Aus der Branche

Zurücksetzen
543 Ergebnisse
Texprocess (c) Foto: Messe Frankfurt/Pietro Sutera
20.08.2025

Texprocess 2026 mit starkem Buchungsstand

Mehr als 200 Aussteller, darunter zahlreiche Neuaussteller, Top-Marken und langjährige Kunden sind bereits für die Texprocess 2026 registriert. Der globale Branchentreffpunkt steht vom 21. bis 24. April 2026 im Zeichen von Automatisierung, Digitalisierung und KI. So liefern technologische Innovationen Antworten auf die aktuellen Anforderungen der Industrie wie Effizienz und Flexibilität. Dabei profitieren die Aussteller zusätzlich von den Besuchern der parallel stattfindenden Techtextil.

Die Aussteller setzen auf die Leitmesse, um internationale Märkte und neue Kunden zu erreichen. Im Fokus stehen Technologien zur Effizienzsteigerung – getrieben von Automatisierung, Digitalisierung und KI. 

Die Texprocess vereint alle Technologien und Services der textilen Verarbeitung – von Design, Zuschnitt, Nähen und Veredeln bis Digitaldruck. Besucher aus unterschiedlichen Bereichen nutzen die Texprocess, um die besten Technologien für die Verarbeitung ihrer Produkte zu finden. Darunter Bekleidung, Denim, Funktions- und Schutzkleidung, Schuhe, Haus- und Heimtextilien, Automobilkomponenten oder Medizinprodukte.

Mehr als 200 Aussteller, darunter zahlreiche Neuaussteller, Top-Marken und langjährige Kunden sind bereits für die Texprocess 2026 registriert. Der globale Branchentreffpunkt steht vom 21. bis 24. April 2026 im Zeichen von Automatisierung, Digitalisierung und KI. So liefern technologische Innovationen Antworten auf die aktuellen Anforderungen der Industrie wie Effizienz und Flexibilität. Dabei profitieren die Aussteller zusätzlich von den Besuchern der parallel stattfindenden Techtextil.

Die Aussteller setzen auf die Leitmesse, um internationale Märkte und neue Kunden zu erreichen. Im Fokus stehen Technologien zur Effizienzsteigerung – getrieben von Automatisierung, Digitalisierung und KI. 

Die Texprocess vereint alle Technologien und Services der textilen Verarbeitung – von Design, Zuschnitt, Nähen und Veredeln bis Digitaldruck. Besucher aus unterschiedlichen Bereichen nutzen die Texprocess, um die besten Technologien für die Verarbeitung ihrer Produkte zu finden. Darunter Bekleidung, Denim, Funktions- und Schutzkleidung, Schuhe, Haus- und Heimtextilien, Automobilkomponenten oder Medizinprodukte.

Top-Marken und Neuaussteller an Bord
Zu den rund 200 Ausstellern aus 24 Ländern gehören u.a. Barudan (Japan), Brother Internationale Industriemaschinen (Deutschland), Kornit Digital Europe (Deutschland), Macpi (Italien), Morgan Tecnica (Italien), Sheffield Cutting Equipment (USA), Style 3D | Assyst (Deutschland), Veit (Deutschland), Vetron Typical Europe (Deutschland) und Zünd (Deutschland). 25 Neuaussteller aus unterschiedlichen Produktgruppen sind angemeldet – von Cutting über Embroidery bis hin zu Printing Technologies. Neu dabei sind u.a. Amann & Söhne (Deutschland), Avantex Software (USA), Coats Group (UK), Comelz (Italien), Cutting Edge Automation Machines (Italien), Hans-Joachim Schneider (Deutschland), Humanetics Digital Europe (Deutschland), Mimaki Deutschland, Pathfinder Australia, Valvan (Belgien) und viele mehr.

Herausforderungen mit neuen Entwicklungen begegnen
Die Branche steht vor großen Herausforderungen und Unternehmen müssen neue Wege ausloten, denn Investitionszurückhaltung, Zölle, Konsumrückgang, geopolitische Entwicklungen und vieles mehr setzen sie unter massiven Druck.

Auf der Texprocess präsentieren Aussteller Lösungen, um diesen Anforderungen zu begegnen – von intelligenten Materialflusssystemen über robotergestützte Näheinheiten bis hin zu KI-basierter Qualitätskontrolle in Echtzeit. Im Fokus stehen Effizienzsteigerung, gezielter Ressourceneinsatz und eine geringere Abhängigkeit von volatilen Lieferketten: neue Technologien als Schlüssel, um bei begrenzten Budgets und sinkender Konsumnachfrage Verarbeitungsprozesse zu optimieren.

„Technologische Innovationen sind ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Hersteller von Bekleidung und der Verarbeiter von technischen Textilien. Hier werden die Aussteller der Texprocess auch 2026 wieder signifikante Zeichen für die Zukunft setzen, um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden gerade in geopolitisch schwierigen Zeiten zu verbessern,“ erklärt Elgar Straub, Geschäftsführer, VDMA Textile Care, Fabrics and Leather Technologies.

Texprocess: Aussteller profitieren von den Besuchern der Techtextil
Dabei erreichen Aussteller auf der Texpocess zusätzlich die Besucher der parallel stattfindenden Techtextil. Erstmals sind dort Performance Apparel Textiles, Textile Chemicals & Dyes und Fibres & Yarns in der Halle 9.0 platziert – in direkter Nähe zur Texprocess in Halle 8.0. Die sich überschneidenden Besucher der Bekleidungsindustrie können somit einfacher alle Angebote der beiden Leitmessen erreichen. So nahmen zur vergangenen Ausgabe 72 Prozent der Techtextil Besucher auch die Angebote der Texprocess wahr.

Quelle:

Messe Frankfurt

Control 5.0 macht Rundstrickmaschinen von Mayer & Cie. IOT- und knitlink-ready. Mayer & Cie
Control 5.0 macht Rundstrickmaschinen von Mayer & Cie. IOT- und knitlink-ready.
20.08.2025

ITMA Asia: Mayer & Cie. auf der führenden asiatischen Fachmesse

Mayer & Cie. wird vom 28. bis 31. Oktober 2025 an der ITMA Asia, der führenden Fachmesse für Textilmaschinen im asiatischen Raum, teilnehmen. ITMA Asia + CITME bringen die internationalen Marktführer der Branche zusammen und bieten eine Plattform für den Austausch über neueste Technologien, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Benjamin Mayer, geschäftsführender Gesellschafter von Mayer & Cie., sagt: „Für uns ist die ITMA Asia zugleich Chance zur Kundenbindung und Türöffner für neue Geschäftsbeziehungen in einer der dynamischsten Textilregionen weltweit.“ 

Mayer & Cie. wird vom 28. bis 31. Oktober 2025 an der ITMA Asia, der führenden Fachmesse für Textilmaschinen im asiatischen Raum, teilnehmen. ITMA Asia + CITME bringen die internationalen Marktführer der Branche zusammen und bieten eine Plattform für den Austausch über neueste Technologien, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Benjamin Mayer, geschäftsführender Gesellschafter von Mayer & Cie., sagt: „Für uns ist die ITMA Asia zugleich Chance zur Kundenbindung und Türöffner für neue Geschäftsbeziehungen in einer der dynamischsten Textilregionen weltweit.“ 

Auf seinem Messestand zeigt den Hersteller von Rundstrickmaschinen und Flechtmaschinen eine neue Rundstrickmaschine – die OVJA 2.4 EC II – und gibt einen Überblick über seine digitalen und smarten Lösungen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Maschinen der „Performance Line“ von Mayer & Cie.: Rundstrickmaschinen, die in ihrer jeweiligen Klasse die effizienteste Lösung darstellen.  
 
OVJA 2.4 EC II 
„Die OVJA 2.4 EC II gehört in unsere Produktgruppe an Rundstrickmaschinen, bei der wir deutsches Engineering und Fertigung in unserem Werk in China kombinieren“, erklärt Benjamin Mayer das Maschinenexponat auf der ITMA Asia. „Wir richten uns mit diesen Maschinen vornehmlich an Kunden aus China sowie der Region Südostasien.“  

Dank eines neuen Systems zur Einzelnadelauswahl überzeugt die Maschine mit einer deutlich reduzierten Zylinderhöhe. Zudem bedarf es weniger Strickelemente, was den Energieverbrauch der Maschine deutlich senkt. Die OVJA 2.4 EC II produziert Stoffe für Sport- und Freizeitmode; auch im Bereich Heimtextilien, speziell Matratzenbezugsstoffe findet sie umfassende Anwendung.  

Neue Maschinensteuerung Control 5.0 
Die neue Maschinensteuerung Control 5.0 für Rundstrickmaschinen von Mayer & Cie. ist seit Frühsommer 2025 erhältlich. Sie macht Rundstrickmaschinen des Traditionsunternehmens Internet- ready – und damit fit für die digitale Zukunft der Textilproduktion. Control 5.0 ist Voraussetzung für knitlink, die Digitalplattform von Mayer & Cie. Sie ist als Upgrade Kit für alle Maschinen ab Baujahr 2001 erhältlich und ab sofort Teil jeder neu ausgelieferten mechanischen Rundstrickmaschine. 

knithawk
knithawk ist ein Tool zur optischen Fehlererkennung. Es sitzt direkt an der Strickstelle, wo das Gestrick entsteht. Eine Kameraeinheit scannt das Gestrick mittels Infrarotlicht ab, werden schwerwiegende oder wiederkehrende Fehler erkannt, wird die Maschine gestoppt und das Tool erstellt ein Fehlerprotokoll. So kann knithawk verhindern, dass Strickfehler sich durch viele Meter Gestrick fortsetzen. knithawk ist erhältlich für Single Jersey Maschinen von Mayer & Cie. Kunden können es direkt als Teil ihrer Neumaschinen bestellen oder Bestandsmaschinen per Upgrade-Kit mit knithawk ausstatten.  

120 Jahre Mayer & Cie.  
Das Jahr 2025 ist für Mayer & Cie. ein Jubiläumsjahr: Am 8. Juli 2025 ist das Familienunternehmen 120 Jahre alt geworden. „Wir sind stolz, diesen Weg gegangen zu sein – und wir werden ihn mit Innovationskraft und Verlässlichkeit weitergehen“; sagt Geschäftsführer Benjamin Mayer. 

Die aktuellen Rahmenbedingungen werfen allerdings Schatten auf das Jubiläum: Die Auftragslage bleibt angespannt im deutschen Textilmaschinenbau. Eine Trendwende ist, angesichts der verschiedenen Krisen weltweit, noch nicht in Sicht. Einen Ausblick für die Zukunft zu geben, ist für Benjamin Mayer daher schwer: „Wir sind als Unternehmen gut aufgestellt, haben Antworten auf die Bedürfnisse des Marktes und moderne Prozesse in der Produktion. Wie sich aber die Welt- und mit ihr die Wirtschaftslage weiterentwickelt, kann niemand vorhersehen.“

Quelle:

Mayer & Cie 

20.08.2025

Oerlikon successfully placed CHF 350 million dual-tranche senior unsecured bonds

OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon announced the successful placement of two series of senior unsecured bonds: CHF 150 million due in September 2027 and CHF 200 million due in September 2030 (together, the “Bonds”). The proceeds of the Bonds will be used for general corporate purposes, including the repayment of outstanding debt. The Bonds have attracted broad investor demand.

The coupons have been set at 1.375% per annum for the Bonds due 2027 and 2.000% per annum for the Bonds due 2030. The coupons for both tranches are payable annually on September 3 with the first coupon payable on September 3, 2026, on both tranches.

An application for the Bonds to be admitted for listing and trading on the SIX Swiss Exchange will be filed, with provisional trading expected to commence on or around September 1, 2025. Settlement date of the Bonds is expected on September 3, 2025.

Commerzbank, Bank J. Safra Sarasin, UBS Investment Bank and Zürcher Kantonalbank acted as the Joint Lead Managers and Bookrunners, and DBS Bank Ltd acted as a Co-Manager on the offering.

OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon announced the successful placement of two series of senior unsecured bonds: CHF 150 million due in September 2027 and CHF 200 million due in September 2030 (together, the “Bonds”). The proceeds of the Bonds will be used for general corporate purposes, including the repayment of outstanding debt. The Bonds have attracted broad investor demand.

The coupons have been set at 1.375% per annum for the Bonds due 2027 and 2.000% per annum for the Bonds due 2030. The coupons for both tranches are payable annually on September 3 with the first coupon payable on September 3, 2026, on both tranches.

An application for the Bonds to be admitted for listing and trading on the SIX Swiss Exchange will be filed, with provisional trading expected to commence on or around September 1, 2025. Settlement date of the Bonds is expected on September 3, 2025.

Commerzbank, Bank J. Safra Sarasin, UBS Investment Bank and Zürcher Kantonalbank acted as the Joint Lead Managers and Bookrunners, and DBS Bank Ltd acted as a Co-Manager on the offering.

Quelle:

OC Oerlikon Corporation AG

20.08.2025

ECHA publishes updated PFAS restriction proposal

The European Chemicals Agency (ECHA) has published the updated proposal to restrict per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) under the EU’s chemicals regulation, REACH. The update has been prepared by the authorities from Denmark, Germany, the Netherlands, Norway and Sweden, who submitted the initial proposal in January 2023.

The five authorities, acting as the Dossier Submitter, have completed their evaluation of the more than 5 600 scientific and technical comments received from third parties during the 2023 consultation. Based on the evidence gathered, they have updated their initial restriction proposal. This updated report, called the Background Document, forms the basis for ECHA’s committees’ opinions. This document may still be updated further, based on the evaluation of the committees.

The five authorities have, among other things, identified and carried out assessments for eight sectors that were not specifically named in the initial proposal. These sectors are:

The European Chemicals Agency (ECHA) has published the updated proposal to restrict per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) under the EU’s chemicals regulation, REACH. The update has been prepared by the authorities from Denmark, Germany, the Netherlands, Norway and Sweden, who submitted the initial proposal in January 2023.

The five authorities, acting as the Dossier Submitter, have completed their evaluation of the more than 5 600 scientific and technical comments received from third parties during the 2023 consultation. Based on the evidence gathered, they have updated their initial restriction proposal. This updated report, called the Background Document, forms the basis for ECHA’s committees’ opinions. This document may still be updated further, based on the evaluation of the committees.

The five authorities have, among other things, identified and carried out assessments for eight sectors that were not specifically named in the initial proposal. These sectors are:

  • printing applications;
  • sealing applications;
  • machinery applications;
  • other medical applications, such as immediate packaging and excipients for pharmaceuticals;
  • military applications;
  • explosives;
  • technical textiles; and
  • broader industrial uses, such as solvents and catalysts.

In addition, they have considered alternative restriction options, beyond a full ban or a ban with time-limited derogations for certain applications. These options involve conditions allowing the continued manufacture, placing on the market or use of PFAS where the risks can be controlled. These alternative options have been assessed by the Dossier Submitter for:

  • PFAS manufacturing;
  • transport;
  • electronics and semiconductors;
  • energy;
  • sealing applications;
  • machinery applications; and
  • technical textiles.

ECHA’s scientific committees for Risk Assessment (RAC) and for Socio-Economic Analysis (SEAC) continue to evaluate the proposed restriction. The Agency aims to provide the European Commission with a transparent, independent, and high-quality RAC and SEAC opinion as soon as possible.
The European Commission will ultimately decide on the restriction in consultation with the EU Member States.

Background
The proposal to restrict PFAS in the EU/EEA was prepared by authorities in Denmark, Germany, the Netherlands, Norway and Sweden. It was submitted to ECHA on 13 January 2023. It aims to reduce PFAS emissions into the environment and make products and processes safer for people. The six-month consultation ran from 22 March to 25 September 2023.
Currently, ECHA’s scientific committees, comprised of independent experts from EU Member States, are evaluating the proposal.

Quelle:

European Chemicals Agency

19.08.2025

Loop Industries launches traceable circular polyester resin made entirely from textile waste

  • A branded, circular polyester resin made entirely from textile waste and completely traceable from feedstock to final product.
  • Virgin-quality resin for high-performance applications including fashion, sportswear, and home textiles.
  • Low environmental footprint with significant reduction of CO₂ emissions.

Loop Industries, Inc. a clean technology company accelerating circularity in plastic and fiber markets, announced the launch of Twist™, a branded circular polyester resin made entirely from textile waste. Loop is currently advancing its discussions with apparel brands for offtake from its planned India JV and will supply Twist™ as its branded product offering. Originally developed as Loop’s fiber-grade PET resin, the product has now been rebranded to reflect its role in helping the textile industry transition from linear to circular systems, shifting away from virgin materials and from bottle-to-textile recycling, to give global brands a high-performance solution that embodies both sustainability and next-gen material innovation.

  • A branded, circular polyester resin made entirely from textile waste and completely traceable from feedstock to final product.
  • Virgin-quality resin for high-performance applications including fashion, sportswear, and home textiles.
  • Low environmental footprint with significant reduction of CO₂ emissions.

Loop Industries, Inc. a clean technology company accelerating circularity in plastic and fiber markets, announced the launch of Twist™, a branded circular polyester resin made entirely from textile waste. Loop is currently advancing its discussions with apparel brands for offtake from its planned India JV and will supply Twist™ as its branded product offering. Originally developed as Loop’s fiber-grade PET resin, the product has now been rebranded to reflect its role in helping the textile industry transition from linear to circular systems, shifting away from virgin materials and from bottle-to-textile recycling, to give global brands a high-performance solution that embodies both sustainability and next-gen material innovation.

Utilizing Loop’s globally patented depolymerization technology, Twist™ is produced by breaking down polyester textile waste into its base monomers, DMT and MEG, which are then purified back to their initial purity, before being polymerized into Twist™ resin. This process removes all dyes, colorants, contaminants, and blends, delivering a resin that is chemically identical to virgin polyester. Textile-to-textile recycling allows apparel companies to mitigate the increasing environment impact of textile waste.  

Twist™ achieves the highest purity, color and dyability consistency and increases production efficiency, making it fully compatible with existing spinning and manufacturing infrastructure. 

The production of Twist™ saves up to 418,600 tonnes of CO₂ emissions annually1 and reduces greenhouse gas (GHG) emissions by up to 81%2 when compared to fossil fuel-based resin. This has been independently validated by Franklin Associates, a division of ERG who completed an LCA study of Loop’s technology. 418,600 tonnes of CO₂ emissions are the equivalent of more than 1 billion miles driven by an average gasoline-powered passenger vehicle.

Twist™ is set to transform textile recycling as the first textile-to-textile polyester resin offering complete traceability. Embedded chemical tracers allow customers to track finished products directly back to their original waste textile inputs. This transparency meticulously verifies every step of the recycling and manufacturing process, building crucial trust in the circular economy and setting a new standard for accountability in sustainable textile production. With full traceability from waste input to finished product, Twist™ empowers brands to confidently meet growing regulatory, and consumer demands for transparency and circularity.

Twist™ will be expanded from Loop’s Terrebonne facility and produced at the Infinite Loop™ India facility, a strategically located manufacturing platform designed to serve global textile and apparel brands. The facility will provide Twist™ at competitive pricing levels. This combination of performance, price, traceability and sustainability positions Twist™ as a key material for brands seeking to lead on circularity and meet evolving sustainability targets.

Quelle:

Loop Industries

Tapes für Hochleistungsanwendungen hergestellt aus recycelten Carbonfasern. Foto DITF
Tapes für Hochleistungsanwendungen hergestellt aus recycelten Carbonfasern.
19.08.2025

4,2 Millionen Euro für die Forschung zu Textilrecycling

Weltweit stapeln sich Alttextilien zu riesigen Müllbergen und werden noch immer in den seltensten Fällen recycelt. Zuletzt machte eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) auf diesen Missstand aufmerksam. Die niedrige Quote der Wiederverwertung liegt allerdings auch darin begründet, dass nur ein geringer Prozentsatz der Alttextilien überhaupt für das Recycling zu hochwertigem Material und für anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) setzen mit ihrer Forschung an dieser Problematik an. Europas größtes Textilforschungszentrum hat zwei Forschungsvorhaben mit einem Projektvolumen von über 4,2 Millionen Euro gestartet.

Weltweit stapeln sich Alttextilien zu riesigen Müllbergen und werden noch immer in den seltensten Fällen recycelt. Zuletzt machte eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) auf diesen Missstand aufmerksam. Die niedrige Quote der Wiederverwertung liegt allerdings auch darin begründet, dass nur ein geringer Prozentsatz der Alttextilien überhaupt für das Recycling zu hochwertigem Material und für anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) setzen mit ihrer Forschung an dieser Problematik an. Europas größtes Textilforschungszentrum hat zwei Forschungsvorhaben mit einem Projektvolumen von über 4,2 Millionen Euro gestartet.

Um das Recycling von Hochleistungsfasern wie Carbon- und Glasfasern zu fördern, bauen die DITF in den nächsten zwei Jahren ein Zentrum zur Entwicklung von Hochleistungs-Faserverbundstrukturen auf Basis recycelter Hochleistungsfasern (HiPerReF) auf. Dort entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine vollständige Prozesskette, um im industriellen Maßstab hochorientierte Halbzeuge aus recycelten Carbon- und Glasfasern herzustellen. Um die maximale Leistungsfähigkeit im Bauteil zu erreichen, wird das Zusammenspiel aller Maschinen und Geräte optimiert, um industriell übliche Halbzeuge wie Prepreg und porenfreie Verbundkunststoffe mit einem Faservolumenanteil von über 45 Prozent herzustellen.,

Im Projekt CYCLOTEXUM geht um das Recycling von klassischen Textilabfällen zu hochwertigen Garnen. Ziel ist es, bisherige mechanische, physikalische und chemische Verfahrensschritte intelligent zu kombinieren, damit aus dem Sekundärrohstoff feine, gleichmäßige Garne hergestellt werden können. Das an den DITF entwickelte Material Flow and Cost Accounting (MFCA) ermöglicht es, alle technologischen Entwicklungen auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu überprüfen.

Die Forschungsarbeit der beiden Zentren will der nationalen und globalen Textilwirtschaft effektive Werkzeuge und Lösungen für eine effektive textile Kreislaufwirtschaft zur Verfügung stellen.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

19.08.2025

Textiles Gaming zur Berufsorientierung mit Südwesttextil

Gaming boomt – und die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg spielt mit. Mit der „texhub.world“ verbindet Südwesttextil Branchenwelten in einer interaktiven Open-World, die textile Vielfalt spielerisch erlebbar macht.

In dieser Woche trifft sich die Gaming-Welt auf der gamescom 2025 in Köln, wo hunderttausende Besucherinnen und Besucher sowie führende Akteure der Branche zusammenkommen. Laut dem Verband der deutschen Games-Branche wächst der Markt stetig – und verändert sich spürbar: Das Publikum wird vielfältiger und mobile Endgeräte machen Spiele jederzeit zugänglich.

Gaming boomt – und die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg spielt mit. Mit der „texhub.world“ verbindet Südwesttextil Branchenwelten in einer interaktiven Open-World, die textile Vielfalt spielerisch erlebbar macht.

In dieser Woche trifft sich die Gaming-Welt auf der gamescom 2025 in Köln, wo hunderttausende Besucherinnen und Besucher sowie führende Akteure der Branche zusammenkommen. Laut dem Verband der deutschen Games-Branche wächst der Markt stetig – und verändert sich spürbar: Das Publikum wird vielfältiger und mobile Endgeräte machen Spiele jederzeit zugänglich.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil greift diese Trends auf und lädt in die „texhub.world“ ein – interaktiv, generationsübergreifend, kostenfrei, direkt im Browser und mobil verfügbar. Mit über 30.000 Aufrufen und 2,5 Millionen Social-Media-Impressionen in den ersten zwei Monaten verzeichnet die neue Online-Plattform bereits positive Resonanz. Das Spiel lädt dazu ein, textile Produkte und Berufsbilder in einer interaktiven Open-World zu entdecken. Die virtuelle Karte, die Baden-Württemberg nachempfunden ist, führt durch zehn Stationen der textilen Wertschöpfungskette. Spielerinnen und Spieler erleben die Branche durch acht Quests, 80 Charaktere und eine intuitive Navigation.

Die Plattform integriert über 60 Unternehmen mit mehr als 250 Stellenangeboten – von der Ausbildung bis zur Management-Position. So macht die texhub.world nicht nur Spaß, sondern bietet auch Berufsorientierung und Karrierechancen.

Games made in Baden-Württemberg: Brücke zwischen Branchen
Bei der Entwicklung setzt Südwesttextil auf die in Baden-Württemberg gut vernetzte Gaming-Industrie, die sich am „Games BW“-Gemeinschaftsstand ebenfalls in Köln trifft. „Mit der texhub.world möchten wir die Textil- und Bekleidungsindustrie, als eine der traditionsreichsten Industrien Baden-Württembergs mit einer der jüngsten Industriezweige in Baden-Württemberg zusammenbringen“, so Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner. Die Plattform hat Südwesttextil mit SOLID WHITE aus Stuttgart umgesetzt.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V. 

Vertragsunterzeichnung bei SNC Kherib in Bejaia, Algerien. Von links nach rechts: Caterina Potenza (Sales Agent), Farid Kherib (Gründer von SNC Kherib), Nicolas Canas (ANDRITZ Area Sales Manager), Smail Kherib (General Manager von SNC Kherib), Arnaud Laroche (ANDRITZ Head of Sales Spunlace) Foto Andritz AG
Vertragsunterzeichnung bei SNC Kherib in Bejaia, Algerien. Von links nach rechts: Caterina Potenza (Sales Agent), Farid Kherib (Gründer von SNC Kherib), Nicolas Canas (ANDRITZ Area Sales Manager), Smail Kherib (General Manager von SNC Kherib), Arnaud Laroche (ANDRITZ Head of Sales Spunlace)
19.08.2025

Spunlace-Linie von ANDRITZ jetzt auch für den afrikanischen Markt

SNC Kherib et Cie. hat ANDRITZ den Auftrag zur Lieferung einer kompletten Spunlace-Linie für sein Werk in Bejaia City, Algerien, erteilt. Die Inbetriebnahme ist für Ende des dritten Quartals 2026 geplant.

Damit wird erstmals eine Spunlace-Linie von ANDRITZ auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Mit der Linie werden Viskose- und Polyesterfasern zu hochwertiger Spunlace-Rollenware für den Feuchttüchermarkt verarbeitet, um die wachsende Nachfrage in Afrika zu decken. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der afrikanischen Spunlace-Industrie und eröffnet lokalen Verarbeitern neue Geschäftsmöglichkeiten.

Das Projekt ist eine Investition der Familie Kherib, an der alle Mitglieder aktiv beteiligt sind. Mit der Einführung moderner Spunlace-Technologie am afrikanischen Markt ist SNC Kherib ein Vorreiter in der Region.

SNC Kherib et Cie. hat ANDRITZ den Auftrag zur Lieferung einer kompletten Spunlace-Linie für sein Werk in Bejaia City, Algerien, erteilt. Die Inbetriebnahme ist für Ende des dritten Quartals 2026 geplant.

Damit wird erstmals eine Spunlace-Linie von ANDRITZ auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Mit der Linie werden Viskose- und Polyesterfasern zu hochwertiger Spunlace-Rollenware für den Feuchttüchermarkt verarbeitet, um die wachsende Nachfrage in Afrika zu decken. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der afrikanischen Spunlace-Industrie und eröffnet lokalen Verarbeitern neue Geschäftsmöglichkeiten.

Das Projekt ist eine Investition der Familie Kherib, an der alle Mitglieder aktiv beteiligt sind. Mit der Einführung moderner Spunlace-Technologie am afrikanischen Markt ist SNC Kherib ein Vorreiter in der Region.

Farid Kherib, Gründer von SNC Kherib, sagt: „Wir sind stolz darauf, mit einem Weltmarktführer wie ANDRITZ zusammenzuarbeiten. Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement für die Entwicklung innovativer Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse des afrikanischen Markts zugeschnitten sind und auf modernsten Anlagen basieren.“

Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. Er ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das erste Quartal 2025 enthalten.

SNC Kherib ist ein in der algerischen Region Bejaia ansässiges Familienunternehmen mit vielfältigen Geschäftsaktivitäten. Dazu gehören die Herstellung von Vliesstoffen (Reinigungstücher aus Viskose und Baumwolle, Polyesterwatte für Matratzen und Kissen etc.), PVC-Frischhaltefolie, PP-Gewebesäcken sowie PVC-Türen und Verbundplatten.

Weitere Informationen:
Andritz AG Spunlace-Linie Algerien
Quelle:

Andritz AG

Kevin Conroy Photo INDA
Kevin Conroy
19.08.2025

INDA Adds Kevin Conroy to Government Affairs Team

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that experienced policy expert Kevin Conroy has joined the association’s government and regulatory affairs staff as Senior Manager of Government and Regulatory Affairs.

Conroy brings extensive experience in government, politics, and public service to his new role at INDA. He most recently served on the staff of former Maryland Governor Larry Hogan, where he held multiple senior positions over the course of Hogan’s eight years in office, including Director, Chief of Staff, and Assistant Secretary of Agriculture for the State of Maryland.

“We are excited to welcome Kevin to the INDA team,” said INDA President Tony Fragnito, “his wealth of experience will expand our government and regulatory affairs impact at the state and federal levels while positioning INDA for even more proactive advocacy for the nonwovens sector.”

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that experienced policy expert Kevin Conroy has joined the association’s government and regulatory affairs staff as Senior Manager of Government and Regulatory Affairs.

Conroy brings extensive experience in government, politics, and public service to his new role at INDA. He most recently served on the staff of former Maryland Governor Larry Hogan, where he held multiple senior positions over the course of Hogan’s eight years in office, including Director, Chief of Staff, and Assistant Secretary of Agriculture for the State of Maryland.

“We are excited to welcome Kevin to the INDA team,” said INDA President Tony Fragnito, “his wealth of experience will expand our government and regulatory affairs impact at the state and federal levels while positioning INDA for even more proactive advocacy for the nonwovens sector.”

Conroy began his career on Capitol Hill in the office of Congressman Chris Shays before working for Congressman David Dreier and the House Rules Committee. He has managed numerous political campaigns at both the state and federal levels, building coalitions and executing successful strategies in competitive races.

“Kevin’s wealth of experience will allow us to hit the ground running on several issues important to the industry, including EPA rulemaking, state and federal PFAS and chemical regulations, and plastics,” added Wes Fisher, INDA Director of Government Affairs.

With a career spanning legislative, executive, and electoral arenas, Conroy brings a deep understanding of public policy, intergovernmental affairs, and political strategy to his new position at INDA. He will be working on the INDA team out of the greater Washington, D.C. area.

Weitere Informationen:
INDA Government Affairs staff
Quelle:

INDA

Hatice Gökçe Foto Hatice Gökçe
15.08.2025

IFCO – Istanbul Fashion Connection: 20. bis 22. August, 2025

  • Über 250 Aussteller aus allen Bereichen der Mode präsentieren ihre neuesten Kollektionen mehr als 30.000 Fachbesuchern aus über 100 Ländern – von Womenswear über Menswear, Kidswear, Denim, Accessoires bis hin zu Homewear. 
  • The Core Istanbul mit 24 führenden türkischen Designern, darunter international renommierte Namen wie Arzu Kaprol, Mehtap Elaidi, Hatice Gökçe und Sudi Etuz, bringt türkisches Design auf die globale Bühne. 
  • Starke Womenswear-, Menswear- und Kidswear-Segmente unterstreichen die Kreativität, die hochwertige Handwerkskunst, schnelle Produktionszyklen und nachhaltigen Ansätze der türkischen Modebranche. 
  • Vielfältiges Seminarprogramm mit Trend-Talks und Experten-Panels: Branchenführer wie Tatiana Aldrich (WGSN) beleuchten die Trends für Herbst/Winter 26/27, während weitere Panels Themen wie Gen Z, „Conscious Luxury“, digitale Transformation und zukünftige Designstrategien diskutieren. 

Vom 20. bis 22. August 2025 bringt IFCO – Istanbul Fashion Connection wieder die globale Bekleidungsbranche nach Istanbul. Die 8.

  • Über 250 Aussteller aus allen Bereichen der Mode präsentieren ihre neuesten Kollektionen mehr als 30.000 Fachbesuchern aus über 100 Ländern – von Womenswear über Menswear, Kidswear, Denim, Accessoires bis hin zu Homewear. 
  • The Core Istanbul mit 24 führenden türkischen Designern, darunter international renommierte Namen wie Arzu Kaprol, Mehtap Elaidi, Hatice Gökçe und Sudi Etuz, bringt türkisches Design auf die globale Bühne. 
  • Starke Womenswear-, Menswear- und Kidswear-Segmente unterstreichen die Kreativität, die hochwertige Handwerkskunst, schnelle Produktionszyklen und nachhaltigen Ansätze der türkischen Modebranche. 
  • Vielfältiges Seminarprogramm mit Trend-Talks und Experten-Panels: Branchenführer wie Tatiana Aldrich (WGSN) beleuchten die Trends für Herbst/Winter 26/27, während weitere Panels Themen wie Gen Z, „Conscious Luxury“, digitale Transformation und zukünftige Designstrategien diskutieren. 

Vom 20. bis 22. August 2025 bringt IFCO – Istanbul Fashion Connection wieder die globale Bekleidungsbranche nach Istanbul. Die 8. Ausgabe präsentiert sich mit erweitertem Ausstellerportfolio, kuratierten Trendflächen, Runway-Shows und tiefen Markteinblicken. Mehr als 250 Aussteller aus allen Bereichen der Modeindustrie zeigen ihre neuesten Kollektionen vor mehr als 30.000 Besuchern aus über 100 Ländern. Im August erwartet die Fachbesucher ein Überblick über die Modewelt – von Womenswear, Menswear und Kidswear über Denim-Marken, Schuhe, Accessoires, Activewear und Homewear bis hin zu weiteren spezialisierten Segmenten. Führende Labels präsentieren ihre aktuellen Kollektionen und bieten Einkäufern das komplette Spektrum vom Premium- bis zum kommerziellen Bereich. 

IFCO Segmente 
The Core Istanbul: Designkunst mit internationaler Strahlkraft 
Im Mittelpunkt steht The Core Istanbul, wo 24 der einflussreichsten Designer der Türkei ihre aktuellen Kollektionen vorstellen. Dazu zählen international bekannte Namen wie Arzu Kaprol, deren architektonische Silhouetten in Concept Stores von Paris bis Hongkong erhältlich sind, Mehtap Elaidi, eine Vorreiterin für zeitgenössische Womenswear mit Auftritten auf Fachmessen in ganz Europa und dem Nahen Osten, sowie Hatice Gökçe, die Herrenmode neu definiert und mit internationalen Kulturprojekten kooperiert. Meltem Özbek und Özlem Süer begeistern internationale Einkäufer mit einer raffinierten, femininen Ästhetik, während das avantgardistische Label Sudi Etuz von Şansım Adalı für Aufsehen bei der Paris Fashion Week sorgt. Diese Mischung aus etablierten Namen und aufstrebenden Talenten festigt die Position des türkischen Designs auf der globalen Modekarte. 
 
Weitere kreative Stimmen mit eigenständiger Handschrift sind Aylin Çetinkaya, Bahar Korçan, Belma Özdemir, Ceren Ocak, Elif Cığızoğlu, Emre Erdemoğlu, Erkan Demiroğlu, Gokay Gundogdu, Gökhan Yavaş, Gönül Altunışık, Mehmet Emiroğlu, Mert Erkan, Murat Aytulum, Özlem Erkan, Özlem Kaya, Tanju Babacan und Yakup Biçer. 
 
Türkische Womenswear 
Vom minimalistischen Tailoring bis zu auffälliger Abendmode: Türkische Marken sind zunehmend in internationalen Stores, Online-Plattformen und Multibrand-Boutiquen vertreten. Die Kombination aus kreativer Leitung, hochwertigen Stoffen, modernster Produktionsinfrastruktur und kurzen Lieferzeiten macht die Branche für internationale Einkäufer besonders attraktiv. Die Nähe zu Europa und die Zollunion mit der EU reduzieren Lieferkettenrisiken und ermöglichen Lieferzeiten von nur 2–4 Wochen in wichtige europäische Märkte. 

Mit 125 Ausstellern in diesem Segment bietet die IFCO einen gebündelten Überblick – vom High-End-Design bis zur großvolumigen Fertigung. HauptExportmärkte wie Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und die Golfregion verzeichnen zweistellige Wachstumsraten. Nachhaltige Produktionsmethoden, Digitalisierung und globale Marketinginitiativen stärken diesen Trend zusätzlich. Als eine der Top-Marken ist İpekyol vertreten – eines der einflussreichsten Womenswear-Labels der Türkei und Teil der AyaydınMiroglio-Gruppe (auch Eigentümer von Twist und Machka). Mit über 240 Stores in der Türkei und international – darunter im Nahen Osten, Osteuropa und ausgewählten europäischen Modehauptstädten – steht İpekyol für modernen, femininen Stil und hochwertige Materialien. 
 
Menswear:     Traditionelle     Handwerkskunst     bedient     moderne Marktnachfrage  
Die Türkei ist ein Schwergewicht in der Herrenmode – mit traditionellem Schneiderhandwerk und effizienter Serienproduktion. 2024 überstiegen die Exporte in diesem Segment 3 Milliarden US-Dollar. Von luxuriösen Maßanzügen bis zu trendiger Freizeitmode bietet die türkische Herrenmode ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und schnelle Reaktionszeiten auf Trends. 

Auf der IFCO präsentieren DS Damat, Kiğılı, JAKAMEN, Sabri Özel, UCLA und NCS Kollektionen, die klassische Schneiderkunst mit zeitgemäßen Silhouetten verbinden. 

Kidswear: Ein wachstumsstarker Markt 
Die türkische Kindermode gewinnt international an Bedeutung – gestützt durch hohe Inlandsnachfrage und steigende Exporte. 21 Aussteller auf der IFCO bieten Kollektionen mit modischen, verspielten Designs und höchsten Qualitäts- sowie Sicherheitsstandards. Schnelle Kollektionserneuerung, kleine Losgrößen für Nischenmarken und nachhaltige Materialien wie Bio-Baumwolle sind zentrale Wettbewerbsvorteile. Besonders stark wächst der Export nach Europa, in die Golfstaaten und nach Russland. 
 
Rahmenprogramm der IFCO 

IFCO Trends 
Die Trendfläche in Halle 8, kuratiert von der Istanbul Moda Academy (IMA), bietet visionäre Einblicke in Farbwelten, Silhouetten und Stoffinnovationen kommender Saisons – eingebettet in kulturelle und gesellschaftliche Narrative. 

IFCO Shows 
Die Modenschauen der IFCO inszenieren die neuesten Kollektionen führender Womenswear-, Menswear- und Kidswear-Labels. Die Runway-Präsentationen spiegeln die Vielfalt der Branche wider und setzen stilistische wie kommerzielle Impulse. 

IFCO Seminare 
Das dreitägige Seminarprogramm kombiniert Trendanalysen, Expertenwissen und praxisnahe Marktstrategien. Keynote-Speakerin Tatiana Aldrich (WGSN) präsentiert die Makrotrends für Herbst/Winter 26/27. Panels beleuchten u. a. den Einfluss der Gen Z auf die Modekultur, nachhaltigen Luxus, inklusive Herrenmode sowie die digitale Transformation im Handel. 

Weitere Informationen:
IFCO Istanbul
Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

15.08.2025

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2025 opens next week

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is set to return from 20 – 22 August 2025 at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai), once again positioning itself as Asia’s preeminent platform for the global home and contract textile industry. With nearly 900 exhibitors representing 20 countries and regions, including eight new countries, the event will span 100,000 sqm across four halls, showcasing the latest cutting-edge products, market trends, and design concepts. The fair will offer a comprehensive fringe programme that aims to inspire, inform, and connect industry professionals. Focusing on sustainability and innovation that will shape the future of home textiles, the 2025 edition promises a vibrant exchange of ideas and opportunities to forge meaningful business partnerships in an increasingly competitive landscape.

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is set to return from 20 – 22 August 2025 at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai), once again positioning itself as Asia’s preeminent platform for the global home and contract textile industry. With nearly 900 exhibitors representing 20 countries and regions, including eight new countries, the event will span 100,000 sqm across four halls, showcasing the latest cutting-edge products, market trends, and design concepts. The fair will offer a comprehensive fringe programme that aims to inspire, inform, and connect industry professionals. Focusing on sustainability and innovation that will shape the future of home textiles, the 2025 edition promises a vibrant exchange of ideas and opportunities to forge meaningful business partnerships in an increasingly competitive landscape.

To enhance sourcing efficiency and cultivate meaningful business connections, the fair will present 15+ dedicated product zones encompassing upholstery and sofa fabrics, bedding, curtains, sun protection, and more. These zones will be organised across four halls – 5.1, 5.2, 6.1, and 6.2 – with each hall spotlighting a particular category: Brand Fabrics Hall (5.1), Trendy Fabrics Hall (5.2), International Brands & Household Hall (6.1), and Furniture Fabrics Hall (6.2). Additionally, visitors will benefit from contract business services offered by exhibitors, providing access to specialised expertise and tailored solutions that can enhance their sourcing and operational efficiency.

The Editors Zone is a prominent area featuring a curated lineup of design-focused exhibitors presenting both domestic and international brands. 20 exhibitors will represent 53 high-end brands from 16 countries and regions – 23 of which are new. These brands primarily originate from Western Europe, the US, South Asia, and East Asia. Among the new exhibitors in the Editors Zone are Art Home Korea (Korea) (5.1H C18), Kaeen Sdn Bhd (Malaysia) (5.1H C08), and more. Notable names such as Beijing Ya Da (China), Rioma (Spain), and Raffinato (USA) will be present.

Home textile industry represented by global players 
This year, the fair will welcome international exhibitors from 20 countries and regions, including Australia, Belgium, China, Germany, Hong Kong, Iran, Japan, Korea, Portugal, Spain, Türkiye, the UK, and the US. Notably, eight new countries – Bulgaria, Egypt, Finland, Indonesia, Malaysia, the Netherlands, and Vietnam – are joining this diverse lineup.

On the domestic front, six major Chinese home textile pavilions – representing Haining, Huzhou, Linping Hangzhou, Shaoxing, Wujiang Suzhou, and Tongxiang – will showcase regional strengths and innovations.

To date, buyers from 63 countries and regions have pre-registered, with 19 buyer delegations (up 73% from the 2024 edition) confirmed from 23 countries including China, Japan, Malaysia, Myanmar, Thailand, Vietnam, Central Asia, Uganda, Ethiopia, Chile, Colombia, Mexico, El Salvador and more. 

Fringe programme: four new themes guiding the future of home textiles
Collectively emphasising the dynamic nature of the home textiles industry – NextGen, Palette, Connector and Go-Green – will focus on creativity and aesthetics in design, fostering collaboration through shared business strategies and market insights, showcasing innovations and advancements in textiles, and addressing sustainability trends and technological needs to align with market demands. Key highlights include:

  • Future & Textile Zone (NextGen): where participants can discover future-focused materials, and AI trends lead by Ms Anja Bisgaard Gaede, CEO of SPOTT trends & business.
  • Designer Tour and Guided Tour (Palette): Ms Camilla Rudnicki (Founder of Camilla Rudnicki Home & Interior, Denmark), offering curated walkthroughs of standout exhibits with visitor.
  • Econogy [1] Forum (Go-Green): will address the dual challenges of sustainability and technological advancement. Leading experts from China, Hong Kong, Italy, and the US will share cross-disciplinary insights and case studies, focusing on how integrated advancements in technology, design, and business models can support a more sustainable textile industry.

Additional highlights include The Home Textiles x Interior Decoration Summit (Connector), will gather thought leaders to explore the transformation of the industry and its future direction. A series of market strategy seminars will provide valuable insights into regional developments, with featured sessions from Colombia, Uzbekistan, and Vietnam. 

Furthermore, the 2026 / 27 China Home Textile Trend Area (Palette) will offer an exclusive preview of upcoming domestic design and consumer trends. Rednote: Weaving the Ideal Home, Home Textile Trend Insights (Connector), and From Cross-Boundary to Boundless: The 11th Home Furniture & Textile TOP Business Matching (Connector) will also be taking place. 

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA).

Quelle:

Messe Frankfurt HK, Ltd

Huafon Chemical Photo Huafon Chemical
Huafon Chemical
14.08.2025

Eastman & Huafon Chemical: Cellulose acetate yarn manufacturing facility in China

Eastman announced a formal strategic partnership with Huafon Chemical to establish a joint facility to produce cellulose acetate yarn. The facility will be dedicated to localized production and product innovation of Eastman Naia™ cellulose acetate filament yarns in China.

“China is the world’s largest textile supply chain hub and a frontier for product and technology innovation,” said Ruth Farrell, general manager of Eastman’s textiles business. “This strategic partnership will provide us with greater capacity and further enhance the innovation and product development capabilities of Naia™ yarn while enabling Eastman to fulfill its brand promise of making sustainable textiles accessible to all.”   

This collaboration demonstrates Eastman’s long-term commitment to the Chinese market and further deepens its market presence in China by enabling a more agile supply chain response to meet the market demand for high-quality, innovative and sustainable textile materials in the region.  

Eastman announced a formal strategic partnership with Huafon Chemical to establish a joint facility to produce cellulose acetate yarn. The facility will be dedicated to localized production and product innovation of Eastman Naia™ cellulose acetate filament yarns in China.

“China is the world’s largest textile supply chain hub and a frontier for product and technology innovation,” said Ruth Farrell, general manager of Eastman’s textiles business. “This strategic partnership will provide us with greater capacity and further enhance the innovation and product development capabilities of Naia™ yarn while enabling Eastman to fulfill its brand promise of making sustainable textiles accessible to all.”   

This collaboration demonstrates Eastman’s long-term commitment to the Chinese market and further deepens its market presence in China by enabling a more agile supply chain response to meet the market demand for high-quality, innovative and sustainable textile materials in the region.  

“Through cooperation with Eastman, we look forward to combining local advantages with international resources to achieve a fully localized chain — from technological innovation, product development and production to service — and jointly promoting the sustainable development of the textiles industry,” said Congdeng Yang, director of the Huafon-Eastman collaboration program.

Quelle:

Eastman Chemical Company

Deakin University & Samsara Eco: World-first enzyme-powered textile recycling Photo Deakin & Samsara Eco
Deakin University & Samsara Eco: World-first enzyme-powered textile recycling
14.08.2025

Deakin University & Samsara Eco: World-first enzyme-powered textile recycling

Australia’s war on waste has a powerful new ally, Deakin University’s Recycling and Clean Energy Commercialisation Hub (REACH). 

REACH has joined forces with Samsara Eco to fast-track world-first technology that could recycle plastics and textiles, previously considered unrecyclable, that would take centuries to eliminate from the environment.   

Textile waste is one of the world’s most persistent environmental issues, driven by fast fashion, high consumption and poor disposal practices. In Australia, synthetic fibres like nylon and polyester make up almost 60 per cent of the materials used in clothing, yet with less than one per cent of discarded garments recycled into new clothes, most end up in landfill or are incinerated, adding to pollution and harmful emissions. 

Samsara Eco’s AI-designed enzymes break down fossil-fuel derived materials like synthetic fibres, including nylon 6,6 and polyethylene terephthalate (PET) into their original building blocks or monomers – allowing them to be rebuilt into new products with virgin-quality performance.  

Australia’s war on waste has a powerful new ally, Deakin University’s Recycling and Clean Energy Commercialisation Hub (REACH). 

REACH has joined forces with Samsara Eco to fast-track world-first technology that could recycle plastics and textiles, previously considered unrecyclable, that would take centuries to eliminate from the environment.   

Textile waste is one of the world’s most persistent environmental issues, driven by fast fashion, high consumption and poor disposal practices. In Australia, synthetic fibres like nylon and polyester make up almost 60 per cent of the materials used in clothing, yet with less than one per cent of discarded garments recycled into new clothes, most end up in landfill or are incinerated, adding to pollution and harmful emissions. 

Samsara Eco’s AI-designed enzymes break down fossil-fuel derived materials like synthetic fibres, including nylon 6,6 and polyethylene terephthalate (PET) into their original building blocks or monomers – allowing them to be rebuilt into new products with virgin-quality performance.  

The collaboration will see Samsara Eco lean into Deakin’s advanced chemical analysis and polymer processing expertise to better understand and find recycling solutions for specific additives like dyes, finishes and coatings present in textile waste. 

‘We are laser-focused on creating true circularity and that means finding a solve for all plastics,’ said Founder and CEO at Samsara Eco Paul Riley. ‘This research supports our efforts to make this a reality. We’ve already come a long way with our enzymatic recycling technology, which can infinitely recycle PET and nylon 6,6 plastics used for clothing and other textiles, including mixed fibres and plastics. Our research collaboration with Deakin will support our efforts to recycle more waste at speed, scale and with precision.’  

Unlike mechanical recycling, which degrades the quality of materials and limits recyclability, Samsara Eco’s enzymatic depolymerisation technology is making it possible to rebuild worn or contaminated textiles into virgin-equivalent materials.  

Distinguished Professor Colin Barrow, Chair in Biotechnology at Deakin’s School of Life and Environmental Sciences said:  

‘Our research tackles a critical challenge in textile recycling – understanding how dyes, textile finishes, coatings and other chemical treatments affect the breakdown and rebuilding of synthetic fibres, including other types of polyester and nylon to repurpose into new products.  

‘We are exploring solutions by analysing these contaminants and determining their impact on textile recycling processes, to make it possible to produce high-performance recycled materials from all types of waste feedstock.’  

Associate Professor Chris Hurren from Deakin’s Institute for Frontier Materials is also collaborating on the project and said:  

‘By testing how these materials perform in real-world polymerisation and processing, we’re helping to refine the recycling pipeline and bring closed-loop textile recycling closer to commercial reality.’  

With growing global pressure on the textile industry to cut emissions and reduce waste, Associate Professor Hurren says this technology could revolutionise the sector – delivering both environmental and economic benefits.  

‘We’re working to unlock a scalable, circular future for fashion – one that reduces reliance on harmful inputs and keeps textiles out of landfill.’  

Samsara Eco has a 10-year agreement with global activewear brand lululemon to support approximately 20 per cent of its overall fibre portfolio with its recycled materials. This builds on previous collaborations between the two, launching the world’s first enzymatically recycled nylon 6,6 garment, recreating their iconic Swiftly top, and a limited-edition Packable Anorak jacket – the first retail garment made from enzymatically recycled polyester.  

With their first commercial facility set to open in Jerrabomberra later this year, Samsara Eco’s 2030 vision is to recycle half a billion clothing items and 10 billion plastic bottles annually, avoiding hundreds of thousands of tonnes of carbon emissions. 

‘We’re uniquely positioned to recycle mixed plastics and fibres,’ said Mr Riley. ‘We’re taking post-industrial and post-consumer waste to create new products and are already working with helping brands to swap virgin inputs for our low carbon, enzymatically recycled materials, which plug directly into existing supply chains. 

‘Together with Deakin’s researchers, we can find further recycling solves to keep more out of landfill and in circulation.’ 

Quelle:

Deakin University

INDA at 2025 NCSL Legislative Summit Photo INDA
INDA at 2025 NCSL Legislative Summit
14.08.2025

INDA: Nonwovens Education at the 2025 NCSL Legislative Summit

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, recently attended the 2025 NCSL Legislative Summit hosted in Boston, Massachusetts. Wes Fisher, Director of Government Affairs, and Kevin Conroy, Senior Manager of Government Affairs, connected with hundreds of state legislators, their staff, international delegates, and many who visited INDA’s booth amongst the thousands of attendees.

Attendees were eager to learn more about flushability, the California Collection Study, the ins and outs of the nonwovens industry, the federal WIPPES Act, and state legislation on wipes. Wes and Kevin provided hands-on demonstrations and educational discussions to help policymakers understand how nonwoven products are made, used, and regulated — and the importance of accurate wipes labeling for consumers and the environment. This year marked the second time in recent years that INDA has exhibited at the event.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, recently attended the 2025 NCSL Legislative Summit hosted in Boston, Massachusetts. Wes Fisher, Director of Government Affairs, and Kevin Conroy, Senior Manager of Government Affairs, connected with hundreds of state legislators, their staff, international delegates, and many who visited INDA’s booth amongst the thousands of attendees.

Attendees were eager to learn more about flushability, the California Collection Study, the ins and outs of the nonwovens industry, the federal WIPPES Act, and state legislation on wipes. Wes and Kevin provided hands-on demonstrations and educational discussions to help policymakers understand how nonwoven products are made, used, and regulated — and the importance of accurate wipes labeling for consumers and the environment. This year marked the second time in recent years that INDA has exhibited at the event.

“Having a booth at the 2025 NCSL Legislative Summit allowed us to engage directly with state legislators, policy stakeholders, and many of the thousands of attendees on wipes labeling, the WIPPES Act, and other key issues shaping the nonwovens industry today,” said Wes Fisher. “The meaningful conversations and hands-on product demonstrations showcased the essential role nonwoven fabrics play in everyday life, from consumer households to critical industrial applications.”

The annual NCSL Legislative Summit hosts one of the nation's largest and most influential gatherings of state legislators, staff, corporations, government agencies, and trade associations. State and national media publications cover the event, disseminating news and stories across the country.

Weitere Informationen:
INDA NCS Legislative Summit Education
Quelle:

INDA 

Aloke Lohia, Group CEO Indorama Photo Indorama Ventures Public Company Limited
Aloke Lohia, Group CEO Indorama
14.08.2025

Indorama Ventures: Decline in first-half earnings

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global sustainable chemical producer, posted a as management continues to execute its three-year IVL 2.0 transformation strategy, maintaining steadfast focus on fortifying the company against a prolonged downturn in global chemical markets. 

In 1H25, Indorama Ventures’ Adjusted EBITDA1 fell 21% on a year-on-year (YoY) basis to $606 million. Sales volumes dropped 8% YoY as scheduled maintenance at several plants and a winter freeze in the U.S temporarily disrupted operations. The first six months of the year reflected a continuation of the macro-economic pressures that have beset the industry for more than two years, including new Chinese supply and the impact of geopolitical conflicts in Europe and the Middle East on global supply chains, input costs, and consumer demand. 

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global sustainable chemical producer, posted a as management continues to execute its three-year IVL 2.0 transformation strategy, maintaining steadfast focus on fortifying the company against a prolonged downturn in global chemical markets. 

In 1H25, Indorama Ventures’ Adjusted EBITDA1 fell 21% on a year-on-year (YoY) basis to $606 million. Sales volumes dropped 8% YoY as scheduled maintenance at several plants and a winter freeze in the U.S temporarily disrupted operations. The first six months of the year reflected a continuation of the macro-economic pressures that have beset the industry for more than two years, including new Chinese supply and the impact of geopolitical conflicts in Europe and the Middle East on global supply chains, input costs, and consumer demand. 

Throughout this period of profound industry change, Indorama Ventures’ management has continued to drive forward ‘self-help’ actions under IVL 2.0 to optimize operations, reduce fixed costs, and generate cash. Operating cash flow in the first half was strong at $618 million, with 111% Reported EBITDA conversion, while overall fixed costs were reduced by $51 million, net of inflation. These reflect a methodical approach to financial management and commercial excellence as well as the inherent resilience of Indorama Ventures’ unique leadership model across diverse markets. 

In the most recent quarter, operations continued to normalize after the winter freeze and planned turnarounds, which was reflected in a 2% rise QoQ in revenue in 2Q25, although the 11% drop on a year-on-year basis reflected the broader industry challenges. In 2Q25, Adjusted EBITDA climbed 20% QoQ to $330 million, led by an improvement in the company’s largest Combined PET (CPET) business, while down 11% YoY. 

Business Segments 
In 1H25, the Integrated PET portfolio benefited from the asset optimization actions taken over the past year under IVL 2.0, driving a 12% increase in Adjusted EBITDA despite persistent overcapacity in the industry. Overall, CPET segment recorded a 31% YoY decline in Adjusted EBITDA, on a 10% drop in sales volumes, amid multiple planned turnarounds, weaker integrated MEG market conditions in the U.S, and lower NDC production due to the timing of campaign. MTBE profitability normalized in 1H25 with gasoline markets more balanced than in 2024.  

Fibers segment posted a 21% YoY gain in Adjusted EBITDA, and a 3% rise in sales volumes, in 1H25, reflecting an improved business environment in Lifestyle and management’s ongoing actions to streamline operations across the segment. Indovida packaging segment was steady across the half, supported by demand in Egypt and the Philippines. Indovinya segment recorded a 6% decrease in Adjusted EBITDA, on a 3% drop in volumes, on weaker performance in its Essentials business driven by higher palm input costs. The Surfactants business was resilient at 17% margin, flat YoY. 

Mr. Aloke Lohia, Group CEO of Indorama Ventures, said, “Since we launched IVL 2.0 more than a year ago, we have consistently focused on disciplined self-help actions that are building resilience and helping us to emerge stronger and agile to pursue our growth objectives post weathering this historic downturn. One of the final pegs to hammer down is our Integrated EO/EG business in the U.S Gulf Coast. The Board would like to undertake a strategic review of this business to assess its value to our CPET segment. On the growth front, we continue to fund our Surfactants portfolio, our Packaging business, and our leadership of Recycled Polymers from internal cashflows, as well as remain focused on our deleveraging exercise for longer term financial security.” 

Mid-Year Update on IVL 2.0 
Since launching IVL 2.0 in March 2024, Indorama Ventures’ experienced management has continued to focus on bolstering resilience and repositioning the company for long-term sustainable growth. Now, more than 1 year into  the 3-year strategy (2024-2026), leaders are building a leaner, more agile, and financially disciplined enterprise through a program of footprint optimization, operational excellence, innovation, and digital acceleration. 

In the last 12 months, the company rationalized sites in Portugal, Netherlands, Australia and Canada, realizing $116 million in fixed-cost savings. It expects annualized savings of $130–150 million by 2025 and $170–190 million by 2027. Furthermore, the company expects cash proceeds of $190–200 million from the proposed sale of rationalized property from 2H25 through to 2026. 

Indorama Ventures has reorganized its four business segments with empowered, accountable leadership structures and clear mandates to deliver industry-leading performance across the cycle. A similar reorganization of Corporate functions is currently underway. The segments are already benefiting from a comprehensive digital transformation program following the successful rollout of SAP S/4HANA, which is providing the foundation for additional tools including Salesforce and Workday, and AI-driven solutions for manufacturing and maintenance. 

The company continues to maintain a strong liquidity position, with $1.8 billion as of June 2025, and a focus on financial discipline and driving sustainable free cash flow to further strengthen the balance sheet towards a longterm target of Debt/EBITDA at 3x. In the first half, Indorama Ventures raised $1.5 billion through long-term refinancing at improved spreads, which helped reduce costs and ensure liquidity through to 2027. 

As part of its renewed growth strategy to invest in high-value segments and select growth markets, in the first half the company completed the acquisition of a 24.9% equity stake in EPL. An expanded pipeline of innovative highvalue-added (HVA) products includes new offerings such as PEN polymers and PET-G, which generate better margins than traditional PET; and two leading brands in the energy extraction sector, Kemelix and Flowsolve. The Mocksville hygiene fibers facility in the U.S commenced operations during the half, benefiting from the U.S tariffs, while a strategic partnership with PolySource to distribute specialty polymers for advanced applications is broadening the company’s presence in performance materials. 

In 2Q25, Indorama Ventures—one of the world’s leading PET recyclers—marked a significant milestone in recycling 150 billion bottles since operations began in 2011. The company is accelerating its ambition to recycle 50 billion bottles a year, having recycled the last 50 billion bottles in 2.5 years.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited

Das Crimpen ist im Stapelfaserprozess einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Schritte. Insofern wirkt sich der Zustand der entsprechenden Komponenten auf die Produktqualität aus. Foto Oerlikon Neumag
Das Crimpen ist im Stapelfaserprozess einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Schritte. Insofern wirkt sich der Zustand der entsprechenden Komponenten auf die Produktqualität aus.
14.08.2025

Crimper Reparaturwerkstatt nimmt Betrieb auf

Seit Anfang des Jahres bietet Oerlikon Textile Inc. einen Crimper Repair Service an und ist damit der weltweit erste Standort des Unternehmens. Spezialisiert ist die Werkstatt in Charlotte vor allem auf Crimper der Marken Fleissner und Neumag.
Crimper Reparaturwerkstatt nimmt Betrieb auf

Im Stapelfaserprozess ist das Crimpen einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Prozessschritte. Ein gleichmäßiger und stabiler Crimp ist entscheidend für eine optimale Produktqualität. Umso wichtiger ist der gute Zustand der wesentlichen Komponenten und deren zeitnahe Reparatur; nur so kann einem Produktionsausfall vorgebeugt werden.

Seit Anfang des Jahres bietet Oerlikon Textile Inc. einen Crimper Repair Service an und ist damit der weltweit erste Standort des Unternehmens. Spezialisiert ist die Werkstatt in Charlotte vor allem auf Crimper der Marken Fleissner und Neumag.
Crimper Reparaturwerkstatt nimmt Betrieb auf

Im Stapelfaserprozess ist das Crimpen einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Prozessschritte. Ein gleichmäßiger und stabiler Crimp ist entscheidend für eine optimale Produktqualität. Umso wichtiger ist der gute Zustand der wesentlichen Komponenten und deren zeitnahe Reparatur; nur so kann einem Produktionsausfall vorgebeugt werden.

Kompetenzzentrum aufgebaut
Erforderlich für diese präzise Arbeit ist neben der richtigen Ausstattung auch das entsprechende Fachpersonal. Oerlikon Textile Inc. hat an seinem Standort in Charlotte ein kompetentes Team aufgebaut, was eine komplette Generalüberholung einschließlich Druckwalzen- und Kammerreparaturen, sowie die Überprüfung der Pneumatik-, Hydraulik- und elektrischen Systeme anbietet. Jeder Crimper wird voreingestellt ausgeliefert und einem ausführlichen Probelauf unterzogen. Selbstverständlich sind auch diese Dienstleistungen mit einer Garantie verbunden. „Mit dem neuen Service können wir dicht an unseren Kunden agieren und besten Service mit OEM-Standard bei kurzen Reaktionszeiten gewährleisten“ sagt Daniel Möller-Langmaack, Teamleiter Service Sales Stapelfaser bei Oerlikon Neumag. „Dieses Reparaturzentrum ist ein weiterer wichtiger Schritt, mit dem wir unseren Kunden helfen, in ihrem Geschäft erfolgreich und profitabel zu sein“, ergänzt Tilmann Seidel, Vice President und Head of Customer Services bei Oerlikon Neumag.

Quelle:

Oerlikon Textile Inc. 

DeLin Fashion Foto DeLin
14.08.2025

INSPECTED QUALITY: Neues Gütesiegel für regional produzierte Mode

OETI startet eine Zusammenarbeit mit der österreichischen Designerin Julia Deiger, Gründerin des nachhaltigen Labels DeLin. INSPECTED QUALITY ist ein von OETI entwickeltes Gütesiegel für Textil- und Lederbetriebe. OETI definiert spezifische Prüfanforderungen auf Basis seiner 60-jährigen Marktexpertise und geltender Normen – festgehalten in einer transparenten Kennzeichnungsrichtlinie und unabhängig überprüft.

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts TEX-DAN der Fachhochschule Salzburg werden in der Donauraum-Region innovative, marktfähige Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft für kleine und mittelständische Unternehmen der Textilbranche erarbeitet.

Das OETI – Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH bringt dabei seine umfassende Expertise als akkreditiertes und unabhängiges Prüfinstitut in die Projektpartnerschaft ein. Gemeinsam mit der Designerin Julia Deiger wurde im Zuge der Zusammenarbeit das neue INSPECTED QUALITY Gütesiegel „Regional Produziert“ entwickelt.

OETI startet eine Zusammenarbeit mit der österreichischen Designerin Julia Deiger, Gründerin des nachhaltigen Labels DeLin. INSPECTED QUALITY ist ein von OETI entwickeltes Gütesiegel für Textil- und Lederbetriebe. OETI definiert spezifische Prüfanforderungen auf Basis seiner 60-jährigen Marktexpertise und geltender Normen – festgehalten in einer transparenten Kennzeichnungsrichtlinie und unabhängig überprüft.

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts TEX-DAN der Fachhochschule Salzburg werden in der Donauraum-Region innovative, marktfähige Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft für kleine und mittelständische Unternehmen der Textilbranche erarbeitet.

Das OETI – Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH bringt dabei seine umfassende Expertise als akkreditiertes und unabhängiges Prüfinstitut in die Projektpartnerschaft ein. Gemeinsam mit der Designerin Julia Deiger wurde im Zuge der Zusammenarbeit das neue INSPECTED QUALITY Gütesiegel „Regional Produziert“ entwickelt.

Das Gütesiegel bestätigt die konsequente Regionalität und Nachhaltigkeit des Labels DeLin: Die gesamte Wertschöpfungskette findet ausschließlich in Österreich statt, zum Einsatz kommen nur natürliche, langlebige Materialien. Das neue Siegel schafft Transparenz für Konsument*innen und unterstreicht zugleich das Engagement für eine ressourcenschonende Textilproduktion.

Mit diesem Projekt leisten OETI und Julia Deiger einen wichtigen Beitrag zur Förderung zukunftsfähiger, regional verankerter Produktionsmodelle innerhalb der europäischen Textilwirtschaft.

Modell für die Transformation des Marktes
„Im TEX-DAN-Projekt entstehen neue, marktfähige Ideen im Sinne der Kreislaufwirtschaft für die Donauregion. Unsere Zusammenarbeit mit Julia Deiger zeigt, wie natürliche Materialien, kurze Lieferketten und regional produzierte Mode mittels eines durchdachten Qualitätssicherungskonzeptes und sichtbaren Gütesiegels, gemeinsam zur Transformation der Textilbranche beitragen“, so Helene Melnitzky, Leiterin des Geschäftsbereichs Ökologie und OEKO-TEX® Produkte bei OETI, zuständig für die Entwicklung des INSPECTED QUALITY „Regional Produziert“ Labels, abschließend.

Weitere Informationen:
Gütesiegel OETI Österreich regional
Quelle:

OETI - Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH

Das „Z-Guard“ Konzept verbindet Zero-Gravity Lösungen mit erhöhter Sicherheit auch im Fall von seitlichen Kollisionen. Foto: Adient
Das „Z-Guard“ Konzept verbindet Zero-Gravity Lösungen mit erhöhter Sicherheit auch im Fall von seitlichen Kollisionen.
14.08.2025

Sitzlösungen für die Mobilität von morgen

Der Fahrzeugsitz der Zukunft muss zahlreiche Anforderungen gleichzeitig erfüllen: Komfort, Flexibilität und Konnektivität stehen ebenso im Fokus wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz. OEMs und Zulieferer stehen dabei vor komplexen Zielkonflikten. Adient präsentiert mit seiner Produktentwicklung deutliche Platzgewinne im Fahrzeuginnenraum durch integrierte, flexibel anpassbare Lösungen. 

Ergonomics: Mehr Raum, Komfort und Effizienz
Mit dem neuen Sitzkonzept „Pure Ergonomics“ will Adient neue Maßstäbe für Komfort, Funktionalität und Ressourceneffizienz in Fahrzeugen der mittleren und unteren Preissegmente setzen. Das Design kombiniert eine schlanke, ressourcenschonende Bauweise mit einer deutlich verbesserten Ergonomie. So entsteht bis zu 60 mm zusätzliche Beinfreiheit für Passagiere in der zweiten Reihe – und damit ein Raumgefühl, das sonst nur in höheren Fahrzeugklassen zu finden ist.

Der Fahrzeugsitz der Zukunft muss zahlreiche Anforderungen gleichzeitig erfüllen: Komfort, Flexibilität und Konnektivität stehen ebenso im Fokus wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz. OEMs und Zulieferer stehen dabei vor komplexen Zielkonflikten. Adient präsentiert mit seiner Produktentwicklung deutliche Platzgewinne im Fahrzeuginnenraum durch integrierte, flexibel anpassbare Lösungen. 

Ergonomics: Mehr Raum, Komfort und Effizienz
Mit dem neuen Sitzkonzept „Pure Ergonomics“ will Adient neue Maßstäbe für Komfort, Funktionalität und Ressourceneffizienz in Fahrzeugen der mittleren und unteren Preissegmente setzen. Das Design kombiniert eine schlanke, ressourcenschonende Bauweise mit einer deutlich verbesserten Ergonomie. So entsteht bis zu 60 mm zusätzliche Beinfreiheit für Passagiere in der zweiten Reihe – und damit ein Raumgefühl, das sonst nur in höheren Fahrzeugklassen zu finden ist.

Das Sitz-Verstellsystem hat eine Neugestaltung erfahren, die sich an der Biomechanik der Insassen orientiert. Dieses innovative Design stellt sicher, dass jede Einstellung die einzigartige Anatomie des Nutzers intuitiv unterstützt und widerspiegelt. 

Gleichzeitig bietet „Pure Ergonomics“ Vorteile bei Kosten und Gewicht: Das funktional schlanke Design reduziert ohne Kompromisse bei Komfort und Funktionalität den Materialeinsatz bei Metall, Schaum und Verkleidungskomponenten. 

Autonomous Elegance: Ergonomie neu definiert
Auch dieses Konzept hat ein Update erfahren, um aktuellen Trends im Automobilsektor Rechnung zu tragen. Der Fahrzeuginnenraum wird zunehmend als persönlicher Lebensraum verstanden – mit hohen Ansprüchen an Komfort, Individualität und Funktionalität. Dieser Anspruch gewinnt weiter an Bedeutung – insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme.

Um diesem Trend zu begegnen, hat Adient eine neue Verstellfunktion für verbesserten Komfort und Ergonomie entwickelt. Der Sitz passt sich der gewünschten Position durch einen anatomisch gestalteten Neigungsmechanismus an, der die natürliche Hüftbewegung nachbildet und unterstützt. Dies wurde durch eine Neukonfiguration der Verstellmechanismen und eine Verfeinerung der Kinematik der Sitzstruktur erreicht. 

Gleichzeitig erfüllt das Konzept die Anforderungen an Flexibilität und Funktionalität für eine flexible Nutzung des Raums zum Lenken, Arbeiten oder Entspannen. Elektronikkomponenten wie Sensoren und Steuergeräte sowie Sicherheitslösungen wie Airbag- und Gurtsysteme (Belt-in-Seat, BiS) wurden in die Sitzstruktur integriert. Die Integration vereinfacht die Montage im Fahrzeuginnenraum deutlich. 

Sicherheit neu definiert: Co-Entwicklung mit Autoliv
Mit Blick auf zukünftige Mobilitätsformen arbeitet Adient an der Weiterentwicklung seiner Sitzlösungen. Ein innovatives Konzept wurde für Fahrszenarien entwickelt, in denen Passagiere auf den Vorder- oder Rücksitzen in einer entspannten „Zero-Gravity Position“ sitzen können. Neben einer weiterentwickelten Ergonomie steht dabei die Sicherheit der Insassen im Fokus: Durch den gezielten Einsatz von Gurtstraffern, zusätzlichen Airbags und innovativen Rückhaltesystemen wird der Schutz der Insassen weiter verbessert.

Adient arbeitet mit Autoliv zusammen, dem weltweit größten Anbieter für automobile Sicherheitslösungen. Adient hat Autolivs Sicherheitslösung für Relaxsitze namens „Omni SafetyTM“ in sein neues „Z-Guard“ Sitzkonzept integriert. Gemeinsam haben die Unternehmen einen Durchbruch im Insassenschutz in Schwerelosigkeitspositionen erzielt, der die potenziellen Auswirkungen eines Unfalls auf Nacken, Oberkörper, Kopf und Wirbelsäule erheblich reduziert. Zusätzliche seitliche Airbags bieten außerdem erhöhten Schutz bei einem Seitenaufprall. Dieses Sicherheitssystem bietet verschiedene Leistungsstufen, die den Vorschriften und führenden Branchenstandards entsprechen und diese sogar übertreffen.

Zur weiteren Erhöhung der Passagiersicherheit setzt Adient auf zukunftsweisende Technologien: Spezielle Sensoren erkennen drohende Kollisionen frühzeitig und bringen den Sitz automatisch in eine aufrechte Position. Diese Entwicklungen zahlen direkt auf die Anforderungen moderner Fahrzeugarchitekturen ein – insbesondere im Hinblick auf Software-defined Vehicles (SDV) und die Integration sicherheitsrelevanter Funktionen in den Innenraum.

Von End-of-Life zu Start of Production
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und vor allem eine verstärkte Kreislaufwirtschaft ist im Automobilsektor mit dem anstehenden Inkrafttreten der überarbeiteten End-of-Life Vehicles Regulation (ELVR) noch einmal gestiegen. Adient arbeitet in diversen Projekten mit Kunden, Partnern und Hochschulen insbesondere daran, den Anteil recycelten Plastiks in seinen Produkten schrittweise zu erhöhen und, wo möglich, End-of-life-Material anstatt neuer Kunststoffe zu verwenden. So gelingt es im Vergleich zu Programmen mit SOP (Start of Production) in den 2020er Jahren, den Rezyklat-Anteil von ursprünglich null auf aktuell bis zu 50 Prozent zu steigern.

Adient unterstützt Fahrzeughersteller bei der Einhaltung der erweiterten Herstellerverantwortung u.a. durch den Einsatz der geforderten Mindestanteile an recyceltem Plastik in neuen Produkten sowie eine möglichst hohe Kreislauffähigkeit der Sitzsysteme. So läuft beispielsweise ein Pilotprojekt mit JLR und dem Kunststoffhersteller Dow Chemicals, in dem es zum ersten Mal gelungen ist, 20 Prozent End-of-Life Polyurethan (PU)-Schaum in die Produktion von Autositzen zu integrieren und somit den Kreislauf zu schließen. Aktuell arbeiten die Projektpartner an entsprechenden Demonstratoren und wurden für ihr Vorhaben bereits bei den Sustainability Leadership Awards 2025 des American Chemistry Council (ACC) ausgezeichnet.

The Shelton Vision stand-alone AI Classifier and review station Photo Stelton
The Shelton Vision stand-alone AI Classifier and review station
12.08.2025

Shelton to bring Deep Learning AI to ITMA Asia + CITME 2025

Machine learning and AI are now entering the field of textile technology and at this year’s ITMA Asia + CITME exhibition from October 28-31 in Singapore, UK-based Shelton Vision will demonstrate how these advanced new disciplines are informing its latest machine vision technology.

The company is one of a 20-strong delegation of members of the British Textile Machinery Association (BTMA) who will be present at the Singapore exhibition, showcasing advances in technologies for new high performance fibres and fabrics, as well as testing, instrumentation and control in processing.

The ability to detect and classify even the tiniest faults in both plain or fully patterned fabrics which are moving at industrial speeds is significant breakthrough. In Singapore, Shelton Vision will demonstrate its latest machine vision inspection technology which incorporates machine learning to provide a defect detection level of above 98%, and Deep Learning AI to provide up to 100% defect classification and grading accuracy.

Machine learning and AI are now entering the field of textile technology and at this year’s ITMA Asia + CITME exhibition from October 28-31 in Singapore, UK-based Shelton Vision will demonstrate how these advanced new disciplines are informing its latest machine vision technology.

The company is one of a 20-strong delegation of members of the British Textile Machinery Association (BTMA) who will be present at the Singapore exhibition, showcasing advances in technologies for new high performance fibres and fabrics, as well as testing, instrumentation and control in processing.

The ability to detect and classify even the tiniest faults in both plain or fully patterned fabrics which are moving at industrial speeds is significant breakthrough. In Singapore, Shelton Vision will demonstrate its latest machine vision inspection technology which incorporates machine learning to provide a defect detection level of above 98%, and Deep Learning AI to provide up to 100% defect classification and grading accuracy.

Third party adoption
Shelton will also demonstrate a stand-alone AI Classifier in multiple applications used within the Shelton suite of vision system components. This is can be adapted for use with existing third party inspection systems that do not have defect classification (naming) or grading functionality – eliminating subjective manual decisions in day to day operation and vastly increasing the efficiency and throughput of the album review process

Additionally Shelton will optimised cut plan capability for the Shelton AI Review station or use in the fabric production plants, based on the automated classifier and grading system output which forms a key component in the ROI of the entire system.

“At the show, we will focus on the output data from our vision systems and how this can generate benefit for the whole value chain, including brand, by providing to everyone a reliable source of fabric quality data immediately the fabric is inspected,” explains CEO Mark Shelton. “This results in reduced lead times, reduced fabric waste and increased productivity and efficiency and our patterned fabric inspection system is now already entering new markets such as outdoor upholstery and one piece woven (OPW) airbags, even as the original market of camouflage printing continues to grow.”

Weitere Informationen:
AI BTMA ITMA Asia + CITME
Quelle:

AWOL Media / BTMA

Material Asglatherm kaschiert für Hitzeschutzbekleidung Foto: ASGLAWO
Material Asglatherm kaschiert für Hitzeschutzbekleidung
12.08.2025

ASGLAWO group: Textile Zukunftsmärkte im Fokus

Unter der Leitung von Thomas Dötsch als Geschäftsführer positioniert sich die ASGLAWO group strategisch für die Zukunft. Mit klarer Ausrichtung auf Wachstumsmärkte und gebündelten Kompetenzen will die Gruppe ihre Position im Bereich Technische Textilien weiter ausbauen. Im Zentrum der Neuausrichtung stehen die Konzentration auf zukunftsweisende Anwendungsfelder für Technische Textilien und ein Fokus auf Innovation, Effizienz und Marktpräsenz.
 
Technische Textilien zählen zu den dynamischsten Segmenten der weltweiten Textilindustrie. Der globale Markt wächst jährlich um durchschnittlich 5 bis 7 Prozent. Die stärksten Impulse kommen aus den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Bau, Automobilindustrie sowie Schutzbekleidung und Persönliche Schutzausrüstung (PSA). In diesen Zukunftsfeldern will sich die ASGLAWO technofibre GmbH als Kern der Unternehmensgruppe künftig noch gezielter engagieren und ihr Portfolio weiterentwickeln.
 

Unter der Leitung von Thomas Dötsch als Geschäftsführer positioniert sich die ASGLAWO group strategisch für die Zukunft. Mit klarer Ausrichtung auf Wachstumsmärkte und gebündelten Kompetenzen will die Gruppe ihre Position im Bereich Technische Textilien weiter ausbauen. Im Zentrum der Neuausrichtung stehen die Konzentration auf zukunftsweisende Anwendungsfelder für Technische Textilien und ein Fokus auf Innovation, Effizienz und Marktpräsenz.
 
Technische Textilien zählen zu den dynamischsten Segmenten der weltweiten Textilindustrie. Der globale Markt wächst jährlich um durchschnittlich 5 bis 7 Prozent. Die stärksten Impulse kommen aus den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Bau, Automobilindustrie sowie Schutzbekleidung und Persönliche Schutzausrüstung (PSA). In diesen Zukunftsfeldern will sich die ASGLAWO technofibre GmbH als Kern der Unternehmensgruppe künftig noch gezielter engagieren und ihr Portfolio weiterentwickeln.
 
Das Unternehmen produziert technische Vliese für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedenen Branchen in ganz Europa. Ob Automobilindustrie, Bau, Maschinenbau, Energietechnik oder Luftfahrt – dort, wo es auf hohe Belastbarkeit, sichere Temperaturbeständigkeit und präzise Funktion ankommt, finden ASGLAWO-Textilien ihren Einsatz. Das Team der ASGLAWO technofibre GmbH bietet ein breites Spektrum an Fertigungstechnologien – von der Vliesstoffherstellung über Kaschieren, Stanzen und Wasserstrahlschneiden bis hin zur Verfestigung und Konfektionierung – und liefert Individuallösungen für die thermische Isolation, den Hitze- und Brandschutz, Schallschutz sowie funktionale Verstärkungsstoffe.
 
Als Folge dieser strategischen Neuausrichtung wird die ASGLAFORM composites GmbH zum 15. August 2025 auf die ASGLAWO technofibre GmbH verschmolzen. Ziel ist die effiziente Vereinigung aller Kräfte, um Synergien zu nutzen und die technologische Entwicklung innerhalb der Gruppe zu beschleunigen.
 
Der kontinuierliche Prozess der Produktentwicklung wird künftig unter einem gemeinsamen Dach zielgerichteter und marktnäher vorangetrieben. Die ASGLAWO technofibre GmbH wird mit diesem Schritt gestärkt, um im nationalen wie internationalen Wettbewerb mit innovativen und qualitativ hochwertigen Lösungen zu überzeugen.

Zur ASGLAWO group gehören die ASGLAWO technofibre GmbH, die ASGLAFORM composites GmbH, die in die ASGLAWO technofibre verschmelzen wird, und die Form + Technik engineering GmbH. 

Quelle:

ASGLAWO group