Aus der Branche

Zurücksetzen
1126 Ergebnisse
Texworld Apparel Sourcing Paris Photo Messe Frankfurt
17.10.2024

Texworld Apparel Sourcing Paris returns to the Paris-Le Bourget exhibition center

Texworld Apparel Sourcing Paris will take place at Paris-Le-Bourget exhibition centre from February 10 to 12, 2025. For three days, buyers will have access to the best in global sourcing to design and build fashion brands' Spring-Summer 2026 collections in Halls 3 and 4. Hall 3 has been completely rebuilt for the recent Olympic Games. Encouraging booking levels already suggest a particularly active session, in line with Messe Frankfurt France's forecasts.

Offering synergies between materials and finished products
The return of Texworld and Apparel Sourcing to the Paris-Le Bourget exhibition center will provide an opportunity to develop the layout of sectors and services. Some of the sectors from the two shows will be brought together to create new synergies and to offer a women's wardrobe in Hall 4, and a large area devoted to outdoor-sportswear-casualwear in Hall 3. All the services, the trends forum, the restaurants and the Agora, where conferences and round tables are held, will all be regrouped in Hall 2. This new organisation will enhance the coherence of the offer and provide new solutions for buyers' sourcing work.

Texworld Apparel Sourcing Paris will take place at Paris-Le-Bourget exhibition centre from February 10 to 12, 2025. For three days, buyers will have access to the best in global sourcing to design and build fashion brands' Spring-Summer 2026 collections in Halls 3 and 4. Hall 3 has been completely rebuilt for the recent Olympic Games. Encouraging booking levels already suggest a particularly active session, in line with Messe Frankfurt France's forecasts.

Offering synergies between materials and finished products
The return of Texworld and Apparel Sourcing to the Paris-Le Bourget exhibition center will provide an opportunity to develop the layout of sectors and services. Some of the sectors from the two shows will be brought together to create new synergies and to offer a women's wardrobe in Hall 4, and a large area devoted to outdoor-sportswear-casualwear in Hall 3. All the services, the trends forum, the restaurants and the Agora, where conferences and round tables are held, will all be regrouped in Hall 2. This new organisation will enhance the coherence of the offer and provide new solutions for buyers' sourcing work.

Presence of major suppliers and national pavilions
This dynamism of this edition is a reminder of the central role played by European markets for the fashion sector, from ready-to-wear to luxury. Like every edition, the major sourcing nations for fabrics, materials, accessories and finished garments products will be represented: first and foremost, China, with the largest number of exhibitors, Türkiye - the national pavilion supported by the Istanbul Chamber of Commerce (ITO) will be present - India, Korea, but also Indonesia, Pakistan, Thailand and Bangladesh, which should be at Le Bourget despite the difficult political context the country is going through. Texworld is also renewing the experiment launched in July on yarn sourcing with the Yarn Expo pavilion, valorising the upstream sector and the know-how of leading spinning companies.

Texpertise Econogy: spotlight on sustainable fashion
Driven by the Econogy principle, promoted worldwide by the Texpertise Network, Messe Frankfurt's expertise in sustainability-related initiatives in the textile sector will be showcased through the Econogy Finder, which will enable buyers to identify online or on the mobile app all suppliers of sustainably produced textiles. In addition, the Econogy Talks will make it easier to find conferences dealing with these issues among the many round tables scheduled in the Agora in Hall 2. Finally, the Econogy Tours, launched last July, will be renewed on Monday 10 and Tuesday 11 February, with a specialist on the subject covering a significant part of this specific offer.

Weitere Informationen:
Texworld Apparel Sourcing Paris
Quelle:

Messe Frankfurt

Hygienix Innovation Award 2024 - Finalists Graphic INDA
17.10.2024

INDA: Finalists for the 2024 Hygienix Innovation Award™ announced

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces the three finalists competing for the 2024 Hygienix Innovation Award™. Harper Hygienics, Hello Hazel, and HIRO Technologies will present their absorbent hygiene products at Hygienix™, taking place November 18-21 at The Renaissance Nashville Hotel, Nashville, Tennessee.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces the three finalists competing for the 2024 Hygienix Innovation Award™. Harper Hygienics, Hello Hazel, and HIRO Technologies will present their absorbent hygiene products at Hygienix™, taking place November 18-21 at The Renaissance Nashville Hotel, Nashville, Tennessee.

  • Harper Hygienics S.A.: Cleanic Naturals Hemp – Sanitary Pads (Day & Night), Pantyliners
    Cleanic Naturals Hemp by Harper Hygienics S.A. is an innovative femcare line, crafted with sero™ regenerative hemp fibers produced by Bast Fibre Technologies and processed on our unique Hemplace™ technology platform. These sanitary pads and pantyliners are designed for women’s comfort throughout their cycle. Hemp’s antibacterial and hypoallergenic properties make it a natural solution for sensitive skin, ensuring all-day safety and comfort. Plus, sero™ hemp fibers are 100% natural, offering an eco-conscious approach to personal care.
  • Hello Hazel, Inc.: Hazel High & Dry Briefs
    Hazel’s High & Dry Briefs – the first and only disposable briefs for leaks designed to look, fit, and feel like real underwear. Engineered with a novel, ultra-thin, highly absorbent core seamlessly integrated beneath a unique elasticated cover that moves naturally with her body, offering unparalleled comfort, discretion, and reliable protection. Purposefully developed to reduce stigma and address both physical and emotional needs, the Briefs successfully attracted many new consumers who previously opted out of the category.
  • HIRO Technologies, Inc.: World’s First MycoDigestable™ Diapers
    Introducing the world’s first MycoDigestible™ diapers, powered by HIRO’s frontier fungal technology. HIRO’s MycoDigestible™ solution introduces plastic-eating mushrooms in a safe, user-friendly way that seamlessly integrates into everyday life. The HIRO Diaper combines exceptional absorbency with natural materials like unbleached TruCotton™ and Kraft softwood fluff pulp, offering 12-hour protection while being gentle on both baby and planet.

The 2024 winner will be revealed on Thursday, November 21st at 11:00 am.

The 2023 Hygienix Innovation Award went to Sequel Spiral™ Tampon, which features a unique spiral design engineered for enhanced fluid absorption and leak prevention. This breakthrough product received FDA clearance as a medical device and is available online and in a growing number of retail outlets.

Quelle:

INDA

Jeanologia celebrates 25 Years of Laser Revolution Graphic Jeanologia
17.10.2024

Jeanologia celebrates 25 Years of Laser Revolution at Kingpins Amsterdam

Jeanologia celebrates the 25th anniversary of its pioneering laser technology at Kingpins Amsterdam, with a unique capsule collection that blends the nostalgia of traditional denim with technological advances that have revolutionized the industry. This joint celebration with Kingpins – commemorating their 10th anniversary in Amsterdam and 20th globally – highlights the global impact of laser technology through a visual installation that traces a quarter century of innovation, with a focus on the future.

The launch of Jeanologia’s first laser in 1999 marked the beginning of a new era for the textile industry, improving sustainability, quality, and efficiency. By eliminating hazardous practices like sandblasting, this disruptive technology enhanced processes and redefined the concepts of innovation and sustainability in an industry rooted in craftsmanship. Today, this technology is used in 50% of global jean production, solidifying its position as an essential tool for top manufacturers and fashion brands.

Jeanologia celebrates the 25th anniversary of its pioneering laser technology at Kingpins Amsterdam, with a unique capsule collection that blends the nostalgia of traditional denim with technological advances that have revolutionized the industry. This joint celebration with Kingpins – commemorating their 10th anniversary in Amsterdam and 20th globally – highlights the global impact of laser technology through a visual installation that traces a quarter century of innovation, with a focus on the future.

The launch of Jeanologia’s first laser in 1999 marked the beginning of a new era for the textile industry, improving sustainability, quality, and efficiency. By eliminating hazardous practices like sandblasting, this disruptive technology enhanced processes and redefined the concepts of innovation and sustainability in an industry rooted in craftsmanship. Today, this technology is used in 50% of global jean production, solidifying its position as an essential tool for top manufacturers and fashion brands.

Jeanologia has successfully integrated laser technology into the DNA of denim without losing sight of its classic heritage. This balance between tradition and modernity has cemented its significant impact on the industry. “Laser has enabled more sustainable production and opened up creative possibilities that were once unimaginable,” says Fernando Cardona, Head of Jeanologia's Brainbox.

25 LASER YEARS capsule collection of ‘old new designs’
To commemorate this milestone at Kingpins Amsterdam, Jeanologia will offer an interactive visual journey through the history of their laser technology and present a specially designed capsule collection to celebrate this anniversary.

This installation will showcase a special collection that captures the magic of laser by merging the classic with the modern. Patches, embroidery, and natural wear effects evoke the nostalgia of traditional denim, while the technology plays the silent protagonist behind each finish. The garments illustrate how laser allows iconic vintage effects such as stone washing, worn-out looks, washing marks, rips, and marbling effects using tools like the “Light Ripper” or “Light Scrapper.” The collection also explores the numerous creative possibilities these tools enable, including hyper realistic laser details, denim elements and bleach-like stains. This nostalgic approach invites the reinterpretation of the past through updated historical models that encapsulate the idea of continuous evolution and improvement in laser design.

This "old new designs" capsule collection symbolizes the connection between Jeanologia's legacy and its vision of a greener, more responsible textile industry, celebrating its history while inviting both the industry and consumers to be part of a more sustainable future in denim.

As part of the 25th-anniversary celebration, Jeanologia will offer a digital version of this capsule collection, with 25 digital designs that pay homage to the evolution of laser technology and its transformative impact. Visitors can also experience the unique digital design process with eDesigner software, taking home their digital garment to produce it sustainably anywhere in the world.

Jeanologia invites brands, designers, and consumers to be part of a new era of denim, where tradition and technology merge to create a greener, more innovative, and sustainable future.

A tribute to the ‘Denim Tribe’
Jeanologia does not commemorate this anniversary alone. The collections and the accompanying narrative are a shared tribute to the global community of brands, designers, and manufacturers who have embraced laser technology and contributed to its progress. “More than a celebration for Jeanologia, this is recognition of the entire industry, the ‘denim tribe’ that has courageously and responsibly adopted this technology, advancing towards a more sustainable future in fashion. Without their collaboration, we wouldn’t have achieved this impact,” emphasizes the Head of Technological Development at Jeanologia.

Weitere Informationen:
Kingpins Jeanologia laser systems
Quelle:

Jeanologia

16.10.2024

NewRetex: Innovative Post-Consumer-Fasern aus Textilabfällen

Der Druck auf die Textilindustrie, die kommenden Vorschriften für recycelte Materialien zu erfüllen, nimmt zu. Das dänische Unternehmen hat innovative Post-Consumer-Fasern aus Textilabfällen entwickelt und bietet der Branche so eine nachhaltige und skalierbare Lösung. Diese GRS-zertifizierten (Global Recycled Standard) Fasern, die aus Textilabfällen dänischer Haushalte hergestellt werden, stellen einen bedeutenden Durchbruch im Textilrecycling dar und bieten eine vollständige Rückverfolgbarkeit durch das fortschrittliche MES-System von NewRetex.

Durch den Einsatz seiner automatisierten Farbsortiertechnologie hat NewRetex eine standardisierte Farbkarte für recycelte Fasern und Garne entwickelt. Diese Farbkarte ermöglicht es Herstellern, Post-Consumer-Fasern in vorsortierten, hochreinen Farben auszuwählen, wodurch der Bedarf an zusätzlichem Färben reduziert und eine Palette für neue Textilprodukte geschaffen wird.

Der Druck auf die Textilindustrie, die kommenden Vorschriften für recycelte Materialien zu erfüllen, nimmt zu. Das dänische Unternehmen hat innovative Post-Consumer-Fasern aus Textilabfällen entwickelt und bietet der Branche so eine nachhaltige und skalierbare Lösung. Diese GRS-zertifizierten (Global Recycled Standard) Fasern, die aus Textilabfällen dänischer Haushalte hergestellt werden, stellen einen bedeutenden Durchbruch im Textilrecycling dar und bieten eine vollständige Rückverfolgbarkeit durch das fortschrittliche MES-System von NewRetex.

Durch den Einsatz seiner automatisierten Farbsortiertechnologie hat NewRetex eine standardisierte Farbkarte für recycelte Fasern und Garne entwickelt. Diese Farbkarte ermöglicht es Herstellern, Post-Consumer-Fasern in vorsortierten, hochreinen Farben auszuwählen, wodurch der Bedarf an zusätzlichem Färben reduziert und eine Palette für neue Textilprodukte geschaffen wird.

Erfüllung zukünftiger Anforderungen an recycelte Fasern
Da die EU-Gesetzgebung die Verwendung von recycelten Materialien in Textilien künftig vorschreiben wird, bieten Post-Consumer-Fasern eine zeitgemäße Lösung. Die Fasern sind vollständig rückverfolgbar, sodass Hersteller die zukünftigen Anforderungen an Zirkularität und Nachhaltigkeit erfüllen können. Da die Nachfrage nach recycelten Materialien steigt, garantiert die GRS-Zertifizierung von NewRetex die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards und stellt sicher, dass diese Fasern auf verantwortungsvolle und nachhaltige Weise hergestellt werden. New Retex hat sich auf die KI-basierte und automatische Sortierung von Textilabfällen mithilfe fortschrittlicher Sensor-, Roboter- und Automatisierungstechnologien spezialisiert.

Vorreiter für die Zukunft des Textilrecyclings
NewRetex setzt neue Branchenstandards, indem es Post-Consumer-Fasern anbietet, die sowohl den ökologischen als auch den betrieblichen Anforderungen der Hersteller gerecht werden. Mit dem Fokus auf die Skalierung der Produktion und die kontinuierliche Verbesserung der Faserqualität geht das Unternehmen eine der dringendsten Herausforderungen der Branche an: den geringen Prozentsatz an Textilien, die derzeit zu neuen Kleidungsstücken recycelt werden. Durch modernste Automatisierung, Innovation und kontinuierliche Forschung positioniert sich das vollautomatische Textilabfallsortierunternehmen als wichtiger Akteur beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.

16.10.2024

Rahmenprogramm der Texcare 2024

Mit Automatisierung, Energieeinsparung, Kreislaufmodellen und textiler Hygiene stehen große Aufgaben für die Textilpflege-Branche im Fokus der Texcare International 2024 (6. – 9. November). Gemeinsam mit ihren Partnern hat die Messe ein Rahmenprogramm konzipiert, das progressive Anstöße für die Zukunft des Sektors bieten will.
 
Eingeläutet wird das Programm am Mittwoch, den 6.11. um 12.00 Uhr mit einer Messeeröffnung durch die Veranstalter im „Texcare Forum“ (Galleria Ebene 0, A09), zu der Besucher und Aussteller eingeladen sind. Damit beginnt auch das gleichnamige und kostenfreie Fachprogramm der Texcare rund um die Top-Themen Automatisierung, Energie und Ressourcen, Kreislaufwirtschaft sowie textile Hygiene. Es erstreckt sich über die vier Messetage und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV), dem VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies, der Europäischen Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege (EFIT), der European Textile Service Association (ETSA) und den Hohenstein Laboratories entwickelt.

Mit Automatisierung, Energieeinsparung, Kreislaufmodellen und textiler Hygiene stehen große Aufgaben für die Textilpflege-Branche im Fokus der Texcare International 2024 (6. – 9. November). Gemeinsam mit ihren Partnern hat die Messe ein Rahmenprogramm konzipiert, das progressive Anstöße für die Zukunft des Sektors bieten will.
 
Eingeläutet wird das Programm am Mittwoch, den 6.11. um 12.00 Uhr mit einer Messeeröffnung durch die Veranstalter im „Texcare Forum“ (Galleria Ebene 0, A09), zu der Besucher und Aussteller eingeladen sind. Damit beginnt auch das gleichnamige und kostenfreie Fachprogramm der Texcare rund um die Top-Themen Automatisierung, Energie und Ressourcen, Kreislaufwirtschaft sowie textile Hygiene. Es erstreckt sich über die vier Messetage und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV), dem VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies, der Europäischen Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege (EFIT), der European Textile Service Association (ETSA) und den Hohenstein Laboratories entwickelt.

Mit dem breiten Thema Automatisierung werden sich VDMA und EFIT in ihren Panels jeweils mit Blick auf die Entwicklungen in Wäschereien und Textilreinigungen befassen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Robotisierung von Wäschereien, digitale Produktpässe, Datensicherheit sowie Automatisierungsansätze für kleinere Unternehmen.
Aktuelle Trends aus dem Bereich der textilen Hygiene in Wäschereien werden von Hohenstein Laboratories thematisiert – darunter die Gegenüberstellung von wiederverwendbaren und Einwegprodukten im Gesundheitswesen, die Unterstützung von Endkunden bei der Textilsortierung sowie Wäschehygiene-Zertifizierungssysteme.
Mit innovativen Lösungen im Dienst der Nachhaltigkeit wird sich das ebenfalls durch den VDMA gehostete Panel „Energie und Ressourcen“ auseinandersetzen. CSR-Reporting, Energiemanagement und CO2-Neutralität stehen hier im Zentrum.   

Im Rahmen des Themenkomplexes „Kreisläufe“ widmet sich die ETSA dem Textilrecycling. Betrachtet werden unter anderem Innovationen im Bereich der Textilsortierung, die Bewältigung logistischer Herausforderungen, die Verwendung recycelter Fasern sowie die Unterstützung durch digitale Plattformen.

Der DTV informiert in seinem Panel über neue Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft, vom Ökodesign über Verleih- und Reparaturservices bis hin zur europäischen Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien.   

Die Aussteller-Vorträge: Produktinnovationen im Fokus
Neben eingeladenen Vorträgen bietet das Texcare Forum in diesem Jahr zudem ein Vortragsformat für Aussteller. Diese präsentieren dem Publikum in 20-minütigen Slots besonders innovative Lösungen oder Produkte aus ihren Portfolios. Zu den teilnehmenden Firmen zählen unter anderem Ecolab, Kannegiesser, Christeyns, Electrolux, Veit und Seitz.
Internationale Markttrends und -entwicklungen
In ihren „International Market Updates“, ebenfalls im Texcare Forum, geben Experten der TRSA (Association for Linen, Uniform and Facility Services Industry, USA), des Sveriges Tvätteriförbund (Schwedischer Wäschereiverband) sowie der Texcare France fundierte Einblicke in die Textilservice-Märkte und Brancheninitiativen der jeweiligen Länder.

Im Vortrag „The new Scandinavian Quality Control model“ (Mittwoch, 6.11., 13.30 – 14.00 Uhr) thematisieren der schwedische und der dänische Wäschereiverband gemeinsam progressive Entwicklungen innerhalb des skandinavischen Marktes und informieren über ihr neues Qualitätskontrolle-Modell.

Unter dem Titel „American Linen, Uniform and Facility Services Market: Advocacy, Performance and Sustainability“ beleuchtet der TRSA-Vortrag (Donnerstag, 7.11., 13.00 – 14.00 Uhr) unter anderem aufkommende Markttrends innerhalb der nahezu 50 Milliarden US-Dollar schweren nordamerikanischen Branche. Auch die sich verändernden wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen kommen zur Sprache. Thematisiert werden zudem wiederverwendbare Materialien als verantwortungsvolle Alternative zu Einwegprodukten, textile Dienstleistungen als integraler Bestandteil der Kundennachhaltigkeit, verbesserte Hygiene sowie das umweltfreundliche Ansehen der Branche.  

Der Status Quo sowie aktuelle Trends und Entwicklungen innerhalb des auf 3 Milliarden Euro taxierten französischen Marktes stehen im Mittelpunkt des Texcare France-Vortrags (Donnerstag, 7.11., 16.00 – 17.00 Uhr).

Guided Tours: Innovationen entdecken
Erstmals wird es auf der Texcare „Guided Tours“ geben. Auf den von Experten kuratierten und geführten Messerundgängen wird den Teilnehmern eine Auswahl besonders spannender Innovationen vorgestellt. Dabei stehen neben Neuheiten großer Key Player auch fortschrittliche Lösungen kleinerer Unternehmen im Mittelpunkt.   

Die Touren finden an allen vier Messetagen in englischer Sprache statt. Sie sind für Besitzer eines gültigen Texcare-Tickets kostenfrei. Die etwa einstündigen Rundgänge beginnen am 6.11. um 13.00 Uhr, vom 7. bis 9.11. jeweils um 11.00 Uhr. Startpunkt ist am Guided Tours-Stand B 03 in der Galleria Ebene 0. Dort können sich interessierte Besucher direkt vor Ort zur Teilnahme anmelden.
 
Texcare Happy Hour: Networking in lockerer Atmosphäre
Neben Produktinnovationen und Wissenstransfer steht insbesondere der Austausch innerhalb der Branche im Fokus der Texcare International. Die Veranstalter laden daher täglich (außer am Messe-Samstag) alle Teilnehmer zu einer Happy Hour ein. Diese findet jeweils ab 17.30 Uhr in der Galleria 0, direkt neben Halle 8, statt, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen.

16.10.2024

Keine imm cologne im Januar 2025

Die Koelnmesse hat nach intensiven Gesprächen gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) und dem Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) beschlossen, die Januar-Ausgabe der imm cologne 2025 auszusetzen. Damit reagiert die Koelnmesse auf die aktuell problematischen Rahmenbedingungen der Möbelbranche insbesondere in Deutschland. Diese Entscheidung gäbe allen Beteiligten die Möglichkeit, im Dialog mit der Koelnmesse ein neues Messeformat zu erarbeiten, das sich als tragfähig für die Zukunft erweist.

Hauptgrund sei das schwierige wirtschaftliche Fahrwasser für deutsche Möbelhersteller, die mangelnde Nachfrage nach Möbeln im Inland und damit die verständliche, budgetäre Zurückhaltung der Branche.

Laut aktueller Branchenzahlen des VDM verzeichnete der gesamte Markt in 2023 sowie im ersten Halbjahr 2024 einen signifikanten Umsatzrückgang. Bei den Möbeln insgesamt betrug er 9,7 Prozent, bei den Polstermöbeln sogar 11,2 Prozent. Auch die Anzahl der Beschäftigten und der Betriebe ist rückläufig.

Die Koelnmesse hat nach intensiven Gesprächen gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) und dem Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) beschlossen, die Januar-Ausgabe der imm cologne 2025 auszusetzen. Damit reagiert die Koelnmesse auf die aktuell problematischen Rahmenbedingungen der Möbelbranche insbesondere in Deutschland. Diese Entscheidung gäbe allen Beteiligten die Möglichkeit, im Dialog mit der Koelnmesse ein neues Messeformat zu erarbeiten, das sich als tragfähig für die Zukunft erweist.

Hauptgrund sei das schwierige wirtschaftliche Fahrwasser für deutsche Möbelhersteller, die mangelnde Nachfrage nach Möbeln im Inland und damit die verständliche, budgetäre Zurückhaltung der Branche.

Laut aktueller Branchenzahlen des VDM verzeichnete der gesamte Markt in 2023 sowie im ersten Halbjahr 2024 einen signifikanten Umsatzrückgang. Bei den Möbeln insgesamt betrug er 9,7 Prozent, bei den Polstermöbeln sogar 11,2 Prozent. Auch die Anzahl der Beschäftigten und der Betriebe ist rückläufig.

„Die Aussetzung der imm cologne ist äußerst bedauerlich, aber letztlich doch ein notwendiger und richtiger Schritt“, sagt Leo Lübke, der Präsident des VDM. „Wie viele andere Branchen hat sich auch der Möbelmarkt in den vergangenen Jahren deutlich verändert - und mit ihm die Anforderungen an Messen. Die derzeitige Branchensituation zwingt leider viele Unternehmen zu einem Umdenken. Wir als Industrie arbeiten gemeinsam mit der Koelnmesse intensiv an neuen Konzepten, die speziell auf die einzelnen Möbelsegmente zugeschnitten sind. Als größte Möbelnation in Europa brauchen wir unsere zentralen Branchenschauen und setzen auf das Möbel-Know-how am Standort Köln.“

Diese Einschätzung teilt Markus Meyer, Präsident des BVDM: „Ich habe Verständnis für die Entscheidung, die Messe im kommenden Januar auszusetzen und bedauere sehr, dass die Branche ihre internationale Leitmesse nicht stärker unterstützt hat. Die imm cologne ist seit Jahrzehnten ein bedeutender Treffpunkt für die Branche. Mit der Pausierung verlieren wir im kommenden Jahr nicht nur einen zentralen Anlaufpunkt für Innovation und Austausch, sondern auch eine wichtige Bühne, um den internationalen Markt zu bedienen. Es ist nun die dringende Aufgabe aller Akteure der Branche, sich zusammenzusetzen und gemeinsame Lösungen zu finden. Wir müssen uns jetzt mehr denn je darauf konzentrieren, unsere Position zu sichern und zu stärken. Die Branche braucht eine starke Plattform wie die imm cologne, um sich zukunftsfähig aufzustellen.“

Den Blick nach vorne richtet auch der Vorsitzende der Geschäftsführung der Koelnmesse: „Die imm cologne zu diesem Zeitpunkt auszusetzen, ist die folgerichtige Entscheidung unter Berücksichtigung der allgemeinen Branchensituation“, so Gerald Böse. „Sie ist uns äußerst schwergefallen, war aber auch mit Rücksicht auf unsere internationalen Kunden nicht zu vermeiden. Die imm cologne hat in den Corona-Jahren durch ihren Januar-Termin drei Mal in Folge nicht stattfinden können. Diese fehlende Kontinuität, verbunden mit dem aktuellen wirtschaftlichen Umfeld, macht es für uns als Veranstalter unmöglich, ein attraktives Ausstellerangebot für den Handel im Januar 2025 in Köln zu gewährleisten. Unser Anspruch bleibt es, der Möbelbranche eine internationale Bühne in Deutschland anzubieten. Gemeinsam arbeiten wir bereits an vielversprechenden Konzepten, die die veränderten Bedürfnisse aller Beteiligten bestmöglich erfüllen. Die Koelnmesse ist weltweit die Nr. 1 in Sachen Interior, wie zum Beispiel die ORGATEC, die interzum und die spoga+gafa eindrucksvoll beweisen. Jetzt gilt es, unser Flaggschiff zusammen mit der Möbelindustrie wieder auf Kurs zu bringen!“

Weitere Informationen:
imm cologne Möbelindustrie
Quelle:

Koelnmesse GmbH