Aus der Branche

Zurücksetzen
1121 Ergebnisse
Bangladesh Climate Action Forum Photo Bangladesh Apparel Exchange
11.10.2024

Bangladesh Climate Action Forum 2024

The Bangladesh Climate Action Forum 2024 was held at the Radisson Blu Water Garden Hotel on 10th October 2024. Over 450 delegates from across the globe came together to foster dialogue, collaboration, and actionable strategies to advance Bangladesh's sustainability goals.
The Bangladesh Apparel Exchange (BAE) organized the forum as a pivotal platform uniting industry leaders, government officials, climate advocates, innovators, brands, development organizations, policymakers, and academics.

The theme of this year's Bangladesh Fashion: Driving Collective Climate Action highlighted the urgent need for sustainability within the fashion and apparel sector. The forum was significant as a catalyst for dialogue and collaboration among various stakeholders. Enhancing climate leadership and technical skills makes the forum crucial in propelling the nation toward a sustainable and resilient future.

The Bangladesh Climate Action Forum 2024 was held at the Radisson Blu Water Garden Hotel on 10th October 2024. Over 450 delegates from across the globe came together to foster dialogue, collaboration, and actionable strategies to advance Bangladesh's sustainability goals.
The Bangladesh Apparel Exchange (BAE) organized the forum as a pivotal platform uniting industry leaders, government officials, climate advocates, innovators, brands, development organizations, policymakers, and academics.

The theme of this year's Bangladesh Fashion: Driving Collective Climate Action highlighted the urgent need for sustainability within the fashion and apparel sector. The forum was significant as a catalyst for dialogue and collaboration among various stakeholders. Enhancing climate leadership and technical skills makes the forum crucial in propelling the nation toward a sustainable and resilient future.

In his opening remarks, Mostafiz Uddin, Founder & CEO of Bangladesh Apparel Exchange, said:
“You care about the planet, you care about the country, and that is why all of you are here today. All of you are my inspiration. Climate action is no more a burden. For entrepreneurs, it's a business opportunity.”
“This is how I think. For all of you, you all love Bangladesh and want to eliminate poverty and disasters. Cheap labor is no longer a competitive advantage for Bangladesh. If we as entrepreneurs do not achieve the target set by our clients, we will not be able to succeed. To achieve the targets, the manufacturers need more shared responsibility, collaboration, and support.”

This year’s event featured keynote addresses, panel discussions, presentations, and workshops, where more than about 42 national and international experts shared insights on building a climate-resilient and carbon-neutral future through collaboration and innovation and the launch of two significant initiatives occurred during the event: the Soldiered 'Better Mills Initiative' and the OnetrueSOLar Fund. In addition, key presentations focused on Solar Rooftop System Optimization, Thermal Energy System Optimization, and Clean by Design: Lessons from Bangladesh and Impact. dedicated to enhancing sustainable practices in Bangladesh. Key partners supported the forum included the Apparel Impact Institute, Cascale, the European Union, GIZ, H&M, the Embassy of the Netherlands in Bangladesh, PDS Limited, and Target.

The event unites many contributors such as the Ministry of Foreign Affairs; Ministry of Power, Energy, and Mineral Resources; Ministry of Environment, Forest and Climate Change; the Bangladesh Power Management Institute (BPMI), the Embassy of Denmark in Bangladesh, the Embassy of France in Bangladesh, the Embassy of Sweden in Bangladesh, ILO, Laudes Foundation, Oxfam in Bangladesh USAID Bangladesh.

Additionally, an engineering workshop showcased the expertise of industry-leading organizations, including Armstrong Fluid Technology, Forbes Marshall, Grant Thornton Bharat LLP, Illukkumbura Industrial Automation (Pvt) Ltd., and Jinko Solar. Over 300 engineers from apparel manufacturing units participated, gaining practical strategies to drive sustainability and decarbonization efforts within their organizations.

Quelle:

Bangladesh Apparel Exchange

Filznadelmodul Foto Groz-Beckert KG
Filznadelmodul
11.10.2024

Groz-Beckert auf der ITMA Asia + CITME 2024

Groz-Beckert präsentiert im Oktober in Shanghai Highlights und Neuheiten seiner sechs Produktbereiche – Knitting, Weaving, Nonwovens, Tufting, Sewing und Spinning.

Knitting
Die Produktgruppe Rundstrick stellt zwei neue Stricksysteme und eine neue Schiebernadel vor, die gemeinsam mit Kooperationspartnern entwickelt wurden.

Eines der neuen Stricksysteme bilden die innovativen Rundstrickmaschinennadeln LCmax™ in Kombination mit dem neuentwickelten Sinker SNK-F. Die LCmax™ weist eine völlig neue, wellenförmige Schaftgeometrie auf. Der Einsatz der Nadel reduziert die Energiekosten im Strickprozess durch minimalen Stromverbrauch und reduzierte Maschinentemperaturen. Im Vergleich zu einer Standardnadel können durch Verwendung der LCmax™ bis zu 20 % des Energieverbrauchs eingespart werden. Zeitgleich ermöglicht die LCmax™ die Ausnutzung der maximalen Maschinengeschwindigkeit und eine einfache Handhabung.

Der neue Sinker SNK-F weist eine deutlich höhere Verschleißfestigkeit auf. Er ermöglicht einen ruhigeren Lauf der Rundstrickmaschine sowie eine verbesserte Maschenstruktur.

Groz-Beckert präsentiert im Oktober in Shanghai Highlights und Neuheiten seiner sechs Produktbereiche – Knitting, Weaving, Nonwovens, Tufting, Sewing und Spinning.

Knitting
Die Produktgruppe Rundstrick stellt zwei neue Stricksysteme und eine neue Schiebernadel vor, die gemeinsam mit Kooperationspartnern entwickelt wurden.

Eines der neuen Stricksysteme bilden die innovativen Rundstrickmaschinennadeln LCmax™ in Kombination mit dem neuentwickelten Sinker SNK-F. Die LCmax™ weist eine völlig neue, wellenförmige Schaftgeometrie auf. Der Einsatz der Nadel reduziert die Energiekosten im Strickprozess durch minimalen Stromverbrauch und reduzierte Maschinentemperaturen. Im Vergleich zu einer Standardnadel können durch Verwendung der LCmax™ bis zu 20 % des Energieverbrauchs eingespart werden. Zeitgleich ermöglicht die LCmax™ die Ausnutzung der maximalen Maschinengeschwindigkeit und eine einfache Handhabung.

Der neue Sinker SNK-F weist eine deutlich höhere Verschleißfestigkeit auf. Er ermöglicht einen ruhigeren Lauf der Rundstrickmaschine sowie eine verbesserte Maschenstruktur.

Die neue SAN™ DUO bildet gemeinsam mit dem innovativen Sinker SNK DUO-OL das zweite neue Stricksystem von Groz-Beckert. Sowohl die SANTM DUO als auch der Sinker SNK DUO-OL zeichnen sich durch einen besonders niedrigen Schaft mit Sollbruchkerbe aus. Der niedrige Schaft minimiert die Verschmutzung im Strickprozess. Die Sollbruchkerbe ermöglicht wiederum einen kontrollierten Nadelbruch bei Verschleiß an der gewünschten Stelle. Dies reduziert die Fehler im Strickprozess sowie die Stillstandzeiten.

Eine weitere Innovation ist eine neue Schiebernadel von Groz-Beckert für Rundstrickmaschinen. Bei dieser Nadelvariante wird der Schließer sicher und exakt in der Hohlkehle im Nadelschaft geführt. Zeitgleich ist der Boden des Nadelschaftes jedoch geschlossen gearbeitet, was eine maximale Stabilität gewährleistet. Durch die Schiebernadel entfällt der Zungenschlag, wodurch sie entscheidend zur Prozesssicherheit beiträgt.

Der Bereich Flachstrick stellt die Sonderanwendungsnadeln in den Mittelpunkt seiner Präsentation. Die SAN™ TT ist besonders für das Stricken von engen Maschen im Bereich der technischen oder medizinischen Textilien geeignet. Die neue SAN FY ist für die Verarbeitung robuster, ungleichmäßiger Effektgarne konzipiert. Die Vorteile der SAN-Reihe liegen in der Erhöhung der Prozesssicherheit und Verringerung der Nadelbruchrate sowie einem besonders exakten Maschenbild.

Nonwovens
Produkte für die klassische Vernadelung, die Wasserstrahlverfestigung sowie das Kardieren in der Vliesstoffindustrie präsentiert der Produktbereich Nonwovens. Im Bereich der Filznadeln werden den Besuchern zwei Neuheiten präsentiert: eine neue Kerbenform bei Filznadeln sowie das Groz-Beckert Filznadelmodul. Das neue Kerbendesign der Filznadeln wurde speziell für die Vernadelung hochabrasiver Fasern entwickelt, um einen zeitverzögerten Verschleiß zu erzielen. Die Kerbenform reduziert zudem das Verstopfen der Kerben bspw. bei der Vernadelung von Bentonitmatten.

Das neue Groz-Beckert Filznadelmodul wurde in Kooperation mit der Dilo Group entwickelt für deren MicroPunch-Intensivvernadelungstechnologie. Die Filznadeln von Groz-Beckert sind als Modul in eine Kunststoffform eingebettet. Die Filznadelmodule zeichnen sich durch eine sehr hohe Verformungsfestigkeit aus und bieten neue Dimensionen der Nadeldichte. Dies ermöglicht die neue Intensivvernadelungstechnik, die speziell für leichte Flächengewichte entwickelt wurde. Bestückung und Austausch der Module sind zudem besonders wirtschaftlich.

Spinning
Für Kunden der Spinnereiindustrie stellt der Bereich Spinning eine neue wartungsfreie Tambourgarnitur mit erhöhter Lebensdauer und geringeren Wartungskosten aus. Zudem werden weiterentwickelte Fest- und Wanderdeckel vorgestellt. Die Wanderdeckel wurden auf die Verarbeitung feiner Garne abgestimmt, die Festdeckel wurden mit einem neuen, widerstandsfähigen Aluminiumprofil versehen.

Weitere Informationen:
ITMA Asia + CITME Groz-Beckert
Quelle:

Groz-Beckert KG

Decathlon, unspun Photo Decathkon
10.10.2024

DECATHLON Pulse und unspun fördern Innovationen in der Modeherstellung

Das Fashion-Tech-Unternehmen unspun und DECATHLON Pulse, der Investitionsarm und das Start-up-Studio der globalen Multisportmarke DECATHLON, haben eine Partnerschaft geschlossen, um die 3D-Webtechnologie Vega™ von unspun in ganz Europa einzusetzen. Die Partnerschaft, die sich auf Investitionen und eine mehrjährige Abnahmevereinbarung bis 2030 konzentriert, zielt darauf ab, die 3D-Webtechnologie von unspun zu verbreiten.

Das Fashion-Tech-Unternehmen unspun und DECATHLON Pulse, der Investitionsarm und das Start-up-Studio der globalen Multisportmarke DECATHLON, haben eine Partnerschaft geschlossen, um die 3D-Webtechnologie Vega™ von unspun in ganz Europa einzusetzen. Die Partnerschaft, die sich auf Investitionen und eine mehrjährige Abnahmevereinbarung bis 2030 konzentriert, zielt darauf ab, die 3D-Webtechnologie von unspun zu verbreiten.

unspun ist ein in den USA gegründetes, B Corp zertifiziertes Fashion-Tech- Unternehmen mit der Mission, die weltweiten menschlichen CO₂-Emissionen um 1 % zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt unspun die Werkzeuge, die für eine abfallfreie und zirkuläre Produktion erforderlich sind - eine Zukunft, in der nichts zu Abfall wird. Seine Erfindung, Vega™, ist die weltweit erste 3D-Webtechnologie für Bekleidung. Vega™ webt Kleidung innerhalb von Minuten direkt aus Garn. Es vereinfacht die Mode-Lieferketten zu einem vertikalen Betrieb, unabhängig vom Standort. Diese patentrechtlich geschützte 3D-Web- und digitale Passformtechnologie ermöglicht eine skalierbare Produktion in einer Mikrofabrik für eine lokale, automatisierte und bedarfsgerechte Fertigung. unspun arbeitet mit Marken und Herstellern zusammen, die sich für die Rationalisierung und Dekarbonisierung von Mode-Lieferketten durch automatisierte, lokalisierte und umweltfreundlichere Produktion einsetzen.

DECATHLON Pulse beabsichtigt mit unspun als Industriepartner zusammenzuarbeiten, um die 3D-Webtechnologie in Europa für mehrere europäische Marken einzuführen. unspun will dabei mit Vega™-Maschinen eine Vorreiterrolle bei der lokalen, abfallarmen und bestandsarmen Produktion einnehmen. Die 3D-Webtechnologie Vega™ revolutioniert den Herstellungsprozess, indem sie Halbfertigerzeugnisse direkt aus Garn webt.

Die Vision von unspun geht über die Reduzierung von CO₂-Emissionen in der Modebranche hinaus. Vega™ erschließt ein skalierbares Potenzial für die On-Demand-Produktion, das es Marken ermöglicht, Mikrofabriken für eine lokale und automatisierte Fertigung einzurichten. Mit den bevorstehenden Vorschriften der EU-Abfallrahmenrichtlinie bieten der Ansatz und die Technologie von unspun den Marken eine bessere Verwaltung der Bestände an Fertigwaren, wodurch Abfall durch unverkaufte Waren reduziert wird. Durch die Bekämpfung von Überproduktion und Emissionen ist die Methode von unspun mit geringen Lagerbeständen bedeutsam für die Bekämpfung des wachsenden globalen Abfallproblems, das bis 2050 voraussichtlich um 70 % ansteigen wird.

Weitere Informationen:
Decathlon unspun Webtechnologie
Quelle:

Decathlon

SEEK Team Photo Premium Exhibitions GmbH
10.10.2024

SEEK RECEPTION - New space, new concept, new timescale

Over the course of one month, from the beginning of January until mid-February 2025, SEEK will play at a new 5-floor location in Berlin (Oranienstrasse), becoming a home to brands, showrooms, agencies, the Conscious Club, marketing-driven events and showcases as well as the return of the infamous Designer Sale.

New space
Five floors of the historic building from 1900, offer the ideal setting of SEEK's new modular system and return to its simple, clean and reduced set up. Every floor is about 600 sqm big, and offers high ceilings, large window facades and therefore lots of daylight as well as wide, open spaces to present the latest products and smaller rooms as a retreat or ideal for private order appointments.
 
The new location, especially with its various floors, offers brands and agencies the opportunity to curate and target specific audiences: whether it's by appointment only, engaging with press and content creators, attracting potential new customers, like-minded individuals, or end-consumers.

Over the course of one month, from the beginning of January until mid-February 2025, SEEK will play at a new 5-floor location in Berlin (Oranienstrasse), becoming a home to brands, showrooms, agencies, the Conscious Club, marketing-driven events and showcases as well as the return of the infamous Designer Sale.

New space
Five floors of the historic building from 1900, offer the ideal setting of SEEK's new modular system and return to its simple, clean and reduced set up. Every floor is about 600 sqm big, and offers high ceilings, large window facades and therefore lots of daylight as well as wide, open spaces to present the latest products and smaller rooms as a retreat or ideal for private order appointments.
 
The new location, especially with its various floors, offers brands and agencies the opportunity to curate and target specific audiences: whether it's by appointment only, engaging with press and content creators, attracting potential new customers, like-minded individuals, or end-consumers.

New concept
SEEK and the team behind the Berlin fashion event puts its 15 years of experience in use and presents a completely new, independent, innovative, agile, solution-focused and adaptable, month-long concept. According to the motto "the customer is always right", SEEK replies and reacts to the markets' and the exhibitors' needs: concentrated and coherent brand scenarios, individually bookable time periods and customised conditions for various needs and objectives.
 
"It's not the right time for a one-size-fits-all approach. The needs, strategies, objectives and timelines of our exhibitors and visitors are more diverse than ever been before. Two set-in-stone days and one big location hosting them all are just not the Zeitgeist anymore. Brands and agencies get together and create smaller, more intimate showroom concepts. The Conscious Club is a close-knit community that thrives from exchange, collaboration and togetherness. Classic calendars as well as designs of mens- and womenswear become blurred. Outdoor and function wear is part of not just streetwear culture any more. We need to react to these trends and offer modular options and dates" says Elli Moreno, SEEK
 
New timescale
The new concept is consciously taking a step back from the traditional trade show calendar and fashion week schedule. This upcoming Autumn/Winter 2025/26 season is the tightest and busiest yet - the perfect starting point to launch SEEK's new concept. The Berlin based fashion and lifestyle event organisers open the doors beginning of January 2025, before the first European trade show takes place, as well as over the course of Berlin Fashion Week, which will take place at the beginning of February.
 
In close conversations with those responsible, SEEK will develop and present coherent concepts, brand scenarios and agencies' showrooms at various appropriate and reasonable times. SEEK, as well as its traditional role as an organiser, will now - more than ever - act as a landlord, communicator, consultant and most importantly: host.
 
"With the new concept we're acting on and expressing what everyone's thinking! The timelines, fashion weeks as well as trade shows and events in Europe are more and more overlapping. We have to stop thinking in black and white, outdated calendars and segments, and dictating when brands and agencies have to write orders and close the books. Flexibility, independence, the very honest, loyal relationships with our exhibitors and visitors and down-to-earthness are our absolute USPs, which we will now benefit from!" Marie-Luise Ahlers, SEEK

Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

Photo PaperTale
10.10.2024

PaperTale: Digital twin supply chain

A digital twin supply chain has recently been established by Swedish start-up PaperTale for Sail Racing – a brand well known for its durable and long-lasting performance garments for the marine industry.

The PaperTale system for Sail Racing fully maps a complex network, beginning with farmers in Australia, moving to garment workers in Pakistan and finally reaching consumers in Scandinavia. It incorporates data collection from the three countries using NFC tags and blockchain technology to provide detailed supply chain insights and ensure regulatory compliance for the brand.

Introducing the usually anonymous factory workers responsible for each individual garment to the person buying it is what sets PaperTale apart from other tracking systems – a next level of personalisation that will make a valuable contribution to raising the debate on the true cost of textiles.

A digital twin supply chain has recently been established by Swedish start-up PaperTale for Sail Racing – a brand well known for its durable and long-lasting performance garments for the marine industry.

The PaperTale system for Sail Racing fully maps a complex network, beginning with farmers in Australia, moving to garment workers in Pakistan and finally reaching consumers in Scandinavia. It incorporates data collection from the three countries using NFC tags and blockchain technology to provide detailed supply chain insights and ensure regulatory compliance for the brand.

Introducing the usually anonymous factory workers responsible for each individual garment to the person buying it is what sets PaperTale apart from other tracking systems – a next level of personalisation that will make a valuable contribution to raising the debate on the true cost of textiles.

“Our system captures the supply chain of a product from cradle to grave, in real-time,” says company founder Bilal Bhatti. “By integrating it into existing planning and management systems, factories and brands can gather and verify the flow of material and their social and environmental data in real-time. Data is added to a public blockchain so it is extremely hard to tamper with, further increasing trust. When a product is finalised, consumers can scan an NFC tag or QR-code to view the entire journey a product has travelled, which craftsmen were involved in the production, and if they have been paid fairly.”

“This technology is a game-changer in that we provide verified information about the social aspects of the manufacturing process and not just information about the components of the garment,” says Bilal. “We need products and processes to be much more connected with people, especially in such a complex supply chain where a high percentage of the work is carried out by contract workers who are unregistered and often exploited.

“When the entire product journey is visible using real-time and verified data, higher trust is created all the way from factories to consumers. Our system makes it possible to start the dialogue on the cost of sustainability, paving the way to increase incentives that result in proper wages, contracts and workplace safety. In respect of environmental sustainability, real-time data makes real-time measurement possible, which will also stimulate brands and factories to reduce emissions, water usage and pollution.”

The collaboration is further highlighted as the primary case study in a just-released white paper prepared by Deloitte, as a guide to how companies could most effectively prepare for the European Commission’s upcoming Digital Product Passport (DPP) and other related legislation.

Quelle:

PaperTale

Photo Fabtex
10.10.2024

Fabtex Georgia: A Promising Textile Fair in the Caucasia Region

Fabtex Georgia 2024 International Textile Industry Fair has concluded with remarkable success, bringing together over 1,050 professional visitors from 11 countries, including Georgia, Russia, Armenia, India, China, Ukraine, Germany, Iran, Turkey, Poland, and Pakistan.

This year’s exhibition featured 52 exhibitors from Georgia, Turkey, Azerbaijan, the UAE, Uzbekistan, and China, underscoring the event's international significance.

The exhibition's exhibitor profile primarily focuses on knitted fabrics, woven fabrics, fabrics for workwear and uniforms, various accessories, garment and sewing machinery, and ready-to-wear items.

Georgia has a long-standing tradition in the textile sector, dating back to Soviet times, and is currently home to production for international brands such as Tommy Hilfiger, Zara, Moncler, and Puma.

Fabtex Georgia 2024 International Textile Industry Fair has concluded with remarkable success, bringing together over 1,050 professional visitors from 11 countries, including Georgia, Russia, Armenia, India, China, Ukraine, Germany, Iran, Turkey, Poland, and Pakistan.

This year’s exhibition featured 52 exhibitors from Georgia, Turkey, Azerbaijan, the UAE, Uzbekistan, and China, underscoring the event's international significance.

The exhibition's exhibitor profile primarily focuses on knitted fabrics, woven fabrics, fabrics for workwear and uniforms, various accessories, garment and sewing machinery, and ready-to-wear items.

Georgia has a long-standing tradition in the textile sector, dating back to Soviet times, and is currently home to production for international brands such as Tommy Hilfiger, Zara, Moncler, and Puma.

Georgia’s strategic location at the crossroads of Western Asia and Eastern Europe, coupled with its rich textile history, makes it an ideal hub for textile manufacturing and investment. The country boasts several Free Trade Agreements (FTAs) with Turkey and CIS nations, as well as a Deep and Comprehensive Free Trade Agreement (DCFTA) with the EU, providing access to a market of approximately 900 million people without customs duties.

Weitere Informationen:
Fabtex Georgia Free Trade Agreement
Quelle:

Kuzey Expo

10.10.2024

Girbau awarded EcoVadis bronze medal

Girbau, a leading company in comprehensive textile care solutions, has been awarded the Bronze Medal by EcoVadis. This recognition places Girbau among the top 20%, based on the obtained score, leading companies assessed by EcoVadis in the past 12 months, demonstrating its commitment to sustainable business practices and responsible corporate governance across environmental, social, and ethical areas.

EcoVadis evaluates companies across several key areas, including Environment, Labor & Human Rights, Ethics, and Sustainable Procurement. Girbau’s bronze rating places the company among the top performers in its sector, reflecting its dedication to reducing environmental impact, ensuring responsible sourcing, and promoting fair labor practices.

Thus award differentiates and recognizes Girbau as a preferred partner within the hospitality sector and among the members of the Hospitality Alliance for Responsible Procurement (HARP), an EcoVadis-powered sector initiative.

Girbau, a leading company in comprehensive textile care solutions, has been awarded the Bronze Medal by EcoVadis. This recognition places Girbau among the top 20%, based on the obtained score, leading companies assessed by EcoVadis in the past 12 months, demonstrating its commitment to sustainable business practices and responsible corporate governance across environmental, social, and ethical areas.

EcoVadis evaluates companies across several key areas, including Environment, Labor & Human Rights, Ethics, and Sustainable Procurement. Girbau’s bronze rating places the company among the top performers in its sector, reflecting its dedication to reducing environmental impact, ensuring responsible sourcing, and promoting fair labor practices.

Thus award differentiates and recognizes Girbau as a preferred partner within the hospitality sector and among the members of the Hospitality Alliance for Responsible Procurement (HARP), an EcoVadis-powered sector initiative.

Girbau’s sustainability strategy is built on a foundation of continuous innovation and responsible practices to reduce the environmental impact of its products and operations. Key initiatives include the development of resource-efficient technologies, such as water reuse and treatment systems, and the creation of zero-waste production processes and is working to cut its carbon footprint by promoting the use of long-lasting and low emissions equipment.

Weitere Informationen:
EcoVadis Textile Care Hospitality laundry
Quelle:

Girbau

10.10.2024

PRINT & DIGITAL CONVENTION 2025 vereint Digitaldruck und Multichannel-Marketing

Die PRINT & DIGITAL CONVENTION bietet eine besondere Plattform für die Druck-, Medien- und Kommunikationsbranche: Ihre Aussteller, Partner und Speaker machen komplexe technische Lösungen greifbar und zeigen sie in alltäglichen Anwendungsszenarien. Im Jahr 2024 hat die PRINT & DIGITAL CONVENTION dies erfolgreich im Rahmen der drupa gezeigt – vom 13. bis 14. Mai 2025 findet sie wieder als eigene Kongressmesse im Congress Center Düsseldorf statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Prozessbeteiligte und Akteure aus der grafischen Industrie, Werbeagenturen, Verlage und die Zuliefererindustrie. Mit einer Verdopplung der Ausstellerzahlen seit 2019 und einem Fachpublikum von erwarteten 1.500 Besucherinnen und Besuchern ist sie seit Jahren auf Wachstumskurs. Teil des Erfolges ist ein umfangreiches und hochkarätiges Vortragsprogramm an beiden Messetagen. Was die PRINT & DIGITAL CONVENTION unverwechselbar macht, ist die Präsentation innovativer Technologien in Highlight-Projekten, die eingebettet sind in reale Markenvorführungen und eine Leistungsschau aller Kommunikationselemente, die teilweise live auf der Messe produziert werden.

Die PRINT & DIGITAL CONVENTION bietet eine besondere Plattform für die Druck-, Medien- und Kommunikationsbranche: Ihre Aussteller, Partner und Speaker machen komplexe technische Lösungen greifbar und zeigen sie in alltäglichen Anwendungsszenarien. Im Jahr 2024 hat die PRINT & DIGITAL CONVENTION dies erfolgreich im Rahmen der drupa gezeigt – vom 13. bis 14. Mai 2025 findet sie wieder als eigene Kongressmesse im Congress Center Düsseldorf statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Prozessbeteiligte und Akteure aus der grafischen Industrie, Werbeagenturen, Verlage und die Zuliefererindustrie. Mit einer Verdopplung der Ausstellerzahlen seit 2019 und einem Fachpublikum von erwarteten 1.500 Besucherinnen und Besuchern ist sie seit Jahren auf Wachstumskurs. Teil des Erfolges ist ein umfangreiches und hochkarätiges Vortragsprogramm an beiden Messetagen. Was die PRINT & DIGITAL CONVENTION unverwechselbar macht, ist die Präsentation innovativer Technologien in Highlight-Projekten, die eingebettet sind in reale Markenvorführungen und eine Leistungsschau aller Kommunikationselemente, die teilweise live auf der Messe produziert werden.

Neuheiten, Trends und Visionen in acht Themenwelten
In acht Themenwelten zeigen die Aussteller die vielfältigen Möglichkeiten von Print im Umfeld des Multichannel-Publishings: Im „Dialogmarketing“ dreht sich alles um personalisierte Kundenkommunikation, „Value Added Printing“ mit multisensorischen Druck-Erlebnissen, „Label & Packaging“ mit den neuesten Trends und Innovationen in der Verpackungstechnik und Etikettierung. Die Themenwelt „Weiterverarbeitung“ präsentiert kreative Ideen und Techniken, mit denen Druckprodukte zum Blickfang werden. Im Bereich „Brand & Product“ beleuchten die Aussteller die Herausforderungen und Lösungen für eine effiziente Produktkommunikation im Omnichannel-Handel und im „Interior & Exterior Design“ geht es um die wirkungsvolle Präsentation und die Inszenierungen von Farben, Texturen und Materialien, um funktionale und ästhetisch ansprechende Räume zu schaffen. Weitere Schwerpunkte sind „Nachhaltige Medienproduktion“ sowie „Programmatic Print“ mit Lösungen für automatisierte und personalisierte Printwerbung.

Die PRINT & DIGITAL CONVENTION findet vom 13. bis 14. Mai 2025 in Düsseldorf statt und wird vom Fachverband Medienproduktion (FMP) in Kooperation mit der Messe Düsseldorf und der drupa veranstaltet.

Quelle:

Messe Düsseldorf

Gigasport Filiale in Brunn © Klemens König
Gigasport Filiale in Brunn
10.10.2024

Fabletics erstmals im österreichischen Einzelhandel

Ab Oktober 2024 werden die modischen Sportoutfits der kalifornischen Activewear-Marke Fabletics im österreichischen Einzelhandel erlebbar sein. Dazu kooperiert Fabletics mit Gigasport, einem der führenden Sporthandelsunternehmen in Österreich und mehrfachem Gewinner der Auszeichnung als „Sporthändler des Jahres“.

Zu Beginn der Partnerschaft wird die Sportmode von Fabletics in zwei Filialen auf separaten, herausgehobenen Flächen präsentiert: Bei Gigasport Graz und Gigasport Brunn am Gebirge. Die hochwertige Innenausstattung der Filialen und die Beratungsqualität der Mitarbeitenden bieten das passende Umfeld für Fabletics.

Gemeinsame Marketingaktivitäten in den Bereichen Events, Social Media und Influencer Marketing begleiten die neue Partnerschaft zwischen Fabletics und Gigasport.

Ab Oktober 2024 werden die modischen Sportoutfits der kalifornischen Activewear-Marke Fabletics im österreichischen Einzelhandel erlebbar sein. Dazu kooperiert Fabletics mit Gigasport, einem der führenden Sporthandelsunternehmen in Österreich und mehrfachem Gewinner der Auszeichnung als „Sporthändler des Jahres“.

Zu Beginn der Partnerschaft wird die Sportmode von Fabletics in zwei Filialen auf separaten, herausgehobenen Flächen präsentiert: Bei Gigasport Graz und Gigasport Brunn am Gebirge. Die hochwertige Innenausstattung der Filialen und die Beratungsqualität der Mitarbeitenden bieten das passende Umfeld für Fabletics.

Gemeinsame Marketingaktivitäten in den Bereichen Events, Social Media und Influencer Marketing begleiten die neue Partnerschaft zwischen Fabletics und Gigasport.

Quelle:

Fabletics GmbH

TRAPIS
TRAPIS
09.10.2024

Mimaki: Printing on non-polyester materials

Polyester has been the cornerstone of the textile printing industry for decades. Its compatibility with the digital sublimation process—a cost-effective, simple technology—has driven exponential growth in polyester printing. However, the very characteristics that make polyester well suited for sublimation printing render this printing technique unsuitable for other materials, such as cotton and some blended fibres, leaving a significant gap in the market.

This gap was, until recently, partially filled by direct-to-textile printing. However, this method requires substantial initial investments in equipment and heavily relies on the time- and resource-consuming pre- and post-processing of fabrics to ensure colourfastness, colour accuracy, and compatibility with different substrates. Consequently, a need arose for a more sustainable and cost-effective solution that could cater to a wider range of textiles.

Polyester has been the cornerstone of the textile printing industry for decades. Its compatibility with the digital sublimation process—a cost-effective, simple technology—has driven exponential growth in polyester printing. However, the very characteristics that make polyester well suited for sublimation printing render this printing technique unsuitable for other materials, such as cotton and some blended fibres, leaving a significant gap in the market.

This gap was, until recently, partially filled by direct-to-textile printing. However, this method requires substantial initial investments in equipment and heavily relies on the time- and resource-consuming pre- and post-processing of fabrics to ensure colourfastness, colour accuracy, and compatibility with different substrates. Consequently, a need arose for a more sustainable and cost-effective solution that could cater to a wider range of textiles.

In response to this demand, Mimaki spent six years developing a breakthrough technology, TRAPIS, a simple two-step textile transfer printing solution, consisting of only an inkjet printer and a high-pressure calender. The design of choice is printed by the inkjet printer onto the company’s groundbreaking Texcol® pigment ink transfer paper. This is then transferred to the application via the calender.

Entirely removing the treatment stages means that printing on non-polyester materials has gone from an expensive and time-consuming task to one that is simple, cost-efficient and more sustainable.

Ideal for home textiles and soft signage which often require vibrant colours but varied materials, this technology gives printers the ability to print on a wide variety of materials, including natural fibres like cotton and silk without losing stretchability or colourfastness. All this can be done with just one type of ink, making the process flexible and adaptable to customer demands.  

The pre-treatment and washing of the fabric is often needed in digital dye printing, producing a significant amount of wastewater in the process. TRAPIS eliminates those stages altogether and is almost entirely waterless, saving around 14.5 litres per square metre of water, an almost 90% decrease in comparison to digital dye printing .

Additionally, this eliminates the need for wastewater treatment facilities, which can be both expensive and constrictive when it comes to where the solution is installed.

 

Weitere Informationen:
Mimaki textile printing polyester
Quelle:

Mimaki

09.10.2024

Lenzing erwirbt Anteil an TreeToTextile

Die Lenzing Gruppe, Anbieter von regenerierten Cellulosefasern für die Textil- und Vliesstoffindustrie, hat eine Minderheitsbeteiligung an TreeToTextile AB erworben und schließt sich damit den bestehenden Aktionären H&M Group, Inter IKEA Group, Stora Enso und LSCS Invest an. Die Eigentümergruppe teilt die Überzeugung, dass nachhaltig produzierte Fasern die Textilindustrie zum Besseren verändern können.

TreeToTextile wurde 2014 als Joint Venture gegründet, um einen nachhaltigeren Prozess für die Cellulosefaserproduktion zu entwickeln. Das Unternehmen betreibt seit 2015 Pilotanlagen und investierte 2021 in eine Demoanlage. Der nächste Schritt in der Entwicklung des Unternehmens wird die Skalierung der Produktion sein, um seine Fasern auf den Markt zu bringen.

Die Lenzing Gruppe, Anbieter von regenerierten Cellulosefasern für die Textil- und Vliesstoffindustrie, hat eine Minderheitsbeteiligung an TreeToTextile AB erworben und schließt sich damit den bestehenden Aktionären H&M Group, Inter IKEA Group, Stora Enso und LSCS Invest an. Die Eigentümergruppe teilt die Überzeugung, dass nachhaltig produzierte Fasern die Textilindustrie zum Besseren verändern können.

TreeToTextile wurde 2014 als Joint Venture gegründet, um einen nachhaltigeren Prozess für die Cellulosefaserproduktion zu entwickeln. Das Unternehmen betreibt seit 2015 Pilotanlagen und investierte 2021 in eine Demoanlage. Der nächste Schritt in der Entwicklung des Unternehmens wird die Skalierung der Produktion sein, um seine Fasern auf den Markt zu bringen.

Die Lenzing Gruppe produziert seit über 85 Jahren nachhaltige regenerierte Cellulosefasern und Faserzellstoff. „Wir sind begeistert von der preisgekrönten Technologie und dem Produktionsprozess von TreeToTextile, der die Umweltbelastung weiter reduziert, den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft fördert und vollständig mit unserer Unternehmensstrategie übereinstimmt“, sagt Rohit Aggarwal, CEO der Lenzing Gruppe.

Dr. Roxana Barbieru, CEO von TreeToTextile, fügt hinzu: „Mit der zusätzlichen Expertise und Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit unseres neuen Aktionärs Lenzing Gruppe werden wir unsere Fasern schneller in den Markt bringen, um unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen und ein wichtiger Akteur in der Textilindustrie zu werden.“

Weitere Informationen:
Lenzing TreeToTextile cellulosische Fasern
Quelle:

Lenzing AG

09.10.2024

Composites-Industrie fordert Wiederaufnahme des Technologietransfer-Programms Leichtbau

Vor dem aktuellen Hintergrund frei gewordener Mittel aus anderen Töpfen des Bundeshaushalts appelliert die deutsche Composites-Industrie an die Politik, sich wieder für das TTP LB und dessen Finanzierung im geplanten Umfang einzusetzen. Insbesondere für mittelständische Unternehmen und Startups müsse das Programm für deren Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Sicherung und Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze wiederbelebt werden, um letztlich auch zum Erhalt des Wohlstands in Deutschland beizutragen.

Vor dem aktuellen Hintergrund frei gewordener Mittel aus anderen Töpfen des Bundeshaushalts appelliert die deutsche Composites-Industrie an die Politik, sich wieder für das TTP LB und dessen Finanzierung im geplanten Umfang einzusetzen. Insbesondere für mittelständische Unternehmen und Startups müsse das Programm für deren Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Sicherung und Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze wiederbelebt werden, um letztlich auch zum Erhalt des Wohlstands in Deutschland beizutragen.

Mit dem Technologietransferprogramm Leichtbau (TTP LB) hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine wichtige Unterstützung für eine erfolgreiche Transformation der in diesem Bereich tätigen Unternehmen geschaffen. Es war Innovations- und Transfertreiber für Energie- und Ressourceneffizienz und mitentscheidend für die Erreichung der ambitionierten europäischen und deutschen Klimaschutzziele. Mit großer Sorge hatte die Faserverbund- bzw. Composites-Industrie festgestellt, dass das Programm Anfang dieses Jahres Sparzwängen des Bundeshaushalts zum Opfer fiel. Dabei wurde der Leichtbau als Schlüsseltechnologie für Deutschland im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert und durch deren dann folgende Leichtbau-Strategie manifestiert.

Ohne Leichtbau werde es keinen ausreichenden Klimaschutz geben: 70 % der Treibhausgasemissionen stammen aus der Nutzung von fossilen Rohstoffen wie Erdgas, Erdöl und Kohle, um hauptsächlich Energie zu gewinnen. Daher sei die Transformation in Richtung Erneuerbare Energiegewinnung z. B. durch Windenergie und grünen Wasserstoff von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des European Green Deal. Beide Technologien seien ohne Leichtbau nicht umsetzbar: Windenergieanlagen nutzen den multi-materialen Leichtbau mit Glasfaserverstärkten Kunststoffen, Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK), Holz und Metallen und die Lagerung des Wasserstoffs erfolgt in CFK-Behältern.

Darüber hinaus sei der Leichtbau eine Game-Changer-Technologie für Deutschland: Durch diese innovative und wettbewerbsfähige Schlüsseltechnologie lassen sich sowohl Materialien in der Produktion sparen als auch Energie bei der späteren Nutzung der Produkte. Branchen wie unter anderem das Bauwesen, der Maschinenbau und der gesamte Transportsektor können davon stark profitieren.

Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Probleme der deutschen Automobilindustrie erscheinen auch mit Fördermitteln unterstützte Innovationen zu Leichtbaukonzepten für PKW und LKW unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit dieses wichtigen volkswirtschaftlichen Sektors in Deutschland.

Auf europäischer Ebene hat die Composites-Industrie über das vom BMWK ins Leben gerufene European Lightweighting Network (ELN) Werbung für eine europäische Leichtbaustrategie gemacht und bereits viele europäische Partner gefunden. Um weiterhin als Impulsgeber und Gestalter vorangehen zu können und glaubwürdig den Leichtbau als Schlüsseltechnologie für Europa zu promoten, sei eine tatkräftige politische Unterstützung im Rahmen des TTP LB in Deutschland essenziell.

Quelle:

Composites Germany

09.10.2024

EDANA welcomes one-year delay in the implementation of the EUDR

EDANA welcomes the European Commission’s proposed one-year delay in the implementation of the Deforestation Regulation (EUDR), as outlined in their recent press release. This amendment, while still needing approval from both the Council and the European Parliament, marks a significant step toward ensuring that our industry has the necessary time to effectively comply with the terms of this important regulation, while also continuing to meet their sustainability goals.

While the long-awaited guidelines for implementing the EUDR have now been released alongside the announcement, the EU's information system, designed to track materials and commodities, is still under development. As a key representative of the nonwovens sector, EDANA supports the regulation’s objectives and remains a constructive partner, actively contributing to discussions with policymakers and industry stakeholders.

EDANA welcomes the European Commission’s proposed one-year delay in the implementation of the Deforestation Regulation (EUDR), as outlined in their recent press release. This amendment, while still needing approval from both the Council and the European Parliament, marks a significant step toward ensuring that our industry has the necessary time to effectively comply with the terms of this important regulation, while also continuing to meet their sustainability goals.

While the long-awaited guidelines for implementing the EUDR have now been released alongside the announcement, the EU's information system, designed to track materials and commodities, is still under development. As a key representative of the nonwovens sector, EDANA supports the regulation’s objectives and remains a constructive partner, actively contributing to discussions with policymakers and industry stakeholders.

This additional phase-in time will enable further collaboration with the authorities and our coalition partners, ensuring a smooth transition for all affected industries. EDANA remains committed to promoting sustainable supply chains and responsible practices, while helping ensure compliance across the sector. Our ongoing work aims to foster long-term, sustainable growth for the industry.

Quelle:

Edana

09.10.2024

Dezentrale Versorgung mit Wasserstoff: Ammoniak als Speicher

In der Wasserstoffwirtschaft spielt Ammoniak eine wichtige Rolle als Transport- und Speichermedium. Vielversprechende Lösungen für dessen Einsatz als Energievektor werden aktuell im Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor entwickelt. Doch wie groß sind die Potenziale? Und wo liegen die Grenzen? Der Workshop »Ammoniak – DIE Lieferkette für die Wasserstoffwirtschaft?!«, am 30. Oktober in Oberhausen, gibt einen Überblick über die neuesten Technologien und Entwicklungen und liefert Impulse für die Energiewende.

In der Wasserstoffwirtschaft spielt Ammoniak eine wichtige Rolle als Transport- und Speichermedium. Vielversprechende Lösungen für dessen Einsatz als Energievektor werden aktuell im Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor entwickelt. Doch wie groß sind die Potenziale? Und wo liegen die Grenzen? Der Workshop »Ammoniak – DIE Lieferkette für die Wasserstoffwirtschaft?!«, am 30. Oktober in Oberhausen, gibt einen Überblick über die neuesten Technologien und Entwicklungen und liefert Impulse für die Energiewende.

Der industrielle Bedarf an Strom und Prozesswärme in Deutschland ist immens und wird ohne Importe nachhaltig erzeugter Energieträger nicht gedeckt werden können. Ein solcher Energieträger der Zukunft ist Wasserstoff. Auf dem Weg zu einer Wasserstoffwirtschaft gibt es noch viele offene Fragen. Eine davon ist, wie die Versorgung mit grünem Wasserstoff in der Fläche aussehen kann. Lösungen für die logistischen Herausforderungen werden im Rahmen von AmmonVektor entwickelt. Das Fraunhofer-Leitprojekt setzt auf Ammoniak als sogenannten Energievektor, der sich in seiner flüssigen Form technisch einfach und ohne großen Energieaufwand transportieren lässt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ammoniak durch die Düngemittelproduktion bereits über eine weltweite Transportinfrastruktur verfügt.

Forschende aus den acht Fraunhofer-Instituten ICT, IGB, IKTS, IML, IMM, IMW, ITWM und UMSICHT betrachten über einen Zeitraum von drei Jahren die gesamte Wertschöpfungskette: »Es entstehen Reaktoren und Katalysatoren für eine flexible, energieeffiziente Ammoniak-Synthese. Zudem entwickeln wir Technologien für die Spaltung von Ammoniak und dessen Nutzung zur Erzeugung von Strom, Wärme und Bewegung«, erklärt Dr.-Ing. Andreas Menne von Fraunhofer UMSICHT, das die Projektleitung innehat. Ebenfalls werden Speicher- und Logistikkonzepte erstellt und Geschäftsmodelle entworfen. Alles unter der Zielsetzung, in Zukunft Wasserstoff dezentral verfügbar zu machen.

Die gesamte Wertschöpfungskette
AmmonVektor umfasst insgesamt fünf Teilprojekte. Das erste Teilprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Prozessen, die den Betrieb von dezentralen Anlagen für die lastflexible und bedarfsorientierte Ammoniaksynthese ermöglichen. Im zweiten Teilprojekt werden sichere Logistikalternativen und Szenarien für den Transport und die Speicherung von Ammoniak untersucht. An der dezentralen Wasserstoffrückgewinnung – dem Ammoniakcracken – forschen die Beteiligten in Teilprojekt drei. Sie optimieren Crackkatalysatoren hinsichtlich ihrer Aktivität und Stabilität für den Betrieb in verschiedenen Reaktoren. Den Blick auf die direkte Ammoniaknutzung richtet Teilprojekt Nummer vier. Es werden zwei grundlegende Wege zur Strom- und Wärmebereitstellung betrachtet: die Umsetzung von Ammoniak in Festoxidbrennstoffzellen-Systemen und die motorische Verbrennung. Last but not least Teilprojekt fünf, in dem die zuvor entlang der Ammoniak-Wertschöpfungskette optimierten Technologien hinsichtlich ihrer Resilienz sowie ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit analysiert werden. Andreas Menne: »Auf dieser Basis wollen wir aussagekräftige Informationen über die Potenziale einer langfristig erfolgreichen Umsetzung der Technologien im industriellen Maßstab liefern.«

Workshop: neueste Technologien und Entwicklungen im Themenfeld Ammoniak
Doch wie genau kann diese Umsetzung in der Praxis aussehen? Am 30. Oktober widmet sich der Workshop »Ammoniak – DIE Lieferkette für die Wasserstoffwirtschaft?!« bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen dem Themenfeld Ammoniak. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft informieren aus verschiedenen Blickwinkeln über dezentrale Nutzungskonzepte. Es geht um konkrete Anwendungsfälle von Ammoniak als Wasserstoffspeicher und das Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor, aber auch um die Hürden einer Wasserstoffwirtschaft und die Regulatorik. Der Workshop richtet sich u. a. an Interessierte aus Industrie und Wissenschaft, Energieversorger, dezentrale Anwender von Wasserstofftechnologien, Transport- und Logistikunternehmen. Teilnehmende können sich direkt einbringen und sind eingeladen, gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten zu diskutieren.

Weitere Informationen:
Ammoniak Wasserstoff Fraunhofer UMSICHT
Quelle:

Fraunhofer UMSICHT

09.10.2024

Syensqo: Dauerhafte Frische in der Textilpflege

Syensqo stellt mit Mirapol® Hygiene Boost einen innovativen Inhaltsstoff vor: Dieses Polymer interagiert optimal mit Gewebeoberflächen und verhindert, dass sich nach mehrmaligem Waschen bleibende Gerüche — bekannt als ‚Permastink‘ — bilden.

„Angesichts des wachsenden Trends zu Frischeaussagen in der Wäschepflege suchen Verbraucher zunehmend nach wirksamen Lösungen gegen hartnäckig schlechte Gerüche,“ sagt Max Chabert, Home Care Global Marketing Manager bei Syensqo. „Oft werden Duftverstärker beim Waschen hinzugefügt, um den Wohlgeruch der Wäsche über mehrfache Wasch- und Tragezyklen hinweg zu bewahren und die Lebensdauer der Textilien zu verlängern. Mirapol® Hygiene Boost greift diese Bedürfnisse auf und wirkt gezielt gegen das Entstehen unangenehmer Gerüche.“

Mirapol® Hygiene Boost kann durch eine langanhaltende Wirkung gegen Geruchsbildung Textilpflegeprodukte optimieren, von Flüssigwaschmitteln und Weichspülern bis hin zu Frischesprays. Als Flüssigkonzentrat lässt es sich einfach in die kontinuierliche Fertigung flüssiger Pflegeprodukte einbinden.

Syensqo stellt mit Mirapol® Hygiene Boost einen innovativen Inhaltsstoff vor: Dieses Polymer interagiert optimal mit Gewebeoberflächen und verhindert, dass sich nach mehrmaligem Waschen bleibende Gerüche — bekannt als ‚Permastink‘ — bilden.

„Angesichts des wachsenden Trends zu Frischeaussagen in der Wäschepflege suchen Verbraucher zunehmend nach wirksamen Lösungen gegen hartnäckig schlechte Gerüche,“ sagt Max Chabert, Home Care Global Marketing Manager bei Syensqo. „Oft werden Duftverstärker beim Waschen hinzugefügt, um den Wohlgeruch der Wäsche über mehrfache Wasch- und Tragezyklen hinweg zu bewahren und die Lebensdauer der Textilien zu verlängern. Mirapol® Hygiene Boost greift diese Bedürfnisse auf und wirkt gezielt gegen das Entstehen unangenehmer Gerüche.“

Mirapol® Hygiene Boost kann durch eine langanhaltende Wirkung gegen Geruchsbildung Textilpflegeprodukte optimieren, von Flüssigwaschmitteln und Weichspülern bis hin zu Frischesprays. Als Flüssigkonzentrat lässt es sich einfach in die kontinuierliche Fertigung flüssiger Pflegeprodukte einbinden.

Das Unternehmen präsentiert Mirapol® Hygiene Boost auf dem SEPAWA Congress in Berlin vom 16. bis 18. Oktober 2024.

Weitere Informationen:
Syensqo Permastink
Quelle:

Syensqo

08.10.2024

Technikum Laubholz: Nachhaltige holzbasierte Carbonfasern

Mit der Eröffnung einer Pilotanlage am Technikum Laubholz startet die erste Produktionsphase von WDBSD CF® – Woodbased Carbon Fiber. WDBSD CF® steht für eine neue Generation umweltfreundlicher Materialien, die Nachhaltigkeit mit soliden Leistungseigenschaften vereint.

Mit einem klaren Fokus auf ökologische und ökonomische Effizienz will das Technikum Laubholz neue Maßstäbe in der Material- und Prozessentwicklung setzen und zu einer nachhaltigen Transformation beitragen. Die Technologie nutzt nachwachsende Rohstoffe aus regionalen Ressourcen, um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Die WDBSD CF® Fasern erweitern das Eigenschaftsprofil konventioneller Carbonfasern, indem sie hohe Festigkeit und geringes Gewicht bieten und gleichzeitig darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Sie bieten eine nachhaltige Lösung für industrielle Anwendungen, bei denen technologische Leistungsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit gleichermaßen gefordert sind.

Mit der Eröffnung einer Pilotanlage am Technikum Laubholz startet die erste Produktionsphase von WDBSD CF® – Woodbased Carbon Fiber. WDBSD CF® steht für eine neue Generation umweltfreundlicher Materialien, die Nachhaltigkeit mit soliden Leistungseigenschaften vereint.

Mit einem klaren Fokus auf ökologische und ökonomische Effizienz will das Technikum Laubholz neue Maßstäbe in der Material- und Prozessentwicklung setzen und zu einer nachhaltigen Transformation beitragen. Die Technologie nutzt nachwachsende Rohstoffe aus regionalen Ressourcen, um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Die WDBSD CF® Fasern erweitern das Eigenschaftsprofil konventioneller Carbonfasern, indem sie hohe Festigkeit und geringes Gewicht bieten und gleichzeitig darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Sie bieten eine nachhaltige Lösung für industrielle Anwendungen, bei denen technologische Leistungsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit gleichermaßen gefordert sind.

Die holzbasierten Carbonfasern zeichnen sich durch eine hohe thermische Beständigkeit, elektrische Leitfähigkeit und mechanische Festigkeit aus, die sie für technische Anwendungen prädestinieren. Somit eignen sich die WDBSD CF® Carbonfasern für eine Vielzahl von Einsatzgebieten, darunter Sportartikel, Musikinstrumente, Leichtbaukomponenten für den Innenausbau in der Luftfahrt und im Transportsektor, innovative Konstruktionen im Bauwesen sowie Energiespeichersysteme.

Weitere Informationen:
Laubholztechnikum Carbonfasern Pilotanlage
Quelle:

Technikum Laubholz

Foto (c) Findeisen GmbH
08.10.2024

FINDEISEN GmbH: Laufender Geschäftsbetrieb unberührt von Insolvenzverfahren

Die FINDEISEN GmbH hat am 24.9.2024 beim Amtsgericht in Karlsruhe die Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung beantragt. Das Gericht hat daraufhin ein vorläufiges Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet. Die Führung des Unternehmens liegt weiterhin vollumfänglich in den Händen des Geschäftsführers Stephan Naacke.

„Die Produktion und der Vertrieb von FINDEISEN laufen uneingeschränkt weiter. Alle Gewährleistungsansprüche aus Lieferungen bleiben erhalten und unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass alle Produkte weiterhin lieferbar sind. Dies gilt insbesondere für Nadelvlies-Bodenbeläge, die von Großhändlern gelistet und in deren Kollektionen geführt werden. Und selbstverständlich bedienen wir auch Objekte in gewohnt hoher Qualität und mit dem für FINDEISEN typischen vollumfänglichen Service“ sagt FINDEISEN-Geschäftsführer Stephan Naacke.

Für die rund 65 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind die Löhne und Gehälter über das Insolvenzgeld bis einschließlich November 2024 sichergestellt. Anschließend wird das Unternehmen wieder selbst für die Löhne und Gehälter aufkommen.

Die FINDEISEN GmbH hat am 24.9.2024 beim Amtsgericht in Karlsruhe die Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung beantragt. Das Gericht hat daraufhin ein vorläufiges Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet. Die Führung des Unternehmens liegt weiterhin vollumfänglich in den Händen des Geschäftsführers Stephan Naacke.

„Die Produktion und der Vertrieb von FINDEISEN laufen uneingeschränkt weiter. Alle Gewährleistungsansprüche aus Lieferungen bleiben erhalten und unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass alle Produkte weiterhin lieferbar sind. Dies gilt insbesondere für Nadelvlies-Bodenbeläge, die von Großhändlern gelistet und in deren Kollektionen geführt werden. Und selbstverständlich bedienen wir auch Objekte in gewohnt hoher Qualität und mit dem für FINDEISEN typischen vollumfänglichen Service“ sagt FINDEISEN-Geschäftsführer Stephan Naacke.

Für die rund 65 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind die Löhne und Gehälter über das Insolvenzgeld bis einschließlich November 2024 sichergestellt. Anschließend wird das Unternehmen wieder selbst für die Löhne und Gehälter aufkommen.

„Wie alle Bodenbelagshersteller wirkt sich die anhaltende Zurückhaltung im Bausektor negativ auf unsere Umsätze aus. Wir liegen heute deutlich unter den Werten vor Corona und mit einer Änderung ist frühestens Mitte des nächsten Jahres zu rechnen. Deshalb geht kein Weg daran vorbei, dass wir unsere Kostenstruktur in den nächsten Monaten weiter den veränderten Verhältnissen anzupassen. Wir sind hier schon auf einem guten Weg und die Insolvenz in Eigenverwaltung eröffnet uns jetzt zusätzliche Möglichkeiten, unsere Finanzen zu konsolidieren. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir das Unternehmen neu aufstellen und fit für die Zukunft machen können. Dafür haben wir uns auf die Suche nach geeigneten Investoren gemacht und führen bereits erste Gespräche,“ so Stephan Naacke.

Als vorläufiger Sachwalter der FINDEISEN GmbH wurde Rechtsanwalt Holger Blümle, Kanzlei Schultze & Braun, bestellt. Seine Aufgabe ist es, das Verfahren zu überwachen und die Interessen der Gläubiger zu schützen. Unterstützt und begleitet wird die Geschäftsführung außerdem vom Restrukturierungsexperten Florian von Seyfried von der Kanzlei Elsässer als Generalbevollmächtigtem.

FINDEISEN präsentiert sich wie geplant bei anstehenden Veranstaltungen wie der architect@work in Wien am 9.-10.10.2024 und in Berlin am 6.-7.11.2024. Die Besucher können dort u. a. das neue Trenddesign FINETT VARIO und akustische Lösungen mit Nadelvlies kennenlernen.

Weitere Informationen:
Findeisen GmbH Insolvenz
Quelle:

Findeisen GmbH

Bio-Baumwollknospe im GADC Anbauprojekt in Uganda © Cotonea
Bio-Baumwollknospe im GADC Anbauprojekt in Uganda
08.10.2024

Bio-Baumwollmarke Cotonea: Transparenzoffensive bei der Umweltbilanzierung

Cotonea legte anlässlich des Weltbaumwolltags 2024 erstmals umfassende CO2- und Energieanalysen von insgesamt 460 Geweben vor. Anders als bei den bisher üblichen Umweltbilanzierungen analysiert die Marke seine gesamte Wertschöpfungskette von der Baumwollpflanze bis zum fertigen Stoff und misst detailliert Energieverbräuche und damit verbundene CO2 Emissionen. Dies ermöglicht eine umfassende Transparenz und schafft Vergleichbarkeit.

„Unsere Analysen und der konsequente Einsatz erneuerbarer Energien entlang der gesamten Lieferkette zeigen, dass einige unserer Stoffe selbst nach der Veredlung noch als CO2-Senken fungieren. Das ist ein klares Signal für unser Engagement in Sachen Umweltschutz,“ so Roland Stelzer, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens Elmer & Zweifel und Gründer der Marke Cotonea.

Cotonea legte anlässlich des Weltbaumwolltags 2024 erstmals umfassende CO2- und Energieanalysen von insgesamt 460 Geweben vor. Anders als bei den bisher üblichen Umweltbilanzierungen analysiert die Marke seine gesamte Wertschöpfungskette von der Baumwollpflanze bis zum fertigen Stoff und misst detailliert Energieverbräuche und damit verbundene CO2 Emissionen. Dies ermöglicht eine umfassende Transparenz und schafft Vergleichbarkeit.

„Unsere Analysen und der konsequente Einsatz erneuerbarer Energien entlang der gesamten Lieferkette zeigen, dass einige unserer Stoffe selbst nach der Veredlung noch als CO2-Senken fungieren. Das ist ein klares Signal für unser Engagement in Sachen Umweltschutz,“ so Roland Stelzer, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens Elmer & Zweifel und Gründer der Marke Cotonea.

Präzise Daten
Cotonea untersuchte den CO2- und Energie-Fußabdruck für insgesamt 460 verschiedene Gewebe so präzise, dass sogar Unterschiede bei den Farben, wie Gelb oder Schwarz, exakt ermittelt werden konnten. Lediglich der Energieverbrauch für die bei wenigen Geweben benötigte Garnfärbung und Transportmittel wie LKW, Schiffe und Züge sowie die Bewertung der Primärenergieträger beruhen auf Durchschnittswerten. „Statt pauschaler CO2-Footprints oder LCAs belegen wir bei Cotonea exakt, wie unsere Gewebe gefertigt werden und wie viel CO2 und Energie in den einzelnen Produktionsstufen verbraucht werden“, betont Stelzer.

Einige Stoffe fungieren selbst nach der Veredlung noch als CO2-Senken. Dies liegt zum einen an den natürlichen CO2-bindenden Eigenschaften der Baumwollfaser im biologischen Anbau, zum anderen an der Nutzung von Wasserkraft und Solaranlagen in den Produktionsstätten.

Fortschrittliche Technologie für umfassende Nachhaltigkeit
Für die Analyse setzte Cotonea mit Unterstützung des Industrieverbands Veredelung – Garne – Gewebe – Technische Textilien e.V. (IVGT) die Ökobilanz-Software „Umberto“ ein, in der alle relevanten Schritte des Produktionsprozesses modelliert und abgebildet worden sind. Die Berechnungen entsprechen den ISO-Normen 14040 und 14044 zur Lebenszyklusanalyse (LCA). Seit Ende 2012 versieht Cotonea Artikel mit einem Produktpass, der die einzelnen Produktionsschritt ausweist. 2020 brachte die Bio-Baumwollmarke ihr Lieferketten-Know-how ein für das Blockchain-Projekt „Textile Trust“ von IBM und Kaya & Kato, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt wurde.

 

Weitere Informationen:
Cotonea Umweltbilanzierung Biobaumwolle
Quelle:

Cotonea

08.10.2024

Carrington Textiles supports Better Cotton for sustainable workwear

As a leading company in workwear, flame retardant and defence and security fabrics, Carrington Textiles announced their commitment to sustainability by pledging exclusive support for the Better Cotton initiative with all our products containing cotton.

The announcement was made on the occasion of World Cotton Day on 7th October 2024, an ideal opportunity to highlight the commitment to developing workwear fabrics that not only offer high levels of quality and performance, but also support the production of responsibly sourced cotton globally.

Better Cotton is an initiative that promotes sustainable cotton farming practices to improve the environment and the livelihoods of farmers while ensuring high-quality cotton for consumers.
In 2019-2020, Better Cotton licensed over 2.4 million farmers from 23 countries across five continents. Together, these farmers produced 23% of the world’s cotton.

As a leading company in workwear, flame retardant and defence and security fabrics, Carrington Textiles announced their commitment to sustainability by pledging exclusive support for the Better Cotton initiative with all our products containing cotton.

The announcement was made on the occasion of World Cotton Day on 7th October 2024, an ideal opportunity to highlight the commitment to developing workwear fabrics that not only offer high levels of quality and performance, but also support the production of responsibly sourced cotton globally.

Better Cotton is an initiative that promotes sustainable cotton farming practices to improve the environment and the livelihoods of farmers while ensuring high-quality cotton for consumers.
In 2019-2020, Better Cotton licensed over 2.4 million farmers from 23 countries across five continents. Together, these farmers produced 23% of the world’s cotton.

Better Cotton is sourced via a chain of custody model called mass balance. This means that Better Cotton is not physically traceable to end products, however, Better Cotton Farmers benefit from the demand for Better Cotton in equivalent volumes to those sourced.

When customers buy any of Carrington Textiles fabrics containing cotton, Better Cotton Credits or BCCUs are generated. These BCCUs can be claimed by a registered company directly on the Better Cotton Platform and used to communicate the responsibly source nature of the fabric’s cotton by using hang tags, labels and other marketing materials.

Neil Davey, Carrington Textiles' Managing Director, announced this commitment to sustainability reflecting the company's dedication to reducing its environmental footprint and providing customers with responsibly sourced materials.

Neil stated, "With 99% of fabrics from our FR, workwear and defence ranges containing cotton, this is a huge step towards our sustainability efforts, all of which we are proud to cover in our latest Sustainability Report. This initiative is expected to have a lasting positive impact on our products and the planet."

Quelle:

Carrington Textiles

Red Dot Award Foto Red Dot
Red Dot Award 2024
08.10.2024

Red Dot Award: Sustainable Design als neue Metakategorie

Red Dot erweitert in diesem Jahr das Bewertungsspektrum um die Metakategorie „Sustainable Design“, die nachhaltige und verantwortungsbewusste Produktgestaltung in den Fokus rückt.

Langlebigkeit, Materialeffizienz und Kreislauffähigkeit – die Kriterien der neuen Metakategorie
In der Metakategorie „Sustainable Design“ können langlebige, anpassungsfähig sowie material- und energieeffiziente Produkte bzw. Produkte, die beispielsweise aus nachwachsenden und kreislauffähigen Rohstoffen bestehen, aus allen Branchen angemeldet werden.

Alle Einreichungen werden im Rahmen der Jurierung zunächst ganzheitlich und in einem zweiten Durchgang von der Red Dot Jury außerdem in Hinblick auf folgende spezifische Eigenschaften hin evaluiert:

Red Dot erweitert in diesem Jahr das Bewertungsspektrum um die Metakategorie „Sustainable Design“, die nachhaltige und verantwortungsbewusste Produktgestaltung in den Fokus rückt.

Langlebigkeit, Materialeffizienz und Kreislauffähigkeit – die Kriterien der neuen Metakategorie
In der Metakategorie „Sustainable Design“ können langlebige, anpassungsfähig sowie material- und energieeffiziente Produkte bzw. Produkte, die beispielsweise aus nachwachsenden und kreislauffähigen Rohstoffen bestehen, aus allen Branchen angemeldet werden.

Alle Einreichungen werden im Rahmen der Jurierung zunächst ganzheitlich und in einem zweiten Durchgang von der Red Dot Jury außerdem in Hinblick auf folgende spezifische Eigenschaften hin evaluiert:

  • Langlebige, mitwachsende und anpassungsfähige Produkte
    Langlebige und hochwertige Produktgestaltungen bieten einen höheren Nutzen, da sie selten ersetzt werden müssen und weitergegeben werden können. Mitwachsende Designs, die sich z. B. an die Entwicklungsstufen von Kindern anpassen und somit länger genutzt werden können, stehen im Gegensatz zu „Fast Moving Consumer Goods“ (FMCG). Multifunktionale Produkte sind flexibel einsetzbar und reduzieren den Konsum einzelner, spezialisierter Artikel.
  • Material- und energieeffiziente Konstruktion
    „Less is more!“ propagierte einst der Architekt Ludwig Mies van der Rohe, dessen Leitsatz nicht nur für minimalistische Gestaltung und die Reduktion von Komplexität in der Nutzung von Dingen gilt, sondern auch für eine material- und energieeffiziente Konstruktion. Weniger ist also auch mehr, wenn sich durch die Gestaltung und Konstruktion von Produkten auch Material und Energie einsparen lassen und die Umwelt entlastet wird.
  • Nachwachsende und kreislauffähige Rohstoffe
    In der Verantwortung von Designern und Unternehmen liegt auch die Entscheidung, nachwachsende und kreislauffähige Rohstoffe in die Gestaltung einzubeziehen, denn bereits mit der Wahl von Roh- und Werkstoffen entscheidet sich, ob ein Produkt am Ende seines Lebenszyklus stofflich wiederverwertet werden kann.
  • Reparierbare und recyclingfähige Produkte
    Designer und Unternehmen beeinflussen maßgeblich, ob Produkte reparierbar oder recyclingfähig sind, um ihre Lebensdauer zu verlängern und Umweltbelastungen zu reduzieren. Reparierbarkeit und Recycling geben Konsumenten die Möglichkeit, nachhaltiger zu handeln. Diese Prinzipien sind bereits im Designprozess wichtig.
  • Nachhaltigkeit auch bei Verpackungen und Versand
    Neben dem Produkt selbst spielt auch die Verpackung eine Rolle: Durch intelligente Gestaltung, die Verpackungsmaterial verringern oder den Transport optimieren, wird zusätzlich die Umwelt geschont.

Facts und Figures zum Red Dot Award: Product Design 2025
Vom 16. September 2024 bis zum 31. Januar 2025 können sich Designer und Unternehmen aus aller Welt mit ihren Produkten bewerben. Unterteilt ist der Anmeldezeitraum in drei Phasen:

Early Bird: 16. September – 11. Oktober 2024
Regular: 12. Oktober 2024 – 17. Januar 2025
Latecomer: 18. Januar – 31. Januar 2025

Die Jurierung der eingereichten Gestaltungen wird im März 2025 stattfinden, wenn über 40 internationale Designexperten im Ruhrgebiet zusammenkommen, um die Produkte live und im Original zu begutachten.

Weitere Informationen:
Red Dot Award Kategorie Produktdesign
Quelle:

Red Dot