Aus der Branche

Zurücksetzen
1122 Ergebnisse
30.10.2024

Wirtschaftsgipfel: HDE fordert Taten und Reformen

Mit Blick auf die beiden am 29. Oktober in Berlin stattgefundenen Wirtschaftsgipfel fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) konkrete, strukturelle Reformen für den Standort Deutschland. Verbandspräsident Alexander von Preen betont, dass längst alle Herausforderungen und Lösungswege benannt seien und auf dem Tisch lägen.

„Reden ist Silber, Handeln ist Gold. Das muss das Motto der Wirtschaftspolitik für die kommenden Monate sein. Der Einzelhandel als drittgrößter Arbeitgeber und bedeutendste Kraft der Binnenwirtschaft kann nicht auf die Bundestagswahlen warten. Die Bundesregierung ist noch für ein Jahr gewählt, diese Zeit muss in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Lage dringend für wachstumsfreundliche Politik genutzt werden“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Mit Blick auf die beiden am 29. Oktober in Berlin stattgefundenen Wirtschaftsgipfel fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) konkrete, strukturelle Reformen für den Standort Deutschland. Verbandspräsident Alexander von Preen betont, dass längst alle Herausforderungen und Lösungswege benannt seien und auf dem Tisch lägen.

„Reden ist Silber, Handeln ist Gold. Das muss das Motto der Wirtschaftspolitik für die kommenden Monate sein. Der Einzelhandel als drittgrößter Arbeitgeber und bedeutendste Kraft der Binnenwirtschaft kann nicht auf die Bundestagswahlen warten. Die Bundesregierung ist noch für ein Jahr gewählt, diese Zeit muss in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Lage dringend für wachstumsfreundliche Politik genutzt werden“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Aus Sicht des HDE geht es dabei vor allem um gesicherte Standortbedingungen, ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz, ein Moratorium für neue Bürokratie, die Abschaffung der Stromsteuer für alle und die konsequentere Durchsetzung des deutschen und des EU-Rechts gegenüber Händlern aus Drittstaaten. „Beim Entflechten des Bürokratiedschungels darf man sich nicht auf dem Erreichten ausruhen, da muss noch mehr kommen. Insbesondere aber darf nicht zeitgleich immer mehr neue Bürokratie obendrauf gesattelt werden. Wir haben ein echtes Strukturproblem und brauchen jetzt ein Moratorium“, so der HDE-Präsident. Auch für den Einzelhandel sei die Energie zu teuer. Wer die Streichung der Stromsteuer nur auf bestimmte Industriezweige beschränke, springe deshalb zu kurz. Als entscheidend sieht von Preen auch die Deregulierung der Geschäftsbeziehungen an. „Viele Gesetze der letzten Jahre sind von einem grundsätzlichen Misstrauen gegenüber dem Markt und seinen Kräften geprägt. Da braucht es wieder mehr Raum für Unternehmertum, für kreative und wachstumsfördernde Ideen. Wenn der Staat mit immer neuen Melde- und Berichtspflichten den Alltag der Unternehmer flutet, dann leidet das Kerngeschäft.“ Das Versprechen des Bundeskanzlers, das Lieferkettengesetz abzuschaffen, sei ein richtiger Ansatz, der nun aber auch rasch umgesetzt werden müsse.

Von Preen: „Der Handel erwartet strukturelle Reformen der Bundesregierung. Es geht nicht um zahlreiche Gipfel, sondern um eine verantwortliche und zielgerichtete Umsetzung der strukturellen Maßnahmen. Flickschusterei und immer neue Gesprächsrunden bringen uns nicht weiter. Jetzt heißt es handeln.“

Quelle:

Handelsverband Deutschland HDE

30.10.2024

Triggers crisis in Europe’s textiles sorting and recycling sector a domino effect?

Europe’s textile sorting and recycling industry is currently experiencing an unprecedented crisis, even more significant than during the COVID-19 pandemic. The sector is under immense pressure due to several global disruptions, including the war in Ukraine, logistical challenges in Africa, and the rise of ultra-fast fashion.

As a result, there is an oversupply of used textiles and a sharp decline in demand from traditional export markets. The trade in used textiles between the EU and non-EU decreased from 464,993 tonnes in 2022 to 430,185 tonnes in 2023. Looking at Germany alone, the exports of used textiles to Ghana (one of Europe’s key export markets) have decreased from 7911.2 tonnes in 2020 to 4532.9 tonnes in 2023. Additionally, demand for recycled materials remains low: recycled cotton had an estimated production volume of 319 000 tonnes in 2023 (compared to 24.4 million tonnes of virgin cotton) globally.

Europe’s textile sorting and recycling industry is currently experiencing an unprecedented crisis, even more significant than during the COVID-19 pandemic. The sector is under immense pressure due to several global disruptions, including the war in Ukraine, logistical challenges in Africa, and the rise of ultra-fast fashion.

As a result, there is an oversupply of used textiles and a sharp decline in demand from traditional export markets. The trade in used textiles between the EU and non-EU decreased from 464,993 tonnes in 2022 to 430,185 tonnes in 2023. Looking at Germany alone, the exports of used textiles to Ghana (one of Europe’s key export markets) have decreased from 7911.2 tonnes in 2020 to 4532.9 tonnes in 2023. Additionally, demand for recycled materials remains low: recycled cotton had an estimated production volume of 319 000 tonnes in 2023 (compared to 24.4 million tonnes of virgin cotton) globally.

Consequently, prices for second-hand textiles have plummeted, while the costs of collection, sorting, and recycling have skyrocketed. Since spring 2024, the prices for sorted second-hand garments no longer cover processing costs, leading to major cash flow problems for sorting operators. Warehouses are becoming overwhelmed, increasing the risk of textile waste being incinerated.

In a joint statement EuRIC Textiles and Municipal Waste Europe expressed their concerns about the development of Europe’s textiles sorting and recycling sector. They have clearly specified what support they expect from Brussel:

“We call on the EU to encourage Member States to lower VAT on textile repair, reuse, and recycling activities, within the existing VAT Directive framework, and explore the possibility of introducing a tax on new, petroleum-based materials. Such measures, if adopted at national levels, would incentivise the use of recycled materials and reduce the environmental impact of virgin textile production.

This situation is likely to raise processing costs for municipalities, potentially resulting in higher waste disposal fees for residents, with the fear that the textiles will be thrown in the residual waste instead. Downstream players in the recycling chain, such as tearing and spinning mills, are also feeling the strain, leading to significant staff cuts.

To avert widespread bankruptcies, immediate financial and legislative support is essential. Short-term financial incentives for EU companies that contribute significantly to a sustainable circular textile chain are needed to safeguard the industry from collapsing. Investment in recycling technologies and infrastructure, alongside targeted support for municipalities dealing with textile waste stagnation, is crucial. We urge the EU to facilitate public-private partnerships to foster innovation in textile recycling and to scale up recycling technologies. This will help increase Europe’s capacity to process textile waste sustainably and efficiently. A swift revision of the Waste Framework Directive (WFD) and rapid implementation of Extended Producer Responsibility (EPR) schemes are also imperative.

In the mid-term, efforts should focus on making the textiles reuse and recycling sector competitive, in line with Commission President Ursula Von der Leyen’s ambition for a competitive and strong circular economy (through a future Clean Industrial Deal and Circular Economy Act). To reach this ambition, the EU needs to increase demand for recycled textiles, expand recycling capacity, and promote the use of sustainable materials through upcoming ecodesign requirements. We call for the mandatory inclusion of a percentage of recycled textile content (most preferably from post-consumer textiles) in all new textile products placed on the EU market, with a clear trajectory for increasing this percentage over the coming years. Without urgent action, Europe risks undermining its climate goals and jeopardising the future of its textile sorting and recycling industry.”

Quelle:

EuRIC Textiles & Municipal Waste Europe