Aus der Branche

Zurücksetzen
1128 Ergebnisse
07.10.2025

CHT: Digitaler Weg zur Bewertung textiler Weichgriffhaptik

Die CHT Gruppe investiert für eine künftige Digitalisierung der komplexen Bewertung der Griffhaptik bei Textilien, Vliesstoffen, Papier und Leder. 

Mit der Investition in den TSA Tactile Sensation Analyzer der Firma emtec erweitert die Gruppe ihre Möglichkeiten zur objektiven Bewertung von Textiloberflächen. Das Prüfgerät wird zur Bewertung der Weichgriffhaptik für eine objektive Qualitätsbewertung der Wirkung, zum Beispiel von Ausrüstungsmitteln, genutzt. 

Bislang ist diese Bewertung einer Warenhaptik eine meist manuelle Prüfung, die viel Erfahrung und Kenntnisse erfordert. Da diese Bewertung subjektiv und auch weltweit kulturell beeinflusst wird, ist eine unabhängige Bewertung analog der bereits existierenden Farbtonbeurteilung und -bewertung (Farbmessung) in der global agierenden Textilindustrie ein wichtiger Schritt in die Digitalisierung bei der Kommunikation zwischen den einzelnen Geschäftspartnern. 

Die CHT Gruppe investiert für eine künftige Digitalisierung der komplexen Bewertung der Griffhaptik bei Textilien, Vliesstoffen, Papier und Leder. 

Mit der Investition in den TSA Tactile Sensation Analyzer der Firma emtec erweitert die Gruppe ihre Möglichkeiten zur objektiven Bewertung von Textiloberflächen. Das Prüfgerät wird zur Bewertung der Weichgriffhaptik für eine objektive Qualitätsbewertung der Wirkung, zum Beispiel von Ausrüstungsmitteln, genutzt. 

Bislang ist diese Bewertung einer Warenhaptik eine meist manuelle Prüfung, die viel Erfahrung und Kenntnisse erfordert. Da diese Bewertung subjektiv und auch weltweit kulturell beeinflusst wird, ist eine unabhängige Bewertung analog der bereits existierenden Farbtonbeurteilung und -bewertung (Farbmessung) in der global agierenden Textilindustrie ein wichtiger Schritt in die Digitalisierung bei der Kommunikation zwischen den einzelnen Geschäftspartnern. 

Im Vorfeld wurden viele Messungen manuell und mittels des TSA-Messgeräts verglichen und auf Korrelation bewertet. Die durchgeführten Vergleiche zeigten eine gute Korrelation der Messwerte auf verschiedenen Textilien (Maschenware, Frottierwaren und Geweben). 

Weitere Informationen:
CHT Gruppe Haptik Weichgriff
Quelle:

CHT Gruppe

Radio frequency drying Photo Strayfield
Radio frequency drying
07.10.2025

Demonstrating total control with UK technologies

As a leader in colour measurement and management solutions, Verivide will showcase its latest DigiEye imaging system at the forthcoming ITMA Asia + CITME exhibition in Singapore from October 28-31.

This benefits from 100% LED illumination, improving the accuracy of colour assessments while supporting environmentally responsible practices in colour management.

Designed for efficiency and reliability, the DigiEye includes integrated dust filtration and a fully enclosed camera for added security. 

Unlike its predecessor, the new DigiEye no longer requires annual fluorescent lamp changes, thanks to its 100% LED light source. The system also includes software-integrated lighting controls and lighting geometry checking, enhancing its precision and ease of use. Additionally, it now has the ability to auto-capture images upon door closure, making it ideal for imaging multiple samples quickly and efficiently.

The new DigiEye offers significant upgrades, including a 67% larger imaging area and a 112% larger measurement area. Its drawer load rating has increased by 55%, and the LED light source lasts ten time longer than before. 

As a leader in colour measurement and management solutions, Verivide will showcase its latest DigiEye imaging system at the forthcoming ITMA Asia + CITME exhibition in Singapore from October 28-31.

This benefits from 100% LED illumination, improving the accuracy of colour assessments while supporting environmentally responsible practices in colour management.

Designed for efficiency and reliability, the DigiEye includes integrated dust filtration and a fully enclosed camera for added security. 

Unlike its predecessor, the new DigiEye no longer requires annual fluorescent lamp changes, thanks to its 100% LED light source. The system also includes software-integrated lighting controls and lighting geometry checking, enhancing its precision and ease of use. Additionally, it now has the ability to auto-capture images upon door closure, making it ideal for imaging multiple samples quickly and efficiently.

The new DigiEye offers significant upgrades, including a 67% larger imaging area and a 112% larger measurement area. Its drawer load rating has increased by 55%, and the LED light source lasts ten time longer than before. 

As part of the VeriVide ecosystem, the DigiEye integrates seamlessly with UltraView, VisionView and the VeriVide Portal, offering a comprehensive solution for all colour management needs. 

Abrasion and pilling testing 
Martindale testing needs little introduction to textile manufacturers, being well established as the industry standard for abrasion and pilling testing since its initial development and introduction by James Heal back in the 1940s.

For 2025, however, James Heal’s development team have taken a fresh look at this classic instrument and the result is the new Martindale Motion.
This redesigned nine-station Martindale instrument with individual lifting heads now offers the flexibility to run each station independently for carrying out different textile tests simultaneously.

Multiple textiles can be tested at the same time through to conclusion without intervention. Once set up, the Martindale Motion can be left running with the sample holders automatically lifting at the required evaluation points, freeing up the operator’s time to do other work without the need to return until the abrasion or pilling test is fully completed, including overnight.

Each sample is kept in-tact at the end point for evaluation and checking, reducing queries on grading and the potential need for re-testing. Further refinements include a new hinged access to change the self-aligning drive pins, allowing quick and safe switching between tests.

Designed and manufactured in the UK, the James Heal Martindale range has seen numerous updates, models and innovations over the years, such as touchscreen and user-friendly software, best-in-class safety features combined with the signature near silent running of this staple lab instrument. Added to this have been the introduction of the DurAbrasion multi-function testing machine, later followed by the market-leading evolution, the AquAbrasion wet abrasion tester launched in 2019.

The Martindale Motion, however, is now taking productivity and efficiency to a higher level than ever before.

Radio frequency drying
Total control of textile drying is meanwhile enabled with the advanced radio freqency (RF) technology of Strayfield, which has over 4,000 installations worldwide and provides solutions tailored to diverse textile applications such as cotton, wool, polyester, nylon, silk, acrylic and speciality blends.

Strayfield technology enables consistent quality, superior output and sustainability benefits through gentle and uniform drying, ensuring even results and moisture removal across entire batches and preserving fibre integrity, colour vibrancy and softness without yellowing or shrinkage.
Adaptive electrodes regulate power delivery according to product height and moisture, maximising efficiency and eliminating energy waste and unlike conventional rod systems, Strayfield’s full-area plates deliver consistent energy density for gentle drying without hotspots.

Quelle:

AWOL for BTMA

(c) Koji Hirano
07.10.2025

Kyocera Supported Production of Collections at Paris Fashion Week Spring/Summer 2026

Kyocera Document Solutions Inc. supported the production of dresses using artworks painted by artists contracted to HERALBONY for ANREALAGE’s Collection at Paris Fashion Week SS 2026, held on September 30, 2025. The collection comprised 30 outfits, 26 of which used fabrics printed with our sustainable inkjet textile printer "FOREARTH". For this collection, 21 vibrant designs by 18 artists contracted to HERALBONY were printed onto wide range of fabrics and, through ANREALAGE’s craftmanship, transformed into distinctive garments that conveyed movement and vitality. FOREARTH printing was used for bags and shoes, giving their designs an inner glow that attracted significant attention.

Kyocera Document Solutions Inc. supported the production of dresses using artworks painted by artists contracted to HERALBONY for ANREALAGE’s Collection at Paris Fashion Week SS 2026, held on September 30, 2025. The collection comprised 30 outfits, 26 of which used fabrics printed with our sustainable inkjet textile printer "FOREARTH". For this collection, 21 vibrant designs by 18 artists contracted to HERALBONY were printed onto wide range of fabrics and, through ANREALAGE’s craftmanship, transformed into distinctive garments that conveyed movement and vitality. FOREARTH printing was used for bags and shoes, giving their designs an inner glow that attracted significant attention.

Works by artists contracted to HERALBONY are characterized by both intricate, delicate expressions and bold, powerful strokes. In the printing process for this garment production, our FOREARTH faithfully reproduced those artistic expressions. Moreover, features unique to each artwork—such as variations in brush pressure and brushstroke—along with subtle differences in hue and tonal gradation were recreated through precise ink-volume adjustments made possible by digital technology, allowing FOREARTH to play a significant role in this production.

„Seeing printed fabrics from Kyocera’s sustainable inkjet textile printer, FOREARTH, moved me“, said HERALBONY’s designers Takaya Matsuda and Fumito. „The printer reproduces the nuance in the artists’ brushwork—the subtle breaks, dynamism, and life—directly onto fabric. It felt as if the works were truly imprinted on society. We believe this is meaningful for the artists, their families, and the welfare communities supporting them.“

FOREARTH reduces water usage by 99.98%*1. This is significant for the resource- and water-intensive textile and apparel industry. We will continue to work with Kyocera to introduce and scale a model that protects artistic integrity while helping to solve environmental challenges. 

Ihr Jubiläum feiert die EuroShop 2026 mit einem „Global Retail Festival“ Credit: Messe Düsseldorf, C. Tillmann
Ihr Jubiläum feiert die EuroShop 2026 mit einem „Global Retail Festival“
07.10.2025

Hohe Beteiligung an der EuroShop 2026

Fünf Monate vor der EuroShop 2026 ist der Zuspruch in der Ausstellerschaft sehr positiv. Obwohl die wirtschaftliche Lage im Handel derzeit herausfordernd und von Umbrüchen geprägt ist, haben sich viele Aussteller frühzeitig zur Teilnahme entschlossen. Besonders stark ist der Zuspruch in den Bereichen Food Service Equipment, Retail Technology, Refrigeration & Energy Management sowie Expo & Event.

Fünf Monate vor der EuroShop 2026 ist der Zuspruch in der Ausstellerschaft sehr positiv. Obwohl die wirtschaftliche Lage im Handel derzeit herausfordernd und von Umbrüchen geprägt ist, haben sich viele Aussteller frühzeitig zur Teilnahme entschlossen. Besonders stark ist der Zuspruch in den Bereichen Food Service Equipment, Retail Technology, Refrigeration & Energy Management sowie Expo & Event.

Nächstes Jahr trifft sich die internationale Handelswelt bereits zum 22. Mal in Düsseldorf und feiert einen besonderen Geburtstag: Die EuroShop wird 60 Jahre alt. Seit ihrer Premiere im Jahr 1966 hat sich die Messe zur global führenden Plattform für die Retail-Welt entwickelt, die alle drei Jahre Fachbesucherinnen und -besucher aus der ganzen Welt anzieht. Für Entscheidungsträger aus dem Handel, Architektur- und Designbüros, Ladenbau und -planung ist sie ein Pflichttermin, der einen Blick in die Zukunft des Einkaufens ermöglicht. Vom 22. bis 26. Februar 2026 feiert The World´s No.1 Retail Trade Fair wieder die aktuellsten Retail Innovationen und natürlich auch ihr Jubiläum mit einem „Global Retail Festival“. Fachbesuchende aus der ganzen Welt werden vom 22. bis 26. Februar 2026 in Düsseldorf am Rhein erwartet. Rund 1.900 Aussteller aus über 60 Nationen werden ihre Lösungen und Produkte auf einer Ausstellungsfläche mehr als 100.000 Netto-Quadratmetern in insgesamt 14 Messehallen präsentieren.

In sieben Erlebnisdimensionen zeigt die EuroShop die Bandbreite an Innovationen, die den Handel von morgen bewegen. Die Dimensionen spiegeln die vielfältigen Disziplinen wider, die den Retail spannend und attraktiv machen: Shopfitting & Store Design ist das Herzstück und die größte der Dimensionen: Rund 450 Aussteller – darunter führende Architektur- und Store Design Büros sowie Hersteller – zeigen auf über 27.000 angemeldeten Quadratmetern Fläche ihre neuesten Entwicklungen. Das Spektrum reicht von innovativen Konzepten, beeindruckenden Shop Designs und Visual Merchandising Lösungen über Materialien sowie Möbeln bis hin zu modularen Systemen für den Point of Sale. Die Lighting Dimension wird erneut zum Blickfang beim Betreten der EuroShop. Sie zeigt, wie durchdachte Beleuchtung Stores in Erlebniswelten verwandelt, Atmosphäre schafft und den Point of Sale eindrucksvoll in Szene setzt. Die Dimension Expo & Event Marketing erfährt eine besonders große Nachfrage. Die Flächen reichen nicht mehr aus, sodass sie erstmals auf zwei Hallen ausgeweitet wird. Mit über 25.000 Quadratmetern Fläche wird der Bereich Refrigeration & Energy Management besonders groß. Dies belegt nicht nur den Bedarf an energieeffizienten Technologien und nachhaltiger Kühlung, sondern auch, wie stark die Handelsgastronomie boomt. In der Dimension EuroCIS (Retail Technology) präsentieren über 550 Aussteller, wie KI, Customer Centricity, Smart Stores und viele weitere Technologien die Zukunft des Handels prägen. Die Dimension Retail Marketing verdeutlicht eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Kundinnen und Kunden ein Einkaufserlebnis mit allen Sinnen zu bieten. Multisensorische Inszenierungen und innovative Instore Kampagnen zeigen, wie sich Kaufimpulse gezielt verstärken lassen.

Zahlreiche Sonderflächen laden dazu ein, tief in verschiedene Themenbereiche einzutauchen. Im Designers’ Village präsentieren internationale Architekturbüros und Designstudios ihre visionären Konzepte. Neu ist die Sonderfläche VM Experience, die das Visual Merchandising interaktiv, dialogisch und kreativ erlebbar macht. Das Food Service Innovation Hub beleuchtet die digitale Transformation und Automatisierung in der Handelsgastronomie, während die Italian Lighting Lounge eindrucksvoll zeigt, welche Rolle Licht im modernen Store Design spielt. Im Shop! Village stehen Visual Merchandising und POS-Marketing im Vordergrund. Wieder dabei sind das IFES Global Village, das dlv Village und der Start-up Hub. In der 60’s Lounge leben die Zeitgeschichte und die Anfangstage der EuroShop wieder auf. Auf sieben Stages präsentieren Retailer und Aussteller Trends, Cases und Fachbeiträge. Diskussionsrunden regen zum Wissensaustausch über zukunftsweisende Topics der internationalen Handelswelt an.

Die Guided Innovation Tours auf der EuroShop treten im Jubiläumsjahr mit einem breiteren Angebot auf: Touren zu verschiedenen Schwerpunktthemen sorgen während der Laufzeit für einen einfachen Überblick über spannende Aussteller in den Bereichen Sustainable Materials und Store Design, Retail Tech Innovation, Energy Management & Optimization sowie Food Service Innovationen. Auch Store Touren zu interessanten Shop-Konzepten am Standort Düsseldorf werden zum ersten Mal stattfinden.

Weitere Informationen:
EuroShop Retail Technology Retail Design
Quelle:

Messe Düsseldorf

Catia Cesari, Managing Partner of Volta Circle (3rd from right), at Grand Finals Judging Photo via Indorama Ventures Public Company Limited
Catia Cesari, Managing Partner of Volta Circle (3rd from right), at Grand Finals Judging
07.10.2025

Indorama Ventures Champions University Innovation and Sustainability

Indorama Ventures Public Company Limited, a global sustainable chemicals company, reinforced its commitment to advancing innovation and entrepreneurship by sponsoring the 12th Lee Kuan Yew Global Business Plan Competition (LKYGBPC), hosted by Singapore Management University (SMU). 

The LKYGBPC, Asia’s largest university startup challenge focused on urban solutions and sustainability, drew more than 1,500 applications from six continents, with 57 finalists competing at the Grand Finals Week in Singapore. Ms. Catia Cesari, Managing Partner of Volta Circle, represented Indorama Ventures on the judging panel. Volta Circle, an investment platform within the Lohia single-family office, supports early-stage ventures driving innovation in green chemicals, advanced recycling, and waste management value chain. While operating independently, its mission complements Indorama Ventures’ broader sustainability strategy. 

Indorama Ventures Public Company Limited, a global sustainable chemicals company, reinforced its commitment to advancing innovation and entrepreneurship by sponsoring the 12th Lee Kuan Yew Global Business Plan Competition (LKYGBPC), hosted by Singapore Management University (SMU). 

The LKYGBPC, Asia’s largest university startup challenge focused on urban solutions and sustainability, drew more than 1,500 applications from six continents, with 57 finalists competing at the Grand Finals Week in Singapore. Ms. Catia Cesari, Managing Partner of Volta Circle, represented Indorama Ventures on the judging panel. Volta Circle, an investment platform within the Lohia single-family office, supports early-stage ventures driving innovation in green chemicals, advanced recycling, and waste management value chain. While operating independently, its mission complements Indorama Ventures’ broader sustainability strategy. 

Indorama Ventures also presented the “Future of Sustainable Materials Award”, recognizing university ventures with outstanding achievements in advanced fibers and polymers, bio-based feedstocks, advanced recycling, and circular economy solutions. The award supports early-stage startups at Technology Readiness Level (TRL) 3 or higher, with prizes of S$50,000 in the Beta track and S$75,000 in the Infinity track. Winners were evaluated on scientific merit, scalability, industrial validation potential, and impact on urban infrastructure and manufacturing. 

This year, Indorama Ventures recommended six finalists with innovations spanning AI-enabled materials discovery, low-emissions chemical scale-up, and bio-fabricated alternatives for hard-to-abate sectors. The winners of Indorama Ventures’ Future of Sustainable Materials Award were “Synmetabio”- a Shanghai-based biomaterial startup developing high performance biobased leather solutions (awarded S$75,000), and “Micromelt” – a UK-based deep tech startup who is advancing green closed-loop solutions for mixed plastics with microwave technology (awarded S$50,000). 

Mr. Yash Lohia, Executive President of Petchem and Chairman of the ESG Council, said, “At Indorama Ventures, sustainability drives our innovation strategy. We collaborate with startups to develop recycling technologies and bio-based materials that can scale from lab to industry, supporting the transition to a more circular economy. We recognize that startups hold the key to breakthrough solutions that provide a competitive edge. Through initiatives like the LKYGBPC, we connect entrepreneurial talent with our global platform to accelerate solutions that create long-term value for society and our business.” 

At the Grand Finals Week Dr. Anthony Watanabe, Chief Sustainability Officer at Indorama Ventures, joined CSO Conversations to explore how businesses can build climate resilience, harness digital governance, and mobilize capital for impact. He shared valuable insights on Indorama Ventures’ investments in advanced PET recycling, innovation process, bio-based feedstocks, and ESG achievements with prominent sustainability leaders during the roundtable discussions. 

SMU’s partnership with Indorama Ventures reflects a shared belief that scaling university-led innovation is essential to accelerate sustainability and circularity across borders. Through mentorship, funding, and ecosystem-building, Indorama Ventures continues to shape a future where materials are more innovative, more circular, and more sustainable.

Medtech-Markt Grafik: Bundesverband Medizintechnologie BVMed
07.10.2025

BVMed-Herbstumfrage: Branchenstimmung leicht aufgehellt, Gewinne weiter unter starkem Druck

Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche ist nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht aufgehellt. Die 116 teilnehmenden Unternehmen von insgesamt 220 Mitgliedern erwarten einen Umsatzanstieg von rund 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und setzen darauf, dass die neue Bundesregierung die Standortbedingungen durch Bürokratieabbau, Mittelstandsförderung und eine eigenständige MedTech-Strategie verbessert. Zwar zeigt sich die Umsatzentwicklung leicht erholt, wird aber durch stark steigende Kosten für Bürokratie, Zertifizierungen, Personal, Logistik und Transport sowie Energie gedämpft. Mehr als die Hälfte der BVMed-Unternehmen gehen daher von einer Verschlechterung der Gewinnsituation gegenüber dem Vorjahr aus. KMU sind hiervon besonders betroffen. 

Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche ist nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht aufgehellt. Die 116 teilnehmenden Unternehmen von insgesamt 220 Mitgliedern erwarten einen Umsatzanstieg von rund 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und setzen darauf, dass die neue Bundesregierung die Standortbedingungen durch Bürokratieabbau, Mittelstandsförderung und eine eigenständige MedTech-Strategie verbessert. Zwar zeigt sich die Umsatzentwicklung leicht erholt, wird aber durch stark steigende Kosten für Bürokratie, Zertifizierungen, Personal, Logistik und Transport sowie Energie gedämpft. Mehr als die Hälfte der BVMed-Unternehmen gehen daher von einer Verschlechterung der Gewinnsituation gegenüber dem Vorjahr aus. KMU sind hiervon besonders betroffen. 

An der BVMed-Umfrage nahmen zu 78 Prozent Hersteller, zu 18 Prozent Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger, zu 17 Prozent Fach- und Großhändler, zu 4 Prozent Zulieferer sowie zu jeweils 3 Prozent DiGA-Hersteller und Software- bzw. Datenservice-Unternehmen teil. Das zeigt die Vielfalt der Mitglieder und unserer MedTech-Branche. 
Die Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligten, haben ihren Hauptsitz zu 66 Prozent in Deutschland, zu 18 Prozent in den USA und zu 10 Prozent im europäischen Ausland. 

Der wichtigste Grund für die angespannte Geschäftssituation ist laut der BVMed-Umfrage der starke Kostenanstieg am Standort Deutschland. 80 Prozent der befragten BVMed-Unternehmen beklagen sich über den zunehmenden bürokratischen Aufwand als Kostentreiber. Darauf folgen mit 65 Prozent die gestiegenen Zertifizierungskosten durch die MDR-Implementierung und mit 64 Prozent die steigenden Personalkosten. Der zunehmende Druck auf die Gewinnsituation der Branche wirkt sich auch auf die Investitionen am Standort Deutschland aus. 22 Prozent der befragten BVMed-Unternehmen verringern ihre Investitionen gegenüber dem Vorjahr, 19 Prozent erhöhen ihre Investitionen. Knapp ein Drittel der befragten Unternehmen (31 Prozent) verlagern Investitionen ins Ausland, davon 15 Prozent ins EU-Ausland und 10 Prozent in die USA. 

Die Zeiten, in denen das europäische Regulierungssystem für Medizinprodukte (MDR) dem US-amerikanischen FDA-System überlegen war, sind lange vorbei. Das zeigt auch die BVMed-Herbstumfrage. Eine deutliche Mehrheit von 56 Prozent der Unternehmen präferieren das FDA-System. Nur 14 Prozent der BVMed-Mitglieder präferieren das MDR-System der EU. Die MDR muss also nach Meinung der BVMed-Unternehmen dringend weiterentwickelt und verbessert werden. 86 Prozent der Umfrage-Teilnehmenden wünschen sich dabei vor allem weniger Bürokratie. Dieser Wert ist gegenüber dem Vorjahr nochmals angestiegen. Wichtig sind den BVMed-Unternehmen zudem berechenbare Kosten, die Abschaffung der Re-Zertifizierung alle 5 Jahre sowie vorhersehbare und klare Fristen. 

„Die KMU-geprägte Branche erstickt unter Bürokratielasten und Berichtspflichten, ohne dass diese zu einer Verbesserung der Versorgung oder der Sicherheit von Patient:innen beitragen. Entsprechend steht die Forderung nach einem Bürokratieabbau durch ein Belastungsmoratorium für MedTech-Unternehmen mit weitem Abstand an der Spitze der politischen Forderungen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll bei der Vorstellung der Umfrageergebnisse auf der BVMed-Jahrespressekonferenz. Besonders wichtig ist den BVMed-Unternehmen zudem, dass die MDR schnellstmöglich verbessert, entbürokratisiert und transparenter gemacht wird. 

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation investiert die Branche weiter in Arbeitsplätze und Forschung. Ein Drittel der BVMed-Unternehmen erhöhen laut der Herbstumfrage die Zahl der Mitarbeitenden gegenüber dem Vorjahr, 51 Prozent halten die Zahl der Stellen stabil. Die Berufsaussichten für Fachkräfte in der MedTech-Branche sind weiter ausgezeichnet. Positiv ist auch die Entwicklung bei den Forschungsausgaben. Im Durchschnitt investieren die an derUmfrage teilnehmenden Unternehmen 9,2 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. 
Der Innovationsklima-Index des BVMed ist gegenüber dem Vorjahr von 3,6 auf 3,9 leicht gestiegen. 

Die Nutzung von KI-Lösungen ist in der MedTech-Branche auf dem Weg zum Standard. 91 Prozent der BVMed-Unternehmen, die sich an der Herbstumfrage 2025 beteiligten, verwenden in verschiedenen Unternehmensbereichen bereits künstliche Intelligenz zur Entwicklung von Lösungen und Unterstützung von Prozessen. Am häufigsten wird KI im Marketing genutzt, aber auch im Vertrieb oder in der Produktion.

Auch Nachhaltigkeits-bezogene Aktivitäten gewinnen in der MedTech-Branche weiter an Bedeutung. So gaben 63 Prozent der befragten BVMed-Mitglieder an, Aktivitäten zur Emissionsreduktion und Ressourcenschonung im Produktionsumfeld etabliert zu haben, um beispielsweise Wasserverbräuche zu senken, die Energieeffizienz zu steigern oder erneuerbare Energien besser zu nutzen. Bereits 62 Prozent der Mitgliedsunternehmen haben laut der BVMed-Umfrage eine nachhaltige Unternehmensführung etabliert.

Quelle:

Bundesverband Medizintechnologie BVMed

Foto andreas N, Pixabay
07.10.2025

PFAS: Südwesttextil fordert Differenzierung zwischen technischen Textilien und Konsumgütern

In sicherheitsrelevanten und technischen Textilanwendungen – etwa bei Schutzkleidung für Polizei, Feuerwehr oder Medizin – sind PFAS bislang technologisch unverzichtbar. Südwesttextil fordert daher Ausnahmeregelungen für kritische Anwendungen sowie angemessene Übergangsfristen, um die Entwicklung und Umsetzung sicherer Alternativen zu ermöglichen.

Die Europäische Union arbeitet derzeit an einer umfassenden Regulierung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese soll den Einsatz der Stoffgruppe deutlich reduzieren und langfristig vollständig verbieten.

Substitution von PFAS: Textil- und Bekleidungsindustrie geht voran
Als innovative Branche engagierte sich die Textil- und Bekleidungsindustrie frühzeitig dafür, PFAS in verschiedenen Anwendungsbereichen durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. In Konsumgütern wie Heimtextilien, Zelten, Outdoor- und Sportbekleidung kommen schon zunehmend PFAS-freie Alternativen zum Einsatz, die vergleichbare wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften aufweisen.

In sicherheitsrelevanten und technischen Textilanwendungen – etwa bei Schutzkleidung für Polizei, Feuerwehr oder Medizin – sind PFAS bislang technologisch unverzichtbar. Südwesttextil fordert daher Ausnahmeregelungen für kritische Anwendungen sowie angemessene Übergangsfristen, um die Entwicklung und Umsetzung sicherer Alternativen zu ermöglichen.

Die Europäische Union arbeitet derzeit an einer umfassenden Regulierung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese soll den Einsatz der Stoffgruppe deutlich reduzieren und langfristig vollständig verbieten.

Substitution von PFAS: Textil- und Bekleidungsindustrie geht voran
Als innovative Branche engagierte sich die Textil- und Bekleidungsindustrie frühzeitig dafür, PFAS in verschiedenen Anwendungsbereichen durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. In Konsumgütern wie Heimtextilien, Zelten, Outdoor- und Sportbekleidung kommen schon zunehmend PFAS-freie Alternativen zum Einsatz, die vergleichbare wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften aufweisen.

Technische Textilien: PFAS bislang unverzichtbar
In anderen Bereichen sind PFAS bislang technologisch unverzichtbar, sodass die geplante Regulierung zu tiefgreifenden Auswirkungen führen würde. Bei Militär- und Polizeibekleidung gewährleisten insbesondere seitenkettenfluorierte Polymere (C6-Chemie), Polytetrafluorethylen (PTFE) eine extrem widerstandsfähige textile Schutzschicht. Ihre besondere Molekularstruktur sorgt dafür, dass Wasser, Öle und Chemikalien effektiv abgewiesen werden, ohne die Atmungsaktivität und den Tragekomfort der Kleidung zu beeinträchtigen. Gerade im Einsatz, wenn es um Schutz vor Gefahrstoffen, Körperflüssigkeiten, Ölen und Witterungseinflüssen geht, bewahren Textilien wie schusssichere Westen oder flammgeschützte Bekleidung für die Feuerwehr selbst nach vielfachem Waschen oder extremer Beanspruchung ihre Schutzfunktion. Andere Materialien wie silikonbasierte Imprägnierungen oder Wachsbeschichtungen bieten auf molekularer Ebene nicht die gleiche Kombination aus chemischer Beständigkeit und multifunktionalen Oberflächeneigenschaften.

Zu den weiteren Anwendungsbereichen, in denen PFAS unverzichtbar sind, zählen Medizintextilien wie Wundpflaster, Verbandsmaterialien oder Infektionsschutzausstattung, die nicht der EU-Medizin-Produkte-Verordnung unterliegen. Textilien, die vor Hochdruckstrahl oder Schnitten schützen stehen ebenso auf der Liste wie Fallschirme, Lawinen-Airbags oder Sicherungsseile. Die Stoffgruppe spielt außerdem eine wichtige Rolle im Bereich von Transport, Bau und Umweltschutz. So können PFAS in Feuerschutzvorhängen, ölabweisenden Druckausgleichsmembranen, textilen Elektroisolationsmaterialien oder Transportbändern mit hohen Hygieneanforderungen aktuell noch nicht substituiert werden.

Für wettbewerbsfähige Textilindustrie: Ausnahmen und Übergangsfristen gefordert
Vor diesem Hintergrund formuliert Südwesttextil für die EU-Regulierung zwei wesentliche Forderungen. Zum einen müssen die vielfältigen PFAS-Einsatzgebiete der Textilindustrie mit ihren spezifischen Funktionen und Risiken differenziert betrachtet werden. Dort, wo die einzigartigen chemisch-physikalischen Eigenschaften von PFAS in sicherheitsrelevanten und technischen Textilanwendungen unverzichtbar sind, gefährdet ein pauschales Verbot der Stoffgruppe die Aufrechterhaltung kritischer Versorgungssysteme, die Einhaltung von Standards und den Schutz von Menschenleben. Ein Verbot innerhalb der EU würde den Bezug von PFAS-haltigen Produkten auf Märkte außerhalb Europas mit weniger strengen Standards verlagern. Für diese Produktgruppen, in denen PFAS-bedingte Eigenschaften bislang technisch nicht ersetzbar sind, fordert Südwesttextil daher Ausnahmeregelungen.

Für eine wirksame Regulierung gilt es aus Perspektive von Südwesttextil, einheitliche Bewertungs- und Analyseverfahren sicherzustellen sowie eine Harmonisierung mit bestehenden Regulierungen durchzuführen. Weiterhin braucht es vor einer Substituierung für Südwesttextil angemessene Übergangsfristen, die die tatsächlichen technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Branche berücksichtigen. Die Entwicklung, Zulassung und industrielle Umsetzung von Alternativen erfordern umfangreiche Forschung, Entwicklung und Investitionen.

 

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Grafik Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
06.10.2025

Onlinehandel: Moderates Wachstum im dritten Quartal 2025, Anbieter aus Asien deutlich stärker

Trotz der weiterhin schwachen Konsumstimmung haben Verbraucher zwischen Juli und September 2,8 Prozent mehr für Waren im E-Commerce ausgegeben als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt erreichten die Bestellungen im dritten Quartal einen Wert von 17.960 Mio. EUR (drittes Quartal 2024: 17.475 Mio. Euro). „Zwar ist das Wachstum gegenüber dem zweiten Quartal um einen Prozentpunkt zurückgegangen. Doch angesichts einer sinkenden Anschaffungsneigung ist dies ein robustes Ergebnis,“ so Martin Groß-Albenhausen, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh).  
 
Onlinekäufe für täglichen Bedarf nehmen unvermindert stark zu 

Trotz der weiterhin schwachen Konsumstimmung haben Verbraucher zwischen Juli und September 2,8 Prozent mehr für Waren im E-Commerce ausgegeben als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt erreichten die Bestellungen im dritten Quartal einen Wert von 17.960 Mio. EUR (drittes Quartal 2024: 17.475 Mio. Euro). „Zwar ist das Wachstum gegenüber dem zweiten Quartal um einen Prozentpunkt zurückgegangen. Doch angesichts einer sinkenden Anschaffungsneigung ist dies ein robustes Ergebnis,“ so Martin Groß-Albenhausen, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh).  
 
Onlinekäufe für täglichen Bedarf nehmen unvermindert stark zu 
Güter des täglichen Bedarfs konnten mit einem Plus von 8,1 Prozent auf 2.196 Mio. Euro den größten Zuwachs verzeichnen. Drogerie- und Parfümeriesortimente legten dabei mit 11,1 Prozent am stärksten zu. Stetig wächst auch der Kauf von Medikamenten über das Internet. Im dritten Quartal erhöhte sich der Umsatz in dieser Warengruppe um 8,6 Prozent auf 474 Mio. Euro. “E-Commerce wächst gerade in den Kategorien, bei denen noch eine hohe Dichte an stationären Verkaufspunkten besteht. Das zeigt, dass die Verbraucher den Onlinehandel als gleichwertigen Versorger bei allen Produkten betrachten, die sie regelmäßig für den Lebensunterhalt benötigen,” so Groß-Albenhausen. “Verbote für bestimmte Kategorien, wie zuletzt erneut für verschreibungspflichtige Arzneimittel ins Gespräch gebracht, gehen völlig an dieser Realität vorbei.”  
 
Am schwächsten entwickelte sich hingegen der Umsatz mit Computern, Software, Spielen und PC-Zubehör: Hier gaben die Umsätze um 7,7 Prozent nach. Das Warengruppen-Cluster „Unterhaltung“, das neben solchen Artikeln auch Bücher, Medien, Unterhaltungselektronik und Telekommunikationsgeräte umfasst, gab mit -0,3 Prozent auf 5.023 Mio. Euro gegenüber dem dritten Quartal 2024 wieder leicht nach.  
 
Anbieter aus Asien erreichen fast 5 Prozent Umsatzanteil 
Eine Analyse der Herkunft der Anbieter zeigt, dass Unternehmen aus dem asiatischen Markt ihre Umsätze um sieben Prozent und damit mehr als doppelt so stark wie der Gesamtmarkt steigern konnten. Aufgelaufen über neun Monate haben sie ihr Volumen um etwa ein Viertel steigern können. Im dritten Quartal erreichten sie mit einem Anteil von 4,9 Prozent am gesamten E-Commerce-Volumen einen neuen Höchststand. „Dies ist ein Indikator für die anhaltende Sparneigung der Verbraucher, die wir auch in der deutlichen Zunahme der Bestellungen von gebrauchten Waren im Internet erkennen,“ führt Groß-Albenhausen weiter aus. Sogenannte Re-Commerce-Angebote haben im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 27,6 Prozent zugelegt, seit Jahresbeginn um 28,9 Prozent.  
 
Das starke Wachstum der asiatischen Plattformen macht sich auch in der Erfolgsbilanz der verschiedenen Geschäftsmodelle im E-Commerce bemerkbar. Auf Online-Marktplätzen kauften die Deutschen für insgesamt 9.785 Mio. Euro ein. Das ist ein Wachstum von 4,8 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 und bedeutet einen Marktanteil dieses Versendertyps von 54,4 Prozent. Demgegenüber mussten unabhängige Onlinehändler (Pureplayer) leichte Umsatzrückgänge hinnehmen. 
  
Deutlich mehr haben die Deutschen in den Sommermonaten für digital vermarktete Dienstleistungen ausgegeben. Der Onlineverkauf von Tickets, Reisen und anderen Erlebnissen erhöhte sich um 8,1 Prozent auf 3.621 Mio. Euro. 

Weitere Informationen:
Onlinehandel
Quelle:

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)

06.10.2025

Italian Textile Machinery Industry at ITMA ASIA + CITME Singapore 2025

100 Italian companies will exhibit at ITMA ASIA + CITME Singapore 2025, taking place from October 28 to 31. With an area of around 4,000 square meters, Italy ranks among the top exhibiting Countries, as in previous editions. 53 Italian exhibitors will show their innovations within the National Sector Groups, organized by ACIMIT (Association of Italian Textile Machinery Manufacturers) and Italian Trade Agency.

ITMA ASIA + CITME show has always been the main showcase for textile machinery manufacturers in Asia, which absorbs 50% of global exports for a value of 8.8 billion euro in 2024. The main world market for textile machinery are China and India, importing textile machines for a total value of 4.3 billion euro.

For Italian manufacturers as well, the Asian market is the top foreign destination. In 2024, Italian exports to Asia amounted to 664 million euro, while in the first six months of 2025 Italian sales to this geographical area grew at 1% rate on the same 2024 period, reaching a value of 317 million euro. China, India, Pakistan, and Bangladesh are the main Asian destinations for Made in Italy machinery.

100 Italian companies will exhibit at ITMA ASIA + CITME Singapore 2025, taking place from October 28 to 31. With an area of around 4,000 square meters, Italy ranks among the top exhibiting Countries, as in previous editions. 53 Italian exhibitors will show their innovations within the National Sector Groups, organized by ACIMIT (Association of Italian Textile Machinery Manufacturers) and Italian Trade Agency.

ITMA ASIA + CITME show has always been the main showcase for textile machinery manufacturers in Asia, which absorbs 50% of global exports for a value of 8.8 billion euro in 2024. The main world market for textile machinery are China and India, importing textile machines for a total value of 4.3 billion euro.

For Italian manufacturers as well, the Asian market is the top foreign destination. In 2024, Italian exports to Asia amounted to 664 million euro, while in the first six months of 2025 Italian sales to this geographical area grew at 1% rate on the same 2024 period, reaching a value of 317 million euro. China, India, Pakistan, and Bangladesh are the main Asian destinations for Made in Italy machinery.

ACIMIT President Marco Salvadè says: “ITMA ASIA+CITME Singapore is a further occasion for Italian textile machinery manufacturers to display its updated technological supply. The choice of Singapore allows Italian exhibitors to engage with many Southeast Asian markets, which are becoming increasingly important manufacturing hubs.”

“Despite geopolitical uncertainties, the significant presence of Italian exhibitors in Singapore confirms the vitality of the Italian textile machinery sector.” confirms Salvadè. “Italian manufacturers at ITMA ASIA+CITME Singapore will show a wide range of advanced solutions, covering the entire textile value chain. Visitors will see digitalization tools that can improve process efficiency and connectivity, automation systems for smarter production and innovations able to reduce environmental impact. In addition, there will be a strong focus on sustainable technologies, with machinery designed to optimize energy and water use, while ensuring high-quality results. Italian manufacturers are committed to combining tradition in textile knowledge with cutting-edge innovation.”

On his side, Giorgio Calveri, Director of ITA Singapore, states: “With 86% of its 2.1 billion euro production exported, Italy’s textile machinery industry confirms its strong international orientation, with Asia as its main market. ITMA Asia + CITME 2025 in Singapore is a strategic opportunity to strengthen Italy’s presence in this key region. With 100 exhibitors coordinated by ACIMIT and supported by ITA, Italy stands as a trusted partner for advanced, sustainable, and competitive technologies.”

Weitere Informationen:
ITMA Asia + CITME Italy ACIMIT
Quelle:

ACIMIT

06.10.2025

HDE-Konsumbarometer Oktober: Verbesserte Verbraucherstimmung, deutlicher Stimmungsschub bleibt aus

Nachdem sich die Verbraucherstimmung zuletzt erstmals seit Beginn des Jahres spürbar eingetrübt hatte, sind die Verbraucherinnen und Verbraucher im Oktober etwas optimistischer. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach legt der Index im Vergleich zum Vormonat geringfügig zu. Somit starten die Verbraucher zwar zuversichtlicher in das letzte Quartal des Jahres, doch ein klarer Stimmungsschub ist nicht zu erkennen.

Die leichte Aufhellung der Verbraucherstimmung zeigt sich unter anderem in der etwas besseren Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher. Ihre Anschaffungsneigung erhöht sich gegenüber dem Vormonat, während ihre Sparneigung nahezu unverändert bleibt. Zu beobachten ist beim Ausgabeverhalten eine Verlagerung vom Sparen hin zum Konsumieren. Ein Konsumaufschwung ist dadurch allerdings noch nicht in Sicht. Eine spürbare Erholung des privaten Konsums wird voraussichtlich frühestens im nächsten Jahr einsetzen. Möglicherweise steigt die Konsumlaune auch im Zuge des bevorstehenden Weihnachtsgeschäfts ein wenig.

Nachdem sich die Verbraucherstimmung zuletzt erstmals seit Beginn des Jahres spürbar eingetrübt hatte, sind die Verbraucherinnen und Verbraucher im Oktober etwas optimistischer. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach legt der Index im Vergleich zum Vormonat geringfügig zu. Somit starten die Verbraucher zwar zuversichtlicher in das letzte Quartal des Jahres, doch ein klarer Stimmungsschub ist nicht zu erkennen.

Die leichte Aufhellung der Verbraucherstimmung zeigt sich unter anderem in der etwas besseren Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher. Ihre Anschaffungsneigung erhöht sich gegenüber dem Vormonat, während ihre Sparneigung nahezu unverändert bleibt. Zu beobachten ist beim Ausgabeverhalten eine Verlagerung vom Sparen hin zum Konsumieren. Ein Konsumaufschwung ist dadurch allerdings noch nicht in Sicht. Eine spürbare Erholung des privaten Konsums wird voraussichtlich frühestens im nächsten Jahr einsetzen. Möglicherweise steigt die Konsumlaune auch im Zuge des bevorstehenden Weihnachtsgeschäfts ein wenig.

Dass sich hingegen die Hoffnung auf eine baldige konjunkturelle Erholung jüngst wieder eingetrübt hat, spiegelt sich auch in den Erwartungen der Verbraucher wider. Zuletzt wurden die Konjunkturprognosen vielfach nach unten korrigiert, auch die Stimmung in der Wirtschaft verschlechterte sich. Die Verbraucherinnen und Verbraucher blicken daher ebenfalls pessimistischer auf die weitere konjunkturelle Entwicklung. Ihre Konjunkturerwartungen sinken im Vergleich zum Vormonat. War mit dem Start der neuen Bundesregierung zunächst die Hoffnung auf ein gesamtwirtschaftliches Wachstum verbunden, schlagen die nicht erfüllten Erwartungen nun in Enttäuschung um. Allerdings beschränkt sich der Pessimismus der Verbraucher auf den konjunkturellen Ausblick, die Einkommenserwartungen steigen im Vormonatsvergleich.

Obwohl sich die Verbraucherstimmung in Deutschland nach dem größeren Rückgang im Vormonat wieder geringfügig verbessert, bleibt eine spürbare Erholung aus. Mit Blick auf die kommenden Monate zeigen sich die Verbraucher eher verhalten, weiterhin überwiegt die Konsumzurückhaltung. Frühestens im nächsten Jahr ist damit zu rechnen, dass sich der private Konsum als Basis für einen Wirtschaftsaufschwung erholen kann.

Das jeweils am ersten Montag eines Monats erscheinende HDE-Konsumbarometer basiert auf einer monatlichen Umfrage unter 1.600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Das Konsumbarometer, das vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE erstellt wird, hat eine Indikatorfunktion für den privaten Konsum. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.

Quelle:

HDE Handelsverband Deutschland

Investorensuche Grafik: Gerd Altmann, Pixabay
06.10.2025

Investorensuche für Modemarke Closed in nur sieben Wochen abgeschlossen

Unter der Federführung von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) hat Closed neue Investoren gefunden. Die Unternehmerfamilie Böck und Dieter Holzer werden Eigentümer des Hamburger Unternehmens, das damit an in der internationalen Modebranche erfahrene und geschätzte Unternehmer und Manager geht.

Beauftragt vom vorläufigen Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus, BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, steuerte W&P den M&A-Prozess, von der Ansprache bis zum Signing, erfolgreich innerhalb von sieben Wochen, indem es gelang, die Unternehmenslage in kürzester Zeit transparent darzustellen. Dabei arbeitete W&P mit der bereits vorinsolvenzlich eingebundenen Unternehmensberatung enomyc zusammen, die umfangreiche Vorarbeiten und Analysen einbrachte.

Neben internationalen Finanzinvestoren zeigten auch strategische Interessenten aus dem Wettbewerbsumfeld von Closed großes Interesse. Aufgrund der sich daraus ergebenden wettbewerbs- und kartellrechtlichen Fragestellungen wurde der M&A-Prozess von der Frankfurter Kanzlei COMMEO unter der Federführung von Dr. Johanna Kübler und Constanze Ely rechtlich begleitet.

Unter der Federführung von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) hat Closed neue Investoren gefunden. Die Unternehmerfamilie Böck und Dieter Holzer werden Eigentümer des Hamburger Unternehmens, das damit an in der internationalen Modebranche erfahrene und geschätzte Unternehmer und Manager geht.

Beauftragt vom vorläufigen Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus, BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, steuerte W&P den M&A-Prozess, von der Ansprache bis zum Signing, erfolgreich innerhalb von sieben Wochen, indem es gelang, die Unternehmenslage in kürzester Zeit transparent darzustellen. Dabei arbeitete W&P mit der bereits vorinsolvenzlich eingebundenen Unternehmensberatung enomyc zusammen, die umfangreiche Vorarbeiten und Analysen einbrachte.

Neben internationalen Finanzinvestoren zeigten auch strategische Interessenten aus dem Wettbewerbsumfeld von Closed großes Interesse. Aufgrund der sich daraus ergebenden wettbewerbs- und kartellrechtlichen Fragestellungen wurde der M&A-Prozess von der Frankfurter Kanzlei COMMEO unter der Federführung von Dr. Johanna Kübler und Constanze Ely rechtlich begleitet.

Die neuen Eigentümer konnten sich gegen rund zehn weitere, ernstzunehmende Bieter durchsetzen. Ausschlaggebend waren dabei nicht allein der Kaufpreis, sondern insbesondere die Zusage, den bestmöglichen Erhalt der Arbeitsplätze und der Filialstruktur sicherzustellen sowie die Unsicherheiten gegenüber Lieferanten im saisonal geprägten Geschäft kurzfristig aufzulösen.

Weitere Informationen:
Closed Insolvenz Investorensuche
Quelle:

Dr. Wieselhuber & Partner 

Die finanzielle Zuwendung des Verbands fördert den Ausbau der modernen Infrastruktur im Bereich der virtuellen Produktentwicklung. Foto Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil
Die finanzielle Zuwendung des Verbands fördert den Ausbau der modernen Infrastruktur im Bereich der virtuellen Produktentwicklung.
06.10.2025

Digitale Infrastruktur: Südwesttextil sponsert Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil unterstützt die digitale Infrastruktur des Studiengangs der Textil- und Bekleidungstechnologie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit einem großzügigen Sponsoring. 

Südwesttextil und die Hochschule Albstadt-Sigmaringen vereint nicht nur die fest verankerte textile DNA, sondern auch die strategische Ausrichtung auf Zukunftsthemen. Nathan Binkowski, stellvertretender Hauptgeschäftsführer Südwesttextil, erklärt: „Unsere Branche braucht Talente und Nachwuchs mit Future Skills. In diesem Jahr sind wir nicht nur mit der innovativen texhub.world an den Start gegangen, sondern freuen uns, den Bereich Textil der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit einem Sponsoring unterstützen zu können.“

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil unterstützt die digitale Infrastruktur des Studiengangs der Textil- und Bekleidungstechnologie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit einem großzügigen Sponsoring. 

Südwesttextil und die Hochschule Albstadt-Sigmaringen vereint nicht nur die fest verankerte textile DNA, sondern auch die strategische Ausrichtung auf Zukunftsthemen. Nathan Binkowski, stellvertretender Hauptgeschäftsführer Südwesttextil, erklärt: „Unsere Branche braucht Talente und Nachwuchs mit Future Skills. In diesem Jahr sind wir nicht nur mit der innovativen texhub.world an den Start gegangen, sondern freuen uns, den Bereich Textil der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit einem Sponsoring unterstützen zu können.“

Die finanzielle Zuwendung des Verbands kommt am Standort Albstadt direkt der Lehre zugute – sie fördert den Ausbau der modernen Infrastruktur im Bereich der virtuellen Produktentwicklung. Im Bereich der Textil- und Bekleidungsindustrie ist diese besonders komplex, da es darum geht, zweidimensionale Schnittkonstruktionen auf dreidimensionale Modelle zu übertragen und zu visualisieren. Die Simulation von Bekleidung oder anderen Textilien ist potenziell mit großen Einsparungen bei Ressourcen verbunden, erfordert aber zusätzliche digitale Kompetenzen und Erfahrungen. Vor diesem Hintergrund hebt Prof. Dr. Christian Kaiser, Prodekan an der Fakultät Engineering, die Bedeutung der Kooperation hervor: „Das Sponsoring von Südwesttextil sendet eine wichtige Botschaft für den Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam gestalten wir die Branche und ihre Zukunft.“

Die enge Kooperation zwischen dem Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil und der Hochschule Albstadt-Sigmaringen spiegelt sich seit dem neuen Semester auch direkt am Hochschulstandort wider. Dort wo Studierende mit Cutting Edge Lösungen ihre Designs digital zum Leben erwecken, ist die Vielfalt der von Südwesttextil repräsentierten Mitglieder ebenso sichtbar wie die neue Südwesttextil-Imagekampagne unter dem Motto „Game on für Textil“. Im Rahmen des Branchenevents „Albstadt-ID“ der textilen Studiengänge am 30.09.2025 machten Hochschule Albstadt-Sigmaringen und Südwesttextil gemeinsam klar: „Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg eröffnet vielfältige Perspektiven. Wer in einer Branche mit Zukunft lernen oder arbeiten möchte, wird sowohl bei den zahlreichen Unternehmen als auch bei der Hochschule Albstadt-Sigmaringen fündig.“ 

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

FET-500 Series of gel spinning systems Photo FET Ltd
FET-500 Series of gel spinning systems
06.10.2025

UHMWPE fibres: New gel spinning systems for biomedical market

FET is launching the FET-500 Series of gel spinning systems in a move that could revolutionise the research and development of UHMWPE fibres.

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK, has built a reputation in medical fibre extrusion technology and innovations, designing and delivering high-performance equipment for a range of precursor medical products, including bespoke extrusion systems for the production of both resorbable and non-absorbable sutures. FET’s equipment supports small-scale, adaptable production and rapid new product development.       

In recent years, there has been a growing demand for R&D of UHMWPE fibres. These fibres are prized in many industries due to their extraordinary properties. However, current production processes are complex and focused on the large-scale output of existing fibre grades. This rigid supply chain has stifled innovation in this untapped product market.

FET is launching the FET-500 Series of gel spinning systems in a move that could revolutionise the research and development of UHMWPE fibres.

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK, has built a reputation in medical fibre extrusion technology and innovations, designing and delivering high-performance equipment for a range of precursor medical products, including bespoke extrusion systems for the production of both resorbable and non-absorbable sutures. FET’s equipment supports small-scale, adaptable production and rapid new product development.       

In recent years, there has been a growing demand for R&D of UHMWPE fibres. These fibres are prized in many industries due to their extraordinary properties. However, current production processes are complex and focused on the large-scale output of existing fibre grades. This rigid supply chain has stifled innovation in this untapped product market.

The FET-500 gel spinning systems will address this gap in the market. The FET-500 enables a flexible and consistent process, able to produce quality fibres with less than 100 grams of polymer, while avoiding the harsh processing chemicals that were historically associated with gel spinning. The key to unlocking this lab and pilot scale flexibility is the use of supercritical carbon dioxide as a green solvent in a patent-pending process.

Gel spinning starts with extrusion, but the additional washing and drawing technology to produce finished yarn is critical to the overall performance characteristics. An example of the wide range of features and benefits can be shown in the Washing process, with Patent Pending technology using Supercritical Carbon Dioxide:

Extract carrier oil without using toxic, environmentally harmful chemicals such as Hexane and DCM.

  • CO2 is green, cheap, abundant, and significantly safer to work with
  • CO2 efficiently dissolves carrier oils without affecting the polymer yarn

Reduced operational costs

  • 9-Vast reduction in solvent use (CO2 vs Hexane/DCM)
  • Comprehensive oil recovery and recycling
  • Zero solvent waste is generated, unlike the hexane route

Compact and efficient batch washing system

  • Recipe controlled plug and play technology
  • Scalable and adjustable to customer needs
  • Carrier oil is recovered and fed back to the extrusion process
  • 80% reduction in factory footprint vs hexane route

FET’s Fibre Development Centre is critical to the inception and success of the FET-500. Having this facility located in Leeds where the manufacturing takes place allows FET to offer a gateway to de-risk, develop and demonstrate the system’s capabilities. FET houses a full demonstration line of the FET-500 to allow customers, existing and new, to visit and experience the system operating from start to finish. They can also aid in developing new products and operating parameters through R&D trials, giving customers the confidence and knowledge to transfer a new product offering onto a production line.

Quelle:

FET Ltd

Im Bild v.l. hintere Reihe: Michael Geimer (ETOS), Dr. Matthias Will (Horn-Company), Thomas Rosemann (ETOS), Uwe Elst (SABU), Patrick Abend (Wortmann), Sönke Padberg (BTE), Thorsten Fritsch (ECC), Patrick Weigang (Wortmann)  Vorne v.l.: Ronny Heinemann, Roman Degenhardt (beide Der Schuhladen) Es fehlt: Marcus Höhne (Schuhhaus Hittcher) Foto BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
Im Bild v.l. hintere Reihe: Michael Geimer (ETOS), Dr. Matthias Will (Horn-Company), Thomas Rosemann (ETOS), Uwe Elst (SABU), Patrick Abend (Wortmann), Sönke Padberg (BTE), Thorsten Fritsch (ECC), Patrick Weigang (Wortmann) Vorne v.l.: Ronny Heinemann, Roman Degenhardt (beide Der Schuhladen) Es fehlt: Marcus Höhne (Schuhhaus Hittcher)
06.10.2025

BTE-Arbeitsgruppe „Datenaustausch in der Schuhbranche“ setzt neue Standards

Die BTE-Arbeitsgruppe „Datenaustausch in der Schuhbranche“ traf sich Ende September beim BTE-Präsidiumsmitglied Roman Degenhardt („Der Schuhladen“, Bebra), um gemeinsam mit der Wortmann-Gruppe und dem WWS-Anbieter ETOS die Prozesse im Projekt „EDI End-to-End“ zu analysieren. Ziel ist eine verbindliche Soll-Prozess-Definition, die maximale Transparenz und hohe Verlässlichkeit für die gesamte Branche garantiert.
 
Dank der detaillierten Analyse der Arbeitsabläufe konnten bei Wortmann, dem ECC und bei ETOS bereits zahlreiche Quick Wins identifiziert und direkt allen Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. „Hohe und einheitliche Datenqualität ist heute die Basis für erfolgreiche Planung, effiziente Order und präzise Bewertung der Saisonverläufe. Das gilt mehr denn je auch für den Schuhhandel“, betont Sönke Padberg vom Handelsverband BTE.
 
Die neue Soll-Prozess-Guideline wird als praxisnaher Branchenstandard die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten, Händlern und Dienstleistern nachhaltig stärken. „Normierte Daten bieten einen echten Mehrwert und machen Informationen zu einem zentralen Erfolgsfaktor“, erläutert Thorsten Fritsch vom ECC.
 

Die BTE-Arbeitsgruppe „Datenaustausch in der Schuhbranche“ traf sich Ende September beim BTE-Präsidiumsmitglied Roman Degenhardt („Der Schuhladen“, Bebra), um gemeinsam mit der Wortmann-Gruppe und dem WWS-Anbieter ETOS die Prozesse im Projekt „EDI End-to-End“ zu analysieren. Ziel ist eine verbindliche Soll-Prozess-Definition, die maximale Transparenz und hohe Verlässlichkeit für die gesamte Branche garantiert.
 
Dank der detaillierten Analyse der Arbeitsabläufe konnten bei Wortmann, dem ECC und bei ETOS bereits zahlreiche Quick Wins identifiziert und direkt allen Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. „Hohe und einheitliche Datenqualität ist heute die Basis für erfolgreiche Planung, effiziente Order und präzise Bewertung der Saisonverläufe. Das gilt mehr denn je auch für den Schuhhandel“, betont Sönke Padberg vom Handelsverband BTE.
 
Die neue Soll-Prozess-Guideline wird als praxisnaher Branchenstandard die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten, Händlern und Dienstleistern nachhaltig stärken. „Normierte Daten bieten einen echten Mehrwert und machen Informationen zu einem zentralen Erfolgsfaktor“, erläutert Thorsten Fritsch vom ECC.
 
Mit fachkundiger Unterstützung durch ANWR und SABU erhält das Projekt weitere Impulse und sichert so die Umsetzung auf höchstem Niveau. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur technische Innovationen, sondern vor allem ein partnerschaftliches Miteinander. „Vertrauen und standardisierte Prozesse bilden das Fundament für dauerhaft erfolgreiche Geschäftsbeziehungen im Schuhhandel“, unterstreicht Roman Degenhardt abschließend.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Global Nonwovens Alliance Unveils Inaugural Board Photo EDANA
Global Nonwovens Alliance Unveils Inaugural Board
02.10.2025

Global Nonwovens Alliance Unveils Inaugural Board

The Global Nonwovens Alliance (GNA), a tax-exempt federation jointly founded by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and EDANA, the Voice of Nonwovens, announces the appointment of its founding Board of Directors. This group of leaders represents some of the most influential executives across the nonwovens value chain and reflects GNA’s mission to foster global collaboration, innovation, and growth in the industry.  

This newly appointed Board unites leaders from North America and Europe to advance GNA’s core objectives: strengthening advocacy with a global voice, expanding education and networking opportunities, driving efficiencies, and promoting innovation and sustainability across the nonwovens sector. 

INDA representatives to the GNA Board include: 

The Global Nonwovens Alliance (GNA), a tax-exempt federation jointly founded by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and EDANA, the Voice of Nonwovens, announces the appointment of its founding Board of Directors. This group of leaders represents some of the most influential executives across the nonwovens value chain and reflects GNA’s mission to foster global collaboration, innovation, and growth in the industry.  

This newly appointed Board unites leaders from North America and Europe to advance GNA’s core objectives: strengthening advocacy with a global voice, expanding education and networking opportunities, driving efficiencies, and promoting innovation and sustainability across the nonwovens sector. 

INDA representatives to the GNA Board include: 

  • Mark A. Thornton, Vice President, The Procter & Gamble Company  
  • Mike Clark, Division President, Hollingsworth & Vose Company 
  • Jodi Russell, Vice President R&D, Cleaning Innovation, Packaging & Sustainability, The Clorox Company 
  • Paul Harmon, Chief Innovation and Marketing Officer, Magnera 
  • Douglas Dowdell, Director Helix, Global Cellulose Fibers, International Paper 
  • Jaren J. Edwards, Co-CEO and President, Everra 

EDANA representatives to the GNA Board include:  

  • Mikael Staal Axelsen, Group CEO, Fibertex Personal Care/Innowo Print 
  • Jörg Ortmeier, Chief Executive Officer, TWE Group GmbH 
  • Giorgio Mantovani, Managing Director, Corman Spa 
  • Dr. Thorsten Habeck, Business Director Dispersions for Fiber Bonding – Europe, Middle East & Africa, BASF SE 
  • Dr. Ulrich Hornfeck, Member of Management Board, Sandler AG 
  • Anke Renz, Vice President Research & Development, Essity 

Mark A. Thornton will act as Chair and Mikael Staal Axelsen as Vice-Chair of this newly established Board. Both bring extensive industry experience, strong strategic vision, and proven commitment to advancing the sector. Their leadership will be instrumental in steering the organization through its next phase of growth and collaboration.  

The Board has also appointed Murat Dogru as Chief Executive Officer (CEO) of the organization. He will lead the GNA’s strategy, operations, and engagement with global stakeholders. As CEO, he will be responsible for ensuring that the organization delivers on its mission to represent and advance the industry at large. The position will officially start 1st January 2026.  

Quelle:

EDANA

02.10.2025

Bürokratieabbau - „Herbst der Reformen“ muss messbar werden

Besonders wichtig für die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie sind die Vereinfachung und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen sowie ein spürbarer und schneller Bürokratieabbau. Die Agenda muss nun zügig umgesetzt werden. 

Die Bundesregierung hat die „Modernisierungsagenda – für Staat und Verwaltung“ im Rahmen ihrer Kabinettsklausur als ressortübergreifenden Plan verabschiedet und einen unmittelbaren Beginn der ersten Umsetzungen angekündigt. Die Modernisierungsagenda setzt mit konkreten Zielen und Zeithorizonten in den fünf Handlungsfeldern „Spürbarer Bürokratieabbau“, „Bessere Rechtsetzung“, „Bürger- und unternehmenszentrierter Service“, „Zukunftsgerichtete Personalentwicklung“ und „Effiziente Bundesverwaltung“ an. 

Besonders wichtig für die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie sind die Vereinfachung und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen sowie ein spürbarer und schneller Bürokratieabbau. Die Agenda muss nun zügig umgesetzt werden. 

Die Bundesregierung hat die „Modernisierungsagenda – für Staat und Verwaltung“ im Rahmen ihrer Kabinettsklausur als ressortübergreifenden Plan verabschiedet und einen unmittelbaren Beginn der ersten Umsetzungen angekündigt. Die Modernisierungsagenda setzt mit konkreten Zielen und Zeithorizonten in den fünf Handlungsfeldern „Spürbarer Bürokratieabbau“, „Bessere Rechtsetzung“, „Bürger- und unternehmenszentrierter Service“, „Zukunftsgerichtete Personalentwicklung“ und „Effiziente Bundesverwaltung“ an. 

Fachkräfteeinwanderung und 24h-Gründungen: „Herbst der Reformen“ muss messbar werden
Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt, dass die Modernisierungsagenda Maßnahmen des Koalitionsvertrags wie die „Work-and-stay-Agentur“ für den Abbau von bürokratischen Hürden bei der Fachkräfteeinwanderung oder die „24h-Gründungen“ durch ein zentrales Webportal konkretisiert. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Die Maßnahmen des Koalitionsvertrags mit konkreten Zielvorgaben und Zeithorizonten ressortübergreifend zu planen ist ein wichtiger, wenn auch überfälliger Schritt. Jetzt braucht es eine transparente und schnelle Umsetzung, um, um den Standort Deutschland wieder nach vorne zu bringen.“ 

Entscheidend sind für die mittelständisch geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie ebenso die Beschleunigung und Digitalisierung von Prozessen. Vor diesem Hintergrund bewertet Südwesttextil den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung positiv. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Wir werden den Erfolg des Modernisierungsplans daran messen, ob der Bürokratieabbau bei den Unternehmen schnell und spürbar Wirkung zeigt. Dafür ist auch entscheidend, dass die Bundesregierung sich auf EU-Ebene für einen Rückbau von Doppel- und praxisfernen Regulierungen einsetzt und die Umsetzung in nationales Recht so bürokratiearm wie möglich gestaltet.“

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V. 

In Kenia besuchten die beiden Studentinnen der Hochschule Niederrhein die Altkleider-Deponien. Foto: privat
In Kenia besuchten die beiden Studentinnen der Hochschule Niederrhein die Altkleider-Deponien.
02.10.2025

Studentinnen der Hochschule Niederrhein wollen Altkleider-Schwemme stoppen

Kleidung – soweit das Auge reicht. Zerschlissene, verdreckte Fetzen, die mal als Mode im Nord-Westen dieser Welt gekauft und dann weggeworfen wurden, oft nach nur kurzer Zeit des Tragens. Viele Textilien, die beispielsweise in Europa entsorgt werden, enden auf riesigen Deponien in Ghana und Kenia – und sorgen dort vor allem für ökologische Probleme. Zwei Studentinnen der Hochschule Niederrhein, Charlotte Weber und Ramona Möllers, haben es sich mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens „WM Studio“ („We Make Waste Matter“) zum Ziel gemacht, daran etwas zu ändern.
 

Kleidung – soweit das Auge reicht. Zerschlissene, verdreckte Fetzen, die mal als Mode im Nord-Westen dieser Welt gekauft und dann weggeworfen wurden, oft nach nur kurzer Zeit des Tragens. Viele Textilien, die beispielsweise in Europa entsorgt werden, enden auf riesigen Deponien in Ghana und Kenia – und sorgen dort vor allem für ökologische Probleme. Zwei Studentinnen der Hochschule Niederrhein, Charlotte Weber und Ramona Möllers, haben es sich mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens „WM Studio“ („We Make Waste Matter“) zum Ziel gemacht, daran etwas zu ändern.
 
Für ihre Bachelorarbeit an der HSNR sind die beiden Studentinnen, die inzwischen den Master „Textile Produkte  - Design“ studieren, nach Nairobi gereist. „Vor Ort konnten wir uns selbst ein Bild von dem riesigen Altkleider-Problem machen“, sagen Charlotte Weber und Ramona Möllers. „Altkleider liegen auf Müllhalden, die sich über Kilometer erstrecken und schon vor Jahrzehnten als voll deklariert wurden. Trotzdem kommen jeden Tag Tonnen um Tonnen Altkleider in Kenia an. Diese landen in Flüssen, zerstören die Natur.“ Zumal es sich oft um Fast Fashion handele. „Diese besteht häufig aus synthetischen Fasern, die keinen natürlichen Ursprung haben. Sie sind nicht biologisch abbaubar und verrotten daher nicht. Zudem entsteht durch das Tragen und Waschen dieser Textilien Mikroplastik, das in die Umwelt gelangt.“
 
Durch Praktika und Jobs während des Studiums sind die beiden Studentinnen immer wieder dem Abfallproblem beziehungsweise der Wegwerfmentalität in der Modebranche begegnet. „In einem Atelier beispielsweise fallen beim Zuschnitt Abfälle oder Prototypen an, die entsorgt werden“, sagt Ramona Möllers (27). Ganz zu schweigen von der industriellen Produktion und den vielen Retouren der Versandhändler. „Und ein Teil dieser Überproduktion und Retouren kommt dann in Ländern wie Kenia an.“
 
Für ihre Beschäftigung mit den Themen Altkleiderexporte und zirkuläre Textilwirtschaft wurden die beiden Studentinnen dieses Jahr mit dem Wilhelm-Lorch-Preis ausgezeichnet. Außerdem gelang ihnen der Einzug in die Endrunde und Ausstellung des Bundespreises Ecodesign – der höchsten staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Sie waren auf großen Branchen-Events wie der „Unikate“-Messe vertreten. Im Gepäck hatten die beiden Gründerinnen dort auch die erste Kollektion ihres Labels „WM Studio“, das sie frisch gegründet haben. Ziel des Labels ist es, Alttextilien vor den Müllhalden zu retten – so entstanden in Zusammenarbeit mit Africa Collect Textiles auf kenianischer Seite Taschen aus alten Cordhosen. 

„Neben der Kollektion liegt ein weiterer Schwerpunkt unseres Unternehmens auf der Vermittlung von textilem Wissen: Wir setzen uns für Workshops und Bildungsformate ein – sowohl in Deutschland und Europa als auch in Kenia“, sagt Charlotte Weber (26). So gaben die beiden Studierenden beispielsweise schon einen Schulworkshop in Nairobi, wo Kinder aus Alttextilien Schulmäppchen webten; in der Türkei führten sie einen Häkel-Upcycling-Workshop durch. „Wir möchten das Wissen über Textilien stärken und das Handwerk zurückbringen. Wir müssen davon wegkommen, Textilien als Wegwerfprodukte zu betrachten und ständig neue zu kaufen.“
 
Bei ihrem Gründungsvorhaben wurden die beiden nicht nur von ihrer Professorin Marina-Elena Wachs begleitet, sondern auch von HNX, der Gründungsberatung der Hochschule Niederrhein. Dort konnten sie nicht nur Workshops rund um Themen wie Marketing, Vertrieb und Steuern besuchen, sondern erhielten ein persönliches Coaching sowie die Möglichkeit, sich mit anderen Gründer:innen zu vernetzen. „Die Angebote von HNX sind für alle Angehörigen der Hochschule kostenlos und werden ab diesem Semester auch noch stärker in die Lehre implementiert“, sagt Carola Lobemeier von HNX. Vivian Sommer, ebenfalls aus dem HNX-Team, ergänzt: „Wir haben viele Studierende, die etwas verändern wollen. Indem wir den Gründungs-Gedanken in unserer Lehre verankern, möchten wir Innovationen hier vor Ort, in unserer Region vorantreiben.“
 
Charlotte Weber und Ramona Möllers konnten in den vergangenen Monaten außerdem vom „EXIST Women“-Förderprogramm des Bundes profitieren. Über das Programm werden gezielt Gründerinnen und ihre Ideen gefördert – sechs Stipendiatinnen gibt es an der Hochschule Niederrhein im Jahr 2025. Die nächste Runde 2026 mit bis zu 10 Stipendiatinnen startet in Kürze. 

Die drei Co-Founder Nicolas Schierle (l.), Samuel Thoma (m.) und Michael Mangold (r.) mit den Mitarbeitenden Roger Pfyl und Natalia Mañanes Sacasas. Bild: Nicole Davidson / ETH Zürich
Die drei Co-Founder Nicolas Schierle (l.), Samuel Thoma (m.) und Michael Mangold (r.) mit den Mitarbeitenden Roger Pfyl und Natalia Mañanes Sacasas.
02.10.2025

Start-up bietet umweltfreundliche Fast Fashion

Dank digitalisierten Produktionsketten ermöglicht das Start-up Labwear Studios Modelabels, Kleidungsstücke in Kleinmengen herzustellen. Dadurch bekämpft es den Produktionsüberschuss in der Modebranche.  

Die Modeindustrie hat ein Nachhaltigkeitsproblem: Jedes dritte Kleidungsstück bleibt im Laden liegen. Hersteller verlangen oft hohe Mindestbestellmengen, die in einer Überproduktion resultieren. Während sie dadurch ihre Stückkosten senken können, wächst der Abfallberg.

Das Start-up Labwear Studios nutzt andere Möglichkeiten, um Kosten einzusparen: „Wir digitalisieren die altmodischen, ineffizienten Produktionsketten“, erklärt ETH-Elektroingenieur Michael Mangold, der das Start-up gemeinsam mit Nicolas Schierle und Samuel Thoma gegründet hat. Das Trio hat eine Onlineplattform entwickelt, auf der Modelabels ihre Kleider konfigurieren, bestellen und den Herstellungsprozess live mitverfolgen können. Die Plattform verknüpft alle Beteiligten und vereinfacht dadurch die Koordination der Lieferkette. Dank dieser Optimierungen kann Labwear Studios Kleidung in Kleinmengen ab fünfzig Stück und in nur sechs Wochen herstellen.

Dank digitalisierten Produktionsketten ermöglicht das Start-up Labwear Studios Modelabels, Kleidungsstücke in Kleinmengen herzustellen. Dadurch bekämpft es den Produktionsüberschuss in der Modebranche.  

Die Modeindustrie hat ein Nachhaltigkeitsproblem: Jedes dritte Kleidungsstück bleibt im Laden liegen. Hersteller verlangen oft hohe Mindestbestellmengen, die in einer Überproduktion resultieren. Während sie dadurch ihre Stückkosten senken können, wächst der Abfallberg.

Das Start-up Labwear Studios nutzt andere Möglichkeiten, um Kosten einzusparen: „Wir digitalisieren die altmodischen, ineffizienten Produktionsketten“, erklärt ETH-Elektroingenieur Michael Mangold, der das Start-up gemeinsam mit Nicolas Schierle und Samuel Thoma gegründet hat. Das Trio hat eine Onlineplattform entwickelt, auf der Modelabels ihre Kleider konfigurieren, bestellen und den Herstellungsprozess live mitverfolgen können. Die Plattform verknüpft alle Beteiligten und vereinfacht dadurch die Koordination der Lieferkette. Dank dieser Optimierungen kann Labwear Studios Kleidung in Kleinmengen ab fünfzig Stück und in nur sechs Wochen herstellen.

Das Start-up nahm seinen Anfang im Student Project House, einer Kreativwerkstätte für ETH-Studierende. „Das Coaching und die Community haben mir gezeigt, dass es viel einfacher ist, erfolgreich zu sein, als man im ersten Moment denkt“, sagt Firmengründer Mangold.

Weitere Informationen:
Start-ups umweltfreundlich Fast Fashion
Quelle:

Stéphanie Hegelbach; ETH Zürich

Die Zusammenarbeit zwischen Hohenstein und The BHive® by GoBlu steht für einen intelligenteren und sichereren Weg, um verifizierte Compliance zu erreichen, das Vertrauen der Branche zu stärken und langfristige Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. © Hohenstein
Die Zusammenarbeit zwischen Hohenstein und The BHive® by GoBlu steht für einen intelligenteren und sichereren Weg, um verifizierte Compliance zu erreichen, das Vertrauen der Branche zu stärken und langfristige Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
02.10.2025

Hohenstein & GoBlu: Wirkungsvolles Chemikalienmanagement

Mit einer strategischen Partnerschaft wollen Hohenstein und The BHive® von GoBlu neue Maßstäbe im Chemikalienmanagement der Textilindustrie setzen. Regulatorische Vorgaben, anspruchsvolle Kunden und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele machen ein effizientes Chemikalien- und Datenmanagement entlang globaler Lieferketten heute unverzichtbar. Die Zusammenarbeit bietet mehr als nur eine Dienstleistung, sondern eine integrierte, zukunftsorientierte Lösung für Marken, Hersteller und Zulieferer, die auf vertrauenswürdiges Chemikalienmanagement und glaubwürdige Nachhaltigkeit setzen.

Die Partnerschaft zwischen Hohenstein mit seiner Zertifizierungskompetenz und der smarten Datenplattform The BHive® von GoBlu macht den gesamten Compliance-Prozess schneller, einfacher und transparenter. The BHive® ermöglicht eine präzise, strukturierte Erfassung und Auswertung chemischer Daten – insbesondere für das ZDHC-Reporting – und verwandelt fragmentierte Dokumentationen in verwertbare Erkenntnisse. Hohenstein sichert die Zuverlässigkeit dieser Daten durch fachkundige Prüfungen und international anerkannte Zertifizierungen.

Mit einer strategischen Partnerschaft wollen Hohenstein und The BHive® von GoBlu neue Maßstäbe im Chemikalienmanagement der Textilindustrie setzen. Regulatorische Vorgaben, anspruchsvolle Kunden und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele machen ein effizientes Chemikalien- und Datenmanagement entlang globaler Lieferketten heute unverzichtbar. Die Zusammenarbeit bietet mehr als nur eine Dienstleistung, sondern eine integrierte, zukunftsorientierte Lösung für Marken, Hersteller und Zulieferer, die auf vertrauenswürdiges Chemikalienmanagement und glaubwürdige Nachhaltigkeit setzen.

Die Partnerschaft zwischen Hohenstein mit seiner Zertifizierungskompetenz und der smarten Datenplattform The BHive® von GoBlu macht den gesamten Compliance-Prozess schneller, einfacher und transparenter. The BHive® ermöglicht eine präzise, strukturierte Erfassung und Auswertung chemischer Daten – insbesondere für das ZDHC-Reporting – und verwandelt fragmentierte Dokumentationen in verwertbare Erkenntnisse. Hohenstein sichert die Zuverlässigkeit dieser Daten durch fachkundige Prüfungen und international anerkannte Zertifizierungen.

Komplexe Prozesse vereinfachen
„Diese Synergie schafft messbaren Mehrwert“, erklärt Dr. Dr. Stefan Droste, CEO von Hohenstein. „Sie führt zu mehr Transparenz in der Lieferkette, verringert Compliance-Risiken und beschleunigt Zertifizierungsprozesse.“ Die Datenintegrität wird durch auditgestützte Verifizierungsverfahren gewährleistet, und die gewonnenen Erkenntnisse sind für alle Beteiligten leicht zugänglich – von Nachhaltigkeitsteams der Marken über Fabrikleitungen bis hin zu Chemikalienlieferanten.

Klares Differenzierungsmerkmal
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld kann die Ausrichtung an Initiativen wie dem ZDHC-Programm „Roadmap to Zero“ und die glaubwürdige Darstellung der InCheck-Leistung – etwa durch eine OEKO-TEX® ECO PASSPORT-Zertifizierung – ein klares Differenzierungsmerkmal darstellen. Genau hier setzt die Partnerschaft zwischen Hohenstein und The BHive® an: Durch die direkte Integration von Vor-Ort-Audits und Abwassertests in den Workflow von The BHive® wird sichergestellt, dass hochgeladene Daten tatsächlich den Gegebenheiten vor Ort entsprechen. So werden Abweichungen vermieden, die die InCheck-Ergebnisse beeinträchtigen könnten. Dies unterstützt nicht nur die regulatorische Compliance, sondern stärkt auch die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsaussagen gegenüber Konsumenten, Einkäufern und Geschäftspartnern. Zudem hilft es Fabriken, ihre Supplier to Zero-Bewertungen zu verbessern.

Einfach und wirkungsvoll
„Diese Partnerschaft vereint die digitale Innovationskraft von The BHive® mit der international anerkannten Prüf- und Zertifizierungskompetenz von Hohenstein“, betont Lars Doemer, Geschäftsführer von GoBlu International. „Gemeinsam setzen wir einen neuen Standard im Chemikalienmanagement und bieten Marken und Fabriken einen schnelleren, intelligenteren Weg, ihre Ziele zu erreichen und Vertrauen bei Kunden und Partnern aufzubauen. Unsere Mission bei GoBlu war es schon immer, Chemikalienmanagement einfach und wirkungsvoll zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit Hohenstein ermöglicht es Marken und Fabriken, Daten und Zertifizierung in einem nahtlosen Prozess zu verbinden – weniger Komplexität, mehr Nutzen für Mensch und Umwelt.“

Hohenstein-Kunden können so verschiedene Services in einem koordinierten und effizienten Prozess bündeln – inklusive der Option, OEKO-TEX®-Zertifizierungen einzubeziehen. Dieses One-Stop-Modell vereinfacht Abläufe, reduziert Verwaltungsaufwand und unterstützt fundierte Entscheidungen auf allen Ebenen der Lieferkette. Die Partnerschaft zwischen Hohenstein und The BHive® steht so für einen intelligenteren, sichereren Weg zu verifizierter Compliance, für mehr Vertrauen in der Branche und für nachhaltige Transformation.

Quelle:

Hohenstein

The new BW Converting Baldwin TexChroma digital spray dyeing system. Photo AWOL Media
The new BW Converting Baldwin TexChroma digital spray dyeing system.
02.10.2025

Swedish innovation at ITMA Asia + CITME

In response to unprecedented market demand, BW Converting, a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, will provide details about its new Baldwin TexChroma digital spray dyeing system at ITMA Asia + CITME in Singapore from October 28-31.

“We are excited to launch TexChroma because spray dyeing is the future and many of our customers are already seeing the benefits,” says Yiannis Vasilonikolos, BW Converting Sales Leader for Textiles, who has many years’ experience in textile dyeing technology. “We have conducted successful trials of TexChroma with pigment, reactive, acid and disperse dyes on both cotton and synthetic fibres.”

From production data to date, TexChroma can achieve savings in energy, dyes and chemicals of more than 30% compared to conventional continuous pad batch dyeing using steam, and up to 50% compared to exhaust reactive dyeing. 

It also benefits from an advanced technology enabling reactive dyestuffs and alkali fixation chemicals to be mixed just seconds before spray application, in order to completely eliminate any ‘tailing and listing’– uneven dye application or colour variations.

In response to unprecedented market demand, BW Converting, a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, will provide details about its new Baldwin TexChroma digital spray dyeing system at ITMA Asia + CITME in Singapore from October 28-31.

“We are excited to launch TexChroma because spray dyeing is the future and many of our customers are already seeing the benefits,” says Yiannis Vasilonikolos, BW Converting Sales Leader for Textiles, who has many years’ experience in textile dyeing technology. “We have conducted successful trials of TexChroma with pigment, reactive, acid and disperse dyes on both cotton and synthetic fibres.”

From production data to date, TexChroma can achieve savings in energy, dyes and chemicals of more than 30% compared to conventional continuous pad batch dyeing using steam, and up to 50% compared to exhaust reactive dyeing. 

It also benefits from an advanced technology enabling reactive dyestuffs and alkali fixation chemicals to be mixed just seconds before spray application, in order to completely eliminate any ‘tailing and listing’– uneven dye application or colour variations.

The TexCoat® G4 Legacy
The introduction of TexChroma follows the runaway success of BW Converting’s Texcoat G4 finishing system in the past few years.

“TexCoat G4 spray technology was developed in Sweden from our off-set printing business, and we initially focused on installing units in Europe and the USA,” explains Vice President of Global Business Development for Textiles Rick Stanford. 
“In the past two years, however, we have been very active in Asia, with 35 units sold – and many of these customers have been asking for a similar technology for the dyeing process.” 

The first TexChroma will be installed at the plant of a very well-known Italian continuous dyer which is part of a larger textile manufacturing group, in order for it to be fully industrially tested before going into series production.

“Our first customer is close by our facility in Sweden, has the practical dyehouse skills we can learn from, and is a satisfied TexCoat G4 customer,” Stanford says. “We believe a major benefit of TexChroma will be in eliminating much rework which is common in dyehouses, but we’ve been very cautious about providing details on TexChroma too early. The dyeing process is unforgiving, and we must get it right the first time. The market has been ready for quite some time. And now, so are we.”

TMAS members in Singapore
In further new developments from TMAS members at the Singapore show, Kinna Automatic will provide details of its complete robotic lines for the production of pillows and duvets for the home furnishings sector and introduce the new Hector industrial sewing machine designed for the heavy duty circular and point stitching of filled textile components.

Eltex has made an important breakthrough on its EyETM tension monitoring system for the heat setting, tufting, warping and winding sectors, with the addition of electromagnetic brakes in combination with the latest advanced sensors. These enable tension variation to not only be detected, but automatically adjusted in real time during operation, rather than manually changed as previously.

The company’s ACT-R unit can further significantly reduce the selvedge yarn waste from the weft insertion systems of rapier weaving machines, while at the same time maintaining equal and steady tension across all pre-winders.

Advanced weaving control is also the bedrock of business for Vandewiele Sweden AB, which supplies weft yarn feeding and tension control units for weaving looms to the majority of the leading weaving machine manufacturers, as well as for retrofitting in working mills around the world The company will present its latest X4 yarn feeders with integrated accessory displays and has recently further strengthened its product portfolio with IRO Gaugepart modules. These are applied to tufting looms to determine the appearance of a carpet in terms of feel and structure.

Finally, the colarette machines of Svegea set the standard throughout Asia for the high speed production of tubular apparel components such as cuffs, collars and neck tapes and in Singapore the company will demonstrate its EC 50 and EC 200 with E-Drive II models, in addition to linked cutting systems.

Quelle:

AWOL Media for TMAS