Aus der Branche

Zurücksetzen
259 Ergebnisse
STFI Leichtbauzentrum vti-pressedienst ++ press service mtex+ & LiMA
16.02.2018

Messe-Duo mtex+ und LiMA in Chemnitz

Technische Textilien treffen Leichtbau beim internationalen Messe-Duo mtex+ und LiMA am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz
Tschechien und Österreich stark vertreten / Kooperation von mtex+ und SALTEX Dornbirn vereinbart

Technische Textilien treffen Leichtbau beim internationalen Messe-Duo mtex+ und LiMA am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz
Tschechien und Österreich stark vertreten / Kooperation von mtex+ und SALTEX Dornbirn vereinbart

„Exzellente Verbindungen – Technische Textilien treffen Leichtbau“ lautet künftig der gemeinsame Slogan des am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz (Deutschland) stattfindenden Messe-Doppels mtex+ und LiMA. „Er bringt das auf der jüngsten gemeinsamen Beratung von den Fachbeiräten befürwortete engere Zusammengehen beider Messen auf den Punkt. Ein folgerichtiger Schritt, denn die Themen Technische Textilien und Leichtbau weisen eine ständig wachsende Schnittmenge auf, die Grenzen sind fließend“, erläutert André Rehn, Leiter Messen der C³ GmbH, Chemnitz. „Zudem existiert in der sozusagen gastgebenden mitteldeutschen Industrieregion ein überdurchschnittlich stark ausgeprägtes Forschungs- und Entwicklungspotenzial auf den genannten Gebieten. Die Akteure hier spielen wahrlich Zukunftsmusik. Nicht minder wichtig für Aussteller wie für Fachbesucher sind die von uns so bezeichneten ‚exzellenten Verbindungen‘. Wer zu unserem kleinen aber feinen Messe-Duo der kurzen Wege und erschwinglichen Preise kommt, weiß: In Chemnitz habe ich mehr Zeit und Gelegenheit für den Aufbau und die Pflege vertrauensvoller Geschäftskontakte als bei kaum überschaubaren Großveranstaltungen, auf denen eilige Betriebsamkeit herrscht. Wir schaffen die Basis für die langfristig tragfähige Qualität solcher Kontakte. Die nahezu parallel, am  28. und 29. Mai, auf unserem Messegelände stattfindende 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung ist ein zusätzlicher Anreiz, uns zu besuchen. Auch sie schlägt thematisch die Brücke zwischen moderner Textilherstellung und vielfältigen Leichtbau-Anwendungen.“ Die 7. Int. Messe für Technische Textilien mtex+ und die Leichtbaumesse LiMA präsentieren sich künftig im Internet gemeinsam unter: www.mtex-lima.de.

Wie Projektleiterin Katja Bauer berichtet, haben sich zum Messe-Doppel bereits interessante Aussteller aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Tschechien angekündigt. Insgesamt elf Firmen präsentieren sich am umfangreichen Kollektivstand des in Prag ansässigen Textilverbandes ATOK und des tschechischen Techtex-Cluster CLUTEX.  Die in Österreich wirkende Smart-Textiles Plattform hat die Teilnahme von sieben Firmen angekündigt. „Wir waren bereits die letzten Jahre mit einem Gemeinschaftsstand auf der mtex+ dabei und wollen unsere seinerzeit geknüpften Kontakte erweitern“, erläutert Smart-Textiles-Koordinater Günter Grabher. „Wir freuen uns, dass die Messegesellschaften von Chemnitz und Dornbirn vor wenigen Tagen offiziell die Kooperation zwischen der mtex+ und der SALTEX vereinbart haben.“  Kernstück der Übereinkunft ist die gegenseitige Gewährung von vorteilhaften Bedingungen für die Präsentation von Firmen aus den Textilregionen Vorarlberg und Ostdeutschland.  „Aus unserer Sicht ergänzen sich die Profile beider Veranstaltungen in optimaler Weise“, sagt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), Chemnitz. Er kündigte an, dass sich mehrere Mitgliedsfirmen des vti am 12. und 13. Sept. 2018 erstmals mit einem Kollektivstand auf der SALTEX präsentieren werden. 

Hauptthemen der mtex+ sind funktionalisierte Textilien, textile Verfahrens- und Prozessentwicklung  sowie Herstellung und  Recycling  von  textilen Verbundstoffen. Die Sonderausstellung „flexible.protect“ zeigt innovative Schutz- und Sicherheitstextilien. Die Themenschau „health.textil“ sowie eine Projekt-Werkstatt sind Gesundheitstextilien für Klinik, Pflege, Kur und Wellness gewidmet.

Die 2. SALTEX stellt Smart Textiles in den Mittelpunkt und führt deren Entwickler mit (potenziellen) Anwendern aus Branchen wie Bautechnik, Mobilität, Medizin sowie aus dem Sport- und Lifestyle-Sektor zusammen. Zweites Schwerpunktthema sind textile High-Performance Materials (HPM). Zum Programm gehören zudem das Smart-Textiles-Symposium sowie Besuche in Vorarlberger Textilfirmen. Die SALTEX wird erstmals parallel zur 57. Internationalen Fasertagung Dornbirn-GFC veranstaltet.

Weitere Informationen:
mtex+ LiMa
Quelle:

vti-pressedienst  ++ press service mtex+ & LiMA

PrePro2D Maschinensystem "PrePro 2D" für das Tapelegen zu maßgeschneiderten Organoblechen und Laminaten mit In-situ-Konsolidierung. (c) Fraunhofer IPT.
PrePro2D
16.02.2018

Kommerzialisierung von Fraunhofer´s Tape-Placement- und Tape-Wickelsystemen

Die beiden AZL-Partner Conbility GmbH und Fraunhofer IPT, Aachen haben eine langfristige Zusammenarbeit ins Leben gerufen, um die Fraunhofer Tapelege- und Tape-Wickelsysteme weiterzuentwickeln und zu kommerzialisieren, die über Laser- oder IR-Wärmequellen in-situ-Konsolidierung ermöglichen.

Mit dieser Kooperation stellt das Unternehmen Conbility GmbH 25 Jahre Erfahrung in der Sondermaschinenentwicklung von Tape-Placement-Systemen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT kommerziell zur Verfügung. Conbility bietet zwei verschiedene Tape-Verarbeitungssysteme an, die in verschiedenen Konfigurationen erhältlich sind.

Die beiden AZL-Partner Conbility GmbH und Fraunhofer IPT, Aachen haben eine langfristige Zusammenarbeit ins Leben gerufen, um die Fraunhofer Tapelege- und Tape-Wickelsysteme weiterzuentwickeln und zu kommerzialisieren, die über Laser- oder IR-Wärmequellen in-situ-Konsolidierung ermöglichen.

Mit dieser Kooperation stellt das Unternehmen Conbility GmbH 25 Jahre Erfahrung in der Sondermaschinenentwicklung von Tape-Placement-Systemen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT kommerziell zur Verfügung. Conbility bietet zwei verschiedene Tape-Verarbeitungssysteme an, die in verschiedenen Konfigurationen erhältlich sind.

Das Maschinensystem "PrePro 2D" ermöglicht das automatisierte, maßgeschneiderte Tapelegen von UD-Laminaten, die für das anschließende Thermoformen oder als Versteifungsstrukturen im Spritzgießprozess eingesetzt werden können. Die Maschine besteht aus einem Dreh- und Verschiebetisch, der relativ zur Applikator-Station bewegt wird. Der Tisch ist entsprechend den Anforderungen der Kunden skalierbar. Standard-Tischdurchmesser sind 1200 mm oder 2000 mm. Die Applikator-Station kann mit einem Einfach- oder Mehrfachspulen-Applikator ausgestattet werden. Aufgrund der großen Prozessfläche wird für den In-Situ-Konsolidierungsprozess ein 9 kW IR-Strahler eingesetzt.  

Drei in einem: Drei Technologien in einem modularen System vereint
Darüber hinaus steht der preisgekrönte "PrePro 3D"-Bandplatzierungs- und Wickelapplikator (Abb. 2) als modulares Produkt mit dezentraler Steuerung (inkl. Regelung der Energiezufuhr in die Prozesszone) für die "Plug-in"-Implementierung in bestehende Robotersysteme oder Maschinensysteme über Standardschnittstellen zur Kommunikation mit der übergeordneten Steuerung zur Verfügung. Conbility liefert sowohl den Einzelapplikator als auch schlüsselfertige Systeme inklusive Roboter und Handlingsysteme.

Alleinstellungsmerkmal des PrePro 3D-Systems ist sein multifunktionales Einsatzspektrum: Es ermöglicht die laserunterstützte Platzierung von thermoplastischen Tapes, die IR-unterstützte Platzierung von duroplastischen Prepregs und die Trockenfaserplatzierung: Drei Technologien in einem einzigen modularen System.  

Während der JEC World in Paris (6. - 8. März 2018) präsentiert die Conbility GmbH ihren neuen "VCSEL Tape Placement and Winding Applicator" (Abb. 3), der in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IPT und Philips Photonics entwickelt wurde, auf der AZL Composites in Action Area (Halle 5A, C55).

VCSEL-Lasersysteme als Wärmequelle für geringere Investitions- und Prozesskosten
Dieser Applikator verwendet ein integriertes VCSEL-Lasersystem als Wärmequelle, das von Philips Photonics entwickelt wurde. Dieser Tape-Placement- und Wickelapplikator kann auch als modulares "Plug-in"-System in industrielle Knickarm- und Linearportalroboter in variablen Fertigungszellen integriert werden. Der Einsatz des neuen VCSEL-Lasers als Wärmequelle (VCSEL: Vertical-Cavity Surface Emitting Laser) führt zu deutlich geringeren Investitions- und Prozesskosten im Vergleich zu anderen Lasersystemen. Darüber hinaus können mit dem VCSEL-Lasersystem erstmals steuerbare In-Prozess-Anpassungen der Laserspot-Geometrie sowie der Intensitätsverteilung innerhalb der Spotgröße während des Prozesses (In-Prozess-Kontrolle von Laserspot-Geometrien und -Intensitäten) durchgeführt werden. Das neue System mit 2 kW Laserleistung und 10 separaten, separat steuerbaren Emissionszonen wird auf der JEC World in Paris 2018 als neues Produkt der Conbility GmbH gezeigt.

Prof. Dr. Yordan Kyosev bei der letzten Schmaltextilien-Tagung im Jahr 2016
15.02.2018

Hochschule Niederrhein: Internationale Woche der Schmaltextilien und Smart Textiles

Fünf Tage lang ist der Textilstandort Mönchengladbach Treffpunkt nationaler und internationaler Experten aus den Bereichen Schmaltextilien und Smart Textiles. Vom 19. bis 23. Februar diskutieren Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer an der Hochschule Niederrhein über die neuesten Entwicklungen, Maschinen sowie Anwendungsmöglichkeiten von Schmaltextilien und funktionalen Textilien. Nach der Premiere dieser Veranstaltung im Jahr 2016 kommen in diesem Jahr rund 150 Gäste nach Mönchengladbach.

„Ziel unserer Tagung ist es, die neuesten Entwicklungen der Branche vorzustellen und den aktuellen Forschungsstand zu diskutieren. Daneben möchten wir die Unternehmer, Forscher, das Lehrpersonal und die Studierenden zusammenbringen, um sich gegenseitig kennenzulernen“, sagt Professor Dr. Yordan Kyosev, Organisator und Dozent am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein.

Fünf Tage lang ist der Textilstandort Mönchengladbach Treffpunkt nationaler und internationaler Experten aus den Bereichen Schmaltextilien und Smart Textiles. Vom 19. bis 23. Februar diskutieren Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer an der Hochschule Niederrhein über die neuesten Entwicklungen, Maschinen sowie Anwendungsmöglichkeiten von Schmaltextilien und funktionalen Textilien. Nach der Premiere dieser Veranstaltung im Jahr 2016 kommen in diesem Jahr rund 150 Gäste nach Mönchengladbach.

„Ziel unserer Tagung ist es, die neuesten Entwicklungen der Branche vorzustellen und den aktuellen Forschungsstand zu diskutieren. Daneben möchten wir die Unternehmer, Forscher, das Lehrpersonal und die Studierenden zusammenbringen, um sich gegenseitig kennenzulernen“, sagt Professor Dr. Yordan Kyosev, Organisator und Dozent am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein.

Unter Schmaltextilien versteht man Produkte aus den Bereichen der Bandweberei und der Flechterei, die nicht breiter als etwa einen halben Meter sind. „Das Material, mit dem geflochten wird, ist dabei unerheblich. Es kann sowohl aus Draht, Glasfaser, Kupfer, Carbonfasern oder auch klassischem Garn bestehen“, erklärt Kyosev. „Als smart gelten Textilien, wenn sie über ihre textilen Strukturen hinaus zusätzliche Aufgaben und Funktionen erfüllen“, ergänzt seine Kollegin Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer. Eingesetzt werden diese Materialien beispielsweise bei Freizeit- oder Sportbekleidung wie selbstleuchtenden Fahrradjacken oder EKG-Shirts, die die Herzfrequenz messen.

Eingerahmt wird die Tagung von ganztägigen Workshops, die die Teilnehmenden zu zwei unterschiedlichen Schwerpunkten schulen. Während am 19. Februar die Grundlagen der Farb- und Strukturmusterung von Geflechten (Klöppelbesetzung) im Fokus stehen, vermittelt der Workshop am Abschlusstag die Prinzipien der Gestaltung von mehrlagigen technischen Geweben.

Am Dienstag eröffnet Prof. Dr. Yordan Kyosev das dritte Mönchengladbacher Flechtkolloquium. Dort referieren Gastredner aus den Niederlanden, Frankreich, China und Deutschland zu Themen wie „Experimentelle und numerische Untersuchung von triaxialen, geflochtenen Faserverstärkungen“, „Variationsflechten – Entwicklung komplexe Geflechtstrukturen“ oder „Faserseil-angetriebene Handhabungsgeräte“. Am Mittwoch findet das zweite Bandwebereikolloquium statt. Das letzte Kolloquium am 22. Februar behandelt Themen rund um smarte Textilien. Alle Vorträge werden simultan ins Englische bzw. Deutsche übersetzt.

Parallel zu den Kolloquien findet vom 20. bis zum 22. Februar ein „International Matchmaking Event“ statt, das in Kooperation mit NRW International organisiert wird. Ähnlich wie beim Speed-Dating können Unternehmen, Forschende, Institute und Studierende in etwa 20 Minuten langen Sessions neue Geschäftskontakte knüpfen, sich über innovative Technologien austauschen oder Kooperationen initiieren. Außerdem wird an zwei Tagen ein Abendprogramm angeboten: Interessierte können sich bei einer geführten Tour durch das Flachsmuseum in Wegberg-Beeck über die Geschichte des Flachsanbaus informieren.

Weitere Informationen:
Hochschule Niederrhein Schmaltextilien
Quelle:

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences

TRÈVES TSC firmiert jetzt unter TESCA
TRÈVES TSC firmiert jetzt unter TESCA
13.02.2018

TRÈVES TSC firmiert jetzt unter TESCA

Aus TRÈVES TSC wird TESCA - Ein neuer Name setzt das Signal für neue Ziele.

Das Unternehmen „Trèves TSC“, Experte im Bereich Textilien und Komponenten für Automobil Interieur, firmiert künftig unter dem Namen TESCA. In Kooperation mit den neuen Investoren wurde eine Strategie für die Zukunft entwickelt. Hierzu gehört auch der neue Name TESCA, mit dem das Unternehmen neue Signale setzt und die Absicht unterstreicht, sich vom Markt abzuheben, um sowohl das interne als auch das externe Wachstum zu forcieren.

„Mit der Umbenennung in TESCA bringen wir unsere Werte und Zielsetzungen zum Ausdruck: Kreativität, Innovation und internationale Präsenz in der Automobilindustrie. Auch als vergleichsweise kleiner Akteur auf dem Markt der Automobilzulieferer positionieren wir uns doch als Premium-Unternehmen in Sachen Service und Dienstleistung. Mit unseren 2.800 Mitarbeitern erwirtschaften wir einen Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro und planen eine Verdoppelung bis 2025“, erklärt Carl de Freitas, CEO von TESCA.

Aus TRÈVES TSC wird TESCA - Ein neuer Name setzt das Signal für neue Ziele.

Das Unternehmen „Trèves TSC“, Experte im Bereich Textilien und Komponenten für Automobil Interieur, firmiert künftig unter dem Namen TESCA. In Kooperation mit den neuen Investoren wurde eine Strategie für die Zukunft entwickelt. Hierzu gehört auch der neue Name TESCA, mit dem das Unternehmen neue Signale setzt und die Absicht unterstreicht, sich vom Markt abzuheben, um sowohl das interne als auch das externe Wachstum zu forcieren.

„Mit der Umbenennung in TESCA bringen wir unsere Werte und Zielsetzungen zum Ausdruck: Kreativität, Innovation und internationale Präsenz in der Automobilindustrie. Auch als vergleichsweise kleiner Akteur auf dem Markt der Automobilzulieferer positionieren wir uns doch als Premium-Unternehmen in Sachen Service und Dienstleistung. Mit unseren 2.800 Mitarbeitern erwirtschaften wir einen Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro und planen eine Verdoppelung bis 2025“, erklärt Carl de Freitas, CEO von TESCA.

Eröffnung eines neuen Forschungszentrums
TESCA gibt die Fertigstellung seines neuen R&D-Zentrums bekannt. Das hochmoderne Gebäude befindet sich in der Nähe von Reims und versetzt das Unternehmen in die Lage, die Entwicklung und Innovation von Automobilsitzkomponenten noch effizienter zu gestalten und weiter voranzutreiben.

Das Forschungszentrum ist entsprechend für die Prototypentwicklung ausgestattet, so dass für die OEMs bzw. First-Tier-Kunden schnelle Lösungen und direkte Wege möglich sind.
„Aus Gründen der Kundennähe gibt es weitere Zweigstellen für Forschung und Entwicklung in Wolfsburg, Barcelona, Wuhan und Bombay, die Steuerung der verschiedenen Teams verbleibt aber in Frankreich. Mit dem neuen R&D-Zentrum, das eng mit unserem Pariser Designbüro zusammenarbeitet, stellen sich unsere Teams der Herausforderung getreu unserer Devise ‚Challenge Creativity‘ “, fügt Carl de Freitas hinzu.

Neue Niederlassungen in den Vereinigten Staaten
Dank seiner globalen Standorte ist TESCA in der Lage, in allen Regionen der Welt zu produzieren, sei es in Europa, Brasilien, Russland, Indien oder China. Seit dem Erwerb des Unternehmens CMA im Jahr 2017 ist TESCA zudem auch in den Vereinigten Staaten vertreten.

Hierdurch wurde die weltweite Präsenz um zwei Standorte erweitert: eine Niederlassung in Greenville, South Carolina und ein Forschungszentrum im Umkreis von Detroit; somit können jetzt auch die amerikanischen OEMs und Bestandskunden des Unternehmens direkt in den Vereinigten Staaten betreut werden.

Weitere Informationen:
Treves Tesca Automobilinnenausstattung
Quelle:

AGENCE APOCOPE

PREMIUM ORDER MUNICH 2018 © PREMIUM Exhibitions GmbH
06.02.2018

PREMIUM ORDER MUNICH vom 10. bis 12. Februar 2018

Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt in Berlin geht es in München mit der PREMIUM ORDER MUNICH, die vom 10. bis 12. Februar 2018 in der Zenith Halle stattfindet, in die zweite Runde. Das Portfolio umfasst 250 Brands aus knapp 20 Ländern. Der absolute Spitzenreiter unter den vertretenen Ländern ist Italien, gefolgt von Deutschland, Frankreich und Spanien.

Mit einer prozentualen Aufteilung von 70 % Fashion und 30 % Accessoire- und Schuhbrands bietet die PREMIUM ORDER MUNICH das optimale Portfolio für den perfekten Look. Besonders erwähnenswert sind die zahlreichen namhaften dänischen Brands, die ihre Kollektionen in München vorstellen. Der absolute Mehrwert für die Retailer ist, dass zahlreiche Kollektionen aller Segmente in dieser Saison zum ersten Mal auf der PREMIUM ORDER MUNICH gezeigt werden, so dass der Handel zum Abschluss der Saison die Order komplettieren und optimieren kann. Diese Saison präsentieren sich 30 % Neuzugänge.

Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt in Berlin geht es in München mit der PREMIUM ORDER MUNICH, die vom 10. bis 12. Februar 2018 in der Zenith Halle stattfindet, in die zweite Runde. Das Portfolio umfasst 250 Brands aus knapp 20 Ländern. Der absolute Spitzenreiter unter den vertretenen Ländern ist Italien, gefolgt von Deutschland, Frankreich und Spanien.

Mit einer prozentualen Aufteilung von 70 % Fashion und 30 % Accessoire- und Schuhbrands bietet die PREMIUM ORDER MUNICH das optimale Portfolio für den perfekten Look. Besonders erwähnenswert sind die zahlreichen namhaften dänischen Brands, die ihre Kollektionen in München vorstellen. Der absolute Mehrwert für die Retailer ist, dass zahlreiche Kollektionen aller Segmente in dieser Saison zum ersten Mal auf der PREMIUM ORDER MUNICH gezeigt werden, so dass der Handel zum Abschluss der Saison die Order komplettieren und optimieren kann. Diese Saison präsentieren sich 30 % Neuzugänge.

Neben dem umfangreichen Marken-Portfolio sorgt die PREMIUM ORDER MUNICH für ein geschmackvolles Food-Highlight. An allen drei Tagen werden die Besucher kulinarisch verwöhnt: Frische Säfte, Smoothies, Sandwiches, Salate, Bowls, Thai Currys und Suppen gibt’s von Dean&David getreu dem Food-Motto „fresh to eat“. In der Café-Lounge, die von Sofacompany.com ausgestattet wird, gibt es eine Kaffee-Bar der Textilwirtschaft, an der sich Besucher und Aussteller über kostenfreien Kaffee freuen können. An den ersten beiden Messetagen werden zur Happy Hour von 17 bis 19 Uhr kostenlose Erfrischungsgetränke von Charitea/Lemonaid und Scavi&Ray sowie Popcorn von Propercorn verteilt. Mission More rundet das vielfältige Angebot ab und sponsert Snack Balls. An allen Tagen fährt ein kostenfreien Shuttle, der Besucher zu weiteren Fashion Hotspots fährt. Bloom & Wild sorgt auch in der Zenith Halle für die Blumendekoration und -inspiration. 

In dieser Saison lädt die PREMIUM ORDER MUNICH zu einem Get Together ein – am 10. Februar 2018 findet das Event in Kooperation mit der Modeagentur Benabou in der Heart Bar statt.

Die PREMIUM ORDER MUNICH präsentiert sich als eine der stärksten deutschen Vertriebsplattformen für Fashion, Schuhe und Accessoires und bietet ein abwechslungsreiches und individuelles Sortiment für alle Händler aus der DACH-Region.

26.01.2018

Tmall und ISPO starten Kooperation

Die Alibaba Group und das weltweit führende Sportnetzwerk für Business Professionals und Consumer Experts, ISPO, geben bekannt, eine strategische Kooperation zu planen. Alibaba beabsichtigt, die ISPO bei der Digitalisierung, vor allem im chinesischen Markt zu unterstützen. Die mehr als 4.000 internationale ISPO-Kunden können durch die geplante Kooperation mehr über den chinesischen Markt und die Zusammenarbeit mit Alibabas B2C-Plattform Tmall lernen und ihr E-Commerce-Geschäft nach China ausweiten.

Die Alibaba Group und das weltweit führende Sportnetzwerk für Business Professionals und Consumer Experts, ISPO, geben bekannt, eine strategische Kooperation zu planen. Alibaba beabsichtigt, die ISPO bei der Digitalisierung, vor allem im chinesischen Markt zu unterstützen. Die mehr als 4.000 internationale ISPO-Kunden können durch die geplante Kooperation mehr über den chinesischen Markt und die Zusammenarbeit mit Alibabas B2C-Plattform Tmall lernen und ihr E-Commerce-Geschäft nach China ausweiten.

Die ISPO China wird eng mit Alibaba in China zusammenarbeiten, um ihre Präsenz in Chinas Sport- und Outdoor-Branche zu stärken. ISPO bündelt ein integriertes Angebot aus branchenbezogenen analogen und digitalen Dienstleistungen. Dazu zählen unter anderem die weltgrößten Multisegment-Messen ISPO Munich, ISPO Beijing und ISPO Shanghai. „In der B2C-Plattform Tmall von Alibaba hat die ISPO Gruppe einen neuen, starken und zukunftsweisenden Partner gefunden. Diese Kooperation ermöglicht unseren Kunden, an einem der am schnellsten wachsenden Märkte der Sportindustrie teilzuhaben“, so Tobias Gröber, Geschäftsbereichsleiter Konsumgütermessen bei der Messe München und verantwortlich für die ISPO-Gruppe.

Eintrittstor in den chinesischen Markt

Tmall ermöglicht internationalen Unternehmen, die den chinesischen Markt erschließen wollen, den Zugang zu 488 Millionen aktiven Konsumenten pro Jahr auf den Alibaba-Plattformen. Den Marken bietet sich dadurch ein entscheidender Vorteil auf dem chinesischen Markt – vor allem wenn diese nicht selbst in China präsent sind. Die Kooperation bietet ISPO-Kunden den Vorteil, im Aufnahmeverfahren für einen Tmall-Shop schneller berücksichtig zu werden.

„Wir sehen ein großes Potenzial für internationale Sportmarken in China, da die wachsende chinesische Mittelschicht zunehmend mehr Geld zur Verfügung hat und dieses auch ausgeben will – und das nicht nur für reine Waren, sondern sie wollen ein Erlebnis kaufen. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Sport-Artikeln und -Mode wächst in China rasant. Deswegen ist die geplante Kooperation mit der ISPO eine optimale Gelegenheit für Sportmarken, die einen neuen Markt betreten wollen“, so Karl Wehner, Managing Director Deutschland, Österreich, Schweiz, Türkei und Osteuropa bei der Alibaba Group.

Für 2019 planen die ISPO und Tmall gemeinsame New Retail-Kooperationen, um die traditionelle Ausstellung mit innovativen Technologien aufzurüsten, damit Einzelhändler und auch Konsumenten die Produkte digitalisiert erleben können.

Weitere Informationen:
ISPO Alibaba Group
Quelle:

Messe München GmbH

Logo Fashionsustain Berlin
Logo Fashionsustain Berlin
18.01.2018

FASHIONSUSTAIN: Konferenzformat erfolgreich gestartet

Die von der Messe Frankfurt organisierte Konferenz FASHIONSUSTAINBERLIN übertraf mit ihrer Premiere die hohen Erwartungen der Veranstalter.

Am 17. Januar 2018 fand die neue Konferenzplattform, die sich verantwortungsbewussten Innovationen in Mode und Textil widmet, erstmals im Kraftwerk Berlin statt. Eingebettet in das Messe-Duo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin bildet die Kombination von Messe und Konferenz Europas größte Plattform für nachhaltige Mode.

Die im Rahmen der Berlin Fashion Week von der Messe Frankfurt erstmals organisierte Konferenz FashionSustain stellte im Laufe des Tages Themen wie innovative Technologien, nachhaltige Materialien und Prozesse, Kreislaufkonzepte sowie Beispiele für deren industrielle Anwendung in den Fokus. FashionSustain wendete sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein interessiertes, multidisziplinäres Fachpublikum und fordert dieses dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen. Den gesamten Tag über war das Auditorium sehr gut gefüllt.

Die von der Messe Frankfurt organisierte Konferenz FASHIONSUSTAINBERLIN übertraf mit ihrer Premiere die hohen Erwartungen der Veranstalter.

Am 17. Januar 2018 fand die neue Konferenzplattform, die sich verantwortungsbewussten Innovationen in Mode und Textil widmet, erstmals im Kraftwerk Berlin statt. Eingebettet in das Messe-Duo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin bildet die Kombination von Messe und Konferenz Europas größte Plattform für nachhaltige Mode.

Die im Rahmen der Berlin Fashion Week von der Messe Frankfurt erstmals organisierte Konferenz FashionSustain stellte im Laufe des Tages Themen wie innovative Technologien, nachhaltige Materialien und Prozesse, Kreislaufkonzepte sowie Beispiele für deren industrielle Anwendung in den Fokus. FashionSustain wendete sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein interessiertes, multidisziplinäres Fachpublikum und fordert dieses dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen. Den gesamten Tag über war das Auditorium sehr gut gefüllt.

„Die erfolgreiche Symbiose von Messe und Konferenzformat, von Produkten und Content ist ein zukunftsweisendes Format. Wir schaffen so einen Raum für interdisziplinäre Interaktion. Vordenker und Stakeholder unterschiedlichster Segmente der Mode- und Textilbranche treten in einen Dialog und inspirieren sich wechselseitig.“, erläutert Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies der Messe Frankfurt den innovativen Ansatz. „Besonders gefreut haben wir uns über den großen Zuspruch der Zuhörer, jeder Vortrag war sehr gut besucht. Das bestätigt uns in der Zusammenstellung des progressiven Programms.“, so Schmidt weiter.

In diesem Kontext ist auch die erstmalige Kooperation von Messe Frankfurt und Premium Group für die beiden Konferenzformate FashionSustain und #Fashiontech zu verstehen. Letztere, mit Fokus auf Technologie und Digitalisierung, ist ebenfalls ins Kraftwerk gezogen, wo sie am Dienstag, dem 16. Januar 2018 den Auftakt zu einem zweitägigen Content-Hub rund um zukunftsorientierte Innovationsthemen in der Mode- und Textilbranche machte. Am Mittwoch, den 17. Januar 2018 widmete sich die FashionSustain mit ihrem zentralen Thema „Run for Circularity“ den aktuellen Entwicklungen und Potenzialen jüngster Technologien und zirkulärer Prozesse für eine nachhaltigere und effizientere Zukunft der Textil-, Mode- und Sportindustrie.
 
In ihrer emotionalen und inspirierenden Opening-Keynote betonte die Umweltaktivistin und Filmemacherin Alexandra Cousteau (Good Impact Foundation) die Dringlichkeit, eine bessere Zukunft für die kommenden Generationen zu sichern. Ellen Karp, Gründerin der Strategie- und Trendagentur Anerca International, gab im Anschluss Einblicke in eine neue Studie, die im Auftrag der Oeko-Tex Gemeinschaft erstellt wurde: „The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability — Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks“. Im Anschluss reihten sich erstklassige Speaker der Textil- und Modebranche auf der Bühne der FashionSustain aneinander. Vertreter von Unternehmen wie Vaude, Adidas, Lenzing, DSM, Primaloft, Ecoalf, Pyua und Freudenberg gaben Einblicke in ihre neuesten Projekte und riefen zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen und einer transparenten Trial-and-Error-Kultur auf.  
 
Parallel zur FashionSustain Konferenz näherte sich ein zweitägiger THINKATHON dem „Stoff der Zukunft“ auf unkonventionelle Weise. Aufgeteilt in vier Teams befassten sich 28 internationale Vor- und Querdenker verschiedener Wissenschafts-, Wirtschafts- und Kreativbereiche mit zwei Industry-Tasks, die von Zalando und dem Fashion Council Germany als Challenge-Hosts eingebracht wurden. Die Ergebnisse ihrer Design-Thinking-Konklave präsentierten sie in finalen Team-Pitches am Abend des 17. Januars 2018 im großen Auditorium. Die Ideen reichten dabei von „UX focused holistic labeling systems“ über „Supplier Partnership Programs“ bis hin zu einer „Curated Exchange Platform“.

Quelle:

Kern Kommunikation, Alex Vogt

 

Grüne Modemessen
Grüne Modemessen
18.01.2018

Grüne Modemessen: Die Zukunft der Mode hat begonnen

Großer Besucherandrang im Kraftwerk Berlin. Der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin übertreffen alle Erwartungen. Die neue Konferenz FashionSustain und die Kooperation mit der #Fashiontech der Premium Group verwandeln das Kraftwerk in den angesagtesten Hub für die Zukunftsthemen der Mode.
 
„Top! Wir hatten tolle Besucher am Stand, sowohl was die Anzahl anging, als auch die Qualität. Das Kraftwerk liegt super zentral. Besser geht es nicht“, so Andreas Wördehoff, Sales und Marketing bei  Bleed. Volle Stände, volle Gänge und gute Stimmung - so prägnant lassen sich die drei Tage der Messen für Eco-Fashion in der neuen Location Kraftwerk zusammenfassen.
 

Großer Besucherandrang im Kraftwerk Berlin. Der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin übertreffen alle Erwartungen. Die neue Konferenz FashionSustain und die Kooperation mit der #Fashiontech der Premium Group verwandeln das Kraftwerk in den angesagtesten Hub für die Zukunftsthemen der Mode.
 
„Top! Wir hatten tolle Besucher am Stand, sowohl was die Anzahl anging, als auch die Qualität. Das Kraftwerk liegt super zentral. Besser geht es nicht“, so Andreas Wördehoff, Sales und Marketing bei  Bleed. Volle Stände, volle Gänge und gute Stimmung - so prägnant lassen sich die drei Tage der Messen für Eco-Fashion in der neuen Location Kraftwerk zusammenfassen.
 
„Spannende und hochengagierte Labels, ein tolles Fachpublikum und eine nie da gewesene Themenbreite. Das Fazit nach drei Tagen im Kraftwerk könnte kaum besser ausfallen. Wir haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Innovation die Themen sind, die die Modebranche bewegen. Wer nicht im Kraftwerk war, hat was verpasst.“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textiles Technologies bei der Messe Frankfurt. „Mit unserem neuen Konferenzformat FashionSustain und durch die Kooperation mit der Premium Group und deren Fashiontech-Konferenz haben wir außerdem den perfekten Partner gefunden, um das Kraftwerk in den angesagtesten Hub für die Zukunft der Mode zu verwandeln.“
 
Mehr Besucher und hohe Internationalität
Die Besucher strömten an allen drei Tagen zu den grünen Modenmessen, die erstmals im Kraftwerk Berlin ihre Tore öffneten. Insgesamt 170 Labels aus 26 Ländern zeigten nachhaltige Kollektionen für die Herbst-/Wintersaison 2018/19. Mit 61% Ausstellern aus dem Ausland waren der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin so international wie noch nie. Die Aussteller kamen vor allem aus dem europäischen Ausland, allen voran den Niederlanden, Spanien, Portugal, Schweiz, Großbritannien und den skandinavischen Ländern. Mit dabei waren auch Labels aus Indien, Korea, der Mongolei und Peru.
140 Labels zeigten auf der Ethical Fashion Show Berlin innovative Street- und Casualwear, darunter Jacken aus recyceltem Leder, biologisch abbaubare Outdoorkleidung, Taschen aus Airbags oder Kleider aus PET-Flaschen. Im Greenshowroom überzeugten High-Fashion-Kollektionen aus edlen Materialien wie fairem Kaschmir oder Peace-Silk, hochwertige Accessoires aus vegetabil gegerbtem Leder oder vegane High Heels.
 
Newcomer entdecken grüne Messen
Zahlreiche Labels nutzten erstmals den Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin, um Ihre Kollektionen zu präsentieren. „Wir waren das erste Mal dabei und hatten viele internationale Einkäufer am Stand. Wir kommen auf jeden Fall wieder“, so Anita Godell, Gründerin und Geschäftsführerin von Aphru aus Norwegen. „Dass wir gleich beim ersten Mal im Greenshowroom auch gleich bei der Modenschau dabei waren, war unser absolutes Highlight“, so Hanna Sin Gebauer und Julia Hermesmeyer von Re;code aus Korea. Insgesamt waren rund 35% der Aussteller neu dabei.
 
Modenschau und Abend-Event begeistern
Volles Haus hieß es am Mittwoch zur „Nightshift“. Die Catwalk-Show war bis auf den allerletzten Stehplatz komplett besetzt. Die Looks ausgewählter Aussteller beider Messen boten einen Vorgeschmack auf die kommende Herbst/Wintersaison und begeisterten das Modepublikum sowie zahlreiche Vertreter aus Handel, Industrie und Showbusiness. In den Kollektionen von Edelziege, Graciela Huam, Kozii, Langer Chen, Lanius, Re;code, Rhumaa, Soome, Sanikai, Stinne Gorell und Special Guest Wunderwerk kamen Space Age und Natürlichkeit, Streetstyle und Eleganz zusammen. Die Show vereinte erstmals die Salonshow und die Ethical Fashion on Stage. Das Set-Design aus begrünten Wandflächen bot die Kulisse für abwechslungsreiche Choreografien. Die Looks wurden  von Claudia Hofmann, Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany kuratiert. Die Musik kam von Tuan Anh von der Bassgang Berlin. Haare und Make-up übernahm Aveda.
 
Im Anschluss konnten die Besucher der Schau über die Messen flanieren. Das Angebot, sich bis in den späten Abend hinein bei den ausstellenden Labels zu informieren und zu ordern, wurde sehr gut angenommen. „Wir haben um 20.30 Uhr unsere letzte Bestellung angenommen. Die Messe hat sich für uns absolut gelohnt“, so Anna Bronowski, Co-Gründerin und Designerin von Jan ´N June.
 
Anziehungspunkt für Blogger und Influencer
Mit mehr als 300 Bloggern und Influencern war auch die dritte Ausgabe des prePEEK ein voller Erfolg. „Wir sind total happy!“, so die Fashion Changers, die das Bloggertreffen des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin umsetzen. „Mit 29 Labels hatten wir zudem noch mehr Kollektionsteile im Angebot, die die Teilnehmer anprobieren und stylen konnten. Die Labels bekamen so direkt Feedback, was bei jungen Modefans ankommt.“ Mit prePEEK ebnet die Ethical Fashion Show Berlin ihren Aussteller einen Kommunikationsweg direkt zum Endkunden. In einer eigenen Bloggerlounge mit Stylisten, wählen Blogger und Influencer Kollektionsteile von teilnehmenden Labels aus, setzen sie bei Fotoshootings in Szene und berichten darüber in ihren Social Media-Kanälen.
 
Kraftwerk wird Hub für Zukunftsthemen der Mode
Die von der Messe Frankfurt organisierte Konferenz FashionSustain übertraf mit ihrer Premiere die hohen Erwartungen der Veranstalter. Am Mittwoch, den 17. Januar 2018 fand die neue Konferenzplattform, die sich verantwortungsbewussten Innovationen in Mode und Textil widmet, erstmals im Kraftwerk Berlin statt. Eingebettet in das Messe-Duo  bildet die Kombination von Messe und Konferenz Europas größte Plattform für nachhaltige Mode.
 
In diesem Kontext stand auch die erstmalige Kooperation der Messe Frankfurt und der Premium Group für die beiden Konferenzformate FashionSustain und #Fashiontech. Die Fashiontech machte am Dienstag, dem 16. Januar, den Auftakt zu einem zweitägigen Content-Hub rund um zukunftsorientierte Innovationsthemen in der Mode- und Textilbranche.
 
Parallel zu beiden Konferenzen näherte sich ein zweitägiger Thinkaton dem „Stoff der Zukunft“ auf unkonventionelle Weise. Rund internationale 30 Vor- und Querdenker verschiedener Wissenschafts-, Wirtschafts- und Kreativbereiche arbeiteten an zwei Industry-Tasks, die von Zalando und dem Fashion Council Germany eingebracht wurden.

13.12.2017

SHOW&ORDER: Retail Experience Space auf 6 Floors

Mit einem neuen überraschenden Konzept, das sich von den üblichen Messekonzepten abhebt, präsentiert die SHOW&ORDER ein umfassendes Portfolio aus 200 Fashion-Kollektionen aller Segmente, die im Kontext mit Retail-Experience-Produkten und -Konzepten begeistern und inspirieren.

Nach dem Auszug aus dem KRAFTWERK Berlin findet die SHOW&ORDER im Januar 2018 zum ersten Mal in der neuen Location statt, dem KÜHLHAUS in direkter Nachbarschaft zur PREMIUM und auf dem Gelände der STATION Berlin. Der Location-Wechsel geht einher mit der Verwandlung des KÜHLHAUSES in einen erlebbaren Retail Experience Space, der weniger an eine traditionelle Messe-Location erinnert und vielmehr dem Look & Feel eines Departmentstores entspricht.

Mit einem neuen überraschenden Konzept, das sich von den üblichen Messekonzepten abhebt, präsentiert die SHOW&ORDER ein umfassendes Portfolio aus 200 Fashion-Kollektionen aller Segmente, die im Kontext mit Retail-Experience-Produkten und -Konzepten begeistern und inspirieren.

Nach dem Auszug aus dem KRAFTWERK Berlin findet die SHOW&ORDER im Januar 2018 zum ersten Mal in der neuen Location statt, dem KÜHLHAUS in direkter Nachbarschaft zur PREMIUM und auf dem Gelände der STATION Berlin. Der Location-Wechsel geht einher mit der Verwandlung des KÜHLHAUSES in einen erlebbaren Retail Experience Space, der weniger an eine traditionelle Messe-Location erinnert und vielmehr dem Look & Feel eines Departmentstores entspricht.

Auf sechs teilweise offenen Galerie-ähnlichen Etagen, die nach internationalen Fashion-Metropolen benannt sind, präsentieren sich ca. 200 Fashionbrands im Kontext mit Beautyprodukten, Interior- und Designstücken, Büchern, Kunst, Musik und Magazinen sowie innovativen Food-Konzepten. Ziel ist es, den Einkäufern Inspiration, Storys und Emotionen auf einer Business- Plattform anzubieten und sich durch ein individuelles Sortiment sowie außergewöhnliche, auf den Einkäufer abgestimmte Konzepte und Aktivitäten im globalen Wettbewerb hervorzutun.

5TH FLOOR NEW YORK: EXPERIENCE SPACE

Die oberste Etage ist der pulsierenden Metropole New York gewidmet. Hier befindet sich die große Experience- und Event-Area, die zu einem abwechslungsreichen Angebot aus Beauty-Anwendungen, Services und jeder Menge Inspiration einlädt. Natürlich werden auch hier Kollektionen gezeigt.

4TH FLOOR COPENHAGEN: INTERIOR & DESIGN MEET BEAUTY & FASHION

Die vierte Etage ist ein geschlossener Raum und der dänischen Hauptstadt Kopenhagen gewidmet. Hier findet sich ein Mix & Match nach dem Motto „Interior and Design meet Beauty and Fashion“ mit Marken wie Diamonds&Pearls, Anju Vig Parka, Just Cashmere, Rue de Femme, Jaques Britt oder Sendra Boots. Eine Besonderheit ist die Präsentation des Zusammenschlusses dänischer Marken, vorgestellt vom Königlich Dänischen Generalkonsulat. Zu den Brands gehören unter anderem Barberian CPH, Charlotte Lebeck, Graumann oder Izabel Camille. Den ganzen Tag über werden handmade & organic Lakritze von Lakrids by Johan Bülow angeboten, eine Innovation, die vier Stunden lang im Slowcook-Verfahren zubereitet wird. Es handelt sich um das weltweit erste organische Lakritz auf der Basis von Kakaobutter und Agavensirup. Zudem gibt es drei DIY-Lakrids-Workshops, bei denen Lakritze selbst geformt, verziert und gewürzt werden können. Jeder kann sein Lakritz in einer schwarzen Metalldose mitnehmen.

3RD FLOOR MILANO: SHOES & ACCESSORIES

Was wäre eine global angelegte feminine SHOW&ORDER ohne Schuhe und Accessoires? Der Schuh- und Accessoire-Floor befindet sich auf der dritten Etage und ist nach der italienischen Modestadt Mailand benannt. Der Aufbau zieht sich thematisch vom Airspace im Zentrum der Etage nach außen hin weg. Entlang der Galerie befinden sich die upcoming Labels der internationalen Schuhlandschaft wie Clara & Jo Baker, Carmens, mp Denmark, Sneaky Fox, Another Me, Alberville oder Pallas. Auf den umliegenden Positionen, die sich durch Image-trächtige Selbstbaustände auszeichnen, stellen sich Brands wie Copenhagen Shoes, Diesel Accessories, Nobrand, Shoe the Bear, Steve Madden, Exceed Shoe Thinkers, Tango Shoes, Grashopper oder Sioux vor. Ein weiteres Highlight der Etage ist die Kooperation mit der MilchHalle Berlin, die hier an einer Espressobar frischen Kaffee anbieten. Es gibt auch in dieser Etage wieder eine Lounge-Area von Sofacompany.com.

2ND FLOOR BERLIN: READY TO WEAR COLLECTIONS

Made in Berlin – die deutsche Hauptstadt ist als innovative und kreative Modestadt auf der ganzen Welt bekannt. Die zweite Etage des KÜHLHAUSES präsentiert diesen Spirit und zeigt ausgewählte RTW-Kollektionen. Das Besondere: Große etablierte Brands finden sich auf dieser Etage genauso wie Labels to watch, was eine sehr abwechslungsreiche Komposition für den femininen Bereich verspricht. BeFouTa, Cashmere Couture, Dixie, Hanky Panky, Hinterveld, Meisïe, Michele&Hoeven, Susanne Bommer und Laurèl zeigen hier unter anderem ihre aktuellen Kollektionen. Für das richtige Showroom-Ambiente und jede Menge Interior-Inspiration sorgt die Lounge-Area von sofacompany.com

1ST FLOOR PARIS: ACCESSORIES

Das erste Obergeschoss ist das kleine Paris der SHOW&ORDER. Paris ist nicht nur als Stadt der Liebe, sondern auch als Stadt der schönen und ausgefallenen Accessoires bekannt. Die SHOW&ORDER zeigt auf diesem Floor internationale Labels und interpretiert Paris dabei in der modernen Variante: ausgewählte Labels, die sich nicht nur durch eine breite stilistische Spanne auszeichnen, sondern auch den preislichen Rahmen weit definieren. Die Galerie-ähnliche Atmosphäre schafft den angemessenen Rahmen für die Themen „Schmuck“ und „Accessoires“. Von den weiter oben liegenden Ebenen kann auf den zentralen Teil der Etage geschaut werden, wodurch die Schmuckstände in der Mitte besonders in Szene gesetzt werden. Sie zeigen unter anderem Brands wie Abstract, Charlotte Wooning, Girlsbestfriends, Hoffnungsträger, Marjana von Berlepsch, Pernille Corydon, Yulyaffairs, Riverstone oder LeJu. Das Highlight der Paris-Etage sind die Macarons in verschiedenen Geschmacksrichtungen von Frédéric Cassel der Galeries Lafayette Berlin, die aus einem Bauchladen heraus probiert werden können.

GROUND FLOOR LONDON: RETAIL POWER BRANDS

Im Erdgeschoss, dem London-Floor, befinden sich u. a. die Marken Khujo, Gang, Freaky Nation, Bronx, Toms sowie Nümph, die sich in größerem Rahmen auf Selbstbauständen mit bis zu 100 m2 präsentieren. Durch diese Darstellung wird eine Shop-in- Shop-ähnliche Atmosphäre kreiert, die den Einkäufer in die unterschiedlichen Welten der jeweiligen Brands entführt. Das Image der einzelnen Marken sowie ihre authentische Darstellung stehen dabei im Vordergrund und werden durch individuelle Aktionen an den Ständen unterstrichen, wie zum Beispiel die Kaffeebar von Toms oder das Aperitivo-Angebot mit Käse und Wein von Gang.

Weitere Informationen:
SHOW&ORDER
Quelle:

© PREMIUM Exhibitions GmbH

Maroc in Mode BTE (e.V.)
Maroc in Mode
15.11.2017

Maroc in Mode 2017 - Abschlussbericht

  • 1.779 Besucher aus 22 Nationen auf der Suche nach neuen Modekonzepten und Sourcing-Manufakturen
  • Marokko auf Beschleunigungskurs im internationalen Sourcing-Wettbewerb
  • Kompaktes Angebot marokkanischer Firmen für Denim, Knitwear,geschneiderte Kollektionen in allen Bereichen sowie Zulieferer aus weiteren Nationen
  • Neue Kooperationen zur weiteren Internationalisierung der Messe und Professionalisierung der marokkanischen Bekleidungsindustrie Neu: Kooperation mit Messe Frankfurt Neu: Partnerschaft mit dem portugiesischen Textilverband
  • Marrakesch: ein Zusammentreffen der Kulturen – mit neuem Highlight des YSL Museums

Unter deutlichen Zeichen des Wachstums präsentierte sich die diesjährige Messe MAROC IN MODE - MAROC SOURCING in Marrakesch, veranstaltet vom marokkanischen Modeverband AMITH mit Unterstützung des Außenhandelsministerium sowie Maroc Export und weiteren Institutionen. Mit 1.779 Besuchern – 1.020 aus Marokko und 759 aus 21 Nationen - registrierten die Messeveranstalter einen Zuwachs von 19 % im Vergleich zur Vorjahresmesse.

  • 1.779 Besucher aus 22 Nationen auf der Suche nach neuen Modekonzepten und Sourcing-Manufakturen
  • Marokko auf Beschleunigungskurs im internationalen Sourcing-Wettbewerb
  • Kompaktes Angebot marokkanischer Firmen für Denim, Knitwear,geschneiderte Kollektionen in allen Bereichen sowie Zulieferer aus weiteren Nationen
  • Neue Kooperationen zur weiteren Internationalisierung der Messe und Professionalisierung der marokkanischen Bekleidungsindustrie Neu: Kooperation mit Messe Frankfurt Neu: Partnerschaft mit dem portugiesischen Textilverband
  • Marrakesch: ein Zusammentreffen der Kulturen – mit neuem Highlight des YSL Museums

Unter deutlichen Zeichen des Wachstums präsentierte sich die diesjährige Messe MAROC IN MODE - MAROC SOURCING in Marrakesch, veranstaltet vom marokkanischen Modeverband AMITH mit Unterstützung des Außenhandelsministerium sowie Maroc Export und weiteren Institutionen. Mit 1.779 Besuchern – 1.020 aus Marokko und 759 aus 21 Nationen - registrierten die Messeveranstalter einen Zuwachs von 19 % im Vergleich zur Vorjahresmesse. Bei den Besuchern aus dem Ausland dominierte Frankreich mit 23 %, Spanien 17 % und Deutschland 13 %. Es folgten Besucher aus Italien, Großbritannien, Portugal, Russland, sowie aus weiteren europäischen Nationen wie Belgien, Niederlande, Polen, Österreich, Schweiz, Schweden. Aus Afrika kamen Besucher aus Algerien, dem Senegal, Mauritius und Tunesien. Auch die USA waren als Besucherland vertreten. Die Besucher setzten sich aus allen Handelsbereichen wie Modekonzerne, Filialisten, Online-Handel oder markenstarke Modehersteller zusammen. Im Fokus standen die Recherchen nach neuen Produktionsunternehmen für schnelle Modethemen, aber auch innovative Produktionen wie beispielsweise ökologische Denimwear. MAROC SOURCING bot einen Überblick über internationale Vorlieferanten der Industrie aus Afrika, Europa und Asien. Marokko auf Beschleunigungskurs für internationale Bekleidungsproduktionen ‚Der Textilsektor in Marokko hat eine neue Geschwindigkeit aufgenommen, die sich auch in der Vielfalt der marokkanischen Aussteller auf der Messe widerspiegelt. 2016 betrugt der Exportumsatz 34 Mrd. DH (ca. 3 Mrd. EUR), die Prognosen für 2017 sehen eine Steigerung von 4% für 2017, so dass der Rekordexport von 36 Mrd. DH erwartet werden kann’, äußert sich Mohamed Tazi, Generaldirektor von AMITH. Bereits 2016 hatte Marokko sein zweitbestes Exportergebnis nach Europa verzeichnet und eine Steigerung von 9% im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Die marokkanische Textilindustrie ist der größte Arbeitgeber in Marokko: 183.000 Festangestellte und 420.000 unmittelbar geschaffene Arbeitsplätze durch 1.600 Textilunternehmen, davon 1.300 mit Exportaktivitäten.

Besucherstatements
Görgens Group, Petra Meierjohann, Produktmanager, Deutschland
Die Messe „Maroc in Mode“ war für uns als Unternehmen sehr interessant. Wir konnten auf der Messe Lieferanten für unser neues Label im nachhaltigen Bereich finden. Wir haben eine relativ große Auswahl an Lieferanten für Oberteile, sowie Jeans Anbietern gefunden, die auch nach ökologischen Standards produzieren. Wir waren nicht das erste Mal auf der Messe und konnten so auch unsere bestehenden Kontakte vertiefen. Die Messe bietet uns eine gute Übersicht und erleichtert uns die Suche nach neuen Lieferanten.

TEDDY SMITH, Frau Cambon, Sourcing Manager, Frankreich
Die Strukturierung der Maroc in Mode und Maroc Sourcing in verschiedene Ecosysteme auf einer Ebene war gelungen. Die Vielfalt ist überzeugend, d. h. auch Strumpfwaren und sogar Schuhe zu finden. Die Erweiterung dieses Angebotes auf der nächsten Veranstaltung, z. B. mit Lederwaren wie Gürtel, Handtaschen etc.. würde ich sehr begrüßen.

Ausstellerstatements
Platform & Design (Tanger), Frau Nisrine Amrani, Product Developer
Zum dritten Mal stellen wir auf der MAROC IN MODE aus. Jede Messe bringt uns neue Kunden und gleichzeitig festigen wir hier unsere bestehenden Kundenkontakte. Perfekt ist für uns auch die parallel stattfindende SOURCING in MAROC, auf der wir immer neue Vorlieferanten finden. In den letzten Jahren haben sich beide Messen stetig weiter entwickelt. Mit den Marketingmaßnahmen werden wichtige prospektive Kunden für uns gewonnen.

Unser Unternehmen zählt zu den großen in Marokko mit einer Fläche von über 25.000 qm. Wir bieten Komplettangebote von Vorprodukten, Accessoires, Stoffen bis zu Design und Produktion an. Stoffe beziehen wir vielfach aus Italien und Spanien. Mit diesem ‚all-in-house’-Konzept bedienen wir weltweit Kunden – aus Europa bis zu Nordamerika.

Modaland (Casablanca), Frau Soumia Tahiri Alaoui, Merchandise Senior
Zum dritten Mal stellen wir auf der MAROC IN MODE aus. Wir produzieren Jeans, Jacken sowie alle Arten von Fertigbekleidung. Wir sind versiert in FOB, CMT und eigenen Kollektionen. Wir sind BSCI auditiert und produzieren ökologisch. Wir sind nun in Kontakten zu deutschen Firmen (Marken, Agenten und online-Shopping-Portalen).

Nicht zuletzt auch mit Hilfe der eingeführten Ecosysteme, die zur Stärkung der Professionalität der marokkanischen Textilindustrie und weiterer Industrien beitragen, investiert die marokkanische Regierung in Industrie 4.0 und unterstützt verstärkt intelligente Produktionsmechanismen für eine flexiblere, produktivere und optimiertere, aber auch ökologischere Produktion. Innovativ bot sich auch die Präsentation der Aussteller dar. Erstmals wurde ein Zelt aufgebaut, das auf einer Fläche von 5.000 qm und damit auch auf einer Ebene die verschiedenen Segmente angelehnt an die Ecosysteme Denim, Knit, Tailored Fashion und Fast Fashion sowie das Angebot von MAROC SOURCING präsentierte. Die 128 Aussteller auf der MAROC IN MODE & MAROC SOURCING zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Messen. Sie lobten den exzellenten Austausch auf der Messe und die hohe Qualität der Besucher. Die meisten der Aussteller bieten FOB, CMT und eigene Kollektionen an. Hersteller und Vorlieferanten aus dem Ledersektor waren zum ersten Mal auf der Messe präsent; dieser Bereich wird zukünftig weiter ausgebaut. Der Verband verstärkt das internationale Netzwerk mit neuen Partnerschaften ATP Portugal Die Zusammenarbeit zwischen AMITH und dem portugiesischen Textilverband ATP wurden auf der Messe fixiert. Sowohl Marokko als auch Portugal verzeichnen ähnlich positive Signale für das Wachstum in der Textilindustrie. Um weitere Synergien in den Märkten für High Street-Fashion zu mobilisieren, werden die Verbände enger kooperieren. Sie werden gemeinsam ein ‚transnationales Ecosystem’ aufstellen, öffentlich und institutionell gemeinsame Ziele in der Produktivitätssteigerung setzen. Bereits auf dieser Messe waren ca. 20 Aussteller aus Portugal vertreten. Messe Frankfurt

Ein weiteres Memorandum zur Kooperation wurde zwischen AMITH und Messe Frankfurt unterzeichnet. Messe Frankfurt, weltweit agierender Messeveranstalter, wird mit seinem Netzwerk an Präsenzen in 150 Nationen, neue Perspektiven für MAROC IN MODE & MAROC SOURCING entwickeln. Mit dieser Zusammenarbeit werden insbesondere die Mittelmeeranrainerstaaten und Afrika ins Visier genommen. Messe Frankfurt ist bereits in Äthiopien und Südafrika aktiv. Die ‚Win-win’-Situation sieht vor, dass Marokko verstärkt auf den internationalen Frankfurter Messen Präsenz zeigt.

 

Weitere Informationen:
Marokko, Marrakesch, Mode
Quelle:

jandali mode.medien.messen

34rd International Cotton Conference Bremen 2018 Die Bremer Baumwollbörse
Logo Bremer Baumwollbörse
15.11.2017

34. Internationale Baumwolltagung 2018 in Bremen

  • ‚Cotton Insights‘ lenkt Blick in die Zukunft
  • Schon jetzt registrieren!
  • Save the Date! Der Countdown für die renommierte internationale Baumwolltagung vom 21.- 23. März 2018 in Bremen läuft.

Das Thema der Tagung ‚Cotton Insights‘ verdeutlicht, dass die Veranstaltung tiefe Einblicke in die Welt der Baumwolle ermöglichen wird, um daraus Herausforderungen für Zukunft abzuleiten und Lösungen anzubieten. Lösungen, wie sie nicht nur für die Baumwollfachwelt sondern auch für die gesamte Baumwollbeschaffungskette von der Verarbeitung bis hin zum textilen Einzelhandel von Bedeutung sind, weil sie die Bedürfnisse der Endkonsumenten im Blickfeld haben.

Traditionsgemäß findet die Tagung im historischen Rathaus der Hansestadt Bremen in unmittelbarer Nähe der Baumwollbörse statt. Auch diesmal wird mit über 450 Teilnehmern aus der ganzen Welt gerechnet. Für die Durchführung zeichnen die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen gleichermaßen verantwortlich.

  • ‚Cotton Insights‘ lenkt Blick in die Zukunft
  • Schon jetzt registrieren!
  • Save the Date! Der Countdown für die renommierte internationale Baumwolltagung vom 21.- 23. März 2018 in Bremen läuft.

Das Thema der Tagung ‚Cotton Insights‘ verdeutlicht, dass die Veranstaltung tiefe Einblicke in die Welt der Baumwolle ermöglichen wird, um daraus Herausforderungen für Zukunft abzuleiten und Lösungen anzubieten. Lösungen, wie sie nicht nur für die Baumwollfachwelt sondern auch für die gesamte Baumwollbeschaffungskette von der Verarbeitung bis hin zum textilen Einzelhandel von Bedeutung sind, weil sie die Bedürfnisse der Endkonsumenten im Blickfeld haben.

Traditionsgemäß findet die Tagung im historischen Rathaus der Hansestadt Bremen in unmittelbarer Nähe der Baumwollbörse statt. Auch diesmal wird mit über 450 Teilnehmern aus der ganzen Welt gerechnet. Für die Durchführung zeichnen die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen gleichermaßen verantwortlich.

„Wir haben die Zeit nach Ende unserer Baumwolltagung im März 2016 genutzt, um die Marktentwicklung genauestens zu analysieren und daraus aktuelle Themen- und Handlungsfelder abzuleiten, die die Branche intensiv beschäftigen. Sie sind von großem Nutzen für die Teilnehmer, ein Besuch lohnt sich“, betonen Elke Hortmeyer, Direktor für Kommunikation und Internationale Beziehungen bei der Baumwollbörse sowie Axel Drieling, Senior Manager Cotton beim Faserinstitut Bremen.

Das Themenspektrum reicht von Rückverfolgbarkeit und Echtheitsprüfung von Baumwolle über neue Anforderungen an Baumwollqualität, Prozessoptimierung durch Digitalisierung, Zukunftstrends und Produktion bis hin zum Stand der Nachhaltigkeitsdebatte. In allen Segmenten bietet die Tagung informative Vorträge und Paneldiskussionen, die ein breites Publikum ansprechen und von übergeordnetem Interesse sind. Für Experten aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung werden gesonderte Foren angeboten.

Am Dienstag, dem 20. März, also im Vorfeld der Internationalen Baumwolltagung, laden Verlag und Redaktion der führenden, überregional erscheinenden Tageszeitung Weser-Kurier zu ihrem Wirtschafts-Summit ‚Sustain‘ ein und zwar in Kooperation mit der Bremer Baumwollbörse. Hier diskutiert ein Expertenforum über Entwicklungsperspektiven auf dem afrikanischen Kontinent. Bekanntlich leben annähernd 55 Millionen Menschen in Afrika vom Baumwollanbau, so dass dieser eines der Hauptthemen der Veranstaltung sein wird.

Ab sofort werden potentielle Interessenten auf der Tagungshomepage aber auch über regelmäßige Newsletter und darüber hinaus durch aktive Pressearbeit aktuell und ausführlich über Tagungsinhalte und Themen der Tagung informiert. Schon jetzt gibt es auch die Möglichkeit, sich zur Tagung online anzumelden und zu registrieren und Hotelbuchungen durchzuführen. Weitere Informationen zu Baumwolltagung finden Sie unter: http://cotton-conference-bremen.de/

Weitere Informationen:
Bremer Baumwollbörse
Quelle:

Die Bremer Baumwollbörse

Externer Doktorand des ITM mit dem handling award 2017 ausgezeichnet © Daimler AG
Betriebsmittelmodulbaukasten FibreTEC3D
12.10.2017

Externer Doktorand des ITM mit dem handling award 2017 ausgezeichnet

M. Sc. Niklas Minsch von der Daimler AG und externer Doktorand am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für seine Entwicklungen zum Thema "Ultra-Leichtbau-Betriebsmittel aus generischen Faserverbundstrukturen - FibreTEC3D" am 10. Oktober 2017 mit dem handling award 2017 in der Kategorie "Handhabung und Montage" (1. Preisträger) im Rahmen der Messe "Motek" in Stuttgart ausgezeichnet.

Mit FibreTEC3D stellt Herr Niklas Minsch einen Greifer-/Betriebsmittelmodulbaukasten vor und errang in der Kategorie „Handhabung und Montage“ den ersten Platz. FibreTEC3D ist ein komplett neu entwickeltes Herstellungsverfahren für Kohlefaserkunststoffverbunde.

Essenziell dafür ist die dreidimensionale kernlose Wickeltechnik, welche in der Tec-Fabrik von Daimler in Kooperation mit dem ITM der TU Dresden im Rahmen der Promotion von Herrn Minsch entwickelt wurde. Dieses generative Fertigungsverfahren ermöglicht eine werkzeugfreie, flexible Ablage von Kohlefasersträngen im Raum, wodurch ein maximaler Leichtbaugrad bei minimalen Kosten und höchster Flexibilität erreicht werden kann.

M. Sc. Niklas Minsch von der Daimler AG und externer Doktorand am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für seine Entwicklungen zum Thema "Ultra-Leichtbau-Betriebsmittel aus generischen Faserverbundstrukturen - FibreTEC3D" am 10. Oktober 2017 mit dem handling award 2017 in der Kategorie "Handhabung und Montage" (1. Preisträger) im Rahmen der Messe "Motek" in Stuttgart ausgezeichnet.

Mit FibreTEC3D stellt Herr Niklas Minsch einen Greifer-/Betriebsmittelmodulbaukasten vor und errang in der Kategorie „Handhabung und Montage“ den ersten Platz. FibreTEC3D ist ein komplett neu entwickeltes Herstellungsverfahren für Kohlefaserkunststoffverbunde.

Essenziell dafür ist die dreidimensionale kernlose Wickeltechnik, welche in der Tec-Fabrik von Daimler in Kooperation mit dem ITM der TU Dresden im Rahmen der Promotion von Herrn Minsch entwickelt wurde. Dieses generative Fertigungsverfahren ermöglicht eine werkzeugfreie, flexible Ablage von Kohlefasersträngen im Raum, wodurch ein maximaler Leichtbaugrad bei minimalen Kosten und höchster Flexibilität erreicht werden kann.

Mit dem handling award wurden herausragende Produkte und Systemlösungen im Bereich der Fertigungs- und Montageautomatisierung sowie Neuerungen in den Fachgebieten Handhabungstechnik, Robotik, Materialfluss- und Fördertechnik prämiert. Während der Feierstunde übergab Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik (MHI) als Laudator die Preise gemeinsam mit Herrn René Khestel, Geschäftsführer der WEKA BUSINESS MEDIEN GmbH, Herausgeber der Fachzeitschrift handling.

Quelle:

Technische Universität Dresden
 

Die Gewinner des ECR Award 2017 ©GS1Germany
Alle Gewinner des ECR Award 2017
20.09.2017

Gemeinsam für den Kunden: Die Gewinner des ECR Award 2017

  • Bereits zum 15. Mal würdigte der ECR Award ausgezeichnete Leistungen rund um eine partnerschaftlich optimierte Wertschöpfungskette, die die Zufriedenheit der Kunden im Fokus hat.
  • Die Preisträger sind: Metro Deutschland, Henkel Laundry & Home Care, Rewe, Mondelez International, Hoffrogge, Lidl und Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG.

Hersteller und Händler geben immer wieder alles für eine optimale Kundenorientierung. Partnerschaftlich optimieren sie Wertschöpfungsketten mit dem Blick durch die Kundenbrille. Auch in 2017 ehrt der gestern in München verliehene ECR Award wieder die Darsteller vor und hinter den Kulissen des Point of Sale für ihre herausragenden Leistungen. In der Kategorie Unternehmenskooperation Supply Side überzeugten Metro Deutschland und Henkel Laundry & Home Care durch die neue Strukturierung ihrer gemeinsamen Prozesse, die zu einer besseren Warenverfügbarkeit und mehr Umsatz führte. Rewe, Mondelez International und Hoffrogge entwickelten gemeinsam Abverkaufsprognosen, um die Bestellplanung für das Weihnachtsgeschäft zu optimieren.

  • Bereits zum 15. Mal würdigte der ECR Award ausgezeichnete Leistungen rund um eine partnerschaftlich optimierte Wertschöpfungskette, die die Zufriedenheit der Kunden im Fokus hat.
  • Die Preisträger sind: Metro Deutschland, Henkel Laundry & Home Care, Rewe, Mondelez International, Hoffrogge, Lidl und Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG.

Hersteller und Händler geben immer wieder alles für eine optimale Kundenorientierung. Partnerschaftlich optimieren sie Wertschöpfungsketten mit dem Blick durch die Kundenbrille. Auch in 2017 ehrt der gestern in München verliehene ECR Award wieder die Darsteller vor und hinter den Kulissen des Point of Sale für ihre herausragenden Leistungen. In der Kategorie Unternehmenskooperation Supply Side überzeugten Metro Deutschland und Henkel Laundry & Home Care durch die neue Strukturierung ihrer gemeinsamen Prozesse, die zu einer besseren Warenverfügbarkeit und mehr Umsatz führte. Rewe, Mondelez International und Hoffrogge entwickelten gemeinsam Abverkaufsprognosen, um die Bestellplanung für das Weihnachtsgeschäft zu optimieren. Hierfür erhielten die Partner den ECR Award in der Kategorie Unternehmenskooperation Demand Side. Efficient Consumer Response (ECR) ist auch bei Lidl fester Bestandteil im Unternehmen: Das Fundament dafür sind unter anderem systematische Category Management-Prozesse und die flächendeckende Einführung verschiedener GS1 Standards. Für sein Engagement erhielt Lidl nun den ECR Award in der Kategorie Einzelunternehmen.

Unternehmenspersönlichkeit 2017 ist Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG. Die Jury des ECR Award, bestehend aus renommierten Vertretern aus Handel, Industrie, Wissenschaft und Presse, würdigt mit der Auszeichnung Kochs Einsatz für den gelebten ECR-Gedanken.

Unternehmenskooperation Supply Side

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg“, das wusste schon Henry Ford. Nach diesem Motto haben Metro Deutschland und Henkel Laundry & Home Care ihre unternehmensübergreifenden Prozesse durch die Implementierung einer geordneten Zusammenarbeit neu strukturiert. Diese basiert auf einem neuen, interaktiven Metro Deutschland „Supplier Collaboration Portal“, welches als Plattform für den Informationsaustausch dient. Es ermöglicht auf Basis der GS1 Standards für den elektronischen Nachrichten- und Stammdatenaustausch ein effektives Management aller für das Tagesgeschäft relevanten Informationen. Gemeinsame KPIs oder standardisierte Ursachenanalysen – die intensivere Kommunikation führt zu einem optimierten Problemverständnis und einer besseren Lösungen im Sinne der Konsumenten. Das macht sich nicht nur in einer höheren Warenverfügbarkeit bemerkbar, sondern letztlich auch durch eine Umsatzsteigerung von fünf Prozent.

Unternehmenskooperation Demand Side

Alle Jahre wieder eine komplexe Herausforderung: Wie können Industrie und Handel das Weihnachtsgeschäft Monate im Voraus so planen, dass die Warenverfügbarkeit stimmt, alle Wünsche der Shopper erfüllt werden und am Ende niemand auf zu vielen Saisonartikeln sitzen bleibt? Die Category Management-Spezialisten von Rewe, Mondelez International und Hoffrogge zeigen, wie es geht: Auf Basis von rund 4 Milliarden outletspezifischen Abverkaufsdaten und fundierten Shopper Insights haben die Partner Abverkaufsprognosen für mehr als 3.000 Rewe-Märkte entwickelt und als standortindividuelle Bestellvorschläge direkt über das Warenwirtschaftssystem von Rewe bzw. den Außendienst von Mondelez umgesetzt: Eine beispielhafte Nutzung von „Big Data“ für mehr Effizienz in der gesamten Wertschöpfungskette, die sich auch auf andere Kategorien übertragen lässt.

Einzelunternehmen

ECR lohnt sich! Das hat auch Lidl für sich erkannt. Die Kundenorientierung, sozusagen der Efficient Consumer Response-Gedanke, ist seit einigen Jahren fester Bestandteil in Unternehmens- und Verhaltensgrundsätzen. Unter anderem über die Integration systematischer Category Management-Prozesse und die flächendeckende Einführung verschiedener GS1 Standards (z. B. EDI, SSCC/EAN-128) in allen 30 Ländern hat das Unternehmen seine Kundenorientierung und Supply Chain in den vergangenen Jahren kontinuierlich optimiert. Außerdem macht sich Lidl in zahlreichen Gremien und Arbeitsgruppen für einen zukunftsorientierten Shopper-Dialog stark. So engagiert sich das Unternehmen im Rahmen der GS1 Community unter anderem im Beirat der F-Trace GmbH, um das Thema „Transparenz in der Lieferkette“ mit Nachdruck voranzutreiben. Gründe genug, Lidl den ECR Award 2017 für das beste Einzelunternehmen zu verleihen.

Unternehmenspersönlichkeit

Metro lebt den ECR-Gedanken, ist sich die Jury des ECR Award 2017 einig. Nah am Kunden zu sein und seine Bedürfnisse in Form von Kooperationen in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens zu verankern, sei vor allem ein Verdienst des Vorstandsvorsitzenden der Metro AG, Olaf Koch. Die Metro AG hat sich dem Erfolg ihrer Kunden verschrieben. Nicht zuletzt deshalb engagiert sich Metro seit vielen Jahren für die unternehmensübergreifende Wertschöpfung zwischen Industrie und Handel sowie deren Digitalisierung. Jüngstes Beispiel ist die Gründung des Metro Accelerator for Retail – einem Förderprogramm für Startups zur Entwicklung von digitalen Lösungen für den Handel. Für seine Arbeit wurde Olaf Koch nun als ECR Unternehmenspersönlichkeit des Jahres 2017 ausgezeichnet.

Die begehrte Auszeichnung wurde in diesem Jahr bereits zum 15. Mal vergeben. Schauplatz war die BMW Welt München, die 2013 den Location Award für die beste Design-Location erhielt. Rund 400 geladene Gäste aus dem Topmanagement der führenden Industrie- und Handelsunternehmen nahmen an der feierlichen Gala im futuristischen Ambiente teil. Für den Preis beworben hatten sich wieder einmal Unternehmen aus einer Vielfalt von Branchen.

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin ziehen ins Kraftwerk © Fineartberlin
Location Kraftwerk Berlin Ebene 0
11.09.2017

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin ziehen ins Kraftwerk

  • Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren künftig noch enger
  • Konferenz-Duo im Kraftwerk-Obergeschoss: #Fashiontech und FashionSustain
Nachhaltig produzierte Mode kommt in der Mitte der Modewelt an – und das nun auch räumlich: Zur kommenden Berlin Fashion Week (16. bis 18. Januar 2018) ziehen der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin ins Kraftwerk im Zentrum Berlins. „Mit unseren beiden Messen rücken wir ins Zentrum der Berlin Fashion Week und gehen damit auf den vielfachen Wunsch unser Aussteller und Besucher nach einer besseren Erreichbarkeit ein“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Zugleich intensiviert die Messe Frankfurt ihre Kooperation mit der Premium Group
im Rahmen der #Fashiontech, die künftig ebenfalls im Kraftwerk stattfindet.
  • Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren künftig noch enger
  • Konferenz-Duo im Kraftwerk-Obergeschoss: #Fashiontech und FashionSustain
Nachhaltig produzierte Mode kommt in der Mitte der Modewelt an – und das nun auch räumlich: Zur kommenden Berlin Fashion Week (16. bis 18. Januar 2018) ziehen der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin ins Kraftwerk im Zentrum Berlins. „Mit unseren beiden Messen rücken wir ins Zentrum der Berlin Fashion Week und gehen damit auf den vielfachen Wunsch unser Aussteller und Besucher nach einer besseren Erreichbarkeit ein“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Zugleich intensiviert die Messe Frankfurt ihre Kooperation mit der Premium Group
im Rahmen der #Fashiontech, die künftig ebenfalls im Kraftwerk stattfindet. Außerdem lanciert die Messe Frankfurt unter dem Namen FashionSustain eine neue Konferenz.
 
Hotspot für zeitgeistige Mode und Zukunftsthemen Im Januar erhalten Modeeinkäufer im Erdgeschoss sowie im ersten Obergeschoss des ehemaligen Heizkraftwerks einen Überblick über die neuesten Trends aus den Bereichen Contemporary Fashion sowie Street- und Casualwear auf nachhaltig produzierter Basis. Das zweite Obergeschoss bietet Platz für das umfangreiche Rahmenprogramm beider Modemessen und ein attraktives Konferenzangebot. Im Zuge dessen lanciert die Messe Frankfurt ein neues Konferenzformat – unter einem Dach mit der #Fashiontech, die als Konferenz und Ausstellung Informationen rund um die digitale Zukunft der Mode liefert. Mit der zusätzlichen Konferenz FashionSustain wird das Informationsangebot um die Bereiche Future of Textiles und Sustainability ausgebaut. Somit bilden die Veranstaltungen im Kraftwerk einen Hotspot für die Zukunftsthemen Fashion, Technology, Digitalisation, Sustainability und Innovation. Die #Fashiontech geht am ersten Tag der Berlin Fashion Week über die Bühne. FashionSustain schließt am zweiten Tag an. Beide Konferenzen finden im zweiten Obergeschoss des Kraftwerks statt.
 
„Die #Fashiontech ergänzt unser Messeangebot auf sehr progressive Weise. Als Partner der Konferenz und Ausstellung können wir unser Knowhow als Veranstalter der Weltleitmessen Techtextil und Texprocess einfließen lassen. Zugleich bietet uns die neue Konstellation die Möglichkeit, im Zusammenspiel von nachhaltiger Mode und innovativer Technologien unsere Kompetenzen aus unserem weltweiten Texpertise
Network einzubringen. Dadurch werden wir unter anderem unser Rahmenprogramm auf ein neues Level heben“, ergänzt Schmidt. Das Texpertise Network bündelt rund 50 internationale Textilmessen, die rund um den Globus von der Messe Frankfurt veranstaltet werden.
 
„Berlin zeigt die Zukunft der Mode und hat damit ein weltweites Alleinstellungsmerkmal. Mit der #Fashiontech Konferenz, die neben Talks, Best Cases, Stage Stories auch praxisnahe Masterclasses für die
Branche bietet, schaffen wir bereits heute die Plattform für aufstrebende Ideen und Businessmodelle. Durch die Kooperation mit der Messe Frankfurt und die räumliche Nähe der Themen „Fashion“, Tech“ und „Sustain“ bilden wir künftig den Hot Spot für die Big Player der Industrie, um branchenrelevante Innovations- und Nachhaltigkeitsthematiken zu diskutieren und voranzutreiben“, erläutert Anita Tillmann, Managing
Partner der Premium Group. 
Allergenreduktion Hohenstein Group
Allergenreduktion
13.07.2017

Allergenreduktion in Bettwaren

Zwischen 10 und 15 % der Bevölkerung sind Hausstauballergiker, Asthma zählt zu den weltweit häufigsten Krankheiten – und die Anzahl der Betroffenen steigt Jahr für Jahr. Millionen Deutsche kennen den morgendlichen Dauerschnupfen, Niesanfälle, juckende Augen und heftige Reaktionen bis hin zur Atemnot. Oft ist die Folge eine große Beeinträchtigung im Alltag. Vorbeugungsmaßnahmen sind daher gesundheitspolitisch und volkswirtschaftlich wichtig. Für Allergiker lautet die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme: Allergene von den Atemwegen fernhalten – gerade im Schlafzimmer.


Ein Themenschwerpunkt am William-Küster-Institut für Hygiene, Umwelt und Medizin (WKI) der Hohenstein Group ist die Verträglichkeit von Textilien für den Nutzer, also u.a. auch das Management von Allergien. Daher hat Hohenstein das Potential einer textilbasierten Allergievorbeugung schon früh erkannt und in intensiver Kooperation mit der Industrie eine Lösung gefunden: in monatelanger Grundlagenforschung hat Hohenstein in mehreren Optimierungsschleifen eine negativ geladene Textilausrüstung entwickelt, die positiv geladene Allergene anzieht wie ein Magnet.

Zwischen 10 und 15 % der Bevölkerung sind Hausstauballergiker, Asthma zählt zu den weltweit häufigsten Krankheiten – und die Anzahl der Betroffenen steigt Jahr für Jahr. Millionen Deutsche kennen den morgendlichen Dauerschnupfen, Niesanfälle, juckende Augen und heftige Reaktionen bis hin zur Atemnot. Oft ist die Folge eine große Beeinträchtigung im Alltag. Vorbeugungsmaßnahmen sind daher gesundheitspolitisch und volkswirtschaftlich wichtig. Für Allergiker lautet die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme: Allergene von den Atemwegen fernhalten – gerade im Schlafzimmer.


Ein Themenschwerpunkt am William-Küster-Institut für Hygiene, Umwelt und Medizin (WKI) der Hohenstein Group ist die Verträglichkeit von Textilien für den Nutzer, also u.a. auch das Management von Allergien. Daher hat Hohenstein das Potential einer textilbasierten Allergievorbeugung schon früh erkannt und in intensiver Kooperation mit der Industrie eine Lösung gefunden: in monatelanger Grundlagenforschung hat Hohenstein in mehreren Optimierungsschleifen eine negativ geladene Textilausrüstung entwickelt, die positiv geladene Allergene anzieht wie ein Magnet.


Gemeinsam mit dem Stuttgarter Bettdeckenhersteller Centa-Star hat Hohenstein diese Textilausrüstung zu einem marktfähigen Produkt entwickelt: AllergoProtect – ein Produkttrio aus Unterbett, Decke und Kissen, das selbst bei starker mechanischer Belastung wie z.B. dem Ausschütteln des Bettes über 99,5 % der Allergene in der Füllung und im Bezug zurückhält. So können sie beim Schlafen nicht mehr eingeatmet werden und führen nicht mehr zu allergischen Reaktionen. Beim Waschen werden die fasergebundenen Allergene gezielt aus der Bettwarenfüllung entfernt und die physikalische Bindefunktion des Textils wird regeneriert – und ist selbst nach 10 Waschgängen bei 60°C in der Haushaltswaschmaschine mit Vollwaschmittel und anschließender Tumblertrocknung ungemindert vorhanden. Zusätzlich unterstützt Hohenstein die Marktpositionierung mit einem Qualitätslabel, sowie die regelmäßige Qualitätskontrolle der verwendeten Materialien: AllergoProtect ist u.a. gemäß STANDARD 100 by OEKO-TEX Klasse I zertifiziert – der Standard-100-Produktklasse mit den strengsten humanökologischen Anforderungen.

Quelle:

Hohenstein Group

Institut für Kunststoffverarbeitung AZL Aachen GmbH
Institut für Kunststoffverarbeitung
09.05.2017

Konsortiale Markt- und Technologiestudie zu High-Performance-SMC offen für zusätzliche Partner

Im Juni 2017 startet die AZL Aachen GmbH in Kooperation mit dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen eine Konsortialstudie zu Hochleistungs-SMC. Ziel ist es, den Einsatz einer neuen Generation von SMC-Werkstoffen in der industriellen Anwendung voranzutreiben. Firmen entlang der gesamten SMC-Wertschöpfungskette sowie Firmen mit einem Interesse am SMC-Markt sind eingeladen, an der Studie teilzunehmen.

Im Juni 2017 startet die AZL Aachen GmbH in Kooperation mit dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen eine Konsortialstudie zu Hochleistungs-SMC. Ziel ist es, den Einsatz einer neuen Generation von SMC-Werkstoffen in der industriellen Anwendung voranzutreiben. Firmen entlang der gesamten SMC-Wertschöpfungskette sowie Firmen mit einem Interesse am SMC-Markt sind eingeladen, an der Studie teilzunehmen.


SMC (Sheet Molding Compound) ist seit Jahren die erste Wahl, um Metallkomponenten zu ersetzen. Um zusätzliche Gewichtseinsparungen sowie eine Reduktion der CO2-Emissionen zu erzielen, wird jedoch eine neue Generation von High-Performance-SMC (HP-SMC) notwendig, die aus kurzen oder kontinuierlichen faserverstärkten Systemen mit entweder Karbon- oder Glasfasern und speziellen Harzmassen besteht. Die SMC-Hochleistungsvariante zeichnet sich durch einen hohe Anzahl an Wechselwirkungen zwischen Material und Prozess aus, die Herausforderung und Chance zugleich sind.
Die konsortiale Markt- und Technologiestudie zu High-Performance SMC ( www.lightweight-production.com/go/hp-smc-study ) des AZL und IKV zielt darauf ab, das Verständnis dieser Wechselwirkungen zu weiten, indem detailliertes Wissen zu SMC-Anwendungen und -Technologie, zentralen Herausforderungen und technologischen Lösung zur Etablierung einer neuen SMC-Generation geboten wird. Dieses Wissen bietet die Basis, um Design-Richtlinien auszuarbeiten, zielgerichtete Entwicklung voranzutreiben und neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen.

Weitere Informationen:
SMC, AZL, RWTH Aachen
Quelle:

AZL Aachen GmbH

Abacus Maschinenbau ABACUS Maschinenbau GmbH
Abacus Maschinenbau
02.05.2017

Abacus Maschinenbau und WF Maschinenbau heben Synergien durch Kooperation in Technik und Vertrieb

Die Abacus Maschinenbau und WF Maschinenbau besiegeln ihre Kooperation im globalen Vertrieb und bei der Entwicklung von Drückmaschinen. Die beiden Kooperationspartner gehören – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – jeweils zu den Innovationsführern auf dem Gebiet der Drücktechnologie. Sie verfolgen mit dieser langfristig angelegten strategischen Zusammenarbeit das gemeinsame Ziel, ihre Marktposition kontinuierlich auszubauen.

Die Abacus Maschinenbau und WF Maschinenbau besiegeln ihre Kooperation im globalen Vertrieb und bei der Entwicklung von Drückmaschinen. Die beiden Kooperationspartner gehören – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – jeweils zu den Innovationsführern auf dem Gebiet der Drücktechnologie. Sie verfolgen mit dieser langfristig angelegten strategischen Zusammenarbeit das gemeinsame Ziel, ihre Marktposition kontinuierlich auszubauen.


Um Synergien zu nutzen und auf die Stärken des jeweils anderen Partners aufzubauen, haben WF und Abacus die Kooperation im Vertrieb von Drückmaschinen geschlossen. Zukünftig werden Projekte bei Neu- und Altkunden gemeinschaftlich angegangen. Während sich Abacus auf die Maschinen der PREMO-Baureihe konzentriert, wird WF die Konstruktion und den Bau von „schweren“ Drückmaschinen für Sonderanwendungen übernehmen. Perfekt abgerundet wird dieses Konzept durch den konsequenten Einsatz der innovativen Abacus-Steuerung an allen Drückmaschinen.
„Durch den Einsatz dieser intuitiven und leicht zu bedienenden Steuerung von Abacus sehen wir die größten Wettbewerbsvorteile – für unsere Kunden und für unsere neue Partnerschaft. Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Abacus, da wir hiermit unseren Kunden Drückmaschinen mit der zurzeit besten Steuerung auf dem Markt anbieten und so unser Portfolio ausbauen können“, sagt Heiko Ohlscher, Geschäftsführer von WF Maschinenbau.

Weitere Informationen:
ABACUS, Maschinenbau, Kooperation
Quelle:

ABACUS Maschinenbau GmbH

Hochschule Niederrhein und Frauenhofer Institut Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein
Hochschule Niederrhein und Frauenhofer Institut
21.04.2017

Zum 1. September soll Center Textillogistik in Kooperation mit Fraunhofer IML starten

Die Hochschule Niederrhein baut ihren Textilschwerpunkt weiter aus. Nach der Textilakademie NRW, die derzeit gebaut wird, soll zum 1. September ein Center Textillogistik in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gegründet werden. Heute haben Vertreter des Wissenschaftsministeriums, des Fraunhofer IML in Mönchengladbach, der NRW-Textil- und Bekleidungsverbände sowie der Hochschule Niederrhein eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben.
Das anwendungsnahe Forschungszentrum soll im NEW Blauhaus untergebracht werden. Geleitet wird es von Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Professor für Textillogistik. Muschkiet wurde im vergangenen September an die Hochschule Niederrhein berufen. Zuvor war er bei Zalando Logistikmanager.

Die Hochschule Niederrhein baut ihren Textilschwerpunkt weiter aus. Nach der Textilakademie NRW, die derzeit gebaut wird, soll zum 1. September ein Center Textillogistik in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gegründet werden. Heute haben Vertreter des Wissenschaftsministeriums, des Fraunhofer IML in Mönchengladbach, der NRW-Textil- und Bekleidungsverbände sowie der Hochschule Niederrhein eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben.
Das anwendungsnahe Forschungszentrum soll im NEW Blauhaus untergebracht werden. Geleitet wird es von Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Professor für Textillogistik. Muschkiet wurde im vergangenen September an die Hochschule Niederrhein berufen. Zuvor war er bei Zalando Logistikmanager.


Staatssekretär Dr. Thomas Grünewald hebt die Bedeutung des geplanten Centers Textillogistik für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen hervor: „Die Verbindung der leistungsstarken Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein mit der einzigartigen Logistikexpertise des Fraunhofer IML ist ein Gewinn für die anwendungsnahe Forschung in Nordrhein-Westfalen und ein Aushängeschild für die Region. Diese Kooperation wird wegweisende Innovationen in der Textillogistik ermöglichen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Textil- und Bekleidungsindustrie Nordrhein-Westfalens nachhaltig stärken werden.“ Das Wissenschaftsministerium prüft eine Anschubfinanzierung in Höhe von 400.000 Euro jährlich für drei Jahre.

Quelle:

Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein

Steuerung eines Industrieroboters per Datenhandschuh Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
Steuerung eines Industrieroboters per Datenhandschuh
04.04.2017

Wirtschaftlicher Erfolg durch Industrie 4.0: Digital Capability Center in Aachen eröffnet

Der Forschungsstandort Aachen ist um ein einmaliges Angebot reicher: Am Freitag eröffnete mit dem Digital Capability Center (DCC) eine neuartige Lernfabrik mit dem Schwerpunkt Industrie 4.0. In einer realitätsgetreuen Fabrikumgebung erhalten Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen sowie angehende Ingenieure das Handwerkszeug, um die digitale Transformation im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Das Motto: erkunden, ausprobieren, anwenden. Das DCC ist eine Kooperation der Unternehmensberatung McKinsey & Company, des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University und führenden Technologieunternehmen wie dem Softwareanbieter PTC. Das DCC ist das erste seiner Art weltweit – weitere DCCs werden von McKinsey in diesem Jahr noch in Singapur, Chicago, Peking und Venedig eröffnet.

Der Forschungsstandort Aachen ist um ein einmaliges Angebot reicher: Am Freitag eröffnete mit dem Digital Capability Center (DCC) eine neuartige Lernfabrik mit dem Schwerpunkt Industrie 4.0. In einer realitätsgetreuen Fabrikumgebung erhalten Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen sowie angehende Ingenieure das Handwerkszeug, um die digitale Transformation im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Das Motto: erkunden, ausprobieren, anwenden. Das DCC ist eine Kooperation der Unternehmensberatung McKinsey & Company, des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University und führenden Technologieunternehmen wie dem Softwareanbieter PTC. Das DCC ist das erste seiner Art weltweit – weitere DCCs werden von McKinsey in diesem Jahr noch in Singapur, Chicago, Peking und Venedig eröffnet.

Die praxisnahen Workshops im DCC helfen Unternehmen, sich dem Thema Industrie 4.0 systematisch und zielgerichtet zu nähern. Sie lernen, wo und wie neueste Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt werden können – von der ersten Kundenanfrage über die Entwicklung, Produktion und Auslieferung bis zum Servicegeschäft. Aber auch die Anforderungen an das Management sowie die Befähigung der Mitarbeiter und die allgemeine Akzeptanz der mit der Transformation einhergehenden Veränderungen werden thematisiert. Workshop-Teilnehmer erarbeiten konkrete Lösungen für ihre individuelle Problemstellung und erhalten Einblick in zentrale digitale Lösungen und Technologien wie Echtzeit-Diagnosewerkzeuge, Big Data Analytics, prädiktive Instandhaltung, digitales Performancemanagement, 3D-Druck oder kollaborative Roboter.

Quelle:

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University