Aus der Branche

Zurücksetzen
1118 Ergebnisse
02.07.2025

Alttextilsystem am Abgrund: bvse veröffentlicht 7-Punkte-Plan

Um den drohenden Kollaps der hochwertigen Erfassung und Verwertung von Alttextilien und Altschuhen abzuwenden, legt der bvse-Fachverband Textilrecycling (FTR) konkrete Lösungsansätze in einem 7-Punkte-Positionspapier vor und hat sich damit an Dr. Silke Karcher, Leiterin der Unterabteilung T II Kreislaufwirtschaft im Bundesumweltministerium und an den Umweltausschuss des Bundestages gewandt.

„Unser etabliertes System ist nicht nur alternativlos – es ist ein europäisches Vorbild. Ein Zusammenbruch wäre weder ökologisch noch ökonomisch verkraftbar und muss mit allen Mitteln verhindert werden“, warnt bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbands Textilrecycling, Stefan Voigt.

Das etablierte System der hochwertigen Erfassung und Verwertung von Alttextilien und Altschuhen in Deutschland ist alternativlos und beispielhaft in Europa. Es sorgt für die komfortable und hochwertige Erfassung und Verwertung von Alttextilien der Bürger. Hier werden im Jahr 2025 voraussichtlich ca. 1,5 Millionen Tonnen Alttextilien erfasst.

Um den drohenden Kollaps der hochwertigen Erfassung und Verwertung von Alttextilien und Altschuhen abzuwenden, legt der bvse-Fachverband Textilrecycling (FTR) konkrete Lösungsansätze in einem 7-Punkte-Positionspapier vor und hat sich damit an Dr. Silke Karcher, Leiterin der Unterabteilung T II Kreislaufwirtschaft im Bundesumweltministerium und an den Umweltausschuss des Bundestages gewandt.

„Unser etabliertes System ist nicht nur alternativlos – es ist ein europäisches Vorbild. Ein Zusammenbruch wäre weder ökologisch noch ökonomisch verkraftbar und muss mit allen Mitteln verhindert werden“, warnt bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbands Textilrecycling, Stefan Voigt.

Das etablierte System der hochwertigen Erfassung und Verwertung von Alttextilien und Altschuhen in Deutschland ist alternativlos und beispielhaft in Europa. Es sorgt für die komfortable und hochwertige Erfassung und Verwertung von Alttextilien der Bürger. Hier werden im Jahr 2025 voraussichtlich ca. 1,5 Millionen Tonnen Alttextilien erfasst.

Das System ist angeschlagen und vom Zusammenbruch bedroht. Diverse Insolvenzen von Dienstleistern sorgen bereits jetzt für Entsorgungsprobleme in vielen Regionen Deutschlands. Ein Kollaps des Systems sei sehr wahrscheinlich nicht zu reparieren und müsse unter allen Umständen vermieden werden. Ein Zusammenbruch des Systems würde zu einem steilen Anstieg der thermisch zu entsorgenden Abfallmengen führen und enorme Kosten verursachen. Ein eklatanter Widerspruch zur gewünschten Umsetzung des geschlossenen Kreislaufs für Textilien und zur gesetzlich vorgegebenen Vermeidung von Abfällen (siehe KrWG / §6).

„Ein Ersatz durch Rücknahmesysteme der Hersteller oder vereinzelte Abgabestellen in Wertstoffhöfen kann hier nur sehr wenig ausgleichen und nur einen Bruchteil der benötigten Sammelkapazitäten bereitstellen“, macht Voigt klar.

Folgende Lösungsansätze schlägt der Fachverband Textilrecycling (FTR) vor, um einen bevorstehenden Kollaps der hochwertigen Erfassung und Verwertung von Alttextilien und Altschuhen zu verhindern:

  1. Zuzahlungen für die Branche dringend nötig
    Abgegrenzt von der zu erwartenden Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien benötigt das seit Jahren bestens etablierte System der Altkleidererfassung und Verwertung eine sofortige Interimslösung einer finanziellen Unterstützung seitens des Staates. Die öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger müssen umgehend der ihnen zugewiesenen Verantwortung für eine hochwertige Getrenntsammlung von Textilien gerecht werden und die erbrachten Leistungen der im System tätigen Unternehmen entsprechend vergüten. Die Zeitlinie bis zur Umsetzung einer EPR in Deutschland, die reell nicht vor 2027 / 2028 kommen werde, sei ohne sofortige Unterstützung kaum überbrückbar.
  2. Angemessene Bezahlung der Dienstleistung der Abfallentsorgung im Bereich der Alttextilien
    Da ein Verwertungserlös für den Teil der tragbaren Textilien und Schuhe kaum noch zu erzielen ist und die Kosten für Erfassung der Textilien deutlich über dem aktuellen Marktpreis von Originalware liegen, muss der Aufwand für diese Dienstleistung entsprechend nachvollziehbar bezahlt werden ggf. durch eine transparente Abrechnung der Dienstleistungskosten inkl. Entsorgungskosten nicht textiler Abfälle und einer transparenten Abrechnung der Erträge.
  3. Priorisierung des Gesetzgebungsprozesses zur Einführung des EPR für Textilien und Schuhe
    Keine weiteren Verzögerungen beim Start des Gesetzgebungsprozesses. Dieser müsse unmittelbar erfolgen, noch vor der Sommerpause. Abhängig von einer notwendigen finanziellen "Sofortlösung" werde die jetzige Sammelstruktur in Deutschland eine mögliche Wartezeit von bis zu 30 Monaten nicht überleben. Es sei notwendig kurzfristige Änderungen im Markt herbeizuführen da die weltweite Markt- und Kostenentwicklung die Branche überrolle.
  4. Vertragliche, regelmäßige Preisanpassungen gemäß mittlerem EUWID
    Durch diese „Indexbindung“ wären regelmäßige Preisanpassungen auch bei laufenden Verträgen möglich, sofern die Kosten für die Sammlung übernommen und im Gegenzug die Verwertungserlöse auf Basis des mittleren EUWID ausgeschüttet werden.
  5. Möglichkeiten schaffen für kostenfreie Übernahme der Fehlwürfe und Störstoffe
    Angesichts des permanent und drastisch steigenden Anteils an Fremdstoffen in und um den Containern sei dies zwingend notwendig. Der Anteil der nicht zu verwertenden Textilien und Schuhe in den Containern betrage annähernd 50 Prozent und belaste die ausführenden Unternehmen schon genug.
  6. Gleichstellung aller Beteiligten im Sammel- und Verwertungssystem
    Es dürfe keinerlei Bevorzugung von bestimmten Akteuren geben, wie beispielsweise kürzlich von verschiedenen Seiten für kommunale und karitative Akteure gefordert. Dies zerstöre das empfindliche Gesamtsystem und würde zu weiteren Insolvenzen gewerblicher Akteure führen, die den Großteil des Systems darstellen.
  7. Deutliche Verbesserung der Bürgerinformation zur Abfallvermeidung durch den ÖrE und der Kommunen
    Illegale Abfallentsorgung durch die Bürger hätte ein Maß angenommen, welches für katastrophale Erscheinungsbilder in Kommunen führe. Hier müsse durch deutlich bessere Aufklärungsarbeit, beispielsweise durch verbesserte Abfallratgeber, darauf hingewirkt werden, dass es an den Standorten der Sammelbehälter für Textilien zu weniger Missbrauch und Ablagerungen komme.
Quelle:

Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

02.07.2025

A+A-Whitepaper: New Work konkret mit Praxisbeispielen, Studien und Expertenstimmen

Die A+A, Leitmesse für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, hat ein neues Whitepaper zum Thema „New Work – Zukunft der Arbeit“ veröffentlicht. Es bietet einen praxisnahen Einblick in aktuelle Entwicklungen rund um gesunde, sichere und zukunftsorientierte Arbeitswelten – mit Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

New Work ist längst Realität. Zwischen Fachkräftemangel, Künstlicher Intelligenz, hybriden Arbeitsformen und steigendem Druck auf Führungskräfte stellt sich eine zentrale Frage: Wie gelingt Arbeiten unter neuen Vorzeichen – menschlich, produktiv und gesund zugleich?

Als internationale Plattform für Innovationen im Bereich Arbeitsschutz, Gesundheit und Digitalisierung setzt die A+A mit dem Whitepaper ein starkes inhaltliches Zeichen. Wellbeing, New Work, KI und digitale Tools prägen zunehmend neue Arbeitsmodelle, verändern Prozesse und Standards und bieten zugleich neue Chancen für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

Das Whitepaper beleuchtet u. a.:

Die A+A, Leitmesse für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, hat ein neues Whitepaper zum Thema „New Work – Zukunft der Arbeit“ veröffentlicht. Es bietet einen praxisnahen Einblick in aktuelle Entwicklungen rund um gesunde, sichere und zukunftsorientierte Arbeitswelten – mit Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

New Work ist längst Realität. Zwischen Fachkräftemangel, Künstlicher Intelligenz, hybriden Arbeitsformen und steigendem Druck auf Führungskräfte stellt sich eine zentrale Frage: Wie gelingt Arbeiten unter neuen Vorzeichen – menschlich, produktiv und gesund zugleich?

Als internationale Plattform für Innovationen im Bereich Arbeitsschutz, Gesundheit und Digitalisierung setzt die A+A mit dem Whitepaper ein starkes inhaltliches Zeichen. Wellbeing, New Work, KI und digitale Tools prägen zunehmend neue Arbeitsmodelle, verändern Prozesse und Standards und bieten zugleich neue Chancen für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

Das Whitepaper beleuchtet u. a.:

  • Praxisbeispiele von Unternehmen wie Merck, Deutsche Bahn und mittelständischen Champions
  • Expertenstimmen a. von Dr. Stefan Rief (Fraunhofer IAO), Prof. Dr. Sascha Stowasser (ifaa), Frederik Blohm (Deep Care)
  • Trendthemen wie Gig Working, Workation, mentale Gesundheit, Jobrotation und KI in der Produktion
  • Studienergebnisse führender Institutionen wie dem World Economic Forum und Zukunftsinstitut
Weitere Informationen:
A+A Whitepaper Messe Düsseldorf
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

Source Fashion Photo Source Fashion
01.07.2025

Source Fashion Debates Stage: Provocative Conversations Return for July 2025

Source Fashion, a leading responsible sourcing show in Europe, returns to Olympia London from 8–10 July 2025 with the highly anticipated return of its Source Debates Stage, a bold and unfiltered platform tackling fashion’s most urgent challenges and exploring the ideas shaping its future.

Building on the success of its debut, the Source Debates Stage returns this season with a fresh line-up of thought-provoking sessions designed to challenge assumptions, spark honest conversation, and explore new thinking across sustainability, sourcing, innovation, and ethics. Each session invites attendees to engage with real-world issues and bold ideas, offering a dynamic space for collective insight and practical discussion.

Suzanne Ellingham, Event Director of Source Fashion, comments, “The Source Debates Stage is designed to ask difficult questions and encourage collective problem-solving. As businesses are being tested like never before, these sessions are a call to arms provoking honest discussion about what needs to change, and how we get there together.”

Source Fashion, a leading responsible sourcing show in Europe, returns to Olympia London from 8–10 July 2025 with the highly anticipated return of its Source Debates Stage, a bold and unfiltered platform tackling fashion’s most urgent challenges and exploring the ideas shaping its future.

Building on the success of its debut, the Source Debates Stage returns this season with a fresh line-up of thought-provoking sessions designed to challenge assumptions, spark honest conversation, and explore new thinking across sustainability, sourcing, innovation, and ethics. Each session invites attendees to engage with real-world issues and bold ideas, offering a dynamic space for collective insight and practical discussion.

Suzanne Ellingham, Event Director of Source Fashion, comments, “The Source Debates Stage is designed to ask difficult questions and encourage collective problem-solving. As businesses are being tested like never before, these sessions are a call to arms provoking honest discussion about what needs to change, and how we get there together.”

Each session on the Debates Stage is interactive by design, encouraging attendees to engage directly with expert speakers. Highlights include:

  • AI - Just because we can, does it mean we should? Jade McSorley, Head of Knowledge Exchange (Sustainability) - Centre for Sustainable Fashion (CSF) explores the intersection of artificial intelligence and human-led design. How do we ensure ethics, ownership, and creativity stay intact? 
  • Can we decouple profit from volume - or is that a fantasy?  With industry pressures mounting, Simon Platts, Founder - SP&KO Consultancy, discusses whether reducing output can sharpen commercial strategy and increase brand value.
  • Rethinking the rules - what would a smarter fashion system look like? Mark Sumner, Textiles Programme Lead – WRAP reimagines fashion’s supply chain from the ground up, asking what it would look like if we priced for reality, not just margins.
  • Can luxury fashion really be sustainable? Dax Lovegrove, Consultant - Planet Positive, former Director of Sustainability, Versace, confronts the contradictions at the heart of high-end fashion, examining whether true sustainability can exist amid exclusivity, global supply chains, and opacity.

Set against the backdrop of this season’s overarching theme, ‘Thriving in a Volatile World’, the Source Debates programme is a vital forum for confronting the contradictions and complexities of modern fashion. From navigating uncertain economic conditions to rethinking consumption and innovation under pressure, these sessions are crafted to help businesses move beyond survival mode and uncover bold, practical strategies for long-term resilience. 

Quelle:

Source Fashion

01.07.2025

RUDOLF wird exklusiver Vertriebspartner für Sanitized® Textil-Additive

SANITIZED AG, ein führender Anbieter von Technologien für Hygienefunktionen und Materialschutz, und das Spezialchemieunternehmen Rudolf Holding SE & Co. KG starten eine neue exklusive Vertriebspartnerschaft. Mit Wirkung vom 1. Februar 2026 wird RUDOLF der exklusive Vertriebspartner für Sanitized® Textil-Additive weltweit. Am 1. September 2025 beginnt eine Übergangsphase, in der sowohl der bisherige als auch der neue Vertriebspartner die Kontinuität der Belieferung und Unterstützung der Kunden sicherstellen werden. 

Die strategische Zusammenarbeit bringt zwei Familienunternehmen mit gemeinsamen Werten zusammen: ein starkes Engagement für Kundennähe, eine nachhaltige Geschäftsphilosophie und das Bestreben, Innovationen in der globalen Textilindustrie voranzutreiben. Mit dem bewährten Know-how von SANITIZED in den Bereichen Hygienemanagement und Geruchskontrolle und der Expertise von RUDOLF in der Textilveredelung vereint die Partnerschaft zwei kompetente und angesehene Branchenakteure. 

SANITIZED AG, ein führender Anbieter von Technologien für Hygienefunktionen und Materialschutz, und das Spezialchemieunternehmen Rudolf Holding SE & Co. KG starten eine neue exklusive Vertriebspartnerschaft. Mit Wirkung vom 1. Februar 2026 wird RUDOLF der exklusive Vertriebspartner für Sanitized® Textil-Additive weltweit. Am 1. September 2025 beginnt eine Übergangsphase, in der sowohl der bisherige als auch der neue Vertriebspartner die Kontinuität der Belieferung und Unterstützung der Kunden sicherstellen werden. 

Die strategische Zusammenarbeit bringt zwei Familienunternehmen mit gemeinsamen Werten zusammen: ein starkes Engagement für Kundennähe, eine nachhaltige Geschäftsphilosophie und das Bestreben, Innovationen in der globalen Textilindustrie voranzutreiben. Mit dem bewährten Know-how von SANITIZED in den Bereichen Hygienemanagement und Geruchskontrolle und der Expertise von RUDOLF in der Textilveredelung vereint die Partnerschaft zwei kompetente und angesehene Branchenakteure. 

Der Wechsel erfolgt in einer Zeit zunehmender Marktkomplexität. Sich verändernde Kundenanforderungen, Handelsbarrieren und strukturelle Überkapazitäten stellen die Branche vor neuen Anforderungen. Als Antwort darauf bündeln SANITIZED und RUDOLF ihre Kräfte, um durch enge Zusammenarbeit, globale Verfügbarkeit von Produkten und technischem Support sowie kontinuierliche Innovationen, die sich an den neuesten Technologie- und Nachhaltigkeitsstandards orientieren, einen noch größeren Mehrwert zu bieten. 

Mit mehr als 2.000 Mitarbeitern, 18 Produktionsstätten und 50 Vertriebsgesellschaften in Europa, Afrika, Amerika und Asien bietet RUDOLF Marktzugang und Kundenbetreuung auf globaler Ebene. Die "One-Phase-to-the-Customer"-Mentalität stellt sicher, dass Service, technische Beratung und Kundenbedürfnisse nahtlos ineinander übergehen. 

Die Kunden werden von der globalen Verfügbarkeit, dem starken lokalen Support und der breiten Palette an bewährten, qualitativ hochwertigen Produkten profitieren. Das Sanitized®-Gütesiegel stärkt das Vertrauen der Verbraucher und hilft den Kunden, ihr Angebot zu differenzieren, indem es eine nachgewiesene Wirksamkeit und dauerhafte Zuverlässigkeit der Produkte unterstreicht. Die Sanitized®-Technologien werden ab dem 1. September 2025 über RUDOLF erhältlich sein. Ab dem 1. Februar 2026 wird RUDOLF die vollen exklusiven Vertriebsrechte übernehmen.

"Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen Vertriebspartner", sagte Michael Lüthi, CEO von SANITZED. "RUDOLF teilt die gleichen langfristigen Werte wie SANITIZED - ein starkes Engagement für Partnerschaft, Vertrauen und die Schaffung von Mehrwert für die Textilindustrie. Gemeinsam sind wir bereit, den nächsten Schritt zu tun, um unsere Kunden weltweit zu bedienen und der bevorzugte Partner der Branche zu sein." 

Marcos Furrer, CEO von RUDOLF, fügte hinzu: "Mit mehr als einem Jahrhundert Erfahrung in der Textilchemie schätzen wir die Bedeutung von vertrauensvollen Partnerschaften und die Nähe zum Kunden sehr. Diese neue spannende Zusammenarbeit mit SANITIZED ist eine starke strategische Ergänzung, die es uns ermöglicht, technische Exzellenz mit dem gemeinsamen Bestreben zu kombinieren, unser gemeinsames Verständnis der Kundenbedürfnisse zu nutzen. Wir freuen uns sehr, diese Reise gemeinsam anzutreten." 

Quelle:

Effe Bi srl

Warli_Dots_Handloom double back_indoor rug_setting_ph Tom Vack Photo: Tom Vack
Handloom double back indoor rug
01.07.2025

When lamp and rug program meet

A journey into Warli’s world, timeless and multifaceted: ‘La lune sous le chapeau’, designed by Man Ray and the Dots indoor rug program, by Paolo Zani evoke the simplicity of design.

In an exciting fusion of art and design, Warli’s latest collection embarks on a journey that celebrates essentiality as a core aesthetic and design value. This philosophy shines through in two key offerings: ‘La lune sous le chapeau’, a lamp designed by Man Ray, and the Dots indoor rug program by Paolo Zani. Both pieces, while distinct in their origins and expressions, are united by a shared pursuit of authenticity and lightness of form, embodying a vision where formal simplicity, rich materiality, and artisanal craftsmanship converge.

A journey into Warli’s world, timeless and multifaceted: ‘La lune sous le chapeau’, designed by Man Ray and the Dots indoor rug program, by Paolo Zani evoke the simplicity of design.

In an exciting fusion of art and design, Warli’s latest collection embarks on a journey that celebrates essentiality as a core aesthetic and design value. This philosophy shines through in two key offerings: ‘La lune sous le chapeau’, a lamp designed by Man Ray, and the Dots indoor rug program by Paolo Zani. Both pieces, while distinct in their origins and expressions, are united by a shared pursuit of authenticity and lightness of form, embodying a vision where formal simplicity, rich materiality, and artisanal craftsmanship converge.

Dots, indoor rug program – designed by Paolo Zani
For years, Dots has been a bestseller in Warli’s indoor collections, lauded for its versatility and customization that make it a seamless fit for top hospitality and residential projects. In 2025, Dots evolves from a single product into a comprehensive work program. This expansion allows for unparalleled customization through the combination of 10 weft colors and 10 warp colors, ensuring that every project’s unique requirements can be met. Hand-woven from a blend of wool and tencel, Dots creates a soft, continuous surface, finely crafted with twisted wool elements. The distinctive dotted pattern in various color shades is achieved through a specialized dyeing and twisting technique applied to the wool.

‘La lune sous le chapeau’ – designed by Man Ray
‘La lune sous le chapeau’ is an ‘objet trouvé’ in its essence, re-evaluating simple materials, low technology, and formal simplicity. The lampshade was conceived by Man Ray in 1974 on a flat sheet of cardboard, and quickly, along with sketches for the base, evolved into the iconic lamp we know today. This piece, seemingly anonymous and anti-design, is provocatively poetic, featuring the most minimal of lampshades supported by the most elementary of bases. This re-edition faithfully reproduces the original design, not just in form but also in spirit.

Weitere Informationen:
lamps rugs indoor interior design
Quelle:

Paolo Zani

N-Join1: innovativer, klebstofffreier Teppich unterstützt die Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie Foto Autoneum Management AG
N-Join1
01.07.2025

Autoneum: Klebstofffreier Teppich unterstützt Kreislaufwirtschaft der Automobilindustrie

Die Automobilindustrie sucht zunehmend nach Recyclinglösungen für Altfahrzeuge, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und neue Vorschriften einzuhalten, die den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Deshalb hat Autoneum den N-Join1-Teppich entwickelt. Das innovative, aus rezyklierten Rohstoffen hergestellte Monomaterial-Teppichsystem macht Latex und Klebstoffe überflüssig und stellt somit eine umweltfreundliche Lösung für den Fahrzeuginnenraum dar. 

Das Teppichsystem N-Join1 basiert auf einem einzigartigen Verfahren, bei dem die Teppichoberfläche in einem Schritt mit dem Trägermaterial verbunden wird. Dabei kann das Trägermaterial aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein. Ein Beispiel ist die Pure-Technologie von Autoneum, deren Komponenten zu 100 Prozent aus Polyester bestehen. Dadurch lässt sich N-Join1 leichter rezyklieren, ohne die Designfreiheit der Kunden einzuschränken. 

Die Automobilindustrie sucht zunehmend nach Recyclinglösungen für Altfahrzeuge, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und neue Vorschriften einzuhalten, die den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Deshalb hat Autoneum den N-Join1-Teppich entwickelt. Das innovative, aus rezyklierten Rohstoffen hergestellte Monomaterial-Teppichsystem macht Latex und Klebstoffe überflüssig und stellt somit eine umweltfreundliche Lösung für den Fahrzeuginnenraum dar. 

Das Teppichsystem N-Join1 basiert auf einem einzigartigen Verfahren, bei dem die Teppichoberfläche in einem Schritt mit dem Trägermaterial verbunden wird. Dabei kann das Trägermaterial aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein. Ein Beispiel ist die Pure-Technologie von Autoneum, deren Komponenten zu 100 Prozent aus Polyester bestehen. Dadurch lässt sich N-Join1 leichter rezyklieren, ohne die Designfreiheit der Kunden einzuschränken. 

N-Join1 bietet den Fahrzeugherstellern zahlreiche Vorteile. Das neue Teppichsystem ist so konzipiert, dass es einen optimalen Lärmschutz im Fahrgastraum gewährleistet. Zur weiteren Steigerung des Komforts kann die Innovation mit dem Di- Light-Teppich gefertigt werden, der durch seine einheitliche Oberflächenbeschaffenheit auch in stark gewölbten Bereichen ein ästhetisches Erscheinungsbild beibehält. 

Darüber hinaus ermöglicht N-Join1 aufgrund seiner Monomaterialkonstruktion eine abfallfreie Produktion und ein vollständiges Rezyklieren am Ende der Fahrzeuglebensdauer. Durch den Verzicht auf die wasser- und energieintensive Verwendung von Latex reduziert N-Join1 den Ressourcenverbrauch. Das wiederum sorgt für eine umweltfreundlichere Produktion, die das Bestreben der Automobilindustrie nach mehr Nachhaltigkeit unterstützt. 

Im Vergleich zu herkömmlichen Teppichen von gleichem Gewicht erreicht das neue Teppichsystem eine signifikante Verringerung des CO2-Fussabdrucks. Der größte Beitrag ergibt sich hierbei aus dem Rezyklierungspotenzial am Ende des Produkt-Lebenszyklus, das durch das Monomaterialsystem ermöglicht wird. 

Unabhängig von der jeweiligen Antriebsart eignet sich N-Join1 für eine breite Palette an Fahrzeugen. Das innovative Teppichsystem ist derzeit in Europa und Nordamerika erhältlich.

Quelle:

Autoneum Management AG

Outlast Technologies und Reggiani Group Foto: Outlast Technologies GmbH
01.07.2025

Temperatur-Regulierung für Luxus-Bekleidung

Outlast Technologies GmbH, ein weltweit führender Pionier im Bereich der textilen Temperaturregulierung, und die Reggiani Group - Italiens angesehener Hersteller edler Stoffe, kündigen die Markteinführung innovativer Textilien an. Die gemeinsam entwickelten Gewebe sollen durch eine intelligente Klimaregulierung den Komfort für Mode-, Freizeit- und Funktionsbekleidung auf ein neues Niveau heben.

Die neuen Stoffe sind das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen und kombinieren Outlasts patentierte Temperaturregulierungstechnologie mit Reggianis Know-how für textile Exzellenz. Herzstück der neuen Stoffe sind mit Naturwachs gefüllte Mikrokapseln, die je nach situativem, individuellem Bedarf Wärme aufnehmen, speichern und abgeben, um sich so ständig an veränderte körperliche Aktivität und Umgebungstemperatur anzupassen. Das Ergebnis sind hochfunktionale Stoffe, die ihre Träger unabhängig von Klima oder Aktivitätsniveau in einer angenehmen thermischen Komfortzone halten.

Outlast Technologies GmbH, ein weltweit führender Pionier im Bereich der textilen Temperaturregulierung, und die Reggiani Group - Italiens angesehener Hersteller edler Stoffe, kündigen die Markteinführung innovativer Textilien an. Die gemeinsam entwickelten Gewebe sollen durch eine intelligente Klimaregulierung den Komfort für Mode-, Freizeit- und Funktionsbekleidung auf ein neues Niveau heben.

Die neuen Stoffe sind das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen und kombinieren Outlasts patentierte Temperaturregulierungstechnologie mit Reggianis Know-how für textile Exzellenz. Herzstück der neuen Stoffe sind mit Naturwachs gefüllte Mikrokapseln, die je nach situativem, individuellem Bedarf Wärme aufnehmen, speichern und abgeben, um sich so ständig an veränderte körperliche Aktivität und Umgebungstemperatur anzupassen. Das Ergebnis sind hochfunktionale Stoffe, die ihre Träger unabhängig von Klima oder Aktivitätsniveau in einer angenehmen thermischen Komfortzone halten.

Entwickelt für anspruchsvolle Marken aus den Bereichen High-End-Mode, luxuriöse Athleisurewear und technische Sportbekleidung, erfüllen die Stoffe wachsende Erwartungen moderner Verbraucher, die sowohl höchste Funktionalität als auch eine verantwortungsvolle Herstellung verlangen. Die Stoffe wurde unter Einsatz nachhaltiger Prozesse und sorgfältig ausgewählter Materialien entwickelt und spiegelt das Engagement beider Unternehmen für ressourcenschonend produzierte Innovationen wider.

Mit dieser Markteinführung loten Outlast und die Reggiani Group neu aus, was Premiumstoffe leisten können. Sie vereinen Funktionalität, Nachhaltigkeit und Eleganz und werden die kommende Kollektionen renommierter Marken prägen.

„Diese Zusammenarbeit ist ein logischer Schritt in unserem fortwährenden Streben nach innovativen Textillösungen“, sagt Giovanni Reggiani, CEO der Reggiani Group. „Durch die technologische Expertise von Outlast und unserer Erfahrung für edle Textilproduktion haben wir einen Stoff geschaffen, der für die Anforderungen der Zukunft gewappnet ist“, ergänzt Marco Spola, General Manager der Gruppe.

„In einer Welt mit hohen Temperaturen und ständigen Temperaturwechseln (der Weg vom klimatisierten Büro zu dem in der Sonne parkenden Auto ist kurz) – ermöglichen diese Stoffe ein angenehmes Tragegefühl, und das ganz automatisch und an die jeweilige Situation angepasst“, sagte Luca Nicolo, Outlast Vertriebsverantwortlicher für Italien und Frankreich. „Unsere Zusammenarbeit mit Reggiani stellt die perfekte Synergie aus hochmoderner textiler Technologie und traditioneller textiler Handwerkskunst dar, und wir freuen uns schon sehr darauf, diese Innovationen in Europa und in der ganzen Welt vorzustellen.“

Quelle:

Outlast Technologies GmbH

30.06.2025

Salvation Army wins Charity Retail Association’s Social Value Award for 2025

The Award honours charity shops that significantly benefit their communities. Salvation Army Trading Company Ltd. (SATCoL), which manages over 260 shops on behalf of the charity, picked up the award in recognition of its broad and far-reaching work.

The award category focuses on how charity shops provide significant benefits to people in local communities, volunteers, colleagues, shoppers and donors. Highlights include the provision of over 6,000 free clothing vouchers for those in need (an increase of 28% year-on-year). A successful trading year saw SATCoL open 13 large format donation centres, refurbish 5 high street shops and serve 6.9m customers in their stores (a 15% increase on the previous year). 

SATCoL also runs a number of social impact initiatives including a partnership with HMP Five Wells which has seen over 9,000 denim bags made from unwearable jeans, by prisoners, and sold in its charity shops. An IT Reuse Scheme has seen over 4,000 devices collected, with around 20% refurbished and offered at affordable prices.

The Award honours charity shops that significantly benefit their communities. Salvation Army Trading Company Ltd. (SATCoL), which manages over 260 shops on behalf of the charity, picked up the award in recognition of its broad and far-reaching work.

The award category focuses on how charity shops provide significant benefits to people in local communities, volunteers, colleagues, shoppers and donors. Highlights include the provision of over 6,000 free clothing vouchers for those in need (an increase of 28% year-on-year). A successful trading year saw SATCoL open 13 large format donation centres, refurbish 5 high street shops and serve 6.9m customers in their stores (a 15% increase on the previous year). 

SATCoL also runs a number of social impact initiatives including a partnership with HMP Five Wells which has seen over 9,000 denim bags made from unwearable jeans, by prisoners, and sold in its charity shops. An IT Reuse Scheme has seen over 4,000 devices collected, with around 20% refurbished and offered at affordable prices.

In supporting paid and volunteer colleagues, SATCoL has continued to invest in wellbeing, training and benefits. The Charity Shop chain has 10 dedicated wellbeing champions, and 228 managers have completed certified Mental Health England Training with a further 58 trained as Mental Health First Aiders. SATCoL’s award-winning e-learning platform, The Learning Booth, delivers free, bespoke and certified courses to all colleagues. In the past year, a further 12,000 courses have been completed by paid and volunteer colleagues, an increase of 20% year-on-year). 

This recognition adds to the previous CRA awards won by SATCoL: Outstanding Charity Retailer of the Year in 2024 and 2022, and the Environment and Sustainability Award winner in 2024.  

The award was presented at the CRA Annual Conference held at the Harrogate Convention Centre on 25thJune 2025.

SATCoL, which is a wholly-owned subsidiary of its parent charity, exists to ‘enable mission and provide resources to help the work of The Salvation Army’. In the past ten years alone, SATCoL has raised over £90m for The Salvation Army. 

 

Quelle:

Salvation Army

Ghiringhelli Photo Ghiringhelli
30.06.2025

Bemberg™: A Fiber to Be Lived, Not Just Worn

In a constantly evolving fashion landscape, where aesthetics meets awareness and luxury evolves beyond simple beauty, where materials are called to embody wellbeing, responsibility and versatility, Bemberg™ by Asahi Kasei stands as a rare material: precious in its origin, essential to the experience.

Rare because it is produced exclusively by Asahi Kasei in Japan through a highly specialized, and closed-loop process. Rare because it originates from cotton linters — a natural derived pre-consumer material — and accounts for only 0.02% of global fiber production. Rare because it offers a one-of-a-kind aesthetic, sensorial and functional identity, recognized and valued by designers and brands worldwide.

In a constantly evolving fashion landscape, where aesthetics meets awareness and luxury evolves beyond simple beauty, where materials are called to embody wellbeing, responsibility and versatility, Bemberg™ by Asahi Kasei stands as a rare material: precious in its origin, essential to the experience.

Rare because it is produced exclusively by Asahi Kasei in Japan through a highly specialized, and closed-loop process. Rare because it originates from cotton linters — a natural derived pre-consumer material — and accounts for only 0.02% of global fiber production. Rare because it offers a one-of-a-kind aesthetic, sensorial and functional identity, recognized and valued by designers and brands worldwide.

But Bemberg™ is not simply rare — IT IS A FIBER TO LIVE. Its true value unfolds through experience: worn, touched, and explored across diverse lifestyles and when the occasion arises. With its silky softness, fluid drape, luminous appearance, moisture management and skin-friendly comfort, Bemberg™ offers an unparalleled sense of wellbeing to the wearer — ensuring freshness in summer, warmth in winter (especially when blended with other fibers), and a constant feeling of ease, elegance and comfort. This is why Bemberg™ represents not only a technical fiber, but a true partner for those who seek comfort in motion, sophistication in simplicity, and responsible elegance in every moment.

Born 94 years ago in Japan by Asahi Kasei, Bemberg™ has evolved far beyond its origins, becoming a versatile material for multiple categories and hybrid wardrobes: from high-end outerwear to intimate apparel, from fluid knitwear to athleisure and lifestyle collections. Whether in luxury tailoring, couture surfaces, performance wear or modern ceremonial dressing, Bemberg™ elevates each garment through its distinctive touch and graceful adaptability. It is a fiber that opens new creative doors, allowing designers to build collections where design, innovation and responsibility coexist harmoniously. As fashion enters a new era of fluid silhouettes, sensorial materials, and conscious luxury, Bemberg™ offers an exclusive creative platform for brands that seek not just beauty, but meaning and elevated values.

In addition, Bemberg™ carries a prestigious heritage rooted in circular economy values. Produced exclusively in Japan from cotton linters — a natural, pre-consumer material — Bemberg™ embodies a unique form of RESPONSIBLE INNOVATION. Regenerated cellulose obtained from the manufacturing process of cottonseed oil through a closed-loop process ensures transparency and traceability, delivering certified sustainability credentials, including RCS, OEKO-TEX® STANDARD 100, ISO 14001, and biodegradability certification (OK biodegradable MARINE certification by TÜV Austria).

At the heart of Bemberg™’s journey is a collaborative network of European partners: spinners, weavers, knitters, and finishers. Partnerships that are essential to ACTIVATE the values and the potential of the fiber, transforming it into high-end fabrics that respond to the needs of a contemporary, conscious and sophisticated wardrobe. Bemberg™ IS NOT SIMPLY  meant to be WORN, but  to be  LIVED.  

At Milano Unica, Première Vision, A Fabric Affair NYC and Feel The Yarn, Bemberg™ partners present their latest developments for Fall/Winter 2026-2027 — a collective journey where smart fiber, design, and craftsmanship converge to redefine the future of premium fashion.

Weitere Informationen:
Bemberg™ Asahi Kasei
Quelle:

Asahi Kasei

Charles Héaulmé Photo Suominen
Charles Héaulmé
30.06.2025

Suominen Corporation: New CEO

Suominen Corporation’s Board of Directors has appointed Mr. Charles Héaulmé, current Chair of the Board, as the company’s new President and CEO. Mr. Héaulmé will start at the latest August 11, 2025.  

Mr. Héaulmé brings with him decades of executive leadership experience across various industries. His strategic insight and proven track record in driving performance and transformation have earned the full confidence of the Board to lead Suominen into its next phase of financial improvement and sustainable growth.   

Mr. Héaulmé will continue to serve as Chair of the Board until the next Annual General Meeting of Suominen 2026. He will step down from his position as a Chair and member of the Personnel and Remuneration Committee of the Board of Directors as of today.  

Suominen Corporation’s Board of Directors has appointed Mr. Charles Héaulmé, current Chair of the Board, as the company’s new President and CEO. Mr. Héaulmé will start at the latest August 11, 2025.  

Mr. Héaulmé brings with him decades of executive leadership experience across various industries. His strategic insight and proven track record in driving performance and transformation have earned the full confidence of the Board to lead Suominen into its next phase of financial improvement and sustainable growth.   

Mr. Héaulmé will continue to serve as Chair of the Board until the next Annual General Meeting of Suominen 2026. He will step down from his position as a Chair and member of the Personnel and Remuneration Committee of the Board of Directors as of today.  

The Board of Directors of Suominen Corporation and Mr. Tommi Björnman, have mutually agreed that Mr. Björnman will step down from his position as the President and CEO. Mr. Janne Silonsaari, currently Chief Financial Officer, has been appointed as interim President & CEO, effective June 30, 2025. 
“We thank Mr. Björnman for his dedication and leadership during his tenure,” says Andreas Ahlström, Deputy Chair of the Board of Suominen. “Under his guidance, Suominen has continued to focus on its vision to be the frontrunner for nonwovens innovation and sustainability.”  

“The past two years at Suominen have been both challenging and rewarding. I am proud to see that we have elevated commercial excellence, sustainability, and innovation to the next level,” says Tommi Björnman.  

“I am honored to step into the CEO role at a pivotal time for Suominen. I look forward to working closely with our talented team to build on the company’s strong foundations, drive sustainable growth, and deliver long-term value to our shareholders, customers, and communities,” says Charles Héaulmé.

Quelle:

Suominen 

CAHU PARIS Photo by CAHU PARIS
27.06.2025

The Future of Fashion: Emerging Designers Make Their Scoop Debut

Scoop continues to be the UK’s leading premium womenswear show, offering a curated, inspiring space where both emerging and established designers can showcase their collections to top-tier retailers. As the only show of its kind in the UK, and increasingly a destination for European buyers, Scoop plays a vital role in launching brands, forging retail partnerships, and setting the tone for the season ahead.

Curated by Founder and Event Director Karen Radley, this season’s show features a dynamic edit of British and international designers. Newcomers making their debut include CAHU PARIS, NINEMOO, TETI MILANO, MAISON LECOMTE, RIVERPEACE, PROSPHIA, BOND EYE, BEALONI, V DE VINSTER, BELLE MAIS PAS QUE, TENNE THE LABEL, NOIRNINE, MA PETITE CAPSULE, and more.

Scoop continues to be the UK’s leading premium womenswear show, offering a curated, inspiring space where both emerging and established designers can showcase their collections to top-tier retailers. As the only show of its kind in the UK, and increasingly a destination for European buyers, Scoop plays a vital role in launching brands, forging retail partnerships, and setting the tone for the season ahead.

Curated by Founder and Event Director Karen Radley, this season’s show features a dynamic edit of British and international designers. Newcomers making their debut include CAHU PARIS, NINEMOO, TETI MILANO, MAISON LECOMTE, RIVERPEACE, PROSPHIA, BOND EYE, BEALONI, V DE VINSTER, BELLE MAIS PAS QUE, TENNE THE LABEL, NOIRNINE, MA PETITE CAPSULE, and more.

Leading agents confirm Scoop's impact on brand growth and visibility. Daniel Morris of Morris Fyfe Agency calls it, “one of the most relevant shows in Europe,” crediting its thoughtful curation and strong buyer turnout for driving real business results. David Smith of Level One Showroom highlights Scoop’s fair, beautifully styled layout and its influence in elevating brands like Desigual, Grace & Mila, and Chicosoleil. Ian Campbell Smith of Palladio Associates, now showing for the 24th time, describes Scoop as “visually an assault on the senses,” and a key factor in his agency’s commercial success.

More than a trade event, Scoop is a creative and commercial catalyst. From high-profile launches like Psophia to retail connections with Selfridges and Anthropologie, designers benefit from unmatched visibility and access to influential buyers. As Campbell Smith puts it, “Scoop changed our business in a hugely positive way.” With its growing international reach and commitment to nurturing new talent, Scoop remains an unmissable platform for the fashion industry.

For agents and showrooms, Scoop’s value lies not just in exposure but in the consistent return on investment it delivers. “The brand and exhibitor mix ensures the right buyers come through the door,” says Daniel Morris, who notes that brands like Devotion Twins and Sorena have seen season-on-season growth since launching at the show. David Smith adds, “It’s the consistency and quality of visitors that make Scoop invaluable. Our designers gain visibility with buyers we simply wouldn’t reach elsewhere.” Ian Campbell Smith agrees, highlighting the show's broader reach: “Scoop has opened doors to international markets—including the Caribbean—that we’d never have accessed otherwise.”

Radley, said, “Each season, our goal is to create an inspiring and elevated environment where brands feel proud to present their collections and buyers are excited to discover what’s next. Scoop is about more than just fashion, it’s about storytelling, creativity, and connection. We’re thrilled to welcome such a dynamic mix of new and returning designers this July and to continue evolving as a key destination for both UK and international buyers.”

The Spring/Summer ’26 edition returns to Olympia National, Kensington from 13–15 July 2025, showcasing a vibrant celebration of style, innovation, and emerging design talent.

Weitere Informationen:
Scoop designers United Kingdom London
Quelle:

Scoop

LABFIBER Bild Mercedes Benz Group
27.06.2025

Mercedes nutzt Lederalternative von Modern Meadow

Mercedes-Benz und Modern Meadow gehen mit einer Partnerschaft neue Wege in der Entwicklung nachhaltiger Fahrzeugmaterialien. Im Rahmen des Technologieprogramms für das neue Konzeptfahrzeug CONCEPT AMG GT XX wird erstmals eine biotechnologisch entwickelte Lederalternative mit dem Namen LABFIBER eingesetzt. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, den Innenraum des leistungsstarken Elektro-Konzepts mit einem innovativen, tierfreien Material auszustatten, das sowohl in Sachen Ästhetik als auch Funktionalität höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Modern Meadow, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung nachhaltiger Werkstoffe mittels Biotechnologie spezialisiert hat, stellt unter seiner Marke INNOVERA™ das Material LABFIBER her. Es handelt sich dabei um eine speziell entwickelte Lederalternative, die in Struktur und Haptik an echtes Leder erinnert, dabei aber gänzlich ohne tierische Bestandteile auskommt. Die Anwendung in einem Mercedes-Benz Konzeptfahrzeug stellt einen Meilenstein dar – sowohl für das Unternehmen als auch für die gesamte Automobilbranche.

Mercedes-Benz und Modern Meadow gehen mit einer Partnerschaft neue Wege in der Entwicklung nachhaltiger Fahrzeugmaterialien. Im Rahmen des Technologieprogramms für das neue Konzeptfahrzeug CONCEPT AMG GT XX wird erstmals eine biotechnologisch entwickelte Lederalternative mit dem Namen LABFIBER eingesetzt. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, den Innenraum des leistungsstarken Elektro-Konzepts mit einem innovativen, tierfreien Material auszustatten, das sowohl in Sachen Ästhetik als auch Funktionalität höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Modern Meadow, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung nachhaltiger Werkstoffe mittels Biotechnologie spezialisiert hat, stellt unter seiner Marke INNOVERA™ das Material LABFIBER her. Es handelt sich dabei um eine speziell entwickelte Lederalternative, die in Struktur und Haptik an echtes Leder erinnert, dabei aber gänzlich ohne tierische Bestandteile auskommt. Die Anwendung in einem Mercedes-Benz Konzeptfahrzeug stellt einen Meilenstein dar – sowohl für das Unternehmen als auch für die gesamte Automobilbranche.

Der CONCEPT AMG GT XX selbst steht für die Zukunft der Performance-Elektromobilität bei Mercedes-AMG. Das viertürige Konzept basiert auf der kommenden AMG.EA-Plattform und liefert mit drei Axialfluss-Elektromotoren eine Gesamtleistung von über 1.000 kW. Neben technischen Innovationen setzt das Fahrzeug auch im Innenraumdesign neue Maßstäbe – mit nachhaltigen, hochwertigen Materialien wie LABFIBER. Die Entscheidung von Mercedes-Benz, LABFIBER im Innenraum zu verbauen, ist ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit ohne Kompromisse bei Qualität oder Luxus. Das Material ist nicht nur optisch und haptisch überzeugend, sondern auch langlebig, atmungsaktiv und umweltfreundlich. Durch die Nutzung biotechnologischer Prozesse kann LABFIBER potenziell CO₂-neutral hergestellt und recycelt werden – ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Automobilproduktion.

Quelle:

Mercedes Benz

27.06.2025

HDE befürchtet Jobverluste durch empfohlene Anhebung des Mindestlohns

Nach der Entscheidung der Mindestlohnkommission warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor den Folgen. Der HDE steht zu der unabhängigen Mindestlohnkommission, kritisiert aber vor allem die politische Einmischung im Vorfeld der heutigen Entscheidung scharf und fürchtet nun erhebliche Jobverluste im Einzelhandel. Mit Blick auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Branche, die sich seit sechs Jahren in der Rezession beziehungsweise Stagnation befindet, sei ein Mindestlohn in Höhe von 13,90 Euro zum 01.01.2026 sowie 14,60 Euro zum 01.01.2027 nicht mehr zu stemmen.

Nach der Entscheidung der Mindestlohnkommission warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor den Folgen. Der HDE steht zu der unabhängigen Mindestlohnkommission, kritisiert aber vor allem die politische Einmischung im Vorfeld der heutigen Entscheidung scharf und fürchtet nun erhebliche Jobverluste im Einzelhandel. Mit Blick auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Branche, die sich seit sechs Jahren in der Rezession beziehungsweise Stagnation befindet, sei ein Mindestlohn in Höhe von 13,90 Euro zum 01.01.2026 sowie 14,60 Euro zum 01.01.2027 nicht mehr zu stemmen.

„Die Festlegung des Mindestlohns ist keine Sozialpolitik. Jobs müssen sich für Arbeitgeber in der Privatwirtschaft rechnen, sonst fallen sie weg. Die Entscheidung der Mindestlohnkommission setzt im Einzelhandel zahlreiche Stellen aufs Spiel“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Gesamtabwägung hätte die unabhängige Mindestlohnkommission die schlechte konjunkturelle Lage der Branche sowie die drohenden Arbeitsplatzverluste stärker berücksichtigen müssen. „In der Privatwirtschaft ergeben sich Löhne aus der finanziellen Leistungsfähigkeit des Arbeitgebers und vor allem der Arbeitsproduktivität“, so von Preen weiter. Die Absicherung des Existenzminimums sei in Deutschland hingegen allein Aufgabe der staatlichen Sozialpolitik, nicht die der unabhängigen Mindestlohnkommission.

Der gesetzliche Mindestlohn wird damit nochmals um 13,9 Prozent angehoben. Dies entspricht seit seiner Einführung im Jahr 2015 einer Steigerung um insgesamt 71,8 Prozent. „Der Mindestlohn steigt viel schneller als die Tariflöhne und frisst sich immer tiefer in die geltenden Tarifstrukturen. Das kann auf Dauer so nicht funktionieren. Die Tarifautonomie ist aus gutem Grund verfassungsrechtlich geschützt“, betont von Preen. Diese Entwicklung sei besorgniserregend. Zu befürchten sei, dass die Preise in der Folge steigen müssen. „Am Ende gibt es dann nur Verlierer. Die Kaufkraft der Beschäftigten steigt nicht, die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes leidet und die Menschen müssen jetzt auch noch um ihren Job bangen“, so von Preen. „Eine so deutliche Mindestlohnerhöhung auf nahezu 15 Euro können die Händlerinnen und Händler nicht stemmen, erschwerend kommen die steigenden Lohnnebenkosten hinzu. Es drohen erhebliche Jobverluste. Die Entscheidung der Mindestlohnkommission wird gravierende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben“, warnt von Preen.

Kritisch bewertet der HDE die politische Einmischung. „Den Mindestlohn zu politisieren, ist populistisch und letztlich systembedrohend. Die Politik muss sich aus der Lohnfindung raushalten“, fordert von Preen. Die Mindestlohnkommission arbeite wissenschaftlich und unabhängig, das sei zu respektieren. „Die Mitglieder der Mindestlohnkommission sind einem starken Druck aus der Politik ausgesetzt. Es ist nicht mehr abzusehen, wie sich der Mindestlohn im nächsten Jahrzehnt entwickeln wird“, so von Preen. Dabei seien Händlerinnen und Händler gerade in diesen herausfordernden Zeiten auf Planbarkeit und Zuverlässigkeit angewiesen.

Quelle:

HDE Handelsverband Deutschland

WIPPES Act passes U.S. House of Representatives Graphic by INDA
27.06.2025

WIPPES Act passes U.S. House of Representatives

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, applauds the U.S. House of Representatives for passing the Wastewater Infrastructure Pollution Prevention and Environmental Safety (WIPPES) Act (H.R. 2269). The WIPPES Act, which creates national standards for “Do Not Flush” labeling for non-flushable wipes, passed out of the House Committee on Energy and Commerce in December of 2023, and today it cleared the House floor in a voice vote. The Senate version of the bill (S. 1092) advanced out of the Senate Science, Commerce, and Energy Committee.

This bipartisan legislation is intended to address the growing problem of sewer system clogs caused by improper disposal of consumer wipes that are not intended to be disposed of in toilets. This federal solution is the result of a years-long industry collaboration with wastewater operators, which has resulted in the passage of similar legislation in seven states. The WIPPES Act will create a national standard based on existing state laws to ensure non-flushable wipes will carry prominent “Do Not Flush” labeling on packaging.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, applauds the U.S. House of Representatives for passing the Wastewater Infrastructure Pollution Prevention and Environmental Safety (WIPPES) Act (H.R. 2269). The WIPPES Act, which creates national standards for “Do Not Flush” labeling for non-flushable wipes, passed out of the House Committee on Energy and Commerce in December of 2023, and today it cleared the House floor in a voice vote. The Senate version of the bill (S. 1092) advanced out of the Senate Science, Commerce, and Energy Committee.

This bipartisan legislation is intended to address the growing problem of sewer system clogs caused by improper disposal of consumer wipes that are not intended to be disposed of in toilets. This federal solution is the result of a years-long industry collaboration with wastewater operators, which has resulted in the passage of similar legislation in seven states. The WIPPES Act will create a national standard based on existing state laws to ensure non-flushable wipes will carry prominent “Do Not Flush” labeling on packaging.

“INDA has championed this legislation for the past two years, and we are encouraged to see it pass out of the House for the consecutive Congress. With the Senate Commerce Committee having advanced the Senate version of the bill last month, we now have more momentum behind this legislation than ever. We extend our thanks to the bill sponsors, our industry and wastewater partners, and INDA members as we take another step forward to make “Do Not Flush” labeling nationwide,” said Wes Fisher, Director of Government Affairs.

The WIPPES Act lead sponsors in the House are Representative Lisa McClain (R-MI) and Representative Kevin Mullin (D-CA), and the bill was introduced in the Senate by Senator Jeff Merkley (D-OR) and Senator Susan Collins (R-ME).

Quelle:

INDA

27.06.2025

Partnernetzwerk wächst: Mehr als 1.000 Marken nutzen PrimaLoft-Technologie

Nachhaltigkeit und Komfort überzeugen: Zahlreiche deutsche und internationale Outdoor- und Sportunternehmen wie Vaude, Schöffel, adidas TERREX, Maloja, Löffler, Fjällräven, Helly Hansen, Rab und Salomon setzen auf PrimaLoft. Mittlerweile nutzen mehr als 1.000 Partner die Isolationslösungen von PrimaLoft. Entscheidend für den Erfolg ist das konsequente Engagement für Nachhaltigkeit, technischen Fortschritt und spürbaren Komfort.

PrimaLoft, Inc., ein führender Anbieter von leistungsstarken und nachhaltigen Isolationslösungen, hat mit dem Überschreiten der Schwelle von 1.000 Markenpartnern einen wichtigen Meilenstein erreicht. Als sogenannter „Ingredient Brand“ liefert das Unternehmen die technische Basis für viele Produkte im Outdoor- und Sportbereich – von Funktionsjacken über Hosen bis hin zu Schlafsäcken und Handschuhen. 

Nachhaltigkeit und Komfort überzeugen: Zahlreiche deutsche und internationale Outdoor- und Sportunternehmen wie Vaude, Schöffel, adidas TERREX, Maloja, Löffler, Fjällräven, Helly Hansen, Rab und Salomon setzen auf PrimaLoft. Mittlerweile nutzen mehr als 1.000 Partner die Isolationslösungen von PrimaLoft. Entscheidend für den Erfolg ist das konsequente Engagement für Nachhaltigkeit, technischen Fortschritt und spürbaren Komfort.

PrimaLoft, Inc., ein führender Anbieter von leistungsstarken und nachhaltigen Isolationslösungen, hat mit dem Überschreiten der Schwelle von 1.000 Markenpartnern einen wichtigen Meilenstein erreicht. Als sogenannter „Ingredient Brand“ liefert das Unternehmen die technische Basis für viele Produkte im Outdoor- und Sportbereich – von Funktionsjacken über Hosen bis hin zu Schlafsäcken und Handschuhen. 

Über 70 Prozent des PrimaLoft-Produktportfolios bestehen heute aus vollständig recycelten Materialien. Auf diese Weise konnten bislang mehr als 929 Millionen Plastikflaschen vor der Entsorgung auf Deponien oder dem Eintrag in Gewässer bewahrt werden – ein konkreter Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll und zur Förderung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

Besonderes Augenmerk gilt der PrimaLoft® P.U.R.E.™ Technologie (Produced Using Reduced Emissions), mit der der CO₂-Ausstoß bei der Herstellung um mindestens 50 Prozent im Vergleich zu konventionellen Verfahren gesenkt wird. Seit Januar 2025 wird das Premiumprodukt PrimaLoft® Gold Insulation ausschließlich mit dieser umweltschonenden Technologie produziert – ein weiterer Beleg für das Engagement des Unternehmens, Verantwortung nicht nur in der Materialauswahl, sondern auch im Herstellungsprozess zu übernehmen.

Mit seiner Rolle als Ingredient Brand nimmt PrimaLoft eine besondere Position im Markt ein: Als technologische Grundlage für hochwertige Produkte arbeitet das Unternehmen eng mit seinen Partnern zusammen, bleibt für Endverbraucher:innen jedoch häufig im Hintergrund. Die Materialien von PrimaLoft ermöglichen es, Kund:innen Produkte anzubieten, die den Anforderungen aktiver Menschen gerecht werden und gleichzeitig die Ressourcen unseres Planeten schonen.

Quelle:

PrimaLoft

Wissenschftler:innen des Fachbereichs Textil-und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierten sich auf der AUTEX Konferenz in Dresden. Foto: HSNR
Wissenschftler:innen des Fachbereichs Textil-und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierten sich auf der AUTEX Konferenz in Dresden.
27.06.2025

Hochschule Niederrhein auf der AUTEX 2025

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) haben sich auf der internationalen AUTEX (Association of Universities for Textiles) Konferenz 2025 in Dresden mit vielfältigen Beiträgen präsentiert. Die Konferenz, die vom 11. bis 13. Juni stattfand, zählt zu den weltweit führenden Plattformen für den wissenschaftlichen Austausch im Bereich Textilforschung.
 
Als neues Mitglied der AUTEX - seit 2024 vertreten, ermöglicht durch das Promotionsrecht für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften durch das Promotionskolleg NRW - nutzten die Forschenden der HSNR die Gelegenheit, aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse vorzustellen. Thematische Schwerpunkte lagen unter anderem in den Bereichen Recycling, Materialforschung, textile Technologien und innovative Lehrkonzepte.
 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) haben sich auf der internationalen AUTEX (Association of Universities for Textiles) Konferenz 2025 in Dresden mit vielfältigen Beiträgen präsentiert. Die Konferenz, die vom 11. bis 13. Juni stattfand, zählt zu den weltweit führenden Plattformen für den wissenschaftlichen Austausch im Bereich Textilforschung.
 
Als neues Mitglied der AUTEX - seit 2024 vertreten, ermöglicht durch das Promotionsrecht für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften durch das Promotionskolleg NRW - nutzten die Forschenden der HSNR die Gelegenheit, aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse vorzustellen. Thematische Schwerpunkte lagen unter anderem in den Bereichen Recycling, Materialforschung, textile Technologien und innovative Lehrkonzepte.
 
Leon Blanckart präsentierte das Projekt AlgaTex, in dem das Potenzial fädiger Südwasseralgen als Rohstoff für die Textilindustrie erforscht wird. Die bisherigen Materialentwicklungen weisen vielversprechende Eigenschaften für biobasierte Funktions- und technische Textilien auf. Dr. Anna Missong stellte Forschungsergebnisse aus dem Projekt SiWerTex vor, das sich mit dem chemischen Recycling flammgeschützter Polyestertextilien und der Identifikation geeigneter Rückgewinnungspfade von Wertstoffen beschäftigt.
 
Professor Dr. Boris Mahltig zeigte Möglichkeiten zur Färbung von Naturfasern mit Holzextrakten auf und veranschaulichte deren Potential für die Entwicklung vollständig biobasierter und nachhaltiger Textilien. Dr. Prisca Holderied stellte die Ergebnisse ihrer Promotion vor, in der ein neues Strickverfahren zur Herstellung innovativer Strukturen entwickelt und hinsichtlich seiner Eigenschaften untersucht wurde.
 
Lisa Gudehus berichtete über erste Ergebnisse des Projekts ReCircleTex, das am Center Textillogistik angesiedelt ist. Im Fokus stand die systematische Sortierung von Wäschereitextilien mithilfe von Nahinfrarot-Technologie um die Materialzusammensetzung zu identifizieren. Dr. Priscilla Reiners stellte eine neue Evaluierungsmethode vor, die das Stichverhalten von stichhemmender Bekleidung misst. Hierbei wird nicht nur die Tiefe des Stichs, sondern auch das Stichtrauma analysiert.
 
Im Lehrprojekt „Nachhal(l)tigkeit“ von Marie Christine Reuters wird das Thema Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie in den Fokus gerückt. In dem neu entwickelten Wahlpflichtfach kommen moderne Lernmethoden wie das Problem-Based-Learning und der Flipped Classroom zum Einsatz.
 
Alexandra Glogowsky zeigte, wie sich mithilfe eines 3D-Druckverfahrens geschlossene, wasserdichte Beschichtungen präzise auf Textilien aufbringen lassen – passgenau und digital gesteuert. Leona Niemeyer beleuchtete den aktuellen Stand der Nutzung von Wärmepumpen in der Textilveredelung und skizzierte den bestehenden Forschungsbedarf zur Effizienzsteigerung und Systemintegration.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

27.06.2025

Beschluss über Mindestlohnerhöhung belastet Wirtschaft

Südwesttextil bewertet die Erhöhung des Mindestlohns als herausfordernd in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und fordert ein Ende der politischen Einmischungen. 

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat in einer Gesamtabwägung eine Erhöhung in zwei Stufen von aktuell 12,82 Euro auf 13,90 Euro zum 01.01.2026 und zum 01.01.2027 auf 14,60 Euro einstimmig beschlossen.

Zuvor hat der Koalitionsvertrag einen Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2026 als erreichbar identifiziert. Südwesttextil hat dies wie viele andere Verbände als Widerspruch zur Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission und Eingriff in die Tarifautonomie identifiziert.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Die konjunkturelle Lage in Deutschland ist nach wie vor sehr brisant. Eine Erhöhung des Mindestlohns ist vor diesem Hintergrund generell eine Belastung für die Wirtschaft. Die nunmehr erfolgte Gesamtabwägung, unabhängig von politischen Beeinflussungen und die Entscheidung für zwei Stufen bringt zumindest Planbarkeit. Wir erwarten daher von der Politik, dass diese Entscheidung akzeptiert und weitere Beeinflussungen oder Eingriffe unterlassen werden.“ 

Südwesttextil bewertet die Erhöhung des Mindestlohns als herausfordernd in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und fordert ein Ende der politischen Einmischungen. 

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat in einer Gesamtabwägung eine Erhöhung in zwei Stufen von aktuell 12,82 Euro auf 13,90 Euro zum 01.01.2026 und zum 01.01.2027 auf 14,60 Euro einstimmig beschlossen.

Zuvor hat der Koalitionsvertrag einen Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2026 als erreichbar identifiziert. Südwesttextil hat dies wie viele andere Verbände als Widerspruch zur Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission und Eingriff in die Tarifautonomie identifiziert.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Die konjunkturelle Lage in Deutschland ist nach wie vor sehr brisant. Eine Erhöhung des Mindestlohns ist vor diesem Hintergrund generell eine Belastung für die Wirtschaft. Die nunmehr erfolgte Gesamtabwägung, unabhängig von politischen Beeinflussungen und die Entscheidung für zwei Stufen bringt zumindest Planbarkeit. Wir erwarten daher von der Politik, dass diese Entscheidung akzeptiert und weitere Beeinflussungen oder Eingriffe unterlassen werden.“ 

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Photo Sparxell and Positive Materials
26.06.2025

World's First Plant-Based, Dye-Free Textile Ink

Sparxell, the Cambridge-based colour platform technology company founded by University of Cambridge scientists Dr Benjamin Droguet and Professor Silvia Vignolini, has announced the launch of its first textile ink derived from its revolutionary dye-free pigments in partnership with Positive Materials, marking a pivotal moment in making sustainable colour technology accessible to fashion brands worldwide.

Sparxell’s textile ink represents the world's first commercially available plant-based, biodegradable colouring solution that is bioinspired, eliminating toxic dyes, synthetic plastics and mined metals and minerals whilst delivering exceptional performance standards.

Launching in Sparxell’s signature blue, the ink is available in matte and shimmer finishes – enabling brands to integrate the breakthrough technology through standard orders rather than bespoke projects. 

This milestone represents a significant step towards democratising access to sustainable colour innovation across the fashion industry, from emerging designers to established high-end houses and mass-market brands.

Sparxell, the Cambridge-based colour platform technology company founded by University of Cambridge scientists Dr Benjamin Droguet and Professor Silvia Vignolini, has announced the launch of its first textile ink derived from its revolutionary dye-free pigments in partnership with Positive Materials, marking a pivotal moment in making sustainable colour technology accessible to fashion brands worldwide.

Sparxell’s textile ink represents the world's first commercially available plant-based, biodegradable colouring solution that is bioinspired, eliminating toxic dyes, synthetic plastics and mined metals and minerals whilst delivering exceptional performance standards.

Launching in Sparxell’s signature blue, the ink is available in matte and shimmer finishes – enabling brands to integrate the breakthrough technology through standard orders rather than bespoke projects. 

This milestone represents a significant step towards democratising access to sustainable colour innovation across the fashion industry, from emerging designers to established high-end houses and mass-market brands.

Sparxell’s textile ink is available from the end of June 2025, with printing orders processed through Positive Materials. Partnership rollout includes an all-over printed cotton jersey featuring Sparxell's breakthrough technology, available from September 2025 in European markets.

The initial blue colour launch represents the first of multiple colours planned for release throughout 2025, with Sparxell's bio-inspired platform enabling virtually unlimited colour variations.

Sparxell's textile ink harnesses the same structural colour principles found in nature such as in Morpho butterfly wings, engineering plant-based cellulose at the microscale to create vibrant colours through light manipulation rather than chemical formulas. This bio-inspired approach eliminates toxic dyes, mined metals and minerals, and petroleum-based materials whilst delivering superior colour vibrancy and durability.

Launch textile production is powered by Sparxell's partnership with Positive Materials, a leading textile company operating at the intersection of design, technology, and manufacturing.

Positive Materials supports the validation and scale-up of Sparxell's breakthrough by integrating it into its existing production infrastructure, providing the manufacturing expertise and operational capacity needed to take the technology from prototype to production-ready. 

The partnership enables Sparxell to scale production whilst maintaining strict sustainability standards throughout the manufacturing process.

Dr Benjamin Droguet, Founder and CEO of Sparxell, said:
"This textile ink launch transforms how brands can access our breakthrough technology. For too long, the textile industry had no choice other than to accept that vibrant colours meant environmental damage. Sparxell's bio-inspired technology shatters that assumption, delivering exceptional results from plant-based cellulose.

“This is just the beginning - our vision is to make bio-inspired colour technology the new standard across fashion, proving that high performance and working in harmony with nature are perfectly aligned."
Elsa Parente, Co-CEO and CTO of Positive Materials, said: 
"Rather than requiring custom development projects, fashion designers and procurement teams can now order the most sustainable colourant options out there as easily as conventional alternatives, but with the added benefit of containing 100% biodegradable pigments that are free from toxic chemicals.

“Our collaboration with Sparxell represents exactly the kind of innovation the textile industry needs, aligning perfectly with our mission to create low-impact textiles that don't compromise on performance."

The textile ink launch addresses growing industry demand for sustainable alternatives as the global textile industry currently uses over 10,000 different chemicals in colouration processes, releasing 1.5 million tonnes of toxic dyes into the environment annually contributing up to 2% of global GHG emissions.[1][2] Sparxell's plant-based solution significantly reduces energy need and water consumption whilst eliminating harmful chemical pollution.

The launch builds on Sparxell's recent commercial momentum, including a €1.9 million grant from the European Innovation Council and participation in LVMH's prestigious La Maison des Startups accelerator programme.

Quelle:

Sparxell and Positive Materials

26.06.2025

CARBITEX: New Vice President of U.S. Sales

Carbitex – a leader in flexible carbon fiber composites focused on performance footwear, travel, and accessories – announces the appointment of Jen Hanna to the newly created role of Vice President of Sales for the U.S. market. 

Hanna brings over twelve years of experience in advanced materials and textile innovation, most recently as the Director of Innegra Sales at Quantum Materials, LLC, and previously as President at Innegra Technologies. Her unique path into materials innovation began with her background in sports—as a former LPGA professional golfer and NCAA Division I golf coach—combined with her degree in health and exercise science from Furman University. This athletic foundation sparked her curiosity about product development and performance optimization through materials innovation.

Carbitex – a leader in flexible carbon fiber composites focused on performance footwear, travel, and accessories – announces the appointment of Jen Hanna to the newly created role of Vice President of Sales for the U.S. market. 

Hanna brings over twelve years of experience in advanced materials and textile innovation, most recently as the Director of Innegra Sales at Quantum Materials, LLC, and previously as President at Innegra Technologies. Her unique path into materials innovation began with her background in sports—as a former LPGA professional golfer and NCAA Division I golf coach—combined with her degree in health and exercise science from Furman University. This athletic foundation sparked her curiosity about product development and performance optimization through materials innovation.

“Jen has the rare firsthand experience in successfully bringing new advanced materials to market,” says Junus Khan, President and Founder of Carbitex. "It's a challenge that demands curiosity, deep understanding, and drive. Moreover, her background as a former professional athlete and D1 coach adds a unique level of depth that’s truly exceptional. I’m honored and excited to have her join Carbitex as we continue accelerating our growth.”

Based in Greer, South Carolina, Hanna will lead U.S. sales and brand partner relations, joining Global Vice President of Sales Filippo Sarto to drive Carbitex’s continued expansion. 

Hanna’s commitment to excellence extends across all her ventures, reflecting the same drive and dedication that defined her professional athletic career and continues to fuel her success in advanced materials. In her entrepreneurial pursuits outside of materials innovation, Hanna owns two locations of luxury dog boarding facilities and founded a nonprofit dog rescue organization that trains therapy dogs. 

Weitere Informationen:
Carbitex Vice President sales
Quelle:

Carbitex 

Dr. Roshan Paul © 10th International Convention on Colorants (COC 25), Mumbai, India
Dr. Roshan Paul
26.06.2025

Zwei Springer Nature Editor of Distinction Awards 2025 für ITA-Postdoc

Dr. Roshan Paul, Ph.D., wurde am 29. Mai 2025 mit zwei Springer Nature Editor of Distinction Awards 2025 für seine Beiträge als Herausgeber der Zeitschrift Cellulose ausgezeichnet.

Mit dem „Editorial Contribution Award“ würdigt Springer Nature seine sorgfältige Beurteilung der eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten und sein entschiedenes Management des Peer-Review-Prozesses. So stellt Roshan Paul die wissenschaftliche Korrektheit der veröffentlichten Ergebnisse sicher.

Springer Nature ehrt Roshan Paul zusätzlich mit dem „Author Service Award“ und erkennt so seine außergewöhnlichen Leistungen bei der Verbesserung der Autorenerfahrung an. Damit gewährleistet Roshan Paul einen effizienten, konstruktiven und fairen Peer-Review-Prozess.

Roshan Paul arbeitet als Senior Program Manager und Platform Leader der Smart Finishing Group am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University.

Dr. Roshan Paul, Ph.D., wurde am 29. Mai 2025 mit zwei Springer Nature Editor of Distinction Awards 2025 für seine Beiträge als Herausgeber der Zeitschrift Cellulose ausgezeichnet.

Mit dem „Editorial Contribution Award“ würdigt Springer Nature seine sorgfältige Beurteilung der eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten und sein entschiedenes Management des Peer-Review-Prozesses. So stellt Roshan Paul die wissenschaftliche Korrektheit der veröffentlichten Ergebnisse sicher.

Springer Nature ehrt Roshan Paul zusätzlich mit dem „Author Service Award“ und erkennt so seine außergewöhnlichen Leistungen bei der Verbesserung der Autorenerfahrung an. Damit gewährleistet Roshan Paul einen effizienten, konstruktiven und fairen Peer-Review-Prozess.

Roshan Paul arbeitet als Senior Program Manager und Platform Leader der Smart Finishing Group am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University.

Dr. Ritu Dhand, Chief Scientific Officer bei Springer Nature, kommentiert:
Wir sind stolz darauf, Dr. Pauls bemerkenswerte Beiträge durch die Editor of Distinction Awards zu würdigen. Indem wir ihn auszeichnen, erkennen wir die wichtige Rolle an, die er beim Management des Peer-Review-Prozesses spielt. Wir schätzen die Zeit und das Fachwissen, die er aufwendet, um Autoren bei der Verbesserung ihrer Manuskripte zu helfen, sehr. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Ihr Engagement für die Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

Quelle:

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University