Aus der Branche

Zurücksetzen
3250 Ergebnisse
04.09.2023

Kelheim Fibres und MagnoLab kooperieren

Der Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres kooperiert mit MagnoLab, einem internationalen Netzwerk von Textilunternehmen in der Biella-Region, Italien.

Die Partnerschaft mit MagnoLab zeigt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen, um die Innovationskraft und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie voranzutreiben. Kelheim Fibres versteht sich nicht nur als Faserlieferant, sondern als Innovationspartner für die gesamte Branche. Mit seinem Open Innovation-Ansatz fördert Kelheim Fibres den Austausch von Ideen und Wissen, um gemeinsam mit Partnern nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Kelheim Fibres selbst betreibt zahlreiche Pilot- und Technikumsanlagen. Das Unternehmen sieht in der engen Zusammenarbeit mit MagnoLab, das mit verschiedensten hochmodernen Textilmaschinen ausgestattet ist, einen weiteren Schritt in Richtung einer effizienteren Forschung und Entwicklung.

Der Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres kooperiert mit MagnoLab, einem internationalen Netzwerk von Textilunternehmen in der Biella-Region, Italien.

Die Partnerschaft mit MagnoLab zeigt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen, um die Innovationskraft und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie voranzutreiben. Kelheim Fibres versteht sich nicht nur als Faserlieferant, sondern als Innovationspartner für die gesamte Branche. Mit seinem Open Innovation-Ansatz fördert Kelheim Fibres den Austausch von Ideen und Wissen, um gemeinsam mit Partnern nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Kelheim Fibres selbst betreibt zahlreiche Pilot- und Technikumsanlagen. Das Unternehmen sieht in der engen Zusammenarbeit mit MagnoLab, das mit verschiedensten hochmodernen Textilmaschinen ausgestattet ist, einen weiteren Schritt in Richtung einer effizienteren Forschung und Entwicklung.

Die Kooperation ermöglicht praxistaugliche Tests und beschleunigt so die Umsetzung von Innovationen. Sie trägt insgesamt zu einer engeren Vernetzung der europäischen und damit der regionalen Wertschöpfungskette bei. Dank kurzer Transportwege innerhalb Europas wird nicht nur die Umweltbelastung verringert, sondern auch die Realisierung von Innovationen in Europa begünstigt.

Dr. Marina Crnoja-Cosic, Director New Business Development, Marketing & Communications bei Kelheim Fibres, betont die Vorteile der Zusammenarbeit: "Durch die enge Vernetzung mit den bei MagnoLab organisierten Unternehmen, können wir kleinere Mengen an Mustern und Prototypen mit ganz verschiedenen Technologien herstellen. So können wir Lösungen entwickeln, die auf unseren Spezialfasern basieren und die direkt in die Produktionsanlagen unserer Partner in der textilen Wertschöpfungskette übertragen werden können."

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres MagnoLab Kooperation
Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

SETEX (c) SETEX Schermuly textile computer GmbH
04.09.2023

Elvaston übernimmt Mehrheitsbeteiligung an SETEX

Die SETEX Schermuly textile computer GmbH, ein führender Anbieter von Software für das Management von Fertigungsprozessen und Steuerungen für Textilmaschinen, gibt die Übergabe einer Mehrheitsbeteiligung an die Elvaston Capital Management GmbH bekannt.

Die unternehmergeführte Beteiligungsgesellschaft Elvaston hat die übergeordnete Textile Solutions Holding GmbH ins Leben gerufen, um ein Portfolio koordinierter Technologieunternehmen aufzubauen, das nicht nur die Vernetzung der textilen Prozesskette sicherstellt, sondern auch bisher am Markt nicht verfügbare Funktionen bietet.

Die bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter von SETEX, Christoph und Oliver Schermuly, bleiben weiterhin als Geschäftsführer tätig.

SETEX ist überzeugt, mit diesem Schritt die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstumspotenzial von SETEX weiter auszubauen.

Die SETEX Schermuly textile computer GmbH, ein führender Anbieter von Software für das Management von Fertigungsprozessen und Steuerungen für Textilmaschinen, gibt die Übergabe einer Mehrheitsbeteiligung an die Elvaston Capital Management GmbH bekannt.

Die unternehmergeführte Beteiligungsgesellschaft Elvaston hat die übergeordnete Textile Solutions Holding GmbH ins Leben gerufen, um ein Portfolio koordinierter Technologieunternehmen aufzubauen, das nicht nur die Vernetzung der textilen Prozesskette sicherstellt, sondern auch bisher am Markt nicht verfügbare Funktionen bietet.

Die bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter von SETEX, Christoph und Oliver Schermuly, bleiben weiterhin als Geschäftsführer tätig.

SETEX ist überzeugt, mit diesem Schritt die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstumspotenzial von SETEX weiter auszubauen.

Quelle:

SETEX Schermuly textile computer GmbH

CWS Workwear: Nachhaltige Arbeitskleidung aus Fairtrade-Baumwolle (c) CWS Workwear International GmbH
01.09.2023

CWS Workwear: Nachhaltige Arbeitskleidung mit Fairtrade-Baumwolle

Basics wie T-Shirts, Poloshirts kommen als Arbeitskleidung in fast allen Branchen zum Einsatz. Ob im Bereich Service, in der Produktion oder im Handwerk – ein gut sitzendes Shirt mit Unternehmenslogo gehört zur Standard-Ausrüstung fast jedes Unternehmens mit Mitarbeitenden im Kundenkontakt. Damit es dabei auch nachhaltig zugeht, bietet CWS Workwear nun mit den PRObasics ein Angebot aus T-Shirts und Poloshirts mit Kurz- und Langarm und Rundhals und V-Ausschnitt mit fair gehandelter Baumwolle. Dabei gibt es Damen- und Herrenvarianten und unterschiedliche Farbkombinationen. Ob einfarbig oder zweifarbig mit Reglanarm – die neuen Shirts bieten für fast alle Unternehmen und Branchen die passende Lösung. Je nach Modell bestehen die T-Shirts aus 70 % Fairtrade-Baumwolle und 30 % Polyester oder 50 % Fairtrade-Baumwolle und 50 % Polyester.

Basics wie T-Shirts, Poloshirts kommen als Arbeitskleidung in fast allen Branchen zum Einsatz. Ob im Bereich Service, in der Produktion oder im Handwerk – ein gut sitzendes Shirt mit Unternehmenslogo gehört zur Standard-Ausrüstung fast jedes Unternehmens mit Mitarbeitenden im Kundenkontakt. Damit es dabei auch nachhaltig zugeht, bietet CWS Workwear nun mit den PRObasics ein Angebot aus T-Shirts und Poloshirts mit Kurz- und Langarm und Rundhals und V-Ausschnitt mit fair gehandelter Baumwolle. Dabei gibt es Damen- und Herrenvarianten und unterschiedliche Farbkombinationen. Ob einfarbig oder zweifarbig mit Reglanarm – die neuen Shirts bieten für fast alle Unternehmen und Branchen die passende Lösung. Je nach Modell bestehen die T-Shirts aus 70 % Fairtrade-Baumwolle und 30 % Polyester oder 50 % Fairtrade-Baumwolle und 50 % Polyester.

Das Angebot der CWS PRObasics enthält außerdem Hoodies und Sweatshirts mit Rundhals in zahlreichen Farben sowie zweifarbige Sweatshirts mit Reißverschluss. Die Sweatshirts und Hoodies lassen sich auch ideal mit einer Arbeitsweste kombinieren. Die Varianten bestehen aus 60 % Fairtrade-Baumwolle und 40 % Polyester beziehungsweise 50 % Fairtrade-Baumwolle und 50 % Polyester.

Damit die CWS Arbeitskleidung lange im Kreislaufmodell hält und in Form bleibt, wird sie aus hochwertigen, nachhaltigen Materialien für eine lange Lebensdauer hergestellt. Die Arbeitskleidung wird für Unternehmen gewaschen, repariert und gepflegt. „Unser Ziel bis 2025 ist es, 90 % nachhaltige Arbeitskleidung anzubieten. Die neuen PRObasics Teile mit Fairtrade-Baumwolle tragen ihren Teil dazu bei. Unternehmen, die auf nahhaltige Arbeitskleidung setzen, können damit ihre Nachhaltigkeitsbilanz verbessern und gleichzeitig den fairen Handel von Baumwolle unterstützen“, erklärt Astrid Wozniak, Lead International Product Communications bei CWS Workwear.

CWS Arbeitskleidung aus Fairtrade-Baumwolle trägt ein Fairtrade-Siegel. Dieses schwarze Label an der PROBasics Kleidung zeigt an, dass das Material aus fair produzierter und gehandelter Baumwolle stammt. Bereits seit 2016 setzt CWS Workwear auf Fairtrade-Baumwolle in der Arbeitskleidung. Die Baumwollbauern erhalten einen fairen Preis für ihre Baumwolle und zusätzlich eine Fairtrade-Prämie, die auf den Verkaufspreis der Baumwolle aufgeschlagen wird. Diese Prämie können die Produzenten für soziale, ökologische oder wirtschaftliche Gemeinschaftsprojekte verwenden.

Quelle:

CWS Workwear International GmbH

01.09.2023

OEKO-TEX® Jahresbericht 2022/2023: 21% Wachstum

In Kooperation gegen die Krise, das ist der Ansatz von OEKO-TEX®. Denn die Dringlichkeit, auf den Klimawandel und seine Folgen zu reagieren, bleibt in allen Branchen von entscheidender Bedeutung. Die internationale OEKO-TEX® Association bietet ihren Partnerinnen und Partnern der Textil- und Lederindustrie in diesen schwierigen Zeiten kollaborative Lösungen und verzeichnet dadurch erneut eine positive Geschäftsentwicklung. Insgesamt vergab OEKO-TEX® im vergangenen Geschäftsjahr mehr als 43.000 Zertifikate und Labels – ein Plus von 21% gegenüber dem Vorjahr. Das stärkste Wachstum von 52% verzeichnete das Produktlabel MADE IN GREEN.

Ziel ist es, durch Zusammenarbeit und gemeinsames Handeln den dringend notwenigen Wandel voranzutreiben – mit den OEKO-TEX® Standards, aber vor allem auch auf Organisationsebene. Deshalb setzt OKEO-TEX® im abgelaufenen Geschäftsjahr verstärkt auf Kooperationen, die auch in der Zukunft weiter gefördert werden.

In Kooperation gegen die Krise, das ist der Ansatz von OEKO-TEX®. Denn die Dringlichkeit, auf den Klimawandel und seine Folgen zu reagieren, bleibt in allen Branchen von entscheidender Bedeutung. Die internationale OEKO-TEX® Association bietet ihren Partnerinnen und Partnern der Textil- und Lederindustrie in diesen schwierigen Zeiten kollaborative Lösungen und verzeichnet dadurch erneut eine positive Geschäftsentwicklung. Insgesamt vergab OEKO-TEX® im vergangenen Geschäftsjahr mehr als 43.000 Zertifikate und Labels – ein Plus von 21% gegenüber dem Vorjahr. Das stärkste Wachstum von 52% verzeichnete das Produktlabel MADE IN GREEN.

Ziel ist es, durch Zusammenarbeit und gemeinsames Handeln den dringend notwenigen Wandel voranzutreiben – mit den OEKO-TEX® Standards, aber vor allem auch auf Organisationsebene. Deshalb setzt OKEO-TEX® im abgelaufenen Geschäftsjahr verstärkt auf Kooperationen, die auch in der Zukunft weiter gefördert werden.

Mit zwei neuen Zertifizierungen legt OEKO-TEX® den Fokus auf die Zusammenarbeit zahlreicher Parteien entlang der globalen Lieferkette: OEKO-TEX® RESPONSIBLE BUSINESS reagiert auf die steigenden globalen Erwartungen an die Einhaltung von Sorgfaltspflichten und unterstützt Textil- und Lederunternehmen seit November 2022 dabei, bestehende und potenziell negative Auswirkungen des eigenen Geschäftsbetriebs, der Lieferketten und weiteren Geschäftsbeziehungen zu verhindern. Unternehmen, die mit OEKO-TEX® ORGANIC COTTON arbeiten, können von einem Netzwerk zertifizierter Unternehmen auf der ganzen Welt profitieren, um die Beschaffung von Chemikalien, Materialien und Geschäftspartnern vom Anbau bis zum fertigen Produkt zu erleichtern.

Auf Organisationsebene fokussiert sich OEKO-TEX® verstärkt auf Partnerschaften mit Multi-StakeholderInitiativen, um möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und gleichzeitig alle Parteien vom Ergebnis profitieren zu lassen. Die Zusammenarbeit mit ZDHC zur Förderung eines nachhaltigeren Chemikalienmanagements sowie die Aufnahme als ISEAL-Community-Mitglied sind nur zwei von zahlreichen Branchenkooperationen von OEKO-TEX®, die sich um die Bewältigung der dringendsten Herausforderungen der Industrie bemühen.

Das Kerngeschäft schreitet dabei weiterhin erfolgreich voran. Anfang des Jahres hat OEKO-TEX® auf Basis aktueller Branchenentwicklungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse ein generelles Verbot für die Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS/PFC) in Textilien, Leder und Schuhen erlassen, die nach STANDARD 100, ORGANIC COTTON, LEATHER STANDARD und ECO PASSPORT zertifiziert sind. Auch überschritt OEKO-TEX® im Geschäftsjahr 2022/2023 die Marke von 1.000 STeP zertifizierten Produktionsstätten. OEKO-TEX® hat eine starke Zukunftsausrichtung, um sowohl die Industrie als auch die Verbraucherinnen und Verbraucher durch Partnerschaften und Informationsvermittlung dabei zu unterstützen, bewusste und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Weitere Informationen:
OEKO-TEX® Oeko-Tex Zertifizierung
Quelle:

Oeko-Tex GmbH

ZCC Zünd Cut Center (c) Zünd Systemtechnik AG
ZCC Zünd Cut Center
01.09.2023

ZCC Zünd Cut Center: Neuer automatisierter Zuschnitt

Zünd hat seine Bediensoftware ZCC Zünd Cut Center grundlegend überarbeitet. In der Version 4 bietet die Software neue Möglichkeiten für eine flexibel automatisierte Auftragsvorbereitung und einen effizienten Zuschnitt. Die Cuttersteuerung via Touchdisplay macht die Bedienung intuitiv und einfach.

Das neue ZCC Zünd Cut Center ist eine neue Option in Sachen Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Es unterstützt die Bedienerin mit zahlreichen intuitiven, intelligenten Funktionen, die über den gesamten Produktionsworkflow des digitalen Zuschnitts hinweg eingebaut sind – eine Softwaresuite für den schnellen und einfachen Einstieg in den digitalen Zuschnitt und deutlichen Verbesserungen für Erfahrene in der Automatisierung von Auftragsvorbereitung und Produktion. ZCC will in jeder Situation qualitativ hochwertige Schneidergebnisse erreichen, unabhängig vom Erfahrungsgrad des Bedieners oder dem Automatisierungsgrad in der Datenaufbereitung.

Zünd hat seine Bediensoftware ZCC Zünd Cut Center grundlegend überarbeitet. In der Version 4 bietet die Software neue Möglichkeiten für eine flexibel automatisierte Auftragsvorbereitung und einen effizienten Zuschnitt. Die Cuttersteuerung via Touchdisplay macht die Bedienung intuitiv und einfach.

Das neue ZCC Zünd Cut Center ist eine neue Option in Sachen Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Es unterstützt die Bedienerin mit zahlreichen intuitiven, intelligenten Funktionen, die über den gesamten Produktionsworkflow des digitalen Zuschnitts hinweg eingebaut sind – eine Softwaresuite für den schnellen und einfachen Einstieg in den digitalen Zuschnitt und deutlichen Verbesserungen für Erfahrene in der Automatisierung von Auftragsvorbereitung und Produktion. ZCC will in jeder Situation qualitativ hochwertige Schneidergebnisse erreichen, unabhängig vom Erfahrungsgrad des Bedieners oder dem Automatisierungsgrad in der Datenaufbereitung.

Dank ihrer Client-Server-Architektur ist Zünd Cut Center flexibel skalierbar. Diese Modularität ermöglicht auf spezifische Produktionsanforderungen zugeschnittene Konfigurationen. Der Anwender erwirbt nur jene Softwarekomponenten, die er benötigt und kann jederzeit weitere Optionen hinzufügen.

ZCC Zünd Cut Center
Zünd bietet das ZCC in zwei verschiedenen Editionen an. Zünd Cut Center Basic ist geeignet für alle, die aufgrund ihrer Produktionsumgebung Funktionen wie einen automatischen Datenimport, eine Auftragsliste oder einen Datenaustausch mit anderen Systemen nicht benötigen. Mit ZCC Zünd Cut Center Basic kann der Bediener Quelldateien manuell über den Cut Editor in .zcc-Dateien umwandeln und als Produktionsdatei im Cut Center öffnen.

ZCC Zünd Cut Center Advanced ist die passende Edition für alle Anwender mit einem höheren Auftragsvolumen und dem Wunsch, durch automatisierte Abläufe die Produktivität zu steigern. Sie haben mehrere Zünd Cutter parallel im Einsatz und wollen zwecks Datenaustausch auch andere Produktionssysteme in den Workflow integrieren. In der Advanced-Edition stehen der Anwenderin Funktionen wie die Auftragsliste, Angaben zur geschätzten Produktionszeit, der Import über Hotfolder oder E-Mail-Benachrichtigungen zur Verfügung.

Für beide Editionen können Softwareoptionen wie Camera Option, Pick & Place Option, Visualizing Option und Routing Option individuell erworben werden.

Weitere Informationen:
Zünd Systemtechnik AG Zünd Zuschnitt
Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

Yvonne Lünzmann (c) Epson Deutschland GmbH
Yvonne Lünzmann
31.08.2023

Epson Deutschland: Neue Leitung des PR und Social Media Teams

Yvonne Lünzmann hat seit dem 1. Juli 2023 die Teamleitung für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie Social Media bei Epson Deutschland übernommen. Die Kommunikationswissenschaftlerin ist seit 2012 in dem Technologieunternehmen tätig.

Als Social Media und PR Managerin baute sie die Social Media Kanäle der Epson Deutschland GmbH in den ersten Jahren mit auf und betreute sie inhaltlich. Ihre Schwerpunkte in der Pressearbeit lagen in den Bereichen Corporate PR und Nachhaltigkeitskommunikation.

In ihrer neuen Rolle als Teamleiterin PR und Social Media ist sie für die Presseaktivitäten über alle Unternehmens- und Produktbereiche hinweg sowie für den weiteren Ausbau der Social Media Kanäle des japanischen Unternehmens im DACH-Raum verantwortlich. Die 44-jährige übernimmt die Aufgaben rund um die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit von Mechthild Knopp, die weiterhin den Eventbereich leitet. Lünzmann berichtet in ihrer neuen Rolle direkt an den Marketingleiter der Epson Deutschland GmbH, Sascha Surbach.

Yvonne Lünzmann hat seit dem 1. Juli 2023 die Teamleitung für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie Social Media bei Epson Deutschland übernommen. Die Kommunikationswissenschaftlerin ist seit 2012 in dem Technologieunternehmen tätig.

Als Social Media und PR Managerin baute sie die Social Media Kanäle der Epson Deutschland GmbH in den ersten Jahren mit auf und betreute sie inhaltlich. Ihre Schwerpunkte in der Pressearbeit lagen in den Bereichen Corporate PR und Nachhaltigkeitskommunikation.

In ihrer neuen Rolle als Teamleiterin PR und Social Media ist sie für die Presseaktivitäten über alle Unternehmens- und Produktbereiche hinweg sowie für den weiteren Ausbau der Social Media Kanäle des japanischen Unternehmens im DACH-Raum verantwortlich. Die 44-jährige übernimmt die Aufgaben rund um die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit von Mechthild Knopp, die weiterhin den Eventbereich leitet. Lünzmann berichtet in ihrer neuen Rolle direkt an den Marketingleiter der Epson Deutschland GmbH, Sascha Surbach.

Vor ihrer Tätigkeit für den japanischen Technologiekonzern war Lünzmann sechs Jahre bei der Essener Agentur TAS Emotional Marketing für die Kommunikationsarbeit aktiv und betreute u.a. Projekte, rund um die Kulturhauptstadt RUHR.2010, für das Familienunternehmen STIHL und den Energiekonzern RWE.

Weitere Informationen:
Epson Deutschland GmbH
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

31.08.2023

Lenzing-Standort in Indonesien wird zum Spezialviscose-Anbieter

Die Lenzing Gruppe, Hersteller von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat umfassende technische Anpassungen an ihrem Standort in Purwakarta vorgenommen (PT. South Pacific Viscose). Lenzing hat seit 2021 mehr als EUR 100 Mio. investiert, um die bisherigen Produktionskapazitäten auf Spezialviscose umzustellen. Mit dem unmittelbar bevorstehenden Abschluss dieser Investition ist Lenzing besser aufgestellt, um die wachsende Nachfrage nach Spezialfasern zu decken.

Lenzing strebt eine Zertifizierung nach dem Standard des international anerkannten EU Ecolabels an. Das Produktportfolio würde somit Fasern der Marke LENZING™ ECOVERO™ für Textilien und Fasern der Marke VEOCEL™ für Vliesstoffanwendungen umfassen. Im Zuge dieser Investitionen hat sich Lenzing zum Ziel gesetzt, Emissionen am Standort deutlich zu reduzieren. Der Standort bezieht zudem seit kurzem Strom aus erneuerbaren Energien und treibt die Umstellung auf Biomasse voran, um die CO2-Emissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu senken und bis 2050 klimaneutral zu produzieren.

Die Lenzing Gruppe, Hersteller von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat umfassende technische Anpassungen an ihrem Standort in Purwakarta vorgenommen (PT. South Pacific Viscose). Lenzing hat seit 2021 mehr als EUR 100 Mio. investiert, um die bisherigen Produktionskapazitäten auf Spezialviscose umzustellen. Mit dem unmittelbar bevorstehenden Abschluss dieser Investition ist Lenzing besser aufgestellt, um die wachsende Nachfrage nach Spezialfasern zu decken.

Lenzing strebt eine Zertifizierung nach dem Standard des international anerkannten EU Ecolabels an. Das Produktportfolio würde somit Fasern der Marke LENZING™ ECOVERO™ für Textilien und Fasern der Marke VEOCEL™ für Vliesstoffanwendungen umfassen. Im Zuge dieser Investitionen hat sich Lenzing zum Ziel gesetzt, Emissionen am Standort deutlich zu reduzieren. Der Standort bezieht zudem seit kurzem Strom aus erneuerbaren Energien und treibt die Umstellung auf Biomasse voran, um die CO2-Emissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu senken und bis 2050 klimaneutral zu produzieren.

„Die Nachfrage nach Spezialfasern mit geringen Umweltauswirkungen wächst strukturell immer weiter. Insbesondere in Asien sehen wir ein enormes Wachstumspotenzial. Durch unsere Investitionen in Indonesien sowie in andere Standorte von Lenzing weltweit befinden wir uns in einer besseren Position, dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Gleichzeitig arbeiten wir weiter unermüdlich daran, die Branchen, in denen wir agieren, noch nachhaltiger zu gestalten und den Übergang der Textilbranche von einem linearen zu einem zirkulären Modell, also zu einer Kreislaufwirtschaft, voranzutreiben“, so Stephan Sielaff, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe.

Weitere Informationen:
Lenzing Spezialfasern Indonesien
Quelle:

Lenzing AG

TCO 21XL (c) Trützschler Group SE
31.08.2023

TCO 21XL: 12 heads boost production

TRÜTZSCHLER Spinning presents an innovation for the textile machinery market: the high-performance comber TCO 21XL with 12 combing heads. For many decades, eight combing heads has been considered state-of-the-art in the spinning industry. Now, Trützschler’s advanced technology and engineering proves that it is possible to build a heavy-duty comber that maximizes productivity by 50 % and saves space without compromising on quality.

They say two heads are better than one, so just imagine what 12 heads can do! That’s the simple but effective idea behind the TCO 21XL. Increasing the number of combing heads by 50 % makes it possible to increase productivity by 50 %, enabling rates of up to 150 kg/h. As a result, two TCO 21XL combers offer the same production capacity as three conventional combers. And that means companies that buy and operate two machines instead of three can achieve significant benefits in terms of their price-performance-ratio (cost/kg). The costs of running the machines are broken down into 12 instead of eight heads, making the machine more cost-effective over its entire operating life.

TRÜTZSCHLER Spinning presents an innovation for the textile machinery market: the high-performance comber TCO 21XL with 12 combing heads. For many decades, eight combing heads has been considered state-of-the-art in the spinning industry. Now, Trützschler’s advanced technology and engineering proves that it is possible to build a heavy-duty comber that maximizes productivity by 50 % and saves space without compromising on quality.

They say two heads are better than one, so just imagine what 12 heads can do! That’s the simple but effective idea behind the TCO 21XL. Increasing the number of combing heads by 50 % makes it possible to increase productivity by 50 %, enabling rates of up to 150 kg/h. As a result, two TCO 21XL combers offer the same production capacity as three conventional combers. And that means companies that buy and operate two machines instead of three can achieve significant benefits in terms of their price-performance-ratio (cost/kg). The costs of running the machines are broken down into 12 instead of eight heads, making the machine more cost-effective over its entire operating life.

50 % higher productivity is great – and it can be even greater if the machine is operated with JUMBO cans. The can changer needs to keep up with the extra performance, and JUMBO cans can easily collect the additional output of the TCO 21XL because they feature a 1200 mm diameter. This makes it possible to minimize non-productive time when changing cans. Anybody who is planning a new spinning mill knows that every square meter of space adds to the overall costs. The new TCO 21XL comber offers huge benefits in this regard because 25 % less floor space is required to operate same number of combing heads. This reduces the initial building costs, while also decreasing operating costs related to lighting, air conditioning and other overheads.

Quelle:

Trützschler Group SE

30.08.2023

Autoneum: Halbjahresergebnis 2023

Der konsolidierte Umsatz von Autoneum stieg im ersten Halbjahr 2023 um 24.1% von 888.7 Mio. CHF auf 1 102.6 Mio. CHF. Die Gruppe ist sowohl organisch, dank einer Markterholung in Europa und Nordamerika, als auch anorganisch, durch die Übernahme des deutschen Traditionsunternehmens Borgers, deutlich gewachsen. Alle Geschäftsbereiche konnten ihre Profitabilität im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verbessern. Das um Sondereffekte bereinigte EBIT erhöhte sich um 33.0 Mio. CHF auf 45.0 Mio. CHF und die EBITMarge stieg gegenüber der Vorjahresperiode von 1.4% auf 4.1%. Das EBIT stieg in der gleichen Periode um 78.5 Mio. CHF auf 84.9 Mio. CHF, die EBIT-Marge erhöhte sich um 7.0 Prozentpunkte auf 7.7%. Autoneum erzielte ein solides Konzernergebnis von 57.8 Mio. CHF. Business Group North America erreichte den Break-even-Punkt vor Sondereffekten beinahe. Die im zweiten Quartal erstmals konsolidierten Borgers-Einheiten leisteten plangemäss vom ersten Tag an einen positiven Beitrag zum Gesamtergebnis.

Der konsolidierte Umsatz von Autoneum stieg im ersten Halbjahr 2023 um 24.1% von 888.7 Mio. CHF auf 1 102.6 Mio. CHF. Die Gruppe ist sowohl organisch, dank einer Markterholung in Europa und Nordamerika, als auch anorganisch, durch die Übernahme des deutschen Traditionsunternehmens Borgers, deutlich gewachsen. Alle Geschäftsbereiche konnten ihre Profitabilität im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verbessern. Das um Sondereffekte bereinigte EBIT erhöhte sich um 33.0 Mio. CHF auf 45.0 Mio. CHF und die EBITMarge stieg gegenüber der Vorjahresperiode von 1.4% auf 4.1%. Das EBIT stieg in der gleichen Periode um 78.5 Mio. CHF auf 84.9 Mio. CHF, die EBIT-Marge erhöhte sich um 7.0 Prozentpunkte auf 7.7%. Autoneum erzielte ein solides Konzernergebnis von 57.8 Mio. CHF. Business Group North America erreichte den Break-even-Punkt vor Sondereffekten beinahe. Die im zweiten Quartal erstmals konsolidierten Borgers-Einheiten leisteten plangemäss vom ersten Tag an einen positiven Beitrag zum Gesamtergebnis.

Im ersten Halbjahr 2023 haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Automobilzulieferindustrie gegenüber der Vorjahresperiode verbessert. Bereits im ersten Quartal waren eine leichte Entspannung bei den Lieferketten und ein Anstieg der Produktionsvolumen bei Fahrzeugherstellern zu beobachten. Dies galt insbesondere für die Märkte, die zuvor besonders stark von Lieferengpässen betroffen waren.

Die weltweite Automobilproduktion wuchs gegenüber der Vorjahresperiode um 11.8%*, obwohl die Verbrauchernachfrage in einigen Märkten von den hohen Fahrzeugpreisen etwas gedämpft wurde. In diesem verbesserten Marktumfeld und unterstützt durch die Übernahme des Automotive-Geschäfts der deutschen Traditionsfirma Borgers per 1. April 2023 konnte Autoneum den Umsatz und das Konzernergebnis in den ersten sechs Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich steigern.

  • Positive Umsatzentwicklung unterstützt durch anorganisches Wachstum
  • Deutliche Verbesserung der operativen Profitabilität und solider Konzerngewinn
  • Eigenkapitalquote beeinflusst durch die Übernahme von Borgers Automotive
  • Schaffung eines Kapitalbands
  • Business Groups
  • Integration des Automotive-Geschäfts von Borgers
  • Im Einsatz für die Elektromobilität mit nachhaltiger Schallabsorption in Unterbodenverkleidungen
  • Wechsel in der Konzernleitung
  • SBTi anerkennt wissenschaftsbasierte Ziele von Autoneum

Ausblick unverändert
Gemäss den aktuellen S&P-Marktprognosen wird erwartet, dass die weltweite Automobilproduktion im Jahr 2023 gegenüber 2022 um 5.7%* steigen wird. Autoneum geht davon aus, dass sich die Produktionsvolumen in den verschiedenen Regionen im Einklang mit den Prognosen entwickeln werden. Die Verhandlungen mit Kunden laufen weiter und Autoneum rechnet in der zweiten Jahreshälfte mit einem vollständigen Ausgleich der gestiegenen Kosten bei Rohstoffen, Energie, Transport und Personal. Basierend auf der prognostizierten Marktentwicklung und den neu verhandelten Kundenverträgen bestätigt Autoneum den im März 2023 veröffentlichten Ausblick. Das Unternehmen erwartet für das Geschäftsjahr 2023 einen Gesamtumsatz von 2.4 bis 2.5 Mrd. CHF zu unveränderten Wechselkursen, eine EBIT-Marge von 3.5% bis 4.5% vor Sondereffekten und einen Free Cashflow im höheren zweistelligen Millionenbereich ohne akquisitionsbedingte Netto-Cash-Abflüsse.

Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

*Quelle: S&P Marktprognosen – 15. August 2023

Quelle:

Autoneum Management AG

Mimaki führt schnelleren DTF-Drucker ein (c) Mimaki
30.08.2023

Mimaki führt schnelleren DTF-Drucker ein

Mimaki Europe, ein Anbieter von industriellen Tintenstrahldruckern, Schneideplottern und 3D-Druckern, hat seinen neuen „Direct-to-Film“ (DTF)-Drucker, den TxF300-75, eingeführt.

Der neue TxF300-75 erfüllt dieselben Zielvorgaben wie das Vorgängermodell und deckt die unterschiedlichsten Druckanforderungen ab, nicht zuletzt die Bedürfnisse von Großunternehmen, die qualitativ hochwertige Ergebnisse bei hoher Produktivität benötigen.

Die Zuverlässigkeit der DTF-Druckerserie von Mimaki ist dem integrierten Tintenzirkulationssystem zu verdanken, das das Verstopfen der Düsen für Weißtinte verhindert, sowie dem Entgasungsmodul, das das Risiko eines schlechten Tintenausstoßes erheblich verringert. Der neue Drucker ist mit den Kernfunktionen von Mimaki ausgestattet, zu denen die NCU (Nozzle Check Unit) und das NRS (Nozzle Recovery System) gehören, die eine zuverlässige, unterbrechungsfreie Druckproduktion gewährleisten. Das DTF-Verfahren gibt Kunden auch die Möglichkeit, eine größere Auswahl an Stoffen zu bedrucken, z. B. Baumwolle, Mischgewebe, Polyester und dunkel gefärbte Stoffe.

Mimaki Europe, ein Anbieter von industriellen Tintenstrahldruckern, Schneideplottern und 3D-Druckern, hat seinen neuen „Direct-to-Film“ (DTF)-Drucker, den TxF300-75, eingeführt.

Der neue TxF300-75 erfüllt dieselben Zielvorgaben wie das Vorgängermodell und deckt die unterschiedlichsten Druckanforderungen ab, nicht zuletzt die Bedürfnisse von Großunternehmen, die qualitativ hochwertige Ergebnisse bei hoher Produktivität benötigen.

Die Zuverlässigkeit der DTF-Druckerserie von Mimaki ist dem integrierten Tintenzirkulationssystem zu verdanken, das das Verstopfen der Düsen für Weißtinte verhindert, sowie dem Entgasungsmodul, das das Risiko eines schlechten Tintenausstoßes erheblich verringert. Der neue Drucker ist mit den Kernfunktionen von Mimaki ausgestattet, zu denen die NCU (Nozzle Check Unit) und das NRS (Nozzle Recovery System) gehören, die eine zuverlässige, unterbrechungsfreie Druckproduktion gewährleisten. Das DTF-Verfahren gibt Kunden auch die Möglichkeit, eine größere Auswahl an Stoffen zu bedrucken, z. B. Baumwolle, Mischgewebe, Polyester und dunkel gefärbte Stoffe.

In Übereinstimmung mit den Nachhaltigkeitszielen von Mimaki verwendet der TxF300-75 die PHT50-Pigmenttinten von Mimaki, die den ECO-PASSPORT erhalten haben. Diese Auszeichnung bestätigt, dass sie umweltverträglich sind und die Anforderungen der OEKO-TEX-Zertifizierung erfüllen.

Mimaki kündigte auf der FESPA 2023 auch seine Partnerschaft mit Adkins, einem Hersteller von Wärmeübertragungstechnologie, an. Adkins hat die Inline 800 DTF Powder Shaker Cure Unit entwickelt, eine Finishing-Lösung, die in Größe und Qualität den DTF-Systemen von Mimaki entspricht. Da das Gerät auch mit dem neuen TxF300-75 kompatibel ist, erhalten Kunden, die sich für eines der beiden DTF-Modelle von Mimaki entscheiden, eine Komplettlösung.

Quelle:

Mimaki Europe BV

Jeff Journey joins BW Packaging as Vice President of Aftermarket (c) Barry-Wehmiller
Jeff Journey, Vice President of Aftermarket
30.08.2023

Jeff Journey joins BW Packaging as Vice President of Aftermarket

BW Packaging, Barry-Wehmiller’s global team of packaging professionals, announces that Jeff Journey has joined the company as the Vice President of Aftermarket. In his new role, he will work with BW Packaging divisional aftermarket leaders and digital innovation teams to drive strategic plans that leverage technology, tools and business process optimization to create new value for customers.

Journey also will review BW Packaging’s existing portfolio of aftermarket products and services —including the rapid delivery of spare and replacement parts, customer and field service programs, and operator training (in-house and onsite) — and will determine how best to maximize these solutions.

Journey brings a wealth of expertise to his new position. Recently, he served as a key leader at Thermo Fisher Scientific’s Life Sciences group, spearheading strategy, innovation, marketing and sales for the $300M-plus global service and support business. Under his guidance, Thermo Fisher underwent a successful digital transformation of its service model, resulting in improved instrument uptime and service contract revenue.

BW Packaging, Barry-Wehmiller’s global team of packaging professionals, announces that Jeff Journey has joined the company as the Vice President of Aftermarket. In his new role, he will work with BW Packaging divisional aftermarket leaders and digital innovation teams to drive strategic plans that leverage technology, tools and business process optimization to create new value for customers.

Journey also will review BW Packaging’s existing portfolio of aftermarket products and services —including the rapid delivery of spare and replacement parts, customer and field service programs, and operator training (in-house and onsite) — and will determine how best to maximize these solutions.

Journey brings a wealth of expertise to his new position. Recently, he served as a key leader at Thermo Fisher Scientific’s Life Sciences group, spearheading strategy, innovation, marketing and sales for the $300M-plus global service and support business. Under his guidance, Thermo Fisher underwent a successful digital transformation of its service model, resulting in improved instrument uptime and service contract revenue.

Weitere Informationen:
Barry-Wehmiller packaging President
Quelle:

Barry-Wehmiller

Marco Paul vor Bio-Baumwollballen aus der diesjährigen Ernte Foto: Remei AG
Marco Paul, Co-CEO von Remei Tanzania
29.08.2023

Remei AG schließt Baumwoll-Aufkäufe in Tansania ab

Die Remei AG verarbeitet di tansanische Bio-Baumwolle in einer transparenten Produktion in der Lieferkette mit langjährigen Partnern ökologisch und fair zu Garn und rückverfolgbaren Bio-Baumwoll-Textilkollektionen für Retail und Brands.

In Tansania war die Baumwollernte in diesem Jahr gut, rund 2’000 Bio-Baumwollvertragsbauern aus 32 Dörfern in den Distrikten Meatu und Maswa haben dazu beigetragen.Im Durchschnitt baut ein Landwirt Bio-Baumwolle auf einer Fläche von 7 Hektar an.

Marco Paul, Co-CEO von Remei Tanzania, betonte: “Das gute Wetter hat das Baumwollwachstum in dieser Saison begünstigt. Wir haben von unseren Vertragsbauern rund 5 Mio. kg Bio-Baumwolle nach den Grundsätzen des fairen Handels mit Abnahmegarantie und zusätzlicher Bio-Prämie aufgekauft. Das ist mehr als im letzten Jahr.”

Die Remei AG verarbeitet di tansanische Bio-Baumwolle in einer transparenten Produktion in der Lieferkette mit langjährigen Partnern ökologisch und fair zu Garn und rückverfolgbaren Bio-Baumwoll-Textilkollektionen für Retail und Brands.

In Tansania war die Baumwollernte in diesem Jahr gut, rund 2’000 Bio-Baumwollvertragsbauern aus 32 Dörfern in den Distrikten Meatu und Maswa haben dazu beigetragen.Im Durchschnitt baut ein Landwirt Bio-Baumwolle auf einer Fläche von 7 Hektar an.

Marco Paul, Co-CEO von Remei Tanzania, betonte: “Das gute Wetter hat das Baumwollwachstum in dieser Saison begünstigt. Wir haben von unseren Vertragsbauern rund 5 Mio. kg Bio-Baumwolle nach den Grundsätzen des fairen Handels mit Abnahmegarantie und zusätzlicher Bio-Prämie aufgekauft. Das ist mehr als im letzten Jahr.”

Weitere Informationen:
Biobaumwolle Tansania Remei AG
Quelle:

Remei AG

(c) Delta Development
28.08.2023

Positive Footprint Wearhouse in Dorsten kurz vor Fertigstellung

Nach 16 Monaten Bauzeit ist Deutschlands erstes Positive Footprint Wearhouse fast fertiggestellt. Mit der innovativen Logistikimmobilie „Positive Footprint Wearhouse“ holt der niederländische Projektentwickler Delta Development den Denim Leader Levi Strauss & Co. in die Region und, realisiert gleichzeitig die deutschlandweit erste Logistikfläche, die dem Nachhaltigkeitsanspruch Cradle-to-Cradle® entspricht.

Nach 16 Monaten Bauzeit ist Deutschlands erstes Positive Footprint Wearhouse fast fertiggestellt. Mit der innovativen Logistikimmobilie „Positive Footprint Wearhouse“ holt der niederländische Projektentwickler Delta Development den Denim Leader Levi Strauss & Co. in die Region und, realisiert gleichzeitig die deutschlandweit erste Logistikfläche, die dem Nachhaltigkeitsanspruch Cradle-to-Cradle® entspricht.

Circa 70.000 m² umfasst die neue Logistikimmobilie auf dem revitalisierten Bergbaustandort, die der Modemarke Levi Strauss für eine Mietdauer von 20 Jahren als Distributionszentrum dienen wird. Das C2C- Zentrum verfügt unter anderem über eine Material-Datenbank zur effizienten Wiederverwertung, höchster Materialgesundheit, nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement sowie einem „Human Centered Design“. Das Großprojekt erfüllt die steigenden Nachhaltigkeitsansprüche an die Baubranche. Ein wesentlicher Fokus des Neubaus liegt auf der Verwendung von Materialien, die auf Wiederverwertung, Ressourcenschonung und Abfallreduktion ausgelegt sind. So wurden etwa Betonfundamente der stillgelegten Zeche Wulfen, die sich auf dem Entwicklungsgrundstück befunden haben, recycelt und anschließend im Neubau wiederverwendet.

Quelle:

textschwester GmbH & Co.KG

Nachhaltigkeits-Kodex BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.
25.08.2023

BVMed: Muster-Kodex Nachhaltigkeit für MedTech-Unternehmen

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat für seine Branche einen Muster-Kodex Nachhaltigkeit veröffentlicht, der die wesentlichen Aspekte für nachhaltiges Handeln von Medizintechnik-Unternehmen zusammenfasst.

Mit diesem Muster-Kodex möchte der BVMed zu einem einheitlichen Branchenstandard beitragen. Er bietet MedTech-Unternehmen Orientierung in Nachhaltigkeitsfragen sowie die Möglichkeit, gegenüber Geschäftspartnern das eigene Nachhaltigkeitsverständnis zu verdeutlichen. Dabei geht der Muster-Kodex auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) ein, bildet das dort geltende Recht ab und legt es einheitlich aus.

Übersicht der Inhalte des Muster-Kodex:

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat für seine Branche einen Muster-Kodex Nachhaltigkeit veröffentlicht, der die wesentlichen Aspekte für nachhaltiges Handeln von Medizintechnik-Unternehmen zusammenfasst.

Mit diesem Muster-Kodex möchte der BVMed zu einem einheitlichen Branchenstandard beitragen. Er bietet MedTech-Unternehmen Orientierung in Nachhaltigkeitsfragen sowie die Möglichkeit, gegenüber Geschäftspartnern das eigene Nachhaltigkeitsverständnis zu verdeutlichen. Dabei geht der Muster-Kodex auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) ein, bildet das dort geltende Recht ab und legt es einheitlich aus.

Übersicht der Inhalte des Muster-Kodex:

  • Soziale Nachhaltigkeit: Einhaltung von Arbeitsschutzpflichten, Förderung von Diversität und Inklusion, Diskriminierungsfreiheit, Zahlung eines angemessenen und gleichen Arbeitslohns, Koalitionsfreiheit sowie Verbot der Sklaverei, Zwangs- und Kinderarbeit.
  • Ökologische Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung, Reduktion der CO2-Emissionen, Abfallreduktion und Recycling sowie Vermeidung von Umweltverschmutzung.
  • Ökonomische Nachhaltigkeit und Governance: Verantwortungsvolle Unternehmensführung und Strategie sowie nachhaltige und transparente Lieferketten.

Der Muster-Kodex kann freiwillig von allen Unternehmen der Medizintechnologie für sich übernommen und um individuelle Selbsterklärungen erweitert werden.

Zur Umsetzung des Muster-Kodex Nachhaltigkeit gibt der BVMed drei Grundprinzipien vor:

  • Egalitätsprinzip
    Gewährung eines unterschiedslosen Zugangs zu Medizinprodukten und damit verbundenen Gesundheitsleistungen. In Bezug auf Arbeitsbedingungen sollen vergleichbare Sachverhalte nicht ohne triftigen Grund ungleich behandelt werden.
  • Vorrangprinzip
    Vorrang einer schonenden Verwendung von Ressourcen (Reduce – Reuse – Recycle) und der Einrichtung und Befolgung effizienter Prozesse.
  • Vorsorgeprinzip
    Ergreifen von präventiven Maßnahmen, um negative ökologische und soziale Auswirkungen der wirtschaftlichen Tätigkeit zu vermeiden oder möglichst gering zu halten.

„Geschäftspartner:innen, Krankenhäuser und andere Stakeholder verlangen zunehmend von den Medizintechnik-Herstellern weitreichende Verpflichtungserklärungen zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Mit unserem Muster-Kodex Nachhaltigkeit können die Unternehmen ihr soziales, ökologisches und ökonomisches Nachhaltigkeitsverständnis erklären“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der neue Muster-Kodex wurde vom BVMed gemeinsam mit der Anwaltskanzlei Clifford Chance entwickelt und durch das Bundeskartellamt geprüft. Er kann unter www.bvmed.de/kodex-nachhaltigkeit heruntergeladen werden.

Bereits 2022 gab das BVMed-Institut eine Nachhaltigkeitsstudie zur Bestimmung des sozialen, ökologischen und ökonomischen Fußabdrucks der MedTech-Branche in Auftrag. Die „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ des WiFOR-Instituts setzte die Grundlage für eine umfassende Nachhaltigkeitsmessung der Lieferkette und damit einen neuen wissenschaftlichen Standard. Die Studie kann unter bvmed.de/branchenstudien eingesehen werden.

 

Weitere Informationen:
BVMed Kodex Medizintechnik
Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

25.08.2023

Exist-Forschungstransferprojekt FoxCore erfolgreich gestartet

Das Gründungsteam FoxCore und das ITM an der TU Dresden wollen mit dem Beginn des Exist-Forschungstransferprojekts FoxCore eine neue Ära für Befestigungslösungen im Leichtbau einleiten. Das Projekt ist am 1. Juni 2023 gestartet und läuft bis zum 30. November 2024. Unterstützt wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und den Europäischen Sozialfonds (ESF).

Das innovative Unternehmen soll neue und kundengerechte Befestigungslösungen für Leichtbauanwendungen entwickeln und anbieten. Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Leichtbaulösungen in verschiedenen Branchen sollen erhöht werden. Zielsetzung von FoxCore ist, eine führende Rolle in der Befestigungstechnologie einzunehmen.

Daniel Weise, Philipp Schegner, Michael Vorhof und Cornelia Sennewald bilden das FoxCore-Team; sie werden eng mit dem Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden zusammenarbeiten. Gemeinsam sollen optimale Fertigungstechnologien entwickelt und ein weit verzweigtes Netzwerk von Kunden und Lieferanten aufgebaut werden.

Das Gründungsteam FoxCore und das ITM an der TU Dresden wollen mit dem Beginn des Exist-Forschungstransferprojekts FoxCore eine neue Ära für Befestigungslösungen im Leichtbau einleiten. Das Projekt ist am 1. Juni 2023 gestartet und läuft bis zum 30. November 2024. Unterstützt wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und den Europäischen Sozialfonds (ESF).

Das innovative Unternehmen soll neue und kundengerechte Befestigungslösungen für Leichtbauanwendungen entwickeln und anbieten. Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Leichtbaulösungen in verschiedenen Branchen sollen erhöht werden. Zielsetzung von FoxCore ist, eine führende Rolle in der Befestigungstechnologie einzunehmen.

Daniel Weise, Philipp Schegner, Michael Vorhof und Cornelia Sennewald bilden das FoxCore-Team; sie werden eng mit dem Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden zusammenarbeiten. Gemeinsam sollen optimale Fertigungstechnologien entwickelt und ein weit verzweigtes Netzwerk von Kunden und Lieferanten aufgebaut werden.

Quelle:

Institute of Textile Machinery and High Performance Material Technology (ITM)
TU Dresden

ElasTool in einer Hebeanlage z. B. für Logistik, Transport oder Bergbau Grafik JUMBO-Textil
ElasTool in einer Hebeanlage z. B. für Logistik, Transport oder Bergbau
22.08.2023

JUMBO-Textil: Schmierölfreies Zug- und Spannsystem

Vom Maschinenbau bis zur Bauindustrie, von der Logistik bis zur Rettungstechnik – Zug- und Spannsysteme erfüllen in etlichen Industrien wichtige Aufgaben. Die Einsatzmöglichkeiten technischer Textilien für industrielle Anwendungen dieser Art sind vielfältig. Eine textiltechnische Zug- und Spannlösung – wie ElasTool von JUMBO-Textil – bietet eine Reihe von Vorteilen.

Patentiert und passgenau konfiguriert
Das System ElasTool des Elastics-Experten besteht aus einem Anbindungstool und einem über integrierte Sperrelemente mit diesem Tool verbundenen Gummiseil. Das Anbindungstool aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff und das Gummiseil – in einer Stärke zwischen 12 und 38 mm – werden jeweils passgenau konfiguriert. Die patentierte Anbindungslösung sorgt dafür, dass das Seil umso stärker verklemmt wird, je mehr Zugkraft ausgeübt wird. Dank des Sperr-Systems bietet es auch dann noch sicheren Halt, wenn sich der Durchmesser des Gummiseils durch die Zugbelastung auf bis zu 60 Prozent verjüngt. Ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Endanbindungen durch Verpressen.

Vom Maschinenbau bis zur Bauindustrie, von der Logistik bis zur Rettungstechnik – Zug- und Spannsysteme erfüllen in etlichen Industrien wichtige Aufgaben. Die Einsatzmöglichkeiten technischer Textilien für industrielle Anwendungen dieser Art sind vielfältig. Eine textiltechnische Zug- und Spannlösung – wie ElasTool von JUMBO-Textil – bietet eine Reihe von Vorteilen.

Patentiert und passgenau konfiguriert
Das System ElasTool des Elastics-Experten besteht aus einem Anbindungstool und einem über integrierte Sperrelemente mit diesem Tool verbundenen Gummiseil. Das Anbindungstool aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff und das Gummiseil – in einer Stärke zwischen 12 und 38 mm – werden jeweils passgenau konfiguriert. Die patentierte Anbindungslösung sorgt dafür, dass das Seil umso stärker verklemmt wird, je mehr Zugkraft ausgeübt wird. Dank des Sperr-Systems bietet es auch dann noch sicheren Halt, wenn sich der Durchmesser des Gummiseils durch die Zugbelastung auf bis zu 60 Prozent verjüngt. Ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Endanbindungen durch Verpressen.

Sparsam und wartungsarm
Die textile Lösung läuft leise. Anders als Spannsysteme mit Stahlseilfedern knirscht hier nichts. Hinzu kommt: Textilien, Kunststoff und Aluminium sind besonders leichte Materialien. ElasTool spart damit Energie. Noch ein Pluspunkt: Das Anbindungssystem arbeitet schmierölfrei. Während herkömmliche Zug- und Spann-Lösungen in industriellen Anlagen und Produkten regelmäßig geölt werden müssen, arbeitet das JUMBO-Textil-System vollkommen wartungsfrei. Je nach Einsatzbereich, kann der Wechselkopf ohne Spezial-Werkzeug ausgetauscht werden: beispielsweise Kunststoff-Haken statt Aluminium-Öse, Edelstahl-Flansch statt Aluminim-Haken.  

„Eine Hebe-Anlage in einem Hochregal-Lager, eine Laufkatze in einem Kran, die Dämpfung für Kompressoren oder Crash-Anlagen – das sind nur drei der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Maße, Material, Kraft-Dehnverhalten, Flammhemmung passen wir – wie alle Eigenschaften – speziell auf das jeweilige Projekt an“, betont Carl Mrusek, Chief Sales Officer von JUMBO-Textil. „So bieten wir mit ElasTool eine sichere Lastenanbindung für unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten in der Industrie.“

ElasTool von JUMBO-Textil

  • Leichte und flexible Alternative zu herkömmliche Zug- und Spannsystemen
  • Geeignet auch in geringem Bauraum
  • Mit individuellen Spezifikationen und stufenlos individualisierbaren Maßen
  • Anbindungstool wahlweise aus Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl
  • Gummiseil in einer Stärke von 12 bis 38 mm
  • Gummiseil aus Polyamid, Polyester, Recycling-PES, Polypropylen, Aramid, Dyneema, Monofil, Naturfasern
  • Unterschiedliche Wechselkopfformen möglich
  • Als Endverbindung oder zur Kopplung mit anderen Maschinenelementen
  • Zugbelastung bis zu 600 N, im Einzelfall darüber hinaus
  • Individuell konfigurierbar z. B. mit Haken, Öse oder Flansch
Weitere Informationen:
Jumbo Jumbo-Textil Spannsystem
Quelle:

JUMBO-Textil

Grafik Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
22.08.2023

Sächsische Textilbranche wirbt um Quereinsteiger beim Frühstück

STFI Akademie-Frühstück informiert Textilbranche am 23. August 2023. Neue Wege für die textile Fachkräftequalifizierung.

Derzeit arbeiten in Deutschland rund 120.000 Menschen für 1.400 Unternehmen in der Textilbranche, in Sachsen sind es ca. 12.000 Mitarbeitende. Längst ist auch die Textilbranche vom Fachkräftemangel betroffen und sucht nach Lösungen.

Erneut wird ein Verlust an Fachwissen befürchtet. Wechselten in längerer Vergangenheit gut ausgebildete Fachkräfte in andere Berufe, steht heute die Babyboomergeneration vor der Pensionierung. Diese Lücke sollen vermehrt Quereinsteiger schließen. Nun gilt es für Unternehmen Fachwissen zu bewahren und an die Quereinsteiger weiterzugeben, um weiterhin fortschrittlich und innovationsorientiert am Markt agieren zu können.

Am 23. August 2023 bringt das STFI Ansprechpartner der IHK und der Agentur für Arbeit und Unternehmen der Textilbranche an einen Tisch zum ersten STFI-Akademie-Frühstück, um sich mit den Akteuren über Chancen für hervorragend qualifizierten Fachkräfte von morgen auszutauschen.

STFI Akademie-Frühstück informiert Textilbranche am 23. August 2023. Neue Wege für die textile Fachkräftequalifizierung.

Derzeit arbeiten in Deutschland rund 120.000 Menschen für 1.400 Unternehmen in der Textilbranche, in Sachsen sind es ca. 12.000 Mitarbeitende. Längst ist auch die Textilbranche vom Fachkräftemangel betroffen und sucht nach Lösungen.

Erneut wird ein Verlust an Fachwissen befürchtet. Wechselten in längerer Vergangenheit gut ausgebildete Fachkräfte in andere Berufe, steht heute die Babyboomergeneration vor der Pensionierung. Diese Lücke sollen vermehrt Quereinsteiger schließen. Nun gilt es für Unternehmen Fachwissen zu bewahren und an die Quereinsteiger weiterzugeben, um weiterhin fortschrittlich und innovationsorientiert am Markt agieren zu können.

Am 23. August 2023 bringt das STFI Ansprechpartner der IHK und der Agentur für Arbeit und Unternehmen der Textilbranche an einen Tisch zum ersten STFI-Akademie-Frühstück, um sich mit den Akteuren über Chancen für hervorragend qualifizierten Fachkräfte von morgen auszutauschen.

Nico Teutsch, Geschäftsführer der OTEX Textilveredlung GmbH, Flöha, wird von seinen Erfahrungen rund um die Qualifizierung von Quereinsteigern berichten. Die OTEX Textilveredlung GmbH in Flöha fördert ihre mittlerweile 110 Mitarbeiter seit einigen Jahren gezielt und schöpft so aus einem profunden Erfahrungsschatz zur Fachkräftequalifizierung und Personalentwicklung.

Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Trützschler and Balkan join forces (c) Trützschler
Markus Wurster, Director Sales and Marketing at Trützschler Group (left), and Osman Balkan, Owner of Balkan Textile Machinery INC.CO (right).
18.08.2023

Trützschler and Balkan join forces

Trützschler announces their cooperation with Balkan Textile Machinery. INC.CO, a partner which completes Trützschler's product portfolio for recycling by cutting and pulling solutions.

Both Balkan and Trützschler are family-owned companies for whom sustainability in the textile chain is a major concern. Balkan is well established in Turkey, one of the most important markets for textile recycling. Their robust and reliable machines help to cut, mix and tear textile waste to individual fibers, and to press them into bales of secondary fibers. These bales can be fed to the preparation process with Trützschler machines.

Trützschler announces their cooperation with Balkan Textile Machinery. INC.CO, a partner which completes Trützschler's product portfolio for recycling by cutting and pulling solutions.

Both Balkan and Trützschler are family-owned companies for whom sustainability in the textile chain is a major concern. Balkan is well established in Turkey, one of the most important markets for textile recycling. Their robust and reliable machines help to cut, mix and tear textile waste to individual fibers, and to press them into bales of secondary fibers. These bales can be fed to the preparation process with Trützschler machines.

“We are now able to provide a complete line-up of technologically leading machinery which has been specifically developed for rotor and ring yarns from recycled materials”, says Markus Wurster, Director Sales and Marketing at Trützschler Group. “Customers benefit from less complexity when planning and executing a mill project. The combined processes from Trützschler and Balkan are perfectly fine-tuned, reliable and reproducible. And of course, customers have access to Trützschler’s premium service.” Osman Balkan, Owner of Balkan Textile Machinery. INC.CO, adds: “I am very happy that we can join forces with such a strong international player like Trützschler. Together we can make a significant contribution to dealing with textile waste globally."

Quelle:

Trützschler Group SE

SHIMA SEIKI at Preview in SEOUL (c) SHIMA SEIKI MFG., LTD.
18.08.2023

SHIMA SEIKI at Preview in SEOUL

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Korean subsidiary SHIMA SEIKI KOREA INC., will participate in the Preview in SEOUL exhibition in Seoul, Republic of Korea this month (23rd - 25th of August 2023).

SHIMA SEIKI will show its SWG061N2 compact WHOLEGARMENT® knitting machine which can produce a wide range of WHOLEGARMENT® items in their entirety without the need for linking or sewing. The SWG-N2 series “Mini” range is suited to the production of small knit items and accessories such as gloves, socks, hats and scarves as well as cozies, shoe uppers, bags, card cases, glasses cases, smartphone covers and other personal items. The N.SVR093SP is a conventional shaped knitting machine featuring a loop presser bed that yields novel fabrics with special inlay patterns that are produced by inserting yarn into knit fabric in a weave fashion, offering new and exciting possibilities in hybrid knit-weave textiles. Both machines will be shown knitting such items as bags and sporting goods to demonstrate the capability of current knitting technology for producing non-apparel items.

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Korean subsidiary SHIMA SEIKI KOREA INC., will participate in the Preview in SEOUL exhibition in Seoul, Republic of Korea this month (23rd - 25th of August 2023).

SHIMA SEIKI will show its SWG061N2 compact WHOLEGARMENT® knitting machine which can produce a wide range of WHOLEGARMENT® items in their entirety without the need for linking or sewing. The SWG-N2 series “Mini” range is suited to the production of small knit items and accessories such as gloves, socks, hats and scarves as well as cozies, shoe uppers, bags, card cases, glasses cases, smartphone covers and other personal items. The N.SVR093SP is a conventional shaped knitting machine featuring a loop presser bed that yields novel fabrics with special inlay patterns that are produced by inserting yarn into knit fabric in a weave fashion, offering new and exciting possibilities in hybrid knit-weave textiles. Both machines will be shown knitting such items as bags and sporting goods to demonstrate the capability of current knitting technology for producing non-apparel items.

SDS®-ONE APEX design system and APEXFiz® subscription-based design software will also be on display. Both support the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling. Virtual samples are a digitized version of sample making that are accurate enough to be used effectively as prototypes, replacing physical sampling and consequently reducing time, cost and material that otherwise go to waste. Virtual samples can furthermore be used in e-commerce to gauge consumer demand before production begins. Feeding that information back to production and combined with on-demand WHOLEGARMENT® knitting technology, production can be adjusted to optimize inventory and minimize leftover waste. APEXFiz® thereby helps to realize sustainability and digitally transform the fashion supply chain.

Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

18.08.2023

Baldwin Launches New PrintEnomic$ Online Resource

Baldwin Technology Co. Inc. has launched PrintEnomic$, a new online resource of specialized eBooks and resources for corrugated, narrow web and sheet-fed and web offset printers at PrintEnomics.com.

The collection of Baldwin videos, podcasts and instructional guides are available for free and without firewalls to help maximize printer profitability. The eBooks analyze trends, issues, and technology options specific to printers in all three categories.

More than 5,000 print industry professionals have already downloaded or viewed earlier, limited-release eBooks “Untangling the Web” for narrow web and “From Beast to Beauty” for corrugated. The addition of “Video Didn't Kill the Radio Star. And Digital Didn't Kill Print” for sheet-fed and web offset printers completes the comprehensive PrintEnomic$ portfolio.
 
Through interviews with customers, industry insiders, in-house engineers – and reviews of the latest reporting – the eBooks explore pressing topics including sustainability, labor challenges, counterfeiting, and brand protection.

Baldwin Technology Co. Inc. has launched PrintEnomic$, a new online resource of specialized eBooks and resources for corrugated, narrow web and sheet-fed and web offset printers at PrintEnomics.com.

The collection of Baldwin videos, podcasts and instructional guides are available for free and without firewalls to help maximize printer profitability. The eBooks analyze trends, issues, and technology options specific to printers in all three categories.

More than 5,000 print industry professionals have already downloaded or viewed earlier, limited-release eBooks “Untangling the Web” for narrow web and “From Beast to Beauty” for corrugated. The addition of “Video Didn't Kill the Radio Star. And Digital Didn't Kill Print” for sheet-fed and web offset printers completes the comprehensive PrintEnomic$ portfolio.
 
Through interviews with customers, industry insiders, in-house engineers – and reviews of the latest reporting – the eBooks explore pressing topics including sustainability, labor challenges, counterfeiting, and brand protection.

Quelle:

Baldwin Technology Company Inc.