Aus der Branche

Zurücksetzen
1126 Ergebnisse
22.10.2024

BUFF® mit POW (Protect Our Winters) und Kate Zessel für den Klimaschutz

BUFF®, als ein führender Anbieter für Kopfbedeckungen und Multifunktionstücher bei Outdoor-Enthusiasten bekannt, freut sich über sieben Jahre Partnerschaft mit Protect Our Winters (POW). Die Bewegung wurde 2007 von US-Profi-Snowboarder Jeremy Jones gegründet, seit 2017 gibt es ein POW Chapter in Deutschland. Die Kooperation zwischen BUFF® und POW ermöglicht es Outdoor-Liebhabern, sich mit dem Kauf der Produkte aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Die aktuelle gemeinsame Kollektion soll Menschen inspirieren, sich für die Umwelt zu engagieren und die Orte zu schützen, die sie lieben.

Mit über 130.000 Unterstützern weltweit führt POW das Engagement für den Schutz des Klimas und nachhaltige Lebensweisen an, um Landschaften und Rückzugsorte zu bewahren und die Zukunft der Outdoor-Branche mitzugestalten. BUFF® teilt diese Mission und stellt im Rahmen der Partnerschaft eine spezielle Kollektion mit Kunstwerken der renommierten Künstlerin Kate Zessel aus Whistler, B.C., Kanada, vor.

BUFF®, als ein führender Anbieter für Kopfbedeckungen und Multifunktionstücher bei Outdoor-Enthusiasten bekannt, freut sich über sieben Jahre Partnerschaft mit Protect Our Winters (POW). Die Bewegung wurde 2007 von US-Profi-Snowboarder Jeremy Jones gegründet, seit 2017 gibt es ein POW Chapter in Deutschland. Die Kooperation zwischen BUFF® und POW ermöglicht es Outdoor-Liebhabern, sich mit dem Kauf der Produkte aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Die aktuelle gemeinsame Kollektion soll Menschen inspirieren, sich für die Umwelt zu engagieren und die Orte zu schützen, die sie lieben.

Mit über 130.000 Unterstützern weltweit führt POW das Engagement für den Schutz des Klimas und nachhaltige Lebensweisen an, um Landschaften und Rückzugsorte zu bewahren und die Zukunft der Outdoor-Branche mitzugestalten. BUFF® teilt diese Mission und stellt im Rahmen der Partnerschaft eine spezielle Kollektion mit Kunstwerken der renommierten Künstlerin Kate Zessel aus Whistler, B.C., Kanada, vor.

Zessels Kunst ist inspiriert von ihren Abenteuern in den Bergen und kombiniert filigrane Linien und Muster mit Naturelementen. Ihre Werke, die ihre Liebe zum Skifahren, Radfahren und der Wildnis widerspiegeln, sind ein visuelles Tribut an die Natur. BUFF® zeigt ihren unverwechselbaren Stil in der Kollektion, die Thermonet® und Original EcoStretch Multifunktionstücher für Erwachsene und Kinder, eine Rutger-Strickmütze und eine Thermonet-Hinged-Balaclava umfasst.

David Camps, CEO von BUFF®, erklärte: „Seit einigen Jahren engagiert sich BUFF® für den Umweltschutz, eine verantwortungsvolle Produktion und das Wohl unserer Mitarbeiter und Gemeinschaften. Wir freuen uns, die Partnerschaft mit Protect Our Winters fortzusetzen und Kate Zessels beeindruckende Kunstwerke zu präsentieren. Gemeinsam möchten wir unsere Gemeinschaft dazu inspirieren, nachhaltige und wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und eine tiefere Liebe zur Natur zu fördern, die zu dauerhafter Wertschätzung führt.“

Quelle:

crystal communications GmbH fur BUFF

21.10.2024

Neue Decathlon-Filiale in München

Der Multisportspezialist Decathlon eröffnet in München am Karlsplatz / Stachus eine neue Filiale. Auf einer Fläche von 320 m² präsentiert Decathlon voraussichtlich ab Anfang 2025 sein neues Store-Design und setzt dabei auf die frische Corporate Identity sowie ein modernes Store-Layout. Das Sortiment wird gezielt auf die Alltagsbedürfnisse der Münchner Kundschaft abgestimmt sein.

Mit einer kleineren Verkaufsfläche wird ein neues Filialkonzept Einzug finden, das in diesem Jahr in ähnlicher Form in den Potsdamer Bahnhofspassagen eröffnet wird. Zudem wird die Filiale an das Netzwerk der neuen regionalen Werkstatt in Unterföhring angebunden sein, um Serviceleistungen wie Reparaturen anbieten zu können.

Mit der zentralen Lage direkt an den S- und U-Bahnstationen sowie in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und dem Eingang zur Kaufingerstraße zielt Decathlon darauf ab, den Einkaufskomfort zu erhöhen – insbesondere für Pendler:innen und Menschen, die auf der Suche nach einem schnellen und bequemen Einkaufserlebnis sind.

Der Multisportspezialist Decathlon eröffnet in München am Karlsplatz / Stachus eine neue Filiale. Auf einer Fläche von 320 m² präsentiert Decathlon voraussichtlich ab Anfang 2025 sein neues Store-Design und setzt dabei auf die frische Corporate Identity sowie ein modernes Store-Layout. Das Sortiment wird gezielt auf die Alltagsbedürfnisse der Münchner Kundschaft abgestimmt sein.

Mit einer kleineren Verkaufsfläche wird ein neues Filialkonzept Einzug finden, das in diesem Jahr in ähnlicher Form in den Potsdamer Bahnhofspassagen eröffnet wird. Zudem wird die Filiale an das Netzwerk der neuen regionalen Werkstatt in Unterföhring angebunden sein, um Serviceleistungen wie Reparaturen anbieten zu können.

Mit der zentralen Lage direkt an den S- und U-Bahnstationen sowie in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und dem Eingang zur Kaufingerstraße zielt Decathlon darauf ab, den Einkaufskomfort zu erhöhen – insbesondere für Pendler:innen und Menschen, die auf der Suche nach einem schnellen und bequemen Einkaufserlebnis sind.

Weitere Informationen:
Decathlon München Filialen
Quelle:

Decathlon

21.10.2024

Italian textile machinery industry ready for the green transition

Maintaining a focus on innovation despite the uncertainties that characterize the current international scenario was emphasized during the General Assembly of ACIMIT, the Italian Textile Machinery Manufacturers Association, held in Milan on July 9. ACIMIT president, Marco Salvadè, showcased the data of the Italian textile machinery industry. In 2023, production decreased by 16%, settling at a value of 2.3 billion euros, as did exports, which also fell by 16% (2 billion euros).

China, Turkey, India, and the United States remain the main destinations for Italian textile machinery manufacturers. In 2023, demand for machinery in these markets was weak, but some positive signals emerged in the first quarter of the current year, especially from the Chinese market and again from Egypt, Pakistan, Brazil, and Japan. “2024 will still be a year characterized by many uncertainties,” commented Salvadè, “mainly due to the uncertainty of the geopolitical situation and fluctuations in final demand”.

Maintaining a focus on innovation despite the uncertainties that characterize the current international scenario was emphasized during the General Assembly of ACIMIT, the Italian Textile Machinery Manufacturers Association, held in Milan on July 9. ACIMIT president, Marco Salvadè, showcased the data of the Italian textile machinery industry. In 2023, production decreased by 16%, settling at a value of 2.3 billion euros, as did exports, which also fell by 16% (2 billion euros).

China, Turkey, India, and the United States remain the main destinations for Italian textile machinery manufacturers. In 2023, demand for machinery in these markets was weak, but some positive signals emerged in the first quarter of the current year, especially from the Chinese market and again from Egypt, Pakistan, Brazil, and Japan. “2024 will still be a year characterized by many uncertainties,” commented Salvadè, “mainly due to the uncertainty of the geopolitical situation and fluctuations in final demand”.

In an especially difficult international scenario and with a still sluggish market, the Italian textile machinery sector remains a leader alongside a few other Countries, such as China, Germany and Japan. Accelerating innovation remains crucial, particularly to meet the challenges that await Italian manufacturers in supporting textile companies on their sustainable transition journey.

To highlight the opportunities that the European green transition opens up for technology suppliers, the public section of the ACIMIT General Assembly addressed a very current issue: textile recycling. The EU’s legislative guidelines aim to accelerate the green and circular transition of the textile sector with various actions: from ecodesign to EPR, from waste export regulation to green claims. Meanwhile, there is a growing demand for recycled textile fibers driven by the sustainable policies of brands that should not be underestimated.

Weitere Informationen:
ACIMIT general assembly Market report
Quelle:

ACIMIT – Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

Global Fashion Summit China Global Fashion Agenda
21.10.2024

Global Fashion Summit for the first time in China

Global Fashion Summit, the international forum for sustainable fashion rooted in Denmark, will be hosted in China next month. The special Global Fashion Summit: Shanghai Gala edition will take place on 7 November 2024 during the China International Import Expo (CIIE). The event, presented by Global Fashion Agenda (GFA) and Chinamind NEXT, will bring together local and international industry stakeholders for an evening of informative discussions during a celebratory gala dinner.

Convening major decision-makers from across the world, Global Fashion Summit was first launched by GFA in Copenhagen in 2009. In the 15 years since its inception, it has become a nexus for agenda-setting discussions and presentations on the most critical environmental, social and ethical issues facing our industry and planet, all intended to spark urgent action and accelerate impact in the industry.

Global Fashion Summit, the international forum for sustainable fashion rooted in Denmark, will be hosted in China next month. The special Global Fashion Summit: Shanghai Gala edition will take place on 7 November 2024 during the China International Import Expo (CIIE). The event, presented by Global Fashion Agenda (GFA) and Chinamind NEXT, will bring together local and international industry stakeholders for an evening of informative discussions during a celebratory gala dinner.

Convening major decision-makers from across the world, Global Fashion Summit was first launched by GFA in Copenhagen in 2009. In the 15 years since its inception, it has become a nexus for agenda-setting discussions and presentations on the most critical environmental, social and ethical issues facing our industry and planet, all intended to spark urgent action and accelerate impact in the industry.

As the first event of its kind in China, the Global Fashion Summit: Shanghai Gala content will build on the theme of June’s Copenhagen Edition - "Unlocking The Next Level". With deadlines for sustainability targets looming, fashion finds itself at a critical juncture. Unlocking the next level of impact requires new depths of collaborative action and sharing of evidence-based progress to overcome barriers.

China plays a critical role in unlocking this transformation. China was the world’s largest exporter of readymade garments in 2023, with a 31.6 per cent market share and exports worth 165 billion USD. The soaring growth of Chinese ultra-fast fashion brands is also significantly shaping consumer purchasing practices, meanwhile, China’s luxury market has almost doubled since in 2019. Global Fashion Summit: Shanghai Gala will therefore aim to promote collaboration across the fashion industry's value chain, highlight pressing environmental and social issues, bridge differences between global markets, eliminate information gaps, and share innovative solutions.

The gala dinner will set the scene ahead of GFA’s participation in CIIE (China International Import Expo) on 8 November 2024 - a forum renowned for its focus on sustainable innovation technology. Federica Marchionni, CEO, GFA, will deliver a keynote address during the CIIE to an audience of esteemed leaders that will showcase how innovation and emerging technologies can drive sustainability in lifestyle sectors and advance the industry towards climate goals.

Quelle:

Global Fashion Agenda

Foto Marketmedia24
21.10.2024

Neuer Consumer-Report zum deutschen Schuh-Markt

Das Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 und das Düsseldorfer Fachmagazin schuhkurier haben eine neue Studie Consumer-Report 2024 vorgelegt: So kaufen die Deutschen ihre Schuhe.

„Wir haben für diese Studie über 5.000 EndverbraucherInnen im Zeitraum vom 13.06.2024 bis 21.06.2024 befragt. Ziel der Forschung war es, repräsentative und zielgruppenspezifische Markteinblicke für alle Akteure der Schuhbranche zu gewinnen“, so Sonja Koschel, Gründerin und Inhaberin von Marketmedia24.

Deutschland ist ein bedeutender Markt für Schuhe, wo großer Wert auf Qualität und Komfort gelegt wird. Doch wie kaufen die Deutschen ihre Schuhe? Welche Marken sind besonders beliebt? Wo tätigen deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Einkäufe am liebsten? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Schuhkauf und welche Präsentation bevorzugen die Kunden?
 

Das Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 und das Düsseldorfer Fachmagazin schuhkurier haben eine neue Studie Consumer-Report 2024 vorgelegt: So kaufen die Deutschen ihre Schuhe.

„Wir haben für diese Studie über 5.000 EndverbraucherInnen im Zeitraum vom 13.06.2024 bis 21.06.2024 befragt. Ziel der Forschung war es, repräsentative und zielgruppenspezifische Markteinblicke für alle Akteure der Schuhbranche zu gewinnen“, so Sonja Koschel, Gründerin und Inhaberin von Marketmedia24.

Deutschland ist ein bedeutender Markt für Schuhe, wo großer Wert auf Qualität und Komfort gelegt wird. Doch wie kaufen die Deutschen ihre Schuhe? Welche Marken sind besonders beliebt? Wo tätigen deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Einkäufe am liebsten? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Schuhkauf und welche Präsentation bevorzugen die Kunden?
 

  • Fast die Hälfte der Deutschen sieht Schuhe als Ausdruck ihres Lebensgefühls. Besonders stark ausgeprägt ist dieses Empfinden bei den Mid Agern (27–49 Jahre) sowie bei Menschen mit überdurchschnittlichem Haushaltsnettoeinkommen.
  • Über zwei Drittel der SchuhkäuferInnen legen Wert auf Marken. Besonders jüngere Käufer zeigen eine starke Markenaffinität. Sport-Brands dominieren die Top 10 der bekanntesten Schuhmarken, gefolgt von drei führenden Schuhlieferanten. Mehr als die Hälfte nannten Adidas, dicht gefolgt von Nike als die bekanntesten Marken und beide sind auch in den Schuhschränken der Befragten vertreten.
  • Der Preis spielt eine entscheidende Rolle beim Schuhkauf. Schuh-Discounter und Fachmarkt-Filialisten führen im stationären Handel, gefolgt von Online-Plattformen und hochwertigen Schuhfachgeschäften. Deichmann steht an erster Stelle, gefolgt von Footlocker. Zwei Drittel der Befragten kaufen Schuhe bei Amazon.
  • 80 Prozent der Käufe von Damen- und Herrenschuhen liegen unter 100,00 Euro pro Paar, wobei etwa die Hälfte der verkauften Schuhe weniger als 60,00 Euro kostet.
  • Über zwei Drittel der Deutschen legen Wert auf Nachhaltigkeit bei Schuhen. Dabei bevorzugt ein Viertel der Konsumentinnen und Konsumenten Produkte „Made in Europe“.

 
Der neue „Consumer-Report 2024 - So kaufen die Deutschen ihre Schuhe“ bietet auf rund 100 Seiten kompakte, grafisch aufbereitete Forschungsergebnisse. Die Studie ist in digitaler Version (PDF) zum Preis von 1.750,00 Euro erhältlich.

Weitere Informationen:
Schuhmarkt Schuhe Verbraucherstudie
Quelle:

Marketmedia24

21.10.2024

Südwesttextil: Wöchentliche Höchstarbeitszeit aus der EU-Richtlinie übernehmen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, im November einen Vorschlag für die Erweiterung des deutschen Arbeitszeitgesetzes vorlegen zu wollen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die aus Perspektive der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie überfällige Ankündigung. Noch im Sommer war die Wachstumsinitiative der Bundesregierung ohne weitreichende Schritte für das Gesetz geblieben. Sie sieht die begrenzte Möglichkeit zur Abweichung von der Tageshöchstarbeitszeit im Rahmen von Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen vor, zudem eine Befristung dieser Regelung.

Von der jetzigen Ankündigung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erwartet der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband, dass sie schließlich dem Ziel des Koalitionsvertrags entspricht, den Veränderungen in der Arbeitswelt und dem Wunsch nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung von Beschäftigten und Betrieben nachzukommen. Dies beinhalte insbesondere eine Flexibilisierung durch die Einführung einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit – analog zur EU-Richtlinie.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, im November einen Vorschlag für die Erweiterung des deutschen Arbeitszeitgesetzes vorlegen zu wollen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die aus Perspektive der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie überfällige Ankündigung. Noch im Sommer war die Wachstumsinitiative der Bundesregierung ohne weitreichende Schritte für das Gesetz geblieben. Sie sieht die begrenzte Möglichkeit zur Abweichung von der Tageshöchstarbeitszeit im Rahmen von Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen vor, zudem eine Befristung dieser Regelung.

Von der jetzigen Ankündigung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erwartet der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband, dass sie schließlich dem Ziel des Koalitionsvertrags entspricht, den Veränderungen in der Arbeitswelt und dem Wunsch nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung von Beschäftigten und Betrieben nachzukommen. Dies beinhalte insbesondere eine Flexibilisierung durch die Einführung einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit – analog zur EU-Richtlinie.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner betont: „Im europäischen Vergleich liegen wir grundlos zurück. Für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine Erhöhung der Attraktivität der Arbeitsplätze durch die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes längst überfällig.“

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

IDEA® Achievement Awards Graphic INDA
21.10.2024

Nomination for the 2025 IDEA® Achievement Awards

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, in collaboration with Nonwovens Industry Magazine, is now accepting nominations for the 2025 IDEA® Achievement Awards. Industry professionals in the nonwoven and engineered materials sectors are invited to submit their innovative products—or those of their clients—for consideration.

The IDEA Achievement Awards honor innovations introduced since IDEA22, recognizing excellence in six categories. Winners will be announced during IDEA25, which will be held at the Miami Beach Convention Center, Miami Beach, Florida, from April 29 to May 1, 2025.

Award Categories:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, in collaboration with Nonwovens Industry Magazine, is now accepting nominations for the 2025 IDEA® Achievement Awards. Industry professionals in the nonwoven and engineered materials sectors are invited to submit their innovative products—or those of their clients—for consideration.

The IDEA Achievement Awards honor innovations introduced since IDEA22, recognizing excellence in six categories. Winners will be announced during IDEA25, which will be held at the Miami Beach Convention Center, Miami Beach, Florida, from April 29 to May 1, 2025.

Award Categories:

  • Raw Materials – Best new raw materials introduction
  • Nonwoven Product – Best new nonwoven fabric introduction
  • Short-Life – Best new short-life product introduction
  • Long-Life – Best new durable product introduction
  • Equipment – Best new equipment introduction
  • Sustainability Advancement – Recognizing sustainability and/or circularity advancements in raw materials, nonwoven fabrics, processes and equipment, and end-use products.

Entries must be submitted by December 16, 2024 for consideration. Finalists in each category will be selected by INDA’s Technical Advisory Board, with the top three in each category moving forward. Voting will take place on the Nonwovens Industry website, allowing industry professionals to determine the winners. Additionally, the recipient of the Entrepreneur Award will be chosen exclusively by Nonwovens Industry Magazine.

Weitere Informationen:
IDEA® Achievement Award
Quelle:

INDA

Denis Albert Foto Autoneum Management AG
Denis Albert
21.10.2024

autoneum: Wechsel in der Konzernleitung

Denis Albert wird per 1. Januar 2025 neuer Leiter der Business Group North America und Mitglied der Konzernleitung der Autoneum Holding AG. Der französisch-amerikanische Doppelbürger verfügt über langjährige Erfahrung als Geschäftsführer in der internationalen Automobilzulieferindustrie in Nordamerika. Er übernimmt die Nachfolge von Greg Sibley, der per Ende Januar 2025 in den Ruhestand tritt.

Der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG hat Denis Albert per 1. Januar 2025 zum neuen Leiter der Business Group North America und Mitglied der Konzernleitung ernannt. Denis Albert ist seit Januar 2024 in der Funktion Head Sales Development & Strategic Project Manager for Post Merger Integration (PMI) bei Autoneum tätig. Zusätzlich zu seiner neuen Position wird er weiterhin die Rolle des Head Sales Development ausüben.

Denis Albert wird per 1. Januar 2025 neuer Leiter der Business Group North America und Mitglied der Konzernleitung der Autoneum Holding AG. Der französisch-amerikanische Doppelbürger verfügt über langjährige Erfahrung als Geschäftsführer in der internationalen Automobilzulieferindustrie in Nordamerika. Er übernimmt die Nachfolge von Greg Sibley, der per Ende Januar 2025 in den Ruhestand tritt.

Der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG hat Denis Albert per 1. Januar 2025 zum neuen Leiter der Business Group North America und Mitglied der Konzernleitung ernannt. Denis Albert ist seit Januar 2024 in der Funktion Head Sales Development & Strategic Project Manager for Post Merger Integration (PMI) bei Autoneum tätig. Zusätzlich zu seiner neuen Position wird er weiterhin die Rolle des Head Sales Development ausüben.

Vor seinem Eintritt bei Autoneum arbeitete Denis Albert über 25 Jahre beim französischen Automobilzulieferer Forvia (Faurecia), wo er verschiedene Führungspositionen innehatte, zuletzt war er als Leiter der Interior Division Nordamerika von Faurecia tätig. Im Laufe seiner Karriere erwarb er fundierte Kenntnisse des nordamerikanischen Automobilmarktes und sammelte umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Vertrieb, Geschäftsführung, Umsetzung regionaler Strategien, Einkauf und Technik. Denis Albert verfügt über einen Masterabschluss in Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen vom Institut Catholique d’Arts et Métiers in Nantes, Frankreich, und einen Executive Master of Business Administration von der Mannheim Business School, Deutschland.

Denis Albert wird die Leitung der Business Group North America nach einer einmonatigen Übergangsphase von Greg Sibley übernehmen, der per 31. Januar 2025 in den Ruhestand treten wird. Greg Sibley hat die Business Group North America seit Mai 2019 durch turbulente Zeiten geführt und einen entscheidenden Beitrag zum Turnaround in dieser Region geleistet. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken Greg für seinen grossen Beitrag und sein unermüdliches Engagement für Autoneum in den letzten fünf Jahren und wünschen ihm für seine persönliche Zukunft alles Gute.

Quelle:

Autoneum Management AG

21.10.2024

„Bürokratieentlastungsgesetz nur ein Anfang“

Nach der Verabschiedung im Bundestag Ende September hat auch der Bundesrat dem „Vierten Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie“ zugestimmt. Das Gesetz soll finanzielle Entlastungen in Höhe von 944 Millionen Euro pro Jahr bewirken und umfasst in der geänderten Fassung 74 Artikel - darunter auch die von Südwesttextil geforderte Änderung im Nachweisgesetz, die die Schrift- durch die Textform ersetzt. So würden Personalabteilungen entlastet, was die digitale Vereinbarung von Arbeitsverträgen in Zukunft ermögliche.
 

Nach der Verabschiedung im Bundestag Ende September hat auch der Bundesrat dem „Vierten Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie“ zugestimmt. Das Gesetz soll finanzielle Entlastungen in Höhe von 944 Millionen Euro pro Jahr bewirken und umfasst in der geänderten Fassung 74 Artikel - darunter auch die von Südwesttextil geforderte Änderung im Nachweisgesetz, die die Schrift- durch die Textform ersetzt. So würden Personalabteilungen entlastet, was die digitale Vereinbarung von Arbeitsverträgen in Zukunft ermögliche.
 
Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband begrüßt die Zustimmung des Bundesrats als wichtigen, aber vor allem als ersten Schritt für die Entlastung von Unternehmen. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Die geänderte Fassung ist ein wichtiges Signal, dass die Bundesregierung das Thema ernst nimmt und umsetzt. Die Bürokratiebelastung steigt aber gleichzeitig durch zahlreiche neue Regularien an, sodass das Bürokratieentlastungsgesetz nur ein Anfang sein kann. Unsere Unternehmen brauchen nicht nur Entlastungen von bestehender Bürokratie, sondern zusätzlich keine neuen Auflagen mehr. Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage erwarten wir nicht nur ein Umdenken, sondern schnelle Schritte für die Zukunft der europäischen Wirtschaft.“
 
Zu den Regularien zählen beispielsweise die Europäische Lieferkettenrichtlinie, die Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten, die Taxonomie-Verordnung, die EU-Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung oder die Richtlinie zur Berichterstattung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Alle beinhalten separate Berichtspflichten, die Unternehmen entweder unmittelbar oder mittelbar durch ihre Lieferkette erfüllen müssen.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

17.10.2024

PERFORMANCE DAYS prämiert Innovationen

Wenn am 23. und 24. Oktober 2024 PERFORMANCE DAYS in Halle A1 und A2 auf dem Gelände der Messe München ihre Tore öffnet, finden Besucher wie gewohnt die Stoffinnovationen für Herbst/Winter 2026 für die Segmente Performancewear, Footwear, Accessoires und erstmals für den Bereich Bodywear. Die Jury aus renommierten Branchenexperten hat für die Saison 2026 im Rahmen des Trend-, Footwear und Bodywear Forums die neuen Stoffe gesichtet. Insgesamt wurden ein Performance Award und ein Eco Performance Award vergeben.

Seit Herbst 2023 setzt die Messe zudem auf den Bereich Footwear und fasst im Footwear Forum aktuelle Trends und News auf einer eigenen Fläche zusammen. Ganz neu integrieren die Organisatoren ab Oktober 2024 ein eigenes Bodywear Collective, samt dazugehörigem Trend Forum. In enger Kooperation mit London Contour Experts sowie Designerin und Branchenexpertin Nichole de Carle, wird es im Rahmen der PERFORMANCE DAYS ein eigenes Trend Forum für die Bereiche Underwear, Shapewear, Bras & Leggings, Yoga in Motion und Swimwear geben.

Wenn am 23. und 24. Oktober 2024 PERFORMANCE DAYS in Halle A1 und A2 auf dem Gelände der Messe München ihre Tore öffnet, finden Besucher wie gewohnt die Stoffinnovationen für Herbst/Winter 2026 für die Segmente Performancewear, Footwear, Accessoires und erstmals für den Bereich Bodywear. Die Jury aus renommierten Branchenexperten hat für die Saison 2026 im Rahmen des Trend-, Footwear und Bodywear Forums die neuen Stoffe gesichtet. Insgesamt wurden ein Performance Award und ein Eco Performance Award vergeben.

Seit Herbst 2023 setzt die Messe zudem auf den Bereich Footwear und fasst im Footwear Forum aktuelle Trends und News auf einer eigenen Fläche zusammen. Ganz neu integrieren die Organisatoren ab Oktober 2024 ein eigenes Bodywear Collective, samt dazugehörigem Trend Forum. In enger Kooperation mit London Contour Experts sowie Designerin und Branchenexpertin Nichole de Carle, wird es im Rahmen der PERFORMANCE DAYS ein eigenes Trend Forum für die Bereiche Underwear, Shapewear, Bras & Leggings, Yoga in Motion und Swimwear geben.

Die Experten-Jury rund um Marco Weichert, CEO PERFORMANCE DAYS, Jury-Head Alexa Dehmel und Gast-Juroren Regina Goller, Textil-Expertin mit Erfahrung in nachhaltigen Funktionsstoffen bei Unternehmen wie Odlo, Puma und Jack Wolfskin und Stephan Prinz, Account Manager Germany bei Klopman, lobt die Wertigkeit, ebenso wie tolle Ansätze in puncto Nachhaltigkeit wie den hohen Innovationscharakter der Einsendungen. So einigte man sich auf einen Performance Awards (Bodywear) und einen Eco Performance Award (Apparel).

Und die Gewinner sind: A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA & Penn Textile Solutions GmbH/Penn Italia SRL
Für die Saison Herbst/Winter 2026 hat die Jury zwei Awards für herausragende Stoffe ausgewählt. So präsentieren sich neben dem Eco Performance Award Winner, der an A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA mit dem Artikel „69222/Colorful chemistry featuring holistic farming“ vergeben wurde, auch ein Performance Award, erstmals im Bodywear-Segment, mit „13949“ von Penn Textile Solutions GmbH/Penn Italia SRL.

ECO PERFORMANCE AWARD: A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA / Artikel “69222 – Colorful Chemistry Featuring Holistic Farming“
In Zusammenarbeit mit Good Earth Cotton stellt man bei der Herstellung nachhaltige Anbaumethoden in den Fokus, um die Umweltbelastung von Baumwolle zu reduzieren und gleichzeitig die Bodenqualität zu verbessern, und ebnet dabei den Weg in eine CO₂-neutrale Zukunft. Zudem erforscht der Lieferant derzeit Innovationen mit biologischer Baumwolle, die nach regenerativen Landwirtschaftsmethoden angebaut wird und erweitert damit die Möglichkeiten für zukünftige umweltfreundliche Konzepte. Der Stoff ist außerdem mit biologischen Farbstoffen gefärbt – einer neuartigen Technik, bei der natürliche Bakterien Pigmente erzeugen, die sich bei niedrigen Temperaturen effizient mit dem Stoff verbinden, ohne zu irgendeinem Zeitpunkt petrochemische Stoffe zu verwenden. Das Gewebe ist in den Farben Pink und Sand erhältlich.

Statement der Jury: „Dieses Gewebe hebt das diesjährige Fokusthema auf ein neues Niveau! Die Stoffinnovation von A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA zeigt die Zukunft des Färbens mit Mikroorganismen. Das Färben von Textilien mit lebenden Organismen ist eine gute, nachhaltige und ressourcenschonende Methode, die ganz ohne schädliche Chemikalien auskommt. Zudem besteht der Stoff aus 100 % biologischer Baumwolle und überzeugt durch ein innovatives Body-Mapping-Konzept, das beim Tragen optimale Unterstützung bietet.“

PERFORMANCE AWARD: Penn Textile Solutions GmbH / Penn Italia SRL / Artikel “13949”
Der Stoff, bestehend aus 68 % recyceltem Polyamid und 32 % ROICA, mit einem Gewicht von 290 g, eignet sich perfekt für die Herstellung von Baselayer. Er kann individuell nach den Wünschen der Marke gestaltet werden, mit offenen Strukturen und einem 3D-Effekt für zusätzliche Textur. Trotz seiner Struktur ist der Stoff unglaublich weich und sorgt für hohen Tragekomfort.
Statement der Jury: „Der Artikel von Penn Textiles hat in vielen Dingen überzeugt und deswegen auch eine Auszeichnung verdient. Der Stoff kombiniert dichte bis blickdichte Bereiche mit soften, atmungsaktiven Zonen. Er eignet sich hervorragend für den Bereich Bodywear, weil er ein anpassbares 3D- und Druck-Design, ebenso wie ein superweiches ‚Zweite-Haut‘-Gefühl vermittelt. Das Gewebe, eine Mischung aus Roica-Garn und recyceltem Polyamid (PA), hat viele positive Eigenschaften, u.a. Geruchsneutralität, schnelles Trocknen sowie enorme Dehnbarkeit und Formbeständigkeit. Es eignet sich perfekt für enge Performancewear wie Leggings, Underwear oder Shapewear.“

Weitere Informationen:
Performance Award
Quelle:

Performance Days

Texworld Apparel Sourcing Paris Photo Messe Frankfurt
17.10.2024

Texworld Apparel Sourcing Paris returns to the Paris-Le Bourget exhibition center

Texworld Apparel Sourcing Paris will take place at Paris-Le-Bourget exhibition centre from February 10 to 12, 2025. For three days, buyers will have access to the best in global sourcing to design and build fashion brands' Spring-Summer 2026 collections in Halls 3 and 4. Hall 3 has been completely rebuilt for the recent Olympic Games. Encouraging booking levels already suggest a particularly active session, in line with Messe Frankfurt France's forecasts.

Offering synergies between materials and finished products
The return of Texworld and Apparel Sourcing to the Paris-Le Bourget exhibition center will provide an opportunity to develop the layout of sectors and services. Some of the sectors from the two shows will be brought together to create new synergies and to offer a women's wardrobe in Hall 4, and a large area devoted to outdoor-sportswear-casualwear in Hall 3. All the services, the trends forum, the restaurants and the Agora, where conferences and round tables are held, will all be regrouped in Hall 2. This new organisation will enhance the coherence of the offer and provide new solutions for buyers' sourcing work.

Texworld Apparel Sourcing Paris will take place at Paris-Le-Bourget exhibition centre from February 10 to 12, 2025. For three days, buyers will have access to the best in global sourcing to design and build fashion brands' Spring-Summer 2026 collections in Halls 3 and 4. Hall 3 has been completely rebuilt for the recent Olympic Games. Encouraging booking levels already suggest a particularly active session, in line with Messe Frankfurt France's forecasts.

Offering synergies between materials and finished products
The return of Texworld and Apparel Sourcing to the Paris-Le Bourget exhibition center will provide an opportunity to develop the layout of sectors and services. Some of the sectors from the two shows will be brought together to create new synergies and to offer a women's wardrobe in Hall 4, and a large area devoted to outdoor-sportswear-casualwear in Hall 3. All the services, the trends forum, the restaurants and the Agora, where conferences and round tables are held, will all be regrouped in Hall 2. This new organisation will enhance the coherence of the offer and provide new solutions for buyers' sourcing work.

Presence of major suppliers and national pavilions
This dynamism of this edition is a reminder of the central role played by European markets for the fashion sector, from ready-to-wear to luxury. Like every edition, the major sourcing nations for fabrics, materials, accessories and finished garments products will be represented: first and foremost, China, with the largest number of exhibitors, Türkiye - the national pavilion supported by the Istanbul Chamber of Commerce (ITO) will be present - India, Korea, but also Indonesia, Pakistan, Thailand and Bangladesh, which should be at Le Bourget despite the difficult political context the country is going through. Texworld is also renewing the experiment launched in July on yarn sourcing with the Yarn Expo pavilion, valorising the upstream sector and the know-how of leading spinning companies.

Texpertise Econogy: spotlight on sustainable fashion
Driven by the Econogy principle, promoted worldwide by the Texpertise Network, Messe Frankfurt's expertise in sustainability-related initiatives in the textile sector will be showcased through the Econogy Finder, which will enable buyers to identify online or on the mobile app all suppliers of sustainably produced textiles. In addition, the Econogy Talks will make it easier to find conferences dealing with these issues among the many round tables scheduled in the Agora in Hall 2. Finally, the Econogy Tours, launched last July, will be renewed on Monday 10 and Tuesday 11 February, with a specialist on the subject covering a significant part of this specific offer.

Weitere Informationen:
Texworld Apparel Sourcing Paris
Quelle:

Messe Frankfurt

Hygienix Innovation Award 2024 - Finalists Graphic INDA
17.10.2024

INDA: Finalists for the 2024 Hygienix Innovation Award™ announced

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces the three finalists competing for the 2024 Hygienix Innovation Award™. Harper Hygienics, Hello Hazel, and HIRO Technologies will present their absorbent hygiene products at Hygienix™, taking place November 18-21 at The Renaissance Nashville Hotel, Nashville, Tennessee.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces the three finalists competing for the 2024 Hygienix Innovation Award™. Harper Hygienics, Hello Hazel, and HIRO Technologies will present their absorbent hygiene products at Hygienix™, taking place November 18-21 at The Renaissance Nashville Hotel, Nashville, Tennessee.

  • Harper Hygienics S.A.: Cleanic Naturals Hemp – Sanitary Pads (Day & Night), Pantyliners
    Cleanic Naturals Hemp by Harper Hygienics S.A. is an innovative femcare line, crafted with sero™ regenerative hemp fibers produced by Bast Fibre Technologies and processed on our unique Hemplace™ technology platform. These sanitary pads and pantyliners are designed for women’s comfort throughout their cycle. Hemp’s antibacterial and hypoallergenic properties make it a natural solution for sensitive skin, ensuring all-day safety and comfort. Plus, sero™ hemp fibers are 100% natural, offering an eco-conscious approach to personal care.
  • Hello Hazel, Inc.: Hazel High & Dry Briefs
    Hazel’s High & Dry Briefs – the first and only disposable briefs for leaks designed to look, fit, and feel like real underwear. Engineered with a novel, ultra-thin, highly absorbent core seamlessly integrated beneath a unique elasticated cover that moves naturally with her body, offering unparalleled comfort, discretion, and reliable protection. Purposefully developed to reduce stigma and address both physical and emotional needs, the Briefs successfully attracted many new consumers who previously opted out of the category.
  • HIRO Technologies, Inc.: World’s First MycoDigestable™ Diapers
    Introducing the world’s first MycoDigestible™ diapers, powered by HIRO’s frontier fungal technology. HIRO’s MycoDigestible™ solution introduces plastic-eating mushrooms in a safe, user-friendly way that seamlessly integrates into everyday life. The HIRO Diaper combines exceptional absorbency with natural materials like unbleached TruCotton™ and Kraft softwood fluff pulp, offering 12-hour protection while being gentle on both baby and planet.

The 2024 winner will be revealed on Thursday, November 21st at 11:00 am.

The 2023 Hygienix Innovation Award went to Sequel Spiral™ Tampon, which features a unique spiral design engineered for enhanced fluid absorption and leak prevention. This breakthrough product received FDA clearance as a medical device and is available online and in a growing number of retail outlets.

Quelle:

INDA

Jeanologia celebrates 25 Years of Laser Revolution Graphic Jeanologia
17.10.2024

Jeanologia celebrates 25 Years of Laser Revolution at Kingpins Amsterdam

Jeanologia celebrates the 25th anniversary of its pioneering laser technology at Kingpins Amsterdam, with a unique capsule collection that blends the nostalgia of traditional denim with technological advances that have revolutionized the industry. This joint celebration with Kingpins – commemorating their 10th anniversary in Amsterdam and 20th globally – highlights the global impact of laser technology through a visual installation that traces a quarter century of innovation, with a focus on the future.

The launch of Jeanologia’s first laser in 1999 marked the beginning of a new era for the textile industry, improving sustainability, quality, and efficiency. By eliminating hazardous practices like sandblasting, this disruptive technology enhanced processes and redefined the concepts of innovation and sustainability in an industry rooted in craftsmanship. Today, this technology is used in 50% of global jean production, solidifying its position as an essential tool for top manufacturers and fashion brands.

Jeanologia celebrates the 25th anniversary of its pioneering laser technology at Kingpins Amsterdam, with a unique capsule collection that blends the nostalgia of traditional denim with technological advances that have revolutionized the industry. This joint celebration with Kingpins – commemorating their 10th anniversary in Amsterdam and 20th globally – highlights the global impact of laser technology through a visual installation that traces a quarter century of innovation, with a focus on the future.

The launch of Jeanologia’s first laser in 1999 marked the beginning of a new era for the textile industry, improving sustainability, quality, and efficiency. By eliminating hazardous practices like sandblasting, this disruptive technology enhanced processes and redefined the concepts of innovation and sustainability in an industry rooted in craftsmanship. Today, this technology is used in 50% of global jean production, solidifying its position as an essential tool for top manufacturers and fashion brands.

Jeanologia has successfully integrated laser technology into the DNA of denim without losing sight of its classic heritage. This balance between tradition and modernity has cemented its significant impact on the industry. “Laser has enabled more sustainable production and opened up creative possibilities that were once unimaginable,” says Fernando Cardona, Head of Jeanologia's Brainbox.

25 LASER YEARS capsule collection of ‘old new designs’
To commemorate this milestone at Kingpins Amsterdam, Jeanologia will offer an interactive visual journey through the history of their laser technology and present a specially designed capsule collection to celebrate this anniversary.

This installation will showcase a special collection that captures the magic of laser by merging the classic with the modern. Patches, embroidery, and natural wear effects evoke the nostalgia of traditional denim, while the technology plays the silent protagonist behind each finish. The garments illustrate how laser allows iconic vintage effects such as stone washing, worn-out looks, washing marks, rips, and marbling effects using tools like the “Light Ripper” or “Light Scrapper.” The collection also explores the numerous creative possibilities these tools enable, including hyper realistic laser details, denim elements and bleach-like stains. This nostalgic approach invites the reinterpretation of the past through updated historical models that encapsulate the idea of continuous evolution and improvement in laser design.

This "old new designs" capsule collection symbolizes the connection between Jeanologia's legacy and its vision of a greener, more responsible textile industry, celebrating its history while inviting both the industry and consumers to be part of a more sustainable future in denim.

As part of the 25th-anniversary celebration, Jeanologia will offer a digital version of this capsule collection, with 25 digital designs that pay homage to the evolution of laser technology and its transformative impact. Visitors can also experience the unique digital design process with eDesigner software, taking home their digital garment to produce it sustainably anywhere in the world.

Jeanologia invites brands, designers, and consumers to be part of a new era of denim, where tradition and technology merge to create a greener, more innovative, and sustainable future.

A tribute to the ‘Denim Tribe’
Jeanologia does not commemorate this anniversary alone. The collections and the accompanying narrative are a shared tribute to the global community of brands, designers, and manufacturers who have embraced laser technology and contributed to its progress. “More than a celebration for Jeanologia, this is recognition of the entire industry, the ‘denim tribe’ that has courageously and responsibly adopted this technology, advancing towards a more sustainable future in fashion. Without their collaboration, we wouldn’t have achieved this impact,” emphasizes the Head of Technological Development at Jeanologia.

Weitere Informationen:
Kingpins Jeanologia laser systems
Quelle:

Jeanologia

16.10.2024

NewRetex: Innovative Post-Consumer-Fasern aus Textilabfällen

Der Druck auf die Textilindustrie, die kommenden Vorschriften für recycelte Materialien zu erfüllen, nimmt zu. Das dänische Unternehmen hat innovative Post-Consumer-Fasern aus Textilabfällen entwickelt und bietet der Branche so eine nachhaltige und skalierbare Lösung. Diese GRS-zertifizierten (Global Recycled Standard) Fasern, die aus Textilabfällen dänischer Haushalte hergestellt werden, stellen einen bedeutenden Durchbruch im Textilrecycling dar und bieten eine vollständige Rückverfolgbarkeit durch das fortschrittliche MES-System von NewRetex.

Durch den Einsatz seiner automatisierten Farbsortiertechnologie hat NewRetex eine standardisierte Farbkarte für recycelte Fasern und Garne entwickelt. Diese Farbkarte ermöglicht es Herstellern, Post-Consumer-Fasern in vorsortierten, hochreinen Farben auszuwählen, wodurch der Bedarf an zusätzlichem Färben reduziert und eine Palette für neue Textilprodukte geschaffen wird.

Der Druck auf die Textilindustrie, die kommenden Vorschriften für recycelte Materialien zu erfüllen, nimmt zu. Das dänische Unternehmen hat innovative Post-Consumer-Fasern aus Textilabfällen entwickelt und bietet der Branche so eine nachhaltige und skalierbare Lösung. Diese GRS-zertifizierten (Global Recycled Standard) Fasern, die aus Textilabfällen dänischer Haushalte hergestellt werden, stellen einen bedeutenden Durchbruch im Textilrecycling dar und bieten eine vollständige Rückverfolgbarkeit durch das fortschrittliche MES-System von NewRetex.

Durch den Einsatz seiner automatisierten Farbsortiertechnologie hat NewRetex eine standardisierte Farbkarte für recycelte Fasern und Garne entwickelt. Diese Farbkarte ermöglicht es Herstellern, Post-Consumer-Fasern in vorsortierten, hochreinen Farben auszuwählen, wodurch der Bedarf an zusätzlichem Färben reduziert und eine Palette für neue Textilprodukte geschaffen wird.

Erfüllung zukünftiger Anforderungen an recycelte Fasern
Da die EU-Gesetzgebung die Verwendung von recycelten Materialien in Textilien künftig vorschreiben wird, bieten Post-Consumer-Fasern eine zeitgemäße Lösung. Die Fasern sind vollständig rückverfolgbar, sodass Hersteller die zukünftigen Anforderungen an Zirkularität und Nachhaltigkeit erfüllen können. Da die Nachfrage nach recycelten Materialien steigt, garantiert die GRS-Zertifizierung von NewRetex die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards und stellt sicher, dass diese Fasern auf verantwortungsvolle und nachhaltige Weise hergestellt werden. New Retex hat sich auf die KI-basierte und automatische Sortierung von Textilabfällen mithilfe fortschrittlicher Sensor-, Roboter- und Automatisierungstechnologien spezialisiert.

Vorreiter für die Zukunft des Textilrecyclings
NewRetex setzt neue Branchenstandards, indem es Post-Consumer-Fasern anbietet, die sowohl den ökologischen als auch den betrieblichen Anforderungen der Hersteller gerecht werden. Mit dem Fokus auf die Skalierung der Produktion und die kontinuierliche Verbesserung der Faserqualität geht das Unternehmen eine der dringendsten Herausforderungen der Branche an: den geringen Prozentsatz an Textilien, die derzeit zu neuen Kleidungsstücken recycelt werden. Durch modernste Automatisierung, Innovation und kontinuierliche Forschung positioniert sich das vollautomatische Textilabfallsortierunternehmen als wichtiger Akteur beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.

16.10.2024

Rahmenprogramm der Texcare 2024

Mit Automatisierung, Energieeinsparung, Kreislaufmodellen und textiler Hygiene stehen große Aufgaben für die Textilpflege-Branche im Fokus der Texcare International 2024 (6. – 9. November). Gemeinsam mit ihren Partnern hat die Messe ein Rahmenprogramm konzipiert, das progressive Anstöße für die Zukunft des Sektors bieten will.
 
Eingeläutet wird das Programm am Mittwoch, den 6.11. um 12.00 Uhr mit einer Messeeröffnung durch die Veranstalter im „Texcare Forum“ (Galleria Ebene 0, A09), zu der Besucher und Aussteller eingeladen sind. Damit beginnt auch das gleichnamige und kostenfreie Fachprogramm der Texcare rund um die Top-Themen Automatisierung, Energie und Ressourcen, Kreislaufwirtschaft sowie textile Hygiene. Es erstreckt sich über die vier Messetage und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV), dem VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies, der Europäischen Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege (EFIT), der European Textile Service Association (ETSA) und den Hohenstein Laboratories entwickelt.

Mit Automatisierung, Energieeinsparung, Kreislaufmodellen und textiler Hygiene stehen große Aufgaben für die Textilpflege-Branche im Fokus der Texcare International 2024 (6. – 9. November). Gemeinsam mit ihren Partnern hat die Messe ein Rahmenprogramm konzipiert, das progressive Anstöße für die Zukunft des Sektors bieten will.
 
Eingeläutet wird das Programm am Mittwoch, den 6.11. um 12.00 Uhr mit einer Messeeröffnung durch die Veranstalter im „Texcare Forum“ (Galleria Ebene 0, A09), zu der Besucher und Aussteller eingeladen sind. Damit beginnt auch das gleichnamige und kostenfreie Fachprogramm der Texcare rund um die Top-Themen Automatisierung, Energie und Ressourcen, Kreislaufwirtschaft sowie textile Hygiene. Es erstreckt sich über die vier Messetage und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV), dem VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies, der Europäischen Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege (EFIT), der European Textile Service Association (ETSA) und den Hohenstein Laboratories entwickelt.

Mit dem breiten Thema Automatisierung werden sich VDMA und EFIT in ihren Panels jeweils mit Blick auf die Entwicklungen in Wäschereien und Textilreinigungen befassen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Robotisierung von Wäschereien, digitale Produktpässe, Datensicherheit sowie Automatisierungsansätze für kleinere Unternehmen.
Aktuelle Trends aus dem Bereich der textilen Hygiene in Wäschereien werden von Hohenstein Laboratories thematisiert – darunter die Gegenüberstellung von wiederverwendbaren und Einwegprodukten im Gesundheitswesen, die Unterstützung von Endkunden bei der Textilsortierung sowie Wäschehygiene-Zertifizierungssysteme.
Mit innovativen Lösungen im Dienst der Nachhaltigkeit wird sich das ebenfalls durch den VDMA gehostete Panel „Energie und Ressourcen“ auseinandersetzen. CSR-Reporting, Energiemanagement und CO2-Neutralität stehen hier im Zentrum.   

Im Rahmen des Themenkomplexes „Kreisläufe“ widmet sich die ETSA dem Textilrecycling. Betrachtet werden unter anderem Innovationen im Bereich der Textilsortierung, die Bewältigung logistischer Herausforderungen, die Verwendung recycelter Fasern sowie die Unterstützung durch digitale Plattformen.

Der DTV informiert in seinem Panel über neue Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft, vom Ökodesign über Verleih- und Reparaturservices bis hin zur europäischen Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien.   

Die Aussteller-Vorträge: Produktinnovationen im Fokus
Neben eingeladenen Vorträgen bietet das Texcare Forum in diesem Jahr zudem ein Vortragsformat für Aussteller. Diese präsentieren dem Publikum in 20-minütigen Slots besonders innovative Lösungen oder Produkte aus ihren Portfolios. Zu den teilnehmenden Firmen zählen unter anderem Ecolab, Kannegiesser, Christeyns, Electrolux, Veit und Seitz.
Internationale Markttrends und -entwicklungen
In ihren „International Market Updates“, ebenfalls im Texcare Forum, geben Experten der TRSA (Association for Linen, Uniform and Facility Services Industry, USA), des Sveriges Tvätteriförbund (Schwedischer Wäschereiverband) sowie der Texcare France fundierte Einblicke in die Textilservice-Märkte und Brancheninitiativen der jeweiligen Länder.

Im Vortrag „The new Scandinavian Quality Control model“ (Mittwoch, 6.11., 13.30 – 14.00 Uhr) thematisieren der schwedische und der dänische Wäschereiverband gemeinsam progressive Entwicklungen innerhalb des skandinavischen Marktes und informieren über ihr neues Qualitätskontrolle-Modell.

Unter dem Titel „American Linen, Uniform and Facility Services Market: Advocacy, Performance and Sustainability“ beleuchtet der TRSA-Vortrag (Donnerstag, 7.11., 13.00 – 14.00 Uhr) unter anderem aufkommende Markttrends innerhalb der nahezu 50 Milliarden US-Dollar schweren nordamerikanischen Branche. Auch die sich verändernden wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen kommen zur Sprache. Thematisiert werden zudem wiederverwendbare Materialien als verantwortungsvolle Alternative zu Einwegprodukten, textile Dienstleistungen als integraler Bestandteil der Kundennachhaltigkeit, verbesserte Hygiene sowie das umweltfreundliche Ansehen der Branche.  

Der Status Quo sowie aktuelle Trends und Entwicklungen innerhalb des auf 3 Milliarden Euro taxierten französischen Marktes stehen im Mittelpunkt des Texcare France-Vortrags (Donnerstag, 7.11., 16.00 – 17.00 Uhr).

Guided Tours: Innovationen entdecken
Erstmals wird es auf der Texcare „Guided Tours“ geben. Auf den von Experten kuratierten und geführten Messerundgängen wird den Teilnehmern eine Auswahl besonders spannender Innovationen vorgestellt. Dabei stehen neben Neuheiten großer Key Player auch fortschrittliche Lösungen kleinerer Unternehmen im Mittelpunkt.   

Die Touren finden an allen vier Messetagen in englischer Sprache statt. Sie sind für Besitzer eines gültigen Texcare-Tickets kostenfrei. Die etwa einstündigen Rundgänge beginnen am 6.11. um 13.00 Uhr, vom 7. bis 9.11. jeweils um 11.00 Uhr. Startpunkt ist am Guided Tours-Stand B 03 in der Galleria Ebene 0. Dort können sich interessierte Besucher direkt vor Ort zur Teilnahme anmelden.
 
Texcare Happy Hour: Networking in lockerer Atmosphäre
Neben Produktinnovationen und Wissenstransfer steht insbesondere der Austausch innerhalb der Branche im Fokus der Texcare International. Die Veranstalter laden daher täglich (außer am Messe-Samstag) alle Teilnehmer zu einer Happy Hour ein. Diese findet jeweils ab 17.30 Uhr in der Galleria 0, direkt neben Halle 8, statt, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen.

16.10.2024

Keine imm cologne im Januar 2025

Die Koelnmesse hat nach intensiven Gesprächen gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) und dem Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) beschlossen, die Januar-Ausgabe der imm cologne 2025 auszusetzen. Damit reagiert die Koelnmesse auf die aktuell problematischen Rahmenbedingungen der Möbelbranche insbesondere in Deutschland. Diese Entscheidung gäbe allen Beteiligten die Möglichkeit, im Dialog mit der Koelnmesse ein neues Messeformat zu erarbeiten, das sich als tragfähig für die Zukunft erweist.

Hauptgrund sei das schwierige wirtschaftliche Fahrwasser für deutsche Möbelhersteller, die mangelnde Nachfrage nach Möbeln im Inland und damit die verständliche, budgetäre Zurückhaltung der Branche.

Laut aktueller Branchenzahlen des VDM verzeichnete der gesamte Markt in 2023 sowie im ersten Halbjahr 2024 einen signifikanten Umsatzrückgang. Bei den Möbeln insgesamt betrug er 9,7 Prozent, bei den Polstermöbeln sogar 11,2 Prozent. Auch die Anzahl der Beschäftigten und der Betriebe ist rückläufig.

Die Koelnmesse hat nach intensiven Gesprächen gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) und dem Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) beschlossen, die Januar-Ausgabe der imm cologne 2025 auszusetzen. Damit reagiert die Koelnmesse auf die aktuell problematischen Rahmenbedingungen der Möbelbranche insbesondere in Deutschland. Diese Entscheidung gäbe allen Beteiligten die Möglichkeit, im Dialog mit der Koelnmesse ein neues Messeformat zu erarbeiten, das sich als tragfähig für die Zukunft erweist.

Hauptgrund sei das schwierige wirtschaftliche Fahrwasser für deutsche Möbelhersteller, die mangelnde Nachfrage nach Möbeln im Inland und damit die verständliche, budgetäre Zurückhaltung der Branche.

Laut aktueller Branchenzahlen des VDM verzeichnete der gesamte Markt in 2023 sowie im ersten Halbjahr 2024 einen signifikanten Umsatzrückgang. Bei den Möbeln insgesamt betrug er 9,7 Prozent, bei den Polstermöbeln sogar 11,2 Prozent. Auch die Anzahl der Beschäftigten und der Betriebe ist rückläufig.

„Die Aussetzung der imm cologne ist äußerst bedauerlich, aber letztlich doch ein notwendiger und richtiger Schritt“, sagt Leo Lübke, der Präsident des VDM. „Wie viele andere Branchen hat sich auch der Möbelmarkt in den vergangenen Jahren deutlich verändert - und mit ihm die Anforderungen an Messen. Die derzeitige Branchensituation zwingt leider viele Unternehmen zu einem Umdenken. Wir als Industrie arbeiten gemeinsam mit der Koelnmesse intensiv an neuen Konzepten, die speziell auf die einzelnen Möbelsegmente zugeschnitten sind. Als größte Möbelnation in Europa brauchen wir unsere zentralen Branchenschauen und setzen auf das Möbel-Know-how am Standort Köln.“

Diese Einschätzung teilt Markus Meyer, Präsident des BVDM: „Ich habe Verständnis für die Entscheidung, die Messe im kommenden Januar auszusetzen und bedauere sehr, dass die Branche ihre internationale Leitmesse nicht stärker unterstützt hat. Die imm cologne ist seit Jahrzehnten ein bedeutender Treffpunkt für die Branche. Mit der Pausierung verlieren wir im kommenden Jahr nicht nur einen zentralen Anlaufpunkt für Innovation und Austausch, sondern auch eine wichtige Bühne, um den internationalen Markt zu bedienen. Es ist nun die dringende Aufgabe aller Akteure der Branche, sich zusammenzusetzen und gemeinsame Lösungen zu finden. Wir müssen uns jetzt mehr denn je darauf konzentrieren, unsere Position zu sichern und zu stärken. Die Branche braucht eine starke Plattform wie die imm cologne, um sich zukunftsfähig aufzustellen.“

Den Blick nach vorne richtet auch der Vorsitzende der Geschäftsführung der Koelnmesse: „Die imm cologne zu diesem Zeitpunkt auszusetzen, ist die folgerichtige Entscheidung unter Berücksichtigung der allgemeinen Branchensituation“, so Gerald Böse. „Sie ist uns äußerst schwergefallen, war aber auch mit Rücksicht auf unsere internationalen Kunden nicht zu vermeiden. Die imm cologne hat in den Corona-Jahren durch ihren Januar-Termin drei Mal in Folge nicht stattfinden können. Diese fehlende Kontinuität, verbunden mit dem aktuellen wirtschaftlichen Umfeld, macht es für uns als Veranstalter unmöglich, ein attraktives Ausstellerangebot für den Handel im Januar 2025 in Köln zu gewährleisten. Unser Anspruch bleibt es, der Möbelbranche eine internationale Bühne in Deutschland anzubieten. Gemeinsam arbeiten wir bereits an vielversprechenden Konzepten, die die veränderten Bedürfnisse aller Beteiligten bestmöglich erfüllen. Die Koelnmesse ist weltweit die Nr. 1 in Sachen Interior, wie zum Beispiel die ORGATEC, die interzum und die spoga+gafa eindrucksvoll beweisen. Jetzt gilt es, unser Flaggschiff zusammen mit der Möbelindustrie wieder auf Kurs zu bringen!“

Weitere Informationen:
imm cologne Möbelindustrie
Quelle:

Koelnmesse GmbH

Shima Seiki Datamill Graphics by Shima Seiki
15.10.2024

SHIMA SEIKI at ITMA Asia + CITME 2024

Flat knitting technology company SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, is participating in the ITMA Asia + CITME 2024 exhibition in Shanghai, China. In line with its exhibition concept at ITMA 2023 and ITMA Asia + CITME 2022 held last year, SHIMA SEIKI continues the concept for this year’s exhibition: “SHIMA SEIKI Reborn".

SHIMA SEIKI Reborn represents a return to origin, for the company and for its products, and a renewal of passion and commitment toward innovation. The concept is manifested in physical form as the long-awaited production version of the SWG-XR® next-generation WHOLEGARMENT® machine, introduced to much acclaim as prototypes at ITMA 2023 in Milan, Italy and ITMA Asia + CITME 2022 exhibits last year.

Flat knitting technology company SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, is participating in the ITMA Asia + CITME 2024 exhibition in Shanghai, China. In line with its exhibition concept at ITMA 2023 and ITMA Asia + CITME 2022 held last year, SHIMA SEIKI continues the concept for this year’s exhibition: “SHIMA SEIKI Reborn".

SHIMA SEIKI Reborn represents a return to origin, for the company and for its products, and a renewal of passion and commitment toward innovation. The concept is manifested in physical form as the long-awaited production version of the SWG-XR® next-generation WHOLEGARMENT® machine, introduced to much acclaim as prototypes at ITMA 2023 in Milan, Italy and ITMA Asia + CITME 2022 exhibits last year.

Of the 5 knitting machines SHIMA SEIKI is exhibiting at its 350 sq. meter booth in Hall 4, Stand F01, 4 are WHOLEGARMENT® knitting machines, 2 of which are the new SWG-XR® machines, shown. 2 other WHOLEGARMENT® knitting machines and 1 prototype computerized flat knitting machine round out the machine exhibit. Approximately 270 knit items are on display as proposals for knitted applications in various fields ranging from fashion to shoes, bags and accessories.

In addition to machine technology, SHIMA SEIKI's computer graphic design system and software are shown with their latest software upgrades that feature significant improvements in knit programming, 3D functions and speed, as well as generative AI functions. Demonstrations are available for a comprehensive fashion tech solutions package based on realistic virtual sampling and supported by various digital solutions and web services.

Based on customer feedback as well as industry and media response at ITMA 2023 and ITMA Asia + CITME 2022, SHIMA SEIKI's exhibit is likely to garner much attention at ITMA Asia + CITME 2024 as well.

Quelle:

Shima Seiki

Champion Award at the Adidas adiFormulator Award 2024 Photo: DyStar
15.10.2024

DyStar: Champion Award at the Adidas adiFormulator Award 2024

DyStar, a specialty chemical company with a heritage of more than a century in product development and innovation, announced that they won the Champion Award for outstanding contribution and performance at the Adidas adiFormulator Award, an annual program launched in 2023.

Mrs. Fanny Vermandel, Vice President of Global Marketing Coloration at DyStar Group said, “DyStar is very pleased to receive the newly minted accolades from Adidas, as it further demonstrates our unwavering commitment to supporting the success of our customers, including brands and retailers, in their sustainability journey towards achieving their 2030 goal of 100% ZDHC MRSL Conformance.”

As a responsible leader in dyestuff and chemical manufacturer, DyStar offers over 2,100 products listed on the ZDHC Gateway that meet the ZDHC MRSL V3.1 specifications. Brands and Retailers and other stakeholders can leverage DyStar’s expertise to support their journey towards ZDHC MRSL conformance. To date, 99.7% of DyStar’s products listed on ZDHC have achieved the highest accreditation level of 3.

DyStar, a specialty chemical company with a heritage of more than a century in product development and innovation, announced that they won the Champion Award for outstanding contribution and performance at the Adidas adiFormulator Award, an annual program launched in 2023.

Mrs. Fanny Vermandel, Vice President of Global Marketing Coloration at DyStar Group said, “DyStar is very pleased to receive the newly minted accolades from Adidas, as it further demonstrates our unwavering commitment to supporting the success of our customers, including brands and retailers, in their sustainability journey towards achieving their 2030 goal of 100% ZDHC MRSL Conformance.”

As a responsible leader in dyestuff and chemical manufacturer, DyStar offers over 2,100 products listed on the ZDHC Gateway that meet the ZDHC MRSL V3.1 specifications. Brands and Retailers and other stakeholders can leverage DyStar’s expertise to support their journey towards ZDHC MRSL conformance. To date, 99.7% of DyStar’s products listed on ZDHC have achieved the highest accreditation level of 3.

Weitere Informationen:
adidas Award ZDHC
Quelle:

DyStar

15.10.2024

The Italian Textile Machinery Industry at ITMA ASIA + CITME 2024

About 50 Italian companies will exhibit at ITMA ASIA + CITME 2024, taking place from October 14 to 18 in Shanghai. With an area of around 1,400 square meters, Italy ranks among the top exhibiting Countries, as in previous editions. 29 Italian exhibitors will show their innovations within the National Sector Groups, organized by ACIMIT (Association of Italian Textile Machinery Manufacturers) and Italian Trade Agency.

ITMA ASIA + CITME show has always been the main showcase for textile machinery manufacturers in Asia, that absorbs over 50% of global exports. Moreover, China is the world’s largest market in the sector (the value of imported textile machinery in 2023 was around 2.6 billion euro).

For Italian manufacturers as well, the Chinese market is the top foreign destination. In 2023, Italian sales to China amounted to 222 million euro. In the first six months of this year, exports to China increased by 38%, while the performance of total Italian exports declined slightly in the same period.

About 50 Italian companies will exhibit at ITMA ASIA + CITME 2024, taking place from October 14 to 18 in Shanghai. With an area of around 1,400 square meters, Italy ranks among the top exhibiting Countries, as in previous editions. 29 Italian exhibitors will show their innovations within the National Sector Groups, organized by ACIMIT (Association of Italian Textile Machinery Manufacturers) and Italian Trade Agency.

ITMA ASIA + CITME show has always been the main showcase for textile machinery manufacturers in Asia, that absorbs over 50% of global exports. Moreover, China is the world’s largest market in the sector (the value of imported textile machinery in 2023 was around 2.6 billion euro).

For Italian manufacturers as well, the Chinese market is the top foreign destination. In 2023, Italian sales to China amounted to 222 million euro. In the first six months of this year, exports to China increased by 38%, while the performance of total Italian exports declined slightly in the same period.

“We hope that the recovery of the Chinese market, observed in this first half of the year, may be an early indication of a more general upturn in global demand for machinery,” says ACIMIT President Marco Salvadè. Over the past few years, demand from Chinese companies has turned to technologies that combine savings in production costs and environmental friendliness, as also demanded by brands and end consumers. “Today, Italian manufacturers can offer highly customized solutions that are particularly suited to making textile production more sustainable,” confirms Salvadè. “The Chinese textile machinery market is rapidly evolving, and the level of innovation in the technology requested has risen due to the growing international competition that even Chinese companies face. In Shanghai, Italian manufacturers will display their latest innovations, essential for making textile production more efficient and sustainable.”

 

Weitere Informationen:
ITMA Asia + CITME ACIMIT Italy China export
Quelle:

Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

Trailventure 2 WP Photo: eVent Fabrics / Topo Athletic
Trailventure 2 WP
15.10.2024

Sustainable plant-based BIO Footwear technology

Topo Athletic Adopts eVent Fabrics Plant-Positive: Starting in 2024, the Topo Athletic Terraventure 4 WP and Trailventure 2 WP will feature eVent’s sustainable plant-based BIO Footwear technology.

eVent®️ Fabrics, a global leader in waterproof and breathable fabric technologies, is officially supplying their planet-positive eVent BIO™ Footwear waterproof/breathable laminate to Topo Athletic, leaders in sustainably-minded footwear for walking, running, and hiking.

The eVent BIO Footwear technology is currently being used in the Topo Terraventure 4 WP trail shoe and the Trailventure 2 WP hiking boot. Both shoes offer comfort, performance, and now, an eco-friendly waterproof/breathable membrane.

Designed to withstand any weather conditions, BIO Footwear is a waterproof and planet-positive laminate that combines cutting-edge technology with highly renewable plant-based materials. BIO Footwear offers good abrasion resistance, ensuring your shoes stand the test of time. From rugged outdoor adventures to everyday wear, BIO Footwear is ready to take on any challenge while keeping your feet dry, comfortable, and blister free.

Topo Athletic Adopts eVent Fabrics Plant-Positive: Starting in 2024, the Topo Athletic Terraventure 4 WP and Trailventure 2 WP will feature eVent’s sustainable plant-based BIO Footwear technology.

eVent®️ Fabrics, a global leader in waterproof and breathable fabric technologies, is officially supplying their planet-positive eVent BIO™ Footwear waterproof/breathable laminate to Topo Athletic, leaders in sustainably-minded footwear for walking, running, and hiking.

The eVent BIO Footwear technology is currently being used in the Topo Terraventure 4 WP trail shoe and the Trailventure 2 WP hiking boot. Both shoes offer comfort, performance, and now, an eco-friendly waterproof/breathable membrane.

Designed to withstand any weather conditions, BIO Footwear is a waterproof and planet-positive laminate that combines cutting-edge technology with highly renewable plant-based materials. BIO Footwear offers good abrasion resistance, ensuring your shoes stand the test of time. From rugged outdoor adventures to everyday wear, BIO Footwear is ready to take on any challenge while keeping your feet dry, comfortable, and blister free.

The waterproof version of the lightweight, rugged, and versatile trail runner and hiker, the Terraventure 4 WP is built to take on wet conditions. The upper features an eVent® BIO footwear bootie construction to lock water out, while the tightly woven mesh provides a secure and durable fit. The 25 x22 mm platform combines moderate cushioning with a forefoot rock plate for a comfortable and protective ride. The Vibram® Megagrip outsole offers superior traction and slip resistance on all terrain, especially in wet conditions.

The Trailventure 2 WP’s mesh upper features a full eVent® BIO footwear waterproof bootie construction, while the ZipFoamTM midsole and external TPU heel counter offer comfort and security. Gaiter attachments work with Topo's Performance Gaiter to keep dirt and debris out. The Vibram® Megagrip outsole provides grip on all surfaces, while the full-length ESS rock plate offers protection and stability.

Weitere Informationen:
waterproof eVent® Fabrics
Quelle:

eVent Fabrics