Aus der Branche

Zurücksetzen
82 Ergebnisse
05.08.2021

GKD erweitert Angebot für die Glasvliesindustrie

  • Prozessbänder für Imprägnierung und Trocknung aus einer Hand

In der Glasvliesproduktion setzen Trocknerbänder der GKD Gruppe weltweit Maßstäbe. Nahezu alle Hersteller vertrauen auf die Ebenheit und Querstabilität dieser Metallbänder. Mit der Erweiterung des Portfolios um Imprägnierbänder liefert GKD jetzt aus einer Hand Bänder für Kernprozesse in der Glasvliesfertigung.

  • Prozessbänder für Imprägnierung und Trocknung aus einer Hand

In der Glasvliesproduktion setzen Trocknerbänder der GKD Gruppe weltweit Maßstäbe. Nahezu alle Hersteller vertrauen auf die Ebenheit und Querstabilität dieser Metallbänder. Mit der Erweiterung des Portfolios um Imprägnierbänder liefert GKD jetzt aus einer Hand Bänder für Kernprozesse in der Glasvliesfertigung.

Imprägnierbänder haben entscheidenden Einfluss auf die Effizienz des Produktionsprozesses und die Qualität des Endprodukts. Parameter wie Größe der Maschenöffnung, Anzahl der Auflagepunkte und Art der Gewebebindung tragen maßgeblich zum Prozesserfolg bei. Auf Basis von Marktumfragen entwickelte GKD für Imprägnierprozesse drei verschiedene Bandtypen. Mit ihren unterschiedlich großen Maschenöffnungen decken sie das gesamte Anforderungsspektrum ab: Type 1780 (8/6,1 Fäden pro Zentimeter), Type 1830 (9,2/7,5 Fäden pro Zentimeter) und Type 1865 (11/9 Fäden pro Zentimeter). In Abhängigkeit von der Kundenspezifikation bezüglich Länge und Stärke der eingesetzten Glasfasern, individueller Binderzusammensetzung, Prozess und Endprodukt wählt GKD aus diesem Spektrum gemeinsam mit dem Kunden das optimale Band aus.

Als geschätzter Lieferant von zuverlässigen Produkten und Services sowie kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Anlagentechnik kennt GKD die Prozesse, Anlagen und Produkte nahezu aller Hersteller von Glasvliesen. Das hierdurch über Jahre gewachsene Vertrauensverhältnis paart der Weltmarktführer für technische Gewebe für Industrie und Architektur mit jahrzehntelang bewiesener Kompetenz im Bereich Kunststoff-Prozessbänder. Insbesondere in der anspruchsvollen Nonwovens-Fertigung gelten Kunststoffbänder von GKD als Garant für Effizienz und Produktqualität. Die neuen Imprägnierbänder von GKD für die Glasvliesherstellung aus prozessspezifisch modifiziertem Linear-Screen - auch als Leinenbindung bekannt - zeichnen sich durch exakt auf die jeweilige Anwendung abgestimmte Porengrößen und Luftdurchlässigkeit sowie durch eine stabile Kantenstruktur für eine sichere Randabtastung aus. Dank spezieller, prozessabhängiger thermischer Veredelung überzeugt ihre Gewebekonstruktion durch exzellente Laufeigenschaften. Die glatte Oberfläche gewährleistet überdies eine ebenso leichte wie schonende Produktablösung.

Lieferbar in allen gängigen Breitenklassen für Glasvliesanlagen mit Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 450 Metern/Minute sind sie eine attraktive Alternative zu herkömmlich eingesetzten Bändern. Da GKD die Prozesse, Anlagen und Produkte der meisten Hersteller seit Jahren kennt und durch das Tochterunternehmen GKD USA auch auf dem Kernmarkt für Glasvliese in den USA kurze Lieferzeiten sicherstellt, haben Glasvlieshersteller weltweit nun eine attraktive Option: Bezug der erfolgskritischen Prozessbänder für Imprägnierung und Trocknung aus einer jahrelang bewährten Hand.
 

Weitere Informationen:
GKD Gruppe Glasvliesindustrie
Quelle:

impetus.PR Agentur fuer Corporate Communications GmbH für GKD Gruppe

(c) Zünd Systemtechnik AG
09.06.2021

Smarter und automatisierter – Zünd lanciert den Wannenabroller 100

Zünd hat seinen Wannenabroller weiterentwickelt und mit neuen Funktionen versehen: Mit dem integrierten Querschneider, der intelligenten Steuerung und einem smarten Materialtransport bietet der neue Wannenabroller 100 einen hohen Automatisierungsgrad und höchste Effizienz im Textilzuschnitt.

Wie der 2017 eingeführte und sehr erfolgreiche Vorgänger rollt der Wannenabroller 100 dehnbare Textilien verzugs- und spannungsfrei ab. Die integrierte Materialfördersteuerung überwacht dabei die kontinuierlich die Stoffzuführung zum Cutter und regelt diese noch exakter als sein Vorgänger.

Herzstück des weiterentwickelten Rollentransportsystems ist der optionale, integrierte Querschneider. Er trennt die Textilbahn am Ende des Markers, während der Cutter noch mit dem Zuschnitt der Teile beschäftigt ist. Dadurch kann die Textilrolle bei laufender Produktion gewechselt und so bereits der nächste Auftrag vorbereitet werden. Das Ergebnis sind deutlich verkürzte Rüstzeiten, insbesondere für Anwender, die häufig kurze Marker verarbeiten. Der Trennschnitt kann wahlweise manuell vom Bediener ausgelöst werden oder automatisch durch die Cuttersoftware erfolgen.

Zünd hat seinen Wannenabroller weiterentwickelt und mit neuen Funktionen versehen: Mit dem integrierten Querschneider, der intelligenten Steuerung und einem smarten Materialtransport bietet der neue Wannenabroller 100 einen hohen Automatisierungsgrad und höchste Effizienz im Textilzuschnitt.

Wie der 2017 eingeführte und sehr erfolgreiche Vorgänger rollt der Wannenabroller 100 dehnbare Textilien verzugs- und spannungsfrei ab. Die integrierte Materialfördersteuerung überwacht dabei die kontinuierlich die Stoffzuführung zum Cutter und regelt diese noch exakter als sein Vorgänger.

Herzstück des weiterentwickelten Rollentransportsystems ist der optionale, integrierte Querschneider. Er trennt die Textilbahn am Ende des Markers, während der Cutter noch mit dem Zuschnitt der Teile beschäftigt ist. Dadurch kann die Textilrolle bei laufender Produktion gewechselt und so bereits der nächste Auftrag vorbereitet werden. Das Ergebnis sind deutlich verkürzte Rüstzeiten, insbesondere für Anwender, die häufig kurze Marker verarbeiten. Der Trennschnitt kann wahlweise manuell vom Bediener ausgelöst werden oder automatisch durch die Cuttersoftware erfolgen.

Weitere Informationen:
Zünd Systemtechnik AG
Quelle:

Zünd Systemtechnik AG