Aus der Branche

Zurücksetzen
1118 Ergebnisse
Deakin University & Samsara Eco: World-first enzyme-powered textile recycling Photo Deakin & Samsara Eco
Deakin University & Samsara Eco: World-first enzyme-powered textile recycling
14.08.2025

Deakin University & Samsara Eco: World-first enzyme-powered textile recycling

Australia’s war on waste has a powerful new ally, Deakin University’s Recycling and Clean Energy Commercialisation Hub (REACH). 

REACH has joined forces with Samsara Eco to fast-track world-first technology that could recycle plastics and textiles, previously considered unrecyclable, that would take centuries to eliminate from the environment.   

Textile waste is one of the world’s most persistent environmental issues, driven by fast fashion, high consumption and poor disposal practices. In Australia, synthetic fibres like nylon and polyester make up almost 60 per cent of the materials used in clothing, yet with less than one per cent of discarded garments recycled into new clothes, most end up in landfill or are incinerated, adding to pollution and harmful emissions. 

Samsara Eco’s AI-designed enzymes break down fossil-fuel derived materials like synthetic fibres, including nylon 6,6 and polyethylene terephthalate (PET) into their original building blocks or monomers – allowing them to be rebuilt into new products with virgin-quality performance.  

Australia’s war on waste has a powerful new ally, Deakin University’s Recycling and Clean Energy Commercialisation Hub (REACH). 

REACH has joined forces with Samsara Eco to fast-track world-first technology that could recycle plastics and textiles, previously considered unrecyclable, that would take centuries to eliminate from the environment.   

Textile waste is one of the world’s most persistent environmental issues, driven by fast fashion, high consumption and poor disposal practices. In Australia, synthetic fibres like nylon and polyester make up almost 60 per cent of the materials used in clothing, yet with less than one per cent of discarded garments recycled into new clothes, most end up in landfill or are incinerated, adding to pollution and harmful emissions. 

Samsara Eco’s AI-designed enzymes break down fossil-fuel derived materials like synthetic fibres, including nylon 6,6 and polyethylene terephthalate (PET) into their original building blocks or monomers – allowing them to be rebuilt into new products with virgin-quality performance.  

The collaboration will see Samsara Eco lean into Deakin’s advanced chemical analysis and polymer processing expertise to better understand and find recycling solutions for specific additives like dyes, finishes and coatings present in textile waste. 

‘We are laser-focused on creating true circularity and that means finding a solve for all plastics,’ said Founder and CEO at Samsara Eco Paul Riley. ‘This research supports our efforts to make this a reality. We’ve already come a long way with our enzymatic recycling technology, which can infinitely recycle PET and nylon 6,6 plastics used for clothing and other textiles, including mixed fibres and plastics. Our research collaboration with Deakin will support our efforts to recycle more waste at speed, scale and with precision.’  

Unlike mechanical recycling, which degrades the quality of materials and limits recyclability, Samsara Eco’s enzymatic depolymerisation technology is making it possible to rebuild worn or contaminated textiles into virgin-equivalent materials.  

Distinguished Professor Colin Barrow, Chair in Biotechnology at Deakin’s School of Life and Environmental Sciences said:  

‘Our research tackles a critical challenge in textile recycling – understanding how dyes, textile finishes, coatings and other chemical treatments affect the breakdown and rebuilding of synthetic fibres, including other types of polyester and nylon to repurpose into new products.  

‘We are exploring solutions by analysing these contaminants and determining their impact on textile recycling processes, to make it possible to produce high-performance recycled materials from all types of waste feedstock.’  

Associate Professor Chris Hurren from Deakin’s Institute for Frontier Materials is also collaborating on the project and said:  

‘By testing how these materials perform in real-world polymerisation and processing, we’re helping to refine the recycling pipeline and bring closed-loop textile recycling closer to commercial reality.’  

With growing global pressure on the textile industry to cut emissions and reduce waste, Associate Professor Hurren says this technology could revolutionise the sector – delivering both environmental and economic benefits.  

‘We’re working to unlock a scalable, circular future for fashion – one that reduces reliance on harmful inputs and keeps textiles out of landfill.’  

Samsara Eco has a 10-year agreement with global activewear brand lululemon to support approximately 20 per cent of its overall fibre portfolio with its recycled materials. This builds on previous collaborations between the two, launching the world’s first enzymatically recycled nylon 6,6 garment, recreating their iconic Swiftly top, and a limited-edition Packable Anorak jacket – the first retail garment made from enzymatically recycled polyester.  

With their first commercial facility set to open in Jerrabomberra later this year, Samsara Eco’s 2030 vision is to recycle half a billion clothing items and 10 billion plastic bottles annually, avoiding hundreds of thousands of tonnes of carbon emissions. 

‘We’re uniquely positioned to recycle mixed plastics and fibres,’ said Mr Riley. ‘We’re taking post-industrial and post-consumer waste to create new products and are already working with helping brands to swap virgin inputs for our low carbon, enzymatically recycled materials, which plug directly into existing supply chains. 

‘Together with Deakin’s researchers, we can find further recycling solves to keep more out of landfill and in circulation.’ 

Quelle:

Deakin University

INDA at 2025 NCSL Legislative Summit Photo INDA
INDA at 2025 NCSL Legislative Summit
14.08.2025

INDA: Nonwovens Education at the 2025 NCSL Legislative Summit

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, recently attended the 2025 NCSL Legislative Summit hosted in Boston, Massachusetts. Wes Fisher, Director of Government Affairs, and Kevin Conroy, Senior Manager of Government Affairs, connected with hundreds of state legislators, their staff, international delegates, and many who visited INDA’s booth amongst the thousands of attendees.

Attendees were eager to learn more about flushability, the California Collection Study, the ins and outs of the nonwovens industry, the federal WIPPES Act, and state legislation on wipes. Wes and Kevin provided hands-on demonstrations and educational discussions to help policymakers understand how nonwoven products are made, used, and regulated — and the importance of accurate wipes labeling for consumers and the environment. This year marked the second time in recent years that INDA has exhibited at the event.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, recently attended the 2025 NCSL Legislative Summit hosted in Boston, Massachusetts. Wes Fisher, Director of Government Affairs, and Kevin Conroy, Senior Manager of Government Affairs, connected with hundreds of state legislators, their staff, international delegates, and many who visited INDA’s booth amongst the thousands of attendees.

Attendees were eager to learn more about flushability, the California Collection Study, the ins and outs of the nonwovens industry, the federal WIPPES Act, and state legislation on wipes. Wes and Kevin provided hands-on demonstrations and educational discussions to help policymakers understand how nonwoven products are made, used, and regulated — and the importance of accurate wipes labeling for consumers and the environment. This year marked the second time in recent years that INDA has exhibited at the event.

“Having a booth at the 2025 NCSL Legislative Summit allowed us to engage directly with state legislators, policy stakeholders, and many of the thousands of attendees on wipes labeling, the WIPPES Act, and other key issues shaping the nonwovens industry today,” said Wes Fisher. “The meaningful conversations and hands-on product demonstrations showcased the essential role nonwoven fabrics play in everyday life, from consumer households to critical industrial applications.”

The annual NCSL Legislative Summit hosts one of the nation's largest and most influential gatherings of state legislators, staff, corporations, government agencies, and trade associations. State and national media publications cover the event, disseminating news and stories across the country.

Weitere Informationen:
INDA NCS Legislative Summit Education
Quelle:

INDA 

Aloke Lohia, Group CEO Indorama Photo Indorama Ventures Public Company Limited
Aloke Lohia, Group CEO Indorama
14.08.2025

Indorama Ventures: Decline in first-half earnings

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global sustainable chemical producer, posted a as management continues to execute its three-year IVL 2.0 transformation strategy, maintaining steadfast focus on fortifying the company against a prolonged downturn in global chemical markets. 

In 1H25, Indorama Ventures’ Adjusted EBITDA1 fell 21% on a year-on-year (YoY) basis to $606 million. Sales volumes dropped 8% YoY as scheduled maintenance at several plants and a winter freeze in the U.S temporarily disrupted operations. The first six months of the year reflected a continuation of the macro-economic pressures that have beset the industry for more than two years, including new Chinese supply and the impact of geopolitical conflicts in Europe and the Middle East on global supply chains, input costs, and consumer demand. 

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global sustainable chemical producer, posted a as management continues to execute its three-year IVL 2.0 transformation strategy, maintaining steadfast focus on fortifying the company against a prolonged downturn in global chemical markets. 

In 1H25, Indorama Ventures’ Adjusted EBITDA1 fell 21% on a year-on-year (YoY) basis to $606 million. Sales volumes dropped 8% YoY as scheduled maintenance at several plants and a winter freeze in the U.S temporarily disrupted operations. The first six months of the year reflected a continuation of the macro-economic pressures that have beset the industry for more than two years, including new Chinese supply and the impact of geopolitical conflicts in Europe and the Middle East on global supply chains, input costs, and consumer demand. 

Throughout this period of profound industry change, Indorama Ventures’ management has continued to drive forward ‘self-help’ actions under IVL 2.0 to optimize operations, reduce fixed costs, and generate cash. Operating cash flow in the first half was strong at $618 million, with 111% Reported EBITDA conversion, while overall fixed costs were reduced by $51 million, net of inflation. These reflect a methodical approach to financial management and commercial excellence as well as the inherent resilience of Indorama Ventures’ unique leadership model across diverse markets. 

In the most recent quarter, operations continued to normalize after the winter freeze and planned turnarounds, which was reflected in a 2% rise QoQ in revenue in 2Q25, although the 11% drop on a year-on-year basis reflected the broader industry challenges. In 2Q25, Adjusted EBITDA climbed 20% QoQ to $330 million, led by an improvement in the company’s largest Combined PET (CPET) business, while down 11% YoY. 

Business Segments 
In 1H25, the Integrated PET portfolio benefited from the asset optimization actions taken over the past year under IVL 2.0, driving a 12% increase in Adjusted EBITDA despite persistent overcapacity in the industry. Overall, CPET segment recorded a 31% YoY decline in Adjusted EBITDA, on a 10% drop in sales volumes, amid multiple planned turnarounds, weaker integrated MEG market conditions in the U.S, and lower NDC production due to the timing of campaign. MTBE profitability normalized in 1H25 with gasoline markets more balanced than in 2024.  

Fibers segment posted a 21% YoY gain in Adjusted EBITDA, and a 3% rise in sales volumes, in 1H25, reflecting an improved business environment in Lifestyle and management’s ongoing actions to streamline operations across the segment. Indovida packaging segment was steady across the half, supported by demand in Egypt and the Philippines. Indovinya segment recorded a 6% decrease in Adjusted EBITDA, on a 3% drop in volumes, on weaker performance in its Essentials business driven by higher palm input costs. The Surfactants business was resilient at 17% margin, flat YoY. 

Mr. Aloke Lohia, Group CEO of Indorama Ventures, said, “Since we launched IVL 2.0 more than a year ago, we have consistently focused on disciplined self-help actions that are building resilience and helping us to emerge stronger and agile to pursue our growth objectives post weathering this historic downturn. One of the final pegs to hammer down is our Integrated EO/EG business in the U.S Gulf Coast. The Board would like to undertake a strategic review of this business to assess its value to our CPET segment. On the growth front, we continue to fund our Surfactants portfolio, our Packaging business, and our leadership of Recycled Polymers from internal cashflows, as well as remain focused on our deleveraging exercise for longer term financial security.” 

Mid-Year Update on IVL 2.0 
Since launching IVL 2.0 in March 2024, Indorama Ventures’ experienced management has continued to focus on bolstering resilience and repositioning the company for long-term sustainable growth. Now, more than 1 year into  the 3-year strategy (2024-2026), leaders are building a leaner, more agile, and financially disciplined enterprise through a program of footprint optimization, operational excellence, innovation, and digital acceleration. 

In the last 12 months, the company rationalized sites in Portugal, Netherlands, Australia and Canada, realizing $116 million in fixed-cost savings. It expects annualized savings of $130–150 million by 2025 and $170–190 million by 2027. Furthermore, the company expects cash proceeds of $190–200 million from the proposed sale of rationalized property from 2H25 through to 2026. 

Indorama Ventures has reorganized its four business segments with empowered, accountable leadership structures and clear mandates to deliver industry-leading performance across the cycle. A similar reorganization of Corporate functions is currently underway. The segments are already benefiting from a comprehensive digital transformation program following the successful rollout of SAP S/4HANA, which is providing the foundation for additional tools including Salesforce and Workday, and AI-driven solutions for manufacturing and maintenance. 

The company continues to maintain a strong liquidity position, with $1.8 billion as of June 2025, and a focus on financial discipline and driving sustainable free cash flow to further strengthen the balance sheet towards a longterm target of Debt/EBITDA at 3x. In the first half, Indorama Ventures raised $1.5 billion through long-term refinancing at improved spreads, which helped reduce costs and ensure liquidity through to 2027. 

As part of its renewed growth strategy to invest in high-value segments and select growth markets, in the first half the company completed the acquisition of a 24.9% equity stake in EPL. An expanded pipeline of innovative highvalue-added (HVA) products includes new offerings such as PEN polymers and PET-G, which generate better margins than traditional PET; and two leading brands in the energy extraction sector, Kemelix and Flowsolve. The Mocksville hygiene fibers facility in the U.S commenced operations during the half, benefiting from the U.S tariffs, while a strategic partnership with PolySource to distribute specialty polymers for advanced applications is broadening the company’s presence in performance materials. 

In 2Q25, Indorama Ventures—one of the world’s leading PET recyclers—marked a significant milestone in recycling 150 billion bottles since operations began in 2011. The company is accelerating its ambition to recycle 50 billion bottles a year, having recycled the last 50 billion bottles in 2.5 years.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited

Das Crimpen ist im Stapelfaserprozess einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Schritte. Insofern wirkt sich der Zustand der entsprechenden Komponenten auf die Produktqualität aus. Foto Oerlikon Neumag
Das Crimpen ist im Stapelfaserprozess einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Schritte. Insofern wirkt sich der Zustand der entsprechenden Komponenten auf die Produktqualität aus.
14.08.2025

Crimper Reparaturwerkstatt nimmt Betrieb auf

Seit Anfang des Jahres bietet Oerlikon Textile Inc. einen Crimper Repair Service an und ist damit der weltweit erste Standort des Unternehmens. Spezialisiert ist die Werkstatt in Charlotte vor allem auf Crimper der Marken Fleissner und Neumag.
Crimper Reparaturwerkstatt nimmt Betrieb auf

Im Stapelfaserprozess ist das Crimpen einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Prozessschritte. Ein gleichmäßiger und stabiler Crimp ist entscheidend für eine optimale Produktqualität. Umso wichtiger ist der gute Zustand der wesentlichen Komponenten und deren zeitnahe Reparatur; nur so kann einem Produktionsausfall vorgebeugt werden.

Seit Anfang des Jahres bietet Oerlikon Textile Inc. einen Crimper Repair Service an und ist damit der weltweit erste Standort des Unternehmens. Spezialisiert ist die Werkstatt in Charlotte vor allem auf Crimper der Marken Fleissner und Neumag.
Crimper Reparaturwerkstatt nimmt Betrieb auf

Im Stapelfaserprozess ist das Crimpen einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Prozessschritte. Ein gleichmäßiger und stabiler Crimp ist entscheidend für eine optimale Produktqualität. Umso wichtiger ist der gute Zustand der wesentlichen Komponenten und deren zeitnahe Reparatur; nur so kann einem Produktionsausfall vorgebeugt werden.

Kompetenzzentrum aufgebaut
Erforderlich für diese präzise Arbeit ist neben der richtigen Ausstattung auch das entsprechende Fachpersonal. Oerlikon Textile Inc. hat an seinem Standort in Charlotte ein kompetentes Team aufgebaut, was eine komplette Generalüberholung einschließlich Druckwalzen- und Kammerreparaturen, sowie die Überprüfung der Pneumatik-, Hydraulik- und elektrischen Systeme anbietet. Jeder Crimper wird voreingestellt ausgeliefert und einem ausführlichen Probelauf unterzogen. Selbstverständlich sind auch diese Dienstleistungen mit einer Garantie verbunden. „Mit dem neuen Service können wir dicht an unseren Kunden agieren und besten Service mit OEM-Standard bei kurzen Reaktionszeiten gewährleisten“ sagt Daniel Möller-Langmaack, Teamleiter Service Sales Stapelfaser bei Oerlikon Neumag. „Dieses Reparaturzentrum ist ein weiterer wichtiger Schritt, mit dem wir unseren Kunden helfen, in ihrem Geschäft erfolgreich und profitabel zu sein“, ergänzt Tilmann Seidel, Vice President und Head of Customer Services bei Oerlikon Neumag.

Quelle:

Oerlikon Textile Inc. 

DeLin Fashion Foto DeLin
14.08.2025

INSPECTED QUALITY: Neues Gütesiegel für regional produzierte Mode

OETI startet eine Zusammenarbeit mit der österreichischen Designerin Julia Deiger, Gründerin des nachhaltigen Labels DeLin. INSPECTED QUALITY ist ein von OETI entwickeltes Gütesiegel für Textil- und Lederbetriebe. OETI definiert spezifische Prüfanforderungen auf Basis seiner 60-jährigen Marktexpertise und geltender Normen – festgehalten in einer transparenten Kennzeichnungsrichtlinie und unabhängig überprüft.

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts TEX-DAN der Fachhochschule Salzburg werden in der Donauraum-Region innovative, marktfähige Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft für kleine und mittelständische Unternehmen der Textilbranche erarbeitet.

Das OETI – Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH bringt dabei seine umfassende Expertise als akkreditiertes und unabhängiges Prüfinstitut in die Projektpartnerschaft ein. Gemeinsam mit der Designerin Julia Deiger wurde im Zuge der Zusammenarbeit das neue INSPECTED QUALITY Gütesiegel „Regional Produziert“ entwickelt.

OETI startet eine Zusammenarbeit mit der österreichischen Designerin Julia Deiger, Gründerin des nachhaltigen Labels DeLin. INSPECTED QUALITY ist ein von OETI entwickeltes Gütesiegel für Textil- und Lederbetriebe. OETI definiert spezifische Prüfanforderungen auf Basis seiner 60-jährigen Marktexpertise und geltender Normen – festgehalten in einer transparenten Kennzeichnungsrichtlinie und unabhängig überprüft.

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts TEX-DAN der Fachhochschule Salzburg werden in der Donauraum-Region innovative, marktfähige Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft für kleine und mittelständische Unternehmen der Textilbranche erarbeitet.

Das OETI – Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH bringt dabei seine umfassende Expertise als akkreditiertes und unabhängiges Prüfinstitut in die Projektpartnerschaft ein. Gemeinsam mit der Designerin Julia Deiger wurde im Zuge der Zusammenarbeit das neue INSPECTED QUALITY Gütesiegel „Regional Produziert“ entwickelt.

Das Gütesiegel bestätigt die konsequente Regionalität und Nachhaltigkeit des Labels DeLin: Die gesamte Wertschöpfungskette findet ausschließlich in Österreich statt, zum Einsatz kommen nur natürliche, langlebige Materialien. Das neue Siegel schafft Transparenz für Konsument*innen und unterstreicht zugleich das Engagement für eine ressourcenschonende Textilproduktion.

Mit diesem Projekt leisten OETI und Julia Deiger einen wichtigen Beitrag zur Förderung zukunftsfähiger, regional verankerter Produktionsmodelle innerhalb der europäischen Textilwirtschaft.

Modell für die Transformation des Marktes
„Im TEX-DAN-Projekt entstehen neue, marktfähige Ideen im Sinne der Kreislaufwirtschaft für die Donauregion. Unsere Zusammenarbeit mit Julia Deiger zeigt, wie natürliche Materialien, kurze Lieferketten und regional produzierte Mode mittels eines durchdachten Qualitätssicherungskonzeptes und sichtbaren Gütesiegels, gemeinsam zur Transformation der Textilbranche beitragen“, so Helene Melnitzky, Leiterin des Geschäftsbereichs Ökologie und OEKO-TEX® Produkte bei OETI, zuständig für die Entwicklung des INSPECTED QUALITY „Regional Produziert“ Labels, abschließend.

Weitere Informationen:
Gütesiegel OETI Österreich regional
Quelle:

OETI - Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH

Das „Z-Guard“ Konzept verbindet Zero-Gravity Lösungen mit erhöhter Sicherheit auch im Fall von seitlichen Kollisionen. Foto: Adient
Das „Z-Guard“ Konzept verbindet Zero-Gravity Lösungen mit erhöhter Sicherheit auch im Fall von seitlichen Kollisionen.
14.08.2025

Sitzlösungen für die Mobilität von morgen

Der Fahrzeugsitz der Zukunft muss zahlreiche Anforderungen gleichzeitig erfüllen: Komfort, Flexibilität und Konnektivität stehen ebenso im Fokus wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz. OEMs und Zulieferer stehen dabei vor komplexen Zielkonflikten. Adient präsentiert mit seiner Produktentwicklung deutliche Platzgewinne im Fahrzeuginnenraum durch integrierte, flexibel anpassbare Lösungen. 

Ergonomics: Mehr Raum, Komfort und Effizienz
Mit dem neuen Sitzkonzept „Pure Ergonomics“ will Adient neue Maßstäbe für Komfort, Funktionalität und Ressourceneffizienz in Fahrzeugen der mittleren und unteren Preissegmente setzen. Das Design kombiniert eine schlanke, ressourcenschonende Bauweise mit einer deutlich verbesserten Ergonomie. So entsteht bis zu 60 mm zusätzliche Beinfreiheit für Passagiere in der zweiten Reihe – und damit ein Raumgefühl, das sonst nur in höheren Fahrzeugklassen zu finden ist.

Der Fahrzeugsitz der Zukunft muss zahlreiche Anforderungen gleichzeitig erfüllen: Komfort, Flexibilität und Konnektivität stehen ebenso im Fokus wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz. OEMs und Zulieferer stehen dabei vor komplexen Zielkonflikten. Adient präsentiert mit seiner Produktentwicklung deutliche Platzgewinne im Fahrzeuginnenraum durch integrierte, flexibel anpassbare Lösungen. 

Ergonomics: Mehr Raum, Komfort und Effizienz
Mit dem neuen Sitzkonzept „Pure Ergonomics“ will Adient neue Maßstäbe für Komfort, Funktionalität und Ressourceneffizienz in Fahrzeugen der mittleren und unteren Preissegmente setzen. Das Design kombiniert eine schlanke, ressourcenschonende Bauweise mit einer deutlich verbesserten Ergonomie. So entsteht bis zu 60 mm zusätzliche Beinfreiheit für Passagiere in der zweiten Reihe – und damit ein Raumgefühl, das sonst nur in höheren Fahrzeugklassen zu finden ist.

Das Sitz-Verstellsystem hat eine Neugestaltung erfahren, die sich an der Biomechanik der Insassen orientiert. Dieses innovative Design stellt sicher, dass jede Einstellung die einzigartige Anatomie des Nutzers intuitiv unterstützt und widerspiegelt. 

Gleichzeitig bietet „Pure Ergonomics“ Vorteile bei Kosten und Gewicht: Das funktional schlanke Design reduziert ohne Kompromisse bei Komfort und Funktionalität den Materialeinsatz bei Metall, Schaum und Verkleidungskomponenten. 

Autonomous Elegance: Ergonomie neu definiert
Auch dieses Konzept hat ein Update erfahren, um aktuellen Trends im Automobilsektor Rechnung zu tragen. Der Fahrzeuginnenraum wird zunehmend als persönlicher Lebensraum verstanden – mit hohen Ansprüchen an Komfort, Individualität und Funktionalität. Dieser Anspruch gewinnt weiter an Bedeutung – insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme.

Um diesem Trend zu begegnen, hat Adient eine neue Verstellfunktion für verbesserten Komfort und Ergonomie entwickelt. Der Sitz passt sich der gewünschten Position durch einen anatomisch gestalteten Neigungsmechanismus an, der die natürliche Hüftbewegung nachbildet und unterstützt. Dies wurde durch eine Neukonfiguration der Verstellmechanismen und eine Verfeinerung der Kinematik der Sitzstruktur erreicht. 

Gleichzeitig erfüllt das Konzept die Anforderungen an Flexibilität und Funktionalität für eine flexible Nutzung des Raums zum Lenken, Arbeiten oder Entspannen. Elektronikkomponenten wie Sensoren und Steuergeräte sowie Sicherheitslösungen wie Airbag- und Gurtsysteme (Belt-in-Seat, BiS) wurden in die Sitzstruktur integriert. Die Integration vereinfacht die Montage im Fahrzeuginnenraum deutlich. 

Sicherheit neu definiert: Co-Entwicklung mit Autoliv
Mit Blick auf zukünftige Mobilitätsformen arbeitet Adient an der Weiterentwicklung seiner Sitzlösungen. Ein innovatives Konzept wurde für Fahrszenarien entwickelt, in denen Passagiere auf den Vorder- oder Rücksitzen in einer entspannten „Zero-Gravity Position“ sitzen können. Neben einer weiterentwickelten Ergonomie steht dabei die Sicherheit der Insassen im Fokus: Durch den gezielten Einsatz von Gurtstraffern, zusätzlichen Airbags und innovativen Rückhaltesystemen wird der Schutz der Insassen weiter verbessert.

Adient arbeitet mit Autoliv zusammen, dem weltweit größten Anbieter für automobile Sicherheitslösungen. Adient hat Autolivs Sicherheitslösung für Relaxsitze namens „Omni SafetyTM“ in sein neues „Z-Guard“ Sitzkonzept integriert. Gemeinsam haben die Unternehmen einen Durchbruch im Insassenschutz in Schwerelosigkeitspositionen erzielt, der die potenziellen Auswirkungen eines Unfalls auf Nacken, Oberkörper, Kopf und Wirbelsäule erheblich reduziert. Zusätzliche seitliche Airbags bieten außerdem erhöhten Schutz bei einem Seitenaufprall. Dieses Sicherheitssystem bietet verschiedene Leistungsstufen, die den Vorschriften und führenden Branchenstandards entsprechen und diese sogar übertreffen.

Zur weiteren Erhöhung der Passagiersicherheit setzt Adient auf zukunftsweisende Technologien: Spezielle Sensoren erkennen drohende Kollisionen frühzeitig und bringen den Sitz automatisch in eine aufrechte Position. Diese Entwicklungen zahlen direkt auf die Anforderungen moderner Fahrzeugarchitekturen ein – insbesondere im Hinblick auf Software-defined Vehicles (SDV) und die Integration sicherheitsrelevanter Funktionen in den Innenraum.

Von End-of-Life zu Start of Production
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und vor allem eine verstärkte Kreislaufwirtschaft ist im Automobilsektor mit dem anstehenden Inkrafttreten der überarbeiteten End-of-Life Vehicles Regulation (ELVR) noch einmal gestiegen. Adient arbeitet in diversen Projekten mit Kunden, Partnern und Hochschulen insbesondere daran, den Anteil recycelten Plastiks in seinen Produkten schrittweise zu erhöhen und, wo möglich, End-of-life-Material anstatt neuer Kunststoffe zu verwenden. So gelingt es im Vergleich zu Programmen mit SOP (Start of Production) in den 2020er Jahren, den Rezyklat-Anteil von ursprünglich null auf aktuell bis zu 50 Prozent zu steigern.

Adient unterstützt Fahrzeughersteller bei der Einhaltung der erweiterten Herstellerverantwortung u.a. durch den Einsatz der geforderten Mindestanteile an recyceltem Plastik in neuen Produkten sowie eine möglichst hohe Kreislauffähigkeit der Sitzsysteme. So läuft beispielsweise ein Pilotprojekt mit JLR und dem Kunststoffhersteller Dow Chemicals, in dem es zum ersten Mal gelungen ist, 20 Prozent End-of-Life Polyurethan (PU)-Schaum in die Produktion von Autositzen zu integrieren und somit den Kreislauf zu schließen. Aktuell arbeiten die Projektpartner an entsprechenden Demonstratoren und wurden für ihr Vorhaben bereits bei den Sustainability Leadership Awards 2025 des American Chemistry Council (ACC) ausgezeichnet.

The Shelton Vision stand-alone AI Classifier and review station Photo Stelton
The Shelton Vision stand-alone AI Classifier and review station
12.08.2025

Shelton to bring Deep Learning AI to ITMA Asia + CITME 2025

Machine learning and AI are now entering the field of textile technology and at this year’s ITMA Asia + CITME exhibition from October 28-31 in Singapore, UK-based Shelton Vision will demonstrate how these advanced new disciplines are informing its latest machine vision technology.

The company is one of a 20-strong delegation of members of the British Textile Machinery Association (BTMA) who will be present at the Singapore exhibition, showcasing advances in technologies for new high performance fibres and fabrics, as well as testing, instrumentation and control in processing.

The ability to detect and classify even the tiniest faults in both plain or fully patterned fabrics which are moving at industrial speeds is significant breakthrough. In Singapore, Shelton Vision will demonstrate its latest machine vision inspection technology which incorporates machine learning to provide a defect detection level of above 98%, and Deep Learning AI to provide up to 100% defect classification and grading accuracy.

Machine learning and AI are now entering the field of textile technology and at this year’s ITMA Asia + CITME exhibition from October 28-31 in Singapore, UK-based Shelton Vision will demonstrate how these advanced new disciplines are informing its latest machine vision technology.

The company is one of a 20-strong delegation of members of the British Textile Machinery Association (BTMA) who will be present at the Singapore exhibition, showcasing advances in technologies for new high performance fibres and fabrics, as well as testing, instrumentation and control in processing.

The ability to detect and classify even the tiniest faults in both plain or fully patterned fabrics which are moving at industrial speeds is significant breakthrough. In Singapore, Shelton Vision will demonstrate its latest machine vision inspection technology which incorporates machine learning to provide a defect detection level of above 98%, and Deep Learning AI to provide up to 100% defect classification and grading accuracy.

Third party adoption
Shelton will also demonstrate a stand-alone AI Classifier in multiple applications used within the Shelton suite of vision system components. This is can be adapted for use with existing third party inspection systems that do not have defect classification (naming) or grading functionality – eliminating subjective manual decisions in day to day operation and vastly increasing the efficiency and throughput of the album review process

Additionally Shelton will optimised cut plan capability for the Shelton AI Review station or use in the fabric production plants, based on the automated classifier and grading system output which forms a key component in the ROI of the entire system.

“At the show, we will focus on the output data from our vision systems and how this can generate benefit for the whole value chain, including brand, by providing to everyone a reliable source of fabric quality data immediately the fabric is inspected,” explains CEO Mark Shelton. “This results in reduced lead times, reduced fabric waste and increased productivity and efficiency and our patterned fabric inspection system is now already entering new markets such as outdoor upholstery and one piece woven (OPW) airbags, even as the original market of camouflage printing continues to grow.”

Weitere Informationen:
AI BTMA ITMA Asia + CITME
Quelle:

AWOL Media / BTMA

Material Asglatherm kaschiert für Hitzeschutzbekleidung Foto: ASGLAWO
Material Asglatherm kaschiert für Hitzeschutzbekleidung
12.08.2025

ASGLAWO group: Textile Zukunftsmärkte im Fokus

Unter der Leitung von Thomas Dötsch als Geschäftsführer positioniert sich die ASGLAWO group strategisch für die Zukunft. Mit klarer Ausrichtung auf Wachstumsmärkte und gebündelten Kompetenzen will die Gruppe ihre Position im Bereich Technische Textilien weiter ausbauen. Im Zentrum der Neuausrichtung stehen die Konzentration auf zukunftsweisende Anwendungsfelder für Technische Textilien und ein Fokus auf Innovation, Effizienz und Marktpräsenz.
 
Technische Textilien zählen zu den dynamischsten Segmenten der weltweiten Textilindustrie. Der globale Markt wächst jährlich um durchschnittlich 5 bis 7 Prozent. Die stärksten Impulse kommen aus den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Bau, Automobilindustrie sowie Schutzbekleidung und Persönliche Schutzausrüstung (PSA). In diesen Zukunftsfeldern will sich die ASGLAWO technofibre GmbH als Kern der Unternehmensgruppe künftig noch gezielter engagieren und ihr Portfolio weiterentwickeln.
 

Unter der Leitung von Thomas Dötsch als Geschäftsführer positioniert sich die ASGLAWO group strategisch für die Zukunft. Mit klarer Ausrichtung auf Wachstumsmärkte und gebündelten Kompetenzen will die Gruppe ihre Position im Bereich Technische Textilien weiter ausbauen. Im Zentrum der Neuausrichtung stehen die Konzentration auf zukunftsweisende Anwendungsfelder für Technische Textilien und ein Fokus auf Innovation, Effizienz und Marktpräsenz.
 
Technische Textilien zählen zu den dynamischsten Segmenten der weltweiten Textilindustrie. Der globale Markt wächst jährlich um durchschnittlich 5 bis 7 Prozent. Die stärksten Impulse kommen aus den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Bau, Automobilindustrie sowie Schutzbekleidung und Persönliche Schutzausrüstung (PSA). In diesen Zukunftsfeldern will sich die ASGLAWO technofibre GmbH als Kern der Unternehmensgruppe künftig noch gezielter engagieren und ihr Portfolio weiterentwickeln.
 
Das Unternehmen produziert technische Vliese für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedenen Branchen in ganz Europa. Ob Automobilindustrie, Bau, Maschinenbau, Energietechnik oder Luftfahrt – dort, wo es auf hohe Belastbarkeit, sichere Temperaturbeständigkeit und präzise Funktion ankommt, finden ASGLAWO-Textilien ihren Einsatz. Das Team der ASGLAWO technofibre GmbH bietet ein breites Spektrum an Fertigungstechnologien – von der Vliesstoffherstellung über Kaschieren, Stanzen und Wasserstrahlschneiden bis hin zur Verfestigung und Konfektionierung – und liefert Individuallösungen für die thermische Isolation, den Hitze- und Brandschutz, Schallschutz sowie funktionale Verstärkungsstoffe.
 
Als Folge dieser strategischen Neuausrichtung wird die ASGLAFORM composites GmbH zum 15. August 2025 auf die ASGLAWO technofibre GmbH verschmolzen. Ziel ist die effiziente Vereinigung aller Kräfte, um Synergien zu nutzen und die technologische Entwicklung innerhalb der Gruppe zu beschleunigen.
 
Der kontinuierliche Prozess der Produktentwicklung wird künftig unter einem gemeinsamen Dach zielgerichteter und marktnäher vorangetrieben. Die ASGLAWO technofibre GmbH wird mit diesem Schritt gestärkt, um im nationalen wie internationalen Wettbewerb mit innovativen und qualitativ hochwertigen Lösungen zu überzeugen.

Zur ASGLAWO group gehören die ASGLAWO technofibre GmbH, die ASGLAFORM composites GmbH, die in die ASGLAWO technofibre verschmelzen wird, und die Form + Technik engineering GmbH. 

Quelle:

ASGLAWO group

12.08.2025

100 Tage Bundesregierung: Südwesttextil zieht kritisch Bilanz

Umsatzrückgang und Beschäftigtenverlust prägen das erste Halbjahr der Textilindustrie in Baden-Württemberg. Nach 100 Tagen Bundesregierung stehen erste Schritte der Wirtschaftswende neuen Bürokratiebelastungen und einem nicht gegenfinanzierten Rentenpaket 2025 gegenüber. Südwesttextil fordert eine konsequente Entbürokratisierung des Arbeitsmarkts und ein klares Bekenntnis zu einer zukunftsfesten Sozialpolitik, die den demografischen Wandel und die Generationengerechtigkeit berücksichtigt.

Im ersten Halbjahr hat die baden-württembergische Textilindustrie einen Umsatzrückgang von 4,1 Prozent verzeichnet. Die Anzahl der Beschäftigten ist in der gesamten Branche im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent gesunken. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil sieht den Wirtschaftsstandort unter großer Belastung durch Bürokratie, Strukturveränderungen und demografischen Wandel. 

Umsatzrückgang und Beschäftigtenverlust prägen das erste Halbjahr der Textilindustrie in Baden-Württemberg. Nach 100 Tagen Bundesregierung stehen erste Schritte der Wirtschaftswende neuen Bürokratiebelastungen und einem nicht gegenfinanzierten Rentenpaket 2025 gegenüber. Südwesttextil fordert eine konsequente Entbürokratisierung des Arbeitsmarkts und ein klares Bekenntnis zu einer zukunftsfesten Sozialpolitik, die den demografischen Wandel und die Generationengerechtigkeit berücksichtigt.

Im ersten Halbjahr hat die baden-württembergische Textilindustrie einen Umsatzrückgang von 4,1 Prozent verzeichnet. Die Anzahl der Beschäftigten ist in der gesamten Branche im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent gesunken. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil sieht den Wirtschaftsstandort unter großer Belastung durch Bürokratie, Strukturveränderungen und demografischen Wandel. 

100 Tage Bundesregierung: Wirtschaftspolitische Konsequenz gefordert
In dieser Woche ist die schwarz-rote Bundesregierung seit 100 Tagen im Amt und sieht die Umsetzung der Wirtschaftswende eingeleitet. Südwesttextil bewertet positiv, dass zentrale Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag, wie das steuerliche Investitionssofortprogramm, die Abschaffung der Gasspeicherumlage oder das neue Vergabebeschleunigungsgesetz, bereits umgesetzt wurden. Dies ist aber nicht ausreichend, um eine wirtschaftspolitische Trendwende einzuleiten, wenn gleichzeitig US-Zölle den Handel erschweren und Gesetzesvorhaben wie das Tariftreuegesetz und das Rentenpaket für neue Bürokratie und Belastungen sorgen. 

Rentenpaket 2025: Südwesttextil kritisiert fehlende Gegenfinanzierung, Reformen und Generationengerechtigkeit
Das Rentenpaket wurden in der letzten Woche im Bundeskabinett mit drei zentralen Gesetzesvorhaben beschlossen. Aus Perspektive des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil gehen sowohl die Mütterrente III als auch die Stabilisierung des Rentenniveaus auf 48 Prozent des jeweils geltenden Durchschnittslohns bis 2031 an der Realität vorbei. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Diese Rentenpolitik entbehrt jeglicher Gegenfinanzierung und belastet jüngere Generationen mit einer enormen Hypothek. Wir benötigen dringend Reformen, die das Renten- und Sozialsystem zukunftssicher machen und dabei nicht ausblenden, dass Beitragszahlende einer immer größeren Gruppe von Leistungsbeziehenden gegenüberstehen.“ Mit der Entwicklung von Reformen erst ab dem nächsten Jahr zu beginnen, ist viel zu spät. Um das Rentensystem langfristig zu sichern und generationengerecht zu finanzieren, bedarf es vielfältiger Ansätze. Andere Länder in Europa zeigen bereits, wie eine Kombination aus progressiver Anpassung des Rentenalters an die Lebenserwartung, einer ergänzenden Kapitaldeckung durch Aktien und mehr privater Vorsorge funktionieren. Darüber hinaus ist entscheidend, dass die Anreize für Arbeit über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus erhöht werden. 

Forderung nach Reformen: Bürokratieabbau und attraktive Beschäftigung als Schlüssel zur Zukunft
Die Aufhebung des Anschlussverbots bei sachgrundlosen Befristungen für Personen, die die Regelaltersgrenze bereits erreicht bzw. überschritten haben, begrüßt Südwesttextil dagegen ausdrücklich. Dies hatte bisher die freiwillige Weiterarbeit nach Renteneintritt deutlich erschwert. 

Aus Perspektive des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil gelte es vielfältige Stellschrauben zu bewegen: „Um Wirtschaftskrise und demografischen Wandel zu bewältigen, bedarf es der Entbürokratisierung im Bereich von Beschäftigung und der Mobilisierung von Potenzialen. Dazu zählt die Verlängerung der Lebensarbeitszeit ebenso wie die erleichterte Zuwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten. Nach wie vor muss der vollständige Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt deutlich beschleunigt und digitalisiert werden.“ 

Auch den Sozialversicherungsbeiträgen droht in den nächsten Jahren ein starker Anstieg. Eine Prognose des IGES Institut berechnet selbst bei einem Basis-Szenario einen Anstieg des Gesamtsozialversicherungsbeitrags auf 48,6 Prozent des Bruttolohns für 2035. Damit sinkt die Attraktivität des deutschen Arbeitsmarktes im Verhältnis zu europäischen Nachbarländern nicht nur aus Arbeitgeber-, sondern gerade auch aus Arbeitnehmersicht. Die Sozialabgaben müssen daher dringend begrenzt und langfristig unter 40 Prozent gesenkt werden.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

Stroffe Eni Alves Santana Enia, Pixabay
12.08.2025

Investoren für Einzelhandelsgruppe DER STOFF gesucht

Aus wirtschaftlichen Gründen wurden durch die Geschäftsleitungen der HEMKON Stoff GmbH sowie der DER STOFF Stoffhandels-GmbH am 09.07.2025 die Einleitung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung beantragt. 

Der in Münster ansässige Rechtsanwalt Eric Coordes aus der Wirtschaftskanzlei Mönig unterstützt die Eigenverwaltung beratend, Herr Rechtsanwalt Dr. Immo Hamer von Valtier von der Hannoveraner Kanzlei InsoTreu wurde zum vorläufigen Sachwalter bestellt. 

Unterstützt wird die Eigenverwaltung im Bereich Controlling von Carsten Menzel und Andreas Santen (Beckmann Unternehmensentwicklung GmbH) sowie durch die auf Sondersituationen spezialisierte MENTOR AG, welche den strukturierten Investorenprozess leitet. 

Die Unternehmensgruppe DER STOFF wurde vor rund 25 Jahren gegründet und bietet in den aktuell 39 bundesweit vertretenen Filialen eine große Auswahl an Stoffen, Kurzwaren, Zubehör sowie Nähmaschinen. Zusätzlich betreibt das Unternehmen zwei Onlineshops.

Aus wirtschaftlichen Gründen wurden durch die Geschäftsleitungen der HEMKON Stoff GmbH sowie der DER STOFF Stoffhandels-GmbH am 09.07.2025 die Einleitung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung beantragt. 

Der in Münster ansässige Rechtsanwalt Eric Coordes aus der Wirtschaftskanzlei Mönig unterstützt die Eigenverwaltung beratend, Herr Rechtsanwalt Dr. Immo Hamer von Valtier von der Hannoveraner Kanzlei InsoTreu wurde zum vorläufigen Sachwalter bestellt. 

Unterstützt wird die Eigenverwaltung im Bereich Controlling von Carsten Menzel und Andreas Santen (Beckmann Unternehmensentwicklung GmbH) sowie durch die auf Sondersituationen spezialisierte MENTOR AG, welche den strukturierten Investorenprozess leitet. 

Die Unternehmensgruppe DER STOFF wurde vor rund 25 Jahren gegründet und bietet in den aktuell 39 bundesweit vertretenen Filialen eine große Auswahl an Stoffen, Kurzwaren, Zubehör sowie Nähmaschinen. Zusätzlich betreibt das Unternehmen zwei Onlineshops.

„Unsere eindeutige Zielsetzung ist es, im Rahmen der Restrukturierung möglichst viele Filialen und damit auch Arbeitsplätze zu erhalten. Wir haben zusammen mit unserem Beraterteam bereits einige Maßnahmen umsetzen können und sehen dem Investorenprozess gespannt entgegen“, erläutert die Geschäftsführerin Dr. Nina Konjer, die die Unternehmensgruppe gemeinsam mit ihrem Vater Gerrit Konjer und dessen Gründungspartner Klemens Niehoff leitet. 

„Unser Fokus bei der Investorensuche liegt auf strategischen Investoren mit gleichen oder angrenzenden Sortimenten, für die DER STOFF eine sinnvolle Ergänzung darstellen könnte. Die etablierte Marktpräsenz und das qualifizierte Personal bieten strategischen Investoren eine attraktive Investitionsgelegenheit. Dabei ermöglicht das Insolvenzrecht eine bedarfsgerechte Anpassung der Standort- und Kostenstruktur“, ergänzt Jennifer Baumann von der MENTOR AG. 

Aktive Interessenten können sich für weitere Informationen direkt an die MENTOR AG wenden. Ansprechpartner sind Uwe Borgers (uwe.borgers@mentor.ag) und Jennifer Baumann (jennifer.baumann@mentor.ag).

Quelle:

Mentor AG

Toyota Accelerates Production Innovation with Stratasys’ 3D printing technology Photo: Toyota / Stratasys
11.08.2025

Toyota Accelerates Production Innovation with Stratasys’ 3D printing technology

Longstanding partnership with Stratasys increases worker safety, and fuels on-demand factory tooling 
Stratasys Ltd. announced that Toyota’s production engineering group is accelerating innovation on the factory floor through its strategic collaboration with Stratasys. The automaker is empowering automotive workers to seamlessly integrate advanced 3D printing technology in their manufacturing process, taking tools, fixtures and jigs from initial concept to working prototype in just one day. 

Through the more than 10-year partnership with Stratasys, Toyota engineers have access to industrial-grade 3D printers and advanced materials designed to withstand tough factory conditions. These Stratasys high-performance polymers reduce reliance on external suppliers and long lead times, giving frontline engineering teams the ability to iterate rapidly and adapt to shifting production needs in real time. 

Toyota is currently using the Stratasys F3300, F900, Origin One, F770, Neo800, H350, F370, J850, and Fortus 450mc printers to produce robust factory tooling, end-use parts, and functional prototypes throughout its North American facilities. 

Longstanding partnership with Stratasys increases worker safety, and fuels on-demand factory tooling 
Stratasys Ltd. announced that Toyota’s production engineering group is accelerating innovation on the factory floor through its strategic collaboration with Stratasys. The automaker is empowering automotive workers to seamlessly integrate advanced 3D printing technology in their manufacturing process, taking tools, fixtures and jigs from initial concept to working prototype in just one day. 

Through the more than 10-year partnership with Stratasys, Toyota engineers have access to industrial-grade 3D printers and advanced materials designed to withstand tough factory conditions. These Stratasys high-performance polymers reduce reliance on external suppliers and long lead times, giving frontline engineering teams the ability to iterate rapidly and adapt to shifting production needs in real time. 

Toyota is currently using the Stratasys F3300, F900, Origin One, F770, Neo800, H350, F370, J850, and Fortus 450mc printers to produce robust factory tooling, end-use parts, and functional prototypes throughout its North American facilities. 

By integrating Stratasys industrial 3D printing solutions across its North American operations, Toyota can transform ideas into durable, customized tools that support workflows, enhance worker safety, and withstand wear and tear. Much of this work is powered by the Toyota Add Lab, the company’s in-house additive manufacturing center that was opened in January 2023 and dedicated to accelerating R&D and factory innovation. 

“Sometimes we start with nothing more than a sketch on paper or an idea in our heads,” said Dallas Martin, Additive Manufacturing Engineer at Toyota North America. “We can model it digitally and hold a working part in our hands the very next day. That speed lets us move quickly, implement safer solutions, and continuously iterate to improve our processes.” 

The collaboration reflects Stratasys’ broader commitment to helping automotive leaders transform their manufacturing workflows with scalable, cost-effective additive solutions that drive innovation. From jigs and fixtures to ergonomic aids and complex assembly tools, additive manufacturing is helping Toyota team members solve production challenges with unprecedented speed and flexibility. 

“Additive manufacturing has transformed how our teams collaborate and innovate,” said Lisa Bednar, Group Manager, Production Engineering at Toyota North America. “Instead of sending an idea out and waiting weeks for a part, we’re building it ourselves, refining it the same day, and getting it into production faster. It’s not just about speed — it’s about giving our people the tools to think differently and act immediately.” 

Thanks in part to the Add Lab’s innovations, Toyota engineers have used 3D printing to redesign a door assembly fixture, creating a lighter, more ergonomic tool on-site in just a few days. In another case, they developed a custom window alignment jig that turned a multi-person job into a one-person task, boosting both safety and efficiency. 

“Toyota is a standout example of how leading manufacturers are leveraging additive manufacturing to deliver meaningful operational impact,” said Rich Garrity, Chief Industrial Business Officer at Stratasys. “Their teams are using our technology to move faster, adapt on the fly, and build safer, more efficient production environments. We’re proud to support a partner that’s turning bold ideas into real-world, measurable improvements on the factory floor.” 

Weitere Informationen:
Toyota Stratasys 3D printing materials
Quelle:

Stratasys Ltd.

11.08.2025

adidas mit zweistelligem Wachstum im zweiten Quartal 2025

Die wichtigsten Entwicklungen im zweiten Quartal 2025 in Stichworten:

Die wichtigsten Entwicklungen im zweiten Quartal 2025 in Stichworten:

  • Marke adidas wächst im zweiten Quartal um 12 %, mit starken Zuwächsen in allen Kategorien, Vertriebskanälen und Märkten
  • Umsatz von 6,0 Mrd. € beinhaltet negative Währungsumrechnungseffekte in Höhe von rund 300 Mio. €
  • Bruttomarge verbessert sich trotz unvorteilhafter Auswirkungen von Wechselkursen, Geschäftsmix und Zöllen um 0,9 Prozentpunkte auf 51,7 %
  • Betriebsergebnis steigt um 58 % auf 546 Mio. €
  • Operative Marge verbessert sich um 3,2 Prozentpunkte auf 9,2 %
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen erhöht sich um 77 % auf 375 Mio. €
  • Prognose für das Gesamtjahr unter Berücksichtigung der erhöhten Unsicherheit durch US-Zölle und makroökonomischer Risiken bestätigt

Prognose für das Gesamtjahr
Prognose unter Berücksichtigung der Unsicherheit durch US-Zölle und makroökonomischer Risiken bestätigt
Seit adidas Anfang März seinen Ausblick auf das Gesamtjahr veröffentlicht hat, haben die externe Volatilität und die makroökonomischen Risiken signifikant zugenommen. Während das Unternehmen seinen Ausblick bestätigt, bleibt die Spanne der möglichen Ergebnisse jedoch vergrößert. Das Unternehmen sieht auf der Grundlage der starken Ergebnisse des ersten Halbjahres, des anhaltenden Markenmomentums und des starken Auftragsbestands für den Rest des Jahres 2025 weiterhin Verbesserungspotenzial. Gleichzeitig bleibt die erhöhte Unsicherheit im Zusammenhang mit potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen der höheren US-Zölle bestehen.

Für 2025 währungsbereinigter Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich erwartet
adidas geht davon aus, weitere Marktanteile hinzuzugewinnen und den währungsbereinigten Umsatz des Unternehmens im Jahr 2025 im hohen einstelligen Prozentbereich steigern zu können, was eine Fortsetzung des zweistelligen Wachstums der Marke adidas widerspiegelt. Ein deutlich verbessertes, breiter aufgestelltes und umfassenderes Produktsortiment in Kombination mit einem gesteigerten Fokus auf lokale Verbraucherpräferenzen sowie die deutlich verbesserten Beziehungen zu den Einzelhändlern werden die Haupttreiber des prognostizierten Umsatzwachstums sein. Zusätzlich werden wirkungsvolle Marketinginitiativen das Markenmomentum weiter stärken und das prognostizierte Umsatzwachstum unterstützen.

Weitere Verbesserung des Betriebsergebnisses auf 1,7 Mrd. € bis 1,8 Mrd. €
Während adidas weiterhin die Investitionen in Marketing und Vertrieb erhöhen wird, wird Effizienz im Bereich der Betriebsgemeinkosten es dem Unternehmen ermöglichen, sein starkes Umsatzwachstum in überproportionales Gewinnwachstum zu verwandeln. In Kombination mit der anhaltenden Steigerung der Bruttomarge wird dies den Erwartungen zufolge zu einer weiteren signifikanten Verbesserung der Profitabilität im Jahr 2025 führen. Das Unternehmen erwartet demnach für 2025 weiterhin eine Verbesserung des Betriebsergebnisses auf einen Wert zwischen 1,7 Mrd. € und 1,8 Mrd. €.

Nachdem der Verkauf der verbliebenen Yeezy Bestände im Jahr 2024 abgeschlossen wurde, sind im Ausblick des Unternehmens keine Umsätze mit Yeezy Produkten im Jahr 2025 (2024: rund 650 Mio. €) oder Gewinne (2024: rund 200 Mio. €) enthalten.

Quelle:

adidas AG

11.08.2025

Cinte Techtextil China 2025: Refreshed fringe programme

Industries around the world are transforming to meet modern demands – with technology advancing, markets changing, and sustainability as vital as ever – and the technical textiles and nonwovens sector is no exception. At this year’s Cinte Techtextil China, fringe events will be organised into four key segments to help industry players adapt: Sustainability, Artificial Intelligence, Innovation, and Industry Insight. With an impactful lineup of events, speakers, and product showcases, the organisers expect the array to draw significant interest at the show, taking place 3 – 5 September at the Shanghai New International Expo Centre.

Key themes highlight insights and business exchange in modern economic climate

Sustainability

Industries around the world are transforming to meet modern demands – with technology advancing, markets changing, and sustainability as vital as ever – and the technical textiles and nonwovens sector is no exception. At this year’s Cinte Techtextil China, fringe events will be organised into four key segments to help industry players adapt: Sustainability, Artificial Intelligence, Innovation, and Industry Insight. With an impactful lineup of events, speakers, and product showcases, the organisers expect the array to draw significant interest at the show, taking place 3 – 5 September at the Shanghai New International Expo Centre.

Key themes highlight insights and business exchange in modern economic climate

Sustainability

  • Sustainability Forum: taking place in the Econogy Talks seminar area, the forum will address the dual challenges of environmental protection and technological innovation, and outline how manufacturers need to adapt production methods to suit transformation requirements for the sector. Speakers will use insights and practical case studies to show how the integration of technology and design, and innovative business models, can drive the sector towards a greener future.

    Moderated by Dr Guoxiang Yuan, Graduate Supervisor of Donghua University and Research Fellow of The Hong Kong Polytechnic University, guest speakers include Mr Dominique Simard, Founder & CEO of Rethink Fashion; Ms Jackie Liu, Business Leader from 3M China Limited; and Mr Kinor Jiang, Professor of School of Fashion and Textiles of the Hong Kong Polytechnic University.
  • Econogy Tour: an insightful tour of independently verified sustainable exhibitors, led by Mr Karl Borgschulze, Managing Director of Consulting Service International. The tour will shine a spotlight on the global companies making positive environmental impacts through innovative product design, production processes, or supply chain management. Combining ‘ecology’ and ‘economy’, Messe Frankfurt’s innovative ‘Texpertise Econogy’ initiative promotes a greener, business-friendly future for the textile industry.  

Artificial Intelligence

  • AI Panel Discussion: focusing on the challenges and opportunities associated with using AI for automated textile material inspection, the panel will offer insights into AI’s enhanced accuracy, reduced labour costs, and real-time inspection capability in high-speed manufacturing environments. Participants include Prof Calvin Wong, CEO & Centre Director of Laboratory for Artificial Intelligence in Design (AiDLab) and Cheng Yik Hung Professor in Fashion of The Hong Kong Polytechnic University; Mr Eric Sham, Senior Consultant at AiDLab; and Ms Dorothy Yeung, Assistant Manager of Business Development at AiDLab (moderator).

Industry Insight

  • China International Nonwovens Conference (CINC): held for 12 consecutive years, the influential conference is organised by the China National Industries Textile Association (CNITA), and has become an important platform for attendees to understand the global nonwovens market, relating to policies, technological developments, and applications. Featuring a range of high-profile speakers, each session focuses on various companies’ nonwoven or related product advancements and development status, with a strong focus on sustainability and innovation. This year’s conference theme is ‘Breaking the Deadlock and Reconstruction.’

Innovation

  • Innovation Space: an exhibition area focused on spotlighting the technical textile and nonwoven sector’s cutting-edge advancements. The space serves as a guide to drive industry upgrades, providing visitors with a high-quality showcase of new materials, new products, and new technologies.
  • Innovation Product Awards and Presentation: the event provides a valuable opportunity for innovators to promote their products to key industry players and potential collaborators, encouraging technological innovation, green development, and high-end applications, and accelerating the adoption of new technology. Outstanding products will be awarded the ‘2025 Innovation Product Award.’

During the three-day fair, other events include various livestreamed tours, focusing on textile application areas such as medical; protective; filtration & separation; automotive; and tent & composite materials. Meanwhile, the ‘Kingsafe Dangs’ National University Students’ Nonwovens Development and Applications Showcase aims to promote and recognise innovation from the next generation. This is set to boost the show’s design and entrepreneurial exchange, with the corresponding awards ceremony giving added visibility to some of the industry’s most promising talents.

Cinte Techtextil China will be held from 3 – 5 September 2025.

The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

Quelle:

Messe Frankfurt HK, Ltd

Mumbai Photo: Simon, Pixabay
11.08.2025

ReCycle Zone at Techtextil India

In a major push to advance circularity and environmental accountability in the technical textiles sector, Techtextil India 2025 will launch the dedicated ‘ReCycle Zone’ in collaboration with the Society of Plastics Engineers India (SPE India). Reclaim, Reuse and Reimagine are among the key features of the zone at the upcoming edition of Techtextil India scheduled from 19th – 21st November 2025 at the Bombay Exhibition Centre, Mumbai.
 
As industries across the globe adopt circular economy models and sustainable production practices, the ReCycle Zone will serve as a vital platform for stakeholders working to transform textile and plastic waste into value-added materials. The initiative reflects Technical India’s ongoing commitment to driving responsible innovation by converging recyclers, solution providers, machinery manufacturers startups and policy enablers under one roof. This new industry focused zone will spotlight sustainable innovation and next-gen recycling technologies.
 
Spotlighting on Textile Waste Management and circularity, this ReCycle Zone will host companies specialising in: 

In a major push to advance circularity and environmental accountability in the technical textiles sector, Techtextil India 2025 will launch the dedicated ‘ReCycle Zone’ in collaboration with the Society of Plastics Engineers India (SPE India). Reclaim, Reuse and Reimagine are among the key features of the zone at the upcoming edition of Techtextil India scheduled from 19th – 21st November 2025 at the Bombay Exhibition Centre, Mumbai.
 
As industries across the globe adopt circular economy models and sustainable production practices, the ReCycle Zone will serve as a vital platform for stakeholders working to transform textile and plastic waste into value-added materials. The initiative reflects Technical India’s ongoing commitment to driving responsible innovation by converging recyclers, solution providers, machinery manufacturers startups and policy enablers under one roof. This new industry focused zone will spotlight sustainable innovation and next-gen recycling technologies.
 
Spotlighting on Textile Waste Management and circularity, this ReCycle Zone will host companies specialising in: 

  • Garment, agro-textiles and medical textiles waste recycling
  • Plastic and PET waste recycling for textile applications
  • Fibre to fibre and yarn regeneration 
  • Sorting, shredding and advanced recycling machinery 
  • EPR compliance, traceability and green certifications 
  • AI and automation in waste management systems 

This initiative aims to bridge the gap between innovation and implementation by connecting buyers, suppliers, R&D specialists and sustainability officers.
 
To deepen the technical engagement, SPE India will curate a series of focused knowledge sessions and panel discussions within the ReCycle Zone. Experts from academia, policy think tanks and leading corporates will weigh in on topics such as circular product design, industry compliance and mandates, advances in waste recovery, and investment outlook in green tech.
 
The launch of ReCycle Zone aligns with India’s national efforts towards sustainable manufacturing, driven by programs like LiFE (Lifestyle for Environment) and PM MITRA Parks (Pradhan Mantri Mega Integrated Textile Regions and Apparel). As technical textiles play an increasingly important role across sectors such as defence, healthcare, automotive and agriculture, integrating recycling and circular design into their production processes has become essential.
 
The zone further reinforces Messe Frankfurt India’s role in nurturing a sustainable business ecosystem through its leading industry platforms. Techtextil India will mark the 10th edition of India’s most comprehensive exhibition for technical textiles, nonwovens, and composites. Organised by Messe Frankfurt Trade Fairs India, the show will cover 12 diverse application areas from protective wear and functional fabrics to smart textiles, filtration and mobility solutions.
 
Scheduled from 19th – 21st November 2025 at Bombay Exhibition Centre, Mumbai, the show will bring together global and domestic exhibitors, solutions providers, institutional buyers, research organisations and key industry bodies for three days of business, innovation and networking.
 
Adding momentum to the industry dialogue the India edition of the Dornbirn Global Fibre Conference one of the most prestigious global conferences for fibre and material innovations, will take place on 18th November 2025 also at NESCO, Mumbai – one day prior to Techtextil India show.

Quelle:

Messe Frankfurt Trade Fairs India

11.08.2025

17. Kolloquium „recycling for textiles“ mit begleitender Fachausstellung in Chemnitz

Am 3. und 4. Dezember 2025 findet im Hotel Chemnitzer Hof das 17. Kolloquium „recycling for textiles“ statt. Die Veranstaltung bringt Experten aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Technologien und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche zu präsentieren und zu diskutieren. 

Am 3. und 4. Dezember 2025 findet im Hotel Chemnitzer Hof das 17. Kolloquium „recycling for textiles“ statt. Die Veranstaltung bringt Experten aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Technologien und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche zu präsentieren und zu diskutieren. 

Kreisläufe schließen 
Die thematischen Schwerpunkte liegen auf Technologien für das Textilrecycling, zirkulären und nachhaltigen Textilprodukten sowie der Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien. Weitere Themen sind Sammlung, Sortierung und Bewirtschaftung von Textilabfällen sowie erfolgreiche Kooperationsmodelle für eine zirkuläre Textilindustrie. Eine abschließende Pitch Session bietet Start-ups und Universitäten die Möglichkeit, innovative Ideen und Lösungsansätze als zukunftsweisende Alternative zu konventionellen Verfahren vorzustellen. 
 
Erstmalig Fachausstellung 

Erstmals wird das Kolloquium von einer begleitenden Fachausstellung ergänzt. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Dienstleister präsentieren hier ihre Produkte, Services sowie neueste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse. Die Fachausstellung bietet den Teilnehmern zahlreiche Gelegenheiten zum direkten Austausch und zur Anbahnung neuer Kooperationen – unterstützt durch NetworkingMöglichkeiten während der Tagungspausen, beim Business Lunch und der Abendveranstaltung. 
 
„Das Kolloquium hat sich als bedeutende Plattform für den fachlichen Austausch in der Textilbranche etabliert. Mit der neuen Fachausstellung erweitern wir das Konzept um eine wertvolle Komponente für den direkten Wissenstransfer und die Präsentation innovativer Lösungen“, erklärt Johannes Leis, STFIExperte für Textilrecycling und Kreislaufwirtschaft.

Weitere Informationen:
Chemnitzer Textiltechnik-Tagung
Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

11.08.2025

DNFI Innovation in Natural Fibres Award 2025: Ready to inspire?

The Discover Natural Fibres Initiative (DNFI) was created in January 2010 as an outgrowth of the International Year of Natural Fibres 2009, declared by the United Nations General Assembly. DNFI is an organization that works to further the interests of natural fibres by serving as a platform for information exchange and by raising awareness of the benefits of natural fibre industries to the world economy, environment and consumers. 

Celebrating Breakthroughs in Natural Fibre Innovation – DNFI Award 2025 
The DNFI Innovation in Natural Fibres Award 2025 shines spotlight on groundbreaking developments in the world of natural fibres. Its mission: to highlight innovative achievements, amplify the work of leading researchers, innovators and producers, to create new pathways for commercial impact. From sustainability to smart materials, the award honors those pushing the boundaries of what’s possible with nature’s finest resources. 

The Discover Natural Fibres Initiative (DNFI) was created in January 2010 as an outgrowth of the International Year of Natural Fibres 2009, declared by the United Nations General Assembly. DNFI is an organization that works to further the interests of natural fibres by serving as a platform for information exchange and by raising awareness of the benefits of natural fibre industries to the world economy, environment and consumers. 

Celebrating Breakthroughs in Natural Fibre Innovation – DNFI Award 2025 
The DNFI Innovation in Natural Fibres Award 2025 shines spotlight on groundbreaking developments in the world of natural fibres. Its mission: to highlight innovative achievements, amplify the work of leading researchers, innovators and producers, to create new pathways for commercial impact. From sustainability to smart materials, the award honors those pushing the boundaries of what’s possible with nature’s finest resources. 

The DNFI Award 2025 will be judged across three categories: Innovative products, components or applications; innovative processes or procedures; and research and science projects. Entries will be evaluated based on outstanding scientific work and technical feasibility, the extent to which the innovation improves or increases the effectiveness of existing products or processes, and its potential to open up new markets or sectors for products made from natural fibres.

Candidates for the DNFI Innovation in Natural Fibres Award 2025 are requested to send the application with the appropriate submission form by email to: Secretariat[at]dnfi.org.
 
Entries will be accepted until 30th September 2025. The winner will be announced in a press release in October 2025 and invited to attend the DNFI plenary session on 14 January 2026. The award ceremony will take place the following day, 15 January 2026, at the Heimtextil trade fair in Frankfurt am Main, Germany. The 2025 award will once again be sponsored by the DNFI member organisation The International Textile Manufacturers Federation (ITMF).

Die Denkendorfer Fasertafel Foto: DITF
Die Denkendorfer Fasertafel
11.08.2025

Denkendorfer Fasertafel überarbeitet und neu aufgelegt

Als Begleiter während des Studiums bis zur praktischen Anwendung im Beruf: Mit der Denkendorfer Fasertafel haben Textilfachleute alle wichtigen Kennwerte der textilen Rohstoffe im Blick. Nach den ersten beiden Auflagen in den 1970er und 1980er Jahren haben Denkendorfer Wissenschaftler die Fasertafel umfassend überarbeitet. Die dritte Auflage liegt nun erstmals auch digital vor.

Die Übersicht zeigt alle wichtigen Faserstoffe natürlichen und synthetischen Ursprungs im REM-, Mikroskop- und Faserschar-Bild sowie jeweils ein Kraft-Dehnungs-Diagramm. Sie beschreibt die chemischen Eigenschaften mit zentralen Kennwerten wie zum Beispiel der spezifischen Festigkeit, Dehnung oder Hysterese. Einschlägige Markennamen ergänzen das Bild und ermöglichen eine sichere Orientierung bei der Auswahl der Materialien für verschiedene Produkte.

Als Begleiter während des Studiums bis zur praktischen Anwendung im Beruf: Mit der Denkendorfer Fasertafel haben Textilfachleute alle wichtigen Kennwerte der textilen Rohstoffe im Blick. Nach den ersten beiden Auflagen in den 1970er und 1980er Jahren haben Denkendorfer Wissenschaftler die Fasertafel umfassend überarbeitet. Die dritte Auflage liegt nun erstmals auch digital vor.

Die Übersicht zeigt alle wichtigen Faserstoffe natürlichen und synthetischen Ursprungs im REM-, Mikroskop- und Faserschar-Bild sowie jeweils ein Kraft-Dehnungs-Diagramm. Sie beschreibt die chemischen Eigenschaften mit zentralen Kennwerten wie zum Beispiel der spezifischen Festigkeit, Dehnung oder Hysterese. Einschlägige Markennamen ergänzen das Bild und ermöglichen eine sichere Orientierung bei der Auswahl der Materialien für verschiedene Produkte.

Die Denkendorfer Fasertafel hat Tradition und ist seit Jahrzehnten in der textilen Welt ein Begriff. Mit ihrer langjährigen Prüferfahrung, der Mitarbeit in Normenausschüssen und vielen Industriekontakten hatten die Denkendorfer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in enger Zusammenarbeit mit Herstellern und Anwendern bereits vor über 50 Jahren eine umfassende Übersicht erarbeitet. Die dritte Auflage der Denkendorfer Fasertafel steht als Poster und digital zur Verfügung. Die Online-Plattform bietet eine Suchfunktion nach Fasereigenschaften, darüber hinaus können einzelne Fasern und ihre Eigenschaften verglichen werden. Datenblätter sowie Bilder in hoher Auflösung ergänzen das Angebot.

Im Juli ging der DITF-Webshop an den Start, mit dem das Textilforschungszentrum für Wissenstransfer sorgt. Über die Fasertafel hinaus können Publikationen zu Forschungsergebnissen und Tickets für Fachveranstaltungen erworben werden.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

Open House im BBE Technikum Foto BB Engineering
Open House im BBE Technikum
08.08.2025

BB Engineering auf der K 2025: Bewährtes und Neues für PET-Recycling

Unter dem Motto “Closing the Loop. Opening Potential“ präsentiert BB Engineering (BBE) gemeinsam mit Barmag auf der K 2025 innovative und gewinnbringende Technologien für eine nachhaltige Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen seitens BBE leistungsstarke Extruder, hocheffiziente Schmelzefilter sowie integrierte Recyclinglösungen für hochwertige rPET-Schmelzen. Ein besonderes Highlight: das parallel stattfindende Open House Event im BBE Technikum mit Live-Demos 
 
Auch bei der K 2025 wird BB Engineering (BBE) wieder zusammen mit seinem Mutterunternehmen Barmag (eine Gesellschaft der Schweizer Oerlikon Gruppe) und den dazugehörigen Marken auftreten und seine Kompetenz in Sachen Extrusion, Filtration und Recycling präsentieren. Unter dem Motto „Barmag Recycling Technologies – Closing the Loop. Opening Potential” legen die Unternehmen am Gemeinschaftsstand 10H12 klaren Fokus auf gewinnbringende Nachhaltigkeit und informieren über ein breit gefächertes Leistungsangebot. 

Unter dem Motto “Closing the Loop. Opening Potential“ präsentiert BB Engineering (BBE) gemeinsam mit Barmag auf der K 2025 innovative und gewinnbringende Technologien für eine nachhaltige Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen seitens BBE leistungsstarke Extruder, hocheffiziente Schmelzefilter sowie integrierte Recyclinglösungen für hochwertige rPET-Schmelzen. Ein besonderes Highlight: das parallel stattfindende Open House Event im BBE Technikum mit Live-Demos 
 
Auch bei der K 2025 wird BB Engineering (BBE) wieder zusammen mit seinem Mutterunternehmen Barmag (eine Gesellschaft der Schweizer Oerlikon Gruppe) und den dazugehörigen Marken auftreten und seine Kompetenz in Sachen Extrusion, Filtration und Recycling präsentieren. Unter dem Motto „Barmag Recycling Technologies – Closing the Loop. Opening Potential” legen die Unternehmen am Gemeinschaftsstand 10H12 klaren Fokus auf gewinnbringende Nachhaltigkeit und informieren über ein breit gefächertes Leistungsangebot. 

Extrusionstechnologien 
BBEs Ursprung liegt in der Extrusion: Das Unternehmen kann auf jahrzehntelange Erfahrung und viele Tausende ausgelieferte Extruder zurückblicken. Seine Einschneckenextruder sind für eine Vielzahl von Polymeren wie PP, PET, rPET, PA und PE und eignen sich insbesondere für anspruchsvolle Anwendungen in der Folienherstellung, im Spinnen von Kunstfasern und hochwertigem PETRecycling. Mit Schneckendurchmessern von 30 bis 360 mm decken die Anlagen ein breites Verarbeitungsspektrum ab und ermöglichen Durchsätze von 3 bis zu 6.000 kg/h – je nach Material und Prozessanforderung. Neben Einschneckenextrudern bietet BBE auch Extrusionskaskaden für hohe Ausstoßleistungen bei gleichzeitig höchsten Qualitätsanforderungen an. 

Effiziente Filtration für Schmelzequalitäten 
BBE ergänzt seine Extrusionstechnologie ideal durch ein umfangreiches Angebot an Schmelzefiltern – darunter der innovative COBRA Filter, der neue Standards in der kontinuierlichen Polymerfiltration setzt. Dieses leistungsstarke System verfügt über eine automatische Ventilumschaltung und eine integrierte InlineZwischenreinigung. Diese Ausstattung ermöglicht einen dauerhaft unterbrechungsfreien Betrieb bei gleichbleibend hoher Filtrationsqualität – ein klarer Vorteil, vor allem bei der Verarbeitung von Recyclingkunststoffen mit schwankender Materialbeschaffenheit. Mit einer maximalen Filterfläche von 24 m² und einem Durchsatz von bis zu 4.000 kg pro Stunde überzeugt der COBRA Filter durch hohe Effizienz und stabile Prozessbedingungen. 

Integrierte Recyclinglösungen für rPET-Schmelzen 
Seit vielen Jahren widmet sich BBE der Entwicklung leistungsfähiger Technologien für das Kunststoffrecycling. Neben einem breiten Portfolio an Extrudern, Schmelzefiltern und der FilamentSpinnanlage VarioFil® R, die auf das Recycling von PET ausgelegt sind, bietet das BBE mit der VacuFil® eine vollständig integrierte Anlage für das PET Recycling via Liquid-State-Polykondensation. 

VacuFil® kombiniert eine großflächige, schonende Schmelzefiltration mit einer präzisen IV-Regulierung und gewährleistet so eine konstant hohe Qualität der rPET-Schmelze. Das modulare Anlagenkonzept ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Materialqualitäten und Anwendungsbereiche im Recyclingprozess. Die Leistung beträgt 150-4.000 kg/h. Zentrale Komponente des Systems ist Visco+®, die Liquid-State-Polykondensationseinheit zur gezielten Einstellung der Viskosität. Durch die kontinuierliche Anpassung der IV entsteht eine homogene Schmelze mit optimalen Verarbeitungseigenschaften – ideal für hochwertige Endprodukte in der Faser-, Folien- oder Verpackungsindustrie. 

Open House im BBE Technikum 
Im BBE-Technikum in Remscheid können Besucher – dank der räumlichen Nähe zur Messe Düsseldorf – das gesamte Produktportfolio live erleben. Hier veranstaltet BBE an zwei Messetagen ein Open House Event, wo auf den Testanlagen PET-Abfällen recycelt und direkt zu hochwertigem Recyclinggarn (POY) versponnen werden. Auch der neue COBRA Filter wird hier zu sehen sein. Das er-zeugte Garn wird dann mittels BBEs JeTex® Lufftexturieranlage mit neuer Auto-Doffingeinheit weiterverarbeitet. (10. und 13.10.2025, Teilnahme auf individuelle Einladung) 

Quelle:

BB Engineering

08.08.2025

Euratex welcomes Southeast Asia FTAs

EURATEX strongly supports the swift conclusion of Free Trade Agreements (FTAs) between the European Union and four key Southeast Asian countries: Indonesia, Thailand, the Philippines, and Malaysia. These FTAs are essential to enhance the competitiveness, resilience, and sustainability of the European textile and apparel industry.

The European textile sector is highly globalised, with over €60 billion in annual exports and more than half generated by small and medium-sized enterprises (SMEs). With rising global competition, particularly from China, the EU must act decisively to diversify trade, reduce dependency, and unlock new opportunities in the ASEAN region.

EURATEX advocates for FTAs that ensure:

EURATEX strongly supports the swift conclusion of Free Trade Agreements (FTAs) between the European Union and four key Southeast Asian countries: Indonesia, Thailand, the Philippines, and Malaysia. These FTAs are essential to enhance the competitiveness, resilience, and sustainability of the European textile and apparel industry.

The European textile sector is highly globalised, with over €60 billion in annual exports and more than half generated by small and medium-sized enterprises (SMEs). With rising global competition, particularly from China, the EU must act decisively to diversify trade, reduce dependency, and unlock new opportunities in the ASEAN region.

EURATEX advocates for FTAs that ensure:

  • Open and efficient markets through reduced tariffs and fewer trade barriers
  • Legal certainty and protection of intellectual property rights for European businesses
  • Sustainable development goals, aligned with international social and environmental standards
  • Complementarity between EU trade and industrial policy, including better access to raw materials
  • A rules-based trading system that ensures fair enforcement and accountability
  • Strong support for WTO principles, including reforms on subsidies, public procurement, and IPR

Each of the four partner countries presents unique opportunities:

  • Indonesia: As a major Southeast Asian economy, a deal would improve market access, reduce non-tariff barriers, and strengthen EU investment.
  • Thailand: A strategic trade hub, offering prospects for resilient supply chains and streamlined customs procedures.
  • Philippines: An emerging market with growing demand and potential for enhanced cooperation on EU standards.
  • Malaysia: A CPTPP and RCEP member, offering EU companies a gateway to wider Asian markets and high-value manufacturing partnerships.

To ensure mutual benefit, EURATEX highlights the need for modern rules of origin, effective customs enforcement, non-tariff barrier elimination, and public procurement access. Cumulation provisions, such as including Türkiye in the Malaysia agreement, should also be considered.

In the face of growing geopolitical uncertainty and global overcapacity—especially in the synthetic fibre segment—these FTAs offer a strategic response. They not only secure fair trade but also reinforce the EU’s presence in a region vital to the future of sustainable and competitive textiles.

Quelle:

Euratex

07.08.2025

Lenzing: Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

Die Lenzing Gruppe, Anbieter von regenerierten Cellulosefasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat im ersten Halbjahr 2025 sowohl Umsatz als auch Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Im zweiten Quartal führten internationale Zollmaßnahmen und die daraus resultierende Unsicherheit zu spürbaren Belastungen entlang der textilen Wertschöpfungskette und bremsten die Erholung der Lenzing Gruppe. Die Marktpreise blieben auf einem niedrigen Niveau, während die Kosten für Rohstoffe, Energie und Logistik weiterhin hoch waren. 
 

Die Lenzing Gruppe, Anbieter von regenerierten Cellulosefasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat im ersten Halbjahr 2025 sowohl Umsatz als auch Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Im zweiten Quartal führten internationale Zollmaßnahmen und die daraus resultierende Unsicherheit zu spürbaren Belastungen entlang der textilen Wertschöpfungskette und bremsten die Erholung der Lenzing Gruppe. Die Marktpreise blieben auf einem niedrigen Niveau, während die Kosten für Rohstoffe, Energie und Logistik weiterhin hoch waren. 
 
Die Lenzing Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2025 Umsatzerlöse in Höhe von EUR 1,34 Mrd. und lag damit über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Die operative Ergebnisentwicklung profitierte maßgeblich von den positiven Effekten des Performance-Programms. Das EBITDA erhöhte sich um 63,3 Prozent auf EUR 268,6 Mio. und beinhaltete positive Sondereffekte aus dem Verkauf überschüssiger EU-Emissionszertifikate in Höhe von EUR 30,6 Mio. und der Bewertung biologischer Vermögenswerte in Höhe von EUR 12,5 Mio. Die EBITDA-Marge stieg von 12,5 auf 20 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf EUR 109 Mio. (nach EUR 18,9 Mio. im Vorjahreszeitraum), was einer EBIT-Marge von 8,1 Prozent (nach 1,4 Prozent im Vorjahreszeitraum) entspricht. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei EUR 22,1 Mio. (nach minus EUR 22,3 Mio. im Vorjahreszeitraum). Das Ergebnis nach Steuern verbesserte sich deutlich auf EUR 15,2 Mio. (nach minus EUR 65,4 Mio. im Vorjahreszeitraum). 
 
„Lenzing hat im ersten Halbjahr 2025 weitere Fortschritte auf dem Weg der operativen Erholung erzielt. Unser Performance-Programm trägt klar zur Ergebnisverbesserung bei. Gleichzeitig sehen wir im zweiten Quartal spürbare Auswirkungen der zunehmenden Unsicherheiten im internationalen Handel – insbesondere durch die aggressive Zollpolitik. Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur unsere Visibilität, sondern auch unser Ergebnis. Umso entschlossener setzen wir unsere Maßnahmen fort, um den Turnaround nachhaltig abzusichern und unsere Margen weiter zu stärken“, erklärt Rohit Aggarwal, CEO der Lenzing Gruppe. 
 
Das Performance-Programm der Lenzing Gruppe ist ganzheitlich auf eine langfristige Stärkung der Krisenresilienz und eine höhere Agilität bei Marktveränderungen ausgerichtet. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung des EBITDA und die Generierung von Free Cashflow durch gesteigerte Profitabilität und konsequente Kostenexzellenz. Zur Stärkung des Vertriebs und damit der Umsatzentwicklung wurden Maßnahmen wie die Gewinnung neuer Kunden für Schlüsselprodukte und die Expansion in kleinere Märkte umgesetzt. Gleichzeitig setzt Lenzing Maßnahmen zur deutlichen Verbesserung der Kostenstruktur um, die fortlaufend überprüft und weiterentwickelt werden. Im Jahr 2024 wurden über EUR 130 Mio. an Kosteneinsparungen erzielt. Fortschritte wurden insbesondere bei Produktkosten und Produktqualität erzielt. Auch für die kommenden Quartale erwartet der Vorstand weitere Effizienzsteigerungen, insbesondere bei den Herstellkosten und in den Overhead-Funktionen. Die laufenden Verbesserungen bei Struktur-, Prozess- und Personalkosten sollen zusätzlich zur Steigerung von Umsatz und Marge beitragen. Der Vorstand erwartet für das laufende Geschäftsjahr Kosteneinsparungen von über EUR 180 Mio. 
 
Im bisherigen Jahresverlauf hat Lenzing auch ihre Kapitalstruktur erfolgreich gestärkt. Im Mai wurde eine syndizierte Finanzierung über EUR 545 Mio. abgeschlossen. Die Struktur der Finanzierung umfasst ein endfälliges Darlehen mit einer Laufzeit von drei Jahren in Höhe von EUR 355 Mio. sowie eine revolvierend ausnutzbare Kreditlinie in Höhe von EUR 190 Mio. mit einer Laufzeit von ebenfalls drei Jahren mit Verlängerungsoptionen von insgesamt zwei Jahren. Ergänzend dazu wurde eine neue, über drei Jahre nicht kündbare Hybridanleihe im Volumen von EUR 500 Mio. erfolgreich am Markt platziert. Mit diesen Maßnahmen sichert Lenzing die Finanzierung bis 2027 und kann sich weiterhin voll auf die Umsetzung des erfolgreichen Performance-Programms zur Steigerung der Margen und des Free Cashflows sowie der Verbesserung der Kostenposition konzentrieren. 
 
Ausblick 
Der IWF erwartet für 2025 ein globales Wachstum von drei Prozent und für 2026 von 3,1 Prozent – und damit eine Abschwächung gegenüber dem Vorjahr (2024: 3,3 Prozent). Die Prognose liegt weiterhin unter dem historischen Durchschnitt vor der Pandemie. Gleichzeitig warnt der IWF vor anhaltend hohen Risiken für die Weltwirtschaft: Eine erneute Eskalation der Handelskonflikte, geopolitische Spannungen oder eine Verschärfung der Finanzierungsbedingungen könnten das Wachstum dämpfen und die Inflation erneut anheizen.  
 
In einem von Unsicherheit und anhaltend hohen Lebenshaltungskosten geprägten Umfeld ist weiterhin von einer zurückhaltenden Konsumhaltung auszugehen. Diese belastet die Kaufbereitschaft der Verbraucher:innen nachhaltig. Die gestiegenen Ausgaben für Bekleidung in den USA im ersten Halbjahr sind vor dem Hintergrund angekündigter Zollerhöhungen als temporäre Sondereffekte zu werten und dürften im weiteren Jahresverlauf keine Fortsetzung finden. 
 
Das Wechselkursumfeld bleibt in den für Lenzing wichtigen Regionen voraussichtlich volatil. 
 
Im globalen Leitmarkt für Baumwolle erwarten Marktanalyst:innen  für die kommende Erntesaison 2025/26 auf Basis aktueller Prognosen einen leichten Anstieg der Lagerbestände auf rund 16,3 Mio. Tonnen. 
 
Lenzing wird ihr Performance-Programm konsequent fortführen und laufend evaluieren, um zusätzliche Kostenpotenziale zu heben sowie die Umsatz- und Margengenerierung weiter zu verbessern. 
 
Die Lenzing Gruppe bestätigt zum aktuellen Zeitpunkt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 von einem höheren EBITDA im Vergleich zum Vorjahr. 
 
Der anhaltende Zollkonflikt und die damit verbundene Unsicherheit wirken sich negativ auf die Markterwartungen aus und schränken die Ergebnisvisibilität weiterhin stark ein. 
 
Strukturell geht Lenzing unverändert von einem steigenden Bedarf an umweltverträglichen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranchen aus. Lenzing ist daher mit ihrer Strategie sehr gut positioniert und forciert sowohl profitables Wachstum mit Spezialfasern als auch den weiteren Ausbau der Marktführerschaft im Bereich Nachhaltigkeit. 

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe Halbjahresergebnis
Quelle:

Lenzing AG