Aus der Branche

Zurücksetzen
541 Ergebnisse
Toyota Accelerates Production Innovation with Stratasys’ 3D printing technology Photo: Toyota / Stratasys
11.08.2025

Toyota Accelerates Production Innovation with Stratasys’ 3D printing technology

Longstanding partnership with Stratasys increases worker safety, and fuels on-demand factory tooling 
Stratasys Ltd. announced that Toyota’s production engineering group is accelerating innovation on the factory floor through its strategic collaboration with Stratasys. The automaker is empowering automotive workers to seamlessly integrate advanced 3D printing technology in their manufacturing process, taking tools, fixtures and jigs from initial concept to working prototype in just one day. 

Through the more than 10-year partnership with Stratasys, Toyota engineers have access to industrial-grade 3D printers and advanced materials designed to withstand tough factory conditions. These Stratasys high-performance polymers reduce reliance on external suppliers and long lead times, giving frontline engineering teams the ability to iterate rapidly and adapt to shifting production needs in real time. 

Toyota is currently using the Stratasys F3300, F900, Origin One, F770, Neo800, H350, F370, J850, and Fortus 450mc printers to produce robust factory tooling, end-use parts, and functional prototypes throughout its North American facilities. 

Longstanding partnership with Stratasys increases worker safety, and fuels on-demand factory tooling 
Stratasys Ltd. announced that Toyota’s production engineering group is accelerating innovation on the factory floor through its strategic collaboration with Stratasys. The automaker is empowering automotive workers to seamlessly integrate advanced 3D printing technology in their manufacturing process, taking tools, fixtures and jigs from initial concept to working prototype in just one day. 

Through the more than 10-year partnership with Stratasys, Toyota engineers have access to industrial-grade 3D printers and advanced materials designed to withstand tough factory conditions. These Stratasys high-performance polymers reduce reliance on external suppliers and long lead times, giving frontline engineering teams the ability to iterate rapidly and adapt to shifting production needs in real time. 

Toyota is currently using the Stratasys F3300, F900, Origin One, F770, Neo800, H350, F370, J850, and Fortus 450mc printers to produce robust factory tooling, end-use parts, and functional prototypes throughout its North American facilities. 

By integrating Stratasys industrial 3D printing solutions across its North American operations, Toyota can transform ideas into durable, customized tools that support workflows, enhance worker safety, and withstand wear and tear. Much of this work is powered by the Toyota Add Lab, the company’s in-house additive manufacturing center that was opened in January 2023 and dedicated to accelerating R&D and factory innovation. 

“Sometimes we start with nothing more than a sketch on paper or an idea in our heads,” said Dallas Martin, Additive Manufacturing Engineer at Toyota North America. “We can model it digitally and hold a working part in our hands the very next day. That speed lets us move quickly, implement safer solutions, and continuously iterate to improve our processes.” 

The collaboration reflects Stratasys’ broader commitment to helping automotive leaders transform their manufacturing workflows with scalable, cost-effective additive solutions that drive innovation. From jigs and fixtures to ergonomic aids and complex assembly tools, additive manufacturing is helping Toyota team members solve production challenges with unprecedented speed and flexibility. 

“Additive manufacturing has transformed how our teams collaborate and innovate,” said Lisa Bednar, Group Manager, Production Engineering at Toyota North America. “Instead of sending an idea out and waiting weeks for a part, we’re building it ourselves, refining it the same day, and getting it into production faster. It’s not just about speed — it’s about giving our people the tools to think differently and act immediately.” 

Thanks in part to the Add Lab’s innovations, Toyota engineers have used 3D printing to redesign a door assembly fixture, creating a lighter, more ergonomic tool on-site in just a few days. In another case, they developed a custom window alignment jig that turned a multi-person job into a one-person task, boosting both safety and efficiency. 

“Toyota is a standout example of how leading manufacturers are leveraging additive manufacturing to deliver meaningful operational impact,” said Rich Garrity, Chief Industrial Business Officer at Stratasys. “Their teams are using our technology to move faster, adapt on the fly, and build safer, more efficient production environments. We’re proud to support a partner that’s turning bold ideas into real-world, measurable improvements on the factory floor.” 

Weitere Informationen:
Toyota Stratasys 3D printing materials
Quelle:

Stratasys Ltd.

11.08.2025

adidas mit zweistelligem Wachstum im zweiten Quartal 2025

Die wichtigsten Entwicklungen im zweiten Quartal 2025 in Stichworten:

Die wichtigsten Entwicklungen im zweiten Quartal 2025 in Stichworten:

  • Marke adidas wächst im zweiten Quartal um 12 %, mit starken Zuwächsen in allen Kategorien, Vertriebskanälen und Märkten
  • Umsatz von 6,0 Mrd. € beinhaltet negative Währungsumrechnungseffekte in Höhe von rund 300 Mio. €
  • Bruttomarge verbessert sich trotz unvorteilhafter Auswirkungen von Wechselkursen, Geschäftsmix und Zöllen um 0,9 Prozentpunkte auf 51,7 %
  • Betriebsergebnis steigt um 58 % auf 546 Mio. €
  • Operative Marge verbessert sich um 3,2 Prozentpunkte auf 9,2 %
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen erhöht sich um 77 % auf 375 Mio. €
  • Prognose für das Gesamtjahr unter Berücksichtigung der erhöhten Unsicherheit durch US-Zölle und makroökonomischer Risiken bestätigt

Prognose für das Gesamtjahr
Prognose unter Berücksichtigung der Unsicherheit durch US-Zölle und makroökonomischer Risiken bestätigt
Seit adidas Anfang März seinen Ausblick auf das Gesamtjahr veröffentlicht hat, haben die externe Volatilität und die makroökonomischen Risiken signifikant zugenommen. Während das Unternehmen seinen Ausblick bestätigt, bleibt die Spanne der möglichen Ergebnisse jedoch vergrößert. Das Unternehmen sieht auf der Grundlage der starken Ergebnisse des ersten Halbjahres, des anhaltenden Markenmomentums und des starken Auftragsbestands für den Rest des Jahres 2025 weiterhin Verbesserungspotenzial. Gleichzeitig bleibt die erhöhte Unsicherheit im Zusammenhang mit potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen der höheren US-Zölle bestehen.

Für 2025 währungsbereinigter Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich erwartet
adidas geht davon aus, weitere Marktanteile hinzuzugewinnen und den währungsbereinigten Umsatz des Unternehmens im Jahr 2025 im hohen einstelligen Prozentbereich steigern zu können, was eine Fortsetzung des zweistelligen Wachstums der Marke adidas widerspiegelt. Ein deutlich verbessertes, breiter aufgestelltes und umfassenderes Produktsortiment in Kombination mit einem gesteigerten Fokus auf lokale Verbraucherpräferenzen sowie die deutlich verbesserten Beziehungen zu den Einzelhändlern werden die Haupttreiber des prognostizierten Umsatzwachstums sein. Zusätzlich werden wirkungsvolle Marketinginitiativen das Markenmomentum weiter stärken und das prognostizierte Umsatzwachstum unterstützen.

Weitere Verbesserung des Betriebsergebnisses auf 1,7 Mrd. € bis 1,8 Mrd. €
Während adidas weiterhin die Investitionen in Marketing und Vertrieb erhöhen wird, wird Effizienz im Bereich der Betriebsgemeinkosten es dem Unternehmen ermöglichen, sein starkes Umsatzwachstum in überproportionales Gewinnwachstum zu verwandeln. In Kombination mit der anhaltenden Steigerung der Bruttomarge wird dies den Erwartungen zufolge zu einer weiteren signifikanten Verbesserung der Profitabilität im Jahr 2025 führen. Das Unternehmen erwartet demnach für 2025 weiterhin eine Verbesserung des Betriebsergebnisses auf einen Wert zwischen 1,7 Mrd. € und 1,8 Mrd. €.

Nachdem der Verkauf der verbliebenen Yeezy Bestände im Jahr 2024 abgeschlossen wurde, sind im Ausblick des Unternehmens keine Umsätze mit Yeezy Produkten im Jahr 2025 (2024: rund 650 Mio. €) oder Gewinne (2024: rund 200 Mio. €) enthalten.

Quelle:

adidas AG

11.08.2025

Cinte Techtextil China 2025: Refreshed fringe programme

Industries around the world are transforming to meet modern demands – with technology advancing, markets changing, and sustainability as vital as ever – and the technical textiles and nonwovens sector is no exception. At this year’s Cinte Techtextil China, fringe events will be organised into four key segments to help industry players adapt: Sustainability, Artificial Intelligence, Innovation, and Industry Insight. With an impactful lineup of events, speakers, and product showcases, the organisers expect the array to draw significant interest at the show, taking place 3 – 5 September at the Shanghai New International Expo Centre.

Key themes highlight insights and business exchange in modern economic climate

Sustainability

Industries around the world are transforming to meet modern demands – with technology advancing, markets changing, and sustainability as vital as ever – and the technical textiles and nonwovens sector is no exception. At this year’s Cinte Techtextil China, fringe events will be organised into four key segments to help industry players adapt: Sustainability, Artificial Intelligence, Innovation, and Industry Insight. With an impactful lineup of events, speakers, and product showcases, the organisers expect the array to draw significant interest at the show, taking place 3 – 5 September at the Shanghai New International Expo Centre.

Key themes highlight insights and business exchange in modern economic climate

Sustainability

  • Sustainability Forum: taking place in the Econogy Talks seminar area, the forum will address the dual challenges of environmental protection and technological innovation, and outline how manufacturers need to adapt production methods to suit transformation requirements for the sector. Speakers will use insights and practical case studies to show how the integration of technology and design, and innovative business models, can drive the sector towards a greener future.

    Moderated by Dr Guoxiang Yuan, Graduate Supervisor of Donghua University and Research Fellow of The Hong Kong Polytechnic University, guest speakers include Mr Dominique Simard, Founder & CEO of Rethink Fashion; Ms Jackie Liu, Business Leader from 3M China Limited; and Mr Kinor Jiang, Professor of School of Fashion and Textiles of the Hong Kong Polytechnic University.
  • Econogy Tour: an insightful tour of independently verified sustainable exhibitors, led by Mr Karl Borgschulze, Managing Director of Consulting Service International. The tour will shine a spotlight on the global companies making positive environmental impacts through innovative product design, production processes, or supply chain management. Combining ‘ecology’ and ‘economy’, Messe Frankfurt’s innovative ‘Texpertise Econogy’ initiative promotes a greener, business-friendly future for the textile industry.  

Artificial Intelligence

  • AI Panel Discussion: focusing on the challenges and opportunities associated with using AI for automated textile material inspection, the panel will offer insights into AI’s enhanced accuracy, reduced labour costs, and real-time inspection capability in high-speed manufacturing environments. Participants include Prof Calvin Wong, CEO & Centre Director of Laboratory for Artificial Intelligence in Design (AiDLab) and Cheng Yik Hung Professor in Fashion of The Hong Kong Polytechnic University; Mr Eric Sham, Senior Consultant at AiDLab; and Ms Dorothy Yeung, Assistant Manager of Business Development at AiDLab (moderator).

Industry Insight

  • China International Nonwovens Conference (CINC): held for 12 consecutive years, the influential conference is organised by the China National Industries Textile Association (CNITA), and has become an important platform for attendees to understand the global nonwovens market, relating to policies, technological developments, and applications. Featuring a range of high-profile speakers, each session focuses on various companies’ nonwoven or related product advancements and development status, with a strong focus on sustainability and innovation. This year’s conference theme is ‘Breaking the Deadlock and Reconstruction.’

Innovation

  • Innovation Space: an exhibition area focused on spotlighting the technical textile and nonwoven sector’s cutting-edge advancements. The space serves as a guide to drive industry upgrades, providing visitors with a high-quality showcase of new materials, new products, and new technologies.
  • Innovation Product Awards and Presentation: the event provides a valuable opportunity for innovators to promote their products to key industry players and potential collaborators, encouraging technological innovation, green development, and high-end applications, and accelerating the adoption of new technology. Outstanding products will be awarded the ‘2025 Innovation Product Award.’

During the three-day fair, other events include various livestreamed tours, focusing on textile application areas such as medical; protective; filtration & separation; automotive; and tent & composite materials. Meanwhile, the ‘Kingsafe Dangs’ National University Students’ Nonwovens Development and Applications Showcase aims to promote and recognise innovation from the next generation. This is set to boost the show’s design and entrepreneurial exchange, with the corresponding awards ceremony giving added visibility to some of the industry’s most promising talents.

Cinte Techtextil China will be held from 3 – 5 September 2025.

The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

Quelle:

Messe Frankfurt HK, Ltd

Mumbai Photo: Simon, Pixabay
11.08.2025

ReCycle Zone at Techtextil India

In a major push to advance circularity and environmental accountability in the technical textiles sector, Techtextil India 2025 will launch the dedicated ‘ReCycle Zone’ in collaboration with the Society of Plastics Engineers India (SPE India). Reclaim, Reuse and Reimagine are among the key features of the zone at the upcoming edition of Techtextil India scheduled from 19th – 21st November 2025 at the Bombay Exhibition Centre, Mumbai.
 
As industries across the globe adopt circular economy models and sustainable production practices, the ReCycle Zone will serve as a vital platform for stakeholders working to transform textile and plastic waste into value-added materials. The initiative reflects Technical India’s ongoing commitment to driving responsible innovation by converging recyclers, solution providers, machinery manufacturers startups and policy enablers under one roof. This new industry focused zone will spotlight sustainable innovation and next-gen recycling technologies.
 
Spotlighting on Textile Waste Management and circularity, this ReCycle Zone will host companies specialising in: 

In a major push to advance circularity and environmental accountability in the technical textiles sector, Techtextil India 2025 will launch the dedicated ‘ReCycle Zone’ in collaboration with the Society of Plastics Engineers India (SPE India). Reclaim, Reuse and Reimagine are among the key features of the zone at the upcoming edition of Techtextil India scheduled from 19th – 21st November 2025 at the Bombay Exhibition Centre, Mumbai.
 
As industries across the globe adopt circular economy models and sustainable production practices, the ReCycle Zone will serve as a vital platform for stakeholders working to transform textile and plastic waste into value-added materials. The initiative reflects Technical India’s ongoing commitment to driving responsible innovation by converging recyclers, solution providers, machinery manufacturers startups and policy enablers under one roof. This new industry focused zone will spotlight sustainable innovation and next-gen recycling technologies.
 
Spotlighting on Textile Waste Management and circularity, this ReCycle Zone will host companies specialising in: 

  • Garment, agro-textiles and medical textiles waste recycling
  • Plastic and PET waste recycling for textile applications
  • Fibre to fibre and yarn regeneration 
  • Sorting, shredding and advanced recycling machinery 
  • EPR compliance, traceability and green certifications 
  • AI and automation in waste management systems 

This initiative aims to bridge the gap between innovation and implementation by connecting buyers, suppliers, R&D specialists and sustainability officers.
 
To deepen the technical engagement, SPE India will curate a series of focused knowledge sessions and panel discussions within the ReCycle Zone. Experts from academia, policy think tanks and leading corporates will weigh in on topics such as circular product design, industry compliance and mandates, advances in waste recovery, and investment outlook in green tech.
 
The launch of ReCycle Zone aligns with India’s national efforts towards sustainable manufacturing, driven by programs like LiFE (Lifestyle for Environment) and PM MITRA Parks (Pradhan Mantri Mega Integrated Textile Regions and Apparel). As technical textiles play an increasingly important role across sectors such as defence, healthcare, automotive and agriculture, integrating recycling and circular design into their production processes has become essential.
 
The zone further reinforces Messe Frankfurt India’s role in nurturing a sustainable business ecosystem through its leading industry platforms. Techtextil India will mark the 10th edition of India’s most comprehensive exhibition for technical textiles, nonwovens, and composites. Organised by Messe Frankfurt Trade Fairs India, the show will cover 12 diverse application areas from protective wear and functional fabrics to smart textiles, filtration and mobility solutions.
 
Scheduled from 19th – 21st November 2025 at Bombay Exhibition Centre, Mumbai, the show will bring together global and domestic exhibitors, solutions providers, institutional buyers, research organisations and key industry bodies for three days of business, innovation and networking.
 
Adding momentum to the industry dialogue the India edition of the Dornbirn Global Fibre Conference one of the most prestigious global conferences for fibre and material innovations, will take place on 18th November 2025 also at NESCO, Mumbai – one day prior to Techtextil India show.

Quelle:

Messe Frankfurt Trade Fairs India

11.08.2025

17. Kolloquium „recycling for textiles“ mit begleitender Fachausstellung in Chemnitz

Am 3. und 4. Dezember 2025 findet im Hotel Chemnitzer Hof das 17. Kolloquium „recycling for textiles“ statt. Die Veranstaltung bringt Experten aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Technologien und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche zu präsentieren und zu diskutieren. 

Am 3. und 4. Dezember 2025 findet im Hotel Chemnitzer Hof das 17. Kolloquium „recycling for textiles“ statt. Die Veranstaltung bringt Experten aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Technologien und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche zu präsentieren und zu diskutieren. 

Kreisläufe schließen 
Die thematischen Schwerpunkte liegen auf Technologien für das Textilrecycling, zirkulären und nachhaltigen Textilprodukten sowie der Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien. Weitere Themen sind Sammlung, Sortierung und Bewirtschaftung von Textilabfällen sowie erfolgreiche Kooperationsmodelle für eine zirkuläre Textilindustrie. Eine abschließende Pitch Session bietet Start-ups und Universitäten die Möglichkeit, innovative Ideen und Lösungsansätze als zukunftsweisende Alternative zu konventionellen Verfahren vorzustellen. 
 
Erstmalig Fachausstellung 

Erstmals wird das Kolloquium von einer begleitenden Fachausstellung ergänzt. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Dienstleister präsentieren hier ihre Produkte, Services sowie neueste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse. Die Fachausstellung bietet den Teilnehmern zahlreiche Gelegenheiten zum direkten Austausch und zur Anbahnung neuer Kooperationen – unterstützt durch NetworkingMöglichkeiten während der Tagungspausen, beim Business Lunch und der Abendveranstaltung. 
 
„Das Kolloquium hat sich als bedeutende Plattform für den fachlichen Austausch in der Textilbranche etabliert. Mit der neuen Fachausstellung erweitern wir das Konzept um eine wertvolle Komponente für den direkten Wissenstransfer und die Präsentation innovativer Lösungen“, erklärt Johannes Leis, STFIExperte für Textilrecycling und Kreislaufwirtschaft.

Weitere Informationen:
Chemnitzer Textiltechnik-Tagung
Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

11.08.2025

DNFI Innovation in Natural Fibres Award 2025: Ready to inspire?

The Discover Natural Fibres Initiative (DNFI) was created in January 2010 as an outgrowth of the International Year of Natural Fibres 2009, declared by the United Nations General Assembly. DNFI is an organization that works to further the interests of natural fibres by serving as a platform for information exchange and by raising awareness of the benefits of natural fibre industries to the world economy, environment and consumers. 

Celebrating Breakthroughs in Natural Fibre Innovation – DNFI Award 2025 
The DNFI Innovation in Natural Fibres Award 2025 shines spotlight on groundbreaking developments in the world of natural fibres. Its mission: to highlight innovative achievements, amplify the work of leading researchers, innovators and producers, to create new pathways for commercial impact. From sustainability to smart materials, the award honors those pushing the boundaries of what’s possible with nature’s finest resources. 

The Discover Natural Fibres Initiative (DNFI) was created in January 2010 as an outgrowth of the International Year of Natural Fibres 2009, declared by the United Nations General Assembly. DNFI is an organization that works to further the interests of natural fibres by serving as a platform for information exchange and by raising awareness of the benefits of natural fibre industries to the world economy, environment and consumers. 

Celebrating Breakthroughs in Natural Fibre Innovation – DNFI Award 2025 
The DNFI Innovation in Natural Fibres Award 2025 shines spotlight on groundbreaking developments in the world of natural fibres. Its mission: to highlight innovative achievements, amplify the work of leading researchers, innovators and producers, to create new pathways for commercial impact. From sustainability to smart materials, the award honors those pushing the boundaries of what’s possible with nature’s finest resources. 

The DNFI Award 2025 will be judged across three categories: Innovative products, components or applications; innovative processes or procedures; and research and science projects. Entries will be evaluated based on outstanding scientific work and technical feasibility, the extent to which the innovation improves or increases the effectiveness of existing products or processes, and its potential to open up new markets or sectors for products made from natural fibres.

Candidates for the DNFI Innovation in Natural Fibres Award 2025 are requested to send the application with the appropriate submission form by email to: Secretariat[at]dnfi.org.
 
Entries will be accepted until 30th September 2025. The winner will be announced in a press release in October 2025 and invited to attend the DNFI plenary session on 14 January 2026. The award ceremony will take place the following day, 15 January 2026, at the Heimtextil trade fair in Frankfurt am Main, Germany. The 2025 award will once again be sponsored by the DNFI member organisation The International Textile Manufacturers Federation (ITMF).

Die Denkendorfer Fasertafel Foto: DITF
Die Denkendorfer Fasertafel
11.08.2025

Denkendorfer Fasertafel überarbeitet und neu aufgelegt

Als Begleiter während des Studiums bis zur praktischen Anwendung im Beruf: Mit der Denkendorfer Fasertafel haben Textilfachleute alle wichtigen Kennwerte der textilen Rohstoffe im Blick. Nach den ersten beiden Auflagen in den 1970er und 1980er Jahren haben Denkendorfer Wissenschaftler die Fasertafel umfassend überarbeitet. Die dritte Auflage liegt nun erstmals auch digital vor.

Die Übersicht zeigt alle wichtigen Faserstoffe natürlichen und synthetischen Ursprungs im REM-, Mikroskop- und Faserschar-Bild sowie jeweils ein Kraft-Dehnungs-Diagramm. Sie beschreibt die chemischen Eigenschaften mit zentralen Kennwerten wie zum Beispiel der spezifischen Festigkeit, Dehnung oder Hysterese. Einschlägige Markennamen ergänzen das Bild und ermöglichen eine sichere Orientierung bei der Auswahl der Materialien für verschiedene Produkte.

Als Begleiter während des Studiums bis zur praktischen Anwendung im Beruf: Mit der Denkendorfer Fasertafel haben Textilfachleute alle wichtigen Kennwerte der textilen Rohstoffe im Blick. Nach den ersten beiden Auflagen in den 1970er und 1980er Jahren haben Denkendorfer Wissenschaftler die Fasertafel umfassend überarbeitet. Die dritte Auflage liegt nun erstmals auch digital vor.

Die Übersicht zeigt alle wichtigen Faserstoffe natürlichen und synthetischen Ursprungs im REM-, Mikroskop- und Faserschar-Bild sowie jeweils ein Kraft-Dehnungs-Diagramm. Sie beschreibt die chemischen Eigenschaften mit zentralen Kennwerten wie zum Beispiel der spezifischen Festigkeit, Dehnung oder Hysterese. Einschlägige Markennamen ergänzen das Bild und ermöglichen eine sichere Orientierung bei der Auswahl der Materialien für verschiedene Produkte.

Die Denkendorfer Fasertafel hat Tradition und ist seit Jahrzehnten in der textilen Welt ein Begriff. Mit ihrer langjährigen Prüferfahrung, der Mitarbeit in Normenausschüssen und vielen Industriekontakten hatten die Denkendorfer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in enger Zusammenarbeit mit Herstellern und Anwendern bereits vor über 50 Jahren eine umfassende Übersicht erarbeitet. Die dritte Auflage der Denkendorfer Fasertafel steht als Poster und digital zur Verfügung. Die Online-Plattform bietet eine Suchfunktion nach Fasereigenschaften, darüber hinaus können einzelne Fasern und ihre Eigenschaften verglichen werden. Datenblätter sowie Bilder in hoher Auflösung ergänzen das Angebot.

Im Juli ging der DITF-Webshop an den Start, mit dem das Textilforschungszentrum für Wissenstransfer sorgt. Über die Fasertafel hinaus können Publikationen zu Forschungsergebnissen und Tickets für Fachveranstaltungen erworben werden.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

Open House im BBE Technikum Foto BB Engineering
Open House im BBE Technikum
08.08.2025

BB Engineering auf der K 2025: Bewährtes und Neues für PET-Recycling

Unter dem Motto “Closing the Loop. Opening Potential“ präsentiert BB Engineering (BBE) gemeinsam mit Barmag auf der K 2025 innovative und gewinnbringende Technologien für eine nachhaltige Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen seitens BBE leistungsstarke Extruder, hocheffiziente Schmelzefilter sowie integrierte Recyclinglösungen für hochwertige rPET-Schmelzen. Ein besonderes Highlight: das parallel stattfindende Open House Event im BBE Technikum mit Live-Demos 
 
Auch bei der K 2025 wird BB Engineering (BBE) wieder zusammen mit seinem Mutterunternehmen Barmag (eine Gesellschaft der Schweizer Oerlikon Gruppe) und den dazugehörigen Marken auftreten und seine Kompetenz in Sachen Extrusion, Filtration und Recycling präsentieren. Unter dem Motto „Barmag Recycling Technologies – Closing the Loop. Opening Potential” legen die Unternehmen am Gemeinschaftsstand 10H12 klaren Fokus auf gewinnbringende Nachhaltigkeit und informieren über ein breit gefächertes Leistungsangebot. 

Unter dem Motto “Closing the Loop. Opening Potential“ präsentiert BB Engineering (BBE) gemeinsam mit Barmag auf der K 2025 innovative und gewinnbringende Technologien für eine nachhaltige Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen seitens BBE leistungsstarke Extruder, hocheffiziente Schmelzefilter sowie integrierte Recyclinglösungen für hochwertige rPET-Schmelzen. Ein besonderes Highlight: das parallel stattfindende Open House Event im BBE Technikum mit Live-Demos 
 
Auch bei der K 2025 wird BB Engineering (BBE) wieder zusammen mit seinem Mutterunternehmen Barmag (eine Gesellschaft der Schweizer Oerlikon Gruppe) und den dazugehörigen Marken auftreten und seine Kompetenz in Sachen Extrusion, Filtration und Recycling präsentieren. Unter dem Motto „Barmag Recycling Technologies – Closing the Loop. Opening Potential” legen die Unternehmen am Gemeinschaftsstand 10H12 klaren Fokus auf gewinnbringende Nachhaltigkeit und informieren über ein breit gefächertes Leistungsangebot. 

Extrusionstechnologien 
BBEs Ursprung liegt in der Extrusion: Das Unternehmen kann auf jahrzehntelange Erfahrung und viele Tausende ausgelieferte Extruder zurückblicken. Seine Einschneckenextruder sind für eine Vielzahl von Polymeren wie PP, PET, rPET, PA und PE und eignen sich insbesondere für anspruchsvolle Anwendungen in der Folienherstellung, im Spinnen von Kunstfasern und hochwertigem PETRecycling. Mit Schneckendurchmessern von 30 bis 360 mm decken die Anlagen ein breites Verarbeitungsspektrum ab und ermöglichen Durchsätze von 3 bis zu 6.000 kg/h – je nach Material und Prozessanforderung. Neben Einschneckenextrudern bietet BBE auch Extrusionskaskaden für hohe Ausstoßleistungen bei gleichzeitig höchsten Qualitätsanforderungen an. 

Effiziente Filtration für Schmelzequalitäten 
BBE ergänzt seine Extrusionstechnologie ideal durch ein umfangreiches Angebot an Schmelzefiltern – darunter der innovative COBRA Filter, der neue Standards in der kontinuierlichen Polymerfiltration setzt. Dieses leistungsstarke System verfügt über eine automatische Ventilumschaltung und eine integrierte InlineZwischenreinigung. Diese Ausstattung ermöglicht einen dauerhaft unterbrechungsfreien Betrieb bei gleichbleibend hoher Filtrationsqualität – ein klarer Vorteil, vor allem bei der Verarbeitung von Recyclingkunststoffen mit schwankender Materialbeschaffenheit. Mit einer maximalen Filterfläche von 24 m² und einem Durchsatz von bis zu 4.000 kg pro Stunde überzeugt der COBRA Filter durch hohe Effizienz und stabile Prozessbedingungen. 

Integrierte Recyclinglösungen für rPET-Schmelzen 
Seit vielen Jahren widmet sich BBE der Entwicklung leistungsfähiger Technologien für das Kunststoffrecycling. Neben einem breiten Portfolio an Extrudern, Schmelzefiltern und der FilamentSpinnanlage VarioFil® R, die auf das Recycling von PET ausgelegt sind, bietet das BBE mit der VacuFil® eine vollständig integrierte Anlage für das PET Recycling via Liquid-State-Polykondensation. 

VacuFil® kombiniert eine großflächige, schonende Schmelzefiltration mit einer präzisen IV-Regulierung und gewährleistet so eine konstant hohe Qualität der rPET-Schmelze. Das modulare Anlagenkonzept ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Materialqualitäten und Anwendungsbereiche im Recyclingprozess. Die Leistung beträgt 150-4.000 kg/h. Zentrale Komponente des Systems ist Visco+®, die Liquid-State-Polykondensationseinheit zur gezielten Einstellung der Viskosität. Durch die kontinuierliche Anpassung der IV entsteht eine homogene Schmelze mit optimalen Verarbeitungseigenschaften – ideal für hochwertige Endprodukte in der Faser-, Folien- oder Verpackungsindustrie. 

Open House im BBE Technikum 
Im BBE-Technikum in Remscheid können Besucher – dank der räumlichen Nähe zur Messe Düsseldorf – das gesamte Produktportfolio live erleben. Hier veranstaltet BBE an zwei Messetagen ein Open House Event, wo auf den Testanlagen PET-Abfällen recycelt und direkt zu hochwertigem Recyclinggarn (POY) versponnen werden. Auch der neue COBRA Filter wird hier zu sehen sein. Das er-zeugte Garn wird dann mittels BBEs JeTex® Lufftexturieranlage mit neuer Auto-Doffingeinheit weiterverarbeitet. (10. und 13.10.2025, Teilnahme auf individuelle Einladung) 

Quelle:

BB Engineering

08.08.2025

Euratex welcomes Southeast Asia FTAs

EURATEX strongly supports the swift conclusion of Free Trade Agreements (FTAs) between the European Union and four key Southeast Asian countries: Indonesia, Thailand, the Philippines, and Malaysia. These FTAs are essential to enhance the competitiveness, resilience, and sustainability of the European textile and apparel industry.

The European textile sector is highly globalised, with over €60 billion in annual exports and more than half generated by small and medium-sized enterprises (SMEs). With rising global competition, particularly from China, the EU must act decisively to diversify trade, reduce dependency, and unlock new opportunities in the ASEAN region.

EURATEX advocates for FTAs that ensure:

EURATEX strongly supports the swift conclusion of Free Trade Agreements (FTAs) between the European Union and four key Southeast Asian countries: Indonesia, Thailand, the Philippines, and Malaysia. These FTAs are essential to enhance the competitiveness, resilience, and sustainability of the European textile and apparel industry.

The European textile sector is highly globalised, with over €60 billion in annual exports and more than half generated by small and medium-sized enterprises (SMEs). With rising global competition, particularly from China, the EU must act decisively to diversify trade, reduce dependency, and unlock new opportunities in the ASEAN region.

EURATEX advocates for FTAs that ensure:

  • Open and efficient markets through reduced tariffs and fewer trade barriers
  • Legal certainty and protection of intellectual property rights for European businesses
  • Sustainable development goals, aligned with international social and environmental standards
  • Complementarity between EU trade and industrial policy, including better access to raw materials
  • A rules-based trading system that ensures fair enforcement and accountability
  • Strong support for WTO principles, including reforms on subsidies, public procurement, and IPR

Each of the four partner countries presents unique opportunities:

  • Indonesia: As a major Southeast Asian economy, a deal would improve market access, reduce non-tariff barriers, and strengthen EU investment.
  • Thailand: A strategic trade hub, offering prospects for resilient supply chains and streamlined customs procedures.
  • Philippines: An emerging market with growing demand and potential for enhanced cooperation on EU standards.
  • Malaysia: A CPTPP and RCEP member, offering EU companies a gateway to wider Asian markets and high-value manufacturing partnerships.

To ensure mutual benefit, EURATEX highlights the need for modern rules of origin, effective customs enforcement, non-tariff barrier elimination, and public procurement access. Cumulation provisions, such as including Türkiye in the Malaysia agreement, should also be considered.

In the face of growing geopolitical uncertainty and global overcapacity—especially in the synthetic fibre segment—these FTAs offer a strategic response. They not only secure fair trade but also reinforce the EU’s presence in a region vital to the future of sustainable and competitive textiles.

Quelle:

Euratex

07.08.2025

Lenzing: Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

Die Lenzing Gruppe, Anbieter von regenerierten Cellulosefasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat im ersten Halbjahr 2025 sowohl Umsatz als auch Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Im zweiten Quartal führten internationale Zollmaßnahmen und die daraus resultierende Unsicherheit zu spürbaren Belastungen entlang der textilen Wertschöpfungskette und bremsten die Erholung der Lenzing Gruppe. Die Marktpreise blieben auf einem niedrigen Niveau, während die Kosten für Rohstoffe, Energie und Logistik weiterhin hoch waren. 
 

Die Lenzing Gruppe, Anbieter von regenerierten Cellulosefasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat im ersten Halbjahr 2025 sowohl Umsatz als auch Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Im zweiten Quartal führten internationale Zollmaßnahmen und die daraus resultierende Unsicherheit zu spürbaren Belastungen entlang der textilen Wertschöpfungskette und bremsten die Erholung der Lenzing Gruppe. Die Marktpreise blieben auf einem niedrigen Niveau, während die Kosten für Rohstoffe, Energie und Logistik weiterhin hoch waren. 
 
Die Lenzing Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2025 Umsatzerlöse in Höhe von EUR 1,34 Mrd. und lag damit über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Die operative Ergebnisentwicklung profitierte maßgeblich von den positiven Effekten des Performance-Programms. Das EBITDA erhöhte sich um 63,3 Prozent auf EUR 268,6 Mio. und beinhaltete positive Sondereffekte aus dem Verkauf überschüssiger EU-Emissionszertifikate in Höhe von EUR 30,6 Mio. und der Bewertung biologischer Vermögenswerte in Höhe von EUR 12,5 Mio. Die EBITDA-Marge stieg von 12,5 auf 20 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf EUR 109 Mio. (nach EUR 18,9 Mio. im Vorjahreszeitraum), was einer EBIT-Marge von 8,1 Prozent (nach 1,4 Prozent im Vorjahreszeitraum) entspricht. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei EUR 22,1 Mio. (nach minus EUR 22,3 Mio. im Vorjahreszeitraum). Das Ergebnis nach Steuern verbesserte sich deutlich auf EUR 15,2 Mio. (nach minus EUR 65,4 Mio. im Vorjahreszeitraum). 
 
„Lenzing hat im ersten Halbjahr 2025 weitere Fortschritte auf dem Weg der operativen Erholung erzielt. Unser Performance-Programm trägt klar zur Ergebnisverbesserung bei. Gleichzeitig sehen wir im zweiten Quartal spürbare Auswirkungen der zunehmenden Unsicherheiten im internationalen Handel – insbesondere durch die aggressive Zollpolitik. Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur unsere Visibilität, sondern auch unser Ergebnis. Umso entschlossener setzen wir unsere Maßnahmen fort, um den Turnaround nachhaltig abzusichern und unsere Margen weiter zu stärken“, erklärt Rohit Aggarwal, CEO der Lenzing Gruppe. 
 
Das Performance-Programm der Lenzing Gruppe ist ganzheitlich auf eine langfristige Stärkung der Krisenresilienz und eine höhere Agilität bei Marktveränderungen ausgerichtet. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung des EBITDA und die Generierung von Free Cashflow durch gesteigerte Profitabilität und konsequente Kostenexzellenz. Zur Stärkung des Vertriebs und damit der Umsatzentwicklung wurden Maßnahmen wie die Gewinnung neuer Kunden für Schlüsselprodukte und die Expansion in kleinere Märkte umgesetzt. Gleichzeitig setzt Lenzing Maßnahmen zur deutlichen Verbesserung der Kostenstruktur um, die fortlaufend überprüft und weiterentwickelt werden. Im Jahr 2024 wurden über EUR 130 Mio. an Kosteneinsparungen erzielt. Fortschritte wurden insbesondere bei Produktkosten und Produktqualität erzielt. Auch für die kommenden Quartale erwartet der Vorstand weitere Effizienzsteigerungen, insbesondere bei den Herstellkosten und in den Overhead-Funktionen. Die laufenden Verbesserungen bei Struktur-, Prozess- und Personalkosten sollen zusätzlich zur Steigerung von Umsatz und Marge beitragen. Der Vorstand erwartet für das laufende Geschäftsjahr Kosteneinsparungen von über EUR 180 Mio. 
 
Im bisherigen Jahresverlauf hat Lenzing auch ihre Kapitalstruktur erfolgreich gestärkt. Im Mai wurde eine syndizierte Finanzierung über EUR 545 Mio. abgeschlossen. Die Struktur der Finanzierung umfasst ein endfälliges Darlehen mit einer Laufzeit von drei Jahren in Höhe von EUR 355 Mio. sowie eine revolvierend ausnutzbare Kreditlinie in Höhe von EUR 190 Mio. mit einer Laufzeit von ebenfalls drei Jahren mit Verlängerungsoptionen von insgesamt zwei Jahren. Ergänzend dazu wurde eine neue, über drei Jahre nicht kündbare Hybridanleihe im Volumen von EUR 500 Mio. erfolgreich am Markt platziert. Mit diesen Maßnahmen sichert Lenzing die Finanzierung bis 2027 und kann sich weiterhin voll auf die Umsetzung des erfolgreichen Performance-Programms zur Steigerung der Margen und des Free Cashflows sowie der Verbesserung der Kostenposition konzentrieren. 
 
Ausblick 
Der IWF erwartet für 2025 ein globales Wachstum von drei Prozent und für 2026 von 3,1 Prozent – und damit eine Abschwächung gegenüber dem Vorjahr (2024: 3,3 Prozent). Die Prognose liegt weiterhin unter dem historischen Durchschnitt vor der Pandemie. Gleichzeitig warnt der IWF vor anhaltend hohen Risiken für die Weltwirtschaft: Eine erneute Eskalation der Handelskonflikte, geopolitische Spannungen oder eine Verschärfung der Finanzierungsbedingungen könnten das Wachstum dämpfen und die Inflation erneut anheizen.  
 
In einem von Unsicherheit und anhaltend hohen Lebenshaltungskosten geprägten Umfeld ist weiterhin von einer zurückhaltenden Konsumhaltung auszugehen. Diese belastet die Kaufbereitschaft der Verbraucher:innen nachhaltig. Die gestiegenen Ausgaben für Bekleidung in den USA im ersten Halbjahr sind vor dem Hintergrund angekündigter Zollerhöhungen als temporäre Sondereffekte zu werten und dürften im weiteren Jahresverlauf keine Fortsetzung finden. 
 
Das Wechselkursumfeld bleibt in den für Lenzing wichtigen Regionen voraussichtlich volatil. 
 
Im globalen Leitmarkt für Baumwolle erwarten Marktanalyst:innen  für die kommende Erntesaison 2025/26 auf Basis aktueller Prognosen einen leichten Anstieg der Lagerbestände auf rund 16,3 Mio. Tonnen. 
 
Lenzing wird ihr Performance-Programm konsequent fortführen und laufend evaluieren, um zusätzliche Kostenpotenziale zu heben sowie die Umsatz- und Margengenerierung weiter zu verbessern. 
 
Die Lenzing Gruppe bestätigt zum aktuellen Zeitpunkt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 von einem höheren EBITDA im Vergleich zum Vorjahr. 
 
Der anhaltende Zollkonflikt und die damit verbundene Unsicherheit wirken sich negativ auf die Markterwartungen aus und schränken die Ergebnisvisibilität weiterhin stark ein. 
 
Strukturell geht Lenzing unverändert von einem steigenden Bedarf an umweltverträglichen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranchen aus. Lenzing ist daher mit ihrer Strategie sehr gut positioniert und forciert sowohl profitables Wachstum mit Spezialfasern als auch den weiteren Ausbau der Marktführerschaft im Bereich Nachhaltigkeit. 

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe Halbjahresergebnis
Quelle:

Lenzing AG

Die Homogenisierungstechnologie von OBHE steht für das thermomechanische Recycling von aufbereitetem post-industriellen Polyesterabfällen. Foto: Oerlikon Textile GmbH & Co. KG / Barmag
Die Homogenisierungstechnologie von OBHE steht für das thermomechanische Recycling von aufbereitetem post-industriellen Polyesterabfällen.
07.08.2025

Barmag at K 2025: Focus on sustainability

Mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit präsentiert Barmag, Tochtergesellschaft der Schweizer Oerlikon Gruppe, umfassende Lösungen ihrer Produktmarken Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag für die Kunststoffindustrie auf der K 2025. Unter dem Motto „Barmag Recycling Technologies – Closing the Loop. Opening Potential” informiert Barmag vom 8. bis 15. Oktober die Fachbesucher über ein breit gefächertes Leistungsangebot im Bereich der Kunststoffherstellung und -verarbeitung.

„Mit unseren Technologien ermöglichen wir unseren Kunden die geschlossene Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie, insbesondere der Verpackungs- und Chemiefaserindustrie. Von der Schmelzeaufbereitung und Reinigung bis zur Schmelzeförderung, Granulierung und Verspinnung – Wir haben die Technologien im Haus, alles aus einer Hand“, sagt Barmag CEO Georg Stausberg und verweist auf innovative Technologien zu den Themen Polykondensations- und Extrusionsanlagen, neue Recyclinglösungen, nachhaltige Herstellungsverfahren für Filtrationsanwendungen und hochqualitative Zahnradpumpen.

Mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit präsentiert Barmag, Tochtergesellschaft der Schweizer Oerlikon Gruppe, umfassende Lösungen ihrer Produktmarken Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag für die Kunststoffindustrie auf der K 2025. Unter dem Motto „Barmag Recycling Technologies – Closing the Loop. Opening Potential” informiert Barmag vom 8. bis 15. Oktober die Fachbesucher über ein breit gefächertes Leistungsangebot im Bereich der Kunststoffherstellung und -verarbeitung.

„Mit unseren Technologien ermöglichen wir unseren Kunden die geschlossene Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie, insbesondere der Verpackungs- und Chemiefaserindustrie. Von der Schmelzeaufbereitung und Reinigung bis zur Schmelzeförderung, Granulierung und Verspinnung – Wir haben die Technologien im Haus, alles aus einer Hand“, sagt Barmag CEO Georg Stausberg und verweist auf innovative Technologien zu den Themen Polykondensations- und Extrusionsanlagen, neue Recyclinglösungen, nachhaltige Herstellungsverfahren für Filtrationsanwendungen und hochqualitative Zahnradpumpen.

Polykondensation und Nachhaltigkeit
Eine hochwertige Schmelze hat direkten Einfluss auf das Endprodukt. Sie bildet die Grundlage für Flaschen-, Folien- und Faserpolyester in hoher Qualität. Die Homogenisierungstechnologie von OBHE steht für das thermomechanische Recycling von aufbereitetem post-industriellen Polyesterabfällen wie Bottle Flakes und Film. Der Oerlikon Barmag Homogenizer sorgt für eine homogene Schmelze und ermöglicht so eine gezielte Viskositätserhöhung, um definierte rPET-Vorprodukte zur Weiterverarbeitung wie etwa Schmelze, Granulat oder Fasermaterial zum Direktspinnen zu erzeugen.

Extrusion und Recycling – Extrusionspumpen als Schlüsselfaktor
Immer präzisere Produkttoleranzen sind ein wesentliches Merkmal der Weiterentwicklung moderner Produkte wie Kondensatorfolien, Verpackungsfolien, Monofilamente, verstreckte Folienbändchen, Rohre oder Fensterprofile. Auf der diesjährigen Messe stellt Barmag Extruderpumpen vor, die die Extrusionsprozesse entscheidend verbessern: Durch einen konstanten Druckaufbau und die Reduzierung von Pulsationen wird der Produktstrom homogen gefördert. Das Resultat sind extrudierte Endprodukte in konstant hoher Qualität. Gleichzeitig wird der Extruder entlastet, was zu geringerem Verschleiß führt. Ein weiterer Vorteil: Schwankungen in der Materialviskosität werden von der Extruderpumpe ausgeglichen. Das breite Produktportfolio der GE und GC Baureihen deckt Fördervolumina von 4,7 bis 12.800 cm³/U ab und bietet damit maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen in der Extrusion.

Förderlösungen für die Polymerproduktion und -verarbeitung
Ein weiterer Fokus gilt den Monomer-, Pre-Polymer und Polymer-Austragspumpen der GL und GD Baureihe. Mit Fördervolumina von 4,7 bis 21.100 cm³/U eignen sich diese Pumpen für unterschiedliche Produktionskapazitäten und einen breiten Viskositätsbereich – für maximale Einsatzvielfalt in verschiedenen Prozessen. Alle Pumpenmodelle sind auch als komplette Aggregate erhältlich – inklusive Antriebsstrang und weiteren Komponenten. So entstehen individuell abgestimmte Systemlösungen.

Mit der ZP-Baureihe stehen weiterhin hochpräzise Zahnradpumpen zur Verfügung, die sich dank ihrer außergewöhnlichen Dosiergenauigkeit und der Abdeckung eines breiten Viskositätsbereichs ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie bspw. der Viskositätsmessung eignen. 

Präzision, die Maßstäbe setzt – Dosiertechnologie für vielseitige Industrieanwendungen
Die präzise Dosierung anspruchsvoller Medien spielt in vielen industriellen Bereichen eine zentrale Rolle. Ob in der Chemie-, Kunststoff-, Farben- oder Lackindustrie, Barmag Pumpen bewältigen selbst komplexeste PUR-Anwendungen zuverlässig und effizient. Besonders herausfordernd ist die hochgenaue und sichere Handhabung toxischer oder dünnflüssiger Medien. Mit den Baureihen GM und GA sowie den passenden Komponenten präsentiert Barmag die ideale Lösung für diese sensiblen Einsatzfelder. Pumpen der GM-Baureihe erreichen eine exakte Dosierung durch eine pulsationsarme Einspeisung des Förderstromes. Die mehrstufige GM-Pumpe fördert niedrigviskose Medien auch unter hohem Druck. Ideal für präzise Dosierprozesse unter anspruchsvollsten Bedingungen.

Die Fasspumpe von Barmag ist speziell für die Förderung und Dosierung hochviskoser Medien wie Klebstoffe oder Silikone konzipiert. Sie ermöglicht die zuverlässige Entnahme direkt aus Fässern oder anderen Großgebinden – und das unter Druckbedingungen von bis zu 250 bar. Zu ihrer Besonderheit gehört nicht nur, dass sie hochviskose Materialien aus dem Fass austrägt, sondern dass das Medium ohne einen weiteren Zwischenstopp direkt dosiert werden kann.

Die bewährte Langlebigkeit der Barmag Zahnradpumpen ermöglicht eine nachhaltig effiziente Produktion und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.

Lösungen für das Recycling von Kunststoffen
Barmags Joint Venture Unternehmen BB Engineering (BBE) ist seit Jahrzehnten Experte im Bereich Extrusion und Filtration. Seine Einschneckenextruder sind für eine Vielzahl von Polymeren wie PP, PET, rPET, PA und PE und eignen sich insbesondere für anspruchsvolle Anwendungen in der Folienherstellung, im Spinnen von Kunstfasern und hochwertigem PET-Recycling. Mit Schneckendurchmessern von 30 bis 360 mm decken die Anlagen ein breites Verarbeitungsspektrum ab und ermöglichen Durchsätze von 3 bis zu 6.000 kg/h – je nach Material und Prozessanforderung. Neben Einschneckenextrudern bietet BBE auch Extrusionskaskaden für hohe Ausstoßleistungen bei gleichzeitig höchsten Qualitätsanforderungen an.

Effiziente Filtration für reinste Schmelzequalitäten
Als ideale Ergänzung zur Extrusionstechnologie bietet BBE ein breites Portfolio an Schmelzefiltern – darunter den neuen COBRA Filter, der neue Maßstäbe in der kontinuierlichen Polymerfiltration setzt. Dieses Hochleistungssystem ist mit einer automatisierten Ventilumschaltung sowie einer integrierten Inline-Zwischenreinigung ausgestattet. Dadurch wird ein unterbrechungsfreier Betrieb bei konstant hoher Filtrationsqualität gewährleistet – ein entscheidender Vorteil insbesondere bei der Verarbeitung von Recyclingmaterialien mit variierender Eingangskonsistenz. Mit einer maximalen Filterfläche von 24 m² und einem Durchsatz von bis zu 4.000 kg/h bietet der COBRA Filter eine außergewöhnliche Leistungsdichte und Prozessstabilität. 

Integrierte Recyclinglösungen für hochwertige rPET-Schmelzen
BBE beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Entwicklung effizienter Technologien für das Kunststoffrecycling. Neben einem breiten Portfolio an Extrudern, Schmelzefiltern und der Spinnanlage VarioFil® R für das Recycling von PET bietet das Unternehmen mit VacuFil® eine vollständig integrierte Anlage für das innovative PET LSP-Recycling (Liquid State Polycondensation).

VacuFil® kombiniert eine großflächige, schonende Schmelzefiltration mit einer präzisen IV-Regulierung und gewährleistet so eine konstant hohe Qualität der rPET-Schmelze. Das modulare Anlagenkonzept ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Materialqualitäten und Anwendungsbereiche im Recyclingprozess. Zentrale Komponente des Systems ist Visco+®, eine Flüssigphasen-Polykondensationseinheit zur gezielten Einstellung der Viskosität. Durch die kontinuierliche Anpassung der IV entsteht eine homogene Schmelze mit optimalen Verarbeitungseigenschaften – ideal für hochwertige Endprodukte in der Faser-, Folien- oder Verpackungsindustrie.

Open House im Recycling Technologie-Center
Im BBE Technologie-Center können Besucher – dank der räumlichen Nähe zur Messe – live erleben, wie aus PET-Abfällen hochwertiges Recyclinggarn (POY) hergestellt wird. An zwei Messetagen (10. und 13.10.2025) findet hier ein Open House statt, bei dem auch die Weiterverarbeitung des erzeugten Garns mittels der JeTex Lufttexturieranlage mit neuer Auto-Doffeinheit zu sehen ist. (Teilnahme auf individuelle Einladung).

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

07.08.2025

SGL Carbon: Half Year Report 2025

  • Weak demand from semiconductor customers weighs on Group sales and earnings performance
  • Restructuring of Carbon Fibers business unit successfully on track
  • EBITDA margin almost stable at 16.0% in half-year comparison 
  • Sales forecast for 2025 slightly adapted, adjusted EBITDA expectations confirmed

Increasing uncertainty about the future development of global trade, tariff increases between the US and Europe, and weak demand in some of their markets are weighing on SGL Carbon's sales and earnings performance. On the other hand, the restructuring of SGL's Carbon Fibers business unit is showing initial signs of success. After six months of fiscal 2025, SGL Carbon generated sales of €453.2 million, down 15.8% on the previous year (H1 2024: €538.0 million).

  • Weak demand from semiconductor customers weighs on Group sales and earnings performance
  • Restructuring of Carbon Fibers business unit successfully on track
  • EBITDA margin almost stable at 16.0% in half-year comparison 
  • Sales forecast for 2025 slightly adapted, adjusted EBITDA expectations confirmed

Increasing uncertainty about the future development of global trade, tariff increases between the US and Europe, and weak demand in some of their markets are weighing on SGL Carbon's sales and earnings performance. On the other hand, the restructuring of SGL's Carbon Fibers business unit is showing initial signs of success. After six months of fiscal 2025, SGL Carbon generated sales of €453.2 million, down 15.8% on the previous year (H1 2024: €538.0 million).

The decline in sales within the Group is primarily attributable to negative volume effects, while currency and price effects played only a minor role. In particular, the continuing weak demand from semiconductor customers in the Graphite Solutions business unit weighed on sales development. Furthermore, the Carbon Fibers business unit reported lower sales as a result of the discontinuation of unprofitable business activities as part of the restructuring.

The cost savings resulting from the restructuring of Carbon Fibers and a slight improvement in adjusted EBITDA in the Process Technology business unit were unable to offset the shortfall in earnings contributions from the decline in the high-margin semiconductor business. Adjusted EBITDA, an important key figure for the Group, decreased by 16.2% compared to the first half of 2024 to €72.5 million (H1 2024: €86.5 million). The adjusted EBITDA margin remained almost unchanged at 16.0% compared to the previous year (H1 2024: 16.1%).

Taking into account depreciation and amortization of €25.8 million (H1 2024: €27.0 million) and non-recurring and special items of minus €49.9 million (H1 2024: €3.6 million), EBIT for the first half of 2025 amounted to €3.2 million (H1 2024: €55.9 million). The non-recurring and special items result in particular from restructuring expenses of €47.0 million.

The restructuring announced in February 2025 showed initial success in the first half of 2025, with positive adjusted EBITDA for the Carbon Fibers (CF) business unit. The discontinuation of loss-making business activities resulted in a 15.1% decline in sales to €93.5 million (H1 2024: €110.1 million) but also led to an increase in adjusted EBITDA for CF from minus €4.4 million to €5.2 million year-on-year.

"As part of the CF restructuring, production at our site in Lavradio (Portugal), which mainly produced acrylic fibers and precursors for carbon fibers, was closed down. Production and consequently also our business activities in the acrylic fibers and precursors product areas were completely discontinued at the end of June 2025. CF will focus in future on profitable products with greater differentiation from the international competition," said Dr. Stephan Bühler, member of the Executive Board responsible for this area.

It should be noted that the adjusted EBITDA of the CF business unit includes an earnings contribution of €4.7 million from its equity-accounted joint venture BSCCB (H1 2024: €7.9 million). The decline in BSCCB's earnings contribution is due to the costs of expanding production capacity and volatile demand from automotive customers. Excluding the earnings contribution of the equity-accounted BSCCB, adjusted EBITDA for CF would have been €0.5 million (H1 2024: minus €12.3 million).

The Composite Solutions (CS) business unit was also unable to avoid the increasing uncertainty in the automotive industry about future growth prospects. CS sales declined by 11.7% to €59.1 million in the first half of 2025 (H1 2024: €66.9 million). It should be noted that the first six months of the previous year still included sales from a contract with an automotive customer that expired in the second quarter of 2024.

As a result of lower volumes and the associated lower utilization of production capacities, CS's adjusted EBITDA decreased by €2.7 million to €5.4 million (H1 2024: €8.1 million) compared to the same period last year. Accordingly, the adjusted EBITDA margin of CS declined to 9.1% (H1 2024: 12.1%).

Outlook
Increasing trade barriers, especially due to US tariff policy, are having a negative impact on the business development of their customers and sales markets. In particular, the high level of uncertainty about future developments in the automotive industry is currently weighing on demand for the company’s products. This also includes expected sales of electric vehicles, which are the main drivers of demand for silicon carbide semiconductors. Special graphite components from SGL Carbon are required to manufacture these high-performance semiconductors.

In light of the current economic environment and the expectations for developments in the sales markets in the upcoming months and taking into account restructuring measures in the Carbon Fibers business unit, the sales forecast for fiscal year 2025 is adjusted on July 14, 2025. Consolidated sales for the full fiscal year 2025 are expected to decline by 10% to 15% compared with the previous year (2024: €1,026.4 million). Previously, SGL Carbon had expected sales to decrease by up to 10% (slight decline) compared with the previous year.

Due to the discontinuation of loss-making business activities in the Carbon Fibers business unit and cost savings as part of the successful restructuring and associated improvement in profitability, the forecast for the Group's adjusted EBITDA for fiscal year 2025 remains unchanged in the range of €130 million to €150 million.

Quelle:

SGL Carbon

Maximilien Abadie, Deputy CEO von Lectra Foto: Lectra
Maximilien Abadie, Deputy CEO von Lectra
07.08.2025

Lectra: Modebranche braucht digitale Transformation

Wirtschaftliche Unsicherheiten, fragile Lieferketten und geopolitische Spannungen fordern von den Unternehmen heute mehr denn je eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck, denn ab 2027 verlangt die EU mit der CSRD und dem digitalen Produktpass volle Transparenz über Herkunft und Nachhaltigkeit von Produkten. Wer zukunftsfähig bleiben wolle, müsse schon heute handeln. Maximilien Abadie, Deputy CEO von Lectra erklärt, wie die Modebranche auf digitalen Fortschritt reagiert:
 
Die Modebranche steht vor einem entscheidenden Wendepunkt: Nachhaltigkeit und digitale Transformation entwickeln sich vom Nice-to-have zum Must-have. Unternehmen müssen entsprechend handeln und ihre Strategien anpassen. Viele der etablierten Marken sehen sich von digital geprägten Wettbewerbern bedroht, die immer mehr Marktsegmente erschließen. Da sie nicht über Preis oder Bequemlichkeit konkurrieren können, müssen sie andere innovative Wettbewerbsvorteile finden, um sich langfristig behaupten zu können.
 

Wirtschaftliche Unsicherheiten, fragile Lieferketten und geopolitische Spannungen fordern von den Unternehmen heute mehr denn je eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck, denn ab 2027 verlangt die EU mit der CSRD und dem digitalen Produktpass volle Transparenz über Herkunft und Nachhaltigkeit von Produkten. Wer zukunftsfähig bleiben wolle, müsse schon heute handeln. Maximilien Abadie, Deputy CEO von Lectra erklärt, wie die Modebranche auf digitalen Fortschritt reagiert:
 
Die Modebranche steht vor einem entscheidenden Wendepunkt: Nachhaltigkeit und digitale Transformation entwickeln sich vom Nice-to-have zum Must-have. Unternehmen müssen entsprechend handeln und ihre Strategien anpassen. Viele der etablierten Marken sehen sich von digital geprägten Wettbewerbern bedroht, die immer mehr Marktsegmente erschließen. Da sie nicht über Preis oder Bequemlichkeit konkurrieren können, müssen sie andere innovative Wettbewerbsvorteile finden, um sich langfristig behaupten zu können.
 
Gleichzeitig werden regelmäßig Vertriebswege angepasst, Beschaffungsstandorte verlagert und Verkaufsstrategien neu geplant. Weltpolitische sowie lokale Ereignisse schaffen zusätzlich Unsicherheit in der Produktion und Fragilität in der Lieferkette. Um auf solch einem schnelllebigen Markt wettbewerbsfähig zu sein, reichen isolierte Lösungen nicht aus. Wer im digitalen Geschehen mithalten will, braucht integrierte, skalierbare und vernetzte Systeme.
 
Unvorhersehbare Geopolitik sorgt für Unsicherheit in der Produktion
Das Arbeitsumfeld der Modebranche ist in den letzten Jahren viel komplexer und zugleich fragmentierter geworden – ein Trend, der sich voraussichtlich weiter verstärken wird. Ein aktuelles Beispiel für diese Entwicklung ist die Einführung neuer US-Zölle vom 2. April 2025, die nicht nur die Modebranche, sondern die gesamte globale Industrie unter Druck gesetzt haben. Laut einer Umfrage von Deloitte stufen die CFOs deutscher Großunternehmen die Geopolitik als das mit Abstand größte Risiko für ihr Unternehmen ein, denn unvorhersehbare politischen Entwicklungen erzeugen große Unsicherheiten.
 
Davon betroffen sind vor allem die Produktionsketten. Auf aktuelle Veränderungen muss kurzfristig und flexibel reagiert werden, um Lieferengpässe und somit das Verlustrisiko zu minimieren. Klassische, auf Effizienz ausgerichtete Liefernetzwerke stoßen in solchen Situationen an ihre Grenzen. Oft greifen viele Wettbewerber auf denselben Pool an Lieferanten zu und sind so besonders anfällig für Störungen. Um regional differenziert und agil reagieren zu können, müssen Modeunternehmen ihre Lieferketten modernisieren.
 
Die Lieferketten der Zukunft
Während traditionelle Lieferketten in einer zunehmend unvorhersehbaren Welt Schwächen offenbaren, gewinnen „antifragile“ Modelle an Bedeutung. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur Belastungen standhalten, sondern sich durch sie weiterentwickeln. Moderne Analyse-Tools ermöglichen sowohl die Auswertung solcher Ereignisse, um daraus zu lernen, als auch die Simulation alternativer Szenarien und damit eine schnelle, datenbasierte Reaktion im Krisenfall. 
 
Die genaue Überwachung der gesamten Lieferkette wird künftig auch regulatorisch gefordert, denn Unternehmen sind unter der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verpflichtet, ihre vollständige Wertschöpfungskette offenzulegen. Die Auflagen dienen der besseren Nachvollziehbarkeit von Produktionsprozessen und müssen bis 2027 vollständig umgesetzt sein. Außerdem soll der digitale Produktpass (DPP) zusätzlich Transparenz über Herkunft, Materialeinsatz und Nachhaltigkeit jedes Produkts schaffen. 
 
Die Lieferkette der Zukunft ist somit nachhaltig und transparent, sie ist flexibel und resilient sowie dynamisch und effizient. Dadurch werden nicht bloß kurzfristige Gewinne, sondern die Belastbarkeit des gesamten Systems maximiert. Dafür bedarf es digitaler, integrierter Lösungen, die die Liefernetzwerke koordinieren, überwachen und reibungslose Abläufe ermöglichen. 
 
Integrierte, digitale Lösungsansätze 
Derartige digitale Lösungen verbessern nicht einfach die Effizienz einzelner Aufgaben, sondern sorgen für Robustheit und Flexibilität entlang der gesamten Produktionskette. Faktoren wie Ressourcenverfügbarkeit wurden bisher oft gegenüber kurzfristigen Gewinnen vernachlässigt, was zum Scheitern einiger Unternehmen, zum Beispiel während der Corona-Pandemie, geführt hat. Deshalb investieren Unternehmen inzwischen vermehrt in digitale Lösungen, mit denen sie ihre Kompetenzen und Strukturen für eine schnelle Transformation aufbauen und sich langfristige Stabilität sichern.
 
Der integrierte Ansatz der Zukunft folgt dabei drei Leitlinien: „Create better“ implementiert nachhaltige, innovative Designs, beruhend auf datenbasierten Trendanalysen; „Manufacture better“ betont effiziente, resiliente Lieferketten, automatisierte Prozesse und digitale Produktpässe für mehr Transparenz; „Market better“ fordert zielgerichtete Omnichannel-Strategien sowie datengetriebene Entscheidungen im Marketing für personalisierte Kundenerlebnisse. Wer diese Bereiche intelligent miteinander verknüpft, kann im modernen Marktumfeld bestehen und gleichzeitig ökologisch und ökonomisch erfolgreich sein.
 
Alles in allem muss sich die Modebranche neu erfinden. Und das geht, aufgrund der wachsenden Ansprüche an Nachhaltigkeit, Resilienz und Transparenz nur mit innovativen digitalen Lösungen. Unternehmen, die heute in integrierte Systeme investieren, schaffen die Grundlage für langfristige Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit in einem zunehmend volatilen Marktumfeld. Denn wer Nachhaltigkeit, Datenintelligenz und Kundenzentrierung miteinander verbindet, erfüllt nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern stärkt auch sowohl seine Marke als auch die Kundenbindung.

Von Links: Prof. Dr. Sue Rossano-Rivero (HSNR); Dr. BSc. Mike Russel (AUAS); Joel Schüßler (HSNR); Yulia Brisson-Zelenina (AUAS); Başak TETİKÖZ (ITU ARI Teknokent); Saskia Stoker (AUAS); Dr. Zeynep Erden Bayazit (ITU); Kathryn O'Brien (EUEI); Paula Whyte (Momentum Marketing Services). Foto: FAIR FASHION
Von Links: Prof. Dr. Sue Rossano-Rivero (HSNR); Dr. BSc. Mike Russel (AUAS); Joel Schüßler (HSNR); Yulia Brisson-Zelenina (AUAS); Başak TETİKÖZ (ITU ARI Teknokent); Saskia Stoker (AUAS); Dr. Zeynep Erden Bayazit (ITU); Kathryn O'Brien (EUEI); Paula Whyte (Momentum Marketing Services).
07.08.2025

FAIR FASHION soll Wandel zu nachhaltiger und fairer Modebranche vorantreiben

Als einer der am wenigsten nachhaltigen Sektoren der Welt steht die Mode- und Textilindustrie vor erheblichen ökologischen Herausforderungen, von der Mikroplastikverschmutzung bis hin zu übermäßigen Treibhausgasemissionen. Das von der Europäischen Kommission kofinanzierte Projekt „FAIR FASHION“ bringt die Hochschule Niederrhein mit Partnern aus Irland, Dänemark, der Türkei und den Niederlanden zusammen, um kleine Unternehmen und Lehrende mit innovativen Werkzeugen zu unterstützen und den grünen und digitalen Wandel in der Modebranche zu fördern, für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft.
 
„Modeunternehmen stehen heute unter anderem vor der Herausforderung, Lieferketten zu überprüfen, inklusive Einstellungskriterien umzusetzen und sicherzustellen, dass Umweltansprüche überprüfbar und messbar sind“, sagt Prof. Dr. Sue Rossano-Rivero, Professorin für Sales und Marketing am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein. „Nur so wirken sie authentisch – und das ist heute ein wichtiges Kriterium, um Kundinnen und Kunden von sich zu überzeugen.“
 

Als einer der am wenigsten nachhaltigen Sektoren der Welt steht die Mode- und Textilindustrie vor erheblichen ökologischen Herausforderungen, von der Mikroplastikverschmutzung bis hin zu übermäßigen Treibhausgasemissionen. Das von der Europäischen Kommission kofinanzierte Projekt „FAIR FASHION“ bringt die Hochschule Niederrhein mit Partnern aus Irland, Dänemark, der Türkei und den Niederlanden zusammen, um kleine Unternehmen und Lehrende mit innovativen Werkzeugen zu unterstützen und den grünen und digitalen Wandel in der Modebranche zu fördern, für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft.
 
„Modeunternehmen stehen heute unter anderem vor der Herausforderung, Lieferketten zu überprüfen, inklusive Einstellungskriterien umzusetzen und sicherzustellen, dass Umweltansprüche überprüfbar und messbar sind“, sagt Prof. Dr. Sue Rossano-Rivero, Professorin für Sales und Marketing am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein. „Nur so wirken sie authentisch – und das ist heute ein wichtiges Kriterium, um Kundinnen und Kunden von sich zu überzeugen.“
 
Ein langfristiges, nachhaltiges Branding – und kein schneller Marketingtrend – das sei wichtig, um zwischen der riesigen Konkurrenz zu überzeugen: „Auf dem heutigen, sich schnell entwickelnden Markt fordern Verbraucher:innen, insbesondere die Gen Z und Millennials, mehr von den Marken, mit denen sie interagieren. Es reicht nicht mehr, dass eine Marke nur ein Produkt verkauft, sie muss auch für etwas stehen. Konzepte wie Authentizität, Inklusivität und Nachhaltigkeit sind zu entscheidenden Elementen des Brandings und Marketings geworden“, sagt Alexandro Dreyer Duarte, Student der Hochschule Niederrhein, der seine Abschlussarbeit im „FAIR FASHION“-Projekt schreibt. „Verbraucherinnen und Verbraucher neigen dazu, Produkte von Marken zu kaufen, die ihre Werte verkörpern.“ Das Problem: Auf dem Markt versuchen einige Unternehmen durch Greenwashing, also Übertreibung oder Fälschung von Umweltverpflichtungen, oder Bluewashing, ein Akt der Falschdarstellung von Werten und Handlungen eines Unternehmens, die Marke ins rechte Licht zu rücken. 
 
Das Projekt „FAIR FASHION“ möchte in diesem Spannungsfeld Europas Mode- und Textilindustrie stärken, indem es gemeinsam mit Lehrenden, Mentor:innen, Unternehmen, Branchenexpert:innen und Hochschulstudierenden arbeitet, um Hochschulen praktische Ressourcen und umsetzbare Strategien zur Förderung der Twin Transition bereitzustellen. „Unser Ziel ist es, Lehrende, Unternehmen und zukünftige Fachleute mit dem Wissen und den Werkzeugen auszustatten, die benötigt werden, um grünere Praktiken und Spitzentechnologien zu nutzen“, sagt Sue Rossano-Rivero.
 
Zu den Partnern des Projekts zählen unter anderem die Hochschule Amsterdam (AUAS), bekannt für ihr Amsterdam Fashion Institute (AMFI), die die wissenschaftliche Leitung innehat, sowie die Technische Universität Istanbul (ITU), deren anerkannte Fakultät für Textiltechnologie und Design gemeinsam mit dem führenden Technologiepark der Türkei, ITU ARI Teknokent, die Bootcamps des Projekts organisiert und Forschung sowie Entwicklung unterstützt. Zudem begleiten das European E-Learning Institute (EUEI) und Momentum Marketing Services das Projekt in der Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Lernmaterialien und im Marketing.
 
„FAIR FASHION“ verbindet Hochschulen, Unternehmen, politischen Entscheidungsträger:innen und Branchenexpert:innen, um Ideen auszutauschen, Innovationen voranzutreiben und ein Netzwerk zu schaffen, das sich für dauerhafte Veränderungen einsetzt. Innerhalb der Hochschule Niederrhein ist „FAIR FASHION“ ein kollaboratives Projekt zwischen dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, mit dem Einsatz von Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer. Gemeinsam soll eine neue Generation von Führungskräften inspiriert werden, Kreativität, Verantwortung und Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen. Lehrende unterstützt das Projekt beispielsweise mit einem Toolkit für die Lehre zum Thema Zukunft und Nachhaltigkeit. Die so genannten „Green+Digital Bootcamps“ bringen Studierende, Lehrenden und Branchenführer:innen und Gründer:innen zusammen, um reale Herausforderungen zu lösen. Ein Mentoring-Programm verbindet Studierende und Unternehmer:innen und fördert Führungsqualitäten und Innovation in der Mode.
 
„FAIR FASHION“ ist dabei nicht nur eine Forschungsinitiative, sondern unterstützt auch die Mission der Hochschule Niederrhein in den Bereichen Lehre und Internationalisierung. Durch die Verbindung verschiedener Fachdisziplinen schafft das Projekt praxisnahe Lernmöglichkeiten, die Studierende optimal auf die Herausforderungen der globalen Modeindustrie vorbereiten. So trägt „FAIR FASHION“ maßgeblich dazu bei, den Wandel zu einer nachhaltigen und fairen Modebranche voranzutreiben und gleichzeitig eine zukunftsfähige, verantwortungsbewusste Führungsgeneration auszubilden.

07.08.2025

Konzentration im stationären Modehandel auf neuem Höchststand

Im stationären Modehandel erobern die Großbetriebe immer höhere Marktanteile, während kleine und mittlere Fachgeschäfte Umsätze verlieren und - vielfach mangels Nachfolger - zum Teil ihre Läden schließen. So ist laut BTE-Berechnungen auf Basis der letzten Umsatzsteuerstatistik für das Jahr 2023 der Umsatz-Anteil der Unternehmen in den Größenklassen ab 100 Mio. Euro Netto-Umsatz auf den Rekordwert von 64,7 Prozent gestiegen. 2016 lag deren Umsatzanteil noch unter 60 Prozent, 2010 sogar unter 50 Prozent.  
 
Insgesamt gab es im Jahr 2023 laut letzter Umsatzsteuerstatistik 12.453 vorwiegend stationäre Handelsunternehmen, die mehr als 50 Prozent ihres Umsatzes mit Bekleidung erzielten. 2016 waren es noch 17.312, 2010 sogar 22.891 Unternehmen. 
 
Kleine und mittlere Unternehmen bis 100 Mio. Euro Umsatz stellten damit 2023 zwar 99,65 Prozent aller Unternehmen, kommen aber nur auf einen Marktanteil von 35,3 Prozent. 2016 lag deren Marktanteil noch bei 40,6, 2010 sogar noch bei 52,0 Prozent. Online- bzw. Versand-Händler mit einem Sortimentsschwerpunkt bei Bekleidung sind hierbei nicht berücksichtigt. 

Im stationären Modehandel erobern die Großbetriebe immer höhere Marktanteile, während kleine und mittlere Fachgeschäfte Umsätze verlieren und - vielfach mangels Nachfolger - zum Teil ihre Läden schließen. So ist laut BTE-Berechnungen auf Basis der letzten Umsatzsteuerstatistik für das Jahr 2023 der Umsatz-Anteil der Unternehmen in den Größenklassen ab 100 Mio. Euro Netto-Umsatz auf den Rekordwert von 64,7 Prozent gestiegen. 2016 lag deren Umsatzanteil noch unter 60 Prozent, 2010 sogar unter 50 Prozent.  
 
Insgesamt gab es im Jahr 2023 laut letzter Umsatzsteuerstatistik 12.453 vorwiegend stationäre Handelsunternehmen, die mehr als 50 Prozent ihres Umsatzes mit Bekleidung erzielten. 2016 waren es noch 17.312, 2010 sogar 22.891 Unternehmen. 
 
Kleine und mittlere Unternehmen bis 100 Mio. Euro Umsatz stellten damit 2023 zwar 99,65 Prozent aller Unternehmen, kommen aber nur auf einen Marktanteil von 35,3 Prozent. 2016 lag deren Marktanteil noch bei 40,6, 2010 sogar noch bei 52,0 Prozent. Online- bzw. Versand-Händler mit einem Sortimentsschwerpunkt bei Bekleidung sind hierbei nicht berücksichtigt. 

Weitere Informationen:
Stationärer Einzelhandel Modehandel BTE
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

This piece of fabric is coated with a new non-stick material made via a technique called nanoscale fletching, developed by researchers in the department of mechanical and industrial engineering in U of T's Faculty of Applied Science & Engineering Photo by Samuel Au, University of Toronto
This piece of fabric is coated with a new non-stick material made via a technique called nanoscale fletching, developed by researchers in the department of mechanical and industrial engineering in U of T's Faculty of Applied Science & Engineering
05.08.2025

University of Toronto: Safer alternative to conventional PFAS

A new material developed by University of Toronto researchers could offer a safer alternative to the non-stick chemicals commonly used in cookware and other applications. 

The substance is capable of repelling water and grease about as well as standard non-stick coatings; it also contains far lower amounts of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS), a family of chemicals – that includes Teflon – that have raised environmental and health concerns.

It was developed in the Durable Repellent Engineered Advanced Materials (DREAM) laboratory at U of T’s Faculty of Applied Science & Engineering using a novel chemistry technique described in Nature Communications.

“The research community has been trying to develop safer alternatives to PFAS for a long time,” says Kevin Golovin, an associate professor in the department of mechanical and industrial engineering who heads the DREAM lab. “The challenge is that while it’s easy to create a substance that will repel water, it’s hard to make one that will also repel oil and grease to the same degree. Scientists had hit an upper limit to the performance of these alternative materials.” 

A new material developed by University of Toronto researchers could offer a safer alternative to the non-stick chemicals commonly used in cookware and other applications. 

The substance is capable of repelling water and grease about as well as standard non-stick coatings; it also contains far lower amounts of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS), a family of chemicals – that includes Teflon – that have raised environmental and health concerns.

It was developed in the Durable Repellent Engineered Advanced Materials (DREAM) laboratory at U of T’s Faculty of Applied Science & Engineering using a novel chemistry technique described in Nature Communications.

“The research community has been trying to develop safer alternatives to PFAS for a long time,” says Kevin Golovin, an associate professor in the department of mechanical and industrial engineering who heads the DREAM lab. “The challenge is that while it’s easy to create a substance that will repel water, it’s hard to make one that will also repel oil and grease to the same degree. Scientists had hit an upper limit to the performance of these alternative materials.” 

Since its invention in the late 1930s, Teflon – also known as polytetrafluoroethylene or PTFE – has been prized for its ability to repel water, oil and grease alike.

Its non-stick properties are the result of the inertness of carbon-fluorine bonds, with PFAS molecules consisting of chains of carbon atoms, each bonded to several fluorine atoms.

However, this chemical inertness also causes PFAS to resist the normal processes that would break down other organic molecules over time. For this reason, they are sometimes called ‘forever chemicals.’ 

In addition to their persistence, PFAS are known to accumulate in biological tissues, and their concentrations can become amplified as they travel up the food chain. 

Various studies have linked exposure to high levels of PFAS to certain types of cancer, birth defects and other health problems, with longer-chain PFAS generally considered more harmful than the shorter-chain variety.

Despite the risks, the lack of alternatives means that PFAS remain ubiquitous in consumer products: in addition to cookware, they are used in rain-resistant fabrics, food packaging and cosmetics.

The material Golovin’s team have been working with is an alternative to PFAS called polydimethylsiloxane (PDMS).

“PDMS is often sold under the name silicone, and depending on how it’s formulated, it can be very biocompatible – in fact it’s often used in devices that are meant to be implanted into the body,” says Golovin. “But until now, we couldn’t get PDMS to perform quite as well as PFAS.” 

To overcome this problem, PhD student Samuel Au developed a new technique called nanoscale fletching which involves bonding short chains of PDMS to a base material – which Au likens to bristles on a brush.

“To improve their ability to repel oil, we have now added in the shortest possible PFAS molecule, consisting of a single carbon with three fluorines on it. We were able to bond about seven of those to the end of each PDMS bristle,” says Au.

“If you were able to shrink down to the nanometre scale, it would look a bit like the feathers that you see around the back end of an arrow, where it notches to the bow. That’s called fletching, so this is nanoscale fletching.” 

The team coated the new material on a piece of fabric, before placing drops of various oils on it to test its repellency.

The coating achieved a grade of 6 on an American Association of Textile Chemists and Colorists scale – placing it on par with many standard PFAS-based coatings.

“While we did use a PFAS molecule in this process, it is the shortest possible one and therefore does not bioaccumulate,” says Golovin. 

“What we’ve seen in the literature, and even in the regulations, is that it’s the longest-chain PFAS that are getting banned first, with the shorter ones considered much less harmful. Our hybrid material provides the same performance as what had been achieved with long-chain PFAS, but with greatly reduced risk.” 

Golovin says the team is open to collaborating with manufacturers of non-stick coatings who might wish to scale up and commercialize the process. In the meantime, they will continue working on even more alternatives. 

“The holy grail of this field would be a substance that outperforms Teflon, but with no PFAS at all,” says Golovin. “We’re not quite there yet, but this is an important step in the right direction.” 

Quelle:

Tyler Irving, University of Toronto

05.08.2025

HDE: Zurückhaltende Konsumlaune

Nachdem sich die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt weiter aufgehellt hatte, legt der Aufwärtstrend im August eine Pause ein. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach bewegt sich der Index nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Ob die Stagnation der Verbraucherstimmung der Beginn eines negativen Trends ist, bleibt abzuwarten und ist von den wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung sowie von der Entwicklung der geopolitischen Rahmenbedingungen in den kommenden Monaten abhängig.

Die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher ist weiterhin von Zurückhaltung geprägt. Sie planen, sich in den nächsten Wochen verstärkt auf das Sparen zu konzentrieren, ihre Sparneigung steigt. Zwar geht auch die Anschaffungsneigung der Verbraucher nach oben, jedoch nur geringfügig. Sie liegt damit noch immer unter dem Vorjahresniveau. Vorsicht bestimmt weiterhin das Handeln der Verbraucherinnen und Verbraucher. Eine spürbare Erholung des privaten Konsums ist daher in nächster Zeit nicht zu erwarten.

Nachdem sich die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt weiter aufgehellt hatte, legt der Aufwärtstrend im August eine Pause ein. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach bewegt sich der Index nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Ob die Stagnation der Verbraucherstimmung der Beginn eines negativen Trends ist, bleibt abzuwarten und ist von den wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung sowie von der Entwicklung der geopolitischen Rahmenbedingungen in den kommenden Monaten abhängig.

Die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher ist weiterhin von Zurückhaltung geprägt. Sie planen, sich in den nächsten Wochen verstärkt auf das Sparen zu konzentrieren, ihre Sparneigung steigt. Zwar geht auch die Anschaffungsneigung der Verbraucher nach oben, jedoch nur geringfügig. Sie liegt damit noch immer unter dem Vorjahresniveau. Vorsicht bestimmt weiterhin das Handeln der Verbraucherinnen und Verbraucher. Eine spürbare Erholung des privaten Konsums ist daher in nächster Zeit nicht zu erwarten.

Auch mit Blick auf die konjunkturelle Entwicklung in den kommenden Wochen sind die Verbraucher zurückhaltend. Ähnlich wie bei den Unternehmen fallen ihre Einschätzungen nur etwas positiver aus als im Vormonat. Eine erneute Rezession fürchten die Verbraucherinnen und Verbraucher somit nicht, doch ein signifikantes Wachstum halten sie offenbar auch für unwahrscheinlich. Deutlich optimistischer zeigen sich die Verbraucher hingegen, wenn es um die Entwicklung ihrer eigenen Einkommenssituation geht. Hier legen ihre Erwartungen zu, was an der grundsätzlich niedrigeren Inflation und den zuletzt gesunkenen Energiepreisen liegen könnte.

In den vergangenen Monaten hatte sich die Verbraucherstimmung stetig verbessert. Da ein gesamtwirtschaftlicher Aufschwung jedoch nicht in Sicht ist, gerät der Aufwärtstrend nun ins Stocken. Die Verbraucherinnen und Verbraucher agieren weiterhin mit Vorsicht und warten auf Impulse. An eine kurzfristige wirtschaftliche Erholung glauben sie nicht. Aufgrund der vorherrschenden Unsicherheit wird es in den kommenden Monaten voraussichtlich keinen Schub beim privaten Konsum geben.

Das jeweils am ersten Montag eines Monats erscheinende HDE-Konsumbarometer basiert auf einer monatlichen Umfrage unter 1.600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Das Konsumbarometer, das vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE erstellt wird, hat eine Indikatorfunktion für den privaten Konsum. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.

Quelle:

HDE Handelsverband Deutschland

05.08.2025

AEQUALIS4TCLF: Strategy, Education, and Social Innovation in Europe’s TCLF Industries

On the 1st and 2nd of July, 19 textile, clothing, leather, and footwear representatives from 8 European countries gathered at Amsterdam Fashion Institute in the Netherlands to drive forward the Erasmus+ Blueprint AEQUALIS4TCLF project. This bold initiative is set to transform the TCLF industries through a strategic, educational, and social lens, paving the way for more resilient, inclusive, and future-ready sectors.

One of the project’s key deliverables is the upcoming European TCLF Skills Strategy, designed to respond to the impact on companies’ workforce of the rapidly technological, circular and social transformations. Drawing on both qualitative and quantitative insights from stakeholders, ranging from businesses and policymakers to education providers, the updated strategy will inform the development of consecutive tailored national skills strategies. These strategies will then be rolled out by national project partners, with strong support from industry, education and institutional actors.

On the 1st and 2nd of July, 19 textile, clothing, leather, and footwear representatives from 8 European countries gathered at Amsterdam Fashion Institute in the Netherlands to drive forward the Erasmus+ Blueprint AEQUALIS4TCLF project. This bold initiative is set to transform the TCLF industries through a strategic, educational, and social lens, paving the way for more resilient, inclusive, and future-ready sectors.

One of the project’s key deliverables is the upcoming European TCLF Skills Strategy, designed to respond to the impact on companies’ workforce of the rapidly technological, circular and social transformations. Drawing on both qualitative and quantitative insights from stakeholders, ranging from businesses and policymakers to education providers, the updated strategy will inform the development of consecutive tailored national skills strategies. These strategies will then be rolled out by national project partners, with strong support from industry, education and institutional actors.

AEQUALIS4TCLF is also pioneering change in the classroom. Eight brand-new curricula focused on sustainable and digital fashion have already been developed, and then respective training content are under development. To ensure accessibility and engagement, partners are creating an array of innovative learning resources, from interactive e-books and videos to hands-on activities and assessments. All materials will be available online and free of charge, equipping learners and educators alike for the green and digital transitions.

At its heart, AEQUALIS4TCLF is also a social project. A rich programme of workshops, both online and in person, is being rolled out across all partner countries, addressing critical topics such as diversity, innovation, and wellbeing in the workplace. Meanwhile, a TCLF network-building effort is underway to boost collaboration at both local and European levels. This includes the creation of regional TCLF Pacts for Skills, tailored to the unique needs of local economies, and two European-level networks: one uniting education providers to share best practices and foster excellence, and another engaging regional public authorities in supporting TCLF education for the new era.

The AEQUALIS4TCLF project is co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union.

Quelle:

European Commission; AEQUALIS4TCLF

T-REX blueprint Graphic (c) T-Rex
T-REX blueprint
05.08.2025

EU-Project T-REX: Final reflections and roadmap for textile-to-textile recycling

The EU funded T REX Project , which ran from June 2022 to May 2025, has wrapped up with a detailed blueprint for scaling textile to textile recycling. The roadmap brings together the work of 13 industry partners across Europe and captures what they’ve learnt through real world trials in recycling polyester, polyamide 6 and cellulosic materials.

The blueprint highlights what’s needed to scale textile-to-textile recycling. It points to key technical challenges like inefficient manual sorting and lack of high-quality waste textiles. Better automation, more efficient pre-processing, and a stable feedstock supply are seen as crucial next steps. Environmental impacts and business feasibility have also been considered throughout.

Policy support will be key to taking this forward. The project calls for consistent end-of-waste criteria, targets for recycled content, and shared definitions of recyclability. It also stresses the need for stronger financial and regulatory backing. Together with efforts in design, reuse and repair, this work aims to move the textile industry closer to a circular model.

The EU funded T REX Project , which ran from June 2022 to May 2025, has wrapped up with a detailed blueprint for scaling textile to textile recycling. The roadmap brings together the work of 13 industry partners across Europe and captures what they’ve learnt through real world trials in recycling polyester, polyamide 6 and cellulosic materials.

The blueprint highlights what’s needed to scale textile-to-textile recycling. It points to key technical challenges like inefficient manual sorting and lack of high-quality waste textiles. Better automation, more efficient pre-processing, and a stable feedstock supply are seen as crucial next steps. Environmental impacts and business feasibility have also been considered throughout.

Policy support will be key to taking this forward. The project calls for consistent end-of-waste criteria, targets for recycled content, and shared definitions of recyclability. It also stresses the need for stronger financial and regulatory backing. Together with efforts in design, reuse and repair, this work aims to move the textile industry closer to a circular model.

Quelle:

T-Rex

(c) Indorama Ventures Public Company Limited
05.08.2025

Indorama Ventures reaches 150 billion PET bottles recycling milestone

Indorama Ventures Public Company Limited, an international sustainable chemical company, announced it has recycled more than 150 billion post-consumer PET bottles since 2011. This significant milestone underscores the company’s long-term commitment to circular economy practices and its sustained investment in global recycling infrastructure. 

With more than 20 recycling facilities across 11 countries, supported by strong business partnerships and optimized operations, Indorama Ventures collectively recycles 789 bottles every second — transforming used PET into high-quality recycled PET (rPET) resins and other circular materials. These are used across various industries globally, supporting Indorama Ventures and its customers in achieving their sustainability goals. 

Indorama Ventures Public Company Limited, an international sustainable chemical company, announced it has recycled more than 150 billion post-consumer PET bottles since 2011. This significant milestone underscores the company’s long-term commitment to circular economy practices and its sustained investment in global recycling infrastructure. 

With more than 20 recycling facilities across 11 countries, supported by strong business partnerships and optimized operations, Indorama Ventures collectively recycles 789 bottles every second — transforming used PET into high-quality recycled PET (rPET) resins and other circular materials. These are used across various industries globally, supporting Indorama Ventures and its customers in achieving their sustainability goals. 

Since beginning its recycling journey in 2011, Indorama Ventures has accelerated its impact. The company reached its first major milestone of 50 billion bottles recycled in March 2020 and doubled that figure to 100 billion bottles in 2023, just three and a half years later. Now the company has reached the 150 billion mark which reflects both growing global demand for recycled content and the company’s strategic investments in infrastructure, partnerships, and innovation to scale up recycling at speed. 

By recycling 150 billion PET bottles, Indorama Ventures has helped avoid an estimated 3.8 million tons of CO₂ emissions over the product lifecycle and diverted 2.8 million tons of plastic waste from landfills and the environment.  

By partnering with a wide network of collection organizations, Indorama Ventures ensures a consistent supply of high-quality post-consumer PET, supporting the integrity of circular supply chains. In parallel, the company works with leading technology providers to deploy advanced recycling solutions that improve processing efficiency and reduce environmental impact. 

As global demand for recycled materials grows, Indorama Ventures reaffirms its commitment to expanding recycling capacity, investing in innovation, and working with stakeholders across the value chain to accelerate the shift toward a circular economy. 

 

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited