Aus der Branche

Zurücksetzen
524 Ergebnisse
factlights 2020 offenbart Stand der Digitalisierung (c) OPTIMAL SYSTEMS
Sven Kaiser, Director Marketing & Brand Strategy bei OPTIMAL SYSTEMS
15.03.2021

factlights 2020 offenbart Stand der Digitalisierung

Wie zentral die Themen Digitalisierung und Datenarbeit inzwischen für fast alle mittelständischen und großen Unternehmen in Deutschland geworden sind, zeigt die branchenübergreifende, groß angelegte Studie „the factlights 2020“, deren Ergebnisse das Datenanalyse-Unternehmen QUNIS mit Unterstützung von Optimal Systems jetzt vorgelegt hat. Rund 1000 Führungs- und Fachkräfte aus rund 700 Unternehmen hatten im Rahmen einer Online-Befragung den Input dazu geliefert. Die Auswertung zeigt, dass große Unterschiede schon in der Haltung zum Fortschritt bestehen: Unternehmen mit geringem Digitalisierungsgrad haben ganz andere Erwartungen an die Digitalisierung als jene, die in Bezug auf neue Technologien bereits zu den Vorreitern gehören.

Wie zentral die Themen Digitalisierung und Datenarbeit inzwischen für fast alle mittelständischen und großen Unternehmen in Deutschland geworden sind, zeigt die branchenübergreifende, groß angelegte Studie „the factlights 2020“, deren Ergebnisse das Datenanalyse-Unternehmen QUNIS mit Unterstützung von Optimal Systems jetzt vorgelegt hat. Rund 1000 Führungs- und Fachkräfte aus rund 700 Unternehmen hatten im Rahmen einer Online-Befragung den Input dazu geliefert. Die Auswertung zeigt, dass große Unterschiede schon in der Haltung zum Fortschritt bestehen: Unternehmen mit geringem Digitalisierungsgrad haben ganz andere Erwartungen an die Digitalisierung als jene, die in Bezug auf neue Technologien bereits zu den Vorreitern gehören.

Zur Auswertung wurde das Unternehmen jedes Befragten nach seinem digitalen Reifegrad bewertet und einer von drei Gruppen (Adopter, Discoverer, Frontrunner) zugeordnet. Die meisten Umfrageteilnehmer (51 Prozent) arbeiten in Unternehmen mit durchschnittlichem Reifegrad, während je ein Viertel in einem wenig oder einem besonders weit digitalisierten Betrieb arbeitet. Aber auch dort sind die neuen Anforderungen längst angekommen: Knapp zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten gaben an, ihr Arbeitsalltag würde von Digitalisierung, Datenarbeit und Analytics mindestens zu 50 Prozent beeinflusst. Knapp ein Drittel der Umfrageteilnehmer erkennen den Einfluss der Digitalisierung sogar an vier von fünf Tagen ihrer Arbeitswoche.
 
Digitalisieren, um zu sparen?

Interessant ist die Einschätzung der Befragten zu Nutzen und Potenzial digitaler Technologien: Diese unterscheiden sich je nach digitalem Reifegrad ihres Unternehmens deutlich. So erhoffen sich Unternehmen, die in Sachen Digitalisierung noch am Anfang stehen, vor allem Einsparungen durch technologischen Fortschritt, während Frontrunner scheinbar erkannt haben, dass hier nicht das größte Potenzial schlummert (drei Prozent).
 
Deutlich zeigt sich mit zunehmendem Reifegrad auch eine Abnahme der Erwartungen an eine verbesserte Unternehmenssteuerung: 21 Prozent der Adopter versprechen sich von der Digitalisierung entsprechende Vorteile, während die digitalen Vorreiter ihre Erwartungen auf nur noch fünf Prozent heruntergeschraubt haben. Sie dagegen sehen die wahrhaft lohnenden Möglichkeiten der Digitalisierung überwiegend in der Realisierung digitaler Geschäftsmodelle, der Produktindividualisierung und der Steigerung des Umsatzes. Dafür sind sie auch eher bereit, ihre Produkte und Dienstleistungen entsprechend der technologischen Möglichkeiten zu verändern (99 Prozent gegenüber nur 40 Prozent Bereitschaft unter Adoptern) und beispielsweise smarte Zusatzservices zu bieten (87 gegenüber 51 Prozent bei den Adoptern).
 
Mehr analysieren, besser umsetzen

Ein genereller Befund der Studie: Unternehmen erkennen den Wert qualitativer Daten, nutzen ihn jedoch zu wenig. So schöpfen Handel, ITK und Banken dieses Kapital am ehesten aus und betrachten es als wertvolles Wirtschaftsgut (voll oder teilweise: Informations- und Telekommunikationsbranche: 94 Prozent, Handel 95 Prozent, Banken 94 Prozent), während die Automobilbranche (87 Prozent), die Verwaltung (75 Prozent) und das Baugewerbe (80 Prozent) die Schlusslichter der Skala darstellen, wenn auch noch auf relativ hohem Niveau.
 
Kritisch für das Gelingen des Wandels ist eine entsprechende Strategie im Unternehmen: Digitalisierung ist nicht mit dem Einkauf von ein paar Software-Programmen erledigt – sie bedeutet einen regelrechten Transformationsprozess, der auch ein entsprechendes Mindset bei den Beteiligten braucht sowie planvoll und strategisch umgesetzt werden sollte. Allerdings gibt immerhin fast ein Viertel (23 Prozent) der Befragten an, die entsprechende Roadmap werde in ihrem Unternehmen nicht eingehalten.
 
„Die Umfrage macht deutlich, dass es in Sachen Digitalisierung noch viel zu tun gibt“, kommentiert Sven Kaiser, Director Marketing & Brand Strategy beim Studien-Sponsor Optimal Systems die Ergebnisse. „Aber die Ergebnisse zeigen auch: Wer eine Strategie verfolgt, die auf einer klaren, realistischen Zielsetzung aufbaut, und diese konsequent umsetzt, vermeidet nicht nur mittelfristig den Anschluss zu verlieren. Er generiert auch nachhaltige Vorteile: Nicht umsonst zeigen gerade die bereits weit entwickelten Frontrunner eine fast viermal so hohe Bereitschaft, in Datenmanagement und Analyse zu investieren, als Unternehmen mit geringem Reifegrad.“

Weitere Informationen:
Digitalisierung factlights Handel Automobil
Quelle:

HARTZKOM

DEVAN’s natural allergen control technology effective against pollen as well (c) Devan Chemicals NV
pollen allergy
09.03.2021

DEVAN’s natural allergen control technology effective against pollen as well

With the pollen season starting, new independent test results by the German external laboratory BMA-Labor have shown Purissimo’s™ effectiveness against pollen, making it an all-in-one solution for reducing allergens.

Devan’s allergen control technology, known as Purissimo™, has been found effective against allergens from pollen. The technology had already been proven to significantly reduce the amount of allergens from house dust mites and pets (cats & dogs).

“Allergens are small protein molecules, which can cause allergic reactions and asthma. All allergy sufferers are different when it comes to their sensitivity to allergens”, says Sofie Depluverez, PhD researcher at Devan. “However, few people are only allergic to a single allergen – and the effects of multiple allergens can add up. The key to reducing and even eliminating symptoms is to reduce your exposure to the allergens themselves.”

With the pollen season starting, new independent test results by the German external laboratory BMA-Labor have shown Purissimo’s™ effectiveness against pollen, making it an all-in-one solution for reducing allergens.

Devan’s allergen control technology, known as Purissimo™, has been found effective against allergens from pollen. The technology had already been proven to significantly reduce the amount of allergens from house dust mites and pets (cats & dogs).

“Allergens are small protein molecules, which can cause allergic reactions and asthma. All allergy sufferers are different when it comes to their sensitivity to allergens”, says Sofie Depluverez, PhD researcher at Devan. “However, few people are only allergic to a single allergen – and the effects of multiple allergens can add up. The key to reducing and even eliminating symptoms is to reduce your exposure to the allergens themselves.”

Allergy threshold
When people move into a house or bring in a new dog, the number of allergens starts to rise. In the beginning there are little to none, so the allergy threshold causing symptoms is far from being reached. Nobody is suffering any reaction at this stage.

“As time goes by, the various allergens start to build up inside the house, certainly when ventilation is limited”, Depluverez continues. “As the allergen concentration increases (especially in combination with seasonal allergens such as pollen), the allergy threshold may be reached if no allergen reduction measures are in place.”

Purissimo™
Purissimo™ is a natural allergen control technology that significantly reduces allergens from pet dander, dust mites and pollen in textiles throughout the home. The technology is based on encapsulated probiotics, which are naturally occurring microorganisms similar in kind to those you can find in probiotic yogurt, tempeh, kombucha.

Inactive probiotics (spores) are encapsulated and integrated onto the textiles. Friction opens the microcapsules and releases the spores. The spores absorb humidity and self-activate. They are transformed into probiotic bacteria that start to consume the allergens.

“As the probiotics consume the allergens, exposure is gradually reduced to below threshold levels”, Depluverez adds. “Therefore, individuals with respiratory allergies will be exposed to fewer ‘attacks’ and perceive a better well-being.”

Quelle:

Marketing Solutions NV

TU Ilmenau und TITK Rudolstadt schaffen gemeinsame Professur für Kunststofftechnik © TU Ilmenau/Michael Reichel
Ernennung von Florian Puch zum Universitätsprofessor an der TU Ilmenau (v.l.n.r.: Benjamin Redlingshöfer, Direktor TITK Rudolstadt, Prof. Florian Puch, Prof. Kai-Uwe Sattler, Präsident TU Ilmenau)
01.03.2021

TU Ilmenau und TITK Rudolstadt schaffen gemeinsame Professur für Kunststofftechnik

Ab 1. März 2021 ist Dr.-Ing. Florian Puch Universitätsprofessor an der Technischen Universität Ilmenau und Leiter des Fachgebiets Kunststofftechnik. Gleichzeitig wird er neuer wissenschaftlicher Leiter am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) in Rudolstadt, einem An-Institut der TU Ilmenau. Im Mittelpunkt seiner neuen Tätigkeit in Forschung und Lehre steht die Funktionalisierung von Kunststoffen und die Konzeption und Realisation neuartiger Maschinensysteme für die Kunststoffverarbeitung. Im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo), das an der TU Ilmenau ansässig ist, wird er den Kompetenzschwerpunkt „Kunststofftechnik und Leichtbau“ verantworten. Dabei stehen Technologien zur Herstellung und zum Recycling von faserverstärkten Kunststoffen für die Automobilindustrie im Fokus.

Ab 1. März 2021 ist Dr.-Ing. Florian Puch Universitätsprofessor an der Technischen Universität Ilmenau und Leiter des Fachgebiets Kunststofftechnik. Gleichzeitig wird er neuer wissenschaftlicher Leiter am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) in Rudolstadt, einem An-Institut der TU Ilmenau. Im Mittelpunkt seiner neuen Tätigkeit in Forschung und Lehre steht die Funktionalisierung von Kunststoffen und die Konzeption und Realisation neuartiger Maschinensysteme für die Kunststoffverarbeitung. Im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo), das an der TU Ilmenau ansässig ist, wird er den Kompetenzschwerpunkt „Kunststofftechnik und Leichtbau“ verantworten. Dabei stehen Technologien zur Herstellung und zum Recycling von faserverstärkten Kunststoffen für die Automobilindustrie im Fokus.

Seine wissenschaftliche Karriere begann Florian Puch am Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Dort leitete er die Arbeitsgruppe Compoundierung und promovierte 2015 zum Thema „Herstellung und Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhrchen-Polyamid-6-Kompositen“. Anschließend war Prof. Puch bei der BASF SE in Ludwigshafen zunächst in der globalen Forschung tätig, bevor er im Geschäftsbereich Bauchemie Funktionen in der Technologie und im Marketing wahrnahm. Zuletzt arbeitete er als Global Launch Manager für die MBCC Group in Mannheim, einem aus der BASF ausgegründeten Anbieter bauchemischer Produkte und Lösungen. Der Fachwelt ist Florian Puch durch mehr als 50 Publikationen, Fachvorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Patentanmeldungen bekannt.

Als Professor für Kunststofftechnik arbeitet Florian Puch künftig viel an der Schnittstelle zwischen TU Ilmenau und TITK Rudolstadt. Beide Einrichtungen wirken seit Jahren eng zusammen. Während die Universität Grundlagenforschung in den Werkstoff- und Materialwissenschaften betreibt, überführt das TITK, eines der führenden privaten Materialforschungsinstitute auf dem Gebiet der polymeren Funktions- und Konstruktionswerkstoffe, innovative Entwicklungen in Wirtschaft und Industrie. Diese Verbindung war es auch, die den 38-Jährigen mit bewogen hat, aus Stuttgart nach Thüringen zu ziehen: „Die Grundlagenforschung an der TU Ilmenau und die wirtschaftsnahe Forschung am TITK Rudolstadt ergänzen sich hervorragend, um die gesamte Innovationskette für die Kunststoffbranche in Thüringen und darüber hinaus durchgängig abzubilden“.

Der Dekan der Fakultät Maschinenbau, Prof. Thomas Fröhlich, ist glücklich über die Verstärkung des Wissenschaftlerteams, das sich mit den maschinenbaulichen Aspekten der Kunststofftechnik befasst – entlang der gesamten Wertschöpfung vom Werkstoff über die Be- und Verarbeitung bis zur Anwendung: „Mit Florian Puch gewinnen wir eine herausragende Persönlichkeit, die die Kunststofftechnik für unsere Fakultät in der Gesamtbreite vertreten kann und somit die Themen der Kunststoffbearbeitung und des Leichtbaus in Forschung und Lehre hervorragend besetzen wird.“

Am TITK Rudolstadt übernimmt Prof. Florian Puch die neu geschaffene Stelle des wissenschaftlichen Leiters. Ziel ist es, so noch besser zu ganzheitlichen Lösungen für Kunden und Partner zu kommen: „Als größte wirtschaftsnahe, nicht grundfinanzierte Forschungseinrichtung Thüringens agieren wir eng am Bedarf der Industrie und fokussieren auf den Transfer von Forschungsergebnissen“, sagt TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer. „Wir streben danach, sie rasch in markttaugliche Anwendungen von hohem Innovationsgehalt zu überführen. Auf diese Weise verhelfen wir unseren Kunden und Auftraggebern aus der mittelständischen Wirtschaft zu einem Innovationsvorsprung.“

Verantwortungsvolle Faserproduktion, technischer Fortschritt, Biobaumwolle vor Ort, nachhaltige Wollproduktion und noch mehr Baumwolle als Plastikersatz © Bremer Baumwollbörse
Baumwollknospe
26.02.2021

35. Internationale Baumwolltagung Bremen – The Hybrid Edition

  • Passion for Cotton!
  • Topthema: Verantwortung. Auch bei der Rohstoffproduktion

Verantwortungsvolle Faserproduktion, technischer Fortschritt, Biobaumwolle vor Ort, nachhaltige Wollproduktion und noch mehr Baumwolle als Plastikersatz

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen laden am 17. und 18. März unter dem Motto ‚Passion for Cotton!‘ zur Hybridausgabe der Internationalen Baumwolltagung Bremen ein. Mit hochkarätigen, informativen Vorträgen, abwechslungsreichen Diskussionsrunden sowie seinen Interaktionsmöglichkeiten wird das Treffen der Weltbaumwoll- und Textilwertschöpfungskette seinem hohen Ansehen in der Branche auch diesmal wieder gerecht.

  • Passion for Cotton!
  • Topthema: Verantwortung. Auch bei der Rohstoffproduktion

Verantwortungsvolle Faserproduktion, technischer Fortschritt, Biobaumwolle vor Ort, nachhaltige Wollproduktion und noch mehr Baumwolle als Plastikersatz

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen laden am 17. und 18. März unter dem Motto ‚Passion for Cotton!‘ zur Hybridausgabe der Internationalen Baumwolltagung Bremen ein. Mit hochkarätigen, informativen Vorträgen, abwechslungsreichen Diskussionsrunden sowie seinen Interaktionsmöglichkeiten wird das Treffen der Weltbaumwoll- und Textilwertschöpfungskette seinem hohen Ansehen in der Branche auch diesmal wieder gerecht.

Dabei scheut man sich nicht auch Themen aufzugreifen, die in der Öffentlichkeit häufig im Fokus der Kritik stehen. Ein Beispiel dafür ist die zweistündige Paneldiskussion am Mittwoch, dem 17. März, bei der es um die Beantwortung wesentlicher Fragen zu Prozessen und Verfahren verantwortungsbewusster Faserproduktion geht. Hier sollen aktuelle und zukünftige Standards gegenübergestellt und verglichen werden.
Mark Messura, Senior Vice President der Global Supply Chain Marketing Division bei Cotton Incorporated, Cary, USA, leitet die Paneldiskussion. Er blickt in seiner Laufbahn auf eine 27-jährige Erfahrung bei Produktionsverfahren und der Vermarktung von Baumwolle zurück.

Seine Diskussionspartner sind fünf Teilnehmerinnen, die in Bereichen der Agrarforschung und der Naturfaserproduktion sowie bei Nichtregierungs-organisationen tätig sind.

La Rhea Pepper: Sie gehört der fünften Generation einer texanischen Baumwollfarmfamilie an. La Rhea Pepper ist Expertin für Biobaumwollanbau und Chief Executive Officer (CEO) von Textile Exchange. Als weltweit operierende Non-Profit-Organisation verfolgt Textile Exchange das Ziel, gemeinsam mit ihren Mitgliedern nachhaltige Produktionsstandards für unterschiedliche Faser- und Materialgruppen zu entwickeln.

Jessi Christiansen ist seit 2018 Global Manager Cotton, Sorghum & Alfalfa für Bayer Crop Science, St. Louis, USA. Zuvor war sie zehn Jahre in verschiedenen Führungspositionen für den Monsanto-Konzern tätig. Als führendes Unternehmen in der Agrarwirtschaft kann Bayer die Zukunft der Landwirtschaft für Landwirte, Verbraucher und unseren Planeten prägen - durch wegweisende Innovationen, neue Standards bei der Nachhaltigkeit und eine beschleunigte digitale Transformation. Bayer investiert weiterhin in erheblichem Umfang in die Baumwollindustrie. Insbesondere zeigt sich dieses Engagement in der robusten Entwicklungspipeline, die das stärkste Keimplasma und die erfolgreichsten biotechnologischen Merkmale der Branche hervorbringt.  Mit seinem gebündelten Know-how aus Saatgutzüchtung, Biotechnologie und digitaler Entwicklung steigert Bayer Crop Science sowohl die Erträge und Faserqualität als auch die Widerstandsfähigkeit von Baumwolle weltweit.

Dalena White ist General Secretary der International Wool Textile Organisation (IWTO) in Brüssel. Seit 1930 vertritt die IWTO die gemeinsamen Interessen des internationalen Wollhandels und sorgt durch Maßnahmen im Bereich Forschung, Beratung und Information für eine auf Nachhaltigkeit basierende Zukunft der Naturfaser Wolle und ihrer Verarbeitung zu Textilien.

Janet O’Regan ist Director Nonwovens Marketing for Cotton Incorporated, USA. In dieser Position evaluiert sie Einsatzmöglichkeiten für Baumwolle im Bereich von Vliesstoffen und weiteren nicht traditionellen Märkten. Gleichzeitig entwickelt sie Strategien zu deren Vermarktung. Sie stellt ein Verfahren zur Verarbeitung von Baumwolle zu einem plastikähnlichen Material vor. Das soll helfen, den Verbrauch erdölbasierter Einweg-Plastikprodukte zu verringern, wie es die Europäische Union mit ihren geplanten Verordnungen anstrebt.

In der Paneldiskussion wird auch ein Vertreter der Better Cotton Initiative mitwirken. BCI ist in ausgewählten Ländern seit Jahren darin engagiert, den Baumwollanbau von Farmern auf Basis regionaler Gegebenheiten kontinuierlich zu verbessern. Dabei können die Projekte unterschiedliche Schwerpunkte haben.

Doch damit nicht genug: Unter der Headline ‚Passion for Sustainability‘ findet am Donnerstag, dem 18. März nachmittags eine Session statt, in deren Mittelpunkt Projekte des nachhaltigen Baumwollanbaus stehen.

Vivek Kumar Rawal, CEO and Director, bioRe India Ltd. berichtet über Herausforderungen und Perspektiven beim Anbau von Biobaumwolle in Indien. Eine wesentliche Aufgabe sieht Vivek Kumar Rawal darin, den Biobaumwollsektor und die Entwicklung von GMO-freiem Saatgut voranzutreiben.

„Passion for Sustainability in Cotton“ lautet das Thema des Vortrags von Suzanne Barratt. Sie ist Manager Communication for Field Crops, Seeds & Traits in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika bei der französischen BASF-Tochter in Lion. Sie berichtet über Ergebnisse beim Einsatz des ‚Certified Sustainable FiberMax®-Program‘ in Griechenland.

 

(c) stfi
22.02.2021

vti: FFP2-Sicherheit „made in Saxony“ contra Billigpreise aus China

Sächsische Mittelständler kämpfen mit Innovation und Know-how im Bereich der FFP2-Masken gegen minderwertige Qualität aus Asien.

„Den Mittelständlern wurden von der Bundesregierung viele Millionen für die Entwicklung von textiler Schutzausrüstung in der Pandemie versprochen. Doch angekommen ist bei den Textilern in Sachsen bis jetzt nichts“, stellt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), enttäuscht fest. Während die deutschen Bürger in den Apotheken nach wie vor Masken aus China mit teilweise fragwürdigen Kennzeichnungen auf die Gutscheine der Bundesregierung erhielten, würden für die Qualitätsmasken „made in Germany“ internationale Vertriebswege aufgebaut.

Sächsische Textilunternehmen aus dem vti-Verbandsgebiet, die den Aufrufen der Regierung zur Produktion von Schutzausrüstung im Frühjahr 2020 mit Euphorie, viel Enthusiasmus, hohen Investitions- und Entwicklungskosten gefolgt sind und den Versprechungen vertraut haben, seien bei der Förderung leer ausgegangen.

Sächsische Mittelständler kämpfen mit Innovation und Know-how im Bereich der FFP2-Masken gegen minderwertige Qualität aus Asien.

„Den Mittelständlern wurden von der Bundesregierung viele Millionen für die Entwicklung von textiler Schutzausrüstung in der Pandemie versprochen. Doch angekommen ist bei den Textilern in Sachsen bis jetzt nichts“, stellt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), enttäuscht fest. Während die deutschen Bürger in den Apotheken nach wie vor Masken aus China mit teilweise fragwürdigen Kennzeichnungen auf die Gutscheine der Bundesregierung erhielten, würden für die Qualitätsmasken „made in Germany“ internationale Vertriebswege aufgebaut.

Sächsische Textilunternehmen aus dem vti-Verbandsgebiet, die den Aufrufen der Regierung zur Produktion von Schutzausrüstung im Frühjahr 2020 mit Euphorie, viel Enthusiasmus, hohen Investitions- und Entwicklungskosten gefolgt sind und den Versprechungen vertraut haben, seien bei der Förderung leer ausgegangen.

Das weltweit agierende Unternehmen Norafin Industries (Germany) GmbH (Norafin) führt die Tradition der Textil- und Vliesstoffindustrie fort.
Als die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 in Deutschland ankam, entstand ein neuer Produktionszweig bei Norafin.

Der Vliesstoffspezialist Norafin fand sich mit dem Anlagenbauer XENON Automatisierungstechnik GmbH aus Dresden zusammen. Beide Unternehmen entwickelten eine High-Tech-Maskenproduktionsanlage, die zertifizierte FFP2-Masken vollautomatisiert, ohne manuelle Arbeitsschritte produziert. Ab Juni waren 20.000 Alltagsmasken „Nora LIGHT“ pro Woche mit der ersten Pilot-Anlage möglich. Mittlerweile ist bereits der Nachfolgetyp mit einer Kapazität von 250.000 Masken pro Woche in Betrieb.

Die zertifizierte FFP2 Maske „Nora F“ filtert mindestens 94 Prozent der Partikel und Aerosole größer als 0,6 μm. Damit minimiert sie für den Träger und sein Gegenüber das Corona-Infektionsrisiko im geforderten Standard.Die Maske besteht aus vier Schichten Spezialvliesstoff. Die Außenlage (100 Prozent PET) sorgt für Stabilität und eine erste Filterung von Staub, die doppelte Mittellage (100 Prozent Polypropylen) sichert die Filtration der Aerosole ab und die Innenlage (ebenfalls 100 Prozent PET) transportiert die Feuchtigkeit der Atemluft nach außen.

Diese Masken können auch in der industriellen Anwendung in rauen Arbeitsumgebungen für den sicheren Arbeitsschutz im Umgang mit Glasfasern, Metall, diversen Kunststoffen und Ölnebel sorgen.

Die nächste Innovationsstufe der „Nora F“ ist mit drei Schwerpunkten bereits fest geplant. Dabei stehen die Nachhaltigkeit mit recyclingfähigen und kompostierbaren Materialien, die antivirale und bakterielle Funktionalität sowie der Tragekomfort im Blickpunkt des Entwicklungsteams um Marc Jolly, Head of R&D und Johannes Loos, Business Unit Manager bei Norafin.

André Lang, Geschäftsführer von Norafin, und sein Team sind hochmotiviert an die Entwicklung und Herstellung der Masken gegangen, haben viele Zusatzschichten mit den XENON-Ingenieuren für die Maske „made in Saxony“ aufgebracht und jeweils hohe sechsstellige Summen investiert. Umso enttäuschter war das Team als der Ablehnungsbescheid für die Förderung der sächsischen Maskenproduktion vom Bundeswirtschaftsministerium einen Tag vor Weihnachten ankam.
Norafin geht daher jetzt auch eigene internationale Vertriebswege.

Dr.-Ing. Jenz Otto vom vti plant für die Unterstützung der Vertriebsaktivitäten der Unternehmen aus dem Verband auch in diesem Jahr wieder eine Präsentationsveranstaltung mit Anwendern textiler Gesundheits- und Schutzausrüstung am 28. September 2021 in Chemnitz.

 

drapilux: Miami Innovation Lounge eröffnet im Oktober © Innovation Lounge, Fotograf Michael Verdure
Natur im Trend: Nahtlos fügt sich drapilux 262 17 in Hellgrau in die moderne, natur-nahe Farbwelt des Showrooms ein
18.02.2021

drapilux: Miami Innovation Lounge eröffnet im Oktober

  • Showroom für erstklassiges Schiffsinterieur

Emsdetten, Deutschland / Miami, Florida, USA ● Aufgrund der Corona-Pandemie fallen weltweit Messen aus. Damit Entscheider aus der Kreuzfahrtbranche sich trotzdem über innovative Neuheiten informieren können, eröffnet Shores Global, führender Möbellieferant für Kreuzfahrtschiffe, im Januar 2021 die Innovation Lounge in Miami. In verschiedenen Umgebungen lassen sich Erfindergeist, Nachhaltigkeit und Kreativität für das Gastgewerbe an Land und auf See erleben. Mit an Bord: Der Emsdettener Textilhersteller drapilux.

  • Showroom für erstklassiges Schiffsinterieur

Emsdetten, Deutschland / Miami, Florida, USA ● Aufgrund der Corona-Pandemie fallen weltweit Messen aus. Damit Entscheider aus der Kreuzfahrtbranche sich trotzdem über innovative Neuheiten informieren können, eröffnet Shores Global, führender Möbellieferant für Kreuzfahrtschiffe, im Januar 2021 die Innovation Lounge in Miami. In verschiedenen Umgebungen lassen sich Erfindergeist, Nachhaltigkeit und Kreativität für das Gastgewerbe an Land und auf See erleben. Mit an Bord: Der Emsdettener Textilhersteller drapilux.

Suite, Bar, Balkon, Empfangsbereich – die Miami Innovation Lounge wartet mit verschiedenen vollausgestatteten Räumen auf, in denen Besucher die Produkte in authentischen Umgebungen erleben können. Anbieter aus der gesamten Innenausstattungsbranche, von hochwertigen Textilien bis hin zur Virenschutztechnologie, präsentieren Lösungen für eine nachhaltige, erstklassige Innenausstattung. Federführend verantwortlich für die Gestaltung des Innovationserlebnisses sind die Schiffsdesign-Experten von Tillberg Design of Sweden. „Wir freuen uns sehr, dass drapilux von Tillberg für den Showroom ausgewählt wurde. Es zeigt, dass wir mit unseren Designs und Innovationen den Nerv der Zeit in der Kreuzfahrtbranche treffen“, sagt Jérémie Chauvet, Sales Manager Maritim bei drapilux.

drapilux Stoffe vereinen Design und Funktion
Bereits seit über zehn Jahren fertigt drapilux Stoffe für den maritimen Sektor. Insgesamt 119 Vorhänge und 17 Möbelstoffe des Textilherstellers sind nach der „Marine Equipment Directive (MED)“ zertifiziert. Grundlage für die Gesetzgebung bildet die Resolution der IMO (International Maritime Organisation) zum Schutz des menschlichen Lebens auf See. Das Portfolio reicht vom edlen Uni bis hin zu modernen gemusterten Artikeln. Da drapilux zusätzlich zur MED-Zertifizierung noch eine sogenannte US-Coast Guard Zulassung besitzt, sind die Zertifikate weltweit anerkannt und die Textilien können problemlos auf allen Schiffen eingesetzt werden.

Im Showroom in Miami ist das Emsdettener Unternehmen mit fünf verschiedenen Stoffen in vier Räumen vertreten. Am Empfang hängt drapilux 135 45. In klassischem Blau verleiht der blickdichte Faux-Uni dem Raum Ruhe und Eleganz. In der Luxuskabine bilden drapilux 262 17 in Beige und drapilux 755 60 in Violett ein harmonisches Duo vor dem Fenster. Der Dimout drapilux 262 17 aus der Boutique-Kollektion sorgt für eine angenehme Nachtruhe, während der transparente drapilux 755 60 die Kabine tagsüber in zarte, farbige Schleier hüllt. drapilux 808 38 in dunklem Grau zeichnet einen beruhigenden Kontrast in der Bar. Ausgestattet mit der intelligenten Zusatzfunktion drapilux air trägt er zudem zu einer besseren Raumluft bei. Metallsalze in den Fasern brechen die Geruchsmoleküle auf und wandeln diese in unbedenkliches Kohlenstoffdioxid und Wasser um. So werden schlechte Gerüche permanent abgebaut.

Der fünfte Stoff ist im Gesundheitszentrum zu finden: drapilux 191 45 aus der we care-Kollektion. Die unifarbenen Randbereiche in Blau und Grün vermitteln Ruhe, während die vielfarbigen Streifen in der Mitte die Fantasie anregen und eine gute Kombinationsmöglichkeit zu Boden, Wand und Möbeln bieten. Zudem kann der Stoff mit intelligenten Zusatzfunktionen drapilux bioaktiv oder drapilux antimicrobial ausgestattet werden und so zu einem gesunden Raumklima beitragen. Dank Silberionen auf der Faser ist drapilux bioaktiv antibakteriell und beugt so Krankenhausinfektionen vor. drapilux antimicrobial wirkt nicht nur gegen Bakterien auf der Stoffoberfläche, sondern auch gegen Viren, Pilze und Hefepilze. Durch beide Zusatzfunktionen können Textilien einen wertvollen Beitrag zur Hygienekette leisten.

Corona-konformes Messeerlebnis
Im Einklang mit den Richtlinien zur Eindämmung der Corona-Pandemie des US-amerikanischen Center for Disease Control (CDC) hat Shores Global ein Konzept entwickelt, um die Produkte sicher zu präsentieren. Die Innovation Lounge wird vor Ort eingerichtet und kann unter Einhaltung des Infektionsschutzes besichtigt werden. Zusätzlich gibt es ein breites digitales Angebot mit Führungen, Live-Streams und Webinaren für alle, die nicht persönlich teilnehmen können. drapilux wird an allen Events online und offline mitwirken. „Im Wesentlichen schaffen wir einen langfristigen Kongress, auf dem führende Anbieter ihre Produkte präsentieren können und die Entscheider der Kreuzfahrt- und Hotelbranche einen einzigen Zugang zu allen notwendigen Einrichtungslösungen haben“, fasst Susan Sadolin, CEO von Shores Global, zusammen. Jérémie Chauvet ergänzt: „In diesen außergewöhnlichen Zeiten ist der Showroom eine großartige Möglichkeit, unsere Produkte in den USA im Herzen der Kreuzfahrtbranche zu präsentieren. Als Sales Manager Maritim freue ich mich sehr auf die spannenden Erfahrungen der nächsten Monate!“

Die Innovation Lounge ist seit Ende Januar für die Öffentlichkeit zugänglich.

15.02.2021

Hexcel’s HexPly® XF Surface Technology for Blade Surface Finishing Process

Hexcel announces its latest HexPly® XF surface technology that reduces shell manufacturing time within the wind blade surface finishing process. HexPly XF increases overall blade manufacturing efficiency by reducing time in the mold by up to two hours and by banishing surface defects that require rework before painting.

Hexcel’s HexPly XF surface technology has been formulated to address the limitations of current blade shell surfacing techniques whereby pinholes and other surface defects have to be repaired by hand to achieve the perfectly smooth surface required for painting.

HexPly XF surface technology introduces a new material format as the surface finishing layer, eliminating the need for a traditional in-mold gel coating process. HexPly® XF for infused rotor blades, is a lightweight non-woven semi-preg construction, comprising an epoxy resin matrix, that co-cures with standard epoxy infusion systems. The product has a successful track record in prepreg blades and has now been adapted for infusion processes.

Hexcel announces its latest HexPly® XF surface technology that reduces shell manufacturing time within the wind blade surface finishing process. HexPly XF increases overall blade manufacturing efficiency by reducing time in the mold by up to two hours and by banishing surface defects that require rework before painting.

Hexcel’s HexPly XF surface technology has been formulated to address the limitations of current blade shell surfacing techniques whereby pinholes and other surface defects have to be repaired by hand to achieve the perfectly smooth surface required for painting.

HexPly XF surface technology introduces a new material format as the surface finishing layer, eliminating the need for a traditional in-mold gel coating process. HexPly® XF for infused rotor blades, is a lightweight non-woven semi-preg construction, comprising an epoxy resin matrix, that co-cures with standard epoxy infusion systems. The product has a successful track record in prepreg blades and has now been adapted for infusion processes.

Easy to handle and supplied in a ready to use roll form, HexPly XF can be quickly applied by hand or with semi-automated layup equipment. It features one self-adhesive, surface finishing side - indicated by a removable protective foil. This side of the prepreg is placed against a release agent treated mold surface. Once the material has been positioned, the lay-up of the blade shell structure can start immediately, and the laminate can be infused. After curing, the blade is de-molded with the manufacturer benefitting from a pinhole-free surface that needs minimal preparation before painting.

HexPly XF material is less than half the weight of a typical gel coat per square meter, reducing the overall weight of the blade. Additionally, the consistent areal weight and thickness of the prepreg film provide a completely uniform surface coating, ensuring blade weight distribution and balance are maintained, which is critical as rotor diameters continue to increase. With no need to handle or mix liquid chemicals as in the gel coat process, HexPly® XF also improves the health and safety working conditions on the shop floor.

The material has a shelf life of six weeks at ambient temperature, which also minimizes cold storage requirements and helps to reduce scrap.

Quelle:

100% Marketing

CALL TO ACTION of C.L.A.S.S. ICON 2021 (c) C.L.A.S.S.
C.L.A.S.S. Manifesto
12.02.2021

CALL TO ACTION of C.L.A.S.S. ICON 2021

  • C.L.A.S.S. launches the Manifesto for Responsible Fashion and kicks off the CALL TO ACTION of C.L.A.S.S. ICON 2021
  • What does it mean to be a “game changer” in green fashion?
  • What are the false myths of eco-fashion and what are the guidelines for innovating while safeguarding the planet? And how do you tell the story behind a sustainable fashion collection?

An annual competition to reward a visionary creative who combines design, responsible innovation and communication, capable of raising contemporary consumer awareness of the new values of sustainable fashion. This is the Call to Action launched to find the C.L.A.S.S. ICON 2021 by Giusy Bettoni of C.L.A.S.S. in the Smart Voices panel "C.L.A.S.S. ICON: Award and Manifesto for Responsible Fashion", moderated by the green journalist Diana de Marsanich, and starring, on the 10th February, the fashion designer Gilberto Calzolari, recipient of the international award for creative visionaries in the world of fashion C.L.A.S.S. ICON Award 2020, and Federico Poletti, Marketing and Communication Director of WHITE SHOW.

  • C.L.A.S.S. launches the Manifesto for Responsible Fashion and kicks off the CALL TO ACTION of C.L.A.S.S. ICON 2021
  • What does it mean to be a “game changer” in green fashion?
  • What are the false myths of eco-fashion and what are the guidelines for innovating while safeguarding the planet? And how do you tell the story behind a sustainable fashion collection?

An annual competition to reward a visionary creative who combines design, responsible innovation and communication, capable of raising contemporary consumer awareness of the new values of sustainable fashion. This is the Call to Action launched to find the C.L.A.S.S. ICON 2021 by Giusy Bettoni of C.L.A.S.S. in the Smart Voices panel "C.L.A.S.S. ICON: Award and Manifesto for Responsible Fashion", moderated by the green journalist Diana de Marsanich, and starring, on the 10th February, the fashion designer Gilberto Calzolari, recipient of the international award for creative visionaries in the world of fashion C.L.A.S.S. ICON Award 2020, and Federico Poletti, Marketing and Communication Director of WHITE SHOW.

C.L.A.S.S. Manifesto  

During the Smart Voice, the C.L.A.S.S. Manifesto for Responsible Fashion, the 2021 edition of the C.L.A.S.S. ICON competition and the Sustainability Formula were presented.

C.L.A.S.S. ICON Award is an international award for visionary creatives in the fashion world who are able to convey the values of sustainability not only to fashion professionals, but also to the wider public: consumers. "We created C.L.A.S.S. ICON to reward visionary designers who create their collections by combining design, innovation and responsibility and who are able to communicate the values behind their garments authentically and effectively to consumers. It's time for storymaking and storytelling to align, otherwise it's just greenwashing" says Giusy Bettoni.

From 15th of February to 15th of April it will be possible to apply by sending an email to classicon@classecohub.org, with a description and objectives of the brand, the sustainability values adopted and the strategy, the designer's profile, a photo-video story of the latest collection, and any previous awards won (all info on http://www.classecohub.org).

During the panel, designer Gilberto Calzolari, the first winner of the first C.L.A.S.S. ICON Award, shared his vision for responsible fashion and his current projects. "My brand is a laboratory of experimentation. I create fashion to open conversations and change the way people behave and think. My creativity, from the choice of fabrics and processes to the image I decide to communicate, are the weapons at my disposal. Since the beginning, I have been really excited to team up with C.L.A.S.S. in order to share a common and challenging journey, with the perspective to be part of a constantly growing network activating mutual support. I have always thought at my collections as a call to action for a better future and now more than ever my mission as C.L.A.S.S. ICON is to make people understand that commitment and sustainability can and must go hand in hand with beauty and elegance. The adage 'kalòs kai agathòs' is one of the classical teachings that should never be forgotten: aesthetics, in my opinion, is inseparable from ethics. That's why I don't just target professionals, but also the end consumer, fashionistas and beyond" says Gilberto.

"For the first edition of C.L.A.S.S. ICON in 2020 Gilberto was decreed as our chosen one, and the path together was sanctioned at that moment: the sharing of values and visions is an indissoluble bond that keeps us united over time. Like Gilberto, each ICON will be part of a community where together with C.L.A.S.S. will try to make a real smart fashion and above all create an important voice," says Giusy Bettoni.

In support of the C.L.A.S.S. ICON award, C.L.A.S.S. presented its Manifesto for Responsible Fashion, which summarises the values that C.L.A.S.S. has been researching, communicating and developing since 2007: the role of the ethical company and its transparent production, the importance of traceable and healthy products, with total respect for people and the environment. A commitment to a circular economy with a positive impact that also means safeguarding the seas, the ocean, the use of water, energy and resources.

"A Manifesto for fashion with the lowest possible impact on the planet and on people and animals’ health thanks to responsible innovation, perfectly up to the challenges of contemporary lifestyle. This is why I created the Sustainability Formula, which only exists when there is design, responsible innovation and we are able to track and measure the impact of products and processes and communicate the new values in an appropriate way. In a word, when there is knowledge" concludes Giusy Bettoni.
 
F = D x I x S x C
F= Fashion
D=Design
S=Sustainability
C=Communication

09.02.2021

Sicomin: Collaboration with GREENBOATS® for natural fibre composite

Sicomin announces its latest collaboration with GREENBOATS® as they deliver the first ever natural fibre composite (NFC) nacelle for an offshore wind turbine.  

With more than 2.5 million tons of composite materials in use in the wind industry globally, and the first generation of wind turbines now approaching end of life, there is still a lack of well-established recycling options. GREENBOATS’ mission is to demonstrate how large-scale NFC structures in wind energy can lower energy consumption in manufacturing and significantly improve the sustainability of the composite materials used in the turbine.

In 2020, GREENBOATS was commissioned by a leading wind energy technology developer to design and manufacture a sustainable NFC nacelle. The resulting 7.3m long structure has a surface area of approximately 100m2 and was engineered by GREENBOATS to satisfy all DNV-GL load cases required for an offshore turbine nacelle, including 200km/h max wind loads and 2KN loads on the guard rails.

Sicomin announces its latest collaboration with GREENBOATS® as they deliver the first ever natural fibre composite (NFC) nacelle for an offshore wind turbine.  

With more than 2.5 million tons of composite materials in use in the wind industry globally, and the first generation of wind turbines now approaching end of life, there is still a lack of well-established recycling options. GREENBOATS’ mission is to demonstrate how large-scale NFC structures in wind energy can lower energy consumption in manufacturing and significantly improve the sustainability of the composite materials used in the turbine.

In 2020, GREENBOATS was commissioned by a leading wind energy technology developer to design and manufacture a sustainable NFC nacelle. The resulting 7.3m long structure has a surface area of approximately 100m2 and was engineered by GREENBOATS to satisfy all DNV-GL load cases required for an offshore turbine nacelle, including 200km/h max wind loads and 2KN loads on the guard rails.

Sicomin’s market leading GreenPoxy® range met these challenging engineering requirements, with the company’s recently expanded manufacturing capability also matching the potential supply volumes required by wind turbine manufacturers.  

Sicomin’s DNV-GL type approved bio-based epoxy was used to infuse BComp flax fibre reinforcements and balsa cores, with Sicomins’ intumescent weatherproof gelcoat applied on the outer surface. Cured panels were cut to shape, formed over a male plug and bonded together, before flax reinforcement plies, hand laminated with GreenPoxy resins and vacuum bagged, were added along all the panel joints lines.  Finally, Sicomin’s highly UV resistant clear coating products were used to protect and enhance the finish of the flax fibre feature stripe details.

Quelle:

100% Marketing

Silvia Princigalli, Studiengangleitende des «Fashion Influencer/in STF» Foto: STF. Silvia Princigalli, Studiengangleitende des «Fashion Influencer/in STF»
28.01.2021

Erster «Fashion Influencer & Content Creator»-Studiengang in der Schweiz

Die STF Schweizerische Textilfachschule bietet ab Herbstsemester 2021 den in der Schweiz neuartigen Studiengang «Fashion Influencer/in STF» an. In zwei Semestern berufsbegleitend werden die wichtigsten Kompetenzen vermittelt, wie man erfolgreich, gewinnbringend und professionell das eigene «ICH-Label» oder eine geführte Modemarke auf den diversen (sozialen) Medien vermarktet. Studiengangleitende des innovativen Studienganges ist Journalistin, Moderatorin und erfahrene Creative Content Creator bei izzy projects, Silvia Princigalli.

Die Mode- und Lifestylebranche hat sich durch die digitalen Medien rasant verändert. «Neue digitale Entwicklungen, Trends und Bedürfnisse der Lifestylebranche eröffnen Chancen für Innovatoren, Kreativköpfe und Unternehmen. Dabei sind digitale Kommunikation sowie Social Media in Fashion- und Lifestyle nicht mehr wegzudenken», so Silvia Princigalli, Studiengangleitende des «Fashion Influencer/in STF».

Die STF Schweizerische Textilfachschule bietet ab Herbstsemester 2021 den in der Schweiz neuartigen Studiengang «Fashion Influencer/in STF» an. In zwei Semestern berufsbegleitend werden die wichtigsten Kompetenzen vermittelt, wie man erfolgreich, gewinnbringend und professionell das eigene «ICH-Label» oder eine geführte Modemarke auf den diversen (sozialen) Medien vermarktet. Studiengangleitende des innovativen Studienganges ist Journalistin, Moderatorin und erfahrene Creative Content Creator bei izzy projects, Silvia Princigalli.

Die Mode- und Lifestylebranche hat sich durch die digitalen Medien rasant verändert. «Neue digitale Entwicklungen, Trends und Bedürfnisse der Lifestylebranche eröffnen Chancen für Innovatoren, Kreativköpfe und Unternehmen. Dabei sind digitale Kommunikation sowie Social Media in Fashion- und Lifestyle nicht mehr wegzudenken», so Silvia Princigalli, Studiengangleitende des «Fashion Influencer/in STF».

Eine klassische Berufsausbildung für eine/n Fashion Influencer/in gibt es bisher noch nicht. Im Studiengang «Fashion Influencer/in STF» sollen Fashionbegeisterte deshalb zu kreativen Meinungsführern ausgebildet werden, die über das Wissen verfügen, Marken und bestimmte Produkte aus eigenem Antrieb über Werbung sowie Marketing zu verkaufen.

Denn ob für ein Gross- oder Kleinunternehmen oder den eigenen Ich-Brand ist es wichtig, das gesamte Konstrukt an Bedürfnisanalyse des Marktes, Ideenfindung, Umsetzungskonzeption, zugeschnittene Content Creation sowie Distribution zu verstehen.

«Im heutigen vernetzten Fashion- und Lifestyle-Universum hat jedes neukreierte Fashionpiece die Möglichkeit, das neue globale It-Piece zu werden», sagt Silvia Princigalli weiter. Die Frage ist nur, ob man es unbekannt im Nähatelier verborgen hält oder es in Form von Text, Bild oder Video via Instagram, Tiktok, Youtube, Facebook sowie eigenem Newsletter anhand der idealen Inszenierung und professionellem Onlinemarketing, an seine Zielgruppe bringt.

Inhaltlich liegen die Schwerpunkte des neuen Studienganges der STF unter anderem auf den Bereichen Self-Marketing (Personality Management & Personal Identity), der Vermittlung und Beeinflussung von Trends & Fashion, Content Creation & Inszenierungen, dem korrekten Anwenden verschiedenster Social Media Management Tools sowie der Monetarisierung/dem Verkauf von Ideen sowie Projekten. Ein starkes Augenmerk wird zudem auf die Aspekte Design, Medienkompetenz sowie den Aufbau eines tragenden Netzwerkes gerichtet.

Weitere Informationen:
STF Schweizerische Textilfachschule STF
Quelle:

STF Schweizerische Textilfachschule

(c) FHCS. Tobias Staehle
26.01.2021

Tobias Staehle neuer Regional President EMEA Consumer bei FHCS

Tobias Staehle übernimmt Endverbrauchergeschäft (EMEA) bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions (FHCS) und wird neuer Regional President EMEA Consumer. Er tritt zum 1. Februar 2021 die Nachfolge von Juan Dangla an, der nach 33 Jahren bei FHCS in den Ruhestand gehen wird. In seiner neuen Funktion verantwortet Staehle das Endverbrauchergeschäft des Weinheimer Unternehmens, zu dem Haushaltsmarken wie Vileda, Gimi, Wettex und Marigold gehören. Staehle berichtet an Karin Overbeck (CEO).

„Mit Tobias Staehle haben wir einen sehr erfahrenen Manager gewinnen können. Er wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Wachstum in unserer umsatzstärksten Region voranzubringen und nachhaltig zu sichern“, kommentiert Overbeck. Staehle ergänzt: „Mein Fokus wird sein, Marktanteile im Kerngeschäft zu gewinnen sowie neue Wachstumsfelder für das Markenportfolio zu identifizieren. Dabei werden die Themen Hygiene und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle im Marketing und der Entwicklung spielen.“

Tobias Staehle übernimmt Endverbrauchergeschäft (EMEA) bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions (FHCS) und wird neuer Regional President EMEA Consumer. Er tritt zum 1. Februar 2021 die Nachfolge von Juan Dangla an, der nach 33 Jahren bei FHCS in den Ruhestand gehen wird. In seiner neuen Funktion verantwortet Staehle das Endverbrauchergeschäft des Weinheimer Unternehmens, zu dem Haushaltsmarken wie Vileda, Gimi, Wettex und Marigold gehören. Staehle berichtet an Karin Overbeck (CEO).

„Mit Tobias Staehle haben wir einen sehr erfahrenen Manager gewinnen können. Er wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Wachstum in unserer umsatzstärksten Region voranzubringen und nachhaltig zu sichern“, kommentiert Overbeck. Staehle ergänzt: „Mein Fokus wird sein, Marktanteile im Kerngeschäft zu gewinnen sowie neue Wachstumsfelder für das Markenportfolio zu identifizieren. Dabei werden die Themen Hygiene und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle im Marketing und der Entwicklung spielen.“

Staehle ist seit November 2020 bei FHCS und blickt auf 20 Jahre Vertriebs- und Marketing-Erfahrung in der Konsumgüterindustrie zurück. So hatte er Führungsrollen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene inne, unter anderem bei den namhaften Markenherstellern Wella, Kao und Procter & Gamble. Zuletzt verantwortete er als Managing Director bei Revlon das Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Quelle:

Publik. Agentur für Kommunikation i.A. Vileda GmbH

Hexcel’s HexPly® M9 Prepreg receives Type Approval Certification (c) Bernard Biger
25.01.2021

Hexcel’s HexPly® M9 Prepreg receives Type Approval Certification

Hexcel is pleased to announce Type Approval Certification of its HexPly® M9 prepreg materials by DNV GL. The addition of the HexPly M9 prepreg range to Hexcel’s already comprehensive DNV GL certified portfolio provides ship and boat builders with optimal prepreg processing options.

HexPly M9 prepregs enable short cure cycles at 100˚C and above and provide a balance between ease of processing and mechanical performance. Available in high tack and medium tack variants, HexPly M9 prepregs are available with a wide range of unidirectional, woven, and multiaxial reinforcements. Partnered with Hexcel’s own HexTow® IMC2 and HexTow® HM54 / HM63 fibers, designers and engineers can optimize highly loaded composite structures such as masts, wing sails, and foils with increased glass transition temperatures (Tg) and excellent long-term fatigue performance.
 
Hexcel has completed the DNV GL certification for HexPly M9 in response to the rapidly increasing demand for type-approved high-performance prepreg materials for large composite structures in the commercial marine craft.  

Hexcel is pleased to announce Type Approval Certification of its HexPly® M9 prepreg materials by DNV GL. The addition of the HexPly M9 prepreg range to Hexcel’s already comprehensive DNV GL certified portfolio provides ship and boat builders with optimal prepreg processing options.

HexPly M9 prepregs enable short cure cycles at 100˚C and above and provide a balance between ease of processing and mechanical performance. Available in high tack and medium tack variants, HexPly M9 prepregs are available with a wide range of unidirectional, woven, and multiaxial reinforcements. Partnered with Hexcel’s own HexTow® IMC2 and HexTow® HM54 / HM63 fibers, designers and engineers can optimize highly loaded composite structures such as masts, wing sails, and foils with increased glass transition temperatures (Tg) and excellent long-term fatigue performance.
 
Hexcel has completed the DNV GL certification for HexPly M9 in response to the rapidly increasing demand for type-approved high-performance prepreg materials for large composite structures in the commercial marine craft.  

Hexcel’s collaboration with Chantiers de l’Atlantique on its new Silenseas cruise ship concept – a concept that uses composite Solid Sail® propulsion as well as dual-fuel engines to reduce emissions and operating costs – is one such application. In this case, DNV GL type approval provides third-party assurance of the product’s quality, performance and consistency, and also helps to streamline the approval of composite parts that replace traditionally metallic structures.

Hexcel has supplied advanced composite materials to the marine industry for more than 40 years and manufactures a comprehensive range of DNV GL certified products including woven reinforcements, multiaxial fabrics, prepregs, and adhesive films. Hexcel is committed to developing new composite technologies for the marine sector, helping builders evolve their designs to produce lighter, more fuel-efficient, and a sustainable craft for the future.

“Our latest Type Approval Certification is an important part of our strategy to provide the most complete package of DNV GL certified composite materials for the marine sector,” said Andreas Sageder, Product Manager at Hexcel. “With the addition of our M9 prepreg resin systems, mast, ship, and boat builders have an expanded range of processing and cure options available for parts requiring higher Tg and improved fatigue performance.”

 

Quelle:

100percentmarketing

22.01.2021

35. Internationale Baumwolltagung Bremen

Unter dem Motto ‚Passion for Cotton!‘ findet am 17. und 18. März die 35. Internationale Baumwolltagung Bremen statt.
Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE) schaffen mit einer innovativen digitalen Hybrid-Edition eine Möglichkeit, durch die sich die internationale Baumwollwirtschaft auf einer virtuellen Tagungsplattform versammeln kann.

Banknoten aus nachhaltiger Baumwolle
Bernadette O’Brian vom Directorat Banknoten bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt (EZB) ist verantwortlich für die umwelt- und gesundheitsgerechte sowie die fälschungssichere Produktion von Banknoten. In ihrem Vortrag ‚Der Einsatz von nachhaltigen Baumwollfasern in Euro-Banknoten‘ beleuchtet sie im Rahmen der globalen Nachhaltigkeitsstrategie der EZB die europaweiten Herstellungspraktiken von Banknotenpapier inklusive der Kontrolle der Fertigungsprozesse.

Unter dem Motto ‚Passion for Cotton!‘ findet am 17. und 18. März die 35. Internationale Baumwolltagung Bremen statt.
Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE) schaffen mit einer innovativen digitalen Hybrid-Edition eine Möglichkeit, durch die sich die internationale Baumwollwirtschaft auf einer virtuellen Tagungsplattform versammeln kann.

Banknoten aus nachhaltiger Baumwolle
Bernadette O’Brian vom Directorat Banknoten bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt (EZB) ist verantwortlich für die umwelt- und gesundheitsgerechte sowie die fälschungssichere Produktion von Banknoten. In ihrem Vortrag ‚Der Einsatz von nachhaltigen Baumwollfasern in Euro-Banknoten‘ beleuchtet sie im Rahmen der globalen Nachhaltigkeitsstrategie der EZB die europaweiten Herstellungspraktiken von Banknotenpapier inklusive der Kontrolle der Fertigungsprozesse.

3-D Datenbank für Gewebe und Farben - Digitalisierung sorgt für mehr Baumwollverwendung
Mit einer verstärkt von Digitalisierung geprägten Beschaffungskette beschäftigt sich der Vortrag von Mark Messura, Senior Vice President, Global Supply Chain Marketing, Cotton Incorporated, Cary, USA. Cotton Incorporated hat ein einzigartiges Datenbanksystem errichtet, mit dem Designer auf der ganzen Welt Zugriff auf hunderte von Baumwollstoffen aus unterschiedlichsten Garnen, Webarten und Farbstellungen haben. Alle Stoffmuster stehen digitalisiert in 3-D-Darstellung zur Verfügung.*

Afrikas Textilwertschöpfungskette im Blick
Navdeep S. Sodhi, Partner beim weltweit operierenden Beratungsunternehmen Gherzi Textil Organisation AG, Zürich, Schweiz, beschreibt die bestehenden Strukturen der afrikanischen Baumwolltextilwertschöpfungskette und analysiert Chancen und Risiken einer wirtschaftlichen Weiterentwicklung. Die afrikanische Baumwolltextilindustrie ist hochgradig fragmentiert. Es fehlt an Verlinkungen zu vorgelagerten Stufen wie dem Baumwollanbau, der Entkörnung und der Vermarktung im Inland.*

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Fashion Net/Düsseldorf Marketing und Tourismus: Düsseldorf Fashion Days – Festival Edition (c) Ast-Jürgens
15.01.2021

Fashion Net/Düsseldorf Marketing und Tourismus: Düsseldorf Fashion Days

Die Modewirtschaft soll in Düsseldorf auch zukünftig gestärkt werden. Unter dem Titel "Düsseldorf Fashion Days – Festival Edition" (kurz "DFD Festival Edition") könnten darum vom 21. bis zum 28. Juli 2021 sowohl Order- und Fachveranstaltungen als auch Shoppingevents und Modenschauen stattfinden. Die Idee: Die bekannten und seit Jahrzehnten etablierten Ordertage für Fachhändler auf Messen und in den rund 600 Showrooms, die seit dem Sommer letzten Jahres unter der Marke Düsseldorf Fashion Days stattfinden, werden um Events für Endkonsumenten erweitert.

Die Modewirtschaft soll in Düsseldorf auch zukünftig gestärkt werden. Unter dem Titel "Düsseldorf Fashion Days – Festival Edition" (kurz "DFD Festival Edition") könnten darum vom 21. bis zum 28. Juli 2021 sowohl Order- und Fachveranstaltungen als auch Shoppingevents und Modenschauen stattfinden. Die Idee: Die bekannten und seit Jahrzehnten etablierten Ordertage für Fachhändler auf Messen und in den rund 600 Showrooms, die seit dem Sommer letzten Jahres unter der Marke Düsseldorf Fashion Days stattfinden, werden um Events für Endkonsumenten erweitert.

"Dadurch entsteht ein Mode- und Lifestyle-Festival für die gesamte Stadt. Düsseldorfer Akteure aus Handel, Gastronomie, Kultur, Kreativwirtschaft können sich beteiligen und das Festival so mit Leben füllen. Insbesondere für die durch die Corona-Pandemie stark betroffenen Branchen Handel und Gastronomie wird dadurch ein Anlass für zusätzliche Geschäfte im Sommer 2021 geschaffen. Denkbar sind darüber hinaus Popup-Stores und Schaufensteraktionen im Handel sowie Ausstellungen, Vorträge, Film- und Konzertabende. Die DFD Festival Edition greifen zudem relevante Themen für Wirtschaft und Endkonsumenten auf und legen einen Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation", erklärte Theresa Winkels, Leiterin des Wirtschaftsförderungsamts, im Ausschuss das Konzept.

Die Wirtschaftsförderung, der Verein Fashion Net Düsseldorf sowie Düsseldorf Marketing und Düsseldorf Tourismus wollen das Festival gemeinsam mit den Düsseldorfer Akteuren in der Landeshauptstadt umsetzen - begleitet durch professionelle Event- und Kommunikationsagenturen. Als Budget für das Festival samt Mediabudget werden 300.000 Euro kalkuliert. Die Bereitstellung des Betrages wird in der nächsten Ratssitzung entschieden.

Hintergrund für die Initiative sind Veränderungen in der deutschen Modebranche. Corona hat die Modewirtschaft stark getroffen und zwar gleichermaßen den Groß- als auch den Einzelhandel. Ein Umbruch im Ordergeschäft findet darüber hinaus durch die Verlagerung wichtiger Modemessen von Berlin nach Frankfurt statt. Die Messen Premium und Neonyt werden im Sommer 2021 erstmals auf dem Frankfurter Messegelände veranstaltet. Die Stadt Frankfurt möchte damit ein neues Fashion-Ecosystem aufbauen. Um den Modestandort Düsseldorf zu stärken und weiter zu entwickeln sowie um den Einzelhandel in Düsseldorf in (Post-)Pandemie-Zeiten zu unterstützen, erarbeitete die städtische Wirtschaftsförderung die Konzeptidee der DFD Festival Edition. Durch die Bündelung vieler Aktivitäten im Rahmen einer Festival-Woche entsteht eine (Marketing-)Plattform, die allen Akteuren die Möglichkeit der individuellen Beteiligung gibt - bei gleichzeitiger gemeinsamer und professioneller Vermarktung der Aktivitäten unter einem Dach. Die DFD Festival Edition geben damit den notwendigen Push für die Mode- und Shoppingstadt Düsseldorf - und zudem eine gute Gelegenheit für einen Besuch von Düsseldorf im Rahmen einer Städtereise - so dies im Juli 2021 wieder möglich sein sollte.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

DIGEL AG: Neuer Head of Sportswear (c) DIGEL AG
Thomas Beller
07.01.2021

DIGEL AG: Neuer Head of Sportswear

Seit dem 1. Januar 2021 verantwortet Thomas Beller die Sportswear der Marke Digel in der neu geschaffenen Position des HEAD OF SPORTSWEAR.

Thomas Beller verantwortete viele Jahre die Sportswear der Marke Strellson. Zuletzt war er verantwortlich für das Produkt und Design der Marke Navy Boot.

„Wir freuen uns, dass wir mit Thomas Beller einen erfahrenen Leader im Bereich Produkt und Design für die Marke Digel gewinnen konnten. Herr Beller wird uns mit seiner Expertise helfen,  die eingeschlagene Wachstumsstrategie der Marke Digel erfolgreich umzusetzen“ heißt es von Marc Svojanovsky, Vorstand für Produkt, Marketing und Vertrieb.
    
Die Formalwear bei Digel wird weiterhin von Ralf Kammerer als HEAD OF FORMALWEAR verantwortet. Beide berichten direkt an den Vorstand Marc Svojanovsky.

Seit dem 1. Januar 2021 verantwortet Thomas Beller die Sportswear der Marke Digel in der neu geschaffenen Position des HEAD OF SPORTSWEAR.

Thomas Beller verantwortete viele Jahre die Sportswear der Marke Strellson. Zuletzt war er verantwortlich für das Produkt und Design der Marke Navy Boot.

„Wir freuen uns, dass wir mit Thomas Beller einen erfahrenen Leader im Bereich Produkt und Design für die Marke Digel gewinnen konnten. Herr Beller wird uns mit seiner Expertise helfen,  die eingeschlagene Wachstumsstrategie der Marke Digel erfolgreich umzusetzen“ heißt es von Marc Svojanovsky, Vorstand für Produkt, Marketing und Vertrieb.
    
Die Formalwear bei Digel wird weiterhin von Ralf Kammerer als HEAD OF FORMALWEAR verantwortet. Beide berichten direkt an den Vorstand Marc Svojanovsky.

Weitere Informationen:
Digel AG Sportswear
Quelle:

DIGEL AG

Melchior Textil: Nachfolge in der Geschäftsführung (c) Privat
Dietmar Rohrbach wird bei Melchior Textil im Herbst 2021 die Geschäftsführung von Manfred Seeber übernehmen, der dann in den Ruhestand gehen wird
28.12.2020

Melchior Textil: Nachfolge in der Geschäftsführung

  • Der langjährige Geschäftsführer von Melchior Textil, Manfred Seeber, wird im Herbst 2021 in Ruhestand gehen.
  • Ihm folgt Dietmar Rohrbach, der am 1. Dezember 2020 in das Unternehmen eingetreten ist. Der Textilfachmann ist ein erfahrener Branchenkenner und Experte für langlebige Berufskleidungsgewebe.

Mit der Gründung von Melchior Textil Anfang 1997 begann Manfred Seeber als Prokurist bei dem auf hochwertige Gewebe für Berufskleidung, Corporate Fashion und den öffentlichen Bedarf spezialisierten Unternehmen und übernahm im Jahr 2007 die Geschäftsführung. Von Anbeginn hat er das Sortiment der langlebigen, strapazierfähigen und leasinggeeigneten Textilien konsequent ausgebaut und dabei wichtige Trends im Workwear-Sektor einfließen lassen. Auf seinen Einfluss gehen unter anderem die top-aktuellen Stretch- und die Design-Linien „Dynamic“ und „Style“, die Wohlfühl-Kollektion „Emotion“ und das Angebot an nachhaltigen Geweben zurück. Im Jahr 2015 verlagerte er die Gewebeausrüstung nach Portugal und begleitete 2020 den erfolgreichen Zusammenschluss mit MGC - Acabamentos Têxteis (Ronfe/Portugal).

  • Der langjährige Geschäftsführer von Melchior Textil, Manfred Seeber, wird im Herbst 2021 in Ruhestand gehen.
  • Ihm folgt Dietmar Rohrbach, der am 1. Dezember 2020 in das Unternehmen eingetreten ist. Der Textilfachmann ist ein erfahrener Branchenkenner und Experte für langlebige Berufskleidungsgewebe.

Mit der Gründung von Melchior Textil Anfang 1997 begann Manfred Seeber als Prokurist bei dem auf hochwertige Gewebe für Berufskleidung, Corporate Fashion und den öffentlichen Bedarf spezialisierten Unternehmen und übernahm im Jahr 2007 die Geschäftsführung. Von Anbeginn hat er das Sortiment der langlebigen, strapazierfähigen und leasinggeeigneten Textilien konsequent ausgebaut und dabei wichtige Trends im Workwear-Sektor einfließen lassen. Auf seinen Einfluss gehen unter anderem die top-aktuellen Stretch- und die Design-Linien „Dynamic“ und „Style“, die Wohlfühl-Kollektion „Emotion“ und das Angebot an nachhaltigen Geweben zurück. Im Jahr 2015 verlagerte er die Gewebeausrüstung nach Portugal und begleitete 2020 den erfolgreichen Zusammenschluss mit MGC - Acabamentos Têxteis (Ronfe/Portugal). Nach einer 25-jährigen erfolgreichen Arbeit bei Melchior Textil wird Manfred Seeber im Herbst 2021 in den Ruhestand gehen.

Nachfolger mit ambitioniertem Ziel

Seine Nachfolge tritt Dietmar Rohrbach an, der seine neue Tätigkeit am 1. Dezember 2020 in Wangen aufgenommen hat. Der ausgebildete Textiltechniker ist ein ausgewiesener Branchenkenner und verfügt über langjährige Erfahrungen in Produktion, Entwicklung und Vertrieb objekttauglicher, leasingfähiger Gewebe. Nach einigen Jahren diverserer Produktionstätigkeiten wechselte er Ende der 90er Jahre in den Vertrieb, wo neben den klassischen Vertriebsaufgaben auch das Enduse Marketing zu seinem wichtigen Tätigkeitsspektrum gehörte. Diese Expertise ist das Fundament seiner Zukunftsvision für Melchior Textil: „Unsere Gewebe sind aufgrund ihrer hohen Qualität, Zuverlässigkeit und ihrem Design über alle Branchen hinweg geschätzt. Das Geheimnis des Erfolgs ist die intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnern von MGC . Die Zugehörigkeit zu dieser starken Gruppe von Veredlungsexperten ermöglicht das konsequente Vorantreiben unseres Angebots an hochwertigen und anspruchsvollen Artikeln. Auf diese Herausforderung freue ich mich.“

Quelle:

Melchior Textil

(c) Fraunhofer UMSICHT
17.12.2020

Fraunhofer: Buch »Prototype Nature« erschienen

Das frisch erschienene Buch »Prototype Nature« stellt die Biologie in den Mittelpunkt und geht der Frage nach, wie diese für die Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft als Vorbild fungieren kann, um neue Wege für eine nachhaltigere Welt zu ebnen. Aufbauend auf dem gleichnamigen Symposium, geben Wissenschaftler*innen und Designer*innen Einblicke in vielversprechende Ansätze der Bionik und der Biotechnologie und damit auch Denkanstöße für das eigene Handeln in einer bioinspirierten Welt.

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis: »Giftfreies Antifouling nach biologischem Vorbild«; »Von Tierhaut zu Bakterienhaut – von Modedesign zu Biodesign«; »Von der Natur lernen – eine Skizze zur Utopie des Sein-Lassens« - so lauten 3 der 31 vorgestellten Ansätze. Das Buch zeigt auf, welche Vielfalt es an Interaktionen zwischen Biologie, Technik und Design gibt und bietet die Möglichkeit, die Funktionsweise heutiger Organismen und Ökosysteme besser zu verstehen, und zeigt wie diese in analoge technische und gestalterische Lösungen überführt werden.

Das frisch erschienene Buch »Prototype Nature« stellt die Biologie in den Mittelpunkt und geht der Frage nach, wie diese für die Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft als Vorbild fungieren kann, um neue Wege für eine nachhaltigere Welt zu ebnen. Aufbauend auf dem gleichnamigen Symposium, geben Wissenschaftler*innen und Designer*innen Einblicke in vielversprechende Ansätze der Bionik und der Biotechnologie und damit auch Denkanstöße für das eigene Handeln in einer bioinspirierten Welt.

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis: »Giftfreies Antifouling nach biologischem Vorbild«; »Von Tierhaut zu Bakterienhaut – von Modedesign zu Biodesign«; »Von der Natur lernen – eine Skizze zur Utopie des Sein-Lassens« - so lauten 3 der 31 vorgestellten Ansätze. Das Buch zeigt auf, welche Vielfalt es an Interaktionen zwischen Biologie, Technik und Design gibt und bietet die Möglichkeit, die Funktionsweise heutiger Organismen und Ökosysteme besser zu verstehen, und zeigt wie diese in analoge technische und gestalterische Lösungen überführt werden.

Das 21. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Biologie. Biotechnische und bioinspirierte Innovationen verändern heutige Produktionssysteme und unseren Alltag radikal. Gleichzeitig wandelt sich die Biologie selbst wie z. B. die Gentechnik oder die synthetische Biologie zeigen. Die vielfältigen Fortschritte in der Bionik und der Biotechnologie führen zu einem umfassenden Wandel der Mensch-Technik-Biologie-Verhältnisse. »Sie erfordert die Übernahme von Verantwortung in einem Maße, wie es uns Menschen in der Vergangenheit nur selten gelungen ist«, schreibt Mitherausgeber Jürgen Bertling des Fraunhofer UMSICHT in seiner Danksagung.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Buches ist die Interaktion zwischen den verschiedenen Wissenschaften, die sich teilweise ergänzen, aber auch an bestimmten Punkten widersprechen.

Wichtig für die vielfältigen Fortschritte in der Bionik und der Biotechnologie ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Um die Biologie, die Natur als Vorbild für die Wirtschaft und die Gesellschaft zu nutzen, müssen Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Fachleuten aus den Industriebereichen Produktion und Marketing, Gestaltung und Design auf offene Art und Weise zusammenarbeiten. »Warum trennt man beispielsweise immer die Funktion von der Schönheit? In der Natur ist Schönheit Funktion. Lasst uns von der Natur lernen«, sagt Mitherausgeberin Anke Bernotat, Design-Professorin an der Folkwang Universität der Künste. So können Lösungen für wettbewerbsfähiges und umweltverträgliches Produzieren und Wirtschaften entwickelt werden.

Herausgeber des Buchs sind Jürgen Bertling vom Fraunhofer UMSICHT und Anke Bernotat (Folkwang Universität der Künste). Das Projekt »Prototype Nature« wurde vom BMBF durch die Projektträgern DLR und BIOKON gefördert.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Christian Straubhaar neuer Head of Sales bei Rieter Machines & Systems (c) Rieter
Christian Straubhaar
14.12.2020

Christian Straubhaar neuer Head of Sales bei Rieter Machines & Systems

  • Im Rahmen der Nachfolgeplanung wird Christian Straubhaar am 1. Januar 2021 in Winterthur die Position des Senior Vice President Sales bei Rieter Machines & Systems übernehmen.
  • Straubhaar wird somit Nachfolger von Reto Thom, der in den Ruhestand geht.

Christian Straubhaar verfügt über einen Engineering-Master-Abschluss in Industrial Management der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETHZ) und kann auf 20 Jahre Erfahrung als Vertriebsleiter in der Textilindustrie zurückblicken. Zuletzt war Straubhaar als Group Sales & Marketing Director bei Itema für den weltweiten Vertrieb von Maschinen und Ersatzteilen verantwortlich. Davor war er in verschiedenen Positionen im Bereich Operations und als Leiter einer Geschäftseinheit bei Itema sowie anderen globalen Textilunternehmen tätig.

  • Im Rahmen der Nachfolgeplanung wird Christian Straubhaar am 1. Januar 2021 in Winterthur die Position des Senior Vice President Sales bei Rieter Machines & Systems übernehmen.
  • Straubhaar wird somit Nachfolger von Reto Thom, der in den Ruhestand geht.

Christian Straubhaar verfügt über einen Engineering-Master-Abschluss in Industrial Management der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETHZ) und kann auf 20 Jahre Erfahrung als Vertriebsleiter in der Textilindustrie zurückblicken. Zuletzt war Straubhaar als Group Sales & Marketing Director bei Itema für den weltweiten Vertrieb von Maschinen und Ersatzteilen verantwortlich. Davor war er in verschiedenen Positionen im Bereich Operations und als Leiter einer Geschäftseinheit bei Itema sowie anderen globalen Textilunternehmen tätig.

Straubhaar weist in seiner beruflichen Laufbahn eine erfolgreiche Bilanz bei der Identifizierung neuer Marktpotenziale und der Weiterentwicklung des Geschäfts von Unternehmen auf. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung im Verkauf an grosse und kleine Kunden sowie in der Entwicklung von Key Accounts in unserer Industrie.

Reto Thom hat den Vertrieb von Rieter Machines & Systems über viele Jahre sehr erfolgreich geleitet und einen grossen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens geleistet.

Weitere Informationen:
Christian Straubhaar Rieter
Quelle:

Rieter Holding AG

Weitblick: Neue Weihnachtskampagne (c) Weitblick
10.12.2020

Weitblick: Neue Weihnachtskampagne

Mit einem aufmunternden Spot startet Weitblick, Produzent hochwertiger und fair in Europa gefertigter Workwear, die diesjährige Weihnachtskampagne zum Thema „Weihnachten braucht nicht viel: Wir schenken dir ein Lächeln“ in den Sozialen Medien.

Zweifelsohne macht die Maskenpflicht es uns durchaus nicht gerade leicht, offen Emotionen zu zeigen. Eine deutliche Mimik fehlt und auch die Kommunikation ist beträchtlich mühseliger. Zwar lehrt uns die Maske, unser Gegenüber etwas intensiver zu beobachten: Wie ist die Tonlage, was sagt mir die Körpersprache und welche Feinmimik kann ich im Gesicht beobachten? Wir schauen einander wieder in die Augen, wenn wir miteinander sprechen. Und doch gibt uns ein einfaches Lächeln so viel mehr. Lachen, das ist die Sprache, die jeder von uns versteht.

Mit einem aufmunternden Spot startet Weitblick, Produzent hochwertiger und fair in Europa gefertigter Workwear, die diesjährige Weihnachtskampagne zum Thema „Weihnachten braucht nicht viel: Wir schenken dir ein Lächeln“ in den Sozialen Medien.

Zweifelsohne macht die Maskenpflicht es uns durchaus nicht gerade leicht, offen Emotionen zu zeigen. Eine deutliche Mimik fehlt und auch die Kommunikation ist beträchtlich mühseliger. Zwar lehrt uns die Maske, unser Gegenüber etwas intensiver zu beobachten: Wie ist die Tonlage, was sagt mir die Körpersprache und welche Feinmimik kann ich im Gesicht beobachten? Wir schauen einander wieder in die Augen, wenn wir miteinander sprechen. Und doch gibt uns ein einfaches Lächeln so viel mehr. Lachen, das ist die Sprache, die jeder von uns versteht.

Die Idee hinter dem Spot:
Weitblick Mitarbeiter verschiedener Abteilungen, vom Auszubildenden bis hin zur Geschäftsleitung, schenken dem Zuschauer das Schönste, was sie haben – ihr Lächeln. Natürlich, ungezwungen und so unterschiedlich, wie wir Menschen eben sind. „Mit dem diesjährigen Weihnachtsspot möchten wir auf unsere Weise verdeutlichen, dass es häufig auch ganz kleine, einfache Dinge sind, die uns eine Freude bereiten können. Wie eben dieses Lächeln, das von Herzen kommt.“, erläutert Janine Gonglach, Marketingleitung bei Weitblick den Gedanken hinter der Kampagne. Eine simple und doch so wertvolle Botschaft.

Der Spot ist ab sofort auf den Sozialen Kanälen sowie unter folgendem Link https://bit.ly/laechelnschenken abrufbar.

Quelle:

Weitblick Gottfried Schmidt OHG

futureTEX-GESICHTER: Dr. Hagen Hohmuth (c) Tenowo GmbH
Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH
07.12.2020

futureTEX-GESICHTER: Dr. Hagen Hohmuth

  • Nachhaltigkeit Technischer Textilien – Von rezyklierten Carbonfasern und faserschonender Verarbeitung im Projekt futureTEX
  • Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH, im Interview mit Diana Walther und Dr. Ina Meinelt von der P3N MARKETING GMBH

Nicht nur der Name veränderte sich im Laufe der Jahre – auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktpalette durch eigene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten stellt als entscheidender Wachstumstreiber den langfristigen Erfolg der Tenowo GmbH sicher. Das ursprünglich auf gewebte Einlagen und Taschenfutterstoffe sowie Vliesstoffe für die Bekleidungsindustrie spezialisierte Unternehmen gehört im Bereich der technischen Anwendungen mittlerweile zu den weltweit führenden Unternehmen in der Vliesstoffbranche.

  • Nachhaltigkeit Technischer Textilien – Von rezyklierten Carbonfasern und faserschonender Verarbeitung im Projekt futureTEX
  • Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH, im Interview mit Diana Walther und Dr. Ina Meinelt von der P3N MARKETING GMBH

Nicht nur der Name veränderte sich im Laufe der Jahre – auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktpalette durch eigene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten stellt als entscheidender Wachstumstreiber den langfristigen Erfolg der Tenowo GmbH sicher. Das ursprünglich auf gewebte Einlagen und Taschenfutterstoffe sowie Vliesstoffe für die Bekleidungsindustrie spezialisierte Unternehmen gehört im Bereich der technischen Anwendungen mittlerweile zu den weltweit führenden Unternehmen in der Vliesstoffbranche.

Mit ca. 690 Mitarbeitern an Standorten in Europa, Nordamerika, China und Mexiko nimmt Tenowo eine wegweisende Stellung in der Entwicklung und Herstellung innovativer technischer Textilprodukte und Vliesstoffe ein. Bereits seit mehreren Jahren ist Dr. Hagen Hohmuth der Leiter für Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH. In dieser Zeit hat er entscheidend zur Weiterentwicklung des Unternehmens beigetragen. In futureTEX war das Unternehmen im abgeschlossenen Vorhaben RecyCarb involviert und arbeitet jetzt im Vorhaben HPF-Garnitur mit.

Drei Fragen an Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH

  • Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit im Projekt futureTEX?

Die Tenowo GmbH befasst sich seit 2010 mit der Verarbeitung von rezyklierten Carbonfasern (rCF) zu einem Vliesstoff. Vliesstoffe sind günstige Alternativen zu etablierten Textilien wie z. B. Geweben und Gelegen, welche neue Eigenschaften in faserverstärkten Strukturen realisieren können. Daher war es uns wichtig das Thema rCF maßgeblich mitzugestalten. Die Ergebnisse aus dem Vorhaben RecyCarb sprechen für sich. Wir haben viele wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Arbeit mit Carbonfasern aus dem Recycling gewonnen. Als Vliesstoffhersteller stehen wir zudem vor der Herausforderung, dass bei der Verarbeitung von Hochleistungsfasern, wie z. B. Carbon, vor allem an den metallischen Arbeitselementen, beispielsweise Garnituren der Krempel, eine erhöhte Abrasion (Abschabung) auftritt. Diese führt zu vorzeitigem Verschleiß der Garnituren und erhöhten Prozesskosten. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, durch optimierte Krempelgarnituren und angepasste Online-Überwachung eine verbesserte Qualität für Vliesstoffe aus Hochleistungsfasern bei längerer Standzeit zu erzielen.

  •  In welchem Vorhaben arbeiten Sie aktiv mit? Was sind Ihre Aufgaben?

Tenowo war im abgeschlossenen Umsetzungsvorhaben RecyCarb aktiv. Als Industriepartner haben wir die Verschnittabfälle sowie die zurückgewonnenen Carbonfasern der anderen Partner aufbereitet und zu verschiedenartigen Vliesstoffen weiterverarbeitet. Nach ausgiebigen Tests im Technikumsmaßstab am STFI mittels Krempelverfahren und anschließender Verfestigung durch Vernadelung sowie mittels Malimoverfahren zu Vliesstoffen konnten wir die Verarbeitung im Industriemaßstab erfolgreich in unserer Fertigung demonstrieren. Aktuell arbeiten wir mit weiteren Partnern im Umsetzungsvorhaben HPF-Garnitur. Im Umsetzungsvorhaben wird sowohl die Krempelgarnitur hinsichtlich ihrer Materialoberfläche und Zahnung optimiert als auch ein digitales Monitoringsystem zur Überwachung des Abnutzungsgrades entwickelt. Durch die optimierten Garnituren wird eine schonendere Verarbeitung der Fasern und somit eine höhere Vliesstoffqualität erzielt. Wir werden hier als Industriepartner vor allem die Anpassung, Validierung und Verifizierung der Verschleißanalyse gewährleisten sowie die optimierte Krempelgarnitur auf unseren Anlagen testen und einsetzen.

  • Welchen Mehrwert möchte Ihr Unternehmen aus der Arbeit in futureTEX ziehen?

Generell ist der rCF-Markt global und zielt noch auf Nischen, in denen Faktoren wie z. B. Leichtbaupotenzial oder Leitfähigkeit wichtig sind. Tenowo zählt zu den ersten kommerziellen Anbietern, die sowohl selbst rCF-Vliesstoffe produzieren und vermarkten als auch mit kundeneigenen rCF-Langfasern im Lohn individuelle Vliesstoffe anbieten können. Dies sind nicht mehr ausschließlich Produktionsreste, die als Rezyklat in dieselben Produkte zurückgeführt werden, sondern auch Rezyklatströme aus der Entsorgung, die in neuen Produkten Verwendung finden. Mit den Erkenntnissen aus den beiden Vorhaben möchten wir unsere Produktpalette stärken und gleichzeitig deren Qualität optimieren.

Quelle:

P3N MARKETING GMBH