Aus der Branche

Zurücksetzen
243 Ergebnisse
GKD impetus.PR Agentur fuer Corporate Communications GmbH
GKD
25.04.2017

GKD: Erfolgreicher Messeauftritt

Eindrucksvoll spiegelte die INDEX als Leitmesse der Nonwovensindustrie die Dynamik des immer anspruchsvolleren Vliesstoffmarktes wider: Mehr Besucher und Aussteller als je zuvor suchten auf diesem internationalen Fachforum in Genf vier Tage lang den intensiven Austausch. Großes Interesse der Fachbesucher galt den neuentwickelten gewebten Bändern für die Vliesformierung, - verfestigung und -trocknung der GKD – GEBR. KUFFERATH AG. Im Mittelpunkt des Messeauftritts der Gewebespezialisten standen das Formierband CONDUCTIVE® 7690 sowie beschichtete Glashybrid- Gewebe für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Da sich diese Produkte bereits bei namhaften Referenzkunden in der Praxis bewähren, nutzten zahlreiche Besucher auf der Messe die Gelegenheit für vertiefende Gespräche. Die Bandbreite der ganzheitlichen Vliesstoffkompetenz von GKD verdeutlichten außerdem Filtermedien aus Metallgewebe für die Polymerfiltration sowie das neue Produktsegment Spiralgliederbänder aus eigener Fertigung. Mit einem neuen Standdesign, das die verschiedenen Anwendungsbereiche optisch gliederte, unterstrich der Weltmarktführer für Technische Gewebe seine Anziehungskraft.

Eindrucksvoll spiegelte die INDEX als Leitmesse der Nonwovensindustrie die Dynamik des immer anspruchsvolleren Vliesstoffmarktes wider: Mehr Besucher und Aussteller als je zuvor suchten auf diesem internationalen Fachforum in Genf vier Tage lang den intensiven Austausch. Großes Interesse der Fachbesucher galt den neuentwickelten gewebten Bändern für die Vliesformierung, - verfestigung und -trocknung der GKD – GEBR. KUFFERATH AG. Im Mittelpunkt des Messeauftritts der Gewebespezialisten standen das Formierband CONDUCTIVE® 7690 sowie beschichtete Glashybrid- Gewebe für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Da sich diese Produkte bereits bei namhaften Referenzkunden in der Praxis bewähren, nutzten zahlreiche Besucher auf der Messe die Gelegenheit für vertiefende Gespräche. Die Bandbreite der ganzheitlichen Vliesstoffkompetenz von GKD verdeutlichten außerdem Filtermedien aus Metallgewebe für die Polymerfiltration sowie das neue Produktsegment Spiralgliederbänder aus eigener Fertigung. Mit einem neuen Standdesign, das die verschiedenen Anwendungsbereiche optisch gliederte, unterstrich der Weltmarktführer für Technische Gewebe seine Anziehungskraft.

Weitere Informationen:
GKD INDEX Vliesstoffe
Quelle:

impetus.PR Agentur fuer Corporate Communications GmbH

GKD Pressekontakt GKD – GEBR. KUFFERATH AG
GKD
12.04.2017

Die Mischung macht’s Mit Hybridgewebe von GKD neue Wege gehen

Es muss nicht immer Kunststoffgewebe sein: Viele Anwendungsbereiche stellen an die eingesetzten Medien zunehmend anspruchsvolle Anforderungen. Wie man diese effizient und dauerhaft löst, weiß GKD – GEBR. KUFFERATH AG, Weltmarktführer für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe aus Metall und anderen industriell verwebbaren Werkstoffen. Zur Techtextil in Frankfurt präsentiert der Geschäftsbereich Industriegewebe vom 9. bis 12. Mai seine ganzheitliche Beratungs-, Entwicklungs- und Fertigungskompetenz. Die Bandbreite an Webarten und Werkstoffkombinationen eröffnet auch neue Lösungsansätze für Bereiche, in denen Metallgewebe bislang nicht als Medium zur Optimierung von Produkten oder Prozessen genutzt wird. Aktuelle Beispiele sind Hybridgewebe und Weiterentwicklungen der Optimierten Tressen (OT), die GKD zu der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe vorstellt. Sie erschließen vielfältiges Potenzial – von der Abwasserfiltration bis zum Teppichboden – und inspirieren damit auch zu neuen Lösungen für Querdenker.

Es muss nicht immer Kunststoffgewebe sein: Viele Anwendungsbereiche stellen an die eingesetzten Medien zunehmend anspruchsvolle Anforderungen. Wie man diese effizient und dauerhaft löst, weiß GKD – GEBR. KUFFERATH AG, Weltmarktführer für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe aus Metall und anderen industriell verwebbaren Werkstoffen. Zur Techtextil in Frankfurt präsentiert der Geschäftsbereich Industriegewebe vom 9. bis 12. Mai seine ganzheitliche Beratungs-, Entwicklungs- und Fertigungskompetenz. Die Bandbreite an Webarten und Werkstoffkombinationen eröffnet auch neue Lösungsansätze für Bereiche, in denen Metallgewebe bislang nicht als Medium zur Optimierung von Produkten oder Prozessen genutzt wird. Aktuelle Beispiele sind Hybridgewebe und Weiterentwicklungen der Optimierten Tressen (OT), die GKD zu der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe vorstellt. Sie erschließen vielfältiges Potenzial – von der Abwasserfiltration bis zum Teppichboden – und inspirieren damit auch zu neuen Lösungen für Querdenker.

Weitere Informationen:
GKD Techtextil Frankfurt
Quelle:

Pressekontakt GKD – GEBR. KUFFERATH AG

Baumwollpflücker Tanzania Bremer Baumwollbörse
Baumwollpflücker Tanzania
04.04.2017

Auf den Punkt gebracht: Baumwolle ist nachwachsend, wiederverwertbar und zu 100 % biologisch abbaubar

Mit den Attributen ‚nachwachsend‘, ‚wiederverwertbar‘ und ‚biologisch abbaubar‘ gehört Baumwolle aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht für die Bremer Baumwollbörse zu den nachhaltigsten Rohstoffen der Erde überhaupt.

Die Natur schafft es, Baumwollreste im Boden je nach herrschenden Bedingungen innerhalb von sechs Monaten abzubauen, so dass sie ‚zur Erde‘ zurückkehren. Das gleiche gilt für Baumwollfasern, die durch Waschvorgänge von Bekleidung und Textilien in privaten Haushalten ins Abwasser und letztlich in Flüsse und Meere gelangen. Weil Baumwolle biologisch abbaubar ist, kann es in diesem Fall zu keiner Mensch und Tier sowie die Natur gefährdenden Situation kommen, wie dies bei dem wachsendem Problem von Mikroplastik im Meer oftmals befürchtet wird.

Mit den Attributen ‚nachwachsend‘, ‚wiederverwertbar‘ und ‚biologisch abbaubar‘ gehört Baumwolle aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht für die Bremer Baumwollbörse zu den nachhaltigsten Rohstoffen der Erde überhaupt.

Die Natur schafft es, Baumwollreste im Boden je nach herrschenden Bedingungen innerhalb von sechs Monaten abzubauen, so dass sie ‚zur Erde‘ zurückkehren. Das gleiche gilt für Baumwollfasern, die durch Waschvorgänge von Bekleidung und Textilien in privaten Haushalten ins Abwasser und letztlich in Flüsse und Meere gelangen. Weil Baumwolle biologisch abbaubar ist, kann es in diesem Fall zu keiner Mensch und Tier sowie die Natur gefährdenden Situation kommen, wie dies bei dem wachsendem Problem von Mikroplastik im Meer oftmals befürchtet wird.

Baumwolle ist als Agrarprodukt ein nachwachsender Rohstoff, der je nach Klima oder Region ein- oder sogar zweimal pro Saison angebaut werden kann. Alle Teile der Pflanze finden Anwendung: Aus den Samenkörnern entstehen wertvolle Öle für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Aus den Fasern der Baumwolle werden Garne und Gewebe für Haus- und Heimtextilien, Bekleidung, Hygiene- und Medizinprodukte oder für ihren Einsatz bei technischen Anwendungen unter anderem den Leichtbau produziert. Nichtverspinnbare kurze Fasern, die Linters, verarbeitet die Papierindustrie, es können aber auch zum Beispiel Brillengestelle daraus hergestellt werden. Aus Baumwollresten entstehen Viehfutter, Produkte zur Bodenverbesserung oder Verpackungs- und Dämmmaterial Textil- und Bekleidungs-Produkte aus Baumwolle sind zu hundert Prozent recycelbar. Sie werden farblich sortiert, gelangen in den Reißwolf, werden zerkleinert und können dann als neue Garne und Gewebe für den Gebrauch in Bekleidung und Textilen verwendet werden.

Weitere Informationen:
Bremer Baumwollbörse Baumwolle
Quelle:

Bremer Baumwollbörse