Aus der Branche

Zurücksetzen
1121 Ergebnisse
CIOSH Foto Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd.
14.04.2025

CIOSH 2025: Neue Ära für Asiens Arbeitssicherheits- und Gesundheitsbranche

Die 108. China International Occupational Safety & Health Goods Expo (CIOSH 2025) wird vom 15. – 17.04.2025 im Rahmen des Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) stattfinden und voraussichtlich rund 1500 Aussteller auf etwa 80.000 m² Ausstellungsfläche versammeln. Mit dem Schwerpunkt neuste Produkte und Technologien entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette einschließlich Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Sicherheits-Produktionslösungen, will sich die CIOSH 2025 als einflussreichste Handelsplattform für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Asien positionieren.

Die 108. China International Occupational Safety & Health Goods Expo (CIOSH 2025) wird vom 15. – 17.04.2025 im Rahmen des Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) stattfinden und voraussichtlich rund 1500 Aussteller auf etwa 80.000 m² Ausstellungsfläche versammeln. Mit dem Schwerpunkt neuste Produkte und Technologien entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette einschließlich Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Sicherheits-Produktionslösungen, will sich die CIOSH 2025 als einflussreichste Handelsplattform für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Asien positionieren.

Die chinesische Arbeitsschutzbranche bewegt sich deutlich in Richtung intelligente und grüne Entwicklung. Getrieben durch weltweit höhere Sicherheitsstandards, Chinas intensive Verfolgung des „Dual-Carbon“-Ziels und technologische Innovationen, befindet sich die Branche im Übergang von einem traditionell Schutz-zentrierten zu einem Technologie-gestützten, umweltfreundlichen Modell und bringt dabei frischen Schwung in die nachhaltige industrielle Entwicklung. Auf der kommenden CIOSH 2025 präsentieren sowohl bekannte einheimische als auch internationale Arbeitsschutzmarken wie DuPont, Ansell, SATA, JSP, MSA, Lakeland, TenCate, Poway, Cortina, UVEX, CM, Xingyu Gloves, DS, HANVO, SOMO Zhongmai Safety oder SAFETY-INXS innovative Geräte und Technologien und damit die ganze Palette an Lösungen für Arbeitsschutz von Kopf bis Fuß.

CIOSH Industrie-Technik Seminar: Die grüne Transformation und Technologische Innovation in der PSA
Zeitgleich mit der Messe bringt das „CIOSH Industry Technical Seminar“ in Halle E7 Branchenexperten aus maßgeblichen Institutionen und führenden Unternehmen wie SGS, CTC, DuPont oder TenCate zusammen. Sie sind Gastgeber von 10 hochrangigen Branchendialogen zu zwei Kernthemen: „Grüne Transformation und Technologische Innovation“. Der Themenblock Grüne Transformation beschäftigt sich mit der strategischen Aufwertung der PSA-Branche von Compliance zu Nachhaltigkeit und analysiert die Trends der Zukunft auf dem internationalen Markt. Der Block Technologische Innovation untersucht neu aufkommende Produkte und Technologien sowie kollaborative Wege für die industrielle Wertschöpfung anhand von Fallstudien der „digital-intelligenten Lieferkette“ von JD Industry. Das Forum will Chinas Arbeitsschutz- und Gesundheitsbranche mit unterschiedlichen Perspektiven weiterbringen und den Teilnehmenden zukunftsorientierte Einblicke und branchenübergreifende Chancen zur Kooperation bieten.

Premiere der „Innovative Product Zone”
Um den technischen Fortschritt in der PSA-Branche in China und Asien zu beschleunigen, wird die CIOSH 2025 erstmals die „Innovative Product Zone“ in Halle E7 einrichten; dort stehen solche Themen wie neue Materialanwendungen, intelligente Überwachung, ergonomisches Design und nachhaltige Produktion im Mittelpunkt. Dieser Sonderbereich präsentiert innovative Schutzausrüstung und fördert so die Umsetzung technologischer Durchbrüche in der Produktionspraxis.  

Laut Branchenprognosen wird der chinesische PSA-Markt 2025 einen Umsatz von 150 Mrd. RMB überschreiten und Produkte in mehr als 170 Länder und Regionen exportieren. Als globaler strategischer Partner der CIOSH wird die A+A — die Weltleitmesse für Arbeitssicherheit, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit — die Zusammenarbeit mit der CIOSH weiter vertiefen. Durch die Nutzung der weltweiten Netzwerke und Erfahrung der A+A wird die CIOSH international an Einfluss gewinnen und es chinesischen Firmen erlauben, Teil globaler Lieferketten zu werden.

Weitere Informationen:
Arbeitsschutz PSA CIOSH Shanghai
Quelle:

Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd.

Archroma at China Interdye 2025 Graphic Archroma
14.04.2025

Archroma with garment solutions at China Interdye 2025

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, will present its groundbreaking solutions for textile and fashion brands at this year's China Interdye. Archroma’s showcase will emphasize its High IQ® Lasting Color assurance program and the PHOBOTEX® range of durable water-repellent finishes, underscoring the company’s dedication to providing low impact, durable, and long-lasting garment solutions.

As the largest specialized exhibition for textile dyes and chemicals, China Interdye 2025 offers a key platform for Archroma to present its latest advancements. This year’s focus is on innovative solutions that help brands achieve not only their sustainability goals but also meet the increasing demand for high-performance, long-lasting products in the textile and fashion industries.

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, will present its groundbreaking solutions for textile and fashion brands at this year's China Interdye. Archroma’s showcase will emphasize its High IQ® Lasting Color assurance program and the PHOBOTEX® range of durable water-repellent finishes, underscoring the company’s dedication to providing low impact, durable, and long-lasting garment solutions.

As the largest specialized exhibition for textile dyes and chemicals, China Interdye 2025 offers a key platform for Archroma to present its latest advancements. This year’s focus is on innovative solutions that help brands achieve not only their sustainability goals but also meet the increasing demand for high-performance, long-lasting products in the textile and fashion industries.

“China continues to play a pivotal role in global textile production, with increasing demand for lower impact and high performance solutions,” said Christine Cai, Vice President of North Asia, Archroma Textile Effects. “We are excited to bring our High IQ® Lasting Color and PHOBOTEX® solutions to China Interdye, enabling brands to deliver garments that combine outstanding functionality, durability, and sustainability.”

Brilliant colors and long-lasting garments
Archroma is evolving its well-established High IQ® performance assurance program to include its innovative and sustainable intelligent textile effects.

As the first High IQ® program to be reintroduced, High IQ® Lasting Color incorporates Archroma’s most innovative color-retention technologies to ensure that garments stay looking new for longer—with bright shades that retain their intensity and dark shades that stay dark. Powered by specially selected AVITERA® SE and NOVACRON® dyes, High IQ® Lasting Color also helps mills and brands reduce their environmental footprint by using up to 50% less water and energy in processing.

PHOBOTEX® Range: Durable Water Repellency
Another highlight of the showcase at China Interdye will be the PHOBOTEX® range of durable water-repellent (DWR) finishes. With over a decade of innovation in fluorine-free “C0” technologies, PHOBOTEX® is at the forefront of the shift toward non-PFC DWR solutions. These advanced technologies provide long-lasting protection and comfort, incorporating renewable raw materials for a more sustainable approach.

Designed to meet current and future industry standards, the PHOBOTEX® range includes fluorine-free hydro polymers and bio-based options. It is easy to apply to any substrate, offering solutions for a variety of end uses. From everyday stain protection without compromising fabric feel, to extreme environment defenses, PHOBOTEX® ensures versatility. Additionally, it enhances mill productivity with excellent runnability, enabling faster, trouble-free production and consistent results.

Quelle:

Archroma

CHT chemische Fabrik Foto CHT Gruppe
14.04.2025

CHT Group: Deutliche Ergebnissteigerung im Geschäftsjahr 2024

Die CHT Group, weltweit tätiger Anbieter von Spezialchemikalien mit Sitz in Tübingen, hat im Geschäftsjahr 2024 auf Basis vorläufiger Zahlen Resilienz und strategische Weitsicht bewiesen. Trotz volatiler globaler Rahmenbedingungen verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzwachstum auf 614,3 Millionen Euro (+2 %) sowie einen signifikanten Anstieg des EBIT auf 21,1 Millionen Euro – ein Plus von 13,4 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Das Wachstum kam vor allem aus der APAC-Region (+13,7 %), während sich die Märkte in EMEA (-2,5 %) und den Americas (+0,4 %) stabil entwickelten.

Mit 44,2 Millionen Euro investierte die CHT Group viel wie nie zuvor – insbesondere in der Weiterentwicklung der Digitalisierung, Ausbau der weltweiten Produktionsstandorte und Steigerung der Nachhaltigkeit. In Deutschland beliefen sich die Investitionen auf 9,2 Millionen Euro, was einer Steigerung von 124 % entspricht.

Die CHT Group, weltweit tätiger Anbieter von Spezialchemikalien mit Sitz in Tübingen, hat im Geschäftsjahr 2024 auf Basis vorläufiger Zahlen Resilienz und strategische Weitsicht bewiesen. Trotz volatiler globaler Rahmenbedingungen verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzwachstum auf 614,3 Millionen Euro (+2 %) sowie einen signifikanten Anstieg des EBIT auf 21,1 Millionen Euro – ein Plus von 13,4 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Das Wachstum kam vor allem aus der APAC-Region (+13,7 %), während sich die Märkte in EMEA (-2,5 %) und den Americas (+0,4 %) stabil entwickelten.

Mit 44,2 Millionen Euro investierte die CHT Group viel wie nie zuvor – insbesondere in der Weiterentwicklung der Digitalisierung, Ausbau der weltweiten Produktionsstandorte und Steigerung der Nachhaltigkeit. In Deutschland beliefen sich die Investitionen auf 9,2 Millionen Euro, was einer Steigerung von 124 % entspricht.

Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber
Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Derzeit erarbeitet das Unternehmen die Strategie 2030+ und verfolgt weiterhin konsequent das Ziel, die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette systematisch zu verankern. Das Unternehmen setzt seinen Fokus auf nachhaltige Spezialchemie-Lösungen in Märkten wie Textil, Farben und Lacke, Bauindustrie, Automobil, Elektronik sowie Consumer Care.

Dazu gehören:

  • Reduktion des spezifischen Wasser- und Energieverbrauchs um 10 % bis 2025
  • Einführung eines Energiemanagementsystems an allen Produktionsstandorten
  • Steigerung des Umsatzanteils der nachhaltigen ECO Range Produkte auf 80 %
  • Über 90 % des relevanten Einkaufsvolumens mit nachhaltig zertifizierten Lieferanten
  • Klimaneutralität bis 2045, mit wissenschaftlich validierten Zwischenzielen der Science Based Targets initiative (SBTi):
    • Reduktion der Treibhausgasemissionen Scope 1+2 um 42 % bis 2030,
    • Scope 3 um 25 % – bis 2045 strebt die CHT eine Reduktion um 95 % in allen Bereichen an.

Die Nachhaltigkeitsstrategie stützt sich auf drei zentrale Säulen:

  1. People – soziale Verantwortung, sichere Arbeitsbedingungen und Menschenrechte in der Lieferkette
  2. Planet – Umwelt- und Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft
  3. Performance – nachhaltige Produkte, Innovation und wirtschaftliche Stabilität

Die CHT Group ist ein Stiftungsunternehmen und Teil der Reinhold Beitlich Stiftung. Ihre Werte – Verantwortung, Innovation und Nachhaltigkeit – sind in der Unternehmenskultur verankert.

Verstärkung im Führungsteam
Mit der Berufung von Dr. Christian Rink zum CFO im Oktober 2024 und Dr. Lorenza Sartorelli zur COO zum 1. April 2025 wurde das Führungsteam gezielt erweitert. Dr. Christian Rink bringt umfassende Erfahrung aus dem international tätigen Stiftungsunternehmen Bosch mit, Dr. Lorenza Sartorelli besitzt umfassende Erfahrung aus dem internationalen tätigen Chemie-Konzern Evonik. Gute Voraussetzungen, um die operative Exzellenz, Finanzstrategie und Nachhaltigkeitstransformation weiter voranzutreiben.

Weitere Informationen:
CHT Gruppe Geschäftsjahr 2024
Quelle:

CHT Gruppe

Jurymitglieder Foto PEGGELL
14.04.2025

Design Wettbewerb: PEGGELL und die „Escuela de Arte Manolo Blahnik“ fördern neue Talente

PEGGELL – die Schuhmarke für Glamflips - personalisierbare Flip-Flops - launcht in Zusammenarbeit mit der Escuela de Arte Manolo Blahnik einen Modedesign-Wettbewerb. Unter dem Titel “The PEGGELL x EA Manolo Blahnik Glamflip Design Challenge” haben junge Designtalente der Kunstschule EA Manolo Blahnik ihre neuen Design-Interpretation der Glamflips eingereicht.

Eine Expertenjury aus bekannten Branchenexperten und leitenden Moderedakteuren, darunter César Rodríguez Díaz, Professor für Design an der Escuela de Arte Manolo Blahnik, Lisa Hollogschwandtner, Chefredakteurin von Style in Progress, Marcus Luft, Fashion Director von GALA & Stern sowie Moderatorin, Journalistin und Speakerin Janin Ullmann und Noémie Schwaller, Ressortleiterin Style und Schweizer Illustrierte und RTL-Chefstylistin Tine Siepmann, wählte aus den eingereichten Designs die Top 3 aus.

PEGGELL – die Schuhmarke für Glamflips - personalisierbare Flip-Flops - launcht in Zusammenarbeit mit der Escuela de Arte Manolo Blahnik einen Modedesign-Wettbewerb. Unter dem Titel “The PEGGELL x EA Manolo Blahnik Glamflip Design Challenge” haben junge Designtalente der Kunstschule EA Manolo Blahnik ihre neuen Design-Interpretation der Glamflips eingereicht.

Eine Expertenjury aus bekannten Branchenexperten und leitenden Moderedakteuren, darunter César Rodríguez Díaz, Professor für Design an der Escuela de Arte Manolo Blahnik, Lisa Hollogschwandtner, Chefredakteurin von Style in Progress, Marcus Luft, Fashion Director von GALA & Stern sowie Moderatorin, Journalistin und Speakerin Janin Ullmann und Noémie Schwaller, Ressortleiterin Style und Schweizer Illustrierte und RTL-Chefstylistin Tine Siepmann, wählte aus den eingereichten Designs die Top 3 aus.

Die Finalisten Aaron Jorge mit den „KON Glamflips“, María José Martín mit den „Classic Move Glamflips“ und Ely Pérez mit den „Sinapsis Glamflips“, die Jury und ein exklusiver Kreis geladener Gäste kamen im Flagshipstore von PEGGELL zusammen, um den/die Gewinner*in der “The PEGGELL x EA Manolo Blahnik Glamflip Design Challenge” bekanntzugeben: Gewinnerin ist María José Martín mit dem „Classic Move GlamFlip“. Ihr Glamflip Design erscheint in limitierter Auflage und 20 % des Verkaufs erhält die Designerin.

„Die Förderung junger Talente liegt mir sehr am Herzen. Als wir die Möglichkeit bekamen, mit der Escuela de Arte Manolo Blahnik zusammenzuarbeiten, war ich vom ersten Moment an davon überzeugt, große Talente zu entdecken, und ich möchte mit diesem Wettbewerb ihre Kreativität und ihre Designs ins Rampenlicht rücken. Ich glaube, die Zukunft der Mode liegt darin, der nächsten Designergeneration zuzuhören.“ sagt Peggi Herrdum, CEO & Founder von PEGGELL.

Weitere Informationen:
Pegell Wettbewerb Nachwuchsdesigner Schuhe
Quelle:

PEGGELL

14.04.2025

EDANA and INDA: Call for Global Collaboration on Trade Policies Affecting the Nonwovens Industry

EDANA, the global association and voice representing the nonwovens and related industries, and INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, jointly express their concerns regarding escalating trade tensions.

Both associations recognize the potential for countermeasures and reciprocal tariffs to negatively impact the nonwovens industry globally. The nonwovens industry is a global sector, with many companies having significant operations worldwide, including in Europe and the United States. It is crucial to avoid a harmful cycle of retaliatory tariffs that could have a net negative effect on economies worldwide.

Both EDANA and INDA urge policymakers to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions. “While we understand the need to address unfair trade practices, we urge regions to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions,” stated Murat Dogru, General Manager at EDANA. “Escalating tariffs create uncertainty and can disrupt supply chains, ultimately harming industries and consumers.”  

EDANA, the global association and voice representing the nonwovens and related industries, and INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, jointly express their concerns regarding escalating trade tensions.

Both associations recognize the potential for countermeasures and reciprocal tariffs to negatively impact the nonwovens industry globally. The nonwovens industry is a global sector, with many companies having significant operations worldwide, including in Europe and the United States. It is crucial to avoid a harmful cycle of retaliatory tariffs that could have a net negative effect on economies worldwide.

Both EDANA and INDA urge policymakers to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions. “While we understand the need to address unfair trade practices, we urge regions to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions,” stated Murat Dogru, General Manager at EDANA. “Escalating tariffs create uncertainty and can disrupt supply chains, ultimately harming industries and consumers.”  

Tony Fragnito, INDA’s President & CEO added, “The nonwovens industry supports fair trade and a level playing field. We encourage policymakers to consider the broader impact of trade measures and to pursue policies that foster collaboration and free trade.”  

EDANA and INDA highlight the significant role of the nonwovens industry in providing essential materials for various sectors, including hygiene, healthcare, and manufacturing in many regions, including Europe and the United States. The associations urge the US and EU to recognize the interconnectedness of the industry and the importance of maintaining open trade between the regions. At a time when manufacturers are facing cost pressures from many angles, it is imperative that American and European manufacturers remain competitive globally and have long-term clarity on import costs.  

EDANA and INDA remain dedicated to promoting trade policies that support a strong and adaptable nonwovens industry worldwide. Choosing collaboration over conflict, and commitment to open markets and productive engagement, will pave the way for a future where trade acts as a catalyst for shared prosperity and innovation, to the advantage of industries and consumers alike.

Weitere Informationen:
Edana INDA Tariffs
Quelle:

INDA / EDANA

11.04.2025

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025: Call for Papers

Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025 findet am 27. und 28. November 2025 vor Ort im Eurogress Aachen statt.

Um das Konferenzprogramm aktiv mitzugestalten, können Interessenten einen Abstract für einen Vortrag oder eine Posterpräsentation einreichen. Der Call for Abstracts für die Vorträge endet am 5. Mai 2025. Der Call for Abstracts für Posterbeiträge ist bis zum 31.07.2025 geöffnet.

Das Konferenzprogramm beinhaltet Plenarvorträge und Themensessions aus den Bereichen

Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025 findet am 27. und 28. November 2025 vor Ort im Eurogress Aachen statt.

Um das Konferenzprogramm aktiv mitzugestalten, können Interessenten einen Abstract für einen Vortrag oder eine Posterpräsentation einreichen. Der Call for Abstracts für die Vorträge endet am 5. Mai 2025. Der Call for Abstracts für Posterbeiträge ist bis zum 31.07.2025 geöffnet.

Das Konferenzprogramm beinhaltet Plenarvorträge und Themensessions aus den Bereichen

  • Nachhaltige Textilien und Kreislaufwirtschaft für Textilien
  • Biobasierte Fasern
  • Synthetische Hochleistungsfasern
  • Künstliche Intelligenz im Textilsektor
  • Textilproduktion
  • Intelligente Textilien und Anwendungen
  • Textilien für die Medizin und das Gesundheitswesen
  • Technologietransfer und Start-up-Pitches
  • Faserverbundwerkstoffe und Leichtbau
  • Best Practices – Beispiele aus Kooperationsprojekten zwischen Wissenschaft und Industrie
  • Funktionalisierung und Veredelung


Weitere Informationen zur Einreichung von Beiträgen (inkl. Einreichungsformular) auf der Konferenz-Website.  https://www.aachen-dresden-denkendorf.de/en/itc/registration/call-for-abstracts/

Quelle:

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference

(c) Monforts
11.04.2025

Monforts at Techtextil North America: Talking technical textiles

The full potential of advanced coating and finishing technologies for the production of technical textiles will be outlined by Monforts specialists which takes place in Atlanta, Georgia, in May.

The company and its US representative PSP Marketing, of Charlotte, North Carolina, will be part of the VDMA German Pavilion at the show, at stand 3231 within the Georgia World Congress Center.

A wide range of technical fabrics is now being successfully created with MontexCoat coating units in comination with Montex stenters, including tents, tarpaulins and awnings, black-out roller blinds and sail cloth, automotive interior fabrics and medical disposables.

Full PVC coatings, pigment dyeing or minimal application surface and low penetration treatments can all be carried out with the extremely versatile system. Solvent coatings in explosion-proof conditions, knife coating, roller coating and screen printing are further options and the MontexCoat has been engineered to enable users to switch quickly from one fabric run to the next without compromising on the economical use of energy or raw materials.

The full potential of advanced coating and finishing technologies for the production of technical textiles will be outlined by Monforts specialists which takes place in Atlanta, Georgia, in May.

The company and its US representative PSP Marketing, of Charlotte, North Carolina, will be part of the VDMA German Pavilion at the show, at stand 3231 within the Georgia World Congress Center.

A wide range of technical fabrics is now being successfully created with MontexCoat coating units in comination with Montex stenters, including tents, tarpaulins and awnings, black-out roller blinds and sail cloth, automotive interior fabrics and medical disposables.

Full PVC coatings, pigment dyeing or minimal application surface and low penetration treatments can all be carried out with the extremely versatile system. Solvent coatings in explosion-proof conditions, knife coating, roller coating and screen printing are further options and the MontexCoat has been engineered to enable users to switch quickly from one fabric run to the next without compromising on the economical use of energy or raw materials.

“There has already been terrific interest in the MontexCoat and the range of different techniques it enables and we’re far from exhausting its potential uses,” says Achim Gesser, Monforts Area Sales Manager who will be at the show in Atlanta. “For companies who don’t need such flexibility, the economical coaTTex unit is exclusively dedicated to air knife and knife-over-roller coating.

“At our ATC in Mönchengladbach, Germany, however, a MontexCoat unit has been integrated into a full Montex technical textiles pilot line, on which our customers can run trials of new fabrics and finishing formulations in widths of up to 1.8 metres. This line has been engineered to provide the ultimate in precision coating and finishing in industrial-scale trials.”

To fully demonstrate what’s possible, the Montex line at the ATC is able to treat materials not only at temperatures of up to 320°C, but apply separate coatings on the two sides of certain materials at different temperatures, within a single pass through the machine. To achieve this, the first two chambers of the stenter are fitted with TwinTherm burners for individual top/bottom heating. A temperature differential of up to 60°C can be achieved between the upper and lower nozzles within the chamber, depending on the treatment parameters.

“There are many applications where employing two separate temperature treatments is beneficial, such as floorcoverings – where the textile face fabric is treated at one temperature and the rubber backing at another – as well as PVC flooring employing chemical foams, black-out roller blinds with heavy backings or PTFE-coated filter materials,” Gesser explains.

Another key feature of the technical textiles line at the ATC is the Montex stenter’s special stretching device which is capable of pulling ten tons in length and ten tons in width – a huge amount per square metre of fabric and necessary in the production of materials such as woven or 3D knits for high temperature filter media.

Monforts also offers the special T-max grease-free stenter chain for high temperature treatments up to 320°C, at machine speeds up to 100m/min and transverse tension up to 2,500 N/m with the benefits of no maintenance and no grease marks on fabric.

“Technical textiles are extremely diverse in their end-use applications but the needs of the manufacturers of very different materials are still uniform in many respects,” says Gesser. “European-built Montex stenters provide maximum finishing efficiency and many of our customers are operating them 24 hours a day over seamless shifts.”

Existing customers include manufacturers in the fields of home textiles, geotextiles and automotive fabrics, as well as functional materials and dedicated Montex lines have also been supplied to producers of airbags, flame retardant barrier fabrics and spacer fabrics.

“Techtextil North America is a very important show for us because technical textiles are a key pillar of our production programme,” Gesser concludes. “North America is one of our major markets and we are looking forward to reconnecting with existing and potentially new customers at this always-vibrant show.”

11.04.2025

Durchbruch bei Tarifverhandlungen für westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

Nach vier schwierigen Verhandlungsrunden haben sich Arbeitgeber und IG Metall in der Nacht auf ein Gesamtpaket für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie verständigt. Demnach steigen die Tarifeinkommen in den kommenden 27 Monaten um 4,9 Prozent, mindestens 140 Euro. Außerdem erhalten die Beschäftigten eine Einmalzahlung von 275 Euro. Bei der Altersteilzeit wurde vereinbart, sie zu verbesserten Bedingungen fortzusetzen.

Verhandlungsführer Markus Simon: „Angesichts des Ausmaßes der wirtschaftlichen Krise am Standort Deutschland war diese Tarifrunde für alle eine ganz besondere Herausforderung. Viele unserer Unternehmen haben im dritten Jahr der Rezession keine Spielräume für Lohnerhöhungen. Dennoch ist es uns gelungen, ein Gesamtpaket zu schnüren, das gerade noch verantwortbar ist, den Beschäftigten ein Lohnplus und den Unternehmen Planbarkeit auf eine lange Laufzeit bis Mai 2027 bringt.“

Nach vier schwierigen Verhandlungsrunden haben sich Arbeitgeber und IG Metall in der Nacht auf ein Gesamtpaket für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie verständigt. Demnach steigen die Tarifeinkommen in den kommenden 27 Monaten um 4,9 Prozent, mindestens 140 Euro. Außerdem erhalten die Beschäftigten eine Einmalzahlung von 275 Euro. Bei der Altersteilzeit wurde vereinbart, sie zu verbesserten Bedingungen fortzusetzen.

Verhandlungsführer Markus Simon: „Angesichts des Ausmaßes der wirtschaftlichen Krise am Standort Deutschland war diese Tarifrunde für alle eine ganz besondere Herausforderung. Viele unserer Unternehmen haben im dritten Jahr der Rezession keine Spielräume für Lohnerhöhungen. Dennoch ist es uns gelungen, ein Gesamtpaket zu schnüren, das gerade noch verantwortbar ist, den Beschäftigten ein Lohnplus und den Unternehmen Planbarkeit auf eine lange Laufzeit bis Mai 2027 bringt.“

Die letzte rund 12-stündige Verhandlungsrunde war geprägt von einer Diskussion über die zugespitzte wirtschaftliche Lage, die wirtschaftlichen Schäden und Unsicherheiten durch die Zollpolitik der US-Regierung und die Frühjahrsprognose, die auch für dieses Jahr noch keine Besserung verspricht. Markus Simon: „Drei Jahre Rezession in Folge hinterlassen ihre Spuren. Ein besonnener Abschluss war in dieser Tarifrunde der einzig gangbare Weg.“

Der Tarifabschluss im Detail:

  • Laufzeit: 27 Monate (1. März 2025 – 31. Mai 2027)
  • Einmalzahlung von 275 Euro mit Juli-Entgelt 2025
  • Erste Tabellenerhöhung zum 1. August 2025: 2,0 Prozent, mindestens 60 Euro
  • Zweite Tabellenerhöhung zum 1. Oktober 2026: 2,9 Prozent, mindestens 80 Euro
  • Fortführung der Altersteilzeit mit höherer Quote (2,5 Prozent) und Aufstockung der Beiträge von 750 Euro auf 800 Euro in zwei Schritten
  • Gespräche der Tarifpartner über Mitgliedervorteil
Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttexti

Reifenhäuser EVO Ultra Stretch Blasfolienanlagen (c) Reifenhäuser
Reifenhäuser EVO Ultra Stretch Blasfolienanlagen
11.04.2025

Reifenhäuser auf der Chinaplas 2025: Recyclingfähige Verpackungen zu wettbewerbsfähigen Kosten

Auf der Chinaplas 2025 präsentiert die Reifenhäuser Gruppe ihre jüngsten Innovationen für die effiziente und nachhaltige Produktion von Kunststofffolien. Der Extrusionsspezialist zeigt vom 15. bis 18. April im Shenzhen World Exhibition & Convention Center Lösungen für die zentralen Herausforderungen der heutigen Kunststoffindustrie: den Ressourcenverbrauch reduzieren, die Recyclingfähigkeit erhöhen und die Produktion autonomer und effizienter gestalten.

Ein zentrales Thema auf der Messe ist der Einsatz von Machine Direction Orientation (MDO)-Technologien zur Herstellung vollständig recycelbarer Monomaterialfolien, deren Eigenschaften und Kosteneffizienz denen herkömmlicher Multimaterialstrukturen entsprechen.

Auf der Chinaplas 2025 präsentiert die Reifenhäuser Gruppe ihre jüngsten Innovationen für die effiziente und nachhaltige Produktion von Kunststofffolien. Der Extrusionsspezialist zeigt vom 15. bis 18. April im Shenzhen World Exhibition & Convention Center Lösungen für die zentralen Herausforderungen der heutigen Kunststoffindustrie: den Ressourcenverbrauch reduzieren, die Recyclingfähigkeit erhöhen und die Produktion autonomer und effizienter gestalten.

Ein zentrales Thema auf der Messe ist der Einsatz von Machine Direction Orientation (MDO)-Technologien zur Herstellung vollständig recycelbarer Monomaterialfolien, deren Eigenschaften und Kosteneffizienz denen herkömmlicher Multimaterialstrukturen entsprechen.

Marcel Perrevort, CSO der Reifenhäuser Gruppe, erklärt: „Im Bereich flexibler Verpackungen sehen wir derzeit einen deutlichen Trend weg von konventionellen und nicht recycelbaren Verbundfolien hin zu voll recycelbaren Monomaterialverbunden, sowohl bei Blas- als auch bei Gießfolien. Unsere hochmodernen MDO-Reckanlagen ermöglichen verbesserte mechanische Eigenschaften für All-PE- oder All-PP-Folien. So können die üblicherweise in Materialverbunden enthaltenen PET-Folien ersetzt werden. Durch Downgauging senken wir außerdem die Produktionskosten auf ein wettbewerbsfähiges Niveau, so dass recycelbare Folien gleichzeitig profitabel werden.“

MDO für Blasfolienanlagen  
Mit der EVO Ultra Stretch MDO-Anlage für die Blasfolienanlagen von Reifenhäuser produzieren Hersteller All-PE-Monofolien für Anwendungen wie Hochbarriere-Lebensmittel-Pouches. Durch das Streckverfahren können Foliendicken von 18μm (mit den Eigenschaften eines 25μm-Produkts) und weniger erreicht werden, wobei die Produktionskosten im Bereich herkömmlicher Folien liegen. Durch die patentierte Integration der MDO-Einheit direkt in den Abzug der Anlage wird die Folie in der idealen Phase des Prozesses - mit der ersten Hitze - gestreckt, um maximale Effizienz und Folienstabilität zu erreichen. Darüber hinaus erreicht die All-PE-Folie die geforderte Barrierewirkung mit einem EVOH-Gehalt von weniger als fünf Prozent und erfüllt damit die Recyclingfähigkeitskriterien. Gleichzeitig verbessert Ultra Stretch die Wirkung der EVOH-Barriereschicht und reduziert den Materialverbrauch, was Kosten- und Nachhaltigkeitsvorteile mit sich bringt.

Quelle:

Reifenhäuser

11.04.2025

bvse zum Koalitionsvertrag: Chancen für Kreislaufwirtschaft nutzen – Mittelstand stärken

Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD kann aus Sicht des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung einen wichtigen Impuls für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland setzen.

Der Verband begrüßt insbesondere das deutliche Bekenntnis zur pragmatischen Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) sowie zur Digitalisierung von Stoffströmen.

„Die politische Festlegung auf eine praxisorientierte Weiterentwicklung der NKWS ist ein Schritt in die richtige Richtung“, so Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse. Positiv bewertet der Verband die Ankündigung, ein konkretes Eckpunktepapier mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen vorzulegen. „Wir haben die NKWS wiederholt dafür kritisiert, dass sie zu vage und zu wenig umsetzungsorientiert ist. Wenn die neue Koalition nun Ernst macht und für eine konkrete, praxisnahe Umsetzung sorgt, kann das einen echten Fortschritt für die Kreislaufwirtschaft bedeuten – vorausgesetzt, den Worten folgen entschlossene Taten.“

Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD kann aus Sicht des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung einen wichtigen Impuls für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland setzen.

Der Verband begrüßt insbesondere das deutliche Bekenntnis zur pragmatischen Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) sowie zur Digitalisierung von Stoffströmen.

„Die politische Festlegung auf eine praxisorientierte Weiterentwicklung der NKWS ist ein Schritt in die richtige Richtung“, so Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse. Positiv bewertet der Verband die Ankündigung, ein konkretes Eckpunktepapier mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen vorzulegen. „Wir haben die NKWS wiederholt dafür kritisiert, dass sie zu vage und zu wenig umsetzungsorientiert ist. Wenn die neue Koalition nun Ernst macht und für eine konkrete, praxisnahe Umsetzung sorgt, kann das einen echten Fortschritt für die Kreislaufwirtschaft bedeuten – vorausgesetzt, den Worten folgen entschlossene Taten.“

Der bvse erinnert eindringlich daran, dass der Mittelstand das Rückgrat der deutschen Recycling- und Entsorgungswirtschaft bildet. „Dynamik, Innovation, Investitionen und Fachkräftequalifizierung – all das geht vor allem von mittelständischen Unternehmen aus. Wer es mit der Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft ernst meint, muss den Mittelstand politisch stärken und wirtschaftlich entlasten“, betont Rehbock.

Besondere Sorge bereitet dem Verband die anhaltende wirtschaftliche Schwäche in Deutschland. Der bvse fordert die neue Bundesregierung auf, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die deutsche Wirtschaft aus der Rezession zu führen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig zu sichern.

„Die Konjunkturschwäche ist längst in der Branche angekommen – mit spürbaren und teilweise dramatischen Folgen“, warnt Rehbock. „Gerade Unternehmen im Kunststoff- und Textilrecycling kämpfen derzeit mit massivem wirtschaftlichem Druck. Kapazitätsabbau und erste Betriebsschließungen sind bereits Realität. Wenn jetzt nicht gegengesteuert wird, droht substanzieller Schaden in einem Zukunftssektor, der für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und industrielle Wertschöpfung gleichermaßen systemrelevant ist.“

Erfreut zeigt sich der bvse über die geplanten Maßnahmen zum Bürokratieabbau. Die angekündigte Abschaffung überflüssiger Berichtspflichten und die Reduzierung gesetzlicher Vorgaben seien richtige Schritte, um Unternehmen effektiv zu entlasten.

Gleichzeitig warnt der Verband vor halbherzigen Lösungen: „Bürokratieabbau allein wird nicht reichen“, so Rehbock. „Unsere Branche braucht eine echte Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren. Nur wenn wir Genehmigungen schneller und unbürokratischer erteilen, können Investitionen in moderne Recyclingtechnologien und innovative Verfahren tatsächlich realisiert werden.“

Der bvse kündigt an, sich aktiv und konstruktiv in die politischen Beratungen zur Ausgestaltung der Koalitionsvorhaben einzubringen. Ziel ist es, gezielte Fördermaßnahmen für das werkstoffliche Recycling auf den Weg zu bringen, Genehmigungsprozesse zu reformieren und die mittelständisch geprägte Kreislaufwirtschaft in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Yu uses a home sewing machine to couch the conductive threads into the seams. Credit: Louis DiPietro/Provided
Yu uses a home sewing machine to couch the conductive threads into the seams.
11.04.2025

AI-powered smart clothing logs posture, exercises

Researchers at Cornell have developed a new type of smart clothing that can track a person’s posture and exercise routine but looks, wears – and washes – just like a regular shirt.

The new technology, called SeamFit, uses flexible conductive threads sewn into the neck, arm and side seams of a standard short-sleeved T-shirt. The user does not need to manually log their workout, because an artificial intelligence pipeline detects movements, identifies the exercise and counts reps. Afterward, the user simply removes a circuit board at the back neckline, and tosses the sweaty shirt into the washing machine.

The team envisions that SeamFit could be useful for athletes, fitness enthusiasts and patients engaged in physical therapy.

Most existing body-tracking clothing is tight and restrictive or embedded with chunky sensors, according to Catherine Yu, a doctoral student in the field of information science and lead researcher on the project.

“We were interested in how we can make clothing smart without making it bulky or unusable,” Yu said, “and to push the practicality, so that people can treat it the way they would usually treat their clothing.”

Researchers at Cornell have developed a new type of smart clothing that can track a person’s posture and exercise routine but looks, wears – and washes – just like a regular shirt.

The new technology, called SeamFit, uses flexible conductive threads sewn into the neck, arm and side seams of a standard short-sleeved T-shirt. The user does not need to manually log their workout, because an artificial intelligence pipeline detects movements, identifies the exercise and counts reps. Afterward, the user simply removes a circuit board at the back neckline, and tosses the sweaty shirt into the washing machine.

The team envisions that SeamFit could be useful for athletes, fitness enthusiasts and patients engaged in physical therapy.

Most existing body-tracking clothing is tight and restrictive or embedded with chunky sensors, according to Catherine Yu, a doctoral student in the field of information science and lead researcher on the project.

“We were interested in how we can make clothing smart without making it bulky or unusable,” Yu said, “and to push the practicality, so that people can treat it the way they would usually treat their clothing.”

Alternatively, athletes can choose fitness trackers, like smartwatches or rings, but these are extra devices that people may not want to wear while exercising, and can’t track movement across the entire body.

“Not everyone is willing to try out a new wearable form factor, but people will have clothes on,” said co-author Cheng Zhang, assistant professor of information science in the Cornell Ann S. Bowers College of Computing and Information Science. “We provide a very neat form factor that is always on you.”

Their study,“SeamFit: Towards Practical Smart Clothing for Automatic Exercise Logging,” published in March in the Proceedings of the ACM on Interactive, Mobile, Wearable and Ubiquitous Technologies, and will be presented at the UbiComp/ISWC 2025 meeting in October.

Most mass-produced clothing has seams, which Yu realized could be exploited to make a comfortable, affordable piece of smart clothing. She constructed three SeamFit shirts – in small, medium and large – using a home sewing machine to attach conductive threads on top of the seams. The three sizes allowed users to choose a looser or tighter fit, but did complicate the process of interpreting each user’s movements.

To test the shirts’ performance, the team recruited 15 volunteers, who did a series of 14 exercises – including lunges, sit-ups and biceps curls – while wearing SeamFit. Without any calibration or training for each user, SeamFit’s model classified the exercises with 93.4% accuracy and successfully counted reps, with counts that, on average, were off by less than one.

SeamFit works because when people exercise, the threads’ capacitance – their ability to store charge – changes as the threads move, deform and interact with the human body. The circuit board at the back neckline measures the capacitances and transmits them through a Bluetooth connection to a computer. A customized, lightweight signal-processing and machine-learning pipeline then deciphers the movements.

After the workouts, Yu washed and dried the shirts at home.

The project is a new iteration of SeamPose, a previous effort to track body postures using conductive threads in eight seams of a long-sleeve T-shirt.

The team envisions that this type of unobtrusive smart clothing could be especially useful for athletes logging their exercise routines and for physical therapists monitoring the progress of patients at home.

More broadly, this type of technology could assist with human-AI interaction, because by tracking human movements and activities, AI can better understand when to interact and when to wait – such as when someone is eating or sleeping.

Enabling AI to understand human activity is the main focus of Zhang’s Smart Computer Interfaces for Future Interactions (SciFi) Lab, which develops new, AI-powered wearable sensing systems, to enable AI to comprehend human activities and intentions in everyday settings and provide support when needed.

“While this paper demonstrated the approach for a simple garment, we believe it can easily be adapted to a wide range of garments and could take advantage of the complex seam patterns of advanced sportswear,” said co-author François Guimbretière, professor of information science in Cornell Bowers CIS and the multicollege Department of Design Tech.

To create SeamFit, Yu set up a “little sewing factory” in the lab. However, she is currently exploring how the manufacturing process could be affordably scaled up, using industrial serger machines – which sew and make seams using three or four threads simultaneously – and more robust conductive threads.

“By just replacing a single thread in this mass manufacturing process, all of the clothing could easily become smart and be able to have this motion tracking capability,” Yu said. “I’m imagining one day, you open your closet and there’s really no difference between smart and nonsmart clothing.”

Additional authors on the study include Manru Mary Zhang ’25 and Luis Miguel Malenab ’25; Chi-Jung Lee and Ruidong Zhang, both doctoral students in the field of information science; and Jacky Hao Jiang, a visiting undergraduate from Rice University.

Funding for this work came from the National Science Foundation.

Quelle:

By Patricia Waldron, Cornell Ann S. Bowers College of Computing and Information Science

09.04.2025

HDE reicht Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen Temu ein

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen die chinesische Plattform Temu wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens eingereicht. Die Vorwürfe gründen darauf, dass Temu den Geschäftspartnern, die Waren über die Plattform verkaufen, die Preissetzungshoheit entzieht. Denn Temu legt nicht nur fest, dass die Preise der einzelnen Händler bei maximal 85 Prozent des Preises liegen dürfen, den die Händler für ein vergleichbares Produkt auf anderen Verkaufsplattformen verlangen. Vielmehr behält sich Temu gegenüber den Verkäufern zugleich auch vor, selbst über die Höhe der finalen Verkaufspreise zu entscheiden.

Temu verstößt darüber hinaus in vielerlei Hinsicht gegen weitere europäische und nationale Verordnungen und Gesetze. Die Vorgaben der Preisangabenverordnung werden nicht beachtet, so fehlt beispielsweise bei der Werbung mit Preisherabsetzungen regelmäßig die verpflichtende Angabe des niedrigsten Preises der letzten 30 Tage. Gegen die Verbote des Lauterkeitsrechts wird unter anderem verstoßen, indem mit irreführenden Countdowns im Zusammenhang mit Preisreduzierungen geworben wird.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen die chinesische Plattform Temu wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens eingereicht. Die Vorwürfe gründen darauf, dass Temu den Geschäftspartnern, die Waren über die Plattform verkaufen, die Preissetzungshoheit entzieht. Denn Temu legt nicht nur fest, dass die Preise der einzelnen Händler bei maximal 85 Prozent des Preises liegen dürfen, den die Händler für ein vergleichbares Produkt auf anderen Verkaufsplattformen verlangen. Vielmehr behält sich Temu gegenüber den Verkäufern zugleich auch vor, selbst über die Höhe der finalen Verkaufspreise zu entscheiden.

Temu verstößt darüber hinaus in vielerlei Hinsicht gegen weitere europäische und nationale Verordnungen und Gesetze. Die Vorgaben der Preisangabenverordnung werden nicht beachtet, so fehlt beispielsweise bei der Werbung mit Preisherabsetzungen regelmäßig die verpflichtende Angabe des niedrigsten Preises der letzten 30 Tage. Gegen die Verbote des Lauterkeitsrechts wird unter anderem verstoßen, indem mit irreführenden Countdowns im Zusammenhang mit Preisreduzierungen geworben wird.

Zahlreiche Testkäufe von verschiedenen Organisationen und Unternehmen zeigen immer wieder, dass die von Temu angebotenen Produkte häufig nicht den Produktsicherheitsvorschriften entsprechen.

„Wer hierzulande Waren anbietet und verkauft, muss sich auch an unsere Regeln und Gesetze halten. Die heimischen Handelsunternehmen investieren viel Geld in die Einhaltung von Umwelt- sowie Verbraucherschutzauflagen und finanzieren mit ihren Steuerzahlungen das Gemeinwesen. Dagegen verkaufen chinesische Plattformen wie Temu massenhaft Waren auf unserem Markt, ohne sich an die geltenden Vorschriften zu halten. Gegen das kartellrechtswidrige Verhalten von Temu geht der HDE nun aktiv mit einer Beschwerde beim Bundeskartellamt vor“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Die Beschwerde wurde zusammen mit Kartellrechtsexperten der renommierten Kanzlei Noerr erarbeitet und basiert unter anderem auch auf zahlreichen Dokumenten und Testkaufergebnissen.

Quelle:

Handelsverband Deutschland

09.04.2025

Koalitionsvertrag: Handelsverband sieht Licht und Schatten

In dem heute bekannt gewordenen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) positive Ansätze, aber auch einige Lücken. So bewertet die Branche insbesondere Entlastungen bei der Stromsteuer, wichtige Schritte beim Bürokratieabbau sowie die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit sowie das klare Bekenntnis zur Vertrauensarbeitszeit ohne Arbeitszeiterfassung positiv. Dagegen vermisst der Einzelhandel die entschiedene Förderung des Standorts Innenstadt sowie ein klares Bekenntnis zur Tarifautonomie vor allem bei der Festsetzung des Mindestlohns.

In dem heute bekannt gewordenen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) positive Ansätze, aber auch einige Lücken. So bewertet die Branche insbesondere Entlastungen bei der Stromsteuer, wichtige Schritte beim Bürokratieabbau sowie die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit sowie das klare Bekenntnis zur Vertrauensarbeitszeit ohne Arbeitszeiterfassung positiv. Dagegen vermisst der Einzelhandel die entschiedene Förderung des Standorts Innenstadt sowie ein klares Bekenntnis zur Tarifautonomie vor allem bei der Festsetzung des Mindestlohns.

„Der Koalitionsvertrag beinhaltet viele richtige und wichtige Dinge. Der Bürokratieabbau beispielsweise muss im Fokus der kommenden Bundesregierung stehen. Das ist richtig benannt. Klar erkannt ist auch der unfaire Wettbewerb mit Blick auf Plattformen wie Temu aus Drittstaaten außerhalb der EU, da müssen wir aber rasch in die Umsetzung von Gegenmaßnahmen kommen. Und auch bei den Stromkosten tut sich mit der Reduzierung der Stromsteuer endlich etwas. Richtigerweise soll außerdem eine dringend erforderliche Investitionsoffensive mit einem Deutschlandfonds auf dem Weg gebracht werden. Auf der anderen Seite bleiben aber ebenso wichtige Punkte offen oder ungenannt. Da muss die Regierung dann jenseits des Koalitionsvertrages ran“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Kritisch bewertet der HDE insbesondere die ausdrückliche Benennung einer möglichen Mindestlohnhöhe von 15 Euro im Jahr 2026. „Die Tarifautonomie hat in Deutschland aus gutem Grund Verfassungsrang und muss vor politischen Eingriffen geschützt bleiben. Der Staat hat sich aus der Lohnfindung herauszuhalten, politische Zielmarken für die unabhängige Mindestlohnkommission sind auch in indirekter Form seitens der Politik nicht akzeptabel. Der Mindestlohn ist seit 2022 bereits um mehr als 30 Prozent gestiegen. Staatliche Einmischungen beim Mindestlohn produzieren nur Verlierer: Die Wirtschaft, weil sie weiter an Wettbewerbsfähigkeit einbüßt und die Menschen in unserem Land, die mit höheren Preisen und wachsender Arbeitsplatzunsicherheit leben müssen“, so der HDE-Präsident.

Zudem vermisst der HDE ein klares Bekenntnis und Hilfsmaßnahmen für die vielerorts gefährdeten Innenstädte. „Die Sanierung von Straßen, Brücken und Bahn ist wichtig, aber darüber darf man nicht unsere Stadtzentren vergessen. Die Lage ist vielerorts bedrohlich, viele Innenstädte erreichen Kipppunkte. Es braucht jetzt dringend bessere Möglichkeiten zur Abschreibung von Investitionen in Innenstädte. Das ist gut investiertes Geld und mobilisiert privates Kapital“, so der HDE-Präsident weiter. Die vorgesehene Verdopplung der Städtebauförderung begrüßt der HDE, wobei diese staatlichen Finanzierungsmittel nach Ansicht des Verbandes alleine nicht ausreichen werden, um die Innenstädte zu vitalisieren.

Weitere Informationen:
Koalitionsvertrag HDE Wirtschaftspolitik
Quelle:

Handelsverband Deutschland

09.04.2025

Fachtagung in Frankfurt: Faserverstärkte Kunststoffe im Bausektor

Am 02./03. Juli 2025 veranstaltet die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. eine Fachtagung zum Thema Faserverstärkte Kunststoffe im Bausektor in Frankfurt am Main

Faserverstärkte Kunststoffe sind Werkstoffe mit enormen Möglichkeiten: Je nach Anforderung eröffnen sie neue Einsatzmöglichkeiten oder dienen als leistungsstarke Alternative zu bestehenden Werkstoffen in spezifischen Anwendungsbereichen.

Zu den größten Anwendungsfeldern dieser Werkstoffgruppe zählt neben den Bereichen Transport und Elektro-/Elektronik auch der Bau-/Infrastruktursektor.

Die Fachtagung bietet eine perfekte Gelegenheit, innovative Anwendungen kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und potenzielle Partner aus der Branche zu treffen.

13 Vorträge informieren in anderthalb Tagen über Neuerungen und Anforderungen aus den Bereichen Architektur, Infrastruktur - Hochbau, Nachhaltigkeit, Rohstoffe/Materialien sowie Normung & Standardisierung.

Am 02./03. Juli 2025 veranstaltet die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. eine Fachtagung zum Thema Faserverstärkte Kunststoffe im Bausektor in Frankfurt am Main

Faserverstärkte Kunststoffe sind Werkstoffe mit enormen Möglichkeiten: Je nach Anforderung eröffnen sie neue Einsatzmöglichkeiten oder dienen als leistungsstarke Alternative zu bestehenden Werkstoffen in spezifischen Anwendungsbereichen.

Zu den größten Anwendungsfeldern dieser Werkstoffgruppe zählt neben den Bereichen Transport und Elektro-/Elektronik auch der Bau-/Infrastruktursektor.

Die Fachtagung bietet eine perfekte Gelegenheit, innovative Anwendungen kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und potenzielle Partner aus der Branche zu treffen.

13 Vorträge informieren in anderthalb Tagen über Neuerungen und Anforderungen aus den Bereichen Architektur, Infrastruktur - Hochbau, Nachhaltigkeit, Rohstoffe/Materialien sowie Normung & Standardisierung.

Expert:innen aus der Industrie, darunter die Deutsche Bahn, die Schöck Bauteile GmbH, Acciona, die Baltico GmbH und die LORENZ Kunststofftechnik GmbH sowie öffentliche Institutionen bringen ihr Fachwissen direkt zu Ihnen!

Das Tagungsprogramm liegt vor. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort möglich. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Quelle:

AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

© VDI ZRE
09.04.2025

Studie zur Rolle digitaler Technologien für die Kreislaufwirtschaft

Die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfordert den Übergang von einer linearen Wirtschaftsweise zu einer zirkulären Wirtschaft. Die neue Studie des VDI ZRE beleuchtet aus diesem Grund die Rolle digitaler Technologien bei der Umsetzung zirkulärer Maßnahmen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und zeigt, wie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen bewertet werden kann.

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist einer der Schlüsselfaktoren, um die Transformation zu einer zirkulären Wirtschaftsform in Deutschland voranzutreiben. So bietet das Zusammenspiel von kreislauforientierten Maßnahmen auf der einen Seite und digitalen Lösungen auf der anderen vielfältige Potenziale für Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Allerdings können sich hieraus auch Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes ergeben.

Hier setzt die neue Studie des VDI ZRE an und analysiert die Zusammenhänge zwischen digital gestützten kreislauforientierten Maßnahmen, den dafür eingesetzten Ressourcen und dem Beitrag dieser Maßnahmen zur Erreichung von Zirkularität.

Die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfordert den Übergang von einer linearen Wirtschaftsweise zu einer zirkulären Wirtschaft. Die neue Studie des VDI ZRE beleuchtet aus diesem Grund die Rolle digitaler Technologien bei der Umsetzung zirkulärer Maßnahmen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und zeigt, wie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen bewertet werden kann.

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist einer der Schlüsselfaktoren, um die Transformation zu einer zirkulären Wirtschaftsform in Deutschland voranzutreiben. So bietet das Zusammenspiel von kreislauforientierten Maßnahmen auf der einen Seite und digitalen Lösungen auf der anderen vielfältige Potenziale für Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Allerdings können sich hieraus auch Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes ergeben.

Hier setzt die neue Studie des VDI ZRE an und analysiert die Zusammenhänge zwischen digital gestützten kreislauforientierten Maßnahmen, den dafür eingesetzten Ressourcen und dem Beitrag dieser Maßnahmen zur Erreichung von Zirkularität.

Digitale Technologien und zirkuläre Strategien
Es wird deutlich, dass Unternehmen, die digitale Technologien einsetzen, oft von Einsparungen in den Bereichen Energieeffizienz und Prozessoptimierung profitieren. Allerdings wird das Potenzial digital gestützter zirkulärer Maßnahmen bislang nur unzureichend ausgeschöpft – vor allem aufgrund fehlender Expertise in Unternehmen, unzureichender Beratung und hoher Kosten für Investitionen in eine adäquate digitale Infrastruktur.

Die Studie identifiziert daher fünf zirkuläre Strategien sowie elf konkrete Maßnahmen, die besonders für KMU relevant sind. Dabei werden digitale Technologien wie Big Data, IoT (Internet of Things) und Blockchain als wichtige Werkzeuge hervorgehoben, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Prozesse transparenter zu gestalten und Ressourceneffizienzpotenziale zu realisieren.

Ein weiterer zentraler Punkt der Studie ist die Frage, wie Unternehmen die Effizienz ihrer zirkulären Maßnahmen – die Zirkularitätseffizienz – messen können. Da hier bislang keine standardisierten Indikatoren existieren, entwickelt die Studie einen praxisorientierten Leitfaden für KMU, der eine Methodik zur Messung der Zirkularitätseffizienz bietet.

Handlungsempfehlungen für die Praxis
Die Studie schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Wissenschaft und Politik. So sollen KMU u. a. die Themen Digitalisierung und Zirkularität strategisch angehen und die Vernetzung mit weiteren Akteuren aus der Wertschöpfungskette als Chance verstehen und proaktiv vorantreiben. Zudem wird die Notwendigkeit betont, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie zu stärken, um KMU gezielt zur Umsetzung digital gestützter zirkulären Maßnahmen zu befähigen. Notwendig sind außerdem geeignete, politische Rahmenbedingungen, die die Investition in zirkuläre Maßnahmen und den Einsatz von digitalen Lösungen fördern.
 
Die Studie „Ressourceneffizienzpotenziale durch digital gestützte zirkuläre Maßnahmen“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt.

Quelle:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

09.04.2025

BVMed zum Koalitionsvertrag: „Leitwirtschaft Medizintechnik“ braucht konkreten Maßnahmenkatalog

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt in seiner Stellungnahme zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, dass die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) als Leitwirtschaft anerkannt wird und gestärkt werden soll. „Es ist ein bedeutender Schritt für die MedTech-Branche, dass neben der pharmazeutischen Industrie explizit auch die Medizintechnik als Leitwirtschaft von den Koalitionspartnern anerkannt wird“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Diesem Bekenntnis müssen nach Ansicht des deutschen Branchenverbandes nun konkrete und ressortübergreifend abgestimmte Maßnahmen zur Stärkung des MedTech-Standorts folgen.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt in seiner Stellungnahme zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, dass die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) als Leitwirtschaft anerkannt wird und gestärkt werden soll. „Es ist ein bedeutender Schritt für die MedTech-Branche, dass neben der pharmazeutischen Industrie explizit auch die Medizintechnik als Leitwirtschaft von den Koalitionspartnern anerkannt wird“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Diesem Bekenntnis müssen nach Ansicht des deutschen Branchenverbandes nun konkrete und ressortübergreifend abgestimmte Maßnahmen zur Stärkung des MedTech-Standorts folgen.

Um „insbesondere die Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik (…) als Leitwirtschaft zu stärken (Zeilen 3431/3432 des Koalitionsvertrags)“ sollen „die Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten“ weiter verbessert werden (Zeilen 184 - 186). „Die Versorgungssicherheit stärken wir durch Rückverlagerung von Produktionsstandorten für kritische Arzneimittel und Medizinprodukte nach Deutschland und Europa“, heißt es zudem im Abschnitt „Gesundheitswirtschaft“ (Zeilen 3436 - 3438).

Die MedTech-Branche ist – neben Pharma, Biotech und E-Health – eine eigenständige und zentrale Säule der iGW. Sie generiert bedeutende wirtschaftliche Impulse und hat einen entscheidenden Anteil an einer leistungsfähigen und modernen Gesundheitsversorgung. Die MedTech-Branche beschäftigt über 200.000 Menschen – mehr als doppelt so viele wie die Pharma-Branche. Die Medizintechnik erwirtschaftete 2024 einen Produktionswert in Höhe von 46 Milliarden Euro, was ihre zentrale Bedeutung für die deutsche Gesundheitswirtschaft unterstreicht. Sie hat eine Bruttowertschöpfung von 19,7 Mrd. Euro – die Ausstrahleffekte auf andere Branchen mitgerechnet sogar 41,4 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung. Die MedTech-Branche ist dabei mittelständisch geprägt. 93 Prozent der 1.480 Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten sind KMU.

„Die Politik hat die Bedeutung der MedTech-Branche für Gesundheitsversorgung und Wirtschaftsstandort erkannt und nun explizit als Leitwirtschaft anerkannt. Jetzt muss daraus in einem nächsten Schritt eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenkatalog folgen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Das Ziel müsse eine MedTech-Branche sein, die die enormen Herausforderungen auch in Zukunft bewältigen und resilient und nachhaltig wachsen kann – für eine moderne Gesundheitsversorgung, Innovationskraft und eine stabile Wirtschaft. Nur mit einer wettbewerbsfähigen Medizintechnik können langfristig hochwertige, innovative Medizinprodukte bereitgestellt und globale Herausforderungen gemeistert und somit die Gesundheitsversorgung gewährleistet werden.

Aus Sicht des BVMed gehören zu einer eigenständigen MedTech-Strategie

  • eine bessere Koordinierung der Ressorts Wirtschaft, Forschung, Gesundheit und Finanzen,
  • bessere Rahmenbedingungen für Produktion und Forschung in Deutschland,
  • eine wettbewerbsfähige Regulatorik mit einer verbesserten EU-Medizinprodukte-Verordnung,
  • eine Bürokratieabbau-Offensive mit stark reduzierten Berichtspflichten, ohne die Sicherheit der Patient:innenversorgung zu gefährden,
  • eine bessere KMU-Unterstützung sowie
  • eine frühe Einbeziehung der MedTech-Branche in Konzepte des Zivilschutzes und der Notfallversorgung.

Zudem sollte die medizinische Versorgung im Krankenhaus und ambulanten Bereich dadurch verbessert werden, dass der medizintechnische Fortschritt und Qualitätsaspekte besser vergütet und ambulante Leistungserbringung gestärkt werden. Zusätzlich schlägt der BVMed eine Stärkung der Hilfsmittelversorgung, eine nationale Wundstrategie sowie gezielte Strategien für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf, Diabetes und Adipositas vor.

Dr. Marc-Pierre Möll: „Um Investitionen und Top-Talente im Land zu halten und Innovationen hier zu entwickeln, benötigen wir international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Das erreichen wir durch ganzheitliche Ansätze. Durch eine MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifenden Maßnahmenkatalog, um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken. Dafür muss die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleiben. Wir sind bereit dazu. Es geht #NurMitMedTech.“

Quelle:

Bundesverband Medizintechnologie BVMed

09.04.2025

Hohenstein unterstützt Global Textile Scheme Initiative

Der Prüf- und Forschungsdienstleister Hohenstein hat Anteile an der Global Textile Scheme GmbH (GTS) erworben. Dadurch möchte Hohenstein die GTS dabei unterstützen, den Datenaustausch entlang der gesamten Lieferkette zu harmonisieren und automatisieren. Ziel der GTS-Initiative ist ein internationaler Standard für das Handling strukturierter Produktdaten in der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Als international anerkannter Wissenspartner erweitert Hohenstein damit seine Kompetenzen im Bereich Datenstandardisierung und Transparenz. „Die Anforderungen an verlässliche, strukturierte und maschinenlesbare Daten entlang der textilen Wertschöpfungskette steigen rasant“, erklärt Dr. Stefan Droste, Geschäftsführer von Hohenstein. „Wir möchten unsere Kunden auch in diesem Bereich gezielt unterstützen und setzen dafür auf die enge Zusammenarbeit mit GTS.“

Der Prüf- und Forschungsdienstleister Hohenstein hat Anteile an der Global Textile Scheme GmbH (GTS) erworben. Dadurch möchte Hohenstein die GTS dabei unterstützen, den Datenaustausch entlang der gesamten Lieferkette zu harmonisieren und automatisieren. Ziel der GTS-Initiative ist ein internationaler Standard für das Handling strukturierter Produktdaten in der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Als international anerkannter Wissenspartner erweitert Hohenstein damit seine Kompetenzen im Bereich Datenstandardisierung und Transparenz. „Die Anforderungen an verlässliche, strukturierte und maschinenlesbare Daten entlang der textilen Wertschöpfungskette steigen rasant“, erklärt Dr. Stefan Droste, Geschäftsführer von Hohenstein. „Wir möchten unsere Kunden auch in diesem Bereich gezielt unterstützen und setzen dafür auf die enge Zusammenarbeit mit GTS.“

Darüber hinaus wird Hohenstein sein internationales Netzwerk nutzen, um die Verbreitung des GTS-Standards weltweit zu fördern. Ziel ist es, Unternehmen den Zugang zu einheitlichen Datenstrukturen zu erleichtern – eine wesentliche Voraussetzung für Recycling, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigere Produktion. Diese Themen gewinnen auch im Zusammenhang mit neuen regulatorischen Anforderungen, wie dem Digitalen Produktpass, zunehmend an Bedeutung.  

„Die Global Textile Scheme Initiative bietet eine pragmatische Lösung, um komplexe Daten effizient zu managen, ohne den Personalaufwand ins Unermessliche steigen zu lassen“, unterstreicht Dr. Stefan Droste. „Daten werden zum Rückgrat der Kreislaufwirtschaft – wir freuen uns darauf, diese Entwicklung gemeinsam mit GTS aktiv mitzugestalten.“

Quelle:

Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG

08.04.2025

2 Star Outstanding Employer Accreditation for Salvation Army Trading Company

Best Companies Ltd is a leader in their field and work with some of the world’s best-known organisations - measuring, improving and recognising great workplace engagement.

The Outstanding rating is a direct result of the bHeard colleague engagement survey, completed by 739 paid SATCoL staff and 1,174 SATCoL volunteers. The survey measured how colleagues rate SATCoL on eight factors: Leadership, My Company, Wellbeing, Fair Deal, My Manager, My Team, Personal Growth and Giving Something Back.

The paid colleagues survey results reveal that 88% of staff would recommend SATCoL as an employer to friends, 88% believe SATCoL has a clear focus and direction that they understand, and 97% understand and use SATCoL’s values (of Compassion, Accountability, Respect and Equality) within their core roles.

Best Companies Ltd is a leader in their field and work with some of the world’s best-known organisations - measuring, improving and recognising great workplace engagement.

The Outstanding rating is a direct result of the bHeard colleague engagement survey, completed by 739 paid SATCoL staff and 1,174 SATCoL volunteers. The survey measured how colleagues rate SATCoL on eight factors: Leadership, My Company, Wellbeing, Fair Deal, My Manager, My Team, Personal Growth and Giving Something Back.

The paid colleagues survey results reveal that 88% of staff would recommend SATCoL as an employer to friends, 88% believe SATCoL has a clear focus and direction that they understand, and 97% understand and use SATCoL’s values (of Compassion, Accountability, Respect and Equality) within their core roles.

This is the first time SATCoL has engaged with an external provider of colleague engagement surveys, having run the process in-house previously with some success. One of the key aims for partnering with an external supplier was to increase levels of engagement. To this end Best Companies developed a volunteer survey for SATCoL which saw volunteer response rates more than double compared to previous in-house survey results.

The volunteers survey results reveal that 94% feel proud to work for SATCoL, 96% say their team are fun to work with, 93% believe SATCoL is a caring organisation interested in volunteer wellbeing, and 92% state that their volunteering role is good for their personal growth.

Commenting on the accreditation, Trevor Caffull, SATCoL’s Manager Director, said:
“I am extremely grateful to all our staff and volunteer colleagues who contribute to making SATCoL a caring workplace and an Outstanding Employer. This independent recognition shows that SATCoL’s investment in its people – including learning and development, wellbeing and improving workplace environments – as well as the investments made that set us apart as a leader in the charity retail and reuse and recycling sectors, are improvements that our colleagues have influenced, embraced and welcomed.”
Trevor continued:

“We are delighted with SATCoL’s 2 Star Outstanding Employer Accreditation, however we have lots of opportunity to reach the ultimate goal of ‘3 Star World-Class Employer’ and that will be our goal in the coming months and years.”

Salvation Army Trading Company Ltd (SATCoL) is the trading arm (and a wholly owned subsidiary) of The Salvation Army in the UK and Republic of Ireland. SATCoL actively encourages the reuse and recycling of donated clothing and other household items through over 250 charity stores, and a nationwide network of around 9,000 clothing banks.

Each year, SATCoL diverts millions of items to good causes and reuses and recycles 67,000 tonnes of textiles. Through the reuse and recycling of textiles and other items collected, SATCoL prevents over 453,000 tonnes of greenhouse gases from entering the atmosphere annually.

With the support of the British public, SATCoL has donated millions of pounds to The Salvation Army to help its work with vulnerable people in the UK (over £100 million has been donated in the last ten years). Salvation Army Trading Company Ltd is a registered company (2605817).

Quelle:

Salvation Army Trading Company

Roaches Photo Roaches/AWOL
08.04.2025

F1 – the crucible of innovation for BTMA members

Fibre and fabric production technologies – especially in the area of composite reinforcements – have played an as-yet largely unheralded role in the development of the UK’s Formula One industry, but the British Textile Machinery Association (BTMA) aims to change that.

Motorsport Valley
“If there’s one thing the UK does well, it’s Formula One, with seven of the ten F1 teams located within just an hour of each other in the midlands region known as Motorsport Valley,” explains BTMA CEO Jason Kent. “They are all linked to a national network of around 4,500 companies involved in a motorsport and high-performance engineering industry worth around £9 billion annually and employing 40,000 people. This network draws on the services of a significant number of our member companies.”

“With the exception of the engine, virtually every part of a Formula One racing car now starts from a textile, including the bodywork, the tyres and many of the latest fuel systems,” says Richard Kirkbright, project manager at Leeds-based Roaches International. “This has influenced developments in the broader automotive sector, in addition to the aerospace industry.”

Fibre and fabric production technologies – especially in the area of composite reinforcements – have played an as-yet largely unheralded role in the development of the UK’s Formula One industry, but the British Textile Machinery Association (BTMA) aims to change that.

Motorsport Valley
“If there’s one thing the UK does well, it’s Formula One, with seven of the ten F1 teams located within just an hour of each other in the midlands region known as Motorsport Valley,” explains BTMA CEO Jason Kent. “They are all linked to a national network of around 4,500 companies involved in a motorsport and high-performance engineering industry worth around £9 billion annually and employing 40,000 people. This network draws on the services of a significant number of our member companies.”

“With the exception of the engine, virtually every part of a Formula One racing car now starts from a textile, including the bodywork, the tyres and many of the latest fuel systems,” says Richard Kirkbright, project manager at Leeds-based Roaches International. “This has influenced developments in the broader automotive sector, in addition to the aerospace industry.”

Show cars and memorabilia
While best known as the developer of textile testing systems, Roaches has over the years also supplied advanced autoclaves to the UK’s composites industry, including a recent delivery to Northampton-based Memento Exclusives, a specialist in the production of show cars working directly with F1 and its leading teams.

Each major F1 team sponsor is supplied with one or two show cars for use at exhibitions and a wide range of other promotional activities arranged around the racing event calendar. These cars have no engine and their bodies may be made of fewer carbon fibre plies, but they are otherwise identical to the latest cars being raced by the F1 teams.

Memento Exclusives has its own in-house carbon fibre parts manufacturing facility and the integration of the Roaches autoclave has significantly expanded its capabilities in show car production.

Master bakers
“Composite materials undergo a metamorphosis in the autoclave which subjects them to both mechanical and chemical processes,” explains Richard Kirkbright. “Trapped air and volatiles are expelled and plies are consolidated under precise pressure. Heat cycles are then introduced, curing the resin systems and yielding flawlessly crafted components. Autoclave specialists are a little like master bakers, knowing exactly how to treat their ingredients at every stage of the process, to achieve the desired final product.”

“The Roaches autoclave now enables us to cure large components with full control and achieve a swift turnover of parts while ensuring the highest quality finish,” adds Terry Wasyliw, Head of Build for Memento Exclusives.

McLaren’s influence
Woking, UK-headquartered McLaren was the very first F1 team to introduce a car chassis manufactured entirely from carbon fibre composites back in 1981, setting the ball rolling for the creation of a completely new and global supply chain.

McLaren has this year unveiled a world-first in supercar engineering – aerospace-derived Automated Rapid Tape (ART) carbon fibre, developed at the dedicated McLaren Composites Technology Centre (MCTC) facility in Sheffield. This is being employed to create the active front wings of the W1 hypercar which has a starting price of $2.1 million.

A rear floor component was also developed for McLaren as part of the recently-completed £39.6 million ASCEND programme involving a range of UK partners, including BTMA member Cygnet Texkimp.

Handling, converting and decarbonisation
A wide range of handling and converting machines are supplied to the composites industry by Cygnet Texkimp, including bespoke creels, prepreg, coating, slitting and filament winding machines.

Its technologies are employed in the construction of composite components for aerospace and automotive, as well as in the production of tyre cord and more recently in the advanced construction of hydrogen storage vessels which are largely viewed as the future of F1 propulsion, along with advanced batteries for electric vehicles.

Cygnet Texkimp has been involved in the F1 supply chain for over 20 years and most carbon fibre used in the industry has been processed on one of its VHD creels. The company is also the largest independent manufacturer of prepreg machines in the world and is currently leading the design and build of the UK’s first carbon fibre research lines for a project led by NCC (National Composites Centre) to accelerate the development of more sustainable carbon fibres.

In addition, Cygnet is licensed to design and build the DEECOM® composite recycling system developed by new BTMA member Longworth Sustainable Recycling Technologies, the first of which was recently commissioned by the Henry Royce Institute in Manchester. DEECOM® is a zero emission, low carbon pressolysis solution using pressure and steam to reclaim pristine condition fibres and resin polymers frocm production waste and end of life composites.

“Decarbonisation is a major priority for manufacturers globally,” says Cygnet CEO Luke Vardy. “At Cygnet Texkimp, we’re developing the capability to process technical fibres in ways that enable lightweighting, hydrogen power and electrification, reduce waste and revolutionise the end-of-life management of composite materials and parts. In collaboration with our industry partners, we’re bringing to market some of the most innovative new fibre processing technologies ever developed to deliver real-world benefits that support the sustainability agenda.”

Prepregging
Another new BTMA member, Emerson & Renwick (E+R), a specialist in print, forming, vacuum and coating technologies, also supplies technology for the production of carbon fibre prepregs, which are integrated rolls of fabrics and resins.

Its most recent 1.7-metre-wide line supplied to a customer in Italy operates at speeds of 40+ metres per minute for web coatings or prepreg fibre and resin consolidation, or a combination of both processes. It is distinguished by an ultra precise three-roll reverse roll coater for the processing of high viscosity thermo-activated resins and enables the automatic changeover of sensitive woven fabric materials at zero tension, with three high precision calendaring nips with hot/cool plates. Multiple unwind and rewind systems for intermediate lamination steps include side loading and reliable lap splicing and zero speed splicing with a web accumulator for the main product rewind.
 
 E+R has also been part of a consortium working on the development of lithium-sulphur (Li-S) batteries within the £540 million UK Faraday Battery Challenge. Once commercially viable, Li-S batteries promise to provide relatively high energy density at low cost for sustainable electric vehicles of the future – inevitably starting with F1.

Strong links
“In addition to our powerful base of textile testing and control companies, many other BTMA members are working on further F1 and advanced composite projects,” says Jason Kent in conclusion. “We are also forging strong links with the UK’s key research hubs such as Sheffield University’s Advanced Manufacturing Research Centre, the Northwest Composites Centre in Manchester, the National Centre for Motorsport Engineering in Bolton and the National Composites Centre in Bristol.

“The BTMA recently became an associate member of Composites UK too, because this sector is the crucible of innovation for tomorrow’s textiles.”

Quelle:

British Textile Machinery Association

Siegfried Reich (c) wildbild
Siegfried Reich
08.04.2025

Siegfried Reich als Geschäftsführer von Salzburg Research bestätigt

Siegfried Reich, seit 2003 Geschäftsführer des Forschungsinstituts Salzburg Research, wurde im April 2025 erneut für weitere fünf Jahre bestellt.

Der Wirtschaftsinformatiker Siegfried Reich wurde 1967 in St. Johann im Pongau geboren und wuchs in Salzburg auf. Nach dem Studium der Angewandten Informatik an der Universität Linz promovierte Reich 1995 in Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien. Von 1996 bis 1999 war er als Post-Doc Forscher und Dozent in der Multimedia Research Group an der University of Southampton (U.K.) tätig. 2000 kehrte er in die Heimat zurück und startete bei der 2000 ins Eigentum des Landes übergegangenen Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Seit 2003 ist er Geschäftsführer des Forschungsinstituts. Im Jahr 2012 wurde er von der Universität Salzburg zum Honorarprofessor ernannt. Die Geschäftsführung wird – wie bei allen landeseigenen Organisationen – alle fünf Jahre neu ausgeschrieben. Im April 2025 wurde Siegfried Reich für weitere fünf Jahre bestätigt.

Siegfried Reich, seit 2003 Geschäftsführer des Forschungsinstituts Salzburg Research, wurde im April 2025 erneut für weitere fünf Jahre bestellt.

Der Wirtschaftsinformatiker Siegfried Reich wurde 1967 in St. Johann im Pongau geboren und wuchs in Salzburg auf. Nach dem Studium der Angewandten Informatik an der Universität Linz promovierte Reich 1995 in Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien. Von 1996 bis 1999 war er als Post-Doc Forscher und Dozent in der Multimedia Research Group an der University of Southampton (U.K.) tätig. 2000 kehrte er in die Heimat zurück und startete bei der 2000 ins Eigentum des Landes übergegangenen Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Seit 2003 ist er Geschäftsführer des Forschungsinstituts. Im Jahr 2012 wurde er von der Universität Salzburg zum Honorarprofessor ernannt. Die Geschäftsführung wird – wie bei allen landeseigenen Organisationen – alle fünf Jahre neu ausgeschrieben. Im April 2025 wurde Siegfried Reich für weitere fünf Jahre bestätigt.

Als angewandtes Forschungsinstitut entwickelt Salzburg Research innovative, digitale Lösungen für die komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft. Die Expertise liegt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Analyse, Bewertung und Verwertung von Daten in den Kernkompetenzen Mobilität, Sport, Gesundheit und Energie. Ziel ist, gemeinsam mit zukunftsorientierten Unternehmen und der öffentlichen Hand, sowohl einen wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren.

Salzburg Research hat sich als Forschungsinstitut mit dem Ziel etabliert, Salzburg nachhaltig in der Forschungs- und Innovationslandkarte zu positionieren. „Ich erinnere mich an eines meiner ersten Gespräche wo vom „Projekt Salzburg Research“ die Rede. Für mich war das ein enormer Antrieb: Wir sind mehr als ein Projekt, ein hoch-vernetzter und elementarer Baustein im Salzburger Innovations-Ökosystem“, so Reich. Der gebürtige Pongauer hat Salzburg Research in den letzten 20 Jahren auf dem Weg begleitet, innovative, digitale Lösungen für die komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft zu entwickeln. „Wir haben versucht, die komplette Klaviatur der anwendungsorientierten Forschung zu bespielen. Seit vielen Jahren sind wir ein anerkannter Teil des Salzburger Innovations-Ökosystems“, sagt Siegfried Reich. Prominente Beispiele sind die Kompetenzzentren, die im Bereich der Digitalisierung im Tourismus (2005-2011) oder der Digitalisierung im Sport (2018 – 2028) mit vielen Partnern aus der Salzburger Wirtschaft und den Salzburger Universitäten initiiert wurden.

2025 feiert Salzburg Research sein 25-jähriges Jubiläum. Im letzten Vierteljahrhundert wurden 593 Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt, ein Netzwerk von 1.080 Partnerorganisationen aufgebaut, 55 Auszeichnungen erhalten, 434 Transferveranstaltungen durchgeführt und 1.385 Publikationen erstellt.

Quelle:

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH