Aus der Branche

Zurücksetzen
5389 Ergebnisse
26.01.2024

bvse: Wechsel in der Verbandsspitze des Europäischen Dachverbands EuRIC

Mit einem weinenden und einem lachenden Auge sieht bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock den Wechsel in der Verbandsspitze des Europäischen Dachverbands EuRIC zum 1. April. An der weiter erfolgreichen und effektiven Verbändezusammenarbeit hegt Rehbock allerdings keinen Zweifel.

„Mit Emmanuel Katrakis verlieren wir eine engagierte Führungspersönlichkeit, die in den letzten 10 Jahren hervorragende Arbeit für die Recyclingwirtschaft auf europäischer Ebene geleistet hat“, bedauert Rehbock. „Wir danken Herrn Katrakis herzlich für die intensive und konstruktive gemeinsame Arbeit und wünschen ihm alles erdenklich Gute für sein nächstes Betätigungsfeld“, so Rehbock.

Gleichzeitig freut sich der bvse-Verbandschef auf die Fortsetzung der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit Julia Blees, die ab 1. April als Nachfolgerin von Katrakis die Position als EuRIC-Generalsekretärin übernehmen wird. Bereits seit Dezember 2018 steht Blees als Policy Officer in EuRIC auch dem bvse im Bereich des europäischen Abfallrechts hilfreich zur Seite.

Mit einem weinenden und einem lachenden Auge sieht bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock den Wechsel in der Verbandsspitze des Europäischen Dachverbands EuRIC zum 1. April. An der weiter erfolgreichen und effektiven Verbändezusammenarbeit hegt Rehbock allerdings keinen Zweifel.

„Mit Emmanuel Katrakis verlieren wir eine engagierte Führungspersönlichkeit, die in den letzten 10 Jahren hervorragende Arbeit für die Recyclingwirtschaft auf europäischer Ebene geleistet hat“, bedauert Rehbock. „Wir danken Herrn Katrakis herzlich für die intensive und konstruktive gemeinsame Arbeit und wünschen ihm alles erdenklich Gute für sein nächstes Betätigungsfeld“, so Rehbock.

Gleichzeitig freut sich der bvse-Verbandschef auf die Fortsetzung der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit Julia Blees, die ab 1. April als Nachfolgerin von Katrakis die Position als EuRIC-Generalsekretärin übernehmen wird. Bereits seit Dezember 2018 steht Blees als Policy Officer in EuRIC auch dem bvse im Bereich des europäischen Abfallrechts hilfreich zur Seite.

„Wir haben Frau Blees als tatkräftige Mitstreiterin für unsere Branche kennengelernt, die die Interessen der mittelständischen Mitgliedsunternehmen klug und energisch zu vertreten weiß. Gemeinsam werden wir uns auch in Zukunft auf europäischer und nationaler Ebene unermüdlich für gesetzliche Rahmenbedingungen einsetzen, die es der Recycling- und Abfallwirtschaft ermöglichen, wettbewerbsfähig zu sein, zu wachsen und zu reinvestieren“, betont Rehbock.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

26.01.2024

Stahl expands ZDHC level 3-certified portfolio

Stahl has achieved Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC) MRSL 3.1 Gateway certification for 2,151 products in its portfolio. This achievement underlines Stahl’s ongoing commitment to the ZDHC mission of achieving high standards for sustainable chemical management.

ZDHC certification enables companies working in the footwear, apparel and accessories value chains to demonstrate their commitment to responsible chemical management, with the ultimate goal being zero discharge of hazardous chemicals. Level 3 certification represents the highest level of conformity with the ZDHC certification programme. To achieve this, Stahl’s formulated chemical products and raw materials were verified and tested against ZDHC’s latest Manufacturing Restricted Substances List (MRSL 3.1) by Eurofins | Chem-MAP®. The Chem-MAP® programme was also used to audit the chemical management and stewardship processes at three of Stahl’s manufacturing sites.

 

Stahl has achieved Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC) MRSL 3.1 Gateway certification for 2,151 products in its portfolio. This achievement underlines Stahl’s ongoing commitment to the ZDHC mission of achieving high standards for sustainable chemical management.

ZDHC certification enables companies working in the footwear, apparel and accessories value chains to demonstrate their commitment to responsible chemical management, with the ultimate goal being zero discharge of hazardous chemicals. Level 3 certification represents the highest level of conformity with the ZDHC certification programme. To achieve this, Stahl’s formulated chemical products and raw materials were verified and tested against ZDHC’s latest Manufacturing Restricted Substances List (MRSL 3.1) by Eurofins | Chem-MAP®. The Chem-MAP® programme was also used to audit the chemical management and stewardship processes at three of Stahl’s manufacturing sites.

 

Quelle:

Stahl

DITF: Rezyklierbare Event- und Messemöbel aus Papier (c) DITF
Strukturgespultes Papiergarnelement mit grünem Sensorgarn
26.01.2024

DITF: Rezyklierbare Event- und Messemöbel aus Papier

In der Messe- und Eventbranche fällt sehr viel Abfall an. Sinnvoll sind Möbel, die schnell auseinandergebaut und platzsparend gelagert werden - oder einfach entsorgt und rezykliert werden können. Papier ist hier der ideale Rohstoff: lokal verfügbar und nachwachsend. Darüber hinaus verfügt er über einen etablierten Recyclingprozess. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) und ihre Projektpartner haben gemeinsam einen recyclinggerechten Baukasten für Messemöbel entwickelt. Das Projekt „PapierEvents“ wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

In Garnform gebracht, kann das Papier über den Strukturspulprozess zu verschiedensten Grundelementen verarbeitet werden, die eine völlig neue Formensprache zeigen.

In der Messe- und Eventbranche fällt sehr viel Abfall an. Sinnvoll sind Möbel, die schnell auseinandergebaut und platzsparend gelagert werden - oder einfach entsorgt und rezykliert werden können. Papier ist hier der ideale Rohstoff: lokal verfügbar und nachwachsend. Darüber hinaus verfügt er über einen etablierten Recyclingprozess. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) und ihre Projektpartner haben gemeinsam einen recyclinggerechten Baukasten für Messemöbel entwickelt. Das Projekt „PapierEvents“ wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

In Garnform gebracht, kann das Papier über den Strukturspulprozess zu verschiedensten Grundelementen verarbeitet werden, die eine völlig neue Formensprache zeigen.

Die ungewöhnliche Optik entsteht im Strukturspulprozess. Bei dieser an den DITF entwickelten Technologie wird das Garn präzise auf einem rotierenden Dornkörper abgelegt. So sind hohe Prozessgeschwindigkeiten und hohe Automatisierungsgrade möglich. Nach dem Spulvorgang werden die einzelnen Garne fixiert, wodurch ein selbsttragendes Bauteil entsteht. Für die Fixierung wurde im Projekt ein stärkebasierter Klebstoff eingesetzt, der ebenfalls aus nachwachsenden und abbaubaren Rohstoffen besteht.

Die Rezyklierfähigkeit aller im Projekt entwickelten Grundelemente wurde untersucht und bestätigt. Die Forschungskolleginnen und -kollegen beim Projektpartner vom Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik der TU Darmstadt (PMV) nutzten hierfür die CEPI-Methode, ein neues Standardtestverfahren der Confederation of European Paper Industries.

Sensorik- und Beleuchtungsfunktionen konnten ebenfalls rezykliergerecht umgesetzt werden. Die aus Papier bestehenden Sensorgarne sind dabei in die Bauteile integriert und erfassen Berührungen.

Im Projekt wurde ein Baukasten für Messe- und Eventmöbel entwickelt. Die Möbel sind leicht und modular. So liegt zum Beispiel das Gesamtgewicht der dargestellten Theke deutlich unter zehn Kilogramm und Einzelteile können einfach in üblichen Paketen verschickt werden. Alle Teile können mehrfach verwendet werden, sind also auch für mehrwöchige Kampagnen geeignet.

Als Demonstratoren wurde eine Theke, ein Kundenstopper im DIN-A1-Format und ein pyramidenförmiger Aufsteller umgesetzt. Die Forschungsarbeit der DITF (Textiltechnik) und PMV (Papierverarbeitung) wurde durch weitere Partner ergänzt: Die GarnTec GmbH entwickelte die eingesetzten Papiergarne, die Industriedesigner von quintessence design lieferten wichtige Anregungen zur optischen und funktionellen Ausgestaltung der Elemente und Verbindungsstücke und die Eventagentur Rödig GmbH bewertete die Ideen und Konzepte hinsichtlich der Nutzbarkeit im praktischen Einsatz. 

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024 (c) Prognos AG
26.01.2024

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024

Der Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024 beleuchtet zum dritten Mal nach 2018 und 2020 die Situation der deutschen Kreislaufwirtschaft. Seit der ersten Veröffentlichung im Mai des Jahres 2018 sind fast sechs Jahre vergangen. In diesem Zeitraum haben in Deutschland zwei Ereignisse für eine veränderte Sichtweise auf die Branche geführt: Zunächst die Corona-Krise, die nicht nur die Leistungs- und Anpassungsfähigkeit der Branche, sondern auch ihre Systemrelevanz für die Funktionsfähigkeit des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens unter Beweis gestellt hat. In diesem Zusammenhang ist seit Anfang des Jahres 2020 auch das Ansehen der Abfallentsorgung und vor allem der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bevölkerung deutlich gestiegen.

Der Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024 beleuchtet zum dritten Mal nach 2018 und 2020 die Situation der deutschen Kreislaufwirtschaft. Seit der ersten Veröffentlichung im Mai des Jahres 2018 sind fast sechs Jahre vergangen. In diesem Zeitraum haben in Deutschland zwei Ereignisse für eine veränderte Sichtweise auf die Branche geführt: Zunächst die Corona-Krise, die nicht nur die Leistungs- und Anpassungsfähigkeit der Branche, sondern auch ihre Systemrelevanz für die Funktionsfähigkeit des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens unter Beweis gestellt hat. In diesem Zusammenhang ist seit Anfang des Jahres 2020 auch das Ansehen der Abfallentsorgung und vor allem der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bevölkerung deutlich gestiegen.

Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat vor Augen geführt, wie stark Deutschland von Energie- und Rohstoffimporten abhängig ist und wie schnell Störungen in den Lieferketten zu Problemen bei der Versorgung mit wichtigen Gütern führen können. Die Abfallwirtschaft kann sowohl durch die Kreislaufführung von Rohstoffen als auch durch die energetische Verwertung wichtige Beiträge zur Reduzierung dieser Abhängigkeiten leisten.

Die Kernthesen des Statusberichtes 2024

  • Das gesamte Abfallaufkommen in Deutschland bleibt seit vielen Jahren stabil bei rund 400 Millionen Tonnen, die Abfallmengen aus privaten Haushalten steigen sowohl absolut als auch pro Kopf weiter leicht an
  • Die Kreislaufwirtschaft wächst weiter: Mehr Recycling, mehr Beschäftigung und ein Umsatzsprung durch höhere Rohstoffpreise.
  • Kreislaufwirtschaft international: Wachsende Märkte für Technik und Güter bei zunehmendem Wettbewerbsdruck für die deutschen Unternehmen
  • Kreislaufwirtschaft vernetzt: Bedeutende Beiträge zum Klimaschutz, zur Rohstoffversorgung und zur Energiewende.
  • Die Wertschätzung der Branche und ihrer Beschäftigung nimmt zu, gleiches gilt allerdings nicht für die Akzeptanz der für die stoffliche und energetische Verwertung notwendigen Anlagen.
  • Kreislaufwirtschaft digital und innovativ: Die Digitalisierung unterstützt Sammlung und Transport, innovative Verfahren verbessern die Recyclingergebnisse, Startups mit neuen Ideen
  • Produzenten und Recycler rücken immer enger zusammen, gleichwohl sind für den Wiedereinsatz von Recyclingrohstoffen die Absatzmärkte sicherzustellen
  • Brüssel gibt mittlerweile in vielen Feldern der Kreislaufwirtschaft die Zielrichtung und die Geschwindigkeit vor. Das Ziel: Die Transformation von einer linearen Wirtschaft zu einer Circular Economy
  • Für den Transformationsprozess zur Circular Economy ist eine funktionierende Kreislaufwirtschaft die wichtigste Basis, gleiches gilt für den Green Deal
Quelle:

Prognos AG / Mitwirkende Verbände: ASA, BDE, BDSAV,BDSV, BVSE, DGAW, INWESD, ITAD, KDK, PLASTICSEUROPE,VDM, VDMA, VHI, VKU, IFAT

25.01.2024

Archroma and Sanitized AG enhancing collaboration in marketing, sales, and technology

Archroma proudly announced the continuation of its longstanding partnership with SANITIZED AG, marking collaborative success in the textile industry. This enduring alliance has been a cornerstone in driving innovation and setting industry standards, particularly for odor and hygiene management within the home textiles and apparel industry.

Archroma, one of the best chemical suppliers in the markets, further solidifies its position through the acquisition of Huntsman’s Textile Effects division in February 2023.

The acquisition enabled Archroma to broaden its global reach and technical expertise. Paired with our strong expertise in freshness additives, we enhance our marketing teams for joint communication, enhance the salesforce in the regions and strengthen our innovation force to drive the industry towards more sustainable solutions,” says Michael Lüthi, CEO of SANITIZED AG.

Archroma proudly announced the continuation of its longstanding partnership with SANITIZED AG, marking collaborative success in the textile industry. This enduring alliance has been a cornerstone in driving innovation and setting industry standards, particularly for odor and hygiene management within the home textiles and apparel industry.

Archroma, one of the best chemical suppliers in the markets, further solidifies its position through the acquisition of Huntsman’s Textile Effects division in February 2023.

The acquisition enabled Archroma to broaden its global reach and technical expertise. Paired with our strong expertise in freshness additives, we enhance our marketing teams for joint communication, enhance the salesforce in the regions and strengthen our innovation force to drive the industry towards more sustainable solutions,” says Michael Lüthi, CEO of SANITIZED AG.

With a focus on strategic development, Archroma and SANITIZED AG aim to reinforce mills and brands in elevating their products by adding the value of freshness to their products and providing high-quality effects. This collaboration offers customers a flexible package, completed with application support through technical service and expertise, along with access to a strong product portfolio. Notably, the partners are ready to lead market trends and transformations, particularly in freshness finishes, ensuring their collective success in the dynamic landscape.

Weitere Informationen:
Archroma Sanitized AG Sanitized
Quelle:

Archroma

Selection of looks of the What Goes Around Comes Around exhibition Photographer: Elzo Bonam
Selection of looks of the What Goes Around Comes Around exhibition
25.01.2024

Fashion for Good Museum: Final exhibition “What goes around comes around”

The Fashion for Good museum in Amsterdam marks its 6 year journey with a special fashion exhibition focused on circularity, called What Goes Around Comes Around. Honing in on how circularity plays out in different circles of influence, the exhibition showcases inspirational displays that make tangible what a circular fashion industry will look like.

What Goes Around Comes Around pays homage to the extraordinary work of pioneering artists, innovators and designers working to shift the fashion industry with new solutions. The exhibition opens January 27, 2024 and will be open to the public for 5 months. It is the grand finale, as the Museum is closing its doors. As such it will be the Museum’s final call to collective action, which the fashion industry still so highly needs.

The Fashion for Good museum in Amsterdam marks its 6 year journey with a special fashion exhibition focused on circularity, called What Goes Around Comes Around. Honing in on how circularity plays out in different circles of influence, the exhibition showcases inspirational displays that make tangible what a circular fashion industry will look like.

What Goes Around Comes Around pays homage to the extraordinary work of pioneering artists, innovators and designers working to shift the fashion industry with new solutions. The exhibition opens January 27, 2024 and will be open to the public for 5 months. It is the grand finale, as the Museum is closing its doors. As such it will be the Museum’s final call to collective action, which the fashion industry still so highly needs.

“We are highlighting three areas in What Goes Around Comes Around", explains curator Sophie Jager-van Duren at the Fashion for Good Museum. “First: new work by local artists Atelier Reservé and The Patchwork Family, design collectives working towards circularity, demonstrating what is happening right now. We are also showing looks from established designers BOTTER, Ronald van der Kemp and Marga Weimans, Yuima Nakazato and Nicole McLaughlin. Second, the community, with an installation for visitors to participate in, planting the seed that we need each other to change the fashion system. Lastly, the industry - honing in on examples of innovations and technologies. We invited designers to create new work with circular materials including Living Ink, MIRUM, Altmat and Biophilica.”

Today’s fashion industry is caught in a vicious cycle of ‘take-make-waste’ and this system has a growing negative impact on people and the planet. For instance, in Europe, the average consumer is responsible for 15 kilos of textile waste per year and these numbers are increasing. To address this, we need action from individuals, the industry and society alike to go from a linear take-make-waste model into one that is circular by design.

The Fashion for Good Museum is inviting anybody to come visit its final exhibition and learn from concrete examples, to understand the current state of the fashion industry, gain the tools for taking individual or collective action and be inspired by circular fashion available today.

Designing for circularity means designing without creating waste or pollution, as all materials are continually reused instead of discarded. A circular system is restorative and regenerative and reduces pressure on natural resources. The ultimate goal of the exhibition is to put circularity into practice, help people envision a circular economy based on community practices and empower visitors to take collective action, starting in the museum but extending to their homes and daily lives.

Through the exhibition and its public programme, which consists of interactive workshops and educational events, the museum functions as a community space where visitors are invited to learn, gain new perspectives and are exposed to inspiring examples, building the skills and knowledge to create positive change. The upcoming few months there are multiple events, educational toolkits and other opportunities to join us, all open for the public, keep an eye out on our website and social media channels for the latest updates.

The exhibition is open for the public from Saturday 27th of January until June 5th 2024, marking World Environment Day on June 5th as the final closing day of the museum.

Quelle:

Fashion for Good 

Stidierendenprojekt Gurtbänder Bildquelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen/Corinna Korinth
Prof. Manuela Bräuning und Frank Bez (hinten) sind von den kreativen Ideen der Studierenden beeindruckt – sie entwickelten aus Gurten Hochbeete, Taschen und Organisationshelfer.
25.01.2024

Gurt- und Sicherheitsbänder in kreativen Händen

Hängende Hochbeete, Organisationshelfer für zu Hause, die Werkstatt oder unterwegs und Bausätze für modische Taschen: Studierende aus dem sechsten und siebten Semester Textil- und Bekleidungstechnologie an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen haben aus Gurt- und Sicherheitsbändern der Firma Carl Stahl aus Herbrechtingen innovative Produkte entwickelt. Bei der öffentlichen Abschlusspräsentation des Industrieprojekts beeindruckten sie die anwesenden Unternehmensvertreter ebenso wie das interessierte Publikum.

Die Studentin Sarah Sturm erklärte die Aufgabenstellung des von Prof. Manuela Bräuning betreuten Projekts: „Wir sollten neue Anwendungen für Gurtbänder finden.“ Diese fallen normalerweise nicht gerade durch kreative Nutzung auf, doch das Unternehmen möchte sich neue Absatzmärkte für seine Produkte erschließen – so kam die Zusammenarbeit mit der Hochschule zustande. Die Studierenden führten zu Beginn des Semesters zunächst eine Marktrecherche durch und sammelten erste Ideen. Anschließend verfolgten drei Gruppen ihre Ansätze.

Hängende Hochbeete, Organisationshelfer für zu Hause, die Werkstatt oder unterwegs und Bausätze für modische Taschen: Studierende aus dem sechsten und siebten Semester Textil- und Bekleidungstechnologie an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen haben aus Gurt- und Sicherheitsbändern der Firma Carl Stahl aus Herbrechtingen innovative Produkte entwickelt. Bei der öffentlichen Abschlusspräsentation des Industrieprojekts beeindruckten sie die anwesenden Unternehmensvertreter ebenso wie das interessierte Publikum.

Die Studentin Sarah Sturm erklärte die Aufgabenstellung des von Prof. Manuela Bräuning betreuten Projekts: „Wir sollten neue Anwendungen für Gurtbänder finden.“ Diese fallen normalerweise nicht gerade durch kreative Nutzung auf, doch das Unternehmen möchte sich neue Absatzmärkte für seine Produkte erschließen – so kam die Zusammenarbeit mit der Hochschule zustande. Die Studierenden führten zu Beginn des Semesters zunächst eine Marktrecherche durch und sammelten erste Ideen. Anschließend verfolgten drei Gruppen ihre Ansätze.

Das „Team Grün“ beschäftigte sich mit dem Trendthema Urban Gardening. Für Menschen mit wenig Platz und ohne Garten entwickelten sie ein mehrstöckiges hängendes Hochbeet, das in der Wohnung ebenso genutzt und angebracht werden kann wie beispielsweise auf dem Balkon. Rankhilfen sind flexibel einbaubar, und auch an eine künstliche Beleuchtung zur Wachstumsförderung haben die Studierenden gedacht. Die Größe ist veränderbar, und dank der robusten Materialien der Firma Stahl ist das Hochbeet stabil, wetterbeständig und leicht.
 
Das „Team Tasche“ entwarf verschiedene Bausätze samt Anleitungen für Taschen, die zu Hause selber zusammengesetzt werden. „Uns war die Nachhaltigkeit unserer Produkte sehr wichtig“, erklärte die Studentin Klara Rauscher. „Deshalb werden für die Taschen nur Restposten der Firma Stahl benutzt.“ Die Taschen sind langlebig und sehr robust und können ohne Nähmaschine und Vorkenntnisse in rund einer Stunde gefertigt werden.

Das „Team Orga“ entwickelte schließlich eine Organisationswand, die aus Gurt- und Gummibändern von Hand gewebt wurde. Sie kann zu Hause ebenso aufgehängt werden wie in der Werkstatt oder auch im Transporter und bietet jede Menge Stauraum für Werkzeug, Schreibsachen, Fotos und etliches mehr. „Alle Gurtbänder kommen von Carl Stahl, und unser Produkt kann an Wänden und fast allen anderen Oberflächen angebracht werden“, erklärte die Studentin Tugce Sarikaya.

Frank Bez, Leiter der Entwicklungsabteilung bei Carl Stahl, zeigte sich nach der Abschlusspräsentation der Studierenden komplett begeistert: „Sie hatten wirklich sensationelle Ideen. Ich bin überrascht, was man aus unseren Produkten alles machen kann“, sagte er. „Es ist immer etwas Besonderes aus etwas Kleinem etwas Großes zu machen und einem Gurtband so viel Leben einzuhauchen.“ Er hofft nun, dass der ein oder andere seine Ideen noch weiter vorantreiben möchte, „vielleicht in Form einer Bachelorarbeit“, und bedankte sich im Namen des Unternehmens für das gelungene Projekt.

Quelle:

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

25.01.2024

BTE wirbt für Messebesuche

Viele Textil- und Schuhhändler wünschen sich eine starke Mode- und Schuhmesse in Deutschland, um sich vor der Orderrunde zumindest halbwegs einen Überblick über die Trends bzw. das Marktangebot zu verschaffen und sich ggf. mit Verantwortlichen auszutauschen. Leider war die Entwicklung fast aller deutschen Mode- und Schuhmessen aber zuletzt eher rückläufig, so dass vermehrt Veranstaltungen im Ausland besucht wurden.

Viele Textil- und Schuhhändler wünschen sich eine starke Mode- und Schuhmesse in Deutschland, um sich vor der Orderrunde zumindest halbwegs einen Überblick über die Trends bzw. das Marktangebot zu verschaffen und sich ggf. mit Verantwortlichen auszutauschen. Leider war die Entwicklung fast aller deutschen Mode- und Schuhmessen aber zuletzt eher rückläufig, so dass vermehrt Veranstaltungen im Ausland besucht wurden.

Zudem erhöhe sich, so der BTE, die Gefahr einer weiteren Abwärtsspirale, an deren Ende die totale Zersplitterung der Messelandschaft und ein weiterer Bedeutungsverlust von Bekleidung, Schuhe und Accessoires stehe. Starke Messen leisteten wichtige Medien- und Pressearbeit zum Wohle der gesamten Fashion- und Schuhbranche. Darüber erhielten die Kunden regelmäßig Kaufimpulse, die letztendlich zu Umsätzen in Handel und Industrie führen. Kleine Veranstaltungen könnten und wollten dies in der Regel nicht leisten. Der BTE befürchtet, dass eine weitere Schwächung deutscher Textil- und Schuhmessen auch zu einer nachlassenden Berichterstattung in den Medien und damit zu geringerem Interesse der Kunden an den Produkten führt!
 
Der Handelsverband appelliert daher an alle Textil- und Schuhhändler, im eigenen Interesse den Besuch (noch) funktionierender Messeformate unbedingt einzuplanen. Schließlich solle jeder Einkäufer vor jeder Orderrunde nach neuen spannenden Labels Ausschau halten, um sein Sortiment für den Kunden interessant und überraschend zu halten. Messen böten dafür die mit Abstand beste Möglichkeit.
 
Die nächsten wichtigen Messen für den Outfithandel:
FASHN ROOMS/NEONYT, 27.-29. Januar, Düsseldorf
ILM, 3.-5. Februar, Offenbach
SHOES, 3.-5. März, Düsseldorf

Weitere Informationen:
Messen Modefachhandel Modehandel
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

KARL MAYER: Launch der neuen Trikotmaschine TM 4 EL (c) KARL MAYER GROUP
24.01.2024

KARL MAYER: Launch der neuen Trikotmaschine TM 4 EL

Im Bereich der vierbarrigen Trikotmaschinen hat KARL MAYER Ende vergangenen Jahres mit der TM 4 EL ein neues, hoch flexibles Modell für das Midrange-Segment gelauncht. Die Trikotmaschine fertigt Stoffe für Möbelbezüge, das Automobil-Interieur und Oberbekleidung ebenso wie Sportswear-Artikel und Heimtextilien.

Ausgestattet mit der CFK-Technologie von KARL MAYER ist die TM 4 EL um bis zu 30 % schneller als die bisherige vierbarrige Trikotmaschine für den Commodity-Bereich.

Im Bereich der vierbarrigen Trikotmaschinen hat KARL MAYER Ende vergangenen Jahres mit der TM 4 EL ein neues, hoch flexibles Modell für das Midrange-Segment gelauncht. Die Trikotmaschine fertigt Stoffe für Möbelbezüge, das Automobil-Interieur und Oberbekleidung ebenso wie Sportswear-Artikel und Heimtextilien.

Ausgestattet mit der CFK-Technologie von KARL MAYER ist die TM 4 EL um bis zu 30 % schneller als die bisherige vierbarrige Trikotmaschine für den Commodity-Bereich.

Die neue Trikotmaschine wird mit den Feinheiten E 28 und E 32 angeboten. Verfügbare Arbeitsbreiten sind 210″ und 280″, eine Arbeitsbreitenerweiterung ist möglich. Weitere Breitenvarianten sind geplant. Highlights der Ausstattung sind u. a. ein integrierter Laser Stop zur frühzeitigen Erkennung von Fadenbrüchen und eine funktionelle LED-Beleuchtung, die Licht auf die Wirkstelle für ein einfaches Handling wirft und ungeplante Maschinenstopps durch eine entsprechende Farbigkeit signalisiert. Die Maschine kann über das k.ey-Device mit der sicheren Cloud von KM.ON vernetzt werden, um die digitalen Lösungen der KARL MAYER GROUP nutzen zu können. Hierzu zählt beispielsweise der webbasierte Legungseditor CORE LITE.

Quelle:

KARL MAYER GROUP

24.01.2024

ECHA: Hazardous chemicals found in coating products and polymers

The European Chemicals Agency (ECHA) has added five new chemicals to the Candidate List. One of them is toxic for reproduction, three are very persistent and very bioaccumulative and one is toxic for reproduction and persistent, bioaccumulative and toxic. They are found in products such as inks and toners, adhesives and sealants and washing and cleaning products.

The Agency has also updated the existing Candidate List entry for dibutyl phthalate to include its endocrine disrupting properties for the environment.

ECHA’s Member State Committee has confirmed the addition of these substances to the Candidate List. The list now contains 240 entries – some are groups of chemicals so the overall number of impacted chemicals is higher.

 

The European Chemicals Agency (ECHA) has added five new chemicals to the Candidate List. One of them is toxic for reproduction, three are very persistent and very bioaccumulative and one is toxic for reproduction and persistent, bioaccumulative and toxic. They are found in products such as inks and toners, adhesives and sealants and washing and cleaning products.

The Agency has also updated the existing Candidate List entry for dibutyl phthalate to include its endocrine disrupting properties for the environment.

ECHA’s Member State Committee has confirmed the addition of these substances to the Candidate List. The list now contains 240 entries – some are groups of chemicals so the overall number of impacted chemicals is higher.

 

Quelle:

European Chemicals Agency

24.01.2024

Manchester United partners with SCAYLE for e-commerce platform

Manchester United has announced it has chosen SCAYLE as its official e-commerce platform partner. The club’s new e-commerce experience will launch later this year and continue to be evolved in alignment with the club’s ambition of delivering a best in class direct-to-consumer experience for its global fan base.

SCAYLE provides the technical backbone for more than 140 online stores and was specifically designed for B2C use cases with a focus on the fashion, lifestyle and sports sectors.

Manchester United have appointed SCAYLE to operate a new direct-to-consumer platform that is based on and powered by the SCAYLE commerce engine, dedicated to providing a compelling and customised experience that can quickly adapt to fastchanging requirements.

Manchester United has announced it has chosen SCAYLE as its official e-commerce platform partner. The club’s new e-commerce experience will launch later this year and continue to be evolved in alignment with the club’s ambition of delivering a best in class direct-to-consumer experience for its global fan base.

SCAYLE provides the technical backbone for more than 140 online stores and was specifically designed for B2C use cases with a focus on the fashion, lifestyle and sports sectors.

Manchester United have appointed SCAYLE to operate a new direct-to-consumer platform that is based on and powered by the SCAYLE commerce engine, dedicated to providing a compelling and customised experience that can quickly adapt to fastchanging requirements.

Quelle:

SCAYLE / Vaubel Medienberatung GmbH

Robin Lippold als neuer Center Manager des Halle Leipzig The Style Outlets (c) NEINVER / Philipp Kirschner
Robin Lippold, Center Manager des Halle Leipzig The Style Outlets
24.01.2024

Robin Lippold als neuer Center Manager des Halle Leipzig The Style Outlets

Halle Leipzig The Style Outlets gibt bekannt, dass Robin Lippold am 1. Januar 2024 die Position des Center Managers übernommen hat. Als langjähriger Mitarbeiter folgt er in dieser Rolle auf Jens Kahlow, der das Center von 2018 bis Ende des vergangenen Jahres leitete.

Vor seiner Ernennung zum Center Manager war Robin Lippold fünf Jahre als Retail Manager im Center tätig. Seine Expertise umfasst beispielsweise das Management von Mieteraktivitäten für 70 Stores sowie das Customer-Relationship-Management. Seine Fähigkeiten zeigte er unter anderem in der Entwicklung erfolgreicher Strategien zur Frequenz- und Umsatzsteigerung.

Halle Leipzig The Style Outlets gibt bekannt, dass Robin Lippold am 1. Januar 2024 die Position des Center Managers übernommen hat. Als langjähriger Mitarbeiter folgt er in dieser Rolle auf Jens Kahlow, der das Center von 2018 bis Ende des vergangenen Jahres leitete.

Vor seiner Ernennung zum Center Manager war Robin Lippold fünf Jahre als Retail Manager im Center tätig. Seine Expertise umfasst beispielsweise das Management von Mieteraktivitäten für 70 Stores sowie das Customer-Relationship-Management. Seine Fähigkeiten zeigte er unter anderem in der Entwicklung erfolgreicher Strategien zur Frequenz- und Umsatzsteigerung.

Quelle:

Halle Leipzig The Style Outlets (NEINVER Deutschland GmbH)

The research group Water Engineering Innovation Photo: Aarhus University
The research group Water Engineering Innovation, led by Associate Professor Zongsu Wei, works to develop water purification technologies, especially in connection with PFAS. The group collaborates in this project with the research group Robotics from the Department of Mechanical and Production Engineering.
24.01.2024

Artificial intelligence to help remove PFAS

A new research project links some of Denmark's leading researchers in PFAS remediation with artificial intelligence. The goal is to develop and optimise a new form of wastewater and drinking water treatment technology using artificial intelligence for zero-pollution goals.

In a new research and development project, researchers from Aarhus University aim to develop a new technology that can collect and break down perpetual chemicals (PFAS) in one step in a purification process that can be connected directly to drinking water wells and treatment plants.

The project has received funding from the Villum Foundation of DKK 3 million, and it will combine newly developed treatment technology from some of Denmark's leading PFAS remediation researchers with artificial intelligence that can ensure optimal remediation.

A new research project links some of Denmark's leading researchers in PFAS remediation with artificial intelligence. The goal is to develop and optimise a new form of wastewater and drinking water treatment technology using artificial intelligence for zero-pollution goals.

In a new research and development project, researchers from Aarhus University aim to develop a new technology that can collect and break down perpetual chemicals (PFAS) in one step in a purification process that can be connected directly to drinking water wells and treatment plants.

The project has received funding from the Villum Foundation of DKK 3 million, and it will combine newly developed treatment technology from some of Denmark's leading PFAS remediation researchers with artificial intelligence that can ensure optimal remediation.

"In the project, we will design, construct and test a new, automated degradation technology for continuous PFAS degradation. We’re also going to set up an open database to identify significant and limiting factors for degradation reactions with PFAS molecules in the reactor," says Associate Professor Xuping Zhang from the Department of Mechanical and Production Engineering at Aarhus University, who is co-heading the project in collaboration with Associate Professor Zongsu Wei from the Department of Biological and Chemical Engineering.

Ever since the 1940s, PFAS (per- and polyfluoroalkyl substances) have been used in a myriad of products, ranging from raincoats and building materials to furniture, fire extinguishers, solar panels, saucepans, packaging and paints.

However, PFAS have proven to have a number of harmful effects on humans and the environment, and unfortunately the substances are very difficult to break down in nature. As a result, the substances continuously accumulate in humans, animals, and elsewhere in nature.

In Denmark, PFAS have been found in drinking water wells, in surface foam on the sea, in the soil at sites for fire-fighting drills, and in many places elsewhere, for example in organic eggs. It is not possible to remove PFAS from everything, but work is underway to remove PFAS from the groundwater in drinking water wells that have been contaminated with the substances.

Currently, the most common method to filter drinking water for PFAS is via an active carbon filter, an ion-exchange filter, or by using a specially designed membrane. All of these possibilities filter PFAS from the water, but they do not destroy the PFAS. The filters are therefore all temporary, as they have to be sent for incineration to destroy the accumulated PFAS, or they end in landfills.

The project is called 'Machine Learning to Enhance PFAS Degradation in Flow Reactor', and it aims to design and develop an optimal and permanent solution for drinking water wells and treatment plants in Denmark that constantly captures and breaks down PFAS, while also monitoring itself.

"We need to be creative and think outside the box. I see many advantages in linking artificial intelligence with several different water treatment technologies, but integrating intelligence-based optimisation is no easy task. It requires strong synergy between machine learning and chemical engineering, but the perspectives are huge," says Associate Professor Zongsu Wei from the Department of Biological and Chemical Engineering at Aarhus University.

Weitere Informationen:
PFAS Aarhuis University
Quelle:

Aarhus University
Department of Biological and Chemical Engineering
Department of Mechanical and Production Engineering

24.01.2024

Rieter: Erste Information zum Geschäftsjahr 2023

  • Umsatz im Geschäftsjahr 2023 von 1 418.6 Mio. CHF
  • Bestellungseingang im Geschäftsjahr 2023 von 541.8 Mio. CHF; Bestellungsbestand von rund 650 Mio. CHF per 31. Dezember 2023
  • EBIT-Marge im Gesamtjahr 2023 von rund 7% am oberen Ende der Guidance erwartet
  • Markt bleibt anspruchsvoll

Der Rieter-Konzern schliesst das Geschäftsjahr 2023 mit einem leicht tieferen Umsatz als im Vorjahr ab. Nach ersten, ungeprüften Zahlen wurde ein Umsatz von insgesamt 1 418.6 Mio. CHF erreicht, er blieb damit rund 6% unter der Vorjahres-periode (2022: 1 510.9 Mio. CHF). Der Bestellungseingang lag mit 541.8 Mio. CHF erwartungsgemäss deutlich unter dem Vorjahreszeitraum (2022: 1 157.3 Mio. CHF). Rieter erwartet für das Gesamtjahr 2023 eine positive EBIT-Marge von rund 7% (2022: 2.1%).

  • Umsatz im Geschäftsjahr 2023 von 1 418.6 Mio. CHF
  • Bestellungseingang im Geschäftsjahr 2023 von 541.8 Mio. CHF; Bestellungsbestand von rund 650 Mio. CHF per 31. Dezember 2023
  • EBIT-Marge im Gesamtjahr 2023 von rund 7% am oberen Ende der Guidance erwartet
  • Markt bleibt anspruchsvoll

Der Rieter-Konzern schliesst das Geschäftsjahr 2023 mit einem leicht tieferen Umsatz als im Vorjahr ab. Nach ersten, ungeprüften Zahlen wurde ein Umsatz von insgesamt 1 418.6 Mio. CHF erreicht, er blieb damit rund 6% unter der Vorjahres-periode (2022: 1 510.9 Mio. CHF). Der Bestellungseingang lag mit 541.8 Mio. CHF erwartungsgemäss deutlich unter dem Vorjahreszeitraum (2022: 1 157.3 Mio. CHF). Rieter erwartet für das Gesamtjahr 2023 eine positive EBIT-Marge von rund 7% (2022: 2.1%).

Ausblick
Rieter befindet sich in einem anspruchsvollen Marktumfeld, aufgrund der wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen sowie der anhaltenden Nachfrageschwäche. Es sind erste Anzeichen für eine Markterholung im Geschäftsjahr 2024 erkennbar. Einen Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 wird Rieter an der Bilanzmedienkonferenz vom 13. März 2024 präsentieren.

Quelle:

Rieter Holding AG

Gear Aid: Reparatur-Patches für Outdoor-Ausrüstung (c) Gear Aid
22.01.2024

Gear Aid: Reparatur-Patches für Outdoor-Ausrüstung

Egal, ob beim Campen, Wandern oder Bergsteigen, beim Wasser-, Reit- und Jagdsport, beim Skifahren oder einem Bootstrip – die neuen Hex-Patches von Gear Aid verlängern die Lebensdauer von Outdoor-Ausrüstung.

Die neuen Hex Patches sind aufgrund ihrer achteckigen Form vielseitig kombinierbar – je nach Größe und Form der Reparaturstelle, und verhindern ein weiteres Einreißen. Es sind weder Nähkenntnisse noch Hitze erforderlich; einfach die Schutzfolie abziehen, den selbstklebenden Patch auf der Reparaturstelle anbringen und kurz andrücken. Der Klebstoff repariert dauerhaft Outdoor-Materialien wie Nylon, Vinyl, Gummi, Kunststoff u.v.m.

Somit lassen sich die Hex Patches zur einfachen und schnellen Reparatur von Jacken und Hosen aller Art, Regen- und Skibekleidung, Rucksäcken, Zelten, Schlafsäcken, Matten, Unterlagen, Planen leichten Ausrüstungsgeständen usw. verwenden. Sie bestehen aus leichtem 70D-Gewebe und sind mit einer wasserfesten Beschichtung versiegelt, die auch häufigem Waschen standhält.

Egal, ob beim Campen, Wandern oder Bergsteigen, beim Wasser-, Reit- und Jagdsport, beim Skifahren oder einem Bootstrip – die neuen Hex-Patches von Gear Aid verlängern die Lebensdauer von Outdoor-Ausrüstung.

Die neuen Hex Patches sind aufgrund ihrer achteckigen Form vielseitig kombinierbar – je nach Größe und Form der Reparaturstelle, und verhindern ein weiteres Einreißen. Es sind weder Nähkenntnisse noch Hitze erforderlich; einfach die Schutzfolie abziehen, den selbstklebenden Patch auf der Reparaturstelle anbringen und kurz andrücken. Der Klebstoff repariert dauerhaft Outdoor-Materialien wie Nylon, Vinyl, Gummi, Kunststoff u.v.m.

Somit lassen sich die Hex Patches zur einfachen und schnellen Reparatur von Jacken und Hosen aller Art, Regen- und Skibekleidung, Rucksäcken, Zelten, Schlafsäcken, Matten, Unterlagen, Planen leichten Ausrüstungsgeständen usw. verwenden. Sie bestehen aus leichtem 70D-Gewebe und sind mit einer wasserfesten Beschichtung versiegelt, die auch häufigem Waschen standhält.

Disney unveils virtual ‘HoloTile’ floor technology (c) Disney, The Walt Disney Company
Lanny Smoot, Disney Imagineer and Creator of HoloTile floor
22.01.2024

Disney unveils virtual ‘HoloTile’ floor technology

Disney unveiled the HoloTile floor, created by Disney Research Fellow and longtime member of Walt Disney Imagineering Research & Development Lanny Smoot.

The HoloTile floor is a multi-person, omni-directional, modular, expandable, treadmill floor. It allows any number of people to have a shared virtual reality (VR) experience, walk an unlimited distance in any direction, and never collide or walk off its surface.

The HoloTile floor can also be an insert in a theatrical stage, allowing performers to move and dance in new ways, or stage props and structures to move around or appear to set themselves up.

The new technology was revealed (see here), as Lanny Smoot is being inducted into the National Inventors Hall of Fame. He is the first Disney Imagineer to receive this recognition.

Disney unveiled the HoloTile floor, created by Disney Research Fellow and longtime member of Walt Disney Imagineering Research & Development Lanny Smoot.

The HoloTile floor is a multi-person, omni-directional, modular, expandable, treadmill floor. It allows any number of people to have a shared virtual reality (VR) experience, walk an unlimited distance in any direction, and never collide or walk off its surface.

The HoloTile floor can also be an insert in a theatrical stage, allowing performers to move and dance in new ways, or stage props and structures to move around or appear to set themselves up.

The new technology was revealed (see here), as Lanny Smoot is being inducted into the National Inventors Hall of Fame. He is the first Disney Imagineer to receive this recognition.

Smoot is also credited with giving Madame Leota her ability to “float” in the Séance Room at the Haunted Mansion at Disneyland Park; crafting the state-of-the-art extendable lightsaber used by Disney Live Entertainment; inventing the Magic Playfloor interactive game experience on the Disney Cruise Line; producing the immersive Fortress Explorations adventure at Tokyo DisneySea; and designing the virtual and interactive koi ponds at the Crystal Lotus Restaurant at Hong Kong Disneyland Hotel.

Weitere Informationen:
Disney floor space Virtual Reality
Quelle:

Disney, The Walt Disney Company

22.01.2024

MUNICH FABRIC START gibt Programm bekannt

Unter dem Titel CLARITY bringt die MUNICH FABRIC START vom 23. bis 25. Januar 2024 Designer, Produktverantwortliche und Modemacher aus ganz Europa zusammen. Flankiert von THE SOURCE, BLUEZONE und dem KEYHOUSE werden rund 1.000 internationale Kollektionen der Saison Frühjahr/Sommer 2025 für die globale Mode- und Bekleidungsindustrie präsentiert.

Abgerundet wird das Angebot durch ein vielfältiges Rahmenprogramm, bestehend aus Keynotes, Podiumsdiskussionen, Trendpräsentationen, Q&A Sessions und mehr mit internationalen Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Bereichen der Branche. In den TREND LECTURES (Keyhouse – Halle 5) und der SEMINAR ZONE (BLUEZONE – Halle 7) teilen über 50 Speakerinnen und Speaker in mehr als 30 Vorträgen ihre Expertise, bieten Einblicke in die verschiedensten Bereiche der Branche und klären über neuste Trends und Innovationen auf.

Das vollständige Rahmenprogramm finden Sie hier.

Unter dem Titel CLARITY bringt die MUNICH FABRIC START vom 23. bis 25. Januar 2024 Designer, Produktverantwortliche und Modemacher aus ganz Europa zusammen. Flankiert von THE SOURCE, BLUEZONE und dem KEYHOUSE werden rund 1.000 internationale Kollektionen der Saison Frühjahr/Sommer 2025 für die globale Mode- und Bekleidungsindustrie präsentiert.

Abgerundet wird das Angebot durch ein vielfältiges Rahmenprogramm, bestehend aus Keynotes, Podiumsdiskussionen, Trendpräsentationen, Q&A Sessions und mehr mit internationalen Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Bereichen der Branche. In den TREND LECTURES (Keyhouse – Halle 5) und der SEMINAR ZONE (BLUEZONE – Halle 7) teilen über 50 Speakerinnen und Speaker in mehr als 30 Vorträgen ihre Expertise, bieten Einblicke in die verschiedensten Bereiche der Branche und klären über neuste Trends und Innovationen auf.

Das vollständige Rahmenprogramm finden Sie hier.

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

22.01.2024

SHIMA SEIKI at Pitti Filati 94

SHIMA SEIKI ITALIA S.p.A., Italian subsidiary of leading Japanese computerized knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD., will exhibit at the 94th edition of the Pitti Immagine Filati exhibition in Florence, Italy (24th-26th January 2024). It will exhibit as part of the CustomEasy section, which involves the concept of Fashion at Work and explores customization in the presence of textile machinery and design software, represented in part by SHIMA SEIKI's lineup of WHOLEGARMENT® knitting machines and APEXFiz® design software.

SHIMA SEIKI ITALIA S.p.A., Italian subsidiary of leading Japanese computerized knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD., will exhibit at the 94th edition of the Pitti Immagine Filati exhibition in Florence, Italy (24th-26th January 2024). It will exhibit as part of the CustomEasy section, which involves the concept of Fashion at Work and explores customization in the presence of textile machinery and design software, represented in part by SHIMA SEIKI's lineup of WHOLEGARMENT® knitting machines and APEXFiz® design software.

The new SWG-XR® flagship machine features 4 needle beds for all-needle knitting of high quality WHOLEGARMENT® products using the company's original SlideNeedle™, in addition to a re-designed sinker system and a compact, light-weight carriage featuring 4 systems as well as auto yarn carriers. All contribute to increased productivity of more than 25% over the previous MACH2®XS machine, as well as increased product range using a wider variety of yarn for supporting knits for all seasons, and higher quality for knitting beautiful fabrics and silhouettes; even items that were impossible to knit with the MACH2® series, including punch-lace patterns, variable stitch knitting and intarsia knitting. Setting new standards for the next generation of waste-free, sustainable WHOLEGARMENT® knitting, SWG-XR® at Pitti Filati will be shown in 15L and 18L as well as a prototype machine in 22L.

APEXFiz® subscription-based design software supports the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling. Virtual samples are a digitized version of sample making that are accurate enough to be used effectively as prototypes. By replacing physical samples, virtual samples reduce time, cost and material that otherwise go to waste.

The product planning capability of APEXFiz® is enhanced by several web services featured as part of the SHIMA SEIKI Online Services (SHIMA online) web platform. These include SHIMA Datamall™ digital content web service that allows users to search, browse and purchase a variety of useful data for streamlining the planning and production of fashion items, as well as the recently renewed yarnbank® digital yarn sourcing web service that offers digitized yarn data by yarn companies from around the world for download and use in virtual sampling. SHIMANAVI® e-learning system is also part of the online platform.

Quelle:

SHIMA SEIKI

Checkpoint Systems: DeArm-Technologie schützt vor illegalen Magnetöffnern (c) Checkpoint Systems, CCL Industries Inc
22.01.2024

Checkpoint Systems: DeArm-Technologie schützt vor illegalen Magnetöffnern

Checkpoint Systems, ein Anbieter von RFID- und RF-Technologielösungen, bietet Einzelhändlern mit Alpha Edge Schutz vor selbstgebauten oder auf dem Schwarzmarkt erhältlichen Magnetöffnern. Die neue Stufe des Produktschutzes ist kompatibel mit allen bestehenden Alpha-Lösungen.

Checkpoint Systems, ein Anbieter von RFID- und RF-Technologielösungen, bietet Einzelhändlern mit Alpha Edge Schutz vor selbstgebauten oder auf dem Schwarzmarkt erhältlichen Magnetöffnern. Die neue Stufe des Produktschutzes ist kompatibel mit allen bestehenden Alpha-Lösungen.

Die Alpha Edge DeArm-Technologie wurde entwickelt, um das Entfernen oder Ausschalten von Alpha-Produkten durch organisierte Banden zu verhindern und schützt vor illegalen Lösern wie selbstgebauten oder auf dem Schwarzmarkt erhältlichen Magnetöffnern. „Wird ein mit dieser Technologie geschütztes Produkt mit einem selbstgebauten oder auf dem Schwarzmarkt gekauften Öffner im Ladengeschäft entsichert, löst das einen Alarm aus – auch, wenn der Entferner korrekt ist. Die einzige Möglichkeit, das Auslösen des akustischen 98dB-Alarms zu verhindern, ist eine vorherige Deaktivierung des Sensors mit einem Radiofrequenz- (RF) oder akustisch-magnetischen (AM) Deaktivator im Kassenbereich“, erklärt Hans-Jürgen Nausch, Business Unit Director Deutschland von Checkpoint Systems. Alle mit der DeArm-Technologie geschützten Produkte müssen am POS oder bei einer SCO (Selbst-Checkout-Kasse) zum Scannen vorgelegt und über den Deaktivierungsbereich geführt werden, bevor die Sicherung entfernt werden kann. Die Technologie bietet Einzelhändlern eine neue Stufe des Produktschutzes und sorgt dafür, dass alle Produkte zuverlässig gesichert sind.

Für dieses erhöhte Sicherheitslevel ist keine Aufrüstung der vorhandenen Hardware erforderlich. Das zusätzliche Schutzniveau funktioniert mit allen bestehenden Alpha-Lösungen und kann neben den Standard-Alpha-1, -2 oder -3-Alarmprodukten speziell für besonders diebstahlgefährdete oder teure Waren eingesetzt werden. Die Technik ist kompatibel mit bestehenden RF- und AM-Deaktivierungsverfahren, muss nicht für alle zu schützenden Produkte verwendet werden, ist einfach zu bedienen und wiederverwendbar.

Für die patentierte Technologie ist ein breites Spektrum an Anwendungstypen verfügbar – von Kabelschlössern für Handtaschen oder Gürtel über Box-Oberflächen-Tags für verpackte Waren bis hin zu gebogenen Verpackungen beispielsweise für hochwertige Whiskey-Metalldosen, Champagner oder Kerzen und Hardtags für Jeans oder Schuhe.
Ein Teil der Produkte wird entweder mit einem S3- oder einem Superlok-Öffner entfernt, die zweite Variante ist mit einem Einweg-Klebepad am Produkt befestigt, das sich nach der Entschärfung einfach vom Produkt abdrehen lässt. Detacher-basierte Produkte sind Cableloks, Sled Box Tags und Hardtags. Die klebstoffbasierten Sensoren (gebogene Etiketten und Mini Bug Tags) hinterlassen keine Rückstände oder Beschädigung – selbst bei empfindlichen Verpackungen nicht.

Quelle:

Checkpoint Systems, CCL Industries Inc

22.01.2024

bvse: Ab 2025 Energiebeihilfen für Kunststoffrecyclingunternehmen

Kunststoffrecyclingunternehmen können ab dem 1. Januar 2025 wieder Energiebeihilfen beantragen. Das teilte der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung in einem Mitgliederrundschreiben mit.

Nach den Erläuterungen fallen unter den förderungsfähigen Wirtschaftszweig 20.16 (Herstellung von Kunststoffen in Primärform) nun auch folgende Tätigkeiten der Kunststoffrecyclingbranche:

Kunststoffrecyclingunternehmen können ab dem 1. Januar 2025 wieder Energiebeihilfen beantragen. Das teilte der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung in einem Mitgliederrundschreiben mit.

Nach den Erläuterungen fallen unter den förderungsfähigen Wirtschaftszweig 20.16 (Herstellung von Kunststoffen in Primärform) nun auch folgende Tätigkeiten der Kunststoffrecyclingbranche:

  • Herstellung von Zellulose und ihren chemischen Derivaten,
  • Herstellung von Kunstpulvern, -granulaten oder -flocken durch Compoundieren oder Umwandeln von Kunststoffharzen sowie aus wiedergewonnen Kunststoffabfällen,
  • Herstellung von recyceltem Kunststoff in Flakes oder Kunststoffgranulaten auf Basis von vorbehandelten Kunststoffabfällen durch stoffliche Verwertungsverfahren.

Wie die bvse-Justiziarin Annette Reber erläuterte, hat die Klassifikation der Wirtschaftszweige neben statistischen Zwecken auch eine wichtige Bedeutung für die Bewilligung von Energiebeihilfen. Staatliche Energiebeihilfen dürfen, so Reber, nur den Unternehmen bewilligt werden, die zu den in den europäischen Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022 (KUEBLL) aufgeführten Wirtschaftszweigen gehören. Der Wirtschaftszweig 20.16. (Herstellung von Kunststoffen in Primärform) wird als förderungsfähig angesehen, der Wirtschaftszweig 38.31 (Rückgewinnung sortierter Werkstoffe) hingegen nicht.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.