Aus der Branche

Zurücksetzen
403 Ergebnisse
Folding / Plating (© 2021, Maag Brothers)
16.12.2021

Swiss Textile Machinery: Changes and opportunities through automation

For most textiles, finishing processes are not actually the last stage. Products often need an extra touch of expertise to make them perfectly ready for the customer. At this point in the value chain, that usually means manual tasks – but now there are technical solutions and intelligent systems which can handle complex operations better, while adding extra value and assured quality.
Automation brings reliability and efficiency, ultimately saving costs to produce the right quality every time. Swiss companies are specialized in many of these disciplines, with machinery for fabric inspection and presentation, labelling and tracking, folding and packaging. They have the technology to inspire a new vision at the post-production segment of the textile manufacturing processes. Optimization of workflows, with bottleneck management, is an obvious potential benefit. And it delivers measurable returns on investment. The wider picture with automation will prepare companies for the IoT and Industry 4.0.

For most textiles, finishing processes are not actually the last stage. Products often need an extra touch of expertise to make them perfectly ready for the customer. At this point in the value chain, that usually means manual tasks – but now there are technical solutions and intelligent systems which can handle complex operations better, while adding extra value and assured quality.
Automation brings reliability and efficiency, ultimately saving costs to produce the right quality every time. Swiss companies are specialized in many of these disciplines, with machinery for fabric inspection and presentation, labelling and tracking, folding and packaging. They have the technology to inspire a new vision at the post-production segment of the textile manufacturing processes. Optimization of workflows, with bottleneck management, is an obvious potential benefit. And it delivers measurable returns on investment. The wider picture with automation will prepare companies for the IoT and Industry 4.0.

New business models
The advantages of automation in mills with high-volume production are obvious: consistent quality, increased efficiency, waste reduction in some cases, as well as significant medium-term cost reductions in every case.
That description focuses on the aims of modern mills in low-cost markets. But producers in Europe and USA could reach out for more. For them, automation could be a game-changer, offering unique new opportunities.
Reshoring is a growing trend now. It shows great potential and is definitely driven by sustainability and changes in consumer mindsets. “We believe that the time is right – the machines and solutions certainly are – to push automation also to the very end of the production line, replacing intensive manual work and take the chance for reshoring. The current situation is kind of a transition time which is expected to last for a couple more years in the textile industry,” says Rueedi. He adds that any investments in these prime markets pay off much faster because of higher labour costs.
Innovation transformed through automation can do much more than simply replacing the nimble fingers of humans. It also enables new business models, guaranteeing prosperous future business, alongside greater job security.

Digital workflow and process control
The Swiss company Maag Brothers is a leading supplier of high-end machines for quality assurance in the final make-up processes, specifically fabric inspection, plating/folding, selvedge printing and packaging. Maag reports on a practical example from a mill in India which recognized the potential of automation.
An analysis at the customer’s mill identified the main goals as modernization of the workflow at quality control and packing processes. Maag’s new system covers tasks from fabric inspection to dispatch, and offers transparent and easily adjustable processes with real-time process control. It’s a digital solution, resulting in a slim organization, paperless, and the basis for further optimization towards Industry 4.0 to exploit its full potential. The customer’s own calculation showed a ROI for the installation at less than three years – along with a reduction in manpower and savings in fabric costs for shade samples.

Perfectly labelled, efficient data...
Smooth processes start with a label. Swiss company Norsel is an expert in grey fabric labelling systems, for piece tracking through all textile processes. High-quality label printing and proper sealing on all kind of fabrics ensure readability and sustainability after dyehouse processes such as mercerizing, high temperature dyeing and even hot calendering. No roll mix-up during dyeing, easy sorting of fabric rolls and rapid delivery make processes in the mill much more efficient. Using RFID codes lifts fabric inventory control to the highest level, with all information readily transferred to a database and integrated through any ERP software.
It’s a foolproof way to avoid the risk of human errors from hand-written notes on grey fabrics and article sheets, by opting for reliable, secure and forward-looking solutions.

Sample collections – the silent salesmen
First impressions count, so fabric producers like to present their collection perfectly – and that’s only possible with automated solutions. Swiss producer Polytex continuously refines its solutions, underlining its leading position in sample making equipment. Fully-automatic high-performance sample production lines are designed to satisfy the highest expectations. Fully-automatic lines or robotic machines set the standards for quality and performance. Even the most demanding clients can achieve their goals with impeccable samples, quickly and efficiently made, for flawless collections that are sure to impress.

Automation drives buying
First impressions are also the trigger for quick purchase decisions. The proof is there on every store shelf. Customers of Espritech are also well aware of it. They trust this Swiss producer of automated folding machinery to provide the final touch of class to home textiles and apparel products before they go on display. The folding systems are generally large mechatronic devices, loaded with latest technologies in mechanics, electronics, sensors and pneumatics. “Textile producers are amazed how folding machines solve the tricky task of reliably handling chaotically behaving materials. They see process optimization potential and the impact. We observe a slow but continuous change of mindset installing sophisticated technology even in the last steps of textile finishing,” says Philipp Rueedi, CFO at Espritech.

Trützschler introduces new Comber Machine (c) Trützschler
TCO 21
16.12.2021

Trützschler introduces new Comber Machine

Comber machines from Trützschler are already trusted by customers across the textiles industry and around the globe. The TCO 21 is the latest addition to their portfolio and was built to boost productivity,  ensure quality and support increased automation.

High productivity and raw material savings
One of the key benefits of the TCO 21 is its advanced processing speed. This next-generation combing machine is able to produce at a rate of up to 600 nips per minute. the TCO 21 can also be coordinated with Trützschler’s JUMBO CANS (Ø 1.200 mm). They not only reduce yarn defects due to fewer piecings which leads to quality improvements, but also offer a higher efficiency because of their larger dimensions. This, for example, has positive effects on the number of necessary cans and can transports – and results in lower personnel costs.

Comber machines from Trützschler are already trusted by customers across the textiles industry and around the globe. The TCO 21 is the latest addition to their portfolio and was built to boost productivity,  ensure quality and support increased automation.

High productivity and raw material savings
One of the key benefits of the TCO 21 is its advanced processing speed. This next-generation combing machine is able to produce at a rate of up to 600 nips per minute. the TCO 21 can also be coordinated with Trützschler’s JUMBO CANS (Ø 1.200 mm). They not only reduce yarn defects due to fewer piecings which leads to quality improvements, but also offer a higher efficiency because of their larger dimensions. This, for example, has positive effects on the number of necessary cans and can transports – and results in lower personnel costs.

Excellent yarn quality
The TCO 21 comes with COUNT MONITORING as standard. This feature makes it possible for the machine operator to define limits for count variations via an easy-to-use display. Trützschler’s DISC MONITOR system of sensors measures the count continuously, and the machine alerts the operator and switches off if the limit is exceeded. In addition, the COUNT MONITORING function also includes spectrogram analysis.

Customers can further strengthen their focus on quality by choosing to add the COUNT CONTROL function to the TCO 21. It is managed via the same easy-to-use display, and offers automatic sliver count measurement, as well as spectrogram analysis. It also automatically regulates the main draft during production to balance count variations and ensure the desired sliver count. This feature is particularly attractive for customers who manufacture blends of cotton and synthetic, as it can also be used to avoid variations in the overall yarn composition.

Automatic optimization
The TCO 21 joins the TCO 12 from Trützschler as an combing machine that offers automatic PIECING OPTIMIZER technology, and that finds the right piecing setting without a single laboratory test, because of two functions: First by adjusting the piecing time in the combing cycle (timing function). Whereas the resetting of the detaching point (piecing time) is usually a very time-consuming task, it now takes only a few minutes and is performed automatically at a push on a button. Second the customer is helped to select specific detaching curve types (curve function) for their unique requirements.

Easy operation
The TCO 21 is simple to operate and maintain. The SMART TOUCH display is fast and intuitive, and a Radio-Frequency Identification (RFID) sensor quickly identifies each user and adapts the information on the display to their individual needs. The multi-colored T-LED display provides visual indications of the machine’s status or quality parameters over large distances which enables the operator recognizing them at a glance in the entire spinning mill. The TCO 21 is built with original Trützschler electronics that ensure high performance and durability: Their intelligent cooling system, that has already proven itself in the draw frame TD 10, contributes to a longer service life by reducing the operating temperature of electronic power components. Even if components have to be replaced at some point, the customer can keep their spare parts inventory small, because they can switch also electronics spare parts flexibly between different machine types, e.g. cards and draw frames. The option to add an automatic greasing function completes the easy operation of the TCO 21.

 

Quelle:

Trützschler

(c) Andritz. ANDRITZ-Produktionslinie für Babywindeln
15.12.2021

ANDRITZ: Zwei Produktionslinien für Babywindeln nach Lagos, Nigeria

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Fouani den Auftrag zur Lieferung von zwei Babywindel-Produktionslinien für den Standort in Lagos, Nigeria. Die Anlagen dienen zur Herstellung einer breiten Palette von Windelprodukten mit saugfähigem Kern aus Zellstoff und SAP (superabsorbierendes Polymer). Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2022 geplant.

Fouani Nigeria Ltd. wurde 2001 als Tochtergesellschaft der Fouani Group of Companies gegründet. Das Unternehmen hat sich zu einem Pionier und Alleinvertreiber von LG-, Hisense- und Maxi-Produkten in Nigeria, Afrika, entwickelt und wurde für seine pro-aktive Marktdurchdringung mehrfach ausgezeichnet.

Beide Produktionslinien für Babywindeln verfügen über modernste Formgebungstechnologie für den Saugkern und die SAP-Dosierung. Zusätzlich sind die Anlagen mit einer Bahnspannungssteuerung und Qualitätskontrolleinrichtungen ausgestattet, um ein hohes Maß an Produktionsqualität zu gewährleisten. ANDRITZ wird auch die Installation und Inbetriebnahme der Maschinen übernehmen.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Fouani den Auftrag zur Lieferung von zwei Babywindel-Produktionslinien für den Standort in Lagos, Nigeria. Die Anlagen dienen zur Herstellung einer breiten Palette von Windelprodukten mit saugfähigem Kern aus Zellstoff und SAP (superabsorbierendes Polymer). Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2022 geplant.

Fouani Nigeria Ltd. wurde 2001 als Tochtergesellschaft der Fouani Group of Companies gegründet. Das Unternehmen hat sich zu einem Pionier und Alleinvertreiber von LG-, Hisense- und Maxi-Produkten in Nigeria, Afrika, entwickelt und wurde für seine pro-aktive Marktdurchdringung mehrfach ausgezeichnet.

Beide Produktionslinien für Babywindeln verfügen über modernste Formgebungstechnologie für den Saugkern und die SAP-Dosierung. Zusätzlich sind die Anlagen mit einer Bahnspannungssteuerung und Qualitätskontrolleinrichtungen ausgestattet, um ein hohes Maß an Produktionsqualität zu gewährleisten. ANDRITZ wird auch die Installation und Inbetriebnahme der Maschinen übernehmen.

Weitere Informationen:
Andritz AG Andritz Nonwoven
Quelle:

Andritz AG

01.12.2021

Rieter Holding AG: Veränderung im Verwaltungsrat

  • This E. Schneider stellt sich an der ordentlichen Generalversammlung 2022 nicht mehr zur Wiederwahl
  • Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen

This E. Schneider hat den Verwaltungsrat informiert, dass er nach 13 Jahren Zugehörigkeit an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 7. April 2022 nicht mehr für die Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrats und Vizepräsident der Rieter Holding AG zur Verfügung stehen wird.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG wird der Generalversammlung am 7. April 2022 Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorschlagen.

  • This E. Schneider stellt sich an der ordentlichen Generalversammlung 2022 nicht mehr zur Wiederwahl
  • Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen

This E. Schneider hat den Verwaltungsrat informiert, dass er nach 13 Jahren Zugehörigkeit an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 7. April 2022 nicht mehr für die Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrats und Vizepräsident der Rieter Holding AG zur Verfügung stehen wird.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG wird der Generalversammlung am 7. April 2022 Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorschlagen.

Sarah Kreienbühl ist seit 2018 Mitglied der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes und führt unter anderem Human Resources und die Kommunikation der Migros-Gruppe. Zuvor war sie 14 Jahre bei Sonova als Group VP Corporate Human Resources tätig und verantwortete ab 2012 dort auch den Bereich Corporate Communications. Sarah Kreienbühl hat die Schweizer und französische Staatsangehörigkeit und einen Abschluss in Psychologie der Universität Zürich. Sie wird mit ihrer Expertise und langjährigen Führungserfahrung aus dem Verwaltungsrat heraus einen wichtigen Beitrag zur Personalpolitik von Rieter leisten können.

Daniel Grieder ist seit Juni 2021 CEO der in Metzingen (Deutschland) ansässigen HUGO BOSS AG. Er ist seit über 35 Jahren erfolgreich in der Textilbranche tätig: Zunächst von 1985 bis 2004 als selbständiger Unternehmer mit einer eigenen Vertriebsagentur, die ab 1997 für Tommy Hilfiger tätig war. 2004 stieg er bei Tommy Hilfiger direkt ein und war von 2010 bis 2020 zusätzlich in verschiedenen Positionen bei PVH tätig. Zuletzt zeichnete er als Global CEO Tommy Hilfiger und CEO PVH Europe verantwortlich. Daniel Grieder ist Schweizer Staatsbürger und hat an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule Zürich studiert.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Aufsichtsrat
Quelle:

Rieter Holding AG

30.11.2021

India’s Maruti Printing with Baldwin’s LED-UV technology

Maruti Printing transformed its business as the first printer in India to adopt the latest LED-UV curing technology from AMS Spectral UV, a Baldwin Technology Company. The hybrid system, which includes traditional UV modules, has been in production for nearly two years and has significantly expanded the offset printer’s capabilities for its customers, including adding the ability to print on all types of plastic substrates.

Not only does Maruti have the distinction of being an LED-UV trailblazer in India, but it also is first in the market to upgrade a high-speed, high-performance Heidelberg Speed Master 72F+L six-color printer with coating tower—which prints up to 15,000 sheets per hour—with AMS Spectral UV’s high-power AMS XP9-I Series LED-UV and P3 Smart UV curing modules.

Established in 1986 and headquartered in Ahmedabad, Gujarat, Maruti serves customers throughout India, providing offset printing of scratch cards, banners, booklets, brochures, calendars, danglers, pamphlets, posters, stickers and envelopes.

Maruti Printing transformed its business as the first printer in India to adopt the latest LED-UV curing technology from AMS Spectral UV, a Baldwin Technology Company. The hybrid system, which includes traditional UV modules, has been in production for nearly two years and has significantly expanded the offset printer’s capabilities for its customers, including adding the ability to print on all types of plastic substrates.

Not only does Maruti have the distinction of being an LED-UV trailblazer in India, but it also is first in the market to upgrade a high-speed, high-performance Heidelberg Speed Master 72F+L six-color printer with coating tower—which prints up to 15,000 sheets per hour—with AMS Spectral UV’s high-power AMS XP9-I Series LED-UV and P3 Smart UV curing modules.

Established in 1986 and headquartered in Ahmedabad, Gujarat, Maruti serves customers throughout India, providing offset printing of scratch cards, banners, booklets, brochures, calendars, danglers, pamphlets, posters, stickers and envelopes.

In January 2020, Maruti took delivery of two AMS XP9-I Series LED-UV modules to cure colors in the interdecks. The modules are ideal for the highest-speed curing situations that require consistent peak intensity to the substrate, which is the case for Maruti’s offset printing standard of perfection with every cure.

To cure ink, as well as a growing variety of LED coatings, Baldwin’s AMS Spectral UV modules can be located after print units, or in the press delivery after the coater. When inks and coatings are cured with LED-UV, they become instantly dry via photopolymerization, allowing for printing on any substrate, including plastics and metallized stocks. Plus, work can be immediately finished and sent to the bindery once it comes off the press, without the need for heat, spray powder or drying time.

In addition, Maruti took delivery of two P3 Smart UV curing modules for installation at the end of the press to cure any type of UV coating and expand the company’s scope of coating compatibility to general UV coatings in order to offer its customers the widest range of UV printed choices in the Indian market.

The P3 Smart UV housings are completely liquid-cooled to ensure safe, consistent performance and increased uptime, and modules feature a universal design, so that any unit can fit any print unit location. P3 modules can be changed, inspected and cleaned quickly and easily, without tools, and lamps slide and lock into place smoothly and securely.

The durability of the equipment and its chipset was a critical deciding factor in India’s climate. The latest-generation power-and-control cabinets are dust- and moisture-resistant, allowing them to withstand extreme heat and humidity, as well as powder and airborne contaminants, making the equipment ideal for operation in stressful conditions anywhere in the world. AMS Spectral UV’s latest generation of LED chips, designed for the highest-intensity curing applications, enable the curing of LED inks and coatings at record-setting speeds. They are built with resilient components, and the semi-conductor components are sealed, which allows the chips to work in a variety of rugged environments. Additionally, integrated circuits incorporated into the design electronically protect the LEDs and the entire system.

Quelle:

Baldwin Technology Company / Barry-Wehmiller

(c) Textil vernetzt
22.11.2021

Grenzenloser Datenaustausch für Unternehmen

  • IIoT-Demonstrator des Kompetenzzentrums Textil vernetzt ist im Einsatz

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textil- und Modeindustrie künftig auch im Bereich IIoT, kurz für Industrielles Internet der Dinge.

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurde dazu der zusammen mit den Textil vernetzt-Partnern entwickelte IIoT-Demonstrator vorgestellt und gezeigt, wie der Austausch von Maschinendaten über Fabrikgrenzen hinweg und zwischen mehreren Standorten eines Unternehmens möglich ist. Knapp 50 Teilnehmer aus der Textil- und Modeindustrie und dem Maschinenbau nutzten das Angebot, um sich zu informieren, welche Vorteile dies fürs eigene Unternehmen bringt.

Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker: „Unternehmen, die das Industrial Internet of Things nutzen, profitieren von einer erhöhten Transparenz sämtlicher Produktionsvorgänge und haben damit die Möglichkeit, bisher unbekannte Zusammenhänge aufzudecken. So ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und schnellere Prozesse oder neue Geschäftsmodelle zu realisieren.“

  • IIoT-Demonstrator des Kompetenzzentrums Textil vernetzt ist im Einsatz

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textil- und Modeindustrie künftig auch im Bereich IIoT, kurz für Industrielles Internet der Dinge.

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurde dazu der zusammen mit den Textil vernetzt-Partnern entwickelte IIoT-Demonstrator vorgestellt und gezeigt, wie der Austausch von Maschinendaten über Fabrikgrenzen hinweg und zwischen mehreren Standorten eines Unternehmens möglich ist. Knapp 50 Teilnehmer aus der Textil- und Modeindustrie und dem Maschinenbau nutzten das Angebot, um sich zu informieren, welche Vorteile dies fürs eigene Unternehmen bringt.

Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker: „Unternehmen, die das Industrial Internet of Things nutzen, profitieren von einer erhöhten Transparenz sämtlicher Produktionsvorgänge und haben damit die Möglichkeit, bisher unbekannte Zusammenhänge aufzudecken. So ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und schnellere Prozesse oder neue Geschäftsmodelle zu realisieren.“

In einer Live-Demonstration aus dem Textil vernetzt-Schaufenster Chemnitz konnten die Gäste erleben, wie verschiedene Datenquellen im Unternehmen erschlossen und eingebunden werden können. Vom Sensornetzwerk über den Server mit der dazu passenden Software für eine sichere Übertragung ins Internet ist alles möglich.

Weitere Informationen zum Thema sind in der Broschüre „IIoT: Grenzenloser Datenaustausch. Ein Leitfaden für Ihren Einstieg in das Industrielle Internet der Dinge“ und einem Video zusammengefasst und können online unter https://www.kompetenzzentrum-textil-vernetzt.digital/iiot.html abgerufen werden.

Quelle:

Textil vernetzt

(c) ANDRITZ
ANDRITZ Laroche-Textilrecyclinglinie
22.11.2021

ANDRITZ auf der Techtextil India 2021

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ präsentiert seine innovativen Vliesstoff- und Textiltechnologien vom 25. bis 27. November, 2021 am Stand seiner indischen Vertretung PRN Techtex auf der Techtextil India 2021 in Mumbai, Indien. Speziell im Fokus werden dabei Technologien zu Air-Through Bonding, Nadelvliesproduktion, Textil-Recycling sowie Prozesse zur Herstellung von biologisch abbaubaren Feuchttüchern wie Spunlace und Wetlace™ stehen.

Air-through Bonding
Air-through Bonding-Linien sind die bevorzugte Lösung für die Produktion von Vliesstoffen höchster Qualität hinsichtlich Weichheit und Volumen für diverse Lagen in Windeln. Mit den ANDRITZ-Krempeln und dem neuen Flachofen profitieren Kunden von Hochleistungsvliesstoffen mit einem Flächengewicht von 16 bis 80 gsm, die aus Bikomponentenfasern hergestellt werden. Mehrere chinesische Kunden haben bereits in ANDRITZ aXcess-Krempeln investiert, die eine Warenbahn mit ausgezeichneter Qualität produzieren. Außerdem hat das europäische Institut für innovative Textilien (CETI) in Lille, Frankreich, einen Air-through Bonding-Ofen von ANDRITZ installiert.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ präsentiert seine innovativen Vliesstoff- und Textiltechnologien vom 25. bis 27. November, 2021 am Stand seiner indischen Vertretung PRN Techtex auf der Techtextil India 2021 in Mumbai, Indien. Speziell im Fokus werden dabei Technologien zu Air-Through Bonding, Nadelvliesproduktion, Textil-Recycling sowie Prozesse zur Herstellung von biologisch abbaubaren Feuchttüchern wie Spunlace und Wetlace™ stehen.

Air-through Bonding
Air-through Bonding-Linien sind die bevorzugte Lösung für die Produktion von Vliesstoffen höchster Qualität hinsichtlich Weichheit und Volumen für diverse Lagen in Windeln. Mit den ANDRITZ-Krempeln und dem neuen Flachofen profitieren Kunden von Hochleistungsvliesstoffen mit einem Flächengewicht von 16 bis 80 gsm, die aus Bikomponentenfasern hergestellt werden. Mehrere chinesische Kunden haben bereits in ANDRITZ aXcess-Krempeln investiert, die eine Warenbahn mit ausgezeichneter Qualität produzieren. Außerdem hat das europäische Institut für innovative Textilien (CETI) in Lille, Frankreich, einen Air-through Bonding-Ofen von ANDRITZ installiert.

Textil-recycling Technologien
ANDRITZ erwarb kürzlich Laroche SAS, einen führenden Lieferanten von Faseraufbereitungs-technologien wie Faseröffnung, -mischung und -dosierung, Airlay-Vliesbildung, Recycling von Textilabfällen und Entrindung von Bastfasern (Dekortikation). Das Produktportfolio ergänzt und erweitert das bestehende Produktangebot von ANDRITZ Nonwoven. Ein Fokus dieser Produktreihe liegt auf kompletten Recyclining-Linien für Post-Verbraucher- und industrielle Textilabfälle zur Herstellung von Fasern, die neu versponnen und/oder Verwendungszwecken in Vliesstoffen zugeführt werden.

Nadelvliestechnologien
Angetrieben vom dynamischen Markt für langlebige Vliesstoffe entwickelte ANDRITZ eine elliptische Zylinder-Vorvernadelungsmaschine – die PA3000. Mit dieser modernen Maschine reagiert ANDRITZ auf die Nachfrage der Kunden nach höheren Kapazitäten und leichteren Produkten. Die PA3000 ist eine Vorvernadelungsmaschine mit optimiertem Zylinder, die größere Geschwindigkeiten und Breiten bietet und speziell für leichtere Vliesstoffe entwickelt wurde. Es entsteht keine Reibung zwischen der Bahn und den Walzen, und es gibt keine Probleme mit dem Erscheinungsbild.

ANDRITZ fokussiert auch seine neueste Vernadelungstechnologie für die Produktion von Veloursvliesen, die insbesondere in der Automobilindustrie Anwendung finden.

Zusätzlich präsentiert ANDRITZ die nächste Generation seiner Florbildungstechnologie – das ProWin-System. ProWin stellt eine Weiterentwicklung von ProDyn™ und ProWid™ dar, die beide mit rund 200 Installationen eine hohe Marktakzeptanz erreicht haben. Diese Technologie verbessert die bisherigen Optionen in der Gewichtsprofilierung und erhöht faktisch die Produktionskapazität.

Produktion von Biofeuchttüchern
ANDRITZ bietet seit vielen Jahren verschiedene Vliesstoffverfahren wie Spunlace und Wetlace mit einem vorrangigen Ziel an: Reduktion und Beseitigung von Kunststoffrohstoffen bei Aufrechterhaltung der hohen Qualität der gewünschten Produkteigenschaften. Die neueste Entwicklung in diesem Bereich ist die ANDRITZ neXline wetlace CP-Linie. Dieses Verfahren verbindet die Vorteile der Nassvlies- und Trockenvliestechnologien in der Produktion einer neuen Generation von biologisch abbaubaren Feuchttüchern. Der Prozess erzielt hohe Leistungen mit kunststofffreien Rohstoffen. Die Verwendung eines Fasergemisches aus Holzstoff, zellulosischen Kurzfasern, Viskose, Baumwolle, Hanf, Bambus oder Leinen ohne chemischen Zusatzstoffe ergibt einen 100-prozentig nachhaltigen Stoff.

(c) Hochschule Reutlingen. Von links nach rechts: Dieter Herrmann, Prof. Dr. Jochen Strähle, Prof. Dr. Ulrich Scholze, Prof. Dr. Hendrik Brumme (alle Hochschule Reutlingen), Dipl.-Ing. (FH) Peter D. Dornier, Wolfgang Schöffl und Zaim Goganov (M.Sc.) (alle Lindauer DORNIER GmbH).
19.11.2021

Hochmoderne, neue Webmaschine für die Fakultät Textil & Design

Die Firma Lindauer DORNIER GmbH spendete der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen eine neue Hochleistungs-Luftdüsenwebmaschine. Das Familienunternehmen mit Sitz in Lindau am Bodensee zählt weltweit zu den Technologieführern im Bereich Textilmaschinenbau.

Die gespendete Maschine verfügt über die hochmoderne, patentierte Antriebstechnik und ist eine wertvolle Ergänzung des weltweit einzigartigen Maschinenparks der Fakultät Textil & Design im Bereich der textilen Lehre. Inhaber und Geschäftsführungsvorsitzender, Dipl.-Ing. (FH) Peter D. Dornier, übergab “das Geschenk“ persönlich und betonte dabei, die seit Jahrzehnten und bereits zu Zeiten der Gründung der Lindauer DORNIER GmbH in den 50er-Jahren bestehende, vertrauensvolle Partnerschaft mit der Fakultät Textil & Design und deren Vorgängerorganisationen.

Studierende der Fakultät Textil & Design erhalten an der neuen Luftwebmaschine Praxis-Unterricht auf dem neuesten Stand der Technik.

Die Firma Lindauer DORNIER GmbH spendete der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen eine neue Hochleistungs-Luftdüsenwebmaschine. Das Familienunternehmen mit Sitz in Lindau am Bodensee zählt weltweit zu den Technologieführern im Bereich Textilmaschinenbau.

Die gespendete Maschine verfügt über die hochmoderne, patentierte Antriebstechnik und ist eine wertvolle Ergänzung des weltweit einzigartigen Maschinenparks der Fakultät Textil & Design im Bereich der textilen Lehre. Inhaber und Geschäftsführungsvorsitzender, Dipl.-Ing. (FH) Peter D. Dornier, übergab “das Geschenk“ persönlich und betonte dabei, die seit Jahrzehnten und bereits zu Zeiten der Gründung der Lindauer DORNIER GmbH in den 50er-Jahren bestehende, vertrauensvolle Partnerschaft mit der Fakultät Textil & Design und deren Vorgängerorganisationen.

Studierende der Fakultät Textil & Design erhalten an der neuen Luftwebmaschine Praxis-Unterricht auf dem neuesten Stand der Technik.

Das Schussgarn wird mittels Luftstrahl ins Webfach eingetragen. Eine Technik, die insbesondere bei hohen Schusseintragsfrequenzen elektronische Regelungen für Luftdrücke und Blaszeiten der Luftdüsen im Millisekundenbereich für einen stabilen Maschinenlauf und eine hohe Gewebequalität erfordert. Die Webmaschine verfügt über die weltweit einzigartige und patentierte Antriebstechnik DORNIER SyncroDrive®. Zwei servogeregelte Motoren sorgen hier für den separaten Antrieb von Webmaschine und Fachbildeeinrichtung mit elektronischer Synchronisierung. Das Ergebnis ist die Minimierung der Gleichlaufschwankungen und die Schwingungsreduktion und damit die Maximierung der Konstanz der Gewebequalität.

Die konsequente, konstruktive Umsetzung physikalisch-technischer Zusammenhänge wird in dieser Maschine an einer Vielzahl von Einzelheiten erfahrbar und begreifbar. Damit wird die Theorie aus der Vorlesung in idealer Weise eindrücklich unterstützt und ergänzt.

In einer, nach aktuellen Verordnungen, klein gehaltenen Feierstunde brachten der Präsident der Hochschule Reutlingen, Prof. Dr. Hendrik Brumme und der Leiter des Fachgebiets Weberei, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Scholze der Firma Lindauer DORNIER den Dank für die Spende zum Ausdruck. Dipl.-Ing (FH) Peter D. Dornier wünschte sich in seiner kurzen Rede eine interdisziplinäre Nutzung der Webmaschine durch Textiltechnologie sowie Design-Studierende und zeigte die vielversprechenden Chancen der Textiltechnologie für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft auf.
Die großzügige Spende ist ein Meilenstein in der langjährigen Beziehung zwischen der Fakultät Textil & Design und der Firma DORNIER, deren Inhaber sich auch als Stiftungspräsident der Walter-Reiners-Stiftung stark für den textilen Nachwuchs engagiert.

Ergänzt wurde die Spende der Webmaschine mit dem von der Kuenzel GmbH, Münchberg, kostenlos überlassenen Webblatt, sowie der gestifteten Webkette und Schussgarne durch die Zweigart & Sawitzki GmbH & Co.KG, Sindelfingen.

Quelle:

Hochschule Reutlingen

17.11.2021

Techtextil und Texprocess 2022: Innovationen wieder live erleben

Neustart nach coronabedingter Pause: Vom 21. bis 24. Juni 2022 bringen die Techtextil und die Texprocess die Branche der technischen Textilien und der textilen Verarbeitungsindustrie wieder physisch in Frankfurt am Main zusammen.

Rund acht Monate vor der ersten Frankfurter Ausgabe der Techtextil, internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe und der Texprocess, internationale Leitmesse für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien, haben sich für beide Veranstaltungen rund 900 Aussteller*innen, darunter viele Organisator*innen von Gemeinschaftsständen, angemeldet.

Die Zahl der Anmeldungen für die Techtextil liegt aktuell bei etwa 85 Prozent der Vorveranstaltung zum gleichen Zeitpunkt. Die Texprocess verzeichnet bislang rund 70 Prozent des Anmeldestands der Vorveranstaltung.

Beide Messen finden als hybride Veranstaltungen statt und umfassen neben dem physischen Messeangebot mit Rahmenprogramm zahlreiche digitale Zusatz-Angebote für Aussteller*innen und Besucher*innen. Anmeldungen für die Techtextil und Texprocess sind weiterhin möglich.

Neustart nach coronabedingter Pause: Vom 21. bis 24. Juni 2022 bringen die Techtextil und die Texprocess die Branche der technischen Textilien und der textilen Verarbeitungsindustrie wieder physisch in Frankfurt am Main zusammen.

Rund acht Monate vor der ersten Frankfurter Ausgabe der Techtextil, internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe und der Texprocess, internationale Leitmesse für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien, haben sich für beide Veranstaltungen rund 900 Aussteller*innen, darunter viele Organisator*innen von Gemeinschaftsständen, angemeldet.

Die Zahl der Anmeldungen für die Techtextil liegt aktuell bei etwa 85 Prozent der Vorveranstaltung zum gleichen Zeitpunkt. Die Texprocess verzeichnet bislang rund 70 Prozent des Anmeldestands der Vorveranstaltung.

Beide Messen finden als hybride Veranstaltungen statt und umfassen neben dem physischen Messeangebot mit Rahmenprogramm zahlreiche digitale Zusatz-Angebote für Aussteller*innen und Besucher*innen. Anmeldungen für die Techtextil und Texprocess sind weiterhin möglich.


Nachhaltigkeit als Schlüsselthema
Ob die UN Decade of Action, die bis 2030 die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele weltweit vorsieht, der Green Deal der Europäischen Kommission, der Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen soll, oder das kürzlich von der deutschen Bundesregierung verabschiedete Sorgfaltspflichtengesetz („Lieferkettengesetz“), das Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten haftbar macht: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, das auch die Textil- und Modeindustrie bewegt und zu dem die Branche aufgrund ihrer Größe und ihrer Auswirkungen auf Mensch und Natur viel beitragen kann.

Mit Sustainability@Techtextil und Sustainability@Texprocess stellen beide Leitmessen im Juni 2022 Nachhaltigkeitsansätze der ausstellenden Unternehmen und Institutionen in den Fokus. Fachdiskussionen ergänzen das Thema. Erneut zeichnen die Techtextil und Texprocess Innovation Awards in einer eigenen Kategorie zudem herausragende Leistungen in Sachen Nachhaltigkeit in der Branche aus.

Neu: Areal für internationale textile Startups
Dynamisch und divers: Die Textilbranche ist in Bewegung und textile Startups sind in zahlreichen Zukunftsbereichen wie 3D-Design, Blockchain, E-Commerce oder Nachhaltigkeit aktiv. Die Techtextil und Texprocess stellen erstmals auf einem eigenen Areal internationale Startups für technische Textilien und die textile Verarbeitung vor. Das Areal ergänzt das bewährte und vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützte Areal „Junge innovative Unternehmen aus Deutschland“, in dem sich junge Unternehmen mit Sitz in Deutschland vorstellen, die maximal zehn Jahre am Markt sind.

Der textile Nachwuchs steht zudem im Mittelpunkt des Texprocess-Campus, auf dem sich Hochschulen und Universitäten präsentieren.

Denimindustrie im Fokus der Texprocess
Vom Baumwollanbau, über wasserschonende Färbeverfahren bis zum Finishing: So zeitlos Denim-Mode ist, so zahlreich die Mythen und Fakten rund um deren Nachhaltigkeit, aber auch so vielfältig die Innovationen der Branche. Mit der Denim Future Factory (DFF) widmet die Texprocess 2022 der Denimindustrie einen thematischen Schwerpunkt.

Rahmenprogramm mit Foren und Innovation Awards
Mit den Techtextil und Texprocess Foren erhalten Besucher*innen beider Messen an allen Messetagen hochaktuelle und facettenreiche Einblicke in eine Vielzahl an Branchenthemen.

Hervorragende Neu- und Weiterentwicklungen bei technischen Textilien, Vliesstoffen und funktionalen Bekleidungstextilien sowie Technologien und Prozesse für die Verarbeitung von Textilien und flexiblen Materialien werden auch in 2022 mit den Techtextil und Texprocess Innovation Awards ausgezeichnet.

Neues Geländebelegung und Hygieneauflagen
Mit der Ausgabe 2022 nutzen die Techtextil und die Texprocess mit den Hallen 8, 9, 11 und 12 erstmals das Westgelände der Messe Frankfurt.  Hinsichtlich der jeweils geltenden Hygienebestimmungen steht die Messe Frankfurt in engem Austausch mit den zuständigen Behörden, um den Schutz von Aussteller*innen und Besucher*innen zu jedem Zeitpunkt bestmöglich zu gewährleisten.

Techtextil und Texprocess ab sofort immer in den geraden Jahren
Mit der Verschiebung in das Jahr 2022 ändern beide Messen zur kommenden Ausgabe zudem ihren Messerhythmus und wechseln dauerhaft in die geraden Jahre. Auch für 2024 steht mit dem 23. bis 26. April bereits ein neuer Messetermin fest.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

16.11.2021

DECHOW versteigert Maschinen und Anlagen der SR Webatex GmbH in Bayreuth

  • Nach Werksschließung: Inventar der modernen Textilweberei wird online bis zum 09. Dezember versteigert

DECHOW, eines der marktführenden Industrie-Auktionshäuser in Europa, verantwortet die Vermarktung der Textilweberei SR Webatex GmbH in Bayreuth. Rund 700 Lose kommen, bei der reinen Online-Auktion auf www.troostwijkauctions.com, vom 18. November bis 09. Dezember 2021 zum Aufruf. Darunter 46 DORNIER DLW Luftwebmaschinen der Baujahre 1999-2019 und 43 PICANOL Luftwebmaschinen der Baujahre 2007 – 2011.

  • Nach Werksschließung: Inventar der modernen Textilweberei wird online bis zum 09. Dezember versteigert

DECHOW, eines der marktführenden Industrie-Auktionshäuser in Europa, verantwortet die Vermarktung der Textilweberei SR Webatex GmbH in Bayreuth. Rund 700 Lose kommen, bei der reinen Online-Auktion auf www.troostwijkauctions.com, vom 18. November bis 09. Dezember 2021 zum Aufruf. Darunter 46 DORNIER DLW Luftwebmaschinen der Baujahre 1999-2019 und 43 PICANOL Luftwebmaschinen der Baujahre 2007 – 2011.

„Die SR Webatex GmbH war auf die Produktion von technischen Textilien und Gewebelösungen spezialisiert“, erklärt Eva Traut, Projektleiterin AUKTIONSHAUS WILHELM DECHOW GmbH. „Bei den Auktions-Losen handelt es um einen überdurchschnittlich modernen Maschinenbestand, der sich darüber hinaus in einem außergewöhnlich guten und gepflegten Erhaltungszustand befindet“, so Traut weiter. Als neuwertig können bespielweise eine Schlichtmaschine vom Typ KARL MAYER Prosize PSZ (Baujahr 2018) und eine Kontroll- und Wickelmaschine vom Typ RAUCH CB-WK/BA (Baujahr 2019) bezeichnet werden. Viele weitere Spezialmaschinen wie automatische Fadeneinzugsmaschinen und Muster-, Sektional- sowie Kegelbaumschärmaschinen oder ein Labor mit u.a. Garnprüfmaschine, Zugprüfgerät, Waagen und vielen Mikroskopen sind ebenfalls Bestandteil der Auktion.

Zahlreiche Lose dürften auch für Unternehmen in Bayreuth und Umgebung von Interesse sein, wie z.B. die STILL und LINDE Gabelstapler oder die Werkstattausrüstung mit Drehbank, Radialbohr- und Sägemaschinen.

Kaufinteressenten können sich direkt vor Ort einen Eindruck verschaffen. Der Besichtigungstermin findet am 07. Dezember 2021 von 10:00 – 14:00 Uhr in der Tunnelstraße 6, 95448 Bayreuth statt. Interessenten melden sich bitte vorab unter support@dechow.de an.

Weitere Informationen:
Auktion Textilmaschinen
Quelle:

bereuter media

Mahlo: Zwei Niederlassungsleiter feiern Jubiläum (c) Mahlo
Michel Bruni, Niederlassungsleiter von Mahlo Italia
16.11.2021

Mahlo: Zwei Niederlassungsleiter feiern Jubiläum

Bei den Tochterunternehmen der deutschen Mahlo GmbH + Co. KG feiern in diesem Jahr gleich zwei Niederlassungsleiter Jubiläum. Alan Lavore von Mahlo America Inc. ist seit 25 Jahren im Dienst des Maschinenbauers. Michel Bruni, Niederlassungsleiter von Mahlo Italia, gehört bereits seit 40 Jahren zur Mahlo-Familie.

Seinen Weg bei Mahlo begann Bruni 1981 als Kundendiensttechniker in der französischen Niederlassung Mahlo Ouest. Bereits ein Jahr später wechselte er zu Mahlo Italia, wo er 1996 zum Niederlassungsleiter ernannt wurde. Diese Position hat der bis heute inne. Außerdem ist Bruni als Verkaufsleiter für die Benelux-Staaten, die Maghreb-Länder sowie Madagaskar verantwortlich. Zum Erfolgsrezept des Mahlo Italia CEOs gehört Fachwissen gepaart mit Erfahrung und Leidenschaft. Einem Unternehmen so viele Jahre treu zu bleiben, zeugt zudem von einer besonderen Beziehung. „Damals wie heute arbeite ich mit einem dynamischen und engagierten Team. Außerdem pflegen wir eine sehr gute Beziehung zu den Mitarbeitern der Muttergesellschaft in Deutschland“, so Bruni.

Bei den Tochterunternehmen der deutschen Mahlo GmbH + Co. KG feiern in diesem Jahr gleich zwei Niederlassungsleiter Jubiläum. Alan Lavore von Mahlo America Inc. ist seit 25 Jahren im Dienst des Maschinenbauers. Michel Bruni, Niederlassungsleiter von Mahlo Italia, gehört bereits seit 40 Jahren zur Mahlo-Familie.

Seinen Weg bei Mahlo begann Bruni 1981 als Kundendiensttechniker in der französischen Niederlassung Mahlo Ouest. Bereits ein Jahr später wechselte er zu Mahlo Italia, wo er 1996 zum Niederlassungsleiter ernannt wurde. Diese Position hat der bis heute inne. Außerdem ist Bruni als Verkaufsleiter für die Benelux-Staaten, die Maghreb-Länder sowie Madagaskar verantwortlich. Zum Erfolgsrezept des Mahlo Italia CEOs gehört Fachwissen gepaart mit Erfahrung und Leidenschaft. Einem Unternehmen so viele Jahre treu zu bleiben, zeugt zudem von einer besonderen Beziehung. „Damals wie heute arbeite ich mit einem dynamischen und engagierten Team. Außerdem pflegen wir eine sehr gute Beziehung zu den Mitarbeitern der Muttergesellschaft in Deutschland“, so Bruni.

Die Kultur und Integrität, mit der die Geschäfte im Familienunternehmen geführt werden, waren unter anderem Gründe, warum auch der Niederlassungsleiter von Mahlo America Inc., Alan Lavore, bereits seit 25 Jahren bei Mahlo tätig ist. „Ich arbeite einfach gerne mit den vielen großartigen Menschen bei Mahlo zusammen.“ Lavore kam 1996 als Gebietsverkaufsleiter zu Mahlo, 2005 übernahm er den Posten als CEO. Während dieser Zeit trieb er den Ausbau des Unternehmens vom Textilspezialisten zum Lieferanten für verschiedene Produktionssektoren wie Film, Papier, Beschichtung und Verarbeitung oder Vliesstoffe voran.

12.11.2021

Stahl to set Scope 3 carbon emission targets by mid 2022

Stahl, an active proponent of responsible chemistry, today announces that – by the end of Q2 2022 – it will extend its GHG reduction targets to cover Scope 3 emissions. This step underlines Stahl’s commitment to aligning its strategy with the 2015 Paris Climate Agreement goals, updated at the recent COP26 in Glasgow.

Between 2015 and 2020 Stahl reduced its Scope 1 and 2 (direct) GHG emissions by 37%, and has committed to a further 2% reduction each year to 2030. Scope 3 emissions cover all the indirect emissions that can occur in a company’s value chain, including raw material acquisition, transportation, and the end-of-life impact of its products. By focusing on Scope 3 emissions, Stahl is committing to de-fossilizing its supply chain and ensuring further accountability for its total environmental impact.

Stahl, an active proponent of responsible chemistry, today announces that – by the end of Q2 2022 – it will extend its GHG reduction targets to cover Scope 3 emissions. This step underlines Stahl’s commitment to aligning its strategy with the 2015 Paris Climate Agreement goals, updated at the recent COP26 in Glasgow.

Between 2015 and 2020 Stahl reduced its Scope 1 and 2 (direct) GHG emissions by 37%, and has committed to a further 2% reduction each year to 2030. Scope 3 emissions cover all the indirect emissions that can occur in a company’s value chain, including raw material acquisition, transportation, and the end-of-life impact of its products. By focusing on Scope 3 emissions, Stahl is committing to de-fossilizing its supply chain and ensuring further accountability for its total environmental impact.

Michael Costello, Stahl Group ESG Director: “Only by focusing on reducing Scope 3 emissions can we accurately align our de-fossilization strategy with the global goal of limiting global average temperature increase to 1.5°C, as agreed at the 2015 Paris Climate Agreement and the COP26 in Glasgow. We look forward to working with partners across our industry and value chain to make this happen.”

Weitere Informationen:
Stahl Stahl Group
Quelle:

Stahl Holdings B.V.

(c) Fibre Extrusion Technology
11.11.2021

FET hails INDEX20 impact

Fibre Extrusion Technology, UK is celebrating a successful INDEX20 nonwovens exhibition in Geneva, Switzerland, which closed on 22 October. Although the company has a long history in supplying meltspinning equipment for the nonwovens sector, this represents its first venture at a dedicated nonwovens show.
 
FET’s Managing Director, Richard Slack explains. “Techtextil and ITMA have previously been our main exhibitions of choice, but INDEX20 was an ideal vehicle for FET to launch our new laboratory scale spunbond system, which enables client development of nonwoven fabrics in a number of formats and polymers.”
 
FET already has spunbond systems in the field, including composite systems which utilise both spunbond and meltspun functions. The growth in global nonwovens technology, partly driven by demand for pandemic-related materials, is forecast to continue.
 

Fibre Extrusion Technology, UK is celebrating a successful INDEX20 nonwovens exhibition in Geneva, Switzerland, which closed on 22 October. Although the company has a long history in supplying meltspinning equipment for the nonwovens sector, this represents its first venture at a dedicated nonwovens show.
 
FET’s Managing Director, Richard Slack explains. “Techtextil and ITMA have previously been our main exhibitions of choice, but INDEX20 was an ideal vehicle for FET to launch our new laboratory scale spunbond system, which enables client development of nonwoven fabrics in a number of formats and polymers.”
 
FET already has spunbond systems in the field, including composite systems which utilise both spunbond and meltspun functions. The growth in global nonwovens technology, partly driven by demand for pandemic-related materials, is forecast to continue.
 
“We were delighted with the response at INDEX”, continued Richard Slack. “There was considerable interest shown in the new spunbond system and its potential for lab scale innovation. It’s clear that the industry is seeking new alternatives to synthetics at the moment, and our technology is able to assist with the testing and assessment of many of the new feedstocks being pioneered in this extremely inventive sector, where everyone is suddenly talking and cooperating with everyone else, regardless of whether they are generally competitors. We recorded in excess of 20 serious enquiries from totally new contacts and sectors, including blue chip companies in the hygiene, medical and packaging industries.”
 
“There were initial concerns about projected attendance figures, especially from China and USA companies, but we experienced good footfall from key decision makers, especially those from Europe. It was encouraging to at last experience the opportunity for face-to-face contact with old and new customers on a large scale and we are now starting to reap the benefits with enquiries continuing to flow in”.

Weitere Informationen:
Fibre Extrusion Technology INDEX nonwovens
Quelle:

Fibre Extrusion Technology

© ITM / TU Dresden
10.11.2021

Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 geht an Irina Kuznik

Die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2021 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion fand am 09. November 2021 im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erneut online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

Frau Dipl.-Ing. Irina Kuznik vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde mit dem 3.000 EUR dotierten Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 für ihre exzellente Diplomarbeit „Entwicklung zur umweltfreundlichen Herstellung neuartiger Chitosanfasergarne unter Einsatz von ionischen Flüssigkeiten" ausgezeichnet.

Die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2021 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion fand am 09. November 2021 im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erneut online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

Frau Dipl.-Ing. Irina Kuznik vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde mit dem 3.000 EUR dotierten Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 für ihre exzellente Diplomarbeit „Entwicklung zur umweltfreundlichen Herstellung neuartiger Chitosanfasergarne unter Einsatz von ionischen Flüssigkeiten" ausgezeichnet.

In ihrer Diplomarbeit entwickelte Frau Kuznik einen völlig neuen Ansatz zur ökologischen und ökonomischen Herstellung von Chitosangarnen. Unter Nutzung ionischer Flüssigkeiten als gut geeignetes, neuartiges Lösungsmittel für Chitosan lässt sich Chitosan mit geringen Deacetylierungsgraden sowie reines Chitin erfolgreich auflösen. In einem Nassspinnverfahren können damit erzeugte Spinnlösungen zu neuartigen Chitosan- bzw. Chitinmonofilamenten mit sehr guten morphologischen Eigenschaften hergestellt werden. Des Weiteren lässt sich die ionische Flüssigkeit mittels eines Verdampfungsverfahrens aus dem Abwasser zurückgewinnen und wiederaufbereitet werden.

Weitere Informationen:
VDMA Textilmaschinen chitosan
Quelle:

Technische Universität Dresden
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)

(c) ITM/TU Dresden
10.11.2021

Förderpreis beste Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 an Dr.-Ing. Martin Hengstermann

Die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2021 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion fand am 09. November 2021 im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erneut online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

Dr.-Ing. Martin Hengstermann wurde mit dem mit 5.000 EUR dotierten Förderpreis beste Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 für seine am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden erarbeiteten Dissertation „Entwicklung von Hybridgarnen aus recycelten Carbonfasern und Polyamid 6-Fasern für thermoplastische Verbundbauteile mit hohem Leistungsvermögen“ geehrt.

Die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2021 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion fand am 09. November 2021 im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erneut online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

Dr.-Ing. Martin Hengstermann wurde mit dem mit 5.000 EUR dotierten Förderpreis beste Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2021 für seine am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden erarbeiteten Dissertation „Entwicklung von Hybridgarnen aus recycelten Carbonfasern und Polyamid 6-Fasern für thermoplastische Verbundbauteile mit hohem Leistungsvermögen“ geehrt.

Gegenstand der Dissertation ist die Entwicklung und Umsetzung von neuartigen Hybridgarnen aus recycelten Carbonfasern (rCF) und Polyamid (PA) 6-Fasern für thermoplastische Verbundbauteile. Diese Hybridgarne können die hervorragenden mechanischen Eigenschaften der rCF im Gegensatz zu bisherigen Lösungen in hohem Maße ausnutzen. Bedingt durch deren spezielle Fasereigenschaften (insbesondere hohe Querkraftempfindlichkeit, Sprödigkeit und fehlende Kräuselung) wurde dafür die Prozesskette der konventionellen Stapelfasergarnherstellung, bestehend aus Krempel, Strecke und Flyer, umfangreich analysiert und technologisch-konstruktiv weiterentwickelt, wodurch erstmalig eine schonende und gleichmäßige Herstellung der Hybridgarne ermöglicht werden konnte.

Weitere Informationen:
VDMA Textilmaschinen ITM Carbonfasern
Quelle:

Technische Universität Dresden
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)

(c) ANDRITZ AG
ANDRITZ neXline Spunlace eXcelle Linie
09.11.2021

ANDRITZ liefert Spunlace-Linie an Welspun, Indien

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Welspun Advanced Materials, Indien, den Auftrag zur Lieferung einer kompletten neXline spunlace-Linie für die Produktion von Rollenware und Feuchttüchern aus Vliesstoff für das neue Werk in Hyderabad, Telangana. Die Kapazität der Linie beträgt bis zu drei Tonnen pro Stunde. Die Linie soll im 4. Quartal 2021 in Betrieb gehen.

Die ANDRITZ Spunlace-Linie mit hoher Kapazität wird verschiedene Kunststoff- oder Naturfasern wie Polyester, Viskose und Baumwolle verarbeiten. Mit Flächengewichten von 25 bis 120 g/m2 werden die Endprodukte viele verschiedene Anwendungen abdecken können. Diese neXline spunlace-Linie bietet darüber hinaus die Möglichkeit, eine dritte Komponente aus einer Auswahl an verschiedenen Vliesstoffschichten zu integrieren, wodurch Welspun auch Produkte für den Gesundheits- und Hygienebereich erzeugen kann.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Welspun Advanced Materials, Indien, den Auftrag zur Lieferung einer kompletten neXline spunlace-Linie für die Produktion von Rollenware und Feuchttüchern aus Vliesstoff für das neue Werk in Hyderabad, Telangana. Die Kapazität der Linie beträgt bis zu drei Tonnen pro Stunde. Die Linie soll im 4. Quartal 2021 in Betrieb gehen.

Die ANDRITZ Spunlace-Linie mit hoher Kapazität wird verschiedene Kunststoff- oder Naturfasern wie Polyester, Viskose und Baumwolle verarbeiten. Mit Flächengewichten von 25 bis 120 g/m2 werden die Endprodukte viele verschiedene Anwendungen abdecken können. Diese neXline spunlace-Linie bietet darüber hinaus die Möglichkeit, eine dritte Komponente aus einer Auswahl an verschiedenen Vliesstoffschichten zu integrieren, wodurch Welspun auch Produkte für den Gesundheits- und Hygienebereich erzeugen kann.

Welspun ist der größte weltweite Exporteur von Heimtextilien. Innovation und Qualität sind das Herzstück des Erfolgs dieses Unternehmens, das bereits Vliesstoffproduktionslinien einschließlich Nadelvlies- und Spunlace-Ausrüstungen betreibt. Mit der neuen Anlage in Telangana wird Welspun die bestehende Kapazität für Spunlace deutlich ausbauen und auch ein breites Spektrum an Anwendungen anbieten, da die Endprodukte in den Bereichen Hygiene, Haushaltspflege und industrieller Reinigung verwendet werden. Das neue, moderne Werk wird auf einem neuen Standort von 100,000 m² als Teil eines größeren Industrieareals von 1.500.000 m², wo auch das Bodenbelagswerk von Welspun steht, auf der grünen Wiese errichtet.

Quelle:

ANDRITZ AG

(c) Picanol. Connect generation - PicConnect enabled (BlueTouch display).
Connect generation - PicConnect enabled (BlueTouch display)
08.11.2021

Picanol: New Connect generation of airjet and rapier weaving machines

Picanol has introduced its latest generation of airjet and rapier weaving machines, which have been called the “Connect” generation. These new generation weaving machines focus on connectivity and an increased level of data availability. With this new generation, Picanol is launching several new functionalities such as a digitalized Gripper stroke setting, Gripper tape monitoring, Climate control, Shed angle measurement, and fully integrated Power monitoring.

Picanol has introduced its latest generation of airjet and rapier weaving machines, which have been called the “Connect” generation. These new generation weaving machines focus on connectivity and an increased level of data availability. With this new generation, Picanol is launching several new functionalities such as a digitalized Gripper stroke setting, Gripper tape monitoring, Climate control, Shed angle measurement, and fully integrated Power monitoring.

“Following the successful launch of our digital platform PicConnect earlier this month, we have now released a new generation of weaving machines, which are known as the Connect generation. Our Connect generation weaving machines can provide the correct data and are loaded with new and never-before-seen functionalities. This is clear proof that for Picanol “Driven by Data” is not just a slogan but a commitment. Not only have these innovations allowed us to make big improvements when it comes to our four design principles – Smart Performance, Sustainability Inside, Intuitive Control, and, of course, Driven by Data – but when combined with our new digital platform they will allow you to amplify your own intuition.” comments Johan Verstraete, Vice President Weaving Machines.

From now on, the range of Picanol weaving machines will have the “Connect” suffix. For the airjet weaving machines, this means: OmniPlus-i Connect and TerryPlus-i Connect, while for the rapier weaving machines, this means: OptiMax-i Connect and TerryMax-i Connect. These new machines are built around Picanol’s four main design principles:

Smart Performance
On the OptiMax-i Connect, Picanol has introduced a lubrication monitoring sensor in combination with a temperature sensor. The combined data they provide allow the user to make sure the gripper tapes are in optimal condition for maximum performance. As an option, a gripper stroke measurement sensor is also available. This not only dramatically simplifies the setting of the gripper stroke, but also enables the user to realize higher machine speeds when weaving reduced widths – a pure extra output combined with more user-friendliness.

Sustainability Inside
Even though it was 25 years ago that the Sumo Drive concept was launched, it remains the most powerful, versatile and energy friendly machine drive available. And it has been even further optimized. It features an optimized sheet metal package for lower energy consumption, optimized oil cooling circuit for a better performance and a built-in temperature monitoring. Moreover, the Connect machines can be equipped with a Power monitoring module, which allows the user to keep track of the power consumption of each machine over time. Every Connect machine also has a built-in ambient temperature and humidity sensor, which will help to optimize the climate control in the weaving shed at the lowest cost. And as raw material is the biggest cost factor, each machine can also be equipped with raw material use monitoring.

Driven by Data
As the machine has more sensors than ever before, it also generates more data. To enable a fast reaction to all these sensor data, the BlueBox control unit has been further optimized: better heat management guarantees short reaction cycles combined with the long lifetime of components. To have a good view of all of the data generated, a special sensor dashboard screen is available in the BlueTouch display: with a simple touch of the screen, the current and historical power consumption, temperature, humidity, material consumption, and – on the OmniPlus-i Connect – also the air consumption, can be monitored. The BlueTouch display is now also equipped with an Action center, an electronic logbook where all actions such as maintenance interventions can be logged or scheduled beforehand. The machine manual is now available on the BlueTouch display, and with the context-based help function the help pages related to the operation the user wants to perform appear with one touch of his/her fingertip. The built-in web browser even allows the user even to consult, for example, tutorial videos on the web to guide them through a setting procedure.

Intuitive Control
The Connect generation was designed to focus on what really matters: weave the highest possible grade A fabrics at minimal costs. A large set of tools have been installed to facilitate this goal. One of the most remarkable ones is the Harness frame stroke measurement – until recently, it was only available on the revolutionary SmartShed, but it is now also available on the cambox and dobby machines. Combined with the shed visualization and simulation, it offers a quantum leap in terms of optimizing the user’s shed settings without losing any time or taking any risks. The colors of the programmable Smart signal lights with stop timing functionality are now repeated around the push buttons, allowing even better visibility and the prioritization of interventions by the weaver. A full-fledged Access control system not only limits the access to certain pages and settings depending on the user, but also allows a tailored dashboard to be established for each user profile.

Weitere Informationen:
Picanol rapier weaving weaving machinery
Quelle:

Picanol

(c) TITK / Steffen Beikirch
05.11.2021

TITK: 3D-Druckzentrum für selektives Lasersintern

Im Rahmen eines Workshops der „RUDOLSTÄDTER KUNSTSTOFFTAGE“ stellte das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) am 4. November 2021 eine wichtige Neuinvestition vor: eine Anlage für den pulverbasierten 3D-Druck. Damit können die Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Additiven Fertigung deutlich ausgebaut werden. Das Druckzentrum kostete knapp 250.000 Euro und wurde dank des Thüringer Corona-Sonderförderprogramms „FuE-Schub“ für wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen möglich.

Im Rahmen eines Workshops der „RUDOLSTÄDTER KUNSTSTOFFTAGE“ stellte das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) am 4. November 2021 eine wichtige Neuinvestition vor: eine Anlage für den pulverbasierten 3D-Druck. Damit können die Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Additiven Fertigung deutlich ausgebaut werden. Das Druckzentrum kostete knapp 250.000 Euro und wurde dank des Thüringer Corona-Sonderförderprogramms „FuE-Schub“ für wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen möglich.

Das am TITK ansässige 3D-Druck-Kompetenzzentrum Rudolstadt arbeitete bisher nur mit dem sogenannten FDM- bzw. FFF-Verfahren. Die Abkürzungen stehen für Fused Deposition Modeling bzw. Fused Filament Fabrication und beschreiben die schichtweise Herstellung eines Werkstücks aus einem schmelzfähigen Kunststoff. Dieser wird als Endlosfaden zugeführt. „Ausgehend von unserer Historie und der langjährigen textilen Kompetenz unseres Hauses haben wir zunächst nur Filamente für den 3D-Druck genutzt und erforscht“, erläutert Patrick Rhein, Leiter der Forschungsgruppe Additive Fertigung. „Mit der Anlage zum selektiven Lasersintern ist es uns jetzt möglich, auch thermoplastische Pulver einzusetzen und weiterzuentwickeln.“

Im Gegensatz zum filamentbasierten 3D-Druck nach FDM- bzw. FFF-Verfahren wird beim selektiven Lasersintern (SLS) ein Pulverbett angelegt und erhitzt. Laserstrahlen verschmelzen bzw. sintern das Material dann hochgenau und ebenfalls Schicht für Schicht. Da immer wieder ein neues Pulverbett darüber aufgetragen wird, sind hierbei keine zusätzlichen Stützmaterialien nötig, die man anschließend wieder herauslösen müsste. „Außerdem ist die Festigkeit der Produkte deutlich höher, sie können gleichmäßig Zugkräfte in alle Richtungen aufnehmen“, sagt Projektingenieur Henning Austmann.

In Sachen 3D-Druck kehrt damit endgültig Industriestandard am TITK ein, der sich nicht nur zur Prototypenentwicklung, sondern auch für den Nachweis einer Prozessfähigkeit eignet. Mit der SLS-Anlage lassen sich Teile mit einer Kantenlänge von bis zu 45 Zentimetern herstellen. Zudem werden technisch relevantere Werkstoffe verarbeitet, so etwa Polypropylen (PP), Polyamid (PA) oder Thermoplastische Polyurethane (TPU), während man vom filamentbasierten Druck vor allem amorphe Werkstoffe wie ABS und PLA kennt.

„Mit der neuen SLS-Anlage können wir unsere Arbeit nun thematisch erweitern“, sagt Teamleiter Patrick Rhein. Das Pulverdruck-Verfahren brauche zwar in der Regel eine längere Vorbereitung, sei aber letztlich deutlich schneller. Zudem handele es sich beim Druckzentrum am TITK um eine offene Anlage, das heißt sämtliche Parameter können selbst bestimmt und voreingestellt werden. „So haben wir alle Möglichkeiten, um gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft neue Materialien zu entwickeln und zu erproben“, freut sich Rhein. Denn das Angebot an Ausgangsstoffen für das Pulverdruckverfahren sei aktuell noch recht überschaubar. In Forschungskooperationen sollen nun beispielsweise Zusatzstoffe für Pulverisierungsverfahren getestet werden, um bei der additiven Fertigung etwa eine höhere Wärme- oder elektrische Leitfähigkeit sowie Flammschutz oder verbesserte Steifigkeit zu erzielen.

Passend zu den neuen technischen Möglichkeiten am TITK stellte am 4. November auch der Workshop die Vor- und Nachteile von filamentbasiertem und pulverbasiertem 3D-Druck gegenüber. Mit an Bord waren diesmal renommierte Maschinenhersteller, Materialanbieter, Forschungseinrichtungen sowie Anwender aus der Industrie, die in acht Vorträgen die neuesten Entwicklungen aus der Branche vermittelten.

Weitere Informationen:
TITK TITK Rudolstadt
Quelle:

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK)

04.11.2021

JIAM 2022 OSAKA set to return and open exhibitor application

JIAM 2022 OSAKA, organised by the Japan Sewing Machinery Manufacturers Association (JASMA), will start accepting exhibitor applications for its next edition to be held from 30 November to 3 December, 2022 in the INTEX OSAKA. JIAM 2022 has decided its exhibition theme as “It all connects at JIAM -the forefront of technology and master craftsmanship” and the show will serve as a global platform for the resolution of issues required in this era of change. The 2022 edition will be providing solutions catered to each and every needs by combining existing high-level skillsets that has survived the drastic market change in the past, with the latest technology that has built on knowledge and the history.
 
JIAM, one of the world's leading sewing equipment trade fairs, is an international trade fair that brings together cutting-edge technologies, products, and services from domestic and overseas manufacturers. The previous edition of JIAM 2016 welcomed 258 exhibitors from 15 countries and regions as well as 15,257 visitors from 72 countries and regions, mainly from Bangladesh, China, India, Korea, Taiwan, Sri Lanka, and Vietnam.

JIAM 2022 OSAKA, organised by the Japan Sewing Machinery Manufacturers Association (JASMA), will start accepting exhibitor applications for its next edition to be held from 30 November to 3 December, 2022 in the INTEX OSAKA. JIAM 2022 has decided its exhibition theme as “It all connects at JIAM -the forefront of technology and master craftsmanship” and the show will serve as a global platform for the resolution of issues required in this era of change. The 2022 edition will be providing solutions catered to each and every needs by combining existing high-level skillsets that has survived the drastic market change in the past, with the latest technology that has built on knowledge and the history.
 
JIAM, one of the world's leading sewing equipment trade fairs, is an international trade fair that brings together cutting-edge technologies, products, and services from domestic and overseas manufacturers. The previous edition of JIAM 2016 welcomed 258 exhibitors from 15 countries and regions as well as 15,257 visitors from 72 countries and regions, mainly from Bangladesh, China, India, Korea, Taiwan, Sri Lanka, and Vietnam.

(c) PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH
PFAFF 1591
02.11.2021

PFAFF INDUSTRIAL at A + A fair in Düsseldorf/Germany

From 26/10/2021 til 29/10/2021 PFAFF INDUSTRIAL has participated at thw A + A fair in Düsseldorf/Germany - one of the few IN-PERSON-EVENTS in 2021. The A + A event is the leading International trade fair for safety, security and health at work. 1,204 exhibitors from 56 nations and more than 25,000 trade visitors travelled to Düsseldorf, Germany to attend the sector’s most relevant trade fair. PFAFF INDUSTRIAL showcased several industrial sewing- and welding solutions on a common booth with Duerkopp Adler.

PFAFF 1591:
Electronic postbed shoe machine with new programmable thread tension device. The machine is stepping motor driven - no tolerance of the stitch lengths at different speeds. Top-quality for all assembly and decorative seams are ensured.

From 26/10/2021 til 29/10/2021 PFAFF INDUSTRIAL has participated at thw A + A fair in Düsseldorf/Germany - one of the few IN-PERSON-EVENTS in 2021. The A + A event is the leading International trade fair for safety, security and health at work. 1,204 exhibitors from 56 nations and more than 25,000 trade visitors travelled to Düsseldorf, Germany to attend the sector’s most relevant trade fair. PFAFF INDUSTRIAL showcased several industrial sewing- and welding solutions on a common booth with Duerkopp Adler.

PFAFF 1591:
Electronic postbed shoe machine with new programmable thread tension device. The machine is stepping motor driven - no tolerance of the stitch lengths at different speeds. Top-quality for all assembly and decorative seams are ensured.

PFAFF 3590:
CNC Large-area sewing unit (500 x 400 mm sewing area) for full-automatic topstitching of work shoe uppers. The machine guarantees accurate seam quality due to the intermittent feed (feed stop when needle enters material); shifting of the material in the work clamp is avoided and wear on the hook is reduced. The vertical hook system ensures excellent multi-directional sewing properties.

PFAFF 8303i:
Hot-air taping machine for welding continuous seams on water-resistant, waterproof and breathable materials. The fair machine has been shown with post from back which is predestinated for the show production.

PFAFF 8323:
Hot-air welding machine for welding of reflective strips on work, sports, protective and saftey wear with up to 70% time savings compared to conventional processing

PFAFF 8311 (005 001):
Ultrasonic welding machine with sonotrode (steel) and automatic welding force control.

PFAFF 8311 (105 001):
Ultrasonic welding machine as C&S DUAL version – Cutting and welding a second seam in ONE operation. New and key feature of this version - the cutting wheel can be switched on and off via the touch control panel.

Quelle:

PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH