Aus der Branche

Zurücksetzen
1121 Ergebnisse
04.11.2024

Italian Textile Machinery: Order Intake down in the 3rd Q 2024

In the third quarter of 2024, the order index for Italian textile machinery, as reported by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, showed a decline compared to the period July – September 2023 (-19%). In value terms, the index stood at 50.6 points (base 2021=100).

This drop is due to the decrease in foreign markets (-23%), which account for 86% of total orders. Instead, a 15% increase was observed in Italy compared to the third quarter of 2023. The absolute index value for foreign markets was 49.1 points, while in Italy it reached 61 points. In the third quarter, the order backlog amounted to 3.8 months of guaranteed production.

Marco Salvadè, President of ACIMIT, stated: “The order index remains at low levels. The foreign demand is of greatest concern. Investments in machinery remain stalled in some of the major markets for Italian textile machinery, such as India, Turkey, and Bangladesh.”

In the third quarter of 2024, the order index for Italian textile machinery, as reported by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, showed a decline compared to the period July – September 2023 (-19%). In value terms, the index stood at 50.6 points (base 2021=100).

This drop is due to the decrease in foreign markets (-23%), which account for 86% of total orders. Instead, a 15% increase was observed in Italy compared to the third quarter of 2023. The absolute index value for foreign markets was 49.1 points, while in Italy it reached 61 points. In the third quarter, the order backlog amounted to 3.8 months of guaranteed production.

Marco Salvadè, President of ACIMIT, stated: “The order index remains at low levels. The foreign demand is of greatest concern. Investments in machinery remain stalled in some of the major markets for Italian textile machinery, such as India, Turkey, and Bangladesh.”

The growth in order collection in the domestic market is not sufficient to bridge the gap recorded abroad. Furthermore, the increase needs to be compared with the same quarter in the previous year, when orders were already low. Given the weak demand in several key markets, Italian manufacturers are working to seek new opportunities in Countries where the textile industry is still technologically underdeveloped. Marco Salvadè added: “Recently, ACIMIT organized exploratory missions to Turkmenistan and Kyrgyzstan to assess the local textile market and understand the technological needs of its companies.”

Weitere Informationen:
Italy ACIMIT order intake
Quelle:

Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

30.10.2024

World’s first sports t-shirt made from 100% textile waste

For the first time, a piece of clothing is made entirely from textile waste – no bottles, no packaging, no virgin plastic. 100% biorecycled fibers. By developing and industrializing CARBIOS’ enzymatic depolymerization technology to achieve 100% “fiber-to-fiber” recycling, the consortium collectively advances the textile industry's shift towards a circular economy.

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, and its “fiber-to-fiber” consortium partners On, Patagonia, PUMA, Salomon, and PVH Corp., parent company of Calvin Klein, unveil the world’s first enzymatically recycled polyester garment made from 100% textile waste using CARBIOS’ pioneering biorecycling technology.

For the first time, a piece of clothing is made entirely from textile waste – no bottles, no packaging, no virgin plastic. 100% biorecycled fibers. By developing and industrializing CARBIOS’ enzymatic depolymerization technology to achieve 100% “fiber-to-fiber” recycling, the consortium collectively advances the textile industry's shift towards a circular economy.

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, and its “fiber-to-fiber” consortium partners On, Patagonia, PUMA, Salomon, and PVH Corp., parent company of Calvin Klein, unveil the world’s first enzymatically recycled polyester garment made from 100% textile waste using CARBIOS’ pioneering biorecycling technology.

This technological feat contributes to advancing textile circularity when, today, the majority of recycled polyester is made from PET bottles, and only 1% of fibers are recycled into new fibers.  The collective achievement marks an important milestone for the consortium’s ultimate aim of demonstrating fiber-to-fiber closed loop using CARBIOS’ biorecycling process at an industrial scale, and marks an important step forward for the textile industry’s shift towards a circular economy.

A plain, white T-shirt was a deliberate choice to showcase the technological achievement that made its production possible from mixed and colored textile waste.  By using CARBIOS’ biorecycling technology, polyester is broken down using enzymes into its fundamental building blocks which are reformed to produce biorecycled polyester whose quality is on par with oil-based virgin polyester.  Petroleum can now be replaced by textile waste as a raw material to produce polyester textiles, that will in turn become raw materials again, thus fueling a circular economy, with the added benefit of a lower carbon footprint and avoidance of landfill or incineration.

The t-shirt’s production began with all consortium members (On, Patagonia, PUMA, PVH Corp. and Salomon) supplying rolls and production cutting scraps to CARBIOS in Clermont-Ferrand, France.  This textile waste consisted of some mixed blends with cotton or elastane, as well as various treatments (such as durable water repellent) and dyes which render them complex to recycle using conventional methods. The collected waste was deconstructed into its original monomers, PTA and MEG, using CARBIOS’ biorecycling technology at its pilot facility. The resulting monomers were then repolymerized, spun into yarn and woven into new fabric by external partners, demonstrating the seamless integration into existing manufacturing processes.  The resulting sports t-shirt made from 100% textile waste meets the quality standards and sustainability objectives of the apparel brands present in the “fiber-to-fiber” consortium.

CARBIOS’ demonstration plant in Clermont-Ferrand, France, has been up and running since 2021, and its first commercial plant, the world’s first industrial-scale enzymatic PET recycling plant, is currently under construction in Longlaville, France.  In addition, CARBIOS recently announced several letters of intent with PET producers in Asia and Europe, confirming global interest in its biorecycling technology and advancing the international roll-out of its licensing model.

Quelle:

Carbios

30.10.2024

Rieter: Anleihe über insgesamt 65 Mio. CHF

Rieter hat eine Anleihe von 65 Mio. CHF mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einem Coupon von 3.5% platziert. Der Nettoerlös der Emission wird für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet. Zudem verlängere die Anleihe das Fälligkeitsprofil der Fremdfinanzierung und erhöhe die Diversifikation der Investorenbasis sowie die strategische Flexibilität, so Oliver Streuli, Rieter Group CFO.

Die Emission erfolgte durch die UBS, Zürcher Kantonalbank, Commerzbank und Basler Kantonalbank. Die Anleihe wird an der SIX Swiss Exchange kotiert.

Rieter hat eine Anleihe von 65 Mio. CHF mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einem Coupon von 3.5% platziert. Der Nettoerlös der Emission wird für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet. Zudem verlängere die Anleihe das Fälligkeitsprofil der Fremdfinanzierung und erhöhe die Diversifikation der Investorenbasis sowie die strategische Flexibilität, so Oliver Streuli, Rieter Group CFO.

Die Emission erfolgte durch die UBS, Zürcher Kantonalbank, Commerzbank und Basler Kantonalbank. Die Anleihe wird an der SIX Swiss Exchange kotiert.

Weitere Informationen:
Anleihe Rieter Holding AG
Quelle:

Rieter AG

Photo Girbau
30.10.2024

Girbau at Texcare: 360º solutions for sustainable professional laundry

Girbau, a leader in comprehensive textile care solutions, is set to unveil its latest innovations at Texcare International 2024, the premier event for the global textile care, cleaning, and cleanroom technologies industry. At Booth C50 in Hall 8.0, Girbau will highlight its expertise and showcase its 360º solutions designed to transform the efficiency, productivity, and sustainability of all types of laundries.

Texcare International 2024 will take place in Frankfurt from November 6th to November 9th, bringing together industry experts and leaders from across the globe.

The booth will feature an interactive space where attendees can explore Girbau’s cutting-edge solutions designed to enhance automation, performance, energy efficiency, and sustainability specifically for industrial laundry applications.

Girbau will present its tailored offerings for self-service and commercial laundries, showcasing its commitment to delivering flexible and innovative solutions for diverse laundry needs.

Girbau, a leader in comprehensive textile care solutions, is set to unveil its latest innovations at Texcare International 2024, the premier event for the global textile care, cleaning, and cleanroom technologies industry. At Booth C50 in Hall 8.0, Girbau will highlight its expertise and showcase its 360º solutions designed to transform the efficiency, productivity, and sustainability of all types of laundries.

Texcare International 2024 will take place in Frankfurt from November 6th to November 9th, bringing together industry experts and leaders from across the globe.

The booth will feature an interactive space where attendees can explore Girbau’s cutting-edge solutions designed to enhance automation, performance, energy efficiency, and sustainability specifically for industrial laundry applications.

Girbau will present its tailored offerings for self-service and commercial laundries, showcasing its commitment to delivering flexible and innovative solutions for diverse laundry needs.

Visitors will have the opportunity to experience live demonstrations of Girbau’s advanced machinery and participate in expert-led talks. These sessions will provide insights into the latest trends and technologies in the textile care industry, demonstrating Girbau’s unwavering focus on sustainability, innovation, and leadership in the laundry sector.

Weitere Informationen:
texcare Girbau
Quelle:

Girbau

Bild: Niels Zee, Pixabay
30.10.2024

Fachverband Matratzen-Industrie 2025 in Frankfurt statt in Köln

Nach der Absage der für 2025 geplanten imm cologne präsentiert der Matratzenverband das Leistungsspektrum der Branche und deren neuste Trends nun in Frankfurt auf der Heimtextil in der Halle 11. Schwerpunktthemen sind die Erweiterte Herstellerverantwortung, R-Strategien, Rückwärtslogistik und Matratzenrecycling.

Besonders im Fokus steht die Kreislaufwirtschaft. Der Verband fordert gemeinsam mit dem Naturschutzbund (NABU) eine gesetzliche Regelung im Bereich der Matratzen. „Der Fachverband Matratzen-Industrie e.V. setzt sich für ein gesetzlich geregeltes System der Erweiterten Herstellerverantwortung ein. Dazu zählen neben den R-Strategien und der Rückwärtslogistik auch innovative Recyclinglösungen. Wir freuen uns, in Frankfurt zu sein und mit der Heimtextil eine starke Plattform an unserer Seite zu haben, die durch ihre enorme Produktvielfalt und Internationalität überzeugt“, sagt Martin Auerbach, Geschäftsführer des Fachverbands.

Nach der Absage der für 2025 geplanten imm cologne präsentiert der Matratzenverband das Leistungsspektrum der Branche und deren neuste Trends nun in Frankfurt auf der Heimtextil in der Halle 11. Schwerpunktthemen sind die Erweiterte Herstellerverantwortung, R-Strategien, Rückwärtslogistik und Matratzenrecycling.

Besonders im Fokus steht die Kreislaufwirtschaft. Der Verband fordert gemeinsam mit dem Naturschutzbund (NABU) eine gesetzliche Regelung im Bereich der Matratzen. „Der Fachverband Matratzen-Industrie e.V. setzt sich für ein gesetzlich geregeltes System der Erweiterten Herstellerverantwortung ein. Dazu zählen neben den R-Strategien und der Rückwärtslogistik auch innovative Recyclinglösungen. Wir freuen uns, in Frankfurt zu sein und mit der Heimtextil eine starke Plattform an unserer Seite zu haben, die durch ihre enorme Produktvielfalt und Internationalität überzeugt“, sagt Martin Auerbach, Geschäftsführer des Fachverbands.

Auerbach hält am ersten Messetag, 14.01.2025 um 12:00 Uhr im Rahmen der „Econogy Talks“ auf der Retail Stage in der Halle 12.1 einen Vortrag über den aktuellen Stand der Diskussion und Lösungsansätze zur Kreislaufwirtschaft in der Matratzen-Industrie.

Smart Bedding-Halle 11.0: Marken unter einem Dach
Zur kommenden Heimtextil werden führende Hersteller im Bereich Bettwaren, Matratzen und Schlafsysteme in der Smart Bedding-Halle 11.0 zu finden sein. Deutsche Größen wie Badenia Bettcomfort, Brinkhaus, Centa-Star, f.a.n. frankenstolz, Hefel-Textil, Heinrich Häussling, OBB Oberbadische Bettfedernfabrik und Sanders-Kauffmann stellen aus. Auch international sind zahlreiche Unternehmen vertreten: von billerbeck Schweiz, Healthcare, John Cotton Europe und Lenzing bis hin zu Norvigroup Denmark, Standard Fiber, Ted Bea Ead, Ventius sowie Wendre AS. Zudem zeichnet sich eine wachsende Zahl an Anfragen aus Asien im Bereich Sourcing ab.

Mechanisches Textilrecycling Foto: Gebr. Otto
Mechanisches Textilrecycling
30.10.2024

Baumwollgarn zu 50% aus Alttextilien

Ein Baumwollgarn, das zur Hälfte aus Alttextilien besteht: Daran arbeiten die Dietenheimer Spinnerei Gebr. Otto und das Recycling Atelier des ITA Augsburg. Rund 1,6 Millionen Tonnen Alttextilien kommen jedes Jahr in Deutschland zusammen, Tendenz steigend. Die jährliche Erntemenge von Baumwolle bleibt hingegen seit Jahren konstant. Baumwollanbau erfordert viel Wasser und Energie und ist nur unter den passenden klimatischen Bedingungen möglich. Ein Garn mit einem hohen Anteil von Post-Consumer (PCR)-Baumwolle bringt eine deutlich bessere Umweltbilanz mit. Das Entwicklungsprojekt wird seit Herbst 2024 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Ein Baumwollgarn, das zur Hälfte aus Alttextilien besteht: Daran arbeiten die Dietenheimer Spinnerei Gebr. Otto und das Recycling Atelier des ITA Augsburg. Rund 1,6 Millionen Tonnen Alttextilien kommen jedes Jahr in Deutschland zusammen, Tendenz steigend. Die jährliche Erntemenge von Baumwolle bleibt hingegen seit Jahren konstant. Baumwollanbau erfordert viel Wasser und Energie und ist nur unter den passenden klimatischen Bedingungen möglich. Ein Garn mit einem hohen Anteil von Post-Consumer (PCR)-Baumwolle bringt eine deutlich bessere Umweltbilanz mit. Das Entwicklungsprojekt wird seit Herbst 2024 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Deutschland ist aufgrund seiner Alttextilien ein rohstoffreiches Land. Bisher wird diese Ressource noch schlecht genutzt, wie Dr. Georg Stegschuster, Leiter des Recycling Ateliers des Instituts für Textiltechnik in Augsburg (ITA) erläutert: „Derzeit landen knapp dreiviertel der 1,6 Millionen Tonnen Alttextilien auf der Deponie oder werden verbrannt. Gerade mal ein Prozent der Alttextilien kommt in einen geschlossenen Kreislauf, das heißt, aus einem alten Shirt wird ein neues. Unser Ziel muss es sein, diesen Anteil deutlich zu erhöhen“, betont Stegschuster

Das Projekt, an dem Gebr. Otto und das Recycling Atelier des ITA gemeinsam arbeiten, entwickelt eine Kreislauflösung für Baumwoll-Handtücher. Aus ausgedienter Frottierware sollen Fasern gewonnen und zu einem Baumwollgarn versponnen werden, um daraus ein neues Handtuch zu fertigen. Dafür soll ein sogenanntes PCR-Baumwollgarn hergestellt werden, das zur Hälfte aus wiederaufbereiteten Fasern besteht und eine mittlere Feinheit aufweist, wie sie für ein Handtuch ideal ist.

Eine Machbarkeitsstudie des Recycling Ateliers hat ergeben, dass ein solches Garn technisch zu realisieren ist. Die Augsburger Textilexperten haben dargestellt, wie groß die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile eines solchen Garns aus PCR-Baumwolle sind. Georg Stegschuster erklärt: „Um Baumwolle anzubauen, braucht es sehr viel Wasser. Im Durchschnitt fließen 10.000 Liter Wasser in ein Kilo neuer Baumwollfasern. Arbeiten wir ausschließlich mit wiederaufbereitete Baumwollfasern, liegt der Wasserverbrauch bei einem Bruchteil dessen: bei 600 Litern.“

Weitere Vorteile sind beim Energieverbrauch und CO2-Äquivalenzwert zu erwarten. Bei einem ausschließlich auf Alttextilien basierenden Baumwollgarn liegen die Werte bei einem Zehntel dessen, was für ein neues Baumwollgarn nötig wäre.

Mit diesen Ergebnissen konnte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt überzeugt werden, das Projekt für zwölf Monate zu fördern.

Aktuell entwickelt und verfeinert die Projektgruppe die notwendigen Prozesse. Am Anfang steht das mechanische Textilrecycling: Dazu gehören insbesondere das Schneiden und Reißen des ausgedienten Textils, damit neue Fasern entstehen können. Ein weißes Handtuch ist ein sortenreines Produkt, und lässt sich vergleichsweise leicht in seine Einzelteile zerlegen.

Gebr. Otto entwickelt die entsprechende Spinnereivorbereitung und den Prozess zum Verspinnen der recycelten Fasern, die andere Eigenschaften aufweisen als neue Rohware. Die recycelten Fasern sind deutlich kürzer und haben eine andere Oberflächenstruktur und somit andere Haft- und Gleiteigenschaften als die neue Rohware, mit der sie beim Spinnen kombiniert werden.

Die ersten Tests sind gut verlaufen. Andreas Merkel: „Wir gehen davon aus, dass wir mit unserer Mischung in der geforderten Feinheit ein gutes Ergebnis erreichen.“ Wie die Neuentwicklung am Ende bei den Kunden ankommt, hängt von ihrer Qualität ab und wie sie zu verarbeiten ist. „Da darf sich ein Garn mit hohem Recyclinganteil nicht von einem Baumwollgarn aus 100 Prozent neuen Rohstoffen unterscheiden.“

Besucher bei der Besichtigung des wiedereröffneten Werks © CWS Workwear
30.10.2024

CWS Workwear: Investment von rund 5 Mio. Euro in Großwäscherei

Nach einer umfassenden Investition von knapp fünf Millionen Euro hat CWS Workwear die modernisierte Großwäscherei in Trossingen eröffnet. Der Standort zählt jetzt zu den modernsten und umweltfreundlichsten CWS Workwear Wäschereien in Europa. Die Großwäscherei mit 290 Arbeitsplätzen besteht aus zwei Werken, umfassenden Service- und Logistikkapazitäten, einem Kundenservice und Verwaltungsabteilungen.

Durch den Einsatz einer neuen Waschstraße (Werk 2), einer Dosieranlage, eines Niedrigtemperatur-Finishers und weiteren hochmodernen Systemen kann der Waschprozess jetzt wesentlich ressourcenschonender ablaufen: Die Anlagen sparen Wasser, Waschmittel und Energie und behandeln die Textilien besonders schonend. So bleibt Arbeitsbekleidung länger im Umlauf, und der Lebenszyklus der Produkte wird nachhaltig verlängert.

Nach einer umfassenden Investition von knapp fünf Millionen Euro hat CWS Workwear die modernisierte Großwäscherei in Trossingen eröffnet. Der Standort zählt jetzt zu den modernsten und umweltfreundlichsten CWS Workwear Wäschereien in Europa. Die Großwäscherei mit 290 Arbeitsplätzen besteht aus zwei Werken, umfassenden Service- und Logistikkapazitäten, einem Kundenservice und Verwaltungsabteilungen.

Durch den Einsatz einer neuen Waschstraße (Werk 2), einer Dosieranlage, eines Niedrigtemperatur-Finishers und weiteren hochmodernen Systemen kann der Waschprozess jetzt wesentlich ressourcenschonender ablaufen: Die Anlagen sparen Wasser, Waschmittel und Energie und behandeln die Textilien besonders schonend. So bleibt Arbeitsbekleidung länger im Umlauf, und der Lebenszyklus der Produkte wird nachhaltig verlängert.

Zusätzlich zu den Nachhaltigkeits-Maßnahmen wurde die Kapazität des Werks erhöht. „Unsere Wäscherei hier in Trossingen ist das Herzstück unserer Kundenbetreuung im Südwesten Deutschlands. Von hier aus beliefern wir zuverlässig unsere Kunden mit 31.000 Teilen pro Tag und haben jetzt die Möglichkeit unsere Kapazitäten auf bis zu 45.000 Teile zu erweitern“, erklärt Andrei Craznic, Betriebsleiter der CWS Workwear Wäscherei Trossingen.

CWS Workwear vereint Innovation und Nachhaltigkeit in einem zirkulären Geschäftsmodell, das auf Ressourcenschonung und Langlebigkeit ausgerichtet ist. Nachhaltige Arbeitskleidung als Servicemodell („Workwear as a Service) ist ein zentrales Element der Unternehmensstrategie. Ziel ist es, die Lebensdauer der Kleidung bis 2030 zu verdoppeln, Abfälle sowie Kosten deutlich zu senken und Qualitätsmängel zu minimieren.

Um die Effizienz weiter zu steigern, sind zusätzliche Investitionen von zwei Millionen Euro in der Wäscherei geplant. Diese umfassen unter anderem den Ausbau eines modernen Sortierraums, in dem Röntgentechnik Fremdkörper erkennt, sowie eine neue Waschstraße im Werk 1.

Weitere Informationen:
CWS Workwear Modernisierung Wäscherei
Quelle:

CWS Workwear

30.10.2024

Wirtschaftsgipfel: HDE fordert Taten und Reformen

Mit Blick auf die beiden am 29. Oktober in Berlin stattgefundenen Wirtschaftsgipfel fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) konkrete, strukturelle Reformen für den Standort Deutschland. Verbandspräsident Alexander von Preen betont, dass längst alle Herausforderungen und Lösungswege benannt seien und auf dem Tisch lägen.

„Reden ist Silber, Handeln ist Gold. Das muss das Motto der Wirtschaftspolitik für die kommenden Monate sein. Der Einzelhandel als drittgrößter Arbeitgeber und bedeutendste Kraft der Binnenwirtschaft kann nicht auf die Bundestagswahlen warten. Die Bundesregierung ist noch für ein Jahr gewählt, diese Zeit muss in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Lage dringend für wachstumsfreundliche Politik genutzt werden“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Mit Blick auf die beiden am 29. Oktober in Berlin stattgefundenen Wirtschaftsgipfel fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) konkrete, strukturelle Reformen für den Standort Deutschland. Verbandspräsident Alexander von Preen betont, dass längst alle Herausforderungen und Lösungswege benannt seien und auf dem Tisch lägen.

„Reden ist Silber, Handeln ist Gold. Das muss das Motto der Wirtschaftspolitik für die kommenden Monate sein. Der Einzelhandel als drittgrößter Arbeitgeber und bedeutendste Kraft der Binnenwirtschaft kann nicht auf die Bundestagswahlen warten. Die Bundesregierung ist noch für ein Jahr gewählt, diese Zeit muss in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Lage dringend für wachstumsfreundliche Politik genutzt werden“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Aus Sicht des HDE geht es dabei vor allem um gesicherte Standortbedingungen, ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz, ein Moratorium für neue Bürokratie, die Abschaffung der Stromsteuer für alle und die konsequentere Durchsetzung des deutschen und des EU-Rechts gegenüber Händlern aus Drittstaaten. „Beim Entflechten des Bürokratiedschungels darf man sich nicht auf dem Erreichten ausruhen, da muss noch mehr kommen. Insbesondere aber darf nicht zeitgleich immer mehr neue Bürokratie obendrauf gesattelt werden. Wir haben ein echtes Strukturproblem und brauchen jetzt ein Moratorium“, so der HDE-Präsident. Auch für den Einzelhandel sei die Energie zu teuer. Wer die Streichung der Stromsteuer nur auf bestimmte Industriezweige beschränke, springe deshalb zu kurz. Als entscheidend sieht von Preen auch die Deregulierung der Geschäftsbeziehungen an. „Viele Gesetze der letzten Jahre sind von einem grundsätzlichen Misstrauen gegenüber dem Markt und seinen Kräften geprägt. Da braucht es wieder mehr Raum für Unternehmertum, für kreative und wachstumsfördernde Ideen. Wenn der Staat mit immer neuen Melde- und Berichtspflichten den Alltag der Unternehmer flutet, dann leidet das Kerngeschäft.“ Das Versprechen des Bundeskanzlers, das Lieferkettengesetz abzuschaffen, sei ein richtiger Ansatz, der nun aber auch rasch umgesetzt werden müsse.

Von Preen: „Der Handel erwartet strukturelle Reformen der Bundesregierung. Es geht nicht um zahlreiche Gipfel, sondern um eine verantwortliche und zielgerichtete Umsetzung der strukturellen Maßnahmen. Flickschusterei und immer neue Gesprächsrunden bringen uns nicht weiter. Jetzt heißt es handeln.“

Quelle:

Handelsverband Deutschland HDE

30.10.2024

Triggers crisis in Europe’s textiles sorting and recycling sector a domino effect?

Europe’s textile sorting and recycling industry is currently experiencing an unprecedented crisis, even more significant than during the COVID-19 pandemic. The sector is under immense pressure due to several global disruptions, including the war in Ukraine, logistical challenges in Africa, and the rise of ultra-fast fashion.

As a result, there is an oversupply of used textiles and a sharp decline in demand from traditional export markets. The trade in used textiles between the EU and non-EU decreased from 464,993 tonnes in 2022 to 430,185 tonnes in 2023. Looking at Germany alone, the exports of used textiles to Ghana (one of Europe’s key export markets) have decreased from 7911.2 tonnes in 2020 to 4532.9 tonnes in 2023. Additionally, demand for recycled materials remains low: recycled cotton had an estimated production volume of 319 000 tonnes in 2023 (compared to 24.4 million tonnes of virgin cotton) globally.

Europe’s textile sorting and recycling industry is currently experiencing an unprecedented crisis, even more significant than during the COVID-19 pandemic. The sector is under immense pressure due to several global disruptions, including the war in Ukraine, logistical challenges in Africa, and the rise of ultra-fast fashion.

As a result, there is an oversupply of used textiles and a sharp decline in demand from traditional export markets. The trade in used textiles between the EU and non-EU decreased from 464,993 tonnes in 2022 to 430,185 tonnes in 2023. Looking at Germany alone, the exports of used textiles to Ghana (one of Europe’s key export markets) have decreased from 7911.2 tonnes in 2020 to 4532.9 tonnes in 2023. Additionally, demand for recycled materials remains low: recycled cotton had an estimated production volume of 319 000 tonnes in 2023 (compared to 24.4 million tonnes of virgin cotton) globally.

Consequently, prices for second-hand textiles have plummeted, while the costs of collection, sorting, and recycling have skyrocketed. Since spring 2024, the prices for sorted second-hand garments no longer cover processing costs, leading to major cash flow problems for sorting operators. Warehouses are becoming overwhelmed, increasing the risk of textile waste being incinerated.

In a joint statement EuRIC Textiles and Municipal Waste Europe expressed their concerns about the development of Europe’s textiles sorting and recycling sector. They have clearly specified what support they expect from Brussel:

“We call on the EU to encourage Member States to lower VAT on textile repair, reuse, and recycling activities, within the existing VAT Directive framework, and explore the possibility of introducing a tax on new, petroleum-based materials. Such measures, if adopted at national levels, would incentivise the use of recycled materials and reduce the environmental impact of virgin textile production.

This situation is likely to raise processing costs for municipalities, potentially resulting in higher waste disposal fees for residents, with the fear that the textiles will be thrown in the residual waste instead. Downstream players in the recycling chain, such as tearing and spinning mills, are also feeling the strain, leading to significant staff cuts.

To avert widespread bankruptcies, immediate financial and legislative support is essential. Short-term financial incentives for EU companies that contribute significantly to a sustainable circular textile chain are needed to safeguard the industry from collapsing. Investment in recycling technologies and infrastructure, alongside targeted support for municipalities dealing with textile waste stagnation, is crucial. We urge the EU to facilitate public-private partnerships to foster innovation in textile recycling and to scale up recycling technologies. This will help increase Europe’s capacity to process textile waste sustainably and efficiently. A swift revision of the Waste Framework Directive (WFD) and rapid implementation of Extended Producer Responsibility (EPR) schemes are also imperative.

In the mid-term, efforts should focus on making the textiles reuse and recycling sector competitive, in line with Commission President Ursula Von der Leyen’s ambition for a competitive and strong circular economy (through a future Clean Industrial Deal and Circular Economy Act). To reach this ambition, the EU needs to increase demand for recycled textiles, expand recycling capacity, and promote the use of sustainable materials through upcoming ecodesign requirements. We call for the mandatory inclusion of a percentage of recycled textile content (most preferably from post-consumer textiles) in all new textile products placed on the EU market, with a clear trajectory for increasing this percentage over the coming years. Without urgent action, Europe risks undermining its climate goals and jeopardising the future of its textile sorting and recycling industry.”

Quelle:

EuRIC Textiles & Municipal Waste Europe

Bio-Derived LYCRA® EcoMade Fiber Samples at Kingpins Amsterdam Photo (c) The Lycra Company
24.10.2024

Bio-Derived LYCRA® EcoMade Fiber Samples at Kingpins Amsterdam

The LYCRA Company, a leader in developing innovative and sustainable fiber and technology solutions for the apparel industry, presented the first garment and fabric samples made with seed quantities of bio-derived LYCRA® EcoMade fiber at Kingpins Amsterdam. This highly anticipated fiber is launching in the first half of 2025 and will be the world's first large-scale production of renewable elastane.

Bio-derived LYCRA® EcoMade fiber is made with 70 percent renewable content, certified under the USDA Bio-Preferred Program. Garments and fabrics made with this fiber deliver equivalent performance to those made with original LYCRA® fiber, and no re-engineering of fabrics, processes, or garment patterns is required.

“There’s no need to sacrifice performance for renewable content with bio-derived LYCRA® EcoMade fiber,” said Nicolas Banyols, chief commercial officer of The LYCRA Company. “We are committed to transitioning to renewable resources as a key part of our sustainability strategy, and it can help brands and retailers reduce their environmental impact, too.”

The LYCRA Company, a leader in developing innovative and sustainable fiber and technology solutions for the apparel industry, presented the first garment and fabric samples made with seed quantities of bio-derived LYCRA® EcoMade fiber at Kingpins Amsterdam. This highly anticipated fiber is launching in the first half of 2025 and will be the world's first large-scale production of renewable elastane.

Bio-derived LYCRA® EcoMade fiber is made with 70 percent renewable content, certified under the USDA Bio-Preferred Program. Garments and fabrics made with this fiber deliver equivalent performance to those made with original LYCRA® fiber, and no re-engineering of fabrics, processes, or garment patterns is required.

“There’s no need to sacrifice performance for renewable content with bio-derived LYCRA® EcoMade fiber,” said Nicolas Banyols, chief commercial officer of The LYCRA Company. “We are committed to transitioning to renewable resources as a key part of our sustainability strategy, and it can help brands and retailers reduce their environmental impact, too.”

Weitere Informationen:
Lycra bio-based
Quelle:

The Lycra Company

Outlast: Aerogel-Isolierung in Viskosefasern Foto Outlast Technologies GmbH
24.10.2024

Outlast: Aerogel-Isolierung in Viskosefasern für Bettwarenfüllungen

Outlast Technologies GmbH präsentiert Innovation für die Bettwarenbranche auf der Heimtextil im Januar 2025. Das Unternehmen, das bisher bekannt war für seine Lösungen zur Temperaturregulierung und Feuchtigkeitsreduktion, will neue Maßstäbe in der Isolierung von Bettwaren setzen.

Outlast hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, das extrem leichte und isolierende Material Aerogel direkt in Viskosefasern einzubinden. Diese Innovation führt zu einer Verbesserung der Isolierleistung bei gleichbleibendem Gewicht. So können beispielsweise warme Winterdecken hergestellt werden, die genauso leicht sind wie Sommerdecken. Erste Tests eines unabhängigen Instituts bestätigen, dass die mit Aersulate optimierten Fasern eine bis zu 35 Prozent höhere Isolierleistung bieten als herkömmliche Viskosefasern.

Ideale Bettwaren kombinieren Eigenschaften, die oft im Widerspruch zueinander zu stehen scheinen: Sie sollen leicht auf der Haut liegen und gleichzeitig wohlige Wärme spenden, ohne dabei starkes Schwitzen zu fördern: Gewicht spielt eine entscheidende Rolle für den Schlafkomfort.

Outlast Technologies GmbH präsentiert Innovation für die Bettwarenbranche auf der Heimtextil im Januar 2025. Das Unternehmen, das bisher bekannt war für seine Lösungen zur Temperaturregulierung und Feuchtigkeitsreduktion, will neue Maßstäbe in der Isolierung von Bettwaren setzen.

Outlast hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, das extrem leichte und isolierende Material Aerogel direkt in Viskosefasern einzubinden. Diese Innovation führt zu einer Verbesserung der Isolierleistung bei gleichbleibendem Gewicht. So können beispielsweise warme Winterdecken hergestellt werden, die genauso leicht sind wie Sommerdecken. Erste Tests eines unabhängigen Instituts bestätigen, dass die mit Aersulate optimierten Fasern eine bis zu 35 Prozent höhere Isolierleistung bieten als herkömmliche Viskosefasern.

Ideale Bettwaren kombinieren Eigenschaften, die oft im Widerspruch zueinander zu stehen scheinen: Sie sollen leicht auf der Haut liegen und gleichzeitig wohlige Wärme spenden, ohne dabei starkes Schwitzen zu fördern: Gewicht spielt eine entscheidende Rolle für den Schlafkomfort.

Den Experten von Outlast Technologies ist es erstmals gelungen, das schwer zu verarbeitende Material Aerogel durch einen zum Patent angemeldeten Prozess direkt in die Fasern der Füllung zu integrieren. Dieses innovative Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Bettwaren, die sowohl leicht als auch hochgradig isolierend sind.

Weitere Informationen:
Outlast Aerogel Schlafkomfort Bettwaren
Quelle:

Outlast Technologies GmbH

24.10.2024

Ontex realizing key strategic milestones, delivering solid results

In September, Ontex reached a binding agreement to sell its Brazilian business activities to Softys SA for an enterprise value of approximately €110 million, enabling improved focus on retail brands and healthcare in Europe and North America. Net proceeds of approximately €82 million are due at closing, which is expected during the first half of 2025, subject to customary conditions.

In October, the social negotiations regarding the transformation of the operating footprint in Belgium were successfully concluded. This transformation fits in Ontex’s footprint optimization, allowing to further strengthen Ontex’s competitive position. The total one-time cost is estimated at €(66) million, of which €(37) million was already recorded in the second quarter.

Q3 2024 results

In September, Ontex reached a binding agreement to sell its Brazilian business activities to Softys SA for an enterprise value of approximately €110 million, enabling improved focus on retail brands and healthcare in Europe and North America. Net proceeds of approximately €82 million are due at closing, which is expected during the first half of 2025, subject to customary conditions.

In October, the social negotiations regarding the transformation of the operating footprint in Belgium were successfully concluded. This transformation fits in Ontex’s footprint optimization, allowing to further strengthen Ontex’s competitive position. The total one-time cost is estimated at €(66) million, of which €(37) million was already recorded in the second quarter.

Q3 2024 results

  • Revenue was €468 million, up 1.7% like for like. Volumes, including mix effects, were up 4.4%, driven by contract gains and supportive demand in adult care, and by growth in baby care with new retail customers in North America. Sales prices were 2.6% lower, as expected, reflecting raw material index decreases and investments in increased competitiveness. Forex fluctuations were supportive, adding 0.7%, bringing total growth at 2.4%.
  • Adjusted EBITDA was €56 million, up 29% year on year, thanks to volume and mix growth and the cost transformation program delivery, contributing €8 million and €14 million respectively. The operational efficiency improved further by 3.7%, driving stronger profitability and competitiveness. Index-driven lower raw material costs more than compensated for lower sales prices, leading to a €4 million positive net impact. The increase of other operating and SG&A costs had a €(12) million effect, mostly due to continued inflation. Forex fluctuations had an adverse effect of €(2) million. The adjusted EBITDA margin thereby rose to 12.0%, up 2.4pp year on year.
  • Operating profit was €8 million, compared to €29 million in 2023. The decrease relates to the transformation of the Belgian operating footprint and reflects the additional one-time provisions taken following the recent successful conclusion of the social plan negotiations.
  • Discontinued operations generated a €14 million operating profit, compared to €12 million in 2023. While revenue was 3.0% lower like for like and the adjusted EBITDA margin dropped to 7.6%, reflecting more challenging market conditions, this was compensated by a net gain on disposal, that was triggered by the agreement to divest the Brazilian business.
  • Net financial debt for the Total Group dropped €9 million to €579 million over the quarter. Combined with the adjusted EBITDA improvement, the leverage ratio thereby fell from 2.5x at the end of June to 2.4x at the end of September.

2024 outlook

Ontex’s management confirms its guidance for adjusted EBITDA margin, free cash flow and leverage for the full year. While new customers are on-boarded in North America, the ramp-up is phased more gradually over the third quarter and the coming months, leading management to review its revenue growth guidance, now expecting:

  • Revenue [1] to grow between 2% and 3% like for like;
  • Adjusted EBITDA margin [1] of 12%;
  • Free cash flow higher than €20 million;
  • Leverage ratio below 2.5x at year end.
Weitere Informationen:
Ontex BV results
Quelle:

Ontex BV

Revice-Projekt" Reparatur.Offensive Foto Decathlon
24.10.2024

Decathlon startet mit "Revice-Projekt" Reparatur.Offensive

Mit der Eröffnung der regionalen Werkstatt in München-Unterföhring startet Multisportspezialist Decathlon seine geplante Reparatur-Offensive im Rahmen des Revice-Projekts. Ziel ist es, deutschlandweit in den kommenden Jahren bis zu 10 Werkstätten zu eröffnen, die umfassende Reparaturservices anbieten und Decathlon zu einer führenden Anlaufstelle für Pflege- und Reparaturdienstleistungen von Sportartikeln in Deutschland machen.
 
Das Revice-Projekt ist ein wichtiges Element der Nachhaltigkeitsstrategie des Untenrehmens, dasanstrebt, bis 2030 seine absoluten Treibhausgasemissionen um 40 % und bis 2050 um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2021 zu reduzieren. Diese ambitionierten Ziele wurden von der Science Based Target Initiative (SBTi) wiederholt validiert. Weiter hat sich Decathlon dem Corporate Net Zero Standard der SBTi verpflichtet. Während der Umsatz weltweit um 4,4 % auf 15,6 Milliarden Euro stieg, konnten die absoluten Treibhausgasemissionen um 11,7 % gesenkt werden.
 

Mit der Eröffnung der regionalen Werkstatt in München-Unterföhring startet Multisportspezialist Decathlon seine geplante Reparatur-Offensive im Rahmen des Revice-Projekts. Ziel ist es, deutschlandweit in den kommenden Jahren bis zu 10 Werkstätten zu eröffnen, die umfassende Reparaturservices anbieten und Decathlon zu einer führenden Anlaufstelle für Pflege- und Reparaturdienstleistungen von Sportartikeln in Deutschland machen.
 
Das Revice-Projekt ist ein wichtiges Element der Nachhaltigkeitsstrategie des Untenrehmens, dasanstrebt, bis 2030 seine absoluten Treibhausgasemissionen um 40 % und bis 2050 um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2021 zu reduzieren. Diese ambitionierten Ziele wurden von der Science Based Target Initiative (SBTi) wiederholt validiert. Weiter hat sich Decathlon dem Corporate Net Zero Standard der SBTi verpflichtet. Während der Umsatz weltweit um 4,4 % auf 15,6 Milliarden Euro stieg, konnten die absoluten Treibhausgasemissionen um 11,7 % gesenkt werden.
 
Die Maßnahmen, die das möglich machten, umfassen die Dekarbonisierung der Unternehmensaktivitäten, die Entwicklung von langlebigen Produkten und den Ausbau von Kreislaufwirtschaftsmodellen. Da ein Großteil der verursachten Treibhausgasemissionen (rund 80%) mit den Produkten zusammenhängt, setzt Decathlon sein Hauptaugenmerk darauf, diese zu reduzieren, indem:

  1. nachhaltigere Materialien und Produktionsprozesse eingesetzt werden (Ecodesign-Ansatz)
  2. die Produkte so designt werden, dass sie lange genutzt und repariert werden können (Langlebigkeit)
  3. die Produkte möglichst lange durch Wartung, Reparatur oder Weiterverkauf im Kreislauf gehalten werden (Kreislaufwirtschaft)

Decathlon hat sich in Deutschland zum Ziel gesetzt, die Zahl der reparierten Produkte innerhalb von drei Jahren um ein Vierfaches zu steigern: von 120.000 auf 500.000. Der Service wird nicht nur auf eigene Produkte, sondern perspektivisch auch auf Fremdmarken ausgeweitet. Kund:innen profitieren von einem breiteren Serviceangebot und einer kürzeren Wartezeit. Derzeit liegt die durchschnittliche Bearbeitungszeit für Reparaturen bei 20 Tagen. Zukünftig soll diese auf sieben Tage reduziert werden. Durch ein verbessertes Reparaturerlebnis und innovative Angebote wie DIY-Lösungen und Werkstattservices möchte Decathlon zudem seine Marktanteile im wachsenden DIY- und Werkstattmarkt weiter ausbauen. Ziel ist es, 100 % der Sportartikel reparieren zu können und Decathlon als Marktführer im Reparaturbereich zu positionieren. Geplant sind zudem Awareness-Aktionen wie Verkaufsautomaten für Fahrradschläuche, Fahrradreparaturstände, Repair Cafés oder der Ausbau des Online-DIY-Angebots.

Weitere Informationen:
Decathlon Reparatur Ecodesign Regulation
Quelle:

Decathlon

24.10.2024

SGL Carbon SE: Impairment in the Carbon Fibers business unit

With the publication of the half-yearly figures for 2024, SGL Carbon already announced that the company expects to achieve its adjusted EBITDA guidance for fiscal year 2024 at the lower end of the range of €160 to 170 million. Based on the preliminary figures for the first nine months of the fiscal year 2024, SGL Carbon confirms this statement.

With the publication of the half-yearly figures for 2024, SGL Carbon already announced that the company expects to achieve its adjusted EBITDA guidance for fiscal year 2024 at the lower end of the range of €160 to 170 million. Based on the preliminary figures for the first nine months of the fiscal year 2024, SGL Carbon confirms this statement.

According to preliminary figures, Group sales of SGL Carbon for the first nine months of fiscal year 2024 decreased by 4.8% year on year to €781.9 million (9M 2023: €821.7 million). Preliminary adjusted EBITDA, on the other hand, remained at a comparable level to the prior-year period, at €127.6 million (9M 2023: €130.0 million). Despite the slight sales decline, the adjusted EBITDA margin improved to 16.3% after nine months in 2024 (9M 2023: 15.8%). The reasons for the improved adjusted EBITDA margin are, in particular, product mix effects in the Graphite Solutions and Process Technology business units. By contrast, the ongoing weakness in demand for carbon and textile fiber products in the Carbon Fibers business unit and the early termination of a customer contract at Composite Solutions weighed on the Group's sales and earnings development.

The business unit Carbon Fibers manufactures carbon and textile fibers for the wind and automotive industries as well as various industrial applications. As expected by the Company for the fiscal year 2024, demand for carbon fibers from the wind and automotive industries remains weak. In addition, there is increasing competitive and price pressure due to global overcapacity for both carbon fibers and textile fibers. The company does not expect demand to recover in the coming months and the realizable prices for these products will remain at a low level beyond 2025. Furthermore, SGL Carbon expects that the anticipated improvement in sales and earnings for the Carbon Fibers business unit will be delayed and is revising its existing medium-term planning for Carbon Fibers.

Due to the associated expected deviation an event-driven impairment test is currently being carried out. This indicates a non-cash impairment charge of €60–80 million, which will be recorded in the fourth quarter of 2024. The impairment relates exclusively to Carbon Fibers; the operating business of the other business units is not affected.

SGL Carbon's equity ratio after the impairment is approx. 40% (September 30, 2024: 43.3% according to preliminary figures).

The review of all strategic options for the Carbon Fibers business unit, which was announced by SGL Carbon on February 23, 2024, and has already begun, remains unaffected by the impairment and is currently continuing.

24.10.2024

Garment Tech Istanbul Exhibition 2025

GarmentTech Istanbul, Turkey's comprehensive meeting point in the field of garment technologies, will bring together leading garment machinery manufacturers and representatives of world-famous brands. The exhibition, which will host professional visitors and global buyers in Istanbul for 4 days, will offer important opportunities to change the stagnation experienced in the sector in the recent period, to take strong steps towards the future and to bring dynamism to the sector.  

The Exhibition will be held at Istanbul Expo Centre (IFM) between 25-28 June 2025 and presents all technologies used in garment and ready-to-wear production from sewing to cutting, ironing systems to packaging, embroidery to denim.

GarmentTech Istanbul, Turkey's comprehensive meeting point in the field of garment technologies, will bring together leading garment machinery manufacturers and representatives of world-famous brands. The exhibition, which will host professional visitors and global buyers in Istanbul for 4 days, will offer important opportunities to change the stagnation experienced in the sector in the recent period, to take strong steps towards the future and to bring dynamism to the sector.  

The Exhibition will be held at Istanbul Expo Centre (IFM) between 25-28 June 2025 and presents all technologies used in garment and ready-to-wear production from sewing to cutting, ironing systems to packaging, embroidery to denim.

Ready-to-wear and garment, which is the 3rd most exporting sector in Turkey, is one of the leading sectors with its employment and export revenues. Despite the general stagnation in the Turkish and global economy, the increase in ready-to-wear and garment exports, especially in September, reveals the sector's resilience and competitiveness in international markets. The sector, which exported approximately 1.6 billion dollars in September, reinforces its contribution to the national economy with its success. This is made possible by companies' innovative approaches and their ability to adapt quickly to global market demands. GarmentTech Istanbul Garment, Embroidery Machinery Spare Parts and Sub-Industry Exhibition is organised to ensure the sustainability of this success and to provide a new vision to the companies in the sector.

Weitere Informationen:
Turkey Istanbul Expo Center
Quelle:

Garment Tech Istanbul Exhibition

Blickfang Designmessen Foto BLICKFANG Messe GmbH
24.10.2024

Blickfang Designmessen haben Tierwohl in der Modeindustrie im Fokus

Die Modeindustrie befindet sich in einem Wandel hin zu mehr ethischer Verantwortung. Besonders das Thema „Tierwohl“ rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Diskussion.  

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher, darunter auch eine wachsende Zahl von Menschen, die sich für einen veganen Lebensstil entscheiden, legen Wert auf Produkte, die weder Mensch noch Tier schaden. Die Frage, wie Kleidung produziert wird und welche Materialien zum Einsatz kommen, steht zunehmend im Fokus. Um den Anforderungen einer bewussten und nachhaltigen Konsumgesellschaft gerecht zu werden, setzen Designer:innen und Labels vermehrt auf innovative, tierfreundliche Alternativen. Von nachwachsendem Kaktusleder, das die Umwelt schont, bis hin zu gewaltfreier Peace-Silk, die den natürlichen Lebenszyklus der Seidenraupe respektiert – Marken zeigen, wie Mode heute nicht nur ästhetisch, sondern auch nachhaltig und tierwohlorientiert gestaltet werden kann.

Die Modeindustrie befindet sich in einem Wandel hin zu mehr ethischer Verantwortung. Besonders das Thema „Tierwohl“ rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Diskussion.  

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher, darunter auch eine wachsende Zahl von Menschen, die sich für einen veganen Lebensstil entscheiden, legen Wert auf Produkte, die weder Mensch noch Tier schaden. Die Frage, wie Kleidung produziert wird und welche Materialien zum Einsatz kommen, steht zunehmend im Fokus. Um den Anforderungen einer bewussten und nachhaltigen Konsumgesellschaft gerecht zu werden, setzen Designer:innen und Labels vermehrt auf innovative, tierfreundliche Alternativen. Von nachwachsendem Kaktusleder, das die Umwelt schont, bis hin zu gewaltfreier Peace-Silk, die den natürlichen Lebenszyklus der Seidenraupe respektiert – Marken zeigen, wie Mode heute nicht nur ästhetisch, sondern auch nachhaltig und tierwohlorientiert gestaltet werden kann.

Die BLICKFANG Designmessen wollen den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Modebranche auf den Veranstaltungen im November in Wien und Zürich unterstützen. Die vorgestellten Labels betrachten die Veranstalter nicht nur als Pioniere in der Verwendung tierfreundlicher Materialien, sondern auch als Vorbilder für andere Unternehmen. Durch die Wahl ethisch produzierter Mode könnten Konsument:innen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Tierwohls und zur Erhaltung unseres Planeten leisten.

EDELZiEGE: Ein Hauch Mongolei in deutschem Design
Atemberaubende Landschaften, Weite, extreme klimatische Bedingungen, jahrtausendalte Traditionen – und Kaschmir. Mit all diesen Dingen ist Saruul Fischer, die Inhaberin des Modelabels EDELZiEGE, aufgewachsen. Das Label verwendet 100% Kaschmirwolle von freilebenden Ziegen. Zum Schutz vor dem eisigen Winter entwickeln die Kaschmirziegen ein Unterfell von einzigartig weicher Qualität. Einmal im Jahr, im Frühling, wenn das Klima milder wird, treiben die Hirten die Herden zusammen, um die Wolle zu sammeln, wobei das Haar der Ziege vorsichtig ausgekämmt wird.

Nachdem Saruul Fischer in der Heimat ihrer Familie Ulaanbaatar in einer örtlichen Kaschmir-Strickerei einen geeigneten Partner gefunden hatte, schlägt sie mit ihrem Label die Brücke in ihre Wahlheimat Deutschland. EDELZiEGE produziert ausschließlich in kleinen Manufakturen in der Mongolei, wobei Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen im Vordergrund stehen. EDELZiEGE ist auf der BLICKFANG in Zürich zu sehen.

Die friedliche Revolution der Seide - Post Silk Art
In ihrem Atelier in Brugg webt Brigitte Post Träume aus Seide und verwendet dafür gewaltfreie Peace-Silk. Diese Bio-Wildseide besticht durch einzigartige Eigenschaften, ihren Glanz und Griff. Bei der Gewinnung von Peace-Silk dürfen die Seidenraupen im Gegensatz zur herkömmlichen Seidenproduktion ihren natürlichen Lebenszyklus vollenden und aus den Kokons schlüpfen.

Die zurückgelassenen Kokons werden dann zu dieser Seide verarbeitet. Diese nachhaltige Produktionsmethode unterstützt nicht nur das Tierwohl, sondern auch die lokale Wirtschaft in Assam, Nordindien, wo viele Bauernfamilien von dieser Produktion leben. Brigitte Post verwandelt diese ethisch gewonnene Seide in schillernde Kunstwerke zum Tragen, die ein starkes Statement für Nachhaltigkeit und Tierwohl setzen. POST SILK ART ist ebenfalls auf der BLICKFANG Zürich vertreten.

Verantwortungsvolle Lederkunst mit lokaler Wertschöpfung
MARAI demonstriert, dass Lederverarbeitung und Ethik Hand in Hand gehen können. Das Label wurde aus der Erkenntnis heraus gegründet, dass in der Schweiz jährlich Zehntausende Ziegen- und Schaffelle aus der Lebensmittelindustrie ungenutzt verbrannt werden. MARAI hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Ressourcen zu retten und in hochwertige Produkte zu verwandeln.

Ein Kernaspekt der Philosophie von MARAI ist die vollständige Transparenz ihrer Lieferkette. Alle Materialien, Produktionen und Manufakturen befinden sich innerhalb eines Radius von 150 Kilometern, was es dem Label ermöglicht, enge Beziehungen zu seinen Partnern zu pflegen und die Produktionsprozesse jederzeit einzusehen. Die Gerbung der Felle erfolgt in der süddeutschen Gerberei Renz, die seit 1888 auf pflanzliche Gerbung spezialisiert ist und Extrakte aus Hölzern, Rinden und Baumfrüchten verwendet – allesamt nachwachsende Rohstoffe.
 
Die Taschen und Accessoires von MARAI werden vom ersten Schnitt bis zur letzten Naht in Handarbeit in einer süddeutschen Manufaktur hergestellt. Mit jedem Produkt erzählt MARAI eine Geschichte von Respekt und Verantwortung gegenüber Tier, Umwelt und lokaler Wirtschaft. Das Label beweist, dass hochwertige Lederprodukte und nachhaltiges, ethisches Handeln perfekt vereinbar sind. MARAI präsentiert sich auf der BLICKFANG Zürich.

Wie Leder – aber aus Holz
Das österreichische Label 2g8er stellt Taschen, Rucksäcke und Accessoires aus Holzleder® her. Dieses Material wird aus Holzfasern gewonnen und mehrschichtig vernetzt, wodurch es die besten Eigenschaften von Leder imitiert, ohne dafür Tiere zu nutzen.

Holzleder® ist reiß- und abriebfest, wiegt ein Viertel von herkömmlichem Leder und ist wasserunempfindlich. Holzleder® altert wie echtes Leder, wird weicher und entwickelt eine charakteristische Patina – ein lebendiges Material, das mit seinem Besitzer wächst. Die in Handarbeit in Österreich gefertigten Rucksäcke, Taschen und Geldbeutel von 2g8er verbinden klassischen Stil mit modernen Elementen. Sie sind nicht nur ein Statement für Tierschutz, sondern auch für Nachhaltigkeit: Das Material ist ÖKO-Tex 100 und FSC-zertifiziert sowie frei von schädlichen Chemikalien. 2g8er ist auf der BLICKFANG Wien vertreten.

ZAMT: Nachhaltige Taschen aus Kaktusleder
Das Berliner Modelabel ZAMT, gegründet von Zisan Buga und Max Reinhardt, steht für zeitlose Mode und nachhaltige Taschen. Ihre gesamten Lederprodukte werden aus Leder hergestellt, was als Nebenprodukt in der Lebensmittelindustrie anfällt. Außerdem gibt es eine Sonderkollektion aus Kaktusleder, das aus den Fasern des Nopal-Kaktus gewonnen wird, der in Mexiko wächst. Dieses Material ist zu 100 % vegan und äußerst nachhaltig, da der Kaktus wenig Wasser benötigt und auf Chemikalien verzichtet wird. Die Blätter des Kaktus' werden auf natürliche Weise geerntet, wodurch die Pflanze nicht beschädigt wird und kontinuierlich neue Blätter produzieren kann.

ZAMT verbindet minimalistisches, architektonisch inspiriertes Design mit ethischer Verantwortung, indem sie in Europa fertigen und faire Arbeitsbedingungen gewährleisten. Für jedes verkaufte Produkt pflanzen sie einen Baum und bieten ein Recycling-Programm für Taschen an, was ihren Beitrag zum Umweltschutz unterstreicht. ZAMT ist auf der BLICKFANG München vertreten.

Weitere Informationen:
Blickfang Designmessen Tierwohl Vegan
Quelle:

BLICKFANG Messe GmbH

Wald Foto: Daniela, Pixabay
24.10.2024

EUDR: Auch Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel betroffen

Am 30. Dezember 2024 soll die EU-Entwaldungsverordnung EUDR in Kraft treten, die umfangreiche Sorgfaltspflichten und Dokumentationen in der gesamten Lieferkette und damit auch für den Handel vorsieht. Zwar hat die EU-Kommission aufgrund massiver Kritik aus der Wirtschaft eine Verschiebung um 12 Monate vorgeschlagen, Stand heute haben EU-Ministerrat und EU-Parlament aber noch nicht zugestimmt. Zur Sicherheit empfiehlt der BTE, von einem EUDR-Start Anfang 2025 auszugehen.

Aktuell gelten folgende Fristen:

Am 30. Dezember 2024 soll die EU-Entwaldungsverordnung EUDR in Kraft treten, die umfangreiche Sorgfaltspflichten und Dokumentationen in der gesamten Lieferkette und damit auch für den Handel vorsieht. Zwar hat die EU-Kommission aufgrund massiver Kritik aus der Wirtschaft eine Verschiebung um 12 Monate vorgeschlagen, Stand heute haben EU-Ministerrat und EU-Parlament aber noch nicht zugestimmt. Zur Sicherheit empfiehlt der BTE, von einem EUDR-Start Anfang 2025 auszugehen.

Aktuell gelten folgende Fristen:

  • Ab dem 30. Dezember 2024 gilt die EUDR für alle Unternehmen ab 50 Mitarbeiter sowie einer Bilanzsumme von mehr als fünf Mio. Euro und Umsatzerlösen von mehr als zehn Mio. Euro.
  • Ab 30. Juni 2025 gilt die Verordnung auch für kleine Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeiter und ein Jahresumsatz von unter 10 Mio. EUR sowie Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter und einem Jahresumsatz von unter 2 Mio. EUR.

Auch die Textil-, Schuh- und Lederwarenbranche ist ggf. von der EUDR betroffen, z.B. beim Rohstoff Holz oder bei Kautschuk. Klar ist das beispielsweise bei Sneakern mit Kautschuksohle, bei Artikeln aus Holz (z.B. Lattenroste im Bettenhandel) und auch bei den Holz-Regalen im Verkaufsraum. Textilien aus zellulosebasierten Fasern und Baumwolle stehen derzeit (noch) nicht auf der Liste der EUDR.
 
Aktuell unklar ist, inwieweit auch die Eigennutzung bzw. Verwendung von z.B.  Paletten/Kartonagen (Verpackungsmittel), Papierprodukten/Druckerzeugnissen (Etiketten, Büro- und Werbematerialien), Büroausstattung und Holz-Kleiderbügeln im Geschäftsbereich in den Anwendungsbereich der EUDR fallen.
 
Problematisch dabei: Wer die EUDR ignoriert, muss mit drastischen Sanktionen rechnen. Dazu zählen Geldbußen und Vertriebsverbote.
 
Der BTE rät allen Unternehmen, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, ob oder welche Produkte in den Anwendungsbereich der EUDR fallen, welche Rolle dem eigenen Unternehmen zukommt und wie sichergestellt werden kann, dass die erforderlichen Informationen zur Abgabe von Sorgfaltserklärungen vorliegen. Zur Unterstützung hat die EU-Kommission dazu am 2. Oktober zusätzliche Leitlinien und aktualisierte FAQs in englischer Sprache veröffentlicht (die offizielle deutsche Übersetzung liegt bislang noch nicht vor). Diese Dokumente sollen den Unternehmen mehr Klarheit verschaffen und helfen, die Verordnung korrekt und effektiv anzuwenden. Für November/Dezember ist ein Informationssystem angekündigt, in dem die Sorgfaltserklärungen registriert werden.
 
Angesichts der Unklarheiten und knappen Fristen fordert der BTE - im Schulterschluss mit dem HDE und weiteren Fachverbänden – neben einer Verschiebung des Inkrafttretens der EUDR um mindestens 12 Monate:

  • Eine praxisgerechte Umsetzung der Verordnung und Hilfestellung seitens der nationalen Behörde mit einer möglichst einfachen, praxisnahen Handhabung im Vollzug und bei der Kontrolle.
  • Die Schaffung einer neuen Produktkategorie, bei denen Produkte einem Nullrisiko unterliegen.
  • Die Übertragung der Sorgfaltspflicht auf den Erst-Inverkehrbringer und damit der den Wegfall der Dokumentations- und Nachweispflichten für die anschließenden Wertschöpfungsstufen.
  • Safe-Harbour Lösungen, wenn sog. Branchenlösungen den Nachweis über Zertifizierungen erbringen können.
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

23.10.2024

AkzoNobel: Results for Q3 2024

  • Organic sales up 1% driven by volume growth; revenue down 3%
  • Operating income €259 million (2023: €354 million)
  • Adjusted EBITDA €394 million (2023: €414 million); Adjusted EBITDA margin 14.8% (2023: 15.1%)
  • Net cash from operating activities positive €294 million (2023: positive €297 million)

Based on current market conditions and constant currencies, AkzoNobel expects to deliver 2024
adjusted EBITDA of around €1.5 billion. The company aims to lower its leverage to around 2.7 times net debt/EBITDA by the end of 2024 and around 2 times in the mid-term, while remaining committed to retaining a strong investment grade credit rating.

AkzoNobel CEO Greg Poux-Guillaume commented:
“We continued to demonstrate our ability to grow in flat markets, achieving a fourth consecutive quarter of volume growth. Although operating costs were higher year on year, they’re down sequentially, while gross margin expansion continues. We’ve launched further cost and portfolio initiatives to ensure delivery of our mid-term ambitions. For 2024, we expect to achieve around €1.5 billion adjusted EBITDA.”

  • Organic sales up 1% driven by volume growth; revenue down 3%
  • Operating income €259 million (2023: €354 million)
  • Adjusted EBITDA €394 million (2023: €414 million); Adjusted EBITDA margin 14.8% (2023: 15.1%)
  • Net cash from operating activities positive €294 million (2023: positive €297 million)

Based on current market conditions and constant currencies, AkzoNobel expects to deliver 2024
adjusted EBITDA of around €1.5 billion. The company aims to lower its leverage to around 2.7 times net debt/EBITDA by the end of 2024 and around 2 times in the mid-term, while remaining committed to retaining a strong investment grade credit rating.

AkzoNobel CEO Greg Poux-Guillaume commented:
“We continued to demonstrate our ability to grow in flat markets, achieving a fourth consecutive quarter of volume growth. Although operating costs were higher year on year, they’re down sequentially, while gross margin expansion continues. We’ve launched further cost and portfolio initiatives to ensure delivery of our mid-term ambitions. For 2024, we expect to achieve around €1.5 billion adjusted EBITDA.”

Weitere Informationen:
AkzoNobel results
Quelle:

AkzoNobel

23.10.2024

ECHA’s Integrated Regulatory Strategy - Goal achieved

The Integrated Regulatory Strategy (IRS) has increased the knowledge on chemicals and sped up identification of substances for which regulatory risk management actions are required. Refocussed IRS 2024-2028 will continue moving substances to risk management.

ECHA’s Integrated Regulatory Strategy aimed to speed up data generation, identification of groups of substances of concern, and regulatory action. It did so by integrating different regulatory processes into one approach to manage chemical risks effectively and efficiently. The strategy also encouraged collaboration between ECHA, Member States authorities and the European Commission.

The original goal of the IRS was achieved: to clarify which REACH registered substances are a high priority for regulatory risk management or data generation, and which are currently a low priority for further regulatory action.

ECHA’s sixth and final report of its Integrated Regulatory Strategy 2019-2023 shows that it achieved its goal of screening high production volume chemicals, manufactured or imported above 100 tonnes per year, that were on the European markets in 2018.

The Integrated Regulatory Strategy (IRS) has increased the knowledge on chemicals and sped up identification of substances for which regulatory risk management actions are required. Refocussed IRS 2024-2028 will continue moving substances to risk management.

ECHA’s Integrated Regulatory Strategy aimed to speed up data generation, identification of groups of substances of concern, and regulatory action. It did so by integrating different regulatory processes into one approach to manage chemical risks effectively and efficiently. The strategy also encouraged collaboration between ECHA, Member States authorities and the European Commission.

The original goal of the IRS was achieved: to clarify which REACH registered substances are a high priority for regulatory risk management or data generation, and which are currently a low priority for further regulatory action.

ECHA’s sixth and final report of its Integrated Regulatory Strategy 2019-2023 shows that it achieved its goal of screening high production volume chemicals, manufactured or imported above 100 tonnes per year, that were on the European markets in 2018.

Since 2019, ECHA has grouped and screened 6 000 substances, and addressed almost all of the 4 100 high production volume chemicals. Around 1 900 of substances screened in ECHA’s assessments of regulatory needs may potentially require regulatory risk management, mostly harmonised classification and labelling (CLH) or restriction under REACH. For more than two thirds of those, further data is needed first to confirm the relevant hazards. Around 60 % of all substances screened did not require further action.

Several substance groups, identified as requiring regulatory risk management, have been included in the EU’s Restrictions Roadmap, for example bisphenols, ortho-phthalates, flame retardants, hydrocarbyl siloxanes and hydrocarbylphenols.

Ofelia Bercaru, ECHA’s Director of Prioritisation and Integration, said:
“The strategy has significantly contributed to the EU ambition towards reaching the United Nations’ 2030 Sustainable Development Goals concerning chemicals. Over the next four years, we will continue the coordinated approach towards prioritising substances for risk management, whilst maintaining our good knowledge on ECHA’s chemical database, enhancing transparency with authorities and stakeholders, and exploring synergies with ECHA’s new tasks.

Next steps
The reviewed IRS for 2024-2028 will continue to improve the protection of human health and the environment from risks posed by hazardous chemicals. ECHA, the European Commission and Member States’ authorities will focus on agreeing more swiftly the necessary risk management measures for the identified substances of concern.

The future prioritisation of authorities’ activities will focus, for example, on the one substance one assessment principle. ECHA will integrate its new tasks to this approach in coming years.

Quelle:

ECHA

23.10.2024

Pushing sustainability and digitalisation in Vietnam’s textile industry

In recent years, Vietnam has rapidly transformed into one of the world’s key textile producers, solidifying its position as the world’s third-ranked exporter behind China and Bangladesh. With a history rooted in silk textile craftsmanship and currently embracing wide ranging modern textile production, the country’s thriving sector offers tremendous growth prospects for both domestic and international businesses. In a bid to harness the potential in Vietnam and Southeast Asia, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will return from 26 – 28 February 2025, with a renewed focus on promoting sustainability and digital transformation.

In recent years, Vietnam has rapidly transformed into one of the world’s key textile producers, solidifying its position as the world’s third-ranked exporter behind China and Bangladesh. With a history rooted in silk textile craftsmanship and currently embracing wide ranging modern textile production, the country’s thriving sector offers tremendous growth prospects for both domestic and international businesses. In a bid to harness the potential in Vietnam and Southeast Asia, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will return from 26 – 28 February 2025, with a renewed focus on promoting sustainability and digital transformation.

Vietnam's textile and apparel sector comprises approximately 7,000 companies and employs over three million workers, with 80% of production capacity used for export and 20% for domestic consumption. Progress is aided by well-developed logistics networks, skilled labour and a stable political environment. As its textile industry evolves, several key trends are influencing its future direction, reflecting a growing emphasis on sustainability and technological advancement, and leading to new opportunities for exhibitors and buyers across the value chain at Vietnam’s comprehensive textile showcase.

Major trends shaping Vietnam's textile market reflected at VIATT
More Vietnamese enterprises are adopting eco-friendly materials, including organic cotton, recycled polyester, and Tencel, while numerous global brands manufacture in Vietnam, and have committed to the "Fashion Industry Charter on Climate Action", aiming to achieve net-zero carbon emissions by 2050.

To further advance sustainable initiatives in the domestic and international textile industry, VIATT 2025 will introduce Econogy Hub, a dedicated platform for innovative, eco-friendly suppliers and service providers to connect with like-minded visitors. The show’s other new Texpertise Econogy features will include the Econogy Finder, an independent verification tool to help sustainable exhibitors effectively communicate their green credentials, and Econogy Talks, the overarching category for eco-focused seminars, forums, and product presentations.

Apart from sustainability, the Vietnamese textile industry is also embracing advanced technologies in design and manufacturing. The launch of the fair’s Innovation & Digital Solutions Zone will provide a centralised platform for exhibitors to showcase innovations such as 3D printing, AI-driven design, and digital printing, which enable manufacturers to boost efficiency and customise products to meet specific market demands.

As well as the introduction of two new product zones, the India Pavilion, organised by The Cotton Textiles Export Promotion Council (TEXPROCIL), will also make its debut at VIATT 2025. Additionally, the Japan and Taiwan Pavilions have confirmed their return, with the Japan Pavilion recognised by VIATT’s visitors as a standout showcase within Southeast Asia's textile fair landscape. Overall, the fair will feature a diverse range of exhibitors across apparel, home textiles, and technical textiles, with many showcasing innovative and sustainable products.

The Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE), covering the entire textile industry value chain.

Weitere Informationen:
Vietnam VIATT
Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd