Aus der Branche

Zurücksetzen
1128 Ergebnisse
© PantherMedia / Kkulikov
25.03.2025

Prozessoptimierung in der industriellen Reinigung

Neue Kurzanalyse des VDI ZRE beleuchtet Potenziale zur Ressourcen- und Kosteneinsparung, die sich durch den Einsatz von ressourceneffizienten Reinigungstechnologien ergeben.

Neue Kurzanalyse des VDI ZRE beleuchtet Potenziale zur Ressourcen- und Kosteneinsparung, die sich durch den Einsatz von ressourceneffizienten Reinigungstechnologien ergeben.

Im Bereich der industriellen Bauteil- und Anlagenreinigung ergeben sich vielfältige Ansatzpunkte, um sowohl ökologische als auch ökonomische Einsparpotenziale in produzierenden Unternehmen zu erschließen. Die neue Kurzanalyse „Ressourceneffiziente Reinigungstechnologien“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt vielversprechende Ansätze und Maßnahmen zur Kosteneinsparung sowie Reduzierung der Umweltbelastung auf.  
 
Die industrielle Reinigung stellt in vielen Bereichen der Produktion einen essenziellen Prozess dar, bei dem der Einsatz von Reinigungsmedien (Wasser, Reiniger usw.) und Energie in der Regel unvermeidlich ist. Ein optimal abgestimmter Reinigungsprozess kann dabei auf vielfältige Weise dazu beitragen, sowohl ökonomische als auch ökologische Potenziale in produzierenden Unternehmen zu erschließen. So können Optimierungen beispielsweise dabei unterstützen, Produktionskosten langfristig zu senken, Ressourcen einzusparen, das Abfall- bzw. Abwasseraufkommen zu reduzieren und (in)direkte CO2-Emissionen zu reduzieren. Um diese Potenziale zu erschließen, stehen den Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen zur Verfügung.

Hier setzt die neue Kurzanalyse „Ressourceneffiziente Reinigungstechnologien“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) an und zeigt, wie produzierende Unternehmen durch gezielte Maßnahmen ihre Prozesse optimieren können.

Effizient reinigen – Ressourcen schonen
Die Kurzanalyse bietet nach einer kurzen Einführung in die industrielle Bauteil- und Anlagenreinigung einen Überblick zu KMU-relevanten Reinigungstechnologien und zeigt Ressourceneffizienzpotenziale industrieller Reinigungsprozesse auf. Zudem beinhaltet die Kurzanalyse einen Leitfaden zur Auslegung einer industriellen Reinigungsanlage, der zur Sensibilisierung von Unternehmen für das Thema dient – idealerweise bereits während der Planungsphase für Neuanlagen. Darüber hinaus finden sich in der Kurzanalyse zahlreiche Gute-Praxis-Beispiele, die KMU zum Einsatz innovativer Reinigungstechnologien motivieren sollen.

Dabei macht die Kurzanalyse deutlich: Unternehmen können durch den Einsatz ressourceneffizienter Reinigungstechnologien nicht nur wirtschaftlich profitieren, indem sie Kosten – z. B. aufgrund eines verminderten Materialeinsatzes – senken, sondern zugleich ihren ökologischen Fußabdruck verringern.

Mit vielfältigen Ansätzen zu nachhaltigeren Prozessen
Ein sinnvoller Ansatz, um Ressourcen zu schonen, ist beispielsweise das sogenannte Retrofitting von bestehenden Reinigungsanlagen: Denn anstatt die Anlagen komplett auszutauschen, können KMU durch gezielte Modernisierung und sinnvolle Anpassungen die Effizienz ihrer Bestandsanlagen deutlich steigern. Auch der Einsatz von IoT-Technologien und digitalen Steuerungssystemen kann dazu beitragen, die Qualität der Reinigung und zugleich die Ressourcennutzung zu verbessern: Mittels intelligenter Vernetzung von Maschinen und Sensoren lässt sich der Reinigungsprozess in Echtzeit überwachen, optimieren und auf den tatsächlichen Bedarf anpassen.

Die Kurzanalyse „Ressourceneffiziente Reinigungstechnologien“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt.

Quelle:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Photo RE&UP
25.03.2025

PUMA & RE&UP: Multi-year collaboration to scale circular textile solution

Sports company PUMA and RE&UP Recycling Technologies have signed a Letter of Intent (LoI) to scale a fully circular textile solution, transforming textile waste into RE&UP’s Next-Gen Recycled Cotton Fibers and Recycled Polyester Chips.

Circularity is one of the focus areas of PUMA’s Vision 2030 sustainability goals and the company has already scaled up its RE:FIBRE textile-to-textile recycling program, producing millions of football jerseys made out of an increasing share of recycled textiles. RE&UP has become a key Next-Gen raw material partner in the RE:FIBRE program supporting PUMA’s ambition to reduce reliance on bottle-recycled polyester, enhancing true circularity while minimizing textile waste. Due to its previous success, this collaboration has now evolved into a broader global commitment to fully enabling circularity.

Sports company PUMA and RE&UP Recycling Technologies have signed a Letter of Intent (LoI) to scale a fully circular textile solution, transforming textile waste into RE&UP’s Next-Gen Recycled Cotton Fibers and Recycled Polyester Chips.

Circularity is one of the focus areas of PUMA’s Vision 2030 sustainability goals and the company has already scaled up its RE:FIBRE textile-to-textile recycling program, producing millions of football jerseys made out of an increasing share of recycled textiles. RE&UP has become a key Next-Gen raw material partner in the RE:FIBRE program supporting PUMA’s ambition to reduce reliance on bottle-recycled polyester, enhancing true circularity while minimizing textile waste. Due to its previous success, this collaboration has now evolved into a broader global commitment to fully enabling circularity.

As part of the expansion, PUMA will introduce RE:FIBRE to the Americas, leveraging RE&UP’s recycled raw materials within its local supply chain. Both companies have a long-term commitment to scaling sustainable solutions in the textile industry. By 2030, PUMA aims to use 30% fiber-to-fiber recycled polyester fabric for its apparel products.

RE&UP’s revolutionary recycling technology is a key enabler of the circular transition of the industry, especially due to its unique capability to process diverse textile feedstocks, including post-consumer and post-industrial waste, as well as complex blended textiles like polycotton and polyester-elastane—materials, traditionally difficult to recycle. Powered with 100% renewable energy and leveraging advanced technologies such as decolorization processes, RE&UP sets a new benchmark for sustainable, low-impact recycled textile fibers.

Quelle:

RE&UP

25.03.2025

Aquafil: First demo plant for chemical separation of elastic fiber from nylon

Aquafil launched, in Slovenia, the first demonstration plant for the chemical separation of elastic fiber from nylon, an innovative technology to open new perspectives in the textile fiber sector.

“After more than a decade of research and development, Aquafil marks a turning point in the world of textile fibers with the launch of a revolutionary technology: the first demonstration plant for the chemical separation of elastic fiber from nylon. The journey began in 2013, with a joint research project together with Georgia Tech University and the filing of an initial patent. Although industrialization had not materialized, the work of Aquafil researchers never stopped. The perseverance and dedication of the R&D team led, in 2022, to the publication of a new patent, the result of improved technology that was finally ready to be tested on a semi-industrial scale.

Aquafil launched, in Slovenia, the first demonstration plant for the chemical separation of elastic fiber from nylon, an innovative technology to open new perspectives in the textile fiber sector.

“After more than a decade of research and development, Aquafil marks a turning point in the world of textile fibers with the launch of a revolutionary technology: the first demonstration plant for the chemical separation of elastic fiber from nylon. The journey began in 2013, with a joint research project together with Georgia Tech University and the filing of an initial patent. Although industrialization had not materialized, the work of Aquafil researchers never stopped. The perseverance and dedication of the R&D team led, in 2022, to the publication of a new patent, the result of improved technology that was finally ready to be tested on a semi-industrial scale.

Today, thanks to this demo plant, the results of laboratory experiments are confirmed: for the first time, it is possible to effectively separate elastic fiber from nylon in blended fabrics – one of the most difficult challenges in recycling composite materials, particularly those from sportswear and swimwear, among the most problematic wastes in the textile sector. Indeed, the coexistence of different fibers within the same fabric has long been a tremendous obstacle to recycling, condemning tons of potentially recoverable materials to becoming waste”, stated Giulio Bonazzi, Chief Executive Officer.

The goal now is to optimize the process at every stage to define the set-up of a future large-scale industrial plant. Aquafil has activated a network of strategic stakeholders to ensure a steady flow of waste materials and build a solid and efficient supply chain that can feed an increasingly virtuous recycling model.

The nylon recovered through this technology will be entirely destined for the ECONYL® regeneration plant, where it will be processed into new regenerated nylon, ready for new textile applications. This is another step toward reducing dependence on virgin resources and making a concrete contribution to reducing the industry’s environmental impact.
 
The nylon waste is collected in locations all over the world and includes industrial waste but also products – such as fishing nets and rugs – that have reached the end of their useful life. Such waste is processed to obtain a raw material – caprolactam – with the same chemical and performance characteristics as those from fossil sources. The polymers produced from ECONYL® caprolactam are distributed to the Group’s production plants, where they are transformed into yarn for rugs carpet flooring and for clothing.

Weitere Informationen:
Aquafil nylon chemical recycling
Quelle:

Aquafil S.p.A.

24.03.2025

Unternehmen vereinen sich unter RTS Textiles Group

Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung zur Unterstützung der langfristigen Ausrichtung hat RTS Textiles Ltd (RTS), bekanntgegeben, dass alle Geschäftsbereiche und Joint-Venture-Partner unter einer neuen Einheit, der RTS Textiles Group Ltd (RTS Group), zusammengeführt werden. Dieses neu formierte Unternehmen im Bereich Berufs- und Schutztextilien wird von RTS geleitet, mit Minderheitsbeteiligungen von TMG – Acabamentos Têxteis S.A. (TMG) und Sapphire Textile Mills Limited (STM).

Mit Wirkung zum 24. März 2025 stellt diese Fusion den nächsten logischen Schritt in einer Partnerschaft dar, die sich über Jahre zwischen RTS, TMG und STM entwickelt hat. Ursprünglich als Lieferkettenpartner gestartet, gingen TMG und RTS 2017 eine Joint-Venture-Partnerschaft unter dem Namen MGC in Portugal ein, und 2021 eröffneten STM und RTS eine strategische Partnerschaft unter CTI in Asien. Diese neue integrierte strategische Fusion wird die gebündelte Stärke aller drei Unternehmen weiter ausbauen.

Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung zur Unterstützung der langfristigen Ausrichtung hat RTS Textiles Ltd (RTS), bekanntgegeben, dass alle Geschäftsbereiche und Joint-Venture-Partner unter einer neuen Einheit, der RTS Textiles Group Ltd (RTS Group), zusammengeführt werden. Dieses neu formierte Unternehmen im Bereich Berufs- und Schutztextilien wird von RTS geleitet, mit Minderheitsbeteiligungen von TMG – Acabamentos Têxteis S.A. (TMG) und Sapphire Textile Mills Limited (STM).

Mit Wirkung zum 24. März 2025 stellt diese Fusion den nächsten logischen Schritt in einer Partnerschaft dar, die sich über Jahre zwischen RTS, TMG und STM entwickelt hat. Ursprünglich als Lieferkettenpartner gestartet, gingen TMG und RTS 2017 eine Joint-Venture-Partnerschaft unter dem Namen MGC in Portugal ein, und 2021 eröffneten STM und RTS eine strategische Partnerschaft unter CTI in Asien. Diese neue integrierte strategische Fusion wird die gebündelte Stärke aller drei Unternehmen weiter ausbauen.

Die Gruppe wird sämtliche Marken und Geschäftsbereiche von RTS umfassen, darunter Carrington Textiles, Pincroft und Alltex, sowie die volle Eigentümerschaft an CTI, MGC und Melchior. Das derzeitige Managementteam von RTS wird die neue Einheit weiterhin leiten, um Kontinuität sicherzustellen und starke Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten.

Quelle:

Carrington Textiles

Graphic INDA
24.03.2025

INDA: “Permanently Exclude USMCA Products from Canada, Mexico Tariffs”

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry issued the following statement on executive orders imposing significant tariffs on products from Canada and Mexico:

Last month, President Trump instituted significant tariffs on products from Canada and Mexico. While products that fall under the United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA) have been excluded from these new tariffs to date, it has been reported that these exclusions may end in early April.

The nonwovens industry contributes to nearly $100 billion in economic output through sales to end users in North America. According to the National Association of Manufacturers, thanks to the USMCA: “one-third of critical U.S. manufacturing inputs now come from Canada or Mexico, rather than from competitors that often engage in unfair trade practices.”

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry issued the following statement on executive orders imposing significant tariffs on products from Canada and Mexico:

Last month, President Trump instituted significant tariffs on products from Canada and Mexico. While products that fall under the United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA) have been excluded from these new tariffs to date, it has been reported that these exclusions may end in early April.

The nonwovens industry contributes to nearly $100 billion in economic output through sales to end users in North America. According to the National Association of Manufacturers, thanks to the USMCA: “one-third of critical U.S. manufacturing inputs now come from Canada or Mexico, rather than from competitors that often engage in unfair trade practices.”

At a time when manufacturers are facing cost pressures from many angles, it is imperative that American manufacturers remain competitive globally and have long-term clarity on import costs. As such, we urge President Trump to make the tariff exemption for USMCA products permanent and are ready and willing to work with the White House to promote a balanced trade policy.”

Weitere Informationen:
INDA US Tariffs Mexico Canada
Quelle:

INDA

Decathlon übernimmt GALERIA Flächen an mehreren Standorten Grafik Decathlon
24.03.2025

Decathlon übernimmt GALERIA Flächen an mehreren Standorten

Der Multisportspezialist Decathlon und die Warenhauskette GALERIA starten eine strategische Kooperation. Im Zuge dieser Zusammenarbeit eröffnet Decathlon deutschlandweit neue Filialen an mehreren GALERIA Standorten. In den Städten Konstanz, Duisburg, Freiburg, Trier und Kassel sowie an weiteren Standorten bezieht Decathlon ab Juli 2025 sukzessiv Flächen zwischen 1.500 und 3.500 Quadratmetern, um sein sportliches Sortiment zu präsentieren. Diese werden von Decathlon Mitarbeiter:innen betreut. Pro Standort rechnet Decathlon mit 25 bis 75 Teammates.

Die Zusammenarbeit von GALERIA und Decathlon hat das übergeordnete Ziel, Sportbegeisterung vor Ort zu fördern und den Kund:innen ein vielfältiges Einkaufserlebnis zu bieten, indem das Sportsortiment von GALERIA durch Decathlon gestärkt und erweitert wird. Decathlon hingegen ermöglicht diese strategische Zusammenarbeit, seine Präsenz in attraktiven und wachstumsstarken Städten auszubauen und neue Kundengruppen zu adressieren.

Nach den ersten erfolgreichen Tests plant Decathlon weitere Filialen in GALERIA Häusern zu eröffnen und setzt damit einen wichtigen Schritt in seiner ambitionierten Expansionsstrategie.

Der Multisportspezialist Decathlon und die Warenhauskette GALERIA starten eine strategische Kooperation. Im Zuge dieser Zusammenarbeit eröffnet Decathlon deutschlandweit neue Filialen an mehreren GALERIA Standorten. In den Städten Konstanz, Duisburg, Freiburg, Trier und Kassel sowie an weiteren Standorten bezieht Decathlon ab Juli 2025 sukzessiv Flächen zwischen 1.500 und 3.500 Quadratmetern, um sein sportliches Sortiment zu präsentieren. Diese werden von Decathlon Mitarbeiter:innen betreut. Pro Standort rechnet Decathlon mit 25 bis 75 Teammates.

Die Zusammenarbeit von GALERIA und Decathlon hat das übergeordnete Ziel, Sportbegeisterung vor Ort zu fördern und den Kund:innen ein vielfältiges Einkaufserlebnis zu bieten, indem das Sportsortiment von GALERIA durch Decathlon gestärkt und erweitert wird. Decathlon hingegen ermöglicht diese strategische Zusammenarbeit, seine Präsenz in attraktiven und wachstumsstarken Städten auszubauen und neue Kundengruppen zu adressieren.

Nach den ersten erfolgreichen Tests plant Decathlon weitere Filialen in GALERIA Häusern zu eröffnen und setzt damit einen wichtigen Schritt in seiner ambitionierten Expansionsstrategie.

Die erste Eröffnung in Folge dieser Kooperation ist für Anfang August in Konstanz geplant. Auf einer Verkaufsfläche von rund 1.500 Quadratmetern erwartet Kund:innen ein abwechslungsreiches Sortiment. Für Ende 2025 sind weitere Decathlon Filialen in Trier, Kassel und Duisburg geplant.

Weitere Informationen:
Decathlon Galeria Expansionsstrategie
Quelle:

Decathlon

CHIC Frühling 2025
CHIC Frühling 2025
24.03.2025

Frühjahrsveranstaltung der CHIC, China International Fair, mit erneutem Besucherplus

Mit über 1.175 Ausstellern und 1.211 Marken auf 117.200 Quadratmetern ist CHIC die größte Modemesse Asiens. Ihr strategischer Fokus – „Neue Marken, neue Kanäle, neue Ästhetik“ – spiegelt die strukturellen Veränderungen in der chinesischen Modewirtschaft wider und bietet internationalen Unternehmen Ansatzpunkte für Wachstum und Markteintritt. Mehr als 165.000 Fachbesucher verzeichnete die diesjährige Frühlingsausgabe der CHIC Shanghai und erzielte damit einen erneuten Besucherrekord.

Mit über 1.175 Ausstellern und 1.211 Marken auf 117.200 Quadratmetern ist CHIC die größte Modemesse Asiens. Ihr strategischer Fokus – „Neue Marken, neue Kanäle, neue Ästhetik“ – spiegelt die strukturellen Veränderungen in der chinesischen Modewirtschaft wider und bietet internationalen Unternehmen Ansatzpunkte für Wachstum und Markteintritt. Mehr als 165.000 Fachbesucher verzeichnete die diesjährige Frühlingsausgabe der CHIC Shanghai und erzielte damit einen erneuten Besucherrekord.

CHIC Shanghai hat als erste große Modeveranstaltung des Jahres vom 11. bis 13. März 2025 im National Exhibition and Convention Center (Shanghai) einen erfolgreichen Auftakt gefeiert. Mit einem Fokus auf ästhetische Neugestaltung, Markenvielfalt, Erlebnisoptimierung und nachhaltige Branchenentwicklung bot die Messe eine eindrucksvolle Plattform für die Modeindustrie. Sie setzte nicht nur inhaltlich, sondern auch visuell starke Akzente: Bereits beim Betreten der Messe empfing die Besucher eine immersive Inszenierung mit kugelförmigen ‚kleinen Geistern‘ – einer Metapher für die soziale Dynamik der Generation Z. Visuelle Symbole für Verbindung, Gemeinschaft und Individualität zogen sich durch die Hallen und verbanden durch kunstvolle Raumgestaltung unterschiedliche Stilrichtungen – von Streetwear über traditionelle chinesische Mode bis hin zu funktionaler Bekleidung. So wurde die Messe zur Bühne für die Innovationskraft der Branche.

In 12 Themenbereichen präsentierte die Messe verteilt auf 5 Hallen eine klare Segmentierung von Modekonzepten und kreativen Impulsen und zeigte die Branchen-Power durch innovative Markenpräsentationen: CHIC WOMEN'S - CHIC MEN'S- CHIC KIDZ - CHIC YOUNG BLOOD - CHIC WINTER'S - DIGITAL FASHION - CHIC IMPULSES - CHIC ACCESSORIES, BAGS & SHOES - OUTDOOR & SPORTS - DENIM WORLD - CHINESE STYLE - PH Value die als Show-in-Show auf der CHIC stattfand, nahmen 150 Knitwear Brands teil.

Die Ausstellungsbereiche boten eine Vielfalt für jede Marktstrategie, Spezialbereiche sprachen gezielt unterschiedliche Marktsegmente an wie der Bereich CHIC YOUNG BLOOD mit Streetwear, Denim und Casualwear im Mittelpunkt – eine der am schnellsten wachsenden Kategorien in China. Ein 10.000 m² großes Areal präsentierte in der North Hall avantgardistische Trendmarken von angesagten Schauspielern und Trendmarken. CHIC IMPULSES, der Designerbereich der Messe ist auf 142 ausstellende Marken angewachsen. Neue Materialien, nachhaltige Produktionsmethoden und innovative Technologien, die die Zukunft der Mode definieren, standen im Fokus der Brands. CHIC WOMEN‘S mit Premium Womenswear & National Fashion: Junge, aufstrebende Marken und etablierte Labels präsentierten moderne Damenmode mit starken Markenidentitäten. CHIC WINTERS zeigte technologische Innovationen bei Daunenjacken und hochwertige Leder- & Pelzprodukte. DENIM WORLD präsentierte internationale Outdoor-Marken und hochmoderne Denim-Kollektionen. CHIC MEN’S wartete mit renommierten Designern auf, die exklusive Herrenmode mit innovativen Schnitten und hochwertigen Materialien zeigten. CHIC TAILORING bot Business- und Maßkonfektion an – für einen Markt, der zunehmend individuelle Lösungen sucht. CHIC KIDZ, der Kindermodenbereich, ein stark wachsender Markt, angetrieben von Chinas zunehmend lifestyle-orientierten Familien, brachte u.a. Kinder- und Schuluniformen mit hochwertigen Designs und funktionale Mode auf die Bühne.

Distributionskanäle und Markterschließung
CHIC ist die strategische Plattform für den Markteintritt in China und die Expansion bestehender Geschäftstätigkeiten. Internationale Marken profitieren von einer Vielzahl an Distributionsmöglichkeiten, die während der Messe gezielt erschlossen werden können. Unter den über 165.000 Besuchern waren Vertreter sämtlicher Distributionskanäle vertreten:

Multi-Brand-Stores & Concept Stores – Chinas Einzelhandelslandschaft wird zunehmend von kuratierten Boutiquen und Premium-Stores dominiert. E-Commerce & Social Commerce – Plattformen revolutionieren den Modehandel. Direktvermarktung an den Endkunden (DTC) und Influencer-getriebene Verkaufsmodelle gewinnen stark an Bedeutung.

Department Stores & Shopping Malls – Internationale Modehäuser setzen verstärkt auf exklusive Markenkooperationen und zählten zu den Besuchern der Messe. CHIC erleichtert den Zugang zu Entscheidern und Einkaufsdirektoren dieser Häuser.

Omnichannel-Retail – Die Verbindung von Online- und Offline-Handel ist in China weiter fortgeschritten als in Europa. CHIC bietet Einblicke in Best Practices und Kooperationsmöglichkeiten für Modefirmen.

Business-Services: Vernetzung & Effizienz auf höchstem Niveau
Als zentrale Plattform für den internationalen Modehandel setzte die diesjährige Frühlingsausgabe der CHIC verstärkt auf effiziente B2B-Vernetzung. Mehr als 80 Business-Matchmaking-Events ermöglichten gezielte Kontakte zwischen internationalen Marken, führenden Einzelhändlern und digitalen Plattformen. Das Miniprogramm der China National Garment Association bietet Marken und Einkäufern ganzjährige Networking-Möglichkeiten als digitale Verlängerung der Messe. Als persönlichen Service bot die CHIC ein Team aus „CHIC Guides“ an, das die Besucher vor Ort bei Orientierung unterstützte.

Besonders die „CHIC New Fashion Experience Officers“ – über 100 Mode-Influencer – trugen mit Live-Streams und Social-Media-Berichterstattung dazu bei, die Messe über die Hallen hinaus in die digitale Welt zu transportieren.

Marktpotenzial für internationale Marken
Europäische Marken genießen in China weiterhin einen exzellenten Ruf – „Made in Europe“ steht für Qualität, Design und Exklusivität. Doch der Markteintritt erfordert strategisches Geschick und lokale Anpassungen. CHIC bietet die perfekte Plattform, um Einblicke in den chinesischen Konsumentenmarkt zu gewinnen, Vertriebswege zu testen und langfristige Partnerschaften aufzubauen:

  • Authentizität & Markenstorytelling: Konsumenten in China legen großen Wert auf Herkunft, Handwerkskunst und Exklusivität.
  • Digitale Präsenz & Social Commerce sind essentiell für Markenbildung und Absatz.
  • Schnelle Lieferketten & Flexibilität: Die Marktdynamik erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit in Produktion und Logistik.
  • Kulturelle Sensibilität & lokales Marketing: Erfolgreiche Marken integrieren chinesische Designelemente und setzen auf lokale Markenbotschafter.
Weitere Informationen:
CHIC, Messe, Asien China
Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

21.03.2025

CARBIOS: New Chairwoman and new CEO

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, announces the resignation of Philippe Pouletty from term of office as Chairman of the Board of Directors and Director, as well as from his term of office as Chief Executive Officer, a position he had accepted on a transitional basis on 18 December 2024.
 
The Board of Directors has taken note of this decision and thanks Philippe Pouletty for his contribution to CARBIOS' development.

The Board of Directors has appointed Isabelle Parize as Chairwoman of the Board and Vincent Kamel as Chief Executive Officer with immediate effect.
 
Continuing the work already undertaken, Vincent Kamel will focus on successfully executing CARBIOS' strategic objectives, including securing the additional financing needed to build its PET biorecycling plant in Longlaville.

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, announces the resignation of Philippe Pouletty from term of office as Chairman of the Board of Directors and Director, as well as from his term of office as Chief Executive Officer, a position he had accepted on a transitional basis on 18 December 2024.
 
The Board of Directors has taken note of this decision and thanks Philippe Pouletty for his contribution to CARBIOS' development.

The Board of Directors has appointed Isabelle Parize as Chairwoman of the Board and Vincent Kamel as Chief Executive Officer with immediate effect.
 
Continuing the work already undertaken, Vincent Kamel will focus on successfully executing CARBIOS' strategic objectives, including securing the additional financing needed to build its PET biorecycling plant in Longlaville.

Isabelle Parize is CEO of DELSEY. Isabelle Parize began her career at Procter & Gamble, where she held strategic positions in marketing and brand management for 13 years. She then joined Henkel as Vice President EMEA. On the strength of this experience, she became head of Canal Sat, the French media group. She then pursued her career in the beauty sector, becoming President of the Managing Board of Nocibé, one of France's leading perfume retailers, in 2011. In 2015, she was appointed Managing Director of Douglas AG, a European perfume giant, where she steered the company's expansion and modernization.
 
In 2018, she took a new role as CEO of DELSEY. Between 2021 and 2025, she will continue to support the Group as President of its Supervisory Board. Isabelle Parize has served on Coty Inc.'s Board since 2020.
 
Isabelle Parize has been a member of the CARBIOS Board of Directors since 2022.
 
Vincent Kamel, with over 38 years' experience in the polymer and chemical industries, has held management positions in companies such as Rhône-Poulenc, Rhodia and Solvay, both in France and abroad (China, South Korea, Brazil), notably as General Manager of Solvay's polyamide division, Director of the Coatis business unit and Director for Asia in the engineering plastics sector.
 
Vincent Kamel has been involved in CARBIOS’ development since 2021 as a member of the company's Board of Directors, and since December 2024, as an advisor to CARBIOS’ executive management.

Weitere Informationen:
Carbios Board of Management CEO
Quelle:

Carbios

Graphic Jeanologia
21.03.2025

Jeanologia: 20 million m³ of polluted water saved from the planet

On the occasion of World Water Day, Jeanologia reaffirms its commitment to dehydrating and detoxifying the textile industry by presenting its Ecological Profit and Loss Account—a pioneering report that quantifies the positive impact of its innovative solutions in terms of water savings and emissions reduction.

The figures for 2024: 20,875,400 cubic meters of polluted water saved and a reduction of 98,4 million kilograms of CO₂ emissions—a contribution equivalent to the annual water consumption of a city the size of Valencia and the carbon capture in a year by a forest of 16,000 hectares, the same size as 22,400 football fields. This means millions of liters of wastewater have been prevented from reaching rivers and seas, and millions of kilograms of CO₂ from polluting the atmosphere.

On the occasion of World Water Day, Jeanologia reaffirms its commitment to dehydrating and detoxifying the textile industry by presenting its Ecological Profit and Loss Account—a pioneering report that quantifies the positive impact of its innovative solutions in terms of water savings and emissions reduction.

The figures for 2024: 20,875,400 cubic meters of polluted water saved and a reduction of 98,4 million kilograms of CO₂ emissions—a contribution equivalent to the annual water consumption of a city the size of Valencia and the carbon capture in a year by a forest of 16,000 hectares, the same size as 22,400 football fields. This means millions of liters of wastewater have been prevented from reaching rivers and seas, and millions of kilograms of CO₂ from polluting the atmosphere.

Water scarcity: the textile industry’s challenge and the urgency to act
The fashion industry, one of the most water-intensive and waste-generating sectors, faces a critical challenge. Each year, it is estimated to use 93 billion cubic meters of water and generate 20% of the world’s wastewater, mostly due to processes like dyeing and garment finishing. This scenario highlights the urgent need for transformation.

The global water crisis demands concrete solutions. Jeanologia has proven that it is possible to produce fashion responsibly, significantly reducing environmental impact without compromising quality, authenticity, creativity, or profitability.

The denim revolution is driven by innovation. Since its founding three decades ago, Jeanologia has developed a integrated ecosystem of technologies that enable zero discharge and minimal water usage. Among its specialized solutions for the denim industry are:

  • Laser: A pioneering technology that replaces traditional abrasion methods, eliminating the use of water and harmful chemicals.
  • eFlow: Uses nanobubbles to transport chemicals precisely to fabrics, minimizing water usage and ensuring zero discharge.
  • Airwash Tech (G2 Indra): Replaces conventional water-based garment washing with air, significantly reducing both water and chemical consumption.
  • H2Zero: A closed-loop water recycling system that recovers up to 95% of water used during production.

Jeanologia has implemented these technologies in over 80 countries, working with leading global manufacturers to completely transform how jeans are made. Sustainability in the textile sector is no longer a promise—it’s a measurable reality.

Since its founding, Jeanologia has been on a mission to transform the textile industry into a more ethical, sustainable, and efficient model. The company works closely with brands, retailers, and suppliers on this transformative journey, offering disruptive technologies, innovative software, and a new operational model. Their groundbreaking solutions, including laser technology, G2 ozone, Dancing Box, e-flow, H2Zero, and ColorBox, have redefined garment design and finishing standards, eliminating polluting processes and significantly reducing the use of water, energy, and chemicals. Thanks to these advancements, Jeanologia has saved millions of liters of water and eliminated harmful substances, turning its vision of a truly sustainable textile industry into reality.

In 2025, Jeanologia celebrates its 30th anniversary, marking a legacy of three decades of sustainable innovation. From the introduction of its laser technology in 1999, which revolutionized denim finishing, to its current challenge of implementing a revolutionary sustainable garment dyeing process, the Spanish company has pioneered solutions that not only benefit the environment but also optimize operational costs. Looking ahead, Jeanologia remains committed to creating an eco-efficient and ethical textile future, encouraging all industry stakeholders to join its Mission Zero initiative: dehydrate and detoxify the textile industry. No more water and toxic chemicals used in garment finishing around the world.

Quelle:

Jeanologia

21.03.2025

Südwesttextil sieht umfangreiche Lockerung der Schuldenbremse kritisch

Nach der Zustimmung des Bundesrats fordert Südwesttextil Union und SPD auf, sich im Rahmen der Koalitionsverhandlungen auf wesentliche Vorhaben zu fokussieren und echte Reformen anzustoßen.

In einer Sondersitzung am Dienstag dieser Woche hat der Bundestag die vielseits diskutierten Änderungen des Grundgesetzes beschlossen, die eine Lockerung der Schuldenbremse und damit den Weg für das von Union und SPD angestrebte Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ebnen. Der Bundesrat hat der Änderung des Bundesrats heute ebenfalls zugestimmt.

Nach der Zustimmung des Bundesrats fordert Südwesttextil Union und SPD auf, sich im Rahmen der Koalitionsverhandlungen auf wesentliche Vorhaben zu fokussieren und echte Reformen anzustoßen.

In einer Sondersitzung am Dienstag dieser Woche hat der Bundestag die vielseits diskutierten Änderungen des Grundgesetzes beschlossen, die eine Lockerung der Schuldenbremse und damit den Weg für das von Union und SPD angestrebte Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ebnen. Der Bundesrat hat der Änderung des Bundesrats heute ebenfalls zugestimmt.

Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht Südwesttextil die umfangreiche Lockerung der Schuldenbremse kritisch. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Diese Schulden bringen eine enorme Last für zukünftige Generationen mit sich und müssen daher unbedingt mit nach vorne gedachten, strukturierten und umfangreichen Reformen verbunden werden.“ Dazu zählen für Südwesttextil erhebliche Anstrengungen im Bereich des Bürokratierückbaus beispielsweise bei Dokumentations-, Aufbewahrungs- und Nachweispflichten sowie Entlastungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, indem Sozialversicherungsbeiträge wieder unter 40 Prozent gebracht und die Unternehmenssteuern gesenkt werden.

Mit Blick auf den Zwischenbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ erachtet Südwesttextil auch eine grundlegende Staatsmodernisierung und Neustrukturierung im Bereich der Sozialleistungen für notwendig. Ohne eine echte Reform staatlicher Strukturen durch eine Bündelung von Kompetenzen, Digitalisierung der Prozesse und Abbau von Hindernissen im Planungs- und Vergaberecht werden die Ausgaben konsumtiv „verpuffen”, statt Wachstumschancen für Deutschland zu entfalten.

Vor diesem Hintergrund sieht Südwesttextil den Bedarf, im Rahmen der Koalitionsverhandlungen noch deutlich nachzubessern: „Union und SPD müssen sich jetzt im Rahmen der Koalitionsverhandlungen auf wesentliche Vorhaben fokussieren. Wahlgeschenke und Klientelpolitik sind daher nicht angebracht.“

EDANA Statement on Potential EU Countermeasures to US Tariffs Image (c) Edana
21.03.2025

EDANA Statement on Potential EU Countermeasures to US Tariffs

The statement in full:

EDANA, the leading global association representing the nonwovens and related industries, acknowledges the European Commission’s potential decision to implement countermeasures in response to the recently imposed US tariffs on EU steel, aluminium, and certain derived products. As the voice of over 250 companies in the nonwovens supply chain, we are closely monitoring the implications of these measures and their potential impact on our members.

Nonwovens are innovative, high-tech, engineered fabrics made from fibres. They are used in a wide range of consumer and industrial products either in combination with other materials or alone. They provide essential materials for hygiene products, medical applications, filtration, construction, and automotive industries. They are critical in ensuring public health, safety, and industrial efficiency, with applications ranging from surgical masks and wound dressings to baby diapers, disinfectant wipes, and high-performance insulation.

The statement in full:

EDANA, the leading global association representing the nonwovens and related industries, acknowledges the European Commission’s potential decision to implement countermeasures in response to the recently imposed US tariffs on EU steel, aluminium, and certain derived products. As the voice of over 250 companies in the nonwovens supply chain, we are closely monitoring the implications of these measures and their potential impact on our members.

Nonwovens are innovative, high-tech, engineered fabrics made from fibres. They are used in a wide range of consumer and industrial products either in combination with other materials or alone. They provide essential materials for hygiene products, medical applications, filtration, construction, and automotive industries. They are critical in ensuring public health, safety, and industrial efficiency, with applications ranging from surgical masks and wound dressings to baby diapers, disinfectant wipes, and high-performance insulation.

While we welcome the intention to safeguard the interests of EU industries affected by the US tariffs, EDANA joins those already raising significant concerns about the potential unintended consequences of these countermeasures on our sector.

The EU’s relationship with the US is of critical importance, and we believe the primary focus should be on negotiations to reach a mutually beneficial resolution. It is essential to avoid escalating trade tensions that could result in long-term harm to industries on both sides of the Atlantic.

Negative effect on key raw materials
A particular area of concern is the potential effect of these countermeasures on critical raw materials, such as fluff pulp. Fluff pulp, or pulp-based fibres, are a natural raw material used in the absorbent core of absorbent hygiene products, this is due to their high absorbency rate. Baby nappies, menstrual products, and incontinence products all rely on fluff pulp to absorb and retain human fluids. In 2024, the US provided more than 80% of the fluff pulp imported into the European Union.

This is just one example of the broader impact these countermeasures could have on the industry. These measures could lead to increased production costs, higher finished product prices, supply chain disruptions, and a competitive disadvantage for European nonwoven manufacturers in global markets.

Conclusion
It is important to highlight that these proposed measures risk being unfair, as they will disproportionately impact the more vulnerable members of our society, including the elderly, hospitalised individuals, young families with children, and women. Any regulatory changes should carefully consider their social implications to avoid exacerbating inequalities.

Considering these concerns, EDANA urges the European Commission to carefully assess the economic impact on downstream industries, ensuring that countermeasures do not disproportionately impact sectors dependent on essential imported raw materials. We welcome the opportunity to contribute to the ongoing consultation process and strongly advocate for a balanced approach that safeguards European industry while maintaining fair and open trade relations with the US.

The European Commission has the opportunity to prevent a harmful cycle of retaliatory tariffs that could have a net negative effect on both economies.

Weitere Informationen:
US Tariffs Edana European Commission
Quelle:

EDANA

Gewinner Technik und Technologie – R. Paul & T. Gries Quelle: PROSE Awards
Gewinner Technik und Technologie – R. Paul & T. Gries
21.03.2025

PROSE AWARD 2025 in der Kategorie Engineering and Technology für ITA

Am 5. März 2025 wurden die Gewinner des PROSE AWARD 2025 bekannt gegeben. Roshan Paul und Prof. Dr. Thomas Gries vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen wurden für ihr Buch „Sustainable Innovations in the Textile Industry“ als Sieger in der Kategorie Engineering and Technology geehrt.

Die Association of American Publishers Awards for Professional and Scholarly Excellence (PROSE Awards) zeichnen seit 1976 jedes Jahr Autoren, Herausgeber und Verleger aus, die mit ihren bahnbrechenden Werken bedeutende Fortschritte in ihren jeweiligen Fachgebieten erzielt haben.

„Der PROSE AWARD ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Buch überhaupt erhalten kann", schwärmt Roshan Paul. „Diese Auszeichnung ist das Ergebnis unserer synergetischen Teamarbeit mit allen Autoren des Kapitels und ein wahr gewordener Traum“." Thomas Gries ergänzt: „Das ITA forscht als Teil der ITA Group International Centre for Sustainable Textiles seit mehreren Jahren mit Hochdruck an nachhaltigen Textilien. Die Ergebnisse aus dieser Forschung bilden die Grundlage für unser Buch. So werden wir unserem Anspruch ‚Textile Innovations – Sustainable. Digital. Individual.‘ gerecht.“

Am 5. März 2025 wurden die Gewinner des PROSE AWARD 2025 bekannt gegeben. Roshan Paul und Prof. Dr. Thomas Gries vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen wurden für ihr Buch „Sustainable Innovations in the Textile Industry“ als Sieger in der Kategorie Engineering and Technology geehrt.

Die Association of American Publishers Awards for Professional and Scholarly Excellence (PROSE Awards) zeichnen seit 1976 jedes Jahr Autoren, Herausgeber und Verleger aus, die mit ihren bahnbrechenden Werken bedeutende Fortschritte in ihren jeweiligen Fachgebieten erzielt haben.

„Der PROSE AWARD ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Buch überhaupt erhalten kann", schwärmt Roshan Paul. „Diese Auszeichnung ist das Ergebnis unserer synergetischen Teamarbeit mit allen Autoren des Kapitels und ein wahr gewordener Traum“." Thomas Gries ergänzt: „Das ITA forscht als Teil der ITA Group International Centre for Sustainable Textiles seit mehreren Jahren mit Hochdruck an nachhaltigen Textilien. Die Ergebnisse aus dieser Forschung bilden die Grundlage für unser Buch. So werden wir unserem Anspruch ‚Textile Innovations – Sustainable. Digital. Individual.‘ gerecht.“

Quelle:

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

21.03.2025

HDE fordert Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs im Online-Handel

Mit Blick auf die laufende Untersuchung der Europäischen Kommission und der nun veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse in Bezug auf die Gestaltung der Google-Suchergebnisseite unterstreicht der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bedeutung des Digital Markets Act (DMA) für die Schaffung fairer und transparenter Wettbewerbsbedingungen für den Online-Handel. Derzeit prüft die Europäische Kommission im Rahmen einer Nichteinhaltungsuntersuchung, ob Google bei der Darstellung seiner Suchergebnisseite gegen das Verbot der Selbstbevorzugung nach Artikel 6, Absatz 5 des DMA verstößt. Nach der bekanntgegebenen vorläufigen Auffassung der Kommission sieht diese einen möglichen Verstoß vorliegen.

Mit Blick auf die laufende Untersuchung der Europäischen Kommission und der nun veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse in Bezug auf die Gestaltung der Google-Suchergebnisseite unterstreicht der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bedeutung des Digital Markets Act (DMA) für die Schaffung fairer und transparenter Wettbewerbsbedingungen für den Online-Handel. Derzeit prüft die Europäische Kommission im Rahmen einer Nichteinhaltungsuntersuchung, ob Google bei der Darstellung seiner Suchergebnisseite gegen das Verbot der Selbstbevorzugung nach Artikel 6, Absatz 5 des DMA verstößt. Nach der bekanntgegebenen vorläufigen Auffassung der Kommission sieht diese einen möglichen Verstoß vorliegen.

„Der DMA muss durchgesetzt werden, trotz aller geopolitischen Verwerfungen. Große Tech-Unternehmen dürfen ihre Marktmacht nicht ausnutzen, um ihre eigenen Services zu bevorzugen. Sie müssen unsere europäischen Werte respektieren. Das gilt für alle digitalen Plattformen, gleichgültig woher sie kommen. Es ist klar zu begrüßen, dass die EU-Kommission jetzt ihre vorläufigen Feststellungen veröffentlicht hat. Das ist ein wichtiger Schritt in diesem Prozess, der mehr Klarheit über die Sachlage geschaffen hat“, so Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer. Die Durchsetzung geltenden Rechts sei für den Binnenmarkt von erheblicher Bedeutung. Für Handelsunternehmen jeder Größe sowie für Verbraucherinnen und Verbraucher seien direkte Online-Verkaufskanäle und die Sichtbarkeit auf der Google-Suchergebnisseite unverzichtbar. „Im Sinne des DMA muss daher sichergestellt werden, dass für alle Akteure klare und faire Wettbewerbsbedingungen herrschen“, betont Tromp.

Direktverkäufer, wie etwa Einzelhändler, und Preisvergleichsplattform müssen die Möglichkeit erhalten, in den Suchergebnissen transparent dargestellt zu werden. „Die Umsetzung des DMA darf aber nicht dazu führen, dass Preisvergleichsplattformen letztlich nur als zusätzliche obligatorische Vermittlungsebene zwischen Einzelhändlern und Verbrauchern eingeführt werden“, so Tromp weiter. Verbraucher müssten weiterhin auf Wunsch Angebote von Händlerinnen und Händlern direkt finden können. Es brauche gleiche transparente Bedingungen für alle, um auf dem Markt fair konkurrieren zu können. „Der DMA soll für mehr Fairness und Transparenz im digitalen Sektor sorgen. Damit das in der Praxis gelingt, muss die Einhaltung des DMA auch sichergestellt werden. Es müssen jetzt dauerhaft Klarheit und ein Level Playing Field im Online-Sektor geschaffen werden“, so Tromp.

Quelle:

Handelsverband Deutschland

Amanda Ferrari - Director  I: @WeArePRUK
Amanda Ferrari - Director
20.03.2025

The Salvation Army: New campaign for unwanted stock helping to transform lives

Through a nationwide network of charity shops, donation centres and clothing banks the Salvation Army Trading Company (SATCoL) work with community groups, large organisations, local authorities, schools, colleges and individuals - all with a shared aim to help others and help protect our planet.

SATCoL work in partnership with brands and retailers to accept excess, returned and end-of- line stock of clothing and home-goods to be resold in its charity shops across the country.

This partnership opportunity for brands helps them to save on additional storage costs, create more room in their warehouse for new stock and divert more items away from disposal.

Through a nationwide network of charity shops, donation centres and clothing banks the Salvation Army Trading Company (SATCoL) work with community groups, large organisations, local authorities, schools, colleges and individuals - all with a shared aim to help others and help protect our planet.

SATCoL work in partnership with brands and retailers to accept excess, returned and end-of- line stock of clothing and home-goods to be resold in its charity shops across the country.

This partnership opportunity for brands helps them to save on additional storage costs, create more room in their warehouse for new stock and divert more items away from disposal.

By extending the useful life of products, Salvation Army Trading Company and its partners make a positive contribution to reducing unnecessary waste, greenhouse gas emissions, and raising vital funds for charity work. In addition to this, SATCoL’s investment in modern processing centres and new technology means they can offer new ways of reusing and recycling textiles on a commercial scale, never seen in the UK. The trading arm of the charity also support businesses to amplify the message around their sustainable collaboration by making the public aware of their partnership goals and aspirations to create lasting change.

As a call to action, SATCoL produced a photoshoot with leading fashion industry photographer Camille Sanson and Fashion Stylist Karl Willett whose work includes styling celebrities for The Grammy’s, The Met Gala, Vanity Fair magazine and more.

Karl shared “It was a pleasure to be part of the Corporate Donations shoot, a scheme that is contributing to positive change and sustainability for the planet by diverting more everyday items away from landfill.”

The stylish images demonstrate the potential of second-hand fashion, electronic devices and home-goods, all of which the organisation is keen to receive. The Salvation Army Trading Company has received industry wide recognition for their efforts to support brand and retailers to meet their sustainability goals and encourage second-hand shopping.

Shaunacy Burne, Corporate Partnerships Manager at Salvation Army Trading Company shared: “We are partnering with businesses to receive their obsolete, end of line and faulty stock to be reused or repurposed. Not only are we helping brands to meet their CSR goals with our sustainable solutions, but the donations we receive are sold in our retail outlets to help raise vital funds for our parent charity. We’re keen to explore partnership opportunities with retailers, together we can reduce waste and divert more items away from landfill. Please get in touch, we want to hear from you.”

Quelle:

The Salvation Army

20.03.2025

Medizinprodukte-Branche in Europa wieder wettbewerbsfähig bekommen

Abbau komplexer Vorschriften und beschleunigte Genehmigungsverfahren: „Es geht ein Ruck durch Europa. Europa ist wieder auf Kurs“, sagte die baden-württembergische CDU-Europaabgeordnete Prof. Dr. Andrea Wechsler beim Online-Format „Aktuelle Stunde aus Brüssel“ des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 18. März 2025. Der Ruck sei nicht nur bei der EU-Kommission zu spüren. Er war nach Ansicht Wechslers auch bereits im Europaparlament spürbar. Ein Beispiel sei die Resolution des Parlaments zur Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom Oktober 2024. Bei diesem Thema erwartet die Europaabgeordnete in Kürze entsprechende Aktivitäten der EU-Kommission. Ihr Ziel: „Wir wollen die Medizinprodukte-Branche in Europa wieder wettbewerbsfähig bekommen. Aber wir müssen zügig handeln.“

Prof. Dr. Andrea Wechsler ist Juristin und seit 2024 Mitglied des Europäischen Parlaments für die CDU Baden-Württemberg. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie sowie stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen Umweltfragen, Klima und Lebensmittelsicherheit (ENVI) sowie Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL).

Abbau komplexer Vorschriften und beschleunigte Genehmigungsverfahren: „Es geht ein Ruck durch Europa. Europa ist wieder auf Kurs“, sagte die baden-württembergische CDU-Europaabgeordnete Prof. Dr. Andrea Wechsler beim Online-Format „Aktuelle Stunde aus Brüssel“ des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 18. März 2025. Der Ruck sei nicht nur bei der EU-Kommission zu spüren. Er war nach Ansicht Wechslers auch bereits im Europaparlament spürbar. Ein Beispiel sei die Resolution des Parlaments zur Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom Oktober 2024. Bei diesem Thema erwartet die Europaabgeordnete in Kürze entsprechende Aktivitäten der EU-Kommission. Ihr Ziel: „Wir wollen die Medizinprodukte-Branche in Europa wieder wettbewerbsfähig bekommen. Aber wir müssen zügig handeln.“

Prof. Dr. Andrea Wechsler ist Juristin und seit 2024 Mitglied des Europäischen Parlaments für die CDU Baden-Württemberg. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie sowie stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen Umweltfragen, Klima und Lebensmittelsicherheit (ENVI) sowie Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL).

Die CDU-Europapolitikerin Wechsler betonte insbesondere die vorgesehenen Maßnahmen der EU-Kommission zum „Clean Industrial Deal“. Die Ziele des Green Deals sollen durch eine bessere Industriepolitik begleitet und erreicht werden. Positiv seien beispielsweise der Abbau komplexer Vorschriften, Energie-Versorgungssicherheit und niedrigere Energiekosten für die Unternehmen sowie eine bessere Wettbewerbsfähigkeit für die europäische Industrie, begleitet durch ein 100-Milliarden-Euro-Programm. Für die Healthcare-Branche sei nach Ansicht Wechslers zudem relevant, dass Genehmigungsverfahren für saubere Technologien mit Gesundheitsbezug beschleunigt werden sollen.

Bei den „Omnibus-Paketen“ für Bürokratieabbau betonte die EU-Politikerin, dass die Berichtspflichten aus den Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten-Regularien deutlich reduziert werden sollen. In der Lieferkette müsse nur noch die erste Stufe (Tier 1) berichtet werden. Zudem fallen 80 Prozent der jetzt erfassten kleineren Unternehmen durch neue Definitionen aus den Berichtspflichten heraus.

Zu den aktuellen Initiativen aus dem Arbeitsprogramm der EU-Kommission zur industrielle Gesundheitswirtschaft gehört zudem, dass die heimische Produktion gestärkt und auch in Krisensituation sichergestellt werden soll sowie eine Strategie zur Vorratshaltung von essenziellen medizinischen Produkten entwickelt wird.

In der Diskussion wiesen die Vertreter:innen von MedTech-Unternehmen darauf hin, dass die Einführung von Innovationen in Europa im Vergleich zu den USA deutlich zu lange benötige. Es gebe zwar noch gute Forschung in Europa, aber sie komme viel zu spät in der Versorgung an. MdEP-Wechsler sieht hier gute Ansatzpunkte bei den angedachten MDR-Verbesserungen, die müssten nun aber zügig umgesetzt werden.

Ein weiteres kritisches Thema sei die zukünftige Klassifizierung von Ethanol. Die MedTech-Branche warnt vor der geplanten Gefahreneinstufung von Ethanol durch ein aktuelles Verfahren der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA). Eine verschärfte Einstufung würde sich gravierend auf die Herstellung wichtiger Arzneimittel und Medizinprodukte und damit auf die Versorgung von Patient:innen auswirken. Denn Ethanol sei in der Medizin und Hygiene unverzichtbar. So beschreiben die Unternehmen, dass Ethanol in Produktionsprozessen sowie in Desinfektionsmitteln, Arzneimitteln oder Medizinprodukten wirksam, sicher und unabdingbar ist. Die CDU-Europaabgeordnete hat diese Thematik auf dem Schirm und setzt sich dafür ein, dass die Klassifizierungen „in Abhängigkeit von den Anwendungsbereichen“ erfolgen müsse.

Bei der aktuellen Diskussion um Zölle und Handelshemmnisse verwiesen die EU-Abgeordnete Wechsler und die MedTech-Unternehmen übereinstimmend auf die große Bedeutung des humanitären, menschenzentrierten Ansatzes, der in Nordamerika und Europa bislang vorherrsche und nicht verloren gehen dürfe. Die MedTech-Branche setzt sich in dafür ein, dass Medizinprodukte von geplanten Zollinitiativen oder anderen handelsbeschränkenden Maßnahmen ausgenommen werden, um den Zugang von medizinischem Personal und Patient:innen zu für die Versorgung kritischen Medizinprodukten nicht zu gefährden.

Quelle:

Bundesverband Medizintechnologie BVMed

20.03.2025

RIEDEL Networks: Report zu Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen

RIEDEL Networks, Anbieter von individuellen IT-Security- und Netzwerkdienstleistungen, zeigt in seinem aktuellen Report mit über 100 dokumentierten IT-Sicherheitsvorfällen aus dem zweiten Halbjahr 2024, wo deutsche Unternehmen besonders verwundbar sind – und wie sie sich schützen können. Experten gehen von einer deutlich höheren Dunkelziffer aus, da viele Sicherheitsvorfälle unentdeckt bleiben oder nicht gemeldet werden. Der Report zeigt, dass Ransomware-Attacken weiterhin dominieren, während sich Cyberkriminelle kontinuierlich professionalisieren. Gleichzeitig steigt die Bedrohung durch staatlich gelenkte Spionage, was insbesondere kritische Infrastrukturen und den öffentlichen Sektor betrifft. Der verstärkte Einsatz von KI-gestützter Malware und die zunehmenden Angriffe auf Cloud-basierte Systeme entwickeln sich zu einer neuen Bedrohungsdimension.

Zentrale Ergebnisse des Reports:

RIEDEL Networks, Anbieter von individuellen IT-Security- und Netzwerkdienstleistungen, zeigt in seinem aktuellen Report mit über 100 dokumentierten IT-Sicherheitsvorfällen aus dem zweiten Halbjahr 2024, wo deutsche Unternehmen besonders verwundbar sind – und wie sie sich schützen können. Experten gehen von einer deutlich höheren Dunkelziffer aus, da viele Sicherheitsvorfälle unentdeckt bleiben oder nicht gemeldet werden. Der Report zeigt, dass Ransomware-Attacken weiterhin dominieren, während sich Cyberkriminelle kontinuierlich professionalisieren. Gleichzeitig steigt die Bedrohung durch staatlich gelenkte Spionage, was insbesondere kritische Infrastrukturen und den öffentlichen Sektor betrifft. Der verstärkte Einsatz von KI-gestützter Malware und die zunehmenden Angriffe auf Cloud-basierte Systeme entwickeln sich zu einer neuen Bedrohungsdimension.

Zentrale Ergebnisse des Reports:

  • Ransomware dominiert weiterhin: Mit 47 Prozent (45 Prozent in H1-2024) bleibt Ransomware der häufigste Angriffstyp.
  • Erpresser sind die größte Angreifergruppe (42 Prozent): Cyberkriminalität ist zunehmend wirtschaftlich motiviert (40 Prozent in H1-2024), was die starke finanzielle Motivation hinter vielen Cyberangriffen verdeutlicht. Whitehacker spielen hingegen in H2-2024 eine geringere Rolle, während bösartige Hacker einen stärkeren Anteil (25 Prozent, im Vergleich zu 20 Prozent in H1-2024) ausmachen.
  • Hoher Anteil staatlicher Spionage (23 Prozent): Politische und wirtschaftliche Interessen spielen bei Cyberangriffen eine bedeutende Rolle (25 Prozent in H1-2024).
  • Wichtige Branchen sind besonders betroffen: Der Finanzsektor (25 Prozent), das Gesundheitswesen (20 Prozent) und die Industrie (18 Prozent) stehen besonders im Visier der Angreifer. Vor allem im Gesundheitswesen sind Datenschutzprobleme kritisch, da Patientendaten extrem sensibel sind.
  • Phishing & Social Engineering bleibt ein Problem: Mit zwölf Prozent der Angriffe zeigt sich, dass menschliche Fehler weiterhin eine große Schwachstelle in der IT-Sicherheit darstellen.

RIEDEL Networks hat die aus dem Report resultierenden Schadensfelder analysiert und gibt Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen, um sich wirksam gegen diese Bedrohungen zu schützen. Dazu zählen verstärkte Netzwerksicherheitsmaßnahmen, gezielte Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden sowie der Einsatz moderner Bedrohungsanalysen. Ergänzend dazu geben IT-Sicherheitsexperten praxisnahe Empfehlungen basierend auf ihren Erfahrungen.

Quelle:

Riedel Networks

NEXT-STEP Photo AIMPLAS
NEXT-STEP
20.03.2025

NEXT-STEP: Producing groundbreaking bio-based chemicals at a large scale

NEXT-STEP realizes a sustainable, safe, and affordable way to produce groundbreaking bio-based chemicals at a large scale. These innovative molecules will improve the sustainability and recyclability of Polyurethane products and Polylactic acid (PLA) co-polymers.

The project, coordinated by AIMPLAS, the Plastics Technology Centre, is supported by the Circular Bio-based Europe Joint Undertaking and its members and gathers 12 partners across Europe.

Scaling up sustainable and biodegradable materials is crucial for the future advancement of European industry. Currently, many bio-based alternatives struggle to compete with established fossil-based chemicals due to challenges in environmental, economic, and societal performance. To overcome this, NEXT-STEP aims to develop recyclable products from wood production residues for everyday applications. New biochemical materials will be developed for shoe soles and insulation materials for construction.

NEXT-STEP realizes a sustainable, safe, and affordable way to produce groundbreaking bio-based chemicals at a large scale. These innovative molecules will improve the sustainability and recyclability of Polyurethane products and Polylactic acid (PLA) co-polymers.

The project, coordinated by AIMPLAS, the Plastics Technology Centre, is supported by the Circular Bio-based Europe Joint Undertaking and its members and gathers 12 partners across Europe.

Scaling up sustainable and biodegradable materials is crucial for the future advancement of European industry. Currently, many bio-based alternatives struggle to compete with established fossil-based chemicals due to challenges in environmental, economic, and societal performance. To overcome this, NEXT-STEP aims to develop recyclable products from wood production residues for everyday applications. New biochemical materials will be developed for shoe soles and insulation materials for construction.

By reducing manufacturing costs and using second-generation feedstocks such as hardwood sugars produced from residues derived from sustainably managed forests, NEXT-STEP aims to develop a new chemical platform, 3-methyl-d-valerolactone (3MdVL) that will improve the sustainability and recyclability of polyurethane (PU) products and unlock new engineering plastic applications for polylactic acid (PLA) co-polymers. This initiative seeks to address environmental concerns while fostering the adoption of bio-based materials in various industries.

Thus, NEXT-STEP realizes a sustainable, safe, and affordable way to produce groundbreaking bio-based chemicals at a large scale.

This will be achieved through 6 specific objectives:

  • Sourcing and process optimization for EU-based and sustainable feedstocks.
  • Scale-up and demonstration of an innovative and resource-efficient process to produce aMVL.
  • Scale-up resource-efficient catalytic processes to unlock the use of 3MdVL and 3MPD as bio-based platform chemicals.
  • Commercially viable, safe and sustainable building blocks by design.
  • Demonstrate the applicability of aMVL, 3MdVL and 3MPD as bio-based chemical platforms to produce bio-based products meeting market requirements.
  • Definition of socially acceptable and competitive business and commercialization plan

12 partners from 8 countries
The project, coordinated by AIMPLAS, the Plastics Technology Centre, is supported by the Circular Bio-based Europe Joint Undertaking and its members and gathers 12 partners from 8 EU countries across the value chain have come together to work on the development of sustainable materials from feedstock to end-products. The consortium includes the footwear company Adidas, Fibenol, DBFZ, Quantis, Sapienza Università di Roma, Mevaldi, PDC Research Foundation, Ghent University, Bio Base Europe Pilot Plant, Certech, and Altar.

Weitere Informationen:
AIMPLAS bio-based project
Quelle:

AIMPLAS

20.03.2025

SGL Carbon: Business development in 2024 in line, decreasing sales markets expected for 2025

Increasingly weaker demand from key sales markets over the course of 2024 is slowing SGL Carbon's sales and earnings growth. Group sales in 2024 amounted to €1,026.4 million, down slightly by 5.8% on the prior-year level (2023: €1,089.1 million). The group's adjusted EBITDA decreased by 3.3% to €162.9 million (2023: €168.4 million).

Despite the slight decline in sales, the adjusted EBITDA margin improved from 15.5 % in the previous year to 15.9 % in 2024. This is mainly due to positive price and product mix effects.

Declining demand from the key semiconductor and automotive markets, coupled with persistently unsatisfactory demand from the wind industry, led to a decrease in volume and sales in three of four business units. Only Process Technology was able to improve its sales and adjusted EBITDA.

Increasingly weaker demand from key sales markets over the course of 2024 is slowing SGL Carbon's sales and earnings growth. Group sales in 2024 amounted to €1,026.4 million, down slightly by 5.8% on the prior-year level (2023: €1,089.1 million). The group's adjusted EBITDA decreased by 3.3% to €162.9 million (2023: €168.4 million).

Despite the slight decline in sales, the adjusted EBITDA margin improved from 15.5 % in the previous year to 15.9 % in 2024. This is mainly due to positive price and product mix effects.

Declining demand from the key semiconductor and automotive markets, coupled with persistently unsatisfactory demand from the wind industry, led to a decrease in volume and sales in three of four business units. Only Process Technology was able to improve its sales and adjusted EBITDA.

Earnings performance in the past fiscal year was strongly affected by non-recurring items of minus €118.5 million (2006: minus €52.9 million). These mainly included the impairment of assets of the Carbon Fibers business unit totaling €91.2 million (previous year: €44.7 million) and expenses from restructuring measures in the Carbon Fibers and Battery Solutions business lines totaling €19.0 million. After deducting one-off effects and non-recurring items as well as depreciation and amortization of €58.7 million (2023: €58.9 million), EBIT amounted to minus €14.3 million in 2024 (2023: €56.6 million).

Taking into account the financial result of minus €32.6 million (2023: minus €34.2 million) and tax expenses of €32.5 million (2023: €19.3 million), SGL Carbon recorded a net loss of €80.3 million (2023: net profit of €41.0 million) despite the solid overall business performance.

In 2024, the Carbon Fibers (CF) business unit's sales continued to decline, decreasing by 6.7% to €209.8 million (2023: €224.9 million). The decline was due in particularly to the continued low demand from the wind industry and the increasing competitive headwind resulting from global overcapacity for textile and carbon fibers.

Adjusted EBITDA in the Carbon Fibers business unit decreased by €18.2 million year-on-year to minus €11.0 million (2023: €7.2 million). The lack of fixed cost absorption led to high idle capacity costs and combined with declining margins for our fiber products, had a negative impact on adjusted EBITDA. It should be noted that the Carbon Fibers business unit included the result of the equity accounted activities (mainly the joint venture Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes, BSCCB) in the amount of €15.8 million (2023: €18.3 million). Excluding the contribution from the equity-accounted BSCCB, the adjusted EBITDA of Carbon Fibers would amount to minus €27.0 million (2023: minus €10.9 million).

In February 2025, as part of the review of all strategic options for the Carbon Fibers, a decision was made to extensively restructure the Carbon Fibers business unit, which also includes the closure of unprofitable business activities. A complete sale of the Carbon Fibers activities was reviewed and is currently not considered feasible.

In the reporting period, sales in the Composite Solutions (CS) business unit amounted to €124.6 million, down 19.0% (2023: €153.9 million). The decline was due in particular to the premature expiration of a significant project-related supply contract with an automotive customer.

As a result of lower volumes and product mix effects, CS's adjusted EBITDA decreased by €4.0 million or 18.0% year on year to €18.2 million (2023: €22.2 million). It should be noted that the adjusted EBITDA includes a compensation payment of €3.0 million for a prematurely terminated customer contract. The adjusted EBITDA margin remained almost constant at 14.6% compared to the previous year (2023: 14.4%).

Forecast
For the year 2025, SGL Carbon expects different but overall challenging developments in their key sales markets. For the semiconductor industry and in particular for silicon carbide-based semiconductors, the demand is expected to remain moderate. The main reasons are lower than originally forecast growth rates for electric vehicles and continued high inventories at our customers site. At the earliest, demand could pick up in the second half of 2025. The company also expects a high degree of uncertainty combined with lower momentum for the automotive market segment.

The forecast for the current fiscal year 2025 takes into account all four operating business units, as they are still in the early stages of restructuring our Carbon Fibers business. Based on their assumptions regarding the development of the key sales markets, the managers expect consolidated sales for fiscal year 2025, including all business units, to be slightly below the previous year (2024: €1,026.4 million).

Taking into account all four operating business units, an adjusted EBITDA in 2025 is expected to range between €130 million and €150 million. Furthermore, the assumption is that the free cash flow at the end of the 2025 financial year - excluding payments for the planned restructuring of the CF - will be below the previous year's level but still positive (2024: €38.7 million).

Restructuring Carbon Fibers
On February 18, 2025, the Board of Management of SGL Carbon announced a restructuring of the loss-making CF business unit. This includes a significant reduction of CF's business activities and a focus on a profitable core. SGL Carbon's group sales guidance for 2025 excluding the expected sales contribution from CF would be approximately €200 million lower. On the other hand, the adjusted EBITDA for the remaining businesses excluding the operating adjusted EBITDA of CF would be between 155 – 175 million €.

“In the coming months, our work will focus on restructuring the carbon Fibers business unit and safeguarding our profitability. This includes focusing on new sales opportunities to further utilize our production capacities and strict cost management. The major trends such as digitization, climate-friendly transportation and renewable energy sources remain intact and are the drivers for our key sales markets. SGL Carbon will benefit from these trends and the associated growth opportunities in the medium and long term,” explains Andreas Klein, CEO of SGL Carbon SE.

Quelle:

SGL Carbon SE

Grafik: Lenzing AG
20.03.2025

Lenzing verleiht Young Scientist Award an junge Talente

Die Lenzing Gruppe vergibt im Rahmen des Dornbirn Global Fiber Congress (GFC) vom 10. bis 12. September 2025 den Lenzing Young Scientist Award für Bachelor-, Master- und Doktoratsstudierende, die innovative Lösungen für ökologische Herausforderungen in der Faser- und Textilindustrie entwickeln. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025. Die beste Arbeit von Bachelor- und Masterstudierenden wird mit einem Preisgeld von EUR 3.000 ausgezeichnet, die beste Dissertation erhält EUR 5.000.

Die Lenzing Gruppe vergibt im Rahmen des Dornbirn Global Fiber Congress (GFC) vom 10. bis 12. September 2025 den Lenzing Young Scientist Award für Bachelor-, Master- und Doktoratsstudierende, die innovative Lösungen für ökologische Herausforderungen in der Faser- und Textilindustrie entwickeln. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025. Die beste Arbeit von Bachelor- und Masterstudierenden wird mit einem Preisgeld von EUR 3.000 ausgezeichnet, die beste Dissertation erhält EUR 5.000.

Bereits zum vierten Mal zeichnet die Lenzing Gruppe junge Forscher:innen mit dem Lenzing Young Scientist Award für exzellente Forschungsarbeiten im Faser- und Textilbereich aus. Der Dornbirn-GFC, als Plattform für internationalen Erfahrungsaustausch rund um Fasern, bietet die Bühne für diesen Forschungswettbewerb. Studierende können ihre wissenschaftlichen Arbeiten unter dem Leitthema „Grenzenlose Inspiration der Natur: Gemeinsam erforschen wir nachhaltige Innovationen auf Basis von Cellulose, einschließlich regenerierte Cellulosefasern und -folien, sowie Celluloseverbundstoffen“ einreichen und sich einer Jury aus namhaften Expert:innen der Branche stellen. Ziel ist es, Studierende zu fördern, die mit ihren Forschungsergebnissen die Industrie inspirieren und eine Plattform zur Vernetzung mit der Textil- und Faserindustrie schaffen.

Österreichisches Faser-Institut als Veranstalter des Dornbirn-GFC
Zum 64. Mal veranstaltet das Österreichische Faser-Institut den Dornbirner Faserkongress auf Non-Profit-Basis und bietet vom 10. bis 12. September 2025 den Rahmen, um den Lenzing Young Scientist Award gebührend zu verleihen. Das Österreichische Faser-Institut, mit Sitz in Wien, wurde 1960 von Faserproduzenten und der österreichischen Textilwirtschaft gegründet, um die Markteinführung von Fasern und deren Erzeugnissen zu fördern. Zudem bietet das Faser-Institut die Möglichkeit, Informationen und Erfahrungen rund um Fasern auszutauschen und unterstützt den Kontakt mit Bildungseinrichtungen. Der GFC setzt auf einen internationalen Erfahrungsaustausch in enger Abstimmung mit dem Dachverband CIRFS in Brüssel und beschäftigt sich mit zukunfts-relevanten Themen, wie Faserinnovationen, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Bewerber:innen für den Lenzing Young Scientist Award haben bis zum 30. Juni 2025 die Möglichkeit, ihre Arbeiten (Abschlussarbeiten, Paper, etc.), in englischer Sprache, unter der E-Mail-Adresse YSA2025@lenzing.com einzureichen. Weitere Informationen finden sich online unter lenzing.com/de/young-scientist-award.

Quelle:

Lenzing AG

Intertextile Shanghai Home Textiles Photo: Messe Frankfurt
Over 25,000 visitors attended the show – an overall 8% increase compared to the previous Spring Edition
20.03.2025

Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition: Comfort meets eco-consciousness and innovation

Fueled by robust demand, the fair wrapped up successfully on 13 March at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). Over 370 exhibitors engaged with more than 25,000 visitors from 85 countries and regions, with total visitor numbers up by 8%, and the number of international visitors more than double that of the previous Spring Edition. As consumer preferences continue to evolve, buyers increasingly sought home products that harmoniously blend style, comfort and sustainability. This trend was evident throughout Hall 5.2, highlighted by the extensive mix of exhibitors and the accompanying fringe program focused on eco-innovation and smart sleep, reinforcing the fair as an important business platform for the advancing industry.

Fueled by robust demand, the fair wrapped up successfully on 13 March at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). Over 370 exhibitors engaged with more than 25,000 visitors from 85 countries and regions, with total visitor numbers up by 8%, and the number of international visitors more than double that of the previous Spring Edition. As consumer preferences continue to evolve, buyers increasingly sought home products that harmoniously blend style, comfort and sustainability. This trend was evident throughout Hall 5.2, highlighted by the extensive mix of exhibitors and the accompanying fringe program focused on eco-innovation and smart sleep, reinforcing the fair as an important business platform for the advancing industry.

Speaking on the final day, Ms Wilmet Shea, General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, said: “The visitor flow throughout the hall clearly demonstrated the strong demand and recovery within the Chinese home textile market, with many exhibitors reporting high-quality leads. Notably, there was a significant increase in overseas visitors, highlighting the event's growing international appeal. We observed various trends, but prominent themes were sustainability and smart bedding solutions, as more exhibitors are increasingly incorporating technology and eco-friendly practices into their materials and production processes. Overall, the comprehensive selection of products catered to the varied interests of buyers across the industry.”

Eco-consciousness has evolved from being just a nice-to-have to becoming an essential aspect in the home textiles market. In the bedding sector, this has led to a growing emphasis on organic, reusable, and recyclable materials that are free from hazardous chemicals. Throughout the three-day fair, the fairground was abuzz with products that offered both comfort and environmental responsibility.

From smart bedding, featuring temperature regulation and antibacterial technologies, to sustainable home textiles using biodegradable and organic materials, exhibitors showcased a diverse collection of solutions designed to elevate the modern home. Particularly notable was CoolisT Life Technology Co Ltd, which displayed bio-based biodegradable sponges, including Zero Foam and Hydrophilic Foam. Renowned buying brands, including Sainsbury’s, Americana International, Li & Fung, and many more, proactively pursued technological innovations, sustainable solutions, and high-end products to better meet the demands of consumers.

The fringe programme also played a key role in driving industry dialogue around eco-consciousness and innovation. The Green and Low Carbon Forum explored sustainable textiles for bedrooms and homes, while the Sleeping Aid Summit 2025 discussed the integration of smart home technologies into bedding. Another event in the spotlight was Timeless and Transformative Colour: Celebrating the Rich Diversity of Modern Living for 2026, held by the Pantone Color Institute. At this event, participants discovered the vibrant colour palettes for home interiors that are expected to be popular trends in 2026.