Aus der Branche

Zurücksetzen
1121 Ergebnisse
Traly operates numerous Trützschler carding machines. Recently, the TC 19i completed Tra Ly’s portfolio. Photo Trützschler
Traly operates numerous Trützschler carding machines. Recently, the TC 19i completed Tra Ly’s portfolio.
12.06.2025

Trützschler in Vietnam: Mitigating the effects of labor shortage

It’s hard to find skilled operators for spinning mills in Vietnam. Rapid industrialization is creating competition for young talents and many workers choose roles in other industries. Customer Tra Ly Hung Yen has found a partner in Trützschler to help mitigate the effects of this labor shortage and enable successful operations. 

Traditionally, yarn manufacturers need many experienced and qualified workers. However, it is difficult to attract and retain these operators. In addition, raw material fluctuations add extra challenges for all spinners. In order to produce yarn with consistent quality, it is necessary to make precise adjustments to the processing system – and this requires trained employees. A major headache for businesses in quality-driven markets like Vietnam. 

It’s hard to find skilled operators for spinning mills in Vietnam. Rapid industrialization is creating competition for young talents and many workers choose roles in other industries. Customer Tra Ly Hung Yen has found a partner in Trützschler to help mitigate the effects of this labor shortage and enable successful operations. 

Traditionally, yarn manufacturers need many experienced and qualified workers. However, it is difficult to attract and retain these operators. In addition, raw material fluctuations add extra challenges for all spinners. In order to produce yarn with consistent quality, it is necessary to make precise adjustments to the processing system – and this requires trained employees. A major headache for businesses in quality-driven markets like Vietnam. 

Tra Ly is one of those businesses. The company’s success is built on a longstanding reputation for quality, so labor shortages generated a potential threat to its future. The family-owned company mainly produces carded and combed cotton (Ne 20 to Ne 40) through standard and compact spinning methods. It has a production capacity of 60 tons per day, with half of that output exported to China, Pakistan or Bangladesh. To find a solution to its labor shortage, the Tra Ly team contacted its partners at Trützschler. 

The answer from Trützschler: Highly automated, self-optimizing machinery that helps to maintain consistent quality – even when processing raw materials of varying qualities. This reduces the need for manual intervention. As Do Thi Lan Phuong, Director of Tra Ly, points out: “Innovations from Trützschler offer efficient handling that frees up time for our employees. In this way, we are able to cope with labor shortages. These machines enable higher productivity, improved sliver evenness and more energy-efficient manufacturing. And working together with Trützschler is always a great experience because of their deep expertise, can-do attitude and positive energy.” 

Automatized and optimized 

Tra Ly now operates the following advanced technologies from Trützschler: 

  • T-SCAN TS-T5: High-quality foreign part separation 
    This foreign part separator uses state-of-the-art sensors and image-processing technology to detect foreign parts like stems, leaf fragments or other waste – and then automatically ejects them to minimize fiber loss. The highly efficient machine is also easy to clean and maintain, even when production is running. 
  • The intelligent card TC 19i with T-GO 
    Tra Ly is also benefiting from the TC 19i with T-GO, which is the world’s only proven automatic gap optimizer for carding machines. It increases quality and flexibility by self-adjusting to ensure the best possible carding gap settings in real time, even when raw materials or other production conditions fluctuate. 
  • Autoleveller Draw Frame TD-10 
    Automated functions like AUTO DRAFT and OPTI SET enable this draw frame to ensure excellent yarn quality by self-optimizing the break draft and drafting point in real time. These innovations help machine operators to adapt settings for various raw material types. 
  • Boosting productivity: The 12-head comber TCO 21XL 
    This machine increases productivity by about 50% because it operates 12 heads instead of a typical eight head setup, while delivering the same excellent quality. Features like COUNT MONITORING perform automatic checks on sliver count variations from a given limit, thus contributing to consistent quality. 

Fit for the future 
Tra Ly recently installed My Mill, Trützschler’s mill monitoring system. Based on real-time data from My Mill, Trützschler experts can conduct digital audits to provide on-site guidance, training and troubleshooting. Trützschler is looking forward to continuing to support Tra Ly. The Vietnamese company is excited about the ongoing collaboration, too. “Working together with Trützschler is always a great experience because of their deep expertise, can-do attitude, and positive energy,” says Do Thi Lan Phuong, Director of Tra Ly.

Quelle:

Trützschler Group SE

11.06.2025

Scientific research needed to protect health, the environment and competitiveness

The European Chemicals Agency (ECHA) has updated its report on Key Areas of Regulatory Challenge with new topics in line with the European Union’s Competitiveness Compass and the Clean Industrial Deal. Specific scientific research is needed to better protect people and the environment from hazardous chemicals and to develop balanced and effective regulatory measures.

The report introduces new topics to reflect ECHA’s growing responsibilities. It also covers emerging topics in waste and recycling that aim to support circularity and enhance Europe’s industrial competitiveness. 

For example, more specific research is needed on:  

The European Chemicals Agency (ECHA) has updated its report on Key Areas of Regulatory Challenge with new topics in line with the European Union’s Competitiveness Compass and the Clean Industrial Deal. Specific scientific research is needed to better protect people and the environment from hazardous chemicals and to develop balanced and effective regulatory measures.

The report introduces new topics to reflect ECHA’s growing responsibilities. It also covers emerging topics in waste and recycling that aim to support circularity and enhance Europe’s industrial competitiveness. 

For example, more specific research is needed on:  

  • chemical emissions and exposure from the waste stage of materials to help create more accurate emission estimates to avoid potentially over-conservative regulatory measures;
  • recycled non-fossil fuel resources, to improve our understanding of their hazards and support EU policies that aim to reduce pollution and promote sustainable growth; and
  • the valuing of environmental impacts to assess the effectiveness and proportionality of chemicals regulation and specific regulatory actions under, for example, REACH and the Batteries Regulation.

Dr Sharon McGuinness, ECHA’s Executive Director, said: 
“Since ECHA’s first report in 2023, we have seen important, regulatory-relevant scientific research get underway. For example, new research has been initiated on developing analytical methods to detect and measure PFAS for use by enforcement authorities and on generating monitoring data on a specific phthalate that is a chemical of concern.   

“Our updated report reflects the European Commission’s Clean Industry Deal and Competitiveness Compass, by inviting more specific research to support the circular economy and innovation in Europe.”

Other research needs added to the report include developing better methods to monitor chemicals in water environments, such as rivers, lakes, and oceans, and how chemicals can contaminate drinking water from materials that come into contact with it.

Background
The Key Areas of Regulatory Challenge report is part of an evolving research and development agenda aiming to support and inspire the research community. The list of research needs is not exhaustive. The report reflects ECHA’s current priorities, including the Agency’s new tasks. It was originally developed to support the work under the Partnership for the assessment of risk from chemicals (PARC). 

PARC is a seven-year EU wide research and innovation programme under Horizon Europe which aims to advance research, share knowledge and improve skills in chemical regulatory risk assessment.

ECHA’s role in PARC is to ensure that the funded scientific research addresses current regulatory challenges related to chemical risk assessment and adds value to the EU’s regulatory processes.

Quelle:

European Chemicals Agency ECHA

Photo Neste
11.06.2025

Novel technology for processing lignocellulosic waste and residues into renewable fuels

Neste and Chevron Lummus Global (CLG), a leading technology provider for the production of renewable and conventional transportation fuels, are partnering to drive innovation in renewable fuels. The companies have joined forces to develop a new technology enabling conversion of lignocellulosic biomass into high-quality, lower-emission renewable fuels, such as sustainable aviation fuel (SAF) and renewable diesel. 

The joint development has reached the first major milestone, and the piloting results indicate that the new technology could offer a significant performance improvement over existing technologies for lignocellulosic raw materials. Neste and CLG are currently validating the technology and targeting readiness to scale up the technology to commercial scale. 

Vast amounts of lignocellulosic waste and residues from existing forest industry and agricultural production remain underutilized and could be leveraged as valuable renewable raw materials. These waste and residues are generated, for instance, in harvesting operations and forest industry processing, or they are end-of-life wood materials. 

Neste and Chevron Lummus Global (CLG), a leading technology provider for the production of renewable and conventional transportation fuels, are partnering to drive innovation in renewable fuels. The companies have joined forces to develop a new technology enabling conversion of lignocellulosic biomass into high-quality, lower-emission renewable fuels, such as sustainable aviation fuel (SAF) and renewable diesel. 

The joint development has reached the first major milestone, and the piloting results indicate that the new technology could offer a significant performance improvement over existing technologies for lignocellulosic raw materials. Neste and CLG are currently validating the technology and targeting readiness to scale up the technology to commercial scale. 

Vast amounts of lignocellulosic waste and residues from existing forest industry and agricultural production remain underutilized and could be leveraged as valuable renewable raw materials. These waste and residues are generated, for instance, in harvesting operations and forest industry processing, or they are end-of-life wood materials. 

“Lignocellulosic waste and residues can make an important contribution as a new and scalable raw material pool for renewable fuels. The technology development with CLG has progressed well, and we are very encouraged by the initial results. Unlocking the potential of these promising raw materials would allow us to meet the growing demand of renewable fuels in the long-term and contribute to ambitious greenhouse gas emission reduction targets,” describes Lars Peter Lindfors, Senior Vice President of Technology and Innovation at Neste.

The strategic partnership combines Neste's pioneering expertise and global leadership in renewable fuels as well as CLG's extensive experience and proven track record in developing and licensing market-leading refining technologies.

“The successful proof of concept marks a major milestone in the collaboration, advancing the efforts towards commercial-scale production of renewable fuels from abundantly available but technically challenging lignocellulosic raw materials. We are confident this partnership will pave a new pathway for producing renewable fuels, leveraging our versatile and scalable hydroprocessing technology platform,” says Rajesh Samarth, Chief Executive Officer of CLG.

Quelle:

Neste

Peta Vegan Fashion Award Grafik Peta
Peta Vegan Fashion Award
11.06.2025

Gewinner des PETA Vegan Award Fashion 2025

Diesen Sommer vergibt die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland zum zwölften Mal ihren Vegan Award im Bereich Fashion. Mit der Auszeichnung würdigt PETA 18 Designerinnen und Designer, die tierfreundliche Kleidung, Schuhe und Accessoires herstellen. Auch die diesjährigen Gewinner stellen eindrucksvoll unter Beweis, es mittlerweile zahllose innovative Alternativen zu tierischen Materialien gibt. Die Produkte, Designer und Unternehmen entstammen den unterschiedlichsten Kategorien – unter anderem wurden die besten veganen Sneaker, der beste vegane Pelz oder die beste vegane Kinderkollektion ausgezeichnet. Die Preisträger verwenden für die Produkte keinerlei tierische Materialien. Stattdessen wurden Materialien der nächsten Generation wie Lunaform, ein aus Fermentationsprozessen gewonnenes lederähnliches Material, oder auch Menschenhaar aus Friseurabfällen eingesetzt.

Die Gewinnerprodukte des VEGAN AWARD 2025 im Bereich Fashion:

Diesen Sommer vergibt die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland zum zwölften Mal ihren Vegan Award im Bereich Fashion. Mit der Auszeichnung würdigt PETA 18 Designerinnen und Designer, die tierfreundliche Kleidung, Schuhe und Accessoires herstellen. Auch die diesjährigen Gewinner stellen eindrucksvoll unter Beweis, es mittlerweile zahllose innovative Alternativen zu tierischen Materialien gibt. Die Produkte, Designer und Unternehmen entstammen den unterschiedlichsten Kategorien – unter anderem wurden die besten veganen Sneaker, der beste vegane Pelz oder die beste vegane Kinderkollektion ausgezeichnet. Die Preisträger verwenden für die Produkte keinerlei tierische Materialien. Stattdessen wurden Materialien der nächsten Generation wie Lunaform, ein aus Fermentationsprozessen gewonnenes lederähnliches Material, oder auch Menschenhaar aus Friseurabfällen eingesetzt.

Die Gewinnerprodukte des VEGAN AWARD 2025 im Bereich Fashion:

  • Bester veganer Ledermantel: Lunaform von Hakaan Yıldırım
  • Bester veganer Pelz: Nelya Meister
  • Beste vegane Jacke: BioPuff® von Ponda
  • Bester veganer Zip-Hoodie: Jil von Giulia & Romeo
  • Bester veganer Anzug: Karlo-Theodor 252V1 von HUGO
  • Beste vegane Lederhose: Jenna von Wolford
  • Beste vegane Uhr: Lederarmband aus MiraTex® von IWC Schaffhausen
  • Beste vegane Unterwäsche: Intimates von Lovjoi
  • Bester veganer Schmuck: Capsule Collection von Ariana Grande x Swarovski
  • Beste vegane Tasche: Studded Tote von & Other Stories
  • Bester veganer Rucksack: Helsinki Pro von Kapten & Son
  • Bestes veganes Comeback: Liberty Sneaker von Buffalo
  • Beste vegane Sneaker: Coffee Lover von Tchibo x VLACE
  • Beste vegane Slipper: Classic von The New Orchard
  • Beste vegane Kinderkollektion: Are We the Asteroid? Von Infantium Victoria
  • Beste vegane Babykleidung: Eve + Olive
  • Beste vegane Shopidee: New World Guardians
  • Beste vegane Innovation: zirkuläres Kunstleder vom Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf und dem Freiberg Institute

Zirkuläres Kunstleder und Recyclingprodukte für die Modewelt
Die Designerin Nelya Meister stellt ihre Pelzmode aus Menschenhaaren her, die als Abfallprodukt von Friseursalons entstehen und so weiter verwertet werden.

Die beste vegane Jacke von Ponda ist mit BioPuff® gefüllt, einem Material aus pflanzenbasierten Fasern. Der Anbau von BioPuff® hilft dabei, trockengelegte Sumpfgebiete wieder zu bewässern. Diese sind wichtig für die Umwelt, da sie Wasser filtern, fünfzehnmal mehr CO2 speichern als Wälder und gleichzeitig Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten bieten. Auch große Namen sind unter den Gewinnern: die Capsule Collection ist eine Zusammenarbeit der Sängerin und Schauspielerin Ariana Grande mit der Global Creative Director von Swarovski, Giovanna Engelbert. Der Anzug Karlo-Theodor von HUGO überzeugt neben seiner klassisch-eleganten Silhouette auch durch seine umweltbewusste und vegane Materialauswahl. Statt Wolle besteht der Anzug aus einer Mischung aus Lyocell und Hanf. Lyocell ist eine atmungsaktive Zellulosefaser, die aus Holz hergestellt wird. Hanf wiederum ist eine Naturfaser mit Eigenschaften, die für ein ausgeglichenes Trageklima sorgen. Die Studded Tote von & Other Stories besteht aus MIRUM, einer plastikfreien Alternative zu tierischem Leder. Das Material wird aus Naturkautschuk, pflanzlichen Ölen, natürlichen Pigmenten und Mineralien hergestellt. Die Tasche beweist, dass vegane und innovative Materialien auch im High-Street-Segment erfolgreich eingesetzt werden können.

Weitere Informationen:
PETA Vegan Fashion Award
Quelle:

PETA Deutschland e.V.

Zellaussaat der Wirtszellen zur Bestimmung der Virenanzahl Foto DITF
Zellaussaat der Wirtszellen zur Bestimmung der Virenanzahl
11.06.2025

Antivirale Prüfungen von Infektionsschutztextilien mit Coronaviren

Mit antiviralen Wirkstoffen ausgerüstete Textilien sollen das Risiko einer Übertragung von Krankheitserregern insbesondere im medizinischen Umfeld verringern. Diese antiviralen Eigenschaften müssen in Labortests sorgfältig geprüft und verifiziert werden. Das biologische Prüflabor der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) hat im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes zu Infektionsschutztextilien die antiviralen Aktivitäten mit Coronaviren untersucht.

Viren können auf Kunststoffoberflächen oder Textilien einige Stunden bis Tage überleben. Diese Oberflächen spielen deshalb eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Viren als Krankheitserreger. Während der SARS-CoV-2-Pandemie wurden hierzu zahlreiche Studien durchgeführt. Textilien, die mit antiviralen Wirkstoffen ausgerüstet werden, können dazu beitragen, dieses Übertragungsrisiko zu reduzieren. Dies bietet vor allem bei Textilien im medizinischen Umfeld einen Mehrwert.

Mit antiviralen Wirkstoffen ausgerüstete Textilien sollen das Risiko einer Übertragung von Krankheitserregern insbesondere im medizinischen Umfeld verringern. Diese antiviralen Eigenschaften müssen in Labortests sorgfältig geprüft und verifiziert werden. Das biologische Prüflabor der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) hat im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes zu Infektionsschutztextilien die antiviralen Aktivitäten mit Coronaviren untersucht.

Viren können auf Kunststoffoberflächen oder Textilien einige Stunden bis Tage überleben. Diese Oberflächen spielen deshalb eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Viren als Krankheitserreger. Während der SARS-CoV-2-Pandemie wurden hierzu zahlreiche Studien durchgeführt. Textilien, die mit antiviralen Wirkstoffen ausgerüstet werden, können dazu beitragen, dieses Übertragungsrisiko zu reduzieren. Dies bietet vor allem bei Textilien im medizinischen Umfeld einen Mehrwert.

Um diese antiviralen Eigenschaften zu bestätigen, sind Labortests der Stand der Technik. Diese minimieren aufwendige Erprobungen im medizinischen Umfeld. Das Arbeiten mit Viren ist jedoch sehr komplex und aufwendig, da Viren sich nicht wie Bakterien auf Nährmedien vermehren lassen. Viren sind der Definition nach keine Lebewesen, weil sie zur Vermehrung auf Wirtszellen angewiesen sind. Für die Laborprüfungen bedeutet dies, dass für eine erfolgreiche Arbeit sowohl fachliche Kompetenz in der Mikrobiologie als auch in der Zellkulturtechnik zusammengebracht werden müssen. Für Tätigkeiten mit den meisten human- und tierpathogenen Viren sind außerdem behördliche Genehmigungen für das Laboratorium notwendig. Für das biologische Prüflabor an den DITF liegen die Genehmigungen gemäß des Infektionsschutzgesetzes als auch nach der Tierseuchenerregerverordnung für Risikogruppe 2 vor. Das bedeutet, dass mit Mikroorganismen gearbeitet werden darf, die eine Krankheit bei Mensch oder Tier hervorrufen können. Diese Krankheiten können in der Regel gut beherrscht werden.

Einige Prüflaboratorien führen antivirale Tests mit sogenannten Phagen durch, weil diese einfacher durchzuführen sind. Diese Viren nutzen Bakterien als Wirtszellen um sich zu vermehren. An den DITF verfolgte man im Rahmen eines Forschungsprojektes einen anderen, realitätsnäheren Ansatz. Hier wurde die antivirale Aktivität mit Coronaviren bestimmt. Mit dem MHV-Virus wurde ein Coronavirus ausgewählt, welches sehr eng mit dem SARS-CoV-2-Virus verwandt ist und eukaryontische Zellen als Wirt benutzt. Unter eukaryontischen Zellen versteht man Zellen mit einem Zellkern, wie sie beispielsweise bei Mensch und Tier vorkommen. Das Prüfverfahren zur Bestimmung der Effektivität gegenüber Coronaviren musste dabei sowohl an die Viren als auch an die Wirtszellen angepasst werden. Dringen die Viren in die Wirtszellen ein und nutzen diese als „Vermehrungsmaschine“, zeigen diese Zellen Schädigungen, sogenannte zytopathische Effekte, welche im Lichtmikroskop deutlich sichtbar sind. Die sichtbare Schädigung der Wirtszellen macht man sich zunutze, um die Anzahl der Viren zu bestimmen, die aufgrund ihrer sehr geringen Größe im Lichtmikroskop nicht sichtbar sind.

Im Rahmen des Forschungsprojekts zur Entwicklung von antimikrobiellen Infektionsschutztextilien mit der AGXX®-Technologie mit dem Projektpartner Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG wurde im biologischen Labor der DITF ein Prüfprotokoll zur Bestimmung der antiviralen Aktivität mit einem Coronavirus erarbeitet. Es konnte eine signifikante Inaktivierung der MHV-Coronaviren von über 99 Prozent bei mit AGXX® ausgerüsteten Textilien nachgewiesen werden.

Die Untersuchungen zu antiviralen Eigenschaften von Textilien mit einem Coronavirus leisten einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung und der Qualitätssicherung von antiviralen Textilien.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

11.06.2025

INDA and EDANA Boards Approve Formation of the Global Nonwoven Alliance

The Boards of Directors of INDA and EDANA have officially approved the formation of the Global Nonwoven Alliance (GNA) and have concurrently agreed to become its founding members. Both Boards have also approved a motion authorizing each organization to appoint six representatives from each founding organization – current chair and 5 additional representatives. 

This move marks a major milestone in the collaborative vision outlined in the organizations’ jointly signed Letter of Intent from September 2024. The Board votes follow extensive planning and consultation and includes the recommendation to formally establish GNA as a non-profit association under the laws of the United States. 

By aligning strategic resources and deepening collaboration, the GNA will provide a unified and coordinated approach to the key opportunities and challenges facing the global nonwovens industry. The Alliance is designed to accelerate innovation, improve operational efficiency, expand international reach, and foster long-term industry growth—all while strengthening the services and support delivered to members at both regional and global levels. 

The Boards of Directors of INDA and EDANA have officially approved the formation of the Global Nonwoven Alliance (GNA) and have concurrently agreed to become its founding members. Both Boards have also approved a motion authorizing each organization to appoint six representatives from each founding organization – current chair and 5 additional representatives. 

This move marks a major milestone in the collaborative vision outlined in the organizations’ jointly signed Letter of Intent from September 2024. The Board votes follow extensive planning and consultation and includes the recommendation to formally establish GNA as a non-profit association under the laws of the United States. 

By aligning strategic resources and deepening collaboration, the GNA will provide a unified and coordinated approach to the key opportunities and challenges facing the global nonwovens industry. The Alliance is designed to accelerate innovation, improve operational efficiency, expand international reach, and foster long-term industry growth—all while strengthening the services and support delivered to members at both regional and global levels. 

Under the GNA framework, INDA and EDANA will continue to operate as independent legal entities, maintaining their regional focus and advocacy efforts. As founding members, however, both organizations will participate in aligning leadership, staffing, and programmatic initiatives to advance shared objectives and cross-border priorities. 

In the immediate term, INDA and EDANA will focus on laying a strong foundation for GNA, including establishing the organization and solidifying its governance structure. Looking ahead, Allied Membership is expected to be open to any not-for-profit trade, industry, or professional association whose mission aligns with that of the founding members—offering an inclusive platform for broader collaboration across the global nonwovens value chain.

“The formation of GNA is a milestone for our industry. By working together across regions, we can accelerate innovation, speak with a stronger voice globally, and deliver even greater value to our members,” said Tony Fragnito, President of INDA. “This is not a merger—it’s a strategic alliance built on mutual respect and a shared commitment to the future of nonwovens.” 

“With the creation of GNA, we are positioning the nonwovens industry to meet global challenges with greater unity and impact,” said Murat Dogru, General Manager of EDANA. “This collaborative structure allows us to scale our efforts, strengthen our influence, and pursue solutions that benefit our members worldwide.” 

GNA will be governed by a Board composed of six members from each founding organization –five appointed representatives plus the current Chair–, ensuring balanced representation and a regional perspective. This governance structure will promote transparency, long-term strategic alignment, and organizational stability while guiding shared policies, priorities, and programs.

Quelle:

Edana 

Von links: BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels, BTE-Büroleiter Sönke Padberg und BTE-Geschäftsführer Axel Augustin vor dem Verbändehaus mit der neuen BTE-Geschäftsstelle
Von links: BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels, BTE-Büroleiter Sönke Padberg und BTE-Geschäftsführer Axel Augustin vor dem Verbändehaus mit der neuen BTE-Geschäftsstelle
11.06.2025

BTE verlagert die Geschäftsstelle nach Berlin

Anfang Juni hat der BTE seine Geschäftsstelle offiziell nach Berlin verlagert. Das neue Domizil befindet sich im zentral gelegenen Verbändehaus in den Räumen des HDE Handelsverband Deutschland, wo bereits seit Anfang 2023 eine BTE-Zweigstelle unter der aktuellen Leitung von Sönke Padberg existiert. Die neue Post-Anschrift lautet: BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren, Am Weidendamm 1a, 10117 Berlin. Die bisherigen E-Mail-Adressen bleiben unverändert. 
  
Derzeit werden in den neuen Räumen noch einige Renovierungsarbeiten und technische Um- bzw. Aufrüstungen vorgenommen. Dadurch kann es in den nächsten Wochen noch vereinzelt zu Problemen bei der Erreichbarkeit kommen. Der BTE bittet dafür um Verständnis.  
  
Voraussetzung für die Verlagerung des Verbandssitzes war ein Beschluss der BTE-Delegiertenversammlung im Mai letzten Jahres, da für den Umzug von Köln nach Berlin eine Satzungsänderung notwendig war. Ziel des Geschäftsstellen-Verlagerung ist es, in Zusammenarbeit mit dem HDE die Interessen des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels gegenüber der Politik noch besser zu vertreten.  
  

Anfang Juni hat der BTE seine Geschäftsstelle offiziell nach Berlin verlagert. Das neue Domizil befindet sich im zentral gelegenen Verbändehaus in den Räumen des HDE Handelsverband Deutschland, wo bereits seit Anfang 2023 eine BTE-Zweigstelle unter der aktuellen Leitung von Sönke Padberg existiert. Die neue Post-Anschrift lautet: BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren, Am Weidendamm 1a, 10117 Berlin. Die bisherigen E-Mail-Adressen bleiben unverändert. 
  
Derzeit werden in den neuen Räumen noch einige Renovierungsarbeiten und technische Um- bzw. Aufrüstungen vorgenommen. Dadurch kann es in den nächsten Wochen noch vereinzelt zu Problemen bei der Erreichbarkeit kommen. Der BTE bittet dafür um Verständnis.  
  
Voraussetzung für die Verlagerung des Verbandssitzes war ein Beschluss der BTE-Delegiertenversammlung im Mai letzten Jahres, da für den Umzug von Köln nach Berlin eine Satzungsänderung notwendig war. Ziel des Geschäftsstellen-Verlagerung ist es, in Zusammenarbeit mit dem HDE die Interessen des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels gegenüber der Politik noch besser zu vertreten.  
  
Für eine Übergangszeit wird der BTE noch unter der bisherigen Kölner Adresse erreichbar sein – auch telefonisch. Das vom BTE rechtlich unabhängige Institut des Deutschen Textileinzelhandels (ITE GmbH), das u.a. das BTE-Clearing Center betreibt, den BTE marketing berater und weitere Publikationen herausgibt, die European Fashion Group (EFG) sowie Veranstaltungen wie den BTE-Kongress und den BTE-Digital Day organisiert, verbleibt auf reduzierter Fläche am Kölner Standort mit unveränderten Telefonnummern und E-Mail-Adressen.   

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Anup Jain (c) Rudolf
Anup Jain
10.06.2025

RUDOLF: Neuer Chief Financial Officer

RUDOLF, ein führendes internationales Spezialchemieunternehmen, gibt die Ernennung von Anup zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung mit Wirkung zum 1. Juni 2025 bekannt.

Anup ist seit Januar 2024 bei RUDOLF tätig und arbeitet als Commercial Director für Asien. In dieser Funktion hat er strategische Projekte, die kommerzielle Ausrichtung und die Berichtsstrukturen in der gesamten Region erfolgreich vorangetrieben. Von Singapur aus kam ihm eine zentrale Rolle bei der Optimierung der kommerziellen Aktivitäten des Unternehmens und beim Aufbau stärkerer Synergien zwischen den globalen und lokalen Teams zu.

Anup zu seiner neuen Aufgabe: „Ich fühle mich sehr geehrt, zum CFO ernannt worden zu sein. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Führungsteam die finanzielle Widerstandsfähigkeit von RUDOLF weiter zu stärken und zum nachhaltigen Erfolg des Unternehmens beizutragen.“

RUDOLF, ein führendes internationales Spezialchemieunternehmen, gibt die Ernennung von Anup zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung mit Wirkung zum 1. Juni 2025 bekannt.

Anup ist seit Januar 2024 bei RUDOLF tätig und arbeitet als Commercial Director für Asien. In dieser Funktion hat er strategische Projekte, die kommerzielle Ausrichtung und die Berichtsstrukturen in der gesamten Region erfolgreich vorangetrieben. Von Singapur aus kam ihm eine zentrale Rolle bei der Optimierung der kommerziellen Aktivitäten des Unternehmens und beim Aufbau stärkerer Synergien zwischen den globalen und lokalen Teams zu.

Anup zu seiner neuen Aufgabe: „Ich fühle mich sehr geehrt, zum CFO ernannt worden zu sein. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Führungsteam die finanzielle Widerstandsfähigkeit von RUDOLF weiter zu stärken und zum nachhaltigen Erfolg des Unternehmens beizutragen.“

Mit seiner herausragenden Karriere in der Spezialchemieindustrie bringt Anup umfassende internationale Führungserfahrung in den Bereichen Finanzen, Unternehmensführung, Vertrieb und Lieferkette mit. Bevor er zu RUDOLF kam, hatte er leitende Positionen im Finanz- und operativen Bereich bei global tätigen Unternehmen in Indien, der Schweiz und Singapur inne. Er ist Wirtschaftsprüfer, hat einen MBA-Abschluss und ist ausgebildeter Lean Six Sigma Black Belt.

Dr. Wolfgang A. Schumann, Co-Chairman of the Board of Directors, sagt: „Wir freuen uns sehr, Anup Jain in dieser neuen Position begrüßen zu dürfen. Dank seiner fundierten Branchenkenntnisse und seiner bewährten Fähigkeit, Finanzgeschäfte in komplexen, internationalen Umgebungen zu leiten, ist er die perfekte Besetzung, um uns beim Erreichen unserer Wachstumsziele zu unterstützen.“

Marcos Furrer, CEO der RUDOLF Holding SE & Co. KG, ergänzt: “Anup Jain ist ein strategischer Denker mit ausgeprägtem Finanzverständnis und einem kooperativen Führungsstil. Mit ihm als CFO sind wir gut aufgestellt, um unsere Finanzstrategie auf unsere Innovationsroadmap und unsere globalen Expansionsziele auszurichten.“

Die Entscheidung von RUDOLF, Anup in die Geschäftsleitung zu berufen, unterstreicht das Engagement der Gruppe für den Aufbau einer zukunftsorientierten Führungsstruktur, die Innovation, operative Exzellenz und langfristiges Wachstum vorantreiben kann.

Weitere Informationen:
Rudolf CFO Anup Jain
Quelle:

Rudolf Holding SE & Co. KG

Girbau: 105 years of history (c) Girbau
10.06.2025

Girbau: 105 years of history

Last week, Girbau celebrated its 105th anniversary with a commemorative event at its headquarters in Vic, the place where it all began in 1920 with a small workshop for electromechanical equipment founded by Joan Girbau. Today, more than a century later, Girbau is a global brand with a presence in more than 100 countries, with a community of professionals who continue to uphold the core values it was founded on: innovation, closeness, commitment, and long-term vision. Girbau designs and supplies complete, sustainable, innovative solutions for textile care, with a positive impact on people and the planet.

The event brought together the headquarters team, their families, and the presidents of the group’s 16 international subsidiaries, who toured the production centers together to get a close look at the company’s technological evolution and its focus on sustainability and industrial innovation.

Last week, Girbau celebrated its 105th anniversary with a commemorative event at its headquarters in Vic, the place where it all began in 1920 with a small workshop for electromechanical equipment founded by Joan Girbau. Today, more than a century later, Girbau is a global brand with a presence in more than 100 countries, with a community of professionals who continue to uphold the core values it was founded on: innovation, closeness, commitment, and long-term vision. Girbau designs and supplies complete, sustainable, innovative solutions for textile care, with a positive impact on people and the planet.

The event brought together the headquarters team, their families, and the presidents of the group’s 16 international subsidiaries, who toured the production centers together to get a close look at the company’s technological evolution and its focus on sustainability and industrial innovation.

The event was also a celebration of creativity and team spirit. With Carles Pérez, FlaixBac radio host, as master of ceremonies, the event featured live musical performances, a rollerskating show, and a unique moment in which Girbau’s HS washers became moving works of art, symbolizing the fusion of industry and art that defines the company.

One of the most special moments was the arrival of a commemorative cake created by the master chocolatier and World Chocolate Masters winner Lluc Crusellas, who sent his personal congratulations to the company. A sweet ending to an emotional day.

During the ceremony, accompanied by Mercè Girbau and Pere Girbau — current leadership and third generation — as well as Toni Girbau and Teresa Girbau — second generation and key pillars in the company’s industrial and organizational consolidation — key moments from Girbau’s history were relived. Mercè Girbau emphasized the importance of continuity and collective commitment as the keys to reaching this milestone: “These 105 years are the result of a shared project sustained over time. Girbau’s strength lies in the people who have built it with effort, talent, and dedication.”

A special recognition was also given to Mike Floyd, President of Girbau North America, for his close connection to the company and his significant role in over 30 years of Girbau North America’s history.

As part of this anniversary, Girbau has launched a series of commemorative activities that will take place throughout the year. These include the planting of a cypress tree in memory of Pere Girbau, a key figure of the second generation, as a symbol of the company's roots and legacy. Additionally, each subsidiary of the group will celebrate the anniversary at their respective locations with local activities.

With this celebration, Girbau reaffirms its essence: an industrial company with a global vision, strong roots in its community, and a constant commitment to the people who drive it forward day by day.

Weitere Informationen:
Girbau Anniversary Textile Care
Quelle:

Girbau

INNOVERA (c) Modern Meadow
10.06.2025

Modern Meadow has chosen Menabò Group to promote INNOVERA™

Modern Meadow, a U.S.-based leader in bio-design, has chosen Menabò Group as its partner for the development of the INNOVERA™ brand and the development of its global communication strategy. 
 
With over forty years of experience in integrated communication, the Italian agency led every phase of the project, from the creation of the visual identity and brand payoff to the definition of strategic positioning. Menabò also oversaw the concept, design, and content of the dedicated website; supported brand communications across online and offline touchpoints; assisted during major international trade events; and developed media relations assets for global outreach. 

Modern Meadow, a U.S.-based leader in bio-design, has chosen Menabò Group as its partner for the development of the INNOVERA™ brand and the development of its global communication strategy. 
 
With over forty years of experience in integrated communication, the Italian agency led every phase of the project, from the creation of the visual identity and brand payoff to the definition of strategic positioning. Menabò also oversaw the concept, design, and content of the dedicated website; supported brand communications across online and offline touchpoints; assisted during major international trade events; and developed media relations assets for global outreach. 

INNOVERA™, previously known as BIO-VERA®, is crafted using plant-based proteins, biopolymers and recycled rubber, achieving more than 80% renewable carbon content. Completely animal-free, INNOVERA™ replicates the look and feel of collagen found in leather, yet it is lightweight, twice as strong as traditional leather, and available in various colors, haptics and finishes. 
 
INNOVERA™ is not presented as an outright alternative to animal leather, but as a lowimpact, high-performance option that tanneries and brands can offer their customers across fashion, footwear, the automotive industry, and interior design, while upholding the highest standards in aesthetics and quality. 
 
The official debut of INNOVERA™ took place at the Global Fashion Summit in Copenhagen, the premier international event for sustainable innovation in fashion, held from June 3 to 5. Alongside the product showcase, Modern Meadow contributed to the summit dialogue with the participation of its CEO David Williamson, PhD, in the panel discussion “Bio-Design Futures,” which explored the future of bio-design and the role of renewable materials. 
 
In an environment where sustainability communication demands transparency and credibility, Menabò Group shaped a storytelling approach that highlights INNOVERA™’s tangible benefits and performance qualities. With this project, the agency reinforces its international presence as a trusted partner for brands driving innovation and sustainability on a global scale. 

Quelle:

Menabò Group

Aus Hanffasern fertigt das Startup Revoltech hochwertige Lederalternativen. Die Fasern selbst stammen aus Reststoffen der Landwirtschaft. (c) Revoltech GmbH
Aus Hanffasern fertigt das Startup Revoltech hochwertige Lederalternativen. Die Fasern selbst stammen aus Reststoffen der Landwirtschaft.
05.06.2025

Vegane Lederinitiative: DBU fördert grünes Startup Revoltech GmbH

Für viele Produkte wie Kleidung, Schuhe, Accessoires, aber auch die Innenausstattung von Autos sind Leder oder Kunstleder unverzichtbar. Das Darmstädter Startup Revoltech GmbH hat eine neue Lederalternative entwickelt, die auf tierische Produkte sowie auf problematische Chemikalien und fossile Rohstoffe – verzichtet. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die Weiterentwicklung des Materials mit rund 125.000 Euro gefördert. Erster Erfolg des Startups: eine Zusammenarbeit mit dem VW-Konzern.

Für viele Produkte wie Kleidung, Schuhe, Accessoires, aber auch die Innenausstattung von Autos sind Leder oder Kunstleder unverzichtbar. Das Darmstädter Startup Revoltech GmbH hat eine neue Lederalternative entwickelt, die auf tierische Produkte sowie auf problematische Chemikalien und fossile Rohstoffe – verzichtet. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die Weiterentwicklung des Materials mit rund 125.000 Euro gefördert. Erster Erfolg des Startups: eine Zusammenarbeit mit dem VW-Konzern.

„Schnelle Skalierbarkeit und mehr Umweltschutz“
DBU-Generalsekretär Alexander Bonde stellt die Vorteile des Startups heraus: „Neben dem ressourcen- und umweltschonenden Ansatz setzen die drei Gründer von Revoltech größtenteils auf etablierte Fertigungstechnologien aus verschiedenen Branchen. Das führt zur schnellen Skalierbarkeit der Produktion – mit positiven Effekten für mehr Umweltschutz.“ Unter dem Projektnamen Lovr (kurz für leather-like, oil-free, vegan, residue-based, auf Deutsch etwa: lederähnlich, erdölfrei, vegan und reststoffbasiert) besteht die Lederalternative laut Firmenangaben vollständig auf pflanzlichen Reststoffen und verzichtet auf tierische Bestandteile und erdölbasierte Kunststoffe, wie sie in konventionellem Kunstleder üblich sind.

Hanffasern sind optimal für Lederalternative
Das 14-köpfige Team von Revoltech nutzt nach eigenen Worten Hanfstroh – ein Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Hanfproduktion, das laut Produktionsleiter Dr.-Ing. Lukas Schell bisher kaum verwertet wird. Schell weiter: „Hanf wächst schnell, benötigt kaum Wasser oder Pestizide und verbessert die Bodenqualität.“ Bereits im Juli 2021 wurde das Herstellungsverfahren zum Patent angemeldet. Dennoch basiert ein Großteil des Produktionsprozesses auf bestehenden Technologien, die für Lovr angepasst wurden. „Das reduziert Entwicklungskosten und ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Produktionsketten“, so Schell.

Hauptmotivation ist eine echte Kreislaufwirtschaft
Ziel von Revoltech ist es, eine hochwertige Lederalternative mit vergleichbarer Haptik und Qualität zu schaffen – jedoch ohne die negativen ökologischen Auswirkungen herkömmlicher Lederproduktion. Hauptmotivation ist Schell zufolge eine echte Kreislaufwirtschaft: „Die industrielle Verarbeitung von Tierhäuten benötigt große Mengen Wasser und kommt oft nicht ohne gesundheits- oder umweltschädliche Chemikalien aus – genau wie fast alle Kunstleder, die auf Erdöl basieren. Das alles vermeiden wir bewusst.“ Dank der Nutzung regionaler Hanfreststoffe und weiterer natürlicher Komponenten ist das Produkt laut Schell biologisch abbaubar – falls das Material am Ende seines Lebenszyklus‘ im Abfall landen sollte.

Förderung durch die DBU bringt Qualitätsschub
Produktionsleiter Schell erklärt das Verfahren von Revoltech: „Wir verwenden regional produzierten Hanf, extrahieren die Fasern aus dem Hanfstroh und kombinieren sie mit pflanzlichen Bindemitteln sowie natürlichen Farb- und Füllstoffen.“. Die Mischung wird anschließend getrocknet, gepresst und als Rollenware verarbeitet. „Durch die DBU-Förderung konnten wir die Qualität unserer Lederalternative deutlich steigern – in Farbe, Textur und Veredelung“, sagt Schell. So lasse sich das Material nun in unterschiedlichen Stärken und mit verschiedenen Oberflächen herstellen, beispielsweise geprägt oder geschliffen. An der abschließenden Industrialisierung und Marktreife dieser Verfahren arbeitet Revoltech in entsprechenden Anschlussprojekten.

VW-Kooperation bringt den Einstieg in die Auto-Industrie
Ein strategisch wichtiger Schritt in den Markt ist für Schell die Kooperation mit dem Volkswagen-Konzern. Ziel sei es, Revoltechs Kunstlederalternative für verschiedene Anwendungen im Fahrzeuginnenraum zu optimieren – etwa als Ersatz für Kunststoff-Schaumfolien auf dem Armaturenbrett oder an der Innenseite der Türen. Aber auch für die Anwendung in anderen Branchen sieht Schell großes Potenzial: „Besonders weit sind wir bei Schuheinlegesohlen und Accessoires wie Uhrenarmbändern.“ Grundsätzlich könne das Material gemeinsam mit Industriepartnern für zahlreiche Einsatzbereiche angepasst werden.

Quelle:

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

05.06.2025

DyStar becomes a wholly owned subsidiary of Zhejiang Longsheng Group

DyStar, a leading specialty chemicals company with more than a century of tradition in product development and innovation, announced that its main shareholder, Zhejiang Longsheng Group Co., Ltd, has entered into a share purchase agreement to acquire 37.57% of the issued shares of DyStar Global Holdings (Singapore) Pte. Ltd., previously held by Kiri Industries Limited. 

The acquisition follows a ruling by the Singapore International Commercial Court (SICC) requiring the sale of 100% of DyStar's equity. As the controlling shareholder with 62.43% of DyStar, the strategic acquisition of the outstanding shares by Zhejiang Longsheng Group will result in DyStar becoming a wholly owned subsidiary. This transaction ends the long-standing legal dispute with Kiri Industries and thus prevents a complete sale of DyStar. 

The total purchase price is $696.5478 million, subject to adjustments on or after the closing date. Closing is subject to regulatory approvals and other customary conditions, with the expected closing date being no later than 3 November 2025. 

DyStar, a leading specialty chemicals company with more than a century of tradition in product development and innovation, announced that its main shareholder, Zhejiang Longsheng Group Co., Ltd, has entered into a share purchase agreement to acquire 37.57% of the issued shares of DyStar Global Holdings (Singapore) Pte. Ltd., previously held by Kiri Industries Limited. 

The acquisition follows a ruling by the Singapore International Commercial Court (SICC) requiring the sale of 100% of DyStar's equity. As the controlling shareholder with 62.43% of DyStar, the strategic acquisition of the outstanding shares by Zhejiang Longsheng Group will result in DyStar becoming a wholly owned subsidiary. This transaction ends the long-standing legal dispute with Kiri Industries and thus prevents a complete sale of DyStar. 

The total purchase price is $696.5478 million, subject to adjustments on or after the closing date. Closing is subject to regulatory approvals and other customary conditions, with the expected closing date being no later than 3 November 2025. 

Xu Yalin, Managing Director and President of the DyStar Group, said: ‘We are pleased with the final settlement of the legal dispute, which will enable the DyStar Group to move forward with certainty, confidence and a new strategic focus. This is a significant milestone in our 30-year history, as it strengthens our long-term stability and commitment to our global stakeholders.’ 

This development will enable DyStar to further expand its leadership position in the specialty chemicals sector and its value chain. The group remains firmly committed to driving innovation, promoting sustainable practices and pursuing strategic growth initiatives to strengthen its global competitiveness.

Quelle:

DyStar Singapore Pte Ltd

39. Internationaler A+A Kongress (c) Messe Düsseldorf GmbH
05.06.2025

39. Internationaler A+A Kongress

Vom 4. bis 7. November 2025 trifft sich die internationale Fachwelt in Düsseldorf, um über aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu diskutieren. Veranstaltet wird der Kongress von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) – parallel zur Weltleitmesse A+A 2025.

Kongress-Schwerpunkte: Innovationen für eine sichere und gesunde Arbeitswelt
Zu den zentralen Themen gehören:

Vom 4. bis 7. November 2025 trifft sich die internationale Fachwelt in Düsseldorf, um über aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu diskutieren. Veranstaltet wird der Kongress von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) – parallel zur Weltleitmesse A+A 2025.

Kongress-Schwerpunkte: Innovationen für eine sichere und gesunde Arbeitswelt
Zu den zentralen Themen gehören:

  • Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – von digitalen Begehungen bis hin zu sensorbasierten Gefährdungsbeurteilungen.
  • Nachhaltigkeit & Klimawandel – Strategien für umweltgerechte und resiliente Arbeitsplätze.
  • Psychische Gesundheit & Ergonomie – Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
  • Vision Zero – die internationale Strategie zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten erhält erstmals einen eigenen Sonderbereich in Halle 9 der A+A.
  • Prävention in KMU – praxisnahe und passgenaue Ansätze für kleine und mittlere Unternehmen.

Als bedeutende Gemeinschaftsveranstaltung des Arbeitsschutzes in Deutschland schlägt der Kongress eine Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik. Teilnehmende sind Fach- und Führungskräfte, betriebliche Akteurinnen und Akteure, Aufsichtspersonen, Arbeitsmedizinerinnen und Mediziner sowie politische Entscheidungsträgerinnen und Träger.

Mit dem Sonderbereich Vision Zero in Halle 9 rückt der Kongress noch näher an die Messe. Der Zugang ist mit einem regulären Messeticket möglich. Weitere Aktivitäten der Basi-Mitglieder finden sich im „Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit“ in Halle 5 sowie im Trendforum der A+A in Halle 7. Der zentrale Basi-Stand in Halle 5 lädt alle Interessierten zum Austausch ein.

Nonwovens industry takes a stand against NGO report Graphic by Edana
05.06.2025

Nonwovens industry takes a stand against NGO report

EDANA, the global association for the nonwovens and related industries, together with the Absorbent Hygiene Product Manufacturers Association (AHPMA) in the UK, the Center for Baby and Adult Hygiene Products (BAHP), and the Association of the Nonwoven Fabrics Industry (INDA) in the US, is addressing a recent NGO report claiming to have detected trace levels of glyphosate in a single box of tampons.

The report’s comprehensive results have not been published, and the available details are minimal. The report is limited in scale, stating that “just 15 boxes” of tampons were tested. Its main claim centres on a finding in “one of the boxes”, without clarifying whether it was present in just one tampon or throughout the box. We would welcome the test data being shared so that we could examine and understand the results.

The authors also state that the detected trace levels of glyphosate are 40 times higher than those permitted in drinking water, with their finding being 0.004 mg/kg. EDANA’s Stewardship Programme sets a guidance value of 0,5mg/kg for pesticides. The traces found in the NGO report are therefore 125 times lower than this industry guidance value.

EDANA, the global association for the nonwovens and related industries, together with the Absorbent Hygiene Product Manufacturers Association (AHPMA) in the UK, the Center for Baby and Adult Hygiene Products (BAHP), and the Association of the Nonwoven Fabrics Industry (INDA) in the US, is addressing a recent NGO report claiming to have detected trace levels of glyphosate in a single box of tampons.

The report’s comprehensive results have not been published, and the available details are minimal. The report is limited in scale, stating that “just 15 boxes” of tampons were tested. Its main claim centres on a finding in “one of the boxes”, without clarifying whether it was present in just one tampon or throughout the box. We would welcome the test data being shared so that we could examine and understand the results.

The authors also state that the detected trace levels of glyphosate are 40 times higher than those permitted in drinking water, with their finding being 0.004 mg/kg. EDANA’s Stewardship Programme sets a guidance value of 0,5mg/kg for pesticides. The traces found in the NGO report are therefore 125 times lower than this industry guidance value.

Moreover, comparing levels in tampons to drinking water overlooks a crucial point: the nature of exposure. While individuals typically consume around 2 litres of water daily, a tampon is used only a few times per month and remains in contact with the body for only a few hours at a time. As such, the comparison is misleading and disproportionate.

The health and safety of consumers is the foremost, non-negotiable commitment of our industry. EDANA's voluntary Stewardship Programme for Absorbent Hygiene Products (AHP’s), with its core component—the CODEX™—exemplifies the industry's proactive commitment to safety, consumer confidence, and transparency.

The CODEX™ establishes stringent guidance values for a list of trace chemicals. It goes beyond current EU and national legislative requirements, showcasing a commitment to best practices. It also incorporates standardized, consumer-relevant test methods[1]—further ensuring that millions of individuals can use AHPs with confidence every day.

Consumers can be assured that tampons are a safe way of managing their period. Our associations reiterate their full confidence in the safety of tampons, built on decades of safe use, rigorous testing, regulatory compliance and proactive industry stewardship.

Weitere Informationen:
Edana NGO tampon hygiene market
Quelle:

Edana

05.06.2025

Südwesttextil fordert schnelle Umsetzung des Investitionssofortprogramms

Der gestern vom Bundeskabinett beschlossene „Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland” soll kurzfristig Wachstumsimpulse setzen und langfristig zur Entlastung der Wirtschaft beitragen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht darin ein wichtiges Signal – fordert jedoch eine zügige Umsetzung noch vor der Sommerpause sowie weitergehende strukturelle Reformen.

„Die wirtschaftliche Lage ist ernst – auch für unsere Branche. Ob die Sonderabschreibungsmöglichkeit allein bereits die Wachstumswende bringt, bleibt fraglich. Es ist gut, dass die Absenkung der Körperschaftssteuer Teil des Pakets ist, doch der Start ab 2028 kommt deutlich zu spät“, erklärt Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner. „Jetzt kommt es auf Tempo, Verlässlichkeit und eine klare Perspektive für den Standort Deutschland an.“

Der gestern vom Bundeskabinett beschlossene „Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland” soll kurzfristig Wachstumsimpulse setzen und langfristig zur Entlastung der Wirtschaft beitragen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht darin ein wichtiges Signal – fordert jedoch eine zügige Umsetzung noch vor der Sommerpause sowie weitergehende strukturelle Reformen.

„Die wirtschaftliche Lage ist ernst – auch für unsere Branche. Ob die Sonderabschreibungsmöglichkeit allein bereits die Wachstumswende bringt, bleibt fraglich. Es ist gut, dass die Absenkung der Körperschaftssteuer Teil des Pakets ist, doch der Start ab 2028 kommt deutlich zu spät“, erklärt Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner. „Jetzt kommt es auf Tempo, Verlässlichkeit und eine klare Perspektive für den Standort Deutschland an.“

Südwesttextil hatte bereits in den vergangenen Monaten auf die angespannte Lage der Branche hingewiesen und konkrete Impulse für eine wirtschaftliche Trendwende gefordert. Neben steuerlichen Maßnahmen fordert der Verband insbesondere Reformen bei den Sozialabgaben und im Sozialversicherungssystem.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Neue Studie des VDI ZRE zeigt, wie Unternehmen durch Rücknahmesysteme Umweltbelastungen und Kosten reduzieren können. © PantherMedia / halfpoint
04.06.2025

Rücknahmesysteme als Hebel für ökologische und ökonomische Effizienz

Neue Studie des VDI ZRE zeigt, wie Unternehmen durch Rücknahmesysteme Umweltbelastungen und Kosten reduzieren können:
Materialkreisläufe schließen, Ressourcen schonen, Kosten senken: Rücknahmesysteme können bei der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Studie des VDI ZRE bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Handlungshilfen und konkrete Bewertungsansätze, um Rücknahmekonzepte effektiv zu planen und ökonomisch wie ökologisch davon zu profitieren.

Mit dem Übergang zu einer ressourcenschonenderen Wirtschaftsweise rückt auch die Rückführung von Altprodukten und Materialien stärker in den Fokus der Industrie. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eröffnet die Gestaltung eigener Rücknahmesysteme neue Möglichkeiten, Materialkreisläufe zu schließen, Ressourcen einzusparen und gleichzeitig Kosten über den Produktlebenszyklus hinweg zu senken. 

Neue Studie des VDI ZRE zeigt, wie Unternehmen durch Rücknahmesysteme Umweltbelastungen und Kosten reduzieren können:
Materialkreisläufe schließen, Ressourcen schonen, Kosten senken: Rücknahmesysteme können bei der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Studie des VDI ZRE bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Handlungshilfen und konkrete Bewertungsansätze, um Rücknahmekonzepte effektiv zu planen und ökonomisch wie ökologisch davon zu profitieren.

Mit dem Übergang zu einer ressourcenschonenderen Wirtschaftsweise rückt auch die Rückführung von Altprodukten und Materialien stärker in den Fokus der Industrie. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eröffnet die Gestaltung eigener Rücknahmesysteme neue Möglichkeiten, Materialkreisläufe zu schließen, Ressourcen einzusparen und gleichzeitig Kosten über den Produktlebenszyklus hinweg zu senken. 

Die neue Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Rücknahmesysteme zur Kreislaufschließung“ des VDI ZRE liefert hierfür eine fundierte Analyse und ein praxisorientiertes Werkzeug zur ersten Einschätzung der Machbarkeit von Rücknahmesystemen im eigenen Unternehmen.

Rücknahmesysteme systematisch bewerten
Auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche sowie Befragungen zu bestehenden Rücknahmesystemen im B2B-Bereich wurden in der Studie insgesamt vier wesentliche Kriterien identifiziert: Hierzu zählen die Produkt- und Materialeigenschaften, die Gestaltung des Geschäftsmodells, die Wirtschaftlichkeit sowie die ökologischen Effekte. Die Studie hilft dabei, die Realisierbarkeit eigener Rücknahmesysteme einzuschätzen und unterstützt bei ihrer strukturierten Planung.
 
Ökologische und ökonomische Vorteile von Rücknahmesystemen
Am Praxisbeispiel industriell genutzter Förderbänder zeigt die Studie, dass Rücknahmesysteme erhebliche ökologische Vorteile bieten: Theoretisch modellierte Szenarien mit Rücknahme – sowohl durch einen einzelnen Hersteller als auch durch ein Herstellerkollektiv – wiesen in nahezu allen Umweltkategorien geringere Belastungen auf als konventionelle Entsorgungswege. 

Auch ökonomisch überzeugten die Rücknahmesysteme: Im Vergleich zum markttypischen Lebensende ohne Rücknahme konnten über 20 % der Lebenszykluskosten eingespart werden. Die Analyse zeigte außerdem, dass nicht primär die Zahl der beteiligten Herstellunternehmen, sondern insbesondere der Rezyklatanteil entscheidend für die ökologische und wirtschaftliche Bilanz ist.

Für KMU bietet die Studie wertvolle Impulse: Der Einsatz von Rücknahmesystemen kann nicht nur zur Erfüllung künftiger regulatorischer Anforderungen beitragen, sondern auch konkrete Einsparpotenziale erschließen. Durch eine gezielte Planung und die Berücksichtigung von Produktgestaltung, Materialwahl und Geschäftsmodell lassen sich ökologische und ökonomische Vorteile kombinieren. Zudem hilft die Studie dabei, erste Machbarkeitsabschätzungen vorzunehmen und den eigenen Beitrag zur Kreislaufschließung systematisch zu gestalten.

Die Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Rücknahmesysteme zur Kreislaufschließung“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) erstellt.

Weitere Informationen:
VDI ZRE Rücknahmesysteme Studie
Quelle:

VDI ZRE

4th Industry Playbook Collage by TrusTrace
4th Industry Playbook
04.06.2025

TrusTrace: New Framework to Comply with Industry Regulations and De-risk Supply Chains

TrusTrace, a global leader in supply chain traceability and compliance, announced the release of its fourth Industry Playbook: The Data Advantage – A Practical Guide to Building De-risked, Compliant and Future-Ready Supply Chains, launching during the Global Fashion Summit in Copenhagen.

Amid unprecedented regulatory pressure, escalating climate risk, and rising demands for transparency – resulting in significant reporting burdens for suppliers – this playbook introduces The TrusTrace Compliance Canvas™: a timely, practical framework designed to help brands and manufacturers collaborate more effectively on a streamlined, standardized set of supply chain data, supported by direct insights from industry stakeholders.

The playbook features interviews with leading brands including adidas, Hugo Boss, and Primark, alongside pioneering suppliers Epic Group, Karacasu Tekstil, and Impetus Group. These stakeholders share their approaches to data collection and traceability, as they navigate compliance with evolving regulations and environmental targets amid ongoing policy uncertainty.

TrusTrace, a global leader in supply chain traceability and compliance, announced the release of its fourth Industry Playbook: The Data Advantage – A Practical Guide to Building De-risked, Compliant and Future-Ready Supply Chains, launching during the Global Fashion Summit in Copenhagen.

Amid unprecedented regulatory pressure, escalating climate risk, and rising demands for transparency – resulting in significant reporting burdens for suppliers – this playbook introduces The TrusTrace Compliance Canvas™: a timely, practical framework designed to help brands and manufacturers collaborate more effectively on a streamlined, standardized set of supply chain data, supported by direct insights from industry stakeholders.

The playbook features interviews with leading brands including adidas, Hugo Boss, and Primark, alongside pioneering suppliers Epic Group, Karacasu Tekstil, and Impetus Group. These stakeholders share their approaches to data collection and traceability, as they navigate compliance with evolving regulations and environmental targets amid ongoing policy uncertainty.

Looking ahead, Policy Hub offers expert insight on the future policy landscape, and Textile ETP shares perspective on how the global manufacturing community must prepare, along with a corporate climate litigation briefing from The London School of Economics Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment. Finally, TrusTrace explains how dynamic risk modelling can power more proactive and resilient supply chains. 

A Playbook for Action
The playbook is designed to equip fashion brands and suppliers with key insights for more strategic and effective data collaboration, structured around four key pillars:

  • The Minimum Data Package – The TrusTrace Compliance Canvas™: A streamlined summary of the essential data points needed to comply with industry-relevant regulations, offering a common foundation for collaboration and reducing the data collection and reporting burden.
  • Understanding Data Requirements: A clear breakdown of current and imminent Environmental, Social, and Governance (ESG) regulations, outlining what data is needed, why it matters, and how to begin preparing.
  • Practical Insights from Industry Leaders: The playbook features exclusive insights from adidas, Hugo Boss, and Primark, as well as supply chain perspectives from Epic Group, Impetus Group, and Karacasu Tekstil – spanning tiers from raw material sourcing to garment finishing. Contributors candidly explore the current state of data collection – still largely reliant on documentation and manual inputs – and what’s needed to evolve toward a future that demands verifiable impact data and traceable, digital records.
  • Executive Briefing: The Future Risk Outlook – Expert insights from Textile ETP, Policy Hub, TrusTrace, and the London School of Economics on the growing legal, financial, and reputational risks facing companies, and how robust supply chain data strategies can serve as a key tool for risk mitigation.

A Call for Pragmatism and Partnership
The playbook makes it clear: supply chain data should no longer be just a tool for compliance – it can be a powerful lever for smarter sourcing, better investment decisions, and long-term risk mitigation. Yet too often, manufacturers’ deep knowledge of practical implementation is overlooked when data is collected simply to tick regulatory boxes, rather than to generate meaningful insight.

Contributing brands and suppliers consistently emphasized that subjective interpretation of regulations, coupled with a lack of standardisation of methodologies and certifications, was a barrier to achieving real-world outcomes. 

Quelle:

TrusTrace

Manfred Hackl, CEO der EREMA Group (rechts im Bild) und Gerold Breuer, Head of Marketing Foto Erema GmbH
Manfred Hackl, CEO der EREMA Group (rechts im Bild) und Gerold Breuer, Head of Marketing
04.06.2025

K 2025: EREMA definiert Kunststoffrecycling neu

Im Rahmen eines Pressegesprächs Anfang Juni als Auftakt zur K 2025 präsentierte das Unternehmen die Kampagne „Edvanced Recycling – EREMA Prime Solutions for Advanced Recycling“. 

„Die Technologien im Kunststoffrecycling haben sich rasant entwickelt. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder Meilensteine gesetzt und waren Innovationstreiber. Auch auf der diesjährigen K werden wir viele neue Lösungen vorstellen, mit denen sich noch mehr Kunststoffe im Kreislauf halten lassen“, betont Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, in seinem Eröffnungsvortrag beim K Preview Presstalk, der Anfang Juni am Stammsitz in Ansfelden bei Linz in Österreich stattfand. EREMA gab einen ersten Einblick in ausgewählte Neuheiten, die das Unternehmen auf der K 2025 in Düsseldorf präsentieren wird. 

Neue Technologien erschließen weitere Anwendungsfelder 
Zwei neue Maschinentypen erleben ihre Premiere auf der K 2025: 

Im Rahmen eines Pressegesprächs Anfang Juni als Auftakt zur K 2025 präsentierte das Unternehmen die Kampagne „Edvanced Recycling – EREMA Prime Solutions for Advanced Recycling“. 

„Die Technologien im Kunststoffrecycling haben sich rasant entwickelt. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder Meilensteine gesetzt und waren Innovationstreiber. Auch auf der diesjährigen K werden wir viele neue Lösungen vorstellen, mit denen sich noch mehr Kunststoffe im Kreislauf halten lassen“, betont Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, in seinem Eröffnungsvortrag beim K Preview Presstalk, der Anfang Juni am Stammsitz in Ansfelden bei Linz in Österreich stattfand. EREMA gab einen ersten Einblick in ausgewählte Neuheiten, die das Unternehmen auf der K 2025 in Düsseldorf präsentieren wird. 

Neue Technologien erschließen weitere Anwendungsfelder 
Zwei neue Maschinentypen erleben ihre Premiere auf der K 2025: 

  • Die TwinPro ist eine leistungsstarke Doppelschnecken-Technologie, bei der die bewährte EREMA Preconditioning Unit (PCU) direkt an einen Doppelschneckenextruder gekoppelt ist. Besonders geeignet ist die neue Anlage zur hocheffizienten Homogenisierung von komplexen Folienabfällen mit niedrigen Schüttdichten in nur einem Arbeitsschritt. 
  • Die AGGLOREMA ist vor allem für die Aufbereitung im chemischen Recycling interessant. Das robuste und energieeffiziente System produziert in großem Maßstab aus stark kontaminiertem Post-Consumer-Material Agglomerate mit einer hohen Schüttdichte.

Auch der steigende Bedarf an Post-Consumer-Regranulaten in sensiblen Anwendungen und Sekundärverpackungen steht im Fokus. EREMA präsentiert eine kompaktere INTAREMA® TVEplus® 2021 und stellt gemeinsam mit Lindner Washtech die optimale Abstimmung zwischen Waschanlage und Extruder für einen ausbalancierten Gesamtprozess dar. Live-Recyclingdemos im Freigelände zeigen die Aufbereitung unterschiedlicher Abfallströme. Die Ergebnisse können Besucher in der Produktausstellung im Edvanced Recycling Center betrachten – von technischen Bauteilen über Kosmetikprodukte bis hin zur Lebensmittelverpackung. 

Digitalisierung erhöht Verfügbarkeit
Digitale Lösungen spielen eine entscheidende Rolle am Weg zur Realisierung der Kreislaufwirtschaft und einem nachhaltigen Umgang mit Kunststoffabfällen. Zur K wächst die PredictOn Familie um eine KI-gestützte Daten-Tiefenanalyse bei der Überwachung der Hauptantriebe sowie um eine neue Zustandsüberwachung der Plastifiziereinheit. Beide Module sind in Aktion zu sehen: eine INTAREMA® TVEplus® DuaFil® Compact ist mit den intelligenten Assistenzsystemen ausgerüstet. Die Auswirkungen sind auf den Monitoren der Online-Plattform BluPort® sowohl am EREMA Messestand als auch im Edvanced Recycling Center live zu sehen.

Edvanced Recycling: Kampagne mit Signalwirkung
„Für mehr Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie muss auch Recycling konsequent in die gesamte Wertschöpfungskette integriert werden. Mit Edvanced Recycling zeigen wir, wie wir gemeinsam mit unseren Kunden den Recyclinganteil in Kunststoffen nachhaltig erhöhen“, betont Gerold Breuer, Head of Marketing bei der EREMA Group. Die einjährige Kampagne rückt die gesamte Bandbreite der EREMA Lösungen in den Fokus, von praxisbewährten Technologien bis zu innovativen Neuheiten, und wird zur K 2025 einen Höhepunkt erreichen. „Und ja, die Schreibweise ist korrekt“, ergänzt Gerold Breuer. „Das E steht dabei sinnbildlich für EREMA. Denn fortschrittliches Kunststoffrecycling ist untrennbar mit unserem Namen verbunden.“

Quelle:

Erema GmbH

İHKİB and Bilişim Vadisi Join Forces for the Turkish Apparel Industry Photo Istanbul Apparel Exporters’ Association (İHKİB)
04.06.2025

İHKİB and Bilişim Vadisi Join Forces for the Turkish Apparel Industry

Istanbul Apparel Exporters’ Association (İHKİB) and Bilişim Vadisi -Technology Development Zone (Informatics Valley) have signed a Cooperation Protocol to enhance the competitiveness of the Turkish apparel industry in global markets. Under this protocol, the parties will develop projects and work packages that add value to the sector, focusing primarily on twin transformation, sustainability, the circular economy, and design. 

Speaking at the signing ceremony, İHKİB Vice President Mustafa Paşahan noted that Türkiye is the world’s seventh-largest apparel supplier and the third-largest supplier to the European Union (EU). He stated that Türkiye accounts for 3.2% of global apparel exports, and continued: 

Istanbul Apparel Exporters’ Association (İHKİB) and Bilişim Vadisi -Technology Development Zone (Informatics Valley) have signed a Cooperation Protocol to enhance the competitiveness of the Turkish apparel industry in global markets. Under this protocol, the parties will develop projects and work packages that add value to the sector, focusing primarily on twin transformation, sustainability, the circular economy, and design. 

Speaking at the signing ceremony, İHKİB Vice President Mustafa Paşahan noted that Türkiye is the world’s seventh-largest apparel supplier and the third-largest supplier to the European Union (EU). He stated that Türkiye accounts for 3.2% of global apparel exports, and continued: 

“We are a leading country in apparel production. Thanks to our high quality, rapid and flexible manufacturing capabilities, and geographical advantages, we stand out from our competitors. We already comply with European standards in areas such as recycling, carbon footprint reduction, digitalization, and social compliance. To further strengthen our position in global markets, we aim to build on these existing strengths and turn digital and green transformation into key opportunities. In this process, we are making effective use of EU funds through projects developed under the IPA (Instrument for Pre-accession Assistance). So far, we have secured €37 million in EU funding. In February, we successfully completed our METAMORPHOSIS project under IPA II, one of the key outcomes of which was the establishment of the Digital Transformation Center, which now serves the industry. Last month, we launched our MIDAS project, also with EU funding, to provide the necessary infrastructure for twin transformation among SMEs. Later this year, we will initiate our 'Carbon Footprint Tracking and Reduction' project, again supported by EU funds. With our new partnership with Bilişim Vadisi, we believe we will launch many innovative projects that will further enhance the global competitiveness of our fashion industry, especially in digitalization and green transformation.” 

ERKAM TUZGEN: CONNECTING STAKEHOLDERS WITHIN THE SAME ECOSYSTEM 
General Manager of Bilişim Vadisi Erkam Tüzgen also shared his thoughts: “Next-generation textile technologies are being driven not only by major players but also by creative startups. Through this program, we are bringing together young entrepreneurs, designers, and technology developers within a shared ecosystem. Bilişim Vadisi will continue to act as a catalyst at this intersection of technology and design.”

Under the protocol, the two parties will apply for national and international support programs focused on digitalization, green transformation, sustainability, the circular economy, and creative industries. They will jointly develop projects and work packages aligned with strategic goals in the technology and design sectors. By collaborating with their affiliates and stakeholders, they will form solution-oriented partnerships in digital transformation and design processes. They will also engage in joint efforts through structures such as digitalization and design clustering centers. Entrepreneurs based in Bilişim Vadisi will be given opportunities to grow through partnerships with İHKİB members.

Quelle:

Istanbul Apparel Exporters’ Association (İHKİB)

Tour de LOOP Foto Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
04.06.2025

Tour de LOOP – Fachreise zu textiler Innovation und Kunst in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Die Kulturhauptstadt Europas 2025, Chemnitz, öffnete ihre Türen für Textildesigner, Textilkünstler und Fachleute aus dem Bereich Mode, Kunst und Textil: Mit der Tour de LOOP erwartete die Teilnehmer am 26. und 27. Mai 2025 eine exklusive Fachreise in eine der traditionsreichsten und zugleich innovativsten Textilregionen Europas. 19 Besucherinnen aus Europa erkundeten Chemnitz und seine Textilregion. Sie kamen aus den Niederlanden, Österreich, Tschechien, Großbritannien und Deutschland.

Einst als „Sächsisches Manchester“ bekannt, begeistert Chemnitz heute mit nachhaltiger Textilproduktion, digitalem Textildesign und künstlerischer Vielfalt. Die zweitägige Reise verband Geschichte, Gegenwart und Zukunft des textilen Schaffens vor Ort auf eindrucksvolle Weise.

Die Kulturhauptstadt Europas 2025, Chemnitz, öffnete ihre Türen für Textildesigner, Textilkünstler und Fachleute aus dem Bereich Mode, Kunst und Textil: Mit der Tour de LOOP erwartete die Teilnehmer am 26. und 27. Mai 2025 eine exklusive Fachreise in eine der traditionsreichsten und zugleich innovativsten Textilregionen Europas. 19 Besucherinnen aus Europa erkundeten Chemnitz und seine Textilregion. Sie kamen aus den Niederlanden, Österreich, Tschechien, Großbritannien und Deutschland.

Einst als „Sächsisches Manchester“ bekannt, begeistert Chemnitz heute mit nachhaltiger Textilproduktion, digitalem Textildesign und künstlerischer Vielfalt. Die zweitägige Reise verband Geschichte, Gegenwart und Zukunft des textilen Schaffens vor Ort auf eindrucksvolle Weise.

Exklusive Führungen mit Fokus auf Textilgeschichte und textile Technologien
Zum Auftakt brach eine Innenstadttour samt spielerischer Erkundung der Kulturhauptstadt Europas 2025 das Eis. Besondere Stationen der Reise waren am 26. Mai 2025 das Esche LAB in Limbach-Oberfrohna – eine Werkstatt für kreatives textiles Arbeiten mit Fokus auf Strickerei, Stickerei und Konfektion – sowie am 27. Mai 2025 das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), welches umfangreiche Möglichkeiten für künstlerische Textilprojekte und Forschungskooperationen bietet.

Im Esche Museum standen die Vorführung historischer Wirkmaschinen, eine Besichtigung der Sonderausstellung Fabric Visions sowie ein Workshop im ESCHE Lab auf dem Programm. Das ESCHE Lab wurde Anfang des Jahres eröffnet und steht seither als Makerspace für Kreativprojekte bereit. Am STFI erwartete die Besucherinnen und Besucher Einblick in die technologischen Möglichkeiten des Textile Lab Professional. Neben Flächentechnologien Stricken, Weben, Wirken sowie der Funktionalisierung und dem Textilrecycling führte der Weg in die Textilfabrik der Zukunft, in der zur Digitalisierung in der Textilproduktion geforscht wird. Das Textile Lab Professional ist eine Kooperation des STFI mit dem ESCHE Lab und steht mit Expertise und vielfältiger Anlagentechnik für Kreative offen. Abschluss der Reise bildete ein Workshop in den Kunstsammlungen, der die Ausstellung Schneeberger Geflecht in den Fokus rückte.

Europäisches Netzwerk
Die Workshops und Live-Demonstrationen lieferten Einblicke in innovative Techniken und boten Ansatzpunkte für künstlerische Herangehensweisen. Durch Fachgespräche und einen offenen Networking-Abend schuf die Tour de LOOP Austausch mit Kreativen, Designern und Wissenschaftlern aus Chemnitz und Europa.
Die Tour de LOOP ist ein gemeinsames Angebot des Projekts Makers, Business & Arts der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, des Esche-Museums und des Sächsischen Textilforschungsinstituts e.V. (STFI).

Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.