Aus der Branche

Zurücksetzen
1119 Ergebnisse
Kämmereivorbereitung – OMEGAlap E 40 Foto (c) Rieter
Kämmereivorbereitung – OMEGAlap E 40
04.09.2025

Rieter: Auf dem Weg zur vollautomatischen Spinnerei

Präzision, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz sind besonders in herausfordernden Zeiten von entscheidender Bedeutung. Rieter hat für die ITMA ASIA + CITME 2025 ein leistungsstarkes Portfolio zusammengestellt, dass Spinnereien die Möglichkeit gibt, mit intelligenter Automation die Zukunft aktiv zu gestalten. Durch die smarte Vernetzung von Maschinen, die Optimierung von Prozessen und die Steigerung der Produktionseffizienz ermöglicht das Portfolio eine umfassende Transformation der Spinnereien und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit. Zugleich ist das Portfolio ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu Rieters Vision 2027 – der vollautomatischen Spinnerei. 
 
Automation und Digitalisierung – der smarte Weg in die Zukunft 

Präzision, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz sind besonders in herausfordernden Zeiten von entscheidender Bedeutung. Rieter hat für die ITMA ASIA + CITME 2025 ein leistungsstarkes Portfolio zusammengestellt, dass Spinnereien die Möglichkeit gibt, mit intelligenter Automation die Zukunft aktiv zu gestalten. Durch die smarte Vernetzung von Maschinen, die Optimierung von Prozessen und die Steigerung der Produktionseffizienz ermöglicht das Portfolio eine umfassende Transformation der Spinnereien und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit. Zugleich ist das Portfolio ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu Rieters Vision 2027 – der vollautomatischen Spinnerei. 
 
Automation und Digitalisierung – der smarte Weg in die Zukunft 

Rieter präsentiert Lösungen, die Schritt für Schritt die Umsetzung der vollautomatischen Spinnerei für die Produktion von Ring- und Kompaktgarnen ermöglicht. Zu den Höhepunkten gehören der effiziente Ballentransport, der automatisierte Kannentransport und Verpackungslösungen inklusive Dämpfen, Palettieren und Etikettieren. Im Bereich der Digitalisierung bietet Rieter ESSENTIAL-Module für unterschiedliche Ansprüche. Damit erhalten Mitarbeitende einer Spinnerei – vom Management bis zum Maschinenbediener – fundierte Entscheidungsgrundlagen, um die Garnproduktion zu optimieren. 
 
Kämmereivorbereitung – OMEGAlap E 40 
Die neue Kämmereivorbereitung OMEGAlap E 40 produziert 800 kg/h und damit 33% mehr als das Vorgängermodell – dank dem schnellen Wickelwechsel. Gleichzeitig punktet sie mit 30% geringerem Energie- und 63% geringerem Druckluftbedarf und besonders einfacher Wartung und Reinigung.  
 
Präzisionsspulmaschine NEO-BD – schneller und besser 
Die neue Präzisionsspulmaschine NEO-BD produziert Spule doppelt so schnell wie das Vorgängermodell – und das in höherer Qualität. Sie überzeugt durch absolute Präzision: von der optimal einstellbaren Spulendichte über die exakt definier- und reproduzierbare Garnlänge bis hin zum präzisen Gewicht jeder einzelnen Spule. 

Effizientes Luftspinnen kardierter Baumwolle 
Die Luftspinnmaschine J 70 ist in der Lagekardierte Fasern wirtschaftlich zu verspinnen – das ist einzigartig. Zu verdanken ist das einem neu entwickelten Drall-Element: Es hebt die Produktionsgeschwindigkeit auf ein neues Niveau und sorgt für Spitzenwerte bei der Rohstoffausnutzung. Von der Innovation profitieren Spinnereien auch bei anderen Rohstoffanwendungen. 

Die Spindel, die Strom spart – eNASA 
Die neue Novibra-Spindel eNASA senkt den Stromverbrauch der Spinnmaschine um 2 bis 4% im Vergleich zu herkömmlichen Spindeln. Die hochpräzise Technologie ist vor allem wirksam bei hohen Drehzahlen. Die neue Spindel ist kompatibel mit allen Novibra-Klemmkronen. 

Technologiekompetenz in recycelten Garnen 
Rieter arbeitet beim Thema recycelte Garne eng mit Partnern und Faserherstellern zusammen. Dazu werden unterschiedliche Projekte und Endprodukt präsentiert. Eine neue Möglichkeit den Recyclinganteil im Ringgarn deutlich zu erhöhen ist die Verwendung nachhaltiger, synthetischer Zellulosefasern – ausführlich beschrieben in einer neuen Technologie-Publikation. 

Neuer Rieter-Webshop – Intelligenter und schneller zu Ersatzteilen 
Die moderne Plattform ermöglicht es Kunden, Ersatzteile für Spinn- und Spulmaschinen, Upgrades und Nachrüstlösungen auf intelligente Weise zu beschaffen. Das One-Stop-Shop-Erlebnis vereinfacht und optimiert das Bestellwesen für Spinnereien. 

Shri Pachaiamman Spinners (based in Coimbatore): Turns more than 50 percent pre-consumer waste into hosiery yarn (Ne 10 to 30), producing 13 tons per day and using 100 percent recycled materials. (c) Trützschler
Shri Pachaiamman Spinners (based in Coimbatore): Turns more than 50 percent pre-consumer waste into hosiery yarn (Ne 10 to 30), producing 13 tons per day and using 100 percent recycled materials.
04.09.2025

Trützschler: State-of-the-art TRUECYCLED installations in India

Demand for recycled yarn is growing. And the number of TRUECYCLED installations in India is growing too! More and more future-facing companies are driving progress toward a more sustainable textiles industry by producing high-quality yarn from waste through specialized equipment and process know-how from Trützschler. The TRUECYCLED installations in India join a growing group of companies around the globe. This includes Trützschler customers in Türkiye as well as across Europe. 

Demand for recycled yarn is growing. And the number of TRUECYCLED installations in India is growing too! More and more future-facing companies are driving progress toward a more sustainable textiles industry by producing high-quality yarn from waste through specialized equipment and process know-how from Trützschler. The TRUECYCLED installations in India join a growing group of companies around the globe. This includes Trützschler customers in Türkiye as well as across Europe. 

TRUECYCLED is Trützschler’s complete solution for state-of-the-art recycling of pre-consumer and postconsumer textile waste. It encompasses all process steps – from cutting and tearing textile waste through to carding and drawing secondary fibers. Trützschler’s technological expertise enables partner companies to produce recycled yarns with the best possible quality from hard textile waste. In India, USHA YARN was awarded as the first TRUECYCLED reference customer in 2023. Now ten more reference customers are celebrated. TRUECYCLED is gaining traction in India, where demand for recycled yarn is growing rapidly. 
 
The TRUECYCLED pioneers in India are taking action to promote more sustainable, circular value chains in the textile industry. Their yarns contain a substantial amount of textile hard waste, manufactured in a line of Trützschler machinery configured specifically for recycling. All use the T-BLEND blow room line and Trützschler carding machines. 
 

  • Anangoor Textile Mills (based in Kangayam): Produces 30 tons of blended open-end yarn (Ne 20 to Ne 40) per day, using more than 50 percent raw materials from pre-consumer waste. 
  • Eco spin yarn (based in Derabassi): Specialized in 100 percent cotton and poly-cotton blended yarn. This company produces 18 tons of recycled yarn (Ne 10 to Ne 40) per day. It mainly uses 100 percent pre-consumer waste for cotton and up to 20 percent rPET fibers for poly-cotton blends. 
  • Fabtech International Hosieries (based in Tirupur): Manufactures 8 tons of blended open-end yarn (Ne 20 to Ne 40) per day, using more than 50 percent raw materials from pre-consumer waste. 
  • KS Spinning Mills (based in Panipat): Specializing in cotton and poly-cotton blended yarns with a capacity of 36 tons per day, this company produces a wide range of recycled open-end yarns from Ne 1 to Ne 40. For cotton yarn, the company uses 100 percent raw materials from preconsumer waste. Poly-cotton blended yarns are produced with a blend of up to 20 percent recycled polyester and up to 80 percent pre-consumer waste. 
  • Maatrishakti Cotspin (based in Panipat): An open-end yarn expert, manufacturing 18 tons of cotton and poly-cotton blends per day (Ne 10 to Ne 40), using 70 to 80 percent raw materials from pre-consumer waste. 
  • Oasis Textiles (based in Derabassi): Each day, this producer makes 36 tons of recycled yarn – using more than 70 percent raw material from pre-consumer waste (Ne 10 to Ne 40). 
  • Shreeji Cotfab (based in Neemarana): Produces 18 tons per day of open-end yarn made from cotton and poly-cotton blends (Ne 10 to Ne 30), primarily using more than 70 percent of recycled materials. 
  • Shri Pachaiamman Spinners (based in Coimbatore): Turns more than 50 percent preconsumer waste into hosiery yarn (Ne 10 to 30), producing 13 tons per day and using 100 percent recycled materials. 
  • Sri Velayudhaswamy Spinning Mills (based in Dindigul): This customer produces 14 tons of recycled yarn (Ne 20 to Ne 40) per day from a blend of recycled cotton and polyester, using more than 50 percent pre-consumer waste. 
  • Tirumalai Textiles (based in Coimbatore): Using more than 50 percent of pre-consumer waste, this manufacturer produces 17.5 tons of open-end yarn (Ne 10 to Ne 30) per day for weaving and hosiery applications. 
Quelle:

Trützschler

Nachhaltigkeitsbericht Freudenberg Performance Materials (c) Freudenberg Performance Materials
04.09.2025

Freudenberg Performance Materials veröffentlicht eigenen Nachhaltigkeitsbericht

Mit seinem ersten Nachhaltigkeitsbericht hat Freudenberg Performance Materials einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Umweltverantwortung und unternehmerischer Transparenz gesetzt. Bisher waren Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens ausschließlich Teil des Nachhaltigkeitsberichts des Mutterkonzern Freudenberg-Gruppe. Der nun veröffentliche Bericht konzentriert sich dagegen auf das Geschäft mit technischen Textilien.

Nachhaltigkeit ist bei Freudenberg tief in der über 175-jährigen Unternehmensgeschichte verwurzelt. Auch Freudenberg Performance Materials orientiert sich an der UN-Brundtland-Definition und verfolgt das Ziel, Abfall und Emissionen zu minimieren sowie den Einsatz von Energie, Materialien und Wasser zu reduzieren. Bis 2045 soll CO₂-Neutralität an allen Standorten erreicht werden (Scope 1 und 2). 

2024 hat Freudenberg Performance Materials bedeutende Fortschritte erzielt:

Mit seinem ersten Nachhaltigkeitsbericht hat Freudenberg Performance Materials einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Umweltverantwortung und unternehmerischer Transparenz gesetzt. Bisher waren Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens ausschließlich Teil des Nachhaltigkeitsberichts des Mutterkonzern Freudenberg-Gruppe. Der nun veröffentliche Bericht konzentriert sich dagegen auf das Geschäft mit technischen Textilien.

Nachhaltigkeit ist bei Freudenberg tief in der über 175-jährigen Unternehmensgeschichte verwurzelt. Auch Freudenberg Performance Materials orientiert sich an der UN-Brundtland-Definition und verfolgt das Ziel, Abfall und Emissionen zu minimieren sowie den Einsatz von Energie, Materialien und Wasser zu reduzieren. Bis 2045 soll CO₂-Neutralität an allen Standorten erreicht werden (Scope 1 und 2). 

2024 hat Freudenberg Performance Materials bedeutende Fortschritte erzielt:

  • Die CO₂-Emissionen (Scope 1 & 2) wurden um mehr als 3 Prozent gesenkt – insgesamt 29 Prozent weniger als im Basisjahr 2020.
  • Trotz gestiegener Produktionsmengen konnte die Energieeffizienz um 10 Prozent verbessert werden.
  • 30 Prozent des eingekauften Stroms stammten aus erneuerbaren Quellen, wodurch 25 Produktionslinien mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben wurden.
  • Der Anteil grüner Energie am Gesamtenergieverbrauch stieg um 26 Prozent auf 13,5 Prozent.
  • Die größte gasbetriebene Anlage des Unternehmens wurde durch ein Nasswäscher-System ersetzt, wodurch eine Reduktion von ca. 4.000 Tonnen CO₂ erzielt werden konnte.

Freudenberg Performance Materials hat mittel- und langfristige Nachhaltigkeitsziele definiert, die als Leitlinien für kurzfristige Entscheidungen dienen. Im Zuge der Vorbereitung auf die kommende EU-Verordnung „Ecodesign for Sustainable Products Regulation“ (ESPR) hat das Unternehmen mit der Einführung einer Software zur Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) begonnen, das Digitale Energiemonitoring wird an allen Standorten weltweit vorangetrieben und engagiert sich in ersten zirkulären Projekten mit Kunden.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials

Shima Seiki booth (c) Shima Seiki
Shima Seiki booth
04.09.2025

SHIMA SEIKI at ITMA Asia + CITME 2025

Leading flat knitting solutions company SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, will be participating in the ITMA Asia + CITME 2025 exhibition in Singapore in October. SHIMA SEIKI continues with its concept of “SHIMA SEIKI Reborn” for this year’s exhibition.

The concept signifies the renewal of our passion and commitment to innovation, manifesting in physical form as the R-generation machines. At ITMA Asia + CITME 2025 visitors to the SHIMA SEIKI booth will be presented with the latest flat knitting solutions, including the long-awaited production version of the SES®-R computerized knitting machine based on the highly acclaimed prototype at ITMA 2023 in Milan.

Leading flat knitting solutions company SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, will be participating in the ITMA Asia + CITME 2025 exhibition in Singapore in October. SHIMA SEIKI continues with its concept of “SHIMA SEIKI Reborn” for this year’s exhibition.

The concept signifies the renewal of our passion and commitment to innovation, manifesting in physical form as the R-generation machines. At ITMA Asia + CITME 2025 visitors to the SHIMA SEIKI booth will be presented with the latest flat knitting solutions, including the long-awaited production version of the SES®-R computerized knitting machine based on the highly acclaimed prototype at ITMA 2023 in Milan.

SES®-R pays homage to the legendary SES® series that revolutionized the industry through modern shaped knitting. A new sinker system expands its product range even further with unprecedented 3D shaping capability. Combined with loop pressers and auto yarn carriers, it can freely manipulate intarsia, i-Plating® inverse plating and inlay knitting for efficient knitting of diverse patterns that support various industries besides apparel, such as sports, interior, and industrial materials. SES®-R will be shown in 14 gauge at ITMA Asia.

As WHOLEGARMENT® knitting technology—first introduced at ITMA 1995 in Milan—celebrates its 30th Anniversary, the latest SWG-XR® WHOLEGARMENT® knitting machine will be shown as the spiritual successor and ‘Reborn’ version of the original SWG®-X machine. Featuring 4 needle beds and SHIMA SEIKI’s original SlideNeedle™, SWG-XR® is capable of producing high-quality fine gauge WHOLEGARMENT® products in all needles, with 25 percent higher productivity and wider range of patterning compared with the previous-generation MACH2®XS flagship. In Singapore, SWG-XR® will be shown in 18L featuring 15-gauge needles mounted at 18-gauge pitch.

In addition to machine technology, presentations will be made for SHIMA SEIKI's APEXFiz® subscriptionbased design software. Various web services as part of the SHIMA SEIKI Online Services web platform will also be presented as comprehensive digital solutions that enhance the APEXFiz® user experience by streamlining and promoting sustainable production. Also on display will be new SDS® KnitPaint-Online knit programming software that makes available proven KnitPaint software used by knitting companies across the globe as standalone software.

With comprehensive proposals to meet current and future needs of the industry, SHIMA SEIKI technology at ITMA Asia + CITME 2025 will demonstrate smart, speedy and sustainable production that further secures its leading role as flat knitting solutions provider.

03.09.2025

EuroShop Middle East 2026 expandiert nach Dubai

Die EuroShop setzt ihre internationale Expansion fort: Vom 26. bis 28. Oktober 2026 wird erstmals die EuroShop Middle East in Dubai stattfinden. Als zentrale Handelsplattform für den Nahen Osten bietet die neue Messe Unternehmen aus den Bereichen Ladenbau, Beleuchtung, Retail Technology sowie Marketing, Food Service Equipment, Energy Management und Expo eine maßgeschneiderte Bühne für Innovationen und Geschäftsanbahnung.

„Die EuroShop Middle East wird eine erstklassige Plattform für Unternehmen sein, die sich an einem der am schnellsten wachsenden Wirtschafts- und Handelsstandorten der Welt präsentieren wollen“, erklärt Petra Cullmann, Executive Director bei der Messe Düsseldorf. „Unsere bei der EuroShop bewährten Angebote und Strukturen bieten in Kombination mit lokalem Know-how ideale Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg in diesem höchst interessanten Marktumfeld.“

Die EuroShop setzt ihre internationale Expansion fort: Vom 26. bis 28. Oktober 2026 wird erstmals die EuroShop Middle East in Dubai stattfinden. Als zentrale Handelsplattform für den Nahen Osten bietet die neue Messe Unternehmen aus den Bereichen Ladenbau, Beleuchtung, Retail Technology sowie Marketing, Food Service Equipment, Energy Management und Expo eine maßgeschneiderte Bühne für Innovationen und Geschäftsanbahnung.

„Die EuroShop Middle East wird eine erstklassige Plattform für Unternehmen sein, die sich an einem der am schnellsten wachsenden Wirtschafts- und Handelsstandorten der Welt präsentieren wollen“, erklärt Petra Cullmann, Executive Director bei der Messe Düsseldorf. „Unsere bei der EuroShop bewährten Angebote und Strukturen bieten in Kombination mit lokalem Know-how ideale Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg in diesem höchst interessanten Marktumfeld.“

Die neue EuroShop Tochtermesse wird von einer eigens für den Ausbau des Geschäfts in der Golfregion gegründeten Durchführungsgesellschaft namens „Messe Düsseldorf Connex Gulf Exhibition Organizing LLC“ (kurz: Messe Düsseldorf Gulf Office) organisiert. „Mit der erfolgreichen Platzierung der EuroShop Middle East 2026 im Dubai World Trade Centre haben wir einen wichtigen Meilenstein unserer Strategie in der Golfregion erreicht. Das ist erst der Anfang – unser Ziel ist es, in naher Zukunft weitere weltweit führende Messemarken in die Region zu bringen”, verrät Tarek Sibai, Managing Director des Messe Düsseldorf Gulf Office.

Mit Dubai als strategischem Standort profitieren Ausstellende wie auch Besuchende der EuroShop Middle East von einem der dynamischsten Wirtschaftszentren der Welt. Die Stadt gilt als globaler Hub für Handel und Innovation – mit erstklassiger Infrastruktur, einem florierenden Einzelhandelssektor und optimalen Rahmenbedingungen für Geschäftserfolg. Dem Marktforschungsunternehmen MBB zufolge werden die Vereinigten Arabischen Emirate bis 2026 ein durchschnittliches Wachstum von 5,7 Prozent und ein Marktvolumen von rund 370 Milliarden US-Dollar aufweisen.

Weitere Informationen:
EuroShop Dubai Expansionsstrategie
Quelle:

Messe Düsseldorf

Berg von Alttextilien vor dem Schweizer Bundeshaus © volltoll.ch / Public Eye
Berg von Alttextilien vor dem Schweizer Bundeshaus
03.09.2025

Kleiderberg vor dem Schweizer Bundeshaus: Politische Maßnahmen gegen Fast Fashion gefordert

Auf dem Berner Bundesplatz wurden am 03. September fünf Tonnen Altkleider abgeladen. Mit dieser Aktion zeigt eine Koalition von 13 Organisationen dem Parlament und Bundesrat die Dringlichkeit ehrgeiziger Maßnahmen gegen die Fast-Fashion-Industrie auf. Zugleich fordert sie für die Schweiz eine gezielte Förderung fairer und umweltverträglicher Mode.

Mit dem Markterfolg chinesischer Modegiganten wie Shein und Temu seien die weltweite Produktion und der Konsum von Kleidung explosionsartig gestiegen. Auch die Schweiz bleibe von diesem Phänomen und seinen Folgen nicht verschont. Schweizweit werden jedes Jahr 100'000 Tonnen Kleidung als Abfall verbrannt oder zur Entsorgung in einkommensschwächere Länder exportiert. 13 Organisationen,* darunter Public Eye, die Gewerkschaft Unia, der Konsumentenschutz, Fashion Revolution Switzerland und die Fair Fashion Factory, kämpfen gemeinsam gegen diese Missstände. Um das Ausmaß des Problems sichtbar zu machen und eine politische Antwort zu fordern, wurden fünf Tonnen Altkleider auf den Bundesplatz in Bern gekippt. 

Auf dem Berner Bundesplatz wurden am 03. September fünf Tonnen Altkleider abgeladen. Mit dieser Aktion zeigt eine Koalition von 13 Organisationen dem Parlament und Bundesrat die Dringlichkeit ehrgeiziger Maßnahmen gegen die Fast-Fashion-Industrie auf. Zugleich fordert sie für die Schweiz eine gezielte Förderung fairer und umweltverträglicher Mode.

Mit dem Markterfolg chinesischer Modegiganten wie Shein und Temu seien die weltweite Produktion und der Konsum von Kleidung explosionsartig gestiegen. Auch die Schweiz bleibe von diesem Phänomen und seinen Folgen nicht verschont. Schweizweit werden jedes Jahr 100'000 Tonnen Kleidung als Abfall verbrannt oder zur Entsorgung in einkommensschwächere Länder exportiert. 13 Organisationen,* darunter Public Eye, die Gewerkschaft Unia, der Konsumentenschutz, Fashion Revolution Switzerland und die Fair Fashion Factory, kämpfen gemeinsam gegen diese Missstände. Um das Ausmaß des Problems sichtbar zu machen und eine politische Antwort zu fordern, wurden fünf Tonnen Altkleider auf den Bundesplatz in Bern gekippt. 

Die Koalition fordert einen systemischen Wandel in der Modebranche – hin zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Qualität, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im Zentrum stehen. Dazu brauche es griffige politische Maßnahmen, wie die Einführung einer Abgabe auf neue Kleidung und Schuhe, die Förderung von Reparatur und Wiederverkauf sowie Anreize für eine nachhaltige Produktion und die Gewährleistung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Der gemeinsame Protest ist Teil einer Kampagne von Public Eye, die den Bundesrat mit einer Petition zur Schaffung eines Schweizer Modefonds auffordert, der Unternehmen verpflichten soll, sich an den sozialen und ökologischen Folgekosten ihres Geschäftsmodells zu beteiligen. Bisher setzt der Bundesrat auf freiwillige Initiativen der Unternehmen. Diese griffen, so die Position der NGOs, jedoch viel zu kurz und seien allzu oft Greenwashing.

Quelle:

Public Eye

03.09.2025

„Regierung beschließt Ende des unbeschwerten Rechnungskaufs“

Mit dem am 03. September beschlossenen Entwurf zur Umsetzung der Richtlinie über Verbraucherkreditverträge, hat sich die Bundesregierung entschlossen, den sicheren Kauf auf Rechnung für Verbraucherinnen und Verbraucher zu vermiesen, findet Daniela Bleimaier, Leiterin Public Affairs Deutschland & Regionales:

„Verbraucherinnen und Verbraucher setzen beim Onlinekauf seit Jahrzehnten auf die sicherste Bezahlmethode: den Kauf auf Rechnung. Dieser ist zinsfrei und hat bisher unproblematisch einen Zahlungsaufschub gewährt. Das soll sich bald ändern. Zukünftig werden sie in vielen Fällen mit unnötiger Bürokratie, irreführenden Warnhinweisen und überzogenen Prüfungen konfrontiert. Das verunsichert, schafft Misstrauen gegenüber dem Onlinehandel und lenkt vom eigentlichen Ziel ab: dem Schutz vor Überschuldung. Der bevh appelliert daher an die Politik, den bewährten Kauf auf Rechnung attraktiv zu halten.“ 

Mit dem am 03. September beschlossenen Entwurf zur Umsetzung der Richtlinie über Verbraucherkreditverträge, hat sich die Bundesregierung entschlossen, den sicheren Kauf auf Rechnung für Verbraucherinnen und Verbraucher zu vermiesen, findet Daniela Bleimaier, Leiterin Public Affairs Deutschland & Regionales:

„Verbraucherinnen und Verbraucher setzen beim Onlinekauf seit Jahrzehnten auf die sicherste Bezahlmethode: den Kauf auf Rechnung. Dieser ist zinsfrei und hat bisher unproblematisch einen Zahlungsaufschub gewährt. Das soll sich bald ändern. Zukünftig werden sie in vielen Fällen mit unnötiger Bürokratie, irreführenden Warnhinweisen und überzogenen Prüfungen konfrontiert. Das verunsichert, schafft Misstrauen gegenüber dem Onlinehandel und lenkt vom eigentlichen Ziel ab: dem Schutz vor Überschuldung. Der bevh appelliert daher an die Politik, den bewährten Kauf auf Rechnung attraktiv zu halten.“ 

Quelle:

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)

ALLIED Feather + Down Photo ALLIED Feather + Down
03.09.2025

ALLIED Feather + Down Expands Supply Chain Transparency

ALLIED Feather + Down, global leaders in high performance, responsibly sourced, and sustainably processed down, is preparing for a more transparent textiles future by expanding their supply chain transparency initiatives and sharing initial insights with the market at Permière Vision Paris this September.  

As the Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) prepares to set sustainability and transparency requirements on most products sold in the European Union, ALLIED is working with the supply chain specialists at Green Threads DPP on a comprehensive audit of their down processing facilities. This initiative, when combined with ALLIED’s previous transparency successes with the Responsible Down Standard and their Track My Down education tool, will create the gold standard for transparency in the down industry.

ALLIED Feather + Down, global leaders in high performance, responsibly sourced, and sustainably processed down, is preparing for a more transparent textiles future by expanding their supply chain transparency initiatives and sharing initial insights with the market at Permière Vision Paris this September.  

As the Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) prepares to set sustainability and transparency requirements on most products sold in the European Union, ALLIED is working with the supply chain specialists at Green Threads DPP on a comprehensive audit of their down processing facilities. This initiative, when combined with ALLIED’s previous transparency successes with the Responsible Down Standard and their Track My Down education tool, will create the gold standard for transparency in the down industry.

“As a renewable and biodegradable byproduct of the food industry, down is one of the most sustainable insulation options currently on the market,” said Daniel Uretsky, President with ALLIED Feather + Down. “Now, with the work we are doing with Green Threads, we will have additional data to support these claims, allowing us to help futureproof our partner brands and their customers as new transparency regulations and requirements are implemented.”

By the end of 2025, the EU will release final standards for Ecodesign for Sustainable Products Regulation and Digital Product Passport compliance. ALLIED will be well positioned to provide partner brands with all the information needed to meet pending regulations and showcase sustainability achievements.  

“ALLIED are leaders in supply chain transparency and therefore understand how important this transparency has become in the modern materials marketplace,” said Ross Alexander, CEO with Green Threads DPP. “The audits we are conducting will help ALLIED and their brand partners more easily navigate future compliance requirements and create a point of differentiation at retail, where customers are increasingly interested in making informed buying decisions.”

03.09.2025

Autoneum entwickelt spezialisierte Produkte für batteriegetriebene Mobilität

Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, der weit über die Elektrifizierung hinausgeht. Zu den zentralen Zukunftstrends zählen softwaredefinierte Fahrzeuge, autonomes Fahren, vernetzte Mobilität und die konsequente Dekarbonisierung der Lieferketten. 

Autoneum begegnet diesen Entwicklungen mit einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit. Die Produkte des Unternehmens sind grundsätzlich für alle Antriebsarten geeignet: Mit NVH-Lösungen für leise Innenräume, thermischen Abschirmungen für Batteriemodule und vollständig rezyklierbaren Materialien trägt Autoneum dazu bei, die Mobilität von morgen sicherer, komfortabler und ressourcenschonender zu gestalten und entwickelt nun auch spezialisierte Produkte für batteriegetriebene Mobilität – mit Fokus auf Insassenschutz und Batteriesicherheit.

Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, der weit über die Elektrifizierung hinausgeht. Zu den zentralen Zukunftstrends zählen softwaredefinierte Fahrzeuge, autonomes Fahren, vernetzte Mobilität und die konsequente Dekarbonisierung der Lieferketten. 

Autoneum begegnet diesen Entwicklungen mit einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit. Die Produkte des Unternehmens sind grundsätzlich für alle Antriebsarten geeignet: Mit NVH-Lösungen für leise Innenräume, thermischen Abschirmungen für Batteriemodule und vollständig rezyklierbaren Materialien trägt Autoneum dazu bei, die Mobilität von morgen sicherer, komfortabler und ressourcenschonender zu gestalten und entwickelt nun auch spezialisierte Produkte für batteriegetriebene Mobilität – mit Fokus auf Insassenschutz und Batteriesicherheit.

Sustainability – Kreislaufwirtschaft auf Industrieniveau 
Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Nachhaltigkeit. Autoneum verarbeitet jährlich über 30.000 Tonnen rezykliertes PET – das entspricht rund drei Milliarden 0,25-Liter-Flaschen. Produkte wie Flexi-Light PET, Di-Light und der vollständig rezyklierbare Teppich N-Join1 bestehen zu über 90 Prozent aus wiederverwertetem Material und tragen damit messbar zur Dekarbonisierung und Ressourcenschonung bei. 

Flexi-Light PET, ein besonders formbares und langlebiges Akustikmaterial auf Polyesterbasis, sorgt für effektive Schalldämmung im Fahrzeuginnenraum und lässt sich ebenfalls voll-ständig rezyklierbar. Für Fahrzeugteppiche bietet Di-Light dank seiner thermischen Formbarkeit und strukturellen Eigenschaften nicht nur eine gute Geräuschdämmung, sondern auch hohe Designfreiheit – ideal für großflächige Anwendungen. Mit N-Join1 hat Autoneum zu-dem ein Mono-Material-System entwickelt, das ganz ohne Latex und Klebstoffe auskommt. Es besteht vollständig aus rezyklierten Materialien und ermöglicht eine unkomplizierte Wiederverwertung am Ende des Produktlebenszyklus.

„Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer Strategie“, sagt Eelco Spoelder, CEO der Autoneum Management AG. „Mit innovativen Materialien und ressourcenschonenden Prozessen leisten wir einen aktiven Beitrag zur Transformation der Automobilindustrie – und zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen.“ 

Neue Mobilität erfordert neue Materialien 
Prognosen zufolge wird der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen im Jahr 2025 auf rund 20 Millionen Einheiten steigen – ein Plus von 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Mobilitätswende spiegelt sich auch in der Produktstrategie von Autoneum wider. Bereits 2024 waren über 115 Elektromodelle weltweit mit Autoneum-Komponenten ausgestattet – 2025 werden es voraussichtlich fast 150 sein. 60 Prozent aller Neuaufträge im vergangenen Jahr bezogen sich auf reine Elektrofahrzeuge, eine deutliche Steigerung im Vergleich zu 35 Prozent im Jahr 2023. 

Um dieser Dynamik gerecht zu werden, hatte Autoneum bereits frühzeitig ein eigenes Team für Neue Mobilität aufgebaut und betreibt seit 2024 ein neues Forschungs- und Technologie-zentrum in Shanghai, China. Dieses ergänzt die bestehenden Innovationszentren in Winterthur, Schweiz, und Bocholt, Deutschland, und stärkt die globale Entwicklungskompetenz. 
Das Unternehmen entwickelt hochspezialisierte Komponenten für die nächste Generation von Fahrzeugen – insbesondere für Elektrofahrzeuge mit neuen Batteriearchitekturen. Mit Komponenten wie das Impact Protection Plate, dem micafreien E-Fiber Shield und dem akustisch leistungsfähigen Ultra-Silent zeigt Autoneum, wie sich Sicherheit, Leichtbau und Nachhaltigkeit in zukunftsweisenden Materialien vereinen lassen – speziell für die Anforderungen moderner Elektrofahrzeuge. 

Das Impact Protection Plate ist eine neu entwickelte Schutzplatte aus Verbundwerkstoffen, die mechanische Belastbarkeit mit Wärmeisolierung kombiniert. Sie schützt Batteriesysteme vor Stößen und trägt zur Sicherheit und Effizienz von Elektrofahrzeugen bei. Das E-Fiber- Shield ist ein micafreies Flammschutzmaterial, das bei thermischem Durchgehen der Batte-rie die Sicherheit der Fahrzeuginsassen erhöht. Es bietet hohe Hitzebeständigkeit (bis zu 1400 °C), elektrische Isolierung und ist geometrisch flexibel einsetzbar. Und das Ultra-Silent ist ein robustes, leichtes Material für Frunks und Unterböden, das bis zu 70 Prozent aus recycelten Fasern besteht. Es vereint hohe akustische Leistung mit Nachhaltigkeit. 

Lokale Produktion für globale Resilienz 
In einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld setzt Autoneum auf Nähe zum Kunden als strategischen Erfolgsfaktor. Mit seiner „Local-for-Local“-Strategie produziert das Unternehmen in weltweit rund mehr als 60 Werken dort, wo die Fahrzeuge entstehen – effizient, nachhaltig und unabhängig von globalen Lieferketten. „Unsere lokale Produktionsstrategie macht uns widerstandsfähig – selbst in einem von Handelsbarrieren geprägten Umfeld“, betont Spoelder. „Die Fertigung direkt im Markt minimiert das grenzüberschreitende Risiko erheblich und stärkt unsere operative Stabilität.“

Quelle:

Autoneum Management AG

Anna Maria Jonietz mit dem drupa Preis ausgezeichnet Foto (c) Messe Düsseldorf
Anna Maria Jonietz mit dem drupa Preis ausgezeichnet
01.09.2025

Anna Maria Jonietz mit dem drupa Preis ausgezeichnet

Der drupa Preis 2025 geht an die Kunsthistorikerin Anna Maria Jonietz für ihre herausragende Dissertation über die mediceische Selbstbildnissammlung von 1650 bis 1723. Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie Selbstbildnisse in der Medici-Sammlung gezielt in kunst- und wissenschaftshistorische Diskurse eingebunden wurden und dabei neue Perspektiven auf Bildpolitik und Repräsentation eröffnen. 

Der mit 6.000 Euro dotierte drupa Preis wurde am 1. September 2025 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf dem Messegelände in Düsseldorf überreicht. An der Übergabe nahmen Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, Sabine Geldermann, Director drupa Portfolio Print Technologies, Prof. Dr. Heidrun Dorgeloh, Prorektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Stefan Hartmann, Vorsitzender der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Philosophischen Fakultät, und Doktormutter Prof. Dr. Valeska von Rosen teil.

Der drupa Preis 2025 geht an die Kunsthistorikerin Anna Maria Jonietz für ihre herausragende Dissertation über die mediceische Selbstbildnissammlung von 1650 bis 1723. Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie Selbstbildnisse in der Medici-Sammlung gezielt in kunst- und wissenschaftshistorische Diskurse eingebunden wurden und dabei neue Perspektiven auf Bildpolitik und Repräsentation eröffnen. 

Der mit 6.000 Euro dotierte drupa Preis wurde am 1. September 2025 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf dem Messegelände in Düsseldorf überreicht. An der Übergabe nahmen Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, Sabine Geldermann, Director drupa Portfolio Print Technologies, Prof. Dr. Heidrun Dorgeloh, Prorektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Stefan Hartmann, Vorsitzender der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Philosophischen Fakultät, und Doktormutter Prof. Dr. Valeska von Rosen teil.

Dr. Andreas Pleßke, Vorstand von Koenig & Bauer und Vorsitzender des drupa Komitees, beglückwünschte die Preisträgerin in einer persönlichen Videobotschaft zu ihrer Leistung. „Diese Auszeichnung würdigt nicht nur eine außergewöhnliche wissenschaftliche Leistung, sondern auch den Mut zu einem innovativen Blick auf historische Bildstrategien – ein Impuls, der weit über die Kunstgeschichte hinaus Wirkung entfaltet“, so Pleßke.

Innovativer Zugang zum Thema
In ihrer mit summa cum laude ausgezeichneten Dissertation analysiert Anna Maria Jonietz die Selbstbildnissammlung der Medici als strategisches Kommunikationsinstrument. Ihr innovativer Zugang zur Bildpolitik des Frühbarocks schlägt zugleich eine Brücke zu aktuellen Fragestellungen rund um Medienwirkung und öffentliche Wahrnehmung. Die Jury würdigte insbesondere die methodische Originalität, den interdisziplinären Ansatz sowie die präzise und quellengestützte Analyse.

Über die drupa Preisträgerin 2025
Anna Maria Jonietz, geboren 1989 im polnischen Ratibor, studierte Kunstgeschichte und Italienisch an der Ruhr-Universität Bochum. Nach Forschungsaufenthalten in München, Düsseldorf und Florenz begann sie ihre Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Dissertation wurde im Dezember 2023 mit summa cum laude ausgezeichnet. Im Anschluss arbeitete sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit bis zur frühen Moderne. Heute lebt Jonietz in München und ist Referentin an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Über den drupa Preis
Mit dem mit 6.000 Euro dotierten drupa Preis zeichnet die Messe Düsseldorf seit 1978 herausragende, an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angefertigte Dissertation aus. Das Preisgeld dient der Publikation und Verbreitung der ausgezeichneten geisteswissenschaftlichen Arbeit. Über die Vergabe des drupa Preises entscheidet ein Fachgremium bestehend aus dem Rektorat der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf, dem Vorsitzenden des drupa-Komitees und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf.

Weitere Informationen:
drupa Preisverleihung Messe Düsseldorf
Quelle:

Messe Düsseldorf

DyStar Reception Library (c) DyStar
DyStar Reception Library
01.09.2025

DyStar reorganizes Global Sales Structure

DyStar, a leading specialty chemical company with a heritage of more than a century in product development and innovation, announced a strategic reorganization of its global sales structure. This is aimed at driving accelerated growth, deepening customer engagement, and capturing emerging market opportunities in a highly dynamic, innovation-driven landscape. 

This transformation reflects the company’s commitment to agility, fosters customer-centricity, and drives long-term value for both customers and stakeholders. The new structure is designed to empower regional teams, streamline operations, and strengthen alignment with evolving market demands. 

DyStar, a leading specialty chemical company with a heritage of more than a century in product development and innovation, announced a strategic reorganization of its global sales structure. This is aimed at driving accelerated growth, deepening customer engagement, and capturing emerging market opportunities in a highly dynamic, innovation-driven landscape. 

This transformation reflects the company’s commitment to agility, fosters customer-centricity, and drives long-term value for both customers and stakeholders. The new structure is designed to empower regional teams, streamline operations, and strengthen alignment with evolving market demands. 

Mr. Xu Yalin, Managing Director and President of DyStar Group stated, “DyStar is entering a pivotal phase of growth, driven by the need to evolve with our customers and lead in a rapidly shifting global landscape. This strategic decision injects revitalized energy into our innovation efforts, guided by a new cohort of sales-focused leadership. By sharpening our engagement across three key geographies and industries, we aim to deliver deeper collaboration, faster responsiveness, and long-term value creation for brands, retailers, and partners.” 

Yalin Xu will be responsible for North Asia, Klaus Kadletz for SE Asia, South Asia and TAME, Eric Hopmann will take care about Americas and Europe.

Weitere Informationen:
DyStar sales
Quelle:

DyStar

Cinte Techtextil China (c) Messe Frankfurt (HK) Ltd
Cinte Techtextil China
01.09.2025

Cinte Techtextil China 2025 opens this week

International and domestic exhibitors are relishing the chance to present their curated products at Cinte Techtextil China, when the fair opens from 3 to 5 September 2025, spanning three halls and 32,000 sqm at the Shanghai New International Expo Centre. As Asia’s only dedicated show for the full spectrum of technical textiles and nonwovens, Cinte Techtextil China is set to present a comprehensive roster of global exhibitors across the three-day show period.

The International Hall W5 will feature a debut zone for textile chemicals and dyes, the returning European and German Zones, as well as first-time and prominent exhibitors in key application areas of technical textiles and nonwovens. 

Several domestic pavilions will be set up in Halls W3 and W4, highlighting noteworthy products in automotive, medical & hygiene, and filtration & separation segments. Meanwhile, the fair’s upgraded fringe programme will include the Econogy Tour and Sustainability Forum, the forward-looking AI Panel Discussion, the annual China International Nonwovens Conference (CINC) and more, adding insights to the platform’s business exchange.

International and domestic exhibitors are relishing the chance to present their curated products at Cinte Techtextil China, when the fair opens from 3 to 5 September 2025, spanning three halls and 32,000 sqm at the Shanghai New International Expo Centre. As Asia’s only dedicated show for the full spectrum of technical textiles and nonwovens, Cinte Techtextil China is set to present a comprehensive roster of global exhibitors across the three-day show period.

The International Hall W5 will feature a debut zone for textile chemicals and dyes, the returning European and German Zones, as well as first-time and prominent exhibitors in key application areas of technical textiles and nonwovens. 

Several domestic pavilions will be set up in Halls W3 and W4, highlighting noteworthy products in automotive, medical & hygiene, and filtration & separation segments. Meanwhile, the fair’s upgraded fringe programme will include the Econogy Tour and Sustainability Forum, the forward-looking AI Panel Discussion, the annual China International Nonwovens Conference (CINC) and more, adding insights to the platform’s business exchange.

Speaking ahead of the show’s opening, Ms Wilmet Shea, General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, said: “In general, China’s textile industry has maintained stable performance despite international economic turbulence. Like its host country, Cinte Techtextil China has exhibited its resilience, with increased overseas visitor pre-registration numbers. Hosting a number of leading exhibitors this year, we invite visitors to take advantage of the unique sourcing opportunities, and the range of international experts who will present as part of our fringe programme – as we navigate uncertain times, this fair remains as important as ever to drive innovation and business exchange in the industry.”
 
Enhanced fringe programme to complement fair’s product offerings
Committed to innovation and sustainability, Cinte Techtextil China organises a number of fringe events every year to foster collaboration and knowledge sharing. On Day 2 of the fair, key events will centre around the theme of sustainability, starting with the Econogy Tour in the morning, and ending with the Sustainability Forum in the afternoon.
 
The Econogy Tour (10:30 – 11:30) will begin with a presentation on Techtextil Frankfurt 2026 by Ms Sabine Scharrer, Director of Brand Management for Technical Textiles & Textile Processing of Messe Frankfurt Exhibition GmbH, at Econogy Talks. The attendees will then be guided by sustainability expert Mr Karl Borgschulze, to explore exhibitors who have passed the Econogy Check, which is a stringent third-party audit that checks the suppliers’ sustainability certificates.
 
At the Sustainability Forum (13:30 – 16:00), participants will be able to discover insights and practical case studies, featuring experts from academia and well-known brands, led by Dr Guoxiang Yuan, Graduate Supervisor of Donghua University and Research Fellow of The Hong Kong Polytechnic University.
 
The Technical Innovation Exchange Conference on Automotive Textiles will also take place on Day 2, following a brief tour of three key Mobiltech exhibitors, namely Swisstulle AG, JCT Industries and Dr Karl Wetekam GmbH & Co KG. There will also be an automotive textiles showcase at W4, displaying key products such as automotive interior materials, lightweight composite materials, smart sensing fabrics, and acoustic insulation materials.
 
Events on Day 1 include the AI Panel Discussion hosted by AiDLab, discussing the challenges and opportunities involved when applying AI technology for automated textile material inspection; the China International Nonwovens Conference (CINC), aiming to shed light on the industry’s efforts to evolve its competitive landscape; the Innovation Product Award and Presentation; and more.
 
Meanwhile, the number of overseas visitor pre-registrations has already exceeded last year’s total, and includes 95 VIP buyers from 32 countries and regions. Leading visiting companies include Alpha Engineered Composites from Singapore, Delfim from Brazil, Lazwi Engineering 8 from South Africa, and Milliken Europe from Belgium.
 
The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

Weitere Informationen:
Cinte Techtextil China visitors
Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

01.09.2025

New webpages on ECHA’s scientific work

The new science web section https://echa.europa.eu/science serves as a one stop shop for ECHA’s science related work, improving its visibility and facilitating access to discussions on scientific topics. The new pages enhance the transparency of the scientific work supporting ECHA’s core tasks.

Mike Rasenberg, Director of Hazard Assessment, said:
“Science is at the heart of ECHA’s vision; chemical safety through science, collaboration and knowledge. It is a key driver helping us to reach our goals, and scientific evidence is the basis of all our regulatory decisions, opinions and advice. Our scientific knowledge base is built on close collaboration with researchers, industry and other regulatory bodies.”

The pages describe the work of ECHA’s scientific committees and expert groups and provide details on the scientific partnerships and collaborations, and highlight the Agency’s regulatory research needs. 

A new section focuses on the knowledge hub where ECHA shares the latest scientific and technical updates in the field of chemical safety. The section compiles the science seminars, conference presentations and scientific publications.

The new science web section https://echa.europa.eu/science serves as a one stop shop for ECHA’s science related work, improving its visibility and facilitating access to discussions on scientific topics. The new pages enhance the transparency of the scientific work supporting ECHA’s core tasks.

Mike Rasenberg, Director of Hazard Assessment, said:
“Science is at the heart of ECHA’s vision; chemical safety through science, collaboration and knowledge. It is a key driver helping us to reach our goals, and scientific evidence is the basis of all our regulatory decisions, opinions and advice. Our scientific knowledge base is built on close collaboration with researchers, industry and other regulatory bodies.”

The pages describe the work of ECHA’s scientific committees and expert groups and provide details on the scientific partnerships and collaborations, and highlight the Agency’s regulatory research needs. 

A new section focuses on the knowledge hub where ECHA shares the latest scientific and technical updates in the field of chemical safety. The section compiles the science seminars, conference presentations and scientific publications.

Background
ECHA is a science-based EU Agency aiming to protect health and the environment through its work on chemical safety. As a public body, it operates with transparency and integrity, prioritising the interests and well-being of EU citizens. ECHA’s funding comes from both the European Union and administrative fees from companies.

Weitere Informationen:
ECHA science Website
Quelle:

European Chemicals Agency

Circular Textiles Grafik Technische Hochschule Augsburg
29.08.2025

Textile Kreislaufwirtschaft: Millionen-Förderung für Innovationscommunity Circular Textiles

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) war bei der Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Projekt Circular Textiles erfolgreich. In den kommenden vier Jahren stehen der THA bis zu fünf Millionen Euro zu Verfügung, um technologische und gesellschaftliche Innovationen für eine nachhaltige textile Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. 
 
Im Fokus von Circular Textiles liegt dabei die komplette Recycling- und Wertschöpfungskette von Textilien. Kooperationspartner sind das Recyclingunternehmen TexAid, das Forschungskuratorium Textil e.V. und die hessnatur stiftung. Knapp 500 Anträge wurden bei DATIpilot beim BMBF eingereicht. Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess konnte sich das THA-Projekt als eines von 20 sogenannten Innovationscommunities für die Förderung durchsetzen; als einziges Textilprojekt in Deutschland.
 

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) war bei der Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Projekt Circular Textiles erfolgreich. In den kommenden vier Jahren stehen der THA bis zu fünf Millionen Euro zu Verfügung, um technologische und gesellschaftliche Innovationen für eine nachhaltige textile Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. 
 
Im Fokus von Circular Textiles liegt dabei die komplette Recycling- und Wertschöpfungskette von Textilien. Kooperationspartner sind das Recyclingunternehmen TexAid, das Forschungskuratorium Textil e.V. und die hessnatur stiftung. Knapp 500 Anträge wurden bei DATIpilot beim BMBF eingereicht. Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess konnte sich das THA-Projekt als eines von 20 sogenannten Innovationscommunities für die Förderung durchsetzen; als einziges Textilprojekt in Deutschland.
 
DATIpilot fungiert als Experimentierraum sowie als Erfahrungs- und Ideenspeicher für die Konzeption der im Aufbau befindlichen Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI).  An der Technischen Hochschule Augsburg wird in den kommenden vier Jahren im Rahmen von DATIpilot die Innovationscommunity Circular Textiles zur textilen Kreislaufwirtschaft aufgebaut. Dabei konzentriert sich das Projekt nicht nur auf Wissenschaft und Unternehmen, sondern bezieht auch wichtige Multiplikatoren aus Gesellschaft und Politik ein, um den Transfer zum Textilrecycling umfassend gestalten zu können. Die Ergebnisse der Innovationscommunity werden zudem durch ein begleitendes 360-Grad-Monitoring systematisch erfasst und dokumentiert.

„Es gibt ein enormes Innovations- und Transferpotenzial in unserem Land, das wir gezielt fördern wollen. Das anhaltend große Interesse an DATIpilot zeigt, dass wir mit unserem Ansatz auf dem richtigen Weg sind. Ich freue mich sehr, dass wir 20 Innovationscommunities eine finanzielle Förderung von bis zu fünf Millionen Euro durch DATIpilot ermöglichen können. Sie werden zu gesellschaftlich relevanten Forschungsthemen und Umsetzungsfragen arbeiten, etwa 40 Prozent zu Sozialen Innovationen. Wir setzen damit einen weiteren Impuls für Transfer und Innovation in Deutschland. Daran werden wir mit der Gründung der DATI anschließen. Ich beglückwünsche die ausgewählten Innovationscommunities und danke der Jury für ihren Einsatz”, erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger anlässlich der Bekanntgabe der geförderten Projekte.

Innovative Lösungen für ein hochwertiges Textilrecycling
Textilrecycling und die Kreislaufwirtschaft der Textilindustrie sind Leuchtturmthemen an der Technischen Hochschule Augsburg. Geforscht wird hierzu im Institut für Textiltechnik Augsburg, dem ITA, einem An-Institut der THA, sowie im Recycling Atelier Augsburg, als weltweit erste Modellfabrik für textiles Recycling. „Knapp 500 Anträge wurden eingereicht, 20 davon werden jeweils mit bis zu fünf Millionen gefördert. Der Erfolg bei DATIpilot ist ein Ritterschlag für die Technische Hochschule Augsburg und eine Wertschätzung unserer bisherigen Arbeit”, freut sich Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg.

Die Textilproduktion stellt in Europa den viertgrößten Wirtschaftsbereich dar, wenn es um die negative Auswirkung auf die Klimabilanz, den Ressourcenverbrauch und die Schadstoffbelastung der Umwelt geht.

„Wir versinken in einem Meer von gebrauchten Textilien. Jeder Deutsche kauft pro Jahr circa 18 Kilogramm Kleidung und wirft fünf Kilogramm Alttextilien in den Müll – technische Textilien sind hier noch gar nicht mitgerechnet. Tendenz steigend”, erklärt Prof. Dr. Stefan Schlichter, Sprecher der Innovationscommunity Circular Textiles an der THA. „Die meisten Alttextilien landen im Müll oder werden ineffizient recycelt. Gerade einmal ein Prozent der Textilien wird hochwertig wiederum zu neuen Textilien recycelt. Dieser Zustand ist in ökologischer, ökonomischer, technischer und sozialer Hinsicht inakzeptabel. Hier setzen wir mit der Inovationscommunity an. Gemeinsam wollen wir nachhaltige Lösungen für eine vollständige textile Kreislaufwirtschaft entwickeln.”

Circular Textiles zielt auf eine echte Kreislaufwirtschaft
Die Innovationscommunity Circular Textiles der Technischen Hochschule Augsburg hat sich mit den Kooperationspartnern Forschungskuratorium Textil e.V., TexAid sowie der hessnatur stiftung zum Ziel gesetzt, den Schritt von einer linearen Textilwirtschaft hin zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft zu realisieren. Während bislang überwiegend nur einzelne Prozesschritte betrachtet werden, wie die Herstellung, Nutzung und Verwertung von Textilien, so werden bei Circular Textiles alle Beteiligten und deren Sichtweisen einbezogen. Alleinstellungsmerkmal der Innovationscommunity ist die ganzheitliche und möglichst komplette Abbildung der beteiligten Prozesse und Geschäftsfelder. Aus diesem Grund kommen bei der Innovationscommunity Circular Textiles alle wichtigen Akteure aus den Bereichen Politik und Governance, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Unternehmen sowie Gesellschaft an einen Tisch und erarbeiten gemeinsam tragfähige Lösungen. Aktuell gibt es Interessenbekundungen von ca. 50 Firmen und Verbänden, die dieses Projekt aktiv begleiten wollen.

„Mit gezielt ausgewählten Communityprojekten, die die zirkuläre Textilwirtschaft mit technischen und gesellschaftlichen Innovationen voranbringen, einem Management, das eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Akteuren fördert und gezielter Wissenschafts-kommunikation wird die Innovationscommunity die ganzheitliche Vorgehensweise hin zu Circular Textiles maßgeblich gestalten – mit nationaler und internationaler Strahlkraft”, sagt Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Augsburg.

Quelle:

Technische Hochschule Augsburg 

TuNa: Forschungsprojekt für klebstofffreie und recyclingfähige getuftete textile Bodenbeläge Grafik TFI Aachen GmbH
29.08.2025

TuNa: Forschungsprojekt für klebstofffreie und recyclingfähige getuftete textile Bodenbeläge gestartet

Das Ziel des am 01. August 2025 gestarteten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung klebstofffreier und damit recyclingfähiger getufteter textiler Bodenbeläge. Der Ansatz besteht darin, einen Nadelvliesrücken direkt auf die getuftete Rohware aufzunadeln. Da getuftete Strukturen vor ihrer Nutzung einen Veredlungsschritt zur Fixierung von Filamenten und Noppen benötigen, wird bislang meist ein kreidegefüllter SBR-Latex eingesetzt. Dieser erschwert jedoch das Recycling. Vor dem Hintergrund absehbarer gesetzlicher Vorgaben sowie wachsender Nachfrage nach Produkten ohne chemische Zusatzstoffe sind Alternativen erforderlich. Zwar existieren bereits Verfahren zur Textmechanischen Noppeneinbindung, doch fehlen bislang Lösungen zur Rückenaufbringung und Erkenntnisse zum Einfluss des Latexverzichts auf das Brandverhalten.

Das Ziel des am 01. August 2025 gestarteten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung klebstofffreier und damit recyclingfähiger getufteter textiler Bodenbeläge. Der Ansatz besteht darin, einen Nadelvliesrücken direkt auf die getuftete Rohware aufzunadeln. Da getuftete Strukturen vor ihrer Nutzung einen Veredlungsschritt zur Fixierung von Filamenten und Noppen benötigen, wird bislang meist ein kreidegefüllter SBR-Latex eingesetzt. Dieser erschwert jedoch das Recycling. Vor dem Hintergrund absehbarer gesetzlicher Vorgaben sowie wachsender Nachfrage nach Produkten ohne chemische Zusatzstoffe sind Alternativen erforderlich. Zwar existieren bereits Verfahren zur Textmechanischen Noppeneinbindung, doch fehlen bislang Lösungen zur Rückenaufbringung und Erkenntnisse zum Einfluss des Latexverzichts auf das Brandverhalten.

Im Projekt wird daher ein Verfahren entwickelt, bei dem Tuftingrohwaren durch Aufnadeln eines Vliesrückens mechanisch verfestigt werden. Untersucht wird, ob ein vorverfestigtes Vlies oder direkt verarbeitete Vliese geeigneter sind. Zudem werden die relevanten Vernadelungsparameter (Nadelhub, Nadelgeometrie, Nadeldichte) ermittelt, die eine stabile Verbindung zwischen Vlies und Trägergewebe ermöglichen. Auch mögliche Limitierungen durch unterschiedliche Tuftingkonstruktionen (Schnitt, Schlinge, Polhöhen) werden berücksichtigt.

Weitere Schwerpunkte liegen in der Analyse des Brandverhaltens, das im herkömmlichen Belag durch Latexzusätze beeinflusst wird. Hier wird insbesondere der Einfluss von Flächenmasse und Lufteinschlüssen untersucht. Darüber hinaus werden Recyclingmöglichkeiten geprüft – sei es durch Monomaterialkonzepte oder durch die Nutzung der Vernadelungsverbindung als Trennstelle für unterschiedliche Materialien. Abschließend erfolgt eine ökologische und ökonomische Bewertung im Vergleich zu konventionellen Bodenbelägen.

Das Forschungsvorhaben, das bis zum 31.07.2028 läuft, wird im Rahmen der industriellen Gemeinschaftsforschung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt.

Quelle:

TFI Aachen GmbH

29.08.2025

End of De Minimis Loophole – NCTO praises Trump Administration

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber, yarn and fabrics to finished sewn products, issued the following statement from President and CEO Kim Glas voicing strong support for the end of de minimis on August 29 and seamless U.S. processing. 

Statement by NCTO President and CEO Kim Glas:

“The Trump administration has taken decisive action to close the de minimis loophole, a trade measure long exploited by Chinese e-commerce giants and other foreign shippers to circumvent U.S. trade laws. For years, companies have used this loophole to avoid tariffs and customs reporting requirements on shipments valued at $800 or less, devastating U.S. manufacturers, undercutting American jobs, and opening the floodgates to unsafe and counterfeit products and goods made with forced labor. The administration’s executive action closes this channel and delivers long overdue relief to the U.S. textile industry and its workers, while strengthening America’s economic and national security.

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber, yarn and fabrics to finished sewn products, issued the following statement from President and CEO Kim Glas voicing strong support for the end of de minimis on August 29 and seamless U.S. processing. 

Statement by NCTO President and CEO Kim Glas:

“The Trump administration has taken decisive action to close the de minimis loophole, a trade measure long exploited by Chinese e-commerce giants and other foreign shippers to circumvent U.S. trade laws. For years, companies have used this loophole to avoid tariffs and customs reporting requirements on shipments valued at $800 or less, devastating U.S. manufacturers, undercutting American jobs, and opening the floodgates to unsafe and counterfeit products and goods made with forced labor. The administration’s executive action closes this channel and delivers long overdue relief to the U.S. textile industry and its workers, while strengthening America’s economic and national security.

“Effective Friday, August 29, all commercial shipments must follow the same rules—customs documentation on the origin of goods and their classification and payment of all applicable duties and fees. This reform brings critical accountability back into the trade system and restores confidence for American manufacturers who have been competing on an uneven and destructive playing field.  

“Those addicted to the profits of de minimis have been raising alarms about the change to the status quo perpetuating false information, but the fact remains that consumers will still receive their online orders. These packages—over 90% of which enter the United States as express shipments—will now come in under a system that is fair, transparent, and enforceable. U.S. Customs and Border Protection (CBP) is equipped to handle this change and has the systems in place. The U.S. Postal Service is ready and has the systems in place. The U.S. is not stopping international mail. 

“This action expands the president’s suspension of de minimis treatment for low-value commercial shipments from China and Hong Kong, which already covers the majority of de minimis packages and has been in effect since May 2. It ensures all small package shipments – regardless of delivery method - have the necessary inspection, information, and duty collection. Packages are arriving every day into the United States.  Tomorrow will be no different.

“With this action, the Trump administration has delivered an historic win for U.S. industry, American workers, and the integrity of our trade system.”

 

NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers.

  • U.S. employment in the textile supply chain was 471,046 in 2024.
  • The value of shipments for U.S. textiles and apparel was $63.9 billion in 2024.
  • U.S. exports of fiber, textiles and apparel were $28.0 billion in 2024.
  • Capital expenditures for textiles and apparel production totaled $2.98 billion in 2022, the last year for which data is available.
Weitere Informationen:
NCTO USA China US Tariffs
Quelle:

National Council of Textile Organizations (NCTO)

Gartex Texprocess India 2025 Photo (c) Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd,
Gartex Texprocess India 2025
28.08.2025

13th edition of Gartex Texprocess India: Textile automation and sustainable development

The Gartex Texprocess India 2025 India’s comprehensive tradeshow on garment and textile machinery, ended on 23rd August 2025 at Bharat Mandapam, Pragati Maidan, New Delhi. The expo drew visitors from 436 Indian cities, 31 countries and continents like Asia, Europe, North America and Oceania. India's leading textile manufacturing, leather goods, garment machinery and textile production expo hosted leading brands, manufacturers and suppliers under one single platform, introducing innovative technologies, latest equipment, new material developments and value-added services for India's entire garment and textile eco-space.

The three-day event was marked with heavy visitor footfall, with a record-breaking attendance of 15,790 visitors on all days. Strategised to be the industry benchmark, Gartex Texprocess India 2025 focused on high-quality, high-speed and cost-effective products besides pushing technological innovation in the textile and apparel chain. The event offered a comprehensive platform for domestic as well as global industry players to discover opportunities, promote collaborations, and infuse investments in India's expanding textile, denim and leather industry.

The Gartex Texprocess India 2025 India’s comprehensive tradeshow on garment and textile machinery, ended on 23rd August 2025 at Bharat Mandapam, Pragati Maidan, New Delhi. The expo drew visitors from 436 Indian cities, 31 countries and continents like Asia, Europe, North America and Oceania. India's leading textile manufacturing, leather goods, garment machinery and textile production expo hosted leading brands, manufacturers and suppliers under one single platform, introducing innovative technologies, latest equipment, new material developments and value-added services for India's entire garment and textile eco-space.

The three-day event was marked with heavy visitor footfall, with a record-breaking attendance of 15,790 visitors on all days. Strategised to be the industry benchmark, Gartex Texprocess India 2025 focused on high-quality, high-speed and cost-effective products besides pushing technological innovation in the textile and apparel chain. The event offered a comprehensive platform for domestic as well as global industry players to discover opportunities, promote collaborations, and infuse investments in India's expanding textile, denim and leather industry.

The three-day event included an all-encompassing array of solutions in garment machinery, digital printing, embroidery, trims, accessories, automation, and sustainable practices. In serving as a meeting point for industry conversation, it also allowed stakeholders to not only source the newest technologies but also share knowledge on changing market needs and best practices.

The show floor engaged visitors in Denim Talks, State Sessions from Uttar Pradesh - Bihar and The Textile Care Forum highlighting the new developments, solutions and trends in the textile industry. The show saw interesting innovations in fabric manufacturing, embroidery, textile care (laundry), chemicals, inks, textile printing, denim, sewing, software, leather machinery, AI and automation and many more.

After the New Delhi edition, Gartex Texprocess India will hold its Mumbai edition from 09–11 April 2026 at the Bombay Exhibition Center, increasing its reach to other stakeholders. With the textile, denim, leather and apparel sectors growing with every new technology, material and support the Indian textile industry, Gartex Texprocess India is steadfast in its determination to offer an effective platform that creates a bridge between innovation and industry requirements. In this process, it re-establishes itself as a growth catalyst in India's textile and garment production industries.

Quelle:

Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd,

Mood aus der Corddecken-Kollektion ‚Cordoba‘ (c) Ibena
Mood aus der Corddecken-Kollektion ‚Cordoba‘
28.08.2025

IBENA: Neue Corddecken-Kollektion mit Retro-Flair

Mit ihrer neuen Corddecken-Kollektion ‚Cordoba‘ bringt die Traditionsmarke IBENA nicht nur Wärme und Behaglichkeit in den Herbst, sondern auch einen Hauch von Nostalgie. Die unifarbenen Corddecken in sechs zeitlosen Farbtönen – Natur, Beige, Braun, Grün, Bordeaux und Grau – sind eine Hommage an das Trendmaterial der 1970er Jahre, gefertigt in echter „Made in Germany“-Qualität. Die hochwertigen Strukturdecken werden noch heute im westfälischen Rhede produziert. Mit Blick auf das 200-jährige Jubiläum 2026 unterstreicht IBENA damit seine Werte: Stil, Qualität und Nachhaltigkeit im Einklang mit der Zeit.

Mit ihrer neuen Corddecken-Kollektion ‚Cordoba‘ bringt die Traditionsmarke IBENA nicht nur Wärme und Behaglichkeit in den Herbst, sondern auch einen Hauch von Nostalgie. Die unifarbenen Corddecken in sechs zeitlosen Farbtönen – Natur, Beige, Braun, Grün, Bordeaux und Grau – sind eine Hommage an das Trendmaterial der 1970er Jahre, gefertigt in echter „Made in Germany“-Qualität. Die hochwertigen Strukturdecken werden noch heute im westfälischen Rhede produziert. Mit Blick auf das 200-jährige Jubiläum 2026 unterstreicht IBENA damit seine Werte: Stil, Qualität und Nachhaltigkeit im Einklang mit der Zeit.

Cord ist zurück 
Cord hat den Sprung vom reinen Modetrend zum festen Bestandteil der Interior-Welt geschafft. Ob als Sofabezug, Kissen oder nun auch als Decke: Das charakteristische Rillenmuster des Cordgewebes bringt Textur und Tiefe in jedes Wohnambiente. IBENA greift den Retro-Charme dieses Materials auf und übersetzt ihn in moderne Wohnlichkeit: Die Corddecken wirken durch ihre strukturierte Oberfläche weich und gemütlich. Der Look erinnert an die 1970er Jahre – und trifft dabei den aktuellen Zeitgeist zwischen Vintage-Romantik und stilvoller Reduktion.
Die Cordoptik der neuen Kollektion wirkt nicht nur optisch ansprechend, sondern verleiht den Decken durch ihre Haptik eine spürbare Wärme. Das feine Rillenprofil sorgt für ein weiches Gefühl auf der Haut und bringt gleichzeitig Tiefe und Wertigkeit mit sich. 

Weich, wärmend, hochwertig –Baumwollmisch-Gewebe
Das Besondere an der neuen IBENA-Kollektion ist neben dem Retro-Look die Qualität des Materials. Die Corddecken bestehen aus einem Baumwollmischgewebe, das Langlebigkeit, Formstabilität und Pflegeleichtigkeit vereint. Die Baumwolle sorgt für ein angenehmes Hautgefühl, während der Polyesteranteil die Decken besonders strapazierfähig macht.
Durch die Cordstruktur wirken die Decken dicker als herkömmliche Wohndecken – ein Effekt, der sich nicht nur positiv auf die Wärmeleistung, sondern auch auf das Raumgefühl auswirkt. Die textilen Allrounder eignen sich damit sowohl als dekoratives Plaid für Sofa oder Sessel als auch als kuschelige Decke für gemütliche Abende.

Weitere Informationen:
IBENA Wohndecken
Quelle:

Ibena

Some of the 70 shades from Coral that were used to create the Colors That Touch series of Cromopoems. (c) AkzoNobel, Coral
Some of the 70 shades from Coral that were used to create the Colors That Touch series of Cromopoems.
28.08.2025

AkzoNobel reimagines color into sensory experiences for the visually impaired

More than six million visually impaired people in Brazil have a new way to experience color thanks to a sensory innovation developed by AkzoNobel’s Coral brand.

Working together with VML Brasil and the Dorina Nowill Foundation for the Blind, the Touching Colors project draws on neuroscience studies, which show that colors also manifest themselves in the brains of blind people through emotions, memories and sensations.

The project uses braille and sound to translate RGB, CMYK and HEX color codes into so-called Cromopoems®, which reimagine a set of 70 colors into a unique sensory experience. For example, Citrus Orange is described as: “That urge to bite into a fresh fruit in the playground. Letting the juice run down your chin and spending the day with its scent on your hands. That color is Citrus Orange, a vibrant, warm shade of orange.”

Touching Colors was recently shortlisted in the Industry Craft category of this year’s Cannes Lions.  

More than six million visually impaired people in Brazil have a new way to experience color thanks to a sensory innovation developed by AkzoNobel’s Coral brand.

Working together with VML Brasil and the Dorina Nowill Foundation for the Blind, the Touching Colors project draws on neuroscience studies, which show that colors also manifest themselves in the brains of blind people through emotions, memories and sensations.

The project uses braille and sound to translate RGB, CMYK and HEX color codes into so-called Cromopoems®, which reimagine a set of 70 colors into a unique sensory experience. For example, Citrus Orange is described as: “That urge to bite into a fresh fruit in the playground. Letting the juice run down your chin and spending the day with its scent on your hands. That color is Citrus Orange, a vibrant, warm shade of orange.”

Touching Colors was recently shortlisted in the Industry Craft category of this year’s Cannes Lions.  

“We’re giving blind and visually impaired people access to experiences that were previously restricted within the visual universe,” says Alexandre Munck, Executive Superintendent of the Dorina Nowill Foundation for the Blind. “By transforming color into sensation, poetry and sound, Coral is contributing to broadening horizons and reinforcing the importance of accessibility as an essential part of innovation.”

Adds Daniel Geiger Campos, Global Director of AkzoNobel’s Decorative Paints business and member of the Executive Committee: “This project has taken a crucial step on the path to inclusion to ensure that more people can feel and choose colors in an innovative way, going beyond sight to explore new forms of sensory connection.”

The 70 colors were selected from nine chromatic scales in AkzoNobel’s portfolio. From these, initials were created in braille, adding graphic value and establishing a unique creative path for the project's visual language.

The next step was to assemble the Cromopoems into a color fan that’s accessible to blind and low-vision people. It’s based on three essential elements: color, braille and the sensitivity of the visually impaired person. Printed on black cards, each color in the fan is delivered through the emotions and sensations evoked by the braille text. Spoken audio versions of the Cromopoems are also available.  

Explains Gabriel Sotero, Executive Creative Director at VML Brasil: “Our challenge was to create an experience that transcended vision, combining accessibility with the beauty of poetic expression.”

The initiative was launched to coincide with Coral’s 70th anniversary in Brazil, hence the palette of 70 colors. To ensure the Cromopoems are also accessible to those who don’t have access to the braille color fan, audio versions of the descriptions (in Portuguese) have also been made available via a dedicated YouTube playlist.

Quelle:

AkzoNobel

Expansionssimulation des Polyurethan-Schaums mit der Software FOAM zur Herstellung einer Kühlbox. Foto (c) ITWM
Expansionssimulation des Polyurethan-Schaums mit der Software FOAM zur Herstellung einer Kühlbox.
28.08.2025

Fraunhofer auf der K 2025: Digitale Lösungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie

Unter dem Motto »Leichter – Dauerhafter – Digitaler« präsentiert das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K 2025 in Düsseldorf seine Technologien und Softwarelösungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand zeigen die Forschenden ihre neuesten Entwicklungen zur digitalen Materialsimulation, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung.

Unter dem Motto »Leichter – Dauerhafter – Digitaler« präsentiert das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K 2025 in Düsseldorf seine Technologien und Softwarelösungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand zeigen die Forschenden ihre neuesten Entwicklungen zur digitalen Materialsimulation, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung.

Simulation von Spinnverfahren für optimierte Filamente
Im Projekt „VISPI – Virtuelles Spinnen“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ITWM eine Simulationssoftware, die industrielle Spinnprozesse für High-Tech-Fasern digital abbildet und optimiert. Dabei werden die komplexen physikalischen Abläufe beim Spinnen – etwa bei der Herstellung von Glaswolle oder Polymerfasern – möglichst realistisch nachgebildet, um Materialverbrauch, Energiebedarf und Produktqualität zu verbessern. Die Software VISPI erlaubt die Eingabe von Prozessparametern wie Düsengeometrie, Massenstrom, Temperatur, Viskosität. Sie modelliert die Strömungsdynamik und die Rückwirkung der Fasern auf die Luftströmung und analysiert Turbulenzen, Totzonen und das Abkühlverhalten der Filamente. Ein integriertes Materialdatenbankmodul unterstützt die Auswahl geeigneter Polymere.

„Mit VISPI testen und verbessern wir komplexe Spinnprozesse virtuell. So lassen sich Ressourcen einsparen und die Qualität der Produkte erhöhen. Unternehmen profitieren von geringeren Fehlinvestitionen beim Upscaling und steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Dr. Walter Arne, einer der Entwickler der Software.

Mit FOAM präsentieren Forschende des Fraunhofer ITWM eine Software, die die Ausdehnung und Formfüllung von PU-Schäumen in beliebigen Geometrien simuliert. Sie dient der digitalen Auslegung und Optimierung von Bauteilen mit Schaumfüllung – etwa in Kühlgeräten, Batteriemodulen, Autositzen oder Sandwichpaneelen. Ziel ist es, eine gleichmäßige Schaumverteilung und optimale thermische sowie mechanische Eigenschaften sicherzustellen. Die Software nutzt einen Digitalen Zwilling, der den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess virtuell abbildet. Dabei berücksichtigt sie komplexe Anforderungen wie Entlüftungspunkte, Materialbedarf, Düsenbewegung und Gasvermeidung. Die Modellparameter werden automatisiert aus realen Schäumversuchen abgeleitet. „Unsere Simulationen helfen dabei, Materialeinsatz und Entwicklungszeit deutlich zu reduzieren – ein echter Mehrwert für die Industrie“, erklärt Dr. Konrad Steiner, Bereichsleiter „Prozesse und Materialien“ sowie Abteilungsleiter „Strömungsprozesse“ am Fraunhofer ITWM.

Digitale Auslegung des Laugenbehälters einer Waschmaschine 
Außerdem präsentieren Forschende das Projekt „DigiLaugBeh“, in dem sie einen Laugenbehälter von Waschmaschinen durch digitale Simulationen energieeffizienter und ressourcenschonender gestalten. Im Fokus steht die Entwicklung eines Digitalen Zwillings, mit dem Material und Bauteile virtuell optimiert werden. Statt der bisher üblichen kurzfaserverstärkten Thermoplasten kommen langfaserverstärkte Kunststoffe zum Einsatz, die eine höhere Lebensdauer und bessere mechanische Eigenschaften bieten.
Die Simulationen berücksichtigen sowohl Makro- als auch Mikroebenen, inklusive Spritzgussverfahren und Umweltbilanz. So entsteht ein robuster, langlebiger Laugenbehälter, der auch bei höheren Schleudergeschwindigkeiten stabil bleibt.

Die Projekte und Technologien des Fraunhofer ITWM zeigen, wie digitale Simulationen und präzise Messtechnik zur Optimierung von Materialien, Prozessen und Produkten beitragen – von Schaumfüllung über Faserprozesse bis zur Rohrinspektion. So entstehen ressourcenschonendere Entwicklungen, höhere Qualität und wirtschaftliche Vorteile für die Industrie.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM