Aus der Branche

Zurücksetzen
1121 Ergebnisse
28.03.2025

Scoops Announces New Venue and Campaign for S/S ’26

The UK’s leading contemporary fashion and lifestyle show, Scoop announces an exciting move to Olympia National Kensington, London for their upcoming S/S ’26 show taking place 13-15 July 2025.

A beautifully renovated heritage building with a serious design pedigree, having housed iconic fashion events over its 100-year history, Olympia National Kensington will provide the perfect backdrop for Scoop to expand their repertoire of emerging and exclusive designers in a more elevated and spacious venue.  Scoop’s Founder and Managing Director Karen Radley says, “We’re always seeking the new, and our new home will soon unveil its most beautiful incarnation yet. We can’t wait to welcome you to this exciting new chapter!”

This landmark season, ‘For Fashionable People’ will see Scoop walking on sunshine with an electric mix of fashion, lifestyle and iconic art and culture that captures the energy and joie de vivre at the heart of the show. While the details are kept a closely guarded secret Scoop S/S ’26 will embrace joy and optimism, celebrating the feel good in their new home at Olympia National Kensington.

The UK’s leading contemporary fashion and lifestyle show, Scoop announces an exciting move to Olympia National Kensington, London for their upcoming S/S ’26 show taking place 13-15 July 2025.

A beautifully renovated heritage building with a serious design pedigree, having housed iconic fashion events over its 100-year history, Olympia National Kensington will provide the perfect backdrop for Scoop to expand their repertoire of emerging and exclusive designers in a more elevated and spacious venue.  Scoop’s Founder and Managing Director Karen Radley says, “We’re always seeking the new, and our new home will soon unveil its most beautiful incarnation yet. We can’t wait to welcome you to this exciting new chapter!”

This landmark season, ‘For Fashionable People’ will see Scoop walking on sunshine with an electric mix of fashion, lifestyle and iconic art and culture that captures the energy and joie de vivre at the heart of the show. While the details are kept a closely guarded secret Scoop S/S ’26 will embrace joy and optimism, celebrating the feel good in their new home at Olympia National Kensington.

Radley has always stood proudly at the forefront of unveiling emerging designers from around the globe and perfectly curating a show that reflects the retail environment giving Scoop its distinct character. Radley comments, “This season at Scoop will be a true breath of fresh air. Buyers will walk into our sunshine filled! new home at Olympia National Kensington, to a showcase that celebrates emerging designers poised to have significant impact on the UK market.”

Recognised as a must-see on the international trade show circuit, Scoop will open its doors at Olympia National Kensington, this July with an edited line up of premium women’s fashion as well as luxury home, beauty, lifestyle and men’s collections.

Weitere Informationen:
Scoop
Quelle:

Scoop International

A model struts in a dress designed by Gabrielle Moore ’25. Credit: Sreang Hok/Cornell University
A model struts in a dress designed by Gabrielle Moore ’25.
28.03.2025

Cornell University: Annual runway show spans generations

The capacity crowd at the 41st annual Cornell Fashion Collective (CFC) Runway Show saw the mother of all fashion shows.

The annual event, held March 22 in Barton Hall, had one common thread – and it was not necessarily by design: Three designers asked their mothers to wear their designs on the runway. Several more designers’ mothers traveled to Ithaca to see the show, put on by the student-led organization; other designers were inspired by their grandparents.

“It’s unusual to have multiple mothers walk in one show,” said Kim Phoenix, senior lecturer in Human Centered Design in the College of Human Ecology and adviser to CFC. “Historically, a lot of moms pitch in behind the scenes to help with the sewing.”

After traveling five hours to model the collection of her son, Drew Brown ’25, Adria Brown was immediately pressed into service, practically pulling an all-nighter to help him get his design just right. Drew thanked his mom: “It was only through experiencing your embodiment of womanhood that I could produce this collection.”

The capacity crowd at the 41st annual Cornell Fashion Collective (CFC) Runway Show saw the mother of all fashion shows.

The annual event, held March 22 in Barton Hall, had one common thread – and it was not necessarily by design: Three designers asked their mothers to wear their designs on the runway. Several more designers’ mothers traveled to Ithaca to see the show, put on by the student-led organization; other designers were inspired by their grandparents.

“It’s unusual to have multiple mothers walk in one show,” said Kim Phoenix, senior lecturer in Human Centered Design in the College of Human Ecology and adviser to CFC. “Historically, a lot of moms pitch in behind the scenes to help with the sewing.”

After traveling five hours to model the collection of her son, Drew Brown ’25, Adria Brown was immediately pressed into service, practically pulling an all-nighter to help him get his design just right. Drew thanked his mom: “It was only through experiencing your embodiment of womanhood that I could produce this collection.”

Brown’s “Jadine” collection was inspired by the movement of water and used symbols from artists and intellectuals from Western Europe, West Africa and America.

Zoe Alvarez ’25 was inspired by the Flower Festival in Medellin, Colombia, where her father lives; her mother, Karen Lopez, modeled the final look in her collection. “Aflora” explored the beauty of flowers, as well as the important function they serve to support pollinators and sustain ecosystems. Each of the pieces in the collection has hidden adjustable features, like a tiered red ruffled skirt that can be unzipped to choose a mini, midi, tea length or floor length to fit the occasion.
A model displays an ensemble designed by Maria Fernanda Serra Almeida Leite ’26. , Click to open gallery view
Credit: Sreang Hok/Cornell University

A model displays an ensemble designed by Maria Fernanda Serra Almeida Leite ’26.

Her red leather jacket has a zipper under the belt, so it can be worn as a longer jacket dress to mid-thigh, or as a cropped jacket. Another look, a floral dress, is fully adjustable within a size range using a lace-up and belt buckle back closure. It’s also reversible to a solid maroon dress, and the bra top separates from the skirt, so it can be worn six different ways and fully adjusted.

“I wanted each look to incorporate functionality in a different way,” Alvarez said. “I want people to be comfortable in their clothes, and to be able to wear them in different settings and for different events. These garments are meant to be worn, cherished over a lifetime, and even passed down.”

Alvarez said her interest in adjustable clothing came from watching her mother struggle to find clothes that fit comfortably after experiencing the natural body changes that come with aging.

“I always disliked the idea of having to buy an entirely new wardrobe every time someone gained or lost weight,” she said. “That constant battle with clothing can really limit self-confidence and self- expression. It’s also just not sustainable to keep buying one time use garments.”

Zada Stuart ’25 paid homage in her collection, “Mother of the World,” which examined the exploitation of nature and sought to honor both mothers and cows for their duty of motherhood. Her designs included two cow fetuses laser-carved out of wood.

Designer Gabrielle Moore ’25 works on her model’s hair prior to the show.

Maria Fernanda Serra Almeida Leite ’26, CFC’s creative director, said her collection was inspired by her mother, and by the song of the Kiskadee bird, called “bem-te-vi” in Brazil. Her collection explored her emotional and physical attachment to the sounds of the Kiskadee bird, to Brazil and to her mother.

Gabrielle Moore ’25 was inspired by her Haitian grandfather to create “Anbla Dlo,” which imagines an underwater city off the coast of Haiti where history, mythology and fashion intertwine.

Marcus McDermott’s mother, Heidi, recounted her son’s lifelong interest in fashion. Even as a preteen, she said, he sported an orange fedora as his signature piece. Now, the senior is designing timeless menswear with an eye toward sustainability, reflected in his collection, “Immutable Beauty.”

McDermott’s collection illustrates how while one’s sense of style can change over time, certain classic pieces have an heirloom quality that never goes out of style.

“His interest in sustainability grew exponentially after a trip to Manhattan with a class where they saw how garments were mass produced,” Heidi McDermott said. “He’s now totally into material development and using organic and biologically sourced materials to make fabrics and dyes. That was definitely a Cornell influence.”

Quelle:

Robin Roger, assistant dean of communications for the College of Human Ecology.

Rendering of BB Engineering’s new COBRA filter Photo BB Engineering GmbH
Rendering of BB Engineering’s new COBRA filter
28.03.2025

Filtration efficiency in PET recycling thanks to automated inline cleaning

Large-area filtration faces the stigma of high costs, maintenance efforts, and time-consuming changeover and cleaning activities. However, good filtration is unavoidable with increasing rPET proportions. So, BB Engineering has addressed these issues with its decades of experience in extrusion and filtration. The new COBRA filter combines continuous and automated large-area filtration with integrated intermediate filter cleaning – setting a new standard in efficiency, ease of use and resource saving, and finally meeting the demanding requirements of recycling processes.

Large-area filtration faces the stigma of high costs, maintenance efforts, and time-consuming changeover and cleaning activities. However, good filtration is unavoidable with increasing rPET proportions. So, BB Engineering has addressed these issues with its decades of experience in extrusion and filtration. The new COBRA filter combines continuous and automated large-area filtration with integrated intermediate filter cleaning – setting a new standard in efficiency, ease of use and resource saving, and finally meeting the demanding requirements of recycling processes.

Large-area fine filtration made for recycling
Recyclers are currently dealing with a dilemma when it comes to filtration. Increasing recycling quotas coupled with insufficient availability mean that lower input qualities are also being considered for recycling, resulting in more challenging contaminants. At the same time, higher-quality applications are being targeted, which further intensifies the requirement for fine filtration. There are systems for large quantities of contaminants, but they do not filter as finely as a candle filter. There are also candle filters that provide excellent filtration but cannot cope with high levels of contamination.

The new COBRA filter can do both. It was specially developed for demanding filtration tasks with high levels of contamination, particularly in PET recycling. Multitasking is the keyword. COBRA unites large-area fine filtration with simultaneous, fast and effortless cleaning, and is therefore able to handle higher contamination rates, which common candle filters would fail on. However, this allrounder can also be used for other applications, e.g. in synthetic fiber spinning.

Continuity and process stability thanks to automation
As a continuous filter, the COBRA filter has two filter inserts, one of which is always active in production mode and the other either in stand-by mode or in intermediate cleaning. The automated switchover ensures a smooth changeover between the inserts. The status of the filter inserts is constantly checked by the system and, if necessary, the COBRA filter automatically initiates the cleaning and changeover process. All the operator has to do is confirm this on the user interface – no further manual intervention is required. The process thus continues to run stably and safely without interruption. Operator-related deviations in the switching process, operating errors or delays, all of which could affect the process, cannot occur.

Effortless inline cleaning – effective and safe
The highlight of the COBRA filter is the integration of BBE’s White Filter Cleaning technology (WFC). This process enables absolutely chemical-free and environmentally friendly intermediate cleaning of the filter inserts using hot steam alone and extends the filter’s service life many times over. BBE has already had WFC in its product portfolio as a stand-alone solution for several years. Now, for the first time, the cleaning system is integrated directly into a filter, bringing additional advantages, like cleaning speed and wear-reduction. Production and cleaning becomes an alternating interaction. Only after multiple operating/cleaning cycles (the exact number depends on product and degree of soiling) is it necessary to completely remove the filter insert for a service check and full cleaning. The WFC cleaning process only takes around 10 hours, whereas conventional cleaning takes several days. Filtration and cleaning form a self-contained, automated system that guarantees process and operating safety in equal measure: The operator does not have to handle melt or chemicals.

Development goals: Simplified handling, economic efficiency
BBE focused on simplifying filter changes and cleaning processes through automation as well as significant savings in operating costs. And that has been successful. Comparing the COBRA filter with other fine filters with a throughput of 2000 kg/h reveals a saving of 40% in pure operating costs. This saving results from various aspects. One significant part of the savings comes from the reduction of melt loss through backflush-cycles. Another key point is the continuous operation with significantly longer service life thanks to the integrated cleaning with steam. This is linked to reduced use of spare parts and consumables due to the gentle treatment, conversion costs and a lower energy requirement, as no heating and cooling phases and generally lower cleaning temperatures are required. Costs of chemicals are completely eliminated. Automation reduces personnel costs due to the low operating effort and training requirements. In terms of operation, the COBRA filter is also very safe - the closed system of filtration and cleaning without chemicals eliminates many of the risks associated with conventional filters and cleaning methods, such as the risk of injury and fire.

The cost savings are even more far-reaching if you extend the consideration to the downstream processes. The outstanding cleaning performance of COBRA saves a great deal of effort, interruptions and further processing.

The new COBRA filter will be presented to the public for the first time at the PRSE in Amsterdam at the beginning of April.

Quelle:

BB Engineering GmbH

EuRIC: neues Präsidium Foto EuRIC
28.03.2025

Sebastian Will neuer Vizepräsident und Schatzmeister von EuRIC AISBL

Am 26. März 2025, hat der europäische Branchendachverband EuRIC – The European Recycling Industries Confederation seinen neuen Vorstand und Präsidenten gewählt. Mit Sebastian Will, bvse-Präsidiumsmitglied und Stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands Schrott, E-Schrott- und Kfz-Recycling, wird künftig ein anerkannter Experte aus den Reihen der bvse-Mitgliedsunternehmen als Vizepräsident die Interessen der Recyclingbranche auf europäischer Ebene vertreten.

Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse, erklärt zur Wahl von Sebastian Will:
„Die Wahl von Sebastian Will zum Vizepräsidenten von EuRIC AISBL ist eine großartige Nachricht für die europäische Recyclingwirtschaft. Mit seinem Fachwissen, seiner langjährigen Erfahrung und seinem Engagement wird er entscheidend dazu beitragen, die Interessen der Branche auf europäischer Ebene zu stärken. Dass ein so kompetenter Vertreter aus den Reihen des bvse diese wichtige Rolle übernimmt, macht uns besonders stolz. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihm viel Erfolg für seine neue Aufgabe!"

Am 26. März 2025, hat der europäische Branchendachverband EuRIC – The European Recycling Industries Confederation seinen neuen Vorstand und Präsidenten gewählt. Mit Sebastian Will, bvse-Präsidiumsmitglied und Stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands Schrott, E-Schrott- und Kfz-Recycling, wird künftig ein anerkannter Experte aus den Reihen der bvse-Mitgliedsunternehmen als Vizepräsident die Interessen der Recyclingbranche auf europäischer Ebene vertreten.

Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse, erklärt zur Wahl von Sebastian Will:
„Die Wahl von Sebastian Will zum Vizepräsidenten von EuRIC AISBL ist eine großartige Nachricht für die europäische Recyclingwirtschaft. Mit seinem Fachwissen, seiner langjährigen Erfahrung und seinem Engagement wird er entscheidend dazu beitragen, die Interessen der Branche auf europäischer Ebene zu stärken. Dass ein so kompetenter Vertreter aus den Reihen des bvse diese wichtige Rolle übernimmt, macht uns besonders stolz. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihm viel Erfolg für seine neue Aufgabe!"

Das neue Präsidium von EuRIC AISBL setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident:
Olivier François (Galloo, Frankreich)

Vizepräsident:innen:

  • Alicia Garcia-Franco (Generaldirektorin von FER, Spanien)
  • Cinzia Vezzosi (Präsidentin von Assofermet, Italien)
  • Peter Hodecek (Vorstandsmitglied der REON Group, Österreich)
  • Sebastian Will (bvse-Präsidiumsmitglied, Stellvertretender Vorsitzender FV Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling) – zugleich Schatzmeister

bvse-Frauennetzwerk begrüßt hohen Frauenanteil in den Präsidien
Ein Aspekt, der nicht nur bei EuRIC, sondern auch im bvse-Frauennetzwerk besonders begrüßt wird: Der hohe Frauenanteil in den neugewählten Gremien des geschäftsführenden Präsidiums und in den Fachsparten spiegelt die fachliche Exzellenz und das Engagement von Frauen in der Recyclingbranche wider und trägt maßgeblich zur Stärkung ihrer Sichtbarkeit und Führungsrolle in der Kreislaufwirtschaft bei.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Professor Gries erläutert Wissenschaftsministerin Ina Brandes die Eigenschaften von Fasern Quelle: MKW NRW
28.03.2025

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes am ITA

Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, machte sich am 7. März bei Institutsdirektor Prof. Dr. Thomas Gries persönlich ein Bild von der Forschung am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen. Ihr Rundgang führte durch die zentralen Schritte der textilen Prozesskette – vom Primärspinnen über Faserspinnverfahren bis zu modernen Composites wie Faserverbundwerkstoffen und Textilbeton. Das ITA fokussiert auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie und bietet umfassende Ausbildungsangebote, von der gewerblichen Ausbildung bis zur Promotion. Als Technologietreiber in der Textiltechnik setzt das ITA auf Digitalisierung und Automatisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), besonders neuronaler Netze, die am ITA seit mehr als 30 Jahren entwickelt werden.

Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, machte sich am 7. März bei Institutsdirektor Prof. Dr. Thomas Gries persönlich ein Bild von der Forschung am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen. Ihr Rundgang führte durch die zentralen Schritte der textilen Prozesskette – vom Primärspinnen über Faserspinnverfahren bis zu modernen Composites wie Faserverbundwerkstoffen und Textilbeton. Das ITA fokussiert auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie und bietet umfassende Ausbildungsangebote, von der gewerblichen Ausbildung bis zur Promotion. Als Technologietreiber in der Textiltechnik setzt das ITA auf Digitalisierung und Automatisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), besonders neuronaler Netze, die am ITA seit mehr als 30 Jahren entwickelt werden.

Das ITA erforscht und entwickelt technische Textilien für die Bedarfe von heute und morgen. Dazu zählt beispielsweise das Projekt BIOTURF. Es gehört zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Innovationsraum BIOTEXFUTURE zur biobasierten Textilforschung. Hier ist das Ziel, die textile Wertschöpfungskette von erdölbasiert auf biobasiert umzustellen. Ein weiteres Großprojekt ist das Kompetenzzentrum WIRKsam. Durch die Gestaltung von KI-gestützter Arbeit will WIRKsam die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen verbessern und die Arbeit gesünder und attraktiver machen. Weitere Projektbeispiele sind nachhaltige Pipeline-Systeme für die Zukunft, Textilrecycling oder die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Das ITA forscht beispielsweise daran, wie recyclebare Isolationstextilien zur Wärmedämmung beitragen oder Textilien zur automatischen und nachhaltigen Entfernung von Ölverschmutzungen in Gewässern eingesetzt werden können. Dazu ist das ITA weltweit und international unterwegs, unter anderem zur Kooperation mit Südkorea bei der industriellen Digitalisierung und den erneuerbaren Energien, um nur einige Beispiele zu nennen.

Das ITA gehört mit mehr als 100 Doktoranden und insgesamt ca. 400 Mitarbeitenden zu den fünf größten Instituten der RWTH Aachen.

Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Danke an Prof. Thomas Gries und sein Team für den tollen Einblick in die hervorragende Arbeit des Instituts für Textiltechnik an der RWTH Aachen. Hier wird bereits seit über 90 Jahren interdisziplinär geforscht, entwickelt und gestaltet – beispielsweise an nachhaltigen Fasern, um den Einsatz von erdölbasierten Materialien zu reduzieren. Insgesamt ist die Anwendungsvielfalt der erforschten Stoffe beeindruckend: vom Fußballkunstrasen über Sportkleidung, medizinische Materialien wie Herzklappen bis zu Textilbeton für den Bau von Gebäuden. Mit modernster Technologie und einem starken Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft setzt das ITA Maßstäbe für textile Lösungen der Zukunft.“

26.03.2025

Cellulose Fibres Conference 2025: Celebrating Innovation and Dynamic Development in the Sustainable Fibres Market

The Cellulose Fibres Conference 2025 (CFC 2025), held on 12-13 March in Cologne, Germany, brought together industry leaders, innovators and researchers to explore the latest innovations and new technologies for fibres – in textiles, hygiene products and packaging. The conference has established itself as the leading international platform for the emerging cellulose fibre industry. Two days with high quality program and outstanding speakers highlighted the growing importance of addressing environmental concerns within the textile industry.

The main source for the production of staple fibres or filaments such as viscose, lyocell, modal or other types of new cellulose fibres is wood-based chemical pulp. At the same time, new sources such as agricultural wastes and fibres, paper grade pulp and recycled textiles are emerging on a global scale, with a variety of new sources and companies contributing new technologies, processing methods and ideas.

The Cellulose Fibres Conference 2025 (CFC 2025), held on 12-13 March in Cologne, Germany, brought together industry leaders, innovators and researchers to explore the latest innovations and new technologies for fibres – in textiles, hygiene products and packaging. The conference has established itself as the leading international platform for the emerging cellulose fibre industry. Two days with high quality program and outstanding speakers highlighted the growing importance of addressing environmental concerns within the textile industry.

The main source for the production of staple fibres or filaments such as viscose, lyocell, modal or other types of new cellulose fibres is wood-based chemical pulp. At the same time, new sources such as agricultural wastes and fibres, paper grade pulp and recycled textiles are emerging on a global scale, with a variety of new sources and companies contributing new technologies, processing methods and ideas.

Biosynthetics, featured for the first time at the conference, drew significant attention. Experts discussed the challenges and opportunities of cellulose fibres and biosynthetics, with particular focus on scalability, biodegradability, and performance comparisons to conventional synthetic fibres from fossil origin.

Dynamic Engagement and Scientific Discourse
The CFC 2025 fostered discussions among attendees, with a strong emphasis on scientific advancements and sustainable practices. Participants actively engaged in sessions covering topics such as circular economy strategies fibre-to-fibre recycling from textile, marine biodegradability versus fibre microplastic formation, alternative feedstocks, and innovative technologies for pulp, fibres, biosynthetics, and yarns.

In order to support the development, innovation and market entry of cellulosic fibres, Dieter Eichinger, CIRFS (BE), presented a proposal for a new standard that includes all types of cellulosic fibres such as Viscose, Lyocell, Tencel, Modal, Cupra and new innovative fibres under the generic term "cellulose fibres". The proposal was widely supported by the participants. Anna Palmberg, IKEA (SE), also expressed a concrete interest in using more cellulose fibres in the future.

The event witnessed heightened activity on social media platforms, with delegates sharing insights, experiences, and key takeaways using the hashtag #CFC2025. This digital engagement extended the conference's reach, allowing a broader audience to participate in the discourse on sustainable textiles.

Innovation Award winner announced
The announcement of the "Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025" award winners was undoubtedly one of the highlights of the conference. Sponsored by GIG Karasek, the award recognises groundbreaking developments in the field. Every year, the award recognises the three most promising innovations in the field of cellulose fibres, highlighting groundbreaking advancements and their potential impact. This year, for the first time, the award also offered the opportunity to recognise innovations in the field of biosynthetics. The top three outstanding technologies were honoured this year for their remarkable advancements. These three pioneers will certainly pave ways in the future of the sustainable fibres industry:

  1. .SA-Dynamics (Germany): Cellulose Aerogel Textiles
    SA-Dynamics introduced revolutionary insulation materials made from 100% biodegradable cellulose aerogel fibres. These materials combine the flexibility of traditional fabrics with the superior thermal insulation properties of aerogels, offering a sustainable alternative to fossil-based and animal-derived insulation materials in textiles as well as in construction.  
  2. Releaf Paper France (France): Releaf Fiber
    Releaf Paper France transforms urban fallen leaves into sustainable cellulose fibres, providing an eco-friendly alternative to traditional hardwood pulp. Their proprietary low-temperature extraction process yields high-quality fibres ideal for packaging materials, aligning with circular economy principles by repurposing urban leaf waste.
  3. Uluu (Australia): Seaweed-Derived Biosynthetic Materials
    Uluu is set to replace plastics in textiles with natural PHA polymers, derived from farmed seaweed. In partnership with Deakin University, Uluu is developing textile fibres that perform like synthetic polyester but are biodegradable in various environments, eliminating persistent microplastic pollution in fashion. 
Weitere Informationen:
nova Institute Conference cellulose fiber
Quelle:

nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH

From left to right: Ahmet Öztürkmen (Trützschler Türkiye Sales Engineer), Ali Saglam (Trützschler Türkiye Area Manager), Kazim Vurur (Mill Manager of SAFTEKS), Mehmet Dogan (Trützschler Technologist), Birger Gluth (Trützschler Service Technician).. Photo Trützschler Group SE
From left to right: Ahmet Öztürkmen (Trützschler Türkiye Sales Engineer), Ali Saglam (Trützschler Türkiye Area Manager), Kazim Vurur (Mill Manager of SAFTEKS), Mehmet Dogan (Trützschler Technologist), Birger Gluth (Trützschler Service Technician).
26.03.2025

TC 30i: Outstanding results in cotton and man-made fiber applications

The next-generation card TC 30i has earned popularity in main textile markets by achieving proven results in real-world operating conditions – for cotton yarn and for man-made fibers. It is suitable for a uniquely broad range of applications, including fine count (with the TC 30Fi model) and recycling (with the TC 30Ri model). All orders from the last few months are now being installed, so that the TC 30i can demonstrate ist positive impact on productivity and quality at many more mills worldwide

The TC 30i is designed to maximize process efficiency and product quality for spinning. Due to its intelligent, self-optimizing functions it achieves consistent results from any raw material while reducing or eliminating the demand for operator intervention. The machine has already proven up to 40 % higher productivity in man-made fiber applications. In recent trials with cotton applications, customers in Indonesia and Türkiye have achieved outstanding results, too.

The next-generation card TC 30i has earned popularity in main textile markets by achieving proven results in real-world operating conditions – for cotton yarn and for man-made fibers. It is suitable for a uniquely broad range of applications, including fine count (with the TC 30Fi model) and recycling (with the TC 30Ri model). All orders from the last few months are now being installed, so that the TC 30i can demonstrate ist positive impact on productivity and quality at many more mills worldwide

The TC 30i is designed to maximize process efficiency and product quality for spinning. Due to its intelligent, self-optimizing functions it achieves consistent results from any raw material while reducing or eliminating the demand for operator intervention. The machine has already proven up to 40 % higher productivity in man-made fiber applications. In recent trials with cotton applications, customers in Indonesia and Türkiye have achieved outstanding results, too.

The T-GO automated gap optimizer improves quality by enabling the smallest and most precise carding gaps – far beyond anything possible with manual settings. Second, the TC 30i maximizes quality and productivity by increasing the number of active flats without sacrificing flexibility in the pre- and post-carding areas due to the larger cylinder diameter. And third, the TC 30i minimizes cotton waste because it features a new and highly precise mote knife at the first licker-in. Customers can automatically optimize and adjust the mote knife settings to meet their specific needs. Combined with the impact of our WASTECONTROL feature, this significantly reduces material waste.

Big benefits for Budi Texindo Prakarsa
Budi Texindo Prakarsa is a leading spinning mill based in Indonesia, specialized in the production of premium cotton yarn with an annual capacity of 80,000 spindles. In their recent trials with the TC 30i, they produced 100 % cotton yarn (Ne 20 to Ne 30) via ring-combed processes. Compared to the previous benchmark, productivity increased by up to 30 % with the same IPI quality level. At the same time, energy and air consumption per kilogram have been reduced.

Measurable advantages for Mem Tekstil
In Türkiye, Mem Tekstil is one of the largest integrated manufactures in the textile sector. Their products range from knitting, dyeing, rotation and digital printing to ring spinning, open-end spinning and vortex spinning. With Trützschler's TC 30i they produced a yarn (Ne 20) made from 100 % cotton soft waste via open-end (OE) spinning. Its engineers tested the TC 30i because they are considering upgrading older card models from a Swiss competitor. Our machine has increased productivity from 70 kilograms per hour to 160 kilograms per hour with the same or better quality. This shows once again that modernization can be worthwhile.

Super results for SAFTEKS
SAFTEKS is another Trützschler customer located in Türkiye. The company produces cotton yarns with a monthly production capacity of 2100 tons. It uses OE spinning to manufacture 100 % cotton yarn (Ne 20) from 40 % virgin cotton and 60 % cotton soft waste. Swapping its cards for the TC 30i made it possible for SAFTEKS to increase its output capacity from 70 tons per day to 85 tons per day. That is a productivity boost of more than 20 %, with the same level of quality.

Promising results for PT Dhanar Mas Concern in man-made fiber applications
PT Dhanar Mas Concern (Danar Mas) is an Indonesian company dedicated to the production of high-quality textile products. The company specializes in spinning yarns and manufacturing greige fabrics. They use our TC 30Si card, which is specially customized for man-made fibers. In recent trials with the TC 30Si, Danar Mas produced a ring carded polyester yarn (Ne 20 to Ne 30) and a viscose yarn (Ne 30 to Ne 40) via vortex spinning. In both applications, the next-generation card produced 125 kg/h of material at the same IPI quality level, up to 40 % more than the company produces with its current benchmark.

Weitere Informationen:
Trützschler carding technology
Quelle:

Trützschler Group SE

26.03.2025

Thomas Dötsch neuer Geschäftsführer der ASGLAWO Group

Am 26. März 2025 hat Thomas Dötsch die Geschäftsführung der ASGLAWO Gruppe, bestehend aus den drei Unternehmen, ASGLAWO technofibre GmbH, ASGLAFORM composites GmbH und Form + Technik Engineering GmbH übernommen. Die Unternehmensgruppe steht für Technische Textilien, Vliesstoffe und Composites.

Der diplomierte Ingenieur bringt langjährige Erfahrung in leitenden Positionen mit und zeichnet sich durch erfolgreiche Projekte in der Produktentwicklung, Prozessoptimierung und strategischen Ausrichtung von Unternehmen aus.

Die ASGLAWO group steht seit Jahrzehnten für innovative Lösungen in den Bereichen Technische Textilien, Verbundwerkstoffe und Engineering. Mit dem Wechsel an der Unternehmensspitze wird die Gruppe unter Thomas Dötsch ihre strategische Weiterentwicklung konsequent fortsetzen und neue Impulse für Wachstum und Innovation hauptsächlich im Bereich der Technischen Textilien setzen. Als erster Schritt wird der Vertrieb mit zwei weiteren Mitarbeitern komplettiert, die schwerpunktmäßig die Technischen Textilen in weiteren Branchen etablieren werden.

Am 26. März 2025 hat Thomas Dötsch die Geschäftsführung der ASGLAWO Gruppe, bestehend aus den drei Unternehmen, ASGLAWO technofibre GmbH, ASGLAFORM composites GmbH und Form + Technik Engineering GmbH übernommen. Die Unternehmensgruppe steht für Technische Textilien, Vliesstoffe und Composites.

Der diplomierte Ingenieur bringt langjährige Erfahrung in leitenden Positionen mit und zeichnet sich durch erfolgreiche Projekte in der Produktentwicklung, Prozessoptimierung und strategischen Ausrichtung von Unternehmen aus.

Die ASGLAWO group steht seit Jahrzehnten für innovative Lösungen in den Bereichen Technische Textilien, Verbundwerkstoffe und Engineering. Mit dem Wechsel an der Unternehmensspitze wird die Gruppe unter Thomas Dötsch ihre strategische Weiterentwicklung konsequent fortsetzen und neue Impulse für Wachstum und Innovation hauptsächlich im Bereich der Technischen Textilien setzen. Als erster Schritt wird der Vertrieb mit zwei weiteren Mitarbeitern komplettiert, die schwerpunktmäßig die Technischen Textilen in weiteren Branchen etablieren werden.

Weitere Informationen:
ASGLAWO group Geschäftsführung
Quelle:

ASGLAWO group

Students of Ashram Residential high School Foto The GoodTextiles Foundation
25.03.2025

GoodTextiles Foundation stärkt Bildungschancen für Mädchen

Die GoodTextiles Foundation (GTF) gibt in Zusammenarbeit mit ihrem lokalen Partner Chetna ein neues Projekt an der Ashram Residential High School for Girls in Rasimetta Village, im Bundesstaat Telangana in Indien bekannt. Ziel des Projekts ist es, über 545 Schülerinnen durch die Ausstattung mit Schulutensilien und digitalen Bildungszugang gezielt zu fördern.

Im Rahmen dieses Projekts wurden alle Schülerinnen mit neuen Schulrucksäcken und wiederverwendbaren Edelstahl-Wasserflaschen ausgestattet. Dabei wurde eine zusätzliche Reserve von 5% eingeplant, um auch zukünftige Neuaufnahmen berücksichtigen zu können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts war die vollständige Renovierung des Computerlabors. Die vorhandenen 21 Geräte wurden umfassend technisch aufbereitet und wieder einsatzfähig gemacht. Um den häufigen Stromausfällen in der Region entgegenzuwirken und einen reibungslosen Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, wurde ein unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem (UPS) installiert.

Die GoodTextiles Foundation (GTF) gibt in Zusammenarbeit mit ihrem lokalen Partner Chetna ein neues Projekt an der Ashram Residential High School for Girls in Rasimetta Village, im Bundesstaat Telangana in Indien bekannt. Ziel des Projekts ist es, über 545 Schülerinnen durch die Ausstattung mit Schulutensilien und digitalen Bildungszugang gezielt zu fördern.

Im Rahmen dieses Projekts wurden alle Schülerinnen mit neuen Schulrucksäcken und wiederverwendbaren Edelstahl-Wasserflaschen ausgestattet. Dabei wurde eine zusätzliche Reserve von 5% eingeplant, um auch zukünftige Neuaufnahmen berücksichtigen zu können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts war die vollständige Renovierung des Computerlabors. Die vorhandenen 21 Geräte wurden umfassend technisch aufbereitet und wieder einsatzfähig gemacht. Um den häufigen Stromausfällen in der Region entgegenzuwirken und einen reibungslosen Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, wurde ein unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem (UPS) installiert.

Darüber hinaus wurde für die Dauer von zwei Jahren eine erfahrene Computerlehrkraft eingestellt. Diese Lehrkraft wird den Schülerinnen grundlegende digitale Kenntnisse vermitteln, die ihre Chancen auf weiterführende Bildung und berufliche Perspektiven nachhaltig verbessern sollen. Durch diese Maßnahmen erhalten die Schülerinnen nicht nur leichten Zugang zu Bildung, ihnen werden zudem auch die Werkzeuge an die Hand gegeben, die sie benötigen, um in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.

Die Ashram High School befindet sich in einem abgelegenen Teil des Bundesstaates Telangana. Seit vielen Jahren engagiert sich die GoodTextiles Foundation vor Ort. In der Vergangenheit wurden unter anderem 37 Toiletten saniert, ein Zugang zu sauberem Trinkwasser geschaffen sowie Sport- und Aufenthaltsflächen durch Bodennivellierung verbessert.

Mit dem aktuellen Projekt setzt die GoodTextiles Foundation ein weiteres Zeichen: nachhaltige Unterstützung durch Bildung – mit langfristiger Wirkung für die Gemeinschaft. Die GoodTextiles Stiftung fördert das Projekt mit rund 14.840,00€.

Weitere Informationen:
The GoodTextiles Foundation Indien Bildung
Quelle:

The GoodTextiles Foundation

Jens Reinig Foto Freudenberg Performance Materials
Jens Reinig
25.03.2025

Freudenberg Performance Materials: Jens Reinig neuer CFO

Jens Reinig, aktuell Senior Vice President (SVP) Finance & Controlling von Freudenberg Performance Materials, wird mit Wirkung zum 1. April 2025 die Position als Chief Financial Officer (CFO) von Freudenberg Performance Materials übernehmen. Er folgt auf Marco Altherr, der die Freudenberg-Gruppe zum 31.  März 2025 auf eigenen Wunsch verlassen wird, um sich neuen Herausforderungen außerhalb der Unternehmensgruppe zu stellen.

Jens Reinig trat 2008 in die Freudenberg-Gruppe ein. Er startete als Teamleiter Corporate Controlling bei Freudenberg Vliesstoffe, der Vorgängerorganisation von Freudenberg Performance Materials. In den kommenden Jahren zeichnete er sich auf weiteren Positionen des Unternehmens im Bereich Finance & Controlling aus. Seit 2020 bis zu seiner Ernennung zum Mitglied der Geschäftsleitung trug er Verantwortung als SVP Finance & Controlling von Freudenberg Performance Materials. Jens Reinig hat ein Diplom der Universität Mannheim in Betriebswirtschaftslehre.

Jens Reinig, aktuell Senior Vice President (SVP) Finance & Controlling von Freudenberg Performance Materials, wird mit Wirkung zum 1. April 2025 die Position als Chief Financial Officer (CFO) von Freudenberg Performance Materials übernehmen. Er folgt auf Marco Altherr, der die Freudenberg-Gruppe zum 31.  März 2025 auf eigenen Wunsch verlassen wird, um sich neuen Herausforderungen außerhalb der Unternehmensgruppe zu stellen.

Jens Reinig trat 2008 in die Freudenberg-Gruppe ein. Er startete als Teamleiter Corporate Controlling bei Freudenberg Vliesstoffe, der Vorgängerorganisation von Freudenberg Performance Materials. In den kommenden Jahren zeichnete er sich auf weiteren Positionen des Unternehmens im Bereich Finance & Controlling aus. Seit 2020 bis zu seiner Ernennung zum Mitglied der Geschäftsleitung trug er Verantwortung als SVP Finance & Controlling von Freudenberg Performance Materials. Jens Reinig hat ein Diplom der Universität Mannheim in Betriebswirtschaftslehre.

Mit Wirkung zum 1. April 2025 wird die Geschäftsleitung von Freudenberg Performance Materials aus drei Mitgliedern bestehen: Dr. Andreas Raps (CEO), Jens Reinig (CFO) und John McNabb (CTO).

Weitere Informationen:
Freudenberg Performance Materials CFO
Quelle:

Freudenberg Performance Materials

25.03.2025

bvse begrüßt EuRIC Textiles Manifesto

„Das EuRIC Textiles Manifesto, an dessen Erstellung u.a. der bvse-Fachverband Textilrecycling mitgewirkt hat, stellt entscheidende Forderungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der EU und setzt klare Impulse für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft“, so bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock zu dem am 20. März veröffentlichten Papier.

Das Manifest gibt nicht nur die weitere Zielsetzung von EuRIC Textiles vor. Es unterstreicht die Notwendigkeit der Stärkung und des Ausbaus der textilen Kreislaufwirtschaft und der Recyclinginfrastruktur in der Europäischen Union und hebt insbesondere die folgenden fünf Kernforderungen hervor:

„Das EuRIC Textiles Manifesto, an dessen Erstellung u.a. der bvse-Fachverband Textilrecycling mitgewirkt hat, stellt entscheidende Forderungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der EU und setzt klare Impulse für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft“, so bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock zu dem am 20. März veröffentlichten Papier.

Das Manifest gibt nicht nur die weitere Zielsetzung von EuRIC Textiles vor. Es unterstreicht die Notwendigkeit der Stärkung und des Ausbaus der textilen Kreislaufwirtschaft und der Recyclinginfrastruktur in der Europäischen Union und hebt insbesondere die folgenden fünf Kernforderungen hervor:

  1. Die Einführung von klaren Ökodesign-Anforderungen für Textilien
  2. Die Stärkung eines fairen Wettbewerbs für Textilien in der EU, insbesondere durch die Einführung von einheitlichen Abfallendekriterien für die Wiederverwendung und für das Recycling von Textilien
  3. Die schnelle Einführung von Systemen der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien in den EU-Mitgliedsstaaten
  4. Harmonisierte und ausgeglichene EU-Chemikalienregelungen, die zwar zum Umweltschutz beitragen, die EU-Kreislaufwirtschaft aber nicht weiter erschweren
  5. Ein verbesserter Informationsaustausch und textile Kennzeichnung durch klare Etiketten und einen Digitalen Produktpass für Textilien

„Der Fachverband Textilrecycling im bvse (FTR) unterstützt insbesondere die Einführung einer EU-weiten Erweiterten Herstellerverantwortung“, unterstreicht bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. „Ein funktionierendes EPR-System ist auch in Deutschland dringend erforderlich, um die weiterhin angespannte Lage der textilen Sortier- und Sammelunternehmen zu entschärfen.“

Ein weiteres zentrales Anliegen sei die Schaffung einheitlicher Abfallendekriterien: „Nur durch klare, europaweit harmonisierte Standards für Wiederverwendung und Recycling kann ein fairer Wettbewerb gewährleistet und der europäische Alttextilhandel gestärkt werden. Zudem ist dies essenziell, um kleinen und mittelständischen Entsorgungsunternehmen gleiche Marktchancen zu bieten", erklärte Rehbock.

Das Manifest warnt vor den Auswirkungen der Ultra-fast-fashion auf den Recycling- und Second-Hand-Markt. „Billige Faserqualitäten belasten die textile Kreislaufwirtschaft erheblich. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um nachhaltige und hochwertige Wiederverwendung zu fördern", so Rehbock weiter.

Over 900 Monforts denim range concepts are now successfully running worldwide Photo Monforts; Adrian Wilson
25.03.2025

Monforts at SaigonTex 2025: Focus on denim

At the SaigonTex 2025 textile machinery exhibition which is taking place from April 9-12 in Ho Chi Minh City, Vietnam, Monforts will highlight the benefits of its advanced finishing technologies for denim.

Over 900 Monforts THERMEX hotflue dyeing systems are now operational in the main textile producing countries, with many of them devoted to denim production, and a significant number already reaping the benefits of the Econtrol® and Econtrol®T-CA processes*.

Econtrol® is a continuous process for the dyeing of woven cotton and cellulosic fabrics in which reactive dyestuffs are fixed into the fabric in a one-step dyeing and drying operation with a controlled combination of steam and air. The entire pad-dry process takes just two-to-three minutes at a temperature of between 120-130°C and a relative humidity volume of 25-30%.

At the SaigonTex 2025 textile machinery exhibition which is taking place from April 9-12 in Ho Chi Minh City, Vietnam, Monforts will highlight the benefits of its advanced finishing technologies for denim.

Over 900 Monforts THERMEX hotflue dyeing systems are now operational in the main textile producing countries, with many of them devoted to denim production, and a significant number already reaping the benefits of the Econtrol® and Econtrol®T-CA processes*.

Econtrol® is a continuous process for the dyeing of woven cotton and cellulosic fabrics in which reactive dyestuffs are fixed into the fabric in a one-step dyeing and drying operation with a controlled combination of steam and air. The entire pad-dry process takes just two-to-three minutes at a temperature of between 120-130°C and a relative humidity volume of 25-30%.

Monforts denim range concepts which are successfully running worldwide enable the processing of high-qualtiy and reproducible fabrics which are stretched and skewed far more gently than with conventional range combinations. The ‘double rubber’ version of a THERMEX range comprises two compressive shrinkage units and two felt calenders in line, for super elastic and bi-elastic materials. Additionally, the combined drying, stretching and skewing functions for denim fabric are possible with the ThermoStretch unit, which can also include an EcoApplicator system for the minimum application of necessary finishing chemicals.

In 2024, Vietnam surpassed Bangladesh to become the world’s second-largest textiles and apparel exporter, trailing only China, with total export revenues reaching $44 billion. This is in part due to tariffs that are currently 10-20% lower than China’s and significantly cheaper labour costs – less than half of China’s.

Vietnam’s textile and apparel industry is poised for further expansion in 2025, leveraging cost advantages and rapid production turnaround while proactively managing rising logistics costs and adapting to shifting trade dynamics.

* Econtrol® is a registered trademark of DyStar Colours Distribution GmbH, Germany.

Weitere Informationen:
SaigonTex Vietnam Monforts denim weaving
Quelle:

Monforts

Linus Sky Foto lavie / Balsiger Textil AG
25.03.2025

Lavie: Kreislauffähige Heimtextilien

Mit der neuen Frühling-Sommer 2025 Kollektion zeigt lavie, dass Heimtextilien ein Auftrag für durchdachte Nachhaltigkeit sind. Als erste Cradle to Cradle Certified® Gold Bettwäsche von lavie, steht Frida für eine zirkuläre Produktion. Hinzu kommen Frottierwäsche Tom und Tilda undyed sowie die luftige Leinenbettwäsche Linus in frühlingshaftem Blau sky. Nach dem Prinzip «Mix & Match» lässt sich die neue Kollektion mit den bestehenden Textilien von lavie kombinieren. Vom Baumwoll-Material über die Farbstoffe bis hin zur Verarbeitung – alles ist frei von Schadstoffen und wird eines Tages in den Kreislauf zurückzukehren. Garngefärbt für langlebige Farbechtheit, bewahrt das Design Frida auch nach vielem Waschen seine natürliche Ausstrahlung.

Die neue Frottierwäsche Tom aus 100 % Bio-Baumwolle sorgt mit ihren weichen, wenig gedrehten Frottierschlingen für maximalen Komfort und Langlebigkeit. Dank garngefärbter Qualität bleiben die Farben auch nach vielem Waschen erhalten. Die ungefärbte Frottierwäsche Tilda undyed verzichtet vollständig auf Farbstoffe um die natürliche Schönheit der Bio-Baumwolle zu bewahren.

Mit der neuen Frühling-Sommer 2025 Kollektion zeigt lavie, dass Heimtextilien ein Auftrag für durchdachte Nachhaltigkeit sind. Als erste Cradle to Cradle Certified® Gold Bettwäsche von lavie, steht Frida für eine zirkuläre Produktion. Hinzu kommen Frottierwäsche Tom und Tilda undyed sowie die luftige Leinenbettwäsche Linus in frühlingshaftem Blau sky. Nach dem Prinzip «Mix & Match» lässt sich die neue Kollektion mit den bestehenden Textilien von lavie kombinieren. Vom Baumwoll-Material über die Farbstoffe bis hin zur Verarbeitung – alles ist frei von Schadstoffen und wird eines Tages in den Kreislauf zurückzukehren. Garngefärbt für langlebige Farbechtheit, bewahrt das Design Frida auch nach vielem Waschen seine natürliche Ausstrahlung.

Die neue Frottierwäsche Tom aus 100 % Bio-Baumwolle sorgt mit ihren weichen, wenig gedrehten Frottierschlingen für maximalen Komfort und Langlebigkeit. Dank garngefärbter Qualität bleiben die Farben auch nach vielem Waschen erhalten. Die ungefärbte Frottierwäsche Tilda undyed verzichtet vollständig auf Farbstoffe um die natürliche Schönheit der Bio-Baumwolle zu bewahren.

Leinen steht für ein ausgeglichenes Schlafklima – kühlend im Sommer und angenehm wärmend im Winter. Die Linus-Bettwäsche erscheint in der neuen Farbe sky – ein frisches, klares Hellblau, das sich für laue Sommernächte eignet. Zusätzlich zur Bettwäsche ist das Linus Oberleintuch in sky erhältlich. Dank des Garment Wash Finish bietet Leinen eine extra Weichheit und einen casual Look.

Lavie ist eine Marke von Balsiger Textil AG aus Langenthal. Sie deckt das gesamte Heimtextil-Spektrum in den Bereichen Bett, Bad und Wohnen ab: Bettwäsche, Fixleintücher, Frottierwäsche und Accessoires wie Plaids oder Zierkissen. Die Marke steht für Heimtextilien aus Leinen, Bio-Baumwolle und Hanf, nachhaltig und fair produziert in Portugal und Italien.

Nachhaltigkeit wird in der gesamten Lieferkette grossgeschrieben. Die Balsiger Textil AG seit 2019 nach GOTS (Global Organic Textiles Standard) zertifiziert. Seit Anfang 2022 hat sie sich zum Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 verpflichtet und seit Herbst 2023 ist sie GRS-zertifiziert (Global Recycled Standard). Der 2022 eingeführte Code of Conduct dient als Grundlage für die Unternehmenskultur, die auf sozialen und ökologischen Werten beruht.

Quelle:

Balsiger Textil AG

© PantherMedia / Kkulikov
25.03.2025

Prozessoptimierung in der industriellen Reinigung

Neue Kurzanalyse des VDI ZRE beleuchtet Potenziale zur Ressourcen- und Kosteneinsparung, die sich durch den Einsatz von ressourceneffizienten Reinigungstechnologien ergeben.

Neue Kurzanalyse des VDI ZRE beleuchtet Potenziale zur Ressourcen- und Kosteneinsparung, die sich durch den Einsatz von ressourceneffizienten Reinigungstechnologien ergeben.

Im Bereich der industriellen Bauteil- und Anlagenreinigung ergeben sich vielfältige Ansatzpunkte, um sowohl ökologische als auch ökonomische Einsparpotenziale in produzierenden Unternehmen zu erschließen. Die neue Kurzanalyse „Ressourceneffiziente Reinigungstechnologien“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt vielversprechende Ansätze und Maßnahmen zur Kosteneinsparung sowie Reduzierung der Umweltbelastung auf.  
 
Die industrielle Reinigung stellt in vielen Bereichen der Produktion einen essenziellen Prozess dar, bei dem der Einsatz von Reinigungsmedien (Wasser, Reiniger usw.) und Energie in der Regel unvermeidlich ist. Ein optimal abgestimmter Reinigungsprozess kann dabei auf vielfältige Weise dazu beitragen, sowohl ökonomische als auch ökologische Potenziale in produzierenden Unternehmen zu erschließen. So können Optimierungen beispielsweise dabei unterstützen, Produktionskosten langfristig zu senken, Ressourcen einzusparen, das Abfall- bzw. Abwasseraufkommen zu reduzieren und (in)direkte CO2-Emissionen zu reduzieren. Um diese Potenziale zu erschließen, stehen den Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen zur Verfügung.

Hier setzt die neue Kurzanalyse „Ressourceneffiziente Reinigungstechnologien“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) an und zeigt, wie produzierende Unternehmen durch gezielte Maßnahmen ihre Prozesse optimieren können.

Effizient reinigen – Ressourcen schonen
Die Kurzanalyse bietet nach einer kurzen Einführung in die industrielle Bauteil- und Anlagenreinigung einen Überblick zu KMU-relevanten Reinigungstechnologien und zeigt Ressourceneffizienzpotenziale industrieller Reinigungsprozesse auf. Zudem beinhaltet die Kurzanalyse einen Leitfaden zur Auslegung einer industriellen Reinigungsanlage, der zur Sensibilisierung von Unternehmen für das Thema dient – idealerweise bereits während der Planungsphase für Neuanlagen. Darüber hinaus finden sich in der Kurzanalyse zahlreiche Gute-Praxis-Beispiele, die KMU zum Einsatz innovativer Reinigungstechnologien motivieren sollen.

Dabei macht die Kurzanalyse deutlich: Unternehmen können durch den Einsatz ressourceneffizienter Reinigungstechnologien nicht nur wirtschaftlich profitieren, indem sie Kosten – z. B. aufgrund eines verminderten Materialeinsatzes – senken, sondern zugleich ihren ökologischen Fußabdruck verringern.

Mit vielfältigen Ansätzen zu nachhaltigeren Prozessen
Ein sinnvoller Ansatz, um Ressourcen zu schonen, ist beispielsweise das sogenannte Retrofitting von bestehenden Reinigungsanlagen: Denn anstatt die Anlagen komplett auszutauschen, können KMU durch gezielte Modernisierung und sinnvolle Anpassungen die Effizienz ihrer Bestandsanlagen deutlich steigern. Auch der Einsatz von IoT-Technologien und digitalen Steuerungssystemen kann dazu beitragen, die Qualität der Reinigung und zugleich die Ressourcennutzung zu verbessern: Mittels intelligenter Vernetzung von Maschinen und Sensoren lässt sich der Reinigungsprozess in Echtzeit überwachen, optimieren und auf den tatsächlichen Bedarf anpassen.

Die Kurzanalyse „Ressourceneffiziente Reinigungstechnologien“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt.

Quelle:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Photo RE&UP
25.03.2025

PUMA & RE&UP: Multi-year collaboration to scale circular textile solution

Sports company PUMA and RE&UP Recycling Technologies have signed a Letter of Intent (LoI) to scale a fully circular textile solution, transforming textile waste into RE&UP’s Next-Gen Recycled Cotton Fibers and Recycled Polyester Chips.

Circularity is one of the focus areas of PUMA’s Vision 2030 sustainability goals and the company has already scaled up its RE:FIBRE textile-to-textile recycling program, producing millions of football jerseys made out of an increasing share of recycled textiles. RE&UP has become a key Next-Gen raw material partner in the RE:FIBRE program supporting PUMA’s ambition to reduce reliance on bottle-recycled polyester, enhancing true circularity while minimizing textile waste. Due to its previous success, this collaboration has now evolved into a broader global commitment to fully enabling circularity.

Sports company PUMA and RE&UP Recycling Technologies have signed a Letter of Intent (LoI) to scale a fully circular textile solution, transforming textile waste into RE&UP’s Next-Gen Recycled Cotton Fibers and Recycled Polyester Chips.

Circularity is one of the focus areas of PUMA’s Vision 2030 sustainability goals and the company has already scaled up its RE:FIBRE textile-to-textile recycling program, producing millions of football jerseys made out of an increasing share of recycled textiles. RE&UP has become a key Next-Gen raw material partner in the RE:FIBRE program supporting PUMA’s ambition to reduce reliance on bottle-recycled polyester, enhancing true circularity while minimizing textile waste. Due to its previous success, this collaboration has now evolved into a broader global commitment to fully enabling circularity.

As part of the expansion, PUMA will introduce RE:FIBRE to the Americas, leveraging RE&UP’s recycled raw materials within its local supply chain. Both companies have a long-term commitment to scaling sustainable solutions in the textile industry. By 2030, PUMA aims to use 30% fiber-to-fiber recycled polyester fabric for its apparel products.

RE&UP’s revolutionary recycling technology is a key enabler of the circular transition of the industry, especially due to its unique capability to process diverse textile feedstocks, including post-consumer and post-industrial waste, as well as complex blended textiles like polycotton and polyester-elastane—materials, traditionally difficult to recycle. Powered with 100% renewable energy and leveraging advanced technologies such as decolorization processes, RE&UP sets a new benchmark for sustainable, low-impact recycled textile fibers.

Quelle:

RE&UP

25.03.2025

Aquafil: First demo plant for chemical separation of elastic fiber from nylon

Aquafil launched, in Slovenia, the first demonstration plant for the chemical separation of elastic fiber from nylon, an innovative technology to open new perspectives in the textile fiber sector.

“After more than a decade of research and development, Aquafil marks a turning point in the world of textile fibers with the launch of a revolutionary technology: the first demonstration plant for the chemical separation of elastic fiber from nylon. The journey began in 2013, with a joint research project together with Georgia Tech University and the filing of an initial patent. Although industrialization had not materialized, the work of Aquafil researchers never stopped. The perseverance and dedication of the R&D team led, in 2022, to the publication of a new patent, the result of improved technology that was finally ready to be tested on a semi-industrial scale.

Aquafil launched, in Slovenia, the first demonstration plant for the chemical separation of elastic fiber from nylon, an innovative technology to open new perspectives in the textile fiber sector.

“After more than a decade of research and development, Aquafil marks a turning point in the world of textile fibers with the launch of a revolutionary technology: the first demonstration plant for the chemical separation of elastic fiber from nylon. The journey began in 2013, with a joint research project together with Georgia Tech University and the filing of an initial patent. Although industrialization had not materialized, the work of Aquafil researchers never stopped. The perseverance and dedication of the R&D team led, in 2022, to the publication of a new patent, the result of improved technology that was finally ready to be tested on a semi-industrial scale.

Today, thanks to this demo plant, the results of laboratory experiments are confirmed: for the first time, it is possible to effectively separate elastic fiber from nylon in blended fabrics – one of the most difficult challenges in recycling composite materials, particularly those from sportswear and swimwear, among the most problematic wastes in the textile sector. Indeed, the coexistence of different fibers within the same fabric has long been a tremendous obstacle to recycling, condemning tons of potentially recoverable materials to becoming waste”, stated Giulio Bonazzi, Chief Executive Officer.

The goal now is to optimize the process at every stage to define the set-up of a future large-scale industrial plant. Aquafil has activated a network of strategic stakeholders to ensure a steady flow of waste materials and build a solid and efficient supply chain that can feed an increasingly virtuous recycling model.

The nylon recovered through this technology will be entirely destined for the ECONYL® regeneration plant, where it will be processed into new regenerated nylon, ready for new textile applications. This is another step toward reducing dependence on virgin resources and making a concrete contribution to reducing the industry’s environmental impact.
 
The nylon waste is collected in locations all over the world and includes industrial waste but also products – such as fishing nets and rugs – that have reached the end of their useful life. Such waste is processed to obtain a raw material – caprolactam – with the same chemical and performance characteristics as those from fossil sources. The polymers produced from ECONYL® caprolactam are distributed to the Group’s production plants, where they are transformed into yarn for rugs carpet flooring and for clothing.

Weitere Informationen:
Aquafil nylon chemical recycling
Quelle:

Aquafil S.p.A.

24.03.2025

Unternehmen vereinen sich unter RTS Textiles Group

Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung zur Unterstützung der langfristigen Ausrichtung hat RTS Textiles Ltd (RTS), bekanntgegeben, dass alle Geschäftsbereiche und Joint-Venture-Partner unter einer neuen Einheit, der RTS Textiles Group Ltd (RTS Group), zusammengeführt werden. Dieses neu formierte Unternehmen im Bereich Berufs- und Schutztextilien wird von RTS geleitet, mit Minderheitsbeteiligungen von TMG – Acabamentos Têxteis S.A. (TMG) und Sapphire Textile Mills Limited (STM).

Mit Wirkung zum 24. März 2025 stellt diese Fusion den nächsten logischen Schritt in einer Partnerschaft dar, die sich über Jahre zwischen RTS, TMG und STM entwickelt hat. Ursprünglich als Lieferkettenpartner gestartet, gingen TMG und RTS 2017 eine Joint-Venture-Partnerschaft unter dem Namen MGC in Portugal ein, und 2021 eröffneten STM und RTS eine strategische Partnerschaft unter CTI in Asien. Diese neue integrierte strategische Fusion wird die gebündelte Stärke aller drei Unternehmen weiter ausbauen.

Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung zur Unterstützung der langfristigen Ausrichtung hat RTS Textiles Ltd (RTS), bekanntgegeben, dass alle Geschäftsbereiche und Joint-Venture-Partner unter einer neuen Einheit, der RTS Textiles Group Ltd (RTS Group), zusammengeführt werden. Dieses neu formierte Unternehmen im Bereich Berufs- und Schutztextilien wird von RTS geleitet, mit Minderheitsbeteiligungen von TMG – Acabamentos Têxteis S.A. (TMG) und Sapphire Textile Mills Limited (STM).

Mit Wirkung zum 24. März 2025 stellt diese Fusion den nächsten logischen Schritt in einer Partnerschaft dar, die sich über Jahre zwischen RTS, TMG und STM entwickelt hat. Ursprünglich als Lieferkettenpartner gestartet, gingen TMG und RTS 2017 eine Joint-Venture-Partnerschaft unter dem Namen MGC in Portugal ein, und 2021 eröffneten STM und RTS eine strategische Partnerschaft unter CTI in Asien. Diese neue integrierte strategische Fusion wird die gebündelte Stärke aller drei Unternehmen weiter ausbauen.

Die Gruppe wird sämtliche Marken und Geschäftsbereiche von RTS umfassen, darunter Carrington Textiles, Pincroft und Alltex, sowie die volle Eigentümerschaft an CTI, MGC und Melchior. Das derzeitige Managementteam von RTS wird die neue Einheit weiterhin leiten, um Kontinuität sicherzustellen und starke Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten.

Quelle:

Carrington Textiles

Graphic INDA
24.03.2025

INDA: “Permanently Exclude USMCA Products from Canada, Mexico Tariffs”

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry issued the following statement on executive orders imposing significant tariffs on products from Canada and Mexico:

Last month, President Trump instituted significant tariffs on products from Canada and Mexico. While products that fall under the United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA) have been excluded from these new tariffs to date, it has been reported that these exclusions may end in early April.

The nonwovens industry contributes to nearly $100 billion in economic output through sales to end users in North America. According to the National Association of Manufacturers, thanks to the USMCA: “one-third of critical U.S. manufacturing inputs now come from Canada or Mexico, rather than from competitors that often engage in unfair trade practices.”

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry issued the following statement on executive orders imposing significant tariffs on products from Canada and Mexico:

Last month, President Trump instituted significant tariffs on products from Canada and Mexico. While products that fall under the United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA) have been excluded from these new tariffs to date, it has been reported that these exclusions may end in early April.

The nonwovens industry contributes to nearly $100 billion in economic output through sales to end users in North America. According to the National Association of Manufacturers, thanks to the USMCA: “one-third of critical U.S. manufacturing inputs now come from Canada or Mexico, rather than from competitors that often engage in unfair trade practices.”

At a time when manufacturers are facing cost pressures from many angles, it is imperative that American manufacturers remain competitive globally and have long-term clarity on import costs. As such, we urge President Trump to make the tariff exemption for USMCA products permanent and are ready and willing to work with the White House to promote a balanced trade policy.”

Weitere Informationen:
INDA US Tariffs Mexico Canada
Quelle:

INDA

Decathlon übernimmt GALERIA Flächen an mehreren Standorten Grafik Decathlon
24.03.2025

Decathlon übernimmt GALERIA Flächen an mehreren Standorten

Der Multisportspezialist Decathlon und die Warenhauskette GALERIA starten eine strategische Kooperation. Im Zuge dieser Zusammenarbeit eröffnet Decathlon deutschlandweit neue Filialen an mehreren GALERIA Standorten. In den Städten Konstanz, Duisburg, Freiburg, Trier und Kassel sowie an weiteren Standorten bezieht Decathlon ab Juli 2025 sukzessiv Flächen zwischen 1.500 und 3.500 Quadratmetern, um sein sportliches Sortiment zu präsentieren. Diese werden von Decathlon Mitarbeiter:innen betreut. Pro Standort rechnet Decathlon mit 25 bis 75 Teammates.

Die Zusammenarbeit von GALERIA und Decathlon hat das übergeordnete Ziel, Sportbegeisterung vor Ort zu fördern und den Kund:innen ein vielfältiges Einkaufserlebnis zu bieten, indem das Sportsortiment von GALERIA durch Decathlon gestärkt und erweitert wird. Decathlon hingegen ermöglicht diese strategische Zusammenarbeit, seine Präsenz in attraktiven und wachstumsstarken Städten auszubauen und neue Kundengruppen zu adressieren.

Nach den ersten erfolgreichen Tests plant Decathlon weitere Filialen in GALERIA Häusern zu eröffnen und setzt damit einen wichtigen Schritt in seiner ambitionierten Expansionsstrategie.

Der Multisportspezialist Decathlon und die Warenhauskette GALERIA starten eine strategische Kooperation. Im Zuge dieser Zusammenarbeit eröffnet Decathlon deutschlandweit neue Filialen an mehreren GALERIA Standorten. In den Städten Konstanz, Duisburg, Freiburg, Trier und Kassel sowie an weiteren Standorten bezieht Decathlon ab Juli 2025 sukzessiv Flächen zwischen 1.500 und 3.500 Quadratmetern, um sein sportliches Sortiment zu präsentieren. Diese werden von Decathlon Mitarbeiter:innen betreut. Pro Standort rechnet Decathlon mit 25 bis 75 Teammates.

Die Zusammenarbeit von GALERIA und Decathlon hat das übergeordnete Ziel, Sportbegeisterung vor Ort zu fördern und den Kund:innen ein vielfältiges Einkaufserlebnis zu bieten, indem das Sportsortiment von GALERIA durch Decathlon gestärkt und erweitert wird. Decathlon hingegen ermöglicht diese strategische Zusammenarbeit, seine Präsenz in attraktiven und wachstumsstarken Städten auszubauen und neue Kundengruppen zu adressieren.

Nach den ersten erfolgreichen Tests plant Decathlon weitere Filialen in GALERIA Häusern zu eröffnen und setzt damit einen wichtigen Schritt in seiner ambitionierten Expansionsstrategie.

Die erste Eröffnung in Folge dieser Kooperation ist für Anfang August in Konstanz geplant. Auf einer Verkaufsfläche von rund 1.500 Quadratmetern erwartet Kund:innen ein abwechslungsreiches Sortiment. Für Ende 2025 sind weitere Decathlon Filialen in Trier, Kassel und Duisburg geplant.

Weitere Informationen:
Decathlon Galeria Expansionsstrategie
Quelle:

Decathlon

CHIC Frühling 2025
CHIC Frühling 2025
24.03.2025

Frühjahrsveranstaltung der CHIC, China International Fair, mit erneutem Besucherplus

Mit über 1.175 Ausstellern und 1.211 Marken auf 117.200 Quadratmetern ist CHIC die größte Modemesse Asiens. Ihr strategischer Fokus – „Neue Marken, neue Kanäle, neue Ästhetik“ – spiegelt die strukturellen Veränderungen in der chinesischen Modewirtschaft wider und bietet internationalen Unternehmen Ansatzpunkte für Wachstum und Markteintritt. Mehr als 165.000 Fachbesucher verzeichnete die diesjährige Frühlingsausgabe der CHIC Shanghai und erzielte damit einen erneuten Besucherrekord.

Mit über 1.175 Ausstellern und 1.211 Marken auf 117.200 Quadratmetern ist CHIC die größte Modemesse Asiens. Ihr strategischer Fokus – „Neue Marken, neue Kanäle, neue Ästhetik“ – spiegelt die strukturellen Veränderungen in der chinesischen Modewirtschaft wider und bietet internationalen Unternehmen Ansatzpunkte für Wachstum und Markteintritt. Mehr als 165.000 Fachbesucher verzeichnete die diesjährige Frühlingsausgabe der CHIC Shanghai und erzielte damit einen erneuten Besucherrekord.

CHIC Shanghai hat als erste große Modeveranstaltung des Jahres vom 11. bis 13. März 2025 im National Exhibition and Convention Center (Shanghai) einen erfolgreichen Auftakt gefeiert. Mit einem Fokus auf ästhetische Neugestaltung, Markenvielfalt, Erlebnisoptimierung und nachhaltige Branchenentwicklung bot die Messe eine eindrucksvolle Plattform für die Modeindustrie. Sie setzte nicht nur inhaltlich, sondern auch visuell starke Akzente: Bereits beim Betreten der Messe empfing die Besucher eine immersive Inszenierung mit kugelförmigen ‚kleinen Geistern‘ – einer Metapher für die soziale Dynamik der Generation Z. Visuelle Symbole für Verbindung, Gemeinschaft und Individualität zogen sich durch die Hallen und verbanden durch kunstvolle Raumgestaltung unterschiedliche Stilrichtungen – von Streetwear über traditionelle chinesische Mode bis hin zu funktionaler Bekleidung. So wurde die Messe zur Bühne für die Innovationskraft der Branche.

In 12 Themenbereichen präsentierte die Messe verteilt auf 5 Hallen eine klare Segmentierung von Modekonzepten und kreativen Impulsen und zeigte die Branchen-Power durch innovative Markenpräsentationen: CHIC WOMEN'S - CHIC MEN'S- CHIC KIDZ - CHIC YOUNG BLOOD - CHIC WINTER'S - DIGITAL FASHION - CHIC IMPULSES - CHIC ACCESSORIES, BAGS & SHOES - OUTDOOR & SPORTS - DENIM WORLD - CHINESE STYLE - PH Value die als Show-in-Show auf der CHIC stattfand, nahmen 150 Knitwear Brands teil.

Die Ausstellungsbereiche boten eine Vielfalt für jede Marktstrategie, Spezialbereiche sprachen gezielt unterschiedliche Marktsegmente an wie der Bereich CHIC YOUNG BLOOD mit Streetwear, Denim und Casualwear im Mittelpunkt – eine der am schnellsten wachsenden Kategorien in China. Ein 10.000 m² großes Areal präsentierte in der North Hall avantgardistische Trendmarken von angesagten Schauspielern und Trendmarken. CHIC IMPULSES, der Designerbereich der Messe ist auf 142 ausstellende Marken angewachsen. Neue Materialien, nachhaltige Produktionsmethoden und innovative Technologien, die die Zukunft der Mode definieren, standen im Fokus der Brands. CHIC WOMEN‘S mit Premium Womenswear & National Fashion: Junge, aufstrebende Marken und etablierte Labels präsentierten moderne Damenmode mit starken Markenidentitäten. CHIC WINTERS zeigte technologische Innovationen bei Daunenjacken und hochwertige Leder- & Pelzprodukte. DENIM WORLD präsentierte internationale Outdoor-Marken und hochmoderne Denim-Kollektionen. CHIC MEN’S wartete mit renommierten Designern auf, die exklusive Herrenmode mit innovativen Schnitten und hochwertigen Materialien zeigten. CHIC TAILORING bot Business- und Maßkonfektion an – für einen Markt, der zunehmend individuelle Lösungen sucht. CHIC KIDZ, der Kindermodenbereich, ein stark wachsender Markt, angetrieben von Chinas zunehmend lifestyle-orientierten Familien, brachte u.a. Kinder- und Schuluniformen mit hochwertigen Designs und funktionale Mode auf die Bühne.

Distributionskanäle und Markterschließung
CHIC ist die strategische Plattform für den Markteintritt in China und die Expansion bestehender Geschäftstätigkeiten. Internationale Marken profitieren von einer Vielzahl an Distributionsmöglichkeiten, die während der Messe gezielt erschlossen werden können. Unter den über 165.000 Besuchern waren Vertreter sämtlicher Distributionskanäle vertreten:

Multi-Brand-Stores & Concept Stores – Chinas Einzelhandelslandschaft wird zunehmend von kuratierten Boutiquen und Premium-Stores dominiert. E-Commerce & Social Commerce – Plattformen revolutionieren den Modehandel. Direktvermarktung an den Endkunden (DTC) und Influencer-getriebene Verkaufsmodelle gewinnen stark an Bedeutung.

Department Stores & Shopping Malls – Internationale Modehäuser setzen verstärkt auf exklusive Markenkooperationen und zählten zu den Besuchern der Messe. CHIC erleichtert den Zugang zu Entscheidern und Einkaufsdirektoren dieser Häuser.

Omnichannel-Retail – Die Verbindung von Online- und Offline-Handel ist in China weiter fortgeschritten als in Europa. CHIC bietet Einblicke in Best Practices und Kooperationsmöglichkeiten für Modefirmen.

Business-Services: Vernetzung & Effizienz auf höchstem Niveau
Als zentrale Plattform für den internationalen Modehandel setzte die diesjährige Frühlingsausgabe der CHIC verstärkt auf effiziente B2B-Vernetzung. Mehr als 80 Business-Matchmaking-Events ermöglichten gezielte Kontakte zwischen internationalen Marken, führenden Einzelhändlern und digitalen Plattformen. Das Miniprogramm der China National Garment Association bietet Marken und Einkäufern ganzjährige Networking-Möglichkeiten als digitale Verlängerung der Messe. Als persönlichen Service bot die CHIC ein Team aus „CHIC Guides“ an, das die Besucher vor Ort bei Orientierung unterstützte.

Besonders die „CHIC New Fashion Experience Officers“ – über 100 Mode-Influencer – trugen mit Live-Streams und Social-Media-Berichterstattung dazu bei, die Messe über die Hallen hinaus in die digitale Welt zu transportieren.

Marktpotenzial für internationale Marken
Europäische Marken genießen in China weiterhin einen exzellenten Ruf – „Made in Europe“ steht für Qualität, Design und Exklusivität. Doch der Markteintritt erfordert strategisches Geschick und lokale Anpassungen. CHIC bietet die perfekte Plattform, um Einblicke in den chinesischen Konsumentenmarkt zu gewinnen, Vertriebswege zu testen und langfristige Partnerschaften aufzubauen:

  • Authentizität & Markenstorytelling: Konsumenten in China legen großen Wert auf Herkunft, Handwerkskunst und Exklusivität.
  • Digitale Präsenz & Social Commerce sind essentiell für Markenbildung und Absatz.
  • Schnelle Lieferketten & Flexibilität: Die Marktdynamik erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit in Produktion und Logistik.
  • Kulturelle Sensibilität & lokales Marketing: Erfolgreiche Marken integrieren chinesische Designelemente und setzen auf lokale Markenbotschafter.
Weitere Informationen:
CHIC, Messe, Asien China
Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN