Aus der Branche

Zurücksetzen
543 Ergebnisse
Craft is a verb Foto: Alcova für Heimtextil
Craft is a verb
11.09.2025

Heimtextil Trends 26/27 – Wo KI und Handwerkskunst verschmelzen

Künstliche Intelligenz ist längst Teil der Gestaltung – gleichzeitig wächst der Wunsch nach dem Handgemachten, nach Intuition und Unregelmäßigkeit. In diesem Spannungsfeld entfalten sich die Heimtextil Trends 26/27: Unter dem Leitthema „Craft is a verb“ zeigen sie, wie Hightech und Handwerk nicht im Widerspruch stehen, sondern gemeinsam neue kreative Perspektiven eröffnen.

Künstliche Intelligenz ist längst Teil der Gestaltung – gleichzeitig wächst der Wunsch nach dem Handgemachten, nach Intuition und Unregelmäßigkeit. In diesem Spannungsfeld entfalten sich die Heimtextil Trends 26/27: Unter dem Leitthema „Craft is a verb“ zeigen sie, wie Hightech und Handwerk nicht im Widerspruch stehen, sondern gemeinsam neue kreative Perspektiven eröffnen.

Gemeinsam mit den Gründer*innen von Alcova präsentiert die Heimtextil eine Trendlandschaft, in der Handwerk und digitale Gestaltungsmethoden verschmelzen. Fühlbare Texturen treffen auf generative Muster, natürliche Strukturen auf algorithmische Präzision. Dabei entsteht kein Gegensatz, sondern ein Zusammenspiel: Wo traditionelle Handwerkstechniken an ihre Grenzen stoßen, eröffnet künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten. Damit ergibt sich eine neue Art von Akteur: der Techno-Handwerker, der digitale Tools nicht als Konkurrenz, sondern als Erweiterung seines Werkzeugsatzes versteht. Die Heimtextil Trends 26/27 greifen damit die aktuellen Herausforderungen der Kreativbranche auf: KI rationalisiert Prozesse, werfen jedoch Fragen nach Kontrolle und kreativer Identität auf. Im Zentrum der Trends steht daher die bleibende Bedeutung des Handwerks – und wie KI dieses sinnvoll ergänzen und unterstützten kann. 

Alcova geht es nicht allein um materielle und ästhetische Trends. Vielmehr rücken die Kurator*innen eine Haltung zum bewussten Einsatz von KI im Design in den Fokus – als Ergänzung zur menschlichen Kreativität und als Mittel zur Entlastung und Inspiration. Diese Perspektive prägt auch ihre Arbeit: „Bei Alcova fühlen wir uns zu Objekten und Prozessen hingezogen, die unerwartet, experimentell und sogar ein wenig widerspenstig sind – aber dennoch irgendwie ihren Weg in unsere Wohnungen finden“ erklärt Valentina Ciuffi von Alcova. „Was uns täglich umgibt, sollte provozieren, Fragen aufwerfen und zum Gespräch anregen. Deshalb konzentrieren wir uns auf Projekte, die Trends vorwegnehmen, anstatt ihnen hinterherzulaufen“, ergänzt Joseph Grima von Alcova.

Sechs zentrale Trendrichtungen im Überblick
Wie sich diese Verschmelzung von Handwerk und Technologie konkret zeigt, verdeutlichen sechs zentrale Trendrichtungen. Sie eröffnen unterschiedliche Perspektiven darauf, wie KI und manuelle Gestaltung künftig zusammenwirken werden.

1.    Re: media
Textilien, die aus dem Zusammenspiel von digitaler Gestaltung und Handarbeit hervorgehen: Zeichnungen werden zunächst in digitale Renderings übertragen, anschließend in Jacquards oder handgestickte Muster zurückgeführt. So entstehen Arbeiten, die die Spannung zwischen verschiedenen Medien sichtbar machen. Erwartet werden Motive, die sich an Glitches orientieren – gebrochene Ästhetiken, verpixelte Farbverläufe sowie digital überarbeitete Handzeichnungen.

2.    Visible co-work
KI liefert die Entwürfe, der Mensch vollendet sie: In diesen Arbeiten verschwimmen die Grenzen zwischen Handwerk und Code. Das Design entsteht aus künstlicher Intelligenz und findet seinen Abschluss in handwerklicher Ausführung. Beispiele dafür sind digital bestickte Leinen, 3D-gestrickte Patchwork-Arbeiten oder generative Muster auf klassischen Stoffen.

3.    Sensing nature
Die Natur bildet hier den ursprünglichen Impulsgeber. Ihre Formen, Rhythmen und Strukturen eröffnen dabei eine Vielfalt, die entschlüsselt werden will. Digitale Werkzeuge übernehmen die Rolle des Übersetzers: Aus der rauen Oberfläche des Ozeans entsteht ein textiles Raster, aus dem über Felsen wachsenden Flechtenmuster wird durch algorithmische Verarbeitung ein dekoratives Motiv.

4.    A playful touch
In einer Zeit, in der Design von Funktionalität und Optimierung geprägt ist, rücken kleine dekorative Details wieder in den Vordergrund – nicht aus Zweck, sondern aus Freude. Eine Rüsche an einem ansonsten minimalistischen Vorhang, ein Neon-Element auf einer naturfarbenen Leinendecke oder eine unerwartet platzierte Quaste: Solche Gesten wirken wie bewusste Unterbrechungen. Sie führen einem vor Augen, dass Freude ein wesentlicher Bestandteil von Gestaltung bleibt – und dass auch Textilien Humor besitzen können.

5.    Crafted irregularity
Gewebe mit Knötchen, unregelmäßigen Färbungen, sichtbaren Nähten und asymmetrischen Abschlüssen rücken in den Mittelpunkt. Diese Materialien verbergen das Handwerk nicht, sondern betonen es – als bewusster Gegenentwurf zur makellosen Perfektion KI-gestützter Gestaltung.

6.    The uncanny valley
Technische Elemente wie Drähte, Anschlüsse oder Spulen werden nicht mehr versteckt, sondern bewusst gezeigt und in Szene gesetzt. Sie erscheinen als sichtbare Details und lenken den Blick auf das Innenleben der Maschine, nicht auf ihre makellose Oberfläche. So entstehen Designs, die das Verborgene offenlegen – und in ihrem verspielten Ausdruck etwas Fremdes, beinahe Außerirdisches entfalten. 

Die Farbwelt der Heimtextil Trends 26/27
Die Farbpalette bewegt sich zwischen erdiger Bodenständigkeit und digitaler Irritation: Töne wie Sand, Ton, Ruß, Oliv und Baumrinde vermitteln Stabilität, Materialität und Verbundenheit. Diese natürliche Ruhe wird jedoch gezielt durchbrochen – mit scharfen, synthetischen Akzenten wie säurehaltigem Grün, digitalem Flieder oder leuchtendem Bildschirmblau. Diese „Glitches“ schaffen Spannung und machen die Farbwelt zu einem vibrierenden Statement.

In der Trend Arena in Halle 6.1 werden vom 13. bis 16. Januar 2026 die Heimtextil Trends 26/27 erlebbar präsentiert.

marking modes with THE Laser 2.0 Photo (c) Tonello
Marking modes with THE Laser 2.0
11.09.2025

Tonello launches its fastest laser machine

Tonello, a global leader in garment finishing solutions, presents THE Laser 2.0: a breakthrough that sets a new benchmark for speed, quality, and retrofittability in denim and garment processing.

THE Laser 2.0 is exceptionally fast. Its next-generation fully digital laser source combined with high-performance electronic boards, delivers exceptional marking speeds while preserving the highest standards of quality. With the new Turbo and Hyper modes, processing times can be cut by up to 40%, unlocking productivity without compromising results.

THE Laser 2.0 was designed for pure accuracy, reproducing even the finest details with clarity and consistency. Thanks to its dynamic focusing system, it ensures uniform marking across the entire work area, guaranteeing flawless execution on every garment.

The laser is fully retrofittable, making it easy to integrate into existing production lines. Installation is quick, and its compatibility with Tonello’s Climate technology secures optimal performance even in the most demanding environments.

Tonello, a global leader in garment finishing solutions, presents THE Laser 2.0: a breakthrough that sets a new benchmark for speed, quality, and retrofittability in denim and garment processing.

THE Laser 2.0 is exceptionally fast. Its next-generation fully digital laser source combined with high-performance electronic boards, delivers exceptional marking speeds while preserving the highest standards of quality. With the new Turbo and Hyper modes, processing times can be cut by up to 40%, unlocking productivity without compromising results.

THE Laser 2.0 was designed for pure accuracy, reproducing even the finest details with clarity and consistency. Thanks to its dynamic focusing system, it ensures uniform marking across the entire work area, guaranteeing flawless execution on every garment.

The laser is fully retrofittable, making it easy to integrate into existing production lines. Installation is quick, and its compatibility with Tonello’s Climate technology secures optimal performance even in the most demanding environments.

At the heart of the system is CREA, Tonello’s proprietary software developed with laser designers and technicians worldwide. CREA translates creativity directly into production, offering intuitive tools, automated optimization, and a wide range of working modes to balance maximum quality with maximum speed.

Quelle:

Tonello

The new Monforts VertiDry. (c) Monforts
The new Monforts VertiDry.
11.09.2025

Monforts: New vertical dryer in combination with coating machines

At the forthcoming ITMA Asia + CITME textile machinery exhibition in Singapore this October, Monforts will introduce the new VertiDry, a vertical dryer for use in combination with coating machines, padders or Monforts EcoApplicator units in the special finishing of technical textiles.

The fully contactless and energy optimised convection dryer is intended for use in combination with a stenter, either before or after it, depending on the specific application, for the essential pre-drying of sensitive fabrics, as well as after the coating of airbags, denim fabrics and glass-fibre substrates. Other envisaged applications include the finishing of sportswear, outerwear, carpets, geotextiles and tarpaulins.

The VertiDry can be integrated into both new and existing finishing lines. A single unit can accommodate approximately eight metres of fabric at any given time and multi-storey versions are also possible. This makes it very adaptable to finishing line configurations.

At the forthcoming ITMA Asia + CITME textile machinery exhibition in Singapore this October, Monforts will introduce the new VertiDry, a vertical dryer for use in combination with coating machines, padders or Monforts EcoApplicator units in the special finishing of technical textiles.

The fully contactless and energy optimised convection dryer is intended for use in combination with a stenter, either before or after it, depending on the specific application, for the essential pre-drying of sensitive fabrics, as well as after the coating of airbags, denim fabrics and glass-fibre substrates. Other envisaged applications include the finishing of sportswear, outerwear, carpets, geotextiles and tarpaulins.

The VertiDry can be integrated into both new and existing finishing lines. A single unit can accommodate approximately eight metres of fabric at any given time and multi-storey versions are also possible. This makes it very adaptable to finishing line configurations.

Power options
In addition, the VertiDry can be powered by all available heating sources, or combinations of heating sources depending on the most economic route for the individual mill. The unit is further equipped with an integrated exhaust air duct and can also be connected to a heat recovery system such as the Monforts Energy Tower.

Different nozzle types are available for the unit which will be supplied pre-erected for shortest installation times. 

“The new VertiDry has been designed in response to demands from the market for a space and energy saving vertical dryer to fulfil the demand in terms of CO2 reduction and the need to integrate into special processes, especially in the treatment of technical textiles,” says Monforts Marketing Manager Nicole Croonenbroek. “With its contactless drying it will help our customers to produce a wide range of high-quality, added value fabrics efficiently and economically.”

Neuer RENO Online-Shop Quelle: Kienast Schuhhandels GmbH
11.09.2025

RENO veröffentlicht neuen Onlineshop – 73 % geringere Conversion Kosten

Die Kienast Schuhhandels GmbH (Marke RENO) hat ihren Onlineshop grundlegend modernisiert und auf eine hybride, Headless-Architektur mit Shopware 6 umgestellt. Bereits im ersten Jahr nach dem Relaunch verzeichnete RENO über 70 % niedrigere Kosten pro Conversion, erzielte mehr als 500.000 € an Conversion Wert und generierte 70.000 Filialbesuche aus digitalen Kampagnen. Der neue Auftritt ging in vier Monaten live. Diese Ergebnisse unterstreichen den strategischen Fokus auf ein konsistentes Markenerlebnis über alle Kanäle. 

Ausgangspunkt des Projekts war eine doppelte Transformation: Parallel zum Rebranding und der Modernisierung von über 250 stationären Filialen sollte auch der digitale Auftritt auf das nächste Niveau gehoben werden. Ziel war es, die wachsende Nachfrage nach nahtlosen, kanalübergreifenden Einkaufserlebnissen zu bedienen – ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen, im Zeit  und Budgetrahmen und unter hohen Sicherheitsanforderungen. 

Die Kienast Schuhhandels GmbH (Marke RENO) hat ihren Onlineshop grundlegend modernisiert und auf eine hybride, Headless-Architektur mit Shopware 6 umgestellt. Bereits im ersten Jahr nach dem Relaunch verzeichnete RENO über 70 % niedrigere Kosten pro Conversion, erzielte mehr als 500.000 € an Conversion Wert und generierte 70.000 Filialbesuche aus digitalen Kampagnen. Der neue Auftritt ging in vier Monaten live. Diese Ergebnisse unterstreichen den strategischen Fokus auf ein konsistentes Markenerlebnis über alle Kanäle. 

Ausgangspunkt des Projekts war eine doppelte Transformation: Parallel zum Rebranding und der Modernisierung von über 250 stationären Filialen sollte auch der digitale Auftritt auf das nächste Niveau gehoben werden. Ziel war es, die wachsende Nachfrage nach nahtlosen, kanalübergreifenden Einkaufserlebnissen zu bedienen – ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen, im Zeit  und Budgetrahmen und unter hohen Sicherheitsanforderungen. 

Gemeinsam mit dem Umsetzungspartner brandung entschied sich RENO für einen hybriden Architekturansatz: Ein Next.js Frontend und Storyblok als führendes Content System wurden mit Shopware 6 als Commerce Kern kombiniert. Binnen zwei Wochen entstand ein Proof of Concept als technisches Fundament; im weiteren Verlauf wurden bestehende Commerce Prozesse wie Checkout, Bezahlung und Kundenkonten in das neue Framework integriert. Die API First Architektur ermöglichte eine schnelle Skalierung, flexible User Journeys und eine saubere Datenbasis für messbare Optimierungen. 

Moderne Headless-Architektur
Ein weiterer Beschleuniger war die Shopware Erfahrung im Konzern: Da Shopware 6 bereits im Onlineshop kilagoo.com produktiv eingesetzt wurde, konnten erprobte Strukturen übernommen und Synergien gehoben werden. Aus Projektsicht überzeugte Shopware 6 durch die Kombination aus Flexibilität, schneller Implementierung und moderner Headless Architektur. 

„Was für RENO den entscheidenden Unterschied ausmachte, war die Möglichkeit, bestehende Prozesse wie Checkout, Zahlungsabwicklung und Kundenkonten effizient weiterzuverwenden. Das sparte Zeit und Kosten – und beschleunigte gleichzeitig die Projektumsetzung. Das Ergebnis: eine zukunftssichere E-Commerce-Lösung, die technologische Exzellenz mit wirtschaftlicher Effizienz verbindet“, betont Navina Heesan, Head of E-Commerce bei RENO.

KPIs im Überlick:

  • Die Kosten pro Conversion wurden um 73 % gesenkt
  • Die Kosten pro Lead sanken um 66 % 
  • Seit Kampagnenstart wurden über 6.000 Produkte verkauft
  • Der ROAS (Return on Ad Spend) verbesserte sich um 1.452.400 %
  • Über 5.000 neue Newsletter-Abonnent:innen 
  • Der erzielte Conversion-Wert lag bei über 500.000 Euro
  • Onlinekampagnen generierten seit Juli 2024 rund 70.000 Filialbesuche
  • Die Kosten pro Filialbesuch sanken um 91 %
Weitere Informationen:
Reno Schuhe Onlineshopping Software
Quelle:

shopware AG

Mimaki Podcast Photo (c) Mimaki
11.09.2025

Mimaki debuts podcast series on YouTube & Spotify

Mimaki launched the Print Different podcast, designed to bring fresh insights, stories, and conversations from the world of digital printing.

The first episode - “Sustainability in Textile Printing” – marks the beginning of a series dedicated to exploring trending topics in digital print: from innovation and sustainability to customer success stories and the future of our industry.

The Mimaki podcast series will be available exclusively on the new Mimaki EMEA YouTube channel – a hub for product overviews, tutorials, customer stories, and more - and on Spotify. 

Mimaki launched the Print Different podcast, designed to bring fresh insights, stories, and conversations from the world of digital printing.

The first episode - “Sustainability in Textile Printing” – marks the beginning of a series dedicated to exploring trending topics in digital print: from innovation and sustainability to customer success stories and the future of our industry.

The Mimaki podcast series will be available exclusively on the new Mimaki EMEA YouTube channel – a hub for product overviews, tutorials, customer stories, and more - and on Spotify. 

Weitere Informationen:
Mimaki digital printing podcast
Quelle:

Mimaki 

Hygienix™ 2025 Graphic (c) INDA
11.09.2025

Hygienix™ 2025: Full conference program now available

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has announced the conference program for Hygienix™ 2025, the premier event for absorbent hygiene and personal care markets, taking place November 17–20 at the Omni Orlando ChampionsGate, FL. 

Hygienix™ 2025 will bring together global leaders to explore the forces shaping the absorbent hygiene industry, including sustainability breakthroughs, regulatory updates, and next-generation product innovations.

Program Highlights

Pre-Conference Workshops – Monday, November 17th

  • “Fundamentals of Absorption Systems and Opportunities in Adult Incontinence”
    Jim Robinson, Principal, Absorbent Hygiene Insights, LLC
  • “Innovations in Menstrual Care”
    – Heidi Beatty, Chief Executive Officer, Crown Abbey, LLC
  • “Baby and Infant Care Market Dynamics”
    Irene Richer, Director of Laboratory Operations, Diaper Testing International, and Jacobo Levin, R&D and Quality Control Manager, Diaper Testing International

Networking opportunities

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has announced the conference program for Hygienix™ 2025, the premier event for absorbent hygiene and personal care markets, taking place November 17–20 at the Omni Orlando ChampionsGate, FL. 

Hygienix™ 2025 will bring together global leaders to explore the forces shaping the absorbent hygiene industry, including sustainability breakthroughs, regulatory updates, and next-generation product innovations.

Program Highlights

Pre-Conference Workshops – Monday, November 17th

  • “Fundamentals of Absorption Systems and Opportunities in Adult Incontinence”
    Jim Robinson, Principal, Absorbent Hygiene Insights, LLC
  • “Innovations in Menstrual Care”
    – Heidi Beatty, Chief Executive Officer, Crown Abbey, LLC
  • “Baby and Infant Care Market Dynamics”
    Irene Richer, Director of Laboratory Operations, Diaper Testing International, and Jacobo Levin, R&D and Quality Control Manager, Diaper Testing International

Networking opportunities

  • Lunch Around with Olivia Ahn, MD, Co-Founder, Planera sharing her start-up journey
  • Women in Nonwovens (WiN) Luncheon – fostering mentorship, leadership, and collaboration among women in the industry
  • Lightning Talks – energetic 5-minute exhibitor presentations
  • Evening Receptions & Exhibits – featuring leading suppliers in absorbent hygiene
  • Welcome Reception – kicking off Hygienix Monday night in an informal atmosphere

Presentation Preview

  • Absorbent Hygiene Insights, LLC – “Dragging Innovation Down: The Impact of Outdated Tests”
  • BAHP – “Misleading Studies, State Legislatures, and the FDA-Navigating the Evolving Landscape of Absorbent Hygiene Products”
  • Cycleology, LLC – “More Than a Cycle: What Clinicians and Menstruators Want You to Know”
  • Euromonitor International – “Unpack the Transformative Forces in the Global Disposable Hygiene Industry
  • The Glory Group – “Paws, Pads, and Performance: The Role of Nonwovens in Pet Care Innovation”
  • Handas Consulting – “Africa’s Circular Hygiene Revolution: Africa’s Emerging Role as Supplier, Manufacturer, and Sustainability Leader in Hygiene”
  • INDA – “Unpacking U.S. Absorbent Hygiene Regulations at the State and Federal Level”
  • Kuraray Europe GmbH – “Fewer Pressure Points, More Comfort: Elastic Solutions for Modern Baby Diapers”
  • Lenzing AG – “Unleashing Cellulosic Possibilities: A Collaborative Path Toward Sustainable Hygiene Solutions”
  • Mewalii ApS – “Why Choose Hemp in Sanitary Pads? The Benefits for the Body and the Climate”
  • MyMicrobiome GmbH – “Introducing the New Eczema Standard: A Breakthrough in Microbiome-Friendly Product Testing”
  • PANEL DISCUSSION – “AbHy Construction with Non-Traditional Inputs”
  • PANEL DISCUSSION – “Servicing the Shift – Private Label as a Growth Engine”
  • PANEL DISCUSSION – “The Illusion vs Reality of AHP Entrepreneurship – Overcoming Start-Up Hurdles”
  • ProVerde Environmental – “PFAS Contaminants in Feminine Hygiene Products”
  • Price Hanna – “Growth Strategies in a Year of Economic Turbulence and Consumer ‘Softness’ “
  • SK Leaveo Co., Ltd. / Davies Advisors – “PBAT for AHP Applications”
  • SmartSolve – “Revolutionizing Feminine Care: Transforming Packaging Through Flushable, Biodegradable, and Sustainable Solutions”
  • Soane Materials – “SAP-ily Ever After: Sustainable Absorbency Isn’t a Fairy Tale”
  • SPARK Solutions for Growth – “Entrepreneurs in Women’s Health: The Dual Challenge of Surviving and Scaling
  • Trützschler Nonwovens GmbH – “Revolutionizing Softness in Diaper Top and Back Sheets”
  • Woolchemy NZ – “Case Studies in Comfort: How Wool Brings New Performance to Diapers and Femcare

Hygienix Innovation Award™
A highlight of the event, the Hygienix Innovation Award™ will recognize the year’s most creative and impactful absorbent hygiene technology. Finalists will present on Tuesday, November 18, and the winner will be announced during the closing session on Thursday, November 20. 

Quelle:

INDA

Fabian Köster Copyright-Dominik Fröls, DF-Fotografie
Fabian Köster
11.09.2025

Composite Rotor Sleeves Project Completed – Exclusive Web Meeting

OEMs and Tier-1 suppliers in the field of electric powertrains are under increasing pressure to improve performance, efficiency, and scalability of their drive systems. One key enabler now reaching industrial mass-production: composite-based rotor sleeves. These lightweight, high-performance components offer significant advantages in terms of mechanical containment of rotor components to achieve more efficient designs for high-speed rotation – especially in demanding automotive, aerospace and industrial applications. 

OEMs and Tier-1 suppliers in the field of electric powertrains are under increasing pressure to improve performance, efficiency, and scalability of their drive systems. One key enabler now reaching industrial mass-production: composite-based rotor sleeves. These lightweight, high-performance components offer significant advantages in terms of mechanical containment of rotor components to achieve more efficient designs for high-speed rotation – especially in demanding automotive, aerospace and industrial applications. 

Following nine months of collaborative research, a consortium of 15 leading companies – Arkema Group, Covenstro Deutschland AG, DOMO Engineering Plastics Europe S.p.A., Hexcel Composites SASU, Huntsman Advanced Materials, Hutchinson SA CRI, Kümpers GmbH, LG Electronics Deutschland GmbH, Maru Hachi Corporation, Rassini Supensiones S.A. de C.V., Schunk Kohlenstofftechnik GmbH, Swancore Netherlands B.V., Syensqo, Toray Carbon Fibres Europe S.A., Toyota Motor Europe N.V./S.A.  – has completed a comprehensive analysis and benchmarking project led by AZL Aachen GmbH. The project systematically analysed the state of the art, compared materials, design strategies, and processing methods for rotor sleeves made from thermoset and thermoplastic carbon fibre composites. The result is a comprehensive market and technology analysis, documented in a 384-page final report – and ready to be implemented into cooperations.  

To support OEMs and motor developers in leveraging these findings, AZL is now hosting a dedicated web meeting – designed specifically to demonstrate the practical relevance, supply chain maturity, and technology details of composite rotor sleeves for electric drives. Participation is free of charge. 

The event will provide a strategic overview of the technology’s capabilities and will highlight the concrete potential for integration into series production. It starts with an introduction to the current state of the technology and its role in enabling the next generation of electric motors. AZL will then present the consolidated results from the project’s work packages. Key insights include comparisons of rotor sleeve designs (press-fit vs. direct-wound), material classes (thermoplastic and thermoset carbon composites), mechanical and thermal performance benchmarks and production KPIs.  

In the second part of the meeting, participants will get the opportunity to meet the consortium behind the recently finished project – from composite material suppliers and machine manufacturers to rotor sleeve producers. Each partner will briefly pitch their unique expertise and offerings, helping OEMs identify reliable contacts for implementation projects.  

Fabian Köster, Development Engineer Composites at Schunk Kohlenstofftechnik GmbH, explains: “As a technology leader and high-volume manufacturer in the field of rotor sleeves, Schunk considers it essential to actively shape innovation. Our participation in the AZL project reflects our strong belief that future viability and competitiveness can only be secured through early involvement in technological developments. The AZL info event offers OEMs and partners across the entire value chain a valuable opportunity to exchange insights on the current state of rotor sleeve technologies, explore emerging trends, and collaboratively develop solutions for tomorrow’s challenges.”  

For OEMs, this event provides not only an update on emerging technology, it also offers direct access to a ready-to-engage partner network. It also marks the official launch of a follow-up experimental project. 

This follow-up initiative will shift from theoretical analysis to experimental validation. Its goal is to benchmark the performance of different material and process combinations under real-world production and operating conditions. 

The follow project includes four work packages. The first work package will define the production concepts and materials to be tested experimentally, including the design of test methods and auxiliary equipment for press fit operations. The second work package is targeting a production process consisting of separate winding and press fitting on the rotor. It includes manufacturing of sleeves using wet winding, towpreg winding and thermoplastic tape winding. Strength testing of the sleeves will consider different prestress levels, while also the quality of the laminate will be evaluated. The third work package will do the same, but in this case for a process, directly winding on the rotor. Evaluation will also include high temperature testing and long-term durability. Finally in the fourth work package all process and strength test results will be evaluated on cost, quality, and performance, leading to benchmarking of various materials, and clear recommendations for cost efficient rotor sleeves. 

The web meeting, hosted on September 25th, is open to OEMs, motor developers, innovation managers, and system integrators seeking to accelerate their next electric powertrain generation. A registration link will be provided for all interested participants. Contact Philipp Fröhlig (philipp.froehlig@azl-aachen-gmbh.de) for a registration link.

Quelle:

AZL Aachen GmbH

10.09.2025

ERCA S.p.A. got ISCC PLUS Certification

ERCA S.p.A., a leader in chemical innovation, exclusive manufacturer of REVECOL®, specialized in supplying chemical solutions for the textile industry announced its transition to ISCC PLUS certification (International Sustainability and Carbon Certification), confirming its ongoing commitment to bioeconomy and circular economy practices and certified innovation. 

This strategic decision comes in response to recent discussions within industry, including the potential shift by Textile Exchange toward certifying only fiber content — a move that no longer aligns with ERCA TCS’s integrated sustainability approach. The company has therefore moved to ISCC PLUS: a globally recognized certification system that ensures the traceability and transparency of bio-circular, bio-based, and recycled feedstocks across the value chain. The process began with REVECOL® by ERCA TCS at the production site of ERCA SPA. With the new ISCC PLUS certification, which now represents another milestone in the industry, the company wants to strengthen ERCA TCS’s position in the field of certified bio-circular chemistry.

ERCA S.p.A., a leader in chemical innovation, exclusive manufacturer of REVECOL®, specialized in supplying chemical solutions for the textile industry announced its transition to ISCC PLUS certification (International Sustainability and Carbon Certification), confirming its ongoing commitment to bioeconomy and circular economy practices and certified innovation. 

This strategic decision comes in response to recent discussions within industry, including the potential shift by Textile Exchange toward certifying only fiber content — a move that no longer aligns with ERCA TCS’s integrated sustainability approach. The company has therefore moved to ISCC PLUS: a globally recognized certification system that ensures the traceability and transparency of bio-circular, bio-based, and recycled feedstocks across the value chain. The process began with REVECOL® by ERCA TCS at the production site of ERCA SPA. With the new ISCC PLUS certification, which now represents another milestone in the industry, the company wants to strengthen ERCA TCS’s position in the field of certified bio-circular chemistry.

Certified auxiliaries for the textile industry
ERCA is proud to be the first and only company worldwide to certify under ISCC PLUS the output category: “Auxiliaries for the textile industry – Vegetable Oil Ethoxylates, Alkylamide–Bio-Circular”. These products, especially developed for the REVECOL® brand are linked to upcycled raw materials such as biocircular Vegetable Cooking Oil (UCO), under the mass balance approach, represent decisive achievement in green chemistry.

10.09.2025

VDMA member companies on display at ITMA ASIA

ITMA ASIA + CITME end of October in Singapore will see a strong participation of around 70 VDMA member companies. They will cover nearly all different machinery chapters along the textile value chain including spinning and man-made fibres, nonwovens, weaving, braiding, knitting & warp knitting, finishing & dyeing as well as technologies for textile recycling and processing of recycled material. VDMA initiated a German Pavilion with two group stands (spinning in hall 4 and finishing in hall 7) with a total of 30 exhibitors.

ITMA ASIA + CITME end of October in Singapore will see a strong participation of around 70 VDMA member companies. They will cover nearly all different machinery chapters along the textile value chain including spinning and man-made fibres, nonwovens, weaving, braiding, knitting & warp knitting, finishing & dyeing as well as technologies for textile recycling and processing of recycled material. VDMA initiated a German Pavilion with two group stands (spinning in hall 4 and finishing in hall 7) with a total of 30 exhibitors.

Dr. Janpeter Horn, Chairman of the VDMA Textile Machinery Association and Managing Director of August Herzog Maschinenfabrik explains: “The main topics of the VDMA members are efficiency, automation, digitalisation and sustainability. The companies continue to strive for innovative and sustainable solutions with low environmental impact to reduce production costs, without compromising on the high quality of European machinery that customers rightly expect. This is expressed in the common slogan “Experience Leading Technology”. Even in challenging economic times, customers can rely on the VDMA members as dependable partners who stand for continuity, reliability and long-term support”.

Dr. Harald Weber, Managing Director of VDMA Textile Machinery adds: “Our members are looking forward to coming back with ITMA ASIA to Singapore after 20 years. With its central location and seamless travel options, Singapore is the perfect location for reaching customers from one of the world's fastest-growing regions for textile and garment production.”

In general, Asia has been the number one production location for textiles and clothing in the world and will retain this position for a long time to come. So, it is no surprise that Asia is the most important sales market for the VDMA member companies. Almost half of German exports of textile machinery and accessories are shipped to Asia. In addition, numerous German textile machinery companies are producing locally with facilities e.g. in China, India and Vietnam.

Although German exports of textile machinery and accessories to Asia declined sharply in 2024, they stabilised overall in the first half of 2025. Deliveries to China, Uzbekistan and Pakistan even showed encouraging growth between January and June. It is hoped that this may be an indication of a more general upturn in global demand for machinery.

RE&UP and ONLY - jersey program Photo: RE&UP and ONLY
RE&UP and ONLY - jersey program
10.09.2025

RE&UP and ONLY partner up to scale circular fashion

Circular textile technology specialist RE&UP supports BESTSELLER’s women’s brand ONLY in launching a new jersey program of basic tops made from next-generation recycled polyester. The first styles are already in stores. 

Using its modular recycling technology, RE&UP transforms post-consumer and factory textile waste into fibers that meet the same performance standards as virgin materials. In ONLY’s initial production run, over 11 styles were converted to RE&UP’s Next-Gen Polyester, equating to more than 100,000 t-shirts – demonstrating that recycled fibers can be cost-competitive and ready for large-scale adoption. 

Turning end-of-life textiles into fibers ready for mainstream fashion, proving circular solutions can scale today. By integrating recycled fibers into mainstream collections, ONLY sets a benchmark for other brands seeking circular solutions. 

Circular textile technology specialist RE&UP supports BESTSELLER’s women’s brand ONLY in launching a new jersey program of basic tops made from next-generation recycled polyester. The first styles are already in stores. 

Using its modular recycling technology, RE&UP transforms post-consumer and factory textile waste into fibers that meet the same performance standards as virgin materials. In ONLY’s initial production run, over 11 styles were converted to RE&UP’s Next-Gen Polyester, equating to more than 100,000 t-shirts – demonstrating that recycled fibers can be cost-competitive and ready for large-scale adoption. 

Turning end-of-life textiles into fibers ready for mainstream fashion, proving circular solutions can scale today. By integrating recycled fibers into mainstream collections, ONLY sets a benchmark for other brands seeking circular solutions. 

“This project proves that scaling the production of recycled polyester from textile waste is achievable. Transforming the industry is undoubtedly a complex and lengthy process, but initiatives like this demonstrate we are making progress,” says Ozgur Atsan, Chief Commercial Officer at RE&UP. 

"RE&UP shares our dedication to innovation and quality, and their Next-Gen textile-to-textile recycled polyester meets the high standards we set for our products," says Pernille Tøttrup, Sourcing Process Manager at ONLY. 

RE&UP’s technology separates polyester and cotton in end-of-life garments and regenerates them into fibers that maintain durability and performance – all while keeping materials in a true textile-to-textile loop. By reducing reliance on virgin polyester, RE&UP is supporting the industry lower its environmental footprint and showing that scalable, circular solutions are already achievable.

(c) CHT Gruppe
10.09.2025

CHT mit innovativen Färbeverfahren und funktionalen Veredelungen auf den PERFORMANCE DAYS AUTUMN

Die CHT Gruppe, ein globaler Spezialist für Textilchemie und Farbstoffe, stellt auf der PERFORMANCE DAYS Functional Fabric Fair in München am 29. und 30. Oktober 2025 aus. Der Schwerpunkt liegt auf den neuesten nachhaltigen Textiltechnologien – mit Fokus auf innovative Färbeverfahren und funktionale Veredelungen, die textile Eigenschaften gezielt verbessern.

PIGMENTURA by CHT – Das pigmentbasierte Färbeverfahren kommt ohne Wasser für das Seifen und Spülen aus und benötigt keine energieintensive Erhitzung des Prozesswassers. Dadurch kann der Wasserverbrauch im Färbeprozess um bis zu 96 % reduziert werden. Diese Technologie wurde 2024 mit dem Bundespreis Ecodesign in der Kategorie Produkt ausgezeichnet – ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Inditex und der CHT.

ECOPRINT by CHT – Das wasserbasierte Textildrucksystem mit Reaktiv- und Pigmentdruckfarben erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards und ist mit dem C2C Certified Material Health Certificate™ ausgezeichnet. Es trägt aktiv dazu bei, lineare Produktionsprozesse in geschlossene Kreislaufsysteme zu überführen und die textile Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Die CHT Gruppe, ein globaler Spezialist für Textilchemie und Farbstoffe, stellt auf der PERFORMANCE DAYS Functional Fabric Fair in München am 29. und 30. Oktober 2025 aus. Der Schwerpunkt liegt auf den neuesten nachhaltigen Textiltechnologien – mit Fokus auf innovative Färbeverfahren und funktionale Veredelungen, die textile Eigenschaften gezielt verbessern.

PIGMENTURA by CHT – Das pigmentbasierte Färbeverfahren kommt ohne Wasser für das Seifen und Spülen aus und benötigt keine energieintensive Erhitzung des Prozesswassers. Dadurch kann der Wasserverbrauch im Färbeprozess um bis zu 96 % reduziert werden. Diese Technologie wurde 2024 mit dem Bundespreis Ecodesign in der Kategorie Produkt ausgezeichnet – ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Inditex und der CHT.

ECOPRINT by CHT – Das wasserbasierte Textildrucksystem mit Reaktiv- und Pigmentdruckfarben erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards und ist mit dem C2C Certified Material Health Certificate™ ausgezeichnet. Es trägt aktiv dazu bei, lineare Produktionsprozesse in geschlossene Kreislaufsysteme zu überführen und die textile Kreislaufwirtschaft zu fördern.

TUBINGAL® RISE – Der Weichmacher wird aus recycelten „End-of-Life“-Silikonen hergestellt und besteht zu über 60 % aus aufbereiteten Silikonabfällen und Emulgatoren aus nachwachsenden Rohstoffen. 

ARRISTAN rAIR – Die nachhaltige hydrophile Ausrüstung wird aus recycelten PET-Flakes hergestellt und sorgt für Feuchtigkeitsregulierung, schnelles Trocknen und gute Schmutzabweisung. ARRISTAN rAIR eignet sich für die Veredelung von recycelten Garnen und Geweben, die anschließend erneut recycelt werden können – ein wichtiger Beitrag zur textilen Kreislaufwirtschaft.

Als Unternehmen im Stiftungsbesitz ist die CHT einer umfassenden Nachhaltigkeitsagenda verpflichtet. Produkte werden nach strengen Standards entwickelt und hergestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung von biobasierten, biologisch abbaubaren und recycelten Materialien liegt, um die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Uwe Brinkmann, General Manager of Teijin Automotive Technologies Europe Photo: Teijin Automotive Technologies Europe
Uwe Brinkmann, General Manager of Teijin Automotive Technologies Europe
10.09.2025

Teijin Automotive Technologies & Aeronautical Service S.r.l.: Next generation of fireproof composite materials

Teijin Automotive Technologies, a European subsidiary of Teijin Ltd., a Japanese global leader in advanced composite solutions, and Aeronautical Service S.r.l., an Italian technology company specialized in innovative ceramic composite materials, have entered into a strategic alliance aimed at accelerating the industrialization of high-temperature resistant components based on proprietary ceramic matrix composite (CMC) technologies.

Under the agreement, Teijin Automotive Technologies has acquired, for its European facilities exclusive production rights in the automotive sector and extended production rights in the marine, aerospace, and industrial sectors. Aeronautical Service (AS), licensing its proprietary technology “FireAlt”, will provide high-temperature resistant, fireproof, and lightweight material formulation.

This collaboration represents a strategic milestone for both companies and aims to:

Teijin Automotive Technologies, a European subsidiary of Teijin Ltd., a Japanese global leader in advanced composite solutions, and Aeronautical Service S.r.l., an Italian technology company specialized in innovative ceramic composite materials, have entered into a strategic alliance aimed at accelerating the industrialization of high-temperature resistant components based on proprietary ceramic matrix composite (CMC) technologies.

Under the agreement, Teijin Automotive Technologies has acquired, for its European facilities exclusive production rights in the automotive sector and extended production rights in the marine, aerospace, and industrial sectors. Aeronautical Service (AS), licensing its proprietary technology “FireAlt”, will provide high-temperature resistant, fireproof, and lightweight material formulation.

This collaboration represents a strategic milestone for both companies and aims to:

  • Industrialize and standardize the production processes for ceramic matrix composites;
  • Scale production to meet international demand from European facilities;
  • Jointly develop functional applications;
  • Jointly promote the resulting solutions to global institutional and industrial customers.

The use of FireAlt makes a major step forward in enabling energy-efficient, corrosion-free and structurally robust solutions across a wide range of industries. Traditional composite materials, while offering significant weight and performance advantages, have been limited by their fire resistance. With this new generation of high-temperature ceramic matrix composites, it is now possible to design and manufacture structural components, that combine the benefits of lightweight composites with full fire-protection. It opens the door to new applications in transportation, infrastructure and beyond.

The materials at the center of the agreement meet the most stringent international standards (including ISO 2685, EN45545 HL3, A60, and IMO non combustibility certifications), offering exceptional resistance to temperatures up to 2000°C with no smoke or toxic emissions. Combining the innovative ceramic formulations with Teijin Automotive Technologies wide range of industrial production solutions for composite parts, allows the cost effective, high volume production of fireproof components.

“We are proud to partner with Aeronautical Service to bring their groundbreaking technology into serial production,” said Uwe Brinkmann, General Manager of Teijin Automotive Technologies Europe. “This alliance reinforces our commitment to innovation and sustainability in the materials science space, while expanding our capacity to serve all industries.”

“This agreement validates years of research and development,” said Kris Bordignon, CEO of Aeronautical Service. “Teijin's industrial strength and global reach are the ideal match for our licensing model and deep technological expertise. Together, we will reshape the future of fireproof composite applications.”

10.09.2025

BVMed: „Gesundheit und MedTech stärker in den Fokus nehmen“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert anlässlich der „State of the Union“-Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen stärkeren Fokus auf Gesundheitsversorgung, Gesundheitswirtschaft und Medizintechnologien als Teil der Lösung. So fehle es in den Zollverhandlungen mit den USA nach wie vor an Ausnahmeregelungen für Medizinprodukte, um die medizinische Versorgung nicht zu gefährden. „Es ist richtig, einen Schwerpunkt auf die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa zu legen. Dafür muss die Medizintechnik als Leitbranche aber stärker einbezogen werden. Wir müssen den Innovationstransfer beschleunigen, KMU unterstützen, Bürokratie abbauen und die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) rasch verbessern“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll die Rede vor dem Europaparlament.

Medizintechnologien sind für Patient:innen und die Gesundheitssysteme unverzichtbar: Diagnose, Behandlung und Genesung hängen in hohem Maße von ihnen ab. Der Sektor ist auch ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Stärke und industrielle Widerstandsfähigkeit Europas. 

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert anlässlich der „State of the Union“-Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen stärkeren Fokus auf Gesundheitsversorgung, Gesundheitswirtschaft und Medizintechnologien als Teil der Lösung. So fehle es in den Zollverhandlungen mit den USA nach wie vor an Ausnahmeregelungen für Medizinprodukte, um die medizinische Versorgung nicht zu gefährden. „Es ist richtig, einen Schwerpunkt auf die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa zu legen. Dafür muss die Medizintechnik als Leitbranche aber stärker einbezogen werden. Wir müssen den Innovationstransfer beschleunigen, KMU unterstützen, Bürokratie abbauen und die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) rasch verbessern“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll die Rede vor dem Europaparlament.

Medizintechnologien sind für Patient:innen und die Gesundheitssysteme unverzichtbar: Diagnose, Behandlung und Genesung hängen in hohem Maße von ihnen ab. Der Sektor ist auch ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Stärke und industrielle Widerstandsfähigkeit Europas. 

Die Forderungen des deutschen MedTech-Verbandes im Einzelnen:

  • Medizinprodukte müssen von jeglichen Handelszöllen oder Ausfuhrbeschränkungen ausgenommen werden, so wie es bislang aus humanitären Gründen gute Praxis war. Die EU muss mit den USA ein „Zero for Zero“-Zollabkommen zum Medizintechnik-Bereich verhandeln, um Patient:innen zu schützen und den Zugang zu lebenswichtigen Gesundheitslösungen zu erhalten. Denn: Medizintechnologien sind von komplexen globalen Lieferketten und fortschrittlichen Materialwissenschaften abhängig. Einige Geräte erfordern bis zu tausend Komponenten aus verschiedenen Regionen, beispielsweise Patient:innen-Überwachungssysteme, Dialysesysteme, In-vitro-Diagnostikgeräte oder Magnetresonanztomographen. Rohstoffe und Halbfertigteile werden häufig zwischen internationalen Produktionsstätten transportiert, um dort einer speziellen Verarbeitung unterzogen zu werden. Zölle und weitere Handelsbeschränkungen stören diese komplexen Prozesse und schaden der Medizintechnikbranche in vielerlei Hinsicht.
  • Der BVMed unterstützt die Ankündigung der EU-Kommission, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und dabei einen speziellen Fokus auf KMU zu legen. Dafür benötigen wir gezielte Maßnahmen zur Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen, etwa bei MDR-Zertifizierungsgebühren. Wir müssen KMU-Belange in europäischen Gesetzgebungsverfahren systematisch berücksichtigen. Denn: Der Mittelstand spielt in der MedTech-Branche eine tragende Rolle: Rund 93 Prozent der MedTech-Unternehmen sind KMU. Der BVMed hat gemeinsam mit dem Diagnostika-Verband VDGH im Sommer 2025 ein detailliertes Positionspapier zur besseren KMU-Unterstützung vorgelegt.
  • Der BVMed unterstützt das Vorhaben der EU-Kommission, die MDR zu evaluieren und zu verbessern. Gleichzeitig sollten kurzfristige untergesetzliche Maßnahmen umgesetzt werden, um die Bürokratielast zu reduzieren, ohne die Sicherheit oder Leistungsfähigkeit der Produkte und die Sicherheit von Patient:innen zu beeinflussen. Dazu gehört die unbegrenzte Gültigkeit von MDR-Zertifikaten auf Basis des in die MDR integrierten Lebenszyklusansatzes. Vorschläge zur Verbesserung der MDR und der IVDR (In-vitro-Diagnostika-Verordnung) hat der BVMed in einem gemeinsamen Whitepaper mit dem VDGH bereits 2023 vorgelegt.
  • Der BVMed begrüßt, dass ein Schwerpunkt der EU-Lifescience-Strategie auf der Reform des regulatorischen Rahmens liegt. Ein moderner, innovationsfreundlicher und effizienter Rechtsrahmen ist für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Medizintechnik-Branche von großer Bedeutung. Zu einer strukturellen Reform gehören aus BVMed-Sicht:
    o    Die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren.
    o    Die Förderung von risikobasierten Ansätzen.
    o    Die Sicherstellung eines zeitnahen Zugangs der Patient:innen zu innovativen Technologien.
    o    Der Abbau von unnötigem Verwaltungsaufwand.
    o    Die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).

Dr. Marc-Pierre Möll: „Europa steht in einem harten Wettbewerb um Investitionen und Top-Talente. Um Innovationen hier zu entwickeln, benötigen wir international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Gesundheitsversorgung und die Stärkung der Medizintechnik als Leitwirtschaft müssen deshalb auf EU-Ebene im Fokus bleiben. Dazu gehört ein besonderer Blick auf die Unterstützung von KMU “

Quelle:

Bundesverband Medizintechnologie BVMed

Europe Photo Pixabay, Gordon Johnson
10.09.2025

Parliament adopts new EU rules to reduce textile and food waste

  • Each European generates 132 kg of food waste and 12 kg of clothing and footwear waste per year 
  • 2030 targets to reduce food waste 
  • Producers to cover costs of collecting, sorting and recycling waste textiles  

September, 9 the European Parliament gave its final green light to new measures to prevent and reduce waste from food and textiles across the EU.

Cutting down food waste
The updated legislation will introduce binding food waste reduction targets, to be met at national level by 31 December 2030: 10% from food processing and manufacturing and 30% per capita from retail, restaurants, food services and households. These targets will be calculated in comparison to the amount generated as an annual average between 2021 and 2023. Following Parliament’s request, EU countries will have to take measures to ensure that economic operators having a significant role in the prevention and generation of food waste (to be identified in each country) facilitate the donation of unsold food that is safe for human consumption.

  • Each European generates 132 kg of food waste and 12 kg of clothing and footwear waste per year 
  • 2030 targets to reduce food waste 
  • Producers to cover costs of collecting, sorting and recycling waste textiles  

September, 9 the European Parliament gave its final green light to new measures to prevent and reduce waste from food and textiles across the EU.

Cutting down food waste
The updated legislation will introduce binding food waste reduction targets, to be met at national level by 31 December 2030: 10% from food processing and manufacturing and 30% per capita from retail, restaurants, food services and households. These targets will be calculated in comparison to the amount generated as an annual average between 2021 and 2023. Following Parliament’s request, EU countries will have to take measures to ensure that economic operators having a significant role in the prevention and generation of food waste (to be identified in each country) facilitate the donation of unsold food that is safe for human consumption.

Producers to cover costs of collecting, sorting and recycling waste textiles
Producers that make textiles available in the EU will have to cover the costs of their collection, sorting and recycling, through new producer responsibility (EPR) schemes to be set up by each member state, within 30 months of the directive’s entry into force. These provisions will apply to all producers, including those using e-commerce tools and irrespective of whether they are established in an EU country or outside the Union. Micro-enterprises will have an extra year to comply with the EPR requirements.

The new rules will cover products such as clothing and accessories, hats, footwear, blankets, bed and kitchen linen, and curtains. On Parliament’s initiative, EU countries may also set up EPR schemes for mattress producers.
Member states should also address ultra-fast fashion and fast fashion practices when deciding on financial contributions to the EPR schemes.

According to the second reading rules, the President announced in plenary that the proposed act was deemed adopted (the position was already agreed by Council earlier this summer).

Next steps
The law will now be signed by both co-legislators, ahead of its publication in the EU Official Journal. EU countries will have 20 months following its entry into force to transpose the rules into national legislation.

Background
In July 2023, the Commission proposed a revision of the EU rules on waste, targeted at food and textile waste. Every year, almost 60 million tonnes of food waste (132 kg per person) and 12.6 million tonnes of textile waste are generated in the EU. Clothing and footwear alone account for 5.2 million tonnes of waste, equivalent to 12 kg of waste per person every year. It is estimated that less than 1% of all textiles worldwide are recycled into new products.

Quelle:

European Parliament, Press Office

Teijin Carbon veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht Foto: (c) Teijin Carbon Europe GmbH
Teijin Carbon veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht
09.09.2025

Teijin Carbon veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Teijin Carbon hat den Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht und damit ein starkes Signal für klimafreundliche Innovationen gesetzt. Von CO2-reduzierten Hochleistungsfasern bis zu digitalen Produktpässen – die fortschrittlichen Materialien des Unternehmens tragen dazu bei, Branchen zu verändern.

Teijin Carbon, ein weltweit führender Anbieter von hochleistungsfähigen Carbonfasern, beschreibt in seinen Nachhaltigkeitsbericht unter dem Leitgedanken „Pioneering solutions together for a healthy planet“ die strategischen Maßnahmen des Unternehmens zur Förderung des Klimaschutzes, der Kreislaufwirtschaft und der sozialen Verantwortung in seinen weltweiten Aktivitäten.

Teijin Carbon hat den Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht und damit ein starkes Signal für klimafreundliche Innovationen gesetzt. Von CO2-reduzierten Hochleistungsfasern bis zu digitalen Produktpässen – die fortschrittlichen Materialien des Unternehmens tragen dazu bei, Branchen zu verändern.

Teijin Carbon, ein weltweit führender Anbieter von hochleistungsfähigen Carbonfasern, beschreibt in seinen Nachhaltigkeitsbericht unter dem Leitgedanken „Pioneering solutions together for a healthy planet“ die strategischen Maßnahmen des Unternehmens zur Förderung des Klimaschutzes, der Kreislaufwirtschaft und der sozialen Verantwortung in seinen weltweiten Aktivitäten.

Der Bericht hebt die Rolle von Teijin Carbon bei der Förderung einer nachhaltigen Transformation in Schlüsselbranchen wie Luft- und Raumfahrt, Industrie, Bauwesen, Schifffahrt, Verteidigung, Energie und Sport hervor. Zu den Errungenschaften zählen die Einführung von Tenax Next™, einer neuen Produktlinie, die im Vergleich zu herkömmlichen Carbonfasern eine CO2-Reduzierung von bis zu 35 Prozent ermöglicht, sowie die Einführung eines digitalen Produktpasses (DPP), der vollständige Transparenz und Rückverfolgbarkeit während des gesamten Produktlebenszyklus gewährleistet.

„Unsere Carbonfasern ermöglichen leichtere, langlebigere und energieeffizientere Konstruktionen und leisten damit einen direkten Beitrag zur Dekarbonisierung“, sagt Tetsuya Ito, General Manager der Teijin Carbon Business Group. „Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir neue Maßstäbe für verantwortungsbewusste Hochleistungswerkstoffe.“

Nachhaltigkeit ist auf Konzernebene verankert. Akimoto Uchikawa, Präsident und CEO der Teijin Group, betont: „Mit unserer Arbeit bei Teijin wollen wir sicherstellen, dass jede Innovation den Anforderungen von heute gerecht wird und die Welt von morgen respektiert. Der Weg zu einer zirkulären, nachhaltigen Wirtschaft ist der Schlüssel, um beides zu erreichen.“

Der Bericht folgt den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und enthält validierte Leistungskennzahlen (KPIs) zu CO2-Emissionen, Wasser- und Energieverbrauch, Abfallmanagement sowie sozialen und ethischen Standards. Teijin Carbon ist nach ISCC PLUS, ISO 14001, ISO 50001 und ISO 45001 zertifiziert, was sein Engagement für Transparenz und kontinuierliche Verbesserung unterstreicht.

Quelle:

Teijin Carbon Europe GmbH

Rhythm of Blues™ (c) AkzoNobel
Rhythm of Blues™
09.09.2025

AkzoNobel’s 2026 Colors of the Year

It’s time to dance to the Rhythm of Blues™ and celebrate AkzoNobel’s Colors of the Year 2026 – an upbeat and versatile color family that’s calming, connecting and creative.

There’s a trio of shades for next year – the light blue Mellow Flow™, the dark blue Slow Swing™ and the vibrant Free Groove™ – so everyone can find a style that works for them. The harmonious collection of signature indigos is just what we need in our homes, according to the results of the company’s extensive annual trend research.

“With everything that’s happening in the world, we see that people are reacting in various ways,” explains Heleen van Gent, Creative Director of AkzoNobel’s Global Aesthetic Center. “They’re either slowing down and recharging their batteries, wanting to feel in tune with others and celebrate kinship. Or they’re choosing to be bold, have fun and feel carefree.”

It’s time to dance to the Rhythm of Blues™ and celebrate AkzoNobel’s Colors of the Year 2026 – an upbeat and versatile color family that’s calming, connecting and creative.

There’s a trio of shades for next year – the light blue Mellow Flow™, the dark blue Slow Swing™ and the vibrant Free Groove™ – so everyone can find a style that works for them. The harmonious collection of signature indigos is just what we need in our homes, according to the results of the company’s extensive annual trend research.

“With everything that’s happening in the world, we see that people are reacting in various ways,” explains Heleen van Gent, Creative Director of AkzoNobel’s Global Aesthetic Center. “They’re either slowing down and recharging their batteries, wanting to feel in tune with others and celebrate kinship. Or they’re choosing to be bold, have fun and feel carefree.”

She adds that the three color palettes will help create living environments that fit everyone’s individual decorative needs. “To reflect these various moods – and because we understand that color is emotion and therefore personal – we’ve chosen a family of colors for 2026. They’re centered around three different rhythms that offer endless scope for changing the pace of your space.”

The colors, textures and special effects that take center stage in the Rhythm of Blues collection have been designed to strike a chord in a wide range of markets. Along with decorative paints, inspirational palettes have also been created for the aerospace, automotive, consumer electronics, metal furniture, lighting, cabinetry, flooring, building products and architecture markets.

“We pride ourselves on setting the tone together with architects, interior designers, trend specialists and product developers – who all make important contributions to our in-depth research,” says Daniel Geiger Campos, Global Director of AkzoNobel’s Decorative Paints business and member of the Executive Committee. “Our Rhythm of Blues family is perfectly in tune with evolving trends in various industries and will help us deliver market-specific solutions to customers so they can more confidently apply their own style to their projects.” AkzoNobel’s Global Aesthetic Center has been translating trends into desirable colors for more than 30 years. Its annual ColourFutures trend forecast meeting brings together in-house experts, international architects, designers and journalists to share insights into how our reactions to the world around us impact our color choices.

Quelle:

AkzoNobel

09.09.2025

Circular Valley Convention 2026: Hotspot der Kreislaufwirtschaft

Nach dem gelungenen Auftakt im März 2025 mit mehr als 100 Ausstellern und 200 Speakern, kehrt die Circular Valley Convention (CVC) im kommenden Jahr zurück: Am 11. und 12. März 2026 verwandeln sich Düsseldorf und das Areal Böhler erneut in einen Treffpunkt für Entscheidungsträger und zirkuläre Vordenker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die den Wandel hin zur Circular Economy aktiv gestalten.

Mit BASF, Bayer, Evonik und Henkel engagieren sich vier globale Konzerne als Co-Gastgeber für das internationale Leitevent der Circular Economy. Gemeinsam mit zahlreichen anderen bestätigten Partnern, setzen die vier Weltmarktführer ein Zeichen für branchen- und sektorübergreifende Kooperation und eine zirkuläre Art zu wirtschaften.

BASF, Bayer, Evonik und Henkel bringen sich als Pioniere im Bereich Kreislaufwirtschaft als Co-Gastgeber in das Konzept der Convention mit ein, sowohl mit eigener Aussteller-Standfläche und anschaulichen Best-Practice-Beispielen im Rahmen der Expo-Area, als auch mit relevantem Content und hochkarätigen Speakern auf den Konferenzbühnen.

Nach dem gelungenen Auftakt im März 2025 mit mehr als 100 Ausstellern und 200 Speakern, kehrt die Circular Valley Convention (CVC) im kommenden Jahr zurück: Am 11. und 12. März 2026 verwandeln sich Düsseldorf und das Areal Böhler erneut in einen Treffpunkt für Entscheidungsträger und zirkuläre Vordenker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die den Wandel hin zur Circular Economy aktiv gestalten.

Mit BASF, Bayer, Evonik und Henkel engagieren sich vier globale Konzerne als Co-Gastgeber für das internationale Leitevent der Circular Economy. Gemeinsam mit zahlreichen anderen bestätigten Partnern, setzen die vier Weltmarktführer ein Zeichen für branchen- und sektorübergreifende Kooperation und eine zirkuläre Art zu wirtschaften.

BASF, Bayer, Evonik und Henkel bringen sich als Pioniere im Bereich Kreislaufwirtschaft als Co-Gastgeber in das Konzept der Convention mit ein, sowohl mit eigener Aussteller-Standfläche und anschaulichen Best-Practice-Beispielen im Rahmen der Expo-Area, als auch mit relevantem Content und hochkarätigen Speakern auf den Konferenzbühnen.

„Die Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft, und bei Bayer engagieren wir uns aktiv dafür, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl Ressourcen schonen als auch den ökologischen Fußabdruck minimieren. Die Circular Valley Convention 2026 bietet eine wertvolle Gelegenheit, mit anderen Vordenkern zusammenzukommen, um gemeinsam neue Ansätze zu erkunden und die Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaft aktiv voranzutreiben. Nur durch Zusammenarbeit und den Austausch von Best Practices können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern“, so Dr. Holger Weintritt, Leiter Pharmaceuticals Product Supply, Bayer AG.

Frank Meyer, CSVP R&D & Sustainability Henkel Consumer Brands ergänzt: „Die Circular Valley Convention ist eine einzigartige Plattform, um Ideen, Talente und Branchen miteinander zu verbinden – Dimensionen, die für Henkel von strategischer Bedeutung sind. Durch die Vernetzung von Wissenschaft, Industrie und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette können wir skalierbare Lösungen vorantreiben, die die Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Wachstum und eine dauerhafte Wirkung fördern.“
 
Conference, Expo & Event bringen konkrete Lösungen für die Circular Economy
Die Circular Valley Convention überzeugt mit einem innovativen Mix: Eine hochkarätig besetzte Fachkonferenz, eine praxisorientierte Expo sowie exklusive Networking-Angebote schaffen Raum für Dialog, Inspiration und konkrete Kooperationen. Im Mittelpunkt stehen lösungsorientierte Ansätze für zirkuläre Wertschöpfung, branchenübergreifende Zusammenarbeit und Innovation entlang des gesamten Produktlebenszyklus – von Design und Materialeinsatz über digitale Anwendungen bis hin zu Recyclingtechnologien.
 
Anmeldung als Aussteller ab jetzt möglich 
Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und NGOs, die ihre Lösungen für die Circular Economy in der Expo-Area oder auf der Konferenzbühne auf der CVC 2026 präsentieren möchten, können sich ab sofort als Aussteller oder Partner anmelden.

Quelle:

Messe Düsseldorf 

Bei der Firma MAVIG kommt die Outlast® Temperatur Regulierung in Hauben und Schutzwesten zum Einsatz. Foto: MAVIG & Outlast
Bei der Firma MAVIG kommt die Outlast® Temperatur Regulierung in Hauben und Schutzwesten zum Einsatz.
09.09.2025

MAVIG & Outlast: NASA-Technologie für Schutzkleidung in der Radiologie

In Operationssälen, bei Untersuchungen und Notfällen stehen Ärztinnen und Ärzte unter ho-hem Druck - Konzentration und Präzision sind gefragt, oft über viele Stunden hinweg. Hinzu kommt: Besonders in der Radiologie, wo schwere Strahlenschutzkleidung zum Arbeitsalltag gehört, ist Hitzestress ein bekanntes Problem. Schutzkleidung schützt, aber sie belastet auch. Schweiß und Überhitzung kosten Energie und beeinträchtigen Wohlbefinden und Leis-tungsfähigkeit. 

Hier setzt die Partnerschaft zwischen MAVIG, dem traditionsreichen Münchener Spezialisten für Strahlenschutz, und Outlast Technologies, dem Pionier für adaptive Temperaturregulie-rung, an: Gemeinsam heben sie Schutzkleidung auf ein neues Komfortniveau.
Die ursprünglich von der NASA entwickelte temperaturregulierende Outlast® Technologie arbeitet nach folgendem Prinzip: Sie nimmt überschüssige Körperwärme auf, speichert sie im Textil und gibt sie bei Bedarf wieder ab. So bleibt die Temperatur direkt an der Haut ausgeglichen - selbst bei langen Tragezeiten unter schwerer Schutzkleidung. Das Ergebnis ist weniger Überhitzung, weniger Feuchtigkeit, mehr Komfort.

In Operationssälen, bei Untersuchungen und Notfällen stehen Ärztinnen und Ärzte unter ho-hem Druck - Konzentration und Präzision sind gefragt, oft über viele Stunden hinweg. Hinzu kommt: Besonders in der Radiologie, wo schwere Strahlenschutzkleidung zum Arbeitsalltag gehört, ist Hitzestress ein bekanntes Problem. Schutzkleidung schützt, aber sie belastet auch. Schweiß und Überhitzung kosten Energie und beeinträchtigen Wohlbefinden und Leis-tungsfähigkeit. 

Hier setzt die Partnerschaft zwischen MAVIG, dem traditionsreichen Münchener Spezialisten für Strahlenschutz, und Outlast Technologies, dem Pionier für adaptive Temperaturregulie-rung, an: Gemeinsam heben sie Schutzkleidung auf ein neues Komfortniveau.
Die ursprünglich von der NASA entwickelte temperaturregulierende Outlast® Technologie arbeitet nach folgendem Prinzip: Sie nimmt überschüssige Körperwärme auf, speichert sie im Textil und gibt sie bei Bedarf wieder ab. So bleibt die Temperatur direkt an der Haut ausgeglichen - selbst bei langen Tragezeiten unter schwerer Schutzkleidung. Das Ergebnis ist weniger Überhitzung, weniger Feuchtigkeit, mehr Komfort.

MAVIG integriert die Hightech-Materialien in seine Strahlenschutzkleidung und Kopfbede-ckungen, die speziell für den Einsatz in der Radiologie entwickelt wurden. Für Medizinerin-nen und Mediziner bedeutet das einen spürbarer Unterschied in ihrem Arbeitsalltag. Statt Hitzestress – mehr Wohlbefinden, mehr Konzentration, mehr Leistungsfähigkeit.

„Unsere Produkte sollen Ärztinnen und Ärzten nicht nur Schutz bieten, sondern sie bestmög-lich in ihrer anspruchsvollen Arbeit unterstützen“, sagt Anna-Luisa Uhlitz, Leitung Produkt- und Projektmanagement für PSA bei MAVIG. „Durch die Zusammenarbeit mit Outlast haben wir den Komfort für die Anwender und Anwenderinnen verbessert.“ 

Auch Outlast Technologies sieht in der Kooperation eine perfekte Verbindung: „Die Anfor-derungen im Klinikalltag sind enorm. Wir freuen uns, dass unsere ursprünglich für Astronau-ten entwickelte Technologie jetzt dazu beiträgt, den irdischen Helden in Medizin und Pflege mehr Komfort zu ermöglichen“, so Ingo Horger Senior Business Development Manager von Outlast.

 

Quelle:

Outlast Technologies GmbH

EDANA's OUTLOOK™ conference (c) Edana
EDANA's OUTLOOK™ conference
09.09.2025

OUTLOOK™ 2025: The Chain Bridge made by EDANA

Before Széchenyi’s Chain Bridge opened in 1849, there were two cities on the Danube: Buda and Pest. For much of the year, the great river was a barrier that kept people, businesses, and ideas apart. The bridge changed everything. It physically connected the two sides to create something new and stronger: Budapest. 

EDANA's OUTLOOK™ conference serves the same purpose. It connects not two, but multiple sides of the industry, bringing together professionals across the absorbent hygiene and wipes sectors. 

With over 400 participants already confirmed from 173 companies, the event is set to be a unique platform for networking and business development. Alongside 18 exhibitors -with only two exhibition spaces still available- delegates will also benefit from 23 dedicated meeting rooms, creating the perfect setting for more private and focused discussions with clients and suppliers. 

This year’s OUTLOOK™ programme brings together 20 international speakers, two evening cocktail receptions, and plenty of opportunities to connect with peers from across the sector. 

Before Széchenyi’s Chain Bridge opened in 1849, there were two cities on the Danube: Buda and Pest. For much of the year, the great river was a barrier that kept people, businesses, and ideas apart. The bridge changed everything. It physically connected the two sides to create something new and stronger: Budapest. 

EDANA's OUTLOOK™ conference serves the same purpose. It connects not two, but multiple sides of the industry, bringing together professionals across the absorbent hygiene and wipes sectors. 

With over 400 participants already confirmed from 173 companies, the event is set to be a unique platform for networking and business development. Alongside 18 exhibitors -with only two exhibition spaces still available- delegates will also benefit from 23 dedicated meeting rooms, creating the perfect setting for more private and focused discussions with clients and suppliers. 

This year’s OUTLOOK™ programme brings together 20 international speakers, two evening cocktail receptions, and plenty of opportunities to connect with peers from across the sector. 

The agenda features three keynote addresses: Ambassador Ivo H. Daalder will reflect on shifting global alliances and their impact on international business; McKinsey & Company will present the latest insights into grocery retail trends and consumer behaviour; and Roover Consulting will explore how artificial intelligence can be applied to innovation and product development. 

Alongside these highlights, the conference will cover market developments, sustainability, financing opportunities, and consumer dynamics in absorbent hygiene products and wipes – just two weeks to go.

Weitere Informationen:
OUTLOOK™ Edana Conference
Quelle:

Edana

08.09.2025

HDE fordert ehrliche Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen und der wirtschaftlichen Auswirkungen

Mit Blick auf die erste Sitzung der Corona-Enquete-Kommission am 8. September macht sich der Handelsverband Deutschland (HDE) für eine umfassende und ehrliche Aufarbeitung der Zeit der Pandemie sowie der staatlichen Maßnahmen stark. Dabei müssten auch die bis heute spürbaren wirtschaftlichen Folgen im Einzelhandel eine Rolle spielen. Für kommende ähnliche Situationen gelte es, besser vorbereitet zu sein und künftig zielgenauer zu handeln.

„Die Pandemie war für die ganze Gesellschaft eine Stress- und Ausnahmesituation. Jetzt gilt es, die Folgen der nicht immer zielgenauen Maßnahmen schonungslos anzusprechen und Konsequenzen für die Zukunft zu ziehen. Sollte es ein nächstes Mal geben, müssen alle besser vorbereitet sein. Für viele Handelsunternehmen war die Zeit der Pandemie ein existenzbedrohendes Desaster. Die Ladenschließungen waren kein probates Mittel zur Eindämmung der Pandemie und wurden trotzdem wochenlang aufrechterhalten“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Auch in Ausnahmesituationen müsse gelten, dass solch weitreichende Eingriffe gut begründet und nachgewiesenermaßen zielführend sein müssen. Da gebe es noch viel aufzuarbeiten.

Mit Blick auf die erste Sitzung der Corona-Enquete-Kommission am 8. September macht sich der Handelsverband Deutschland (HDE) für eine umfassende und ehrliche Aufarbeitung der Zeit der Pandemie sowie der staatlichen Maßnahmen stark. Dabei müssten auch die bis heute spürbaren wirtschaftlichen Folgen im Einzelhandel eine Rolle spielen. Für kommende ähnliche Situationen gelte es, besser vorbereitet zu sein und künftig zielgenauer zu handeln.

„Die Pandemie war für die ganze Gesellschaft eine Stress- und Ausnahmesituation. Jetzt gilt es, die Folgen der nicht immer zielgenauen Maßnahmen schonungslos anzusprechen und Konsequenzen für die Zukunft zu ziehen. Sollte es ein nächstes Mal geben, müssen alle besser vorbereitet sein. Für viele Handelsunternehmen war die Zeit der Pandemie ein existenzbedrohendes Desaster. Die Ladenschließungen waren kein probates Mittel zur Eindämmung der Pandemie und wurden trotzdem wochenlang aufrechterhalten“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Auch in Ausnahmesituationen müsse gelten, dass solch weitreichende Eingriffe gut begründet und nachgewiesenermaßen zielführend sein müssen. Da gebe es noch viel aufzuarbeiten.

„Der Einzelhandel spürt die Folgen der Pandemie und der damit verbundenen Lockdowns bis heute. Die Konsumstimmung hat ihr Vor-Corona-Niveau seitdem nicht mehr erreicht. Verluste in Milliardenhöhe sorgten für tausende Schließungen in der Branche. Die staatlichen Hilfen reichten dabei nicht einmal ansatzweise, um die erlittenen Verluste wieder auszugleichen. Im internationalen Vergleich ist Deutschland zwar ganz gut durch die Pandemie gekommen, der Einzelhandel aber hat enorm gelitten“, so Genth weiter. Die Wirtschaft und insbesondere der Einzelhandel seien ein zentraler Teil der Gesellschaft. So sei mit der Schließung vieler Geschäfte auch die Verödung vieler Innenstädte enorm beschleunigt worden. Genth: „Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie-Maßnahmen treffen die gesamte Gesellschaft. Die Wirtschaft, das sind wir alle – ob als Arbeitgeber oder als Beschäftigte. Deshalb erwartet der Einzelhandel, dass die Enquete-Kommission ab heute auch ausführlich über die ökonomischen Auswirkungen der Maßnahmen spricht. Es ist gut, dass dies nun in einem sachlichen Rahmen und ohne vorgegebene, das Ergebnis vorwegnehmende, Leitplanken geschehen kann.“ Der Handelsverband stehe der Kommission jederzeit für Gespräche und Einordnungen zum Thema zur Verfügung.

Quelle:

HDE Handelsverband Deutschland