Aus der Branche

Zurücksetzen
3426 Ergebnisse
(c) Archroma
01.02.2022

Archroma launches a new vegan textile softener

Archroma announced the launch of EARTH SOFT, a new softening system for textile and fashion applications, based on Archroma's latest innovation, a vegan silicone softener, Siligen® EH1, with 35% plant-based active content.

Siligen® EH1 is the latest addition in the plant-based innovations developed by Archroma in recent years, such as EarthColors® dyes and Appretan® NTR binders, as alternatives offered to manufacturers and brands looking to reduce the use of fossil fuel based ingredients without compromising performance.

The range has been developed in line with the principles of “The Archroma Way to a sustainable world: safe, efficient, enhanced, it’s our nature”. More than 35% of the Siligen® EH1 softener's active content is based on plant-based, renewable raw materials. In addition, the product features ultralow cyclic siloxanes (D4, D5, D6) which are classified by the European Chemicals Agency as “Substances of Very High Concern” due to their very persistent and bioaccumulative properties.

Archroma announced the launch of EARTH SOFT, a new softening system for textile and fashion applications, based on Archroma's latest innovation, a vegan silicone softener, Siligen® EH1, with 35% plant-based active content.

Siligen® EH1 is the latest addition in the plant-based innovations developed by Archroma in recent years, such as EarthColors® dyes and Appretan® NTR binders, as alternatives offered to manufacturers and brands looking to reduce the use of fossil fuel based ingredients without compromising performance.

The range has been developed in line with the principles of “The Archroma Way to a sustainable world: safe, efficient, enhanced, it’s our nature”. More than 35% of the Siligen® EH1 softener's active content is based on plant-based, renewable raw materials. In addition, the product features ultralow cyclic siloxanes (D4, D5, D6) which are classified by the European Chemicals Agency as “Substances of Very High Concern” due to their very persistent and bioaccumulative properties.

Siligen® EH1 is ideally suited for shirts, underwear, sportswear, towels, bed sheets, etc. as it provides an excellent wearing comfort by supporting a good moisture transportation and delivering a smooth and soft touch.

The new softener, and the EARTH SOFT system which also includes a Hydroperm® wicking agent to boost hydrophilic properties on synthetic and blended fibers, can be applied on all natural and synthetic textile fibers.

Siligen® EH1 is suitable for both woven and knitted articles. It can be applied by padding process, as well as by exhaust process as it shows a very good shear stability and a low foaming profile. It can be used on white articles and those treated with optical brighteners, as it doesn’t cause thermomigration nor phenolic yellowing.

Paul Cowell, Head of Competence Centers for Brand & Performance Textile Specialties at Archroma, comments: “The new EARTH SOFT system based on Siligen® EH1 softener adds to our growing portfolio of innovations based on natural and renewable plant-based resources. This new breakthrough innovation by Archroma helps us and our partners in the textile and fashion industry to minimize our dependence on petroleum fossil fuel products.”

Quelle:

Archroma

28.01.2022

AVK-Innovationspreis 2022 – Ausschreibung beginnt

Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. bittet um Bewerbungen zum renommierten AVK Innovationspreis 2022 für den Bereich Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites in folgenden Kategorien:

  • Innovative Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen
  • Innovative Prozesse bzw. Verfahren
  • Forschung und Wissenschaft

Ein Ziel des Innovationspreises ist die Förderung neuer Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) sowie die Förderung neuer Verfahren bzw. Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte. Ein weiterer Preis geht an Universitäten, Hochschulen und Institute für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in Forschung und Wissenschaft. In allen Kategorien wird besonderer Wert auf das Thema „Nachhaltigkeit“ gelegt. Ein wichtiges Ziel ist es, die Innovationen sowie die dahinterstehenden Firmen/Institutionen auszuzeichnen und so die Leistungsfähigkeit der gesamten Composites-Industrie öffentlichkeitswirksam darzustellen. Bewertet werden die Einreichungen von einer hochkarätigen Jury von Experten aus dem Composites-Bereich.

Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. bittet um Bewerbungen zum renommierten AVK Innovationspreis 2022 für den Bereich Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites in folgenden Kategorien:

  • Innovative Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen
  • Innovative Prozesse bzw. Verfahren
  • Forschung und Wissenschaft

Ein Ziel des Innovationspreises ist die Förderung neuer Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) sowie die Förderung neuer Verfahren bzw. Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte. Ein weiterer Preis geht an Universitäten, Hochschulen und Institute für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in Forschung und Wissenschaft. In allen Kategorien wird besonderer Wert auf das Thema „Nachhaltigkeit“ gelegt. Ein wichtiges Ziel ist es, die Innovationen sowie die dahinterstehenden Firmen/Institutionen auszuzeichnen und so die Leistungsfähigkeit der gesamten Composites-Industrie öffentlichkeitswirksam darzustellen. Bewertet werden die Einreichungen von einer hochkarätigen Jury von Experten aus dem Composites-Bereich.

Der Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 1. April 2022.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Preisverleihung findet im Herbst 2022 während des JEC Forum DACH in Augsburg (29.-30.11.2022) statt.

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

28.01.2022

Blue of a kind and Officina+39 introduce their sustainable collaboration

Two Italian companies committed to the transition to an ecological industry and presented the results of their collaboration at the Blue of a Kind shop in Milan. A union of intent that has led to a partnership initially born remotely, in the middle of the difficulties of recent years, finally set off through the live painting performance by Erik Varusio. The artist from Vicenza, well-known in the world of fashion and illustration, has customized a selection of Blue of a kind’s t-shirts using the sustainable Officina+39's Recycrom™ dyestuff.

Revolution of existing
Blue of a kind is meant to be not just a fashion company, rather a community built around an idea: to combine uncompromised style, contemporary fit and products with a valuable heritage, and a sustainable production process. The products are made exclusively from vintage products handcrafted with the use of scrap fabrics and surplus, thanks to a network of suppliers all over Europe, which makes it possible to find the best vintage garments and stock, ultimately becoming the raw material to lead a luxury revolution, chic yet sustainable.

Two Italian companies committed to the transition to an ecological industry and presented the results of their collaboration at the Blue of a Kind shop in Milan. A union of intent that has led to a partnership initially born remotely, in the middle of the difficulties of recent years, finally set off through the live painting performance by Erik Varusio. The artist from Vicenza, well-known in the world of fashion and illustration, has customized a selection of Blue of a kind’s t-shirts using the sustainable Officina+39's Recycrom™ dyestuff.

Revolution of existing
Blue of a kind is meant to be not just a fashion company, rather a community built around an idea: to combine uncompromised style, contemporary fit and products with a valuable heritage, and a sustainable production process. The products are made exclusively from vintage products handcrafted with the use of scrap fabrics and surplus, thanks to a network of suppliers all over Europe, which makes it possible to find the best vintage garments and stock, ultimately becoming the raw material to lead a luxury revolution, chic yet sustainable.

Fashion and sustainable chemicals
The mission of Blue of a kind perfectly matches with the technologies of Officina+39, a Biella-based company for which the word “waste” becomes synonymous with opportunity, a source for creating something new, encouraging circularity and reducing environmental impact. From this vision comes to be Recycrom™, a revolutionary and sustainable dyestuffs range, patented, which employs recycled used clothing, fibrous material, and textile scraps: its full range of pigment powders is obtained through a cutting-edge upcycling process that involves textile fibers from used clothing and manufacturing waste for dyeing and printing on cotton, wool, nylon or any cellulosic and natural fiber or blend.

Shared goals
Both companies firmly believe that the present and future of the fashion industry lies in circularity and upcycling without compromise. The sector has been hit hard in recent years by the pandemic and the difficulty in finding raw materials, but opportunities have been generated to think about new partnerships and initiatives, to focus on available resources and real needs, and to invest in sustainable technologies for change.
Being part of this change is the goal shared by Blue of a kind and Officina+39, starting with concrete contributions and more transparent, sustainable, durable and quality products.

Quelle:

Officina+39 / Menabò Group

28.01.2022

Cordenka setzt Neuaufstellung im Schutzschirmverfahren fort

  • Amtsgericht genehmigt Antrag der Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG
  • andere Gesellschaften der Cordenka-Gruppe umfasst das Schutzschirmverfahren nicht
  • Geschäftsbetrieb und Produktion laufen ohne Einschränkungen weiter – Löhne und Gehälter der rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gesichert+

Cordenka, einer der führenden Hersteller von technischem Rayon, nutzt die Möglichkeiten eines Schutzschirmverfahrens, um sich neu aufzustellen. Die Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG hat am 19. Januar 2022 einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Amtsgericht in Aschaffenburg gestellt. Diesen Antrag hat das Gericht am 20. Januar 2022 genehmigt. Andere Gesellschaften als die Cordenka GmbH & Co. KG umfasst das Schutzschirmverfahren nicht.

  • Amtsgericht genehmigt Antrag der Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG
  • andere Gesellschaften der Cordenka-Gruppe umfasst das Schutzschirmverfahren nicht
  • Geschäftsbetrieb und Produktion laufen ohne Einschränkungen weiter – Löhne und Gehälter der rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gesichert+

Cordenka, einer der führenden Hersteller von technischem Rayon, nutzt die Möglichkeiten eines Schutzschirmverfahrens, um sich neu aufzustellen. Die Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG hat am 19. Januar 2022 einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Amtsgericht in Aschaffenburg gestellt. Diesen Antrag hat das Gericht am 20. Januar 2022 genehmigt. Andere Gesellschaften als die Cordenka GmbH & Co. KG umfasst das Schutzschirmverfahren nicht.

Der Geschäftsbetrieb und die Produktion des Unternehmens mit Sitz im Industrie Center Obernburg am Main, dem größten Chemiefaserstandort Westeuropas, läuft ohne Einschränkungen weiter. „Alle Aufträge werden wie geplant bearbeitet, produziert und geliefert. Unsere Kunden erhalten weiterhin die qualitativ hochwertigen Produkte, die sie von uns kennen“, sagt Karl Hammer, der CEO von Cordenka. „Unser Gesellschafter, der chinesische Private Equity-Fonds Beautiful Mind Capital, hat uns versichert, dass er die Neuaufstellung mittragen wird und langfristig zu Cordenka steht.“
Das Hauptprodukt von Cordenka ist Cordenka® Rayon, eine hochfeste Faser auf Cellulosebasis, die hauptsächlich als Verstärkungsmaterial in Hochleistungsreifen und daneben in mechanischen Gummiwaren, Verbundwerkstoffen und Agraranwendungen eingesetzt wird.

„Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie ebenso wie die explodierenden Energiekosten – insbesondere die Gaspreise, aber auch Abgaben für das EEG und CO2-Zertifikate – und gleichzeitig die weltweiten Lieferkettenprobleme sind auch an uns nicht spurlos vorübergegangen. Sie sorgen zudem dafür, dass die großen Automobilhersteller aktuell deutlich weniger Fahrzeuge herstellen als normal. Und weniger Autos bedeuten natürlich auch weniger Reifen“, sagt Karl Hammer. „Als führender Zulieferer für die weltweit größten Hersteller von Reifen sind wir daher von der generellen Krise in der Automobilbranche stark betroffen, auch wenn wir zunehmend auch in anderen Branchen Kunden gewinnen. Wir haben schon früh damit begonnen, unsere Produktionskapazitäten und -prozesse an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und machen nun bei unserer Neuaufstellung den nächsten Schritt.“

Ziel ist es, das Schutzschirmverfahren zügig mit einem Sanierungsplan abzuschließen. Diesen wird die Geschäftsführung mit Sanierungsexperten von Schultze & Braun innerhalb der nächsten drei Monate erarbeiten und dem Gericht vorlegen. Die Löhne und Gehälter der rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gesichert.

Quelle:

Schultze & Braun GmbH & Co. KG

(c) Sappi Europe
27.01.2022

Sappi: Erweiterte Produktionsmöglichkeiten für den Fusion Topliner

Sappi, ein führender Anbieter von nachhaltigem Verpackungsmaterial auf Frischfaserbasis, erweitert in seinem Werk in Gratkorn, Österreich, die Produktion seiner erfolgreichen Sorte Fusion Topliner. Der Fusion Topliner – ein weißer Frischfaser-Liner für hochwertige Wellpappenverpackungen – wird auch weiterhin im Sappi-Werk Ehingen in Deutschland hergestellt werden. Mit diesem Projekt erhöht Sappi seine Produktionskapazität im Bereich Wellpappenpapiere. Indem Sappi die gleiche Produktqualität aus beiden Werken anbietet, rückt das Unternehmen näher an seine Kunden heran, um eine nachhaltige und kurze Lieferkette im Herzen Europas zu gewährleisten.

Sappi, ein führender Anbieter von nachhaltigem Verpackungsmaterial auf Frischfaserbasis, erweitert in seinem Werk in Gratkorn, Österreich, die Produktion seiner erfolgreichen Sorte Fusion Topliner. Der Fusion Topliner – ein weißer Frischfaser-Liner für hochwertige Wellpappenverpackungen – wird auch weiterhin im Sappi-Werk Ehingen in Deutschland hergestellt werden. Mit diesem Projekt erhöht Sappi seine Produktionskapazität im Bereich Wellpappenpapiere. Indem Sappi die gleiche Produktqualität aus beiden Werken anbietet, rückt das Unternehmen näher an seine Kunden heran, um eine nachhaltige und kurze Lieferkette im Herzen Europas zu gewährleisten.

  • Sappis Frischfaser-Liner Fusion Topliner stärkt das Markenimage und die Markenwirkung, und die Nachfrage nach dem Liner steigt weiter.
  • Die Kapazität wird jetzt durch Investitionen im Werk Gratkorn, Österreich, erhöht.
  • Die Mengen werden in den nächsten Monaten ebenfalls erhöht, um eine zuverlässige Kundenversorgung zu gewährleisten.

Noch vor einem Jahrzehnt gab es auf dem Markt für gestrichene weiße Wellpappendecken nur zwei Möglichkeiten: Kraftliner aus hochwertigen Rohstoffen und mit einem sehr geringen Recyclinganteil oder Testliner, die fast ausschließlich aus Recyclingpapier bestehen. Als Alternative dazu entwickelte Sappi den Fusion Topliner, den heute am weitesten verbreiteten Wellpappendeckliner aus reinen Frischfasern. Er wird für Anwendungen wie hochwertige Konsumgüterverpackungen und POS-Displays empfohlen, bei denen eine gute visuelle Wirkung und Differenzierung entscheidend sind. Das Produkt zeichnet sich auch durch seine außergewöhnliche Stärke und Vielseitigkeit aus.

Der Fusion Topliner von Sappi ist seit vielen Jahren erfolgreich auf dem Markt. Die Nachfrage nach dem Produkt ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften in Bezug auf Druckqualität und Veredelung weiter gestiegen. Die Produktion wird nun vom deutschen Werk in Ehingen auf das sehr moderne Werk von Sappi in Gratkorn ausgeweitet. Die vorhandene Kapazität wird dort erhöht, sodass neben den bestehenden grafischen Papieren auch Fusion Topliner produziert werden kann. Die Mengenverfügbarkeit wird Monat für Monat erhöht, um das erwartete Wachstum bestehender und neuer Kunden zu unterstützen und den großen Bedarf im Wellpappengeschäft zu decken.

Weitere Informationen:
Sappi Verpackung Verpackungsmaschinen Fasern
Quelle:

Sappi Europe / Ruess Group

(c) Hohenstein
27.01.2022

Hohenstein prüft und zertifiziert FFP-Atemschutzmasken

Der Textil-Dienstleister Hohenstein hat seine Akkreditierungen als Prüflabor und Zertifizierungsstelle um FFP-Atemschutzmasken nach DIN EN 149 erfolgreich erweitert und damit sein Portfolio im textilen Maskenbereich komplettiert. Die notwendigen Funktions- und Sicherheitsprüfungen an Community Masken, medizinischen Masken und FFP-Masken tragen mit zur Verbrauchersicherheit bei. Darüber hinaus ist Hohenstein seit September 2021 Mitglied im Maskenverband Deutschland, der die Kompetenz aller Maskenhersteller sowie Lieferanten in Deutschland bündelt, und unterstützt den Arbeitskreis Qualität mit seiner Expertise im Bereich der textilen Schutzbekleidung.

Der Textil-Dienstleister Hohenstein hat seine Akkreditierungen als Prüflabor und Zertifizierungsstelle um FFP-Atemschutzmasken nach DIN EN 149 erfolgreich erweitert und damit sein Portfolio im textilen Maskenbereich komplettiert. Die notwendigen Funktions- und Sicherheitsprüfungen an Community Masken, medizinischen Masken und FFP-Masken tragen mit zur Verbrauchersicherheit bei. Darüber hinaus ist Hohenstein seit September 2021 Mitglied im Maskenverband Deutschland, der die Kompetenz aller Maskenhersteller sowie Lieferanten in Deutschland bündelt, und unterstützt den Arbeitskreis Qualität mit seiner Expertise im Bereich der textilen Schutzbekleidung.

Partikelfiltrierende Halbmasken (Filtering Face Pieces) dienen primär dem Eigenschutz ihrer Träger und sollen sie vor schädlichen Aerosolen, Partikeln und Tröpfchen schützen. Für FFP-Atemschutzmasken gibt es verschiedene Schutzstufen (FFP 1-3), abhängig davon, wie gut sie flüssige und feste Partikel zurückhalten. Im Arbeitsschutz sind sie Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und fallen unter die Kategorie III. Ihre Schutzfunktion ist europaweit durch die Norm DIN EN 149:2009-08 festgeschrieben, die Laborprüfungen und praktische Leistungsprüfungen mit Probanden erfordert. Den verlässlichen Nachweis für die Sicherheit von FFP-Schutzmasken führt das Hohenstein Prüflabor in mehreren Prüfschritten durch:

  • Mit einer Sichtprüfung beurteilen die Hohenstein Experten die korrekte Kennzeichnung, die Verständlichkeit der beiliegenden Anleitung zur Verwendung der Masken sowie die Funktionalität und Verpackung.   
  • Durch Laborprüfungen können u.a. Atemwiderstand, Durchlassgrad des Filtermediums und die nach innen gerichtete Leckage ermittelt werden. Die praktische Leistung von FFP-Masken wird durch realistische Tests mit Probanden beurteilt.
  • Mithilfe von Probanden lassen sich auch weitere Parameter wie etwa die Hautverträglichkeit, das Sichtfeld oder der Komfort der Kopfbänderung beurteilen.
  • Optionale Prüfungen wie z. B. die Prüfung von FFP-Masken auf schädliche Inhaltsstoffe vervollständigen den Sicherheitsnachweis.

Da seit Beginn der Pandemie besonders viele FFP-Atemschutzmasken mit zweifelhaften und sogar falschen Kennzeichnungen im Umlauf sind, ist eine verlässliche und neutrale Prüfung und Zertifizierung dieser Produkte unabdingbar. Hohenstein mit seiner langjährigen, umfangreichen Erfahrung bei der Prüfung und Zertifizierung von Persönlicher Schutzausrüstung bietet damit den idealen Service für Kunden, die Wert auf eine Prüfqualität „Made in Germany“ legen.

Als Prüflabor für Medizinprodukte ist Hohenstein auch in der Lage, medizinische Gesichtsmasken u.a. auf ihre bakterielle Filterleistung, den Differenzialdruck als Indikator für die Atmungsaktivität sowie die mikrobiologische Reinheit und Zytotoxizität zu prüfen. Medizinische Gesichtsmasken fallen unter die Medizinprodukteverordnung 2017/745 und erfüllen die Anforderungen gemäß EN 14683. Der Prüfdienstleister Hohenstein hat bereits im Juni 2020 mit der Einführung seines Qualitätslabels für Geprüfte Community Masken einen großen Schritt in Richtung Sicherheit und Funktionalität gemacht und prüft auch nach dem ersten europäischen Leitfaden für Alltagsmasken, dem CEN Workshop Agreement (CWA) 17553:2020.

26.01.2022

Rieter: Erste Informationen zum Geschäftsjahr 2021

  • Bestellungseingang im Geschäftsjahr 2021 von 2 225.7 Mio. CHF
  • Umsatz von 969.2 Mio. CHF im Geschäftsjahr 2021
  • Umsetzung der Übernahme der drei Saurer-Geschäfte im Plan
  • EBIT-Marge von 4.5% bis 5% des Umsatzes im Geschäftsjahr 2021 erwartet

Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Neuanlagen, Komponenten und Serviceleistungen verbuchte Rieter im vierten Quartal 2021 einen Bestellungseingang von 551.8 Mio. CHF. Damit erreichte Rieter im Geschäftsjahr 2021 einen Bestellungseingang von insgesamt 2 225.7 Mio. CHF (2020: 640.2 Mio. CHF).

  • Bestellungseingang im Geschäftsjahr 2021 von 2 225.7 Mio. CHF
  • Umsatz von 969.2 Mio. CHF im Geschäftsjahr 2021
  • Umsetzung der Übernahme der drei Saurer-Geschäfte im Plan
  • EBIT-Marge von 4.5% bis 5% des Umsatzes im Geschäftsjahr 2021 erwartet

Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Neuanlagen, Komponenten und Serviceleistungen verbuchte Rieter im vierten Quartal 2021 einen Bestellungseingang von 551.8 Mio. CHF. Damit erreichte Rieter im Geschäftsjahr 2021 einen Bestellungseingang von insgesamt 2 225.7 Mio. CHF (2020: 640.2 Mio. CHF).

Der ausserordentlich hohe Bestellungseingang ist global breit abgestützt. Dieser beruht, wie bereits berichtet, auf einem Nachholeffekt aus den beiden Vorjahren und auf einer regionalen Verschiebung der Nachfrage. Einen wesentlichen Grund für diese Verschiebung der Nachfrage sieht Rieter in der Kostenentwicklung in China. Die Bestellungen kamen vor allem aus der Türkei, aus Indien, Lateinamerika, Usbekistan, China und Pakistan. Das Unternehmen verfügte per Jahresende 2021 über einen Bestellungsbestand von rund 1 840 Mio. CHF (31. Dezember 2020: rund 560 Mio. CHF). Trotz Engpässen bei Materialzulieferungen und Frachtkapazitäten entwickelte sich die Umsatzrealisierung bis zum Jahresende besser als erwartet. Der Rieter-Konzern schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Umsatz von 969.2 Mio. CHF ab (2020: 573.0 Mio. CHF).

Umsetzung der Übernahme der drei Saurer-Geschäfte
Mit Wirkung zum 1. Dezember 2021 konsolidiert Rieter die von Saurer übernomme-nen Komponentengeschäfte Accotex und Temco. Mit der Akquisition von Accotex (Elastomerkomponenten für Spinnereimaschinen) und Temco (Lagerlösungen für Filamentmaschinen) stärkt Rieter die Marktposition im Komponentengeschäft. Die beiden Geschäfte sind wie folgt in die Zahlen des Geschäftsjahres 2021 einge-flossen: der Bestellungseingang 2021 beinhaltet 2.1 Mio. CHF und der Umsatz 3.3 Mio. CHF. Zum Bestellungsbestand per Jahresende 2021 haben die beiden Geschäfte mit insgesamt rund 27 Mio. CHF beigetragen. Die Übernahme des dritten Geschäftes von Saurer (Automatische Spulmaschine) führt zu einer deutlichen Erhöhung der Attraktivität des Ring- und Kompaktspinn-systems von Rieter und soll im ersten Halbjahr 2022 abgeschlossen werden. Dementsprechend sind Bestellungseingang und Umsatz nicht in den Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 berücksichtigt.

EBIT-Marge
Rieter rechnet im Geschäftsjahr 2021 mit einer EBIT-Marge von 4.5% bis 5% des Umsatzes (2020: -14.7%). Den vollständigen Jahresabschluss und den Geschäftsbericht 2021 wird Rieter am 9. März 2022 veröffentlichen.

Bestellungseingang Geschäftsbereiche
Alle drei Geschäftsbereiche des Unternehmens konnten auf Basis des innovativen Produktportfolios und ihrer globalen Aufstellung von der hohen Nachfrage profitieren.
Der Geschäftsbereich Machines & Systems verzeichnete einen Bestellungs-eingang von 1 708.6 Mio. CHF (2020: 363.9 Mio. CHF). Der Schwerpunkt der Nachfrage lag auf Ring- und Kompaktspinnsystemen.
Der Bestellungseingang des Geschäftsbereichs Components verzeichnete mit 296.0 Mio. CHF einen Anstieg von 75% gegenüber dem Vorjahr (2020: 169.1 Mio. CHF). Der Geschäftsbereich After Sales verbuchte mit 221.1 Mio. CHF einen um 106% höheren Bestellungseingang im Vergleich zum Vorjahr (2020: 107.2 Mio. CHF). Der wesentliche Grund für den positiven Bestellungseingang in beiden Geschäftsbereichen ist der weiterhin erhöhte Bedarf der gut ausgelasteten Spinnereien an Ersatz- und Verschleissteilen.

Umsatz Geschäftsbereiche
Der Geschäftsbereich Machines & Systems erreichte trotz der bereits kommunizier-ten Herausforderungen in der Lieferkette einen Umsatz in Höhe von 590.3 Mio. CHF, was gegenüber dem Vorjahreswert einer Verdoppelung entspricht (2020: 295.8 Mio. CHF). Der Umsatz des Geschäftsbereichs Components stieg auf 231.5 Mio. CHF (2020: 174.3 Mio. CHF). Der Geschäftsbereich After Sales erzielte einen Umsatz von 147.4 Mio. CHF (2020: 102.9 Mio. CHF).

Umsatz Regionen
Der Umsatz konnte in allen Regionen gesteigert werden, mit Ausnahme der Region Afrika. Den höchsten Zuwachs mit 148% gegenüber dem Vorjahr wurde in Indien erzielt, gefolgt von der Region Nord- und Südamerika (+126%) und den Asiatischen Ländern (+72%) ohne China, Indien und die Türkei.

Rieter wird an der Bilanzmedienkonferenz am 9. März 2022 einen Ausblick für das Geschäftsjahr 2022 geben.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Geschäftsjahr 2021
Quelle:

Rieter Holding AG

Zünd und Airborne unterzeichnen Vertriebskooperation (c) Zünd Systemtechnik
Der Schweizer Cutterhersteller Zünd Systemtechnik und die niederländische Airborne Composites Automation haben eine Vertriebskooperation unterzeichnet.
26.01.2022

Zünd und Airborne unterzeichnen Vertriebskooperation

Der Schweizer Cutterhersteller Zünd Systemtechnik und die niederländische Airborne Composites Automation verstärken ihre Zusammenarbeit. Im Rahmen einer Vertriebskooperation profitieren die Kunden von modernsten digitalen Produktionslösungen für die automatisierte Verarbeitung von Faserverbund-werkstoffen. Zünd und Airborne werden diese Lösungen über ihre jeweiligen Vertriebs- und Servicenetze vermarkten.

Sie sind technologieführend mit Ihren Lösungen für die Herstellung und Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen – Zünd entwickelt und baut digitale Flachbettschneidsysteme für den Zuschnitt von Verstärkungsfasern wie CFK oder GFK, Airborne mit Sitz im niederländischen Den Haag stellt integrierte Automatisierungslösungen für die rationelle Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen her. Ziel der Partnerschaft ist es, den Kunden den Zugang zu modernsten digitalen Zuschnitt- und Automatisierungslösungen weiter zu vereinfachen. Die Kompetenzen der beiden Unternehmen ergänzen sich dabei gegenseitig. Insbesondere beim vollautomatischen Zuschnitt, dem Preforming, dem Entladen und Sortieren von Faserverbundzuschnitten kommt das gebündelte Know-how voll zum Tragen.

Der Schweizer Cutterhersteller Zünd Systemtechnik und die niederländische Airborne Composites Automation verstärken ihre Zusammenarbeit. Im Rahmen einer Vertriebskooperation profitieren die Kunden von modernsten digitalen Produktionslösungen für die automatisierte Verarbeitung von Faserverbund-werkstoffen. Zünd und Airborne werden diese Lösungen über ihre jeweiligen Vertriebs- und Servicenetze vermarkten.

Sie sind technologieführend mit Ihren Lösungen für die Herstellung und Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen – Zünd entwickelt und baut digitale Flachbettschneidsysteme für den Zuschnitt von Verstärkungsfasern wie CFK oder GFK, Airborne mit Sitz im niederländischen Den Haag stellt integrierte Automatisierungslösungen für die rationelle Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen her. Ziel der Partnerschaft ist es, den Kunden den Zugang zu modernsten digitalen Zuschnitt- und Automatisierungslösungen weiter zu vereinfachen. Die Kompetenzen der beiden Unternehmen ergänzen sich dabei gegenseitig. Insbesondere beim vollautomatischen Zuschnitt, dem Preforming, dem Entladen und Sortieren von Faserverbundzuschnitten kommt das gebündelte Know-how voll zum Tragen.

Die automatisierten Kitting-Lösungen von Airborne senken die Produktionskosten durch Maximierung der Materialausbeute (durch optimierte Materialverschachtelung) und lösen die Herausforderung der Sortierung und Gruppierung von Schnittteilen aus einem komplex verschachtelten Schnittbild in laminierfertige Kits mit minimalem Bedienereingriff. Die Lösungen sind auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten, von erschwinglichen halbautomatischen Einstiegsprodukten bis hin zu voll integrierten Systemen. Die Systeme sind "plug and play" und benötigen keine spezielle Programmierung. Die Software von Airborne generiert den Robotercode für eine regelmässige oder dynamische Schachtelung anhand der Informationen aus den Nestingdaten. Dabei passt sich die Sortierlösung "on the fly" an.

Zünd konstruiert, produziert und vermarktet seit über 30 Jahren digitale Schneidsysteme. Die leistungsstarken und modularen Flachbettcutter von Zünd kommen heute auf der ganzen Welt zum Einsatz. Das Schweizer Familienunternehmen verfügt über ein weltumspannendes Netz an eigenen Verkaufsgesellschaften und Serviceorganisationen und wird in zweiter Generation von Oliver Zünd geführt: «Hier ergänzen sich zwei starke Partner gegenseitig. Wir kooperieren bereits in anderen Bereichen mit starken Partnern. Mit der Partnerschaft mit Airborne verfolgen wir diese Strategie konsequent weiter. Airborne verfügt über exzellentes Wissen in der Entwicklung und im Bau automatisierter Lösungen für die Verarbeitung von Verbundwerkstoffen. Gemeinsam können wir unseren Kunden modernste Technologie zur Verfügung stellen und bieten die technologische Antwort auf die steigende Nachfrage nach hochleistungsfähigen und innovativen Produktionssystemen für den Faserverbundmarkt.»

Joe Summers, Commercial Director Airborne: "Die Partnerschaft mit Zünd bringt unseren Kunden einen grossen Mehrwert. Zünd teilt unsere Ambitionen, den Zuschnittraum effizienter zu gestalten. Der Zünd Cutter steht im Mittelpunkt, wenn es darum geht, Materialien mit grösstmöglicher Material- und Arbeitseffizienz in zugeschnittene Formen zu verwandeln".

Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

(c) EREMA Group GmbH
26.01.2022

EREMA: In wenigen Monaten von der Standortreserve zur Produktionsstätte

Vor knapp einem Jahr begann die EREMA Gruppe das im Jänner 2021 als Standortreserve übernommene Firmenareal von Gruber & Kaja in St. Marien für die eigenen Bedürfnisse zu adaptieren. Mittlerweile herrscht dort reger Betrieb.

„Als dieses Areal zum Verkauf stand, haben wir innerhalb weniger Tage entschieden, die 40.000m² Fläche samt Hallenbestand im Ausmaß von 15.000m² zu erwerben“, erzählt Manfred Hackl, CEO der EREMA Group GmbH. Rund 20 Millionen Euro wurden in den Ankauf investiert, bot das Gelände doch die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe des Firmensitzes in Ansfelden die Produktionskapazitäten um 60 Prozent zu erhöhen.

Dass dieser Standort nun bereits so intensiv genutzt wird, war damals noch gar nicht absehbar, denn man war Ende 2020 gerade erst dabei, die Erweiterung der Firmenzentrale in Ansfelden abzuschließen, in die rund 17 Millionen Euro investiert wurden. 20 neue Arbeitsplätze wurden dadurch schon geschaffen, weitere 30 sollen in den nächsten Monaten folgen. Im Endausbau werden es in Summe bis zu 150 neue Jobs sein.

Vor knapp einem Jahr begann die EREMA Gruppe das im Jänner 2021 als Standortreserve übernommene Firmenareal von Gruber & Kaja in St. Marien für die eigenen Bedürfnisse zu adaptieren. Mittlerweile herrscht dort reger Betrieb.

„Als dieses Areal zum Verkauf stand, haben wir innerhalb weniger Tage entschieden, die 40.000m² Fläche samt Hallenbestand im Ausmaß von 15.000m² zu erwerben“, erzählt Manfred Hackl, CEO der EREMA Group GmbH. Rund 20 Millionen Euro wurden in den Ankauf investiert, bot das Gelände doch die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe des Firmensitzes in Ansfelden die Produktionskapazitäten um 60 Prozent zu erhöhen.

Dass dieser Standort nun bereits so intensiv genutzt wird, war damals noch gar nicht absehbar, denn man war Ende 2020 gerade erst dabei, die Erweiterung der Firmenzentrale in Ansfelden abzuschließen, in die rund 17 Millionen Euro investiert wurden. 20 neue Arbeitsplätze wurden dadurch schon geschaffen, weitere 30 sollen in den nächsten Monaten folgen. Im Endausbau werden es in Summe bis zu 150 neue Jobs sein.

Zu verdanken ist diese Entwicklung der hohen Nachfrage nach den Kunststoffrecycling Technologien der EREMA Gruppe sowie dem Trend zu immer größeren Recyclinganlagen. „Erst im Dezember haben wir eine VACUREMA® Maschine nach Brasilien geliefert, die bis zu 40.000 Jahrestonnen recyceltes PET (rPET) produzieren wird. Das entspricht dem Recycling von rund 1,1 Milliarden Stück 1,5 Liter PET-Flaschen, die sich so im Kreislauf führen lassen. Für solche Baugrößen finden wir hier die perfekten Bedingungen vor“, so Hackl.

Von dieser Entwicklung zeigt sich auch Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner bei seinem Besuch in St. Marien beeindruckt. „In kaum einer anderen Region weltweit sind Werkstoff-Know-how und Kreislaufwirtschafts-Know-how so geballt vorhanden, wie in Oberösterreich. Dieses Potenzial wollen wir mit unserer Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 voll ausschöpfen. EREMA ist dafür ein wichtiger Motor. Umso mehr freut es mich, dass die Eigentümer mit dem Erwerb dieser Liegenschaft ihr Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort OÖ, zur Kreislaufwirtschaft und zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch einmal so deutlich bekräftigt haben“, betont Landesrat Achleitner. „Diese Investition gerade auch in der aktuell so herausfordernden Zeit ist ein wichtiges positives Signal für den gesamten Standort Oberösterreich, umso mehr als dadurch auch 150 Arbeitsplätze geschaffen werden“, unterstreicht er.

Meilensteine der Standort-Inbetriebnahme
Seit Jänner 2021 wurde in der Kunststoffstraße 1, wie die Standortadresse nun lautet, ein Teil der bestehenden Büro- und Hallenflächen von Firmen und Abteilungen der EREMA Gruppe bezogen. Die UMAC GmbH, ein auf Instandsetzung und Handel mit gebrauchten Recyclingmaschinen spezialisiertes Tochterunternehmen, das am bestehenden Standort in der Steiermark unter massiver Platznot litt, übersiedelte mit der gesamten Produktion und Verwaltung nach St. Marien. Sowohl für UMAC als auch für die EREMA GmbH wurden weitläufige Hallen-Lagerflächen adaptiert. Von Ansfelden nach St. Marien übersiedelt wurde auch die Lackiererei und eine weitere Halle wurde für den Bau von VACUREMA® Großanlagen - das sind Anlagen, mit denen weltweit PET-Flaschen recycelt werden - ausgestattet. Die Produktion in dieser Halle wird nun schrittweise hochgefahren.
Mittelfristig in St. Marien nicht benötigte Räumlichkeiten werden vermietet. Ein branchennahes Unternehmen ist bereits eingezogen, weitere 300m² Bürofläche sind derzeit noch verfügbar.

Weitere Informationen:
EREMA Kunststoffrecycling Kunststoffe
Quelle:

EREMA Group GmbH

(c) adidas AG
26.01.2022

adidas plant 2022 mehr als 2.800 Neueinstellungen

  • Expert*innen in den Bereichen Digital, IT und Data & Analytics gefragt
  • Mehr als 50 Plätze für eine Ausbildung oder ein duales Studium geplant

adidas will in diesem Jahr Tausende neue Mitarbeiter*innen einstellen. An 307 Standorten in 47 Ländern sind 2022 nach aktuellem Stand mehr als 2.800 Einstellungen geplant. Weitere Stellen sollen im Jahresverlauf ausgeschrieben werden. Dabei geht es um Nachbesetzungen offener Stellen und auch um den Aufbau von Jobs. Mehr als 800 der Neueinstellungen entfallen auf Deutschland.

  • Expert*innen in den Bereichen Digital, IT und Data & Analytics gefragt
  • Mehr als 50 Plätze für eine Ausbildung oder ein duales Studium geplant

adidas will in diesem Jahr Tausende neue Mitarbeiter*innen einstellen. An 307 Standorten in 47 Ländern sind 2022 nach aktuellem Stand mehr als 2.800 Einstellungen geplant. Weitere Stellen sollen im Jahresverlauf ausgeschrieben werden. Dabei geht es um Nachbesetzungen offener Stellen und auch um den Aufbau von Jobs. Mehr als 800 der Neueinstellungen entfallen auf Deutschland.

Der Großteil der neuen Beschäftigten soll mit über 900 Menschen in den adidas Stores zum Einsatz kommen. Mehr als 500 Stellen besetzt Europas größter Sportartikelhersteller in den Bereichen Digital, IT und Data & Analytics. Und auch im Bereich Nachhaltigkeit stellt adidas weiter ein, nachdem das Unternehmen die Anzahl der Stellen in diesem Bereich im vergangenen Jahr bereits verdoppelt hatte. Zusätzlich vergibt adidas in Deutschland im Herbst mehr als 50 Plätze für eine Ausbildung oder ein duales Studium. Insgesamt beschäftigt adidas rund 62.000 Mitarbeiter*innen, davon etwa 7.700 in Deutschland. Rund 5.300 Mitarbeiter*innen arbeiten in der Unternehmenszentrale in Herzogenaurach.

adidas zählt regelmäßig zu den beliebtesten Arbeitgebern weltweit. Von 750 Unternehmen, die das Magazin „Forbes“ im Oktober 2021 in die Liste der besten Arbeitgeber aufnahm, zählte adidas zu den besten 20. In Deutschland belegt adidas in einer aktuellen Umfrage des Magazins „stern“ und des Marktforschungsinstituts Statista sogar Platz zwei bei der Wahl zu Deutschlands 650 besten Arbeitgebern.

Quelle:

adidas AG

(c) SHIMA SEIKI MFG., LTD
25.01.2022

SHIMA SEIKI to exhibit at Pitti Filati with flat knitting machine

SHIMA SEIKI ITALIA S.p.A., Italian subsidiary of leading Japanese computerized knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD., will exhibit at the 90th edition of the Pitti Immagine Filati exhibition in Florence, Italy. Products exhibited will include the N.SVR®123SP computerized flat knitting machine as well as APEXFiz™ design software.

SHIMA SEIKI ITALIA S.p.A., Italian subsidiary of leading Japanese computerized knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD., will exhibit at the 90th edition of the Pitti Immagine Filati exhibition in Florence, Italy. Products exhibited will include the N.SVR®123SP computerized flat knitting machine as well as APEXFiz™ design software.

The N.SVR®123SP computerized knitting machine features a special loop presser bed, capable of producing hybrid inlay fabrics with both knit and weave characteristics. Demand for such novel fabrics are very high across a wide range of applications, from fashion apparel to sportswear, innerwear, outerwear, uniforms and other functional clothing, as well as home furnishing and technical textiles. Shown in 18G at the SHIMA SEIKI booth, N.SVR®123SP will also feature the special i-Plating option, capable of alternating yarn colors in any pattern, producing jacquard-like designs using plain jersey stitch. Plating can be performed within the same course and for individual needles. In combination with the loop presser and spring-type moveable sinker system even greater diversity in knit design is possible. An SVR®123SP machine in 14G with i-Plating option will also be on display at the booth of yarn spinner IAFIL S.p.A. as well.

APEXFiz™ is subscription-based design software that maintains the proven functions that have made SHIMA SEIKI’s SDS®-ONE APEX series design systems so popular with fashion designers. Installed on personal computers, those strengths are now enhanced with the added versatility to adapt to different work styles and business environments including teleworking and telecommuting. APEXFiz™ software supports the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling. Virtual samples are a digitized version of sample making that are accurate enough to be used effectively as prototypes, replacing physical sampling and consequently reducing time, cost and material that otherwise go to waste. APEXFiz™ thereby helps to realize sustainability and digitally transform the fashion supply chain.

APEXFiz™ along with SHIMA SEIKI’s yarnbank™ digital yarn web platform are featured at a special section launched at the previous session of Pitti Filati no. 89 called Pitti Studios. Pitti Studios is a content production service that yarn companies exhibiting at Pitti Filati can use for their own promotion. Yarn companies provide a piece of yarn, which is digitized on yarnbank™ and used to simulate photorealistic fabric on APEXFiz™. This is then processed by a creative studio specializing in digital content to provide static and animated 3D virtual representations. The process shows how to use the latest DX tools to provide accurate representation of a finished garment without having to produce any fabric, converting the conventionally wasteful process of sample-making into a sustainable one.

Continuing from past editions of Pitti Filati are knit samples produced in collaboration with Italian designer Vittorio Branchizio.

Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD

(c) Epson
SureColor SC-R5000L
25.01.2022

Epson: SureColor Großformatdrucker erhalten Buyers Lab 2022 Awards

Drei Epson Großformatdrucker sind mit den Buyers Lab (BLI) 2022 Wide Format Pick Awards ausgezeichnet worden. Mit den Auszeichnungen von Keypoint Intelligence, einem weltweit führenden unabhängigen Anbieter von Testdienstleistungen, werden Produkte gewürdigt, die in den letzten 24 Monaten vorgestellt wurden und seitdem in den Testlaboren am besten abgeschnitten haben.

Die drei Ehrungen gehen an:

Drei Epson Großformatdrucker sind mit den Buyers Lab (BLI) 2022 Wide Format Pick Awards ausgezeichnet worden. Mit den Auszeichnungen von Keypoint Intelligence, einem weltweit führenden unabhängigen Anbieter von Testdienstleistungen, werden Produkte gewürdigt, die in den letzten 24 Monaten vorgestellt wurden und seitdem in den Testlaboren am besten abgeschnitten haben.

Die drei Ehrungen gehen an:

  • Epson SureColor SC-S60600L
    Epson 54"/64" Eco-Solvent/Latex Drucker für hohe Produktionsleistung
  • Epson SureColor SC-S80600L
    Epson 54"/64" Eco-Solvent/Latex Drucker mit ausnehmend weitem Farbraum
  • Epson SureColor R5000-Serie
    Epson 54"/64" Eco-Solvent/Latex 54"/64" Drucker

David Sweetnam, Direktor für Forschung und Labordienstleistungen EU/Asien bei Keypoint Intelligence, sagt: „Aufgrund der Pandemie umfassen diese Auszeichnungen getestete Produkte, die in den letzten zwei Jahren auf den Markt gebracht wurden, wobei mehrere Anbieter zum ersten Mal teilnahmen. Die Konkurrenz war groß, aber am Ende hat Epson in drei unserer Wide Format Signage Pick-Kategorien gewonnen. Diese drei Geräte haben eine beeindruckende Produktivität und ein sehr benutzerfreundliches Design, gepaart mit der besten Ausgabequalität ihrer Klasse. Die neuen Epson Tintendrucker mit Resin-Tinte zielen dabei auf den Latex-Tintenmarkt ab, während die beiden anderen Gewinner mit dem neuen Epson Edge-RIP und besonders großvolumigen Tintentanks ausgestattet sind. Damit gewannen sie wie schon zuvor ihre mit Patronen arbeitenden Geschwister im Jahr 2018 die BLI-Awards."

Weitere Informationen:
Epson Digitaldruck Awards
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

(c) Huntsman TextileEffects
25.01.2022

Huntsman Textile Effects at Colombiatex 2022

  • High-Performance Solutions and Protection Effects

Huntsman Textile Effects, a global leader in innovative and sustainable textile dyes and protection effects, is bringing a complete suite of solutions for performance apparel, technical textiles and casual wear to Colombiatex de las Américas 2022 from January 25 to 27.

Sustainable solutions
Huntsman Textile Effects will showcase the latest addition to the third generation of its AVITERA® SE polyreactive dye range; it delivers brilliant bluish-red shades while reducing the water and energy required for production by up to 50% and increasing mill output by up to 25% or more. It also outperforms the best available dyeing technologies for cellulosic fibers and blends in terms of value by reducing recipe costs, minimizing processing costs and eliminating reprocessing.

  • High-Performance Solutions and Protection Effects

Huntsman Textile Effects, a global leader in innovative and sustainable textile dyes and protection effects, is bringing a complete suite of solutions for performance apparel, technical textiles and casual wear to Colombiatex de las Américas 2022 from January 25 to 27.

Sustainable solutions
Huntsman Textile Effects will showcase the latest addition to the third generation of its AVITERA® SE polyreactive dye range; it delivers brilliant bluish-red shades while reducing the water and energy required for production by up to 50% and increasing mill output by up to 25% or more. It also outperforms the best available dyeing technologies for cellulosic fibers and blends in terms of value by reducing recipe costs, minimizing processing costs and eliminating reprocessing.

ERIOPON® E3-SAVE is another next-generation water-saving innovation. An all-in-one textile auxiliary for polyester processing, it allows pre-scouring, dyeing and reduction clearing to be combined in a single bath and eliminates the need for anti-foaming products. This shortens processing time and saves water and energy.

rPET processing innovations
As leading brands begin to work towards a circular economy for textiles, mills are being asked to overcome challenges associated with transforming recycled polyester (rPET) into high-quality new textiles. Huntsman Textile Effects is presenting an end-to-end solution for achieving full whites and consistent shades on rPET with right-first-time quality. This eco-friendly rPET processing solution includes pre-treatment chemicals, fluorescent whitening agents, state-of-the-art washfast dyes, and finishing solutions for high-performance protection and comfort.

Washfast disperse dyes for polyester and man-made fibers
TERASIL® BLUE W is the latest addition to Huntsman’s TERASIL® W/WW range of washfast disperse dyes for polyester and man-made fibers and their blends. Crucially, it is not sensitive to reduction, leading to higher reproducibility, higher right first-time results and operational excellence. It also reduces overall water and energy consumption, as well as water effluent. TERASIL® BLUE W offers high build-up for deep blues that stay vibrant.

Next-generation odor control
In partnership with Sciessent, Huntsman Textile Effects presents antimicrobial and odor-control solutions to Colombiatex to enable mills to produce garments that smell fresh for longer and need less frequent washing. Featured is Sciessent’s new anti-odor technology - NOBO™. It is specifically designed to reduce odors in natural and synthetic fabrics; it can be incorporated into virtually any fabric. From base layer and activewear tops to socks and underwear to jeans and chinos. It offers a cost-effective way to upgrade everyday products and add value to your customers.

“Sustainability is becoming a priority for regulators in South America and around the world, and consumers are increasingly keen to make a difference by choosing green brands,” said Ben Powell, Commercial Director Americas, Huntsman Textile Effects. “Huntsman is redefining what’s possible to help textile and apparel companies make the shift to more environmentally sustainable operations while enhancing their competitiveness at the same time. Our innovations make it possible to benefit from efficiency gains and resource savings in the factory as you deliver products that stand out in the market.”

Weitere Informationen:
Huntsman Textile Effects
Quelle:

Huntsman TextileEffects

Foto: ANDRITZ
24.01.2022

ANDRITZ liefert Spunlace-Linie an Texygen Textile

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt vom usbekischen Baumwollspinn-Spezialisten Texygen Textile LLC den Auftrag zur Lieferung einer kompletten neXline spunlace-Linie. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2023 geplant.

Dies wird die erste Spunlace-Line sein, die in Usbekistan installiert wird. Die Anlage wird hochwertige Baumwollfasern in einer voll integrierten Produktionslinie von der Bleiche bis zum Wickler verarbeiten. Mit der neuen Anlage wird Texygen Textile LLC Spunlace-Feuchttücher aus 100 % Baumwolle produzieren können und damit neue Marktchancen erschließen.

Die ANDRITZ-Anlage wird den Faserverlust minimieren und Texygen ermöglichen, hochqualitatives Spunlace-Material zu produzieren, um die internationale medizinische Industrie mit Spunlace-Feuchttüchern zu beliefern.

Texygen wurde 2010 gegründet und ist ein Vorreiter in der usbekischen Textilindustrie, insbesondere in der Baumwollspinnerei. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Taschkent, Usbekistan.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt vom usbekischen Baumwollspinn-Spezialisten Texygen Textile LLC den Auftrag zur Lieferung einer kompletten neXline spunlace-Linie. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2023 geplant.

Dies wird die erste Spunlace-Line sein, die in Usbekistan installiert wird. Die Anlage wird hochwertige Baumwollfasern in einer voll integrierten Produktionslinie von der Bleiche bis zum Wickler verarbeiten. Mit der neuen Anlage wird Texygen Textile LLC Spunlace-Feuchttücher aus 100 % Baumwolle produzieren können und damit neue Marktchancen erschließen.

Die ANDRITZ-Anlage wird den Faserverlust minimieren und Texygen ermöglichen, hochqualitatives Spunlace-Material zu produzieren, um die internationale medizinische Industrie mit Spunlace-Feuchttüchern zu beliefern.

Texygen wurde 2010 gegründet und ist ein Vorreiter in der usbekischen Textilindustrie, insbesondere in der Baumwollspinnerei. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Taschkent, Usbekistan.

Weitere Informationen:
Andritz Spunlace-Linie Baumwolle Fasern
Quelle:

ANDRITZ AG

(c) Presize
21.01.2022

Hohenstein und Presize kooperieren für mehr Nachhaltigkeit beim Online-Shopping

Gemeinsam bieten Passformspezialist Hohenstein und Digitalpionier Presize einen Rundum-Service an, der von der Größentabellenerstellung bis zur digitalen Skalierung für automatisierte Größenempfehlung im Online-Geschäft reicht. Die Kombination von klassischen Größentabellen, verlässlicher Passform und digitaler Körpermessung mit dem Smartphone senkt unter anderem Online-Retouren-Quoten, verbessert die Nachhaltigkeit und stärkt die Kundenbindung.

Gemeinsam bieten Passformspezialist Hohenstein und Digitalpionier Presize einen Rundum-Service an, der von der Größentabellenerstellung bis zur digitalen Skalierung für automatisierte Größenempfehlung im Online-Geschäft reicht. Die Kombination von klassischen Größentabellen, verlässlicher Passform und digitaler Körpermessung mit dem Smartphone senkt unter anderem Online-Retouren-Quoten, verbessert die Nachhaltigkeit und stärkt die Kundenbindung.

Je besser Größe, Passform und Zielgruppe definiert sind, desto genauer funktioniert die automatisierte Größenempfehlung. „Wir unterstützen Brands dabei, Größenkonformität und Passformharmonie über alle Artikel, Kollektionen und Lieferanten zu schaffen“, erklärt Simone Morlock, Head of Digital Fitting Lab bei Hohenstein. Ergänzt wird diese Beratung durch digitale Vermessung und die Nutzung von künstlicher Intelligenz. „Eine kurze Abfrage von Alter, Körpergröße und Gewicht plus optionale Videovermessung helfen dabei, die passende Größe basierend auf den individuellen Körpermaßen des Nutzers zu finden. Unser lernender Algorithmus verbessert die Größenberatung anschließend mit jeder Bestellung und jeder Retoure“, erläutert Co-Founder und CEO Leon Szeli von Presize.

Im kostenlosen Webinar „Hohenstein meets Prezize -Wie Größengrundlagen und eine verlässliche Passform die digitale Körpermessung via Smartphone noch effektiver machen und eCommerce-Retouren reduziert werden können“ am 16. März 2022 bieten die beiden Unternehmen gemeinsam die Möglichkeit, tiefer in das Thema einzusteigen.*
Auch am Thementag “Die Zukunft ist 3D”, der am 11. Mai 2022 von Hohenstein veranstaltet wird, wird Presize mit einem Vortrag zu Gast sein.

*Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle:

Hohenstein

21.01.2022

Autoneum: Umsatzentwicklung 2021 geprägt durch den Halbleitermangel

Das Geschäft der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer war 2021 geprägt durch den weltweiten Halbleitermangel und eine dementsprechend verhaltene Entwicklung der Produktionsvolumen, die in der Summe dem Vorjahresniveau entsprachen. Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen reduzierte sich leicht um 1.6% im Vergleich zum Vorjahr. In Schweizer Franken nahm der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 2.3% auf 1 700.4 Mio. CHF ab. Für das Gesamtjahr 2021 wird eine EBIT-Marge von leicht über 3% und ein Free Cashflow um die 70 Mio. CHF erwartet.

Das Geschäft der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer war 2021 geprägt durch den weltweiten Halbleitermangel und eine dementsprechend verhaltene Entwicklung der Produktionsvolumen, die in der Summe dem Vorjahresniveau entsprachen. Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen reduzierte sich leicht um 1.6% im Vergleich zum Vorjahr. In Schweizer Franken nahm der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 2.3% auf 1 700.4 Mio. CHF ab. Für das Gesamtjahr 2021 wird eine EBIT-Marge von leicht über 3% und ein Free Cashflow um die 70 Mio. CHF erwartet.

Die Automobilproduktion ist infolge der Auswirkungen der globalen Halbleiterknappheit im Gesamtjahr 2021 um lediglich 2.5% auf 76.4 Mio. Fahrzeuge gestiegen und lag damit nur knapp über dem Vorjahresniveau. Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen ging im Vergleich zum Vorjahr um 1.6% zurück. Obwohl sich der Umsatz in drei von vier Regionen besser als der Markt entwickelte, bewegte sich das Unternehmen leicht unter der globalen Marktentwicklung. Dies ist einerseits darauf zurückzuführen, dass einige Fahrzeugmodelle US-amerikanischer Hersteller, die Autoneum hauptsächlich beliefert, überproportional von der Halbleiterknappheit betroffen waren, und andererseits auf den geringeren Anteil der Business Group Asia am Gesamtumsatz von Autoneum. Der konsolidierte Umsatz in Schweizer Franken reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 2.3% auf 1 700.4 Mio. CHF (2020: 1 740.6 Mio. CHF).

Umsatzentwicklung in den Regionen Europa, Asien und SAMEA deutlich über Markt
Die Business Group Europe verzeichnete einen Umsatzrückgang von 1.6% in Lokalwährungen und lag damit wesentlich über der Marktentwicklung, die einen Produktionsrückgang von 4.4% aufwies. Der Umsatz der Business Group North America in Lokalwährungen reduzierte sich hingegen um 7.2% und schnitt damit klar unter dem Markt ab, der geringfügig um 0.1% zunahm. Die von Autoneum überwiegend belieferten Fahrzeugmodelle US-amerikanischer Kunden waren überproportional vom Halbleitermangel betroffen, weshalb Autoneum in dieser Region hinter der Marktentwicklung zurückblieb. Im asiatischen Markt wirkte sich die Halbleiterknappheit im Geschäftsjahr 2021 am wenigsten aus. Entsprechend schnitt die asiatische Automobilproduktion 2021 mit einem Plus von 5.1% gut ab. Die Business Group Asia hat mit ihrem Umsatzwachstum von 6.7% in Lokalwährungen zum wiederholten Male den gesamtasiatischen Markt übertroffen. Auch die Business Group SAMEA (Südamerika, Mittlerer Osten und Afrika) lag im Geschäftsjahr 2021 wiederum signifikant über dem Markt. Während in der Region im Vergleich zum Vorjahr 8.6% mehr Fahrzeuge produziert wurden, ist der Umsatz der Business Group SAMEA inflations- und währungsbereinigt um beeindruckende 24.8% gestiegen, wesentlich unterstützt durch volumenstarke Programme in der Türkei und in Südafrika.

Dank des besser als erwarteten Umsatzes zum Jahresende 2021 bewegt sich Autoneum im oberen Bereich der im Oktober angepassten Guidance. Aufgrund der vorläufigen Zahlen erwartet Autoneum für 2021 eine EBIT-Marge von leicht über 3% und einen Free Cashflow von etwa 70 Mio. CHF.

Weitere Informationen:
Autoneum Automotive Fahrzeugakustik
Quelle:

Autoneum Management AG

(c) CAPAROL ICONS
20.01.2022

CAPAROL ICONS: Designer Sebastian Herkner mit Farbkonzept für Kunst-Galerien

Am ruhigen Ufer des Feenteichs in Hamburg gelegen befindet sich in einer prachtvollen Jugendstilvilla mit einem idyllischen Skulpturen-Garten die Galerie „Wentrup am Feenteich“. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Ort, an dem Sammler zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau erleben können. Vor allem ist es auch ein Ort, der eine Begegnung zwischen der bildenden Kunst und anderen kreativen, kulturellen und akademischen Bereichen ermöglicht.

Der international renommierte Gestalter Sebastian Herkner entwarf das luxuriöse Interieur inklusive Wandgestaltung als ein ganzheitliches Konzept, in dem die Kunstwerke trotz – oder gerade wegen – der kontemporären Innenraumgestaltung im Fokus stehen. Das für die Kunstwelt ungewöhnliche Konzept verzichtet auf den üblichen Galerie-Look in Weiß.

Am ruhigen Ufer des Feenteichs in Hamburg gelegen befindet sich in einer prachtvollen Jugendstilvilla mit einem idyllischen Skulpturen-Garten die Galerie „Wentrup am Feenteich“. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Ort, an dem Sammler zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau erleben können. Vor allem ist es auch ein Ort, der eine Begegnung zwischen der bildenden Kunst und anderen kreativen, kulturellen und akademischen Bereichen ermöglicht.

Der international renommierte Gestalter Sebastian Herkner entwarf das luxuriöse Interieur inklusive Wandgestaltung als ein ganzheitliches Konzept, in dem die Kunstwerke trotz – oder gerade wegen – der kontemporären Innenraumgestaltung im Fokus stehen. Das für die Kunstwelt ungewöhnliche Konzept verzichtet auf den üblichen Galerie-Look in Weiß.

In einem zentralen offenen Raum im Erdgeschoss der Villa, umgeben von Kunst- werken, kreiert der helle Bambus-Ton NO 87 LOUNGE MIX eine ruhige, elegante Atmosphäre und lädt die Besucher:innen zum Verweilen ein. Angelehnt an die Chill-Out-Lounges der ekstatischen Partykultur der 90er Jahre ist diese Ikone wohltuend selbstverständlich anwesend, ohne direkt als Farbton wahrnehmbar zu sein. Deshalb ist NO 87 sehr kompatibel mit allen Einrichtungsstilen.

Im Eingangsbereich und Treppenhaus empfängt die Besucherinnen und Besucher NO 62 STONEWASHED. Das feine, verwaschene Graublau mit einer Spur von Petrol ist von den legendären stonewashed Jeans der 80er Jahre inspiriert und für alle diejenigen konzipiert, die sowohl Blau, Grau als auch leicht grünliche Farben lieben. Dieser Ton hat viele Nuancen, was ihn für alle Räume im Haus einsetzbar macht

Weitere Informationen:
CAPAROL ICONS interior
Quelle:

CAPAROL ICONS / Claudia Neumann Communication GmbH

(c) Monfort
Full configuration of the Monforts and KMA Umwelttechnik line.
20.01.2022

Monforts: MonforClean brings Energy Savings for Albarrie

Albarrie – a major player in North America’s industrial nonwovens industry – is now benefiting from one of the first Monforts Montex stenter installations equipped with the full range of MonforClean heat recovery and exhaust air purification technologies.

With the new three-chamber Montex stenter at its plant in Barrie, Ontario, the Canadian company is treating specialised needlepunched nonwovens up to 4mm thick. These have applications in a wide range of filter media and performance fabrics.

The new Montex is enabling Albarrie to heat set and dry its materials to produce denser, higher quality fabrics which can also be finished and delivered to customers more rapidly.

Across timezones
It took a crew of skilled millwrights, electricians and product specialists to build the line which was delivered in 11 shipping containers to Albarrie’s production facility. The line was originally scheduled to be fully operational in the Spring of 2020, but the ongoing global Covid-19 pandemic inevitably led to several delays during the start-up and commissioning process.

Albarrie – a major player in North America’s industrial nonwovens industry – is now benefiting from one of the first Monforts Montex stenter installations equipped with the full range of MonforClean heat recovery and exhaust air purification technologies.

With the new three-chamber Montex stenter at its plant in Barrie, Ontario, the Canadian company is treating specialised needlepunched nonwovens up to 4mm thick. These have applications in a wide range of filter media and performance fabrics.

The new Montex is enabling Albarrie to heat set and dry its materials to produce denser, higher quality fabrics which can also be finished and delivered to customers more rapidly.

Across timezones
It took a crew of skilled millwrights, electricians and product specialists to build the line which was delivered in 11 shipping containers to Albarrie’s production facility. The line was originally scheduled to be fully operational in the Spring of 2020, but the ongoing global Covid-19 pandemic inevitably led to several delays during the start-up and commissioning process.

Energy savings
The Albarrie Montex line’s MonforClean capabilities include an air-to-air cross flow heat exchanger and an electrostatic precipitator providing the ability to purify the exhaust air and to recover energy to a maximum of 22,500 cubic metres of air per hour, resulting in a radical reduction in the conventional heat supply required. The MonforClean was developed in cooperation with partner KMA Umwelttechnik, based in Königswinter, Germany.

The fully automated system is powered by a Siemens SPS S7 controller and KP 700 touch panel from which the recycled energy can be continuously monitored and savings calculated.

The three-chamber Montex stenter is fitted with the latest Monforts Qualitex 800 PLC control system with WebUI, providing ease of operation, a full operating cost overview and maintenance monitoring.

Quelle:

Monfort

(c) Indorama Ventures Public Company Limited
20.01.2022

Indorama Ventures’ Group CEO recognized among Top 40 Power Players

The Group CEO of Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) has been ranked 12th in the Top 40 Power Players 2022 list announced by the leading chemical market information provider, Independent Commodity Intelligence Services (ICIS). The ranking consists of global CEOs and senior executives who are making the greatest positive impact on their companies and the chemical industry.

This recognition recognises Aloke Lohia’s distinction in leading IVL towards a more sustainable  and purposeful future. He is spearheading IVL’s efforts to meet its sustainability objectives, including strengthening its circular economy and PET recycling initiatives. The company pledged $1.5 billion in investments to meet green targets, including a commitment to increase its global PET recycling capacity to 750,000 tons per year by 2025.

The Group CEO of Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) has been ranked 12th in the Top 40 Power Players 2022 list announced by the leading chemical market information provider, Independent Commodity Intelligence Services (ICIS). The ranking consists of global CEOs and senior executives who are making the greatest positive impact on their companies and the chemical industry.

This recognition recognises Aloke Lohia’s distinction in leading IVL towards a more sustainable  and purposeful future. He is spearheading IVL’s efforts to meet its sustainability objectives, including strengthening its circular economy and PET recycling initiatives. The company pledged $1.5 billion in investments to meet green targets, including a commitment to increase its global PET recycling capacity to 750,000 tons per year by 2025.

In 2021, IVL announced it is building a facility in Karawang, Indonesia, to recycle almost 2 billion plastic bottles a year in support of the government’s plan to reduce ocean debris. The company also completed a new PNDA unit in Decatur, Alabama, USA, making it the world’s largest producer. IVL also agreed to acquire Brazil-based Oxiteno, a leading integrated surfactant producer.

The Top 40 Power Players list ranks leaders who demonstrate excellence and vision in the areas of ESG (Environmental, Social, and Governance), innovation, M&A/portfolio management, projects, and profitability/shareholder value. The ICIS also revealed that ESG and sustainability have increasingly played more vital roles in this year’s ranking as they are clearly key components for future growth.

Martina Bandte © Gesamtmasche
19.01.2022

Gesamtmasche: „Mittelstand im Wettbewerb künstlich schlechter gestellt“

  • Skepsis trotz guter Auftragslage
  • Hersteller kämpfen mit Überregulierung und anhaltend hohen Beschaffungspreisen

Zum Jahresauftakt sorgt eine gute Auftragslage bei den deutschen Maschenherstellern für stabile Geschäfte. Doch die Ruhe trügt: „Optimistisch ist die Branche nicht“, betont Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Die Lage im stationären Modeeinzelhandel ist katastrophal, und praktisch alle Hersteller haben mit einem immensen Kostenschub zu kämpfen.“ Die Folgen der Corona-Krise, überschießende Beschaffungspreise, Rohstoffknappheit und Chaos bei der Fracht belasten die Branche enorm. „Doch statt uns in dieser angespannten Lage zu entlasten, bürdet uns die Politik ständig weitere Regulierungen auf“, kritisiert die Familienunternehmerin.

  • Skepsis trotz guter Auftragslage
  • Hersteller kämpfen mit Überregulierung und anhaltend hohen Beschaffungspreisen

Zum Jahresauftakt sorgt eine gute Auftragslage bei den deutschen Maschenherstellern für stabile Geschäfte. Doch die Ruhe trügt: „Optimistisch ist die Branche nicht“, betont Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Die Lage im stationären Modeeinzelhandel ist katastrophal, und praktisch alle Hersteller haben mit einem immensen Kostenschub zu kämpfen.“ Die Folgen der Corona-Krise, überschießende Beschaffungspreise, Rohstoffknappheit und Chaos bei der Fracht belasten die Branche enorm. „Doch statt uns in dieser angespannten Lage zu entlasten, bürdet uns die Politik ständig weitere Regulierungen auf“, kritisiert die Familienunternehmerin.

Angesichts der positiven Umsatzentwicklung im Inland und steigender Auftragseingänge bewegt sich der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 1. Quartal 2022 mit 17,96 im deutlich positiven Bereich (Indexwert zum 4. Quartal 2021: 14,54). Allerdings klagen viele Hersteller über rückläufige Erträge. Über ein Viertel beklagt, dass die zu erzielenden Preise nicht mehr auskömmlich sind. Verbandspräsidentin Martina Bandte: „Im Handel und bei großen industriellen Abnehmern lassen sich die Kostensteigerungen nur schwer weitergeben. Die Endverbraucher sind bei Textilwaren eher noch sparsamer geworden als vor der Corona-Pandemie.“

Auch die Verschiebungen der internationalen Kräfteverhältnisse machten der Branche Sorgen. Die abnehmende Bedeutung Europas im globalen Wirtschaftskontext erschwere und verteuere vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Beschaffung. „Statt Unternehmen mit geeigneten Strategien zu unterstützen, stellt die Politik vor allem den Mittelstand im Wettbewerb künstlich schlechter. Paradebeispiele sind das neue Lieferkettengesetz und eine ideologisierte Energiepolitik. Teuer, wirkungslos, wohlstandsmindernd – das ist das Etikett, das man getrost auf verschiedene aktuelle Politiken kleben kann.“