Aus der Branche

Zurücksetzen
465 Ergebnisse
(c) LFDY
14.03.2022

Live Fast Die Young – New Collection Spring/Summer ‘22

Live Fast, DY führt zurück in die frühen 00er-Jahre und erinnert an eine prägende Epoche der Hip-Hop- und Streetwear-Kultur. Rund acht Monate arbeitete die LFDY-Crew an der neuen Kollektion. Selbstbewusst, authentisch, back to the roots. Der Drop erforderte einen intensiven und persönlichen Kreationsprozess, der sich an Underground-Kulturen, dem Flair eines Stadtteils, dem Vibe einer Skyline, besonderen Erlebnissen und Epochen sowie den Begegnungen mit Menschen orientiert. Dabei setzt LFDY auf stimmige, selektierte Pieces, die den Anspruch des Labels nach Qualität, Details und Design stärker fokussieren denn je.

Die Inspiration zu den einzelnen Designs fand das Team in der Ästhetik und Key-Message der frühen 2000er – eine Zeit, in der Hiphop seinen ersten kommerziellen Peak erlangte und Tunes von MOP, Mobb Deep, Diplomats und Shyne nicht nur zu Klassikern der Szene wurden, sondern auch das Mindset einer ganzen Generation nachhaltig prägten.
Der Drop trifft den kosmopolitischen Zeitgeist eines Jahrzehnts und greift die urbanen Core Values sowie die Heritage von Streetwear auf. Outdoor als nahbare Inspirationsquelle bleibt zentrales Thema.

Live Fast, DY führt zurück in die frühen 00er-Jahre und erinnert an eine prägende Epoche der Hip-Hop- und Streetwear-Kultur. Rund acht Monate arbeitete die LFDY-Crew an der neuen Kollektion. Selbstbewusst, authentisch, back to the roots. Der Drop erforderte einen intensiven und persönlichen Kreationsprozess, der sich an Underground-Kulturen, dem Flair eines Stadtteils, dem Vibe einer Skyline, besonderen Erlebnissen und Epochen sowie den Begegnungen mit Menschen orientiert. Dabei setzt LFDY auf stimmige, selektierte Pieces, die den Anspruch des Labels nach Qualität, Details und Design stärker fokussieren denn je.

Die Inspiration zu den einzelnen Designs fand das Team in der Ästhetik und Key-Message der frühen 2000er – eine Zeit, in der Hiphop seinen ersten kommerziellen Peak erlangte und Tunes von MOP, Mobb Deep, Diplomats und Shyne nicht nur zu Klassikern der Szene wurden, sondern auch das Mindset einer ganzen Generation nachhaltig prägten.
Der Drop trifft den kosmopolitischen Zeitgeist eines Jahrzehnts und greift die urbanen Core Values sowie die Heritage von Streetwear auf. Outdoor als nahbare Inspirationsquelle bleibt zentrales Thema.

Als Keypiece der Kollektion präsentiert LFDY eine hochwertige, oversized Lederjacke im Bomber-Stil in den Farben Schwarz und Oliv. In dieser Saison werden die Signature Flanells zusätzlich um neue Vintage-Modelle mit aufwendigen Waschungen erweitert. Hinzu kommen sommerlich-leichte Strick-Polos in auffälligen Colorways sowie Pullover und Caps. Die Jacken-Designs werden mit besonderen Patches neu aufgelegt. Erstmalig launcht LFDY mit dem neuen Drop auch ausgewählte „Store Exclusive Pieces“, die es ausschließlich stationär in den insgesamt fünf LFDY-Stores geben wird. Weitere Highlights der Saison sind Beanies – mit und ohne Patches –sowie sportlich-legere Headwear-Pieces mit farblich abgesetzten Bobbles.

Weitere Informationen:
LIVE FAST DIE YOUNG Clothing GmbH
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester für LFDY

GREGORY TEAM NEWS Neuer Global General Manager und neue Struktur für Europa (c) Gregory Mountain Products
John Sears
09.03.2022

News from Gregory Team

  • neuer Global General Manager
  • neue Struktur für Europa

Gregory Mountain Products, seit mehr als vier Jahrzehnten einer der führenden Rucksackhersteller mit Sitz in Salt Lake City (Utah), hat seit Januar einen neuen General Manager: John Sears. Er ist kein Unbekannter, sondern seit knapp 20 Jahren in unterschiedlichen Positionen im Unternehmen tätig. Dank Beförderungen und Neuzugängen stärkt die Marke zeitgleich das Team für den Europäischen Markt.

  • neuer Global General Manager
  • neue Struktur für Europa

Gregory Mountain Products, seit mehr als vier Jahrzehnten einer der führenden Rucksackhersteller mit Sitz in Salt Lake City (Utah), hat seit Januar einen neuen General Manager: John Sears. Er ist kein Unbekannter, sondern seit knapp 20 Jahren in unterschiedlichen Positionen im Unternehmen tätig. Dank Beförderungen und Neuzugängen stärkt die Marke zeitgleich das Team für den Europäischen Markt.

Mit knapp 20 Jahren bei Gregory Mountain Products ist John Sears so etwas wie ein Urgestein. In unterschiedlichsten Funktionen und Positionen hat er die Entwicklung der Marke in den letzten beiden Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Seit Januar 2022 ist er nun Global General Manager von Gregory. Zuletzt verantwortete John Sears als Vice President Design & Product die globale Produktentwicklung und Produktion, Marketing und Vertrieb in Nordamerika, sowie die Geschäftsführung. In dieser Zeit verzeichnete Gregory ein ebenso konstantes wie nachhaltiges globales Wachstum. John wird weiterhin vom Headquarter im nordamerikanischen Salt Lake City (Utah) aus tätig sein und berichtet direkt an den Samsonite Vorstand USA.

Auch in Europa tut sich etwas: Marc Morell – bisher Sales Manager Gregory für Deutschland und Österreich – hat seit dem 1.1.2022 eine neue Rolle: Als Sales Manager Central Europe wird er neben dem deutschen Markt insbesondere die Vertriebspartner in Österreich, der Schweiz, Italien, Tschechien und auf dem Balkan beim Vertriebsaufbau und der Stärkung der Markenpräsenz unterstützen.

Vom Samsonite Europa-Headquarter im belgischen Oudenaarde aus, hat Kristof Verleyen – Mitarbeiter der ersten Stunde – maßgeblich zum Verkaufserfolg der letzten Jahre beigetragen. Er wurde ebenfalls zum 1.1.2022 zum Supervisor Sales Operations befördert. In dieser Funktion wird er seine derzeitigen Aufgaben weiterführen, sich aber verstärkt auf die Bereiche Berichtswesen, Verkaufsaktivierung, Lagerverwaltung und Supply Chain Management konzentrieren.

Ebenfalls in Oudenaarde begrüßt Gregory ein neues Teammitglied im Bereich E-Commerce: Mar Segura Ferrer. Als E-Commerce Specialist verantwortet sie seit dem 1.11.2021 die digitale Präsenz von Gregory Mountain Products auf dem europäischen Markt. Zuvor war die gebürtige Spanierin im Marketing von Buff (Barcelona) und zuletzt beim katalanischen Fremdenverkehrsamt Brüssel im Bereich Abenteuertourismus tätig.

Lars Föll, General Manager Gregory Europa, freut sich über die positive Entwicklung: „Auch wenn wir auf dem europäischen Markt nach wie vor mit einem kleinen, feinen Team unterwegs sind, so sehen wir doch ein konstantes und, was uns besonders freut, nachhaltiges Wachstum. Dennoch sollte man uns als kleine Marke nicht unterschätzen – aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und der kompromisslosen Konzentration auf Tragekomfort haben wir eine stetig wachsende Fan-Base. Zudem profitieren wir natürlich sehr von Synergien mit unserem Mutterkonzern Samsonite und dessen weit verzweigten und über Jahrzehnte gewachsenen Netzwerk.“

KARL MAYER: Neue Perspektiven durch präzise Symmetrie in der Spitze (c) KARL MAYER
Beispiele für Symm-Net-Muster
08.03.2022

KARL MAYER: Neue Perspektiven durch präzise Symmetrie in der Spitze

  • Symm-Net-Artikel der neuen MJ 92/1 B bestechen durch exakt symmetrisches Erscheinungsbild

Spitzen sind zarte Verführungskünstler. Je feiner gezeichnet ihr Warengrund ist, desto effektreicher kommen ihre raffinierten Designs zur Geltung, desto hochwertiger ist ihr gesamtes Erscheinungsbild. Einen Look, der hierbei Maßstäbe setzt, zeigen die innovativen Symm-Net-Artikel, die sich auf der neuen MJ 92/1 B von KARL MAYER fertigen lassen.

Spitze mit höchster Klarheit und Balance
Symm-Net-Spitzen zeichnen sich durch eine äußerst filigrane Gestaltung und zugleich höchste Symmetrie aus. Die Grundlage hierfür ist eine spezielle Konfiguration der MJ 92/1 B. Die neue Multibar-Jacquard-Raschelmaschine wurde mit einer Jacquardbarre in geteilter Ausführung mit getrenntem Einzug ausgestattet und kann damit nicht nur gleich-, sondern auch gegenlegig arbeiten. Zudem besitzt der Newcomer zwei Grundlegebarren für den Einzug von Elastan.

  • Symm-Net-Artikel der neuen MJ 92/1 B bestechen durch exakt symmetrisches Erscheinungsbild

Spitzen sind zarte Verführungskünstler. Je feiner gezeichnet ihr Warengrund ist, desto effektreicher kommen ihre raffinierten Designs zur Geltung, desto hochwertiger ist ihr gesamtes Erscheinungsbild. Einen Look, der hierbei Maßstäbe setzt, zeigen die innovativen Symm-Net-Artikel, die sich auf der neuen MJ 92/1 B von KARL MAYER fertigen lassen.

Spitze mit höchster Klarheit und Balance
Symm-Net-Spitzen zeichnen sich durch eine äußerst filigrane Gestaltung und zugleich höchste Symmetrie aus. Die Grundlage hierfür ist eine spezielle Konfiguration der MJ 92/1 B. Die neue Multibar-Jacquard-Raschelmaschine wurde mit einer Jacquardbarre in geteilter Ausführung mit getrenntem Einzug ausgestattet und kann damit nicht nur gleich-, sondern auch gegenlegig arbeiten. Zudem besitzt der Newcomer zwei Grundlegebarren für den Einzug von Elastan.

Für den Warengrund von Symm-Net arbeitet die Jacquardbarre eine gegenlegige Schusslegung, die mit einer Franselegung durch die Grundlegebarre GB 1 kombiniert wird. Es entsteht eine Netzstruktur mit exakt symmetrischen Öffnungen. Zur Perfektion der Geometrie spiegeln die beiden Elastanbarren mit geteiltem Einzug – also 1 voll, 1 leer – und gleichlegiger Musterung die Bewegung der Jacquardbarre. Die Legungen sehen damit folgendermaßen aus:
•    JB 91: 0 – 0 / 2 – 2 // und JB 92: 2 – 2 / 0 – 0 //
•    GB 93: 0 – 0 / 1 – 1 // und GB 94: 1 – 1 / 0 – 0 //

Die Grundstruktur ist nicht nur gleichmäßiger, sondern auch stabiler als die ihrer gleichlegig gefertigten Pendants. Die Vorteile von Symm-Net sind insbesondere bei feinen Netzkonstruktionen deutlich sichtbar.
„Wenn es um ein filigranes Erscheinungsbild geht, gilt Leavers-Spitze traditionell als Maßstab. Speziell Endsor-Net ist bekannt für seine feingliedrige Machart. Symm-Net lässt sich hiervon kaum unterscheiden. Vor allem für die Premiumbrands in Europa dürfte dies neue Gestaltungsperspektiven eröffnen“, erklärt Jamie Heather, Spitzenfachmann bei KARL MAYER. Ein weiterer Vorzug von Symm-Net ist seine einfache Musterentwicklung. Für den Musterungsprozess sind keinerlei Updates der gebräuchlichen Musterungssoftwares SAPO und ProCad erforderlich. Einzig die Maschinendatenbank ist anzupassen.

Hohe Designflexibilität
Neben den Symm-Net -Varianten lassen sich auf der MJ 92/1 B auch alle bestehenden Muster der OJ 91/1 B, MJ 85/1 B und OJ 83/1 B in E 24 ohne Einschränkungen umsetzen. Der Wechsel von der neuen gegenlegigen zur traditionellen JACQUARDTRONIC®-LACE-Musterung ist nahezu nahtlos möglich. Diese Flexibilität verschaffe den Kunden echte Wettbewerbsvorteile, ist sich Jamie Heather sicher.

Alle Voraussetzungen für einen Verkaufsschlager
Seit Mai 2021 wird die MJ 92/1 B erfolgreich im Markt angeboten. Der Newcomer ist in der Feinheit E 24 und der Arbeitsbreite 134" erhältlich. Er bietet trotz seiner hohen Designflexibilität eine erstklassige Produktivität. Auch bei der Herstellung von Symm-Net-Artikeln wird eine Drehzahl von bis zu 800 min-1 erreicht.

Für eine vielfältige Produktgestaltung stehen 88 Musterlegebarren und 2 Elastanbarren, angeordnet in 16 Versatzlinien, zur Verfügung. Mit dieser Ausstattung fertigt die MJ 92/1 B hauptsächlich elastische Galon-Spitze, aber auch All-over-Spitzen für schicke Lingerie-Artikel.

Weitere Informationen:
Karl Mayer Symm-Net Spitze Unterwäsche
Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH

(c) Fuchs Schmitt
03.03.2022

MAC Jeans und Fuchs Schmitt sind neue Fashion Net Premium Mitglieder

Die Modemarken MAC Jeans und Fuchs Schmitt sind ab sofort Teil des Fashion Net Community. Mit den Showrooms in der Halle 30 sind die Label in der Fashion Metropole am Rhein nicht nur bereits prominent vertreten, sondern nun auch Premium Mitglied im Fashion Net(zwerk).

„Mit MAC Jeans und Fuchs Schmitt erweitert sich das Fashion Net Netzwerk in Düsseldorf“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net. Sie freut sich über den international renommierten Zugewinn am Standort. „Fashion Net Düsseldorf e.V. aggregiert die vielseitigen Interessen zahlreicher Player der Branche und setzt sie zielgerichtet und im Sinne einer positiven Standortentwicklung um. Der Verein, der von der Stadt Düsseldorf sowie durch Mitgliedsbeiträge getragen wird, schafft mit der Website und Social Media-Aktivierungen eine umfassende Informationsplattform – von der Branche für die Branche. Insbesondere im Kontext der Düsseldorf Fashion Days sind die Kanäle des Vereins ein Informations-Tool für Einkäufer:innen und Händler:innen“, sagt sie weiter.

Die Modemarken MAC Jeans und Fuchs Schmitt sind ab sofort Teil des Fashion Net Community. Mit den Showrooms in der Halle 30 sind die Label in der Fashion Metropole am Rhein nicht nur bereits prominent vertreten, sondern nun auch Premium Mitglied im Fashion Net(zwerk).

„Mit MAC Jeans und Fuchs Schmitt erweitert sich das Fashion Net Netzwerk in Düsseldorf“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net. Sie freut sich über den international renommierten Zugewinn am Standort. „Fashion Net Düsseldorf e.V. aggregiert die vielseitigen Interessen zahlreicher Player der Branche und setzt sie zielgerichtet und im Sinne einer positiven Standortentwicklung um. Der Verein, der von der Stadt Düsseldorf sowie durch Mitgliedsbeiträge getragen wird, schafft mit der Website und Social Media-Aktivierungen eine umfassende Informationsplattform – von der Branche für die Branche. Insbesondere im Kontext der Düsseldorf Fashion Days sind die Kanäle des Vereins ein Informations-Tool für Einkäufer:innen und Händler:innen“, sagt sie weiter.

Die MAC Mode GmbH & Co. KGaA gehört zu den führenden Herstellern in Europa für Damen- und Herrenhosen. Pro Jahr entwickelt MAC jeweils sechs Kollektionen für Damen und Herren und im Damen-Segment je vier Kollektionen für die Linien DayDream sowie No.1. Seit Gründung steht die Fashion Brand für Mode mit höher Qualität: 2020 erhielt MAC erneut die Auszeichnung TOP MARKE für Damenhosen von der TextilWirtschaft und konnte über alle Kategorien den Gesamtsieg und den 1. Platz in der Kategorie „Engagement für Nachhaltigkeit“ für sich entscheiden.

Mit dem Fokus auf Outerwear ist die Fuchs & Schmitt GmbH & Co. KG weltweit bei führenden Bekleidungshäusern, Filialisten und Konzernen sowie namhaften Versendern zu finden. Ein Team aus Designern und Modellmachern erstellt zwei Kollektionen im Jahr, die je rund 300 Teile umfasst. Für ihre Leistungen im Bereich Produktinnovation, Modekompetenz und konsequente Markenpolitik wurde das Modelabel mit dem internationalen Mode Marketing Preis der IGEDO Company ausgezeichnet.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

22.02.2022

SOEX kooperiert mit Renewcell für das Recycling von Textilien

SOEX, Dienstleister im Bereich Alttextilien und Schuhen, startet eine Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen Renewcell, das auf Recycling von Textilien spezialisiert ist. Die von Renewcell patentierte Recyclingtechnologie löst gebrauchte Baumwolle und andere Zellulosefasern auf und wandelt sie in einen neuen Rohstoff – den sogenannten Circulose®-Zellstoff – um, der weiterverwendet wird, um biologisch abbaubare Viskose- oder Lyocell-Textilfasern in Neuqualität für die Modeindustrie herzustellen.

SOEX, Dienstleister im Bereich Alttextilien und Schuhen, startet eine Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen Renewcell, das auf Recycling von Textilien spezialisiert ist. Die von Renewcell patentierte Recyclingtechnologie löst gebrauchte Baumwolle und andere Zellulosefasern auf und wandelt sie in einen neuen Rohstoff – den sogenannten Circulose®-Zellstoff – um, der weiterverwendet wird, um biologisch abbaubare Viskose- oder Lyocell-Textilfasern in Neuqualität für die Modeindustrie herzustellen.

SOEX wird jedes Jahr mehrere Tonnen Altkleider an das schwedische Innovations-Unternehmen liefern und will mit dieser Kooperation einen wichtigen weiteren Grundstein für einen geschlossenen Kreislauf für Textilien legen. Zerschlissene Jeans, alte Baumwoll-T-Shirts oder andere zellulosehaltige Textilabfälle, die SOEX täglich weltweit einsammelt, wird das schwedische Unternehmen zu Circulose recyceln. Aus diesem Material können neue Fasern gewonnen und neues Garn gesponnen werden. Circulose dient somit als biobasierter, gleichwertiger Ersatz für Frischfasern wie Baumwolle. Die Rohstoffe Öl und Holz werden so in die textile Wertschöpfungskette zurückgeführt. Aus den Textilabfällen, die SOEX sammelt, können mithilfe von Renewcell am Ende wieder neue Kleidungsstücke hergestellt werden. Erste Textilhandelsunternehmen wie H&M haben bereits Verträge mit Renewcell abgeschlossen und angekündigt, das Material Circulose in ihren Kollektionen zu verwenden, um Rohstoffe zu schonen und letztlich die Umweltauswirkung des Unternehmens zu verbessern.

„Renewcell hat uns einen möglichen Weg für eine nachhaltige Lösung für textile Abfälle aufgezeigt, den wir bei SOEX für sinn- und wertvoll für die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie ansehen“, sagt Walter J. Thomsen, Geschäftsführer von SOEX. „Solange sich das ,design for recycling‘ in der Textilwirtschaft noch nicht durchgesetzt hat, sind Recycling-Lösungen wie die von Renewcell absolut wichtig, um kostbare Baumwollabfälle als Sekundärrohstoff in den Kreislauf der Textilherstellung zurückzubringen.“

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur (EUA) fallen in Europa jedes Jahr mehr als fünf Millionen Tonnen Textilabfälle an, weniger als 1 Prozent der Kleidung wird zu neuer Kleidung recycelt.

Weitere Informationen:
SOEX Renewcell Recycling
Quelle:

SEOX

(c) Weitblick
22.02.2022

Weitblick startet individualisierte B2B Shops

Das Angebot an Schnitten, Designs und Materialien innerhalb der einzelnen Produktlinien ist beim Workwear-Anbieter Weitblick in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Insbesondere größeren Geschäftskunden fällt es da nicht immer leicht, den Überblick beim Einkauf von Berufskleidung für die Mitarbeiter zu behalten. Weitblick bietet Kunden jetzt die Möglichkeit, eigene, individuelle Online Shops zu implementieren. Nutzer erhalten ein vorher abgestimmtes, kundenspezifisches Produktsortiment zur Auswahl. Auch die Veredelungsmöglichkeiten der gewünschten Produkte werden visualisiert – so sind deutlich schnellere Entscheidungswege möglich.

Das Angebot an Schnitten, Designs und Materialien innerhalb der einzelnen Produktlinien ist beim Workwear-Anbieter Weitblick in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Insbesondere größeren Geschäftskunden fällt es da nicht immer leicht, den Überblick beim Einkauf von Berufskleidung für die Mitarbeiter zu behalten. Weitblick bietet Kunden jetzt die Möglichkeit, eigene, individuelle Online Shops zu implementieren. Nutzer erhalten ein vorher abgestimmtes, kundenspezifisches Produktsortiment zur Auswahl. Auch die Veredelungsmöglichkeiten der gewünschten Produkte werden visualisiert – so sind deutlich schnellere Entscheidungswege möglich.

Das zentrale Feature der neuen B2B-Shops ist ein Budgetmanagement. So können bestimmten Abteilungen, einzelnen Filialen oder Niederlassungen individuelle Budgets zugeteilt werden, über die dann im Online Shop verfügt werden kann. Auch für Zentraleinkäufer bietet dieser Budgetrahmen die Möglichkeit der Planung und Kontrolle. Zahlreiche zusätzliche Informationen und Inhaltsseiten sind über das eingebundene Infoboard realisierbar. Auf Kundenwunsch macht Weitblick weitere Funktionen möglich. Dazu gehören ein Rollenmanagement, um verschiedenen Mitarbeiterebenen individuelle Bestellmöglichkeiten zuzuordnen, oder die Mehrsprachigkeit für den B2B Shop. Innerhalb weniger Tage ist der individuelle B2B-Shop für interessierte Kunden umzusetzen.

Quelle:

WEITBLICK® GmbH & Co. KG

MUNICH FABRIC START: BLUEZONE im Mai findet nicht statt (c) Munich Fabric Start Exhibitions GmbH
22.02.2022

MUNICH FABRIC START: BLUEZONE im Mai findet nicht statt

Die Grundphilosophie der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ist und bleibt, alle Events auf dem bekannt hohen Niveau des familiengeführten Unternehmens zu realisieren. Trotz guter Buchungslage und des großen Rückhalts der Branche ist dies im Zuge des aktuellen Messekalenders für den kommenden Mai nicht mehr gegeben. Daher wird die BLUEZONE am 03. & 04. Mai 2022 leider nicht stattfinden.

Einkäufer und Produktmanager müssen jedoch nicht viel länger auf den physischen Austausch der Branche warten: Als nächste Show wird die VIEW Premium Selection am 21. und 22. Juni 2022 realisiert. Im Rahmen der Preview Textile Show werden die ersten Entwicklungen für Autumn.Winter 23/24 in der einzigartig persönlichen und professionellen Atmosphäre im MVG Museum präsentiert.

Die Grundphilosophie der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ist und bleibt, alle Events auf dem bekannt hohen Niveau des familiengeführten Unternehmens zu realisieren. Trotz guter Buchungslage und des großen Rückhalts der Branche ist dies im Zuge des aktuellen Messekalenders für den kommenden Mai nicht mehr gegeben. Daher wird die BLUEZONE am 03. & 04. Mai 2022 leider nicht stattfinden.

Einkäufer und Produktmanager müssen jedoch nicht viel länger auf den physischen Austausch der Branche warten: Als nächste Show wird die VIEW Premium Selection am 21. und 22. Juni 2022 realisiert. Im Rahmen der Preview Textile Show werden die ersten Entwicklungen für Autumn.Winter 23/24 in der einzigartig persönlichen und professionellen Atmosphäre im MVG Museum präsentiert.

MUNICH FABRIC START lanciert eigenständiges Show-Konzept für SOURCING
Die Textil- und Fashion-Branche ist herzlichst eingeladen: Zur nächsten MUNICH FABRIC START Autumn.Winter 23/24 vom 30.08. - 01.09.22 im MOC München und zur BLUEZONE vom 30. – 31.08.22 auf dem Zenith Areal. Zu zwei bzw. drei Tagen internationalem Wiedersehen, physischem Austausch und dem Aufbau neuer Kooperationen.

Die Fachmesse wird mit einer zusätzlichen Halle und einer weiterentwickelten Infrastruktur am gleichen Standort überraschen. Neben den jahrelang bewährten Areas Fabrics, Additionals, Design Studios, ReSOURCE, Sustainable Innovations, BLUEZONE und Keyhouse wird die SOURCING Area als Show-in-Show Format mit einem neuen Konzept realisiert.

Europäische All-in-one Anbieter mit Fokus auf Nearshoring präsentieren Komplettlösungen für Brands, Labels und den Retail-Bereich in einem brandneuen Ambiente. Denn auf dem direkt dem MOC gegenüberliegenden Gelände der Motorworld befindet sich eine rund 2500m² große Eventhalle, welche exklusiv für die Prime Manufacturing Solutions genutzt wird.

Nächste Shows

  • VIEW Premium Selection 21. - 22. Juni 2022
  • MUNICH FABRIC START 30. August - 01. September 2022
  • BLUEZONE 30. - 31. August 2022
Quelle:

Munich Fabric Start Exhibitions GmbH

21.02.2022

EFI: Drucker EFI VUTEK Q5r und EFI Fiery Software erhalten EDP Awards

Electronics For Imaging, Inc. hat zwei European Digital Press (EDP) Awards von der europäischen Fachpresse für Werbetechnik erhalten, einem renommierten fachlichen Awardprogramm, das innovative Fortschritte in der Herstellung von digitalen Druckerzeugnissen auszeichnet. Der EFI™ VUTEk® Q5r Rolle-zu-Rolle-UV-LED-Drucker konnte die Konkurrenz in der Kategorie der Großformat-Drucksysteme für Drucker mit einer Breite von mehr als 350 cm hinter sich lassen. Die EDP-Juroren zeichneten die EFI Fiery® Integrationssoftware für Finisher als die Top-Lösung in der Kategorie für Software-Automatisierungstools des Awardprogramms aus.

Electronics For Imaging, Inc. hat zwei European Digital Press (EDP) Awards von der europäischen Fachpresse für Werbetechnik erhalten, einem renommierten fachlichen Awardprogramm, das innovative Fortschritte in der Herstellung von digitalen Druckerzeugnissen auszeichnet. Der EFI™ VUTEk® Q5r Rolle-zu-Rolle-UV-LED-Drucker konnte die Konkurrenz in der Kategorie der Großformat-Drucksysteme für Drucker mit einer Breite von mehr als 350 cm hinter sich lassen. Die EDP-Juroren zeichneten die EFI Fiery® Integrationssoftware für Finisher als die Top-Lösung in der Kategorie für Software-Automatisierungstools des Awardprogramms aus.

Automatisierung, Qualität und Nutzen mit Rolle-zu-Rolle-Technologie
Der EFI VUTEk Q5r ist ein Rolle-zu-Rolle-Drucker für Werbetechnik und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 672 Quadratmetern pro Stunde. Der 5,2 Meter breite Drucker bietet eine vollständige Systemlösung von der Dateiübergabe bis hin zum fertigen Druck mit Optionen wie Inline-Qualitätsprüfungen, Inline-Quer-und-Längsschneiden, Roll & Tape-Aufnahme, Auto-Kalibrierung, automatischem Backlit- und Blockout-Druck und vielem mehr.
 
Drucker der EFI VUTEk Q Serie, darunter sowohl der Q5r als auch ein 3,5 Meter breites VUTEk Q3r Modell, sind mit bis zu neun Farben, inklusive weißer und klarer Tinte, erhältlich und verfügen über die EFI UltraDrop™ Technologie mit nativen 7-Picoliter-Druckköpfen und Multi-Drop-Funktion für hochauflösende Qualität. Zu den Vorteilen gehören eine perfekte Tiefenzeichnung, sanfte Farbverläufe und -übergänge sowie gestochen scharfe Texte sogar bei der Schriftgröße 3 mit einer echten Auflösung von bis zu 1.200 dpi.

Schnelle, einwandfreie Weiterverarbeitung
Die EFI Fiery Integrationssoftware für Finisher, Gewinner in der Kategorie für die besten Software-Automatisierungstools der EDP Awards, bietet eine umfassende Integration mit Inline- und Offline-Längsschneidern/Schneidsystemen/Rilleinheiten. Bediener können die Positionen für das Schneiden, Rillen und Perforieren anhand des Auftragsinhalts in der Fiery Softwarelösung definieren, die dann die Konfigurationen an das Weiterverarbeitungssystem kommuniziert, wodurch manuelle Eingriffe durch den Bediener und Fehler durch inkompatible Layouts beseitigt werden.

EFI Fiery Integrationssoftware für Finisher wird in zwei verschiedenen EFI Fiery Softwareprodukten angeboten: Fiery Impose und Fiery Finishing Designer.

Quelle:

efi

(c) Hochschule Niederrhein
18.02.2022

Hochschule Niederrhein: Anmeldephase des FAUST-Gasthörerprogramms gestartet

Ab sofort können sich Interessierte bis zum 11. März für das Gasthörerprogramm des Sommersemesters 2022 der Hochschule Niederrhein FAUST anmelden. Das Angebot richtet sich vor allem an ältere Menschen und bietet ein umfangreiches Bildungs- und Kulturprogramm mit über 200 Vorlesungen und Seminaren. Die Veranstaltungen finden in diesem Semester wieder in Präsenz, digital oder hybrid statt.

Unter den Angeboten befinden sich unter anderem Vortragsreihen zu Stress und Gesundheit, zur Geschichte der Textilindustrie, zur Kommunikation oder zur 2500 Jahre alten Philosophiegeschichte. Neu ist ein Projekt, welches das Kompetenzzentrum „Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung“ (REAL) in Kooperation mit Prof. Felicitas Lowinski und mit Veronique Peitz umsetzt. Es behandelt die Etablierung eines intergenerativen Tanztheaters an der Hochschule Niederrhein. Zudem wird sich im Gasthörer-Forum Dr. Klaus Frauenrath mit der Sprache im Film auseinandersetzen, diesmal geht es um Filmklassiker aus den 30er Jahren.

Ab sofort können sich Interessierte bis zum 11. März für das Gasthörerprogramm des Sommersemesters 2022 der Hochschule Niederrhein FAUST anmelden. Das Angebot richtet sich vor allem an ältere Menschen und bietet ein umfangreiches Bildungs- und Kulturprogramm mit über 200 Vorlesungen und Seminaren. Die Veranstaltungen finden in diesem Semester wieder in Präsenz, digital oder hybrid statt.

Unter den Angeboten befinden sich unter anderem Vortragsreihen zu Stress und Gesundheit, zur Geschichte der Textilindustrie, zur Kommunikation oder zur 2500 Jahre alten Philosophiegeschichte. Neu ist ein Projekt, welches das Kompetenzzentrum „Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung“ (REAL) in Kooperation mit Prof. Felicitas Lowinski und mit Veronique Peitz umsetzt. Es behandelt die Etablierung eines intergenerativen Tanztheaters an der Hochschule Niederrhein. Zudem wird sich im Gasthörer-Forum Dr. Klaus Frauenrath mit der Sprache im Film auseinandersetzen, diesmal geht es um Filmklassiker aus den 30er Jahren.

Außerdem können ausgewählte Veranstaltungen des regulären Studienangebotes der Hochschule Niederrhein aus den Fachbereichen Chemie, Design, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Oecotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Bekleidungstechnik, Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitswesen besucht werden.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

(c) JUMBO-Textil GmbH & Co. KG
18.02.2022

JUMBO­-Textil: Hightech-Textilien für Exoskelette

Produktion und Pflege, Logistik und Landwirtschaft – die Menschen in diesen und vielen anderen Branchen leisten Tag für Tag Schwerstarbeit. Exoskelette bieten ihnen dabei enorme Entlastung. Und in der Rehabilitation helfen die innovativen „Kraft-Anzüge" den Patient*innen, ihre motorischen Möglichkeiten zu erweitern und ihre Mobilität zu vergrößern. Zentrales Bauteil der Exoskelette: elastische Schmaltextilien.

Jedes Gramm zählt
Exoskelette erfordern zudem leichte Bauteile. Und da zählt jedes Gramm. Textilien sind per se besonders leichte Materialien und die Elastics von JUMBO-Textil eignen sich darüber hinaus, schwerere Bauteile aus oder mit Kunststoff oder Metall zu ersetzen. Sie dienen zum Beispiel als Federersatz und ersetzen Schnallen oder andere Verschlüsse.

Produktion und Pflege, Logistik und Landwirtschaft – die Menschen in diesen und vielen anderen Branchen leisten Tag für Tag Schwerstarbeit. Exoskelette bieten ihnen dabei enorme Entlastung. Und in der Rehabilitation helfen die innovativen „Kraft-Anzüge" den Patient*innen, ihre motorischen Möglichkeiten zu erweitern und ihre Mobilität zu vergrößern. Zentrales Bauteil der Exoskelette: elastische Schmaltextilien.

Jedes Gramm zählt
Exoskelette erfordern zudem leichte Bauteile. Und da zählt jedes Gramm. Textilien sind per se besonders leichte Materialien und die Elastics von JUMBO-Textil eignen sich darüber hinaus, schwerere Bauteile aus oder mit Kunststoff oder Metall zu ersetzen. Sie dienen zum Beispiel als Federersatz und ersetzen Schnallen oder andere Verschlüsse.

Gut für den Rücken – und für die Haut
Exoskelette erfordern hautfreundliche Bauteile. Je nach Modell und Umgebungstemperatur werden Exoskelette auch direkt auf der Haut getragen. Beim Tragekomfort macht JUMBO-Textil deshalb keine Kompromisse: Ob elastischer Klettgurt oder rutschhemmendes Webband – die Oberfläche der Textilien ist angenehm soft. Damit sich keine Feuchtigkeit staut, sind die Textilien grundsätzlich luftdurchlässig. Sie sind zudem frei von Schadstoffen und erfüllen den OEKO-TEX Standard 100 PK I.

Innovative Fertigungstechnik – komplexe Textilarchitektur
Exoskelette erfordern sichere, stabile Bauteile. Die Fertigungstechnik bei JUMBO-Textil ist immer auf dem neuesten Stand. Das macht ganz unterschiedliche, auch komplexe stabile Textil-Strukturen möglich – von der elastischen Knopflochlitze bis zur mehrfach verzweigten elastische Lochkordeln.

Quelle:

JUMBO-Textil GmbH & Co. KG / stotz-design.com 

(c) yoona.ai
Daniel Manzke mit CEO Anna Franziska Michel
07.02.2022

Daniel Manzke ist neuer Co-Founder und CTO bei yoona.ai

Daniel Manzke ist Co-Founder und CTO beim Berliner B2B-SaaS Venture yoona.ai. Daniel verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Produkt Management, Entwicklung von skalierbaren Plattformen und Aufbau von ganzen Organisationen aus verschiedenen Führungspositionen.

Vor seiner Tätigkeit bei The Female Company war er als CTO bei dem Startup Delivery Hero tätig, wo er die Restaurantplattform erfolgreich auf- und ausbaute.  Als Co-Founder und CTO bei yoona.ai wird es seine Aufgabe sein, das Produkt und die Technologie mit den Unternehmen zu verbinden und eine Architektur zu schaffen, die die weitere Entwicklung dieser bahnbrechenden Plattform unterstützt.

Daniel Manzke ist Co-Founder und CTO beim Berliner B2B-SaaS Venture yoona.ai. Daniel verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Produkt Management, Entwicklung von skalierbaren Plattformen und Aufbau von ganzen Organisationen aus verschiedenen Führungspositionen.

Vor seiner Tätigkeit bei The Female Company war er als CTO bei dem Startup Delivery Hero tätig, wo er die Restaurantplattform erfolgreich auf- und ausbaute.  Als Co-Founder und CTO bei yoona.ai wird es seine Aufgabe sein, das Produkt und die Technologie mit den Unternehmen zu verbinden und eine Architektur zu schaffen, die die weitere Entwicklung dieser bahnbrechenden Plattform unterstützt.

yoona.ai bietet eine End-To-End-Lösung, die Unternehmen durch Daten basierte Designgestaltung hilft, bis zu 80% der Zeit in der Entwurfs- und Kollektionsentwicklungsphase zu sparen und näher am Trend und Kunden zu designen, entsprechend die Kosten zu senken und Wegwerfprodukte oder eine Überproduktion zu vermeiden. Neueste Technologien wie neuronale Netze, automatisierte 3D-Generierung- und Augmented Reality wurden in diese Design-Software integriert. Nutzer:innen können ihr Design erstellen, es in 3D-Bilder umwandeln und mit Augmented Reality projizieren. Eine Plattform von der Idee bis zur Produktion.

Weitere Informationen:
yoona.ai digitale Plattform Design
Quelle:

yoona.ai / Together.Partners

(c) BoConcept DÜSSELDORF
Die beiden Geschäftsführer der ARBO Möbeldesign GmbH, Arne Kristiansen und Matthias Küpfer (Foto v. l.)
04.02.2022

BoConcept verabschiedet sich in Köln, Essen und Düsseldorf

Die ARBO Möbeldesign GmbH mit vier Standorten in NRW ist seit mehr als 25 Jahren Franchise-Nehmerin der dänischen Möbelmarke BoConcept. Ende März dieses Jahres ist Schluss – die ARBO Möbeldesign GmbH trennt sich von der BoConcept Kollektion in den Städten Köln, Essen und zweimal in Düsseldorf. Der Räumungsverkauf startet zeitgleich in allen Geschäften am 8. Februar 2022.

Arne Kristiansen, Geschäftsführer der Franchisenehmerin ARBO Möbeldesign GmbH, arbeitete 25 Jahren erfolgreich mit dem Franchisegeber BoConcept zusammen. Nun trennt er sich von der BoConcept Kollektion; denn die zu verlängernden Franchise-Verträge beinhalten neue Rahmenbedingungen, die der Unternehmer Kristiansen nicht akzeptieren will.

Die ARBO Möbeldesign GmbH mit vier Standorten in NRW ist seit mehr als 25 Jahren Franchise-Nehmerin der dänischen Möbelmarke BoConcept. Ende März dieses Jahres ist Schluss – die ARBO Möbeldesign GmbH trennt sich von der BoConcept Kollektion in den Städten Köln, Essen und zweimal in Düsseldorf. Der Räumungsverkauf startet zeitgleich in allen Geschäften am 8. Februar 2022.

Arne Kristiansen, Geschäftsführer der Franchisenehmerin ARBO Möbeldesign GmbH, arbeitete 25 Jahren erfolgreich mit dem Franchisegeber BoConcept zusammen. Nun trennt er sich von der BoConcept Kollektion; denn die zu verlängernden Franchise-Verträge beinhalten neue Rahmenbedingungen, die der Unternehmer Kristiansen nicht akzeptieren will.

Erster Riss in der Geschäftspartnerschaft vor fünf Jahren
„Die ARBO Möbeldesign GmbH und die Marke BoConcept hatten viele gute und partnerschaftliche Jahre miteinander. Ein erster Riss entstand vor fünf Jahren, als die dänische Inhaberfamilie das Unternehmen BoConcept an einen englischen Equity Fonds verkaufte“, so Kristiansen. „Mittlerweile segeln wir Franchisenehmer in einem Fahrwasser, das für mich als Unternehmer keine Grundlage mehr für unternehmerische Partnerschaft und Fairness bietet – und wenn man als Unternehmer an diesem Punkt ist, muss man Schluss machen.“

Standort bleibt – für andere skandinavische Möbelkollektionen
Die vier Möbelgeschäfte von Arne Kristiansen stehen seit 25 Jahren für einen skandinavischen Lifestyle. Auch nach dem Räumungsverkauf der BoConcept Kollektion wird Kristiansen an seinen Standorten skandinavisches Interieur Design bieten. „Es ist selbstverständlich, dass es bei uns weiterhin nordisches Design geben wird. Als Dänen kennen wir zahlreiche skandinavische Designmöbelhersteller, die am deutschen Markt noch nicht vertreten sind. Und meine MitarbeiterInnen haben den richtigen Spirit für Formen, Materialien und das Hygge-Flair, das haben sie im Blut“.

Quelle:

exPRess new.media

04.02.2022

in-store asia findet vom 29.06. bis 01.07.2022 in Mumbai statt

Die 13. in-store asia findet vom 29. Juni bis 01. Juli 2022 in Mumbai statt. Sie ist einer der größten Fachmessen für Retail Design und In-store Marketing auf dem indischen Subkontinent und seit 2018 Mitglied der internationalen Fachmessen-Familie der EuroShop, The World's No. 1 Retail Trade Fair, in Düsseldorf. Nach Pandemie bedingten Verschiebungen findet die in-store asia nun im Sommer dieses Jahres erstmals im neuen Jio World Centre statt, das sich im zentralen Geschäftsviertel von Mumbai, dem Bandra Kurla Complex, befindet.

Die in-store asia versammelt nicht nur alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien,  sondern auch internationale Unternehmen,  die im stetig wachsenden Einzelhandelsmarkt Indiens Fuß fassen möchten. Hinzu kommt ein Retail-Kongress, der speziell für den indischen Markt relevante Themen diskutiert, die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden, sowie die VM Challenge, ein in Indien einzigartiger Live-Schaufensterwettbewerb unter Top-Visual Merchandisern.

Die 13. in-store asia findet vom 29. Juni bis 01. Juli 2022 in Mumbai statt. Sie ist einer der größten Fachmessen für Retail Design und In-store Marketing auf dem indischen Subkontinent und seit 2018 Mitglied der internationalen Fachmessen-Familie der EuroShop, The World's No. 1 Retail Trade Fair, in Düsseldorf. Nach Pandemie bedingten Verschiebungen findet die in-store asia nun im Sommer dieses Jahres erstmals im neuen Jio World Centre statt, das sich im zentralen Geschäftsviertel von Mumbai, dem Bandra Kurla Complex, befindet.

Die in-store asia versammelt nicht nur alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien,  sondern auch internationale Unternehmen,  die im stetig wachsenden Einzelhandelsmarkt Indiens Fuß fassen möchten. Hinzu kommt ein Retail-Kongress, der speziell für den indischen Markt relevante Themen diskutiert, die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden, sowie die VM Challenge, ein in Indien einzigartiger Live-Schaufensterwettbewerb unter Top-Visual Merchandisern.

An der letzten in-store asia 2019 nahmen 120 Aussteller teil, die ihre Produkte und Lösungen in den Bereichen POS Displays, Shopper Marketing, Retail Technology, Signage & Digital Printing, Retail Design, Visual Merchandising, Lighting und Material & Equipment vorstellten und damit 7.000 Fachbesucher anlockten

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

03.02.2022

Lenzing prämiert Forschungsprojekte für faire und nachhaltige Mode

Die Lenzing Gruppe wird 2022 erstmals junge Forscher:innen mit dem Young Scientist Award für exzellente Forschungsarbeiten aus dem Faser- und Textilbereich auszeichnen. Der Faserkongress Dornbirn (GFC Dornbirn) bietet eine ideale Bühne für den neu geschaffenen Forschungswettbewerb. Bachelor- und Masterstudierende können ihre wissenschaftlichen Arbeiten in den Kategorien Fashion und Kreislaufwirtschaft, Textilrecycling sowie innovative Nutzung biobasierter Fasern einreichen und sich einer Jury aus namhaften Expert:innen der Industrie stellen.

Die Jury besteht aus Karla Magruder (Founder Acceleration Circularity), Friedericke von Wedel-Parlow (Beneficial Design Institute Berlin) und Dieter Eichinger (Head of Standardization and Innovation, Secretary-General of BISFA). Das Gewinnerprojekt wird mit einem Preisgeld von EUR 5.000 prämiert. Ziel ist es, Studierende zu fördern und eine Plattform zur Vernetzung mit der Textil- und Faserindustrie zu schaffen.

Die Lenzing Gruppe wird 2022 erstmals junge Forscher:innen mit dem Young Scientist Award für exzellente Forschungsarbeiten aus dem Faser- und Textilbereich auszeichnen. Der Faserkongress Dornbirn (GFC Dornbirn) bietet eine ideale Bühne für den neu geschaffenen Forschungswettbewerb. Bachelor- und Masterstudierende können ihre wissenschaftlichen Arbeiten in den Kategorien Fashion und Kreislaufwirtschaft, Textilrecycling sowie innovative Nutzung biobasierter Fasern einreichen und sich einer Jury aus namhaften Expert:innen der Industrie stellen.

Die Jury besteht aus Karla Magruder (Founder Acceleration Circularity), Friedericke von Wedel-Parlow (Beneficial Design Institute Berlin) und Dieter Eichinger (Head of Standardization and Innovation, Secretary-General of BISFA). Das Gewinnerprojekt wird mit einem Preisgeld von EUR 5.000 prämiert. Ziel ist es, Studierende zu fördern und eine Plattform zur Vernetzung mit der Textil- und Faserindustrie zu schaffen.

Zum 61. Mal veranstaltet das Österreichische Faser-Institut den Dornbirner Fiber Congress auf einer Non-Profit-Basis und bietet vom 14. bis 16. September 2022 den Rahmen, um den Young Scientist Award gebührend zu verleihen.

Weitere Informationen zu dem Young Scientist Award und der Anmeldung finden Sie im Anhang.

Quelle:

Lenzing AG

(c) Epson
SureColor SC-R5000L
25.01.2022

Epson: SureColor Großformatdrucker erhalten Buyers Lab 2022 Awards

Drei Epson Großformatdrucker sind mit den Buyers Lab (BLI) 2022 Wide Format Pick Awards ausgezeichnet worden. Mit den Auszeichnungen von Keypoint Intelligence, einem weltweit führenden unabhängigen Anbieter von Testdienstleistungen, werden Produkte gewürdigt, die in den letzten 24 Monaten vorgestellt wurden und seitdem in den Testlaboren am besten abgeschnitten haben.

Die drei Ehrungen gehen an:

Drei Epson Großformatdrucker sind mit den Buyers Lab (BLI) 2022 Wide Format Pick Awards ausgezeichnet worden. Mit den Auszeichnungen von Keypoint Intelligence, einem weltweit führenden unabhängigen Anbieter von Testdienstleistungen, werden Produkte gewürdigt, die in den letzten 24 Monaten vorgestellt wurden und seitdem in den Testlaboren am besten abgeschnitten haben.

Die drei Ehrungen gehen an:

  • Epson SureColor SC-S60600L
    Epson 54"/64" Eco-Solvent/Latex Drucker für hohe Produktionsleistung
  • Epson SureColor SC-S80600L
    Epson 54"/64" Eco-Solvent/Latex Drucker mit ausnehmend weitem Farbraum
  • Epson SureColor R5000-Serie
    Epson 54"/64" Eco-Solvent/Latex 54"/64" Drucker

David Sweetnam, Direktor für Forschung und Labordienstleistungen EU/Asien bei Keypoint Intelligence, sagt: „Aufgrund der Pandemie umfassen diese Auszeichnungen getestete Produkte, die in den letzten zwei Jahren auf den Markt gebracht wurden, wobei mehrere Anbieter zum ersten Mal teilnahmen. Die Konkurrenz war groß, aber am Ende hat Epson in drei unserer Wide Format Signage Pick-Kategorien gewonnen. Diese drei Geräte haben eine beeindruckende Produktivität und ein sehr benutzerfreundliches Design, gepaart mit der besten Ausgabequalität ihrer Klasse. Die neuen Epson Tintendrucker mit Resin-Tinte zielen dabei auf den Latex-Tintenmarkt ab, während die beiden anderen Gewinner mit dem neuen Epson Edge-RIP und besonders großvolumigen Tintentanks ausgestattet sind. Damit gewannen sie wie schon zuvor ihre mit Patronen arbeitenden Geschwister im Jahr 2018 die BLI-Awards."

Weitere Informationen:
Epson Digitaldruck Awards
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

(c) CAPAROL ICONS
20.01.2022

CAPAROL ICONS: Designer Sebastian Herkner mit Farbkonzept für Kunst-Galerien

Am ruhigen Ufer des Feenteichs in Hamburg gelegen befindet sich in einer prachtvollen Jugendstilvilla mit einem idyllischen Skulpturen-Garten die Galerie „Wentrup am Feenteich“. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Ort, an dem Sammler zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau erleben können. Vor allem ist es auch ein Ort, der eine Begegnung zwischen der bildenden Kunst und anderen kreativen, kulturellen und akademischen Bereichen ermöglicht.

Der international renommierte Gestalter Sebastian Herkner entwarf das luxuriöse Interieur inklusive Wandgestaltung als ein ganzheitliches Konzept, in dem die Kunstwerke trotz – oder gerade wegen – der kontemporären Innenraumgestaltung im Fokus stehen. Das für die Kunstwelt ungewöhnliche Konzept verzichtet auf den üblichen Galerie-Look in Weiß.

Am ruhigen Ufer des Feenteichs in Hamburg gelegen befindet sich in einer prachtvollen Jugendstilvilla mit einem idyllischen Skulpturen-Garten die Galerie „Wentrup am Feenteich“. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Ort, an dem Sammler zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau erleben können. Vor allem ist es auch ein Ort, der eine Begegnung zwischen der bildenden Kunst und anderen kreativen, kulturellen und akademischen Bereichen ermöglicht.

Der international renommierte Gestalter Sebastian Herkner entwarf das luxuriöse Interieur inklusive Wandgestaltung als ein ganzheitliches Konzept, in dem die Kunstwerke trotz – oder gerade wegen – der kontemporären Innenraumgestaltung im Fokus stehen. Das für die Kunstwelt ungewöhnliche Konzept verzichtet auf den üblichen Galerie-Look in Weiß.

In einem zentralen offenen Raum im Erdgeschoss der Villa, umgeben von Kunst- werken, kreiert der helle Bambus-Ton NO 87 LOUNGE MIX eine ruhige, elegante Atmosphäre und lädt die Besucher:innen zum Verweilen ein. Angelehnt an die Chill-Out-Lounges der ekstatischen Partykultur der 90er Jahre ist diese Ikone wohltuend selbstverständlich anwesend, ohne direkt als Farbton wahrnehmbar zu sein. Deshalb ist NO 87 sehr kompatibel mit allen Einrichtungsstilen.

Im Eingangsbereich und Treppenhaus empfängt die Besucherinnen und Besucher NO 62 STONEWASHED. Das feine, verwaschene Graublau mit einer Spur von Petrol ist von den legendären stonewashed Jeans der 80er Jahre inspiriert und für alle diejenigen konzipiert, die sowohl Blau, Grau als auch leicht grünliche Farben lieben. Dieser Ton hat viele Nuancen, was ihn für alle Räume im Haus einsetzbar macht

Weitere Informationen:
CAPAROL ICONS interior
Quelle:

CAPAROL ICONS / Claudia Neumann Communication GmbH

(c) SHIMA SEIKI
18.01.2022

SHIMA SEIKI opens Online Store for APEXFiz™ Subscriptions

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan announces the opening of its new “SHIMA eStore” online shopping site for purchasing subscriptions to its APEXFiz™ design software. Users can access the SHIMA eStore to purchase and download entry-level APEXFiz™ Design Jr. subscription software, or sign up for a free 30-day trial.

SHIMA SEIKI’s APEXFiz™ subscription-based design software has been on sale since March 2021 as the latest addition to its proven SDS®-ONE APEX series design system lineup. Whereas previous APEX-series design systems were offered as an all-in-one proprietary hardware/software package, APEXFiz™ is available as subscription-based design software that can be installed on customers’ individual computers. Maintaining proven functions that have made the APEX series so popular with fashion designers, with APEXFiz™ those strengths are now enhanced with the added versatility to adapt to different work styles and business environments of the “new normal,” including teleworking and telecommuting.

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan announces the opening of its new “SHIMA eStore” online shopping site for purchasing subscriptions to its APEXFiz™ design software. Users can access the SHIMA eStore to purchase and download entry-level APEXFiz™ Design Jr. subscription software, or sign up for a free 30-day trial.

SHIMA SEIKI’s APEXFiz™ subscription-based design software has been on sale since March 2021 as the latest addition to its proven SDS®-ONE APEX series design system lineup. Whereas previous APEX-series design systems were offered as an all-in-one proprietary hardware/software package, APEXFiz™ is available as subscription-based design software that can be installed on customers’ individual computers. Maintaining proven functions that have made the APEX series so popular with fashion designers, with APEXFiz™ those strengths are now enhanced with the added versatility to adapt to different work styles and business environments of the “new normal,” including teleworking and telecommuting.

APEXFiz™ offers the latest fashion tech for supporting the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling. Virtual samples are a digitized version of sample making that allows visual confirmation of garment designs without the need for producing physical prototypes, reducing time, cost and material that are otherwise wasted. APEXFiz™ thereby helps to realize sustainability while digitally transforming the fashion supply chain.

APEXFiz™ is available in 5 different software variations from APEXFiz™ Design Jr. to APEXFiz™ Design Pro that can be selected according to each customer's needs. APEXFiz™ Design Jr., sold at the SHIMA eStore, is entry-level software that specializes in the design and simulation of woven and flat knitted fabrics for supporting virtual sampling. Fabric simulations are available in different formats to be used together with 3D virtual sampling software besides APEXFiz™, allowing continued use of software already used by customers while enhancing the realism of digital prototypes created on them.

Quelle:

SHIMA SEIKI

(c) Kornit
13.01.2022

Blur setzt auf Kornit Digital für Skalierbarkeit, betriebliche Flexibilität und Produktion

Kornit Digital Ltd. gab bekannt, dass der portugiesische Textilveredler Blur eine Kornit Presto S mit Weichgriffmittel (Softener) für den nachhaltigen textilen Rollendruck in einem Arbeitsschritt auf mehrere Gewebearten – in beliebiger Stückzahl – installiert hat. Dieser Druckdienstleister, der die Produktionsanforderungen führender Modemarken unterstützt, hat bereits mehrere Kornit Atlas- und Avalanche-Systeme für den industriellen digitalen Textildirektdruck (DTG; Direct-to-Garment) on Demand installiert.

Mit der effizienten, umweltbewussten Technologie und den umweltfreundlichen Verbrauchsmaterialien von Kornit kann Blur Aufträge schnell bearbeiten und liefern – angefangen von Einzelstücken bis zur Massenproduktion mit durchschnittlich etwa 500 Stück pro Auftrag. Seit ihrer Installation war die Kornit Presto S Tag und Nacht im Einsatz, tagsüber während der üblichen Geschäftszeiten zur Herstellung von Mustern und nachts zur Erfüllung verschiedenster eingehender Aufträge.

Kornit Digital Ltd. gab bekannt, dass der portugiesische Textilveredler Blur eine Kornit Presto S mit Weichgriffmittel (Softener) für den nachhaltigen textilen Rollendruck in einem Arbeitsschritt auf mehrere Gewebearten – in beliebiger Stückzahl – installiert hat. Dieser Druckdienstleister, der die Produktionsanforderungen führender Modemarken unterstützt, hat bereits mehrere Kornit Atlas- und Avalanche-Systeme für den industriellen digitalen Textildirektdruck (DTG; Direct-to-Garment) on Demand installiert.

Mit der effizienten, umweltbewussten Technologie und den umweltfreundlichen Verbrauchsmaterialien von Kornit kann Blur Aufträge schnell bearbeiten und liefern – angefangen von Einzelstücken bis zur Massenproduktion mit durchschnittlich etwa 500 Stück pro Auftrag. Seit ihrer Installation war die Kornit Presto S Tag und Nacht im Einsatz, tagsüber während der üblichen Geschäftszeiten zur Herstellung von Mustern und nachts zur Erfüllung verschiedenster eingehender Aufträge.

Nach Auffassung von Mariano Dias, CEO bei Blur, ist sein Unternehmen mit der Technologie von Kornit in der Lage, schnell und flexibel auf die sich ständig ändernden Kundenanforderungen zu reagieren. Zu seinem Kundenstamm gehören sowohl größere etablierte Marken, die große Stückzahlen benötigen, als auch ambitionierte Designer, die eine Marke mit geringeren Risiken oder Investitionen aufbauen möchten. Meist erstellen sie unterschiedliche Designs für Kunden in Europa und Nordamerika.

„Die Qualität ist einfach hervorragend. Manche Kunden wollen nur mit der Kornit-Drucktechnologie arbeiten“, so Dias. „Wir sind äußerst zufrieden mit der Zusammenarbeit von Kornit. Unsere Drucksysteme sind absolut zuverlässig rund um die Uhr im Einsatz. Textildruckereien, die in die Modebranche einsteigen und mit renommierten Marken zusammenarbeiten möchten, sind auf Funktionen für den textilen Rollendruck (DTF) und den Textildirektdruck (DTG) angewiesen. Daher empfehlen wir den Kauf der Drucksysteme Kornit Atlas und Kornit Presto, damit sie sich erfolgreich am Markt behaupten.”

Er fügte hinzu, dass Blur aufgrund seines Geschäftserfolgs mit den jetzigen Kornit-Systemen und der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen Textilien den Kauf einer zweiten Kornit Presto S in Erwägung zieht, um die Produktionskapazität zu erhöhen.

„Wie viele unserer Kunden war Blur eher in der traditionellen Textilveredelung – in ihrem Fall im Besticken von Textilien – tätig, bevor Blur das enorme Wachstumspotenzial und die vielseitigen Möglichkeiten des schnellen und effizienten On-Demand-Digitaldrucks erkannt hat“, erklärte Chris Govier, Präsident von Kornit Digital Europe, Middle East und Africa. „Ganz gleich, ob man für ein international bekanntes Modelabel, das Wert auf flexibleres Fulfillment und einfachere Lieferketten legt, oder für einen selbständigen Designer arbeitet, der seine Kreationen zum Leben erwecken möchte, bietet das Produktportfolio von Kornit immer wieder Möglichkeiten, um die Marktanforderungen zu erfüllen, neue Märkte zu erschließen und unter den gegebenen Marktbedingungen zu expandieren.“

Quelle:

Kornit / pr4u

20.12.2021

EFI: Innovationen im digitalen Textildruck bei der EFI Reggiani Open House

Während einer dreitägigen Open-House-Veranstaltung von Electronics For Imaging, Inc. in der EFI™ Reggiani Textildruckerei des Unternehmens konnten sich Textil- und Bekleidungshersteller von den Innovationen überzeugen, die den Anwendern vielversprechende neue Möglichkeiten eröffnen. Die Open-House-Veranstaltung im Dezember, an der mehr als 70 Besucher aus über 23 verschiedenen Ländern Europas, Südamerikas und des Nahen Ostens teilnahmen, bot informative Diskussionsrunden mit Produktexperten zu einer breiten Palette von Themen, die neue und trendige Marktanwendungen für Textilhersteller umfassten.

Während der Open-House-Veranstaltung wurden den Besuchern acht moderne Digitaldrucker live vorgeführt, darunter der neue EFI Reggiani HYPER, der EFI Reggiani TERRA Silver Multi-Pass-Drucker mit Scanfunktion, der EFI Reggiani BLAZE sowie der EFI Reggiani BOLT – der preisgekrönte Single-Pass-Drucker, der weltweit einer der schnellsten Textil-Digitaldruckern ist.

Während einer dreitägigen Open-House-Veranstaltung von Electronics For Imaging, Inc. in der EFI™ Reggiani Textildruckerei des Unternehmens konnten sich Textil- und Bekleidungshersteller von den Innovationen überzeugen, die den Anwendern vielversprechende neue Möglichkeiten eröffnen. Die Open-House-Veranstaltung im Dezember, an der mehr als 70 Besucher aus über 23 verschiedenen Ländern Europas, Südamerikas und des Nahen Ostens teilnahmen, bot informative Diskussionsrunden mit Produktexperten zu einer breiten Palette von Themen, die neue und trendige Marktanwendungen für Textilhersteller umfassten.

Während der Open-House-Veranstaltung wurden den Besuchern acht moderne Digitaldrucker live vorgeführt, darunter der neue EFI Reggiani HYPER, der EFI Reggiani TERRA Silver Multi-Pass-Drucker mit Scanfunktion, der EFI Reggiani BLAZE sowie der EFI Reggiani BOLT – der preisgekrönte Single-Pass-Drucker, der weltweit einer der schnellsten Textil-Digitaldruckern ist.

EFI Reggiani HYPER – a fast scanning digital printer
Der neue EFI Reggiani HYPER ist ein Drucker mit Scanfunktion, der in den Breiten 1,80 Meter, 2,40 Meter und 3,40 Meter erhältlich ist. Das Modell Reggiani HYPER zielt auf das industrielle Hochgeschwindigkeits-Segment im Bereich des Multi-Pass-Textildrucks.

Bei einer Konfiguration von bis zu acht Farben druckt er mit einer Geschwindigkeit von bis zu 13 laufenden Metern pro Minute im Produktionsmodus mit zwei Durchgängen. Der neue Drucker eignet sich für die hochwertige Produktion auf gestrickten oder gewebten Textilien und ist mit einer intelligenten Technologie ausgestattet, die es ermöglicht, ihn in Industrie 4.0 Projekte zu integrieren.

Nachhaltiger Druck direkt auf Textilien mit dem EFI Reggiani TERRA Silver
Die neue Version des TERRA Silver Druckers, die bei der Open-House-Veranstaltung vorgestellt wurde, ist Teil der kompletten TERRA Produktreihe für Pigmenttintendrucker von EFI. Mit einem kurzen, intelligenten und umweltfreundlichen Produktionsprozess ermöglicht er Druckdienstleistern den Einstieg in die Welt des industriellen Textildrucks.
Weitere Merkmale des Druckers:

  • Eine neue Tintenrückführung für eine überragende Zuverlässigkeit und minimale Wartung
  • Mehrere Druckmodi, die maximale Flexibilität im Hinblick auf das Design sicherstellen
  • Neue Bildverarbeitung in Echtzeit, die den Zeitaufwand für die Vorberechnung von Bildern beseitigt
  • Eine benutzerfreundliche, intuitive Benutzeroberfläche
  • Ein effizienterer Polymerisierungsprozess, der stattfindet, während die bedruckten Textilien durch den integrierten Trockner des Druckers geführt werden.

EFI Reggiani BLAZE, die ideale Einstiegslösung für den industriellen Textildruck
Der Drucker EFI Reggiani BLAZE wurde entworfen, um Textilherstellern die Möglichkeit zu bieten, mit einer kompakten Lösung in das Marktsegment des digitalen Textildrucks einzusteigen. Der neue, 1,80 Meter breite Drucker bietet ein innovatives, wartungsarmes System für fortlaufende Tintenrückführung mit Füllstandssensor und Entgasung sowie ein Ausfallschutzsystem für die Köpfe, das die Lebensdauer der Druckköpfe verlängert und die Betriebszeit verbessert.

Der verbesserte EFI Reggiani BOLT
Im Jahr 2021 erhielt der EFI Reggiani BOLT eine Kombination aus Hardware- und Softwareverbesserungen, die die Artefaktbildung minimieren, den Ausfall einzelner Düsen kompensieren, was im Laufe der Zeit auftreten kann, und die Homogenität verbessern, um so gleichmäßigere Volltonfarben zu liefern. Das Upgrade liefert nicht nur eine höhere Qualität und sanftere Gradienten, sondern beschleunigt auch das Auswechseln der Druckköpfe und sorgt für eine drastische Erhöhung der Dateiverarbeitungsgeschwindigkeit um bis zu 200 % für große, komplexe Dateien.

Weitere Informationen:
EFI EFI Reggiani Digitaldruck Textildrucker
Quelle:

EFI GmbH

(c) LFDY
16.12.2021

Live Fast Die Young öffnet ersten Flagship-Store in den Niederlanden

Am 18. Dezember 2021 feiert das Streetwear Label Live Fast Die Young, kurz LFDY, eine besondere Eröffnung: Der neue Flagship-Store im Herzen Amsterdams markiert nicht nur den ersten nicht deutschsprachigen Standort, er leitet auch die Internationalisierung der Marke ein. Eine Sonderstellung, die sich auch im innovativen Store-Design mit Schwitzke & Partner spiegelt.

Am 18. Dezember 2021 feiert das Streetwear Label Live Fast Die Young, kurz LFDY, eine besondere Eröffnung: Der neue Flagship-Store im Herzen Amsterdams markiert nicht nur den ersten nicht deutschsprachigen Standort, er leitet auch die Internationalisierung der Marke ein. Eine Sonderstellung, die sich auch im innovativen Store-Design mit Schwitzke & Partner spiegelt.

Rund 100 m² in Toplage: Der neue Streetwear-Store liegt an der Hartenstraat 5c in Amsterdams Nine Streets Area, einem Viertel bekannt für seine Designer-Boutiquen und Vintage-Stores. Auch das Interior unterstreicht den besonderen Charakter des Stores: In Kooperation mit dem Architekten-Team von Schwitzke & Partner hat LFDY ein Flagship-Store-Konzept entwickelt, das sich optisch klar vom bisherigen Store-Design abhebt: Gebürsteter Edelstahl trifft auf matte, glasperlen-gesandstrahlte Oberflächen, der Innenraum ist hell, offen und minimalistisch grün gestaltet. Gleichzeitig setzen die Architekten weiterhin auf das bewährte Showroom-Konzept, dass die Identität der Marke auf die neue Ladenfläche überträgt. „Im Zuge der Internationalisierung nimmt Amsterdam für LFDY eine Vorreiter-Rolle ein. Das wollten wir auch optisch verdeutlichen“ sagt Tina Jokisch, Geschäftsführerin, Schwitzke & Partner. „Gleichzeitig darf der Markencharakter nicht verloren gehen. Das neue Store-Design ist demnach eine Verbindung aus Abgrenzung und Zusammengehörigkeit.“

Limited Edition: LFDY Drop zum Opening
Zum Opening am 18. Dezember launcht die Streetwear Brand einen limitierten Drop – erhältlich sind die beiden Pieces online auf livefastdieyoung.de oder in den LFDY-Stores in München, Berlin, Düsseldorf, Köln und Amsterdam. Die limitierten Kollektionsteile zelebrieren die Internationalisierung der Marke LFDY: Ein Hoodie und ein T-Shirt mit dem gleichen Artwork prägen den limitierten Stock. Neben einem großen Back- und einem kleinen Front-Print sind die selektierten Pieces von Live Fast Die Young mit einem speziellen „Limited Edition“ Hangtag ausgestattet.

Weitere Informationen:
LFDY Streetwear
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester