Aus der Branche

Zurücksetzen
141 Ergebnisse
Oerlikon: drei Stapelfaser-Bikomponeten-Anlagen in Asien erfolgreich in Betrieb genommen (c) Oerlikon Neumag
Stapelfaseranlagen von Oerlikon Neumag stehen für höchste Produktqualität und absolute Zuverlässigkeit.
27.08.2020

Oerlikon: drei Stapelfaser-Bikomponeten-Anlagen in Asien erfolgreich in Betrieb genommen

Neumünster – Oerlikon Neumag hat erfolgreich drei Stapelfaser-Bikomponeten-Anlagen in China in Betrieb genommen. Die Anlagen mit Kapazitäten von jeweils 50 Tagestonnen stellen Kern-Mantel-Bikomponenten-Fasern aus PP/PE bzw. PET/PE bei zwei langjährigen Oerlikon Manmade Fibers Kunden her. Diese Fasern werden zu Hygieneprodukten verarbeitet.

Oerlikon Neumag Stapelfaser Technologie weiterhin gefragt

Trotz Corona-bedingten Einschränkungen konnten die drei Anlagen innerhalb von drei bzw. fünf Monaten problemlos in Betrieb genommen werden. Mittlerweile laufen sie schon seit einigen Wochen unter stabilen Produktionsbedingungen mit optimaler Faserqualität höchsten Standards.

Langjährige Erfahrung im Bikomponeten-Spinnen

Neumünster – Oerlikon Neumag hat erfolgreich drei Stapelfaser-Bikomponeten-Anlagen in China in Betrieb genommen. Die Anlagen mit Kapazitäten von jeweils 50 Tagestonnen stellen Kern-Mantel-Bikomponenten-Fasern aus PP/PE bzw. PET/PE bei zwei langjährigen Oerlikon Manmade Fibers Kunden her. Diese Fasern werden zu Hygieneprodukten verarbeitet.

Oerlikon Neumag Stapelfaser Technologie weiterhin gefragt

Trotz Corona-bedingten Einschränkungen konnten die drei Anlagen innerhalb von drei bzw. fünf Monaten problemlos in Betrieb genommen werden. Mittlerweile laufen sie schon seit einigen Wochen unter stabilen Produktionsbedingungen mit optimaler Faserqualität höchsten Standards.

Langjährige Erfahrung im Bikomponeten-Spinnen

Oerlikon Neumag blickt auf eine langjährige Erfahrung im Bau von Bikomponenten-Stapelfaseranlagen zurück. Bereits 1995 wurde die erste Anlage für diesen Fasertyp in Betrieb genommen. Oerlikon Neumag bietet Lösungen für die unterschiedlichsten Faserquerschnitte von sheath/core“, „side-by-side“, „island in the sea“ über „orange type“ oder auch „trilobal“. Die Anwendungszwecke sind vielfältig: von selbstkräuselnden Fasern, Bindefasern, Super-Microfasern bis hin zu Hohlfasern.

Die Oerlikon Neumag Bico-Technologie zeichnet sich insbesondere durch sehr robuste Düsenpakete aus, die keine teuren Verschleißteile aufweisen, was die Kosten in diesem Bereich signifikant senkt. Die Aufarbeitungskosten bei einer Reinigung der Düsenpakete belaufen sich auf ein Minimum. Hinzu kommt die Möglichkeit einer getrennten Temperaturführung im Spinnbalken für die beiden Polymere. Damit können Qualität und Viskosität der Polymere je nach Prozessanforderungen exakt angepasst werden.

Quelle:

Oerlikon Neumag

Erste Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie-Anlage nach Australien verkauft (c) Oerlikon Nonwowen
In times of Corona: Online contract signing between Oerlikon Nonwoven and OZ Health Plus for the new order of an Oerlikon Nonwoven meltblown line for Australia.
07.07.2020

Erste Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie-Anlage nach Australien verkauft

  • Beginn der australischen Produktion von medizinischen Masken ab April 2021 mit der Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven

Neumünster/Deutschland, Brisbane/Queensland/Australien – Das Unternehmen OZ Health Plus aus Queensland wird Australiens erste Produktionsanlage zur Herstellung von Vliesstoffen errichten, die für medizinische Schutzmasken verwendet werden sollen. OZ Health Plus erwarb jetzt eine Vliesstoffanlage des in der Schweiz ansässigen Technologieunternehmens Oerlikon, um in Queensland eine Produktionsanlage für Spinnvlies- und Meltblown-Material in Betrieb zu nehmen. Das zukünftig produzierte Material ist für die australischen Schutzmaskenhersteller, die derzeit etwa 500 Millionen medizinische und industrielle Masken pro Jahr herstellen, von wesentlicher Bedeutung. Das Material muss derzeit aus Übersee importiert werden. Der Zugang zu diesen Materialien wurde für Australien offenbar während der COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt.

  • Beginn der australischen Produktion von medizinischen Masken ab April 2021 mit der Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven

Neumünster/Deutschland, Brisbane/Queensland/Australien – Das Unternehmen OZ Health Plus aus Queensland wird Australiens erste Produktionsanlage zur Herstellung von Vliesstoffen errichten, die für medizinische Schutzmasken verwendet werden sollen. OZ Health Plus erwarb jetzt eine Vliesstoffanlage des in der Schweiz ansässigen Technologieunternehmens Oerlikon, um in Queensland eine Produktionsanlage für Spinnvlies- und Meltblown-Material in Betrieb zu nehmen. Das zukünftig produzierte Material ist für die australischen Schutzmaskenhersteller, die derzeit etwa 500 Millionen medizinische und industrielle Masken pro Jahr herstellen, von wesentlicher Bedeutung. Das Material muss derzeit aus Übersee importiert werden. Der Zugang zu diesen Materialien wurde für Australien offenbar während der COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt.

Die in Deutschland ansässige Geschäftseinheit Oerlikon Nonwoven hat jetzt alle rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen erarbeitet, um die Spezialmaschinen zu liefern, mit denen die Vliesstoffe vor Ort hergestellt werden können. Dieselben Maschinen werden auch für die Herstellung fast aller in Europa hergestellten Vliesstoffe für medizinische Gesichtsmasken verwendet. Die Anlage mit der weltweit führende Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven wird im April nächsten Jahres geliefert, eine zweite Erweiterungsstufe ist für Ende 2021 geplant.

Die Anlage von Oerlikon Nonwoven kann Meltblown-Material für rund 500 Millionen Masken pro Jahr sowie andere medizinische und nicht-medizinische Produkte, Filtrationsprodukte, Hygieneartikel, antiseptische Wischtücher und vieles mehr herstellen. Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, sagte: „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir nun zum ersten Mal unsere Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie nach Australien liefern können. Aufgrund der kurzen Lieferzeit hoffen wir, so bald wie möglich unseren Beitrag für die australische Bevölkerung und deren sichere Versorgung mit hochwertigen Schutzmasken leisten zu können.“

Unternehmen in Queensland sichert sich Produktionsanlage für die einzige australische Produktion von kritischem Schutzmaskenmaterial

Darren Fooks, Direktor von OZ Health Plus, sagte: „Australien hat Zugang zu Polypropylen-Rohmaterial, aber es fehlt die Anlage, um dieses Rohmaterial zu speziellen Spinnvlies- und Meltblown-Material zu verarbeiten. Diese Materialien sind für die lokale Maskenherstellung unerlässlich. Das in Australien ansässige Werk mit der Anlage von Oerlikon Nonwoven wird die Lücke in der Produktionskette für Australien füllen, indem es die Materialien produziert, die wir für die Maskenherstellung und viele andere Produkte benötigen – es wird Australiens Lieferkette für Schutzmasken von Tausenden von Kilometern auf Dutzende von Kilometern verkürzen.“

„Unsere Entscheidung für Oerlikon Nonwoven war gefallen, nachdem wir die Materialproben analysiert hatten. Dass die Geschäftseinheit des Segments Oerlikon Manmade Fibers hochwertige Maschinen und Systeme liefern kann, stand für uns außer Frage", fügte Darren Fooks hinzu.

Die neuen Anlagen von OZ Health Plus werden 15.000 m² Produktionsfläche beanspruchen. Nach Abschluss der zweiten Phase des Projekts werden hier rund 100 Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt sein. OZ Health Plus arbeitet für das Projekt sowohl mit Interessenvertretern aus Queensland als auch der dortigen Regierung zusammen und schätzt deren Unterstützung bei der Einführung dieser „lebenswichtigen Fähigkeit“ für Queensland sehr.

Führende Meltblown-Technologie

Die Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven, die auch zur Herstellung von Vliesstoffen für Schutzmasken eingesetzt werden kann, ist im Markt als die technisch effizienteste Methode zur Herstellung von hochabscheidenden Filtermedien aus Kunststofffasern anerkannt. Die meisten der bisher in Europa verfügbaren Schutzmaskenkapazitäten werden auf Anlagen von Oerlikon Nonwoven produziert.

Quelle:

Andre Wissenberg
Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

Oerlikon Barmag systems convince with product diversity (c) Oerlikon
From super-low-shrinkage (SLS) through to high-tenacity (HT): depending on the configuration, Oerlikon Barmag systems are suitable for manufacturing industrial yarns with the most diverse properties.
25.06.2020

Oerlikon Barmag systems convince with product diversity

  • Industrial yarn: Capacity expansion in the high-end sector

Remscheid – the Chinese industrial yarn manufacturer Zhejiang Kingsway High-Tech Fiber Co., Ltd. is expanding its production capacities by a further 40,000 tons per annum with 5 Oerlikon Barmag lines. Kingsway is already successfully manufacturing special high-quality yarns, exclusively deploying Oerlikon Barmag industrial yarn systems.

The 21 new spinning positions will be used to manufacture a broad product range: in addition to super-low-shrinkage (SLS) and high-tenacity (HT) yarn, the business also plans to produce automotive yarns for seat belts and airbags. This flexibility is made possible as a result of the Oerlikon Barmag systems’ configuration. The new systems are expected to commence manufacturing next year.

Industrial yarns for greater safety

  • Industrial yarn: Capacity expansion in the high-end sector

Remscheid – the Chinese industrial yarn manufacturer Zhejiang Kingsway High-Tech Fiber Co., Ltd. is expanding its production capacities by a further 40,000 tons per annum with 5 Oerlikon Barmag lines. Kingsway is already successfully manufacturing special high-quality yarns, exclusively deploying Oerlikon Barmag industrial yarn systems.

The 21 new spinning positions will be used to manufacture a broad product range: in addition to super-low-shrinkage (SLS) and high-tenacity (HT) yarn, the business also plans to produce automotive yarns for seat belts and airbags. This flexibility is made possible as a result of the Oerlikon Barmag systems’ configuration. The new systems are expected to commence manufacturing next year.

Industrial yarns for greater safety

As a quality-conscious industrial yarn producer, Kingsway has been manufacturing its sophisticated, high-end yarns on Oerlikon Barmag filament yarn systems since 2015. Alex Yang Yu Long, CEO of Kingsway, is proud of relying on engineering artistry from Remscheid: “As expected, the yarns are first-class in terms of quality. Our products are used in safety equipment, sometimes in situations where lives depend on them. Therefore, there can be no compromises. To this end, we select our partners with the utmost care."

Weitere Informationen:
Oerlikon yarn industrial yarns
Quelle:

Oerlikon Manmade Fibers

18.06.2020

Oerlikon: Polykondensationsanlage in Betrieb genommen

  • From Melt to Industrial Yarn

Das zum Oerlikon Segment Manmade Fibers gehörende Joint Venture Oerlikon Barmag Huitong Engineering nahm kürzlich eine Polykondensationsanlage, die eine Polyester Technisch Garn Anlage speist, in Betrieb. Zukünftiger Betreiber ist Technisch Garn Hersteller Jiangsu Solead New Material Group Co. Ltd., der damit auf den Oerlikon Man-made Fibers Gesamtlösungsansatz „Von der Schmelze bis zum Garn“ vertraut.

  • From Melt to Industrial Yarn

Das zum Oerlikon Segment Manmade Fibers gehörende Joint Venture Oerlikon Barmag Huitong Engineering nahm kürzlich eine Polykondensationsanlage, die eine Polyester Technisch Garn Anlage speist, in Betrieb. Zukünftiger Betreiber ist Technisch Garn Hersteller Jiangsu Solead New Material Group Co. Ltd., der damit auf den Oerlikon Man-made Fibers Gesamtlösungsansatz „Von der Schmelze bis zum Garn“ vertraut.

Damit ist die erste Phase des Großprojektes erfolgreich abgeschlossen. Die Polykondensationsanlage mit einer Kapazität von 600 Tagestonnen wurde von Oerlikon Barmag Huitong Engineering in der chinesischen Provinz Jiangsu bei Jiangsu Solead New Material Group Co. Ltd. installiert. Daran angeschlossen ist eine Oerlikon Barmag Technisch Garn Spinnanlage mit einer Kapazität von 350 Tagestonnen. Hergestellt wird auf den neuen Anlagen vornehmlich High Tenacity (HT) Garne, die ihre Anwendung im Bereich Landwirtschaft, Infrastruktur, Transport, Sicherheit, und Outdoor finden. Mit diesen Anlagen lassen sich Garne mit bis zu 3 x 6.600 dtex in hoher Garnqualität bei gleichzeitig hoher Produktionseffizienz herstellen. Zudem werden Niedrigschrumpfgarne zum Beispiel für Beschichtungstextilien und sogenannte LDI-Garne (hochfeste Garne mit niedrigem Titer) unter anderem für technische Nähgarne hergestellt.

Weitere Informationen:
Oerlikon Oerlikon Manmade Fibers
Quelle:

Oerlikon

Oerlikon Manmade Fibers eröffnet neues Vertriebs- und Servicebüro in Shanghai, China (c) Oerlikon
In diesem Gebäude sind die Mitarbeiter des Oerlikon Segments Manmade Fibers nun zu Hause: The Place, Tower A, 100 Zunyi Road, Changning District, Shanghai China 20005
11.06.2020

Oerlikon Manmade Fibers eröffnet neues Vertriebs- und Servicebüro in Shanghai, China

  • „Noch näher bei unseren Kunden“

Nach über acht Jahren im Intercontinental Business Center an der Yutong Road in Shanghai, China, eröffnete das Segment Manmade Fibers nun ein neues Vertriebs- und Servicebüro in der Millionenmetropole nahe des internationalen Flughafens in Hongqiao und des National Exhibition and Convention Center (NECC).

Offiziell firmiert das Segment Manmade Fibers in China nun unter der folgenden Adresse:

Oerlikon (China) Technology Co. , Ltd.
Shanghai Branch
RM1208-1210, Tower A, The Place,
100 Zunyi Road, Changning District
Shanghai China 200051

  • „Noch näher bei unseren Kunden“

Nach über acht Jahren im Intercontinental Business Center an der Yutong Road in Shanghai, China, eröffnete das Segment Manmade Fibers nun ein neues Vertriebs- und Servicebüro in der Millionenmetropole nahe des internationalen Flughafens in Hongqiao und des National Exhibition and Convention Center (NECC).

Offiziell firmiert das Segment Manmade Fibers in China nun unter der folgenden Adresse:

Oerlikon (China) Technology Co. , Ltd.
Shanghai Branch
RM1208-1210, Tower A, The Place,
100 Zunyi Road, Changning District
Shanghai China 200051

Ausschlaggebend für den Wechsel von der Yutong Road zur neuen Adresse an der Zunyi Road waren vor allem logistische Aspekte in einer Stadt, die in die vergangenen Jahren mit zunehmend starken Verkehr zu kämpfen hat. „Nun sind wir noch näher bei unseren Kunden“, erklärt Wang Jun, Oerlikon China Präsident. Die Nähe zum Hongqiao Flughafen und dem dort direkt angebundenen Hongqiao Bahnhof mit den Verbindungen der Schnellzüge ins gesamte Land ermögliche den Vertriebs- und Servicemitarbeitern eine noch bessere infrastrukturelle Anbindung.

Darüber hinaus trage die Neuaufstellung vor Ort auch der Veränderung innerhalb der Oerlikon Gruppe Rechnung. „Die im Oerlikon Konzern durchgeführten Devestitionen der vergangenen Jahre haben nun zu einer Neuaufstellung hier in Shanghai geführt. Heute konzentrieren sich Oerlikons Geschäftsaktivitäten in China ausschließlich auf die Segmente Manmade Fibers und Surface Solutions incl. Additive Manufacturing. Es war die Zeit gekommen, die bestmögliche Infrastruktur für eine optimale Kundenbetreuung für beide Geschäftsbereiche einzurichten“, so Wang Jun weiter. Dazu käme, dass im Zeitalter der Digitalisierung auch in China die Arbeit zunehmend von zu Hause aus für die Vertriebs- und Servicemitarbeiter ermöglicht würde. All das führte nun zu einer veränderten, angepassten und nicht zuletzt auch kostenoptimierten Neuaufstellung.

 New Recycled Fibre FinexTM in Stores; Sateri Partners Fashion Brands to Unveil Product (c) Finex
Finex Circularity Model
08.06.2020

New Recycled Fibre FinexTM in Stores; Sateri Partners Fashion Brands to Unveil Product

Shanghai – Sateri has unveiled FinexTM as its new product brand for recycled fibre. FinexTM, short for ‘Fibre Next’, is an innovative next-generation cellulosic fibre containing recycled content. Internationally known outdoor brand Lafuma has produced FinexTM apparel ahead of 618, China’s major mid-year online shopping festival, while independent China designer Rico Lee will launch his FinexTM apparel next month.

Since its announcement in March this year of a breakthrough in commercial production of viscose using recycled textile waste, Sateri has worked closely with its downstream yarn and garment manufacturing partners to bring the recycled fibre product to the consumer market.

Shanghai – Sateri has unveiled FinexTM as its new product brand for recycled fibre. FinexTM, short for ‘Fibre Next’, is an innovative next-generation cellulosic fibre containing recycled content. Internationally known outdoor brand Lafuma has produced FinexTM apparel ahead of 618, China’s major mid-year online shopping festival, while independent China designer Rico Lee will launch his FinexTM apparel next month.

Since its announcement in March this year of a breakthrough in commercial production of viscose using recycled textile waste, Sateri has worked closely with its downstream yarn and garment manufacturing partners to bring the recycled fibre product to the consumer market.

“We’re pleased to collaborate with Sateri as one of their first brand partners for FinexTM. Sateri’s dedication to this partnership made it possible for Lafuma to produce T-shirts with this fine quality fibre in a short time. T-shirts made with FinexTM will be among the offerings Lafuma has in store for the 618 festival as we look to support environmentally-friendly and excellent performance solutions to strengthen our position as a leading outdoor apparel brand,” said Wu Qian, General Manager of Lafuma China.

Echoing similar sentiments is Rico Lee who established his own independent label in 2014, “I jumped at the opportunity to collaborate with Sateri when they approached me because FinexTM encapsulates what my brand stands for – Beautiful Technology that combines function and fashion.”

Tom Liu, Sateri’s Commercial Vice President said, “Like our flagship brand EcoCosy®, FinexTM is made from bio-based natural fibres. Innovation and technology has made cellulosic textile fibre recycling possible and FinexTM represents how nature not only renews itself but that products made from nature can also be regenerated. This, at its heart, is what circular fashion looks like. Our brand promise to customers remains constant– Sateri’s products are sustainable, high quality, efficient, and cost-effective. The FinexTM tagline ‘Together For A Better Next’ expresses our aspiration to be the partner of choice for next-generation fibre - we thank Lafuma and Rico Lee for pioneering with us on this quest.”

Last month, Sateri announced its entry into China’s Lyocell fibre market. The recent string of product portfolio expansion announcements is underpinned by Sateri’s business strategy to capture value. Allen Zhang, President of Sateri said, “Being the world’s largest viscose producer gives us the advantages that come with volume, but value is what we hope differentiates us. By this, we don’t only mean higher value products like Lyocell or FinexTM but also the value we bring to communities, country, climate and customers.”

Globally, less than 1% of material used to produce clothing is recycled into new clothing. This presents a big opportunity for textile fibre recycling, particularly in China which is the largest textile producing country in the world. Last month, Sateri became a council member of the China Association of Circular Economy (CACE). The company will work closely with CACE’s Textile Waste Comprehensive Utilisation Committee to establish standards and promote industrial-scale textile waste recycling. Sateri is part of the Singapore-based RGE group of companies which has committed USD200 million into next-generation textile fibre innovation and technology.

Weitere Informationen:
Sateri FinexTM Fibers Recycling Shanghai
Quelle:

Sateri

04.06.2020

Oerlikon nimmt neues Logistik-Center in Neumünster in Betrieb

  • Digitale Prozesse beschleunigen auch die Produktion von Meltblown-Anlagen

Um die Materialversorgung der Geschäftseinheiten Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven am deutschen Standort Neumünster weiter zu optimieren und die internen Prozesse zu forcieren, traf das Segment Manmade Fibers des Schweizer Oerlikon Konzerns im vergangenen Jahr die Entscheidung, in ein hochmodernes Logistik-Center mit einem neuen Liftzentrum zu investieren. Das ging bereits vor einigen Wochen in Betrieb und hilft nun auch bei der beschleunigten Bearbeitung der zahlreichen Aufträge, die Oerlikon Nonwoven in den letzten Monaten für Meltblown-Anlagen zur Herstellung von hochqualitativem Vliesstoff für Schutzmasken und -bekleidung erhalten hat.

  • Digitale Prozesse beschleunigen auch die Produktion von Meltblown-Anlagen

Um die Materialversorgung der Geschäftseinheiten Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven am deutschen Standort Neumünster weiter zu optimieren und die internen Prozesse zu forcieren, traf das Segment Manmade Fibers des Schweizer Oerlikon Konzerns im vergangenen Jahr die Entscheidung, in ein hochmodernes Logistik-Center mit einem neuen Liftzentrum zu investieren. Das ging bereits vor einigen Wochen in Betrieb und hilft nun auch bei der beschleunigten Bearbeitung der zahlreichen Aufträge, die Oerlikon Nonwoven in den letzten Monaten für Meltblown-Anlagen zur Herstellung von hochqualitativem Vliesstoff für Schutzmasken und -bekleidung erhalten hat.

Die Investition in ein neues Logistik-Center der Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven zahlt sich aus: Die Bearbeitungszeit bei der Produktion von Neuanlagen konnte nicht auch zuletzt auf Grund der optimierten Prozesse und des Materialhandlings bereits in den ersten Woche nach der Inbetriebnahme deutlich zum Wohle der Kunden verbessert werden. Nach über 25 Jahren war es an der Zeit, neue Wege zu gehen und sich für zukünftige Anforderungen aus den Märkten besser aufzustellen. Das bisherige Paternosterlager war nicht nur altersbedingt reparaturanfällig geworden, es war auch für die heute immer häufiger realisierten Projekte zu klein. Auf nur 90 m² konnten hier rund 12.000 Teile gelagert werden. Demgegenüber bietet das neue Logistik-Center einen Lagerfläche von mehr als 250 m² für über 25.000 Teile. So finden hier jetzt auch alle Kleinteile Platz, die zuvor aufgrund von Platzmangel im Hochregal gelagert werden mussten.

Neue Hardware, neue Software
Gleichzeitig mit dem neuen Logistik-Center führte Oerlikon auch neue digitale Prozesse ein, die ebenfalls bei der Bewältigung steigender Produktionsstückzahlen helfen werden. So gewährleisten von nun an durchgängig gepflegte Stammdaten sowie Fotos aller Teile die sichere, beleglose Lagerung und das Handling des Materials. Um Fehlgriffe zu minimieren, zeigt ein Laserpointer an, auf welchem Platz die Ware ein- und ausgelagert wird. Darüber hinaus wird ein Foto des sortenrein gelagerten Materials am Monitor angezeigt. Die Digitalisierung der Lagerhaltung sichert den Ein- und Auslagerungsprozess so ab, dass eine Überprüfung von Materialnummern bei der Auslagerung überflüssig wird.

Quelle:

Oerlikon

28.05.2020

Neues Secured Remote Service Konzept für Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven

Um die Produktivität von Anlagen zu erhöhen und Servicestillstandzeiten so gering wie möglich zu halten, ist Remote Service in einer global vernetzten Textilindustrie unverzichtbar. Das Oerlikon Manmade Fibers Segment bietet für seine Marken Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven ein neues Secured Remote Service Konzept mit festgelegtem Hard- und Softwareumfang auf Leihbasis.

Eine Remote Verbindung mit Fernzugriff auf die Anlagen schafft Service-Möglichkeiten, die telefonisch oder per Email nicht möglich wären. Bei Abschluss eines Secured Remote Service Vertrags stellt Oerlikon Manmade Fibers den Kunden die Hard- und Software zur Verfügung, übernimmt den Austausch der Hardware bei sich ändernden Sicherheitsanforderungen und liefert kontinuierlich Software-Updates.

„Im Rahmen eines Secured Remote Service Vertrags leihen sich die Kunden die Hardware bei uns. Damit entfallen zusätzliche Anschaffungskosten und sie müssen auch nicht dafür Sorge tragen, dass ihre Technik immer auf dem aktuellen Stand der Sicherheitsanforderungen ist. Das übernehmen wir für sie“, erklärt Jan Pauer, Technical Sales Manager für Modifikationen, die Vorteile dieses Service Konzepts.

Um die Produktivität von Anlagen zu erhöhen und Servicestillstandzeiten so gering wie möglich zu halten, ist Remote Service in einer global vernetzten Textilindustrie unverzichtbar. Das Oerlikon Manmade Fibers Segment bietet für seine Marken Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven ein neues Secured Remote Service Konzept mit festgelegtem Hard- und Softwareumfang auf Leihbasis.

Eine Remote Verbindung mit Fernzugriff auf die Anlagen schafft Service-Möglichkeiten, die telefonisch oder per Email nicht möglich wären. Bei Abschluss eines Secured Remote Service Vertrags stellt Oerlikon Manmade Fibers den Kunden die Hard- und Software zur Verfügung, übernimmt den Austausch der Hardware bei sich ändernden Sicherheitsanforderungen und liefert kontinuierlich Software-Updates.

„Im Rahmen eines Secured Remote Service Vertrags leihen sich die Kunden die Hardware bei uns. Damit entfallen zusätzliche Anschaffungskosten und sie müssen auch nicht dafür Sorge tragen, dass ihre Technik immer auf dem aktuellen Stand der Sicherheitsanforderungen ist. Das übernehmen wir für sie“, erklärt Jan Pauer, Technical Sales Manager für Modifikationen, die Vorteile dieses Service Konzepts.

Secured Remote Service Verträge werden für alle Anlagen von Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven angeboten und können mit kundenspezifischen Zusatzleistungen angeboten werden.

Quelle:

Oerlikon

14.05.2020

SGL Carbon: Ergebnis im ersten Quartal 2020 im Rahmen der Erwartungen

Noch keine wesentlichen Auswirkungen durch Covid-19-Pandemie

Noch keine wesentlichen Auswirkungen durch Covid-19-Pandemie

  • Konzernumsatz mit 247 Millionen Euro rund 15 Prozent unter Vorjahr, jedoch leicht über der im März veröffentlichten Prognosebandbreite (220 bis 240 Millionen Euro)
  • Ursachen für den Umsatzrückgang sind vor allem Veränderungen in der Lieferkette für Lithium-Ionen-Batterien im Geschäftsbereich Graphite Materials & Systems (GMS) sowie restrukturierungsbedingt niedrigerer Umsatz mit Textilen Fasern im Geschäftsbereich Composites – Fibers & Materials (CFM)
  • Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen mit 9 Millionen Euro rund 50 Prozent unter Vorjahresquartal und am oberen Ende der prognostizierten Bandbreite (mittlerer bis hoher einstelliger Millionen Euro Betrag)
  • Aufgrund frühzeitig ergriffener Maßnahmen und entgegen des normalen saisonalen Verlaufs entwickelten sich die liquiden Mittel mit rund 150 Millionen Euro zum 31. März 2020 sehr positiv gegenüber dem Jahresende 2019
  • Dr. Michael Majerus, Sprecher des Vorstands der SGL Carbon: „Wir haben entschlossen gehandelt und frühzeitig diverse Maßnahmen ergriffen, um sowohl die Sicherheit unserer Mitarbeiter zu gewährleisten als auch den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie entgegenzuwirken“
  • Ausblick für das Gesamtjahr 2020 bleibt aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie ausgesetzt; zweites Quartal 2020 voraussichtlich mit Umsatzrückgang und negativem EBIT

Die SGL Carbon hat die Auswirkungen der weltweiten Covid-19-Pandemie im ersten Quartal 2020 noch nicht wesentlich gespürt und es im Umsatz leicht über der am 12. März 2020 kommunizierten Prognosebandbreite von 220 bis 240 Millionen Euro abgeschlossen. Mit 247 Millionen Euro lag der Konzernumsatz insgesamt rund 15 Prozent unter dem Vorjahr. Wesentliche Ursachen waren Veränderungen in der Lieferkette für Lithium-Ionen-Batterien im Geschäftsbereich Graphite Materials & Systems (GMS) und restrukturierungsbedingt niedrigere Umsätze mit Textilen Fasern im Geschäftsbereich Composites – Fibers & Materials (CFM). Das Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen reduzierte sich um rund die Hälfte auf 9 Millionen Euro. Damit lag es am oberen Ende der Prognosebandbreite, die einen mittleren bis hohen einstelligen Millionen-Euro-Betrag vorsah.

Da die weltweiten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie im April und Anfang Mai zu wesentlichen Einschränkungen in Produktionsabläufen und Lieferketten geführt haben, rechnet das Unternehmen zum gegenwärtigen Zeitpunkt im zweiten Quartal mit einem Umsatz, der prozentual deutlich zweistellig unter dem Vorjahresquartal liegt. Dementsprechend wird das EBIT vor Sondereinflüssen negativ erwartet.  
Die SGL Carbon hat frühzeitig verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie entgegenzuwirken. Aus diesem Grund stiegen die liquiden Mittel gegenüber dem Jahresende 2019 und entgegen des normalen saisonalen Verlaufs sehr deutlich von 137 Millionen auf rund 150 Millionen Euro an.

Weitere Informationen:
SGL Carbon
Quelle:

SGL Carbon SE

Oerlikon führt umfassende Massnahmen ein, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen
Oerlikon: Ergebnisse im 1. Quartal 2020
06.05.2020

Oerlikon: Ergebnisse im 1. Quartal 2020

  • Oerlikon führt umfassende Massnahmen ein, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen

Die COVID-19-Pandemie hat massive Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, Unternehmen und das Alltagsleben; Oerlikon hat Massnahmen ergriffen, um die Mitarbeitenden zu schützen und die Geschäftskontinuität zu wahren.

Oerlikon verfügt über eine solide Kapitalstruktur, starke Liquidität und nettoschuldenfreie Bilanz. Ein Massnahmenplan zur Sicherung der Liquidität und zur Senkung der Kosten in allen Geschäftsbereichen ist in Umsetzung.

Negative Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Bestellungseingang, den Umsatz und das EBITDA des Konzerns wegen längerer Stillstände in China und erster Lockdown-Massnahmen in Europa.

  • Oerlikon führt umfassende Massnahmen ein, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen

Die COVID-19-Pandemie hat massive Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, Unternehmen und das Alltagsleben; Oerlikon hat Massnahmen ergriffen, um die Mitarbeitenden zu schützen und die Geschäftskontinuität zu wahren.

Oerlikon verfügt über eine solide Kapitalstruktur, starke Liquidität und nettoschuldenfreie Bilanz. Ein Massnahmenplan zur Sicherung der Liquidität und zur Senkung der Kosten in allen Geschäftsbereichen ist in Umsetzung.

Negative Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Bestellungseingang, den Umsatz und das EBITDA des Konzerns wegen längerer Stillstände in China und erster Lockdown-Massnahmen in Europa.

COVID-19-Massnahmen in China und das verlängerte chinesische Neujahr beeinträchtigen im 1. Quartal den Bestellungseingang des Segments Manmade Fibers. Die für 2020 vorgesehenen Lieferungen des Segments sollen planmässig erfüllt werden; das Segment erhält Aufträge mit Auslieferung 2022/2023 im Wert von über CHF 600 Mio. Weltweite Nachfrage nach der Meltblown-Technologie zur Herstellung von chirurgischen Gesichtsmasken steigt.

Konjunkturverlangsamung in allen Endmärkten beeinträchtigt die Performance des Segments Surface Solutions im 1. Quartal. Zur Steigerung von Effizienz und Agilität wird das bereits angekündigte Produktivitätsprogramm mit aggressiven Kostensenkungszielen weitergeführt. 

Oerlikon zieht die Jahresprognose 2020 aufgrund erheblicher Marktunsicherheit zurück; Mittelfristiges Ziel einer EBITDA-Marge von 16% bis 18% weiterhin angestrebt.

Weitere Informationen:
Covid-19 Oerlikon Coronavirus China
Quelle:

Oerlikon

Logo oerlikon
Oerlikon blickt positiv in die Zukunft
23.04.2020

Oerlikon Manmade Fibers Segment blickt weiterhin positiv in die Zukunft

Die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus nimmt zeitlich versetzt und unterschiedlich stark Einfluss auf die Entwicklungen der regionalen Wirtschaft in den Kernmärkten des Segments Manmade Fibers des Schweizer Oerlikon Konzerns.

Die Absatzmärkte für Chemiefaseranlagen sind seit Jahren primär in China, Indien und der Türkei. Zusammen machen diese Märkte – vor allem China – den Löwenanteil der Projektlandschaft bei Oerlikon
Manmade Fibers aus. Davon profitiert das Unterhehmen nun, da die Produktion der großen Chemiefaserhersteller in China seit ein paar Wochen bereits wieder konsequent hochgefahren wird.

Die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus nimmt zeitlich versetzt und unterschiedlich stark Einfluss auf die Entwicklungen der regionalen Wirtschaft in den Kernmärkten des Segments Manmade Fibers des Schweizer Oerlikon Konzerns.

Die Absatzmärkte für Chemiefaseranlagen sind seit Jahren primär in China, Indien und der Türkei. Zusammen machen diese Märkte – vor allem China – den Löwenanteil der Projektlandschaft bei Oerlikon
Manmade Fibers aus. Davon profitiert das Unterhehmen nun, da die Produktion der großen Chemiefaserhersteller in China seit ein paar Wochen bereits wieder konsequent hochgefahren wird.

Gegen den Strom
Die Begründung dafür ist folgende, so Segment CEO Stausberg „die großen Chemiefaserhersteller in China hatten sich bereits lange vor der Corona-Situation entschieden, ihre Produktionskette rückwärts in Richtung Petrochemie zu integrieren, um ihr Portfolio dank zielgerichteter Investitionen zu erweitern, die Abhängigkeit von ,einem Produkt‘ zu reduzieren, Kosten zu optimieren und schlussendlich mehr Kontrolle über die Margen in einem globalen Volumengeschäft zu bekommen“,
Ähnliche Vorgehensweisen und Entscheidungen – wenn auch nicht in dem Umfang wie in China – gebe es auch bei den großen Chemiefaserherstellern in Indien und der Türkei. Auch wenn die Unternehmen in Indien und der Türkei derzeit temporär durch die Corona-Situation noch stark geprägt seien, stehe auch ihr langfristiges Engagement nicht in Frage, da auch hier die unternehmensintern verabschiedeten Pläne
umgesetzt würden.

Langfristige Investitionen globaler Marktteilnehmer
All dies führte in der jüngsten Vergangenheit zu einer erhöhten Nachfrage nach Spinnerei- und Texturierungsanlagen, wie Oerlikon Manmade Fibers sie als Gesamtlösungsanbieter mit seinen Produktmarken Oerlikon Barmag, Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven liefert.
„Die Investitionen in petrochemische Anlagen basieren auf langfristigen strategischen Überlegungen und führen auch in Zeiten einer Corona-Pandemie weder zu kurz- und mittelfristigen konjunkturellen Einbrüchen als auch nicht zu einem veränderten Kundenverhalten. (...)“, sagt Segment CEO Georg Stausberg.
Dadurch, dass man bei Oerlikon Manmade Fibers bereits vor Jahren in das digitale Zeitalter eingetaucht sei, konnte das Segment nun von all den Maßnahmen teilweise auch bei der eigenen Bearbeitung der
Kundenprojekte intensiv und kurzfristig profitieren.

Quelle:

Marketing, Corporate Communications
& Public Affairs

Oerlikon Logo
Oerlikon Logo
16.04.2020

myOerlikon.com : service portal und e-commerce Portal in Einem

Online-Services werden in einer global vernetzten Textilindustrie zunehmend wichtiger für effizientere Prozesse rund um Wartung, Modernisierung und Originalteilebeschaffung für Maschinen und Anlagen. Dazu hat das Oerlikon Segment Manmade Fibers für die Produkte und Services seiner Marken Oerlikon Barmag, Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven sein Service-Portal myOerlikon.com in diesem Jahr optimiert. Kunden können nun einfacher auf Services zugreifen – und das in neun Sprachen rund um die Uhr.

myOerlikon.com bündelt und aktualisiert Informationen wie Handbücher, Schaltpläne, Originalteilpläne oder Dokumentationen und gibt den Nutzern darüber hinaus weiterführende Hinweise zu möglichen Maschinenmodernisierungen und -upgrades sowie zu speziellen Sonderangeboten für die jeweilige Produktionsanlage.

Online-Services werden in einer global vernetzten Textilindustrie zunehmend wichtiger für effizientere Prozesse rund um Wartung, Modernisierung und Originalteilebeschaffung für Maschinen und Anlagen. Dazu hat das Oerlikon Segment Manmade Fibers für die Produkte und Services seiner Marken Oerlikon Barmag, Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven sein Service-Portal myOerlikon.com in diesem Jahr optimiert. Kunden können nun einfacher auf Services zugreifen – und das in neun Sprachen rund um die Uhr.

myOerlikon.com bündelt und aktualisiert Informationen wie Handbücher, Schaltpläne, Originalteilpläne oder Dokumentationen und gibt den Nutzern darüber hinaus weiterführende Hinweise zu möglichen Maschinenmodernisierungen und -upgrades sowie zu speziellen Sonderangeboten für die jeweilige Produktionsanlage.

Reale Sicherheit bei virtuellen Einkäufen
Gleichzeitig können Nutzer auf die parallel laufende eCommerce Plattform von myOerlikon.com zugreifen.
Hier kann der Kunde sowohl Bestellungen tätigen,  als auch online Anfragen an Oerlikon senden, Preise und Lagerbestände
einsehen oder bereits platzierte Anfragen, Angebote und Aufträge verfolgen. Durch den
Onlinezugriffs auf die Originalteilekataloge der jeweiligen Kundenmaschine sollen Fehlbestellungen vermieden werden

Oerlikon realisiert so reale Sicherheit bei virtuellen Einkäufen. Alle ausgetauschten Daten werden
grundsätzlich verschlüsselt und sind somit vor dem Zugriff Unbefugter geschützt.

Weitere Informationen:
Oerlikon E-Commerce Service-Portal
Quelle:

Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

02.04.2020

Oerlikon Nonwoven Meltblown Großanlage nach Asien verkauft

Ein führender asiatischer Großproduzent für Chemiefasern und Polymer hat in eine neue Oerlikon Nonwoven Meltblown Anlage investiert. Der nun unterzeichnete Vertrag umfasst eine 2-Balken-Anlage für die   Produktion von Filtrationsvliesstoffen – hauptsächlich für medizinische Produkte wie Atemschutzmasken – mit einer nominellen Kapazität von bis zu 1.200 Tonnen Vliesstoff pro Jahr. Der kommerzielle   Produktionsstart ist für das vierte Quartal 2020 geplant.

Die 2-Balken Anlage hat eine Arbeitsbreite von 1,6 Metern und ist mit der neuen patentierten Elektrocharging Einheit von Oerlikon Nonwoven ausgestattet. Die Oerlikon Nonwoven Meltblown Technologie wird im Markt als die technisch effizienteste Methode bei der Erzeugung hoch abscheidender Filtermedien aus Kunststofffasern und insbesondere  in Verbindung mit der elektrostatischen Aufladung bei sehr geringen Druckverlusten anerkannt. Durch die elektrostatische Aufladung der Filtervliese können anspruchsvolle Filtermedien der Filterklassen EPA  und HEPA sowie Medien, die den Anforderungen für
Atemschutzmasken der N95 als auch der FFP2 und FFP3 Klassen notwendig sind hergestellt werden.

Ein führender asiatischer Großproduzent für Chemiefasern und Polymer hat in eine neue Oerlikon Nonwoven Meltblown Anlage investiert. Der nun unterzeichnete Vertrag umfasst eine 2-Balken-Anlage für die   Produktion von Filtrationsvliesstoffen – hauptsächlich für medizinische Produkte wie Atemschutzmasken – mit einer nominellen Kapazität von bis zu 1.200 Tonnen Vliesstoff pro Jahr. Der kommerzielle   Produktionsstart ist für das vierte Quartal 2020 geplant.

Die 2-Balken Anlage hat eine Arbeitsbreite von 1,6 Metern und ist mit der neuen patentierten Elektrocharging Einheit von Oerlikon Nonwoven ausgestattet. Die Oerlikon Nonwoven Meltblown Technologie wird im Markt als die technisch effizienteste Methode bei der Erzeugung hoch abscheidender Filtermedien aus Kunststofffasern und insbesondere  in Verbindung mit der elektrostatischen Aufladung bei sehr geringen Druckverlusten anerkannt. Durch die elektrostatische Aufladung der Filtervliese können anspruchsvolle Filtermedien der Filterklassen EPA  und HEPA sowie Medien, die den Anforderungen für
Atemschutzmasken der N95 als auch der FFP2 und FFP3 Klassen notwendig sind hergestellt werden.

Der Bedarf an Filtrationsvliesstoffen für medizinische Anwendungen ist seit dem Ausbruch des Sars-CoV-2 (Coronavirus) weltweit extrem gestiegen und stellt alle Produzenten vor große Herausforderungen.
Bereits im zweiten Quartal 2020 wird eine Meltblown Anlage bei einem führenden westeuropäischen Vliesstoffproduzenten in Betrieb genommen, die dann auch erst einmal ausschließlich Vliesstoffe für Atemschutzmasken produzieren wird.

Aufgrund der aktuellen Notstandsituation bei der lokalen Versorgung mit Atemmasken, produziert Oerlikon Nonwoven im Moment selbst auf der eigenen Labor-Anlage aufgeladene Filtermedien, die an lokale Kleinbetriebe und Gesellschaften für die Manufaktur von Nase-Mund-Masken weitergegeben werden.

 

Quelle:

Oerlikon Manmade fibers

Oerlikon gewinnt drei Grossaufträge für Chemiefaseranlagen in China im Gesamtwert von über CHF 600 Millionen
Oerlikon gewinnt drei Grossaufträge für Chemiefaseranlagen in China im Gesamtwert von über CHF 600 Millionen
16.03.2020

Oerlikon: Langfristiges Projektgeschäft in China stabil

Oerlikon gewinnt drei Grossaufträge für Chemiefaseranlagen in China im Gesamtwert von über CHF 600 Millionen

Oerlikon hat erneut von drei der weltweit führenden Chemiefaserproduzenten Grossaufträge für Anlagen zur Herstellung von Kunstfasern erhalten. Alle drei Unternehmen sind in China ansässig und langjährige Grosskunden von Oerlikon. Die Aufträge beziehen sich auf die international führende Garnspinntechnologie von Oerlikon Barmag zur hocheffizienten Polyesterfaserproduktion. Der Gesamtwert der drei Projekte beläuft sich auf über CHF 600 Millionen (EUR 565 Millionen). Die Aufträge werden im Bestellungseingang des Konzerns zu einem sehr geringen Teil im Jahr 2020 und dann in den Jahren 2021 und 2022 verbucht werden. Die Lieferung und Installation der Anlagen bei den Kunden sind für den Zeitraum zwischen 2021 und Anfang 2023 geplant.

Oerlikon gewinnt drei Grossaufträge für Chemiefaseranlagen in China im Gesamtwert von über CHF 600 Millionen

Oerlikon hat erneut von drei der weltweit führenden Chemiefaserproduzenten Grossaufträge für Anlagen zur Herstellung von Kunstfasern erhalten. Alle drei Unternehmen sind in China ansässig und langjährige Grosskunden von Oerlikon. Die Aufträge beziehen sich auf die international führende Garnspinntechnologie von Oerlikon Barmag zur hocheffizienten Polyesterfaserproduktion. Der Gesamtwert der drei Projekte beläuft sich auf über CHF 600 Millionen (EUR 565 Millionen). Die Aufträge werden im Bestellungseingang des Konzerns zu einem sehr geringen Teil im Jahr 2020 und dann in den Jahren 2021 und 2022 verbucht werden. Die Lieferung und Installation der Anlagen bei den Kunden sind für den Zeitraum zwischen 2021 und Anfang 2023 geplant.

In China läuft das Anlagengeschäft trotz kurzer Unterbrechungen nach dem chinesischen Neujahrsfest auf Grund der Coronavirus-Epidemie nahezu unverändert weiter. Die langfristige Projektplanung von Grosskunden im Bereich der Chemiefaserproduktion führte nun zu neuen Grossaufträgen für Oerlikon Barmag. Einer der drei neuen Aufträge im Gesamtvolumen von über CHF 300 Millionen (EUR 282 Millionen) ist zudem der grösste Einzelauftrag, den die Oerlikon Barmag mit Sitz in Remscheid, Deutschland, bislang erhalten hat.

Die umfassenden Chemiefasertechnologielösungen von Oerlikon werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Polyesterfaserproduktion eingesetzt und beinhalten modernste Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien. Die innovativen Technologien der Oerlikon ermöglichen es den drei chinesischen Unternehmen, ihre bestehenden Produktionskapazitäten für Polyestergarne weiter wettbewerbsfähig auszubauen. Oerlikon Barmag liefert die Gesamtanlagen für WINGS POY und WINGS FDY sowie die Texturiermaschinen aus der eFK Produktfamilie phasenweise über einen Zeitraum von etwas mehr als zwei Jahren aus.

„Die drei Aufträge zeigen das ungebrochene Vertrauen der chinesischen Textilindustrie in den Weltmarkt – und in Oerlikon. Sie machen deutlich, dass global vernetzte Branchen wie die Textilindustrie und Geschäftsmodelle wie das von Manmade Fibers robuster sind, als viele glauben“, sagte Dr. Roland Fischer, CEO des Oerlikon Konzerns. Georg Stausberg, CEO des Oerlikon Segments Manmade Fibers ergänzte: „Dass diese Kunden sich immer wieder für Oerlikon entscheiden, hat seine Ursache einerseits in unseren innovativen Technologien, andererseits aber auch in der Tatsache, dass wir seit Jahrzehnten diese umfangreichen Projekte flexibel und zuverlässig abwickeln und dabei auch Herausforderungen meistern, die sich etwa wie zur Zeit aus globalen Epidemien mit allen daraus kurzfristig folgenden Einschränkungen für Produktionsstandorte und Logistik ergeben.“

Weitere Informationen:
Oerlikon
Quelle:

Oerlikon

SGL Carbon: fiscal year 2019
SGL Carbon: fiscal year 2019
12.03.2020

SGL Carbon: Geschäftsbericht 2019

Unterschiedlicher Verlauf der beiden Geschäftsbereiche prägt das Geschäftsjahr 2019 der SGL Carbon – Konzernprognose für das Jahr 2020 bestätigt

Unterschiedlicher Verlauf der beiden Geschäftsbereiche prägt das Geschäftsjahr 2019 der SGL Carbon – Konzernprognose für das Jahr 2020 bestätigt

  • Umsatzanstieg im Jahr 2019 um 4 Prozent auf rund 1,1 Milliarden Euro
  • Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen sank um 25 Prozent auf 48 Millionen Euro; Rekordergebnis im Geschäft mit Graphitspezialitäten konnte die schwache Entwicklung im Carbonfasergeschäft nicht vollständig ausgleichen
  • Composites – Fibers & Materials (CFM): Konjunkturelle und strukturelle Rückgänge prägten das Ergebnis der mittelfristig strategisch weniger relevanten Marktsegmente Windenergie, Textile Fasern und Industrielle Anwendungen
  • Graphite Materials & Systems (GMS): Umsatz und Ergebnis erreichten Rekordniveau dank starken Wachstums der Segmente Halbleiter und Automobil
  • Anlassbezogene Werthaltigkeitsprüfung führte zu nicht zahlungswirksamer Wertminderung bei CFM in Höhe von rund 75 Millionen Euro im dritten Quartal
  • Free Cashflow deutlich verbessert
  • Begebung einer neuen Unternehmensanleihe und vorzeitiger Rückkauf der Wandelanleihe 2015/2020 verbesserte Fälligkeitsprofil deutlich
  • SGL Carbon bestätigt Prognose für Geschäftsjahr 2020: Umsatz leicht unter Vorjahr erwartet; EBIT vor Sondereinflüssen rund 10 bis 15 Prozent unter Vorjahreswert erwartet
  • Dr. Michael Majerus, Sprecher des Vorstands der SGL Carbon: „Die finanzielle Entwicklung im Geschäftsjahr 2019 überdeckt, dass unsere strategische Ausrichtung stimmt. Das zeigen das Wachstum und die Zunahme an gewonnenen Aufträgen und Projekten in unseren strategischen Kernmärkten. Wesentliche Treiber hier sind die Themen nachhaltige Mobilität und Energie sowie Digitalisierung. Wir erwarten daher, dass der Konzernumsatz zwischen 2020 und 2024 jährlich im Durchschnitt um einen mittleren bis hohen einstelligen Prozentsatz wachsen kann.“

Das abgelaufene Geschäftsjahr 2019 verlief in den beiden Geschäftsbereichen der SGL Carbon sehr unterschiedlich. Das Rekordergebnis im Geschäft mit Graphitspezialitäten konnte die schwache Entwicklung in den Marktsegmenten Windenergie, Textile Fasern und Industrielle Anwendungen im Carbonfasergeschäft nicht vollständig ausgleichen. Der Umsatz stieg um 4 Prozent auf rund 1,1 Milliarden Euro. Dagegen sank das Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen um 25 Prozent auf 48 Millionen Euro.

Aufgrund der anhaltenden Schwäche in den Marktsegmenten Textile Fasern und Industrielle Anwendungen entstand im Geschäftsbereich CFM ein nicht zahlungswirksamer Wertminderungsaufwand in Höhe von rund 75 Millionen Euro. Das Konzernergebnis lag daher mit minus 90 (Vorjahr: plus 41) Millionen Euro deutlich unter dem sehr guten Vorjahr. Der Konzern bestätigt seinen im Oktober 2019 veröffentlichten Konzern-Ausblick für 2020. Erwartet wird ein Konzernumsatz leicht unter dem Vorjahresniveau und ein Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen, das rund 10 bis 15 Prozent unter dem Vorjahr liegen soll. Das Konzernergebnis dürfte sich im Jahr 2020 deutlich verbessern.

Weitere Informationen:
SGL Carbon
Quelle:

SGL Carbon

27.02.2020

Oerlikon Manmade Fibers Segment setzt Akzente mit drei Kundentagen in Indien

Technologietransfer der begeistert
Seit nunmehr über einem Jahrzehnt führt das Segment Manmade Fibers des Schweizer Oerlikon Konzerns jeweils zu Beginn eines jeden Jahres ein allumfassendes Technologiesymposium in der indischen Region rund um Silvassa/Daman durch. Nur etwa vier Stunden Autofahrt nördlich von Mumbai sind zahlreiche indische Chemiefaserproduzenten ansässig. Gespeist aus Oerlikon Polykondensations- und Extrusionsanlagen werden hier Polyester, Nylon und Polyprophylen auf großen Installationen der Oerlikon Barmag WINGS POY und WINGS FDY sowie der IDY und DTY Produktlinien als auch mit Hilfe der Stapelfaser- und BCFTechnologien der Oerlikon Neumag hergestellt. Grund genug für die Experten des Segments Manmade Fibers ihre Kunden mit ausführlichen Fachvorträgen über die neusten Entwicklungen des Produkt- und Serviceportfolios regelmäßig vor Ort zu informieren.

Technologietransfer der begeistert
Seit nunmehr über einem Jahrzehnt führt das Segment Manmade Fibers des Schweizer Oerlikon Konzerns jeweils zu Beginn eines jeden Jahres ein allumfassendes Technologiesymposium in der indischen Region rund um Silvassa/Daman durch. Nur etwa vier Stunden Autofahrt nördlich von Mumbai sind zahlreiche indische Chemiefaserproduzenten ansässig. Gespeist aus Oerlikon Polykondensations- und Extrusionsanlagen werden hier Polyester, Nylon und Polyprophylen auf großen Installationen der Oerlikon Barmag WINGS POY und WINGS FDY sowie der IDY und DTY Produktlinien als auch mit Hilfe der Stapelfaser- und BCFTechnologien der Oerlikon Neumag hergestellt. Grund genug für die Experten des Segments Manmade Fibers ihre Kunden mit ausführlichen Fachvorträgen über die neusten Entwicklungen des Produkt- und Serviceportfolios regelmäßig vor Ort zu informieren.

So auch bei der Veranstaltung Anfang diesen Jahres, bei der rund 450 Manager und Mitarbeiter der ortsansässigen Firmen die Gelegenheit zum Informationsaustausch genutzt haben. Zum dritten Mal in Folge suchte Oerlikon zudem den Dialog mit der nächsten Generation des Managements großer indischer Polyester- und Nylonproduzenten in einer separaten Veranstaltung zuvor in Mumbai. Erstmalig wurde das Technologiesymposium wenige Tage später auch in etwas abgewandelter Form an einem zweiten Standort durchgeführt: in Kalkutta in West-Bengal, nach Planungen der indischen Regierung einem möglichen zukünftigen zweiten Schwerpunktstandort für die Herstellung von Chemiefasern in Indien. Hier fokussierten sich die Gespräche der Oerlikon Experten vor allem auf den Transfer von Technologien zur Herstellung von Polyester, Nylon und Polyprophylen. Oerlikon kann die gesamte Prozesskette von der Schmelze bis zum fertigen texturierten Garn bzw. den Fasern inklusive der notwendigen halb- und vollautomatisierten Logistikprozess aus einer Hand anbieten. Das ist vor allem für mögliche Neukunden und Investoren in West-Bengal sowie im Nachbarland Bangladesch von großem Interesse, da einige von ihnen noch nicht über eine Jahrzehnte lange Expertise bei der Produktion von Chemiefasern verfügen, wie es die meisten Unternehmen in der Region rund um Silvassa/Daman tun.

 

 

Quelle:

Oerlikon Manmade Fibers

Die BCF S8 setzt in punkto Farbseparation neue Standards. (c) Oerlikon Manmade Fibers.
Die BCF S8 setzt in punkto Farbseparation neue Standards.
30.01.2020

Egy Stitch & Tex 2020: Oerlikon Manmade Fibers Teppichgarne im Fokus

Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse des afrikanischen Marktes präsentiert sich das Oerlikon Manmade Fibers Segment vom 5. bis 8. März 2020 auf der Egy Stitch & Tex 2020 in Kairo. Auf dem Stand des Oerlikon Vertreters ATAG Export & Import in Halle 1, Standnummer B2 werden auch Experten von Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag as umfassende Produkt- und Serviceportfolio des Weltmarktführers für Chemiefasergarnanlagen erläutern.

Im Mittelpunkt stehen beim Messeauftritt des Oerlikon Segments Manmade Fibers zwei Kerntechnologien: Zum ersten Mal im afrikanischen Markt wird die neue Texturiermaschinengeneration eAFK Evo von Oerlikon Barmag vorgestellt. Sie verspricht eine höhere Geschwindigkeit und Produktivität bei konstant hoher Produktqualität, sowie einen geringeren Energieverbrauch und eine einfachere Bedienung als vergleichbare Marktlösungen. Unter den vielfältigen Features, die für spürbaren Mehrwert sorgen, überzeugen zwei besonders mit cooler Technik: der optimierte, innovative EvoHeater und der EvoCooler, eine komplett neu entwickelte aktive Kühlung.

Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse des afrikanischen Marktes präsentiert sich das Oerlikon Manmade Fibers Segment vom 5. bis 8. März 2020 auf der Egy Stitch & Tex 2020 in Kairo. Auf dem Stand des Oerlikon Vertreters ATAG Export & Import in Halle 1, Standnummer B2 werden auch Experten von Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag as umfassende Produkt- und Serviceportfolio des Weltmarktführers für Chemiefasergarnanlagen erläutern.

Im Mittelpunkt stehen beim Messeauftritt des Oerlikon Segments Manmade Fibers zwei Kerntechnologien: Zum ersten Mal im afrikanischen Markt wird die neue Texturiermaschinengeneration eAFK Evo von Oerlikon Barmag vorgestellt. Sie verspricht eine höhere Geschwindigkeit und Produktivität bei konstant hoher Produktqualität, sowie einen geringeren Energieverbrauch und eine einfachere Bedienung als vergleichbare Marktlösungen. Unter den vielfältigen Features, die für spürbaren Mehrwert sorgen, überzeugen zwei besonders mit cooler Technik: der optimierte, innovative EvoHeater und der EvoCooler, eine komplett neu entwickelte aktive Kühlung.

Der zweite Technologieschwerpunkt bietet speziell dem ägyptischen Markt und den Märkten im mittleren Osten neue Chancen: Mit der BCF S8 Mono- und Tricolor Anlage von Oerlikon Neumag wird das Segment sein neues Flaggschiff im Bereich Teppichgarnproduktion vorstellen. Höchste Spinngeschwindigkeiten, bis zu 700 Einzelfilamente, feine Titer bis zu 2,5 dpf – die Leistungsdaten und technologischen Feinheiten der neuen Anlage machten bereits auf zahlreichen Messen und Roadshows im vergangenen Jahr großen Eindruck. Die Kernkomponente der Tricolor Lösung ist die neue, zum Patent angemeldete Color Pop Compacting Einheit (CPC-T) für eine noch flexiblere und gleichmäßigere Farbseparation. Individuell kontrollierbare Luftdrücke je Farbe sorgen in der CPC-T für eine Vorvertangelung, welche eine Akzentuierung der Farben zur Folge hat und dadurch über 200.000 verschiede Farbschattierungen möglich macht. War es bisher auch nur schwer möglich, stark farbseparierte oder akzentuierte BCF Garne aus Polyamid 6 herzustellen, ist dies zukünftig dank der CPC-T machbar. Durch das neue Design ist die CPC-T nun auch für Prozesse mit niedrigen Fadenspannungen geeignet.

Erweitertes Produktangebot für die Herstellung von Teppichgarnen
Das Wissen über alle relevanten Technologien in der Chemiefaserspinnerei ermöglicht es Oerlikon als einzigem Hersteller weltweit, sein Leistungsangebot für die Produktion von Teppichgarnen zu erweitern. Das Anlagenkonzept auf Basis eines POY- und Texturier-Prozesses ist für einen Teppich- und Heimtextil- Produktbereich ausgelegt, der besonders weiche und bauschige Polyesterfäden mit BCF-ähnlichen Eigenschaften fordert. Zielrichtung sind hierbei Garne mit einem Titer bis zu maximal 1300dtex und typischerweise über 1000 Filamente. Typische Produkte sind zum Beispiel ein 1300dtex f1152 oder 660dtex f1152 sowie 990dtex f768. Das Maschinenkonzept besteht aus dem bekannten WINGS HD POY Wickler sowie der eAFK Big-V Texturiermaschine.

 

Quelle:

 Oerlikon Manmade Fibers.

 The BCF S8 sets new standards with regards to color separation. (c) Oerlikon Manmade Fibers
The BCF S8 sets new standards with regards to color separation.
30.01.2020

Egy Stitch & Tex 2020: Oerlikon Manmade Fibers Focuses on Carpet yarns

The Oerlikon Manmade Fibers segment will be presenting itself at the Egy Stitch & Tex 2020 between March 5 and 8, 2020 in Cairo – with a clear focus on the needs of the African market. In Hall 1, Stand B2 The Oerlikon Barmag and Oerlikon Neumag experts will also be showcasing the comprehensive product and service portfolio of the world market leader for manmade fiber systems at the stand of Oerlikon’s representative ATAG Export & Import.

The spotlight of the Oerlikon Manmade Fibers segment’s trade fair attendance will be on two core technologies: the new generation of Oerlikon Barmag eAFK Evo texturing machines is to be unveiled within the African market for the very first time. It promises higher speeds and productivity with consistently high product quality, along with lower energy consumption and simpler operation vis-à-vis comparable market solutions. In particular, the numerous value-added features include two that convince with cutting-edge technology: the optimized, innovative EvoHeater and the EvoCooler, a completely newly-developed active cooling unit.

The Oerlikon Manmade Fibers segment will be presenting itself at the Egy Stitch & Tex 2020 between March 5 and 8, 2020 in Cairo – with a clear focus on the needs of the African market. In Hall 1, Stand B2 The Oerlikon Barmag and Oerlikon Neumag experts will also be showcasing the comprehensive product and service portfolio of the world market leader for manmade fiber systems at the stand of Oerlikon’s representative ATAG Export & Import.

The spotlight of the Oerlikon Manmade Fibers segment’s trade fair attendance will be on two core technologies: the new generation of Oerlikon Barmag eAFK Evo texturing machines is to be unveiled within the African market for the very first time. It promises higher speeds and productivity with consistently high product quality, along with lower energy consumption and simpler operation vis-à-vis comparable market solutions. In particular, the numerous value-added features include two that convince with cutting-edge technology: the optimized, innovative EvoHeater and the EvoCooler, a completely newly-developed active cooling unit.

The second technology focus offers new opportunities for the Egyptian market and the Middle Eastern markets in particular: with Oerlikon Neumag’s BCF S8 monocolor and tricolor system, the segment will be unveiling its new carpet yarn production flagship. Superlative spinning speeds, up to 700 individual filaments, finer titers of up to 2.5 dpf – the performance data and technological finesse of the new system have already made a huge impression at numerous trade fairs and roadshows over the past year. The tricolor’s core component is the new, patent-pending Color Pop Compacting unit (CPC-T) for even more flexible and more even color separation. With the CPC-T, individually-controllable air pressures for each color provide pre-tangling, which accentuates the colors and hence makes more than 200,000 different shades possible. Whereas it has been very difficult to manufacture strongly color-separated or color-accentuated BCF yarns from polyamide 6 to date, this will in future be possible thanks to the CPC-T system. As a result of the new design, the CPC-T is now also suitable for processes with low yarn tensions.
 
Expanded product offering for manufacturing carpet yarns
Know-how covering all relevant technologies deployed in manmade fiber spinning plants enables Oerlikon – as the world’s only manufacturer – to expand its range of products and services for making carpet yarns. The POY- and texturing-based system concept is designed for a carpet and home textiles segment that demands particularly soft and bulky polyester yarns with BCF-like properties. Here, the aim is to produce yarns with titers of max. 1300dtex and typically more than 1,000 filaments, with typical products including, for example, 1300dtex f1152, 660dtex f1152 and 990dtex f768. The machine concept comprises the well-known WINGS HD POY winder, along with the eAFK Big-V texturing machine.

 

Quelle:

Oerlikon Manmade Fibers

(c) Oerlikon
16.01.2020

Domotex 2020: Manmade Fibers zeigt BCF S8 mit CPC-T

Mit der neuen Color Pop Compacting Einheit (CPC-T) für die BCF S8 Teppichgarnanlage, die nun auch für den Polyamid 6 Prozess verfügbar ist, trifft Marktführer Oerlikon Neumag den richtigen Nerv bei seinen Kunden. Die Lösung, die vom 10. bis 13.1.2020 auf der Domotex 2020 in Hannover vorgestellt wurde, stieß auf großes Interesse bei zahlreichen Fachbesuchern.

Dem Trend nach Mehrfarbigkeit von Teppichen folgend setzt die BCF S8 in punkto Farbseparation neue Standards. Von mélange bis stark separiert macht die als Tricolor-Lösung auf der letztjährigen ITMA in Barcelona in den Markt eingeführte Anlage alles möglich. Für den Teppichgarnproduzenten ergeben sich noch flexiblere Farbmischvarianten zur Produktdifferenzierung. Mehr als 200.000 verschiedene Farbschattierungen aus drei Farben bietet die Kernkomponente in diesem Prozess, die Color Pop Compacting Einheit (CPC-T). Dabei steht die zum Patent angemeldete Innovation neben den Polymeren Polypropylen und Polyester auch für den Polyamid 6 Prozess zur Verfügung.

Mit der neuen Color Pop Compacting Einheit (CPC-T) für die BCF S8 Teppichgarnanlage, die nun auch für den Polyamid 6 Prozess verfügbar ist, trifft Marktführer Oerlikon Neumag den richtigen Nerv bei seinen Kunden. Die Lösung, die vom 10. bis 13.1.2020 auf der Domotex 2020 in Hannover vorgestellt wurde, stieß auf großes Interesse bei zahlreichen Fachbesuchern.

Dem Trend nach Mehrfarbigkeit von Teppichen folgend setzt die BCF S8 in punkto Farbseparation neue Standards. Von mélange bis stark separiert macht die als Tricolor-Lösung auf der letztjährigen ITMA in Barcelona in den Markt eingeführte Anlage alles möglich. Für den Teppichgarnproduzenten ergeben sich noch flexiblere Farbmischvarianten zur Produktdifferenzierung. Mehr als 200.000 verschiedene Farbschattierungen aus drei Farben bietet die Kernkomponente in diesem Prozess, die Color Pop Compacting Einheit (CPC-T). Dabei steht die zum Patent angemeldete Innovation neben den Polymeren Polypropylen und Polyester auch für den Polyamid 6 Prozess zur Verfügung.

Polyester, Recycling Polyester und feine Titer liegen im Trend
Einen spürbaren Trend zu Polyester im Teppichbereich auch außerhalb der USA stellte Oerlikon Neumag Vertriebsleiter Martin Rademacher in zahlreichen Gesprächen mit Kunden fest. Ebenso sind nachhaltige Lösungen gefragt: „Unsere Kunden fordern zunehmend Anlagen zur Verarbeitung von recycelten Polyester“, so Martin Rademacher.

Für Polyesteranwendungen, die feine Einzelfilamenttiter ab 0,5 dpf und hohe Filamentzahlen erfordern, stellte das Manmade Fibers Segment eine ergänzende Lösung von Oerlikon Barmag vor: Auf Basis eines POY- und Texturierprozesses werden bauschige, weiche Polyesterfilamentgarne mit BCF-ähnlichen Eigenschaften hergestellt. Kernkomponenten des Prozesses sind die POY Aufspulmaschine [takeup unit] WINGS HD sowie die neue Texturiermaschine eAFK Big-V.

Quelle:

Oerlikon

13.01.2020

Kelheim Fibres: Spitzenplatz beim CanopyStyle „Hot-Button“-Ranking

Beim „Hot-Button“-Bericht 2019 der Waldschutzorganisation Canopy wurde Kelheim Fibres mit einem „grünen Hemd“ ausgezeichnet. Viele Modemarken setzen bereits auf den „Hot-Button“- Bericht als zuverlässigen Nachhaltigkeitsindikator für Viskosefaserproduzenten.

Rohstoff Holz nur aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft
Die CanopyStyle-Initiative hat zum Ziel, dass kein Holz aus alten und bedrohten Wäldern zur Herstellung von Viskosefasern verwendet wird. Die bewerteten Firmen müssen nachweisen, dass sie keinen solchen Holzzellstoff einsetzen und dass sie entsprechende Vorschriften und Systeme zur Herkunftskontrolle des Holzes implementiert haben. Für den Bericht, der im ersten Quartal 2020 veröffentlicht werden wird, wurde auch die Leistung in den Bereichen Umweltschutz und Innovation durch qualifizierte externe Gutachter geprüft und bewertet.

Beim „Hot-Button“-Bericht 2019 der Waldschutzorganisation Canopy wurde Kelheim Fibres mit einem „grünen Hemd“ ausgezeichnet. Viele Modemarken setzen bereits auf den „Hot-Button“- Bericht als zuverlässigen Nachhaltigkeitsindikator für Viskosefaserproduzenten.

Rohstoff Holz nur aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft
Die CanopyStyle-Initiative hat zum Ziel, dass kein Holz aus alten und bedrohten Wäldern zur Herstellung von Viskosefasern verwendet wird. Die bewerteten Firmen müssen nachweisen, dass sie keinen solchen Holzzellstoff einsetzen und dass sie entsprechende Vorschriften und Systeme zur Herkunftskontrolle des Holzes implementiert haben. Für den Bericht, der im ersten Quartal 2020 veröffentlicht werden wird, wurde auch die Leistung in den Bereichen Umweltschutz und Innovation durch qualifizierte externe Gutachter geprüft und bewertet.

Nachhaltige Fasern für einen sich wandelnden Markt
„Kelheim Fibres bekennt sich seit Jahren konsequent zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Da Ressourcenschonung und Alternativen zu Plastik stark im Fokus von Öffentlichkeit und Wirtschaft stehen, kommen unsere Produkte im Markt noch besser an. In Deutschland emissionsarm produzierte Fasern aus zertifiziert nachhaltigem Holz tragen den Bedürfnissen unserer Kunden Rechnung, die die Gefahr des Rohstoffbezugs aus alten und gefährdeten Wäldern minimieren wollen. Ein „grünes Hemd“ im „Hot-Button“-Ranking unterstreicht diesen Aspekt noch einmal ganz deutlich!“ so Matthew North, Commercial Director bei Kelheim Fibres.

Quelle:

Kelheim-Fibers