Aus der Branche

Zurücksetzen
877 Ergebnisse
Hestra: Sportlich und schick ©Hestra
Women‘s Primaloft Winter Forest Handschuhe
31.08.2017

Hestra: Sportlich und schick

München – Mollig warm und stilvoll in den Winter: Die Women‘s Primaloft Winter Forest Handschuhe von Hestra überzeugen mit inneren und äußeren Werten und vereinen eine hohe Isolationsleistung mit ansprechender Optik.

Mit dem Women‘s Primaloft Winter Forest präsentiert Hestra einen neuen Skihandschuh, der Frauenherzen höher schlagen lässt. Mit seinem modischen Kunstpelzsaum und dem gestrickten Bund stechen die Handschuhe schon auf den ersten Blick aus der Masse hervor. Die wärmende Primaloft Gold-Füllung wird an der Innenhand je nach Farboption aus Lammnappa (weiße Innenhand) und Rindsleder (schwarze Innenhand) sowie an der Rückhand von winddichtem und wasserabweisendem Hestra Micron Polyester-Material umschlossen.

Das Design und die dezente Farbgebung machen das Modell in Kombination mit den hochwertigen Materialien zu einem Allrounder, der auf der Skipiste, auf Wanderungen oder im Alltag eine tolle Figur macht. Der Women`s Primaloft Winter Forest von Hestra ist auch als Fäustling erhältlich.

München – Mollig warm und stilvoll in den Winter: Die Women‘s Primaloft Winter Forest Handschuhe von Hestra überzeugen mit inneren und äußeren Werten und vereinen eine hohe Isolationsleistung mit ansprechender Optik.

Mit dem Women‘s Primaloft Winter Forest präsentiert Hestra einen neuen Skihandschuh, der Frauenherzen höher schlagen lässt. Mit seinem modischen Kunstpelzsaum und dem gestrickten Bund stechen die Handschuhe schon auf den ersten Blick aus der Masse hervor. Die wärmende Primaloft Gold-Füllung wird an der Innenhand je nach Farboption aus Lammnappa (weiße Innenhand) und Rindsleder (schwarze Innenhand) sowie an der Rückhand von winddichtem und wasserabweisendem Hestra Micron Polyester-Material umschlossen.

Das Design und die dezente Farbgebung machen das Modell in Kombination mit den hochwertigen Materialien zu einem Allrounder, der auf der Skipiste, auf Wanderungen oder im Alltag eine tolle Figur macht. Der Women`s Primaloft Winter Forest von Hestra ist auch als Fäustling erhältlich.

Weitere Informationen:
Hestra Handschuhe Outdoor Ski
Quelle:

eastside communications

Protective Textiles Market Analysis to 2025 ©Research and Markets
Protective Textiles Market Analysis to 2025
28.08.2017

Protective Textiles Market Analysis to 2025

The global protective textiles market is expected to reach USD 7.78 billion by 2025, according to this new report. The market is expected to witness growth at 3.4% CAGR owing to increasing industrial fatalities in developing economies owing to the lack of protective gear coupled with growing awareness of worker's health and safety are expected to drive the market growth.

The increasing importance of raw materials that offer features such as lightweight, comfort, higher heat resistance, and wear & tear resistance for workwear has been a significant incentive for companies to conduct R&D activities extensively. The initiatives are mainly intended at attaining multi-functionality of workwear fabrics and rise its application scope. Improving product designs and specifications are expected to provide market participants with immense opportunities over the forecast period.

The global protective textiles market is expected to reach USD 7.78 billion by 2025, according to this new report. The market is expected to witness growth at 3.4% CAGR owing to increasing industrial fatalities in developing economies owing to the lack of protective gear coupled with growing awareness of worker's health and safety are expected to drive the market growth.

The increasing importance of raw materials that offer features such as lightweight, comfort, higher heat resistance, and wear & tear resistance for workwear has been a significant incentive for companies to conduct R&D activities extensively. The initiatives are mainly intended at attaining multi-functionality of workwear fabrics and rise its application scope. Improving product designs and specifications are expected to provide market participants with immense opportunities over the forecast period.

Ballistic protective apparel is estimated to witness the highest penetration and growth over the projected period, owing to the increasing use of high performance protective textiles in the military sector. Defense sector holds the largest market segment in the global ballistic fabrics industry and is anticipated to have remarkable growth over the next few years driven by rising concerns over national security and escalating geopolitical unrests.

Further key findings from the report suggest:

  • The heat and flame-resistant garments application segment was worth USD 1.21 billion in 2016 and is estimated to grow at a CAGR of around 3%, owing to rising demand in end-use industries such as oil & gas, refineries, iron & steel plants, and aluminum plants
  • Mechanical protective clothing in the U.S. accounted for over 17% of the total revenue in 2016
  • Chemical defending garments segment is anticipated to grow at a CAGR of 3.5% from 2017 to 2025
  • Electrical protection apparel is estimated to reach USD 637.1 million by 2025 and is projected to witness moderate growth over the next few years
  • In the application of surgical garments, the protective textiles play a significant role in the absorption of excessive heat during surgical procedures from the body, which is estimated to raise the product demand for health care sector
  • The market in North America is expected to grow at a CAGR of over 3.5% over the next decade to reach a net worth exceeding USD 2.30 million by 2025
  • Asia Pacific is projected to witness the maximum growth over the next nine years. The region accounted for 19.1% of the total revenue in 2016
  • Key players such as DuPont, W.L. Gore & Associates Inc., Royal Ten Cate NV, and Schoeller Textil AG dominated the global protective textile market over the past few years

Companies Mentioned:

- W. L. Gore & Associates, Inc.
- DuPont
- Royal Ten Cate NV
- DyStar Group
- Kusumgar Corporates
- Madhuram Fabrics Pvt. Ltd.
- Schoeller Textil AG
- PBI Performance Products, Inc.
- Teijin Limited
- Marina Textil S.L.
- ARGAR S.r.l

For more information please click on: https://www.researchandmarkets.com/publication/mqpxufx/4375403

Weitere Informationen:
Market Research Protective Textiles
Quelle:

Research and Markets, Guinness Centre, Taylors Lane, Dublin

Lenzing Group Lenzing AG
Lenzing Group
23.08.2017

Lenzing Gruppe mit bestem Halbjahr der Unternehmensgeschichte

  • Umsatz stieg um 11 Prozent auf EUR 1.149,1 Mio.
  • EBITDA verbesserte sich um 38,8 Prozent auf EUR 270,7 Mio.
  • Detailplanungen für neues Werk zur Produktion von TENCEL® Fasern in Thailand laufen
  • Neue Vertriebsniederlassungen in der Türkei und in Südkorea eröffnet
  • Viscosefasern der Marke EcoVeroTM mit sehr gutem ökologischem Fußabdruck vorgestellt

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2017 bei Umsatz und Gewinn neue Rekordstände. Ausschlaggebend dafür waren eine gute Kapazitätsauslastung, höhere Preise und ein attraktiver Produktmix. Die Konzernstrategie sCore TEN wird weiterhin konsequent umgesetzt, um noch näher am Kunden zu sein und um das Angebot an Spezialfasern weiter auszubauen.

  • Umsatz stieg um 11 Prozent auf EUR 1.149,1 Mio.
  • EBITDA verbesserte sich um 38,8 Prozent auf EUR 270,7 Mio.
  • Detailplanungen für neues Werk zur Produktion von TENCEL® Fasern in Thailand laufen
  • Neue Vertriebsniederlassungen in der Türkei und in Südkorea eröffnet
  • Viscosefasern der Marke EcoVeroTM mit sehr gutem ökologischem Fußabdruck vorgestellt

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2017 bei Umsatz und Gewinn neue Rekordstände. Ausschlaggebend dafür waren eine gute Kapazitätsauslastung, höhere Preise und ein attraktiver Produktmix. Die Konzernstrategie sCore TEN wird weiterhin konsequent umgesetzt, um noch näher am Kunden zu sein und um das Angebot an Spezialfasern weiter auszubauen.

Die Umsatzerlöse stiegen im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres um 11 Prozent auf EUR 1.149,1 Mio. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) lag mit EUR 270,7 Mio. um 38,8 Prozent höher. Das entsprach einer EBITDA-Marge von 23,6 Prozent nach 18,9 Prozent im Vorjahreszeitraum. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 57,4 Prozent auf EUR 204,2 Mio., was zu einer höheren EBIT-Marge von 17,8 Prozent (nach 12,5 Prozent) führte. Das Periodenergebnis konnte um 58,9 Prozent auf EUR 150,3 Mio., das Ergebnis je Aktie um 59 Prozent auf EUR 5,55 gesteigert werden.

„Das erste Halbjahr 2017 ist für die Lenzing Gruppe sehr erfreulich verlaufen. Es war das beste Halbjahr der Unternehmensgeschichte. Maßgeblich ist, dass wir unsere sCore TEN-Strategie weiter konsequent umsetzen. Der Ausbau neuer hochmoderner Produktionskapazitäten für unsere Spezialfasern schreitet gut voran und wird unsere Kunden in ihrer Expansion mit Produkten aus unseren botanischen Fasern weiter unterstützen. Der Beschluss zur Gründung einer Tochtergesellschaft und zum Kauf eines Grundstücks in Thailand ist der nächste Schritt in dieser Strategie. Nach der Markteinführung unserer Lyocell-Faser der Marke RefibraTM haben wir nun im ersten Halbjahr mit EcoVeroTM eine besonders leistungsfähige Faser mit einem sehr vorteilhaften ökologischen Fußabdruck auf den Markt gebracht und setzen damit Standards für die gesamte Branche – von der Faser bis zur Kleidung“, sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. „Unter der Annahme gleichbleibender Verhältnisse an den Fasermärkten erwarten wir für 2017 eine deutliche Ergebnisverbesserung gegenüber 2016.“

Ausblick
Im für die Lenzing Gruppe relevanten Marktsegment der holzbasierten Cellulosefasern deutet sich weiterhin eine positivere Entwicklung als am Gesamtfasermarkt an. Die Nachfrage nach diesen Cellulosefasern war im ersten Halbjahr 2017 sehr gut. Viscose und vor allem holzbasierte Cellulose-Spezialfasern liegen langfristig im Trend. Auf der Angebotsseite werden 2017 keine maßgeblichen neuen Produktionskapazitäten auf den Markt drängen.
Die Lenzing Gruppe hatte ein exzellentes Halbjahr 2017. Die starke Nachfrage nach ihren Fasern hat zu einer hohen Kapazitätsauslastung in allen Produktgruppen geführt. Der Marktpreis für Viscosefasern war substantiell höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Unter der Voraussetzung, dass die Fasermarktverhältnisse und Währungsrelationen unverändert bleiben, erwartet Lenzing für das Geschäftsjahr 2017 eine deutliche Verbesserung gegenüber 2016.
 
Weitere Informationen:
Lenzing Group Fibers
Quelle:

Lenzing AG

Union Knopf GmbH Union Knopf GmbH
Union Knopf GmbH
22.08.2017

Union Knopf Menswear Autum/ Winter 18/19

Die Saison Herbst/Winter 18/19 ist gekennzeichnet von einer allgemeinen Casualisierung der Männermode. Die Grenzen zwischen formeller und freizeitlicher Kleidung werden fließend. Gleichzeitig zeigt sich eine Liebe zu starken Dessins und expressiven Farben als Kontrast zu edler Klassik. Die Knöpfe und Zutaten aus der Kollektion von Union Knopf Menswear bieten Halt und Akzentuierung, unterstreichen den noblen Charakter der Outfits und schärfen die Trendaussage.

Die Saison Herbst/Winter 18/19 ist gekennzeichnet von einer allgemeinen Casualisierung der Männermode. Die Grenzen zwischen formeller und freizeitlicher Kleidung werden fließend. Gleichzeitig zeigt sich eine Liebe zu starken Dessins und expressiven Farben als Kontrast zu edler Klassik. Die Knöpfe und Zutaten aus der Kollektion von Union Knopf Menswear bieten Halt und Akzentuierung, unterstreichen den noblen Charakter der Outfits und schärfen die Trendaussage.


Anzug:
Formal: Zur eher klassischen Mode gehören klassische Farben und Formen. Bei PSW®-Horn Knöpfen sind neue Größen und Proportionen wichtig. Leben in die meist monochrome Welt bringen dezente Metalleffekte in Vintage Silber und edlem Kupfer auf Durohorn® Classic-Brasil, personalisierbare Aufnäher oder andere Zierteile aus Metall.
Young: Der progressive Anzug zeigt ironisierende Elemente und bevorzugt Knöpfe und Zutaten im Kontrast ob in PSW®-Horn oder Steinnuss. Farbe bringen kleine Gummilabel als Aufnäher oder poppig bedruckte Knöpfe im kontrastfarbig ausgestatteten Innenleben. Klassische Grundformen gewinnen subtile Spannung durch farbiges Stitching oder expressivere Flammung des Materials.

Sakko:
Clean: Cleane Darks bilden die Hauptgruppe bei den Sakkostoffen für die City. Dezente Metalleffekte auf Durohorn® Classic-Brasil unterstreichen die Wertigkeit und betonen das edle Gesamtbild des Looks. Erhabene Schriften im Mittelteil beleben die Optik. Zurückhaltung bei Formen und Farbigkeit und tonige Abstimmung ist Trumpf bei diesem Trend. Matter Glanz dominiert.
Casual: Im Casual-Segment ist mehr aber eher sanfte Farbe in einer mittleren Farbhöhe gefragt. Die Formen sind voluminöser, aber nicht allzu auffällig. Die edlen, haarigen Stoffe erfordern anpassungsfähige Partner bei den Knöpfen und Zutaten. Besondere, aufwändige Finishes betonen die Dreidimensionalität z. B. in Steinnuss, blank und matt.

Hose:
Classic: Hosenanhänger bleiben in z. B. als beschrifteter Steinnussring. Die Stoffe erlaubten auch bei klassischen Hosen ein Spiel mit den Materialien bei den Knöpfen. Military hat einen starken Einfluss mit der Trendfarbe Oliv. Neben Steinnuss in Doppelpolitur mit velours matter Mitte und glänzendem Rand, finden sich Durohorn® Ziegenhorn oder gummilackierte Metallknöpfe sowie randlose Steinnussknöpfe ganz in velours matt. Neu ist eine Doppelniete in unterschiedlicher Galvanik.
Denim: Im Bereich Jeans und Denim liegt der Fokus auf Patentknöpfen und Nieten. Ein wichtiges Gestaltungselement sind Ziernieten, die besonders durch ihre untypische Formensprache oder durch spezielle Oberflächenbehandlung ins Auge fallen. Neu ist auch die Platzierung der Zierniete. Eine wichtige Akzentfarbe für dieses Segment ist Kupfer, das sowohl in roher Ausführung als auch finished verwendet wird. Spannung in den Look bringt in dieser Saison das Spiel mit unterschiedlichen Proportionen und Formen.

Weitere Informationen:
Union Knopf Autum/ Winter 18/19 Mode
Quelle:

Union Knopf GmbH

Felix von Jascheroff Puttkammer Handels GmbH & Co. KG
Felix von Jascheroff
15.08.2017

GZSZ-Star Felix von Jascheroff wird Markenbotschafter von PHINOMEM

Der Schauspieler Felix von Jascheroff wird die deutschen Modemarke PHINOMEN ab sofort als Markenbotschafter repräsentieren. Der mehrfach ausgezeichnete GZSZ-Star wird in die Kampagnen zum Start der neuen Kollektion von PHINOMEN eingebunden. Felix von Jascheroff repräsentiert mit seiner ausgesprochen sympathischen Persönlichkeit perfekt das ausgeprägte Trendbewusstsein der Lifestyle-orientierten Community. Das PHINOMEN Team rund um den Gründer Philipp Puttkammer freut sich darauf, gemeinsam mit dem Schauspieler die neuen Sneaker und Textilien zu präsentieren. Die Shooting-Story bis hin zu den PHINOMEN-Lieblingstücken von Felix von Jascheroff finden Fans unter www.phinomen.com 

Der Schauspieler Felix von Jascheroff wird die deutschen Modemarke PHINOMEN ab sofort als Markenbotschafter repräsentieren. Der mehrfach ausgezeichnete GZSZ-Star wird in die Kampagnen zum Start der neuen Kollektion von PHINOMEN eingebunden. Felix von Jascheroff repräsentiert mit seiner ausgesprochen sympathischen Persönlichkeit perfekt das ausgeprägte Trendbewusstsein der Lifestyle-orientierten Community. Das PHINOMEN Team rund um den Gründer Philipp Puttkammer freut sich darauf, gemeinsam mit dem Schauspieler die neuen Sneaker und Textilien zu präsentieren. Die Shooting-Story bis hin zu den PHINOMEN-Lieblingstücken von Felix von Jascheroff finden Fans unter www.phinomen.com 

PHINOMEN Gründer und Head of Design Philipp Puttkammer: „Wir sind sehr begeistert, dass wir Felix heute endlich als Markenbotschafter vorstellen dürfen. Wie viele von Instagram und Co. wissen, ist er seit Längerem schon ein Freund der PHINOMEN-Sneaker. Wir hatten ein unheimlich tolles Shooting in Berlin und freuen uns, die Kampagnenfotos nun für jeden zugänglich zu machen. Felix passt ideal zu unserer Marke und repräsentiert 1-zu-1 unsere Werte – einzigartig, sympathisch, lebensecht und positiv verrückt!“

Felix von Jascheroff ist absoluter Sneaker-Fan und schätzt an PHINOMEN nicht nur das Trendsetting: „Den richtigen Style zu jedem Anlass zu finden ist gar nicht so einfach. Mit PHINOMEN Sneaker macht man nie etwas falsch. Man kann sie sogar zum Anzug tragen und es sieht immer noch top gekleidet aus. Die Hoodies, Shirts und Caps sind eine perfekte Abrundung für das daily outfit. Ich freue mich sehr mit PHINOMEN zusammen arbeiten zu dürfen. Es gibt leider immer weniger Brands, die in Europa produzieren lassen - und dies auch noch bei handgefertigten Produkten. Ich kann nur sagen: top Qualität, top Marke!"

 

Weitere Informationen:
PHINOMEN Felix von Jascheroff Sneaker
Quelle:

Puttkammer Handels GmbH & Co. KG

drapilux schönknecht : kommunikation
drapilux
08.08.2017

drapilux: Neuheiten in natürlichen Nuancen

Moderne Dessins, einzigartige Strukturen, intelligente Funktionen – und „made in Germany“: Dafür steht die Marke drapilux. Als führender Hersteller von Textilien für den Objektbereich ist das Design-Team stets auf der Suche nach neuen Inspirationen, um bevorstehende Trends und die Ansprüche der Fachplaner rechtzeitig und jederzeit passgenau zu bedienen. Mit Start in den Herbst präsentiert drapilux nun vier neue Stoffe. Wie alle drapilux-Textilien sind auch die Neuheiten durchweg flammhemmend, zudem einige mit weiteren intelligenten Funktionen ausgestattet. Bei ausreichender Menge können die neuen Stoffe zusätzlich mit Eigenschaften für mehr Komfort und Hygiene ausgerüstet werden. Die Farbpalette richtet sich nach angesagten Trendfarben im Bereich natürlicher Nuancen. Außerdem überrascht drapilux mit neuen Strukturen und Webtechniken.

Moderne Dessins, einzigartige Strukturen, intelligente Funktionen – und „made in Germany“: Dafür steht die Marke drapilux. Als führender Hersteller von Textilien für den Objektbereich ist das Design-Team stets auf der Suche nach neuen Inspirationen, um bevorstehende Trends und die Ansprüche der Fachplaner rechtzeitig und jederzeit passgenau zu bedienen. Mit Start in den Herbst präsentiert drapilux nun vier neue Stoffe. Wie alle drapilux-Textilien sind auch die Neuheiten durchweg flammhemmend, zudem einige mit weiteren intelligenten Funktionen ausgestattet. Bei ausreichender Menge können die neuen Stoffe zusätzlich mit Eigenschaften für mehr Komfort und Hygiene ausgerüstet werden. Die Farbpalette richtet sich nach angesagten Trendfarben im Bereich natürlicher Nuancen. Außerdem überrascht drapilux mit neuen Strukturen und Webtechniken.


Das 3 x 3 der Trendstreifen – Blockoptik mit Artikel 764
Ob breit, schmal, längs oder quer, in Duo- oder Multi-Optik – das Thema Streifen wird immer wieder neu interpretiert. Die Designer von drapilux setzen im kommenden Herbst auf ein dreifarbiges Dessin in Blockoptik. Dichte farbige Streifen im Wechsel mit transparenteren Bereichen bieten optimalen Sichtschutz von außen und lassen gleichzeitig den Blick durch das Fenster zu – hergestellt in bewährter EasyLeno Qualität. Mit drapilux all in one ausgestattet, besitzt Artikel 764 sowohl luftreinigende als auch keimreduzierende Funktionen und eignet sich damit ideal für den Einsatz im Healthcare-Bereich, im Besonderen für den Part „Pflege“. Die drei Farbwelten wurden gezielt auf die Zielgruppe „Health & Care“ abgestimmt. Jeweils dreifarbige Colorits bilden das Streifen-Dessin: In zarten Pastelltönen in Gelb-Terra, Natur und Mint, unterbrochen von den weniger dichten weißen Bereichen, ergänzen sie zudem perfekt die aktuelle CareComfort-Kollektion.


Kein bisschen kleinkariert – Artikel 155: Karo im Großrapport
Ganz und gar nicht kleinkariert, sondern in modernem, exquisitem Look überzeugt das asymmetrische Karomuster des Artikels 155. Die belebte Oberflächenstruktur in ansprechend glänzender Optik eröffnet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise im Healthcare-Bereich, in Hotels oder für die Ausstattung von Schiffen. Dafür liefert drapilux die Karo-Neuheit 155 gleich in fünf Colorits: Zwei Farbwelten sind gezielt hell und freundlich gehalten. Ihre Leichtigkeit eignet sich optimal für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Kräftige Coral-Orangetöne sowie topaktuelle Aqua-Nuancen setzen Akzente in modernen Lifestyle-Hotels.


Doppelt schick mit Bicolor – Artikel 234 in differenzierter Farbpalette
Auf eine große Farbvielfalt setzt drapilux mit Artikel 234, denn das Sortiment umfasst insgesamt 36 Schattierungen im hellen, mittleren und dunklen Farbbereich. Durch die Webtechnik in quadratischer Kett-Schusseinstellung entsteht ein Stückfärber mit gleichmäßigem, leinenartigem Bicolor in völlig neuer Qualität. Besonders die mittleren und hellen Farbtöne lassen die Leinen-Optik zur Geltung kommen. Die im Gesamten gedeckten, natürlichen Töne unterstreichen dabei den naturhaften Charakter der Textilien. Flammhemmende sowie beste technische Eigenschaften ermöglichen eine universelle Verwendung des Stoffes unter höchster Belastung des Gewebes – ein absolutes Allround-Talent also! Bei der großen Farbauswahl findet sich mit Artikel 234 für jedes Einrichtungskonzept die passende Nuance – vom stylischen Designhotel über die luxuriöse Yacht bis zur Gesundheitseinrichtung.


Für geruhsamen Schlaf – „Dim Out“ mit Artikel 246
Mit Artikel 246 erweitert drapilux sein Sortiment im Bereich der „Dim Out“-Textilien um einen neu strukturierten Stückfärber: Anionisch/kationisches FR Garn ergibt eine natürliche Optik und bildet eine ansprechende Zweifarbigkeit. Als „Dim Out“ und schwer entflammbarer Stoff findet Artikel 246 seinen Einsatz hauptsächlich in Hotels, bietet sich aber gleichermaßen für die Ausstattung von Yachten oder Kreuzfahrtschiffen an. Die technischen Werte des Gewebes ermöglichen darüber hinaus flexible Verwendungsmöglichkeiten und so findet sich der Stoff beispielsweise als Vorhang, Tagesdecke oder Kissen im Einrichtungskonzept wieder. Insgesamt 23 Colorits sorgen für eine umfassende Farbpalette mit Schwerpunkt im Bereich der natürlichen bzw. naturnahen Farbtöne: Ein Großteil der Colorits umspannt die Palette der Naturtöne von Weiß über Hellgrau, Mittelgrau, Anthrazit, Schwarz, Mocca, Graubraun und Leinen bis hin zu Cremebeige. Ergänzt wird das Sortiment um weitere erdig-tonige Melangen in den Spektren Gelb/Terra/Rost sowie den topaktuellen Blau-/Aqua-/Petrol- und Grüntönen.

Weitere Informationen:
drapilux Neuheiten
Quelle:

schönknecht : Kommunikation

Seidensticker Group Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG
Seidensticker Group
08.08.2017

Christian Bregovac verlässt die Seidensticker-Gruppe

Christian Bregovac (45), Geschäftsführer der Rawe Moden GmbH, der Seidensticker Private Label GmbH sowie der Seidensticker USA Ltd., verlässt zum 30. September 2017 auf eigenen Wunsch die Unternehmensgruppe Seidensticker.

Christian Bregovac (45), Geschäftsführer der Rawe Moden GmbH, der Seidensticker Private Label GmbH sowie der Seidensticker USA Ltd., verlässt zum 30. September 2017 auf eigenen Wunsch die Unternehmensgruppe Seidensticker.


Der gebürtige Nürnberger begann 1997 als Sales und Merchandise Manager bei dem Tochterunternehmen Seidensticker Overseas Ltd. in Hong Kong, um ab 1999 als Senior Executive Vice President für die Seidensticker-Gruppe in den USA zu arbeiten. 2003 übernahm er die Geschäftsführung der Rawe Moden GmbH in Deutschland sowie ab 2008 der Seidensticker Private Label GmbH.
Zukünftig verantworten mit Helge Westphal (44) und Thomas Mismahl (53), zwei ausgewiesene Fachkräfte mit langjährigem Know-how und Branchenkenntnissen, die Leitung des Bereichs.
Helge Westphal, der seit dem 1. Juni 2017 im Unternehmen ist, übernimmt ab dem 1. Oktober das Lizenz-Geschäft für die Marke Arrow und die Rawe Moden GmbH sowie das Private Label Blusen Segment. Helge Westphal verfügt über eine umfassende Expertise im Marken- und Private Label Bereich, u. a. bei Zodiac Metropolitan Clothing. Als Geschäftsführer baute er die Marke REDMOND auf und verantwortete zeitgleich als Head of Product & Design die Marken Casamoda und Venti.
Thomas Mismahl, der als Geschäftsführer der Seidensticker Europe Agency auf eine 30-jährige Erfahrung im Private Label Asiengeschäft innerhalb der Seidensticker-Gruppe blickt, übernimmt daneben ab sofort das Private Label Europageschäft.


"Mit der Doppelspitze aus Thomas Mismahl und Helge Westphal haben wir uns strategisch zukunftsweisend aufgestellt und freuen uns auf die erfolgreiche Zusammenarbeit. Christian Bregovac danken wir herzlich für seine Verdienste in unserem Unternehmen und wünschen ihm alles Gute", so die geschäftsführenden Gesellschafter Frank und Gerd Oliver Seidensticker.

Weitere Informationen:
Seidensticker Führungswechsel
Quelle:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

Trevira GmbH Trevira GmbH
Trevira GmbH
04.08.2017

Gemeinschaftsstand mit 18 Top-Kunden – Trevira setzt auf neues Messekonzept „Heimtextil 2018“

Auf der Heimtextil, die von 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfindet, wird die Trevira GmbH gemeinsam mit wichtigen Trevira CS Kunden in Halle 4.2 mit einem 1.305 qm² großen Stand vertreten sein.
Den Kern des Gemeinschaftsstandes bildet eine Trevira-Ausstellung. Um dieses Zentrum herum, stellen die Kunden an individuellen Ständen ihre eigenen neuesten Trevira CS Kollektionen für den Heimtextil- und Objektbereich vor. Der Gemeinschaftsstand findet sich in direkter Nähe zur neuen Ausstellung „Interior. Architecture. Hospitality. EXPO“ der Messe Frankfurt.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem diesjährigen Messekonzept einen entscheidenden Beitrag zur neuen thematische Ausrichtung der Halle 4.2 leisten können. Unseren Kunden können wir hier eine Plattform bieten, wichtige Entscheider zu erreichen, und die Messebesucher werden es begrüßen, eine große Anzahl von Trevira CS Neuheiten und Kollektionen bei einem „one-stop-shop“ zu finden“, so Anke Vollenbröker, Marketingleiterin der Trevira GmbH.

Auf der Heimtextil, die von 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfindet, wird die Trevira GmbH gemeinsam mit wichtigen Trevira CS Kunden in Halle 4.2 mit einem 1.305 qm² großen Stand vertreten sein.
Den Kern des Gemeinschaftsstandes bildet eine Trevira-Ausstellung. Um dieses Zentrum herum, stellen die Kunden an individuellen Ständen ihre eigenen neuesten Trevira CS Kollektionen für den Heimtextil- und Objektbereich vor. Der Gemeinschaftsstand findet sich in direkter Nähe zur neuen Ausstellung „Interior. Architecture. Hospitality. EXPO“ der Messe Frankfurt.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem diesjährigen Messekonzept einen entscheidenden Beitrag zur neuen thematische Ausrichtung der Halle 4.2 leisten können. Unseren Kunden können wir hier eine Plattform bieten, wichtige Entscheider zu erreichen, und die Messebesucher werden es begrüßen, eine große Anzahl von Trevira CS Neuheiten und Kollektionen bei einem „one-stop-shop“ zu finden“, so Anke Vollenbröker, Marketingleiterin der Trevira GmbH.


Geschäftsführer Klaus Holz freut sich über die sehr positive Resonanz, die das Angebot des Gemeinschaftsstandes bei den Kunden erzielt hat: „Die große Nachfrage zeigt uns, dass unser Konzept einer umfassenden Partnerschaft mit unseren Kunden aufgeht. Unsere langjährigen Kunden schätzen es, dass wir ihnen nicht nur qualitativ hochwertige und nachhaltig produzierte Fasern und Garne bieten, sondern sie auch mit technischem Knowhow sowie bei der Vermarktung ihrer Trevira Stoffe unterstützen.“
Die folgenden Kunden werden sich im Januar mit ihrer großen Vielfalt an schönen, modernen Trevira CS Stoffen auf dem Gemeinschaftsstand zeigen: Baumann Dekor Ges.m.b.H., Engelbert E. Stieger AG, FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A., Jenny Fabrics AG, Johan van den Acker Textielfabriek B.V., Mattes & Ammann GmbH & Co. KG, Pugi R.G. S.R.L., Spandauer Velours GmbH & Co. KG, SR Webatex GmbH / Getzner Textil AG, Swisstulle AG, Tessitura Mario Ghioldi & C. srl, Torcitura Fibre Sintetiche S.p.A., Torcitura Lei Tsu S.r.l., Vlnap a.s. / Wagenfelder Spinning Group, Wintex S.r.l., Mersem Teksil San. Ve Tic. Ltd. Sti, Teksko Kadife Kumas San. Ve Tic. A.S.

 

Quelle:

Trevira GmbH               

CPD Ordertage PR + Presseagentur Textschwester
CPD Ordertage
27.07.2017

Fazit der CPD - Ordertage im Juli 2017

Düsseldorf blickt wieder auf ein erfolgreiches Orderwochenende zurück. Vom 21. Juli bis 24. Juli 2017 drehte sich hier wieder alles um das internationale Fashion Business. Bei der Sommerausgabe der Collection Première Düsseldorf zeigten über 1.600 Marken auf drei Messen und in über 800 Showrooms ihre Kollektionen für die nächste Sommersaison. Messeveranstalter und Showroom Betreiber äußern sich sehr zufrieden über die vergangenen Ordertage. Der Modestandort Düsseldorf ist nach wie vor die wichtigste Orderplattform für die Modebranche: Markenvielfalt und Innovationen überraschen die Besucher und machen Düsseldorf für alle Mitwirkenden zu dem attraktiven Orderstandort in Deutschland. In Düsseldorf schreibt die Modebranche.

Düsseldorf blickt wieder auf ein erfolgreiches Orderwochenende zurück. Vom 21. Juli bis 24. Juli 2017 drehte sich hier wieder alles um das internationale Fashion Business. Bei der Sommerausgabe der Collection Première Düsseldorf zeigten über 1.600 Marken auf drei Messen und in über 800 Showrooms ihre Kollektionen für die nächste Sommersaison. Messeveranstalter und Showroom Betreiber äußern sich sehr zufrieden über die vergangenen Ordertage. Der Modestandort Düsseldorf ist nach wie vor die wichtigste Orderplattform für die Modebranche: Markenvielfalt und Innovationen überraschen die Besucher und machen Düsseldorf für alle Mitwirkenden zu dem attraktiven Orderstandort in Deutschland. In Düsseldorf schreibt die Modebranche.


Die Sommer-Ausgabe der Platform Fashion war ebenfalls ein voller Erfolg: Mehr als 4.800 Gästen sahen sich in acht Modenschauen über 30 Labels an.
Showroom Betreiber geben ihre Eindrücke zum Orderstandort Düsseldorf und der vergangenen CPD wieder:
Margitte Schweden-Heiderscheidt von Margittes Fashion GmbH: „Wir sind überglücklich mit der vergangenen CPD: Wir hatten einen vollen Showroom und viele tolle Gespräche mit Einkäufern aus ganz Deutschland sowie vielen internationalen Kunden. Natürlich gehört dazu immer eine gute und überzeugende Kollektion, aber auch eine zentrale Lage und die entsprechende Versorgung ist wichtig. Wir sind von unserem Standort überzeugt und freuen uns schon auf die nächste CPD.“

 

Weitere Informationen:
CPD Ordertage, Düsseldorf, Fashion
Quelle:

PR + Presseagentur Textschwester

Phinomen Puttkammer Handels GmbH & Co. KG
Phinomen
26.07.2017

PHINOMEN legt extrem lässige Sommer Low-Cuts und dazu passende Basic-Fashion-Items auf

In 2016 überzeugte das neue Mode-Label PHINOMEN mit seiner ersten Kollektion an Premium High-Tops und Low-Cuts die trendbewusste Szene – die Modelle PHIsion, PHIce und PHIre wurden sehr gut angenommen und zeigten sich auch an den Füßen vieler Celebrities. Den Erfolg nahm man als Motivation, um die Marke stringent weiterzuentwickeln.
Zur Sommersaison passendem Motto ‚Flaschenpost‘ lüftet PHINOMEN nun den nordischen Küstennebel und präsentiert seine aktuellen Premium-Sneaker-Styles: super modern interpretiert, zuvorkommend funktional und PHINOMEN-typisch hochwertig verarbeitet für optimalen Tragekomfort.
Darüber hinaus: PHINOMEN goes Green. Mit einer Special-Edition aus Kork bleibt Nachhaltig bei Premium-Sneakern nicht länger nur ein Wort. Ein schöner Planet erfordert eben nicht nur Style und Statement sondern auch aktives Handeln!


Damit nicht genug erweitert PHINOMEN sein Brand-Programm um das Segment Fashion. Dazu gehören hochwertig verarbeitete Basic-Items wie Hoodies, Sweater, Shirts, Zip-Jackets und Snapback Caps wie auch ebenso perfekt passende Sneaker-Socks für Mädels und Jungs.

In 2016 überzeugte das neue Mode-Label PHINOMEN mit seiner ersten Kollektion an Premium High-Tops und Low-Cuts die trendbewusste Szene – die Modelle PHIsion, PHIce und PHIre wurden sehr gut angenommen und zeigten sich auch an den Füßen vieler Celebrities. Den Erfolg nahm man als Motivation, um die Marke stringent weiterzuentwickeln.
Zur Sommersaison passendem Motto ‚Flaschenpost‘ lüftet PHINOMEN nun den nordischen Küstennebel und präsentiert seine aktuellen Premium-Sneaker-Styles: super modern interpretiert, zuvorkommend funktional und PHINOMEN-typisch hochwertig verarbeitet für optimalen Tragekomfort.
Darüber hinaus: PHINOMEN goes Green. Mit einer Special-Edition aus Kork bleibt Nachhaltig bei Premium-Sneakern nicht länger nur ein Wort. Ein schöner Planet erfordert eben nicht nur Style und Statement sondern auch aktives Handeln!


Damit nicht genug erweitert PHINOMEN sein Brand-Programm um das Segment Fashion. Dazu gehören hochwertig verarbeitete Basic-Items wie Hoodies, Sweater, Shirts, Zip-Jackets und Snapback Caps wie auch ebenso perfekt passende Sneaker-Socks für Mädels und Jungs.


Kollektion 2017: High-Performer für unvergessliche Sommer-Styles – fürs Office, die Szene, im Urlaub am Strand
Wie alle PHINOMEN bieten auch die neuen Sommer Low-Cuts ausgesprochen hohe Material-Qualität und beste handwerkliche Verarbeitung, perfekte Passform gepaart mit filigraner Leichtigkeit und überraschen mit außergewöhnlichem Packaging-Erlebnis. Sneaker-Victims finden in PHINOMEN damit eine überzeugende Abwechslung.


PHINOMEN goes Green: Philing Cork Berry und Philing Cork Black – Must-have 2017
Natürlich, nachhaltig, ja – und vegan geht jetzt mit extremer Lässigkeit und massivem Styling-Faktor überein. PHINOMEN CORK besteht fast vollständig aus dem Naturmaterial Kork: vom Upper bis hin zum Lacing, ist äußerst robust und beständig gegen Kratzer, Schmutz und Flecken. Lediglich bei der Sohle setzt PHINOMEN für besten Komfort auf sein bewahrtes Light-Sohlen-Konzept. Die ersten Philing Cork Modelle sind in den Colorways Berry mit beiger Sohle und Black mit weißer Sohle abgreifbar.

Weitere Informationen:
Phinomen, Fashion, Nachhaltigkeit
Quelle:

Puttkammer Handels GmbH & Co. KG

Fashion net come together PR + Presseagentur Textschwester
Fashion net come together
25.07.2017

Düsseldorfs größte Branchenparty: Fashion Net & Friends Come Together

Das Who-is-who der deutschen Modebranche schritt über den türkisfarbenen Teppich hinein in den Fashion Net Flower Market. Das Fashion Net lud an-lässlich der Ordertage in Düsseldorf am CPD-Sonntag wieder zur großen Branchenparty in den Blumengroßmarkt. Lichtinszenierungen sorgten für eine ganz besondere Atmosphäre und hüllten die Markthalle in besonderem Licht. Strandkörbe und Liegestühle unterstri-chen das Urlaubsfeeling. Zahlreiche Foodtrucks sorgten bei den Gästen für das leibliche Wohl und die DJanes 2elements und Beat kat heizte den Gästen mit angesagten Beats ein und brauchte die Menge zum Tanzen. Bereits zum vierten Mal fand die größte Branchen-party Düsseldorfs mit 870 Gästen im Blumengroßmarkt statt.

Das Who-is-who der deutschen Modebranche schritt über den türkisfarbenen Teppich hinein in den Fashion Net Flower Market. Das Fashion Net lud an-lässlich der Ordertage in Düsseldorf am CPD-Sonntag wieder zur großen Branchenparty in den Blumengroßmarkt. Lichtinszenierungen sorgten für eine ganz besondere Atmosphäre und hüllten die Markthalle in besonderem Licht. Strandkörbe und Liegestühle unterstri-chen das Urlaubsfeeling. Zahlreiche Foodtrucks sorgten bei den Gästen für das leibliche Wohl und die DJanes 2elements und Beat kat heizte den Gästen mit angesagten Beats ein und brauchte die Menge zum Tanzen. Bereits zum vierten Mal fand die größte Branchen-party Düsseldorfs mit 870 Gästen im Blumengroßmarkt statt.


„Wir freuen uns, dass wir wieder einmal unsere Gäste überraschen konnten. Der Blumen-großmarkt hat sich für unsere Party bewährt: Wie die Mode, erfindet sich auch das Fashion Net and Friends Come Together jedes Mal neu,“ so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V. und Initiatorin des Events. „Es war ein toller Abend mit vielen anregenden Gesprächen und tollen alten und neuen Kontakten. Ich möchte im Namen des Fashion Nets unseren Sponsoren danken – ohne sie wäre die Party nicht in diesem Umfang möglich.“
Bemerkenswert, neben der tollen Location sowie der guten Stimmung, waren auch die zahl-reichen internationalen Gäste, die auf der Feier anzutreffen waren. In dieser Saison waren verstärkt wieder Einkäufer aus Osteuropa sowie dem Mittleren Osten zur CPD in Düsseldorf aktiv – eingeladen von den Marken feierten auch sie die erfolgreichen Ordertage in der Lan-deshauptstadt im Blumengroßmarkt.

Quelle:

PR + Presseagentur Textschwester

Mostafiz Uddin Denim Expert Ltd.
Mostafiz Uddin
25.07.2017

Unternehmer mit Leidenschaft für Nachhaltigkeit

Mostafiz Uddin, Geschäftsführer des Bekleidungsherstellers Denim Expert Ltd., setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Standards in Bangladesch ein
Mostafiz Uddin ist ein Mann mit großen Zielen. Er möchte die Textilindustrie in Bangladesh für die Zukunft aufstellen und ein Bewusstsein für nachhaltige Produktion verankern. Dafür sucht er ständig den Austausch mit Fachleuten auf der ganzen Welt. Neben der Führung seines eigenes Unternehmens DENIM EXPERT LTD ist Mostafiz Uddin auch Gründer und CEO der non-profit Organisation BANGLADESH APPAREL EXCHANGE, die die Textilmesse BANGLADESH DENIM EXPO und viele andere Events rund um das Thema Nachhaltigkeit organisiert.
Was er anpackt, das tut er mit Leidenschaft. Mostafiz Uddin hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Textilindustrie Bangladeschs ins 21. Jahrhundert zu führen. Deshalb ruht er sich nie auf Erreichtem aus. Seit zehn Jahren steht er nun an der Spitze von Denim Expert Ltd., einem Jeanshersteller, den er 2007 gegründet hat. Denim Expert Ltd. hat heute 1.800 Angestellte und produziert Jeanskleidung für weltweit führende Modemarken und Handelsketten.

Mostafiz Uddin, Geschäftsführer des Bekleidungsherstellers Denim Expert Ltd., setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Standards in Bangladesch ein
Mostafiz Uddin ist ein Mann mit großen Zielen. Er möchte die Textilindustrie in Bangladesh für die Zukunft aufstellen und ein Bewusstsein für nachhaltige Produktion verankern. Dafür sucht er ständig den Austausch mit Fachleuten auf der ganzen Welt. Neben der Führung seines eigenes Unternehmens DENIM EXPERT LTD ist Mostafiz Uddin auch Gründer und CEO der non-profit Organisation BANGLADESH APPAREL EXCHANGE, die die Textilmesse BANGLADESH DENIM EXPO und viele andere Events rund um das Thema Nachhaltigkeit organisiert.
Was er anpackt, das tut er mit Leidenschaft. Mostafiz Uddin hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Textilindustrie Bangladeschs ins 21. Jahrhundert zu führen. Deshalb ruht er sich nie auf Erreichtem aus. Seit zehn Jahren steht er nun an der Spitze von Denim Expert Ltd., einem Jeanshersteller, den er 2007 gegründet hat. Denim Expert Ltd. hat heute 1.800 Angestellte und produziert Jeanskleidung für weltweit führende Modemarken und Handelsketten.


Andere wären damit zufrieden, Mostafiz Uddin nicht. Er bietet seinen Mitarbeitern Arbeitsbedingungen, die höchsten sozialen und ethischen Standards genügen, und achtet auf eine strikt nachhaltige Produktion. Seine Vision ist, durch wirtschaftliches Wachstum und bessere Arbeitsbedingungen den Lebensstandard der Menschen in Bangladesch zu erhöhen und Bangladesch zum Zentrum der weltweiten Jeansproduktion zu machen.

Quelle:

Denim Expert Ltd.

Breuninger Opening PR + Presseagentur textschwester
Breuninger Opening
20.07.2017

Breuninger zelebriert die Platform Fashion und präsentiert neue Damen-Premium-Welt

Das Herz der Modewelt liegt für Breuninger am Rhein. Im Rahmen der CPD Ordertage präsentiert das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen am 21. Juni 2017 zum vierten Mal eine exklusive Fashion Show und setzt damit die erfolgreiche Event-Serie „Breuninger meets Platform Fashion“ fort. In Anwesenheit prominenter Gäste, wie Regisseur Sönke Wortmann oder Germany’s Next Topmodel Gewinnerin Kim Hnizdo, die am Abend als Model über den Breuninger Runway läuft, werden dabei die schönsten Trends der kommenden Herbst-/Winter-Saison inszeniert. Bereits am Vorabend zelebriert Breuninger neue Fashion-Highlights mit der Eröffnung der neuen Premium-Damen-Welt. Ab sofort werden im Düsseldorfer Haus neu die Kollektionen von Marken wie u.a. Céline, Victoria Beckham, Valentino oder Stella McCartney auf mehr als 800 Quadratmetern präsentiert.

Das Herz der Modewelt liegt für Breuninger am Rhein. Im Rahmen der CPD Ordertage präsentiert das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen am 21. Juni 2017 zum vierten Mal eine exklusive Fashion Show und setzt damit die erfolgreiche Event-Serie „Breuninger meets Platform Fashion“ fort. In Anwesenheit prominenter Gäste, wie Regisseur Sönke Wortmann oder Germany’s Next Topmodel Gewinnerin Kim Hnizdo, die am Abend als Model über den Breuninger Runway läuft, werden dabei die schönsten Trends der kommenden Herbst-/Winter-Saison inszeniert. Bereits am Vorabend zelebriert Breuninger neue Fashion-Highlights mit der Eröffnung der neuen Premium-Damen-Welt. Ab sofort werden im Düsseldorfer Haus neu die Kollektionen von Marken wie u.a. Céline, Victoria Beckham, Valentino oder Stella McCartney auf mehr als 800 Quadratmetern präsentiert.
„Inspiration und exzellenter Service machen Breuninger einzigartig“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf. „Unser wichtigstes Anliegen ist es, unsere Kunden und Gäste stets neu zu begeistern – dazu gehören Events wie die Breuninger Fashion Show, die mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Erlebniswelt und gesetzter Termin im Kalender aller Fashionliebhaber, Düsseldorfer und Besucher ist.“


Die vierte Breuninger Fashion Show findet am 21. Juli 2017 um 21.00 Uhr auf dem Areal Böhler in Düsseldorf mit anschließendem Get-together und DJ Klängen statt. Insgesamt ca. 50 Looks aus den Inspirationskategorien „A pure Story“, „Urban Street“, „Poetic Country“ und „Shake it up“ werden dabei erstmals gezeigt.
Neue Premiumfläche für exklusives Shopping-Erlebnis
Ganz im Zeichen neuer Inspirationen und Fashion-Highlights steht auch die neue Damen-Premium-Welt im ersten Obergeschoss des Department Stores, die am 20. Juli mit einer exklusiven Abendveranstaltung eröffnet. Auf mehr als 800 Quadratmetern präsentieren internationale Markenneuheiten wie Céline, Chloé, Givenchy, Valentino, Dolce & Gabbana, Victoria Beckham oder Stella McCartney ab sofort ihre Ready-to-Wear-Kollektionen. „Wir erfinden uns immer wieder neu: Mit unseren einzigartigen Produktwelten zeigen wir die aktuellsten Trends und legen großen Wert darauf, unsere Sortimentsvielfalt stetig auszubauen“, so Thomas Höhn, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

Weitere Informationen:
Breuninger, Mode, Düsseldorf
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

WATson Hohenstein Group
WATson
20.07.2017

Zweiter WATson erhöht Prüfkapazität für die Textilindustrie

Moderne Textilien versprechen viel: Sie sind zum Teil wahre Alleskönner, wenn es um Wärme- und Feuchtigkeitsmanagement geht. Hinter diesem Können stehen umfassende wissenschaftliche Forschungen und Entwicklungen. Hierbei unterstützen die Hohenstein Institute als führende Forschungseinrichtung im Bereich der Bekleidungsphysiologie die Textilindustrie. So hat Hohenstein innovative Technologien entwickelt, um spezifische thermophysiologische Komfortfaktoren zu definieren und zu messen. Hohenstein arbeitet dabei eng mit Unternehmen zusammen, um Textilien auf solche Faktoren hin zu entwickeln bzw. zu optimieren. Hierdurch kann zum einen die optimale Produktgestaltung ermittelt werden, zum anderen können Marketingaussagen zu Kühleffekten und Feuchtigkeitsmanagement belegt werden.
Mehr Sicherheit in der Produktentwicklung

Moderne Textilien versprechen viel: Sie sind zum Teil wahre Alleskönner, wenn es um Wärme- und Feuchtigkeitsmanagement geht. Hinter diesem Können stehen umfassende wissenschaftliche Forschungen und Entwicklungen. Hierbei unterstützen die Hohenstein Institute als führende Forschungseinrichtung im Bereich der Bekleidungsphysiologie die Textilindustrie. So hat Hohenstein innovative Technologien entwickelt, um spezifische thermophysiologische Komfortfaktoren zu definieren und zu messen. Hohenstein arbeitet dabei eng mit Unternehmen zusammen, um Textilien auf solche Faktoren hin zu entwickeln bzw. zu optimieren. Hierdurch kann zum einen die optimale Produktgestaltung ermittelt werden, zum anderen können Marketingaussagen zu Kühleffekten und Feuchtigkeitsmanagement belegt werden.
Mehr Sicherheit in der Produktentwicklung


Als Reaktion auf die hohe Nachfrage der Kunden nach zuverlässigen Methoden zur Quantifizierung von Kühleffekten kann Hohenstein seit kurzem auf einen zweiten WATson-Wärmeabgabetester zurückgreifen. Hierdurch wurde die Gerätekapazität, um die effektive physikalisch Kühlleistung von Sport- und Funktionstextilien zu messen, verdoppelt. WATson verdeutlicht die dynamischen Wechselwirkungen von Textilien und menschlicher Thermoregulation, und dies bei wechselnden klimatischen Bedingungen und Schwitzraten. Das System analysiert selbst kleinste Änderungen der Verdunstungskälte über die Hautoberfläche und bestimmt genau die Kühlleistung, die das Textil durch Verdampfen von Schweiß effektiv liefert. Dabei benötigt die WATson-Technologie lediglich eine 20x25 cm große Stoffprobe, um diese Daten für Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Marketingaussagen zu liefern.

Quelle:

Hohenstein Group

Lectra & Armani Lectra
Lectra & Armani
20.07.2017

Lectra und Armani fördern junge Talente der Modebranche

Gemeinsam mit Armani veranstaltete Lectra einen Wettbewerb an der Modeschule Istituto Secoli, um die jungen Talente für ihre Leistungen auszuzeichnen. Die Hochschule ist bekannt für ihr Know-how im Bereich der Schnittmuster-Erstellung. Einer der siegreichen Studenten freut sich über eines der begehrten Praktika in der Kollektionsentwicklung von Armani.
Lectra pflegt Partnerschaften mit über 850 Modeschulen weltweit. Das Unternehmen stellt die eigenen Technologie-Lösungen sowie Fachwissen bereit, um die Lehrer bei der optimalen Ausbildung ihrer Studenten zu unterstützen. Im Rahmen dieser Partnerschaften organisiert Lectra regelmäßig Wettbewerbe mit Kunden. Die Zusammenarbeit ist wichtig für die Beziehung zwischen der Industrie und den Bildungseinrichtungen zur Förderung junger Modedesigner.
Zur Anfertigung der Modelle, Prototypen und Schnittbilder ihrer Kollektionen nutzen die Studenten der Istituto Secoli die digitalen Lösungen Modaris und Diamino von Lectra. Die Schnittteile ihrer Herrenmode erstellen die Studenten des Master-Programms mit der Vector-Lösung.

Gemeinsam mit Armani veranstaltete Lectra einen Wettbewerb an der Modeschule Istituto Secoli, um die jungen Talente für ihre Leistungen auszuzeichnen. Die Hochschule ist bekannt für ihr Know-how im Bereich der Schnittmuster-Erstellung. Einer der siegreichen Studenten freut sich über eines der begehrten Praktika in der Kollektionsentwicklung von Armani.
Lectra pflegt Partnerschaften mit über 850 Modeschulen weltweit. Das Unternehmen stellt die eigenen Technologie-Lösungen sowie Fachwissen bereit, um die Lehrer bei der optimalen Ausbildung ihrer Studenten zu unterstützen. Im Rahmen dieser Partnerschaften organisiert Lectra regelmäßig Wettbewerbe mit Kunden. Die Zusammenarbeit ist wichtig für die Beziehung zwischen der Industrie und den Bildungseinrichtungen zur Förderung junger Modedesigner.
Zur Anfertigung der Modelle, Prototypen und Schnittbilder ihrer Kollektionen nutzen die Studenten der Istituto Secoli die digitalen Lösungen Modaris und Diamino von Lectra. Die Schnittteile ihrer Herrenmode erstellen die Studenten des Master-Programms mit der Vector-Lösung.


Das Praktikum in der Kollektionsentwicklung für Herrenmode für einen der siegreichen Studenten bietet der Lectra-Kunde G.A. Operations der Gruppe Giorgio Armani: „Wir finden die Initiative von Lectra großartig und haben gerne Bildungspraktika bei G.A. Operations angeboten. Der Sieger hat durch seine kreativen Fähigkeiten und seine Ausbildung mit Modaris und Diamino überzeugt. Wir bekommen jemanden ins Team, der über erwiesene technische Fähigkeiten verfügt – davon profitieren auch wir“, so Giorgio Ferremi, Industrial Director bei G.A. Operations in Trient.
„Die Aufgabe von Lectra liegt mehr und mehr in der Förderung und Unterstützung des Dialogs zwischen Modeschulen und Unternehmen“, erklärt Fabio Canali, Geschäftsführer von Lectra Italy. „Wir freuen uns darüber, dass Armani die erfolgreiche Zusammenarbeit, die wir mit Secoli pflegen, unterstützt und den Studenten dabei hilft, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.“

Weitere Informationen:
Lectra, Armani, junge Talente, Mode
Quelle:

Lectra

CPD Ordertage PR + Presseagentur Textschwester
CPD Ordertage
18.07.2017

CPD - Ordertage Juli 2017

Vom 21. bis 24. Juli dreht sich in Düsseldorf wieder alles um das internationale Fashion Business. Mit drei großen Messeveranstaltungen, zahlreichen kleineren Orderplattformen und vor allem mit mehr als 800 Showrooms ist der Modestandort optimal aufgestellt, um einen umfassenden Überblick über die neuen Kollektionen von mehr als 3.000 Anbietern zu präsentieren. Dabei ist in Düsseldorf eigentlich immer Orderzeit: Zahlreiche Showrooms und Orderzentren sind ganzjährig besetzt, so dass Einkäufer hier an fast 360 Tagen ordern können.
„Düsseldorf ist nach wie vor eine der wichtigsten Modestädte in Deutschland und steht für Business und weniger für Show. Daher haben wir uns ganz bewusst für diesen Standort entschieden. Sowohl nationale als auch internationale Kunden kommen nach Düsseldorf um bei uns zu ordern. Es werden vor allem feste Termine in unserem Loft-Showroom vereinbart, damit wir in Ruhe "Quality-Time" mit unseren Kunden verbringen können,“ so Designer Steffen Schraut.

Vom 21. bis 24. Juli dreht sich in Düsseldorf wieder alles um das internationale Fashion Business. Mit drei großen Messeveranstaltungen, zahlreichen kleineren Orderplattformen und vor allem mit mehr als 800 Showrooms ist der Modestandort optimal aufgestellt, um einen umfassenden Überblick über die neuen Kollektionen von mehr als 3.000 Anbietern zu präsentieren. Dabei ist in Düsseldorf eigentlich immer Orderzeit: Zahlreiche Showrooms und Orderzentren sind ganzjährig besetzt, so dass Einkäufer hier an fast 360 Tagen ordern können.
„Düsseldorf ist nach wie vor eine der wichtigsten Modestädte in Deutschland und steht für Business und weniger für Show. Daher haben wir uns ganz bewusst für diesen Standort entschieden. Sowohl nationale als auch internationale Kunden kommen nach Düsseldorf um bei uns zu ordern. Es werden vor allem feste Termine in unserem Loft-Showroom vereinbart, damit wir in Ruhe "Quality-Time" mit unseren Kunden verbringen können,“ so Designer Steffen Schraut.


Ganz wie Steffen Schraut sehen es auch die zahlreichen Einkäufer, die, einer Umfrage von Fashion Net nach, zwischen 30 und 60 Tagen im Jahr in Düsseldorf ordern. Eine beachtliche Zahl, die wieder einmal verdeutlicht, dass die Rheinmetropole unangefochten der wirtschaftlich bedeutendste Standort Deutschlands ist.
„360 Grad Orderstandort – Düsseldorf implementiert neue Digitalstrategie“ Um den Service weiterauszubauen, wird es ab der kommenden Wintersaison eine eigene Fashion Net App geben. Alle relevanten Informationen über Showrooms, Designer, Agenturen, Messen oder auch Events sind so mit einem Klick verfügbar.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserer eigenen App ein neues Zeitalter beschreiten,“ so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin von Fashion Net Düsseldorf e.V. „Wir haben uns bei unseren Mitgliedern sowie in der Branche umgehört und alle Rückmeldungen analysiert. Daraus resultiert, dass wir eine Applikation entwickeln, die alle Informationen rund um den Orderstandtort Düsseldorf bündelt und in einer einfachen, intuitiv bedienbaren Oberfläche darstellt. Agenturen und Marken werden die Möglichkeit haben, sich in die App 2/11 Juli 17 einzubringen, aber auch Partner vom Fashion Net können die App als interaktives Kommunikationstool nutzen. Die App wird rechtzeitig vor der nächsten CPD vom 27. bis 29. Januar 2018 gelauncht.“

Weitere Informationen:
CPD Ordertage, Fashion, Fashion Net
Quelle:

PR + Presseagentur Textschwester

Fashion Outlet Hill+Knowlton Strategies
Fashion Outlet
18.07.2017

NEINVER und Fashion Outlet Grundbesitz GmbH & Co KG vereinbaren langfristige Partnerschaft für das Fashion Outlet Montabaur

NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, und die Fashion Outlet Grundbesitz GmbH & Co KG, Investor und Eigentümer des Fashion Outlet Montabaur, haben eine langfristige Partnerschaft geschlossen. NEINVER ist ab dem 01. August 2017 exklusiver Betreiber des Outlet-Centers und verantwortet neben dem Management auch die Vermietung und das Marketing der modernen Einzelhandelsimmobilie.
Das Fashion Outlet Montabaur wurde im Juli 2015 eröffnet und verfügt über bis zu 1.500 Parkplätze. Besucher finden auf einer Bruttomietfläche von rund 13.900 qm über 55 Shops mit mehr als 70 Top-Marken wie Desigual, Diesel, Levi’s, Marc O’Polo, Nike, Samsonite, Fossil und Tommy Hilfiger. Die Vermietungsquote des Outlets beträgt aktuell 98 Prozent.

NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, und die Fashion Outlet Grundbesitz GmbH & Co KG, Investor und Eigentümer des Fashion Outlet Montabaur, haben eine langfristige Partnerschaft geschlossen. NEINVER ist ab dem 01. August 2017 exklusiver Betreiber des Outlet-Centers und verantwortet neben dem Management auch die Vermietung und das Marketing der modernen Einzelhandelsimmobilie.
Das Fashion Outlet Montabaur wurde im Juli 2015 eröffnet und verfügt über bis zu 1.500 Parkplätze. Besucher finden auf einer Bruttomietfläche von rund 13.900 qm über 55 Shops mit mehr als 70 Top-Marken wie Desigual, Diesel, Levi’s, Marc O’Polo, Nike, Samsonite, Fossil und Tommy Hilfiger. Die Vermietungsquote des Outlets beträgt aktuell 98 Prozent.


Das Fashion Outlet Montabaur liegt im südlichen Westerwald in Rheinland-Pfalz inmitten der bevölkerungsreichen Regionen Rhein-Main und Rhein-Ruhr. Im Umkreis von 90 Autominuten umfasst das Einzugsgebiet des im modernen Arkadenstil errichteten Outlet-Centers 17,5 Millionen Menschen. Direkt an der Bundesautobahn A3 gelegen, passieren jährlich mehr als 33 Millionen Autos das Outlet-Center in Montabaur. Auch mit dem Zug ist das in unmittelbarer Nähe des ICE-Bahnhofs Montabaur gelegene Center hervorragend angebunden: Der internationale Frankfurter Flughafen, der jährlich mehr als 60 Millionen Passagiere begrüßt, ist in nur 30 Minuten zu erreichen. Das Outlet-Center beschäftigt derzeit rund 350 Mitarbeiter und bietet große Vorteile für die regionale Wirtschaft – unter anderem als Besuchermagnet für Touristen aus ganz Deutschland und dem Ausland.
„Das Outlet in Montabaur hat sich in den vergangenen zwei Jahren ausgezeichnet entwickelt. Daher sind wir sehr stolz darauf, dass die Fashion Outlet Grundbesitz GmbH & Co KG unseren Managementfähigkeiten vertraut und wir in Zukunft ein Teil dieses vielversprechenden Projekts sein werden. Wir sind überzeugt davon, mit unserer 20-jährigen Erfahrung im Outlet-Sektor, die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und wollen das Center als beliebtes Tourismus-Ziel in der Region weiter stärken. Die Lage und das Einzugsgebiet des Fashion Outlet Montabaur sind exzellent. Mit der langjährigen Vereinbarung stärken wir unsere ausgezeichnete Position und erhöhen unsere Präsenz auf dem europäischen Outlet-Center-Markt, wo wir bereits 15 Center mit einer Bruttomietfläche von 539.000 qm betreiben“, so Carlos González, Geschäftsführer von NEINVER.

Quelle:

Hill+Knowlton Strategies

Wirtex e.V. Wirtex e.V.
Wirtex e.V.
17.07.2017

Textilkette weiter im wichtigen Austausch über Erfordernisse für Persönliche Schutzausrüstung

Ein großer Erfolg war das 2. Fachgespräch Dialog in der Textilkette zu aktuellen PSA-Themen, zu dem WIRTEX, die Fachverbände IVGT e.V. und der GermanFashion Modeverband nach Frankfurt eingeladen hatten. Ein vielseitiges Programm bot Aktuelles von Trends im PSA-Design, über Normenfragen und Zertifizierungen bis hin zu Anforderungen im öffentlichen Beschaffungswesen.
Nach der Begrüßung durch WIRTEX-Geschäftsführer Dr. Andreas Marek eröffnete Sabine Anton-Katzenbach von der Textilberatung Hamburg die Vortragsreihe mit „Trends in der Persönlichen Schutzkleidung“. Dabei stellte sie fünf Trendthemen vor, die für die Entwicklungen in der Persönlichen Schutzkleidung von entscheidender Bedeutung sind: „Komfortgewinn“ durch elastische, leichte Fasermischungen und verschiedene Kleidungslagen, „Digitalisierung“ durch Smart-Textiles und Industrie 4.0, „Ende des Raubbaus“ durch Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, ein nach oben offener „Preis“ und „Normative Weiterentwicklung“ von Textilien und Pflegeprozessen.

Ein großer Erfolg war das 2. Fachgespräch Dialog in der Textilkette zu aktuellen PSA-Themen, zu dem WIRTEX, die Fachverbände IVGT e.V. und der GermanFashion Modeverband nach Frankfurt eingeladen hatten. Ein vielseitiges Programm bot Aktuelles von Trends im PSA-Design, über Normenfragen und Zertifizierungen bis hin zu Anforderungen im öffentlichen Beschaffungswesen.
Nach der Begrüßung durch WIRTEX-Geschäftsführer Dr. Andreas Marek eröffnete Sabine Anton-Katzenbach von der Textilberatung Hamburg die Vortragsreihe mit „Trends in der Persönlichen Schutzkleidung“. Dabei stellte sie fünf Trendthemen vor, die für die Entwicklungen in der Persönlichen Schutzkleidung von entscheidender Bedeutung sind: „Komfortgewinn“ durch elastische, leichte Fasermischungen und verschiedene Kleidungslagen, „Digitalisierung“ durch Smart-Textiles und Industrie 4.0, „Ende des Raubbaus“ durch Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, ein nach oben offener „Preis“ und „Normative Weiterentwicklung“ von Textilien und Pflegeprozessen.


Mehr als ein Jahr nach Veröffentlichung der neuen EU-PSA-Verordnung 2016 konnte Thomas Lange, stellvertretender Hauptgeschäftsführer im GermanFashion Modeverband, in dem auch die Hersteller von Arbeits-, Berufs- und Schutzbekleidung zusammengeschlossen sind, über aktuelle Probleme der PSA-Verordnung berichten. Er kommentierte Fragen mit weiterem Klärungsbedarf, die sich bei der Umsetzung der neuen Verordnung zeigen, gab wichtige Auslegungshinweise und erläuterte Urteile aus dem Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht. Auch Peter Heffels von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft befasste sich mit der Umstellung auf die PSA-Verordnung. Er setzte jedoch die Brille einer Zertifizierungsstelle auf und ermöglichte damit die Betrachtung dieser Thematik aus anderer Perspektive.

Weitere Informationen:
Wirtex, Textilkette, PSA- Themen
Quelle:

Wirtschaftsverband Textil Service - WIRTEX e.V.

Fashion Konferenz Lectra
Fashion Konferenz
05.07.2017

Lectras Fashion 4.0-Konferenz zeigt Strategien für die digitale Zukunft

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-, Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, veranstaltete in seinem Technologiezentrum in Bordeaux-Cestas, Frankreich, eine Konferenz zu Industrie 4.0 im Fashion-Bereich. Über 100 Vertreter von Herstellern und Markenunternehmen aus der ganzen Welt diskutierten, wie die vierte industrielle Revolution die Mode- und Bekleidungsbranche verändert, welche Herausforderungen der digitale Markt mit sich bringt und welche Chancen eine digitale Wertschöpfungskette bietet.

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-, Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, veranstaltete in seinem Technologiezentrum in Bordeaux-Cestas, Frankreich, eine Konferenz zu Industrie 4.0 im Fashion-Bereich. Über 100 Vertreter von Herstellern und Markenunternehmen aus der ganzen Welt diskutierten, wie die vierte industrielle Revolution die Mode- und Bekleidungsbranche verändert, welche Herausforderungen der digitale Markt mit sich bringt und welche Chancen eine digitale Wertschöpfungskette bietet.


Das zweitägige Programm umfasste Workshops und Präsentationen: Prof. Céline Abecassis-Moedas und Prof. Valérie Moatti, Dozentinnen der ESCP Europe, stellten innovative Modelle für den Einzelhandel vor; Liz Doupnik, Mitherausgeberin von Women’s Wear Daily, zerstreute Mythen und Irrtümer über die Generation der Millennials; Fred Lemoine, Vice President, Weave Services, veranschaulichte die Vorteile einer digitalisierten Lieferkette. Zu den Teilnehmern gehörten bedeutende Modemarken wie H&M und die in Schanghai ansässige Dayang Group, einer der größten Anzughersteller weltweit.
Lectra-Kunden berichteten von ihren Erfahrungen mit der digitalen Transformation. Manuel Castaldo, zuständig für Business Analysis und Sourcing Operations bei dem führenden italienischen Fast-Fashion Einzelhändler OVS, sprach über die Bedeutung von Kooperationen beim Übergang in das digitale Zeitalter: „Wenn ein Unternehmen sich zur Digitalisierung entschließt, braucht es nicht nur das richtige Tool, sondern auch den richtigen Partner, der bei der Umsetzung der entsprechenden Änderungen in der täglichen Arbeit hilft.“ Castaldo erklärte, wie OVS mit der PLM-Lösung von Lectra den Informationsfluss der Produktion verbessert und damit die Produktqualität gesteigert hat.

Weitere Informationen:
Digitale Zukunft, Lectra
Quelle:

Lectra

Dr. Ing. Jenz Otto Dr. Ing. Jenz Otto
Dr. Ing. Jenz Otto
30.06.2017

Großinvestition bringt Texilbeschichter Vowalon weiter voran

In der Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen, wird am Freitag, 30. Juni 2017, in Anwesenheit wichtiger Partner aus Wirtschaft und Politik eine hochmoderne Lackier- und Prägeanlage im Wert von über 5 Mio. EUR feierlich in Betrieb genommen. Die in der Fachsprache so bezeichnete neue Hochleistungszurichtungsanlage (HZA) ermöglicht die effiziente, hochwertige und umweltfreundliche Veredlung von Kunstlederoberflächen sowie die Erzeugung von vielfältigen Dessins und Materialfunktionen. Vowalon kann damit seinen Produktionsausstoß deutlich erhöhen und der wachsenden Nachfrage gerecht werden. Als prominenter politischer Gast hat Fritz Jäckel, Sächsischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, seine Teilnahme an diesem besonderen Ereignis angekündigt. Zugleich will er dem Familienunternehmen in Vertretung von Ministerpräsident Stanislaw Tillich zum Jubiläum der erfolgreichen Privatisierung vor 25 Jahren gratulieren.

In der Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen, wird am Freitag, 30. Juni 2017, in Anwesenheit wichtiger Partner aus Wirtschaft und Politik eine hochmoderne Lackier- und Prägeanlage im Wert von über 5 Mio. EUR feierlich in Betrieb genommen. Die in der Fachsprache so bezeichnete neue Hochleistungszurichtungsanlage (HZA) ermöglicht die effiziente, hochwertige und umweltfreundliche Veredlung von Kunstlederoberflächen sowie die Erzeugung von vielfältigen Dessins und Materialfunktionen. Vowalon kann damit seinen Produktionsausstoß deutlich erhöhen und der wachsenden Nachfrage gerecht werden. Als prominenter politischer Gast hat Fritz Jäckel, Sächsischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, seine Teilnahme an diesem besonderen Ereignis angekündigt. Zugleich will er dem Familienunternehmen in Vertretung von Ministerpräsident Stanislaw Tillich zum Jubiläum der erfolgreichen Privatisierung vor 25 Jahren gratulieren.
Wie die Geschäftsführenden Gesellschafter Mareen Götz und Gregor Götz am 29. Juni 2017 vor Journalisten in Treuen berichteten, hat Vowalon seit der Privatisierung 1992 aus eigener Kraft über 40 Mio. EUR in Gebäude, Maschinen und Anlagen sowie in zwei Logistik-Center am Traditionsstandort Treuen investiert. 2016 belief sich der Jahresumsatz des Unternehmens mit Kunden in Deutschland sowie in über 50 Ländern weltweit auf mehr als 40 Mio. EUR. In den vergangenen Jahren ist die Mitarbeiterzahl auf aktuell rund 240 angewachsen. Vowalon produziert jährlich zirka 15 Mio. m² hochwertige Textilbeschichtungen auf PVC- und Polyurethanbasis, insbesondere für Polster- und Fahrzeugkunstleder, flexible Materialien für technische Zwecke, Heimtextilien, Schuh- und Täschnerwarenkunstleder sowie flammkaschierte Materialien für die Fahrzeugindustrie. Der Betrieb ist nach der Automobilnorm TS 16949 sowie nach den DIN ISO 9001 – Qualitätsmanagement, ISO 14001 - Umweltmanagement und ISO 50001 - Energiemanagement zertifiziert.

Weitere Informationen:
Vowalon, Beschichtung, Investition
Quelle:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti)