammenarbeit nun noch mehr von den Vorteilen eines Global Players in der Textilindustrie profitieren zu können. Unser Marktzugang wird sich mit Hilfe des Vertriebs- und Servicenetzwerkes des Oerlikon Konzerns weiter verbessern. Für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freut es mich sehr, sie in ein internationales Unternehmen einbringen zu können, in dem sich auch für sie ganz persönlich neue Chancen und Perspektiven ergeben können."

Weitere Informationen:
Oerlikon Automation
Quelle:

Oerlikon - Corporate Communications
and Public Affairs (Segment Manmade Fibers)

Atelier NA – Pariser Maßkonfektion erobert die Welt der deutschen Herrenmode (c) Atelier NA
29.03.2018

Anzüge der Zukunft für den Mann von heute

  • Atelier NA – Pariser Maßkonfektion erobert die Welt der deutschen Herrenmode

Ein Stil-Update für die deutsche Herrengarderobe: Ob elegant, klassisch oder casual – der  französische Marktführer für Maßkonfektion Atelier NA revolutioniert anhand seiner patentierten 3D-Technologie komplette Kollektionen mit Anzügen, Hemden, Sakkos und Hosen bis hin zu Mänteln nach Maß.

2011 in Paris gegründet, hat sich das Unternehmen mit dem 31-jährigen CEO und Co-Founder François Chambaud innerhalb kürzesterZeit zum französischen Marktführer etabliert und damit das internationale Business rund um moderne Maßkonfektion nachhaltig geprägt. Die unverzichtbare Passion für Innovation, Stilbewusstsein sowie der Wunsch nach kompromisslos hochwertiger Qualität sind die Erfolgsfaktoren dieses einzigartigen Konzepts. Mit 30 Stores in sechs verschiedenen Ländern strebt Atelier NA eine führende Position in ganz Europa an. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem deutschen Markt.

Technologie

  • Atelier NA – Pariser Maßkonfektion erobert die Welt der deutschen Herrenmode

Ein Stil-Update für die deutsche Herrengarderobe: Ob elegant, klassisch oder casual – der  französische Marktführer für Maßkonfektion Atelier NA revolutioniert anhand seiner patentierten 3D-Technologie komplette Kollektionen mit Anzügen, Hemden, Sakkos und Hosen bis hin zu Mänteln nach Maß.

2011 in Paris gegründet, hat sich das Unternehmen mit dem 31-jährigen CEO und Co-Founder François Chambaud innerhalb kürzesterZeit zum französischen Marktführer etabliert und damit das internationale Business rund um moderne Maßkonfektion nachhaltig geprägt. Die unverzichtbare Passion für Innovation, Stilbewusstsein sowie der Wunsch nach kompromisslos hochwertiger Qualität sind die Erfolgsfaktoren dieses einzigartigen Konzepts. Mit 30 Stores in sechs verschiedenen Ländern strebt Atelier NA eine führende Position in ganz Europa an. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem deutschen Markt.

Technologie

Die Atelier NA Formel; ein Konzept der Zukunft: Der weltweit patentierte 3D-Bodyscanner ist das Herzstück des internationalen Herrenausstatters und misst über 200 Körpermaße in weniger als einer Sekunde. Eine 360°-Rundum-Erfahrung für Jedermann. Die gemessenen Daten sowie fortlaufende Konfigurierungen werden für zukünftige Maßanfertigungen gespeichert und ermöglichen eine makellose Passform. Darüber hinaus definiert sich Atelier NA durch ein optimales Verhältnis von Preis, Beratung, Passform und Qualität.

« Einzelstücke nach Maß zum Preis von Ready-to-wear »

Die hochwertigen Maßanzüge und Smokings beginnen dank der innovativen 3D-Technologie schon bei 395 Euro, während Maßhemden sogar ab 49 Euro und Denim-Hemden ab 89 Euro erhältlich sind. Mehr als 1.500 italienische und englische Stoffe von Loro Piana bis hin zu Holland & Sherry und Thomas Mason zählen zum exklusiven Portfolio von Atelier NA.

Handwerk und Stilberatung

Eine exklusive und individuelle Shopping-Erfahrung: Während bei der Vermessung auf modernste Technologien gesetzt wird, ist das Handwerk dennoch unverzichtbar. Die Stilberater in den Stores werden in der Kunst und Tradition der Maßschneiderei fachlich ausgebildet und bieten einen persönlichen und hochkarätigen Service mit intensiver Beratung. Dabei ist die Personalisierung beinahe grenzenlos. Von verschiedenen Farb- und Stoffkombinationen bis hin zur Auswahl von Kragen, Manschetten, Knöpfen, Taschen, Polstern sowie Veredelungen der Einzelstücke durch Initialen, sind alle Optionen im Preis inbegriffen.

« Guter Stil für alle Generationen »

Die finale Handwerkskunst im Atelier – hier trifft Tradition auf Technologie. Die hohen Standards sowie Qualitätsansprüche werden im eigenen Produktions-Atelier Schritt für Schritt bewahrt. Ein Team von 250 speziell ausgebildeten Maßschneidern und Schnittmachern entwirft mit viel Liebe zu Garn, Stoff und Detail die Kollektionsstücke mit Hilfe der berechneten 3D-Maße.

Pionier für Maßkonfektion in ganz Europa

Atelier NA als aufstrebende Trendschmiede der Zukunft: Frankreich, Belgien, Deutschland, Luxemburg und die Schweiz – mit insgesamt 30 Stores und mehr als 75.000 Kunden ist die europaweite Expansion der französischen Technologie stets auf Wachstumskurs. Etwa 40 Prozent des monatlichen Umsatzes basieren auf Folgeaufträgen zufriedener Stammkunden. In diesem Jahr werden weitere
Stores eröffnen, darunter Stuttgart und London.

Archroma ernennt neuen Geschäftsleiter für ihren Brand & Performance Textile Specialties Geschäftsbereich (c) Archroma
14.03.2018

Archroma: neuer Geschäftsleiter für Brand & Performance Textile Specialties Geschäftsbereich

Archroma, ein weltweit führender Hersteller von Farb- und Spezialchemikalien, hat am 8. März 2018 die Ernennung von Marcos Furrer zum Präsidenten seines Geschäftsbereichs Brand & Performance Textile Specialties sowie für Innovation am Stammsitz des Unternehmens in Reinach (Schweiz) bekanntgegeben.

Marcos Furrer folgt auf Thomas Winkler, der nach über 30 Jahren in der Textilindustrie – 12 davon in Führungspositionen der Branche – Ende März in den Ruhestand geht.
„Auf der Suche nach einem möglichen Nachfolger für Thomas Winkler war Marcos Furrer eine naheliegende Wahl für uns“, so Alexander Wessels, CEO von Archroma, in einem Statement zu diesem Führungswechsel. „Furrer vereint ein solides Textil-Knowhow mit starken Führungsqualitäten – genau die richtige Kombination, um das Geschäft in Übereinstimmung mit der ehrgeizigen Wachstumsstrategie von Archroma voranzutreiben.“

Furrer ist gebürtiger Schweizer und hat sich während seiner 20-jährigen Laufbahn ein hohes Ansehen als versierter Geschäftsleiter mit exzellenten Führungsqualitäten und einem ausgeprägten Gespür für die Umsetzung von Zielvorgaben erworben.

Archroma, ein weltweit führender Hersteller von Farb- und Spezialchemikalien, hat am 8. März 2018 die Ernennung von Marcos Furrer zum Präsidenten seines Geschäftsbereichs Brand & Performance Textile Specialties sowie für Innovation am Stammsitz des Unternehmens in Reinach (Schweiz) bekanntgegeben.

Marcos Furrer folgt auf Thomas Winkler, der nach über 30 Jahren in der Textilindustrie – 12 davon in Führungspositionen der Branche – Ende März in den Ruhestand geht.
„Auf der Suche nach einem möglichen Nachfolger für Thomas Winkler war Marcos Furrer eine naheliegende Wahl für uns“, so Alexander Wessels, CEO von Archroma, in einem Statement zu diesem Führungswechsel. „Furrer vereint ein solides Textil-Knowhow mit starken Führungsqualitäten – genau die richtige Kombination, um das Geschäft in Übereinstimmung mit der ehrgeizigen Wachstumsstrategie von Archroma voranzutreiben.“

Furrer ist gebürtiger Schweizer und hat sich während seiner 20-jährigen Laufbahn ein hohes Ansehen als versierter Geschäftsleiter mit exzellenten Führungsqualitäten und einem ausgeprägten Gespür für die Umsetzung von Zielvorgaben erworben.

Biografie
Nach dem Studium der chemischen Verfahrenstechnik an der Ingenieurschule beider Basel (IBB) begann Marcos Furrer seine Karriere im Jahr 1997 als Produktmanager für Schwefelfarbstoffe im Textilgeschäft von Clariant in der Schweiz. In den Folgejahren avancierte er im Unternehmen zum Leiter für kontinuierliches Färben von Cellulosefasern (1999 bis 2001), Leiter der Business Unit (BU) Textile Dyes & Textile Chemicals in Mexiko (2001 bis 2005), weltweiter Leiter der Produktgruppe Cellulosefarben (2005 bis 2007), Leiter der BU Textile Chemicals in Lateinamerika (2007 bis 2009), Leiter der BU Textile Chemicals Nord- & Südamerika (2009 bis 2012), Leiter des Emulsionsgeschäfts (Januar 2012 bis Juni 2012) und Leiter für Marketing und Vertrieb im Bereich Kunststoff- und Sonderanwendungen der BU Pigments (Januar 2013 bis 2015).

Seine jüngste Funktion als Head of Regional Business Line Europe, BU Pigments, Strategic Plastics, führte ihn im Januar 2015 mit dem Auftrag, die neue Regionalstruktur der BU Pigments in Europa umzusetzen, zurück in die Schweiz.
Furrer spricht fünf Sprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Französisch.

Weitere Informationen:
Archroma Marcos Furrer
Quelle:

2018 Archroma

Logo FAIR PLAY (c) Brian Dowling
25.02.2018

FAIR PLAY. RESPECT, LOYALTY, INTEGRITY, NOBILITY, COURAGE, FRIENDSHIP.

„We want to give new generations the opportunity to understand the principles that are - and always will be - essential to us, so that every individual can achieve his or her potential”- Lando Simonetti - La Martina Founder.

La Martina launcht FAIR PLAY, eine von Danilo Paura, Jacopo Pozzati und Leonardo Colacicco entworfene Capsule Collection, die auf der Mailänder Fashion Week zum ersten Mal präsentiert wurde. Die Weltpremiere wurde am 23. Februar mit einer exklusiven Party und einer Live-Performance von Ne-Yo gefeiert.
Nationale und internationale Gäste folgten der Einladung von La Martina-Gründer Lando Simonetto ins Teatro Manzoni. Darunter beispielweise Schauspielerin Mirja du Mont, Model Kim Hnizdo, Model Benjamin Melzer sowie die beiden Influencer Alexandra Lapp und Valentina Ferragni, Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht sowie Noah Becker, Designer, DJ und Musiker.

„We want to give new generations the opportunity to understand the principles that are - and always will be - essential to us, so that every individual can achieve his or her potential”- Lando Simonetti - La Martina Founder.

La Martina launcht FAIR PLAY, eine von Danilo Paura, Jacopo Pozzati und Leonardo Colacicco entworfene Capsule Collection, die auf der Mailänder Fashion Week zum ersten Mal präsentiert wurde. Die Weltpremiere wurde am 23. Februar mit einer exklusiven Party und einer Live-Performance von Ne-Yo gefeiert.
Nationale und internationale Gäste folgten der Einladung von La Martina-Gründer Lando Simonetto ins Teatro Manzoni. Darunter beispielweise Schauspielerin Mirja du Mont, Model Kim Hnizdo, Model Benjamin Melzer sowie die beiden Influencer Alexandra Lapp und Valentina Ferragni, Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht sowie Noah Becker, Designer, DJ und Musiker.

This is FAIR PLAY.
Die Capsule Collection ist eine Kombination aus Heritage und urbaner Streetwear-Vision. Die Looks der drei jungen und kosmopolitischen Nachwuchsdesigner sind modern, dynamisch und ikonisch. Das Design verkörpert kreatives und subversives Denken für eine neue Zielgruppe. Ganz nach dem Motto: Urbane Ästhetik und klassische Sportmotive treffen auf den Minimalismus der 90er Jahre.

FAIR PLAY LA MARTINA - CAPSULE COLLECTION
„In einer Zeit, in der die konventionellen Hierarchien von Mode und Streetwear und die Besonderheit ihrer Rollen neu gemischt werden", erklärt La Martina CEO Enrico Roselli, „haben wir unseren Lifestyle in eine ikonische Capsule Collection übertragen und die Marke mit stilistischer Reife weiterentwickelt - ohne dabei unsere Markenidentität aus den Augen zu verlieren".

Mit FAIR PLAY präsentiert La Martina eine Kollektion, die aus 18 Kleidungsteilen besteht, die über die Saison hinausgehen und die sich unkonventionell miteinander kombinieren lassen. Einige davon sind unisex und passen sich an jede Jahreszeit an.
Der Streetwear Look der neuen Capsule Collection steht für Bomberjacken aus Denim oder Nylon sowie eine Neuinterpretation des klassischen Paltò-Mantels, der in einer neuen Oversize Version präsentiert wird. Seine Form wird durch den zusätzlichen Mehrfarbenschutz an den Ärmeln verstärkt, der ein typisches Merkmal der Polo-Stiefel ist.

T-Shirts, Hoodies und Trainingsanzüge aus Baumwoll-Fleece sowie übergroße Pullover und Hosen aus Denim oder Fleece ergänzen die Kollektion. Danilo Paura, Jacopo Pozzati und Leonardo Colacicco spielen mit farbigen Bändern, versehen die einzelnen It-Pieces seitlich mit dem FAIR PLAY Logo oder setzen die historischen La Martina Patches modern in Szene. Das kultige Polo-Shirt ist aus schwerem Jersey und präsentiert sich in intensiven, bunten Nuancen.
Die Farbpalette der Capsule Collection ist äußerst vielfältig und reicht von hellen Tönen, Smaragdgrün, leuchtendem Rot und Orange bis hin zu subtilen Schattierungen von Weiß, Burgunderrot, Blau und Moosgrün. Die Farbkombination unterstreicht die zeitgenössische und großstädtische Attitude, die die gesamte Kollektion außergewöhnlich und unverwechselbar macht.

FAIR PLAY ist eine Mischung aus Tradition und Moderne mit Blockfarben, einzigartigen und maßgeschneiderten Details sowie gestickten Grafiken und Patches. Eine neue Ästhetik, die von der Welt des Polo-Sports inspiriert ist, aber die einzelnen Designs dieser Kollektion in ikonenhafte Streetwear-Styles verwandelt: Cool und originell! Eine Capsule Collection für „Millennials”, „Hypebeasts” und La Martina Liebhaber.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

21.02.2018

Der Bangladesh Fashionology Summit bereitet das Land auf die Zukunft der Mode vor

Als erstes Mode- und Technik-Event seiner Art in Bangladesch, dem zweitgrößten Exporteur der Welt für Konfektionskleidung, präsentierte sich der BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT am 12. Februar 2018 in der Hauptstadt Dhaka.

Mostafiz Uddin, Gründer & CEO der international hoch angesehenen Bangladesh Denim Expo, hat den Gipfel unter dem Thema "Trete heute in die Zukunft ein" organisiert.
Wie können sich die Bekleidungsfabriken in Bangladesch auf die Transformation hin zu Industrie 4.0 vorbereiten? Welche Fähigkeiten und Erfahrungen werden benötigt, um den Übergang von Industrie 3.0 zu Industrie 4.0 erfolgreich zu schaffen? Herausfordernde Themen wie diese wurden beim ersten Fashion-Technologie-Event dieser Art im Land diskutiert, um eine Brücke zu schlagen zwischen der Gegenwart und Zukunft von Bangladeschs Bekleidungs- und Textilindustrie.  

Als erstes Mode- und Technik-Event seiner Art in Bangladesch, dem zweitgrößten Exporteur der Welt für Konfektionskleidung, präsentierte sich der BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT am 12. Februar 2018 in der Hauptstadt Dhaka.

Mostafiz Uddin, Gründer & CEO der international hoch angesehenen Bangladesh Denim Expo, hat den Gipfel unter dem Thema "Trete heute in die Zukunft ein" organisiert.
Wie können sich die Bekleidungsfabriken in Bangladesch auf die Transformation hin zu Industrie 4.0 vorbereiten? Welche Fähigkeiten und Erfahrungen werden benötigt, um den Übergang von Industrie 3.0 zu Industrie 4.0 erfolgreich zu schaffen? Herausfordernde Themen wie diese wurden beim ersten Fashion-Technologie-Event dieser Art im Land diskutiert, um eine Brücke zu schlagen zwischen der Gegenwart und Zukunft von Bangladeschs Bekleidungs- und Textilindustrie.  

Insgesamt 17 Redner aus der ganzen Welt, darunter die USA, die Niederlande, Frankreich, Großbritannien, Japan und Indien, diskutierten auf dem Gipfel über die aktuellsten Produktentwicklungen, Technologien und Innovationen - mit dem Ziel, die Zukunft der Industrie zu gestalten.
Vier Vortragsreihen wurden während des Gipfels abgehalten: "Die Fabrik der Zukunft", "Virtuelles Prototyping und die Digitalisierung der Lieferkette in der Textilindustrie", "Fashion-Technologie & nachhaltige Innovationen" und "Massen-Maßanfertigung & On-Demand-Fertigung".
Etwa 450 Entscheider aus den Interessensvertretungen der Schlüsselindustrien wie Hersteller, Käufer, Handelsorganisationen, Entwicklungspartner und andere nahmen am Gipfel teil.

Organisator Mostafiz Uddin: "Unser Ziel war, die inspirierendsten und innovativsten Denker und Unternehmen aus der ganzen Welt unter einem Dach zusammenzubringen, um den dringend notwendigen Austausch über Technologie, Digitalisierung und Innovation in der Bekleidungs- und Fashionindustrie anzustoßen."

Zu den Teilnehmern gehörten die Botschafterin des Königreichs der Niederlande in Bangladesch, Leoni Cuelenaere, der Präsident der Föderation der Kammern für Handel und Industrie (FBCCI) in Bangladesch, Md. Shafiul Islam (Mohiuddin), der soeben ausgeschiedene Präsident der Vereinigung von Bangladeschs Bekleidungsherstellern und Exporteuren ( BGMEA), Md. Atiqul Islam und der Geschäftführer von Pacific Jeans, dem Titel-Sponsor des Events, Syed Mohammed Tanvir. Er lobte den BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT in seiner Rede auf der Abschlussveranstaltung als längst überfällige und effektive Initiative, um Bangladesch in einen Bekleidungsindustrie-Standort der nächsten Generation umzuwandeln.

Die allererste Tech Runway Show des Landes wurde ebenfalls während des BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT abgehalten.
Designer aus den Niederlanden, Spanien, Frankreich/Paris, Großbritannien und Indien führten ihre neuesten digitalen Tech-Kollektionen auf der Veranstaltung vor. Smart wearable, 3D printed, LED embedded glow show collections waren nur einige der futuristischen Fashion-Tech-Kreationen, die auf dem Laufsteg zu sehen waren.

“Smarte Kleidung mit integrierter Technik ist die Zukunft der Mode. Weil man das gesehen haben muss, um es zu verstehen, haben wir die Fashion Tech Runway Show organisiert, mit dem Ziel, die Industrie zu inspirieren, den Schritt in die Zukunft zu wagen." erklärt Mostafiz Uddin.

20.02.2018

Bossard-Fachveranstaltung zum Thema «Synchrones Produktionssystem und Industrie 4.0»


Die moderne Produktion schlägt im 4.0-Takt.
Zug, 20. Februar 2018 - Produzierende Unternehmen sehen sich unabhängig von ihrer Größe und Branche zunehmend mit dem Thema «Industrie 4.0» konfrontiert – über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung von Prozessen herrscht jedoch nach wie vor oft Unklarheit. Antworten auf offene Fragen gibt die Bossard AG an einer Fachveranstaltung mit dem Titel „Synchrones Produktionssystem (SPS) und Industrie 4.0“.


Die moderne Produktion schlägt im 4.0-Takt.
Zug, 20. Februar 2018 - Produzierende Unternehmen sehen sich unabhängig von ihrer Größe und Branche zunehmend mit dem Thema «Industrie 4.0» konfrontiert – über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung von Prozessen herrscht jedoch nach wie vor oft Unklarheit. Antworten auf offene Fragen gibt die Bossard AG an einer Fachveranstaltung mit dem Titel „Synchrones Produktionssystem (SPS) und Industrie 4.0“.

Kompakt, intensiv und praxisbezogen können sich Geschäftsführer, Logistik- und Produktionsleiter sowie Supply Chain- und Lean-Manager über den Aufbau intelligenter Fertigungsstätten im Sinne von Industrie 4.0 informieren. Der weltweit als Lean- und Kaizen-Koryphäe bekannte Hitoshi Takeda vermittelt in seiner direkten und inspirierenden Art das Thema auf unvergessliche Weise. Darüber hinaus berichtet Daniel Odermatt, CEO der Leancom GmbH, über die Chancen im Bereich Leanmanagement. Urs Güttinger, Leiter Smart Factory Logistics, geht auf die Vorreiterrolle von Bossard ein. Er stellt bewährte Lösungen wie «SmartBin» sowie das neue «Last Mile Management» für ein gesamtheitlich intelligentes Kleinteilemanagement vor. Ein abschließender Apéro riche gibt allen Teilnehmern ausreichend Gelegenheit zum Networking.

Die Fachveranstaltung findet am 27. März in den Reppisch Hallen in Dietikon statt. Beginn ist ab 15:00 Uhr. Nach einer Begrüßung durch Peter Kammüller, CEO Bossard Schweiz AG, folgen die Fachvorträge von

• Hitoshi Takeda: Synchrones Produktionssystem (SPS) als Basis für die Digitalisierung
• Daniel Odermatt: SPS und Lean Management in der Schweiz – richtig angewendet und die Erfolge daraus
• Urs Güttinger: Bossard und Industrie 4.0 – Last Mile Management

Der Apéro riche ist für etwa 17:45 Uhr vorgesehen. Durch die Veranstaltung führt Alain Bollschweiler, Group Sales & Marketing Bossard AG.

Hinweis für Journalisten
Die Bossard AG lädt Sie herzlich zu dieser Fachveranstaltung ein. Nutzen Sie die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch mit den Referenten sowie Vertretern von Bossard. Eine separate Einladung mit weiteren Details dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Event.

Weitere Informationen zur Fachveranstaltung und den Referenten sowie eine detaillierte Agenda finden Sie auf folgender Webseite: https://www.bossard.com/de/Synchrones-Produktionssystem-und-Industrie-40.aspx

Quelle:

Press'n'Relations GmbH, Thomas Seibold

 

TRÈVES TSC firmiert jetzt unter TESCA
TRÈVES TSC firmiert jetzt unter TESCA
13.02.2018

TRÈVES TSC firmiert jetzt unter TESCA

Aus TRÈVES TSC wird TESCA - Ein neuer Name setzt das Signal für neue Ziele.

Das Unternehmen „Trèves TSC“, Experte im Bereich Textilien und Komponenten für Automobil Interieur, firmiert künftig unter dem Namen TESCA. In Kooperation mit den neuen Investoren wurde eine Strategie für die Zukunft entwickelt. Hierzu gehört auch der neue Name TESCA, mit dem das Unternehmen neue Signale setzt und die Absicht unterstreicht, sich vom Markt abzuheben, um sowohl das interne als auch das externe Wachstum zu forcieren.

„Mit der Umbenennung in TESCA bringen wir unsere Werte und Zielsetzungen zum Ausdruck: Kreativität, Innovation und internationale Präsenz in der Automobilindustrie. Auch als vergleichsweise kleiner Akteur auf dem Markt der Automobilzulieferer positionieren wir uns doch als Premium-Unternehmen in Sachen Service und Dienstleistung. Mit unseren 2.800 Mitarbeitern erwirtschaften wir einen Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro und planen eine Verdoppelung bis 2025“, erklärt Carl de Freitas, CEO von TESCA.

Aus TRÈVES TSC wird TESCA - Ein neuer Name setzt das Signal für neue Ziele.

Das Unternehmen „Trèves TSC“, Experte im Bereich Textilien und Komponenten für Automobil Interieur, firmiert künftig unter dem Namen TESCA. In Kooperation mit den neuen Investoren wurde eine Strategie für die Zukunft entwickelt. Hierzu gehört auch der neue Name TESCA, mit dem das Unternehmen neue Signale setzt und die Absicht unterstreicht, sich vom Markt abzuheben, um sowohl das interne als auch das externe Wachstum zu forcieren.

„Mit der Umbenennung in TESCA bringen wir unsere Werte und Zielsetzungen zum Ausdruck: Kreativität, Innovation und internationale Präsenz in der Automobilindustrie. Auch als vergleichsweise kleiner Akteur auf dem Markt der Automobilzulieferer positionieren wir uns doch als Premium-Unternehmen in Sachen Service und Dienstleistung. Mit unseren 2.800 Mitarbeitern erwirtschaften wir einen Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro und planen eine Verdoppelung bis 2025“, erklärt Carl de Freitas, CEO von TESCA.

Eröffnung eines neuen Forschungszentrums
TESCA gibt die Fertigstellung seines neuen R&D-Zentrums bekannt. Das hochmoderne Gebäude befindet sich in der Nähe von Reims und versetzt das Unternehmen in die Lage, die Entwicklung und Innovation von Automobilsitzkomponenten noch effizienter zu gestalten und weiter voranzutreiben.

Das Forschungszentrum ist entsprechend für die Prototypentwicklung ausgestattet, so dass für die OEMs bzw. First-Tier-Kunden schnelle Lösungen und direkte Wege möglich sind.
„Aus Gründen der Kundennähe gibt es weitere Zweigstellen für Forschung und Entwicklung in Wolfsburg, Barcelona, Wuhan und Bombay, die Steuerung der verschiedenen Teams verbleibt aber in Frankreich. Mit dem neuen R&D-Zentrum, das eng mit unserem Pariser Designbüro zusammenarbeitet, stellen sich unsere Teams der Herausforderung getreu unserer Devise ‚Challenge Creativity‘ “, fügt Carl de Freitas hinzu.

Neue Niederlassungen in den Vereinigten Staaten
Dank seiner globalen Standorte ist TESCA in der Lage, in allen Regionen der Welt zu produzieren, sei es in Europa, Brasilien, Russland, Indien oder China. Seit dem Erwerb des Unternehmens CMA im Jahr 2017 ist TESCA zudem auch in den Vereinigten Staaten vertreten.

Hierdurch wurde die weltweite Präsenz um zwei Standorte erweitert: eine Niederlassung in Greenville, South Carolina und ein Forschungszentrum im Umkreis von Detroit; somit können jetzt auch die amerikanischen OEMs und Bestandskunden des Unternehmens direkt in den Vereinigten Staaten betreut werden.

Weitere Informationen:
Treves Tesca Automobilinnenausstattung
Quelle:

AGENCE APOCOPE

Bangladesh Fashionology Summit 2018 Foto: Bangladesh Apparel Exchange
31.01.2018

Bangladesh Fashionology Summit feiert seine Weltpremiere am 12. Februar

Mostafiz Uddin, Gründer & CEO der international hoch angesehenen BANGLADESH DENIM EXPO, hat nun die Organisation des BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMITS in der Hauptstadt seiner Heimat Bangladesch, des weltweit zweitgrößten Textilbekleidungsexporteurs, initiiert. Ziel ist es, die Zukunft und die technischen Möglichkeiten in der Modeindustrie aufzuzeigen und mitzugestalten.

Mostafiz Uddin, Gründer & CEO der international hoch angesehenen BANGLADESH DENIM EXPO, hat nun die Organisation des BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMITS in der Hauptstadt seiner Heimat Bangladesch, des weltweit zweitgrößten Textilbekleidungsexporteurs, initiiert. Ziel ist es, die Zukunft und die technischen Möglichkeiten in der Modeindustrie aufzuzeigen und mitzugestalten.

Technik ist ein Teil des täglichen Lebens geworden, die Mode- und Bekleidungsindustrie bildet da keine Ausnahme.
Heutige Verbraucher sind nicht nur modebewusst, sie wünschen sich auch zunehmend eine perfekte Passform. Sie suchen nach Kleidungs- und Modeprodukten, die ihre individuelle Biomechanik maßgefertigt unterstützen. Diese Kundenwünsche, kombiniert mit dem Entstehen neuer Technologien, Automation und Digitalisierung, treiben die Fashionwelt voran. Ähnliche Veränderungen finden in anderen technisch hochentwickelten Industriezweigen wie der Auto-, Pharma- und Nahrungsmittelindustrie bereits statt.
Kann also Bangladesch, der zweitgrößte Exporteur von Konfektionskleidung, sein althergebrachtes System der Produktion von Bekleidungsbasics mit längerer Vorlaufzeit beibehalten? Wie können sich die Bekleidungsfabriken in Bangladesch auf diese Transformation hin zu Industrie 4.0 vorbereiten? Welche Fähigkeiten und Erfahrungen werden benötigt, um den Übergang von Industrie 3.0 zu Industrie 4.0 erfolgreich zu schaffen? Diese und andere herausfordernden Themen werden beim ersten Fashion-Technologie-Event dieser Art im Land diskutiert werden, dem BANGLADESCH FASHIONOLOGY SUMMIT in Dhaka am 12. Februar 2018. 

Mostafiz Uddin, Gründer und CEO des BANGLADESH APPAREL EXCHANGE (BAE) und der BANGLADESH DENIM EXPO: "Der BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT möchte eine Brücke bauen zwischen der Gegenwart und der Zukunft von Bangladeschs Textilindustrie."
Es gibt neun Schlüsseltechnologien, die als Rückgrat der Industrie 4.0 dienen: künstliche Intelligenz, das industrielle Internet, industrielles Cloud Computing, die industrielle Verarbeitung von Datenmassen, Industrieroboter, 3-D Druck, Automatisierung der Wissensarbeit, industrielle Netzwerksicherheit und Virtual Reality. All diese Themen werden von führenden Experten aus elf Ländern einschließlich der USA, Niederlande, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Schweden, Thailand und Indien in vier Veranstaltungsreihen diskutiert werden: "Die Fabrik der Zukunft", "Virtuelles Prototyping und die Digitalisierung der Lieferkette in der Textilindustrie", "Fashion-Technologie & nachhaltige Innovationen" und "Massen-Maßanfertigung & On-Demand-Fertigung".
Manche der höchstangesehenen Namen in der Branche, die führend auf dem Gebiet der Automation und Digitalisierung sind, werden ebenfalls am BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT teilnehmen: Bengal Plastic Ltd., Fashion for Good, Juki, Lectra, Prime Asia Ltd., Sindabad, Tukatech.
"Wir bringen die inspirierendsten und innovativsten Denker und Unternehmen aus der ganzen Welt unter einem Dach zusammen, um den dringend notwendigen Austausch über Technologie, Digitalisierung und Innovation in der Bekleidungs- und Fashionindustrie anzustoßen und die Zukunft von Bangladeschs Bekleidungsindustrie zu gestalten", sagt Mostafiz Uddin. 

Während des Gipfels findet die allererste Tech Runway Show des Landes statt:

Die allererste Tech Runway Show des Landes wird während des BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT abgehalten.
Designer aus den Niederlanden, Spanien, Frankreich/Paris, Großbritannien und Indien kommen nach Dhaka, um ihre neuesten digitalen Tech-Kollektionen auf der Veranstaltung vorzuführen. Smart wearable, 3D printed, LED embedded glow show collections sind nur einige der futuristischen Fashion-Tech-Kreationen, die auf dem Laufsteg zu sehen sein werden.
“Smarte Kleidung mit integrierter Technik ist die Zukunft der Mode. Weil man das gesehen haben muss, um es zu verstehen, organisieren wir die Fashion Tech Runway Show, um die Industrie zu inspirieren, den Schritt in die Zukunft zu wagen", sagt Mostafiz Uddin

Breuninger erhält den Düsseldorfer Modebusiness Award vlnr: Oberbürgermeister Thomas Geisel, Angelika Firnrohr (Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V.), Andreas Rebbelmund (Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf), Thomas Höhn (Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf), Klaus Brinkmann (Vorstandsvorsitzender Fashion Net Düsseldorf e.V.), Uwe Kerkmann (Amtsleitung Wirtschaftsförderung Düsseldorf) | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uli Steinmetz Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uli Steinmetz
28.01.2018

Breuninger erhält den Düsseldorfer Modebusiness Award

Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche im Hetjens-Museum zum Talk & Dine

Zu Beginn der Collection Première Düsseldorf durften sich Vertreterinnen und Vertreter der Modeindustrie über eine besondere Veranstaltung freuen: Oberbürgermeister Thomas Geisel hat am Samstag, 27. Januar, Gäste der lokalen, nationalen und internationalen Modebranche zum hochkarätigen Branchen-Dinner im Hetjens-Museum empfangen. Der Einladung waren knapp 100 Gäste aus der Branche gefolgt.

Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche im Hetjens-Museum zum Talk & Dine

Zu Beginn der Collection Première Düsseldorf durften sich Vertreterinnen und Vertreter der Modeindustrie über eine besondere Veranstaltung freuen: Oberbürgermeister Thomas Geisel hat am Samstag, 27. Januar, Gäste der lokalen, nationalen und internationalen Modebranche zum hochkarätigen Branchen-Dinner im Hetjens-Museum empfangen. Der Einladung waren knapp 100 Gäste aus der Branche gefolgt.

Unter dem Titel „Talk & Dine“ kamen Modeunternehmen, Messeveranstalter, Groß- und Einzelhändler und Designer am Rheinufer zusammen. Unter den Gästen waren Geschäftsführer renommierter Modehäuser wie John Cloppenburg (P&C), Thomas Ganter (L+T Osnabrück), Peter Graf (Hämmerle Wien) und Gerhard Kaiser (Kaiser Freiburg). Vertreter national wie international bekannter Marken wie Bugatti, Gerry Weber, Leineweber, Olymp und Falke sowie die Designer Thomas Rath, Barbara Schwarzer, Adrian Runhof und Johnny Talbot komplementierten das spannende Publikum aus der Branche. Das Hetjens-Museum bot eine entspannte Atmosphäre für angeregte Gespräche und geschäftlichen Austausch.

Modebusiness und Düsseldorf gehören zusammen. Mit dem Engagement im Verein Fashion Net trägt die Landeshauptstadt Düsseldorf dazu bei, die Rheinmetropole trotz wechselnden Anforderungen an die Modeindustrie an der unangefochtenen Spitze der wirtschaftlich bedeutendsten Standorte Deutschlands zu etablieren.

„Düsseldorf ist und bleibt ein sowohl national wie international bedeutender Modestandort“, bekräftigt Oberbürgermister Thomas Geisel. „Das Fashion Net unterstützt die Akteure der Modewirtschaft mit erstklassigen Services, nicht nur während der CPD sondern ganzjährig, und trägt so zum Erfolg unseres Modestandortes bei. Dieser Erfolg des Modestandortes Düsseldorf hat viele Gesichter – Persönlichkeiten, die immer wieder durch herausragende Leistungen und wichtige Impulse den Motor des Modebusiness antreiben. Viele große Namen aus der Mode- und Handelsbranche haben sich heute Abend hier zusammengefunden, um mit der Verleihung des Modebusiness Awards eine großartige Leistung für die Düsseldorfer Modewirtschaft zu würdigen.“

Oberbürgermeister verleiht vom Fashion Net initiierten Preis

Die Dichte an Unternehmen aus der Modeindustrie in Düsseldorf ist einzigartig: Mehr als 3.000 Unternehmen haben sich in der Rheinmetropole niedergelassen – sei es mit Deutschlandzentrale, Niederlassung, Flagshipstore, Showroom, Agentur oder Boutique. Hinzu kommen namhafte Designer, deren Ateliers sich vom Medienhafen über die Kö und am Rhein entlang bis hin zur Unternehmerstadt finden.
Mit dem Modebusiness Award Düsseldorf werden Impulsgeber der Düsseldorfer Modewirtschaft geehrt. Ideengeber ist das Fashion Net, das die Strahlkraft der Modebranche Düsseldorfs fördern möchte.

Breuninger erhält Modebusiness Award Düsseldorf 2018

Für besonderes Engagement am Mode- und Wirtschaftsstandort Düsseldorf zeichnet das Fashion Net das Unternehmen Breuninger mit dem Modebusiness Award Düsseldorf 2018 aus. In seiner Laudatio lobte Klaus Brinkmann, Vorstandsvorsitzender des Fashion Net, neben der exklusiven Auswahl an internationalen Designermarken und ausgesuchten Newcomer-Brands das Einkaufserlebnis und die herausragende Kundenorientierung als zukunftsweisende Impulse für die Einzelhandelslandschaft.

Ebenfalls ausschlaggebend für die Auszeichnung Breuningers waren die vielfältigen teils spektakulären Inszenierungen und Aktivitäten mit lokalem Bezug, darunter Kooperationen mit der Kunstsammlung NRW, eigene Modenschauen zur Platform Fashion, aber auch das Sponsoring von Fortuna Düsseldorf.

Mit Freude nahmen Andreas Rebbelmund und Thomas Höhn, beide Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf, den Preis entgegen. „Der Modebusiness Award ist ein starkes, positives Signal für Breuninger und unseren Flagshipstore in Düsseldorf mit seinem hochmotivierten Team“, so Holger Blecker, CEO Breuninger. „Nach nur vier Jahren in Düsseldorf diesen Preis zu erhalten, ehrt uns und zeigt einmal mehr, wie richtig der Schritt war, im Kö-Bogen ein Breuninger Haus zu eröffnen. Für unser Unternehmen ist die Landeshauptstadt ein perfekter Standort – der gekonnt die Verbindung aus Fashion und Lifestyle verkörpert. Wir danken dem Fashion Net für diese herausragende Auszeichnung – nach den letzten vier großartigen Jahren in Düsseldorf, in denen wir hier heimisch geworden sind, freut es uns umso mehr, solch einen wichtigen Preis zu bekommen.“

Neben der Preisverleihung begeisterte die bekannte Düsseldorfer Mode-Sammlerin Monika Gottlieb mit einer einzigartigen Schau von Haute Couture aus 60 Jahren Modegeschichte.

Quelle:

Fashion Net Düsseldorf e. V.

Holger Max-Lang, neuer Geschäftsführer Lectra Deutschland. © Lectra Deutschland GmbH
Holger Max-Lang, neuer Geschäftsführer Lectra Deutschland.
23.01.2018

Lectra Deutschland ernennt Holger Max-Lang zum neuen Geschäftsführer

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, ernennt Holger Max-Lang zum Geschäftsführer von Lectra Deutschland. Damit übernimmt er die Leitung der Region Zentral-  und Osteuropa mit Russland.

Holger Max-Lang fokussiert darauf, Lectras kundenorientierte Strategie umzusetzen und Mode-, Automobil- und Möbelunternehmen auf ihrem Weg in die Industrie 4.0 zu begleiten. Zentral- und Ost-Europe sowie Russland sind für Lectra strategisch wichtige Regionen mit großem Potenzial: Die starke Automobilindustrie, die wachsende Möbelindustrie – insbesondere in Deutschland und Polen – und die enge Verbindung zwischen Modemarken in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie den Zulieferern in Osteuropa. Industrie 4.0 revolutioniert diese Märkte mit der Digitalisierung als treibende Kraft sowie intelligenten und vernetzten Prozessen vom Design bis zur Produktion.

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, ernennt Holger Max-Lang zum Geschäftsführer von Lectra Deutschland. Damit übernimmt er die Leitung der Region Zentral-  und Osteuropa mit Russland.

Holger Max-Lang fokussiert darauf, Lectras kundenorientierte Strategie umzusetzen und Mode-, Automobil- und Möbelunternehmen auf ihrem Weg in die Industrie 4.0 zu begleiten. Zentral- und Ost-Europe sowie Russland sind für Lectra strategisch wichtige Regionen mit großem Potenzial: Die starke Automobilindustrie, die wachsende Möbelindustrie – insbesondere in Deutschland und Polen – und die enge Verbindung zwischen Modemarken in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie den Zulieferern in Osteuropa. Industrie 4.0 revolutioniert diese Märkte mit der Digitalisierung als treibende Kraft sowie intelligenten und vernetzten Prozessen vom Design bis zur Produktion.

„Der Wandel zur Industrie 4.0 ist in vollem Gang. Cloud-Anwendungen mit Software-as-a-Service (SaaS), industrielles Internet der Dinge und intelligente Datenanalyse sind dafür die Schlüsselfaktoren“, sagt Daniel Harari, CEO von Lectra. „Holger Max-Lang ist seit über 15 Jahren Teil der Lectra-Familie. Mit seiner langjährigen Erfahrung und Kenntnis der Lectra-DNA bringt er die besten Voraussetzungen mit, um unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Prozesse zu unterstützen.“

„Der Begriff Industrie 4.0 hat seinen Ursprung in Deutschland und deutsche Unternehmen gehen den Wandel ehrgeizig an. Lectra ist hervorragend aufgestellt, um unsere Kunden bei ihren Veränderungsprozessen zu unterstützen“, sagt Holger Max-Lang. „Ich freue mich, die Zusammenarbeit mit unseren Kunden in neuer Position weiter auszubauen und sie auf ihrem Weg zur Industrie der Zukunft zu begleiten.“

Mit langjähriger Marketing- und Vertriebserfahrung in IT und Automotive wechselte Max-Lang im September 2002 zu Lectra Deutschland als Vertriebsmitarbeiter für das Automotive-Segment. Anschließend bekleidete er verschiedene Vertriebspositionen, unter anderem als Sales Manager für alle Lectra-Marktsegmente in der Region Zentral- und Osteuropa mit Russland. Seit September 2017 baute Max-Lang als Business Development Director Automotive den Bereich Lederzuschnitt weltweit aus.

Weitere Informationen:
Lectra, Unternehmensstrategie, CEO
Quelle:

Lectra Deutschland GmbH

27.11.2017

AZL baut auf dem Erfolg der Studie zu Composites in Bau und Infrastruktur auf

Das AZL wird seine Zusammenarbeit zu Composites in Gebäuden und im Infrastrukturbereich fortsetzen, nachdem es eine erste Markt- und Technologiestudie abgeschlossen hat, die neue Potenziale für Composite-Technologien in Bau- und Infrastrukturmärkten identifiziert hat. Ziel der neuen AZL Workgroup, die am 25. Januar 2018 erstmals zusammentritt, ist es, gemeinsam neue Anwendungen zu entwickeln und die Geschäftsentwicklung für Composites in diesen beiden Wachstumsmärkten zu unterstützen. Die Veranstaltung steht interessierten Unternehmen aus der Composite-Industrie sowie dem Bau- und Infrastrukturmarkt offen

Das AZL wird seine Zusammenarbeit zu Composites in Gebäuden und im Infrastrukturbereich fortsetzen, nachdem es eine erste Markt- und Technologiestudie abgeschlossen hat, die neue Potenziale für Composite-Technologien in Bau- und Infrastrukturmärkten identifiziert hat. Ziel der neuen AZL Workgroup, die am 25. Januar 2018 erstmals zusammentritt, ist es, gemeinsam neue Anwendungen zu entwickeln und die Geschäftsentwicklung für Composites in diesen beiden Wachstumsmärkten zu unterstützen. Die Veranstaltung steht interessierten Unternehmen aus der Composite-Industrie sowie dem Bau- und Infrastrukturmarkt offen

Ziel des ersten Arbeitsgruppentreffens ist es, Erkenntnisse aus der Studie in eine langfristige Arbeitsgruppenzusammenarbeit zu überführen und Themen und Initiativen für die gemeinsame Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Prozess- und Fertigungstechnologien, Brandschutzvorschriften, Werkstoffe sowie Normen und Standards zu definieren. Industrielle Keynote-Präsentationen stellen diese Handlungsfelder vor und geben Einblicke in Bau- und Infrastrukturanwendungen für Verbundwerkstoffe. Darüber hinaus bietet das Treffen eine Plattform, um Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu vernetzen.

Dr. Amer Affan, CEO und Gründer von AFFAN Innovative Structures mit Sitz in Dubai, ist verantwortlich für verschiedene Composite-Projekte in Gebäudeanwendungen wie beispielsweise das Museum of the Future in Dubai: „Seit 2010 setzen wir strukturelle Composites im Bauwesen ein. Composites sind im Vergleich zu den traditionellen Baustoffen (Stahl, Beton, Holz und Aluminium) in der Tat ein Hightech-Werkstoff, aber in der konservativen und preissensiblen Bauindustrie sind sie noch nicht als solcher anerkannt. Das AZL, insbesondere sein Standort an der RWTH Aachen und seine Partnerfirmen, bieten eine gute Plattform, um den Einsatz von Verbundwerkstoffen im Bauwesen voranzutreiben.“

Das AZL hat zusammen mit mehr als 25 Unternehmen die gemeinsame Markt- und Technologiestudie zum Thema „Neue Potenziale für Verbundwerkstofftechnologien in Bau und Infrastruktur“ abgeschlossen und damit ein breites Wissen über das Geschäftspotential für Composite-Technologien in diesen beiden Wachstumsmärkten aufgebaut. In einem strukturierten Ansatz ermittelte die Studie die Schlüsselsegmente sowie die Technologien/Anwendungen mit dem höchsten Markt- und Technologiepotenzial. Analysen von 20 Marktsegmenten, die Untersuchung von 438 Anwendungen, Technologieanalysen von 25 Highlight-Komponenten und 11 detaillierte Business Cases wurden während der gesamten Studie erarbeitet. Neben Bedarfsanalysen für Werkstoffe und Fertigungstechnologien wurden neue Konzepte für effiziente, rentable Fertigungstechnologien und Kostenanalysen entwickelt. Mit der Workgroup wird das AZL diese Initiative einen Schritt weiter treiben mit dem Ziel, eine langfristige Kooperationsplattform für Verbundwerkstoffe in Bau- und Infrastrukturmärkten aufzubauen.

Justin Jin, CEO des koreanischen Unternehmens AXIA Materials, nahm an der Studie teil und ist Teil des AZL-Partner-Netzwerks: „Als Hersteller großflächiger thermoplastischer Composite-Platten und Composite SIP (Structural Insulated Panel) sind wir bestrebt, Composites in B&I-Anwendungen auf die effizienteste Art und Weise voran zu treiben. Die AZL-Studie über Gebäude und Infrastruktur bot uns eine hervorragende Vernetzung mit den wichtigsten Akteuren in diesem Geschäftsfeld und die Möglichkeit, unsere Produkte mit Schlüsselkomponenten von Partnern zu stärken. Die Studie vermittelte uns auch ein angemessenes Marktverständnis, einschließlich Marktgröße/Volumen in Zahlen, um den Wert unserer Technologie für die Bauindustrie zu belegen. Wir freuen uns darauf, diese ersten Erkenntnisse weiterzuverfolgen und gemeinsam mit dem AZL und seinen Partnern Anwendungen zu realisieren.“

Neben den Networking-Möglichkeiten bietet das Workgroup-Treffen die Möglichkeit, einen Einblick in die Aktivitäten des AZL-Netzwerks zu erhalten, das aus neun Forschungsinstituten am RWTH Aachen Campus und mehr als 80 Unternehmen aus 21 Ländern besteht. Im Rahmen einer optionalen Führung besuchen die Teilnehmer ausgewählte Institute auf dem Campus der RWTH Aachen. Die Veranstaltung steht allen interessierten Unternehmen offen und ist kostenlos.

 

Mehr Informationen zum Meeting und zur Studie:

Informationen zu AZL-Aktivitäten im Bereich Bau und Infrastruktur:
www.azl-lightweight-production.com/composites-buildings-infrastructure

Details und Registrierung zum Workgroup Meeting am 25. Januar 2018:
http://www.azl-lightweight-production.com/termine/1st-workgroup-meeting-buildings-infrastructure

Hyosung Corporation, Mike Simko
Hyosung Corporation, Mike Simko
14.11.2017

Hyosung Corporation: Mike Simko wird neuer Global Marketing Direktor

Die koreanische Hyosung Corporation, einer der weltweit führenden Elastanhersteller, zu der auch die bekannte Marke creora® gehört, hat die Stelle des Marketing Direktors neu besetzt. Für Hyosung ist das ein weiterer konsequenter Schritt bei der Umsetzung ihrer Philosophie „Committment to Excellence“ in der Textilindustrie.

MIKE SIMKO leitet seit Oktober 2017 das globale Marketing für die Marken creora® Elastan, MIPAN® Nylon und weitere spezielle Polyesterfasern. Seine Aufgabe ist es, Innovationen, das überlegene Preis-Leistungsverhältnis und andere gemeinschaftliche Leistungen in die ganze textile Wertschöpfungskette einzubringen.

Die koreanische Hyosung Corporation, einer der weltweit führenden Elastanhersteller, zu der auch die bekannte Marke creora® gehört, hat die Stelle des Marketing Direktors neu besetzt. Für Hyosung ist das ein weiterer konsequenter Schritt bei der Umsetzung ihrer Philosophie „Committment to Excellence“ in der Textilindustrie.

MIKE SIMKO leitet seit Oktober 2017 das globale Marketing für die Marken creora® Elastan, MIPAN® Nylon und weitere spezielle Polyesterfasern. Seine Aufgabe ist es, Innovationen, das überlegene Preis-Leistungsverhältnis und andere gemeinschaftliche Leistungen in die ganze textile Wertschöpfungskette einzubringen.

„Wir sind tief beglückt, Mike bei Hyosung begrüßen zu dürfen. Seine fundierten Führungsqualitäten, sein tiefes Verständnis für unsere Industrie und ihre Anforderungen sind ein unschätzbarer Wert für Hyosungs künftige Marketing-Bestrebungen“, teilt Cho Hyun Joon, Vorsitzender der Hyosung Corporation und CEO, mit. „Seine Ernennung geht einher mit der Verpflichtung weiterer neuer Köpfe in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten. In Kombination mit dem kontinuierlichen Ausbau der Produktionseinrichtungen unterstreichen die personellen Veränderungen Hyosungs Langzeitstrategie in der Textilindustrie. Wir sind weiter bestrebt, innovative Produkte auf den Markt zu bringen, beste, hochwertige Qualität zu liefern und unsere weltweite Zusammenarbeit mit Herstellern, Marken und Händlern weiter auszubauen.“
Um eine schnelle Marktreife ihrer Produkte in Europa zu erreichen, hat Hyosung bereits 2009 massiv in die Elastanherstellung in der Türkei investiert. Dadurch wurden die Kapazitäten verdreifacht, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.
„Es ist eine wirklich spannende Phase, in der ich in dieses agile Unternehmen komme und ich sehe schon jetzt, wie das Team wächst und prosperiert“, erläutert Mike Simko seine Vision. „Besonders freue ich mich darauf, unseren Kunden die neuen, exzellenten Produkte auf der ISPO in München vorstellen zu können.“ 

Mike Simkos Expertise baut auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in leitender Funktion in der Chemie- und Textilindustrie sowie anderen Industrien auf. Zu seinen Aufgaben zählten globales Marketing und Vertrieb, Strategische Planung, Unternehmensentwicklung, Forschung & Entwicklung wie auch Produktion. Unter anderem war er in leitender Funktion bereits für Invista und DuPont tätig.

Weitere Informationen:
Hyosung
Quelle:

eastside communications

Premium Athletic Life & Style © PREMIUM GROUP
DRESP / PREMIUM, HALL 2
14.11.2017

Premium Athletic Life & Style

Das bewusste Leben ist in unseren Alltag eingezogen – Athleisurewear ist von den Straßen der internationalen Modemetropolen nicht mehr wegzudenken.

„Seit langem sieht man in New York oder L.A. die Girls in ihren Yoga-Leggings, die Matte unter den Arm geklemmt, dazu eine coole Jacke und Handtasche. Die Tatsache, dass der Trend jetzt auch in Europa angekommen ist, reflektieren wir auf der PREMIUM in der Halle 2.“ Anita Tillmann, CEO PREMIUM

Fitness und Gesundheit haben im modernen Lifestyle die höchste Priorität.

Mit Athleisurewear lässt sich dieser bewusste nachhaltige Lebensstil perfekt in die Mode integrieren und andersherum: vom Supermarkt in die Pilates-Stunde, von der Morgenmeditation an den Schreibtisch, vom Fashion-Einkauf in der Stadt auf das Spinning-Rad im Fitnessclub – funktionale Kleidung wird nicht mehr länger nur in den Kursen getragen, sondern genauso zum Post-Workout-Drink.

Das bewusste Leben ist in unseren Alltag eingezogen – Athleisurewear ist von den Straßen der internationalen Modemetropolen nicht mehr wegzudenken.

„Seit langem sieht man in New York oder L.A. die Girls in ihren Yoga-Leggings, die Matte unter den Arm geklemmt, dazu eine coole Jacke und Handtasche. Die Tatsache, dass der Trend jetzt auch in Europa angekommen ist, reflektieren wir auf der PREMIUM in der Halle 2.“ Anita Tillmann, CEO PREMIUM

Fitness und Gesundheit haben im modernen Lifestyle die höchste Priorität.

Mit Athleisurewear lässt sich dieser bewusste nachhaltige Lebensstil perfekt in die Mode integrieren und andersherum: vom Supermarkt in die Pilates-Stunde, von der Morgenmeditation an den Schreibtisch, vom Fashion-Einkauf in der Stadt auf das Spinning-Rad im Fitnessclub – funktionale Kleidung wird nicht mehr länger nur in den Kursen getragen, sondern genauso zum Post-Workout-Drink.

Life in balance: Laufschuhe, Leggings, Sport-BHs – was eigentlich fürs Training gedacht ist, wird ins alltägliche Outfit integriert. Der gekonnte Mix & Match aus funktionaler Kleidung mit Fashion Statement Pieces macht Fitness- Items fashionable: die Fitnesshose mit der coolen Lederjacke und Loafers oder das bauchfreie Yoga-Top mit Hoodie zur Jeans und einer angesagten Tasche. Stylisch aussehen kann so bequem sein.

In jeder Saison spiegelt die PREMIUM als Modemesse die neuesten globalen Lifestyleströmungen wider, um den Einkäufern Inspirationen und Emotionen zu vermitteln. Der wachsende Athleisurewear-Trend birgt großes Potential für Fashion Stores – einerseits, um das Sortiment zu erweitern, andererseits, um die Kunden immer wieder zu überraschen und begeistern.

Seit 2015 präsentiert die PREMIUM in Halle 2 das Zeitgeist-Thema Athleisurewear. In dieser Saison wird es noch stärker als erlebbares Gesamtkonzept präsentiert. Sportive Brands wie Casall, Desigual Sport,
Pyrates, Dresp, Arys, Body Language Sportswear, Califortunate, The White Brand, Flexi Lexi Fitness, Morotai, Guess Sport, Blue Sportswear und Flip Flop präsentieren ihre aktuellen Kollektionen. Die Fashionmarken werden im Kontext mit speziellem Food-Angebot und Trend-Schauen gezeigt, um dem Einkäufer das Gesamtkonzept zu vermitteln.

Athleisure on the Run(way) . . .

In Fashion Shows, die an allen drei Tagen jeweils um 12:00 Uhr stattfinden, werden unterschiedliche Looks präsentiert. Das Besondere dabei: Die Looks werden von Sport- und Fashion-Influencern ausgewählt und gestylt, von und von McFit Models präsentiert. Für das richtige Hair & Make-up sorgt Nude by Nature.

Darüber hinaus unterstützt McFit Models außerdem die Gesamtperformance mit Licht- und Musikanimation. Als Inspiration für den Einkäufer bleiben die Models nach der Show in ihren Looks in Halle 2 zu sehen.

...Greens on the Table

Mode ist immer der Ausdruck eines ganzheitlichen Lebensgefühls, zu dem auch der Bereich Food gehört. Abgerundet wird das Programm durch gesunde Bowls und andere Leckereien von Beets&Roots sowie gesunde Kräutershots von Nouri, die zur Fashion Show verteilt werden und zu allen anderen Zeiten am Stand gekauft werden können.

Premium International Fashion Trade Show

Seit 2003 ist die PREMIUM die internationale Leitmesse und wichtigste internationale Business- und Networking-Plattform für Advanced Contemporary Fashion. Als Innovationstreiber und Pionier der Branche analysiert das PREMIUM Team ununterbrochen neue aktuelle Themenfelder und Lifestyleströmungen, um daraus die Trends der Zukunft zu definieren.

Mit 1.000 Brands und 1.800 Kollektionen sowie 30 % neuen Labels pro Saison garantiert die PREMIUM der Branche eine handverlesene Selektion der gefragtesten handelsrelevanten internationalen Kollektionen unter einem Dach. Mit der saisonalen Vorschau über die international Contemporary Fashion präsentiert die PREMIUM den Einkäufern einen spannenden Ausblick auf die kommenden Fashion-Saisons.

Unter Umsetzung hoher Qualitätsstandards arbeitet die PREMIUM unentwegt an der Perfektionierung und Entwicklung ihrer B2B-Services, die den wechselnden Bedürfnissen der Industrie angepasst werden und einen effizienten Orderprozess garantieren. Neben dem unternehmerischen Schwerpunkt strebt die PREMIUM immer danach, zu inspirieren, Geschäftsbeziehungen zu verstärken sowie den interdisziplinären Wissensaustausch zu fördern.

Mostafiz Uddin, Gründer und CEO des Bangladesh Apparel Exchange (BAE) und Managing Director von Denim Expert Limited, über Nachhaltigkeit im Umgang mit dem Trinkwasser und wie die Bangladeschs Textilindustrie dazu beitragen kann. © Denim Expert Ltd.
Mostafiz Uddin, Gründer und CEO des Bangladesh Apparel Exchange (BAE) und Managing Director von Denim Expert Limited
04.10.2017

Nachhaltiger Umgang mit Wasser

  • Mostafiz Uddin, Gründer und CEO des Bangladesh Apparel Exchange (BAE) und Managing Director von Denim Expert Limited, über Nachhaltigkeit im Umgang mit dem Trinkwasser und wie die Bangladeschs Textilindustrie dazu beitragen kann.

Chittagong - Wasser bedeutet Leben. Während in den vergangenen Wochen Milliarden Menschen in den USA und Asien von den Wassermassen der Hurrikans wie Irma und Maria überschwemmt wurden, nimmt gleichzeitig in genau diesen Ländern die Menge des trinkbaren und für den menschlichen Gebrauch geeigneten Wassers stetig ab.

  • Mostafiz Uddin, Gründer und CEO des Bangladesh Apparel Exchange (BAE) und Managing Director von Denim Expert Limited, über Nachhaltigkeit im Umgang mit dem Trinkwasser und wie die Bangladeschs Textilindustrie dazu beitragen kann.

Chittagong - Wasser bedeutet Leben. Während in den vergangenen Wochen Milliarden Menschen in den USA und Asien von den Wassermassen der Hurrikans wie Irma und Maria überschwemmt wurden, nimmt gleichzeitig in genau diesen Ländern die Menge des trinkbaren und für den menschlichen Gebrauch geeigneten Wassers stetig ab.

Aktuell sind weniger als 3% des Wassers auf der Erde Trinkwasser, während die verbleibenden 97% Seewasser und damit ungenießbar sind. Von diesen 3% sind über 2,5% als Packeis an den Polarkappen der Antarktis fest gefroren. Das bedeutet, dass die gesamte Menschheit mit den verbliebenen 0,5% Wasser all ihre Bedürfnisse decken muss, nicht zu vergessen das Ökosystem der Natur. Die UN geht davon, dass bis zum Jahr 2050 weitere 3 Milliarden Menschen auf der Erde leben werden. Der größte Anteil des Zuwachses ist dabei genau in den Entwicklungsländern zu erwarten, die bereits heute unter Wasserknappheit leiden.

Bangladesch, das größte Delta der Welt und eigentlich eine flussreiche Nation, hat schon heute mit akutem Wassermangel zu kämpfen. Die ungefähr 18 Millionen Bewohner der Hauptstadt Dhaka sind extrem hoher Umweltverschmutzung ausgesetzt. Die Flüsse sind so verseucht, dass sie als ökologisch kritisch eingestuft werden. Die Verschmutzung des Oberflächenwassers wirkt sich auch auf jene Grundwasservorräte aus, die 80% der Einwohner von Dhaka mit Trinkwasser versorgen. Der Grundwasserspiegel in Dhaka sinkt wegen des hohen Wasserverbrauchs jedes Jahr um 2 - 3 Meter.

Industrieabwässer verursachen dabei etwa  60% der Wasserverschmutzung in Dhaka. Die meisten Bekleidungs- und Textilfabriken in Bangladesh sitzen in Dhaka und seinen Außenbezirken. Es liegt auf der Hand, dass die Textil- und Bekleidungsindustrie Mitverursacher des Problems ist. Eine Weberei benötigt durchschnittlich 100.000 Kubikliter Wasser im Monat. Ungefähr 150 Liter Wasser sind notwendig, um ein Kilogramm Baumwolle und Baumwoll-Mischgewebe herzustellen. Die Cleaner Production Intervention des IFC PACT hat in einem Modellversuch gezeigt, dass in zehn Fabriken in Bangladesch mit Wasser-Mess- und Monitoring-Systemen 2,7 Kubikmeter Wasser eingespart werden konnten, was 22,5% des Jahresverbrauchs entspricht. Jede dieser Fabriken wäre also in der Lage, eine Wassermenge einzusparen, die der 160-fachen Größe eines olympischen Pools entspricht.

Während die Industrie umweltfreundliche Betriebssysteme einführen müsste, sollten gleichzeitig Abläufe implementiert werden, die Wasser speichern und wieder aufbereiten, um den unnötigen Verlust jedes einzelnen Wassertropfens zu verhindern. Es macht Mut, dass die Bekleidungs- und Textilindustrie in Bangladesch begonnen hat, nachhaltige Wirtschaftsmodelle zu übernehmen. Auch die Textilmarken legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und gehen längerfristige Geschäftsbeziehungen mit nachhaltig produzierenden  Zulieferern ein. Denn der Druck durch die Endverbraucher wächst: Sie kaufen zusehends bewusster ein und entscheiden sich für Produkte, die unserem Planeten keinen Schaden zufügen.

In Bangladesch hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Produktion stattgefunden. Die Tatsache, dass alleine 67 LEED zertifizierte „grüne“ Fabriken beim amerikanischen Green Building Council (USGBC) gemeldet und 220 weitere bereits registriert sind, spricht hier Bände.

Unternehmen wie Denim Expert Limited agieren als Vorbild für nachhaltige Geschäftsmodelle, an denen sich andere Unternehmen orientieren können. Der Jeanshersteller hat eine Reihe wirkungsvoller Maßnahmen eingeführt, um den eigenen Wasserverbrauch zu reduzieren und das verbrauchte Wasser aufzubereiten und zu recyceln. Sie können als Blaupause dafür dienen, wie Bangladesch, der zweitgrößte Textilexporteur der Welt, gleichzeitig Weltmarktführer in nachhaltiger Kleidungsproduktion werden kann.

Dazu gehören: das Auffangen von Regenwasser, kein Freiwerden gefährlicher Chemikalien, eine Abwasser-Kläranlage, Verwendung des Abwassers in den PP Spritzkabinen, Waschvorgang nach Stoffgewicht, Errechnung des optimalen Material-Flüssigkeitsverhältnisses, Reduktion des Spülwassers, Einsatz von multi-funktionalen Chemikalien, Waschmaschinen der neusten Modellreihe für das Waschen, direkte, wasserlose Injektion des Weichmachers sowie Trainings für das Personal.

Wenn die Industrialisierung die gesamte menschliche Existenz in Gefahr gebracht hat und der Klimawandel bereits Spuren in unserem Leben hinterlässt - was schon allein dadurch deutlich wird, dass in diesem Jahr fast die Hälfte der Weltbevölkerung von Überschwemmungen betroffen war -  dann muss auch die Antwort auf das Problem aus der Industrialisierung kommen. Die Bekleidungs- und Stoffindustrie, als einer der größten Verursacher von Umweltschäden, muss den technologischen Fortschritt nutzen, um ihre Rolle umzukehren. Sie muss jetzt die Konsequenzen erkennen und handeln, bevor es zu spät ist.

 Markt & Meinung: Von der verlängerten Werkbank zu strategischen Partnern © Sprachperlen GmbH
Iuliana Tihon Dinoiu, CEO von Romanita
28.09.2017

Markt & Meinung: Von der verlängerten Werkbank zu strategischen Partnern

„China ist nicht mehr die Werkbank Europas“, sagte Siemens-Chef Peter Löscher bereits 2011. Nach einer aktuellen McKinsey-Studie scheint China auch als Hauptbeschaffungsland für Kleidung seinen Zenit überschritten zu haben. Erstmals seit 2014 sinkt das Exportvolumen aus China und Hongkong um acht Prozentpunkte. Auch andere große Bekleidungsexporteure wie Bangladesch, Vietnam und Indien verzeichnen erstmals ein geringeres Wachstum. So erwartet jeder zweite Einkaufschef von Bekleidungsunternehmen, dass bereits 2025 niedrige Löhne nicht mehr der Hauptgrund für Wahl des Beschaffungsortes sein werden, sondern die Digitalisierung. Grund dafür ist vor allem das veränderte Konsumentenverhalten.

„China ist nicht mehr die Werkbank Europas“, sagte Siemens-Chef Peter Löscher bereits 2011. Nach einer aktuellen McKinsey-Studie scheint China auch als Hauptbeschaffungsland für Kleidung seinen Zenit überschritten zu haben. Erstmals seit 2014 sinkt das Exportvolumen aus China und Hongkong um acht Prozentpunkte. Auch andere große Bekleidungsexporteure wie Bangladesch, Vietnam und Indien verzeichnen erstmals ein geringeres Wachstum. So erwartet jeder zweite Einkaufschef von Bekleidungsunternehmen, dass bereits 2025 niedrige Löhne nicht mehr der Hauptgrund für Wahl des Beschaffungsortes sein werden, sondern die Digitalisierung. Grund dafür ist vor allem das veränderte Konsumentenverhalten.

Ein Sofa nach Maß, das Auto-Interieur in Trendfarben oder wöchentlich neue Kollektionen im Modegeschäft. „Unternehmen müssen schneller und flexibler auf die Wünsche der Konsumenten reagieren. Das verändert die gesamte Lieferkette“, sagt Chris Nicolaes, Geschäftsführer des Technologie-Experten Lectra. Die meisten befragten Einkaufschefs der Studie erwarten, dass Digitalisierung ihre Kosten um rund fünf Prozent senken und die Beschaffungszeit um zwei bis vier Wochen verkürzen wird. „Die notwendigen Technologien sind bereits vorhanden und werden erfolgreich eingesetzt“, so Nicolaes weiter.

Hybride Zulieferer durch Digitalisierung

Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung wirft ein neues Licht auf die Rückverlagerung der Produktion in geographische Nähe, das sogenannte Near-Shoring. Die deutsche Automobilindustrie setzt bereits stark auf die Produktion in Osteuropa. Nach Ernst & Young haben deutsche Hersteller alleine in der Visegrad4-Region (Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn) seit 2010 gut neun Milliarden Euro in ihre Werke investiert und 14.000 Jobs geschaffen. Blickt man auf die Möbelindustrie, gehören osteuropäische Unternehmen heute zu den größten Produzenten auf dem globalen Möbelmarkt. Mehr als jedes vierte Möbelstück In Deutschland stammt mittlerweile aus Polen. Die polnischen Werke der Polstermöbelhersteller DFM und Polipol zählen zu den modernsten weltweit.

Auf der einen Seite entwerfen Unternehmen heute zunehmend Möbel, Airbags oder Modekollektionen mit digitaler Software. Auf der anderen Seite automatisieren Zulieferer mit neuen digitalen Lösungen nicht nur diese Arbeitsschritte, sondern erweitern ihr Angebot und entwickeln neue Geschäftsmodelle. Weg von Lohnaufträgen, hin zu Komplettlösungen. Zulieferer bringen ihr Know-how vermehrt in den gesamten Produktionsprozess ein und setzen die Designideen ihrer Kunden eigenständig um. Es entstehen neue, hybride Geschäftsmodelle. Die Unternehmen in Westeuropa suchen ihrerseits Partner, die diese Komplettlösungen anbieten, um ihre Wertschöpfungskette zu vereinfachen – und finden diese vermehrt in Osteuropa.Kostenvorteile, die geographische Nähe, das steigende Bildungsniveau sowie die vergleichsweise geringen kulturellen Unterschiede sprechen für ein zunehmendes Interesse deutscher Unternehmen an osteuropäischen Staaten. Mit der Digitalisierung kommt ein neuer Treiber dazu.

Osteuropäischer Partner für H&M, Zara und Co.

Für die großen Modemarken ist das rumänische Unternehmen Romanita ein solcher Partner. 1972 gegründet ist das Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern einer der größten Bekleidungshersteller Rumäniens und produziert für viele internationale Marken, darunter H&M, Zara und Massimo Dutti.

Auch Romanita bekam den Marktwandel zu spüren und zwischen verkürzten Fristen und schrumpfenden Gewinnspannen kämpfte das Unternehmen, um weiterhin mit der Nachfrage Schritt zu halten. In erster Linie mussten die Stoffabfälle im Zuschnitt reduziert, die betriebliche Effizienz verbessert und Maschinenausfallzeiten vermieden werden. Die Lösung ist die digitale Transformation der eigenen Herstellungsprozesse. Romanita investierte in Zuschnitt-Software und Vector-Schneidemaschinen von Lectra.

„Wir kalkulieren, dass wir unsere Fehlerquote um 25 Prozent reduziert haben, drei Prozent weniger Stoffreste produzieren und zwei Prozent weniger Stoff verbrauchen. Unsere Kunden sind begeistert“, sagt Iuliana Tihon Dinoiu, CEO von Romanita.

Überzeugt von dem positiven Ergebnis entschied sich der Hersteller, die bestehende CAD-Lösungen durch Lectras Produktentwicklungssoftware Modaris zu ersetzen. Durch diese Investitionen bietet Romanita seinen Kunden anstatt einfachen Produktionsläufen heute vollentwickelte Modekollektionen aus einer Hand – von der Designidee bis zum fertigen Kleidungstück. So wird aus einem einfachen Zulieferer ein strategischer Partner.

Hohenstein Group Hohenstein Group
Hohenstein Group
27.07.2017

Transparenz für den Verbraucher und partnerschaftliche Beziehungen entlang der textilen Lieferkette

Wie lassen sich die Rahmenbedingungen in den Produktionsländern der textilen Kette kontinuierlich verbessern, um flächendeckend soziale Arbeitsbedingungen, ökologische Herstellungsprozesse und Nachhaltigkeit auf wirtschaftlicher Ebene in den Betrieben zu schaffen? Und wie können Verbraucher erkennen, ob die von ihnen gekauften Textilien auch tatsächlich nachhaltig sind? Als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beschäftigt sich Hans-Joachim Fuchtel (MdB) im Rahmen des Bündnisses für nachhaltige Textilien damit, wie sich diese Herausforderungen für alle beteiligten Interessengruppen effektiv lösen lassen. Anlässlich seines Besuchs am 25. Juli bei der Hohenstein Group am Stammsitz Bönnigheim tauschte sich Fuchtel mit den Textilexperten darüber aus, welche Ansätze das international agierende Forschungs- und Dienstleistungszentrum für die Textilunternehmen bietet und welche Kooperationsmöglichkeiten es hinsichtlich der Umsetzung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der VN-Agenda 2030 gibt.

Wie lassen sich die Rahmenbedingungen in den Produktionsländern der textilen Kette kontinuierlich verbessern, um flächendeckend soziale Arbeitsbedingungen, ökologische Herstellungsprozesse und Nachhaltigkeit auf wirtschaftlicher Ebene in den Betrieben zu schaffen? Und wie können Verbraucher erkennen, ob die von ihnen gekauften Textilien auch tatsächlich nachhaltig sind? Als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beschäftigt sich Hans-Joachim Fuchtel (MdB) im Rahmen des Bündnisses für nachhaltige Textilien damit, wie sich diese Herausforderungen für alle beteiligten Interessengruppen effektiv lösen lassen. Anlässlich seines Besuchs am 25. Juli bei der Hohenstein Group am Stammsitz Bönnigheim tauschte sich Fuchtel mit den Textilexperten darüber aus, welche Ansätze das international agierende Forschungs- und Dienstleistungszentrum für die Textilunternehmen bietet und welche Kooperationsmöglichkeiten es hinsichtlich der Umsetzung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der VN-Agenda 2030 gibt.


„Nachhaltige Produkte und Prozesse sind schon immer einer unserer Arbeitsschwerpunkte, wenn es darum geht, unsere weltweiten Kunden mit unserer Expertise zu unterstützen“, betont Prof. Dr. Stefan Mecheels, CEO der Hohenstein Group. „Hier verfolgen wir mit dem Textilbündnis gemeinsame Ziele, teilen dieselben Werte und setzen uns mit unserer täglichen Arbeit für sie ein.“ Als Gründungsmitglied der OEKO-TEX® Gemeinschaft vermarktet Hohenstein seit 1992 beispielsweise ein praxisnahes Portfolio unabhängiger Zertifizierungen und Produktlabels, mit denen Markenunternehmen, Hersteller und Einzelhändler ihre Nachhaltigkeitsziele umsetzen können.

Quelle:

Hohenstein Group

Mostafiz Uddin Denim Expert Ltd.
Mostafiz Uddin
25.07.2017

Unternehmer mit Leidenschaft für Nachhaltigkeit

Mostafiz Uddin, Geschäftsführer des Bekleidungsherstellers Denim Expert Ltd., setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Standards in Bangladesch ein
Mostafiz Uddin ist ein Mann mit großen Zielen. Er möchte die Textilindustrie in Bangladesh für die Zukunft aufstellen und ein Bewusstsein für nachhaltige Produktion verankern. Dafür sucht er ständig den Austausch mit Fachleuten auf der ganzen Welt. Neben der Führung seines eigenes Unternehmens DENIM EXPERT LTD ist Mostafiz Uddin auch Gründer und CEO der non-profit Organisation BANGLADESH APPAREL EXCHANGE, die die Textilmesse BANGLADESH DENIM EXPO und viele andere Events rund um das Thema Nachhaltigkeit organisiert.
Was er anpackt, das tut er mit Leidenschaft. Mostafiz Uddin hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Textilindustrie Bangladeschs ins 21. Jahrhundert zu führen. Deshalb ruht er sich nie auf Erreichtem aus. Seit zehn Jahren steht er nun an der Spitze von Denim Expert Ltd., einem Jeanshersteller, den er 2007 gegründet hat. Denim Expert Ltd. hat heute 1.800 Angestellte und produziert Jeanskleidung für weltweit führende Modemarken und Handelsketten.

Mostafiz Uddin, Geschäftsführer des Bekleidungsherstellers Denim Expert Ltd., setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Standards in Bangladesch ein
Mostafiz Uddin ist ein Mann mit großen Zielen. Er möchte die Textilindustrie in Bangladesh für die Zukunft aufstellen und ein Bewusstsein für nachhaltige Produktion verankern. Dafür sucht er ständig den Austausch mit Fachleuten auf der ganzen Welt. Neben der Führung seines eigenes Unternehmens DENIM EXPERT LTD ist Mostafiz Uddin auch Gründer und CEO der non-profit Organisation BANGLADESH APPAREL EXCHANGE, die die Textilmesse BANGLADESH DENIM EXPO und viele andere Events rund um das Thema Nachhaltigkeit organisiert.
Was er anpackt, das tut er mit Leidenschaft. Mostafiz Uddin hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Textilindustrie Bangladeschs ins 21. Jahrhundert zu führen. Deshalb ruht er sich nie auf Erreichtem aus. Seit zehn Jahren steht er nun an der Spitze von Denim Expert Ltd., einem Jeanshersteller, den er 2007 gegründet hat. Denim Expert Ltd. hat heute 1.800 Angestellte und produziert Jeanskleidung für weltweit führende Modemarken und Handelsketten.


Andere wären damit zufrieden, Mostafiz Uddin nicht. Er bietet seinen Mitarbeitern Arbeitsbedingungen, die höchsten sozialen und ethischen Standards genügen, und achtet auf eine strikt nachhaltige Produktion. Seine Vision ist, durch wirtschaftliches Wachstum und bessere Arbeitsbedingungen den Lebensstandard der Menschen in Bangladesch zu erhöhen und Bangladesch zum Zentrum der weltweiten Jeansproduktion zu machen.

Quelle:

Denim Expert Ltd.

Lectra Lectra Deutschland GmbH
Lectra
24.05.2017

Aktuelles: Lectra 4.0 – CEO von Lectra stellt neue Unternehmensstrategie vor

Generationenwandel, technologischer Fortschritt, wirtschaftliches Wachstum; neue Trends verändern die Industrie. Auf der Strategie-4.0-Pressekonferenz stellte Daniel Harari, CEO von Lectra, die Unternehmensstrategie für 2017 bis 2019 vor und welche vier Megatrends die Mode-, Automobil- und Möbelindustrie nachhaltig beeinflussen.


Markt & Meinung:
Tradition in digital Die Industrie ist im digitalen Zeitalter angekommen. Das stellt vor allem Traditionsunternehmen, die Zugpferde der Industrie, vor die Frage: Weiter auf bestehende Geschäftsmodelle setzen oder neue Wege gehen? Einige Traditionsunternehmen stellen sich dem Wandel und treiben die Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle voran – aus gutem Grund. Die Umstellung zur digitalen Wertschöpfungskette bringt konkrete Vorteile und Chancen.

Generationenwandel, technologischer Fortschritt, wirtschaftliches Wachstum; neue Trends verändern die Industrie. Auf der Strategie-4.0-Pressekonferenz stellte Daniel Harari, CEO von Lectra, die Unternehmensstrategie für 2017 bis 2019 vor und welche vier Megatrends die Mode-, Automobil- und Möbelindustrie nachhaltig beeinflussen.


Markt & Meinung:
Tradition in digital Die Industrie ist im digitalen Zeitalter angekommen. Das stellt vor allem Traditionsunternehmen, die Zugpferde der Industrie, vor die Frage: Weiter auf bestehende Geschäftsmodelle setzen oder neue Wege gehen? Einige Traditionsunternehmen stellen sich dem Wandel und treiben die Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle voran – aus gutem Grund. Die Umstellung zur digitalen Wertschöpfungskette bringt konkrete Vorteile und Chancen.


Wissen Digital: Smart Factory – Die Produktion von heute
1913 führte Henry Ford das Fließband ein und läutete damit zur zweiten industriellen Revolution. Heute stehen wir in den Startlöchern der Industrie 4.0, ermöglicht durch den technologischen Fortschritt und angetrieben durch den Ruf nach qualitativ hochwertigen, individualisierbaren Produkten. Audi zeigt, wie eine Smart Factory aussieht, mit Drohnen, 3D-Drucker und Virtual-Reality-Datenbrillen – ohne Fließband.

Weitere Informationen:
Lectra, Unternehmensstrategie, CEO
Quelle:

Lectra Deutschland GmbH