Aus der Branche

Zurücksetzen
188 Ergebnisse
Eastman Naia™ at Textile Exxchange Conference 2025 Photo (c) Eastman
Eastman Naia™ at Textile Exxchange Conference 2025
15.10.2025

Eastman Naia™: Sustainability Progress Report and 2025-2030 Sustainability Goals

At Textile Exchange Conference 2025, Eastman Naia™ released its 2025 Sustainability Progress Report and announced its 2025-2030 Sustainability Goals, presenting a record of genuine progress and outlining a renewed roadmap for the years ahead. Rooted in transparency and measurability, the updated goals set a course through 2030 across three key priorities: mitigating climate change, mainstreaming circularity, and caring for society. These commitments reflect the very principles championed at the Textile Exchange conference. 

“We mark five years into our Naia™ sustainability goals journey with pride and humility. This update is a meaningful checkpoint documenting verifiable progress, acknowledging the work still to be done, and presenting a renewed roadmap for the years ahead,” said Ruth Farrell, General Manager of Eastman Textiles. “Most importantly, it reaffirms our unwavering commitment to sustainability, circularity and the health of our industry.”

At Textile Exchange Conference 2025, Eastman Naia™ released its 2025 Sustainability Progress Report and announced its 2025-2030 Sustainability Goals, presenting a record of genuine progress and outlining a renewed roadmap for the years ahead. Rooted in transparency and measurability, the updated goals set a course through 2030 across three key priorities: mitigating climate change, mainstreaming circularity, and caring for society. These commitments reflect the very principles championed at the Textile Exchange conference. 

“We mark five years into our Naia™ sustainability goals journey with pride and humility. This update is a meaningful checkpoint documenting verifiable progress, acknowledging the work still to be done, and presenting a renewed roadmap for the years ahead,” said Ruth Farrell, General Manager of Eastman Textiles. “Most importantly, it reaffirms our unwavering commitment to sustainability, circularity and the health of our industry.”

“We are grateful to our customers, business partners, fellow innovators, and collaborators for their trust, accountability, and continued support. Their engagement has helped drive momentum for Naia™ Renew products and advance regulations and standards for man-made cellulosic fibers (MMCF)” said Claudia de Witte, Marketing and Sustainability Director, Eastman Textiles.

“Achieving circularity at scale remains a major challenge. It requires transforming feedstock infrastructure, advancing regulation, and strengthening industry-wide collaboration. Together, we can help shape the systemic change our industry needs.” 

At Textile Exchange, Naia™ is showcasing the versatility of its sustainable fiber platform through three applications that address brand needs across performance, fashion, and circularity. Designed for light sports and urban lifestyle wear, the Naia™ On the Move blending solution builds on the exceptional performance of Naia™ Renew staple fiber. Naia™ Denim offers comfort and circularity for authentic and fashion denim, also using staple fiber formats. Meanwhile, the new Naia™ GlowNow campaign pays tribute to the classic Naia™ filament yarn, known for its exceptional comfort, easy care and style in low-impact women’s fashion.

These applications are made using Naia™ fibers sourced from sustainably managed forests. When produced with Naia™ Renew, they contain 40% GRS-certified recycled content, through Eastman’s molecular recycling technology. As these fibers demonstrate, Naia™’s sustainability strategy is not just a long-term vision, it’s already taking shape in products designed for real life. From fashion to function, from sourcing to scaling, Naia™ is proving that sustainability and style can go hand in hand.

EREMA & BlockTexx® Foto Erema
EREMA & BlockTexx®
15.10.2025

Textilrecycling: EREMA Group investiert in australischen Technologie-Pionier

Während der führenden Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuk K in Düsseldorf, gab die EREMA Gruppe eine strategische Investition in das Clean-Tech-Unternehmen BlockTexx® bekannt. Der australische Pionier hat ein Verfahren entwickelt, das Polyester und Cellulose aus Mischgeweben trennt. Durch die Kombination der Technologien beider Unternehmen soll das Recycling von gebrauchten Textilien auf industrielle Maßstäbe skaliert werden.

Der Prozess von BlockTexx® trennt Polyester und Cellulose aus gebrauchten Textilien und Bekleidung. Das gewonnene Polyester wird anschließend von der EREMA Technologie weiterverarbeitet. Die INTAREMA® FibrePro:IV bereitet es zu Pellets auf, die sich für die Herstellung neuer Bekleidungsstücke eignen. „Unser thermomechanisches Recyclingsystem ist ein Kernelement für das Textilrecycling“, sagt Wolfgang Hermann, Business Development Manager Fibres & Textiles bei der EREMA Gruppe. „Für ein vollumfängliches Textilrecycling ist jedoch eine Kombination verschiedener Technologien erforderlich, wobei BlockTexx® die Lösung für die Verarbeitung von Polyestergemischen bietet.“

Während der führenden Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuk K in Düsseldorf, gab die EREMA Gruppe eine strategische Investition in das Clean-Tech-Unternehmen BlockTexx® bekannt. Der australische Pionier hat ein Verfahren entwickelt, das Polyester und Cellulose aus Mischgeweben trennt. Durch die Kombination der Technologien beider Unternehmen soll das Recycling von gebrauchten Textilien auf industrielle Maßstäbe skaliert werden.

Der Prozess von BlockTexx® trennt Polyester und Cellulose aus gebrauchten Textilien und Bekleidung. Das gewonnene Polyester wird anschließend von der EREMA Technologie weiterverarbeitet. Die INTAREMA® FibrePro:IV bereitet es zu Pellets auf, die sich für die Herstellung neuer Bekleidungsstücke eignen. „Unser thermomechanisches Recyclingsystem ist ein Kernelement für das Textilrecycling“, sagt Wolfgang Hermann, Business Development Manager Fibres & Textiles bei der EREMA Gruppe. „Für ein vollumfängliches Textilrecycling ist jedoch eine Kombination verschiedener Technologien erforderlich, wobei BlockTexx® die Lösung für die Verarbeitung von Polyestergemischen bietet.“

Expansion im industriellen Maßstab
BlockTexx® betreibt seine erste Anlage in Australien mit einer Verarbeitungskapazität von 10.000 Tonnen pro Jahr und plant eine zweite Anlage mit 50.000 Tonnen pro Jahr. Für diese Expansion ist ein starker Investitionspartner erforderlich. „Mischtextilien wie Baumwolle-Polyester machen über 60 Prozent der weltweiten Bekleidungsproduktion aus, sind jedoch aufgrund von Faserinkompatibilitäten und chemischer Verunreinigungen bekanntermaßen schwer zu recyceln“, sagt Adrian Jones, Mitbegründer von BlockTexx®. Die Investition der EREMA Unternehmensgruppe bringt neben Kapital fundiertes Recycling-Know-how, bewährte Technologie und Infrastruktur mit sich.

Textilindustrie steht vor Herausforderungen beim Recycling
Laut der globalen Non-Profit-Organisation Textile Exchange wurden im Jahr 2023 75 Millionen Tonnen synthetische Fasern produziert, wobei Polyester mit einem Anteil von 57 Prozent an der gesamten Faserproduktion am häufigsten vorkam. Die Recyclingquote für Polyester wird auf nur 1 Prozent geschätzt. „Derzeit stammt fast das gesamte recycelte Polyester der im Einzelhandel erhältlichen Kleidung aus PET-Flaschen“, sagt Graham Ross, Mitbegründer von BlockTexx®. Nach Angaben von Textile Exchange machten recycelte Fasern im Jahr 2023 7,7 Prozent des globalen Fasermarktes aus, wobei 7 Prozent recyceltes Polyester aus PET-Flaschenabfällen waren. Hackl betont: „Das Ziel muss sein, dass rPET aus Flaschen wieder zu neuen Flaschen verarbeitet wird. Somit ist diese Investition nicht nur für die Textilindustrie positiv, sondern auch für die Kunststoffindustrie. Indem wir rPET im Bottle-to-Bottle-Kreislauf halten, können wir das Angebot und die Preise für den Markt stabilisieren.“

Mit der kürzlich erfolgten Verabschiedung verbindlicher Rechtsvorschriften durch die EU, die Textilhersteller durch Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für die Sammlung, Sortierung und das Recycling von Textilabfällen verantwortlich machen, steht der Sektor vor einem Wandel. Mit dem Inkrafttreten dieser Vorschriften in den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach Lösungen für das Recycling von Alttextilien voraussichtlich erheblich steigen. „Die EU-Gesetzgebung könnte die Branche grundlegend verändern. Während der Großteil der Textilproduktion in Asien stattfindet, ist Europa ein wichtiger Konsument von Mode. Diese Gesetzgebung wird daher erhebliche globale Auswirkungen haben“, sagt Ross.

Neue Standards für Kreislaufwirtschaft
Durch die Kombination von mechanischer Verarbeitung, chemischer Trennung und Faserregeneration schafft die Partnerschaft ein Modell, das neue industrielle Standards für die Kreislaufwirtschaft setzt. „Vor 25 Jahren konnte man sich noch kein Bottle-to-Bottle-Recycling vorstellen. Heute ist es Standard. Ich bin überzeugt, dass dies auch für das Recycling von Textile-to-Textile geschehen wird“, sagt Hackl. „Die Textilindustrie hat die Bedeutung des Recyclings nur langsam erkannt und oft Schwierigkeiten als Ausrede angeführt. Jetzt gibt es keine Ausreden mehr. Durch die Zusammenarbeit zwischen der EREMA Gruppe und BlockTexx® wird das Recycling von Textilien zu Textilien im industriellen Maßstab Realität werden“, fügt Jones hinzu.

Mit der strategischen Zusammenarbeit unterstreicht die EREMA Group ihr Engagement, Polyester wieder in den Produktionszyklus der Bekleidungsindustrie zurückzuführen und Textile-to-Textile-Recycling zu etablieren. „Die PET-Faserindustrie ist dreimal so groß wie die PET-Flaschenindustrie. In den vergangenen Jahren haben wir kontinuierlich in die Forschung und Entwicklung im Bereich Textil- und Faserrecycling investiert und verfügen über die geeignete Technologie für das Recycling von Polyesterfasern. Langfristig verfolgen wir das Ziel, Textilrecycling in großem Maßstab industriell zu realisieren. Wir sehen BlockTexx® hierfür als einen zentralen Partner. Deren Technologie ebnet den Weg, um gebrauchte Textilien wieder in den Produktionszyklus zu bringen“, so Manfred Hackl, CEO der EREMA Group.

Quelle:

Erema

Isko Spring Summer 27 Photo (c) Isko
Isko Spring Summer 27
15.10.2025

ISKO: SS27 denim innovations at Kingpins Amsterdam

ISKO presents its SS27 collection at Kingpins Amsterdam, highlighting new developments in fabric innovation that bring together denim heritage and forward-looking design. Through unique fiber blends, summer denim is redefined by unprecedented material concepts and responsibly engineered fabrics. 
    

ISKO presents its SS27 collection at Kingpins Amsterdam, highlighting new developments in fabric innovation that bring together denim heritage and forward-looking design. Through unique fiber blends, summer denim is redefined by unprecedented material concepts and responsibly engineered fabrics. 
    

  • Mechanica: a mono-material stretch concept delivering real elasticity through construction alone, made entirely from organic and recycled cotton, without synthetics. 
  • Wondersoft: fabrics offering superior softness and comfort, crafted for a premium handfeel. 
  • Lightweights: special fiber blends combining durability and breathability for summer wear. 
  • Authentik: preserves the true denim look while adding wearability for everyday comfort. 
  • Contemporary: expressive, character-driven constructions using new slubs and twills. 
  • Expanded rigid range: new ring-spun slubs, twills, and textured constructions that enrich denim's natural depth and character. 

To meet evolving consumer demands and market trends, ISKO SS27 explores diverse thematic stories that combine heritage inspiration, contemporary style, and functional innovation: 

  • Heritage: slub-heavy fabrics inspired by '70s workwear and Japanese denim. 
  • Utility: rugged 2/1 constructions and linen wefts for authentic workwear appeal. 
  • Neo Vintage & Y2K: resinized handfeels and nostalgic washdowns for a fashion-forward statement. 
  • Sunbleached: lighter, faded tones and fresh overdyes for seasonal versatility. 

Color is a central element, with sun-faded shades in Sunbleached, grey tones such as Xenon Grey and Blue Stone, and raw, lived-in Dirty Whites. 

The collection further includes developments from ISKO™ Luxury by PG, blending advanced fabric innovation with refined design to bring denim into the luxury space. 

Finally, event-goers get to experience City Glam and D-Lite, two fabric concepts that explore a more fashion-driven approach to color and finishes, giving designers new opportunities to create expressive, contemporary denim while retaining authentic character. 

“SS27 is a clear expression of ISKO’s vision: to align creativity with market performance and sustainability,” said Tayfun Akbay, Chief Commercial Officer at ISKO. “This collection strengthens our offer to brands and designers seeking premium denim with lasting appeal: high-performing, responsibly made and rich in authentic character. Kingpins is where these ideas meet the market and where the next season’s opportunities begin.”

Quelle:

Isko

RE&UP at Textile Exchange Conference Photo (c) RE&UP
RE&UP at Textile Exchange Conference
15.10.2025

RE&UP at Textile Exchange 2025 with circular textile solutions

RE&UP is diving into Textile Exchange Conference 2025, joining a global community of innovators, brands, and changemakers. This year’s conference theme is Shifting Landscapes: Connecting Environmental Adaptation and Systems Transformation, which explores how the fashion industry can adapt, innovate, and accelerate the shift toward circularity. 

RE&UP is a circulartech company reshaping the traditional textile-to-textile paradigm. By producing Next-Gen Cotton and Next-Gen Polyester that maintain the same performance as virgin fibers, it brings sustainable solutions to life, addressing the planet's most pressing challenges. Enriched by SANKO’s centenary knowledge in textile innovation, RE&UP creates a circular ecosystem that transforms end-of-life textile waste into high-quality raw materials at scale.

RE&UP is diving into Textile Exchange Conference 2025, joining a global community of innovators, brands, and changemakers. This year’s conference theme is Shifting Landscapes: Connecting Environmental Adaptation and Systems Transformation, which explores how the fashion industry can adapt, innovate, and accelerate the shift toward circularity. 

RE&UP is a circulartech company reshaping the traditional textile-to-textile paradigm. By producing Next-Gen Cotton and Next-Gen Polyester that maintain the same performance as virgin fibers, it brings sustainable solutions to life, addressing the planet's most pressing challenges. Enriched by SANKO’s centenary knowledge in textile innovation, RE&UP creates a circular ecosystem that transforms end-of-life textile waste into high-quality raw materials at scale.

On Day 1 of the event, Ebru Ozkucuk Guler, RE&UP’s Chief Sustainability Officer, joined the panel “Toward Impactful Textile-to-Textile Recycling Systems”, alongside Suhas Khandagale (H&M) and Cyndi Rhoades (Circle-8 Textile Ecosystems). The interactive session examined the current and future scale of feedstocks for textile-to-textile recycling, discussed legislation, sorting challenges, and explored practical solutions to accelerate circularity. 

“If we truly want to create a solution, brands must stay committed, stepping back is no longer an option,” said Ebru Ozkucuk Guler, RE&UP. “We were thrilled to share insights and explore actionable solutions with partners committed to circularity.” 

Beyond the panel, RE&UP is showcasing its pioneering circular solutions and engaging with brands and suppliers to translate sustainability commitments into measurable impact. By connecting practical solutions with policy insights and on-the-ground innovation, RE&UP is helping the industry move from theory to action, proving that circularity is not just a goal, but a tangible path forward. 

With the fashion industry facing increasing pressure to reduce waste and embrace regenerative practices, events like Textile Exchange are critical for building collaboration, sharing knowledge, and inspiring systemic change.

15.10.2025

Profit warning: Suominen reduces its outlook for 2025

In its Financial Statements release for 2024, published on March 5, 2025, and in its half-year report published on August 7, 2025, Suominen estimated that its comparable EBITDA in 2025 will improve from 2024. Suominen now estimates that its comparable EBITDA in 2025 will be lower compared to 2024.

In its Financial Statements release for 2024, published on March 5, 2025, and in its half-year report published on August 7, 2025, Suominen estimated that its comparable EBITDA in 2025 will improve from 2024. Suominen now estimates that its comparable EBITDA in 2025 will be lower compared to 2024.

"While nonwoven demand has historically been stronger in the second half of the year and our cost-saving measures are contributing, volume recovery from supply chain disruption mostly related to US tariff variations progressed slower in the third quarter than we previously anticipated. Additionally, two major incidents affected our US plants during the third quarter: an equipment failure at one facility resulted in an extended production line shutdown and added costs, while another location experienced significant flooding in the storage area that required disposal of inventory. Damages are under assessment related to potential recovery compensation, but timing of the compensation is uncertain. Our third quarter net sales amounted to EUR 99.8 million and comparable EBITDA is estimated to be approximately EUR 3.4 million. As a result, we expect that the full-year comparable EBITDA will be lower compared to 2024", states Charles Héaulmé, President and CEO of Suominen.

New outlook: Suominen expects that its comparable EBITDA (earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) in 2025 will be lower compared to 2024. In 2024, Suominen’s comparable EBITDA was EUR 17.0 million.

Weitere Informationen:
Suominen profit warning outlook
Quelle:

Suominen 

Photo Jeanologia
15.10.2025

Jeanologia: Denim of the future at Kingpins with ‘Mediterranean Soul’

Jeanologia, a global leader in sustainable technologies for the textile industry, returns to Kingpins Amsterdam with its new collection “Mediterranean Soul”, blending nature, creativity, and technology to prove that authentic denim can be designed and produced with efficiency and minimal environmental impact.

The collection draws inspiration from the power of the Mediterranean Sea and the essence of Valencia, Jeanologia’s hometown. Following the devastating floods that hit the city in October 2024, the collection is a tribute to resilience, nature, and Mediterranean creativity, reinterpreted in the world’s most universal fabric: denim.

Jeanologia, a global leader in sustainable technologies for the textile industry, returns to Kingpins Amsterdam with its new collection “Mediterranean Soul”, blending nature, creativity, and technology to prove that authentic denim can be designed and produced with efficiency and minimal environmental impact.

The collection draws inspiration from the power of the Mediterranean Sea and the essence of Valencia, Jeanologia’s hometown. Following the devastating floods that hit the city in October 2024, the collection is a tribute to resilience, nature, and Mediterranean creativity, reinterpreted in the world’s most universal fabric: denim.

"Mediterranean Soul is a story of resilience and creativity brought to life through denim," says Carme Santacruz, Creative Director at Jeanologia. The collection captures the Mediterranean beauty and vibrancy in every garment: the deep blues of the sea, the golden texture of sand, sunlight reflecting on facades, and the lively energy of urban and natural landscapes. More than fashion, it is a manifesto— environmentally conscious design that is at once authentic, innovative, and sustainable. "Mediterranean Soul is a journey that connects our roots with our global mission to detoxify and dehydrate the fashion industry, without sacrificing creativity or efficiency," adds Santacruz.

Laser + G2 Ozone: bringing Mediterranean landscapes to life through denim
To capture this Mediterranean spirit, Jeanologia combines two most powerful technologies:

  • Laser, which brings landscapes and natural textures to life with hyper-realistic, unique designs. It has transformed the way jeans are designed and produced, eliminating any hand tough and offering infinite creative possibilities. Today it allows reproducing vintage effects, 3D textures, breaks, or vector designs with precision, speed, and consistency, digitalizing the entire design process and ensuring creativity, quality, and efficiency.
  • G2 Ozone Indra, whose ATMOS process creates abrasion and a wide variety of washes, from deep indigo blues to light tones, as well as blacks and greys. This “air washer” replaces traditional washing methods with ozone and precise humidity control, achieving authentic washes without water, chemicals, or pumice stones, and reducing both environmental impact and costs.

Together, Laser + G2 Ozone give designers total freedom to create authentic finishes with greater contrast, brightness, and naturalness, achieving true sustainability at the best cost.

‘Digital to real’, from virtual design to real garment
At Kingpins, Jeanologia also presents ‘Digital to Real’, a space where visitors can experience how digitalization accelerates the design-to-production process. With eDesigner, brands can develop and visualize denim finishes in a fully digital environment, reducing up to 80 percent of physical samples, cutting emissions, and connecting creativity directly with production.

‘Made in España’: creativity, innovation, and sustainability
At Kingpins, Jeanologia takes part in ‘Made in España’, a space that celebrates the strength and creativity of the Spanish textile industry.

Together with Recover, Jeanologia showcases circular, responsible, and creative denim, highlighting new ways to enhance sustainability and close the loop in denim production.
Alongside Textil Santanderina and Pinter, the company will inspire visitors with a collection that blends art and fashion, a reflection of Spanish innovation, craftsmanship, and contemporary creativity.

Weitere Informationen:
Jeanologia Denim Kingpins Amsterdam
Quelle:

Jeanologia 

Markus Huber-Lindinger, Managing Director bei EREMA, präsentiert den neuen Laserfilter LF 812 am EREMA Messestand auf der K 2025. Foto (c) EREMA GmbH
Markus Huber-Lindinger, Managing Director bei EREMA, präsentiert den neuen Laserfilter LF 812 am EREMA Messestand auf der K 2025.
14.10.2025

EREMA: Laserfilter weiterentwickelt für hohe Durchsätze im Kunststoffrecycling

Zur K 2025 stellt EREMA eine Innovation der Marke POWERFIL vor und will damit Maßstäbe in der Schmelzefiltration für das Kunststoffrecycling setzen. Der neue Hochleistungsfilter LF 812 weist eine doppelt so große Siebfläche gegenüber dem bisherigen Spitzenmodell LF 406 auf und erweitert die Serie nach oben hin. Neu ist die Integration des bewährten Lock & Change-Systems für den Siebwechsel während des laufenden Betriebs in den Endurance-Filter, der die Vorfiltration stark kontaminierter Inputströme – etwa ungewaschener Materialien – übernimmt. 

Zur K 2025 stellt EREMA eine Innovation der Marke POWERFIL vor und will damit Maßstäbe in der Schmelzefiltration für das Kunststoffrecycling setzen. Der neue Hochleistungsfilter LF 812 weist eine doppelt so große Siebfläche gegenüber dem bisherigen Spitzenmodell LF 406 auf und erweitert die Serie nach oben hin. Neu ist die Integration des bewährten Lock & Change-Systems für den Siebwechsel während des laufenden Betriebs in den Endurance-Filter, der die Vorfiltration stark kontaminierter Inputströme – etwa ungewaschener Materialien – übernimmt. 

„Die Weiterentwicklung unseres Laserfilters ist ein entscheidender Schritt, um den wachsenden Anforderungen an hohe Durchsätze im Kunststoffrecycling bei gleichzeitig höchster Schmelzequalität gerecht zu werden“, sagt Markus Huber-Lindinger, Managing Director bei EREMA. Die um 100 Prozent vergrößerte Siebfläche des neuen Laserfilters LF 812 ermöglicht entweder eine Steigerung der Durchsatzmenge oder bei gleichbleibendem Durchsatz den Einsatz feinerer Siebe, was insbesondere bei qualitätssensitiven Anwendungen von Vorteil ist. Durch die größere Filterfläche ist der Betrieb mit niedrigerem Druck und einer geringeren thermischen Belastung der Schmelze ebenso möglich. 

Maximale Siebfläche, minimaler Platzbedarf
Bis zu 5.000 Kilogramm filtrierte Schmelze pro Stunde sind mit dem neuen Laserfilter in SINGLE-Ausführung möglich. „Als führender Anbieter von Kunststoffrecyclinganlagen setzen wir bei EREMA unsere Erfahrung und unser technisches Know-how gezielt ein, um groß dimensionierte Anlagen mit einer leistungsstarken Filtration in kompakter Bauweise auszurüsten“, betont Markus Huber-Lindinger. Der Laserfilter LF 812 deckt in SINGLE-Ausführung Anwendungen mit Durchsätzen ab, für die bislang mehrere Filtereinheiten notwendig waren. „Durch den beachtlichen Flächenzuwachs ergeben sich neue Spielräume für das Anlagendesign. In vielen Fällen führt dies zu einem geringeren Platzbedarf und einer kompakter ausgelegten Gesamtlösung,“ ergänzt Robert Obermayr, Product Group Manager für POWERFIL bei EREMA. 

Eigenfertigung für höchste Qualität und Versorgungssicherheit
Qualitative Hochleistungsfilter gewinnen im Kunststoffrecycling weiterhin an Bedeutung. Die EREMA Unternehmensgruppe reagiert darauf mit dem gezielten Ausbau der Eigenfertigung der Filterkomponenten bei 3S in Wartberg, einem Schwesterunternehmen von EREMA. Investitionen in neue Fertigungstechnologien und eine eigene Wärmebehandlung erhöhen die Fertigungstiefe und sichern eine konstant hohe Bauteilqualität. 

Weitere Informationen:
EREMA Kunststoffrecycling Laserfilter
Quelle:

EREMA GmbH

Reju Reju
14.10.2025

The new European Circular Textile Coalition calls for a circular textile economy

Reju, together with 11 other companies representing the textile value chain, launched the European Circular Textile Coalition’s manifesto for a fully circular textile economy, urging the EU to transform post-consumer textile waste into a driver of green jobs, innovation and competitiveness. 

The coalition is formed of businesses across the textile value chain; Reju, Resortecs, COLEO, Tissage de Charlieu, Synergies TLC, Nouvelles Fibres Textiles, Sympany, European Spinning Group, Ariadne, Erdotex, Utexbel, Noyfil.

Europe generates 12.6 million tonnes of textile waste annually, with most of it landfilled, incinerated or exported and just 1% recycled back into new garments. The coalition stresses that this is no longer acceptable. 

“We refuse to accept textile waste as an inevitability, instead, we see it as a solvable challenge for our generation,” the manifesto states. 

The coalition calls for urgent EU action to match regulatory ambition with investment in recycling and manufacturing systems. 

Reju, together with 11 other companies representing the textile value chain, launched the European Circular Textile Coalition’s manifesto for a fully circular textile economy, urging the EU to transform post-consumer textile waste into a driver of green jobs, innovation and competitiveness. 

The coalition is formed of businesses across the textile value chain; Reju, Resortecs, COLEO, Tissage de Charlieu, Synergies TLC, Nouvelles Fibres Textiles, Sympany, European Spinning Group, Ariadne, Erdotex, Utexbel, Noyfil.

Europe generates 12.6 million tonnes of textile waste annually, with most of it landfilled, incinerated or exported and just 1% recycled back into new garments. The coalition stresses that this is no longer acceptable. 

“We refuse to accept textile waste as an inevitability, instead, we see it as a solvable challenge for our generation,” the manifesto states. 

The coalition calls for urgent EU action to match regulatory ambition with investment in recycling and manufacturing systems. 

“Without system readiness, even the most forward-looking regulations risk falling short. We are here to help bridge that gap,” the group highlights. 

To drive change, the manifesto sets out three policy pillars: 

  1. Ensure a competitive European textile chain, bringing production back to European shores to uphold environmental and labour standards. 
  2. Prioritise high-quality textile-to-textile recycling, making post-consumer textile waste the main feedstock for new textiles. 
  3. Set mandatory recycled content in textiles, with ambitious but realistic targets phased in over time. 

‘Reju is a system change company and we strongly believe that change happens with collaboration. That is why this collation is important to drive change collectively as an industry pulling together and we welcome more businesses to join us.’ says Patrik Frisk, Reju CEO. 

“Voluntary efforts have proven grossly insufficient – we need binding standards to drive demand for recycled materials,” the coalition insists. 

The coalition is launching an advocacy tour to engage policymakers and invites other actors from across the textile value chain to join its mission. 

“Now is the time to act — because when a world without waste is possible, we cannot afford to wait!

About Reju
Reju is a materials regeneration company focused on creating innovative solutions for regenerating polyester textiles and post-consumer PET waste. Owned by Technip Energies and utilizing technology originating with IBM Research, Reju is driven by its purpose to unlock infinite possibilities within finite resources. The company aims to establish a global textile recycling circular system to regenerate and recirculate polyester textiles. 

Photo BW Converting
14.10.2025

BW Converting: TexCoat G4 validated by Fashion for Good and Apparel Impact Institute

BW Converting announced that its Baldwin TexCoat® G4 precision spray finishing system has been validated through collaboration with Fashion for Good and Apparel Impact Institute (Aii). Following extensive trials and analysis, the technology is now recognized within Aii’s Climate Solutions Portfolio Registry as a proven solution for lowering carbon emissions and resource consumption across the global textile supply chain.
 
TexCoat G4 replaces traditional pad-based applications with non-contact precision spray technology, applying chemistry only where it is needed. The system delivers 40–50% energy savings, reduces water consumption and chemical use by up to 50% and eliminates chemical waste during job changeovers. These benefits help mills achieve significant sustainability targets while improving profitability and throughput.
 

BW Converting announced that its Baldwin TexCoat® G4 precision spray finishing system has been validated through collaboration with Fashion for Good and Apparel Impact Institute (Aii). Following extensive trials and analysis, the technology is now recognized within Aii’s Climate Solutions Portfolio Registry as a proven solution for lowering carbon emissions and resource consumption across the global textile supply chain.
 
TexCoat G4 replaces traditional pad-based applications with non-contact precision spray technology, applying chemistry only where it is needed. The system delivers 40–50% energy savings, reduces water consumption and chemical use by up to 50% and eliminates chemical waste during job changeovers. These benefits help mills achieve significant sustainability targets while improving profitability and throughput.
 
The validation follows successful field trials in Europe and Asia, where TexCoat G4 has demonstrated substantial resource savings with no compromise to fabric quality. As part of Aii’s registry, the technology will now be visible to leading apparel brands and retailers that are actively sourcing scalable solutions to decarbonize textile wet processing. 
 
TexCoat G4’s patented non-contact spray process also streamlines operations by reducing downtime, enabling rapid changeovers and supporting traceability through full Industry 4.0 integration.

“Being recognized by both Fashion for Good and Aii underscores the impact of TexCoat G4 not only as an innovative finishing technology but as a verified climate solution,” said Yiannis Vasilonikolos, Global Sales Leader, Textiles, BW Converting. “We are proud that the data confirms what our customers experience every day: measurable reductions in energy, water and carbon footprint, paired with consistently high finishing quality. Together, this validation strengthens our ability to help textile producers meet the dual goals of sustainability and competitiveness.”

Quelle:

BW Converting

Filiale in Nürnberg Foto Decathlon
Filiale in Nürnberg
14.10.2025

Decathlon startet in Nürnberg: 100. Filiale in Deutschland

Decathlon, der international tätige Sportartikelhersteller und -händler, hat am Freitag, den 14. November 2025, seinen neuen Store im Stammhaus von Wöhrl am Ludwigsplatz eröffnet. Auf einer Verkaufsfläche von rund 3.000 m² entsteht eine neue Anlaufstelle für alle Sportbegeisterten der Region. Mit dem neuen Standort, der zugleich die 100. Filiale in Deutschland ist, schafft Decathlon rund 35 neue Arbeitsplätze und stärkt seine Präsenz in Bayern.
 
Die Eröffnung in der hochfrequentierten Nürnberger Innenstadt markiert einen besonderen Moment für das Unternehmen. Es ist der zweite Store neben dem bereits bestehenden Store in Fürth für die Region. Im Laufe des Jahres 2026 wird zudem im Nürnberger Franken-Center noch eine weitere Filiale eröffnen. Modernes Store-Konzept in zentraler Lage
Bei der Filiale handelt es sich um eine klassische Multisport-Großfläche, die mit ihrer Größe ausreichend Platz für ein breites Sortiment sowie für großzügige Testflächen bietet. Kunden können Produkte direkt vor Ort ausprobieren und sich von sportlichen Fachexpert:innen beraten lassen. 

Decathlon, der international tätige Sportartikelhersteller und -händler, hat am Freitag, den 14. November 2025, seinen neuen Store im Stammhaus von Wöhrl am Ludwigsplatz eröffnet. Auf einer Verkaufsfläche von rund 3.000 m² entsteht eine neue Anlaufstelle für alle Sportbegeisterten der Region. Mit dem neuen Standort, der zugleich die 100. Filiale in Deutschland ist, schafft Decathlon rund 35 neue Arbeitsplätze und stärkt seine Präsenz in Bayern.
 
Die Eröffnung in der hochfrequentierten Nürnberger Innenstadt markiert einen besonderen Moment für das Unternehmen. Es ist der zweite Store neben dem bereits bestehenden Store in Fürth für die Region. Im Laufe des Jahres 2026 wird zudem im Nürnberger Franken-Center noch eine weitere Filiale eröffnen. Modernes Store-Konzept in zentraler Lage
Bei der Filiale handelt es sich um eine klassische Multisport-Großfläche, die mit ihrer Größe ausreichend Platz für ein breites Sortiment sowie für großzügige Testflächen bietet. Kunden können Produkte direkt vor Ort ausprobieren und sich von sportlichen Fachexpert:innen beraten lassen. 

Unter anderem gibt es vor Ort ein Angebot für ambitionierte Läuferinnen und Läufer sowie Fitness-Athlet:innen, das durch eine gezielte Auswahl für den Trekking- und Bergsport ergänzt wird. Das nahtlose Omnichannel-Erlebnis wird durch digitale Terminals im Store sichergestellt, über die auf das gesamte Online-Sortiment zugegriffen werden kann. Bis zu einem Gewicht von rund 30 Kilogramm sind Bestellungen nach Hause kostenlos.
Die Filiale bietet zudem umfassende Serviceangebote wie Reparaturen in der Werkstatt, den Ankauf von Gebrauchtartikeln (Buy Back) und den Verkauf von geprüften Second-Use-Produkten.

Strategische Partnerschaften als Wachstumstreiber
Die Eröffnung in Nürnberg ist ein Paradebeispiel für die aktuelle Expansionsstrategie von Decathlon. Starke Partnerschaften mit etablierten Händlern sind ein wichtiger Hebel, um in attraktiven Innenstadtlagen präsent zu sein. 

Die Eröffnung in Nürnberg ist Teil der deutschlandweiten Expansionsstrategie, die bis 2027 eine Aufstockung auf insgesamt mindestens 150 Filialen vorsieht.

Quelle:

Decathlon

Chennai Foto (c) Freudenberg Performance Materials Apparel
14.10.2025

Freudenberg: Lokale Produktionserweiterung für den indischen Bekleidungsmarkt

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg Apparel) hat am 14. Oktober die Erweiterung seines Produktionsstandorts in Chennai, Indien eröffnet. Das Unternehmen expandiert seine Produktionsfläche um nahezu 2.000 Quadratmeter und führt neue Produktionslinien ein, die speziell auf den indischen Bekleidungsmarkt zugeschnitten sind. Die strategische Investition zielt darauf ab, die Durchlaufzeiten deutlich zu verkürzen und die Verfügbarkeit hochwertiger, lokal produzierter Einlagen für den sich schnell entwickelnden Bekleidungssektor in Indien und Südasien zu verbessern.

Die Erweiterung vergrößert die Produktionsfläche des Standortes von rund 3.700 auf rund 5.600 Quadratmeter. Zudem nimmt Freudenberg Apparel spezielle Produktionslinien für Einlagen aus 100 Prozent Baumwolle und 100 Prozent Polyester in Betrieb. Die neuen Produktionslinien ermöglichen insbesondere die lokale Produktion von Einlagen aus bi-elastischem Polyester für Oberhemden und Gewebeeinlagen aus Polyester. Dadurch kann die steigende Nachfrage nach innovativen, hochwertigen Materialien mit schnellerer Lieferung gedeckt werden.

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg Apparel) hat am 14. Oktober die Erweiterung seines Produktionsstandorts in Chennai, Indien eröffnet. Das Unternehmen expandiert seine Produktionsfläche um nahezu 2.000 Quadratmeter und führt neue Produktionslinien ein, die speziell auf den indischen Bekleidungsmarkt zugeschnitten sind. Die strategische Investition zielt darauf ab, die Durchlaufzeiten deutlich zu verkürzen und die Verfügbarkeit hochwertiger, lokal produzierter Einlagen für den sich schnell entwickelnden Bekleidungssektor in Indien und Südasien zu verbessern.

Die Erweiterung vergrößert die Produktionsfläche des Standortes von rund 3.700 auf rund 5.600 Quadratmeter. Zudem nimmt Freudenberg Apparel spezielle Produktionslinien für Einlagen aus 100 Prozent Baumwolle und 100 Prozent Polyester in Betrieb. Die neuen Produktionslinien ermöglichen insbesondere die lokale Produktion von Einlagen aus bi-elastischem Polyester für Oberhemden und Gewebeeinlagen aus Polyester. Dadurch kann die steigende Nachfrage nach innovativen, hochwertigen Materialien mit schnellerer Lieferung gedeckt werden.

Deutlich kürzere Vorlaufzeiten 
Der mit modernsten Maschinen ausgestattete erweiterte Standort verfügt nun über eine verbesserte interne Qualitätssicherung und beschleunigte Produktionsprozesse. Die Vorlaufzeiten für indische Kunden reduzieren sich aufgrund der lokalen Produktion von sechs bis acht Wochen auf nur ein bis zwei Wochen - verglichen mit bisherigen Importen aus China. Darüber hinaus können Kunden mit einem Kostenvorteil gegenüber zollpflichtigen Importwaren rechnen.

Support-Netzwerk für die indische Textilindustrie
Freudenberg Apparel hat seit der Expansion nach Indien im Jahr 1998 ein Support-Netzwerk für die indische Textilindustrie aufgebaut, darunter technische Studios in Chennai, Bangalore und Gurgaon. Diese Studios bieten technische Beratung, Lösungsdienstleistungen, technische Seminare, Trendkollektionen und Mockups, Empfehlungen für Einlagen und Audits für Fusing-Pressen – Dienstleistungen, die die erweiterten Fertigungskapazitäten ergänzen. 

Die neuen Produktionslinien ergänzen die bestehenden Kapazitäten für Pastendruck, 3P-Druck und Pulverdruck im Werk in Chennai und erweitern so die Palette der Produkte, die vor Ort hergestellt werden können.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Apparel

New Brand of Sustainable, High-Performance Sheet Insulation Products Image (c) Teijin Frontier
13.10.2025

Teijin Frontier: New Brand of Sustainable, High-Performance Sheet Insulation Products

Teijin Frontier Co., Ltd., announced the launch of THERMOFRONTTM, a new master brand for sheet insulation that combines environmental responsibility with high thermal performance. The new insulation is comprised of more than 70 percent ECOPETⓇ, Teijin Frontier’s recycled polyester fiber, and incorporates hollow cross-sectional fibers and functional raw materials to deliver outstanding warmth. THERMOFRONTTM insulation is designed for a wide range of applications, from sports and outdoor wear to casual apparel. 

In the first phase of this product rollout, Teijin Frontier is introducing three sub-brands: THERMOFRONTTM OA, THERMOFRONTTM SL and THERMOFRONTTM BE. Each offers distinct value-added features such as bulkiness, lightweight comfort and moisture control. Domestic and international sales of these three sub-brands began on October 7. They will be marketed for outdoor, sports and casual wear for the Autumn/Winter 2026 season. 

Teijin Frontier Co., Ltd., announced the launch of THERMOFRONTTM, a new master brand for sheet insulation that combines environmental responsibility with high thermal performance. The new insulation is comprised of more than 70 percent ECOPETⓇ, Teijin Frontier’s recycled polyester fiber, and incorporates hollow cross-sectional fibers and functional raw materials to deliver outstanding warmth. THERMOFRONTTM insulation is designed for a wide range of applications, from sports and outdoor wear to casual apparel. 

In the first phase of this product rollout, Teijin Frontier is introducing three sub-brands: THERMOFRONTTM OA, THERMOFRONTTM SL and THERMOFRONTTM BE. Each offers distinct value-added features such as bulkiness, lightweight comfort and moisture control. Domestic and international sales of these three sub-brands began on October 7. They will be marketed for outdoor, sports and casual wear for the Autumn/Winter 2026 season. 

In recent years, as people increasingly enjoy outdoor activities and sports in their daily lives, diversified lifestyles have driven demand for insulated outerwear and sportswear that offers not only warmth and light weight but also bulkiness, softness and comfort across various settings. At the same time, growing environmental awareness among consumers has increased the need for sustainable products. In response, Teijin Frontier developed THERMOFRONTTM high-performance sheet insulation by integrating its expertise in nonwoven fabric design and processing technologies with its long-standing recycling capabilities.

Key features of THERMOFRONTTM insulation 
All products under the new THERMOFRONTTM brand share these attributes: 

  • Environmental responsibility: ECOPETⓇ recycled polyester fiber, more than 70% of component, significantly improves the sustainability of the insulation.
  • Enhanced insulation performance: Hollow cross-sectional staple fibers provide superior thermal insulation compared to conventional polyester sheet insulation. 
  • Maximizing the functionality of combined fibers through Teijin Frontier’s proprietary nonwoven fabric design and sheet processing technologies.
Quelle:

Teijin Frontier

Reifenhäuser gewinnt German Design Award für neues User Interface Bild: HMI Project
Reifenhäuser gewinnt German Design Award für neues User Interface
13.10.2025

Reifenhäuser gewinnt German Design Award für neues User Interface

Die Reifenhäuser Gruppe hat auf der K 2025 in Düsseldorf erstmals sein neues unternehmensweites User Interface präsentiert, das eine einheitliche Designsprache für Blasfolien-, Flachfolien- und Vliesstoff- Anlagen sowie eine besonders einfache Bedienung bietet. Das Gesamtkonzept überzeugt auch die Jury des German Design Awards, die das System während der Messe mit dem renommierten Designpreis ausgezeichnet hat. 

In Zeiten des weltweit wachsenden Fachkräftemangels, ist die einfache und intuitive Bedienung von Produktionsanlagen ein entscheidendes Erfolgskriterium. Deshalb hat Reifenhäuser sein Human Maschine Interface (HMI) komplett überarbeitet und eine neue, optisch ansprechende und reaktionsschnelle Lösung vorgestellt. Sie vereint die komplexen und heterogenen Anforderungen unterschiedlicher Extrusionsbereiche in einem flexiblen und skalierbaren System. Reifenhäuser zeigt die neue HMI im Rahmen seines – während der K Messe stattfindenden – Open House an seinen neuen Blas- und Flachfolienanlagen EVO GEN3 und EVEREX. 

Die Reifenhäuser Gruppe hat auf der K 2025 in Düsseldorf erstmals sein neues unternehmensweites User Interface präsentiert, das eine einheitliche Designsprache für Blasfolien-, Flachfolien- und Vliesstoff- Anlagen sowie eine besonders einfache Bedienung bietet. Das Gesamtkonzept überzeugt auch die Jury des German Design Awards, die das System während der Messe mit dem renommierten Designpreis ausgezeichnet hat. 

In Zeiten des weltweit wachsenden Fachkräftemangels, ist die einfache und intuitive Bedienung von Produktionsanlagen ein entscheidendes Erfolgskriterium. Deshalb hat Reifenhäuser sein Human Maschine Interface (HMI) komplett überarbeitet und eine neue, optisch ansprechende und reaktionsschnelle Lösung vorgestellt. Sie vereint die komplexen und heterogenen Anforderungen unterschiedlicher Extrusionsbereiche in einem flexiblen und skalierbaren System. Reifenhäuser zeigt die neue HMI im Rahmen seines – während der K Messe stattfindenden – Open House an seinen neuen Blas- und Flachfolienanlagen EVO GEN3 und EVEREX. 

Der Bediener gelangt in maximal zwei Klicks zu jeder Einstellung und behält dank individualisierbarer Dashboards und einer übersichtlichen Start-up- Seite jederzeit die Kontrolle über den gesamten Extrusionsprozess. Das intelligente Farbkonzept sowie die intuitive und reaktionsschnelle Touch- Oberfläche beschleunigen die Eingaben deutlich.

Die Neuentwicklung erfolgte gemeinsam mit HMI Project - ein vielfach ausgezeichnetes Büro für Human Maschine Interfaces (HMI). Um den Bedienalltag an komplexen Maschinen zu erleichtern, stand bei der Entwicklung der neuen HMI der Mensch im Mittelpunkt. In einem nutzerzentrierten Prozess wurden reale Nutzungsszenarien analysiert und durch Usability-Tests validiert. Ergebnis ist ein modulares, skalierbares und extrem flexibles Interface, das technische Komplexität und Benutzerfreundlichkeit auf höchstem Niveau vereint. Assistenzsysteme, informative Illustrationen und eine klare visuelle Hierarchie unterstützen den Bediener bei der Einrichtung, Überwachung und Optimierung sensibler Produktionsprozesse. 

Der German Design Award zählt zu den angesehensten Auszeichnungen der Designlandschaft. Seit 2012 identifiziert der Award maßgebliche Gestaltungstrends, macht sie sichtbar und zeichnet sie aus. Jährlich werden herausragende Arbeiten aus den Bereichen Produktdesign, Kommunikationsdesign und Architektur prämiert.

(c) Kraig Biocraft Laboratories
13.10.2025

Kraig Biocraft Laboratories: Increasing Spider Silk Production via Selective Breeding Advancement

Kraig Biocraft Laboratories, Inc., a leader in spider silk technology*, announced the company has succeeded in significantly increasing the production throughput of its recombinant spider silk production platform.   
 
This increase is the successful result of the continuous work in the selective breeding of parental strains for its production hybrid silkworms, which is the basis of its recombinant spider silk production system. Kraig's first successful hybrid, designated the BAM-1, demonstrated hybrid vigor, which increased both cocoon shell weight (a critical measure of silk output) and robustness. That hybrid was created by mating two genetically divergent parental strains. The fielding of the BAM-1 was a major improvement in spider silk production technology. 
 
Over the past two years, the Kraig has been using selective breeding to create more advanced parental strains with the goal of increasing hybrid vigor to further increase shell weight. One of these new advanced strains was specifically designed as a replacement for one of the original BAM-1 parental strains. 
 

Kraig Biocraft Laboratories, Inc., a leader in spider silk technology*, announced the company has succeeded in significantly increasing the production throughput of its recombinant spider silk production platform.   
 
This increase is the successful result of the continuous work in the selective breeding of parental strains for its production hybrid silkworms, which is the basis of its recombinant spider silk production system. Kraig's first successful hybrid, designated the BAM-1, demonstrated hybrid vigor, which increased both cocoon shell weight (a critical measure of silk output) and robustness. That hybrid was created by mating two genetically divergent parental strains. The fielding of the BAM-1 was a major improvement in spider silk production technology. 
 
Over the past two years, the Kraig has been using selective breeding to create more advanced parental strains with the goal of increasing hybrid vigor to further increase shell weight. One of these new advanced strains was specifically designed as a replacement for one of the original BAM-1 parental strains. 
 
By mating the strongest of the BAM-1 parental strains with the new advanced strain, the company has demonstrated measurable hybrid vigor (as measured by cocoon shell weight) of 22%, an increase in hybrid vigor of more than 245% compared to the BAM-1. The new advanced hybrid has been designated as BAM-1 Alpha and will be the Company's production workhorse moving forward.
 
"Our small team of researchers continues to outperform our competitors in spider silk R&D and commercial development. The creation of our new BAM-1 Alpha hybrid is the product of our focused vision for large-scale commercialization of spider silk and the dedication of our geneticists to that vision," said Kim Thompson, Founder and CEO of Kraig Labs. "Frankly, the 250% increase in hybrid vigor over the original BAM-1 has significantly exceeded our expectations and design parameters. The BAM-1 Alpha is producing larger cocoons and more silk, resulting in increased throughput and lower production cost. Though we do not have hard data yet on increases in robustness other than cocoon size and shell weight, our expectation is that general robustness will follow this same pattern."
 
Kraig Labs utilizes its proprietary genetically enhanced silkworm technology platform to produce recombinant spider silk. These silkworms spin recombinant spider silk fibers naturally within their cocoons, combining the scalability of traditional sericulture with the superior performance of spider silk proteins.
 
With BAM-1 Alpha now moving into commercial deployment, Kraig Labs will leverage its multi-facility production infrastructure to integrate this enhanced production hybrid into ongoing manufacturing. This advancement supports the Company's vision of delivering high-performance spider silk fibers for applications spanning performance textiles, defense, medical, and industrial markets.

Quelle:

Kraig Biocraft Laboratories

„Z-Guard“ in zurückgelehnter Sitzposition (c) Adient
„Z-Guard“ in zurückgelehnter Sitzposition
13.10.2025

Adient & Autoliv: Dynamische Sicherheitslösungen für Autositze

Adient, ein führender Anbieter von Automobilsitzen, und Autoliv, ein führender Anbieter von Fahrzeugsicherheitssystemen, haben gemeinsam innovative Sicherheitslösungen entwickelt, die den Insassenschutz bei stark zurückgelehnten Sitzpositionen – gemeinhin als „Zero-Gravity“-Position bezeichnet – deutlich verbessern. Die nun serienreifen Lösungen kombinieren Adients neues Sitzkonzept „Z-Guard“ mit den fortschrittlichen Sicherheitstechnologien von Autoliv.
 
Da Elektrifizierung und intelligente Technologien die Automobilindustrie weiterhin verändern, erfreuen sich „Zero-Gravity“-Sitze aufgrund ihrer ergonomischen Vorteile in Fahrzeugen der Mittel- und Oberklasse zunehmender Beliebtheit. Eine stark zurückgelehnte Sitzposition kann jedoch die Wirksamkeit herkömmlicher Sicherheitssysteme beeinträchtigen, die typischerweise für standardmäßiges aufrechtes Sitzen ausgelegt sind. Dies kann zu Sicherheitsrisiken führen.
 
Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben Adient und Autoliv gemeinsam eine wegweisende Sicherheitslösung entwickelt, durch die der Insassenschutz bei stark zurückgelehnten Sitzpositionen deutlich verbessert wird.
 

Adient, ein führender Anbieter von Automobilsitzen, und Autoliv, ein führender Anbieter von Fahrzeugsicherheitssystemen, haben gemeinsam innovative Sicherheitslösungen entwickelt, die den Insassenschutz bei stark zurückgelehnten Sitzpositionen – gemeinhin als „Zero-Gravity“-Position bezeichnet – deutlich verbessern. Die nun serienreifen Lösungen kombinieren Adients neues Sitzkonzept „Z-Guard“ mit den fortschrittlichen Sicherheitstechnologien von Autoliv.
 
Da Elektrifizierung und intelligente Technologien die Automobilindustrie weiterhin verändern, erfreuen sich „Zero-Gravity“-Sitze aufgrund ihrer ergonomischen Vorteile in Fahrzeugen der Mittel- und Oberklasse zunehmender Beliebtheit. Eine stark zurückgelehnte Sitzposition kann jedoch die Wirksamkeit herkömmlicher Sicherheitssysteme beeinträchtigen, die typischerweise für standardmäßiges aufrechtes Sitzen ausgelegt sind. Dies kann zu Sicherheitsrisiken führen.
 
Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben Adient und Autoliv gemeinsam eine wegweisende Sicherheitslösung entwickelt, durch die der Insassenschutz bei stark zurückgelehnten Sitzpositionen deutlich verbessert wird.
 
Multidimensionaler kollaborativer Schutz: vollständiges dynamisches Sicherheitssystem
Adients „Z-Guard“-Sitzsystem basiert auf dem Prinzip des multidimensionalen kollaborativen Schutzes und integriert fortschrittliche Rückhalte- und energieabsorbierende Technologien in ein dynamisches Sicherheitssystem, das zum Schutz der Insassen im Falle einer Kollision konzipiert wurde. Im Mittelpunkt stehen zwei wesentliche Innovationen: 

  • Aktiver Polster-Klappmechanismus: Bei einem Zusammenstoß lässt diese Funktion die Sitzstruktur rasch hochklappen, um Energie abzudämpfen und die Körperhaltung anzupassen, wodurch die Einwirkung auf die Wirbelsäule verringert und wichtige Körperregionen geschützt werden.
  • Verstellbarer Sicherheitsgurtauslass: Dieser Mechanismus passt sich an verschiedene Körperhaltungen und -formen der Insassen an und erhöht so den Komfort, während er gleichzeitig die straffe Rückhaltewirkung maximiert und Risiken wie das Abrutschen von der Schulter minimiert.

Ergänzt werden diese Innovationen durch weitere Technologien von Autoliv: das integrierte Sicherheitsgurtsystem für verbesserte Stabilität, den dynamischen Lendenwirbelretraktor für geregelte Rückhaltekraft, den Beckenkissen-Airbag zur Dämpfung des Beckenaufpralls und den Kopf-Seitenairbag für einen verbesserten Seitenaufprallschutz in zurückgelehnter Position. Zusammen schützen diese Systeme kritische Bereiche – Kopf, Hals, Brustkorb und Becken – und bieten einen dynamischen, umfassenden Insassenschutz.
 
Proaktiver, vorausschauender Schutz: Aufbau einer intelligenten Sicherheitsstruktur
Das „Z-Guard“-Konzept ermöglicht eine tiefgreifende Integration mit Fahrerassistenzsystemen, zugeschnitten auf Anforderungen von OEMs und reale Szenarien. Unter Verwendung vorausschauender Signale nutzt es eine schnelle, motorbetriebene Sitzverstellung, um die Körperhaltung des Insassen vor einer Kollision anzupassen und so das Verletzungsrisiko zu verringern.
 
Für den Fall, dass ein Fahrzeug einen Unfall nicht rechtzeitig erkennen kann oder über keine aktive Neupositionierungsfunktion verfügt, bietet „Z-Guard“ dennoch soliden Schutz durch doppelte Gurtstraffer, Polsterpufferung und einen Hochklappmechanismus. Diese Systeme wirken zusammen, um Vorwärtsbewegungen und den U-Boot-Effekt (sog. „Submarining“) zu verhindern und so die zuverlässige Sicherheit auch bei „Zero-Gravity“-Sitzpositionen zu erhöhen.
 
Auf dem Weg zur Serienproduktion: gemeinsam neue Industriestandards setzen 
Das neue Sitzkonzept wurde entwickelt, um den sich wandelnden Anforderungen der Cockpit-Elektronikarchitektur im Zeitalter softwaredefinierter Fahrzeuge gerecht zu werden. Dabei werden Sicherheitsfunktionen nahtlos in intelligente Cockpit-Umgebungen integriert. Unter Adients Federführung bei der Vermarktung ist „Z-Guard“ nun in einem Großserienmodell eines weltweit führenden Fahrzeugherstellers zur Produktion geplant – ein bedeutsamer Meilenstein für die Markteinführung fortschrittlicher Insassenschutzsysteme.

 

Quelle:

Adient

Photo Teysha Technologies
10.10.2025

Biodegradable breakthrough to curb fashion’s plastic footprint

Teysha Technologies has successfully validated KarmaCane, its patented sugar-derived biopolymer, in extreme field conditions. Products manufactured from KarmaCane withstood sub-zero temperatures and intense UV exposure during the record-breaking Mission: Everest expedition.

This real-world trial marks a turning point for the material platform, showing that biopolymers can perform under the harshest conditions while offering a safe and fully biodegradable end-of-life. KarmaCane has achieved OECD 310 biodegradability certification, confirming that it breaks down into non-harmful natural sugars rather than microplastics or acids.

A Versatile Materials Platform
The Everest test underscores KarmaCane’s ability to serve a wide variety of applications beyond eyewear. The platform can be engineered into very different formats:

Teysha Technologies has successfully validated KarmaCane, its patented sugar-derived biopolymer, in extreme field conditions. Products manufactured from KarmaCane withstood sub-zero temperatures and intense UV exposure during the record-breaking Mission: Everest expedition.

This real-world trial marks a turning point for the material platform, showing that biopolymers can perform under the harshest conditions while offering a safe and fully biodegradable end-of-life. KarmaCane has achieved OECD 310 biodegradability certification, confirming that it breaks down into non-harmful natural sugars rather than microplastics or acids.

A Versatile Materials Platform
The Everest test underscores KarmaCane’s ability to serve a wide variety of applications beyond eyewear. The platform can be engineered into very different formats:

  • Hard solids for durable goods such as frames, tools, and structural components.
  • Sticky liquids as natural film-formers in cosmetics, replacing synthetic polymers.
  • Water-based dispersions as hydrophobic coatings for paper and cardboard packaging.
  • Filaments for 3D printing, opening pathways for additive manufacturing.

This flexibility allows industries to adapt KarmaCane to specific needs, from packaging and consumer goods to medical devices and marine applications.

Manufacturing & Scale
KarmaCane has already been validated across multiple production methods:

  • Extrusion into pellets and filaments.
  • Injection moulding at lab scale.
  • Hydrophobic coatings for fibre- and paper-based packaging.

Teysha is preparing to scale monomer production to tonne-level manufacture, using third-party industrial assets to expand rapidly without infrastructure bottlenecks. Early modelling indicates KarmaCane products will be cost-competitive with PET, ABS and other mainstream plastics once at scale.

Commercial Potential Across Sectors
KarmaCane’s design directly addresses regulatory and commercial pressures:

  • Cosmetics: Eliminates the need for microplastics used as thickeners, stabilisers and film-formers. Replacing these polymers could remove up to 8,700 tonnes annually from the cosmetics sector alone.
  • Packaging: Early coating trials show water-resistant barriers for paper and cardboard without plastic laminates.
  • Marine environments: Rapid aquatic biodegradation without persistent fragments makes KarmaCane suitable for coastal and offshore use.
  • Medical: Degradation into alcohol and CO₂ rather than acids could reduce inflammation risks compared to existing biodegradable polymers.

Market Context
Global regulation is driving urgent demand for sustainable alternatives:

  • The European Chemicals Agency (ECHA) is rolling out restrictions on microplastics in consumer products.
  • International bans on single-use plastics are accelerating the need for scalable biodegradable solutions.

Matthew Stone, CEO of Teysha Technologies says that “The Everest test proves KarmaCane can survive the harshest environments. But more importantly, it shows that our polymer platform can be engineered to meet the needs of very different industries — from packaging to cosmetics to medical applications.”

Karen Wooley, CTO and inventor at Teysha Technologies explains, “KarmaCane is not just one product. It’s a materials platform. We can design it as a solid, a liquid, or a water-based suspension, depending on the application. That versatility sets it apart from other biopolymers and is key to scaling sustainable solutions.”

Teysha Technologies develops biodegradable polymers from natural sources to replace petroleum-based plastics across multiple industries. Founded in 2017, the company has secured multiple patents for its KarmaCane biopolymer platform and maintains research partnerships with Texas A&M University and other leading institutions.

Quelle:

Teysha Technologies 

10.10.2025

Indorama Ventures: New skin-friendly range of PET fibers and filament yarns

Indorama Ventures Public Company Limited, a global sustainable chemical company, launches a new skin-friendly range of PET fibers and filament yarns for apparel, tested against 17 harmful chemicals and certified to standards like OEKO-TEX® Standard 100, DIN EN 71-3, and ISO 17294-2. 

Under the product brand deja™ Care, the company uses more environmentally friendly chemicals during the PET polymerization process. That enables customers and brand owners offer skin-sensitive solutions like certified maternity wear, underwear, infant and children’s wear, school uniforms, or simply essential fashion that touches consumers’ skin every day. 

All deja Care fibers and yarns are manufactured in fully integrated, in-house facilities in Asia, ensuring end-to-end control and traceability. Having already proven their performance in hygiene applications like baby wipes & diapers, these products now offer apparel brands a clear path towards responsible fashion. Fabric makers also benefit from cleaner, thus less polluting wastewater and lower sludge generation and disposal during fabric manufacturing. That supports more eco-friendly production practices. 

Indorama Ventures Public Company Limited, a global sustainable chemical company, launches a new skin-friendly range of PET fibers and filament yarns for apparel, tested against 17 harmful chemicals and certified to standards like OEKO-TEX® Standard 100, DIN EN 71-3, and ISO 17294-2. 

Under the product brand deja™ Care, the company uses more environmentally friendly chemicals during the PET polymerization process. That enables customers and brand owners offer skin-sensitive solutions like certified maternity wear, underwear, infant and children’s wear, school uniforms, or simply essential fashion that touches consumers’ skin every day. 

All deja Care fibers and yarns are manufactured in fully integrated, in-house facilities in Asia, ensuring end-to-end control and traceability. Having already proven their performance in hygiene applications like baby wipes & diapers, these products now offer apparel brands a clear path towards responsible fashion. Fabric makers also benefit from cleaner, thus less polluting wastewater and lower sludge generation and disposal during fabric manufacturing. That supports more eco-friendly production practices. 

Quelle:

Indorama Ventures

Von links: Muhammad Al Husseini, Bernd Jablonowski (Messe Düsseldorf), Albert Aoun (REC), Marius Berlemann (Messe Düsseldorf), HRH Prinz Saud Turki Al Faisal Bin Abdulaziz (Chairman REC), Wolfram Diener (Messe Düsseldorf), Petra Cullmann (Messe Düsseldorf), Dr. Akram Masri (REC). (c) Messe Düsseldorf GmbH
Von links: Muhammad Al Husseini, Bernd Jablonowski (Messe Düsseldorf), Albert Aoun (REC), Marius Berlemann (Messe Düsseldorf), HRH Prinz Saud Turki Al Faisal Bin Abdulaziz (Chairman REC), Wolfram Diener (Messe Düsseldorf), Petra Cullmann (Messe Düsseldorf), Dr. Akram Masri (REC).
10.10.2025

Messe Düsseldorf: Strategische Partnerschaft zur Expansion nach Saudi-Arabien

Königlicher Besuch auf der K 2025: Seine Königliche Hoheit Prinz Saud Turki Al-Faisal Al Saud, Vorsitzender der Riyadh Exhibitions Company (REC), hat gemeinsam mit Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, einen weiteren Meilenstein in der engen Zusammenarbeit beider Partner gesetzt. Im Rahmen der Kunststoff- und Kautschukmesse K 2025 bekräftigten beide Seiten mit einem offiziellen Handschlag ihre strategische Kooperation.

Der Handschlag markiert einen weiteren Meilenstein in der internationalen Expansion der Weltleitmessen K, interpack und drupa nach Saudi-Arabien. Dort lässt sich derzeit beobachten, wie dynamisch und vielschichtig sich die Wirtschaft des Mittleren Ostens entwickelt. Die Riyadh Exhibitions Company veranstaltet dort vom 12. bis 15. April 2026 die Fachmessen Saudi Plastics & Petrochem und Saudi Print & Pack mit über 500 ausstellenden Unternehmen aus den Bereichen Petrochemie, Kunststoff-, Druck- und Verpackungsindustrie. Dieses stark wachsende Messequartett, dessen Ausstellerzahl seit 2018 um rund 70 Prozent gestiegen ist, bietet ideale Anknüpfungspunkte für die Messe Düsseldorf. 

Königlicher Besuch auf der K 2025: Seine Königliche Hoheit Prinz Saud Turki Al-Faisal Al Saud, Vorsitzender der Riyadh Exhibitions Company (REC), hat gemeinsam mit Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, einen weiteren Meilenstein in der engen Zusammenarbeit beider Partner gesetzt. Im Rahmen der Kunststoff- und Kautschukmesse K 2025 bekräftigten beide Seiten mit einem offiziellen Handschlag ihre strategische Kooperation.

Der Handschlag markiert einen weiteren Meilenstein in der internationalen Expansion der Weltleitmessen K, interpack und drupa nach Saudi-Arabien. Dort lässt sich derzeit beobachten, wie dynamisch und vielschichtig sich die Wirtschaft des Mittleren Ostens entwickelt. Die Riyadh Exhibitions Company veranstaltet dort vom 12. bis 15. April 2026 die Fachmessen Saudi Plastics & Petrochem und Saudi Print & Pack mit über 500 ausstellenden Unternehmen aus den Bereichen Petrochemie, Kunststoff-, Druck- und Verpackungsindustrie. Dieses stark wachsende Messequartett, dessen Ausstellerzahl seit 2018 um rund 70 Prozent gestiegen ist, bietet ideale Anknüpfungspunkte für die Messe Düsseldorf. 

Die neue Präsenz in Riad ergänzt das bestehende Auslandsportfolio der Messe Düsseldorf – im Bereich Kunststoff und Kautschuk mit der „K Alliance“, im Segment Processing und Packaging mit der „interpack alliance“ sowie im Bereich Print Technologies mit der „drupa alliance“. Ziel der Partnerschaft ist es, an der wachsenden wirtschaftlichen Dynamik im Mittleren Osten aktiv zu partizipieren. Bereits im Frühjahr 2025 hatten beide Partner ihre strategische Zusammenarbeit mit einem Memorandum of Understanding offiziell dokumentiert. 

Zahlreiche Anknüpfungspunkte für das Düsseldorfer Messeportfolio
Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, hebt die Bedeutung dieser Entscheidung hervor: „Wir sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Mit unserem Engagement in einem Messemarkt, der weltweit am schnellsten wächst, stärken wir unsere Position als eine der international erfolgreichsten Messegesellschaften. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate stellen ihre Wirtschaft immer vielfältiger auf – dadurch ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für unser breites Messeportfolio und neue Potenziale für unsere Kunden.“ Dass die wirtschaftliche Transformation der Region zunehmend internationale Aufmerksamkeit erfährt, zeigte sich auch im hochrangigen Besuch: Seine Exzellenz Bandar bin Ibrahim Al-Khorayef, Minister für Industrie und Bodenschätze Saudi-Arabiens, besucht aktuell die K 2025. Bereits im letzten Jahr hatte er sich auf der drupa 2024 ein Bild vom internationalen Messegeschehen in Düsseldorf gemacht.

Hohes Wirtschaftswachstum im Mittleren Osten
Das spiegelt sich in den Wirtschaftsdaten der Staaten des Gulf Cooperation Council (GCC) wider. Deren jährliche Wachstumsrate von sechs Prozent bis 2029 übertrifft dem Beratungsunternehmen jwc zufolge sowohl die der EU (3%) als auch den weltweiten Durchschnitt (5%). 

Auf bestehender Stärke aufbauen: bisherige Schritte in der Region
Bei den aktuellen Neugeschäftsaktivitäten handelt es sich nicht um die ersten Schritte der Messe Düsseldorf in der Region. Seit 2007 besteht eine erfolgreiche Partnerschaft der K mit der ArabPlast in Dubai. Seit 2019 treibt die Messe Düsseldorf ihr Geschäft unter anderem mit den interpack alliance Messen pacprocess MEA und der Food Africa Cairo in Ägypten voran – dem Bindeglied zwischen dem Mittleren Osten und Afrika. Seit 2024 ergänzt außerdem eine neue Tochtergesellschaft das globale Netzwerk der Messe Düsseldorf – in der Türkei, die die Brücke zwischen Europa und dem Mittleren Osten schlägt. Die Offensive in Saudi-Arabien ist nun der nächste folgerichtige Schritt. 

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

3rd quarter 2025 Levi Strauss & Co.
3rd quarter 2025
10.10.2025

LEVI STRAUSS & CO.: Strong 3rd quarter 2025 with sales, margins and eps above guidance

“We delivered another very strong quarter as our pivot to becoming a DTC-first, head-to-toe denim lifestyle retailer is driving a meaningful inflection in our financial performance,” said Michelle Gass, President and CEO of Levi Strauss & Co. “With strength across channels, segments and categories, we are raising our full-year outlook and are well-positioned for the holiday season. While the macro environment remains complex, the consistency of our performance and operational agility gives me confidence that we will deliver sustained, profitable growth into 2026 and beyond.” 

“We delivered another very strong quarter as our pivot to becoming a DTC-first, head-to-toe denim lifestyle retailer is driving a meaningful inflection in our financial performance,” said Michelle Gass, President and CEO of Levi Strauss & Co. “With strength across channels, segments and categories, we are raising our full-year outlook and are well-positioned for the holiday season. While the macro environment remains complex, the consistency of our performance and operational agility gives me confidence that we will deliver sustained, profitable growth into 2026 and beyond.” 

“Our Q3 results demonstrate the power of our strategic transformation, with strong financial performance exceeding expectations across all key metrics including sales, gross margin, adjusted EBIT margin and adjusted diluted EPS,” said Harmit Singh, Chief Financial and Growth Officer of Levi Strauss & Co. “With four consecutive quarters of high-single-digit growth and record gross margins driven by our focus on profitability across the organization, we are raising our full-year revenue and adjusted diluted EPS expectations. We have built strong momentum that positions us well to continue delivering strong shareholder value next year and in the years to come.”

Financial Highlights 

  • Net Revenues of $1.5 billion were up 7% on a reported and organic basis versus Q3 2024:
  • In the Americas, net revenues increased 6% on a reported basis and 7% on an organic basis. Within the Americas, the U.S. grew 3% on an organic basis. 
  • In Europe, net revenues increased 5% on a reported basis and 3% on an organic basis. 
  • In Asia, net revenues increased 12% on a reported basis and organic basis. 
  • Beyond Yoga® net revenues increased 2% on a reported and organic basis. 
  • DTC (Direct-to-Consumer) net revenues increased 11% on a reported basis and 9% on an organic basis. DTC growth on an organic basis reflected a 7% increase in the U.S., a 4% increase in Europe and a 14% increase in Asia. Net revenues from e-commerce grew 18% on a reported basis and 16% on an organic basis. DTC comprised 46% of total net revenues in the third quarter. 
  • Wholesale net revenues increased 3% on a reported basis and 5% on an organic basis. 
Quelle:

Levi Strauss & Co.

Teijin Carbon und A&P Technology stellen IMS65 PAEK Bimax® vor – ein Geflecht für die schnelle, skalierbare Herstellung von Composites. Foto Teijin Carbon and A&P Technology
Teijin Carbon und A&P Technology stellen IMS65 PAEK Bimax® vor – ein Geflecht für die schnelle, skalierbare Herstellung von Composites.
08.10.2025

Neues Hochleistungs-Geflecht für skalierbare Herstellung von Verbundwerkstoffen

Teijin Carbon stellte in Zusammenarbeit mit A&P Technology eine gemeinsame Innovation im Bereich fortschrittlicher Verbundwerkstoffe vor: Das biaxiale IMS65 PAEK Bimax®-Geflecht ist ein Material, bei dem das thermoplastische Tape Tenax™ TPUD IMS65 PAEK von Teijin Carbon zum Einsatz kommt. Es wurde entwickelt, um die wachsende Nachfrage nach skalierbarer Hochgeschwindigkeitsproduktion von Verbundwerkstoffen in der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsbereich und anderen sich entwickelnden Märkten zu erfüllen.

Teijin Carbon stellte in Zusammenarbeit mit A&P Technology eine gemeinsame Innovation im Bereich fortschrittlicher Verbundwerkstoffe vor: Das biaxiale IMS65 PAEK Bimax®-Geflecht ist ein Material, bei dem das thermoplastische Tape Tenax™ TPUD IMS65 PAEK von Teijin Carbon zum Einsatz kommt. Es wurde entwickelt, um die wachsende Nachfrage nach skalierbarer Hochgeschwindigkeitsproduktion von Verbundwerkstoffen in der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsbereich und anderen sich entwickelnden Märkten zu erfüllen.

Tenax™ TPUD IMS65 PAEK von Teijin Carbon – ein hochwertiges thermoplastisches UD-Tape auf der Basis von Polyaryletherketon (PAEK)-Harz – wird in schmale Bahnen geschnitten und von A&P Technology zu einem 65" breiten +/-45°-Textil geflochten. Die +/-45°-Geflechtarchitektur bietet eine hohe Übersetzung der Bandeigenschaften bei gleichzeitig hervorragender Drapierbarkeit für komplexe Geometrien. Mit einem Faserflächengewicht von 184 g/m² und einem PAEK-Gehalt von 34 Prozent ermöglicht IMS65 PAEK Bimax® die Verarbeitung außerhalb des Autoklaven (OoA) und die Vakuumbeutel-Konsolidierung (VBO), wodurch die Herstellungszeit erheblich verkürzt und gleichzeitig die mechanische Leistung und Schlagfestigkeit verbessert werden.

Merkmale und Vorteile von IMS65 PAEK Bimax®:

  • Hohes Faservolumen und geringe Ondulation für hervorragende mechanische Leistung
  • Extreme Drapierbarkeit für tiefgezogene Teile
  • Reduzierte Verlegezeit pro Lage - 65" breites Gewebe ermöglicht schnelles Verlegen von biaxialer Verstärkung
  • Native Luftevakuierungswege für eine optimale Konsolidierung dicker Komponenten
  • Platzierung der Preforms bei Raumtemperatur mit Punktheftung zur Vereinfachung der Produktionsabläufe

Dieses innovative Geflecht erfüllt oder übertrifft die Eigenschaften bestehender PAEK-Prepregs, die vom National Center for Advanced Materials Performance (NCAMP) zertifiziert sind, und bietet eine robuste und skalierbare Lösung für Verbundwerkstoffstrukturen der nächsten Generation. Die Kombination aus der fortschrittlichen thermoplastischen UD-Band-Technologie von Teijin Carbon und dem Know-how von A&P Technology in der Herstellung von Geflechtgeweben liefert eine leistungsstarke Lösung für moderne Verbundwerkstoffanwendungen.