Aus der Branche

Zurücksetzen
1124 Ergebnisse
Fabian Wesner Foto Scayle GmbH
Fabian Wesner
18.03.2025

Fabian Wesner neuer Managing Director bei SCAYLE

SCAYLE ernennt Fabian Wesner zum Managing Director Customer Success. Er folgt auf René Dalock, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch Ende April verlässt. Fabian Wesner ist für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Kundenprojekten verantwortlich. Zusammen mit den bestehenden Managing Directors Tobias Ring und Christopher Metz trägt er die Gesamtverantwortung für Wachstum und Expansion des Tech-Unternehmens.

SCAYLE ernennt Fabian Wesner zum Managing Director Customer Success. Er folgt auf René Dalock, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch Ende April verlässt. Fabian Wesner ist für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Kundenprojekten verantwortlich. Zusammen mit den bestehenden Managing Directors Tobias Ring und Christopher Metz trägt er die Gesamtverantwortung für Wachstum und Expansion des Tech-Unternehmens.

SCAYLE ist ein Enterprise-Shop-System für B2C-Marken und –Händler. Das Funktionsset umfasst u.a. PIM, Shop-Management, Checkout und OMS, aber auch Funktionalitäten für Omnichannel, erweiterte Promotions und Search. Marken wie Harrods, Manchester United, Deichmann, s.Oliver, Fielmann und FC Bayern nutzen das System. Die SCAYLE GmbH ist Teil der ABOUT YOU Group.
 
Fabian Wesner bringt langjährige Expertise in der Führung technologiegetriebener Transformationen mit. Als Global CTO bei Rocket Internet verantwortete der heute 45-Jährige von 2009 bis 2011 globale Tech-Projekte und die eCommerce-Plattform hinter Online-Shops wie Dafiti, Jabong und Zalora.  Als CTO bei Project A setzte er 2011 bis 2014 die Tech-Stacks und Online-Shops mehrerer Unternehmen auf, darunter Contorion, Tirendo und Nu3. Danach wurde er CTO der Commerce-Plattform Spryker, bevor er 2020 das Feature-as-a-Service-Startup ROQ Technology mitgründete und Enterprise-Unternehmen zu E-Commerce-Innovationen und Plattform-Migrationen beriet.
 
Bei SCAYLE wird sich Fabian Wesner mit seinem Team um die Migration von Neukunden sowie die Weiterentwicklung bestehender Kundenprojekte kümmern. Ein weiterer zentraler Bestandteil seiner Aufgaben wird das Customer Success Management sein.

Weitere Informationen:
SCAYLE Managing Director B2C
Quelle:

Scayle GmbH

Photo Eastman
18.03.2025

Eastman showcased “Naia™ On The Move” in Shanghai - New Blending Solution Concept

Eastman, global specialty materials company and manufacturer of Naia™ Renew cellulosic fibers, unveiled the most comprehensive product application matrix of its Naia™ fiber brand at the China International Textile Fabrics and Accessories (Spring/Summer) Expo. Making its debut, the innovative “Naia™ On The Move” new blending solution concept offers a fresh take on active urban fashion, redefining comfort and versatility, and reinforcing Eastman’s commitment to driving sustainable innovation in the fashion industry.

Naia™ Renew is a sustainable circular fiber composed of 60% sustainably sourced wood pulp and 40% GRS-certified recycled* waste materials. Utilizing Eastman’s carbon renewal technology (CRT), this process breaks down hard-to-recycle waste material into basic molecules to make new cellulose acetate fibers without compromising quality. This innovation offers a scalable solution to two of the world’s most pressing environmental issues: waste pollution and raw material overconsumption.

Eastman, global specialty materials company and manufacturer of Naia™ Renew cellulosic fibers, unveiled the most comprehensive product application matrix of its Naia™ fiber brand at the China International Textile Fabrics and Accessories (Spring/Summer) Expo. Making its debut, the innovative “Naia™ On The Move” new blending solution concept offers a fresh take on active urban fashion, redefining comfort and versatility, and reinforcing Eastman’s commitment to driving sustainable innovation in the fashion industry.

Naia™ Renew is a sustainable circular fiber composed of 60% sustainably sourced wood pulp and 40% GRS-certified recycled* waste materials. Utilizing Eastman’s carbon renewal technology (CRT), this process breaks down hard-to-recycle waste material into basic molecules to make new cellulose acetate fibers without compromising quality. This innovation offers a scalable solution to two of the world’s most pressing environmental issues: waste pollution and raw material overconsumption.

At the expo, Eastman also highlighted Naia™ Renew staple fiber's application in denim, achieving a balance between comfort and sustainability in denim. Additionally, its use in woven woolen fabrics, ranging from structured shirts to tweed coats, showcases its versatility. The fiber’s integration into home textile fillings further embeds sustainability into everyday living, demonstrating its vast potential.

Five Years of Innovation: From China Debut to Global Expansion
“Since its initial successful adoption in the Chinese market in 2020, Naia™ staple fiber has embarked on a five-year journey of innovation and persistence. As a novel fiber, Naia™ staple has not only filled a market gap but has also become a key force in helping brands achieve their sustainability goals,” said Chad Doub, global segment leader of staple fibers for Eastman’s textiles division. “Over the past five years, Naia™ staple fiber applications have expanded from loungewear to casual T-shirts, knitwear, and beyond. At our booth, visitors discovered the latest applications in activewear, denim, woven fabrics, and home textile fillings – our most extensive showcase yet.”

Quelle:

Eastman Chemical Company

Archroma and Gradiant partner to advance water circularity with innovative ZLD technology in Thailand. Photo: Archroma
Archroma and Gradiant partner to advance water circularity with innovative ZLD technology in Thailand.
18.03.2025

Archroma: Zero Liquid Discharge Solution to advance water circularity in Thailand

Archroma, a global leader in specialty chemicals, has successfully implemented a state-of-the-art Zero Liquid Discharge (ZLD) technology at its Mahachai plant in Thailand. The ZLD solution was designed and built by Gradiant, a global leader in advanced water and wastewater treatment. This milestone project marks a major leap forward in water circularity, enabling the recovery of 90-95% of wastewater for reuse and the extraction of valuable minerals for industrial applications.

Archroma partnered with Gradiant to deploy a high-efficiency, membrane- and oxidation-based ZLD solution, reinforcing its commitment to responsible water management in the textile industry. Located in a water-stressed region near Bangkok, the Mahachai plant now serves as a model for sustainable textile dye production, significantly reducing reliance on local water supplies while improving environmental resilience.

Archroma, a global leader in specialty chemicals, has successfully implemented a state-of-the-art Zero Liquid Discharge (ZLD) technology at its Mahachai plant in Thailand. The ZLD solution was designed and built by Gradiant, a global leader in advanced water and wastewater treatment. This milestone project marks a major leap forward in water circularity, enabling the recovery of 90-95% of wastewater for reuse and the extraction of valuable minerals for industrial applications.

Archroma partnered with Gradiant to deploy a high-efficiency, membrane- and oxidation-based ZLD solution, reinforcing its commitment to responsible water management in the textile industry. Located in a water-stressed region near Bangkok, the Mahachai plant now serves as a model for sustainable textile dye production, significantly reducing reliance on local water supplies while improving environmental resilience.

As part of its broader sustainability endeavor, Archroma addresses critical challenges within the apparel and textile industry, particularly water consumption. “We believe in reducing water use in production and home laundering. We innovate to remove toxins and contaminants from our products, making wastewater treatment easier for our plants and customers,” said Dhirendra Gautam, VP Global Marketing and Strategy, Archroma. “Our goal is to require our plants to have effective water conservation facilities with special focus on water stressed areas, contributing to water conservation and helping to combat acute water scarcity worldwide.”

Since 2019, Archroma has evaluated various ZLD solutions to address growing water challenges in Thailand. Gradiant’s Counterflow Reverse Osmosis (CFRO) was selected as the preferred technology for its ability to treat diverse wastewater compositions with superior efficiency and minimal energy consumption. The modular system seamlessly integrates with the plant’s existing wastewater treatment infrastructure, maximizing desalination capacity and water recovery while reducing the plant’s environmental footprint.

In addition to CFRO, Gradiant’s Free Radical Oxidation (FRO) technology has been deployed to remove color and organics from the RO concentrate, ensuring safe discharge and meeting stringent environmental regulations. The system also enables the recovery of concentrated brine, which Archroma repurposes within the dyeing process or supplies to industry partners for applications such as resin regeneration and chlorine production, further promoting a circular economy in water and resource management.
Thailand faces mounting water stress due to climate change, extreme droughts, and aging infrastructure, making sustainable water management an urgent priority. By implementing Gradiant’s ZLD solution, Archroma significantly reduces its dependence on freshwater sources, ensuring long-term operational resilience in a resource-constrained environment.

This multi-million-dollar investment underscores Archroma’s dedication to water conservation and its broader mission to transform the textile industry through sustainable innovation. Beyond Thailand, Archroma continues to expand its ZLD initiatives globally, including its Sustainable Effluent Treatment (SET) plant in Jamshoro, Pakistan, which has been providing irrigation water to surrounding communities.

Dennis Bujack Foto Dibella
Dennis Bujack
18.03.2025

Dibella verstärkt Vertriebsteam

Dibella verstärkt seit März 2025 sein Sales-Team mit einem neuen Außendienstler. Damit setzt das Unternehmen seinen Wachstumskurs fort und will seinen Kundenservice weiter optimieren.

Dennis Bujack, mit über 20 Jahren Erfahrung im Vertrieb von Objekttextilien, wird künftig als kompetenter Ansprechpartner für Kunden zur Verfügung stehen. Bujack wird für den Export sowie für das Gebiet Norddeutschland zuständig sein, dort insbesondere für die Betreuung bestehender Kunden sowie die Gewinnung neuer Geschäftspartner verantwortlich.

Mit seiner langjährigen Expertise in der Beratung und Betreuung von Geschäftskunden bringt Dennis Bujack umfassendes Wissen über die Anforderungen des Textilservice mit. Zuletzt war er bei einem der marktführenden Frottierhersteller tätig.

Dibella verstärkt seit März 2025 sein Sales-Team mit einem neuen Außendienstler. Damit setzt das Unternehmen seinen Wachstumskurs fort und will seinen Kundenservice weiter optimieren.

Dennis Bujack, mit über 20 Jahren Erfahrung im Vertrieb von Objekttextilien, wird künftig als kompetenter Ansprechpartner für Kunden zur Verfügung stehen. Bujack wird für den Export sowie für das Gebiet Norddeutschland zuständig sein, dort insbesondere für die Betreuung bestehender Kunden sowie die Gewinnung neuer Geschäftspartner verantwortlich.

Mit seiner langjährigen Expertise in der Beratung und Betreuung von Geschäftskunden bringt Dennis Bujack umfassendes Wissen über die Anforderungen des Textilservice mit. Zuletzt war er bei einem der marktführenden Frottierhersteller tätig.

Weitere Informationen:
Dibella Außendienst sales Vertrieb
Quelle:

Dibella

Copyright © PantherMedia / Yuri Arcurs
18.03.2025

Strategieleitfaden zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Die Ressourceneffizienz im eigenen Unternehmen systematisch zu verbessern, ist ein wesentlicher Faktor für langfristigen Erfolg. Hier setzt der neue Leitfaden des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) an. Er unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich trotz begrenzter Kapazitäten mit der Entwicklung einer geeigneten Unternehmensstrategie zu beschäftigen, um nicht nur die betriebseigene Ressourceneffizienz zu steigern, sondern auch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gezielt in die internen Prozesse zu integrieren.  
 
Durch einen effizienten Umgang mit Ressourcen und die Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft können Unternehmen nicht nur ökologische Vorteile erzielen, sondern auch ihre Wirtschaftlichkeit langfristig stärken. Der Leitfaden „Strategisch ressourceneffizient. Unternehmensstrategien und -methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz“ liefert praxisnahe Hilfestellungen, um betriebliche Prozesse ressourcenschonend auszurichten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Die Ressourceneffizienz im eigenen Unternehmen systematisch zu verbessern, ist ein wesentlicher Faktor für langfristigen Erfolg. Hier setzt der neue Leitfaden des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) an. Er unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich trotz begrenzter Kapazitäten mit der Entwicklung einer geeigneten Unternehmensstrategie zu beschäftigen, um nicht nur die betriebseigene Ressourceneffizienz zu steigern, sondern auch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gezielt in die internen Prozesse zu integrieren.  
 
Durch einen effizienten Umgang mit Ressourcen und die Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft können Unternehmen nicht nur ökologische Vorteile erzielen, sondern auch ihre Wirtschaftlichkeit langfristig stärken. Der Leitfaden „Strategisch ressourceneffizient. Unternehmensstrategien und -methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz“ liefert praxisnahe Hilfestellungen, um betriebliche Prozesse ressourcenschonend auszurichten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Ressourcenschonend wirtschaften und Wettbewerbsvorteile sichern
Der Leitfaden stellt praxisnahe Strategien zur Digitalisierung sowie prozess- und produktbezogene Ansätze vor, um die Ressourceneffizienz gezielt zu steigern und somit aktuellen Herausforderungen von vielen KMU zu begegnen. Die Digitalisierung dient dabei in den meisten Fällen als Mittel, um Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Prozess- und produktbezogene Ansätze basieren unter anderem auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, um Produkte beispielsweise möglichst lange im Lebenszyklus zu halten und Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Auf diese Weise können Effizienzpotenziale zielgerichtet ausgeschöpft und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden.

Strukturierte Vorgehensweise für mehr Ressourceneffizienz
Der Aufbau des Leitfadens spiegelt den idealtypischen Strategieentwicklungsprozess wider. Zu Beginn steht eine umfassende Analysephase, um interne und externe Einflüsse auf die Ressourceneffizienz zu identifizieren. Außerdem beinhaltet der Leitfaden konkrete, anwendbare Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz in verschiedenen Bereichen des Unternehmens. Daneben bietet er Lösungen für die Bewältigung häufig auftretender Herausforderungen bei der Implementierung ressourceneffizienter Maßnahmen und führt Praxisbeispiele an.

Der Leitfaden „Strategisch ressourceneffizient. Unternehmensstrategien und -methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt.

Quelle:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

18.03.2025

Outfithandel leidet unter Corona-Spätfolgen

Fünf Jahre nach dem Beginn des ersten Corona-Lockdowns kämpfen viele mittelständische Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler immer noch um ihre Existenz. Das belegt eine aktuelle Umfrage des BTE, wonach die Hälfte der Unternehmen im letzten Jahr deutlich in den roten Zahlen gelandet ist. Nur etwas mehr als ein Drittel der Händler hat 2024 ein positives operatives Geschäftsergebnis von mehr als ein Prozent vom Bruttoumsatz erzielt (unter Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten). „Zu viele Unternehmen im Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel haben in den letzten Jahren mit ihrem Geschäft kein Geld verdient, sondern leben von der Substanz“, erläutert BTE-Geschäftsführer Axel Augustin.

Fünf Jahre nach dem Beginn des ersten Corona-Lockdowns kämpfen viele mittelständische Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler immer noch um ihre Existenz. Das belegt eine aktuelle Umfrage des BTE, wonach die Hälfte der Unternehmen im letzten Jahr deutlich in den roten Zahlen gelandet ist. Nur etwas mehr als ein Drittel der Händler hat 2024 ein positives operatives Geschäftsergebnis von mehr als ein Prozent vom Bruttoumsatz erzielt (unter Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten). „Zu viele Unternehmen im Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel haben in den letzten Jahren mit ihrem Geschäft kein Geld verdient, sondern leben von der Substanz“, erläutert BTE-Geschäftsführer Axel Augustin.

Hauptgrund für die kritische betriebswirtschaftliche Lage sind stagnierende Umsätze bei gleichzeitig stark steigenden Kosten. Nach den zwei katastrophalen Corona-Jahren 2020/21 mit Rekord-Einbußen von durchschnittlich 30 Prozent hat der Umsatz in den Folgejahren zwar fast wieder das Niveau von 2019 erreicht, im gleichen Zeitraum haben sich aber die Kosten für Gehälter, Mieten und Energie um rund 20 Prozent verteuert. „Viele Geschäfte sind nur noch deshalb am Markt, weil die Inhaber vor allem in den Lockdown-Phasen Versicherungen und Rücklagen für ihren Ruhestand aufgelöst haben sowie Überbrückungshilfen des Staates erhielten“, berichtet Augustin.

Die als Ausgleich für die staatlich verordneten Geschäftsschließungen konzipierten Überbrückungshilfen bringen aktuell aber viele Unternehmen in Bedrängnis. Denn hier kommt es immer wieder zu nicht nachvollziehbaren Rückforderungen durch die Bewilligungsstellen der Bundesländer. Dabei werden nach BTE-Informationen z.B. unklare Formulierungen und zum Teil nachträglich geänderte Bedingungen der Überbrückungshilfen je nach Bundesland unterschiedlich ausgelegt sowie die Händler mit endlosen Rückfragen zur Überprüfung von Kleinstbeträgen belastet. Augustin: „Der BTE fordert daher von der Politik eine faire und möglichst zügige Abarbeitung der vielen offenen Fälle, um die aktuell schwierige Lage der Branche zu berücksichtigen. Ansonsten befürchtet der BTE noch mehr Schieflagen und Insolvenzen in der Branche.“

Weitere Informationen:
Coronakrise Überbrückungshilfen Lockdown
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) Archroma
14.03.2025

Archroma: Cellulosic dyeing in dark shades

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, has taken sustainable and cost-effective cellulosic dyeing to the next level with the introduction of AVITERA® RASPBERRY SE.

Extending the AVITERA® SE GEN NEXT platform color of deep shades, the IP-protected brilliant trichromatic red empowers mills to achieve rich, dark and extra-dark shades while meeting the stringent fastness and sustainability requirements of leading brands and retailers. The newest element also offers significantly lower processing costs, with focus on reducing the recipe cost together with reliable right-first-time performance as well, “AVITERA® SE revolutionized the dyeing of cellulosic fibers and blends when it was introduced 15 years ago – setting a new benchmark with state-of-the-art application and fastness performance and advanced sustainability,” Dhirendra Gautam, VP Marketing, Archroma said.

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, has taken sustainable and cost-effective cellulosic dyeing to the next level with the introduction of AVITERA® RASPBERRY SE.

Extending the AVITERA® SE GEN NEXT platform color of deep shades, the IP-protected brilliant trichromatic red empowers mills to achieve rich, dark and extra-dark shades while meeting the stringent fastness and sustainability requirements of leading brands and retailers. The newest element also offers significantly lower processing costs, with focus on reducing the recipe cost together with reliable right-first-time performance as well, “AVITERA® SE revolutionized the dyeing of cellulosic fibers and blends when it was introduced 15 years ago – setting a new benchmark with state-of-the-art application and fastness performance and advanced sustainability,” Dhirendra Gautam, VP Marketing, Archroma said.

“Our goal was always to offer a full range of attractive colors without limits. With AVITERA® SE RASPBERRY SE as our new trichromatic red, we are now enabling fashion and textile companies to produce differentiated end articles in consistent and long-lasting dark and extra-dark shades with the same cost-competitiveness as in pale and medium shades. This is another major step forward on our PLANET CONSCIOUS+ journey to economic and environmental sustainability for our industry,” he continued.

Substantial Savings on Challenging Dark Shades
Dyeing darker shades – such as black, navy and especially red – has traditionally been more challenging and costly than dyeing lighter colors. Achieving a deep, uniform color requires higher dye concentrations and more water and energy, and often also demands additional steps or re-dyeing. Dark shades, particularly red, also tend to fade more quickly than light colors, especially when exposed to sunlight and repeated home laundering.

With high-speed low-temperature wash-off, high process reliability and excellent reproducibility on dark and ultra-dark shades, the AVITERA® SE GENERATION NEXT dyestuffs allow mills to achieve water and energy savings of up to 50% compared to best available technology, and to slash CO2 emissions and effluent discharge by up to 50% as well. They can also increase mill output by up to 25% or more.

Quelle:

Archroma

Texhibition Istanbul März 2025 Foto Jandali Mode.Medien.Messen
Texhibition Istanbul März 2025
14.03.2025

Texhibition Istanbul 2025: Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und globale Vernetzung

Texhibition Istanbul 2025, organisiert von der İTKİB FuarcılıkA.Ş. in Kooperation mit dem Verband der Istanbuler Textilexporteure (İTHİB), verwandelte das Istanbul Expo Center vom 5. bis 7. März 2025 erneut in einen dynamischen Treffpunkt für Textilfachleute aus aller Welt. Die Messe bot einen umfassenden Überblick über die gesamte textile Lieferkette von Geweben und Strickwaren bis hin zu Denim und textilen Accessoires. Mehr als 500 Aussteller präsentierten ihre neuesten Kollektionen und Technologien. 22.623 Besucher aus 106 Ländern - aus Europa, Nord- und Südamerika und Asien - nutzten die Gelegenheit für Kontakt und neue Geschäftsmöglichkeiten. Der Anstieg der europäischen Besucher lag im Vergleich zum September 2024 bei plus 30 %

Texhibition Istanbul 2025, organisiert von der İTKİB FuarcılıkA.Ş. in Kooperation mit dem Verband der Istanbuler Textilexporteure (İTHİB), verwandelte das Istanbul Expo Center vom 5. bis 7. März 2025 erneut in einen dynamischen Treffpunkt für Textilfachleute aus aller Welt. Die Messe bot einen umfassenden Überblick über die gesamte textile Lieferkette von Geweben und Strickwaren bis hin zu Denim und textilen Accessoires. Mehr als 500 Aussteller präsentierten ihre neuesten Kollektionen und Technologien. 22.623 Besucher aus 106 Ländern - aus Europa, Nord- und Südamerika und Asien - nutzten die Gelegenheit für Kontakt und neue Geschäftsmöglichkeiten. Der Anstieg der europäischen Besucher lag im Vergleich zum September 2024 bei plus 30 %

In der Blue-Black-Denim-Halle 7 erhielt der Denim-Sektor eine eigene Bühne: Workshops, kreative Installationen und Modepräsentationen, wie die Blue Black Denim Show, machten diesen Bereich zu einem der lebendigsten der Messe. Künstlerische und innovative Denim-Kollektionen zeigten die neuesten Entwicklungen in der Denim-Industrie, darunter metallisch schimmernde Stoffe und Vintage-Reworked-Denim. Seit der Einführung dieses Segments verzeichnete die Texhibition Istanbul einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen aus der EU, während die Nachfrage nach türkischen Denim-Stoffen erheblich gestiegen ist.

Ein zentrales Thema der Texhibition Istanbul 2025 war die nachhaltige Transformation der türkischen Textilindustrie. Immer mehr Unternehmen setzen auf umweltfreundliche Prozesse, energieeffiziente Produktionsmethoden und innovative Recyclinglösungen.

Der türkische Textil- und Bekleidungssektor ist mit einem Exportvolumen von 32,1 Milliarden Dollar weltweit führend. Handelsminister Ömer Bolat betonte, dass die Türkei zu den sechs größten Textilexporteuren der Welt gehört und der drittgrößte Lieferant der EU ist. Die Texhibition Istanbul stärkt die Branche, indem sie Innovation und Designkompetenz auf globaler Ebene vorstellt. Als Reaktion auf steigende Kosten und den globalen Wettbewerb setzt die Türkei erfolgreich auf Nachhaltigkeit, Technologie und Marktdifferenzierung.

Quelle:

Jandali Mode.Medien.Messen

14.03.2025

Lenzing Gruppe: Erholungskurs 2024 fortgesetzt

Die Lenzing Gruppe, Anbieter regenerierter Cellulosefasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat ihre Geschäftsentwicklung im Jahr 2024 trotz der erwartet langsamen Markterholung weiter verbessert. Während Lenzing die Absatzmengen deutlich steigern konnte, lag das Preisniveau weiterhin unter jenem des Vorjahres. Die Logistikkosten sind deutlich gestiegen, und auch die Rohstoff- und Energiekosten blieben nach wie vor erhöht.

Die Umsatzerlöse stiegen 2024 um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf EUR 2,66 Mrd. Diese Steigerung ist primär auf höhere Umsätze bei Fasern (+10 %) zurückzuführen. Die operative Ergebnisentwicklung war im Wesentlichen durch die positiven Effekte des ganzheitlichen Performance-Programms geprägt. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) stieg 2024 um 30,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf EUR 395,4 Mio. Die EBITDA-Marge erhöhte sich von 12,0 auf 14,8 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBIT) lag bei EUR 88,5 Mio. (nach minus EUR 476,4 Mio. im Jahr 2023) und die EBIT-Marge betrug 3,3 Prozent (nach minus 18,9 Prozent im Jahr 2023). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei minus EUR 42,0 Mio. (nach minus EUR 585,6 Mio. im Jahr 2023).

Die Lenzing Gruppe, Anbieter regenerierter Cellulosefasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat ihre Geschäftsentwicklung im Jahr 2024 trotz der erwartet langsamen Markterholung weiter verbessert. Während Lenzing die Absatzmengen deutlich steigern konnte, lag das Preisniveau weiterhin unter jenem des Vorjahres. Die Logistikkosten sind deutlich gestiegen, und auch die Rohstoff- und Energiekosten blieben nach wie vor erhöht.

Die Umsatzerlöse stiegen 2024 um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf EUR 2,66 Mrd. Diese Steigerung ist primär auf höhere Umsätze bei Fasern (+10 %) zurückzuführen. Die operative Ergebnisentwicklung war im Wesentlichen durch die positiven Effekte des ganzheitlichen Performance-Programms geprägt. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) stieg 2024 um 30,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf EUR 395,4 Mio. Die EBITDA-Marge erhöhte sich von 12,0 auf 14,8 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBIT) lag bei EUR 88,5 Mio. (nach minus EUR 476,4 Mio. im Jahr 2023) und die EBIT-Marge betrug 3,3 Prozent (nach minus 18,9 Prozent im Jahr 2023). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei minus EUR 42,0 Mio. (nach minus EUR 585,6 Mio. im Jahr 2023).

Ausblick
Der IWF revidierte zuletzt seine Wachstumsprognose für 2025 leicht nach oben auf 3,3 Prozent, betont jedoch die weiterhin große Ungleichheit zwischen den Regionen sowie ein hohes Maß an Unsicherheit. Letzteres rührt vor allem von geopolitischen Spannungen, zunehmenden protektionistischen Tendenzen und einer möglichen Rückkehr der Inflation.

In Zeiten der Unsicherheit bleiben Konsument:innen vorsichtig und sparsam, was sich negativ auf das Konsumklima und die Kaufneigung auswirkt.

Das Wechselkursumfeld bleibt in den für Lenzing wichtigen Regionen voraussichtlich volatil.

Im richtungsweisenden Markt für Baumwolle rechnen Analysten in der laufenden Erntesaison 2024/2025 nach vorläufigen Schätzungen mit einem leichten Anstieg der Lagerstände auf ca. 18,7 Mio. Tonnen (nach einem Lagerabbau von 0,9 Mio. Tonnen in der Vorsaison).

Die Ergebnisvisibilität bleibt insgesamt eingeschränkt.

Mit der Umsetzung des Performance-Programms liegt Lenzing weiterhin über Plan. Das Unternehmen erwartet, dass die Maßnahmen auch in den kommenden Quartalen zur weiteren Ergebnisverbesserung beitragen werden.

Unter Berücksichtigung der genannten Faktoren geht die Lenzing Gruppe für 2025 von einem höheren EBITDA im Vergleich zum Vorjahr aus.

Strukturell geht Lenzing unverändert von einem steigenden Bedarf an umweltverträglichen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranchen aus. Lenzing ist daher mit ihrer Strategie sehr gut positioniert und forciert sowohl profitables Wachstum mit Spezialfasern als auch den weiteren Ausbau der Marktführerschaft im Bereich Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen:
Lenzing AG Geschäftsjahr 2024
Quelle:

Lenzing AG

Dämmplatten aus Alttextilien von Buitex Foto (c) ANDRITZ
Dämmplatten aus Alttextilien von Buitex
14.03.2025

Nachhaltige Dämmstoffe: ANDRITZ erweitert Recyclingkapazität von Buitex

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat eine reXline tearing- Linie an Buitex, Semin Group, in Cours, Frankreich, geliefert und in Betrieb genommen. Die neue Reißanlage ermöglicht es dem Unternehmen, das Textilrecycling für die Herstellung nachhaltiger Dämmstoffe auszubauen.

Buitex, 1895 gegründet, ist ein französischer Hersteller von leistungsstarken Recyclingprodukten. Als Pionier in der Kreislaufwirtschaft wandelt Buitex Textilabfälle in hochwertige Dämmstoffe und Komfortprodukte um. Seit der Übernahme durch die Semin Group im Jahr 2023 betreibt das Unternehmen eine 20.000 m² große Produktionsstätte mit sechs Produktionslinien und hat sich zu einem der führenden europäischen Akteure der Kreislaufwirtschaft entwickelt.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat eine reXline tearing- Linie an Buitex, Semin Group, in Cours, Frankreich, geliefert und in Betrieb genommen. Die neue Reißanlage ermöglicht es dem Unternehmen, das Textilrecycling für die Herstellung nachhaltiger Dämmstoffe auszubauen.

Buitex, 1895 gegründet, ist ein französischer Hersteller von leistungsstarken Recyclingprodukten. Als Pionier in der Kreislaufwirtschaft wandelt Buitex Textilabfälle in hochwertige Dämmstoffe und Komfortprodukte um. Seit der Übernahme durch die Semin Group im Jahr 2023 betreibt das Unternehmen eine 20.000 m² große Produktionsstätte mit sechs Produktionslinien und hat sich zu einem der führenden europäischen Akteure der Kreislaufwirtschaft entwickelt.

Mit der zweiten Reißanlage von ANDRITZ erweitert Buitex seine Recyclingkapazitäten und kann dank der modernen Technologie zur Fremdkörperentfernung eine hohe Faserreinheit gewährleisten. Die Zyklontechnologie der neuesten Generation verbessert die Störstoffsortierung und erhöht die Gesamteffizienz. Die Anlage kann bis zu 2,5 Tonnen Fasern pro Stunde verarbeiten. Die recycelten Fasern werden zur Herstellung von Bettwaren sowie Dämmstoffen für den Bausektor und die Automobilindustrie verwendet.

"Es ist uns ein wichtiges Anliegen, zu mehr Nachhaltigkeit in der Bauindustrie beizutragen, indem wir Alttextilien recyceln, die sonst verbrannt oder auf Deponien entsorgt würden. Der europäische Markt bietet reichlich Rohstoffe und eine starke Nachfrage nach nachhaltigen Dämmstoffen. Mit der neuen Linie von ANDRITZ können wir unsere Recyclingkapazitäten deutlich erhöhen”, so Adam Adamowicz, CEO von Buitex.

Quelle:

ANDRITZ AG

14.03.2025

bvse begrüßt Einigung über Weg zum Infrastruktur-Sondervermögen

Die Fraktionen von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben sich auf eine Grundgesetzänderung verständigt, die den Weg für das Sondervermögen "Infrastruktur" frei macht.

Die Verabschiedung dieser weitreichenden Maßnahme ist für die kommende Woche vorgesehen. Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. bewertet diese Entscheidung als essenziellen Schritt für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

Investitionsschub für Deutschland
Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse, erklärt: „Wir begrüßen ausdrücklich diese Einigung. Die dringend erforderlichen Investitionen in die Infrastruktur können nun in den nächsten Jahren in Angriff genommen werden. Das wird nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands nach drei schwachen Jahren wiederbeleben, sondern auch einen privaten Investitionsschub auslösen.“ Besonders für die Kreislaufwirtschaft sei dies eine positive Nachricht, da viele Unternehmen unter der schwächer werdenden Nachfrage nach Sekundärrohstoffen und Rezyklaten leiden.

Die Fraktionen von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben sich auf eine Grundgesetzänderung verständigt, die den Weg für das Sondervermögen "Infrastruktur" frei macht.

Die Verabschiedung dieser weitreichenden Maßnahme ist für die kommende Woche vorgesehen. Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. bewertet diese Entscheidung als essenziellen Schritt für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

Investitionsschub für Deutschland
Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse, erklärt: „Wir begrüßen ausdrücklich diese Einigung. Die dringend erforderlichen Investitionen in die Infrastruktur können nun in den nächsten Jahren in Angriff genommen werden. Das wird nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands nach drei schwachen Jahren wiederbeleben, sondern auch einen privaten Investitionsschub auslösen.“ Besonders für die Kreislaufwirtschaft sei dies eine positive Nachricht, da viele Unternehmen unter der schwächer werdenden Nachfrage nach Sekundärrohstoffen und Rezyklaten leiden.

100 Milliarden Euro für den Klimaschutz – Ein starkes Signal
Zusätzlich zur Modernisierung der Infrastruktur sieht die Einigung ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz vor. „Das ist eine wichtige und richtige Weichenstellung für eine nachhaltige Zukunft“, betont Rehbock.

Von dieser Weichenstellung erwartet der bvse vor allem neuen Rückenwind für die Implementierung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland. „Hier ist noch viel zu tun“, so Rehbock weiter.

Fünf zentrale Forderungen der Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist eine zentrale Säule einer nachhaltigen Rohstoffversorgung und Motor des Klimaschutzes. Vor diesem Hintergrund fordert der bvse gezielte Maßnahmen, um die Branche zukunftsfest aufzustellen:

  1. Priorität für 'Grüne Beschaffung' auf allen staatlichen Handlungsfeldern, um die Nachfrage nach Recyclingmaterialien zu stärken.
  2. Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um unnötige Verzögerungen durch bürokratische Hürden abzubauen.
  3. Gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands, der einen zentralen Pfeiler der Kreislaufwirtschaft bildet.
  4. Förderung innovativer Recyclingprozesse, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Branche sicherzustellen.
  5. Politische Rückendeckung für Recyclingunternehmen, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die nachhaltiges Wirtschaften unterstützen.

Mit der beschlossenen Grundgesetzänderung und dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz sieht der bvse eine große Chance, die Kreislaufwirtschaft in Deutschland entscheidend voranzubringen. Jetzt gelte es, die beschlossenen Maßnahmen zügig und wirkungsvoll umzusetzen.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

VACUREMA Basic (c) EREMA
VACUREMA Basic
13.03.2025

EREMA: Steigende Nachfrage nach PET-Großanlagen

Weltweit steigt der Bedarf an leistungsfähigen Lösungen für das Bottle-to-Bottle-Recycling. Angesichts dieses Trends wachsen auch die Anforderungen an PET-Recyclinganlagen, höhere Kapazitäten abzudecken. Mit der VACUREMA® Technologie bietet EREMA ein System, das Durchsätze bis zu sechs Tonnen pro Stunde ermöglicht.

„Während sich der Bottle-to-Bottle-Markt zuerst in Richtung 3-Tonnen-Maschinen entwickelte, verzeichnen wir seit rund drei Jahren bei PET-Recyclinglösungen eine zunehmende Nachfrage nach Anlagen mit Durchsätzen größer drei Tonnen pro Stunde“, so Christoph Wöss, Business Development Manager für den Bereich Bottle bei EREMA. Insgesamt wurden seit 2020 weltweit ein Dutzend VACUREMA® Anlagen mit Kapazitäten von vier bis sechs Tonnen installiert und in Betrieb genommen. „Diese Großanlagen produzieren gemeinsam fast 350.000 Tonnen rPET pro Jahr – ein klares Zeichen, dass sich diese Größenordnung mittlerweile in der Praxis etabliert hat“, so Wöss weiter.

Weltweit steigt der Bedarf an leistungsfähigen Lösungen für das Bottle-to-Bottle-Recycling. Angesichts dieses Trends wachsen auch die Anforderungen an PET-Recyclinganlagen, höhere Kapazitäten abzudecken. Mit der VACUREMA® Technologie bietet EREMA ein System, das Durchsätze bis zu sechs Tonnen pro Stunde ermöglicht.

„Während sich der Bottle-to-Bottle-Markt zuerst in Richtung 3-Tonnen-Maschinen entwickelte, verzeichnen wir seit rund drei Jahren bei PET-Recyclinglösungen eine zunehmende Nachfrage nach Anlagen mit Durchsätzen größer drei Tonnen pro Stunde“, so Christoph Wöss, Business Development Manager für den Bereich Bottle bei EREMA. Insgesamt wurden seit 2020 weltweit ein Dutzend VACUREMA® Anlagen mit Kapazitäten von vier bis sechs Tonnen installiert und in Betrieb genommen. „Diese Großanlagen produzieren gemeinsam fast 350.000 Tonnen rPET pro Jahr – ein klares Zeichen, dass sich diese Größenordnung mittlerweile in der Praxis etabliert hat“, so Wöss weiter.

Mit der VACUREMA® Technologie bietet EREMA ein erprobtes System für Durchsätze von 600 bis 6000 Kilogramm pro Stunde. Die Technologie überzeugt mit einer effizienten Dekontamination sowie einer schonenden IV-Behandlung und erfüllt die strengen Anforderungen der europäischen und nordamerikanischen Behörden für Lebensmittelsicherheit. Bereits in der Basic-Variante produziert sie food-grade rPET und bildet damit die Grundlage für unterschiedlichste Endanwendungen. Ob das Granulat anschließend inklusive SSP zur IV-Einstellung für Bottle-to-Bottle oder High-IV-Anwendungen verwendet wird, eine zusätzliche vorgelagerte Vakuumbehandlung die direkte Anbindung an die Preform-Produktion ermöglicht oder das Material inline zu Sheet oder Fasern verarbeitet wird – die VACUREMA® fungiert als vielseitiger Allrounder mit Lebensmittelzertifikat.

Weiterentwickelte VACUNITE® Technologie für höchste rPET Qualität
Für Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen an die Materialqualität steht die weiterentwickelte VACUNITE® Technologie zur Verfügung. Sie kombiniert die bewährte VACUREMA® mit einer integrierten Vakuum-unterstützten SSP unter Stickstoffatmosphäre. Diese Kombination optimiert die Materialeigenschaften weiter und reduziert die Gelbfärbung des Granulats erheblich – ein wichtiger Qualitätsfaktor im Bottle-to-Bottle-Recycling. Zudem sorgen der geschlossene Stickstoffkreislauf und die optimierte Prozessführung für einen noch niedrigeren Stickstoffverbrauch und letztlich zu einem besonders effizienten und umweltschonenden Verfahren. Die VACUNITE® Technologie ist für Durchsätze bis zu 2500 Kilogramm pro Stunde verfügbar und zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Energieverbrauch sowie eine kompakte Bauweise aus.

Weitere Informationen:
EREMA Bottle-to-Bottle-Recycling rPET
Quelle:

EREMA Group

Sustainability in Nonwovens Conference Graphic INDA
13.03.2025

Conference Program for IDEA®25 Focused on Driving Sustainability in Nonwovens

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has announced the program for IDEA®25, a two-day Sustainability in Nonwovens Conference. IDEA25 will take place April 29-May 1, at the Miami Beach Convention Center in Florida.

The IDEA25 conference will bring together industry professionals to share knowledge and strategies to advance sustainable practices, highlighting the need for ongoing innovation, regulatory compliance, and incorporating eco-friendly materials to foster a more sustainable future.

The conference will include engaging sessions on various pertinent topics such as regulatory trends, data and technology, innovative and sustainable materials, hemp and natural fibers, bioplastics, equipment and processes, and integrating sustainability throughout the lifecycle of products.

Highlights of the IDEA25 Sustainability Conference

April 29:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has announced the program for IDEA®25, a two-day Sustainability in Nonwovens Conference. IDEA25 will take place April 29-May 1, at the Miami Beach Convention Center in Florida.

The IDEA25 conference will bring together industry professionals to share knowledge and strategies to advance sustainable practices, highlighting the need for ongoing innovation, regulatory compliance, and incorporating eco-friendly materials to foster a more sustainable future.

The conference will include engaging sessions on various pertinent topics such as regulatory trends, data and technology, innovative and sustainable materials, hemp and natural fibers, bioplastics, equipment and processes, and integrating sustainability throughout the lifecycle of products.

Highlights of the IDEA25 Sustainability Conference

April 29:

  • Navigating the Shifting Winds of Sustainability Regulations: Gain U.S. and European Union perspectives on compliance and innovation in the face of evolving regulations
  • “In God We Trust… All Others Bring Data”: Learn how to craft a believable and transparent sustainability story
  • Innovative and Sustainable Materials: Discover how green product development starts with greener nonwovens
  • Hemp Fibers in Nonwovens: Explore the potential of hemp and other natural fibers and their applications in sustainable products

April 30:

  • Cradle to Grave Bioplastics: Understand the importance of ensuring sustainability in the use of bioplastics from the beginning to the end-of-life
  • Design for Sustainability: Explore the impact of product and process design on overall product sustainability, during two sessions
  • Cradle to Next Life: Challenge the “to the grave” mentality and explore strategies for product reincarnation

The conference is an integral part of IDEA, the premier event for the nonwoven and engineered fabric industry. Hundreds of companies from around the globe representing the entire global supply chain will showcase their latest innovations at the exhibition. 

Quelle:

INDA

13.03.2025

Rieter: Bestelleingang 2024 34% über Vorjahr

Der Bestellungseingang lag mit 725.5 Mio. CHF, was einem Wachstum von 34% entspricht, deutlich über dem Vorjahr (2023: 541.8 Mio. CHF). Damit konnte zum vierten Mal in Folge das Vorjahresquartal übertroffen werden, eine erste Markterholung ist erkennbar. Der Rieter-Konzern schloss das Geschäftsjahr 2024 – wie erwartet – mit einem tieferen Umsatz von 859.1 Mio. CHF (2023: 1 418.6 Mio. CHF) ab und blieb damit 39% unter der Vorjahresperiode. Trotz deutlich tieferem Umsatz konnte ein Betriebsergebnis (EBIT) von 28.0 Mio. CHF (2023: 104.8 Mio. CHF) und damit eine solide EBIT-Marge von 3.3% (2023: 7.4%) erzielt werden.

Umsatz Divisionen
Die Division Machines & Systems erreichte einen Umsatz in Höhe von 424.9 Mio. CHF, was gegenüber dem Vorjahreswert einem Rückgang von 56% entspricht (2023: 965.0 Mio. CHF). In der Division Components sank der Umsatz um 7% gegenüber dem Vorjahr auf 247.6 Mio. CHF (2023: 266.2 Mio. CHF). Die Division After Sales verbuchte mit 186.6 Mio. CHF einen vergleichbaren Umsatz wie im Vorjahr (2023: 187.4 Mio. CHF).

Der Bestellungseingang lag mit 725.5 Mio. CHF, was einem Wachstum von 34% entspricht, deutlich über dem Vorjahr (2023: 541.8 Mio. CHF). Damit konnte zum vierten Mal in Folge das Vorjahresquartal übertroffen werden, eine erste Markterholung ist erkennbar. Der Rieter-Konzern schloss das Geschäftsjahr 2024 – wie erwartet – mit einem tieferen Umsatz von 859.1 Mio. CHF (2023: 1 418.6 Mio. CHF) ab und blieb damit 39% unter der Vorjahresperiode. Trotz deutlich tieferem Umsatz konnte ein Betriebsergebnis (EBIT) von 28.0 Mio. CHF (2023: 104.8 Mio. CHF) und damit eine solide EBIT-Marge von 3.3% (2023: 7.4%) erzielt werden.

Umsatz Divisionen
Die Division Machines & Systems erreichte einen Umsatz in Höhe von 424.9 Mio. CHF, was gegenüber dem Vorjahreswert einem Rückgang von 56% entspricht (2023: 965.0 Mio. CHF). In der Division Components sank der Umsatz um 7% gegenüber dem Vorjahr auf 247.6 Mio. CHF (2023: 266.2 Mio. CHF). Die Division After Sales verbuchte mit 186.6 Mio. CHF einen vergleichbaren Umsatz wie im Vorjahr (2023: 187.4 Mio. CHF).

Bestellungsbestand
Das Unternehmen verfügte zum Jahresende 2024 über einen Bestellungsbestand von rund 530 Mio. CHF (31. Dezember 2023: 650 Mio. CHF).

EBIT, Reingewinn, Free Cashflow
Der Gewinn auf Stufe EBIT betrug im Berichtsjahr 28.0 Mio. CHF (2023:104.8 Mio. CHF), was einer EBIT-Marge von 3.3% (2023: 7.4%) entspricht. Trotz deutlich tieferem Umsatz konnte eine solide EBIT-Marge erzielt werden. Dies ist vor allem auf die konsequente Umsetzung der Maßnahmen aus dem Performance-Programm «Next Level» zurückzuführen. Rieter schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Reingewinn von 10.4 Mio. CHF ab (2023: 74.0 Mio. CHF).
Der Free Cashflow lag bei 14.1 Mio. CHF (2023: 118.7 Mio. CHF). Die Nettoverschuldung stieg aufgrund neuer Mietverbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Campus in Winterthur auf 230.3 Mio. CHF (2023: 191.2 Mio. CHF).

Die Eigenkapitalquote stieg zum 31. Dezember 2024 vor allem aufgrund von positiven Währungseffekten und weiter reduziertem Nettoumlaufvermögen auf 33.7% (Vorjahresstichtag 28.8%).

Dividende
Der Verwaltungsrat schlägt den Aktionärinnen und Aktionären für das Jahr 2024, aufgrund des positiven Free Cashflows von 14.1 Mio. CHF und der verbesserten Eigenkapitalquote von 33.7%, die Ausschüttung einer Dividende von 2.00 CHF pro Aktie vor. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 85.8%.

Nachhaltigkeit
Rieter verfügt über eine klar definierte Nachhaltigkeitsstrategie, die eng mit der Konzernstrategie verknüpft ist. Im Jahr 2024 hat sich Rieter über die Science Based Targets Initiative verpflichtet, unternehmensweite Emissionsreduktionsziele für das Jahr 2040 zu definieren, die im Einklang mit wissenschaftlich fundierten Netto-Null-Zielen stehen. Im Geschäftsbericht 2024 zeigt der Bericht über nichtfinanzielle Belange auf, welche Fortschritte Rieter bei der Umsetzung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gemacht hat.

Ausblick 2025
Rieter erwartet ein herausforderndes erstes Halbjahr 2025 in Bezug auf das Umsatzvolumen und ein stärkeres zweites Halbjahr abhängig von der weiteren Markterholung. Infolgedessen rechnet Rieter für das Gesamtjahr 2025 mit einem Umsatzvolumen auf Vorjahresniveau. Trotz dieses außergewöhnlich niedrigen Umsatzniveaus geht Rieter für das Jahr 2025 von einer positiven EBIT-Marge zwischen 0% und 4% aus.

Weitere Informationen:
Geschäftsjahr 2024 Rieter AG
Quelle:

Rieter AG

13.03.2025

Tarifverhandlungen für westdeutsche Textil- und Modeindustrie ergebnislos vertagt

Die dritte Tarifrunde für die westdeutsche Textil- und Modeindustrie in Ostbevern bei Münster sollte den Durchbruch bringen, doch dann gingen die Verhandlungsdelegationen nach fast 13 Stunden ergebnislos auseinander. Angesichts der größten wirtschaftlichen Krise der Branche seit Jahrzehnten ist dies aus Sicht der Arbeitgeber ein völlig unverständlicher Schritt. Noch ist unklar, wann und wo die Gespräche fortgesetzt werden.

Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeber: „Unsere krisengeschüttelten Unternehmen brauchen Planungssicherheit und eine Tariferhöhung, die sie auch stemmen können. Stattdessen ist die IG Metall in der größten Krise mit der zweithöchsten Forderung seit zwei Jahrzehnten in die Verhandlungen gegangen. Trotz intensiver Gespräche gab es keine ausreichende Bereitschaft der IG Metall, von ihren realitätsfernen Forderungen abzurücken.“

Die dritte Tarifrunde für die westdeutsche Textil- und Modeindustrie in Ostbevern bei Münster sollte den Durchbruch bringen, doch dann gingen die Verhandlungsdelegationen nach fast 13 Stunden ergebnislos auseinander. Angesichts der größten wirtschaftlichen Krise der Branche seit Jahrzehnten ist dies aus Sicht der Arbeitgeber ein völlig unverständlicher Schritt. Noch ist unklar, wann und wo die Gespräche fortgesetzt werden.

Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeber: „Unsere krisengeschüttelten Unternehmen brauchen Planungssicherheit und eine Tariferhöhung, die sie auch stemmen können. Stattdessen ist die IG Metall in der größten Krise mit der zweithöchsten Forderung seit zwei Jahrzehnten in die Verhandlungen gegangen. Trotz intensiver Gespräche gab es keine ausreichende Bereitschaft der IG Metall, von ihren realitätsfernen Forderungen abzurücken.“

Die Arbeitgeber hatten zwei Angebote unterbreitet, zuletzt eine Einmalzahlung von 200 Euro, eine Entgelterhöhung von insgesamt 3,5 Prozent auf 28 Monate und die Fortsetzung der Altersteilzeit. Markus Simon: „Damit haben wir ein Zeichen gesetzt, dass wir trotz fehlender Verteilungsspielräume Verantwortung tragen wollen. Wer solche Angebote in den Wind schlägt, will den Ernst der wirtschaftlichen Lage nicht anerkennen.“

Zur westdeutschen Textil- und Modeindustrie zählen rund 1 000 zumeist mittelständische Unternehmen mit rund 100.000 Beschäftigten. Sie produzieren neben hochwertiger Bekleidung und Schuhen, Textilien für Wohnen, Schlafen oder den Medizinbereich. Hochwertige technische Textilien kommen im Arbeitsschutz sowie in verschiedenen Industrieanwendungen, auch in der Automobilindustrie, zum Einsatz.

Mit realen Umsatzeinbußen von über 20 Prozent in den vergangenen fünf Jahren und Insolvenzzahlen weit über dem Durchschnitt anderer Industriebranchen befinden sich die Unternehmen der westdeutschen Textil- und Modeindustrie fest im Griff der Rezession. Dabei zeigen die vergangenen Wochen keinerlei Signale für eine Besserung. Im Gegenteil, alle Kerndaten sind im Minus: Umsätze, Auftragseingänge, die Zahl der Beschäftigten. Auch die Krise der Automobilindustrie schlägt voll auf die Zulieferer in der Textilindustrie durch. Die qualitativ hochwertigen deutschen Modemarken leiden unter der schwachen Inlandsnachfrage, aber auch die Exportzahlen sind schlecht.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

From Left to Right: Katherine Corrigan, Investor, Taranis Carbon Ventures; Luke Henning, Chief Business Officer, Circ; David Sorin, Managing Director, Taranis Carbon Ventures; Peter Majeranowski, Chief Executive Officer, Circ. Photo (c) Circ
From Left to Right: Katherine Corrigan, Investor, Taranis Carbon Ventures; Luke Henning, Chief Business Officer, Circ; David Sorin, Managing Director, Taranis Carbon Ventures; Peter Majeranowski, Chief Executive Officer, Circ.
12.03.2025

Circ Closes Oversubscribed $25M Funding Round

Circ, the US-based pioneer in textile-to-textile recycling, has closed its latest investment round led by Taranis through its Carbon Ventures fund, with continued support from existing strategic investors, including Inditex, one of the world’s largest fashion retailers, and Avery Dennison, a global materials science and digital identification solutions company. This latest funding builds on Circ’s major technical and commercial progress over the past 18 months and helps fuel the company’s push to scale its revolutionary recycling technology, advancing its mission to transform the fashion industry’s waste problem into a circular solution.

Circ is uniquely positioned to transform the industry as the only company with the demonstrated ability to recycle polycotton blends and recover both fractions for textiles, having successful public collaborations with Zara, Mara Hoffman, United Arrows, Chrisitan Siriano, and more.

Circ, the US-based pioneer in textile-to-textile recycling, has closed its latest investment round led by Taranis through its Carbon Ventures fund, with continued support from existing strategic investors, including Inditex, one of the world’s largest fashion retailers, and Avery Dennison, a global materials science and digital identification solutions company. This latest funding builds on Circ’s major technical and commercial progress over the past 18 months and helps fuel the company’s push to scale its revolutionary recycling technology, advancing its mission to transform the fashion industry’s waste problem into a circular solution.

Circ is uniquely positioned to transform the industry as the only company with the demonstrated ability to recycle polycotton blends and recover both fractions for textiles, having successful public collaborations with Zara, Mara Hoffman, United Arrows, Chrisitan Siriano, and more.

As Circ moves toward launching its first industrial-scale blended textile recycling plant, this partnership brings more than capital—Taranis, owned by the Perenco Group, will contribute deep expertise in developing and operating large industrial projects. Taranis’s experience engineering complex, high-volume processes will be invaluable in commercializing Circ’s technology globally.

Taranis, an investment and asset management company dedicated to sustainable industrial solutions, sees Circ’s model as a key step in reducing the environmental impact of global supply chains. Beyond financial investment, Taranis is providing direct technical validation of Circ’s processes to accelerate the transition from demonstration-scale to industrial-scale production.

“Circ has developed and demonstrated a breakthrough solution for circularity in fashion, and we believe our industrial expertise can help take it to the next level,” said Emmanuel Colombel, CEO of Taranis. “Our goal is to support scalable, pragmatic technologies that reduce waste and emissions. Circ’s vision aligns perfectly with that mission, and we’re excited to support Circ in its journey toward a more circular and responsible fashion industry.”

Quelle:

Circ

12.03.2025

HDE warnt Mindestlohnkommission vor staatlichen Eingriffen in Tarifautonomie

Bevor die Mindestlohnkommission im Juni 2025 erneut über ihre Anpassungsempfehlung für den gesetzlichen Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 entscheidet, hat der Handelsverband Deutschland (HDE) in dieser Woche seine turnusmäßige Stellungnahme hierzu eingereicht. Darin spricht sich der HDE für eine Aussetzung der nächsten Mindestlohnanhebung aus, keinesfalls aber dürfte es durch eine Anhebung erneut zu einem staatlichen Eingriff in noch laufende Entgelttarifverträge im Einzelhandel kommen. Alle zwei Jahre hört die Mindestlohnkommission vor ihrer Empfehlungsentscheidung im schriftlichen Verfahren ausgewählte Spitzenverbände zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die jeweilige Branche an.

Bevor die Mindestlohnkommission im Juni 2025 erneut über ihre Anpassungsempfehlung für den gesetzlichen Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 entscheidet, hat der Handelsverband Deutschland (HDE) in dieser Woche seine turnusmäßige Stellungnahme hierzu eingereicht. Darin spricht sich der HDE für eine Aussetzung der nächsten Mindestlohnanhebung aus, keinesfalls aber dürfte es durch eine Anhebung erneut zu einem staatlichen Eingriff in noch laufende Entgelttarifverträge im Einzelhandel kommen. Alle zwei Jahre hört die Mindestlohnkommission vor ihrer Empfehlungsentscheidung im schriftlichen Verfahren ausgewählte Spitzenverbände zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die jeweilige Branche an.

„Der Mindestlohn ist seit 2022 um mehr als 30 Prozent gestiegen. Das liegt trotz der teils sehr hohen Inflation in diesem Zeitraum weit oberhalb unserer Tarifsteigerungen“, so Steven Haarke, HDE-Geschäftsführer für Arbeit, Bildung, Sozial- und Tarifpolitik. In seiner sehr kritischen Stellungnahme für die Mindestlohnkommission betont der HDE die für die Branche weiterhin äußerst schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen und fordert den Schutz der verfassungsrechtlich garantierten Tarifautonomie vor weiteren staatlichen Eingriffen. Besonders kritisch ist laut Verband der rein politisch motivierte Eingriff durch eine sprunghafte staatliche Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro pro Stunde zu bewerten. „Dieser Eingriff ohne vorherige Beteiligung der Mindestlohnkommission hat zu erheblichen Stauchungseffekten am unteren Ende des Tarifgitters geführt. Dadurch ist dort bis heute keine Entgeltdifferenzierung möglich“, so Haarke weiter. Zusätzlich sei von dem Grundsatz abgewichen worden, dass die Mindestlohnanhebung für die Dauer von zwei Jahren Bestand habe. In der Folge sei ein erheblicher Vertrauensschaden bei tarifgebundenen Arbeitgebern entstanden. Dies gelte auch für die politische Einflussnahme durch öffentliche Zielsetzungen im Vorfeld von Empfehlungsentscheidungen wie zuletzt im Sondierungsergebnis von Union und SPD am Wochenende.

Erschwerend kommt aus Sicht des HDE hinzu, dass zusätzlich ab dem 1. Januar 2023 auch noch die Midijobgrenze auf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Einkommen bis zu 2.000 Euro im Monat deutlich ausgeweitet wurde. Dabei habe es sich auch um eine Abkehr vom anerkannten Grundsatz der Parität bei den Sozialversicherungsbeiträgen im Arbeitsverhältnis gehandelt. In der Folge sei es für Arbeitgeber zu einem zusätzlichen Personalkostenschub gekommen. „Als Großbranche mit viel struktureller Teilzeit hat den Einzelhandel diese Personalkostensteigerung besonders stark betroffen“, so Haarke. All dies mache eine Aussetzung der nächsten Mindestlohnanhebung aus Sicht des Einzelhandels erforderlich, um einer finanziellen Überforderung der Branche entgegenzuwirken und Arbeitsplätze nicht zu gefährden. Keinesfalls aber dürfe durch eine weitere Mindestlohnanhebung nachträglich in die noch bis Sommer 2026 laufenden Entgelttarifverträge im Einzelhandel eingegriffen werden.

Weitere Informationen:
Mindestlohn Tarifautonomie HDE
Quelle:

Handelsverband Deutschland

12.03.2025

Geschäftsjahr 2024: Autoneum steigert Umsatz und Profitabilität

Im Geschäftsjahr 2024 konnte Autoneum seinen Umsatz in einem leicht rückläufigen Marktumfeld um 4.2% steigern, unterstützt durch anorganisches Wachstum. Konsolidiert in Schweizer Franken erhöhte sich der Umsatz um 36.4 Mio. CHF auf 2 338.7 Mio. CHF. Gegenüber dem Vorjahr stieg das EBIT um 25.7 Mio. CHF auf 125.0 Mio. CHF, entsprechend einer EBITMarge von 5.3% (2023 ohne Sondereffekte: 4.3%). Der Free Cashflow erreichte im Berichtsjahr 109.7 Mio. CHF. Damit hat Autoneum alle finanziellen Zielsetzungen für 2024 vollumfänglich erreicht. Der Konzerngewinn verbesserte sich im Geschäftsjahr 2024 ebenfalls und erreichte 70.0 Mio. CHF (2023: 61.1 Mio. CHF). Aufgrund dieser positiven Entwicklung beantragt der Verwaltungsrat eine Dividende von 2.80 CHF pro Aktie.
 

Im Geschäftsjahr 2024 konnte Autoneum seinen Umsatz in einem leicht rückläufigen Marktumfeld um 4.2% steigern, unterstützt durch anorganisches Wachstum. Konsolidiert in Schweizer Franken erhöhte sich der Umsatz um 36.4 Mio. CHF auf 2 338.7 Mio. CHF. Gegenüber dem Vorjahr stieg das EBIT um 25.7 Mio. CHF auf 125.0 Mio. CHF, entsprechend einer EBITMarge von 5.3% (2023 ohne Sondereffekte: 4.3%). Der Free Cashflow erreichte im Berichtsjahr 109.7 Mio. CHF. Damit hat Autoneum alle finanziellen Zielsetzungen für 2024 vollumfänglich erreicht. Der Konzerngewinn verbesserte sich im Geschäftsjahr 2024 ebenfalls und erreichte 70.0 Mio. CHF (2023: 61.1 Mio. CHF). Aufgrund dieser positiven Entwicklung beantragt der Verwaltungsrat eine Dividende von 2.80 CHF pro Aktie.
 
Autoneum schloss das im Frühjahr 2023 aufgelegte, für die Zukunft des Unternehmens wichtige Strategieprogramm «Level-up One 6–8» erfolgreich ab, das verschiedene kurzfristige Initiativen zur Steigerung der Effizienz und des profitablen Wachstums zum Ziel hatte. Daraus entstand ein Fundament, auf dem die neue, langfristige Strategie Level Up mit überarbeiteten Mittelfristzielen definiert wurde. In Asien sind mit der Akquisition der Jiangsu Huanyu Gruppe in China sowie mit der Eröffnung neuer Produktionsstandorte in Changchun, China, und in Pune, Indien, bedeutende Fortschritte erzielt worden, um Autoneum in dieser Region deutlich stärker zu positionieren.
 
2024 verzeichnete Autoneum mit 3.2 Mrd. CHF den höchsten Auftragseingang in der Geschichte des Unternehmens. Dazu hat auch das Nutzfahrzeuggeschäft einen wesentlichen Beitrag geleistet. Die globalen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten wurden weiter ausgebaut. Hierzu bildete Autoneum ein spezialisiertes Team im Bereich New Mobility und ergänzte das globale Innovationsnetzwerk mit einem R&T-Zentrum in Schanghai, China.

Gemäß den jüngsten Marktprognosen wird die Automobilproduktion im Jahr 2025 kein Wachstum verzeichnen. Autoneum erwartet daher für das Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von 2.3 bis 2.5 Mrd. CHF. Darin eingerechnet ist die Akquisition der Jiangsu Huanyu Group per 28. Februar 2025.
 
Aufgrund des erwarteten Umsatzes rechnet Autoneum für das Geschäftsjahr 2025 mit einer EBITMarge von 5 bis 6% und einem Free Cashflow von rund 100 Mio. CHF (ohne einmaligen Netto-Mittelabfluss für M&A-Transaktionen).

Weitere Informationen:
Autoneum Geschäftsjahr 2024
Quelle:

Autoneum Management AG

Abschlusskonferenz EnaTex Foto: Atma Jaya Catholic University of Indonesia
12.03.2025

EnaTex-Projekt: Nachhaltige Innovationen für die indonesische Textilindustrie

Nach rund drei Jahren ist das Verbundprojekt EnaTex mit einer großen Abschlusskonferenz in Jakarta/Indonesien beendet worden. Die Hochschule Niederrhein (HSNR) und weitere Projektpartner haben in diesem Zeitraum innovative Technologien und Prozesse für die indonesische Textilindustrie erarbeitet. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Textilbranche in Indonesien nachhaltiger produzieren kann. Dazu entwickelten indonesische und deutsche Partner im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt EnaTex neue Wege und optimierten bereits bestehende Prozesse.

Bis zu 40 % Energie lassen sich durch verschiedene Maßnahmen künftig allein in den Bereichen Vorbehandlung, Färbung und Ausrüstung einsparen. Die Ergebnisse wurden Mitte Februar an der Atma Jaya Universität in Jakarta präsentiert und mit Textilunternehmen sowie der Wissenschaft diskutiert.

Nach rund drei Jahren ist das Verbundprojekt EnaTex mit einer großen Abschlusskonferenz in Jakarta/Indonesien beendet worden. Die Hochschule Niederrhein (HSNR) und weitere Projektpartner haben in diesem Zeitraum innovative Technologien und Prozesse für die indonesische Textilindustrie erarbeitet. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Textilbranche in Indonesien nachhaltiger produzieren kann. Dazu entwickelten indonesische und deutsche Partner im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt EnaTex neue Wege und optimierten bereits bestehende Prozesse.

Bis zu 40 % Energie lassen sich durch verschiedene Maßnahmen künftig allein in den Bereichen Vorbehandlung, Färbung und Ausrüstung einsparen. Die Ergebnisse wurden Mitte Februar an der Atma Jaya Universität in Jakarta präsentiert und mit Textilunternehmen sowie der Wissenschaft diskutiert.

In Indonesien waren die Atma Jaya Catholic University aus Jakarta und das Politeknik STTT Bandung beteiligt sowie die Textilunternehmen SriTex und Harapan Kurnia. Das deutsche Konsortium bestand aus dem Forschungsinstitut IZES, dem IFEU-Institut, der Hochschule Niederrhein sowie den Unternehmen Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG und Sunfarming.

Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein (FTB) hat im Rahmen von EnaTex innovative Verfahren getestet, um den Ressourceneinsatz in der Textilproduktion zu reduzieren. Zum einen wurden Färbungen und Funktionsausrüstungen im Minimalauftrag mit dem Kiss-Roller-Verfahren oder mittels Rotor-Sprüh-Aggregaten analysiert und der Einsatz innovativer Farbstoffe untersucht. Zum anderen wurde die Ultraschall-Technologie für innovative Waschvorgänge und eine verbesserte Prozessführung evaluiert. Mit den verschiedenen Technologien lassen sich 20 – 40 % Einsparungen im Wasser- und Energieverbrauch realisieren, teilweise ohne oder mit geringen Investitionen. Allein die Umstellung von Farbstoffklassen hat eine Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen um bis zu 25 % je Kilogramm Textil ermöglicht.

Diese Einsparungen sind umso wichtiger, da die europäischen Regularien zur Verteuerung fossiler Energie auch die Textilindustrie betreffen. Zukünftig wird die Einfuhr von Textilprodukten, die mit fossiler Energie hergestellt werden, mit höheren Zöllen belegt. Bereits heute fordern viele internationale Marken in ihren Lieferketten den Ausstieg aus fossilen Energien, was für die Textilindustrie in den Herstellerländern eine große Herausforderung darstellt.

Das HSNR-Institut A.U.G.E (Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gesundheitsförderung und Ethik) arbeitete derweil an der Sicherstellung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten mit Schulungsprogrammen zur Sensibilisierung von Führungskräften. Nachhaltigkeit in der Lieferkette umfasst auch Social Compliance.

Die Forscherinnen Evelyn Lempa (FTB) und Aslihan Memisoglu (A.U.G.E) freuten sich über die große Resonanz in den Unternehmen hinsichtlich der Umsetzung von Maßnahmen zu innovativen Technologien sowie zur Sicherheit und Gesundheit. Die enge Zusammenarbeit mit den indonesischen Partnern trug maßgeblich zum Gelingen des Projekts bei. „Es ist wichtig, dass Nachhaltigkeit sich leicht in tägliche Abläufe integrieren lässt – dann wird sie auch umgesetzt. Das haben wir erreicht“, betonen Lempa und Memisoglu.

Für die deutschen Projektpartner war die hohe Akzeptanz der entwickelten Technologien und Prozesse in den indonesischen Unternehmen besonders erfreulich. Gleichzeitig bieten die erzielten Ergebnisse deutschen Unternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen Technologien erfolgreich in den indonesischen Markt einzuführen – einen der weltweit bedeutendsten Absatzmärkte für Textilmaschinen und Energietechnik.

 

needle-punched fabrics Photo (c) Beaulieu International Group
12.03.2025

Beaulieu Fibres International at IDEA25: High in performance and sustainability

Beaulieu Fibres International is exhibiting its next-generation sustainable fibre solutions for high performance nonwovens in various industries at IDEA25 in Miami Beach end of April.

“IDEA25 is at the intersection of nonwoven materials and sustainability, with a focus on innovation and research to address environmental challenges and new opportunities. With our Sustainable Fibres Program, we offer low carbon, recyclable and circular solutions where performance and sustainability go hand in hand, bringing value in co-design and TCO performance,” said Maria Teresa Tomaselli, General Manager, Beaulieu Fibres International.

Self-reinforced PP fibres for fully recyclable automotive composites
The company will be presenting its comprehensive range of polypropylene (PP) bonding fibres designed for thermoplastic lightweight composites and automotive interior fabrics. These fibres assist car manufacturers and OEMs in meeting stringent performance, cost-efficiency, and sustainability standards. Beaulieu’s PP fibres are engineered to enhance the mechanical, thermal, and functional properties of composites while reducing vehicle weight.

Beaulieu Fibres International is exhibiting its next-generation sustainable fibre solutions for high performance nonwovens in various industries at IDEA25 in Miami Beach end of April.

“IDEA25 is at the intersection of nonwoven materials and sustainability, with a focus on innovation and research to address environmental challenges and new opportunities. With our Sustainable Fibres Program, we offer low carbon, recyclable and circular solutions where performance and sustainability go hand in hand, bringing value in co-design and TCO performance,” said Maria Teresa Tomaselli, General Manager, Beaulieu Fibres International.

Self-reinforced PP fibres for fully recyclable automotive composites
The company will be presenting its comprehensive range of polypropylene (PP) bonding fibres designed for thermoplastic lightweight composites and automotive interior fabrics. These fibres assist car manufacturers and OEMs in meeting stringent performance, cost-efficiency, and sustainability standards. Beaulieu’s PP fibres are engineered to enhance the mechanical, thermal, and functional properties of composites while reducing vehicle weight.

Fibres for high performance liquid and air filtration
Beaulieu has set new performance standards for the fast-growing air and liquid filtration industry rolling out its full range of MONO and BICO fine-medium count fibres, as an outcome of its investment into R&D efforts to promote staple fibres in the field of high efficiency filtration.

In addition to its existing portfolio of PP fibres for liquid filtration, compliant with FDA and European food contact regulations, Beaulieu is launching a new bicomponent fibre range in PET/PE, PP/PE for high loft filtration media and fine count mono PP fibres for tribo-electric charged air filter media.

The fine count mono fibres are customized according to the line specifics of the nonwoven producer and guarantee up to 20% higher filtration efficiencies for nonwovens in combination with state-of-the-art acrylic counter fibre compared to standard PP fibres used in this application. Typical applications are air handling units in larger buildings and residential furnaces.

Premium outdoor PP fibres for resilient, weather-resistant crop protection solutions
Engineered for superior mechanical strength and resistance to environmental stress factors, these fibres enhance durability in needle-punched fabrics, ensuring long-lasting protection in the field. Their advanced UV stabilization prevents degradation from prolonged sun exposure, extending the lifespan of crop covers, while their hydrophobic properties repel water, reducing moisture-related damage and maintaining breathability.

Ultrabond, design for recycling
Discover UltraBond innovative bonding staple fibres that replace the need for chemical binders. They open a path to create 100% polypropylene (PP) needlepunched fabrics which meet the same performance requirements as traditional constructions, while reducing end-of-life environmental impact.

The 100% polyolefin-based needlepunched fabrics are fully recyclable, reducing waste generation and creating high value PP recycled products as new materials. Furthermore, the sustainable fabrics are produced with an improved Total Cost of Ownership and with a significant ecological footprint reduction.

Beaulieu strengthening its position in the hygiene market
With a full portfolio already serving the hygiene sector, Beaulieu is focusing on next-generation speciality bicomponent solutions designed to enhance softness, processability, and sustainability in absorbent hygiene products.

Hypersoft fibres are specifically engineered for topsheet applications in direct contact with the skin: 25% improvement in softness compared to standard reference fibres while maintaining optimal processability has been achieved.

Meralux is a bicomponent trilobal fibre that improves nonwoven materials by providing better opacity, comfort, and absorption. It also promotes sustainability by saving raw materials and reducing carbon emissions by up to 60%.

Quelle:

Beaulieu International Group