Aus der Branche

Zurücksetzen
549 Ergebnisse
Archroma wins 2025 Just Style Excellence Awards for sustainable product and water circularity project. Photo: Archroma
24.04.2025

Archroma wins 2025 Just Style Excellence Awards

Archroma, a leader in specialty chemicals, has won major awards in key categories at the Just Style 2025 Excellence Awards. It took home a coveted Innovation Excellence award for its bio-based PHOBOTEX® NTR-50 durable water repellent (DWR) and an Environmental Excellence award for advancing water circularity at its Mahachai plant in Thailand.

The awards recognize Archroma’s commitment to driving meaningful change in the textile and fashion sector with win-win innovations that protect the environment while delivering value for brands and mills, local communities and end-consumers.

“As an industry leader working with brands and suppliers worldwide, we feel a deep responsibility to make an impact by putting sustainability at the core of our innovations. Archroma tackles the industry’s biggest challenges head-on - such as developing cleaner and longer-lasting functional effects and reducing water consumption,” Dhirendra Gautam, VP Global Marketing and Strategy, Archroma, said. “We are honored to be recognized in the Just Style Excellence Awards, and we will continue to strive for a better tomorrow through people-centered sustainability.”

Archroma, a leader in specialty chemicals, has won major awards in key categories at the Just Style 2025 Excellence Awards. It took home a coveted Innovation Excellence award for its bio-based PHOBOTEX® NTR-50 durable water repellent (DWR) and an Environmental Excellence award for advancing water circularity at its Mahachai plant in Thailand.

The awards recognize Archroma’s commitment to driving meaningful change in the textile and fashion sector with win-win innovations that protect the environment while delivering value for brands and mills, local communities and end-consumers.

“As an industry leader working with brands and suppliers worldwide, we feel a deep responsibility to make an impact by putting sustainability at the core of our innovations. Archroma tackles the industry’s biggest challenges head-on - such as developing cleaner and longer-lasting functional effects and reducing water consumption,” Dhirendra Gautam, VP Global Marketing and Strategy, Archroma, said. “We are honored to be recognized in the Just Style Excellence Awards, and we will continue to strive for a better tomorrow through people-centered sustainability.”

Innovation Award for DWR Breakthrough
Archroma won its Just Style Excellence Award for Innovation for developing an effective DWR that is non-PFAS (per- and polyfluoroalkyl substances) and non-formaldehyde, as well as 50% renewable carbon content based on ASTM D6866. PHOBOTEX® NTR-50 not only provides excellent water repellence on all kinds of fibers but also achieves a soft handle that makes fabrics more comfortable to wear, along with improved longevity. This makes it ideal for sports apparel, outdoor wear and home textiles.

PHOBOTEX® NTR-50 also has excellent runnability, which ensures reproducible performance and high production safety, even at elevated temperatures. This is helpful for mills seeking to solve challenges like roller build-up, yellowing and chalk marking in mass production. As a crosslinker-free solution, PHOBOTEX® NTR-50 can also be combined with other products to improve wash and dry-cleaning resistance.

Environmental Award for Water Circularity
The Just Style Excellence Awards jury also recognized Archroma for its success in advancing water circularity with an innovative Zero Liquid Discharge (ZLD) technology at its Mahachai plant in Thailand, reclaiming up to 90%-95% of wastewater.

Using advanced technologies from global water treatment innovator Gradiant, the plant is capable to convert wastewater into clean water for reuse and to recover concentrated brine that industry partners can use for applications such as resin regeneration and chlorine production. This not only significantly reduces the plant's dependence on freshwater from local supplies but also creates a model for sustainable textile dye production as part of a circular economy.

The Just Style Excellence Awards celebrate the top achievements and innovations in the global textile and apparel sector to encourage companies to pursue excellence and drive positive change.

24.04.2025

Rieter-Generalversammlung 2025: Alle Anträge des Verwaltungsrats angenommen

An der 134. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 24. April 2025 haben 337 Aktionärinnen und Aktionäre, die 67.3% des Aktienkapitals vertreten, teilgenommen.

Dividende
Die Aktionärinnen und Aktionäre folgten dem Antrag des Verwaltungsrats, eine Dividende von 2.00 CHF pro Aktie auszuschütten. Die Auszahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 2024 erfolgt am 30. April 2025.

Geschäftsbericht, Jahresrechnung, Konzernrechnung und Vergütungsbericht
Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten auch alle weiteren Anträge des Verwaltungsrats, so den Geschäftsbericht, die Jahresrechnung und die Konzern-rechnung 2024. Außerdem erteilten sie dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung Entlastung für ihre Tätigkeit im Berichtsjahr.

In zwei getrennten Konsultativabstimmungen hießen sie sowohl den Vergütungsbericht 2024 als auch den Bericht 2024 über nichtfinanzielle Belange gut.

An der 134. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 24. April 2025 haben 337 Aktionärinnen und Aktionäre, die 67.3% des Aktienkapitals vertreten, teilgenommen.

Dividende
Die Aktionärinnen und Aktionäre folgten dem Antrag des Verwaltungsrats, eine Dividende von 2.00 CHF pro Aktie auszuschütten. Die Auszahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 2024 erfolgt am 30. April 2025.

Geschäftsbericht, Jahresrechnung, Konzernrechnung und Vergütungsbericht
Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten auch alle weiteren Anträge des Verwaltungsrats, so den Geschäftsbericht, die Jahresrechnung und die Konzern-rechnung 2024. Außerdem erteilten sie dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung Entlastung für ihre Tätigkeit im Berichtsjahr.

In zwei getrennten Konsultativabstimmungen hießen sie sowohl den Vergütungsbericht 2024 als auch den Bericht 2024 über nichtfinanzielle Belange gut.

Vergütung der Verwaltungsrats- und der Konzernleitungsmitglieder
In zwei getrennten, bindenden Abstimmungen wurden die beantragten maximalen Gesamtvergütungen der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2026 genehmigt.

Wahl des Verwaltungsrats
Die zur Wahl stehenden Verwaltungsratsmitglieder Peter Spuhler, Roger Baillod, Carl Illi, Sarah Kreienbühl, Daniel Grieder, Thomas Oetterli und Jennifer Maag wurden für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr bestätigt.

Der Verwaltungsratspräsident Thomas Oetterli wurde für eine Amtsdauer von einem Jahr wiedergewählt.

Die zur Wahl stehenden Mitglieder des Vergütungsausschusses – Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder – wurden für eine Amtsdauer von einem Jahr wiedergewählt. Neu in den Vergütungsausschuss gewählt wurde Roger Baillod.

Wahl der KPMG als Revisionsstelle
Die Aktionärinnen und Aktionäre folgten auch dem Antrag des Verwaltungsrats, die KPMG AG, Zürich (Schweiz), als Revisionsstelle für das am 1. Januar 2025 begonnene Geschäftsjahr wieder zu wählen.

Weitere Informationen:
Rieter AG Generalversammlung Dividende
Quelle:

Rieter Holding AG

Loke Jacket Foto (c) Helly Hansen
23.04.2025

Loke Jacket: Helly Hansen präsentiert eine Jacke für alle und alles

Die Berge sind für alle da – und die Loke Jacket von Helly Hansen wurde entwickelt, um allen die Möglichkeit zu geben, sich in den Bergen sicher und wohlzufühlen. Sie schützt, ohne einzuengen. Sie passt, ohne sich anzupassen. Und sie macht Lust aufs Losgehen. Ganz egal, wie das Ziel aussieht. Und ganz egal, ob das Wetter mitspielt.
 
Seit der Markteinführung 2014 ist die Loke Jacket aus der Verglas-Kollektion ein Bestseller der Helly Hansen Outdoor-Kollektion. Sie überzeugt durch Funktionalität, Vielseitigkeit und nicht zuletzt durch einen überragenden Preispunkt. Zum Start in die aktuelle Bergsaison wurde sie nun komplett überarbeitet. Ob groß oder klein, jung oder alt – und ganz gleich, welche Erfahrung und Körperform man mitbringt:  Die Loke Jacket schützt zuverlässig vor Wind und Wetter und bietet ausreichend Flexibilität, um sich jeder Bewegung anzupassen. Sie bleibt leicht und komprimierbar, sodass sie in jedem Rucksack Platz findet. Die Belüftung unter den Armen und die verstellbare Kapuze bieten Komfort bei unterschiedlichsten Bedingungen.
 

Die Berge sind für alle da – und die Loke Jacket von Helly Hansen wurde entwickelt, um allen die Möglichkeit zu geben, sich in den Bergen sicher und wohlzufühlen. Sie schützt, ohne einzuengen. Sie passt, ohne sich anzupassen. Und sie macht Lust aufs Losgehen. Ganz egal, wie das Ziel aussieht. Und ganz egal, ob das Wetter mitspielt.
 
Seit der Markteinführung 2014 ist die Loke Jacket aus der Verglas-Kollektion ein Bestseller der Helly Hansen Outdoor-Kollektion. Sie überzeugt durch Funktionalität, Vielseitigkeit und nicht zuletzt durch einen überragenden Preispunkt. Zum Start in die aktuelle Bergsaison wurde sie nun komplett überarbeitet. Ob groß oder klein, jung oder alt – und ganz gleich, welche Erfahrung und Körperform man mitbringt:  Die Loke Jacket schützt zuverlässig vor Wind und Wetter und bietet ausreichend Flexibilität, um sich jeder Bewegung anzupassen. Sie bleibt leicht und komprimierbar, sodass sie in jedem Rucksack Platz findet. Die Belüftung unter den Armen und die verstellbare Kapuze bieten Komfort bei unterschiedlichsten Bedingungen.
 
Das Original wurde um moderne, fortschrittliche Technologien und Details ergänzt. Die Kombination aus 100 % recyceltem 40-Denier-Ripstop-Gewebe mit HELLY TECH® Performance in einer 2,5-lagigen Konstruktion hebt Wetterschutz und Performance auf ein neues Level. Um die empfindliche Membran zu schützen, wurde ein individueller Helly Hansen Schutzprint in das Design integriert. Für mehr Tragekomfort wurde die Passform verbessert.
 
Mit Blick auf maximale Langlebigkeit ließ sich das Designteam von Helly Hansens Segel-Kollektion inspirieren und integrierte einen Frontreißverschluss, der sich reparieren lässt – ein klares Plus für die Lebensdauer der Jacke. Auch der in die Kapuze eingenähte RECCO®-Reflektor ist eine Premiere in dieser Preiskategorie. Das System erleichtert es Rettern im Notfall, die Jacke und damit den Hilfebedürftigen auch in abgelegensten Gebieten zu finden.
 
"Das Update unserer beliebten Loke Jacket hat lange auf sich warten lassen", sagt Philip Tavell, Vice President of Outdoor bei Helly Hansen. "Diese Jacke ist das Herzstück unserer Outdoor-Kollektion. Da immer mehr Menschen abseits ausgetretener Pfade in der Natur unterwegs sind, wollten wir unbedingt ein RECCO®-System integrieren. Es ist uns gelungen. Das macht uns stolz, da das bei Bekleidung in dieser Preiskategorie nicht üblich ist. Die Loke Jacket ist somit einzigartig und noch vielseitiger als zuvor."

Quelle:

Helly Hansen

23.04.2025

Global Fashion Agenda announces sequel to ‘Fashion Redressed’ series

In celebration of Earth Day, Global Fashion Agenda (GFA) announced the development of a new film series produced by BBC StoryWorks, the award-winning commercial content division of BBC Studios.
 
GFA launched Fashion Redressed in 2023, a series showcasing innovations that aim to advance sustainability in fashion and the inspiring stories of the changemakers behind them. Launched on BBC.com, the series spotlighted creative solutions driving social and environmental progress – from silk-inspired scientists in Helsinki to cultural appreciation in Arizona.

With over five million video views and record-breaking engagement on social media, the series resonated globally. Showcased at Global Fashion Summits in Copenhagen and Boston, it sparked vital conversations on fashion's future, blending storytelling with industry innovation.

Now, as the highly-anticipated forum for sustainability in fashion, Global Fashion Summit, approaches, a new season is set to explore an industry amid transformation, as it moves from commitments to urgent implementation and adaptation.

In celebration of Earth Day, Global Fashion Agenda (GFA) announced the development of a new film series produced by BBC StoryWorks, the award-winning commercial content division of BBC Studios.
 
GFA launched Fashion Redressed in 2023, a series showcasing innovations that aim to advance sustainability in fashion and the inspiring stories of the changemakers behind them. Launched on BBC.com, the series spotlighted creative solutions driving social and environmental progress – from silk-inspired scientists in Helsinki to cultural appreciation in Arizona.

With over five million video views and record-breaking engagement on social media, the series resonated globally. Showcased at Global Fashion Summits in Copenhagen and Boston, it sparked vital conversations on fashion's future, blending storytelling with industry innovation.

Now, as the highly-anticipated forum for sustainability in fashion, Global Fashion Summit, approaches, a new season is set to explore an industry amid transformation, as it moves from commitments to urgent implementation and adaptation.

With education and awareness of current barriers at the core, the series will bring to screen the stories of organisations and trailblazers working to close the loop on the circular economy, drive greater social equity through collective courage or seek to redesign fashion futures with new technologies and innovations.
 
BBC StoryWorks’ creative teams will work directly with selected partners to produce vivid, human-centric pieces of branded content for the campaign, and partners will be supported by BBC StoryWorks and the Global Fashion Agenda to promote the content through a variety of platforms.

The new series will go live on a dynamic, branded microsite on BBC.com in early 2026, engaging BBC.com’s 175 million monthly browsers, further amplified by GFA channels and its network.
GFA is calling on its ecosystem to share their stories for potential inclusion in the commercial series. If your organisation has a story to share, please submit your expression of interest by filling in the short form at www.bbcstudios.com/fashionredressed by 9th May 2025.

Weitere Informationen:
Earth Day Global Fashion Agenda Films BBC
Quelle:

Global Fashion Agenda

Fine-Denier-Spinnvliesstoffe aus PET (c) Freudenberg Performance Materials
23.04.2025

Freudenberg Performance Materials: Fine-Denier-Spinnvliese für industrielle Anwendungen

Die Feinfaser-Spinnvliestechnologie von Freudenberg Performance Materials besteht aus hauchdünnen Mono- oder Biko-Fasern, die aus einer Vielzahl von Polymeren hergestellt werden. Das flexible und anpassungsfähige Material bietet viele Vorteile bei unterschiedlichen Anwendungen in zahlreichen Märkten – von Dachbahnen über Flüssigkeitsfiltration bis hin zu speziellen Anwendungen wie Entfeuchtungsprodukten und Kunstrasen.

Freudenberg stellt seine innovativen Fine-Denier-Materialien in flexiblen Produktionsverfahren her und ermöglicht damit ein hohes Maß an kundenspezifischer Anpassung. Die Materialien können nicht nur zu 100 Prozent aus PET, PE oder PP produziert werden, sondern auch aus einer Vielzahl von Kombinationen der Komponenten, wie PET/PE, PET/coPET oder PET/mPP. Dabei kommen Mono- oder Biko-Fasern mit einem Titer von 2,5 bis 3 dtex zum Einsatz. Das Gewicht der Materialien reicht von 17 bis 140 g/m². Die Vliesstoffe haben dank eines thermischen Verfahrens mit mittels Flach- oder Punktkalandrierung eine starke Verfestigung. Die Technologie ermöglicht leichtgewichtige Lösungen mit hoher Zug- und Reißfestigkeit sowie einer glatten und gleichmäßigen Oberfläche.

Die Feinfaser-Spinnvliestechnologie von Freudenberg Performance Materials besteht aus hauchdünnen Mono- oder Biko-Fasern, die aus einer Vielzahl von Polymeren hergestellt werden. Das flexible und anpassungsfähige Material bietet viele Vorteile bei unterschiedlichen Anwendungen in zahlreichen Märkten – von Dachbahnen über Flüssigkeitsfiltration bis hin zu speziellen Anwendungen wie Entfeuchtungsprodukten und Kunstrasen.

Freudenberg stellt seine innovativen Fine-Denier-Materialien in flexiblen Produktionsverfahren her und ermöglicht damit ein hohes Maß an kundenspezifischer Anpassung. Die Materialien können nicht nur zu 100 Prozent aus PET, PE oder PP produziert werden, sondern auch aus einer Vielzahl von Kombinationen der Komponenten, wie PET/PE, PET/coPET oder PET/mPP. Dabei kommen Mono- oder Biko-Fasern mit einem Titer von 2,5 bis 3 dtex zum Einsatz. Das Gewicht der Materialien reicht von 17 bis 140 g/m². Die Vliesstoffe haben dank eines thermischen Verfahrens mit mittels Flach- oder Punktkalandrierung eine starke Verfestigung. Die Technologie ermöglicht leichtgewichtige Lösungen mit hoher Zug- und Reißfestigkeit sowie einer glatten und gleichmäßigen Oberfläche.

Vorteile für die Bauindustrie
Die leichtgewichtigen Fine-Denier-Spinnvliese eignen sich insbesondere für Anwendungen in der Bauindustrie – darunter Dachbahnen, Fassadenbahnen und Dampfsperren – und ergänzen die bekannten Lösungen von Terbond®, Texbond® und Colback®. Sie bieten mechanische Festigkeit und eine hohe Nagelausreißfestigkeit. Darüber hinaus haben sie dank des PETs eine hohe UV- und Temperaturbeständigkeit sowie Stabilität.  

Filtration
Die Fine-Denier-Technologie ist auch Teil der Marke Filtura® und eignet sich speziell für die Flüssigkeitsfiltration, wie von Kühl- und Schmiermitteln. Sie bietet eine hohe Filtrationseffizienz und eine gleichmäßige Oberfläche sowie neue Möglichkeiten mit Vliesstoffen aus PET-PA- und PET-PE. Anwendungen mit Trägermaterialien wie Glasfaser, Nano- und Aktivkohle profitieren ebenfalls von den leichtgewichtigen Fine-Denier-Vliesstoffen als Schutzschicht.

Verpackung und Beschichtung: Effiziente Verarbeitung und hohe Langlebigkeit
Die vollsynthetischen Materialien aus PET/PE mit Fine-Denier-Materialien eignen sich gut als Hülle von Trockenmittelbeuteln und anderen Luftentfeuchtern. Sie ermöglichen eine effiziente und schnelle Herstellung. Dank ihrer überzeugenden Heißsiegeleigenschaften erfolgt der Einsatz ohne chemische Bindemittel oder zusätzliche Behandlungen. Die Technologie bietet eine hohe Festigkeit, Scheuerfestigkeit und Langlebigkeit, wodurch die Trockenmittelbeutel eine hohe Lebensdauer aufweisen.

Auch in der Beschichtungsindustrie tragen die Fine-Denier-Spinnvliese zu einer verbesserten Prozesseffizienz bei. Die Materialien sind chemisch beständig und weisen eine gute thermische Stabilität auf. Die Verwendung dieser Materialien als Beschichtungssubstrate führt zu qualitativ hochwertigen Beschichtungsergebnissen. Dies ist auf die glatte und ebene Oberfläche zurückzuführen. Für Beschichtungs-, Laminierungs- und Abdeck-Anwendungen können die Materialeigenschaften durch verschiedene Kombinationen von Polymeren, Fasertypen und Verfestigungstechnologien angepasst werden. Beispielsweise ist eine spezielle, sehr leichtgewichtige, flach verfestigte Variante des Materials ein ideales Beschichtungssubstrat für Kaltwachs-Enthaarungsstreifen, da es die erforderliche hohe mechanische Festigkeit und Materialflexibilität bietet.Weitere Anwendungen für die Fine-Denier-Spinnvlies-Technologie von Freudenberg sind Schutzvliese in der Landwirtschaft, Dekoration sowie andere industrielle oder Verbraucheranwendungen.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials

INDA International Trade Handbook Graphic by INDA
23.04.2025

INDA International Trade Handbook – Comply with U.S. international trade law


INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the INDA International Trade Handbook, available in the INDA store and free to download for INDA members.

The handbook was written in partnership with the law firm Sandler, Travis & Rosenberg P.A. and represents several months of work compiling U.S. trade and customs policy and compliance information impacting the nonwovens sector. The handbook is a comprehensive, 240-page guide to help you and your business understand and comply with U.S. international trade law.  

Information included in the handbook features active tariffs on goods coming into the U.S. as of April 9, 2025, and tariff rates and classification codes for nonwoven roll goods and finished goods. You can preview the table of contents here.


INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the INDA International Trade Handbook, available in the INDA store and free to download for INDA members.

The handbook was written in partnership with the law firm Sandler, Travis & Rosenberg P.A. and represents several months of work compiling U.S. trade and customs policy and compliance information impacting the nonwovens sector. The handbook is a comprehensive, 240-page guide to help you and your business understand and comply with U.S. international trade law.  

Information included in the handbook features active tariffs on goods coming into the U.S. as of April 9, 2025, and tariff rates and classification codes for nonwoven roll goods and finished goods. You can preview the table of contents here.

Weitere Informationen:
INDA United States US Tariffs handbook
Quelle:

INDA

AZL Open Day © DF Fotografie – Dominik Fröls
23.04.2025

AZL Open Day: Einblicke in die Zukunft des Leichtbaus

Eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Leichtbauproduktion auf Basis von faserverstärkten Kunststoffen und Multimaterialsystemen erfordert einen integrierten Ansatz. Aufgrund der nahezu unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Werkstoffe und der sehr komplexen Wechselwirkungen zwischen Werkstoffen, Bauteilgestaltung, Fertigungsverfahren und den Maschinen- und Anlagenkomponenten, setzt ein optimaler Produktionsprozess eine direkte Verbindung zwischen Werkstoffwissenschaften, Verfahrenstechnik und Produktionstechnologie voraus.

Eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Leichtbauproduktion auf Basis von faserverstärkten Kunststoffen und Multimaterialsystemen erfordert einen integrierten Ansatz. Aufgrund der nahezu unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Werkstoffe und der sehr komplexen Wechselwirkungen zwischen Werkstoffen, Bauteilgestaltung, Fertigungsverfahren und den Maschinen- und Anlagenkomponenten, setzt ein optimaler Produktionsprozess eine direkte Verbindung zwischen Werkstoffwissenschaften, Verfahrenstechnik und Produktionstechnologie voraus.

Als offizielles Zentrum für „Verbundwerkstoffbasierte Leichtbauproduktion“ des RWTH Aachen Campus nutzt die AZL Aachen GmbH ihr starkes Netzwerk, um diese Kapazitäten und Möglichkeiten interdisziplinär bereitzustellen. In fußläufiger Entfernung arbeiten auf einer der größten Forschungslandschaften Europas – dem RWTH Aachen Campus – Forscher und Studenten an neuesten Technologien zur kosteneffizienten Entwicklung und Produktion von Leichtbauteilen: Aachener Zentrum für Integrativen Leichtbau der RWTH Aachen, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen, Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk (IKV) an der RWTH Aachen, Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (isf) der RWTH Aachen, Institut für Strukturmechanik und Leichtbau (SLA) der RWTH Aachen, Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

Exklusive Einblicke in modernste Leichtbau-Technologien
Einmal im Jahr bietet der AZL Open Day einen exklusiven und in der Breite einmaligen Einblick in die F&E-Kapazitäten der Institute im Bereich Leichtbau und nachhaltiger Mobilität. Dieses Jahr öffneten neun Partnerinstitute des AZL am 9. April 2025 ihre Maschinenhallen und Forschungslabore, um interessierten industriellen Akteuren umfassende Einblicke in ihre aktuellen Schwerpunkte entlang der Wertschöpfungskette zu geben. Die Institute zeigten u.a. hochpräzise Laserverfahren zur Kunststoffbearbeitung, neue Fügeverfahren für thermoplastische Verbunde, 5-Achs-CNC-Bearbeitung mit Echtzeit-Qualitätsmanagement, großformatigen 3D-Druck und eigene Tape-Linien & Tape-Integration. Demonstriert wurden außerdem Auslegung, Prototyping und Prüfung von Produkten & Lösungen, wie z.B. crashoptimierte Fahrzeugstrukturen, thermoplastischen Druckbehältern, digitale Zwillinge für strukturmechanisches Monitoring sowie Prototyping und Recyclingansätze von Batteriesystemen. Die Bandbreite an Themen, Schwerpunkten & Infrastruktur, wie beim Open Day gesehen, ermöglicht neue Technologien unter realen Produktionsbedingungen zu testen und effizient zur Marktreife zu führen.

„Der AZL Open Day ist eine großartige Gelegenheit, die zahlreichen Technologiezentren, Labore, Prototyping- und Testeinrichtungen zu entdecken, die auf dem Aachener Campus zur Verfügung stehen und ihn in seiner Art einzigartig machen. Die AZL-Organisation und die dort ansässigen Teams sind ein echter Katalysator für neue Projekte und Entwicklungen in der Composites-Industrie: Sie schaffen die Verbindung zwischen Marktanalyse und Technologiescouting, akademischen Forschungsressourcen und Geschäftsmöglichkeiten mit ihren Industriepartnern. Derzeit arbeiten sie an mehreren Themen, die im Bereich der Verbundwerkstoffe eine Vorreiterrolle spielen.“ berichtet Éric Pierrejean, CEO der JEC Group. Er war nicht nur als interessierter Teilnehmer vor Ort, sondern gab dem Publikum zu Anfang der Veranstaltung auch einen Einblick in die Schlüsselthemen und Trend in der Verbundwerkstoffindustrie wie bei der diesjährigen JEC World Show gesehen.

Etablierte Infrastrukturen & Know-How effizient nutzen
Als zentrale Anlaufstelle für Leichtbaulösungen bietet das AZL eine Schnittstelle für erfolgreiche Kooperationen zwischen Forschung und Industrie. In enger Abstimmung zwischen wissenschaftlichen Entwicklungen und spezifischen Anforderungen des Kunden werden Lösungen gezielt und bedarfsgerecht entwickelt: im Rahmen der AZL Partnerschaft, konsortialer Projekte oder individueller Beauftragung. Neben dem Know-How der Institute ermöglicht die Zusammenarbeit mit dem industriellen Partner-Netzwerk des AZL auch direkten Zugriff auf die notwendige Infrastruktur an Bauteilen, Werkstoffen, Werkzeugen sowie Maschinen- und Anlagenteilen, die in durchgängigen Prozessketten im Großmaßstab erproben, entwickeln oder neu aufgebaut werden können.

Durch die enge Vernetzung von Wissenschaft, Industrie und dem AZL Experten-Team können Unternehmen auf eine etablierte Infrastruktur zugreifen und Synergien für ihre Projekte nutzen.

Der Termin für den nächsten AZL Open Day wird in der zweiten Jahreshälfte bekanntgegeben.

Quelle:

AZL Aachen GmbH

23.04.2025

adidas: Better-than-expected first quarter results

adidas announced preliminary results for the first quarter of 2025. The company’s revenues grew nearly € 700 million and reached € 6,153 million in Q1 (2024: € 5,458 million).

In currency-neutral terms, sales increased 13%. Excluding Yeezy sales in the prior year, currency-neutral revenues for the adidas brand increased 17% during the quarter, driven by double-digit growth across all markets and channels.

The company’s gross margin improved 0.9 percentage points to 52.1% (2024: 51.2%). The year-over-year increase of the gross margin for the adidas brand was even stronger at 1.6 percentage points. Operating profit improved strongly to € 610 million in Q1 (2024: € 336 million), reflecting an operating margin of 9.9% (2024: 6.2%).

Having completed the sale of the remaining Yeezy inventory at the end of last year, the company’s results for the first quarter of 2025 do not include any Yeezy contribution.

adidas announced preliminary results for the first quarter of 2025. The company’s revenues grew nearly € 700 million and reached € 6,153 million in Q1 (2024: € 5,458 million).

In currency-neutral terms, sales increased 13%. Excluding Yeezy sales in the prior year, currency-neutral revenues for the adidas brand increased 17% during the quarter, driven by double-digit growth across all markets and channels.

The company’s gross margin improved 0.9 percentage points to 52.1% (2024: 51.2%). The year-over-year increase of the gross margin for the adidas brand was even stronger at 1.6 percentage points. Operating profit improved strongly to € 610 million in Q1 (2024: € 336 million), reflecting an operating margin of 9.9% (2024: 6.2%).

Having completed the sale of the remaining Yeezy inventory at the end of last year, the company’s results for the first quarter of 2025 do not include any Yeezy contribution.

adidas CEO Bjørn Gulden:
“I am very proud of what our team achieved in Q1. Double-digit growth across all markets and channels in today’s volatile environment shows the strength of our brand and underlines the great job our people are doing. The operating profit of € 610 million and the 9.9% operating margin prove the great potential of our company. A great quarter!”

adidas will publish its final set of financial results for the first quarter on April 29, 2025.

Weitere Informationen:
adidas financial year 2024
Quelle:

adidas AG

23.04.2025

Green Development in China: Opportunities & Challenges for European SMEs

After years of giving precedence to economic growth over environmental considerations, China has set ambitious goals to tackle ecological challenges and to emerge as a global leader in green innovation.

For European SMEs, China's green transformation can unlock opportunities in sectors such as renewable energy, environmental technologies, sustainability consulting, and ESG services. However, challenges remain, and many European firms face hurdles in matters of compliance with the country’s strict and evolving regulatory landscape.

On 24 April, the EU SME Centre and European Union Chamber of Commerce in China are inviting European SMEs to a workshop on China’s green development sector, its emerging market opportunities and challenges to prepare for.

Thursday 24 April
In Shenzhen & Online
10:00 – 11:30 Brussels Time / 16:00 – 17:30 Beijing Time

Agenda: CST – China Standard Time
16:00 – 16:05 Opening remarks
- Klaus Zenkel, Vice President and Chair of the South China Board, European Chamber
- Liam Jia, Team Leader, EU SME Centre

After years of giving precedence to economic growth over environmental considerations, China has set ambitious goals to tackle ecological challenges and to emerge as a global leader in green innovation.

For European SMEs, China's green transformation can unlock opportunities in sectors such as renewable energy, environmental technologies, sustainability consulting, and ESG services. However, challenges remain, and many European firms face hurdles in matters of compliance with the country’s strict and evolving regulatory landscape.

On 24 April, the EU SME Centre and European Union Chamber of Commerce in China are inviting European SMEs to a workshop on China’s green development sector, its emerging market opportunities and challenges to prepare for.

Thursday 24 April
In Shenzhen & Online
10:00 – 11:30 Brussels Time / 16:00 – 17:30 Beijing Time

Agenda: CST – China Standard Time
16:00 – 16:05 Opening remarks
- Klaus Zenkel, Vice President and Chair of the South China Board, European Chamber
- Liam Jia, Team Leader, EU SME Centre

16:05 – 16:25 Green Development in China: Opportunities and Challenges for European SMEs in China
Nathalie Ieong, Senior Project Manager and Expertise Manager, Terao Asia

16:25 – 16:45 Update on the European Commission’s Simplified Rules on Sustainability and Their Potential Impact on EU SMEs in China
Prabhu Ramkumar, Vice President and Head of Sustainaibility of TÜV SÜD North Asia

16:45 – 17:15 Panel Discussion: Industry Case Studies & Best Practices
Moderator: Filippo Pallaroni, Training Centre Coordinator, EU SME Centre

Panellists:
Nathalie Ieong, Senior Project Manager and Expertise Manager, Terao Asia
Prabhu Ramkumar, Vice President and Head of Sustainaibility, TÜV SÜD North Asia
Christian Gassner, Vice Chair of the European Chamber Manufacturing Forum
Tobias Könings, Vice Chair of the European Chamber SME Forum
Jiahui Lu, Associate Vice President of Towngas Smart Energy

17:15 – 17:25 Q&A session

17:25 – 17:30 Closing remarks

Online registration

Quelle:

EU SME Centre