Aus der Branche

Zurücksetzen
2 Ergebnisse
(c) AZL. Vergleich Batteriegehäuse in Modul-Bauweise und „Cell-to-Pack“-Bauweise.
Vergleich Batteriegehäuse in Modul-Bauweise und „Cell-to-Pack“-Bauweise
02.09.2022

AZL: Kunststoffbasierte Multimateriallösungen für Cell-to-Pack-Batteriegehäuse

Die Zukunft der E-Mobilität wird insbesondere von sicheren Batteriegehäusen mitbestimmt. Wenn Batterien für Elektrofahrzeuge immer leistungsfähiger werden, spielt die höhere volumetrische Energiedichte eine entscheidende Rolle. Soll in weniger Bauraum mehr Energie gespeichert werden, sind neue Material- und Designlösungen gefragt. Und die Entwicklung passender Gehäuse aus hochsicheren und hochstabilen Leichtbaumaterialien. Am Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) startet im Oktober 2022 ein Projekt zu Cell-to-Pack-Batteriegehäusen für batterieelektrische Fahrzeuge.

Die Zukunft der E-Mobilität wird insbesondere von sicheren Batteriegehäusen mitbestimmt. Wenn Batterien für Elektrofahrzeuge immer leistungsfähiger werden, spielt die höhere volumetrische Energiedichte eine entscheidende Rolle. Soll in weniger Bauraum mehr Energie gespeichert werden, sind neue Material- und Designlösungen gefragt. Und die Entwicklung passender Gehäuse aus hochsicheren und hochstabilen Leichtbaumaterialien. Am Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) startet im Oktober 2022 ein Projekt zu Cell-to-Pack-Batteriegehäusen für batterieelektrische Fahrzeuge.

Der Aufbau von Batteriegehäusen ist entscheidend für die Sicherheit, Kapazität, Leistung und Wirtschaftlichkeit. Im Cell-to-Pack-Projekt wird die Entwicklung von Konzepten für Bauteile und deren Produktion auf Basis verschiedener Materialien und Konstruktionstechniken vorangetrieben. Die Konzepte werden in Bezug auf Leistung, Gewicht und Produktionskosten verglichen, so dass für OEM, Produzenten und deren Zulieferer in der gesamten Wertschöpfungskette von Batteriefahrzeugen neues Know-how entsteht. Unternehmen sind eingeladen, sich an diesem neuen, branchenübergreifenden Projekt zu beteiligen, um Batteriegehäusekonzepte für die vielversprechende und zukunftssichere Cell-to-Pack-Technologie zu entwickeln.

Basis für das Projekt ist die Leichtbau-Kompetenz der AZL-Experten, die sie bereits in früheren Projekten für Multimateriallösungen bei modul-basierten Batteriegehäusen gezeigt haben. Gemeinsam mit 46 Industriepartnern, darunter unter anderem Audi, Asahi Kasei, Covestro, DSM, EconCore, Faurecia, Hutchinson, Johns Manville, Magna, Marelli and Teijin, wurden 20 verschiedene Multimaterialkonzepte hinsichtlich Gewicht und Kosten optimiert und mit einem Referenzbauteil aus Aluminium verglichen. Alle Produktionsschritte wurden im Detail modelliert, um zuverlässige Kostenschätzungen für jede Variante zu erhalten. Es konnten je nach Konzept 20 % Gewichts- bzw. 36 % Kosteneinsparpotenzial durch den Einsatz von Multimaterial-Verbundwerkstoffen im Vergleich zur etablierten Aluminiumreferenz identifiziert werden.

Es wird erwartet, dass sich das Aufbaukonzept der Batteriegehäuse in Richtung eines effizienteren Layouts entwickeln wird. Hierbei werden die Zellen nicht mehr in zusätzlichen Arbeitsschritten in Modulen zusammengefasst, sondern direkt in das Batteriegehäuse integriert. Durch die Einsparung von Batteriemodulen und verbesserter, gewichtssparender Raumausnutzung wird eine höhere Packungsdichte ermöglicht, eine geringere Bauhöhe erzielt und Kosten eingespart. Zusätzlich werden verschiedene Ausbaustufen der konstruktiven Integration des Batteriegehäuses in die Karosseriestruktur erwartet. Diese neuen Designs bringen spezifische Herausforderungen, unter anderem zur Gewährleistung des Schutzes der Batteriezellen vor Beschädigung durch äußere Einflüsse sowie des Brandschutzes mit sich. Darüber hinaus können unterschiedliche Optionen für Recycling und Reparatur die künftigen Konstruktionen erheblich beeinflussen.

Wie die verschiedenen Material- und Strukturoptionen für zukünftige Generationen von Batteriegehäuse für die Cell-to-Pack Technologie aussehen könnten und wie sie in Bezug auf Kosten und Umweltauswirkungen zu vergleichen sind, wird in dem neuen AZL-Projekt untersucht. Neben den Material- und Produktionskonzepten aus der Konzeptstudie für modulbasierte Batteriegehäuse werden auch Ergebnisse eines aktuell laufenden Benchmarkings von verschiedenen Materialien für die Impact-Schutzplatte sowie eine neue Methode zur Ermittlung von mechanischen Eigenschaften während eines Brandtest eingebracht.

Das Projekt startet am 27. Oktober 2022 mit einem Kick-Off Treffen des Konsortiums, interessierte Firmen können sich bis dahin noch für die Teilnahme bewerben.

Weitere Informationen:
AZL AZL Aachen GmbH Batteriepacks
Quelle:

AZL

(c) EconCore
03.08.2021

Basaltex & EconCore: New composite of basalt fibres for rail carriage interiors

  • Testing and development achieve rigidity and safety milestone

Basaltex, pioneers in innovative uses of basalt fibres, has achieved a significant milestone in developing and testing a new composite material solution comprising fibres of basalt combined with EconCore’s patented honeycomb technology.

This new material development has greatly improved fire resistance and is highly rigid, as well as the usual honeycomb properties of light-weighting.

The company has tested the composite of basalt fibres, a bio resin and rPET honeycomb.

Filaments of only stone fibres are extruded at a temperature of 1450°C, similar to glass but with a number of advantages, not least the absence of boric acid in the process.

Combining this ecological fibre with EconCore’s sustainable technology using rPET, and the bioresin polyfurfuryl alcohol - 100% derived from a waste stream of sugar cane - make this a very sustainable and environmentally friendly product, unlike the majority of thermoset solutions in this type of application.

  • Testing and development achieve rigidity and safety milestone

Basaltex, pioneers in innovative uses of basalt fibres, has achieved a significant milestone in developing and testing a new composite material solution comprising fibres of basalt combined with EconCore’s patented honeycomb technology.

This new material development has greatly improved fire resistance and is highly rigid, as well as the usual honeycomb properties of light-weighting.

The company has tested the composite of basalt fibres, a bio resin and rPET honeycomb.

Filaments of only stone fibres are extruded at a temperature of 1450°C, similar to glass but with a number of advantages, not least the absence of boric acid in the process.

Combining this ecological fibre with EconCore’s sustainable technology using rPET, and the bioresin polyfurfuryl alcohol - 100% derived from a waste stream of sugar cane - make this a very sustainable and environmentally friendly product, unlike the majority of thermoset solutions in this type of application.

Railway applications require materials with enhanced fire resistance and the testing has shown that the EconCore-Basaltex solution fits these needs well, at the same time offering the perspective of drastic weight reduction against traditional monolithic GRPs used rather widely in train interiors.

Such sandwich panel could be deployed in applications such as cladding panels, partitions, tables and flooring. The thermoset skin layers give a fast cure at elevated temperature, meaning short cycle time and enabling automated production’.

As well as the railway interior application, this new material combination could be used in any application that requires fire performance combined with a low weight.

Weitere Informationen:
Basaltex basalt fibers EconCore
Quelle:

EconCore