Aus der Branche

Zurücksetzen
1120 Ergebnisse
stormST Photo (c) eVent® Fabrics
stormST
11.02.2025

stormST & windstormST: eVent Fabrics rename laminates

eVent® Fabrics, a global leader in waterproof/breathable and windproof fabric laminates, is continuing a brand evolution with the recent renaming their plant-based, ePTFE-free “BIO Waterproof” and “BIO Windproof” laminates to the new “stormST” and “windstormST” for the SS 2026 product season.

These name changes, along with eVent’s recently unveiled “defy the elements” tagline, are intended to strengthen and clarify eVent’s position as leading suppliers of sustainable, high-performance laminates to the outdoor, activewear, fashion, hunt, fish, golf, cycling, and footwear markets.

Starting in February 2025, eVent will cease promoting and supplying BIO branding assets, including for BIO footwear, which will also be stormST, and will work diligently with brand partners to ensure a smooth transition to the new stormST waterproof and windstormST windproof product names. eVent BIO apparel and footwear will be found in the market through the middle of 2026 in order to accommodate selling cycles and transition timelines.

eVent will introduce the stormST and windstormST to the materials sourcing industry at Performance Days in Munich this March.

eVent® Fabrics, a global leader in waterproof/breathable and windproof fabric laminates, is continuing a brand evolution with the recent renaming their plant-based, ePTFE-free “BIO Waterproof” and “BIO Windproof” laminates to the new “stormST” and “windstormST” for the SS 2026 product season.

These name changes, along with eVent’s recently unveiled “defy the elements” tagline, are intended to strengthen and clarify eVent’s position as leading suppliers of sustainable, high-performance laminates to the outdoor, activewear, fashion, hunt, fish, golf, cycling, and footwear markets.

Starting in February 2025, eVent will cease promoting and supplying BIO branding assets, including for BIO footwear, which will also be stormST, and will work diligently with brand partners to ensure a smooth transition to the new stormST waterproof and windstormST windproof product names. eVent BIO apparel and footwear will be found in the market through the middle of 2026 in order to accommodate selling cycles and transition timelines.

eVent will introduce the stormST and windstormST to the materials sourcing industry at Performance Days in Munich this March.

“We introduced eVent BIO in 2016, pre-COVID, and perhaps before the market was ready for it. With our increased focus in offering a variety of high-performance sustainable laminates, we felt that BIO might, at this point, be a bit confusing,” said Chad Kelly, President of eVent Fabrics. “We’ve noticed the term ‘bio’ showing up in a lot of marketing materials across consumer markets, and we felt its meaning had become diluted. Recognizing that this dilution could cause confusion for both brands and consumers, we opted to update our product names to create further differentiation. The new names, stormST and windstormST, are a more natural fit for our product architecture, better highlight the laminates’ weather protecting performance, and speak more strongly to our new tagline “defy the elements”.”

Quelle:

eVent® Fabrics

Prototypenentwicklung mit CCPE-Materialien und CCPE-Bauteilen © Fraunhofer UMSICHT/Christian Spiess
Prototypenentwicklung mit CCPE-Materialien und CCPE-Bauteilen
11.02.2025

Circular Valley Convention: Fraunhofer CCPE mit Innovationen für die zirkuläre Kunststoffwirtschaft

Von nachhaltigen Produktentwicklungen über spannende Masterclasses bis hin zu einem interaktiven "Miniatur-Wunderland" können Besuchende zirkuläre Ansätze entdecken, um die Zukunft der Kunststoffindustrie zu gestalten. Auf der Circular Valley Convention (CVC) 2025 in Düsseldorf vom 12. bis 13. März 2025 präsentiert das Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE innovative Lösungen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft.

Von nachhaltigen Produktentwicklungen über spannende Masterclasses bis hin zu einem interaktiven "Miniatur-Wunderland" können Besuchende zirkuläre Ansätze entdecken, um die Zukunft der Kunststoffindustrie zu gestalten. Auf der Circular Valley Convention (CVC) 2025 in Düsseldorf vom 12. bis 13. März 2025 präsentiert das Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE innovative Lösungen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft.

Das Motto der Circular Valley Convention 2025, "Vereinte Industrien für eine zirkuläre Zukunft", passt zum Fraunhofer CCPE, denn die erfolgreiche Transformation hin zu einer zirkulären Kunststoffwirtschaft erfordert kreative Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Besuchenden dürfen sich auf interessante Präsentationen freuen, die die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Geschäftsmodelle, Produktentwicklung sowie hochwertige Materialentwicklung beleuchten wie zum Beispiel Geotextilien oder Dachplanen. Auch Themen wie die Geruchsvermeidung von Rezyklaten, Leichtbauwerkstoffe auf Basis von Polymilchsäure (PLA) und die Gestaltung von Logistiknetzwerken und Digitalisierung werden behandelt. In der Masterclass zum Thema "Environmental assessment of circular plastics" erfahren die Teilnehmenden, welche Methoden sich für die transparente und vergleichbare Bewertung von Recyclingtechnologien eignen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen mitzubringen und zu erfahren, worauf sie bei einer vergleichenden Umweltbewertung von Kunststoffen im Kreislauf achten müssen.

Miniatur-Wunderland zeigt zirkuläre Innovationen im Alltag
Ein besonderes Highlight am Stand des Fraunhofer CCPE ist das interaktive "Miniatur-Wunderland", das demonstriert, wie zirkuläre Innovationen im Alltag der Kunststoffwirtschaft umgesetzt werden können. Hier haben die Besuchenden die Möglichkeit, Dachbahnen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, innovative zirkuläre Logistiklösungen und einen neu gestalteten, modularen Kindersitz aus nachhaltigen Materialien zu entdecken. Dieser Kindersitz verkörpert die Prinzipien des Circular Design, ist reparierbar und setzt auf wiederverwendbare Bauteile. Zudem können Interessierte das Circular Readiness Level® (CRL®) Tool kennen lernen. Mit diesem Online-Tool werden Produkte einem ersten Zirkularitätscheck unterzogen. Das Resultat gibt wertvolle Einblicke sowie erste Informationen welche Produktionsprozesse optimiert werden können. Ein Publikumsmagnet ist zudem die Recyclingkaskade, an der für unterschiedliche Abfallströme die optimalen Recyclingpfade demonstriert werden.

Die Circular Valley Convention vom 12. Bis 13. März 2025 bietet eine Plattform für den Austausch über zirkuläre Lösungen, Strategien und Geschäftsmodelle. Organisiert von der Messe Düsseldorf in Kooperation mit der Circular Valley Stiftung und wissenschaftlich begleitet von Fraunhofer UMSICHT, bringt die Convention Entscheidungsträger aus Unternehmen, Start-ups, Forschung, Politik und Gesellschaft zusammen, um den Fortschritt in der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und Synergien zu fördern.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Sustainable Apparel Forum Photo by Bangladesh Apparel Exchange
11.02.2025

Bangladesh: Sustainable Apparel Forum 2025

The Sustainable Apparel Forum 2025 is a transformative event, marked its 6th edition with a focus on elevating Bangladesh as a leader in responsible sourcing.

The forum has successfully facilitated transformative dialogues on critical issues such as climate action, environmental conservation, and decent work. By bringing together policymakers, industry leaders, and entrepreneurs, this platform fosters innovative solutions and paves the way for a sustainable future in the industry.

Today marks the successful conclusion of the 6th edition of the Sustainable Apparel Forum (SAF) in Dhaka, organized by Bangladesh Apparel Exchange (BAE) in partnership with the Embassy of the Kingdom of the Netherlands. This event continues to serve as a vital platform for fashion sourcing executives, emphasizing the importance of sustainability in the apparel industry.

The event featuring an opening ceremony, four insightful panel discussions, five impactful presentations, and two engaging breakout sessions. With over 20 innovators and more than 40 world-class speakers, we welcomed over 550 national and international delegates today.

The Sustainable Apparel Forum 2025 is a transformative event, marked its 6th edition with a focus on elevating Bangladesh as a leader in responsible sourcing.

The forum has successfully facilitated transformative dialogues on critical issues such as climate action, environmental conservation, and decent work. By bringing together policymakers, industry leaders, and entrepreneurs, this platform fosters innovative solutions and paves the way for a sustainable future in the industry.

Today marks the successful conclusion of the 6th edition of the Sustainable Apparel Forum (SAF) in Dhaka, organized by Bangladesh Apparel Exchange (BAE) in partnership with the Embassy of the Kingdom of the Netherlands. This event continues to serve as a vital platform for fashion sourcing executives, emphasizing the importance of sustainability in the apparel industry.

The event featuring an opening ceremony, four insightful panel discussions, five impactful presentations, and two engaging breakout sessions. With over 20 innovators and more than 40 world-class speakers, we welcomed over 550 national and international delegates today.

High profile speakers at the opening ceremony include Syeda Rizwana Hasan, Adviser, Ministry of Environment, Forests, Climate Change, and Water Resources, H.E. Michael Miller, Ambassador and Head of Delegation, The European Union Delegation to Bangladesh, H. E. Andre Carstens, Ambassador, Embassy of the Kingdom of the Netherlands in Bangladesh, Chowdhury Ashik Mahmud Bin Harun, Executive Chairman (Senior Secretary), Bangladesh Investment Development Authority (BIDA), Mostafiz Uddin, Founder & CEO, Bangladesh Apparel Exchange shared their thoughts on sustainability & responsible business.

H.E. Michael Miller, Ambassador and Head of Delegation, The European Union Delegation to Bangladesh, said “EU consumers have benefitted from good value and high-quality products imported from Bangladesh. Partnerships between the EU & Bangladesh must evolve as we move forward and evolve. We look to Bangladesh to increase its ambition when it comes to renewables. The EU is determined to work with Bangladesh to ensure it is equipped with the capacity to provide opportunities for sustainable developments.”

H. E. Andre Carstens, Head of Mission, Embassy of the Kingdom of the Netherlands in Bangladesh, said “The Netherlands values its partnership with Bangladesh and recognises Bangladesh's leading role in the global RMG industry.

We are committed to working together with Bangladesh to navigate its challenges. We strongly support the mission to raise awareness, standardise sustainability goals, and enhance circularity and traceability. Today, we are bringing together all key players in the apparel value chain, and collaborative efforts are key to implementing the sustainable solutions needed for Bangladesh to solidify its position as a responsible sourcing destination. This forum offers a crucial opportunity to accelerate progress in vital areas.”

Chowdhury Ashik Mahmud Bin Harun, Executive Chairman (Senior Secretary), Bangladesh Investment Development Authority (BIDA), Said “We as a country would like to be the leader in sustainable apparel by 2040. Let's work together and try to find quick wins together.”

Mostafiz Uddin, Founder & CEO, Bangladesh Apparel Exchange said “If you look into the efforts, we are creating collaboration and connection, increasing opportunity and investment, and further integrating the business. I think our initiatives will continue, and we will be doing impactful initiatives towards a sustainable future.”

In addition, The Netherlands Circular Textile Trade mission to Bangladesh is scheduled from February 10th to 13th. This initiative, organized by the Embassy of the Kingdom of the Netherlands and the Netherlands Enterprise Agency (RVO), with support and collaboration of Export Partner, Clean & Unique, BGMEA and Bangladesh Apparel Exchange (BAE). With the participation of 18 Dutch companies leading in circularity and renewable energy, attendees found opportunities for networking and matchmaking at the Sustainable Apparel Forum (SAF).

Quelle:

Bangladesh Apparel Exchange

Catwalk Trends AW25-26 Source Fashion
11.02.2025

Source Fashion: Catwalk Trends AW25-26

Source Fashion, a European leading responsible sourcing show, has revealed a snapshot of the trend-led catwalk themes set to take centre stage at its February 2025 show. Taking place from 18th – 20th February at Olympia London, the Source Catwalk will bring to life a visionary blend of innovation, sustainability, and sensory-rich fashion experiences, highlighting the future of responsible design, as well as bespoke designs by headline designer Stuart Trevor.
 
Trend Highlights AW25 - 26
Three key overarching macro trends and seasonal design directions for AW25 – 26 for womenswear; Multisensory, Transformative, and Rejuvenating. These feature micro womenswear stories that are set to influence collections.
 
CircusPlay – A multisensory spectacle inspired by the whimsical world of the circus, this trend introduces bold colours, exaggerated silhouettes, and rich textures. Standout pieces include the Bubble Hem Dress, Volume Draped Top, and Exaggerated Shoulder Top, embracing playful theatricality while remaining wearable for the modern consumer.
 

Source Fashion, a European leading responsible sourcing show, has revealed a snapshot of the trend-led catwalk themes set to take centre stage at its February 2025 show. Taking place from 18th – 20th February at Olympia London, the Source Catwalk will bring to life a visionary blend of innovation, sustainability, and sensory-rich fashion experiences, highlighting the future of responsible design, as well as bespoke designs by headline designer Stuart Trevor.
 
Trend Highlights AW25 - 26
Three key overarching macro trends and seasonal design directions for AW25 – 26 for womenswear; Multisensory, Transformative, and Rejuvenating. These feature micro womenswear stories that are set to influence collections.
 
CircusPlay – A multisensory spectacle inspired by the whimsical world of the circus, this trend introduces bold colours, exaggerated silhouettes, and rich textures. Standout pieces include the Bubble Hem Dress, Volume Draped Top, and Exaggerated Shoulder Top, embracing playful theatricality while remaining wearable for the modern consumer.
 
Hyper Tactile – Fashion becomes an immersive, sensory experience, merging visual drama with the pleasure of touch. This trend features an organic colour palette, with hues such as Organic Matter and Enchanted Forest, evoking purity, warmth, and nature’s enchanting textures.
 
Reconstructed – A celebration of upcycling and sustainability, Reconstructed fashion breathes new life into garments through patchwork designs, mixed textiles, and artistic repurposing. The colour palette blends earthy neutrals with Desert Architect tones—balancing warm golds and cool stony greys.
 
Plant Power – A tribute to botanical beauty and plant-based materials, this trend spotlights innovative textiles such as Piñatex (pineapple leaf fabric), organic cotton, and nature-inspired textures. Dominated by greens and browns, with subtle contrasts, Plant Power redefines sustainable luxury.
 
Headline Designer: Stuart Trevor to Showcase Bespoke Collection
Renowned designer Stuart Trevor will unveil a bespoke collection from his eponymous label, bringing his signature craftsmanship and innovation to the Source Catwalk.
 
The Source Catwalk Showtimes

  • Tuesday: 11am, 1pm, and 3.30pm
  • Wednesday: 10.30am, 1pm, and 3.30pm
  • Thursday: 11am and 1pm
Weitere Informationen:
Source Fashion catwalk Trends
Quelle:

Source Fashion

Umsatzerwartungen 2025 Chart (c) BTE e.V.
Umsatzerwartungen 2025
10.02.2025

Textilhandel fordert bessere Rahmenbedingungen

Der Umsatz des Handels mit Mode und Textilien hat sich 2024 weitgehend stabil entwickelt. Stationäre Bekleidungsgeschäfte, Warenhäuser, Lebensmitteldiscounter und Onlinehändler haben nach ersten BTE-Hochrechnungen im letzten Jahr Textilien im Wert von 67,5 Mrd. Euro umgesetzt. 2023 lag der Umsatz bei 67,52 Mrd. Euro.
 
„Zufrieden ist die Branche damit aber keineswegs“, konstatiert BTE-Präsident Mark Rauschen, geschäftsführender Gesellschafter des Osnabrücker Modehauses L&T Lengermann & Trieschmann. Den stagnierenden Umsätzen stehen nämlich seit 2019 hohe Kostensteigerungen gegenüber, was die Erträge stark unter Druck setzt und zum Teil auch zu Insolvenzen und Geschäftsaufgaben geführt hat. „In den letzten fünf Jahren sind die Kosten für unsere Unternehmen um rund 20 Prozent gestiegen.“
 

Der Umsatz des Handels mit Mode und Textilien hat sich 2024 weitgehend stabil entwickelt. Stationäre Bekleidungsgeschäfte, Warenhäuser, Lebensmitteldiscounter und Onlinehändler haben nach ersten BTE-Hochrechnungen im letzten Jahr Textilien im Wert von 67,5 Mrd. Euro umgesetzt. 2023 lag der Umsatz bei 67,52 Mrd. Euro.
 
„Zufrieden ist die Branche damit aber keineswegs“, konstatiert BTE-Präsident Mark Rauschen, geschäftsführender Gesellschafter des Osnabrücker Modehauses L&T Lengermann & Trieschmann. Den stagnierenden Umsätzen stehen nämlich seit 2019 hohe Kostensteigerungen gegenüber, was die Erträge stark unter Druck setzt und zum Teil auch zu Insolvenzen und Geschäftsaufgaben geführt hat. „In den letzten fünf Jahren sind die Kosten für unsere Unternehmen um rund 20 Prozent gestiegen.“
 
Besonders betroffen ist dabei der stationäre Textil- und Modefachhandel. Dieser Vertriebsweg hat in den Corona-Jahren 2020 und 2021 hohe Verluste eingefahren und trotz des anschließenden Umsatzaufschwungs auf 36 Mrd. Euro 2024 noch nicht wieder das Niveau von 2019 erreicht. „Dagegen hat der Onlinehandel in den letzten fünf Jahren seinen Umsatz nach BTE-Berechnungen auf 19,1 Mrd. Euro steigern und damit seinen Marktanteil von 21,4 Prozent auf 28,3 Prozent ausbauen können“, berichtet Mark Rauschen.
 
Auch für 2025 sind die Aussichten nicht rosig. Nach einer aktuellen BTE-Umfrage im Textil- und Modefachhandel rechnet nur ein Drittel der Teilnehmer in diesem Jahr mit einem nennenswerten Umsatzplus. Drei von zehn Befragten befürchten dagegen einen Umsatzrückgang von mindestens einem Prozent. „Angesichts der wohl weiter steigenden Kosten werden in diesem Jahr wohl noch mehr mittelständische Händler wirtschaftlich unter Druck geraten“, prognostiziert der BTE-Präsident.
 
Vor diesem Hintergrund fordert Rauschen von der Politik bessere Rahmenbedingungen vor allem für den stationären Textil- und Modehandel. Im Fokus steht dabei die hohe Bürokratiebelastung, die in der BTE-Umfrage den Spitzenplatz bei den aktuellen Problempunkten belegt. „Die Politiker versprechen uns hier seit Jahren einen Abbau, in der Realität nehmen Berichts-, Prüfungs- und Kontrollpflichten seitens Bund, Land und EU weiter zu.“ Die Unternehmen sind mittlerweile viele Stunden wöchentlich mit diversen Nachhaltigkeitsdokumentationen, Arbeitszeitstatistiken oder Sicherheitsvorgaben beschäftigt, die künftig wohl noch ausgebaut werden sollen. „Das kostet gerade mittelständischen Unternehmen Zeit und Geld, das sie dringend für ihr Kerngeschäft benötigen“, weiß Rauschen.
 
Nicht hinnehmbar sind die bürokratischen Vorgaben für deutsche Händler, wenn gleichzeitig millionenfach dubiose und oft Schadstoff-belastete Billigware unkontrolliert über asiatische Plattformen wie Shein und Temu nach Deutschland und die EU strömt. Der BTE begrüßt daher ausdrücklich die Pläne der EU, solche Direktimporte nicht weiter durch Zollfreiheit zu begünstigen und stattdessen stärker zu prüfen. „Die Maßnahmen müssen jetzt schnellstens beschlossen und umgesetzt werden – am besten noch in diesem Jahr“, fordert BTE-Präsident Rauschen. „Der Textil- und Modehandel braucht wieder mehr Freiraum für sein wirtschaftliches Handeln sowie faire Wettbewerbsbedingungen, damit er sich wieder stärker auf seine Produkte und Kunden konzentrieren kann. Das ist auch notwendig zum Erhalt attraktiver Innenstädte!“

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Robert Schlesinger @robertschlesinger
10.02.2025

Neo.Fashion. 2025 @BerlinFashionWeek

Am 1. Februar fand im Rahmen der Berlin Fashion Week das erste Event des neuen Konzepts Momentum by Neo.Fashion. statt.
 
In der Notagallery am Potsdamer Platz kamen ca. 800 Modebegeisterte, Branchenkenner*Innen und Kreative zusammen, um vielversprechenden Nachwuchsdesignenden eine Plattform zu bieten. Obwohl das Event von Neo.Fashion. unterstützt wurde, lag die Organisation in den Händen der teilnehmenden Labels und Designer.
 
Mit Momentum by Neo.Fashion. wurde eine neue Initiative ins Leben gerufen, die jungen Talenten mehr Sichtbarkeit, wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und einen unabhängigen Raum zur Präsentation ihrer Kollektionen bietet. Auch in Zukunft sollen regelmäßig ähnliche Veranstaltungen unter diesem Namen stattfinden.
 
Mit diesem Auftakt wollte Momentum by Neo.Fashion. ein starkes Zeichen für die Förderung junger Talente setzen und zeigen, wie unabhängige, kreative Formate die Zukunft der Modebranche mitgestalten können.
 
Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 findet die nächste Berlin Fashion Week statt, in deren Rahmen weitere spannende Projekte von Neo.Fashion. und Momentum geplant sind.

Am 1. Februar fand im Rahmen der Berlin Fashion Week das erste Event des neuen Konzepts Momentum by Neo.Fashion. statt.
 
In der Notagallery am Potsdamer Platz kamen ca. 800 Modebegeisterte, Branchenkenner*Innen und Kreative zusammen, um vielversprechenden Nachwuchsdesignenden eine Plattform zu bieten. Obwohl das Event von Neo.Fashion. unterstützt wurde, lag die Organisation in den Händen der teilnehmenden Labels und Designer.
 
Mit Momentum by Neo.Fashion. wurde eine neue Initiative ins Leben gerufen, die jungen Talenten mehr Sichtbarkeit, wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und einen unabhängigen Raum zur Präsentation ihrer Kollektionen bietet. Auch in Zukunft sollen regelmäßig ähnliche Veranstaltungen unter diesem Namen stattfinden.
 
Mit diesem Auftakt wollte Momentum by Neo.Fashion. ein starkes Zeichen für die Förderung junger Talente setzen und zeigen, wie unabhängige, kreative Formate die Zukunft der Modebranche mitgestalten können.
 
Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 findet die nächste Berlin Fashion Week statt, in deren Rahmen weitere spannende Projekte von Neo.Fashion. und Momentum geplant sind.

Quelle:

Neo.Fashion.

06.02.2025

Oerlikon Manmade Fibers Solutions: „Technology Day 2025“ in Indien

Oerlikon Manmade Fibers Solutions veranstaltete Ende Januar 2025 im Deltin Hotel in Daman seinen mit Spannung erwarteten „Innovations- und Technologietag“. Die Veranstaltung zog über 500 Teilnehmer an, darunter Branchenexperten, Partner und Interessenvertreter, die sich versammelten, um die neuesten Fortschritte und Trends in der Chemiefaserindustrie in Indien zu erfahren.

Kundenveranstaltung in Daman, Indien
Der Innovations- und Technologietag begann mit einer Einführung durch Wolfgang Ernst, Chief Sales Officer (CSO) bei Oerlikon Manmade Fibers Solutions, und Debabrata Ghosh, Head of Sales bei Oerlikon Textile India. Sie gaben einen Überblick über den indischen Markt und seine Herausforderungen.

Oerlikon Manmade Fibers Solutions veranstaltete Ende Januar 2025 im Deltin Hotel in Daman seinen mit Spannung erwarteten „Innovations- und Technologietag“. Die Veranstaltung zog über 500 Teilnehmer an, darunter Branchenexperten, Partner und Interessenvertreter, die sich versammelten, um die neuesten Fortschritte und Trends in der Chemiefaserindustrie in Indien zu erfahren.

Kundenveranstaltung in Daman, Indien
Der Innovations- und Technologietag begann mit einer Einführung durch Wolfgang Ernst, Chief Sales Officer (CSO) bei Oerlikon Manmade Fibers Solutions, und Debabrata Ghosh, Head of Sales bei Oerlikon Textile India. Sie gaben einen Überblick über den indischen Markt und seine Herausforderungen.

„Die indische Textilindustrie, insbesondere der Chemiefasersektor, erlebt ein bedeutendes Wachstum und einen Wandel. Diese Entwicklung wird durch steigende Produktionskapazitäten, strategische Investitionen und eine Verschiebung der globalen Verbrauchermärkte vorangetrieben“, sagte Ghosh. Indiens Produktion von Chemiefasern (MMF) ist robust, mit jährlichen Produktionsmengen von 4,8 Millionen Tonnen Polyester-Filamentgarn (PFY), 1,7 Millionen Tonnen Polyester-Stapelfasern (PSF), 0,7 Millionen Tonnen Viskose, 0,2 Millionen Tonnen Polyamid 6 (PA 6) und 25.000 Tonnen Acryl. Darüber hinaus verfügt das Land über beträchtliche Kapazitäten für PET-Flaschen und -Folien, die mit Wachstumsraten von 7 % bzw. 15 % pro Jahr aufwarten. Der indische Markt verzeichnet eine erhebliche Ausweitung der PTA-Kapazität (Purified Terephthalic Acid), wobei Großprojekte von Indian Oil Corporation, GAIL, MCPI, Reliance Industries und dem Adani-Indorama-Joint Venture durchgeführt werden. Diese Erweiterungen sollen die PTA-Kapazität bis 2030 von derzeit 6,296 Millionen Tonnen auf über 14 Millionen Tonnen erhöhen.

Marktdynamik und strategische Investitionen
„Die globale Konsumlandschaft verlagert sich aufgrund steigender Einkommen und sich verändernder demografischer Bedingungen nach Indien und in die aufstrebenden Länder Asiens. Bis 2050 werden Indien und die aufstrebenden Länder Asiens voraussichtlich 30 % des weltweiten Konsums nach Kaufkraftparität (KKP) ausmachen, gegenüber 12 % im Jahr 1997. Diese Verschiebung unterstreicht die wachsende Bedeutung dieser Regionen in der globalen Wirtschaftslandschaft“, fährt Ghosh fort. Es werden erhebliche Investitionen getätigt, um die Produktionskapazitäten zu erhöhen und fortschrittliche Technologien zu integrieren. Die Indian Oil Corporation errichtet in einem Joint Venture mit MCPI in Odisha eine kontinuierliche Polymerisationsanlage mit einer Kapazität von 900 TPD, die durch erhebliche staatliche Subventionen unterstützt wird. In ähnlicher Weise steigt die Adani Group in Partnerschaft mit Indorama mit einem 3 Milliarden Dollar Invest in eine PTA-Anlage in Maharashtra in den petrochemischen Sektor ein.

Herausforderungen und Chancen
Trotz der positiven Aussichten steht die Branche vor Herausforderungen wie der Gewährleistung von Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und der nahtlosen Integration neuer Technologien in bestehende Produktionsprozesse. Der Sektor ist jedoch optimistisch, was die Verbesserung der Rentabilität angeht, angetrieben durch eine günstige Angebots-Nachfrage-Dynamik und strategische Investitionen. „Die indische Textil- und Chemiefaserindustrie steht vor einem bedeutenden Wachstum, unterstützt durch strategische Investitionen, Kapazitätserweiterungen und eine günstige globale Konsumverschiebung. Diese Entwicklungen positionieren Indien als wichtigen Akteur auf dem globalen Textilmarkt und treiben eine nachhaltige und prosperierende Zukunft voran“, sagte Ernst.

Nach der Einführung in die aktuelle Marktsituation wurde die Veranstaltung mit zahlreichen technischen Präsentationen fortgesetzt, in denen Oerlikon und seine Partner ihr technologisches Know-how und ihre Lösungskompetenz entlang der textilen Wertschöpfungskette ‚Von der Schmelze zu Garn, Fasern und Vliesstoffen‘ vorstellten.

„Um ein ausgezeichnetes Garn zu spinnen, braucht man die perfekte Schmelze“, sagte Moderator André Wissenberg, Head of Marketing, Corporate Communications and Public Affairs bei Oerlikon Manmade Fibers Solutions. Wie diese mithilfe von Extrusions- oder kontinuierlicher Polykondensationstechnologie hergestellt werden kann, zeigten Sven Streiber, Regional Sales Director bei Oerlikon Barmag, Deepak Lokre, Head of Engineering bei Oerlikon Textile India, und Matthias Schmitz, Head of Engineering Recycling Technology bei BB Engineering (BBE).

Die zweite Sitzung konzentrierte sich auf Oerlikons Technologiepartner für Chemiefaser-Spinnereien. Die Präsentationen behandelten Themen wie die Steigerung der Chemiefaserproduktion durch innovative Lufttechnik, automatisierte Prozesslösungen und Qualitätsprüfungen sowie eine neue Maschine für die Lufttexturierung. Zu den namhaften Rednern gehörten Praveen Kumar Singh, Geschäftsführer von Luwa India, und Luca Lacitignola, Vertriebsleiter bei Irico Gualchierani Handling (IGH), Simone Ducceschi, Vertriebs- und Projektmanager bei Thema Systems, sowie Ralf Morgenroth, Leiter der Abteilung für Textilmaschinenbau bei BBE.

In der dritten Sitzung wurden Lösungen für die Herstellung perfekter Fasern und Garne vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Technologien POY/DTY, FDY und IDY von Oerlikon Barmag sowie auf den BCF- und Stapelfaseranlagen von Oerlikon Neumag lag. Die Vorträge wurden von Philip Jungbecker, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, und Guido Dresen, Regionalverkaufsleiter, beide bei Oerlikon Barmag, sowie von Chetan Bhagat, General Manager, und Sameer Mehrotra, Serviceleiter bei Oerlikon Textile India, gehalten. Ralf Morgenroth gab weitere Einblicke in die Kompaktspinnlösung VarioFil von BBE.

Umweltfreundliche Recyclinglösungen
In der vierten Session wurden umweltfreundliche Recyclinglösungen vorgestellt, mit Beiträgen von Sven Streiber und Sudipto Mandal, Vertriebs- und Marketingmanager bei Oerlikon Textile India, sowie erneut von Matthias Schmitz, BBE. Sie gaben einen detaillierten Überblick über das Portfolio im Bereich des mechanischen und chemischen Recyclings. Auch die neue Partnerschaft zwischen Oerlikon Barmag und Evonik wurde dem Publikum vorgestellt. Schließlich folgte eine Session zum Thema Kundenservice und digitale Lösungen, in der Michael Ruebenhagen, Leiter des globalen Servicevertriebs, und Ivan Gallo, Digital Solutions, beide bei Oerlikon Manmade Fibers Solutions, über aktuelle Upgrade- und Nachrüstoptionen, die Digital Academy und die Zukunft der Digitalisierung in Chemiefaser-Spinnereien diskutierten. Shared Kulkarnie, General Manager Service Sales & Workshops, sowie Chandru Gurbaxani, Digital Solutions, traten zusammen mit ihren deutschen Kollegen auf.

Die Veranstaltung endete mit einer Abschlussrede von Wolfgang Ernst, der einen globalen Marktüberblick und einen Ausblick auf das Jahr 2025 gab. Die Schlussworte sprach Atul Vaidya, Geschäftsführer von Oerlikon Textile India. Die Veranstaltung endete schließlich mit einem Galaabend mit über 500 Gästen mit Modenschau, Musik, Tanz und ausgezeichnetem Essen, unterstützt von Decathlon und Garden Vareli.

Quelle:

Oerlikon Manmade Fibers Solutions

Dr. Andreas Plesske (c) Koenig & Bauer AG
06.02.2025

Dr. Andreas Pleßke bleibt Vorsitzender des drupa-Komitees

„Es ist mir eine besondere Ehre, als Vorsitzender des drupa-Komitees die Entwicklung der drupa weiter aktiv mitzugestalten. Die Welt verändert sich rasant – sowohl technologisch als auch politisch. Gemeinsam mit dem Komitee werden wir sicherstellen, dass sich die drupa kontinuierlich weiterentwickelt, um auch in Zukunft ihre führende Position als Weltleitmesse für Drucktechnologien zu behaupten und die Branche zukunftsorientiert auszurichten“, erklärt Dr. Andreas Pleßke nach seiner Wiederwahl. Auch sein Stellvertreter Wolfgang Poppen betont: „Die drupa ist das Herzstück der Branche, ein Ort der Innovationen und Technologie-Premieren. Die kommenden Monate werden intensiv genutzt, um die Positionierung der drupa 2028 weiter zu schärfen.“

„Es ist mir eine besondere Ehre, als Vorsitzender des drupa-Komitees die Entwicklung der drupa weiter aktiv mitzugestalten. Die Welt verändert sich rasant – sowohl technologisch als auch politisch. Gemeinsam mit dem Komitee werden wir sicherstellen, dass sich die drupa kontinuierlich weiterentwickelt, um auch in Zukunft ihre führende Position als Weltleitmesse für Drucktechnologien zu behaupten und die Branche zukunftsorientiert auszurichten“, erklärt Dr. Andreas Pleßke nach seiner Wiederwahl. Auch sein Stellvertreter Wolfgang Poppen betont: „Die drupa ist das Herzstück der Branche, ein Ort der Innovationen und Technologie-Premieren. Die kommenden Monate werden intensiv genutzt, um die Positionierung der drupa 2028 weiter zu schärfen.“

Technologietrends und Innovationen im Fokus
Ein zentraler Bestandteil der neuen Strategie ist die Identifikation und Präsentation relevanter Technologietrends, die die Zukunft der Druck- und Verpackungsbranche bestimmen. Themen wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung, nachhaltige Druckverfahren und digitale Transformation stehen dabei weiterhin im Mittelpunkt.
Mit großem Engagement und einer klaren Vision bereiten die drupa und das Komitee die zentralen Weichenstellungen der drupa 2028 vor. Denn in rund zwölf Monaten wird die Messe mit ihrer Ausstelleranmeldung wieder im Markt präsent sein und die Innovationskraft der Branche erlebbar machen.

Strategische Neuausrichtung und neue Mitglieder im Komitee
Im Zuge der Weiterentwicklung der Weltleitmesse wurde der Strategieprozess auf dem Weg zur drupa 2028 bereits eingeleitet. Die drupa arbeitet intensiv an einem innovativen Konzept, das darauf abzielt, in einer sich stetig transformierenden Branche insbesondere neue Zielgruppen zu aktivieren und einen hochkarätigen Wissenstransfer zu fördern. Neben dem bewährten Messeformat werden innovative Formate entwickelt, um eine noch stärkere Vernetzung innerhalb der Branche zu ermöglichen. Insbesondere Brand Owner und Multiplikatoren rücken dabei verstärkt in den Fokus.
Aufgrund von Nachfolgeregelungen und persönlicher Veränderungen wurden vier neue Mitglieder in das Komitee aufgenommen:

  • Markus Hoffmann, Executive Senior Vice President, Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG & Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Druck- und Papiertechnik im VDMA e.V.
  • Marcel Martens, General Manager Industrial Print EMEA Direct, HP Indigo & Pagewide, HP Industrial Printing
  • Thomas Heininger, CEO, MBO Postpress Solutions GmbH & CEO, Komori International Europe
  • Peter Voigt, Geschäftsführer, Perfecta Schneidemaschinenwerk GmbH

Impulsgeber für die strategische Weiterentwicklung der Leitmesse
Das drupa Komitee wurde im Rahmen der ersten drupa 1951 gegründet und setzt sich paritätisch aus Mitgliedern der Aussteller- und Besucherseite zusammen. Seine Aufgabe liegt in der Beratung der Messe Düsseldorf hinsichtlich der konzeptionellen und branchenrelevanten Weiterentwicklung der Leitmesse. Der persönliche Dialog mit bedeutenden Experten und Multiplikatoren auf Seiten der Hersteller und Anwender der Industrie nimmt gerade in Zeiten des anhaltenden Branchenwandels einen besonderen Stellenwert ein. Aktuell vertreten die persönlichen Mitglieder des Komitees sechs Branchenverbände:

  • Fachverband Druck- und Papiertechnik im VDMA e.V.
  • Bundesverband Druck und Medien e.V.
  • Wirtschaftsverbände Papierverarbeitung
  • DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
  • Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
  • DFTA Flexodruck Fachverband e.V.

Das Komitee der drupa 2028 auf einen Blick:

  • Vorsitzender
    Dr. Andreas Pleßke, Vorstandsvorsitzender, Koenig & Bauer AG (VDMA)
  • Stellvertretender Vorsitzender
    Wolfgang Poppen, Geschäftsführender Gesellschafter, Freiburger Druck GmbH & Co. KG (bvdm)
  • Dr. Ralph Dittmann, Geschäftsführer, WKS DRUCKHOLDING GmbH
  • Werner Drechsler, Geschäftsführender Gesellschafter, Druckstudio GmbH
  • Martin Drews, Geschäftsführer Rohstoffe & Kreislaufwirtschaft, Syndikusrechtsanwalt, DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
  • Thomas Heininger, CEO, MBO Postpress Solutions GmbH & CEO, Komori International Europe
  • Markus Hoffmann, Executive Senior Vice President, Leonhard Kurz Stiftung Co. KG & Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Druck- und Papiertechnik im VDMA e.V.
  • Kirsten Hommelhoff, Hauptgeschäftsführerin bvdm e.V. - Bundesverband Druck und Medien e.V
  • Dr. Martin Kanert, Hauptgeschäftsführer, VdL - Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
  • Nicola Kopp-Rostek, Geschäftsführerin, DFTA Flexodruck Fachverband e.V.
  • Marcel Martens, General Manager Industrial Print EMEA Direct, HP Indigo & Pagewide, HP Industrial Printing
  • Dr. Falco Paepenmüller, Executive Board, Chief Executive Officer, Windmöller & Hölscher KG
  • Thomas Pfeiffer, Geschäftsführer, WPV Wirtschaftsverband Papierverarbeitung e.V.
  • Thomas Schiemann, Geschäftsführer, FV Druck- und Papiertechnik im VDMA e.V., VDMA - Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
  • Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie & Vertrieb, Heidelberger Druckmaschinen AG
  • Martin Schorn, Director Technical Customer Service News & Retail (N&R), UPM Communication Papers
  • Peter Voigt, Geschäftsführer, Perfecta Schneidemaschinenwerk GmbH
Weitere Informationen:
drupa Neuausrichtung
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

Freudenberg Batterieseparator-Material ©Freudenberg Performance Materials
Freudenberg Batterieseparator-Material
06.02.2025

Freudenberg auf dem International Battery Seminar 2025 in Orlando

Freudenberg präsentiert innovative Batterieseparator-Lösungen für stationäre Energiespeichersysteme und weitere Anwendungen  

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) stellt vom 17. bis zum 20. März 2025 auf dem International Battery Seminar in Orlando, Florida, USA, seine Batterieseparatoren aus Vliesstoff vor. Als ein führender Hersteller technischer Textilien zeigt das Unternehmen unter anderem innovative Materialien, die langlebige, leistungsstarke und sichere stationäre Energiespeichersysteme ermöglichen.

Freudenberg wird sein Sortiment an Batterieseparatoren präsentieren, welche den Lebenszyklus, die Leistung und Sicherheit von Batterien für stationäre Energiespeichersysteme sowie von Batterien für Transport-, Kommunikations- und Computersysteme erhöhen. Dazu gehören Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid-, Nickel-Zink-, Nickel-Wasserstoff-, Metall-Luft-, Blei-Säure-Batterien und viele weitere.

Freudenberg präsentiert innovative Batterieseparator-Lösungen für stationäre Energiespeichersysteme und weitere Anwendungen  

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) stellt vom 17. bis zum 20. März 2025 auf dem International Battery Seminar in Orlando, Florida, USA, seine Batterieseparatoren aus Vliesstoff vor. Als ein führender Hersteller technischer Textilien zeigt das Unternehmen unter anderem innovative Materialien, die langlebige, leistungsstarke und sichere stationäre Energiespeichersysteme ermöglichen.

Freudenberg wird sein Sortiment an Batterieseparatoren präsentieren, welche den Lebenszyklus, die Leistung und Sicherheit von Batterien für stationäre Energiespeichersysteme sowie von Batterien für Transport-, Kommunikations- und Computersysteme erhöhen. Dazu gehören Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid-, Nickel-Zink-, Nickel-Wasserstoff-, Metall-Luft-, Blei-Säure-Batterien und viele weitere.

Ein Highlight für Besuchende ist die neueste, einzigartige Technologie zur Oberflächenveredelung von Freudenberg, die eine einwandfreie Elektrolytaufnahme ermöglicht und deren Geschwindigkeit erhöht. Das Unternehmen kombiniert diese und eine Vielzahl weiterer Veredelungen mit seinen vielseitigen Vliesstofftechnologien, um weitere maßgeschneiderte Separatoren zu entwickeln, die die Anforderungen der Hersteller von Energiespeichersystemen und anderen Batterieproduzenten in der Luftfahrtindustrie, im Schienenfahrzeugbau oder bei Computersystemen erfüllen. Freudenberg verfügt über eine breite Palette an Vliesstofftechnologien in der Industrie, darunter Nassvlies-, Trockenvlies- und Spinnvliesverfahren. Diese bieten einzigartige Möglichkeiten zur Anpassung der Homogenität und Gleichmäßigkeit der Materialien, der Elektrolytaufnahme, der Wicking Rate, der Luftdurchlässigkeit, der Dicke und der Zugfestigkeit.
Mit Produktionsstandorten auf mehreren Kontinenten kann Freudenberg vor Ort produzieren und die Batteriehersteller optimal bedienen.

Die High-Performance-Vliesstoff-Separatoren von Freudenberg spielen in Batterien eine wichtige funktionale Rolle. Neben der primären Funktion, die Elektrode und die Kathode zu trennen, bilden die Separatoren von Freudenberg ein Elektrolytreservoir in der Batterie und tragen dazu bei, die Funktionalität, Selbstentladung und Lebensdauer der Batterien zu verbessern. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, Kurzschlüsse zu vermeiden, indem sie das Wachstum von Dendriten verhindern.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials

06.02.2025

TrusTrace Joins Textile Exchange’s Trackit™ Pilot Project

TrusTrace, a market-leading platform for supply chain traceability and compliance in the fashion and textile industry, is participating in Textile Exchange’s test pilot project, to evaluate a multiparty Trackit™ system.

The pilot is set to run throughout 2025, marking a significant step forward in advancing traceability and transparency within the textile and apparel supply chain. The project aims to test the performance of an interoperable traceability framework that functions across diverse technology platforms. It is designed to minimize the burden on supply chain operators while maintaining a strong and credible standards system to adapt to an evolving legislative landscape.

Contributing to the Trackit™ pilot project
The TrusTrace platform is built to improve interoperability and works with multiple enterprise systems and data formats. In 2024 the platform gathered primary data on more than 12.9 million global transactions for more than 1.2 billion units, from more than 60,000 suppliers.

TrusTrace, a market-leading platform for supply chain traceability and compliance in the fashion and textile industry, is participating in Textile Exchange’s test pilot project, to evaluate a multiparty Trackit™ system.

The pilot is set to run throughout 2025, marking a significant step forward in advancing traceability and transparency within the textile and apparel supply chain. The project aims to test the performance of an interoperable traceability framework that functions across diverse technology platforms. It is designed to minimize the burden on supply chain operators while maintaining a strong and credible standards system to adapt to an evolving legislative landscape.

Contributing to the Trackit™ pilot project
The TrusTrace platform is built to improve interoperability and works with multiple enterprise systems and data formats. In 2024 the platform gathered primary data on more than 12.9 million global transactions for more than 1.2 billion units, from more than 60,000 suppliers.

TrusTrace’s ability to aggregate, validate, and standardize supply chain data across various ecosystems ensures that brands have access to up-to-date, high-quality data — a critical enabler for making informed decisions to manage supply chain and brand risk, ensure compliance, and drive more sustainable practices. The test pilot aligns with TrusTrace’s vision of empowering brands to know, prove and improve the impact of their supply chain.

Unlocking the Benefits of Digitized Supply Chains
The Trackit™ test pilot aims to not only analyze interoperability of a multiparty system; but also to provide a foundation for supply chain innovation by enabling:

  • Efficient data sharing: Streamlining collaboration across diverse stakeholders, from suppliers to brands.
  • Informed decision-making: Providing brands with real-time visibility into their supply chains to address environmental and social risks effectively.
  • Credible sustainability reporting: Ensuring brands can meet emerging legislative and regulatory requirements with robust and verified data.
Textilballen Bild Fa. Wenkhaus über bvse
06.02.2025

BMUV veröffentlicht FAQ zur „Getrennten Sammlung von Textilabfällen“

Auf seiner Webseite hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) FAQ zur richtigen Vorgehensweise bei der Entsorgung textiler Abfälle veröffentlicht.

Der bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock zeigt sich erfreut: „Die aktualisierten FAQ des BMUV zur getrennten Sammlung von Textilabfällen bringen endlich die notwendige Klarheit für Verbraucher und Entsorger. Besonders erfreulich ist, dass die vom bvse seit Wochen geforderte Präzisierung zur Entsorgung von zerschlissener oder verschmutzter Kleidung nun eindeutig formuliert wurde. Die klare Botschaft, dass Altkleidercontainer keine Mülltonnen sind und ausschließlich für wiederverwendbare, saubere Kleidung genutzt werden sollten, ist ein wichtiger Schritt für ein effizienteres Textilrecycling und ein bedeutender Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft“, erklärt Rehbock.

Auf seiner Webseite hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) FAQ zur richtigen Vorgehensweise bei der Entsorgung textiler Abfälle veröffentlicht.

Der bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock zeigt sich erfreut: „Die aktualisierten FAQ des BMUV zur getrennten Sammlung von Textilabfällen bringen endlich die notwendige Klarheit für Verbraucher und Entsorger. Besonders erfreulich ist, dass die vom bvse seit Wochen geforderte Präzisierung zur Entsorgung von zerschlissener oder verschmutzter Kleidung nun eindeutig formuliert wurde. Die klare Botschaft, dass Altkleidercontainer keine Mülltonnen sind und ausschließlich für wiederverwendbare, saubere Kleidung genutzt werden sollten, ist ein wichtiger Schritt für ein effizienteres Textilrecycling und ein bedeutender Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft“, erklärt Rehbock.

Monforts Montex with Baldwin TexCoat™ G4 technology available for customer trials AWOL Media
06.02.2025

Monforts Montex with Baldwin TexCoat™ G4 technology available for customer trials

Monforts has completed the installation of a Baldwin TexCoat™ G4 digital spray unit at its Advanced Technology Center (ATC) in Mönchengladbach, Germany.

It has been successfully integrated into one of the two full-size Montex stenter lines at the ATC and is now available for full customer trials, especially for making full use of the latest advanced sustainable finishing chemistries supplied by Archroma.

BW Converting’s TexCoat G4 enables softeners, antimicrobials, durable water repellents, flame retardants and many other water-based chemicals to be precisely applied to textile surfaces, and in combination with industry-leading Montex stenters can reduce water, chemistry and energy consumption by up to 50% compared to traditional pad application processes.

Monforts is providing vital support to dyeing and finishing manufacturers in their development projects, successfully boosting the quality and performance of many new finished products while at the same time maximising productivity and resource utilisation

Monforts has completed the installation of a Baldwin TexCoat™ G4 digital spray unit at its Advanced Technology Center (ATC) in Mönchengladbach, Germany.

It has been successfully integrated into one of the two full-size Montex stenter lines at the ATC and is now available for full customer trials, especially for making full use of the latest advanced sustainable finishing chemistries supplied by Archroma.

BW Converting’s TexCoat G4 enables softeners, antimicrobials, durable water repellents, flame retardants and many other water-based chemicals to be precisely applied to textile surfaces, and in combination with industry-leading Montex stenters can reduce water, chemistry and energy consumption by up to 50% compared to traditional pad application processes.

Monforts is providing vital support to dyeing and finishing manufacturers in their development projects, successfully boosting the quality and performance of many new finished products while at the same time maximising productivity and resource utilisation

“Our ATC houses two full Montex stenter finishing lines engineered to accommodate an extremely diverse range of processes, in addition to a Thermex range for the continuous dyeing of denim and other woven fabrics, a full color kitchen and a number of lab-scale systems for smaller batch trials,” says Monforts Head of Sales for South-East Asia Hans Wroblowski. “It enables our customers to test their own textiles and technical fabrics under fully confidential, real production conditions and using the results from these trials we are also able to make recommendations for improving many fabric finishes.

“The new TexCoat installation will make an important contribution to what we can achieve and we are excited to be working together with Archroma and Baldwin to bring further transformative change to the dyeing and finishing space.”

“This partnership is already creating a buzz in the industry and we have several textile manufacturers lining up to take advantage of running production trials at the ATC,” adds Rick Stanford, vice-president of global business development for textiles at BW Converting. “Together we are in a position as never before to accelerate the pace of transformative change in the dyeing and finishing space that will result in significantly lower energy, chemicals and water consumption with increased productivity and higher quality.”

“With the extension of our long-standing partnership with Baldwin – now including the processing expertise and knowhow of Monforts – the development of new concepts for chemical functionalisation and coloration will be taken a step further,” says Michael Schuhmann, Global Market Segment Manager for Technical Textiles at Archroma Textile Effects. “Additionally, we can now demonstrate potential savings and performance levels under actual industrial conditions, providing mill partners with clear proof of efficiency without disrupting their production.”

Quelle:

AWOL Media

Closing the Footwear Loop Source: iStockphoto
05.02.2025

Fashion for Good: Closing the Footwear Loop

Fashion for Good announced "Closing the Footwear Loop," a major initiative bringing together 14 leading fashion and footwear brands and their existing circularity programmes to tackle the industry's complex circularity challenges. This collaborative project aims to enable the transformation of footwear's current linear "take-make-dispose" model into a circular one, driving innovation across the value chain.
 
Participating brands include: adidas, DEICHMANN, Dr. Martens, Footwear Innovation Foundation (affiliated with FDRA), Inditex, lululemon, ON, Otto Group, Puma, Reformation, Target, Tommy Hilfiger, Vivobarefoot, and Zalando.
 
Footwear: A Complex Challenge

Fashion for Good announced "Closing the Footwear Loop," a major initiative bringing together 14 leading fashion and footwear brands and their existing circularity programmes to tackle the industry's complex circularity challenges. This collaborative project aims to enable the transformation of footwear's current linear "take-make-dispose" model into a circular one, driving innovation across the value chain.
 
Participating brands include: adidas, DEICHMANN, Dr. Martens, Footwear Innovation Foundation (affiliated with FDRA), Inditex, lululemon, ON, Otto Group, Puma, Reformation, Target, Tommy Hilfiger, Vivobarefoot, and Zalando.
 
Footwear: A Complex Challenge
The global footwear industry churns out 23.8 billion pairs of shoes  annually, a figure that highlights both its scale and its environmental footprint. Each shoe is composed on average of more than 60 different components , ranging from fabrics and plastics to rubber and adhesives, intricately assembled to meet performance, aesthetic, and cost demands. This complexity, however, hinders the adoption of circular practices, leaving the sector lagging behind in circular innovation compared to other areas of fashion.
 
While consumers and the industry alike are increasingly calling for more circular solutions, the reality is stark: the most recent studies conclude that approximately 90% of footwear ends up in landfills , contributing to an ever-growing mountain of waste. Unlike other areas of fashion where innovation has been more readily integrated, footwear's multi-material construction and complex design complicate efforts to sort, disassemble, or recycle effectively.
 
This challenge is exacerbated by a lack of reverse logistics infrastructure and the absence of design principles that prioritise circularity. Current practices largely focus on linear production models — manufacture, use, and discard — failing to address the lifecycle of products. The sector's lag in scaled innovation compared to apparel underscores the urgency for systemic change, as the environmental consequences of inaction continue to mount.  
 
While this complexity presents a significant hurdle, brands are already exploring innovative solutions, including material science advancements and take-back programs, to address these challenges and pave the way for more circular footwear.

These individual efforts complement the collaborative work within “Closing the Footwear Loop”, creating a synergistic approach to driving industry-wide change.

Fashion for Good is working with ecosystem partners The Footwear Collective, Global Footwear Future Coalition (GFFC), and Global Fashion Agenda to drive a collaborative approach across the industry.  
 
Closing the Footwear Loop was born out of Pioneering the Future of Footwear and addresses multiple key intervention points: lack of end-of-life infrastructure, complex multi-material designs, and a need for unified circularity approaches. This project will deliver:
 

  • Detailed mapping of European footwear waste streams (in collaboration with Circle Economy), providing crucial data on volumes, materials, rewearability, and recyclability. (Report & business case assessment due 2025)
  • A roadmap towards circular footwear design, developed with Fashion for Good Alumni circular.fashion, outlining principles for material selection, durability, recyclability, repairability, and responsible chemical management. (Guidelines due 2025)
  • Validation of end-of-use innovations, including trials and impact assessments, to overcome current bottlenecks and drive industry-wide adoption. (Recycled material outputs due 2026)
Weitere Informationen:
Fashion for Good footwear circularity
Quelle:

Fashion for Good

05.02.2025

Sächsisches Textilforschungsinstitut auf der JEC

Vom 4. bis zum 6. März 2025 findet die JEC World - führende Messe für den Leichtbau - unter dem Motto „Pushing the Limits“ statt. Sie zeigt, wie Verbundwerkstoffe die Grenzen von Projekten und Ambitionen verschieben.

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) knüpft an das Motto an und präsentiert in Paris hochorientierte Halbzeuge und Organobleche aus recycelten Carbonfasern für die Luftfahrt. Diese Halbzeuge stellen aktuell das Limit im Bereich rCF dar. Weiter präsentieren die Mitglieder des MC4-Konsortiums, in dem das STFI mit europäischen Partnern Recyclinglösungen für Verbundwerkstoffe aus Glas- und Carbonfasern optimiert, ihre Ergebnisse auf einem eigenen Stand. Mit der neu installierten Nassvliesanlage bietet das sächsische Institut eine Vliesstofftechnologie an, die zukünftig auch für die Wiederverwendung von kurzen Carbonfasern interessant sein wird.

Vom 4. bis zum 6. März 2025 findet die JEC World - führende Messe für den Leichtbau - unter dem Motto „Pushing the Limits“ statt. Sie zeigt, wie Verbundwerkstoffe die Grenzen von Projekten und Ambitionen verschieben.

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) knüpft an das Motto an und präsentiert in Paris hochorientierte Halbzeuge und Organobleche aus recycelten Carbonfasern für die Luftfahrt. Diese Halbzeuge stellen aktuell das Limit im Bereich rCF dar. Weiter präsentieren die Mitglieder des MC4-Konsortiums, in dem das STFI mit europäischen Partnern Recyclinglösungen für Verbundwerkstoffe aus Glas- und Carbonfasern optimiert, ihre Ergebnisse auf einem eigenen Stand. Mit der neu installierten Nassvliesanlage bietet das sächsische Institut eine Vliesstofftechnologie an, die zukünftig auch für die Wiederverwendung von kurzen Carbonfasern interessant sein wird.

Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut

05.02.2025

Euratex welcomes coordinated action against Shein

The European Commission’s communication on e-commerce - adopted by the college of Commissioner’s today- rightly acknowledges the growing challenges posed by the surge of direct-to-consumer imports, particularly through online marketplaces. Non-compliant and unsafe products undermine consumer safety, environmental sustainability, and the competitiveness of law-abiding businesses. The urgency of this issue is underscored by findings from the REACH for textiles project, which revealed that 16% of 400 tested products failed to comply with EU legislation. These figures highlight the critical need for stronger enforcement measures to prevent unsafe products from reaching EU consumers.

The European Commission’s communication on e-commerce - adopted by the college of Commissioner’s today- rightly acknowledges the growing challenges posed by the surge of direct-to-consumer imports, particularly through online marketplaces. Non-compliant and unsafe products undermine consumer safety, environmental sustainability, and the competitiveness of law-abiding businesses. The urgency of this issue is underscored by findings from the REACH for textiles project, which revealed that 16% of 400 tested products failed to comply with EU legislation. These figures highlight the critical need for stronger enforcement measures to prevent unsafe products from reaching EU consumers.

To address these concerns, enforcement of the Digital Services Act (DSA) and the Digital Market Act (DMA) must be strengthened, ensuring that e-commerce platforms assume legal responsibilities for the products they offer as well as fair competition in the single market is guaranteed. Additionally, the removal of the de minimis rule and frontloading parts of the Customs Code reform is critical to rapidly closing loopholes that allow non-compliant goods to enter the EU market unchecked. Enhanced coordination with Member States and industry stakeholders can increase the effectiveness of our enforcement efforts. Investment in digital tools such as the Digital Product Passport is essential to increase transparency, safeguard fair trade practices, and reinforce consumer trust.

EURATEX welcomes the Commission's decision to take coordinated action, together with the Consumer Protection Cooperation Network, against Shein. The association is also pleased to collaborate on a Digital Fairness Act to strengthen consumer protection in the digital sphere.

EURATEX fully supports the Commission’s commitment to stricter enforcement and urges immediate implementation of these measures to create a level playing field and ensure a safe, sustainable, and competitive e-commerce environment. Director General Dirk Vantyghem concluded: “With billions of garments entering the EU every year, we simply need a more solid system to monitor compliance of these products. EURATEX is looking forward to working together with the European Commission to achieve these important goals.”

Neuer Erlebnisort für Handelstechnologien in Düsseldorf Copyright: Michael Lübke
05.02.2025

Neuer Erlebnisort für Handelstechnologien in Düsseldorf

Am 3. Februar 2025 gründete sich mit Beteiligung der Messe Düsseldorf und sieben anderer Akteure der Verein „Retail+ DUS e. V., der unter anderem einen Showroom als Treffpunkt für den fachlichen und praxisnahen Austausch zu zukunftsweisenden Handelstechnologien eröffnen wird. So soll aktuellen Herausforderungen wie dem digitalen Wandel, neuen Konsumtrends und dem Fachkräftemangel begegnet werden.

Am 3. Februar 2025 gründete sich mit Beteiligung der Messe Düsseldorf und sieben anderer Akteure der Verein „Retail+ DUS e. V., der unter anderem einen Showroom als Treffpunkt für den fachlichen und praxisnahen Austausch zu zukunftsweisenden Handelstechnologien eröffnen wird. So soll aktuellen Herausforderungen wie dem digitalen Wandel, neuen Konsumtrends und dem Fachkräftemangel begegnet werden.

Der Showroom soll seinen Platz im Gebäude des Handelsverbands an der Kaiserstraße 42a finden. In der multifunktionalen Event- und Ausstellungsfläche können auf rund 100 Quadratmetern innovative Technologien für den Handel und die Gastronomie besichtigt und erprobt werden. Im Showroom sollen zum Beispiel Serviceroboter für Restaurants, die Essen servieren, oder digitale Regale für den Einzelhandel gezeigt werden, die mithilfe von Sensoren den Lagerbestand in Echtzeit überwachen. Damit soll der stationäre Handel und das Gastgewerbe in Düsseldorf bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen wie der Digitalisierung, veränderten Konsumgewohnheiten sowie Effizienz- und Nachhaltigkeits-anforderungen unterstützt werden. Darüber hinaus bietet der Showroom die Möglichkeit für Akteure aus Handel, Gastronomie, Technologie und Dienstleistung sich auszutauschen und zu vernetzen.

Die wechselnden Exponate thematisieren unter anderem Connected Retail, nutzen künstliche Intelligenz oder präsentieren innovative Lösungen für den Ladenbau. Zudem spielt das Einkaufserlebnis eine zentrale Rolle auf der Musterfläche – hier sollen beispielsweise gastronomische Konzepte zur Steigerung der Aufenthaltsqualität beitragen.

Elke Moebius, Director EuroShop und EuroCIS bei der Messe Düsseldorf sagt: „Mit der Beteiligung am Verein ‚Retail+ DUS‘ unterstützen wir aktiv den Austausch zwischen Handel, Technologie und Dienstleistung – nicht nur auf unseren Messen, sondern nun auch direkt vor Ort in Düsseldorf.“

Die Vereinsmitglieder von „Retail+ DUS“ stammen aus unterschiedlichen Branchen und Institutionen entlang der Wertschöpfungskette des Einzelhandels oder Gastgewerbes und bringen ihre individuellen Erfahrungen und Fragestellungen aus Theorie und Praxis in das Projekt ein. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben der Messe Düsseldorf die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, der Handelsverband Nordrhein-Westfalen – Rheinland e.V. – HVR, das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Grant Thornton AG, der globale Design- und Sourcingdienstleister Techno Design GmbH, der Technologiekonzern CGI Deutschland B.V. & Co. KG. sowie die Digitalagentur gmvteam GmbH. Die Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützte die Vereinsgründung mit ihrer Wirtschaftsförderung und ist selbst Gründungsmitglied. Die inhaltliche Gestaltung des Projekts wird maßgeblich von den Gründungsmitgliedern, die als Beirat des eingetragenen Vereins fungieren, vorangetrieben. Die offizielle Eröffnung des Showrooms ist für März geplant.

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

Tonello acquires Flainox Photo Tonello S.r.l.
05.02.2025

Tonello acquires Flainox

Tonello S.r.l., a global leader of garment finishing technologies, announced the acquisition of Flainox S.r.l., a historic company based in Quaregna Cerreto (BI) with over fifty years of experience in manufacturing dyeing machinery.

This acquisition marks a significant evolution for the group, strengthening its ability to offer increasingly advanced solutions and respond effectively to the demands of a constantly evolving market. The merging of expertise allows for the expansion of the technological portfolio, offering an even more diverse and specialized range of products.

The union of Tonello and Flainox opens new opportunities for developing cutting-edge technological solutions, with a particular focus on sustainability and production excellence. Both companies, with strong roots in the Made in Italy tradition, share a common vision based on innovation and the continuous evolution of the industry. Flainox will continue to operate under its own brand, collaborating with the Tonello team.

Tonello S.r.l., a global leader of garment finishing technologies, announced the acquisition of Flainox S.r.l., a historic company based in Quaregna Cerreto (BI) with over fifty years of experience in manufacturing dyeing machinery.

This acquisition marks a significant evolution for the group, strengthening its ability to offer increasingly advanced solutions and respond effectively to the demands of a constantly evolving market. The merging of expertise allows for the expansion of the technological portfolio, offering an even more diverse and specialized range of products.

The union of Tonello and Flainox opens new opportunities for developing cutting-edge technological solutions, with a particular focus on sustainability and production excellence. Both companies, with strong roots in the Made in Italy tradition, share a common vision based on innovation and the continuous evolution of the industry. Flainox will continue to operate under its own brand, collaborating with the Tonello team.

The acquisition also enhances the commercial network, optimizing international coverage and providing customers with even more efficient and targeted services. Thanks to this synergy, the group reinforces its commitment to a more innovative and sustainable textile production.

The acquisition reaffirms Tonello’s determination to promote excellence in textile finishing technologies, with an increasing focus on investment in research and development for ever more efficient and sustainable processes.

Quelle:

Tonello S.r.l.

05.02.2025

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025: Call for Papers

Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025 findet am 27. und 28. November 2025 im Eurogress Aachen statt.

Das Konferenzprogramm beinhaltet Plenarvorträge und Themensessions aus den Bereichen

  • Nachhaltige Textilien und Kreislaufwirtschaft für Textilien
  • Biobasierte Fasern
  • Synthetische Hochleistungsfasern
  • Künstliche Intelligenz im Textilsektor
  • Textilproduktion
  • Intelligente Textilien und Anwendungen
  • Textilien für die Medizin und das Gesundheitswesen
  • Technologietransfer und Start-up-Pitches
  • Faserverbundwerkstoffe und Leichtbau
  • Best Practices – Beispiele aus Kooperationsprojekten zwischen Wissenschaft und Industrie
  • Funktionalisierung und Veredelung

Interessenten, die das Konferenzprogramm aktiv mitgestalten möchten, können einen Abstract für einen Vortrag oder eine Posterpräsentation einreichen.
Der Call for Abstracts für die Vorträge endet am 5. Mai 2025.
Der Call for Abstracts für Posterbeiträge ist bis zum 31.06.2025 geöffnet.

Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025 findet am 27. und 28. November 2025 im Eurogress Aachen statt.

Das Konferenzprogramm beinhaltet Plenarvorträge und Themensessions aus den Bereichen

  • Nachhaltige Textilien und Kreislaufwirtschaft für Textilien
  • Biobasierte Fasern
  • Synthetische Hochleistungsfasern
  • Künstliche Intelligenz im Textilsektor
  • Textilproduktion
  • Intelligente Textilien und Anwendungen
  • Textilien für die Medizin und das Gesundheitswesen
  • Technologietransfer und Start-up-Pitches
  • Faserverbundwerkstoffe und Leichtbau
  • Best Practices – Beispiele aus Kooperationsprojekten zwischen Wissenschaft und Industrie
  • Funktionalisierung und Veredelung

Interessenten, die das Konferenzprogramm aktiv mitgestalten möchten, können einen Abstract für einen Vortrag oder eine Posterpräsentation einreichen.
Der Call for Abstracts für die Vorträge endet am 5. Mai 2025.
Der Call for Abstracts für Posterbeiträge ist bis zum 31.06.2025 geöffnet.

Details zur Einreichung finden Sie online.

Quelle:

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference

High Heels Foto atalanta0505, Pixabay
05.02.2025

Schuh-Umsatz sinkt 2024 um rund 90 Mio. Euro

Nach Hochrechnungen des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren sind die Umsätze mit Schuhen in Deutschland im letzten Jahr um 0,8 Prozent bzw. 90 Mio. Euro auf 11,62 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gesunken. Besonders betroffen war der stationäre Schuhfachhandel mit Einbußen in Höhe von 100 Mio. Euro bzw. minus 1,5 Prozent, während der Online-Handel um 20 Mio. € bzw. 0,7 Prozent zulegen konnte.
 
Auch für 2025 sind die Umsatzerwartungen der Schuhhändler sehr verhalten. Laut einer aktuellen BTE-Umfrage rechnet lediglich etwas mehr als ein Viertel der Schuhhändler für das laufende Jahr mit einem nennenswerten Umsatzplus. Ein gleicher Anteil der Schuhhändler sieht sich in etwa auf dem Niveau von 2024, knapp 45 Prozent befürchten dagegen Einbußen von einem Prozent und mehr.  
 

Nach Hochrechnungen des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren sind die Umsätze mit Schuhen in Deutschland im letzten Jahr um 0,8 Prozent bzw. 90 Mio. Euro auf 11,62 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gesunken. Besonders betroffen war der stationäre Schuhfachhandel mit Einbußen in Höhe von 100 Mio. Euro bzw. minus 1,5 Prozent, während der Online-Handel um 20 Mio. € bzw. 0,7 Prozent zulegen konnte.
 
Auch für 2025 sind die Umsatzerwartungen der Schuhhändler sehr verhalten. Laut einer aktuellen BTE-Umfrage rechnet lediglich etwas mehr als ein Viertel der Schuhhändler für das laufende Jahr mit einem nennenswerten Umsatzplus. Ein gleicher Anteil der Schuhhändler sieht sich in etwa auf dem Niveau von 2024, knapp 45 Prozent befürchten dagegen Einbußen von einem Prozent und mehr.  
 
Als maßgebliche Gründe für die negative Entwicklung im Jahr 2024 und den eher pessimistischen Einschätzungen für 2025 sieht der BTE die grundsätzlich schwache Konsumneigung und Verunsicherung bei der breiten Masse der Bevölkerung. Dazu BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels: „Trotz Lohnsteigerungen haben die Verbraucherinnen und Verbraucher aufgrund weiterhin gestiegener Kosten für Wohnen, Gesundheit und Mobilität immer weniger Geld im Portemonnaie. Aber auch die geopolitischen Krisen und die damit verbundene allgemeine Unsicherheit über die eigene wirtschaftliche Zukunft machen wenig Lust auf den Schuhkauf“. Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl fordert der Verbandsmanager: „Die Politik muss die Belastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher reduzieren, damit der Konsummotor auch für den Schuhhandel wieder anspringt. Die Steuerlast der Bürgerinnen und Bürger muss auf allen Ebenen, z.B. bei der Einkommens- und Stromsteuer sowie auch bei den Sozialversicherungsbeiträgen, gesenkt werden, damit sie mehr Spielraum für den privaten Verbrauch bekommen. Gleiches gilt für die Kostenbelastung der Unternehmen.“  
 
Überdies verweist der Verband auf die aktuell schlechten Rahmenbedingungen für die Schuhhandelsbranche. Als größtes Problem nehmen die stationären Schuhhändler derzeit die zunehmende Bürokratie wahr. Pangels: „Die Flut an bürokratischen Vorschriften stranguliert unsere Branche förmlich und lähmt die Unternehmensentwicklung im nicht mehr ertragbaren Maße.“
 
Für den BTE ist ein massiver Abbau der Bürokratievorschriften daher dringend erforderlich, z.B. allgemein im Rahmen des Arbeitsrechts, des Datenschutzes, des Brandschutzes, bei Aufbewahrungspflichten für Dokumente/Buchungsbelege und dem Schriftformerfordernis von Dokumenten. Daneben stellen insbesondere die vielen Nachhaltigkeitsgesetze und Berichtspflichten vor allem große Schuheinzelhändler vor nahezu unerfüllbare Aufgaben und führen zusätzlich zu hohen Kosten.  
 
Als ein weiteres großes Problem nehmen die Schuhhändler den Attraktivitätslust ihrer Standorte, vornehmlich der Innenstädte, wahr. Der BTE fordert die Planungspolitik auf, maßgebliche Standortfaktoren der Innenstädte, wie z.B. eine problemlose Erreichbarkeit für alle Verkehrsmittel, die Gewährleistung von Sicherheit und Sauberkeit, eine attraktive bauliche Gestaltung und einen ebenso attraktiven Mix aus kleinen und größeren Geschäften sicherzustellen. Nur wenn die Standort-/Rahmenbedingungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiv sind, werden sie sich zum Einkaufen in die Innenstädte begeben. Denn laut aktueller Deutschlandstudie Innenstadt 2024 ist das Einkaufen mit etwa 71 Prozent der wichtigste Grund für die Bevölkerung, die Innenstädte zu besuchen. Dem Schuheinzelhandel messen in der aktuellen Befragung rund 68 Prozent der Menschen eine hohe Bedeutung für die Innenstädte zu. „Dieses Potenzial gilt es durch eine entsprechende Planungspolitik zu halten bzw. noch weiter auszubauen“, so Pangels.
 
Erfreulicherweise haben nach Einschätzung des BTE im Jahr 2024 weniger Schuhhandelsunternehmen ihre Türen geschlossen als 2023. Der Aderlass der Geschäftsschließungen der letzten Jahre scheint sich allmählich deutlich abzuschwächen. Aktuelle dürfte es etwa 2.550 stationäre Schuhhandelsunternehmen geben. Den Gesamtbestand der Schuhgeschäfte schätzt der BTE auf derzeit etwa 8.700.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

05.02.2025

BTE-Factbook Textil Schuhe Lederwaren 2025 ersetzt BTE-Taschenbuch und BTE-Statistik-Report

Anfang Februar ist das neue BTE-Factbook Textil Schuhe Lederwaren 2025 erschienen. Es ersetzt das BTE-Taschenbuch und den BTE-Statistik-Report und fasst die wichtigsten Inhalte beider Publikationen in einem Werk zusammen. Auf rund 100 Seiten im Format DIN A 4 enthält das BTE-Factbook zahlreiche Markt- und Kostenzahlen aus dem Bekleidungs-, Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel inkl. Online-Daten. Zudem enthält es die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen für die Textil- und Schuhbranche sowie Informationen über zentrale Dienstleistungsangebote für die Branche. Einzelheiten:
 

Anfang Februar ist das neue BTE-Factbook Textil Schuhe Lederwaren 2025 erschienen. Es ersetzt das BTE-Taschenbuch und den BTE-Statistik-Report und fasst die wichtigsten Inhalte beider Publikationen in einem Werk zusammen. Auf rund 100 Seiten im Format DIN A 4 enthält das BTE-Factbook zahlreiche Markt- und Kostenzahlen aus dem Bekleidungs-, Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel inkl. Online-Daten. Zudem enthält es die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen für die Textil- und Schuhbranche sowie Informationen über zentrale Dienstleistungsangebote für die Branche. Einzelheiten:
 

  • Der umfangreiche statistische Teil enthält nach einem einleitenden Text zur aktuellen Situation viele Daten zur Umsatzentwicklung des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels sowie zur Struktur der einzelnen Branchen. Abgedruckt sind außerdem Zahlen des BTE-Betriebsvergleichs mit Leistungs- und Kostendaten des mittelständischen Bekleidungsfachhandels für das Jahr 2023 sowie aktuelle Ergebnisse der BTE-Unternehmerumfrage 2025.  
  • Zum allgemeinen volkswirtschaftlichen Teil zählen z.B. Tabellen zur Entwicklung der Altersstruktur der bundesdeutschen Bevölkerung sowie zur Entwicklung der Beschäftigtenzahl und zur Preisentwicklung der einzelnen Branchen.
  • Das BTE-Factbook enthält einem Bericht über die aktuelle Entwicklung der für die Branche relevanten Gesetzgebung sowie Auszüge des Textilkennzeichnungsrechts, die textile Pflegekennzeichnung, die europäische Schuhkennzeichnung sowie einen Auszug aus den Liefer- und Zahlungsbedingungen der deutschen Schuhindustrie. Damit kann eine Vielzahl rechtlicher Fragen rund um die Ware durch kurzes Nachschlagen schnell beantwortet werden.

Das BTE-Factbook Textil Schuhe Lederwaren 2025, so der Verband, ist ein wichtiges, kompaktes Arbeitsmittel für die Branche, über das jeder Kaufmann im Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel verfügen sollte. Auch für Hersteller und Absatzmittler ist es eine Quelle vieler interessanter Informationen über den Fashionmarkt. 

Hinweis: Viele Mitglieder der Einzelhandelsverbände erhalten das BTE-Factbook kostenlos von ihrem Regional- oder Landesverband. Ansonsten können EHV-Mitglieder das BTE-Factbook bereits jetzt unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer zum Brutto-Preis von 49 Euro (45,79 Euro netto) bestellen, alle übrigen Interessenten erhalten das BTE-Factbook für 99 Euro (92,52 Euro netto), jeweils plus Versandkosten. Bezug über den ITE-Verlag, Fax 0221/92150910, E-Mail: itebestellungen@bte.de oder im BTE-Webshop unter www.bte.de (Rubrik: Publikationen). Bei Bestellungen ab drei Stück gibt es vergünstigte Staffelpreise.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren