Aus der Branche

Zurücksetzen
1121 Ergebnisse
Contra Denim Jeans. Photo: Archroma
Contra Denim Jeans.
28.11.2024

Archroma: New DENIM HALO process for laser-friendly denim

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, will showcase innovations for the denim industry at Sustainability Talks in Istanbul, Turkey and Denim Première Vision in Milan, Italy next month.

Specifically, Archroma will highlight its DENIM HALO pretreatment and dyeing process for laser-friendly, easily washable denim. It will also join its partners Kipaş Denim and Jeanologia to launch a joint hangtag for the upcoming Kipaş Denim Contra Denim collection, which is based on the DENIM HALO concept.

“Denim continues to be an incredibly exciting market segment, with brands and mills pushing the limits in terms of sustainability and aesthetics to give consumers the iconic look and feel of denim in a more environmentally conscious way,” Umberto De Vita, Archroma’s Market Segment Director - Denim, said. “Guided by our PLANET CONSCIOUS+ approach, we develop solutions that not only help our customers navigate the shift to cleaner chemistries and resource-saving processes, but improve their productivity and competitiveness too.”

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, will showcase innovations for the denim industry at Sustainability Talks in Istanbul, Turkey and Denim Première Vision in Milan, Italy next month.

Specifically, Archroma will highlight its DENIM HALO pretreatment and dyeing process for laser-friendly, easily washable denim. It will also join its partners Kipaş Denim and Jeanologia to launch a joint hangtag for the upcoming Kipaş Denim Contra Denim collection, which is based on the DENIM HALO concept.

“Denim continues to be an incredibly exciting market segment, with brands and mills pushing the limits in terms of sustainability and aesthetics to give consumers the iconic look and feel of denim in a more environmentally conscious way,” Umberto De Vita, Archroma’s Market Segment Director - Denim, said. “Guided by our PLANET CONSCIOUS+ approach, we develop solutions that not only help our customers navigate the shift to cleaner chemistries and resource-saving processes, but improve their productivity and competitiveness too.”

Innovative DENIM HALO process
The DENIM HALO process combines Archroma’s new DIRSOL® RD special pretreatment with its DENISOL® indigo dyes, including an aniline-free formulation, or DIRESUL® sulfur black, sulfur blue or sulfur colors dyestuffs to achieve a ring-dyeing effect. This superficial dyeing creates laser-friendly denim for popular worn or distressed washdown effects while reducing yarn shrinkage and improving garment tensile strength.

Crucially, the new process also delivers a substantially reduced environmental footprint compared to industry-standard denim finishing. It avoids processes like manual hand scraping or potassium permanganate spraying and helps reduce caustic soda use in sulfur dyeing, which lowers the effluent load and improves weaving efficiency.

Low-impact Contra Denim collection
Archroma will also join Kipaş Denim, a leader in integrated textile production based in Turkey, and Jeanologia, a sustainable textile solutions company, to launch a hangtag program for the upcoming Kipaş Denim Contra Denim collection.

Based on DENIM HALO, the Contra Denim concept is a dyeing and finishing process that enables brands to create stunning and long-lasting distressed looks and design effects, such as intricate patterns, whiskering and fades, through cleaner processes that save water and energy and reduce greenhouse gas emissions. The hangtag will enable partner brands to communicate these benefits to consumers at the point of sale, nurturing transparency and trust.

The Archroma team at Sustainability Talks 2024
Sustainability Talks is an intensive one-day event that emphasizes networking and collaboration to solve the textile industry’s toughest challenges through sustainable solutions (Archroma in Turkey at Booth 20 at the Hilton Istanbul Bomonti Conference Center for Sustainability Talks on December 3, 2024).

Archroma at Denim Première Vision 2024
Denim Première Vision is bringing the global denim community to Milan, Italy in December to explore denim trends, markets and culture through the lens of eco-responsibility. Meet our experts Umberto De Vita and Julio Perales to learn more about our denim solutions. (Archroma in Milan at Booth C14 at Superstudio Più for Denim Première Vision on December 4-5, 2024).

Quelle:

Archroma

LIFE ANHIDRA project Photo: (c) Pizarro
LIFE ANHIDRA project
28.11.2024

Revolutionizing sustainable water management in the textile industry

The European LIFE ANHIDRA project marks a milestone in sustainability with the unveiling of its innovative closed-loop system for treating and reusing textile wastewater. During the event held at the Pizarro facility in Guimarães (Portugal), ANHIDRA was introduced as a revolutionary solution transforming water management in the textile industry. The event brought together the project’s key partners: Jeanologia, the Spanish company responsible for designing and building ANHIDRA and a global leader in sustainable technologies for the textile sector; AITEX, the Textile Industry Research Association; and Portuguese textile company Pizarro, accompanied by representatives from the European Commission.

The European LIFE ANHIDRA project marks a milestone in sustainability with the unveiling of its innovative closed-loop system for treating and reusing textile wastewater. During the event held at the Pizarro facility in Guimarães (Portugal), ANHIDRA was introduced as a revolutionary solution transforming water management in the textile industry. The event brought together the project’s key partners: Jeanologia, the Spanish company responsible for designing and building ANHIDRA and a global leader in sustainable technologies for the textile sector; AITEX, the Textile Industry Research Association; and Portuguese textile company Pizarro, accompanied by representatives from the European Commission.

A solution to reduce the textile industry’s water footprint
The textile industry consumes an estimated 93 billion m³ of water annually, accounting for 4% of global water use. ANHIDRA addresses this critical challenge by regenerating up to 95% of the water used in textile washing and finishing processes, returning it in optimal conditions for reuse.
With zero discharges, zero contamination, and no complex treatments, ANHIDRA stands out with exceptional results:

  • 92% reduction in water consumption
  • 98% reduction in wastewater generation
  • Up to 15% reduction in energy consumption

ANHIDRA not only minimizes environmental impact but also reduces the operational costs associated with traditional water management, making it a competitive and eco-friendly solution.

Innovation and circular economy
Beyond water regeneration, ANHIDRA focuses on reusing textile waste. In collaboration with AITEX, the project is exploring how to transform fibrous fragments collected during water treatment into new textile products, reinforcing the project’s commitment to the circular economy.

"ANHIDRA not only transforms water management in the textile industry but also proves that sustainability and competitiveness can go hand in hand. This system sets a new global benchmark," said Vicent Albert, Jeanologia’s Product and Technology Director.

During the event, attendees observed the various stages of the system in action at the Pizarro pilot plant. The project plans to implement ANHIDRA in at least 36 industrial facilities over the next three years, aiming to expand to 100 systems internationally within five years. This is expected to save up to 12.34 million m³ of water annually.

Funded by the European Union's LIFE program, LIFE ANHIDRA demonstrates how business cooperation and technological innovation can provide effective solutions to major environmental challenges. "Our goal is to make this technology accessible to the entire textile industry, contributing to a more sustainable future for fashion and the planet," concluded Vicent Albert, project coordinator.

________________________________________

This project has received funding from the European Union's LIFE program (grant agreement no. 101074372). The content of this document is the sole responsibility of the authors and does not necessarily reflect the position of the European Union, CINEA, or the corresponding funding program.

 

Quelle:

ANHIDRA project

Foto Mimaki
UCJV330-160
27.11.2024

Wetec 2025: Mimaki-Neuheiten für Werbetechnik und Textilverdelung

Mimaki Deutschland, ein führende Hersteller von Tintenstrahldruck- und Schneide-Technologien, wird vom 13. bis 15. Februar 2025 auf der Messe wetec in Stuttgart ausstellen. Die Messe gilt als einer der bedeutsamsten Treffpunkte der Werbebranche im deutschsprachigen Raum. Mimaki hat einen Blockstand in der Halle 8, am Stand 8B22.

Ende 2024 begann das japanische Unternehmen mit den Niederlassungen in München und Hagen mit der Markteinführung neuer, fortschrittlicher Maschinen. Auf der wetec wird die Möglichkeit gegeben, diese gleichzeitig zu besichtigen. Eine Auswahl namhafter Mimaki-Fachhändler ist ebenfalls mit ihren eigenen Ständen vertreten.

Die letzte Wetec-Teilnahme im Jahr 2023 war ein großer Erfolg für den Launch des neuen DTF (Direct to film)-Druckers TxF150-75. Seitdem konnte Mimaki etwa 200 DTF-Systeme in der DACH-Region verkaufen. Basierend auf den Kundenanforderungen wurde in kürzester Zeit das Produktportfolio um zwei weitere Modelle erweitert (TxF300-75, TxF300-1600).

Mimaki Deutschland, ein führende Hersteller von Tintenstrahldruck- und Schneide-Technologien, wird vom 13. bis 15. Februar 2025 auf der Messe wetec in Stuttgart ausstellen. Die Messe gilt als einer der bedeutsamsten Treffpunkte der Werbebranche im deutschsprachigen Raum. Mimaki hat einen Blockstand in der Halle 8, am Stand 8B22.

Ende 2024 begann das japanische Unternehmen mit den Niederlassungen in München und Hagen mit der Markteinführung neuer, fortschrittlicher Maschinen. Auf der wetec wird die Möglichkeit gegeben, diese gleichzeitig zu besichtigen. Eine Auswahl namhafter Mimaki-Fachhändler ist ebenfalls mit ihren eigenen Ständen vertreten.

Die letzte Wetec-Teilnahme im Jahr 2023 war ein großer Erfolg für den Launch des neuen DTF (Direct to film)-Druckers TxF150-75. Seitdem konnte Mimaki etwa 200 DTF-Systeme in der DACH-Region verkaufen. Basierend auf den Kundenanforderungen wurde in kürzester Zeit das Produktportfolio um zwei weitere Modelle erweitert (TxF300-75, TxF300-1600).

Weitere Informationen:
Textildrucker cutting system
Quelle:

Mimaki

Hydrogen-powered spray booth (c) AkzoNobel
Hydrogen-powered spray booth
27.11.2024

AkzoNobel: Hydrogen-powered spray booth at new automotive training center

One of the automotive industry’s first hydrogen-powered spray booths has been installed by AkzoNobel at a new training center in Belgium.

Located near Brussels, the facility is part of a multi-million euro program to expand and upgrade the company’s network of more than 40 Automotive Training Centers (ATCs), which are located across the globe.  

Designed to go beyond local and legislative requirements, the new spray booth highlights how embracing the latest technologies can contribute to more sustainable operations. The site itself – which is 30% larger than the one it’s replacing – has been constructed to be BREEAM certified, further demonstrating AkzoNobel’s commitment to reducing carbon emissions across the full value chain by 2030.

“The industry of the future requires painters of the future who are fully conversant with the latest technologies and techniques,” says Patrick Bourguignon, Director of the company’s Automotive and Specialty Coatings business. “By increasing the size of our Belgian facility by almost a third, we can accommodate more technology – such as the new spray booth – and train more people.

One of the automotive industry’s first hydrogen-powered spray booths has been installed by AkzoNobel at a new training center in Belgium.

Located near Brussels, the facility is part of a multi-million euro program to expand and upgrade the company’s network of more than 40 Automotive Training Centers (ATCs), which are located across the globe.  

Designed to go beyond local and legislative requirements, the new spray booth highlights how embracing the latest technologies can contribute to more sustainable operations. The site itself – which is 30% larger than the one it’s replacing – has been constructed to be BREEAM certified, further demonstrating AkzoNobel’s commitment to reducing carbon emissions across the full value chain by 2030.

“The industry of the future requires painters of the future who are fully conversant with the latest technologies and techniques,” says Patrick Bourguignon, Director of the company’s Automotive and Specialty Coatings business. “By increasing the size of our Belgian facility by almost a third, we can accommodate more technology – such as the new spray booth – and train more people.

The hydrogen-powered combi spray booth is fully equipped for traditional repairs and includes an all-in-one repairs workstation. It also has a special air filtration system which uses “active carbon” to filter any volatile organic compounds (VOCs) generated during the painting process. An extra high efficiency particulate air filter (HEPA) produces clean air (up to 99%), which is filtered back out into the atmosphere.

“By further upskilling painters, bodyshop managers and OEM engineers on a new generation of coatings and technologies, we can help them improve operational efficiency and reduce their own carbon emissions,” adds Bourguignon. “The investments we’re making in our ATCs will therefore address a growing global skills shortage, while also helping us set a new benchmark for sustainable practices in our industry.”

The company’s ATCs are part of a broader global network of training facilities that AkzoNobel operates across its businesses. They support customers and partners across key industries including aerospace coatings, decorative paints and yacht coatings.

Quelle:

AkzoNobel

Aersulate Viskosefaser Bild (c) Outlast Technologies GmbH
Aersulate Viskosefaser
27.11.2024

Outlast: Verbesserte Isolierungseigenschaften durch Aerogel in Viskosefasern

Der Kompromiss zwischen leichtem Produkt-Design und effektiver Wärmeisolierung ist eine Herausforderung für die Bekleidungsindustrie. „Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle bei Funktionskleidung“, so Volker Schuster, Leiter Forschung und Entwicklung bei Outlast Technologies. „Schwere, voluminöse Jacken können unangenehm zu tragen sein und die Atmungsaktivität einschränken, während leichtere Alternativen oft nicht ausreichend isolieren.“

Um dieses Problem zu lösen, hat die Outlast Technologies GmbH ein Verfahren entwickelt, die es ermöglicht, das extrem leichte und isolierende Material Aerogel direkt in Viskosefasern zu integrieren. Diese Innovation verbessert die Isolierungseigenschaften erheblich, ohne das Gewicht zu erhöhen, und ermöglicht so ultraleichte und zugleich leistungsstarke Kleidung. Ein ISO-zertifiziertes Labor hat die Isolierleistung von Viskose-Watten mit und ohne Aerogel-Anteil vergleichen. Die Ergebnisse zeigten eine 35 Prozent bessere Isolierung der Aerogel-Watten.

Der Kompromiss zwischen leichtem Produkt-Design und effektiver Wärmeisolierung ist eine Herausforderung für die Bekleidungsindustrie. „Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle bei Funktionskleidung“, so Volker Schuster, Leiter Forschung und Entwicklung bei Outlast Technologies. „Schwere, voluminöse Jacken können unangenehm zu tragen sein und die Atmungsaktivität einschränken, während leichtere Alternativen oft nicht ausreichend isolieren.“

Um dieses Problem zu lösen, hat die Outlast Technologies GmbH ein Verfahren entwickelt, die es ermöglicht, das extrem leichte und isolierende Material Aerogel direkt in Viskosefasern zu integrieren. Diese Innovation verbessert die Isolierungseigenschaften erheblich, ohne das Gewicht zu erhöhen, und ermöglicht so ultraleichte und zugleich leistungsstarke Kleidung. Ein ISO-zertifiziertes Labor hat die Isolierleistung von Viskose-Watten mit und ohne Aerogel-Anteil vergleichen. Die Ergebnisse zeigten eine 35 Prozent bessere Isolierung der Aerogel-Watten.

„Aerogel ist ein Feststoff auf Silikatbasis, der aus Quarzsand gewonnen wird und eine einzigartige Isolierwirkung besitzt“, erklärt Schuster. Die besondere Isolierleistung von Aerogel ist auf seine extrem poröse Struktur zurückzuführen, die zu 98 Prozent aus Luft besteht – dem idealen Isolationsmaterial. Diese besonderen Eigenschaften haben Aerogel seit vielen Jahren zu einem unverzichtbaren Stoff für NASA-Weltraummissionen gemacht.

Outlast ist dank eines neuen, patentierten Verfahrens gelungen, dieses Material für Bekleidung nutzbar zu machen. Das Unternehmen hat dabei einen besonders hohen Aerogel-Anteil erreicht, der 50 Prozent des Materialvolumens ausmacht. Diese hohe Konzentration ermöglicht es, die Eigenschaften von Aerogel voll auszuschöpfen, und eröffnet vielversprechende Perspektiven für die Entwicklung leichter, nachhaltiger und zugleich hoch isolierender Fasern sowie Textilien.

Outlast hat seine patentierte Aersulate-Technologie bereits erfolgreich eingesetzt, indem das Material auf textile Vliese aufgebracht wurde. Während diese Stoffe hauptsächlich für technische Anwendungen entwickelt wurden, eignen sich die angenehm weichen Aersulate-Fasern als Füllmaterialien für Premium-Sportbekleidung, Jacken, Skihosen und Arbeitskleidung an.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Isoliermaterialien wie Schäumen, Watten oder Vliesstoffen, die auf eingeschlossene Luft zur Wärmeisolierung setzen, bindet Aerogel die Luft im Inneren der Faser selbst. Dadurch bleiben die Isoliereigenschaften der Aersulate-Produkte auch unter Druck erhalten, während herkömmliche Materialien dann oft an Effektivität verlieren. So kann auch in stark beanspruchten Bereichen wie unter Rucksackriemen oder an Knie und Ellenbogen konsistente und zuverlässige Isolierung gewährleistet werden.

Quelle:

Outlast Technologies GmbH

Theme 1: QUANTUM Photo credit _ Courtesy Kim Farkas et Tara Downs Gallery, photo par Aurélien Mole. www.kimfarkas.com, @Kim_Farkas.jpg
27.11.2024

Texworld Apparel Sourcing: Trend book for the Spring-Summer 2026 season

Unveiled at the forthcoming Texworld Apparel Sourcing Paris trade fair, from 10 to 12 February at the Paris-Le-Bourget Exhibition Centre, the trend book for the Spring-Summer 2026 season opens up new creative worlds where emotion attempts to regain the upper hand over pure materials.

Entitled Néocène, the new forward-looking journey proposed by Louis Gérin and Grégory Lamaud, the artistic directors of Texworld Apparel Sourcing Paris, explores a world undergoing profound change. Conceived against a backdrop of severe economic, social and environmental tensions, this document is the result of cross-referencing and analysing emerging signals detected and interpreted by a panel of stylists, designers, graphic artists, authors and scenographers. In four major themes, it sets out an aesthetic framework to help fashion designers and buyers develop their spring-summer 2026 collections.

Unveiled at the forthcoming Texworld Apparel Sourcing Paris trade fair, from 10 to 12 February at the Paris-Le-Bourget Exhibition Centre, the trend book for the Spring-Summer 2026 season opens up new creative worlds where emotion attempts to regain the upper hand over pure materials.

Entitled Néocène, the new forward-looking journey proposed by Louis Gérin and Grégory Lamaud, the artistic directors of Texworld Apparel Sourcing Paris, explores a world undergoing profound change. Conceived against a backdrop of severe economic, social and environmental tensions, this document is the result of cross-referencing and analysing emerging signals detected and interpreted by a panel of stylists, designers, graphic artists, authors and scenographers. In four major themes, it sets out an aesthetic framework to help fashion designers and buyers develop their spring-summer 2026 collections.

1 wardrobe, 4 universes
A new era without humans, the Néocène is a clean slate, an indefinable horizon that obeys only the laws of physics. New shapes, new colours: each theme in this trend book reflects a creative universe organised around specific materials and 3 “star colours” in 6 intermediate shades. Presented in the introduction, these colours provide a glimpse of the palette for the collections to come.

#1 Quantum.
In this universe of atoms, everything is just energy, chance and freedom. This first proposal plunges back into the heart of substance with fluid, heated and incandescent materials, on the edge of solid and liquid. The soft textures and expanded forms are particularly at home here, and express themselves in a radiant, sunny colour system: spicy flavours, tones of tan and caramel are very present.

#2 Gravity.
“The structure of the universe [...] An invisible interdependence.” This theme plays on the multiple meanings of gravity: a heaviness that is both physical and emotional. Mineral and sandy materials, repetitive or sequential geometrical patterns, all find their place here, as do aqueous aspects and biomimetic and animal-inspired forms. The colour palette here is clearly diaphanous and serious, natural and diffuse.

#3 Relativity.
This proposition should be seen as a deepening of the previous theme, until the propositions are reversed: “Ugly has become beautiful [...] Stillness accelerates”. A world of oxymorons in which graphic motifs express a mummified vegetal world, supported by lines shaped like imprints, draped textures, embroideries intended as traces of an anterior world. The colours are those of ash, tattoo ink, animal... The blues and mauves are dark and intense.

#4 Magnetism.
In stark contrast to the other universes, this axis exalts order and renewal, and brings lightness, even fragility, to the creative approach. Transparency is assertive, as are floral motifs and curved, ample and comfortable lines. The colour palette is in tune with the emotion of the theme: marshmallows, sweet flavours, peach and blush pink are at the heart of the theme.

A new layout to maximize synergies
The return of the Texworld Apparel Sourcing Paris shows to Halls 2, 3 and 4 of the Paris-Le-Bourget Exhibition Centre is accompanied by an exciting new space organisation to make the buying experience even more efficient and inspiring. At the heart of hall 2, the Trends Forum will captivate visitor with its four dynamic themes, and will also house all key services, including the Agora for engaging conferences and lively round-table discussions, as well as inviting restaurants. In terms of products and services, some Texworld and Apparel Sourcing sectors have been brought together to promote synergies, with coherent areas devoted to women's clothing (Hall 4) and outdoor-sportswear-casualwear (Hall 3). This layout not only makes the Apparel Sourcing offering easier to navigate but also optimises the entire sourcing process, providing a more streamlined and productive experience.

Quelle:

Texworld

Fabletics Messestand ISPO 2024 Credits Fabletics
27.11.2024

Fabletics erstmals auf der ISPO 2024

Die kalifornische Sportmodemarke Fabletics ist 2024 erstmals als Aussteller auf der weltgrößten Sportmesse ISPO vertreten und baut damit ihr Engagement im Wholesale-Bereich weiter aus. Am Stand 208 in Halle B1 präsentiert Fabletics auf hundert Quadratmetern die Highlights der kommenden Kollektionen und einen Überblick über die Besteller im Bereich Activewear für Damen und Herren.

Im Vorfeld der ISPO spiegelt sich der wachsende Erfolg von Fabletics auch in der Bewertung durch Branchenexperten wider. Die Fabletics “DON PANT“ wurde für den ISPO-Award in der Kategorie Lifestyle/Athleisure nominiert und im aktuellen Sport-Leggings Test der FIT FOR FUN sicherte sich die Fabletics PowerHold High-Waist Leggings den ersten Platz.

Die kalifornische Sportmodemarke Fabletics ist 2024 erstmals als Aussteller auf der weltgrößten Sportmesse ISPO vertreten und baut damit ihr Engagement im Wholesale-Bereich weiter aus. Am Stand 208 in Halle B1 präsentiert Fabletics auf hundert Quadratmetern die Highlights der kommenden Kollektionen und einen Überblick über die Besteller im Bereich Activewear für Damen und Herren.

Im Vorfeld der ISPO spiegelt sich der wachsende Erfolg von Fabletics auch in der Bewertung durch Branchenexperten wider. Die Fabletics “DON PANT“ wurde für den ISPO-Award in der Kategorie Lifestyle/Athleisure nominiert und im aktuellen Sport-Leggings Test der FIT FOR FUN sicherte sich die Fabletics PowerHold High-Waist Leggings den ersten Platz.

“Die ISPO krönt ein äußerst erfolgreiches Jahr unserer Expansionsstrategie. Neben dem weiteren Wachstum bei den VIP-Mitgliedschaften in unseren Kernmärkten konnten wir auch deutliche Fortschritte im internationalen Vertrieb verzeichnen. Ein Grund für diesen Erfolg ist unser Weg, Performance und Fashion in den Kollektionen zu verschmelzen, garniert mit Weltstars wie Khloé Kardashian. Insbesondere der Launch unserer neuen “DON PANT”, die wir zusammen mit dem Schauspieler und Comedian Kevin Hart entwickelt haben, hat unsere Erwartungen nochmals übertroffen”, erläutert Mark Ralea, General Manager Fabletics Europe.

“Herauszuheben sind unter anderem die Wholesale-Partnerschaften und Listungen bei Otto, Westwing, Next, Gigasport und Wöhrl – sowie die Anzahl unserer Stores, die weltweit inzwischen bei über einhundert liegt. Mit unserem Auftritt auf der ISPO möchten wir die Kontakte und Partnerschaften in der Branche weiter vertiefen und das volle Potenzial der Marke für weitere Partner zugänglich machen”, ergänzt Thomas Fröhlke, VP Commercial Europe.

Einen tieferen Einblick in die Herausforderungen bei der Öffnung einer D2C-Brand für den Großhandel gibt Mark Ralea, General Manager Fabletics Europe auf einem Panel Talk im Rahmen der ISPO. Dieser findet am Mittwoch, den 4. Dezember 2024 von 16.15-17:00 Uhr mit dem Titel „The Future of Sport & Fashion: How Digital Wholesale drives brand success” auf der Blue Stage der ISPO in Halle B2 statt.

Weitere Informationen:
Fabletics ISPO Munich activewear
Quelle:

Fabletics

Pete Linforth auf Pixabay
27.11.2024

Südwesttextil: Asiatische Online-Plattformen betreiben Preisdumping

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, Südwesttextil, sieht eine große Diskrepanz zwischen europäischen Standards und dem Geschäftsmodell von Online-Händlern aus Drittstaaten.

Am vierten Freitag im November ist es traditionell so weit – mit dem „Black Friday“ startet die Hochphase des Weihnachtsgeschäfts. Dies betrifft auch die Produkte der Textil- und Bekleidungsindustrie, die in Form von Heimtextilien oder Bekleidung gerne verschenkt werden. Die Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie setzen bei ihren Produkten auf einen hohen Design-, Qualitäts- und Funktionsanspruch und im Rahmen ihres Weihnachtsgeschäfts auf seriöse Kaufanreize, auch am Black Friday.

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, Südwesttextil, sieht eine große Diskrepanz zwischen europäischen Standards und dem Geschäftsmodell von Online-Händlern aus Drittstaaten.

Am vierten Freitag im November ist es traditionell so weit – mit dem „Black Friday“ startet die Hochphase des Weihnachtsgeschäfts. Dies betrifft auch die Produkte der Textil- und Bekleidungsindustrie, die in Form von Heimtextilien oder Bekleidung gerne verschenkt werden. Die Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie setzen bei ihren Produkten auf einen hohen Design-, Qualitäts- und Funktionsanspruch und im Rahmen ihres Weihnachtsgeschäfts auf seriöse Kaufanreize, auch am Black Friday.

Aktuelle Verbraucherumfragen, darunter die des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH, zeigen aber eine geringere Relevanz des Aktionstags und dies nicht etwa aufgrund eines höheren Nachhaltigkeitsbewusstseins auf Verbraucherseite. Grund seien stattdessen die ganzjährigen Dauerniedrigpreise von Online-Händlern aus dem asiatischen Raum. Der europäische Markt werde aktuell mit Billigware dieser Plattformen überflutet und allein aufgrund der schieren Menge, der oft unter Nutzung der Zollfreigrenze von 150 Euro versandten Pakete, sei eine Marktüberwachung kaum möglich. Die Plattformen arbeiteten zudem mit Kampfpreisen und glücksspielähnlichen Marketingaktionen. Zuletzt hat die EU-Kommission den Online-Marktplatz Temu aufgefordert, seine Verkaufspraktiken in Einklang mit dem EU-Verbraucherrecht zu bringen.

Südwesttextil hatte bereits im September klare Regeln sowie schärfere Kontrollen und Regulierungen gegenüber außereuropäischen Online-Handelsplattformen gefordert, um einen fairen Wettbewerb zu sichern.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Umfragen betont Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Die Verbraucherwahrnehmung zeigt, welche Auswirkungen Dumpingpreise auf die Preiswahrnehmung der Endkundinnen und Endkunden haben. Wir brauchen eine konsequente Anwendung und Kontrolle der EU-Standards in den Bereichen Menschenrechte, Umwelt, Produktsicherheit sowie der Vorschriften im Bereich Verbraucherrecht, Zoll und Steuern. Während die europäischen Unternehmen im Bürokratiestrudel ertrinken, überschwemmen die außereuropäischen Online-Plattformen den Markt im Rahmen eines ganzjährigen Black Fridays.“

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

Adient Front Seat Cushion prototype Credits: Adient
Adient Front Seat Cushion prototype
27.11.2024

Adient, Jaguar Land Rover and Dow develop closed-loop PU foam seats

Adient, Jaguar Land Rover, and Dow have worked together to produce seat foam for the luxury car manufacturer’s vehicles using closed-loop recycled components. This represents an industry-first in the automotive sector, heading towards a circular economy and a lower CO2 footprint for cars as the end product.

In order to address the environmental impact of polyurethane (PU) foams used in car seats, the industry partners decided to team up. This means so-called ‘post-consumer’ PU molded foams have previously been collected from end-of-life vehicles, sorted, and shredded. On this basis, Dow produces a new, circular polyol, which is subsequently processed and integrated into Adient’s seating formulas. As a result, the Adient Front Seat Cushion prototypes are currently composed of 20% re-polyol from PU end-of-life vehicles.

Adient, Jaguar Land Rover, and Dow have worked together to produce seat foam for the luxury car manufacturer’s vehicles using closed-loop recycled components. This represents an industry-first in the automotive sector, heading towards a circular economy and a lower CO2 footprint for cars as the end product.

In order to address the environmental impact of polyurethane (PU) foams used in car seats, the industry partners decided to team up. This means so-called ‘post-consumer’ PU molded foams have previously been collected from end-of-life vehicles, sorted, and shredded. On this basis, Dow produces a new, circular polyol, which is subsequently processed and integrated into Adient’s seating formulas. As a result, the Adient Front Seat Cushion prototypes are currently composed of 20% re-polyol from PU end-of-life vehicles.

This is the first time, to the awareness of all parties involved, that a PU molded foam for seating applications has been produced under these conditions. This milestone represents a significant leap forward for the automotive industry, positioning PU at the heart of a circular economy system. By integrating recycled components into luxury vehicle seat foams, the partners are not only reducing the environmental impact but also paving the way for a more sustainable future in automotive manufacturing.

“Developing components with closed-loop recycled foams represents a major milestone for the team and simultaneously spurs us on to continuously increase the proportion of recycled materials in our seating systems in the future,” said Frank Toenniges, Director Sustainable Product Design & Business Process Improvements at Adient. “Additionally, it positions the actors along the value chain favorably to comply with the proposed European End-of-Life Directive.”

Andrea Debbane, Chief Sustainability Officer at JLR stated: “This breakthrough is a great example of how the automotive value chain can work as a collective to demonstrate that full circularity is feasible and unlock meaningful change at scale. This way of working holds significant potential for increasing sustainability and is critical to JLR's transition to more circular vehicles.”

As a next step, further research will be conducted to increase the percentage of re-polyol content. At the same time, the closed-loop seat foam will be tested with JLR on a production scale from early 2025.

Quelle:

Adient

Organisatoren der ADD ITC Foto DITF
Organisatoren der ADD ITC
27.11.2024

ADD ITC 2024: Hightech-Textilien als Impulsgeber für Kreislaufwirtschaft und Recycling

Am 21. und 22. November fand die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Stuttgart statt. 450 Teilnehmende aus 25 Ländern und fünf Kontinenten nutzten die Gelegenheit, bei diesem wichtigen europäischen Fachkongresse dabei zu sein. Die Konferenz wird jährlich im Wechsel von den Instituten ITM Dresden, DWI Aachen und DITF Denkendorf organisiert.

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, überbrachte ein Grußwort: „Hier in Stuttgart kann sich die ADD ITC ‚ganz zuhause fühlen‘. Baden-Württemberg war und ist ein Textilland, unsere Unternehmen der Textil- und Bekleidungsbranche bauen auf ihren Erfolgen der Vergangenheit auf und sind gleichzeitig aufgrund ihrer Innovationsfreudigkeit für die Zukunft gut gerüstet. Textile Werkstoffe und Verfahren sind für unseren Wirtschaftsstandort prägend. Weiteres Potenzial, das noch lange nicht ausgeschöpft ist, steckt in funktionalen Textilien und Textilien auf Basis von Hochleistungsfasern ebenso wie in solchen auf Basis nachwachsender Rohstoffe“, sagte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Am 21. und 22. November fand die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Stuttgart statt. 450 Teilnehmende aus 25 Ländern und fünf Kontinenten nutzten die Gelegenheit, bei diesem wichtigen europäischen Fachkongresse dabei zu sein. Die Konferenz wird jährlich im Wechsel von den Instituten ITM Dresden, DWI Aachen und DITF Denkendorf organisiert.

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, überbrachte ein Grußwort: „Hier in Stuttgart kann sich die ADD ITC ‚ganz zuhause fühlen‘. Baden-Württemberg war und ist ein Textilland, unsere Unternehmen der Textil- und Bekleidungsbranche bauen auf ihren Erfolgen der Vergangenheit auf und sind gleichzeitig aufgrund ihrer Innovationsfreudigkeit für die Zukunft gut gerüstet. Textile Werkstoffe und Verfahren sind für unseren Wirtschaftsstandort prägend. Weiteres Potenzial, das noch lange nicht ausgeschöpft ist, steckt in funktionalen Textilien und Textilien auf Basis von Hochleistungsfasern ebenso wie in solchen auf Basis nachwachsender Rohstoffe“, sagte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

78 Vorträge in Plenarsessions und drei Parallelsessions standen im Kongresszentrum Liederhalle auf dem Programm. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung berichteten über Forschungsergebnisse und marktfähige textile Innovationen in den Bereichen Hochleistungsfasern, biobasierte Fasern, Faserverbundwerkstoffe, Medizintextilien, der Funktionalisierung und im Textilmaschinenbau.

Zentrales Thema war in diesem Jahr die Herausforderung durch Kreislaufwirtschaft und Recycling. Nachhaltigkeit bedeutet, High-Tech-Textilien mit innovativen Funktionen ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu entwickeln und herzustellen - und gleichzeitig rentabel zu wirtschaften. Dazu sind nicht nur geeignete Technologien nötig, sondern auch die richtige Materialauswahl und der richtige Umgang mit Stoffen und Materialströmen. Die Vorträge schlugen einen Bogen von den entsprechenden Richtlinien der UN und EU bis hin zu deren konkreten Umsetzung in den Unternehmen.

Unter dem Motto „Von der Idee bis zur Praxis“ stellte das Forschungskuratorium Textil e. V. in einer eigenen Transfersession erfolgreiche Kooperationsprojekte aus dem IGF-ZIM-Programm vor, in denen von Vertretern und Vertreterinnen aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam Produkte und Verfahren entwickelt und erfolgreich umgesetzt wurden.

Referentinnen und Referenten aus den diesjährigen Partnerländern Belgien, Niederlande und Luxemburg gaben mit Vorträgen und Diskussionsbeiträgen einen umfassenden Einblick in die Textilindustrie und Forschung der drei Länder.

Ergänzt wurde das Tagungsprogramm durch Ausstellungsstände von 24 Firmen und Instituten sowie über 100 wissenschaftliche Poster. Drei der Posterpräsentationen wurden mit dem Best Poster-Award der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2024 ausgezeichnet.

Im nächsten Jahr findet die ADD International Textile Conference am 27. und 28. November statt. Dann lädt das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. nach Aachen ein.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

26.11.2024

Cellulose Fibres Conference 2025: Preliminary Program released

The upcoming conference on 12-13 March 2025 in Cologne, Germany, will pave pathways to a sustainable textile industry.

Over the past few weeks, the Conference Advisory Board, and the experts from the nova-Institute, have thoroughly reviewed and evaluated over 40 submitted abstracts. The selected external experts bring new insights and perspectives from the pulp, fibre and further developing industries, promising to spark and deepen discussions at the event. Their expertise across the entire fibre value chain will enrich the topics covered and ensure a dynamic and insightful exchange of ideas. The presentations will provide a platform for the discussion at the conference after each session, and the Advisory Board members will foster a lively debate to drive innovation industry-wide.

The upcoming conference on 12-13 March 2025 in Cologne, Germany, will pave pathways to a sustainable textile industry.

Over the past few weeks, the Conference Advisory Board, and the experts from the nova-Institute, have thoroughly reviewed and evaluated over 40 submitted abstracts. The selected external experts bring new insights and perspectives from the pulp, fibre and further developing industries, promising to spark and deepen discussions at the event. Their expertise across the entire fibre value chain will enrich the topics covered and ensure a dynamic and insightful exchange of ideas. The presentations will provide a platform for the discussion at the conference after each session, and the Advisory Board members will foster a lively debate to drive innovation industry-wide.

Biosynthetics on the rise
Besides cellulose fibres, bio-based polymer fibres ("biosynthetics") are an excellent option to reduce fossil fibres in textiles. Biosynthetics offer a powerful alternative to traditional synthetic fibres, bringing both performance and technical properties that make them drop-in replacements. Derived wholly or partially from natural, renewable sources like lactic acids, sugar beet, sugarcane or wood, biosynthetics represent a bio-based option compared to fossil-based counterparts. In a special session “Biosynthetics - Replacing Traditional Synthetic Fibres”, experts will explore the latest advances, challenges and opportunities in the field. Discussing innovative approaches like biosynthetics is essential to drive sustainable transformation within the fashion and textile industries.

Fibre-to-Fibre Recycling: A Path to a Sustainable Textile Industry
The textile industry is at a crucial crossroad. The need for sustainable solutions to meet the EU's ambitious climate change targets is becoming increasingly urgent. Fibre-to-fibre recycling, which transforms discarded textiles into new, virgin fibres, holds great promise for reducing waste and resource consumption and helps to close the loop in textile production. While Europe has made progress in this area, challenges remain – in particular the management of mixed fibre textiles and the scaling up of recycling technologies. As new approaches are needed to tackle climate change, one session of the conference will focus on fibre-to-fibre recycling from textiles, exploring the latest innovations and technological advances, as well as the opportunities and barriers that need to be addressed to move the industry towards a circular, sustainable future.

Fibre Microplastic Formation versus Marine Biodegradability
The environmental impact of textiles extends far beyond landfill, with microplastics from synthetic fibres becoming a growing concern in marine ecosystems. A session at the conference will focus on the complex relationship between microplastic formation and marine biodegradability. While synthetic fibres shed microplastics during washing, these tiny particles, known as microfibres accumulate in the oceans and pose a serious threat to marine life. This session will explore the factors that influence fibre degradation in the marine environment and examine the potential of biodegradable fibres to reduce long-term pollution. Leading research institutes will discuss the challenges of balancing the prevention of microplastics with the development of fibres that can degrade naturally in marine ecosystems, and provide insights into innovative solutions that could help mitigate this pressing environmental issue.

Innovation Award “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025”
The nova-Institute, together with GIG Karasek, is looking for the best fibre innovations of the year. Applicants from the area of cellulose fibres as well as biosynthetics are welcome to submit their innovations. Technologie providers, research institutes or producers can apply until 30 November 2024. The innovation award “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025” is sponsored by GIG Karasek.

Apply for the “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025” award: cellulose-fibres.eu/award-application

Call for Posters
The poster exhibition is a highly anticipated scientific event at the conference, especially for early career scientists. Poster submission is open until 31 January 2025.

Weitere Informationen:
Cellulose Fibres Conference
Quelle:

nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH

26.11.2024

Cellulose Fibres Conference 2025: Preliminary Program released

The upcoming conference on 12-13 March 2025 in Cologne, Germany, will pave pathways to a sustainable textile industry.

Over the past few weeks, the Conference Advisory Board, and the experts from the nova-Institute, have thoroughly reviewed and evaluated over 40 submitted abstracts. The selected external experts bring new insights and perspectives from the pulp, fibre and further developing industries, promising to spark and deepen discussions at the event. Their expertise across the entire fibre value chain will enrich the topics covered and ensure a dynamic and insightful exchange of ideas. The presentations will provide a platform for the discussion at the conference after each session, and the Advisory Board members will foster a lively debate to drive innovation industry-wide.

The upcoming conference on 12-13 March 2025 in Cologne, Germany, will pave pathways to a sustainable textile industry.

Over the past few weeks, the Conference Advisory Board, and the experts from the nova-Institute, have thoroughly reviewed and evaluated over 40 submitted abstracts. The selected external experts bring new insights and perspectives from the pulp, fibre and further developing industries, promising to spark and deepen discussions at the event. Their expertise across the entire fibre value chain will enrich the topics covered and ensure a dynamic and insightful exchange of ideas. The presentations will provide a platform for the discussion at the conference after each session, and the Advisory Board members will foster a lively debate to drive innovation industry-wide.

Biosynthetics on the rise
Besides cellulose fibres, bio-based polymer fibres ("biosynthetics") are an excellent option to reduce fossil fibres in textiles. Biosynthetics offer a powerful alternative to traditional synthetic fibres, bringing both performance and technical properties that make them drop-in replacements. Derived wholly or partially from natural, renewable sources like lactic acids, sugar beet, sugarcane or wood, biosynthetics represent a bio-based option compared to fossil-based counterparts. In a special session “Biosynthetics - Replacing Traditional Synthetic Fibres”, experts will explore the latest advances, challenges and opportunities in the field. Discussing innovative approaches like biosynthetics is essential to drive sustainable transformation within the fashion and textile industries.

Fibre-to-Fibre Recycling: A Path to a Sustainable Textile Industry
The textile industry is at a crucial crossroad. The need for sustainable solutions to meet the EU's ambitious climate change targets is becoming increasingly urgent. Fibre-to-fibre recycling, which transforms discarded textiles into new, virgin fibres, holds great promise for reducing waste and resource consumption and helps to close the loop in textile production. While Europe has made progress in this area, challenges remain – in particular the management of mixed fibre textiles and the scaling up of recycling technologies. As new approaches are needed to tackle climate change, one session of the conference will focus on fibre-to-fibre recycling from textiles, exploring the latest innovations and technological advances, as well as the opportunities and barriers that need to be addressed to move the industry towards a circular, sustainable future.

Fibre Microplastic Formation versus Marine Biodegradability
The environmental impact of textiles extends far beyond landfill, with microplastics from synthetic fibres becoming a growing concern in marine ecosystems. A session at the conference will focus on the complex relationship between microplastic formation and marine biodegradability. While synthetic fibres shed microplastics during washing, these tiny particles, known as microfibres accumulate in the oceans and pose a serious threat to marine life. This session will explore the factors that influence fibre degradation in the marine environment and examine the potential of biodegradable fibres to reduce long-term pollution. Leading research institutes will discuss the challenges of balancing the prevention of microplastics with the development of fibres that can degrade naturally in marine ecosystems, and provide insights into innovative solutions that could help mitigate this pressing environmental issue.

Innovation Award “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025”
The nova-Institute, together with GIG Karasek, is looking for the best fibre innovations of the year. Applicants from the area of cellulose fibres as well as biosynthetics are welcome to submit their innovations. Technologie providers, research institutes or producers can apply until 30 November 2024. The innovation award “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025” is sponsored by GIG Karasek.

Apply for the “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025” award: cellulose-fibres.eu/award-application

Call for Posters
The poster exhibition is a highly anticipated scientific event at the conference, especially for early career scientists. Poster submission is open until 31 January 2025.

Weitere Informationen:
Cellulose Fibres Conference
Quelle:

nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH

VIEW PREMIUM SELECTION Foto: MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH
26.11.2024

VIEW PREMIUM SELECTION Spring&Summer 26 ausgebucht

In einer Woche macht die VIEW PREMIUM SELECTION den Saisonauftakt für SPRING.SUMMER 26 mit den neuesten Materialentwicklungen und Farbtrends. Nach einer erfolgreichen Interim-Messe in der Münchner City am Karlsplatz Stachus im Sommer findet das Preview-Format der MUNICH FABRIC START nun wieder im Dampfdom der Motorworld Munich statt. Kuratierte Kollektionen zum frühestmöglichen Zeitpunkt am 3. und 4. Dezember 2024 – das Konzept der VIEW PREMIUM SELECTION wird von internationalen Lieferanten aus den Segmenten FABRICS, ADDITIONALS sowie DENIMS und SPORTSWEAR bestätigt. Der Dampfdom war auch dieses Mal nach kurzer Zeit wieder voll ausgebucht.  

In einer Woche macht die VIEW PREMIUM SELECTION den Saisonauftakt für SPRING.SUMMER 26 mit den neuesten Materialentwicklungen und Farbtrends. Nach einer erfolgreichen Interim-Messe in der Münchner City am Karlsplatz Stachus im Sommer findet das Preview-Format der MUNICH FABRIC START nun wieder im Dampfdom der Motorworld Munich statt. Kuratierte Kollektionen zum frühestmöglichen Zeitpunkt am 3. und 4. Dezember 2024 – das Konzept der VIEW PREMIUM SELECTION wird von internationalen Lieferanten aus den Segmenten FABRICS, ADDITIONALS sowie DENIMS und SPORTSWEAR bestätigt. Der Dampfdom war auch dieses Mal nach kurzer Zeit wieder voll ausgebucht.  

Die Trends für SPRING.SUMMER 26 bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Mensch, Natur und Technologie und resultieren in fünf kontrastierenden Stimmungsbildern:  
 
HUMAN TECH: Mensch und Technologie verschmelzen. So treffen technische Textilien wie Micro Perforation, atmungsaktive Membrane, Parachute Silk, Synthetic Jersey, Lightweight oder Hi-Tech Knit auf sanfte und weiche Nuancen wie Pastellstreifen und Skin Structures im Kontrast zu 3-dimensionalen Drucken.  
 
AGAINST ALGORITHM: In einer Welt, die zunehmend von Algorithmen bestimmt wird, setzt dieser Trend auf das Unvollkommene und Handgemachte. Leicht gewaschener Denim, zerknitterte Karos, Poly-Cotton, Terry Jersey, technische Baumwolle und leuchtender Strick werden kombiniert mit Graffiti, Schreibschrift, Nummern und Buchstaben, Scribbles, ungewöhnlichen Mixen, Batik Looks und Statement Motiven.
 
NATUROLOGY: In diesem Trend entfaltet sich eine Stoffwelt, die das organische Zusammenspiel von Materialien und Texturen feiert. Die Harmonie der Natur spiegelt sich wider in leichten, luftdurchlässigen Stoffen, Double Jerseys, regenerativen Fasern, natürlichen Mischungen, fließendem Strick, Paper Touch Cotton und Mesh. Die Natur als Muse zeigt sich in kunstvoller Botanik, zerknitterten Blumen, exotischen Pflanzen und moosigen Looks.

CLUTTERCORE ist der Charme des geordneten Chaos und der Versuch, der Schönheit des Überflusses stilvolle Ordnung zu verleihen. Stofftrends wie bestickter Voile, zarte Spitze, Crochet und Woll-Baumwoll-Mischungen schaffen haptische Highlights, während seidiger Glanz und Wildleder luxuriöse Akzente setzen. Muster mit Rokoko-Referenzen, poetische Drucke, Millefleurs und Art-déco-Einflüsse verleihen einen kunstvollen, romantischen Touch.

TIMELESS MODERNITY: Minimalistisch, aber nie schlicht. Stoffe mit subtiler Struktur und raffiniertem Finish verbinden Klassik mit Innovation. Mit veganem Nappa, beschichteter Baumwolle, sauberer, frischer Popeline sowie Upper Denim und Cool Wool treffen natürliche Materialien auf moderne Technologien. Geometrische Prints und Patterns wie Bold Stripes, maritime Looks, bestickte Initialen und traditionelle Multi-Streifen setzen Akzente und sorgen für zeitlose Klarheit.  

Am ersten Messeabend bietet die VIEW X-MAS NIGHT wieder eine Möglichkeit für den Branchen-Austausch und inspirierende Gespräche. Einkäufer:innen, Designer:innen und Professionals sind herzlich eingeladen am Dienstag, den 3. Dezember 2024, ab 18.30h in der VIEW Gallery.

Weitere Informationen:
VIEW Premium Selection Spring Summer 26
Quelle:

MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH

26.11.2024

Ontex to buy back up to 1.5 million shares

Ontex Group NV, a leading international developer and producer of personal care products, announces the launch of a share buy-back program to acquire a maximum of 1.5 million shares, representing 1.8% of its issued shares. The shares acquired through the program will contribute to meeting Ontex’s obligations under its current and future long-term incentive plans. The share purchases will be spread over a seven-month period, starting on December 1, 2024 and ending on June 30, 2025.

The program will be conducted under the terms and conditions of the authorization granted by the extraordinary shareholders’ meeting held on May 5, 2023, and will be executed by an independent intermediary, who will make its decisions independently pursuant to a discretionary mandate. The timing of the transactions will depend on a variety of factors, including market conditions. The share buy-back program may be suspended or discontinued at any time.

Ontex Group NV, a leading international developer and producer of personal care products, announces the launch of a share buy-back program to acquire a maximum of 1.5 million shares, representing 1.8% of its issued shares. The shares acquired through the program will contribute to meeting Ontex’s obligations under its current and future long-term incentive plans. The share purchases will be spread over a seven-month period, starting on December 1, 2024 and ending on June 30, 2025.

The program will be conducted under the terms and conditions of the authorization granted by the extraordinary shareholders’ meeting held on May 5, 2023, and will be executed by an independent intermediary, who will make its decisions independently pursuant to a discretionary mandate. The timing of the transactions will depend on a variety of factors, including market conditions. The share buy-back program may be suspended or discontinued at any time.

In accordance with applicable laws and regulations, Ontex will publish weekly updates on the progress of its share purchases. During the term of the share buy-back program, Ontex’s liquidity contract will be suspended. As Ontex currently already holds 1.2 million shares in treasury, it will hold 2.7 million treasury shares upon completion of the program, representing 3.2% of its issued shares.

Weitere Informationen:
Ontex share buy-back program
Quelle:

Ontex Group NV

Foto AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.
26.11.2024

Erfolgreiche Composites-Flammschutztagung in Berlin

Am 20. und 21. November 2024 fand die zweite Fachtagung Flammschutz zum Thema Composites-Anwendungen in Berlin statt, veranstaltet von der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. in Kooperation mit der FGK - Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V.

60 Teilnehmer:innen besuchten die internationale Veranstaltung, welche neben dem Verkehrssektor in diesem Jahr auch die Anforderungen im Bereich Bau/Infrastruktur thematisierte.

18 Referenten informierten in 14 Vorträgen über Anforderungen und Innovationen aus den Bereichen Normung & Standardisierung, Materialentwicklung, Bau/Infrastruktur, Öffentlicher Verkehr, Automotive und Forschung & Wissenschaft.

Zu Beginn führte Prof. Schartel von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung in das Prinzip und Konzept von flammgeschützten Composites ein. In den darauffolgenden Themenblöcken informierten u.a. die Firmen CTS Composite Technologie Systeme GmbH und Nabaltec AG über neue Möglichkeiten und Entwicklungen auf Materialebene von nichtbrennbaren Faserverbundkunststoffen (FVK).

Am 20. und 21. November 2024 fand die zweite Fachtagung Flammschutz zum Thema Composites-Anwendungen in Berlin statt, veranstaltet von der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. in Kooperation mit der FGK - Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V.

60 Teilnehmer:innen besuchten die internationale Veranstaltung, welche neben dem Verkehrssektor in diesem Jahr auch die Anforderungen im Bereich Bau/Infrastruktur thematisierte.

18 Referenten informierten in 14 Vorträgen über Anforderungen und Innovationen aus den Bereichen Normung & Standardisierung, Materialentwicklung, Bau/Infrastruktur, Öffentlicher Verkehr, Automotive und Forschung & Wissenschaft.

Zu Beginn führte Prof. Schartel von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung in das Prinzip und Konzept von flammgeschützten Composites ein. In den darauffolgenden Themenblöcken informierten u.a. die Firmen CTS Composite Technologie Systeme GmbH und Nabaltec AG über neue Möglichkeiten und Entwicklungen auf Materialebene von nichtbrennbaren Faserverbundkunststoffen (FVK).

Die Umsetzung von Brandschutzanforderungen im Betrieb von Schienenfahrzeugen bzw. für tragende FVK-Bauteile spielte im Bereich Bauwesen/Infrastruktur eine große Rolle, ebenso wie die Nachhaltigkeit dieser Baumaterialien, worüber Frank Lüders von der DB Systemtechnik GmbH und Kabelan Thavayogarajah vom Fraunhofer LBF in ihren Vorträgen berichteten.

Im Bereich Automotive wurde E-Mobilität diskutiert, Dr. Christian Battenberg von der Clariant Plastics &Coatings (Deutschland) GmbH referierte über Flammschutzmittel für Anwendungen in diesem Feld.

Den Abschluss der erfolgreichen Veranstaltung bildete der Block Forschung und Wissenschaft mit zwei Vorträgen des Fraunhofer LBF und Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH & Center for Nanointegration Duisburg- Essen.

In anderthalb Tagen bot die Konferenz so eine wichtige Plattform für Expert:innen aus Industrie und Wissenschaft, um sich über neueste Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Flammschutz für Composites auszutauschen. 2026 folgt wird die dritte Veranstaltung folgen.

Quelle:

AVK  Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

Photo by ALLIED Feather + Down
26.11.2024

Montane adopts ALLIED's ExpeDRY down insulation

ALLIED Feather + Down (AF+D), global experts in high performance, ethically sourced, and recycled down, will be supplying their high performance ExpeDRY ultra dry down to Montane for their fall 2025 down apparel line.

ExpeDRY represents the evolution of performance down for use in extreme situations, replacing chemical treatments with gold particles permanently bonded to down clusters. ExpeDRY keeps water vapor from condensing into droplets, providing better real-world performance than all other treatments. The ExpeDRY filled products will also dry significantly faster in-home laundry making care easier and utilizing much less energy through the life of the products.

Montane will offer ExpeDRY in 100% of their down jackets, being the first to adopt the technology over all down jackets.

ALLIED Feather + Down (AF+D), global experts in high performance, ethically sourced, and recycled down, will be supplying their high performance ExpeDRY ultra dry down to Montane for their fall 2025 down apparel line.

ExpeDRY represents the evolution of performance down for use in extreme situations, replacing chemical treatments with gold particles permanently bonded to down clusters. ExpeDRY keeps water vapor from condensing into droplets, providing better real-world performance than all other treatments. The ExpeDRY filled products will also dry significantly faster in-home laundry making care easier and utilizing much less energy through the life of the products.

Montane will offer ExpeDRY in 100% of their down jackets, being the first to adopt the technology over all down jackets.

“ALLIED introduced the world’s first water resistant down back in 2015, and we’ve learned a lot since then,” said Matthew Betcher, Creative Director with ALLIED. “Traditional WR down works great when in direct contact with water, but that is not what’s happening inside down insulation chambers. Water vapor is the biggest issue and ExpeDRY helps keep this vapor from condensing, allowing it to evaporate though the shell more effectively, keeping the down drier for longer, and helping it to dry out faster if it does get wet.

“It is also equally important that even in performance technologies, we continue to strive to reduce our environmental impact,” added Betcher. “So, removing another unnecessary chemical from our supply chain will help significantly with that. It’s only a matter of time before we all realize that the C0 chemicals we are using might not be so great for the planet after all.”

“At Montane, we are really excited to introduce such a new and disruptive technology from our long-term partners Allied Feather & Down,” said Liam Steinbeck, Materials Manager with Montane. “ExpeDRY is fully aligned with our philosophy as a brand to be one of the first to market with the latest most innovative technologies, bringing unparalleled performance and comfort in the most demanding environments.”

Poised to render current, chemical-intensive treatments obsolete, ExpeDRY down insulation is cleaner and better performing than all current water-resistant down technologies. Created in partnership with FUZE Technologies and relying on gold particles permanently bonded to down plumes, ExpeDRY is permanent and since it is completely chemical free, there are no PFAS or other concerns. In all real-world simulations, ExpeDRY is far better at keeping insulated jackets dry and warm in any environment, and at a significantly lower impact than the WR treatment alternatives.

Quelle:

ALLIED Feather + Down

26.11.2024

USA: Eingeschränkte Handelsmaßnahmen für Polyesterstapelfasern mit hohem Feinheitsgrad

In der letzten Woche kündigte das Weiße Haus an, dass Präsident Joe Biden kein Zollkontingent für die Einfuhr von Feindenier-Polyesterstapelfasern (PSF) als Reaktion auf ein von US-Faserherstellern eingereichtes Schutzklageverfahren nach Section 201 einführen werde.

Der Präsident kündigte ein Einfuhrkontingent nur für die Einfuhr von Feindenier-PSF im Rahmen des Programms für die vorübergehende Einfuhr unter Zollverschluss (TIB) an, die überwiegend für gewebte Textilien und Bekleidung verwendet werden und voraussichtlich keine Auswirkungen auf Vliesstoffe haben werden.

Präsident Biden entschied sich gegen die Einführung eines Zollsatzes oder anderer Maßnahmen, die von der U.S. International Trade Commission empfohlen wurden, mit der Begründung, dass andere Industrien, einschließlich der Hersteller von Vliesstoffen, von solchen Maßnahmen negativ betroffen wären, so Präsident Bidens Proklamation:

In der letzten Woche kündigte das Weiße Haus an, dass Präsident Joe Biden kein Zollkontingent für die Einfuhr von Feindenier-Polyesterstapelfasern (PSF) als Reaktion auf ein von US-Faserherstellern eingereichtes Schutzklageverfahren nach Section 201 einführen werde.

Der Präsident kündigte ein Einfuhrkontingent nur für die Einfuhr von Feindenier-PSF im Rahmen des Programms für die vorübergehende Einfuhr unter Zollverschluss (TIB) an, die überwiegend für gewebte Textilien und Bekleidung verwendet werden und voraussichtlich keine Auswirkungen auf Vliesstoffe haben werden.

Präsident Biden entschied sich gegen die Einführung eines Zollsatzes oder anderer Maßnahmen, die von der U.S. International Trade Commission empfohlen wurden, mit der Begründung, dass andere Industrien, einschließlich der Hersteller von Vliesstoffen, von solchen Maßnahmen negativ betroffen wären, so Präsident Bidens Proklamation:

„Die Kommissare der USITC haben mir zwar empfohlen, ein Zollkontingent für Einfuhren von PSF mit feiner Fadenstärke einzuführen, aber ich habe beschlossen, dies nicht zu tun... Daher habe ich beschlossen, diese Schutzmaßnahme auf die Einfuhren von PSF mit feiner Fadenstärke durch die TIB zu beschränken. Außerdem habe ich beschlossen, kein Zollkontingent für die Einfuhren von Feindenier-PSF einzuführen, um die konkurrierenden Interessen der inländischen Hersteller von Feindenier-PSF und die Auswirkungen der Schutzmaßnahmen auf die nachgelagerten US-amerikanischen Hersteller, einschließlich der Hersteller von Textilien, Verteidigungsgütern und Konsumgütern, die auf Feindenier-PSF angewiesen sind, gegeneinander abzuwägen.

Diese Entscheidung wurde getroffen, nachdem mehrere in den USA ansässige Vliesstoffhersteller gegenüber dem White House Trade Policy Staff Committee und der USITC geäußert hatten, dass die Vliesstoffindustrie durch Maßnahmen geschädigt würde, die die Kosten für Feindenier-PSF erhöhen würden. Die INDA reichte eine Stellungnahme ein, in der die Bedenken vieler Vliesstoffhersteller dargelegt wurden. Der Direktor für Regierungsangelegenheiten, Wes Fisher, sagte am 30. September bei einer Anhörung vor dem Stabskomitee für Handelspolitik im Büro des US-Handelsbeauftragten (Office of the U.S. Trade Representative) aus.

Quelle:

INDA
Übersetzung Textination

Eröffnung der Filiale in POtsdam Foto Decathlon
26.11.2024

Decathlon eröffnet erste Filiale in Potsdam

Multisportspezialist Decathlon erweitert sein Filialportfolio in Deutschland und eröffnet erstmals eine Connect Filiale im Rahmen der neuen Expansionsstrategie. Mit einer zentralen Lage in den Potsdamer Bahnhofspassagen schafft Decathlon auf rund 530 Quadratmetern eine neue Anlaufstelle im modernen Designkonzept für Sportbegeisterte.

Die Eröffnung der Potsdamer Filiale ist Teil der neuen Expansionsstrategie von Decathlon Deutschland, die bis 2027 bis zu 60 weitere Standorte vorsieht. Die Filiale in Potsdam ist Standort Nummer 87 und gleichzeitig die zweite in Brandenburg, neben der bestehenden Filiale in Ahrensfelde. Decathlon verfolgt mit seiner Expansion das Ziel, noch näher an die Kund:innen zu rücken und durch neue Konzepte die Verbindung zwischen digitalem und stationärem Handel zu stärken.

Multisportspezialist Decathlon erweitert sein Filialportfolio in Deutschland und eröffnet erstmals eine Connect Filiale im Rahmen der neuen Expansionsstrategie. Mit einer zentralen Lage in den Potsdamer Bahnhofspassagen schafft Decathlon auf rund 530 Quadratmetern eine neue Anlaufstelle im modernen Designkonzept für Sportbegeisterte.

Die Eröffnung der Potsdamer Filiale ist Teil der neuen Expansionsstrategie von Decathlon Deutschland, die bis 2027 bis zu 60 weitere Standorte vorsieht. Die Filiale in Potsdam ist Standort Nummer 87 und gleichzeitig die zweite in Brandenburg, neben der bestehenden Filiale in Ahrensfelde. Decathlon verfolgt mit seiner Expansion das Ziel, noch näher an die Kund:innen zu rücken und durch neue Konzepte die Verbindung zwischen digitalem und stationärem Handel zu stärken.

Zentrale Lage und sportliches Angebot für Potsdam
Das Sortiment der Potsdamer Filiale wurde speziell auf die sportlichen Vorlieben der Kundschaft vor Ort abgestimmt. Läufer:innen, Outdoor-Fans, Schwimmer:innen und Fans urbaner Mobilität finden ein ausgewähltes Angebot, das ihre Bedürfnisse bedient. Mit rund 20 Mitarbeitenden vor Ort setzt Decathlon in Potsdam auf kompetente Beratung und die Förderung einer sportlichen Community.

Fokus auf Omni-Ansatz
Die neue Filiale setzt auf ein modernes Designkonzept, das die optimale Präsentation von Produkten ermöglicht. Besonderer Wert wird auf kompetente  ausführliche Beratung - auch über das im Store verfügbare Sortiment hinaus - sowie auf die Verbindung von stationärem und digitalem Einkauf gelegt. So können Kund:innen beispielsweise das Click & Collect-Angebot nutzen: Onlinebestellungen können direkt in der Filiale oder außerhalb der Öffnungszeiten in speziellen Abholstationen abgeholt werden. Die Potsdamer Filiale ist der erste Decathlon Standort in Deutschland mit einer Abholstation, die auch außerhalb der Filialöffnungszeiten zugänglich ist. Rund 60 Schließfächer stehen bereit, um Kund:innen maximale Flexibilität zu bieten.

Der Potsdamer Store arbeitet eng mit dem großen Multisport Store am Alexanderplatz zusammen, um eine schnelle und flexible Produktverfügbarkeit zu gewährleisten. Zwei große Screens ermöglichen einen virtuellen Rundgang durch weitere Sportwelten: der Radsportabteilung in der Filiale am Berliner Alexanderplatz und dem Fitness-Showroom in Köln-Marsdorf. Dies bietet Kund:innen die Möglichkeit, Produkte zu entdecken, die aufgrund saisonaler Gegebenheiten oder der begrenzten Verkaufsfläche nicht direkt vor Ort verfügbar sind.

Quelle:

DECATHLON Deutschland SE & Co. KG

26.11.2024

Autoneum will Präsenz in den Wachstumsmärkten Asiens weiter ausbauen

Im Einklang mit seiner neuen Unternehmensstrategie Level Up, die unter anderem einen Schwerpunkt auf Innovation und ein zukunftsweisendes Produktportfolio legt, hat Autoneum seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten 2024 mit einem besonderen Fokus auf den Bereich New Mobility weiter ausgebaut. Neben dem Aufbau eines spezialisierten Teams, das die Entwicklung und Marktreife neuartiger Produkte und Technologien für Elektrofahrzeuge beschleunigen soll, hat das Unternehmen sein globales Innovationsnetzwerk um ein neues Forschungs- und Technologiezentrum – Research & Technology (R&T)-Zentrum – in Shanghai, China, ergänzt.

Im Einklang mit seiner neuen Unternehmensstrategie Level Up, die unter anderem einen Schwerpunkt auf Innovation und ein zukunftsweisendes Produktportfolio legt, hat Autoneum seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten 2024 mit einem besonderen Fokus auf den Bereich New Mobility weiter ausgebaut. Neben dem Aufbau eines spezialisierten Teams, das die Entwicklung und Marktreife neuartiger Produkte und Technologien für Elektrofahrzeuge beschleunigen soll, hat das Unternehmen sein globales Innovationsnetzwerk um ein neues Forschungs- und Technologiezentrum – Research & Technology (R&T)-Zentrum – in Shanghai, China, ergänzt.

Die Innovationsaktivitäten des Unternehmens sind ein wichtiger Aspekt seiner Vision: weltweit führend sein bei innovativen und nachhaltigen Lösungen, die Komfort in jedes Fahrzeug bringen. Vor dem Hintergrund der rasant voranschreitenden Elektrifizierung der Mobilität und des strategischen Fokus von Autoneum, seine Präsenz in den Wachstumsmärkten Asiens weiter auszubauen, konzentrierten sich die Expansionsaktivitäten des unternehmensweiten Innovationsnetzwerks in diesem Jahr insbesondere auf zwei Kernbereiche: New Mobility und Präsenz in China.

Um der steigenden Nachfrage nach neuen Komponenten für Elektrofahrzeuge gerecht zu werden, hat Autoneum ein ausschließlich auf New Mobility spezialisiertes Team geschaffen, um die Position des Unternehmens in diesem wachsenden Marktsegment weiter zu stärken. Das New Mobility-Team wurde im Herbst 2023 ins Leben gerufen und in den vergangenen zwölf Monaten mit Mitgliedern aus verschiedenen Abteilungen vervollständigt. Es vereint ein breites Spektrum an Expertise aus verschiedenen Fachgebieten wie Produktinnovation, Produktentwicklung und -industrialisierung, Vertrieb und Geschäftsentwicklung. Das Team legt einen besonderen Schwerpunkt darauf, die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte und Technologien speziell für die sich schnell entwickelnden Batteriesysteme und Architektur von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen. Es wirkt zudem als Katalysator für Innovationsprojekte und strategische Partnerschaften. Die Experten für New Mobility arbeiten eng mit den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens zusammen und sind am Schweizer Hauptsitz von Autoneum in Winterthur, an den deutschen Standorten in Gundernhausen und München sowie in Shanghai, China, tätig.

In Shanghai befindet sich das weltweit dritte R&T-Zentrum von Autoneum, das diesen Sommer in China eröffnet wurde, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in Asien zu stärken und den Entwicklungs- und Innovationsbedarf in diesem wichtigen strategischen Markt zu decken. Das neue Zentrum soll die Entwicklung und Produktion innovativer Komponenten und Materialien insbesondere im Bereich Elektromobilität stärken und beschleunigen. Die Gründung eines R&T-Zentrums in China ermöglicht Autoneum, Produkte in kurzer Zeit zu entwickeln, um auf die dynamischen Marktbedingungen und die sich rasch verändernden Anforderungen chinesischer Fahrzeughersteller zu reagieren. Im Bereich der Materialentwicklung wird das Zentrum die gesamte Organisation bei der Weiterentwicklung nachhaltiger Materialien, insbesondere Polyester, unterstützen. Außerdem wird es die Einführung umweltfreundlicher Produkte von Autoneum auf dem chinesischen Markt fördern, so zum Beispiel die Monomaterial-Teppichsysteme des Unternehmens mit dem innovativen und latexfreien Beschichtungsverfahren („Alternative Backcoating“ – ABC). Darüber hinaus wird das R&T-Zentrum in Shanghai auch als wertvolle Schnittstelle zu den 14 Produktionsstätten der Jiangsu Huanyu Group dienen, deren Übernahme durch Autoneum im Rahmen einer Mehrheitsbeteiligung von 70 Prozent voraussichtlich im März 2025 abgeschlossen sein wird. Während die Werke in China vom Fachwissen des örtlichen R&T-Teams in Bezug auf die Technologien des Unternehmens profitieren, wird die bestehende breite Kundenbasis der Jiangsu Huanyu Group Autoneum dabei unterstützen, die Innovationsbedürfnisse chinesischer Fahrzeughersteller besser zu verstehen und zu bedienen.

Das neue R&T-Zentrum in Shanghai ergänzt das primäre R&T-Zentrum in Winterthur, Schweiz, das das globale Netzwerk mit seiner Expertise und einer breiten Auswahl an Dienstleistungen in den Bereichen Vorentwicklung sowie akustisches und thermisches Benchmarking, Simulation und Validierung unterstützt, sowie das Zentrum in Bocholt, Deutschland. Letzteres wurde nach der Übernahme von Borgers Automotive im vergangenen Jahr in das Innovationsnetzwerk von Autoneum integriert und hat sich seitdem als Kompetenzzentrum des Unternehmens für Kofferraum- und Verkleidungskomponenten etabliert. Einschließlich des neuen Zentrums in China arbeiten insgesamt rund achtzig R&T-Mitarbeitende – darunter Ingenieurinnen, Chemiker, Physikerinnen und Produktdesigner – kontinuierlich an neuen Ideen, die auf den nächsten technologischen Durchbruch im Bereich Akustik- und Wärmemanagement sowie Abschirmtechnologien abzielen.

 

Quelle:

Autoneum Management AG

Sönke Padberg Foto BTE e.V.
Sönke Padberg
25.11.2024

Sönke Padberg neu im BTE-Team

Ab Februar 2025 verstärkt Sönke Padberg (53) das BTE-Team. Als Referent ist der an der LDT Nagold ausgebildete „Fachwirt BTE“ zuständig für die Beratung von Modehandelsunternehmen und speziell von Schuhgeschäften in fachlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Fragen sowie für die allgemeine Mitgliederbetreuung. Außerdem übernimmt Padberg die Betreuung des BTE-Büros in Berlin, das in den Räumlichkeiten des Handelsverband Deutschland (HDE) angesiedelt ist. Mitte 2025 wird der BTE dann seinen Verbandssitz nach Berlin verlagern.
 
Sönke Padberg verfügt über eine langjährige Berufs- und Führungserfahrung im stationären Schuhhandel und im Bereich der Verbundgruppen. Er führte den im Ruhrgebiet/Münsterland angesiedelten gleichnamigen elterlichen Schuh- und Sportfilialisten und fungierte als langjähriger Juniorensprecher der Verbundgruppe ANWR. Es folgten Positionen als Retail Manager u.a. bei Tamaris, Lloyd, Mephisto und in der Immobilienentwicklung. Zuletzt war Padberg als Senior Berater für Sanierung, M&A, Strategieentwicklung bei der Unternehmensberatung fashionconsult tätig.

Ab Februar 2025 verstärkt Sönke Padberg (53) das BTE-Team. Als Referent ist der an der LDT Nagold ausgebildete „Fachwirt BTE“ zuständig für die Beratung von Modehandelsunternehmen und speziell von Schuhgeschäften in fachlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Fragen sowie für die allgemeine Mitgliederbetreuung. Außerdem übernimmt Padberg die Betreuung des BTE-Büros in Berlin, das in den Räumlichkeiten des Handelsverband Deutschland (HDE) angesiedelt ist. Mitte 2025 wird der BTE dann seinen Verbandssitz nach Berlin verlagern.
 
Sönke Padberg verfügt über eine langjährige Berufs- und Führungserfahrung im stationären Schuhhandel und im Bereich der Verbundgruppen. Er führte den im Ruhrgebiet/Münsterland angesiedelten gleichnamigen elterlichen Schuh- und Sportfilialisten und fungierte als langjähriger Juniorensprecher der Verbundgruppe ANWR. Es folgten Positionen als Retail Manager u.a. bei Tamaris, Lloyd, Mephisto und in der Immobilienentwicklung. Zuletzt war Padberg als Senior Berater für Sanierung, M&A, Strategieentwicklung bei der Unternehmensberatung fashionconsult tätig.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren