Aus der Branche

Zurücksetzen
1777 Ergebnisse
Allergenreduktion Hohenstein Group
Allergenreduktion
13.07.2017

Allergenreduktion in Bettwaren

Zwischen 10 und 15 % der Bevölkerung sind Hausstauballergiker, Asthma zählt zu den weltweit häufigsten Krankheiten – und die Anzahl der Betroffenen steigt Jahr für Jahr. Millionen Deutsche kennen den morgendlichen Dauerschnupfen, Niesanfälle, juckende Augen und heftige Reaktionen bis hin zur Atemnot. Oft ist die Folge eine große Beeinträchtigung im Alltag. Vorbeugungsmaßnahmen sind daher gesundheitspolitisch und volkswirtschaftlich wichtig. Für Allergiker lautet die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme: Allergene von den Atemwegen fernhalten – gerade im Schlafzimmer.


Ein Themenschwerpunkt am William-Küster-Institut für Hygiene, Umwelt und Medizin (WKI) der Hohenstein Group ist die Verträglichkeit von Textilien für den Nutzer, also u.a. auch das Management von Allergien. Daher hat Hohenstein das Potential einer textilbasierten Allergievorbeugung schon früh erkannt und in intensiver Kooperation mit der Industrie eine Lösung gefunden: in monatelanger Grundlagenforschung hat Hohenstein in mehreren Optimierungsschleifen eine negativ geladene Textilausrüstung entwickelt, die positiv geladene Allergene anzieht wie ein Magnet.

Zwischen 10 und 15 % der Bevölkerung sind Hausstauballergiker, Asthma zählt zu den weltweit häufigsten Krankheiten – und die Anzahl der Betroffenen steigt Jahr für Jahr. Millionen Deutsche kennen den morgendlichen Dauerschnupfen, Niesanfälle, juckende Augen und heftige Reaktionen bis hin zur Atemnot. Oft ist die Folge eine große Beeinträchtigung im Alltag. Vorbeugungsmaßnahmen sind daher gesundheitspolitisch und volkswirtschaftlich wichtig. Für Allergiker lautet die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme: Allergene von den Atemwegen fernhalten – gerade im Schlafzimmer.


Ein Themenschwerpunkt am William-Küster-Institut für Hygiene, Umwelt und Medizin (WKI) der Hohenstein Group ist die Verträglichkeit von Textilien für den Nutzer, also u.a. auch das Management von Allergien. Daher hat Hohenstein das Potential einer textilbasierten Allergievorbeugung schon früh erkannt und in intensiver Kooperation mit der Industrie eine Lösung gefunden: in monatelanger Grundlagenforschung hat Hohenstein in mehreren Optimierungsschleifen eine negativ geladene Textilausrüstung entwickelt, die positiv geladene Allergene anzieht wie ein Magnet.


Gemeinsam mit dem Stuttgarter Bettdeckenhersteller Centa-Star hat Hohenstein diese Textilausrüstung zu einem marktfähigen Produkt entwickelt: AllergoProtect – ein Produkttrio aus Unterbett, Decke und Kissen, das selbst bei starker mechanischer Belastung wie z.B. dem Ausschütteln des Bettes über 99,5 % der Allergene in der Füllung und im Bezug zurückhält. So können sie beim Schlafen nicht mehr eingeatmet werden und führen nicht mehr zu allergischen Reaktionen. Beim Waschen werden die fasergebundenen Allergene gezielt aus der Bettwarenfüllung entfernt und die physikalische Bindefunktion des Textils wird regeneriert – und ist selbst nach 10 Waschgängen bei 60°C in der Haushaltswaschmaschine mit Vollwaschmittel und anschließender Tumblertrocknung ungemindert vorhanden. Zusätzlich unterstützt Hohenstein die Marktpositionierung mit einem Qualitätslabel, sowie die regelmäßige Qualitätskontrolle der verwendeten Materialien: AllergoProtect ist u.a. gemäß STANDARD 100 by OEKO-TEX Klasse I zertifiziert – der Standard-100-Produktklasse mit den strengsten humanökologischen Anforderungen.

Quelle:

Hohenstein Group

Fashion Konferenz Lectra
Fashion Konferenz
05.07.2017

Lectras Fashion 4.0-Konferenz zeigt Strategien für die digitale Zukunft

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-, Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, veranstaltete in seinem Technologiezentrum in Bordeaux-Cestas, Frankreich, eine Konferenz zu Industrie 4.0 im Fashion-Bereich. Über 100 Vertreter von Herstellern und Markenunternehmen aus der ganzen Welt diskutierten, wie die vierte industrielle Revolution die Mode- und Bekleidungsbranche verändert, welche Herausforderungen der digitale Markt mit sich bringt und welche Chancen eine digitale Wertschöpfungskette bietet.

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-, Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, veranstaltete in seinem Technologiezentrum in Bordeaux-Cestas, Frankreich, eine Konferenz zu Industrie 4.0 im Fashion-Bereich. Über 100 Vertreter von Herstellern und Markenunternehmen aus der ganzen Welt diskutierten, wie die vierte industrielle Revolution die Mode- und Bekleidungsbranche verändert, welche Herausforderungen der digitale Markt mit sich bringt und welche Chancen eine digitale Wertschöpfungskette bietet.


Das zweitägige Programm umfasste Workshops und Präsentationen: Prof. Céline Abecassis-Moedas und Prof. Valérie Moatti, Dozentinnen der ESCP Europe, stellten innovative Modelle für den Einzelhandel vor; Liz Doupnik, Mitherausgeberin von Women’s Wear Daily, zerstreute Mythen und Irrtümer über die Generation der Millennials; Fred Lemoine, Vice President, Weave Services, veranschaulichte die Vorteile einer digitalisierten Lieferkette. Zu den Teilnehmern gehörten bedeutende Modemarken wie H&M und die in Schanghai ansässige Dayang Group, einer der größten Anzughersteller weltweit.
Lectra-Kunden berichteten von ihren Erfahrungen mit der digitalen Transformation. Manuel Castaldo, zuständig für Business Analysis und Sourcing Operations bei dem führenden italienischen Fast-Fashion Einzelhändler OVS, sprach über die Bedeutung von Kooperationen beim Übergang in das digitale Zeitalter: „Wenn ein Unternehmen sich zur Digitalisierung entschließt, braucht es nicht nur das richtige Tool, sondern auch den richtigen Partner, der bei der Umsetzung der entsprechenden Änderungen in der täglichen Arbeit hilft.“ Castaldo erklärte, wie OVS mit der PLM-Lösung von Lectra den Informationsfluss der Produktion verbessert und damit die Produktqualität gesteigert hat.

Weitere Informationen:
Digitale Zukunft, Lectra
Quelle:

Lectra

Textil- und Kunststoff-Forschung Textil- und Kunststoff-Forschung
Textil- und Kunststoff-Forschung
03.07.2017

Personelle Doppelspitze am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung

Dr. Ralf-Uwe Bauer und Benjamin Redlingshöfer werden ab 1. Juli 2017 gemeinsam die Führung des Rudolstädter Materialforschungsinstituts übernehmen. Bedingt durch die komplexen Arbeitsgebiete und neuen Wachstumsfelder, soll mit zusätzlicher Manpower in der Geschäftsführung die TITK-Gruppe gestärkt werden.
Der Vorstand des TITK hat in seiner Sitzung Ende Juni Benjamin Redlingshöfer als weiteren Geschäftsführenden Direktor berufen. Der Geschäftsführende Direktor Dr. Ralf-Uwe Bauer schafft somit bereits heute eine Nachfolgeregelung zur Absicherung des langfristigen Erfolgs im TITK.

Dr. Ralf-Uwe Bauer und Benjamin Redlingshöfer werden ab 1. Juli 2017 gemeinsam die Führung des Rudolstädter Materialforschungsinstituts übernehmen. Bedingt durch die komplexen Arbeitsgebiete und neuen Wachstumsfelder, soll mit zusätzlicher Manpower in der Geschäftsführung die TITK-Gruppe gestärkt werden.
Der Vorstand des TITK hat in seiner Sitzung Ende Juni Benjamin Redlingshöfer als weiteren Geschäftsführenden Direktor berufen. Der Geschäftsführende Direktor Dr. Ralf-Uwe Bauer schafft somit bereits heute eine Nachfolgeregelung zur Absicherung des langfristigen Erfolgs im TITK.
Benjamin Redlingshöfer ist nicht ganz neu in der TITK Gruppe. Seit 2015 ist der studierte Wirtschaftsingenieur Geschäftsführer der smartpolymer GmbH. Und dies mit großem Erfolg: So konnte der Umsatz des vormals aus der Insolvenz der Coronet-Gruppe übernommen Bereichs „Beflockung“ nahezu verdoppelt werden. Besonders die Integration von Forschungsergebnissen in den Flock Bereich macht das Angebot der smartpolymer zu einem Innovationsführer in der Branche. So sind Kosmetik Applikatoren „made in Rudolstadt“ inzwischen weltweit nachgefragt. Mit seinem Hintergrund: einer breiten Industrieerfahrung vom mittelständischen Unternehmen bis hin zum Konzernumfeld – entspricht Benjamin Redlingshöfer genau dem Prinzip der industrienahen Forschung des TITK und wird dazu beitragen, das Profil der TITK Gruppe weiter zu schärfen.

Quelle:

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V.

Dr. Ing. Jenz Otto Dr. Ing. Jenz Otto
Dr. Ing. Jenz Otto
30.06.2017

Großinvestition bringt Texilbeschichter Vowalon weiter voran

In der Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen, wird am Freitag, 30. Juni 2017, in Anwesenheit wichtiger Partner aus Wirtschaft und Politik eine hochmoderne Lackier- und Prägeanlage im Wert von über 5 Mio. EUR feierlich in Betrieb genommen. Die in der Fachsprache so bezeichnete neue Hochleistungszurichtungsanlage (HZA) ermöglicht die effiziente, hochwertige und umweltfreundliche Veredlung von Kunstlederoberflächen sowie die Erzeugung von vielfältigen Dessins und Materialfunktionen. Vowalon kann damit seinen Produktionsausstoß deutlich erhöhen und der wachsenden Nachfrage gerecht werden. Als prominenter politischer Gast hat Fritz Jäckel, Sächsischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, seine Teilnahme an diesem besonderen Ereignis angekündigt. Zugleich will er dem Familienunternehmen in Vertretung von Ministerpräsident Stanislaw Tillich zum Jubiläum der erfolgreichen Privatisierung vor 25 Jahren gratulieren.

In der Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen, wird am Freitag, 30. Juni 2017, in Anwesenheit wichtiger Partner aus Wirtschaft und Politik eine hochmoderne Lackier- und Prägeanlage im Wert von über 5 Mio. EUR feierlich in Betrieb genommen. Die in der Fachsprache so bezeichnete neue Hochleistungszurichtungsanlage (HZA) ermöglicht die effiziente, hochwertige und umweltfreundliche Veredlung von Kunstlederoberflächen sowie die Erzeugung von vielfältigen Dessins und Materialfunktionen. Vowalon kann damit seinen Produktionsausstoß deutlich erhöhen und der wachsenden Nachfrage gerecht werden. Als prominenter politischer Gast hat Fritz Jäckel, Sächsischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, seine Teilnahme an diesem besonderen Ereignis angekündigt. Zugleich will er dem Familienunternehmen in Vertretung von Ministerpräsident Stanislaw Tillich zum Jubiläum der erfolgreichen Privatisierung vor 25 Jahren gratulieren.
Wie die Geschäftsführenden Gesellschafter Mareen Götz und Gregor Götz am 29. Juni 2017 vor Journalisten in Treuen berichteten, hat Vowalon seit der Privatisierung 1992 aus eigener Kraft über 40 Mio. EUR in Gebäude, Maschinen und Anlagen sowie in zwei Logistik-Center am Traditionsstandort Treuen investiert. 2016 belief sich der Jahresumsatz des Unternehmens mit Kunden in Deutschland sowie in über 50 Ländern weltweit auf mehr als 40 Mio. EUR. In den vergangenen Jahren ist die Mitarbeiterzahl auf aktuell rund 240 angewachsen. Vowalon produziert jährlich zirka 15 Mio. m² hochwertige Textilbeschichtungen auf PVC- und Polyurethanbasis, insbesondere für Polster- und Fahrzeugkunstleder, flexible Materialien für technische Zwecke, Heimtextilien, Schuh- und Täschnerwarenkunstleder sowie flammkaschierte Materialien für die Fahrzeugindustrie. Der Betrieb ist nach der Automobilnorm TS 16949 sowie nach den DIN ISO 9001 – Qualitätsmanagement, ISO 14001 - Umweltmanagement und ISO 50001 - Energiemanagement zertifiziert.

Weitere Informationen:
Vowalon, Beschichtung, Investition
Quelle:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti)

Henning Hammer Henning Hammer
Henning Hammer
29.06.2017

Generalversammlung der Bremer Baumwollbörse: Hennig Hammer als Präsident wiedergewählt - Innovation und Fortschritt sind Treiber der Baumwollwirtschaft

Der Verein der Bremer Baumwollbörse hielt heute seine 143. ordentliche Generalversammlung im 145. Geschäftsjahr ab. Der Vorstand erstattete den Mitgliedern Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr und legte satzungsgemäß seine Rechnungsablage vor. Im Anschluss an die Versammlung wurde das Präsidium des internationalen Verbandes gewählt.

Der Verein der Bremer Baumwollbörse hielt heute seine 143. ordentliche Generalversammlung im 145. Geschäftsjahr ab. Der Vorstand erstattete den Mitgliedern Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr und legte satzungsgemäß seine Rechnungsablage vor. Im Anschluss an die Versammlung wurde das Präsidium des internationalen Verbandes gewählt.
Henning Hammer (41), Geschäftsführer der Otto Stadtlander GmbH, Bremen, wurde im Amt als Präsident der Bremer Baumwollbörse wiedergewählt. Vizepräsidenten sind wie bisher Ernst Grimmelt (50), geschäftsführender Gesellschafter der Velener Textil GmbH in Velen, Westfalen sowie Fritz A. Grobien (59), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen und Jens D. Lukaczik (51), geschäftsführender Gesellschafter der Cargo Control Germany GmbH & Co. KG, Bremen gewählt. Der Vorstand setzt sich zusammen aus Rainer Hammer, Otto Stadtlander GmbH, Bremen, Martin Kägi, Hermann Bühler AG, Sennhof (Winterthur)/Schweiz, Jan Kettelhack, Hch. Kettelhack GmbH + Co. KG, Rheine, Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen und Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich. Für den ausscheidenden Lüder Vollers, Berthold Vollers GmbH, Bremen wurde Konrad Schröer, Setex-Textil-GmbH, Hamminkeln-Dingden neu in den Vorstand gewählt.
Präsidium und Vorstand verfügen aufgrund ihrer unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkte über wertvolles Praxiswissen entlang der gesamten textilen Beschaffungskette, von dem sowohl die Mitglieder der Börse wie auch die Baumwollwirtschaft insgesamt profitieren. Henning Hammer, Präsident der Bremer Baumwollbörse: „Baumwolle ist ein landwirtschaftliches Produkt. Sie ist ein nachwachsender, biologisch abbaubarer Rohstoff. Fast 250 Millionen Menschen leben weltweit von ihrem Anbau. Für die Textilindustrie sind dies wichtige Argumente in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Nicht zu vergessen gibt es eine weltweit eine sehr aktive Baumwollforschung und -Entwicklung, die sich den Themen der Zukunft stellt, wie zum Beispiel Faserqualität, Umweltaspekte, neue Produkte.

 

Quelle:

BREMER BAUMWOLLBÖRSE

Farbtrends Farbtrends
Farbtrends
29.06.2017

drapilux: Diese Farben bestimmen den Textilmarkt

Wohin entwickeln sich aktuell die Farbtrends, welche Colorits erobern schon bald die Innenräume? Die Kreativen von drapilux, dem führenden Anbieter flammhemmender Gardinen und Dekorationsstoffe, sind immer „am Puls der Zeit“: Auf Reisen und Messen holen sie sich regelmäßig Impulse für neue Dessins. Aktuell inspirieren diese acht ausgewählten Trendtöne und sind aus dem Textilbereich nicht wegzudenken.

Wohin entwickeln sich aktuell die Farbtrends, welche Colorits erobern schon bald die Innenräume? Die Kreativen von drapilux, dem führenden Anbieter flammhemmender Gardinen und Dekorationsstoffe, sind immer „am Puls der Zeit“: Auf Reisen und Messen holen sie sich regelmäßig Impulse für neue Dessins. Aktuell inspirieren diese acht ausgewählten Trendtöne und sind aus dem Textilbereich nicht wegzudenken.

  • Weiß/Creme
    „Für den Interior-Bereich ist Weiß als Basis ein Muss, im Moment ist es sogar besonders gefragt“, erläutert Kirstin Herrmann, Leiterin des Designateliers bei drapilux. Die Nuance zeigt sich als echter Teamplayer: Sie lässt andere Farben leuchten und strahlt dadurch selber.
  • Blush Pale Pink
    „Rosé ist jetzt gewissermaßen erwachsen geworden und hat sein leicht kitschiges Prinzessinnen-Image verloren“, erklärt die Designerin. Blush Pale Pink wirkt sanft und entspannend – mit gedeckten Tönen wie Grau erscheint es sehr elegant.
  • Coral
    Hip, hipper, coral: Aktuell ist Orangerot einer der wichtigsten Trends – zumindest für Akzente wie Kissen oder Kerzen. Auch das satte Orange ist mit all seiner Intensität und Brillanz zurück, nachdem es in den 70er Jahren erst übermäßig eingesetzt wurde und dann eine ganze Zeit lang aus dem Innenbereich verschwunden war.
  • Buttercup-Gelb
    Gelb ist ebenfalls für Akzente stark im Kommen. „In der Fläche wirkt es – ähnlich wie Coral – zu laut und grell, deshalb sollte es immer dosiert, akzentuiert oder kombiniert eingesetzt werden“, rät Kirstin Herrmann. Nachdem es vor einigen Jahren seinen Siegeszug als Lemongrün startete, wurde es von Saison zu Saison gelber und erfrischt nun als kräftiges, sattes Butterblumen-Gelb.
  • Infused Pastels
    „Infused Pastels“ enthalten viele Grauanteile und kommen den Non-Colours näher als den süßlichen, pastelligen Candy-Tönen. Die Designerin verdeutlicht: „Neben Pale Pink gehören Leinen und Hellgrau sowie helle Minttöne und angegraute Hellblau-Nuancen in dieses Farbspektrum.“
  • Non-Colours
    Schon seit Jahren sind die Non-Colours aus dem Einrichtungsbereich nicht mehr wegzudenken. Kirstin Herrmann weiß: „Das Erfolgsgeheimnis des „Übertrends“ liegt darin, dass die Non-Colours schick, trendy und gleichzeitig gemütlich sind. Dunkel gestrichene Wände wirken nicht mehr trist, sondern verbreiten eine elegante und sehr lifestylige Atmosphäre.“
  • Aquablau
    „Blau ist das neue Schwarz“, so Kirstin Herrmann. „Es ist und bleibt als Basis absolut wichtig.“ Im Home-Bereich breitet es sich immer mehr aus: an Wänden, als Couch oder Kissen. Nicht nur das beliebte Marine spielt eine große Rolle. Immer häufiger werden unterschiedliche Blau-Facetten eingesetzt – von Dunkelblau über satte Nuancen bis hin zu wässrigen Aquatönen.
  • Metallglanz
    „Metallfarben sind kein neuer Trend: Was mit Kupfer anfing, umfasst inzwischen sämtliche metallischen Töne. Neu sind allerdings glänzende Blau- und Türkisnuancen“, erklärt Kirstin Herrmann die ungebrochene Beliebtheit der glänzenden Highlights.
Weitere Informationen:
drapilux
Quelle:

schönknecht : kommunikation

Ethical Fashion Show Ethical Fashion Show
Ethical Fashion Show
29.06.2017

Funkhaus Berlin: Großzügige und übersichtliche Inszenierung des Hotspots für Eco-Fashion

Zum ersten Mal öffnet das Funkhaus Berlin seine Tore für das Messe-Duo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin. Vom 4. bis 6. Juli 2017 stellen internationale Top-Player für Eco-Fashion ihre neuen Kollektionen für S/S 2018 in der Shedhalle auf dem Funkhausgelände vor. Insgesamt sorgen 180 Labels* für ein begeisterndes Modeangebot. „Auf Anhieb ist die Shedhalle hervorragend gefüllt. Die teilnehmenden Labels zeichnen in der neuen und äußerst attraktiven Location ein fantastisches Bild, das uns einen erstklassigen Überblick über angesagte Mode liefert. Hinzu kommt ein prall gefülltes Programm, das wir gemeinsam mit unseren Partnern ausgearbeitet haben und mit dem wir unseren Besuchern einen starken Mehrwert bieten“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Mit dem Umzug in die neue Location konnten sowohl der Greenshowroom als auch die Ethical Fashion Show Berlin ihre Ausstellungsfläche vergrößern. 40 internationale Vorreiter für Contemporary Fashion präsentieren im Greenshowroom hochwertige Looks für den nächsten Sommer.

Zum ersten Mal öffnet das Funkhaus Berlin seine Tore für das Messe-Duo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin. Vom 4. bis 6. Juli 2017 stellen internationale Top-Player für Eco-Fashion ihre neuen Kollektionen für S/S 2018 in der Shedhalle auf dem Funkhausgelände vor. Insgesamt sorgen 180 Labels* für ein begeisterndes Modeangebot. „Auf Anhieb ist die Shedhalle hervorragend gefüllt. Die teilnehmenden Labels zeichnen in der neuen und äußerst attraktiven Location ein fantastisches Bild, das uns einen erstklassigen Überblick über angesagte Mode liefert. Hinzu kommt ein prall gefülltes Programm, das wir gemeinsam mit unseren Partnern ausgearbeitet haben und mit dem wir unseren Besuchern einen starken Mehrwert bieten“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Mit dem Umzug in die neue Location konnten sowohl der Greenshowroom als auch die Ethical Fashion Show Berlin ihre Ausstellungsfläche vergrößern. 40 internationale Vorreiter für Contemporary Fashion präsentieren im Greenshowroom hochwertige Looks für den nächsten Sommer. Die weiteren Flächen im Erdgeschoss der Shedhalle belegt die Ethical Fashion Show Berlin, die damit das größte Modespektrum ihrer Geschichte bietet. 140 Labels zeigen angesagte Street und Casual Wear. Flankiert wird die Plattform von einer Knowledge Lounge mit namhaften Institutionen und Zertifizierern sowie einem Vortragsareal mit dreitägigem Programm im Obergeschoss der Shedhalle.

Quelle:

Messe Frankfurt

Homage an Gianni Versace Homage an Gianni Versace
Homage an Gianni Versace
28.06.2017

Homage to Gianni Versace bei der SHOW&ORDER AT KRAFTWERK BERLIN

Anlässlich des 20. Todestages von Modeschöpfer Gianni Versace zeigt die Premium Group zusammen mit dem brasilianischen Privatsammler Alexandre Stefani seine langjährig kuratierte Versace Sammlung im Rahmen des Retail-konzepts SHOW&ORDER AT KRAFTWERK BERLIN.
Am 15. Juli 2017 jährt sich der Tod von Gianni Versace - einer der einflussreichsten Modeschöpfer Italiens – zum 20. Mal. Sein Imperium zählt bis heute zu den faszi-nierendsten Modehäusern der Welt. Einst formulierte er seinen Leitsatz so: „I think it's the responsibility of a designer to try to break rules and barriers.” Mit seinen Entwürfen werden extravagante Designs, opulente Prints sowie luxuriöse Materialien assoziiert. Der goldene Kopf der Medusa, Markenzeichen und Logo der Brand, verkörpert die Extravaganz des Hauses.

Anlässlich des 20. Todestages von Modeschöpfer Gianni Versace zeigt die Premium Group zusammen mit dem brasilianischen Privatsammler Alexandre Stefani seine langjährig kuratierte Versace Sammlung im Rahmen des Retail-konzepts SHOW&ORDER AT KRAFTWERK BERLIN.
Am 15. Juli 2017 jährt sich der Tod von Gianni Versace - einer der einflussreichsten Modeschöpfer Italiens – zum 20. Mal. Sein Imperium zählt bis heute zu den faszi-nierendsten Modehäusern der Welt. Einst formulierte er seinen Leitsatz so: „I think it's the responsibility of a designer to try to break rules and barriers.” Mit seinen Entwürfen werden extravagante Designs, opulente Prints sowie luxuriöse Materialien assoziiert. Der goldene Kopf der Medusa, Markenzeichen und Logo der Brand, verkörpert die Extravaganz des Hauses.
Gianni Versace begann seinen Werdegang als Einkäufer im kleinen Familien-unternehmen und erarbeitete sich durch sein umfangreiches Know-how über Tex-tilien und Designkunst ein einzigartiges Standing in der Modewelt. Aufgestiegen zu einem der international renommiertesten Designer, kreierte er in den achtziger und neunziger Jahren Mode für Freunde und Stars wie Naomi Campbell, Sting und Michael Jackson. Als die Koryphäe im Juli 1997 tragisch ermordet wurde, stand die Modewelt unter Schock. Sein Lebenswerk sowie seine legendären Entwürfe bleiben jedoch für immer in Erinnerung und ermutigen Designer auch heute noch dazu, kontrastreichen Kreationen ihren Lauf zu lassen.
Fasziniert von der Einzigartigkeit des Modeschöpfers sammelt der Brasilianer Alexandre Stefani seit über 25 Jahren Stücke von Versace und besitzt damit eine der größten Sammlungen weltweit. Anlässlich des 20. Todestages präsentieren Stefani und die Premium Group auf der diesjährigen Berliner Fashion Week 26 ausgewählte Looks seiner 500-teiligen-Sammlung im Kraftwerk. Alexandre Stefani ist besonders von der Qualität, den Materialien und den gewagten Kreationen begeistert. Inspiriert von der bis dahin verpönten SM-Szene, entwarf Versace 1992 eine seiner skandalösesten Kollektionen, brach damit Tabus und schuf mit der Bondage-Kollektion auch einige Favoriten des Sammlers. Experimentelle Stücke wie ein vollständig aus Metall gefertigtes Kleid oder eine perlenbestickte Weste zählen zu den persönlichen Lieblingsstücken Stefanis und bilden das Herzstück der Ausstellung.

 

Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

ESF ESF
ESF
28.06.2017

Spitzenforschung in Sachsen: Symbiose der Hochtechnologiefelder „Leichtbau mit Carbon“ und „Energiespeicherung“

Vor dem Hintergrund globaler Megatrends, wie der Verknappung von natürlichen Ressourcen bei einer gleichzeitig zunehmend individualisierten Lebensweise, stellen Energiespeicherung und Leichtbau wesentliche Schlüsseltechnologien unter anderem im Bereich innovativer Mobilitätskonzepte dar. Eine besondere Bedeutung bei der Entwicklung neuer Hightech-Produkte in diesen Branchen am Standort Sachsen spielt der nachhaltige Einsatz von neuartigen anforderungsgerechten Werkstoffen mit hoher Funktionsdichte, wofür Kohlenstofffasern ein enormes Potenzial aufweisen.
Wissenschaftlern der TU Dresden (TUD) ist es gelungen, eine interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe „e -Carbon“ (ESF-SAB 100310387), bestehend aus Chemikern, Textilern und Kunststofftechnikern ins Leben zu rufen, die in den nächsten 3 Jahren, beginnend ab 1. Juli 2017, maßgeschneiderte und multifunktionale Kohlenstofffasern für die Speicherung hoher Energiedichten gemeinsam entwickeln wird. Dieses zukunftsträchtige Projekt wurde von der TU Dresden und der Sächsischen Aufbaubank SAB-ESF aus mehr als 40 Anträgen als zukunftsweisendes Projekt ausgewählt.

Vor dem Hintergrund globaler Megatrends, wie der Verknappung von natürlichen Ressourcen bei einer gleichzeitig zunehmend individualisierten Lebensweise, stellen Energiespeicherung und Leichtbau wesentliche Schlüsseltechnologien unter anderem im Bereich innovativer Mobilitätskonzepte dar. Eine besondere Bedeutung bei der Entwicklung neuer Hightech-Produkte in diesen Branchen am Standort Sachsen spielt der nachhaltige Einsatz von neuartigen anforderungsgerechten Werkstoffen mit hoher Funktionsdichte, wofür Kohlenstofffasern ein enormes Potenzial aufweisen.
Wissenschaftlern der TU Dresden (TUD) ist es gelungen, eine interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe „e -Carbon“ (ESF-SAB 100310387), bestehend aus Chemikern, Textilern und Kunststofftechnikern ins Leben zu rufen, die in den nächsten 3 Jahren, beginnend ab 1. Juli 2017, maßgeschneiderte und multifunktionale Kohlenstofffasern für die Speicherung hoher Energiedichten gemeinsam entwickeln wird. Dieses zukunftsträchtige Projekt wurde von der TU Dresden und der Sächsischen Aufbaubank SAB-ESF aus mehr als 40 Anträgen als zukunftsweisendes Projekt ausgewählt.
Die komplexe Themenstellung wird durch Nachwuchswissenschaftler der TUD vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM), Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) sowie von der Professur für Anorganische Chemie I (AC1) bearbeitet. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Konsortiums werden die besten Voraussetzungen mit weltweitem Alleinstellungsmerkmal für eine intensive wissenschaftliche und industrielle Vernetzung der Nachwuchsforscher in neuen Forschungsgebieten mit hoher praktischer Relevanz auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene geschaffen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Qualifizierung und Weiterbildung von Fachkräften für den sächsischen Arbeitsmarkt sowie auf der Ausgründung von Start-Ups und der Übernahme unternehmerischer Verantwortung in der Hochtechnologiebranche.
Professor Chokri Cherif, Koordinator der Nachwuchsforschergruppe und Direktor des ITM: „Die Arbeiten der Nachwuchsforschergruppe geben die Initialzündung für die weiterführende Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Kohlenstofffasern. Wir werden einen neuen Maßstab in der Kohlenstofffaserentwicklung setzen und besondere Impulse weltweit ausstrahlen.“

 

Quelle:

Technische Universität Dresden

Wäscherei Colonia Unternehmerpreis Wäscherei Colonia
Wäscherei Colonia
26.06.2017

Kölner Unternehmerpreis 2017

Zum zehnten Mal schrieb der Wirtschaftsclub Köln den Unternehmerpreis aus, der am 06. Juni 2017 durch Hans-Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), gemeinsam mit dem Präsidenten des Wirtschaftsclub Köln, Marc E. Kurtenbach, verliehen wurde.
Mit der begehrten Bronzemedaille für den 1. Platz wurde in diesem Jahr Köttgen Hörakustik GmbH & Co. KG ausgezeichnet. Gegründet 1951, wird das Unternehmen heute in dritter Generation geführt und ist mit 58 Filialen bekannter Partner für gutes Hören im Rheinland. Der 2. Platz ging an Wäscherei Colonia GmbH & Co. KG. Gegründet 1993 von Stephan Palmer und Andreas Agridopoulos, ist der auf Nachhaltigkeit bedachte Betrieb heute auf 1.500 qm im Industriegebiet Köln-Marsdorf ansässig – mit 35 Angestellten. Für die Hotellerie und den Berufsbekleidungssektor reinigt er täglich rund 10.000 kg Wäsche.

Zum zehnten Mal schrieb der Wirtschaftsclub Köln den Unternehmerpreis aus, der am 06. Juni 2017 durch Hans-Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), gemeinsam mit dem Präsidenten des Wirtschaftsclub Köln, Marc E. Kurtenbach, verliehen wurde.
Mit der begehrten Bronzemedaille für den 1. Platz wurde in diesem Jahr Köttgen Hörakustik GmbH & Co. KG ausgezeichnet. Gegründet 1951, wird das Unternehmen heute in dritter Generation geführt und ist mit 58 Filialen bekannter Partner für gutes Hören im Rheinland. Der 2. Platz ging an Wäscherei Colonia GmbH & Co. KG. Gegründet 1993 von Stephan Palmer und Andreas Agridopoulos, ist der auf Nachhaltigkeit bedachte Betrieb heute auf 1.500 qm im Industriegebiet Köln-Marsdorf ansässig – mit 35 Angestellten. Für die Hotellerie und den Berufsbekleidungssektor reinigt er täglich rund 10.000 kg Wäsche.
Den 3. Preis erhielt Just Fit Verwaltungs GmbH & Co. KG. Gegründet 2002 von Frank Böhme, seinem Bruder Jörg Böhme, seinem Cousin Michael Böhme und seinem besten Freund Hans Schwarzenberg, betreibt der führende Fitnessanbieter in Nordrhein-Westfalen derzeit 22 hochmodernen Anlagen und 700 Mitarbeiter.

Quelle:

Wäscherei COLONIA GmbH & Co. KG

e.Com GmbH e.com GmbH
e.Com GmbH
23.06.2017

Nach 2 Jahren Entwicklung der Schritt ins Licht

Am 8. und 9. Juni präsentierte e.com sein seit mehr als 2 Jahren bewusst im Stillen entwickeltes VR-fähiges soziales Netzwerk connect beim Fifteen Seconds Festival und stieß dabei auf große Resonanz. Auch Armin Assinger unterstützte das Grazer Start-up. Michael Schöggl, Gründer des Projekts, resümiert: „Wir haben unglaublich viel positives Feedback bekommen und zahlreiche namhafte Unternehmen haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns bekundet.“ Kein Wunder, bietet connect doch die Möglichkeit, fast alle Marken durch Product Placement auf interaktive, spielerische und vor allem unaufdringliche Weise den Kunden näherzubringen. Dabei entscheidet allein der Nutzer, mit welchen Geräten oder Einrichtungsgegenständen er sein virtuelles Zuhause einrichtet. Alles kann individualisiert und angepasst werden - von den Möbel, dem Loft-Ausblick und funktionellen Objekten bis hin zu den Bildern an der Wand.

Am 8. und 9. Juni präsentierte e.com sein seit mehr als 2 Jahren bewusst im Stillen entwickeltes VR-fähiges soziales Netzwerk connect beim Fifteen Seconds Festival und stieß dabei auf große Resonanz. Auch Armin Assinger unterstützte das Grazer Start-up. Michael Schöggl, Gründer des Projekts, resümiert: „Wir haben unglaublich viel positives Feedback bekommen und zahlreiche namhafte Unternehmen haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns bekundet.“ Kein Wunder, bietet connect doch die Möglichkeit, fast alle Marken durch Product Placement auf interaktive, spielerische und vor allem unaufdringliche Weise den Kunden näherzubringen. Dabei entscheidet allein der Nutzer, mit welchen Geräten oder Einrichtungsgegenständen er sein virtuelles Zuhause einrichtet. Alles kann individualisiert und angepasst werden - von den Möbel, dem Loft-Ausblick und funktionellen Objekten bis hin zu den Bildern an der Wand.

Weitere Informationen:
Technik, Soziale Medien, Netzwerke
Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH

Fashion Start ups and Entrepreneurs Fashion Start ups and Entrepreneurs
Fashion Start ups and Entrepreneurs
23.06.2017

Fashion Start-ups and Entrepreneurs at PREMIUM GROUP

Kreativität ist nicht alles. Von der innovativen Idee eines talentierten Designers bis zum eigenen erfolgreichen Label kann es ein langer, steiniger Weg sein. Dabei sind nicht nur stilprägende Designs, Hypes und It-Pieces entscheidend, sondern auch Finanzen, Strategie und Vertrieb. Gerade bei den letzten Punkten brauchen Entrepreneure oftmals Unterstützung.
Deshalb investiert die PREMIUM GROUP mit viel Engagement in die Erfolgsunternehmen von morgen. Bereits seit 2005 unterstützt die PREMIUM nachhaltig junge Talente. Aber auch bei der SEEK, BRIGHT und SHOW&ORDER AT KRAFTWERK BERLIN werden aufstrebende Brands gezeigt. Warum? Um den Marken die Möglichkeit zu geben, sich auf den internationalen Messeplattformen dem Handel zu präsentieren, um den Einkäufern die Vielfalt an inspirierenden Marken zu bieten und um den Jungunternehmern dem Austausch mit Branchen-Insidern zu ermöglichen.

Kreativität ist nicht alles. Von der innovativen Idee eines talentierten Designers bis zum eigenen erfolgreichen Label kann es ein langer, steiniger Weg sein. Dabei sind nicht nur stilprägende Designs, Hypes und It-Pieces entscheidend, sondern auch Finanzen, Strategie und Vertrieb. Gerade bei den letzten Punkten brauchen Entrepreneure oftmals Unterstützung.
Deshalb investiert die PREMIUM GROUP mit viel Engagement in die Erfolgsunternehmen von morgen. Bereits seit 2005 unterstützt die PREMIUM nachhaltig junge Talente. Aber auch bei der SEEK, BRIGHT und SHOW&ORDER AT KRAFTWERK BERLIN werden aufstrebende Brands gezeigt. Warum? Um den Marken die Möglichkeit zu geben, sich auf den internationalen Messeplattformen dem Handel zu präsentieren, um den Einkäufern die Vielfalt an inspirierenden Marken zu bieten und um den Jungunternehmern dem Austausch mit Branchen-Insidern zu ermöglichen.
Die Spanne der geförderten Kollektionen reicht von Womenswear, Menswear, Schuhen und Accessoires bis hin zu Activewear, Sustainability und Gadgets. Besonders im Bereich Activewear kommen vielversprechende Jungdesigner mit innovativen Ideen und neuartigen technischen Lösungen auf den Markt – wie etwa die Gymwear von Ina Kess, P.E Nation und Dresp sowie die Fahrradhelme von Closca.

Weitere Informationen:
Fashion, Start ups, Entrepreneurs
Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH

Value chain experience Value chain experience
Value chain experience
19.06.2017

„Mein Name ist Ava“– Digitale Guides übernehmen das GS1 Germany Knowledge Center

GS1 Germany lädt ab heute ein, die digitale Zukunft des Einkaufens zu erleben. In Köln eröffnete das völlig neu konzipierte GS1 Germany Knowledge Center nach dem Relaunch seine Pforten. „Was wir vor drei Jahren für das Maß der Dinge hielten, haben wir in den letzten Monaten komplett auf den Prüfstand gestellt. Wir haben Raum geschaffen für die vielleicht größte Herausforderung an uns alle – die Digitalisierung der Wertschöpfungskette“, zeigte sich Jörg Pretzel, Geschäftsführer von GS1 Germany, vor Kölns erster Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, der Presse und den über 200 geladenen Gästen aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft überzeugt. Pretzel weiter: „Das Knowledge Center gewährt nicht nur tiefe Einblicke in die Wertschöpfungsprozesse von morgen, es steht auch ganz konkret für eine Zukunft zum Anfassen.“

GS1 Germany lädt ab heute ein, die digitale Zukunft des Einkaufens zu erleben. In Köln eröffnete das völlig neu konzipierte GS1 Germany Knowledge Center nach dem Relaunch seine Pforten. „Was wir vor drei Jahren für das Maß der Dinge hielten, haben wir in den letzten Monaten komplett auf den Prüfstand gestellt. Wir haben Raum geschaffen für die vielleicht größte Herausforderung an uns alle – die Digitalisierung der Wertschöpfungskette“, zeigte sich Jörg Pretzel, Geschäftsführer von GS1 Germany, vor Kölns erster Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, der Presse und den über 200 geladenen Gästen aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft überzeugt. Pretzel weiter: „Das Knowledge Center gewährt nicht nur tiefe Einblicke in die Wertschöpfungsprozesse von morgen, es steht auch ganz konkret für eine Zukunft zum Anfassen.“
Knowledge Center steht für Wissenstransfer und kreative Impulse Erlebbar werden die Prozesse von morgen durch drei Themenschwerpunkte innerhalb des Knowledge Centers: Im Experience Center stehen vor allem digitale Technologien im Mittelpunkt. Dort werden die Besucher von innovativen Robotern und den virtuellen Guides Ava und Toni durch die digitale Wertschöpfungskette begleitet oder begeben sich auf eine interaktive Shopper Journey. So wartet in der Value Chain Experience eine multimediale Inszenierung der Wertschöpfungskette mit ihren sechs Stufen vom Rohstoffproduzenten bis zum Shopper. In der Shopper Experience werden die Freizeit- und Konsumwelt des Shoppers als Ausgangs- und Endpunkt moderner Wertschöpfungsnetze sowie digitale Technologien am Point of Sale gezeigt.

Weitere Informationen:
digital Zukunft GS1 Germany
Quelle:

GS1 Germany GmbH

Hochschule Niederrhein Hochschule Niederrhein
Hochschule Niederrhein
19.06.2017

Projekt AddiTex: Hochschule Niederrhein forscht am 3D-Druck für Textilien

3D-Druckverfahren spielen in Zeiten von Industrie 4.0 eine wichtiger werdende Rolle. Das Verfahren, bei dem durch Ablagern von Material schichtweise ein Bauteil aufgetragen wird, gewährt ein hohes Maß an Designfreiheit sowie Funktionsoptimierung und -integration. Auf Textilien wird das Verfahren derzeit noch nicht angewandt. Der Grund: Die verwendeten Endlosdrähte (Filamente) sind nicht auf Textilien zugeschnitten.
Am Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung arbeitet eine Forschungsgruppe daran dies zu ändern. Im Rahmen des Verbundprojekts „AddiTex“ werden bis Ende 2019 gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie Funktionstextilien für technische Anwendungen entwickelt, die sich über ein 3D-Druckverfahren herstellen lassen. 250.000 Euro des Gesamtvolumens von 1,1 Millionen Euro fließen als Fördersumme dabei der Hochschule Niederrhein zu.

3D-Druckverfahren spielen in Zeiten von Industrie 4.0 eine wichtiger werdende Rolle. Das Verfahren, bei dem durch Ablagern von Material schichtweise ein Bauteil aufgetragen wird, gewährt ein hohes Maß an Designfreiheit sowie Funktionsoptimierung und -integration. Auf Textilien wird das Verfahren derzeit noch nicht angewandt. Der Grund: Die verwendeten Endlosdrähte (Filamente) sind nicht auf Textilien zugeschnitten.
Am Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung arbeitet eine Forschungsgruppe daran dies zu ändern. Im Rahmen des Verbundprojekts „AddiTex“ werden bis Ende 2019 gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie Funktionstextilien für technische Anwendungen entwickelt, die sich über ein 3D-Druckverfahren herstellen lassen. 250.000 Euro des Gesamtvolumens von 1,1 Millionen Euro fließen als Fördersumme dabei der Hochschule Niederrhein zu.
„Bei der Herstellung technischer Textilien stehen die funktionellen Eigenschaften im Zentrum, wie sie beispielsweise bei Schutzkleidung wichtig sind“, erklärt Prof. Dr. Maike Rabe, Leiterin des FTB und AddiTex-Teilprojektleiterin. Durch 3D-Fertigung – eine sogenannte additive Fertigung – erschließen sich dabei neue Möglichkeiten: „Elemente wie Steckverbindungen lassen sich via 3D-Druck direkt auf textile Flächen auftragen. Auf diese Weise entstehen neue Produkte, die die Funktionalität von Beginn an integrieren“, führt Rabe aus.

Weitere Informationen:
Hochschule Niederrhein, 3D, Textilien
Quelle:

Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein

Branchenanalyse Branchenanalyse
Branchenanalyse
14.06.2017

Bis 2025 kann die Branche um 755 Millionen Euro wachsen

Die Chancen für die Anbieter sind groß, zeigt der neue „Bran-chen-REPORT Gardinen, Sicht- und Sonnenschutz 2017“ von Marketmedia24, Köln. Eine tiefgreifende Branchenanalyse des deutschen Gesamtmarktes, die in ihren Sze-narien bis zum Jahr 2025 im optimistischen Fall sogar ein Marktwachstum auf fast 3,7 Milliarden Euro ausweist. Allerdings muss die Branche dafür einige Hausaufgaben lösen. Das unterstreicht eine für die Studie durchgeführte repräsentative Verbrau-cherbefragung. Danach könnten sowohl Markenmehrwerte als auch technische und funktionale Innovationen der Branche wesentlich zu Wachstum verhelfen.

Die Chancen für die Anbieter sind groß, zeigt der neue „Bran-chen-REPORT Gardinen, Sicht- und Sonnenschutz 2017“ von Marketmedia24, Köln. Eine tiefgreifende Branchenanalyse des deutschen Gesamtmarktes, die in ihren Sze-narien bis zum Jahr 2025 im optimistischen Fall sogar ein Marktwachstum auf fast 3,7 Milliarden Euro ausweist. Allerdings muss die Branche dafür einige Hausaufgaben lösen. Das unterstreicht eine für die Studie durchgeführte repräsentative Verbrau-cherbefragung. Danach könnten sowohl Markenmehrwerte als auch technische und funktionale Innovationen der Branche wesentlich zu Wachstum verhelfen.
Tatsächlich ist es um den modischen respektive emotionalen Faktor von Gardinen, Sicht- und Sonnenschutzprodukten gar nicht so schlecht bestellt. Denn die Befragung von Konsu-menten im Alter von 18 bis 75 Jahren, die im Februar 2017 durchgeführt wurde, ergab, dass bei fast 46 Prozent vor allem die Lust auf eine neue Dekoration oder die Entdeckung einer tollen Idee einen Einkauf auslösen. Das passiert bei vielen in etwa alle fünf Jahre. Eine Art rote Karte erteilen die Verbraucher allerdings den Marketingstrategien der Branche. Denn Marken haben nur eine sehr geringe Bedeutung und der technologische Mehrwert moderner Produkte fällt ebenfalls kaum ins Gesicht. Damit manifestiert sich der Preis in den Fokus der Kaufentscheidung.

Quelle:

Marketmedia24

Drapilux Drapilux
Drapilux
13.06.2017

drapilux: Inspirierendes Interieur

Textilien sind untrennbarer Teil des Interieurs, denn sie geben einem Raum Atmosphäre und eine gute Akustik. Doch welcher Stoff ist für welchen Zweck am besten geeignet? Die drapilux-Empfehlung des Monats Juni richtet sich an Hotels:
Jung und stylisch
Moderne gemusterte Textilien verleihen jungen Style-Hotels ihren besonderen Charakter. Gerade für diese trendigen Häuser ist das Dessin 03 vom drapilux-Artikel 235 aus der „Boutique-Kollektion“ hervorragend geeignet. Sein florales Muster erinnert an Kirschblütenzweige und bekommt dank einiger kräftiger Farbakzente eine frische Note. Der Stoff eignet sich für ein harmonisches Gesamtkonzept im Hotelzimmer: So können Vorhänge und Kissenhüllen problemlos aufeinander abgestimmt werden, aber auch für Tagesdecken und Möbelbezüge ist er dank seiner Grifffestigkeit ideal geeignet. Das Gewebe ist bei 60°C waschbar und wird auf Wunsch mit den intelligenten Zusatzfunktionen drapilux air - luftreinigend und drapilux bioaktiv - antimikrobiell ausgestattet.

Textilien sind untrennbarer Teil des Interieurs, denn sie geben einem Raum Atmosphäre und eine gute Akustik. Doch welcher Stoff ist für welchen Zweck am besten geeignet? Die drapilux-Empfehlung des Monats Juni richtet sich an Hotels:
Jung und stylisch
Moderne gemusterte Textilien verleihen jungen Style-Hotels ihren besonderen Charakter. Gerade für diese trendigen Häuser ist das Dessin 03 vom drapilux-Artikel 235 aus der „Boutique-Kollektion“ hervorragend geeignet. Sein florales Muster erinnert an Kirschblütenzweige und bekommt dank einiger kräftiger Farbakzente eine frische Note. Der Stoff eignet sich für ein harmonisches Gesamtkonzept im Hotelzimmer: So können Vorhänge und Kissenhüllen problemlos aufeinander abgestimmt werden, aber auch für Tagesdecken und Möbelbezüge ist er dank seiner Grifffestigkeit ideal geeignet. Das Gewebe ist bei 60°C waschbar und wird auf Wunsch mit den intelligenten Zusatzfunktionen drapilux air - luftreinigend und drapilux bioaktiv - antimikrobiell ausgestattet.

Weitere Informationen:
drapulix
Quelle:

schönknecht : kommunikation

Lectra Fashion PLM 4.0 Lectra Fashion PLM 4.0
Lectra Fashion PLM 4.0
13.06.2017

Neue Version der Lectra Fashion PLM rüstet Modeunternehmen für die vierte industrielle Revolution

Lectras Fashion PLM 4.0 wurde von Grund auf neu entwickelt, um die Geschwindigkeit und Agilität zu ermöglichen, die Mode- und Bekleidungsunternehmen für den Umstieg zur Industrie 4.0 benötigen. Die neue Version vernetzt CAD, industrielle Standardsoftware wie Adobe Illustrator sowie IT-Systeme (wie ERP) und externe Lieferanten. Das System dient damit als intelligente Schaltzentrale für eine digitale Lieferkette – von der Planung über das Design bis zur Produktion. Dadurch wird ein kontinuierlicher Fluss von fehlerfreien Daten zwischen Prozessen, Technologien und Personen gewährleistet, sodass alle Beteiligten der Lieferkette über die Plattform Informationen bearbeiten, speichern und teilen – mit gesicherter Datenintegrität.

Lectras Fashion PLM 4.0 wurde von Grund auf neu entwickelt, um die Geschwindigkeit und Agilität zu ermöglichen, die Mode- und Bekleidungsunternehmen für den Umstieg zur Industrie 4.0 benötigen. Die neue Version vernetzt CAD, industrielle Standardsoftware wie Adobe Illustrator sowie IT-Systeme (wie ERP) und externe Lieferanten. Das System dient damit als intelligente Schaltzentrale für eine digitale Lieferkette – von der Planung über das Design bis zur Produktion. Dadurch wird ein kontinuierlicher Fluss von fehlerfreien Daten zwischen Prozessen, Technologien und Personen gewährleistet, sodass alle Beteiligten der Lieferkette über die Plattform Informationen bearbeiten, speichern und teilen – mit gesicherter Datenintegrität.
Fashion PLM 4.0 ist als permanente Lizenz oder als monatliches Abo erhältlich und sofort einsatzbereit. Die Plattform lässt sich dabei auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von kleinen bis großen Geschäften, Marken, Einzelhändlern und Herstellern anpassen. Unternehmen beginnen zunächst mit dem Standardangebot und fügen, je nach Wunsch, bis zu zehn weitere Module hinzu, wie Design-Integration, Produktdetails, Beschaffung, Mustererstellung und Kostenkalkulation.
Best Practices und Know-how aus der Modeindustrie sowie praktische Szenarien dienen als Grundlage für Vorlagen, Standardverzeichnisse und Shortcuts, um sich wiederholende Aufgaben und Verwaltungstätigkeiten zu automatisieren und somit mehr Zeit für die Wertschöpfung zu gewinnen. Das Ergebnis ist eine schnelle und digital vernetzte Lieferkette, mit der Modeunternehmen agil auf Trends reagieren und Produkte passend zu den Erwartungen der Verbraucher liefern.

Weitere Informationen:
Lectra, PLM
Quelle:

Lectra

Hohenstein Group Hohenstein Group
Hohenstein Group
12.06.2017

Kühlende Wirkung von Textilien messbar machen

Die Anforderungen an die Eigenschaften von Funktions-, Sportsowie Arbeitstextilien sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Um einen kühlenden Effekt zu erzielen, werden spezielle Textilkonstruktionen entwickelt, durch die die Schweißverdunstung und damit die körpereigene Kühlung erhöht werden. Wie jedoch lässt sich die kühlende Wirkung von Textilien messen? Hierzu wurden zwar diverse physikalische Methoden entwickelt, diese sind aber bislang nicht mit bekleidungsphysiologischen Methoden und Modellen vergleichbar, die den Komfort objektiv bestimmen und bewerten können. Hilfreich und wünschenswert wäre eine Methode, die sowohl physikalische Messdaten als auch Ergebnisse der Kühlwirkung aus kontrollierten Trageversuchen in einer Klimakammer berücksichtigt. Das allerdings erfordert einen hohen Zeitaufwand und eine große Probandengruppe, was letztlich zu erhöhten Produktpreisen führt. Kurzum: Ein Aufwand, der für KMUs weder finanzierbar noch realisierbar ist.
Messdaten vergleichbar machen

Die Anforderungen an die Eigenschaften von Funktions-, Sportsowie Arbeitstextilien sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Um einen kühlenden Effekt zu erzielen, werden spezielle Textilkonstruktionen entwickelt, durch die die Schweißverdunstung und damit die körpereigene Kühlung erhöht werden. Wie jedoch lässt sich die kühlende Wirkung von Textilien messen? Hierzu wurden zwar diverse physikalische Methoden entwickelt, diese sind aber bislang nicht mit bekleidungsphysiologischen Methoden und Modellen vergleichbar, die den Komfort objektiv bestimmen und bewerten können. Hilfreich und wünschenswert wäre eine Methode, die sowohl physikalische Messdaten als auch Ergebnisse der Kühlwirkung aus kontrollierten Trageversuchen in einer Klimakammer berücksichtigt. Das allerdings erfordert einen hohen Zeitaufwand und eine große Probandengruppe, was letztlich zu erhöhten Produktpreisen führt. Kurzum: Ein Aufwand, der für KMUs weder finanzierbar noch realisierbar ist.
Messdaten vergleichbar machen

Das Hohenstein Institut für Textilinnovation (HIT) hat mit dem Wärmeabgabetester (WATson) bereits eine neue physikalische Messmethode für die Bestimmung der Kühlleistung von Textilien entwickelt. Jedoch fehlt bislang die Korrelation der mittels WATson erhaltenen Daten zu realen Trageversuchen und bekleidungsphysiologischen Berechnungsmodellen. Die Textilindustrie jedoch benötigt ein solches Bewertungssystem für die zielgerichtete Entwicklung kühlender Textilien; ein System also, das die Auswirkungen der Kühlung misst, d.h. Temperaturbereich, Dauer, Wirkung auf den Wärme- und Feuchtehaushalt des Menschen. Auf Basis dieser Anforderungen startet das HIT ein Forschungsvorhaben für die Textilindustrie zur Entwicklung eines bekleidungsphysiologischen Bewertungssystems. Ziel ist es, dass das neue Bewertungssystem die Resultate des Wärmeabgabetesters WATson mit den Daten aus kontrollierten Trageversuchen in der Klimakammer unter Berücksichtigung unterschiedlicher Klimabedingungen in Wechselbeziehung setzt.

Weitere Informationen:
Hohenstein, Textilien, Messdaten
Quelle:

Hohenstein Group

Sofileta & Hyosung Sofileta & Hyosung
Sofileta & Hyosung
12.06.2017

Sofileta kooperiert mit Hyosung

Sofileta, einer der innovativsten Textilhersteller mit Expertise im Bereich neuartige und technische Stoffe, kooperiert mit Hyosung bei der Entwicklung einer neuen Stoffkollektion mit creora® Fresh. Die creora® Fresh Technologie reduziert Körpergerüche durch chemische Verbindung und ist fester Bestandteil der Faser. „Wir haben uns dazu verpflichtet, unsere technischen Möglichkeiten dafür zu nutzen, die Bedürfnisse der Kunden nach Performance und Mode zu erfüllen. Es ist unsere Expertise, die Stoffe an den Bedarf der jeweiligen Endanwendung anzupassen“, so Dominique Heuillard, Innovation Manager bei Sofileta. „creora® Fresh gibt uns die Möglichkeit, Unterwäsche und Sportbekleidung mit noch mehr Performance zu verbinden.“ „Sofileta ist der ideale Partner, da er durch den Einsatz von Stoff- und Fasertechnologie Spitzenprodukte entwickeln kann“, erklärte Ria Stern, Global Marketing Director bei Hyosung. „Wir arbeiten mit Sofileta seit der Anfangszeit von creora® zusammen und freuen uns sehr, unsere Partnerschaft fortzusetzen, um den wandelnden Bedürfnissen der Marken nachzukommen.“

Sofileta, einer der innovativsten Textilhersteller mit Expertise im Bereich neuartige und technische Stoffe, kooperiert mit Hyosung bei der Entwicklung einer neuen Stoffkollektion mit creora® Fresh. Die creora® Fresh Technologie reduziert Körpergerüche durch chemische Verbindung und ist fester Bestandteil der Faser. „Wir haben uns dazu verpflichtet, unsere technischen Möglichkeiten dafür zu nutzen, die Bedürfnisse der Kunden nach Performance und Mode zu erfüllen. Es ist unsere Expertise, die Stoffe an den Bedarf der jeweiligen Endanwendung anzupassen“, so Dominique Heuillard, Innovation Manager bei Sofileta. „creora® Fresh gibt uns die Möglichkeit, Unterwäsche und Sportbekleidung mit noch mehr Performance zu verbinden.“ „Sofileta ist der ideale Partner, da er durch den Einsatz von Stoff- und Fasertechnologie Spitzenprodukte entwickeln kann“, erklärte Ria Stern, Global Marketing Director bei Hyosung. „Wir arbeiten mit Sofileta seit der Anfangszeit von creora® zusammen und freuen uns sehr, unsere Partnerschaft fortzusetzen, um den wandelnden Bedürfnissen der Marken nachzukommen.“

Weitere Informationen:
Textilhersteller, Sofileta, Hyosung
Quelle:

eastside communications

Influencer Popup-Store Influencer Popup-Store
Influencer Popup-Store
09.06.2017

Erster "Influencer Popup-Store" der Welt öffnet Türen in Köln

Am 24. Juni 2017 öffnet der ynspr.store (gesprochen, engl.: inspire.store), ab 12 Uhr in Köln. Das einzigartige Influencer Store Konzept stammt von der gleichnamigen Social Commerce Plattform ynspr.com. Berühmte Influencer präsentieren für einen zeitlich begrenzten Rahmen ihre Produkte in dem, extra für sie individualisierten lokalen Geschäft. Das ist Ihre Bühne, das ist Ihr Live Auftritt.
Der ynspr.store ist ein Popup-Store Konzept, dass Influencern, Artists und Bloggern die Möglichkeit bietet Ihre Produkte, wie: Kollektionen, Merchandising, Kunst und Musik für ein bis zwei Wochen in einem lokalen Geschäft vorzustellen und zu präsentieren.

Am 24. Juni 2017 öffnet der ynspr.store (gesprochen, engl.: inspire.store), ab 12 Uhr in Köln. Das einzigartige Influencer Store Konzept stammt von der gleichnamigen Social Commerce Plattform ynspr.com. Berühmte Influencer präsentieren für einen zeitlich begrenzten Rahmen ihre Produkte in dem, extra für sie individualisierten lokalen Geschäft. Das ist Ihre Bühne, das ist Ihr Live Auftritt.
Der ynspr.store ist ein Popup-Store Konzept, dass Influencern, Artists und Bloggern die Möglichkeit bietet Ihre Produkte, wie: Kollektionen, Merchandising, Kunst und Musik für ein bis zwei Wochen in einem lokalen Geschäft vorzustellen und zu präsentieren.
Erfinder dieser außergewöhnlichen Einzelhandelsidee sind die ynspr.com Gründer: Mohamed Al Barkani und Joschka Grimm. Das Team des ynspr.store sorgt dafür, dass jeder Influencer durch Werbe Aktionen und in der individuellen Einrichtung des Ladens unterstützt und promotet wird. Für die Fans und Follower sind die Events eine oftmals einmalige Gelegenheit Ihre Idole persönlich zu treffen, Fotos und Videos zu machen, die Produkte signieren zu lassen und vor allem die Influencer, die man sonst nur von Fotos und Videos kennt, live zu erleben.
Der Startschuss findet mit der bekannten Lifestyle-Bloggerin Sarah Anna, mit einer Reichweite von ca. 190.000 Abonnenten auf Instagram und Ihrem Modelabel „Katspell“ statt. Die Marke „Katspell“ gibt es seit 2013 und es fanden bereits mehrere Modeshows in Köln, Düsseldorf, Berlin, Maastricht, Los Angeles und Sydney statt.

Weitere Informationen:
Influencer, Popup-Store, Einzelhandel
Quelle:

ynspr.store