Aus der Branche

Zurücksetzen
704 Ergebnisse
07.06.2022

EFI bestätigt Übernahme von Inèdit Software für Textildruck

Electronics For Imaging, Inc. hat die Übernahme von Inèdit Software S.L. bekannt gegeben, einem Entwicklungsunternehmen für Raster Image Processors (RIP) und zugehöriger Software für den digitalen industriellen Textildruck. Die Übernahme weitet die Strategie von EFI zur Förderung des digitalen Wandels im industriellen Druck durch Investitionen aus, die das Unternehmen in den Bereichen Verpackung und Wellpappe, Werbetechnik, Textil sowie Baustoffe und Dekoration in seiner Präsenz und seinen Kompetenzen stärken sollen. Inèdit wird in das Textilgeschäft von Reggiani eingebunden.

Electronics For Imaging, Inc. hat die Übernahme von Inèdit Software S.L. bekannt gegeben, einem Entwicklungsunternehmen für Raster Image Processors (RIP) und zugehöriger Software für den digitalen industriellen Textildruck. Die Übernahme weitet die Strategie von EFI zur Förderung des digitalen Wandels im industriellen Druck durch Investitionen aus, die das Unternehmen in den Bereichen Verpackung und Wellpappe, Werbetechnik, Textil sowie Baustoffe und Dekoration in seiner Präsenz und seinen Kompetenzen stärken sollen. Inèdit wird in das Textilgeschäft von Reggiani eingebunden.

So wie auch die digitalen Front-End- und RIP-Technologien Fiery® von EFI für den digitalen Akzidenz- und Industriedruck ist auch Inèdits Produkt neoStampa eine renommierte Benchmarklösung für RIP im digitalen Textildruck. Das Produktportfolio von Inèdit zeichnet sich durch moderne Workflow-Lösungen unter anderem für die Profilerstellung, Kalibrierung und Designintegration im Textilbereich aus. Die RIP-Technologie von Inèdit wird weltweit in der Textilindustrie eingesetzt und ist einer der führenden RIPs für den Einsatz in Digitaldruckern von EFI Reggiani und anderen digitalen Textildruckermarken. Inèdit wird als Teil von EFI Reggiani auch künftig Produkte für eine Vielzahl von Digitaldruckern unterstützen.

Quelle:

EFI

Minimalauftragsaggregat ECO-COAT (c) Brückner
Minimalauftragsaggregat ECO-COAT
02.06.2022

BRÜCKNER: Mit individuellen Ausrüstungskonzepten den Herausforderungen der Textilindustrie begegnen

Der deutsche Maschinenbauer BRÜCKNER hat sich während der Pandemiezeit neu aufgestellt. Seit über 70 Jahren ist das familiengeführte Unternehmen spezialisiert auf individuelle Ausrüstungskonzepte für Textilien, technische Textilien, Vliesstoffe und Bodenbeläge. Die aktuellen Herausforderungen in der Textilindustrie sind gravierend. Die deutliche Erhöhung der Energiekosten und die allgemeine Unsicherheit der Energieversorgung sowie politische Auflagen machen eine rentable Textilproduktion für viele Firmen inzwischen immer anspruchsvoller.

Der deutsche Maschinenbauer BRÜCKNER hat sich während der Pandemiezeit neu aufgestellt. Seit über 70 Jahren ist das familiengeführte Unternehmen spezialisiert auf individuelle Ausrüstungskonzepte für Textilien, technische Textilien, Vliesstoffe und Bodenbeläge. Die aktuellen Herausforderungen in der Textilindustrie sind gravierend. Die deutliche Erhöhung der Energiekosten und die allgemeine Unsicherheit der Energieversorgung sowie politische Auflagen machen eine rentable Textilproduktion für viele Firmen inzwischen immer anspruchsvoller.

BRÜCKNER antwortet darauf mit einem neu entwickelten Spannrahmenkonzept mit Doppelbeheizungssystem. Die Anlagen können mit je nach Verfügbarkeit mit Gas oder Öl betrieben werden, aber auch andere Kombinationen mit Dampf oder erneuerbaren Energien sind möglich. Somit können Produktionsverzögerungen und Maschinenstillstände weitestgehend vermieden werden. Zudem hat das Unternehmen für seine Maschinen intelligente Assistenzsysteme entwickelt, die den Maschinenbediener darin unterstützen, den bestmöglichen Prozess zu nutzen, um die Anlage so energieeffizient wie möglich zu betreiben. Mit neuen energieeffizienten Motoren oder Wärmerückgewinnungs- und Abluftreinigungssystemen sind weitere Energieeinsparungen möglich. Schädliche Emissionen können so vermieden werden.

Auch die Reduzierung von Chemikalien steht im Fokus vieler Textilproduzenten. Hierzu kann das weiterentwickelte Minimalauftragsaggregat ECO-COAT einen entscheidenden Beitrag leisten. Über verschiedene Warenwege können Maschen- und Webwaren, aber auch Vliesstoffe ein- oder beidseitig veredelt werden. Durch die Minimalapplikation über eine Gravurwalze kann ein einseitiger Auftrag von bis zu 100 g/m² erzielt werden. Ein beidseitiger und höherer Auftrag wird z.B. durch Imprägnieren im Nip erreicht. Unabhängig vom gewählten Warenweg fallen durch ein sehr kleines Flottenreservoir nur minimale Abwassermengen beim Partie- bzw. Flottenwechsel an, auch der Chemikalieneinsatz kann somit deutlich reduziert werden. Im anschließenden Trocknungsprozess muss weniger Wasser verdampft werden als z.B. bei der Imprägnierung im Wasserbad, der Energiebedarf sinkt damit deutlich.

BRÜCKNER wird im Juni auf der ITM in Istanbul und der TECHTEXTIL in Frankfurt die Neuentwicklungen präsentieren.

Quelle:

Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG

02.06.2022

Seven Senders Studie zur Nachhaltigkeit im E-Commerce

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. 60 Prozent der Deutschen sogar 64,2 Prozent der Franzosen halten den E-Commerce für eine Umweltsünde. Damit liegen sie falsch, wie wissenschaftliche Untersuchungen belegen. Das geht aus einer vorgestellten Studie von Seven Senders zur Nachhaltigkeit im Onlinehandel hervor. Sie führt die wichtigsten Forschungsergebnisse zum Thema zusammen, ergänzt sie durch eine aktuelle Umfrage unter Konsumenten in sieben europäischen Ländern und bündelt sie zu Praxistipps und Best Practices für E-Tailer.

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. 60 Prozent der Deutschen sogar 64,2 Prozent der Franzosen halten den E-Commerce für eine Umweltsünde. Damit liegen sie falsch, wie wissenschaftliche Untersuchungen belegen. Das geht aus einer vorgestellten Studie von Seven Senders zur Nachhaltigkeit im Onlinehandel hervor. Sie führt die wichtigsten Forschungsergebnisse zum Thema zusammen, ergänzt sie durch eine aktuelle Umfrage unter Konsumenten in sieben europäischen Ländern und bündelt sie zu Praxistipps und Best Practices für E-Tailer.

Wo die Potenziale liegen …
In der Generation Z, der junge Menschen zwischen 18 und 24 angehören, meinen neun von zehn, dass jedes Unternehmen Umweltverantwortung übernehmen sollte. Dabei interessieren sich 85 Prozent der europäischen Firmen für eine Reduktion ihrer Emissionen. Das betrifft auch die E-Commerce-Branche, obwohl sie – verglichen mit dem stationären Handel – in Sachen Umweltbelastung deutlich besser dasteht: Durchschnittlich ist der berechnete CO2-Ausstoß pro im Internet verkauftem Produkt um den Faktor 2,3 geringer. Dennoch gibt es in Sachen Klimaschutz noch Luft nach oben: Der Löwenanteil der im E-Commerce generierten Emissionen entfällt auf den Transport – First und Last Mile zusammengenommen. Er macht zwischen 35 und 65 Prozent der Gesamtumweltbelastung aus und bietet damit, neben Verpackung und Retourensteuerung, den größten Hebel für Verbesserungen.

Bewusstsein ist nicht gleich Handeln
Die Studie zeigt: Mit dem wachsenden Umweltbewusstsein der Onlineshopper in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden stieg zuletzt auch die Bereitschaft an, für nachhaltige Lieferoptionen mehr Geld in die Hand zu nehmen, und zwar von 54 Prozent 2021 auf 70 Prozent in diesem Jahr. Dies bedeutet nicht automatisch, dass die Option beim Checkout auch tatsächlich genutzt wird. Best Practices in der Studie von Seven Senders zeigen, dass eine gute Nutzerführung und Information über die Umweltwirkungen verschiedener Versandlösungen dazu beitragen, dass nachhaltige Optionen um bis zu viermal häufiger angenommen werden. Die Studie macht deutlich, dass der Onlinehandel für das Erreichen seiner Klimaziele auf die Mitwirkung seiner Kunden angewiesen: Eine Senkung der Retourenquote, die für vermeidbare Umweltbelastungen sorgt, oder mehr Akzeptanz für eine Zustellung an Out-of-Home-Sammelstellen schaffen Quick Wins fürs Klima, die jeder E-Tailer nur gemeinsam mit seinen Kunden erreichen – und damit tonnenweise CO2 einsparen kann. Wie viel genau, das beziffert Seven Senders im Rahmen eines DEKRA-zertifizierten Rechenmodells: Demnach verursacht die Zustellung an eine Out-of-Home-Sammelstelle im Vergleich zur Lieferung an eine Privatadresse durchschnittlich 300 g weniger CO2 pro Paket.

Nachhaltigkeit ist (k)ein Zukunftsthema
Trotzdem ist der Weg hin zu einem Onlinehandel, der keine Emissionen mehr verursacht, noch weit – und die Realisierung von CO2-neutralen Logistiklösungen, wie der Einsatz von E-LKWs, wird noch Jahre brauchen. Der Klimaschutz braucht schnell wirksame Lösungen, hier bietet sich die Kompensation von kurzfristig nicht vermeidbaren CO2-Emissionen als „goldene Brücke“ in eine emissionsarme oder sogar -freie Zukunft an, in der entsprechende Maßnahmen umsetzbar sind und greifen. Dass eine solche Strategie auch ein Wettbewerbsvorteil und Wachstumsimpuls für verantwortungsvoll agierende E-Tailer sein kann, zeigt die Studie ebenfalls: Durch die Skaleneffekte der E-Commerce-Logistik und abweichende Konsumgewohnheiten in den unterschiedlichen europäischen Märkten kann sogar eine Expansion zu positiven Effekten in der Klimabilanz führen. Thomas Hagemann, Gründer und Co-CEO von Seven Senders, sieht die E-Tailer auf einem guten Weg in Richtung Nachhaltigkeit: „Kaum eine Branche entwickelt sich so dynamisch wie der Onlinehandel, der sich mit Disruption auskennt wie kaum ein anderer. Frühzeitig auf die Wünsche von Konsument:innen einzugehen und diese rasch und effizient umzusetzen, gehört zu seinen Stärken. Die intensive Debatte um Umwelt- und Klimaschutz sowie mehr Nachhaltigkeit im Konsum können E-Tailer einmal mehr nutzen, um zu wachsen und an Stärke zu gewinnen.“

Quelle:

Seven Senders GmbH

26.05.2022

EREMA Gruppe: Wachstum bei Umsatz, Anlagengrößen und Produktionskapazitäten

Mit einem Umsatzplus von 17 Prozent schloss die EREMA Gruppe, bestehend aus der EREMA Group GmbH und deren Tochterunternehmen EREMA, PURE LOOP, UMAC, 3S, KEYCYCLE und PLASMAC das Geschäftsjahr 2021/22 ab. Erwirtschaftet wurde ein konsolidierter Gruppenumsatz von 295 Mio. Euro, der Mitarbeiterstand wuchs auf über 840 an. Damit bleibt die Unternehmensgruppe auf Wachstumskurs.

Insgesamt wurden 220 in Ansfelden gefertigte Extruder weltweit an Kunden ausgeliefert. Zählt man Einzelkomponenten und Module wie Filtersysteme oder die ReFresher Anti-Geruch-Technologie dazu, waren es rund 320. Dazu kommen 53 Extruder von PLASMAC, dem italienischen Tochterunternehmen. Die Regranulat-Produktionskapazität aller im Geschäftsjahr 2021/22 ausgelieferten Extrusionssysteme entspricht rund 1,34 Mio. Jahrestonnen.

Mit einem Umsatzplus von 17 Prozent schloss die EREMA Gruppe, bestehend aus der EREMA Group GmbH und deren Tochterunternehmen EREMA, PURE LOOP, UMAC, 3S, KEYCYCLE und PLASMAC das Geschäftsjahr 2021/22 ab. Erwirtschaftet wurde ein konsolidierter Gruppenumsatz von 295 Mio. Euro, der Mitarbeiterstand wuchs auf über 840 an. Damit bleibt die Unternehmensgruppe auf Wachstumskurs.

Insgesamt wurden 220 in Ansfelden gefertigte Extruder weltweit an Kunden ausgeliefert. Zählt man Einzelkomponenten und Module wie Filtersysteme oder die ReFresher Anti-Geruch-Technologie dazu, waren es rund 320. Dazu kommen 53 Extruder von PLASMAC, dem italienischen Tochterunternehmen. Die Regranulat-Produktionskapazität aller im Geschäftsjahr 2021/22 ausgelieferten Extrusionssysteme entspricht rund 1,34 Mio. Jahrestonnen.

Im Post-Consumer Segment ist deutlich ein Trend zu größeren Anlagen erkennbar, sowohl beim PET-Recycling als auch für die Aufbereitung von Polyolefinen. So wurde kürzlich bei einem Kunden in Brasilien die erste VACUREMA® Basic 2628 T Maschine mit einer Jahreskapazität von bis zu 40.000 Tonnen in Betrieb genommen. Darin wurde eine zehn Meter lange Schnecke mit spezieller Geometrie, einem Durchmesser von 280 Millimetern und einem Gewicht von 3,5 Tonnen verbaut. Entwickelt und gefertigt wurde die Schnecke von 3S, einem Schwesterunternehmen der EREMA GmbH.

Anhaltend hoch war im abgelaufenen Geschäftsjahr auch die Nachfrage nach Gebrauchtmaschinen bei UMAC. Ausschlaggebend dafür ist neben dem allgemeinen Trend zum Kunststoffrecycling, dass sich Kunden aufgrund der angespannten Lage an den Beschaffungsmärkten häufiger für das kurzfristig verfügbare gebrauchte System entscheiden. Gleichzeitig interessieren sich auch Unternehmen, die bisher noch wenig Berührungspunkte mit Recycling hatten, verstärkt für dieses Thema. Deren Bedarf an Machbarkeitsstudien, Beratungs- und Engineering-Leistungen, Projektmanagement oder Turnkey-Projekten deckt der Firmenverbund mit dem Tochterunternehmen KEYCYCLE ebenfalls erfolgreich ab. Darüber hinaus hat KEYCYCLE von Cadel Deinking Patent, Technologie und Vertrieb einer innovativen Entfärbungstechnologie erworben, die nun mit dem Know-how der EREMA Gruppe technologisch weiterentwickelt und zu einem Produkt geformt wird, das industriellen Standards entspricht.

Die vor vier Jahren gestartete Initiative zur Modernisierung und Erweiterung der bestehenden Standorte fand im abgelaufenen Geschäftsjahr mit der Standorterweiterung und dem Bau eines eigenen Maschinenvorführzentrums für PLASMAC in Mailand ihre Fortsetzung. Mit den zusätzlichen Produktionsflächen und den vergrößerten oder neuen Kundenzentren sind alle Unternehmen gut für die steigende Nachfrage gerüstet und mit dem in Ansfelden in Bau befindlichen neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum werden derzeit die Rahmenbedingungen für weitere wichtige Kunststoffrecycling-Meilensteine optimiert.

Weitere Informationen:
EREMA PET Polyolefine
Quelle:

EREMA Group GmbH

Fraunhofer: Kommunikationsadapter für Gesichtsmasken (c) Fraunhofer UMSICHT/Hasan-Tunc Dimetokali
24.05.2022

Fraunhofer: Kommunikationsadapter für Gesichtsmasken

Medizinische Masken sind in der Pandemie zum Alltag geworden. Mit ihrem erhöhten Virenschutz gehen allerdings auch Verständigungsprobleme einher. Forschende des Fraunhofer UMSICHT haben für dieses Problem einen Kommunikationsadapter entwickelt, der die Stimme verstärkt und so das Gespräch erleichtert. Nun ist die Erfindung unter dem Namen maskAMP® geschützt und ein Patent erteilt.

Comedians, Sänger*innen und Politiker*innen – sobald Menschen auf einer Bühne sprechen, greifen sie fast schon selbstverständlich zum Mikrofon. In unserem Alltag dagegen verstehen wir uns normalerweise ohne Hilfsmittel. Mit Pandemie und Gesichtsmasken finden wir Verständigungsprobleme allerdings auch in alltäglichen Situationen wieder. Nicht ohne Grund erklingt am Empfang in der Arztpraxis oder an der Supermarktkasse immer öfter ein »Wie bitte?«. Das Fraunhofer IBP hat herausgefunden, dass die Masken 5 bis 15 Dezibel der Lautstärke schlucken. Somit fühlt sich die Entfernung zum Gegenüber mit Masken doppelt so groß an, wie sie tatsächlich ist.[1]

Medizinische Masken sind in der Pandemie zum Alltag geworden. Mit ihrem erhöhten Virenschutz gehen allerdings auch Verständigungsprobleme einher. Forschende des Fraunhofer UMSICHT haben für dieses Problem einen Kommunikationsadapter entwickelt, der die Stimme verstärkt und so das Gespräch erleichtert. Nun ist die Erfindung unter dem Namen maskAMP® geschützt und ein Patent erteilt.

Comedians, Sänger*innen und Politiker*innen – sobald Menschen auf einer Bühne sprechen, greifen sie fast schon selbstverständlich zum Mikrofon. In unserem Alltag dagegen verstehen wir uns normalerweise ohne Hilfsmittel. Mit Pandemie und Gesichtsmasken finden wir Verständigungsprobleme allerdings auch in alltäglichen Situationen wieder. Nicht ohne Grund erklingt am Empfang in der Arztpraxis oder an der Supermarktkasse immer öfter ein »Wie bitte?«. Das Fraunhofer IBP hat herausgefunden, dass die Masken 5 bis 15 Dezibel der Lautstärke schlucken. Somit fühlt sich die Entfernung zum Gegenüber mit Masken doppelt so groß an, wie sie tatsächlich ist.[1]

»Im Alltag gleichen Menschen diese maskenbedingten Verständigungsprobleme mit einer lauteren Stimmgebung aus«, erklärt Melih-Ahmet Dimetokali, Mitarbeiter in der IT-Infrastruktur des Fraunhofer UMSICHT. »Das belastet allerdings die Stimmlippen und auch eine physiologische Stimmgebung funktioniert dann zum Teil nicht mehr.« Verstärkt wird das Problem gleichzeitig durch Mindestabstände und schalldämpfende Glasscheiben. Die Resonanz ist so noch stärker eingeschränkt und die Artikulation gehemmt. Wie das Fraunhofer IBP herausgefunden hat, machen sich dadurch auf längere Zeit Erschöpfungssymptome wie Heiserkeit, Halsschmerzen, aber auch Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit bemerkbar.

Mit Kommunikationsadaptern wieder mehr verstehen können
Das UMSICHT-Forscherteam – bestehend aus Melih-Ahmet Dimetokali, Michael Joemann und Rasit Özgüc – hat als Lösung einen abnehmbaren Adapter entwickelt, der die Stimme verstärkt und so Gesprächssituationen erleichtert. »Anders als bei Konkurrenzprodukten mindert der leichte Adapter nicht den angenehmen Tragekomfort der Maske«, betont Rasit Özgüc aus der Abteilung Elektrochemische Energiespeicher. »Uns war bei der Entwicklung sehr wichtig, dass der Verstärker alltagstauglich ist. Denn auch wenn die allgemeine Maskenpflicht derzeit weggefallen ist, gibt es Personenkreise, die Gesichtsmasken auch vor und nach der Pandemie regelmäßig tragen müssen. In medizinischen und pflegerischen Einrichtungen (Arztpraxen, Krankenhäuser, Pflegeheime etc.) beispielsweise bleibt die Maskenpflicht bestehen, um ältere und vorerkrankte Menschen besonders zu schützen. Allein in Deutschland arbeiten an die 3,3 Mio. Menschen im öffentlichen Gesundheitswesen.«

Ein weiterer Vorteil des Verstärkers ist seine Wiederverwendbarkeit. Da er flexibel positionierbar und abnehmbar ist, kann er bei einem Wechsel der Gesichtsmaske auf ein neues Modell übertragen werden. Nutzende können den Adapter so einfach reinigen oder wieder aufladen. »Das macht ihn im Vergleich bereits erhältlicher Produkten auf dem Markt umwelt- und ressourcenschonend. Dort ist die Elektronik nämlich meistens fest in der Maske integriert«, erklärt Özgüc, »Trotzdem können wir mit geringen Materialkosten und ohne Mindestproduktionsmenge der steigenden Nachfrage gerecht werden.«

Erstes Patent für einen Kommunikationsadapter
Für maskAMP® haben die UMSICHT-Forschenden nun einen Patentschutz für Deutschland erlangt, welcher jetzt in die weltweite Anmeldung überführt wird.  Das Produkt umfasst zum einen den wiederverwendbaren Kommunikationsadapter für Gesichtsmasken und zum anderen das System aus Kommunikationsadapter und Gesichtsmaske. Auch das Verfahren zur Bereitstellung eines solchen Systems fällt unter den Namen. Damit ist maskAMP® der erste patentierte Kommunikationsadapter.

Entwicklung vom Prototyp zur Marktreife
»Bis es den Kommunikationsadapter zu kaufen gibt, wird es allerdings noch etwas dauern«, ergänzt Michael Joemann, einer der Miterfinder. »Unser System muss zur Marktreife entwickelt werden. Dafür suchen wir lizenznehmende Vertragspartner mit den entsprechenden technologischen Möglichkeiten und Vertriebskanälen. Interessierte wenden sich bitte unter dem Stichwort maskAMP® an Rasit Özgüc.

[1] Fraunhofer »Das Magazin« Ausgabe 4.20, Seite 30-31.

20.05.2022

SOEX: Sortierstation mit Materialerkennung für Faser-zu-Faser-Recycling

SOEX hat eine Infrarot-Sortierstation mit Material- und Farberkennung im Werk in Wolfen in Betrieb genommen. Durch das exakte Sortieren nach Materialien will SOEX weiterhin einen Schwerpunkt auf das Sortieren für Recycling setzen und die Recyclingquote gemeinsam mit der Modebranche erhöhen.

Eine künstliche Intelligenz erkennt die einzelnen Kleidungsstücke und kann sie nach Materialien oder Farben sortieren, um sie für das chemische Recycling vorzusortieren. Mittels dieser Technologie können Materialien genauer als zuvor bestimmt werden, sodass die sortierte Kleidung recycelt und wieder zu Garn verarbeitet werden kann.

Diese Art der vollautomatischen exakten Sortierung sei bisher noch keinem geglückt, so SOEX-Geschäftsführer Walter J. Thomsen. Mittels der automatischen Sortierstation kann SOEX die Sortierung an alle kundenspezifischen Anfragen der Recycler anpassen, die meist Recyclingverfahren für bestimmte Materialien oder Materialzusammensetzungen entwickelt haben. 1.600 Teile schafft die Sortierstation pro Stunde, das sind ca. 600 kg Kleidung.

SOEX hat eine Infrarot-Sortierstation mit Material- und Farberkennung im Werk in Wolfen in Betrieb genommen. Durch das exakte Sortieren nach Materialien will SOEX weiterhin einen Schwerpunkt auf das Sortieren für Recycling setzen und die Recyclingquote gemeinsam mit der Modebranche erhöhen.

Eine künstliche Intelligenz erkennt die einzelnen Kleidungsstücke und kann sie nach Materialien oder Farben sortieren, um sie für das chemische Recycling vorzusortieren. Mittels dieser Technologie können Materialien genauer als zuvor bestimmt werden, sodass die sortierte Kleidung recycelt und wieder zu Garn verarbeitet werden kann.

Diese Art der vollautomatischen exakten Sortierung sei bisher noch keinem geglückt, so SOEX-Geschäftsführer Walter J. Thomsen. Mittels der automatischen Sortierstation kann SOEX die Sortierung an alle kundenspezifischen Anfragen der Recycler anpassen, die meist Recyclingverfahren für bestimmte Materialien oder Materialzusammensetzungen entwickelt haben. 1.600 Teile schafft die Sortierstation pro Stunde, das sind ca. 600 kg Kleidung.

Aktuell werden noch weniger als 1 Prozent aller Kleidungsstücke weltweit zu neuer Kleidung recycelt. Für das Faser-zu-Faser-Recycling müssen die Textilien sehr genau sortiert werden, nur so kann aus den aussortierten Kleidern wieder neue Mode entstehen. Denn unterschiedliche Fasern erfordern unterschiedliche Recyclingverfahren. Die Sortierung nach Materialien stellte die Branche bisher vor besondere Herausforderungen.

„Wir haben viele großartige Kollegen, die sehen und fühlen können, aus welchem Material die Kleidung besteht, die sie sortieren. Aber nicht zu 100 Prozent“, sagt Thomsen. Die Pflegeetiketten mit Angaben über die Materialzusammensetzung sind meist ungenau: 15 Prozent unbekannte Fasern dürfen angegeben werden und erst bei einem Anteil von 5 Prozent müssen die Materialien auf dem Etikett stehen. Häufig sind sie ausgewaschen oder abgeschnitten, all das erschwert die Arbeit der Sortierer im Werk, die nun durch die neue Sortierstation erleichtert werden soll.

78 Materialien und Materialkombinationen können von der KI erkannt werden. Die Messgenauigkeit liegt bei über 95 Prozent. Die Materialauswahl kann daher aus einer komplexen Anzahl verschiedener Mischungen bestehen – bisher gab es noch keine skalierbaren Technologien, mit denen sich diese erkennen und für das Recycling sortieren lassen. Das soll sich nun durch die neue Infrarot-Sortierstation im SOEX Werk ändern. Bis Ende des Jahres soll die Maschinenleistung verdoppelt werden, so könnten pro Stunde 3.000 Kleidungsstücke nach 15 Kriterien sortiert werden. Erste Gespräche mit internationalen Bekleidungsherstellern, die die Sortierstation in Wolfen nutzen wollen, finden bereits statt.

Quelle:

Soex

(c) Konstantin Lider
Tobias Wolter, Director Supply Chain, Live Fast Die Young Clothing GmbH
12.05.2022

Live Fast Die Young Clothing GmbH ernennt Tobias Wolter zum Director Supply Chain

Langjährige Logistik- und Supply Chain Expertise, internationale Berufserfahrung, unterschiedliche Führungspositionen in der Fashionindustrie – mit Tobias Wolter holt sich das Streetwear-Unternehmen LFDY einen erfahrenen Experten aus der Modebranche an Bord. Ab dem 01. Juni 2022 ist der 48-Jährige als Director Supply Chain für die Bereiche Einkauf, Logistik und Customer Service zuständig. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk darauf, diese drei komplexen Bereiche verstärkt aufeinander abzustimmen und sie gleichzeitig stärker mit den weiteren internen und externen Schnittstellen zu verknüpfen. Ziel ist es, eine robuste und ebenso agile Lieferkette zu etablieren.

Langjährige Logistik- und Supply Chain Expertise, internationale Berufserfahrung, unterschiedliche Führungspositionen in der Fashionindustrie – mit Tobias Wolter holt sich das Streetwear-Unternehmen LFDY einen erfahrenen Experten aus der Modebranche an Bord. Ab dem 01. Juni 2022 ist der 48-Jährige als Director Supply Chain für die Bereiche Einkauf, Logistik und Customer Service zuständig. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk darauf, diese drei komplexen Bereiche verstärkt aufeinander abzustimmen und sie gleichzeitig stärker mit den weiteren internen und externen Schnittstellen zu verknüpfen. Ziel ist es, eine robuste und ebenso agile Lieferkette zu etablieren.

Wolters Karriereweg begann vor 25 Jahren bei dem Modekonzern Esprit. Hier sammelte er Erfahrungen in unterschiedlichen Positionen der Konzernlogistik, unter anderem verantwortete er als Logistics Manager North America die Logistikorganisation und regionale Supply Chain der Esprit-Märkte USA und Kanada. Weitere berufliche Stationen bei Hugo Boss in Metzingen und der Beratung Tailorit führten ihn 2016 zum Modeunternehmen Peek & Cloppenburg. Als Head of SCM E-Commerce verantwortete er zuletzt die operative Steuerung und Weiterentwicklung der B2C-Logistikkette sowie deren Integration in die Omnichannel-Strategie der Unternehmensgruppe.

„Mir steht eine spannende Aufgabe bevor. Gemeinsam mit meinem neuen Team möchte ich aktiv an einem nachhaltigen Wachstum von LFDY mitwirken. Dafür werden wir eine übergreifende Supply Chain-Strategie erarbeiten, die das geplante Wachstum sowie weitere Internationalisierungsmaßnahmen optimal abbilden und eine skalierbare Umsetzung ermöglichen. Es gibt also einiges zu tun – ich freue mich darauf“, so Tobias Wolter, der künftige Director Supply Chain der Live Fast Die Young Clothing GmbH.

Quelle:

Live Fast Die Young Clothing GmbH / PR + Presseagentur textschwester

(c) RadiciGroup
11.05.2022

RadiciGroup schließt 2021 mit positivem Ergebnis ab

  • Umfassende Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit werden fortgeführt.
  • In Indien wird die Übernahme des Geschäftsbereichs Engineering Plastics von Ester Industries Ltd. auf den Weg gebracht und damit der globale  Wachstumskurs der Gruppe fortgesetzt

Mit einem Umsatz von 1.508 Millionen Euro, erwirtschaftet an mehr als 30 Produktions- und Vertriebsstandorten in Europa, Asien und Amerika, hat die RadiciGroup das Geschäftsjahr 2021 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen – trotz der Auswirkungen der Pandemie und der vor allem in der zweiten Jahreshälfte stark gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten.

Die Gruppe unter Leitung der Brüder Angelo, Maurizio und Paolo Radici hat ihren Kurs der Konzentration auf die als strategisch und synergetisch geltenden Kerngeschäfte wie Polyamidchemie, technische Kunststoffcompounds und fortschrittliche Textillösungen fortgesetzt. Zugleich wurde mit der Einführung einer neuen Palette an Persönlicher Schutzausrüstung für medizinische und industrielle Anwendungen das Produktangebot erweitert.

Das EBITDA erreichte 268 Mio. Euro, und der Jahresüberschuss belief sich auf 150 Mio. Euro.

  • Umfassende Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit werden fortgeführt.
  • In Indien wird die Übernahme des Geschäftsbereichs Engineering Plastics von Ester Industries Ltd. auf den Weg gebracht und damit der globale  Wachstumskurs der Gruppe fortgesetzt

Mit einem Umsatz von 1.508 Millionen Euro, erwirtschaftet an mehr als 30 Produktions- und Vertriebsstandorten in Europa, Asien und Amerika, hat die RadiciGroup das Geschäftsjahr 2021 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen – trotz der Auswirkungen der Pandemie und der vor allem in der zweiten Jahreshälfte stark gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten.

Die Gruppe unter Leitung der Brüder Angelo, Maurizio und Paolo Radici hat ihren Kurs der Konzentration auf die als strategisch und synergetisch geltenden Kerngeschäfte wie Polyamidchemie, technische Kunststoffcompounds und fortschrittliche Textillösungen fortgesetzt. Zugleich wurde mit der Einführung einer neuen Palette an Persönlicher Schutzausrüstung für medizinische und industrielle Anwendungen das Produktangebot erweitert.

Das EBITDA erreichte 268 Mio. Euro, und der Jahresüberschuss belief sich auf 150 Mio. Euro.

Ungeachtet dieser Situation bleibt es für die Gruppe wichtig, die Investitionen fortzusetzen.

„Im Jahr 2021 hat die Gruppe 53 Mio. EUR investiert“, betont Alessandro Manzoni, CFO der RadiciGroup. „Sie stammten aus dem Kapitalfluss und haben weder Auswirkungen auf die Finanzlage, die weiterhin positiv ist und sich im Vergleich zu 2020 weiter verbessert hat, noch auf die Bilanzkennzahlen.“

Darüber hinaus setzen die Verantwortlichen der Gruppe trotz der komplexen Zeiten auch im Jahr 2022 ihren umfassenden Investitionsplan fort, um die Präsenz der RadiciGroup auf den globalen Märkten zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern.

Damit im Zusammenhang steht auch die Übernahme des Geschäftsbereichs Engineering Plastics von Ester Industries Ltd., einem Unternehmen mit Sitz in Indien, das sich seit Jahrzehnten auf die Produktion von technischen Kunststoffcompounds spezialisiert hat und an der Bombay Stock Exchange gehandelt wird. In diese Transaktion hat die Gruppe rund 35 Mio. Euro investiert, um die Internationalisierung ihres Geschäftsbereichs High Performance Polymers fortzusetzen.

Quelle:

RadiciGroup

Bei STOLL gehen Innovationen und Optimierungen Hand in Hand (c) STOLL
Das neue Kundencenter von STOLL in Reutlingen
11.05.2022

Bei STOLL gehen Innovationen und Optimierungen Hand in Hand

  • Innovationspakete von STOLL – einem Unternehmen der KARL MAYER Gruppe

Optimierungen, Weiterentwicklungen und Innovationen sind fester Bestandteil der Aktivitäten von STOLL. Der Branchenführer in der Flachstricktechnologie hat seit kurzem mit definierten Innovationspaketen ein neues Angebot im Programm. Ziel dabei ist es, die hohe Innovationskraft von STOLL noch klarer zu verdeutlichen und Kunden schneller davon profitieren zu lassen. „Die Anforderungen an die Flachstricktechnologie ändern sich ständig, ob bei den Technischen Textilien für die Bereiche Automobil und Möbelbezüge, bei Medizintextilien oder bei Stoffen für Fashion, bei denen es immer wieder neue Garne – etwa Recyclinggarne oder innovative Technologien, wie etwa Smart Textiles – zu berücksichtigen gilt“, weiß Erhard Vöhringer, Vertriebsleiter der Business Unit STOLL der KARL MAYER Gruppe „Unsere Kunden müssen immer auf der Höhe der Zeit bleiben. Wir entwickeln daher kontinuierlich entsprechende Verbesserungen und bieten mit unseren Innovationspaketen nun noch weitere detaillierte bedarfsorientierte Lösungen an.“

  • Innovationspakete von STOLL – einem Unternehmen der KARL MAYER Gruppe

Optimierungen, Weiterentwicklungen und Innovationen sind fester Bestandteil der Aktivitäten von STOLL. Der Branchenführer in der Flachstricktechnologie hat seit kurzem mit definierten Innovationspaketen ein neues Angebot im Programm. Ziel dabei ist es, die hohe Innovationskraft von STOLL noch klarer zu verdeutlichen und Kunden schneller davon profitieren zu lassen. „Die Anforderungen an die Flachstricktechnologie ändern sich ständig, ob bei den Technischen Textilien für die Bereiche Automobil und Möbelbezüge, bei Medizintextilien oder bei Stoffen für Fashion, bei denen es immer wieder neue Garne – etwa Recyclinggarne oder innovative Technologien, wie etwa Smart Textiles – zu berücksichtigen gilt“, weiß Erhard Vöhringer, Vertriebsleiter der Business Unit STOLL der KARL MAYER Gruppe „Unsere Kunden müssen immer auf der Höhe der Zeit bleiben. Wir entwickeln daher kontinuierlich entsprechende Verbesserungen und bieten mit unseren Innovationspaketen nun noch weitere detaillierte bedarfsorientierte Lösungen an.“

Detailoptimierungen für mehr Gesamtperformance   
Die Innovationspakete haben die Vorteile für die Kunden im Fokus und sind auf die jeweiligen Zielgruppen ausgerichtet. Jede darin enthaltene Optimierung führt in der Produktion zu einer entscheidenden Verbesserung. Dabei lassen sich alle entwickelten Lösungen problemlos in die bestehende STOLL-Maschinen integrieren.

Innovationspaket Nummer Eins
Innovationspaket Nummer Eins kommt in wenigen Wochen auf den Markt und richtet sich explizit an Stricker, die ihren Fokus auf Technische Textilien legen. Komfort und Prozessbeschleunigung stehen dabei im Fokus. Die einfache Konfiguration von Netzlaufwerken, Erweiterung der Anzahl an NP-Werten, erweiterte Funktionalität beim Laden und Speichern des Musters und Verbesserung des Handlings im Zusammenhang mit dem Production Management von PPS sind nur einige Features des Pakets. „Die entsprechenden Updates für die Maschinensteuerung stehen unseren Kunden im Customer_Net kostenfrei zum Download zur Verfügung. Künftig wird es auch ein cloudbasiertes Angebot geben“, erklärt Erhard Vöhringer.

Innovationspaket Nummer Zwei
Noch in der Pipeline, unter anderem im Innovationspaket Nummer Zwei enthalten, sind Verbesserungen für den Wartungsbereich – den Einsatz von Schmierstoffen und Wartungsinterwalle (predictive maintenance) betreffend – sowie Optimierungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit, etwa wenn es darum geht, Verbräuche von Öl zu verringern und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Diese Lösungen werden sich für alle Maschinentypen und Anwendungen eignen.
Verbesserungen beim Bandabzug, beim Import und Export von Daten sowie Unterstützung weiterer Speicherfournisseure stehen dabei im Fokus.
Eine physische Verbesserung beim Handling verspricht die neue Beleuchtung inklusive Spiegel direkt an der Maschine.
Zudem stehen aktuell Optimierungen diverser Strickqualitäten sowie die Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit auf dem Programm der Entwicklungsteams. Man darf also schon gespannt sein!

Geballte Innovationskraft
Dem Entwicklungsteam von STOLL, mit mehreren hundert Ingenieuren und Technikern der Fachbereiche Elektronik, Software, Musterung, Konstruktion, gehen die Themen nicht aus. Fragen wie „Was sucht der Markt? Was wünschen sich die Kunden?  Welchen Veränderungen müssen die Maschinen gerecht werden und welchen die Software-Steuerung und das Design-Programm?“ werden zunächst gemeinsam im Team besprochen, bewertet, diskutiert und gehen dann in die Entwicklungsphase. „Unsere Kunden können sich dabei absolut sicher sein, dass sämtliche unserer Innovationen akribisch getestet sind, bevor wir damit in den Markt gehen“ betont Erhard Vöhringer. Das gilt natürlich auch für die Lösungen in den Innovationspaketen.

Kleine Lösungen, große Wirkung
STOLL-Flachstrickmaschinen überzeugen mit ihrem großen Anwendungs- und Fertigungspotenzial. Die fast 150 Jahre währende hohe Praxiserfahrung in der Flachstricktechnologie – das Unternehmen STOLL wurde 1873 gegründet – ist einmalig in der Branche. Auch als Business Unit der KARL MAYER Gruppe setzt STOLL weiterhin alles daran, mit Innovationskraft seine Kunden für sich zu begeistern. Produktiv, flexibel und zuverlässig – einfach STOLL! Dieser Slogan hat auch heute nicht an Bedeutung verloren. Ganz im Gegenteil: Mit den neuen Innovationspaketen profitieren die Kunden nicht nur von den neusten Hightech-Flachstrickmaschinen, sondern auch von einem stets aktuellen Performance-Upgrade ihres bestehenden Maschinenparks.
STOLL hat mit seinen Innovationspaketen einen flexiblen und sehr schnellen Weg direkt zum Kunden gefunden. Wer hierzu mehr wissen will, ist herzlich auf die diesjährigen Messen eingeladen. STOLL freut sich auf Ihren Besuch am Stand der KARL MAYER Gruppe auf der ITM (Istandbul), Techtextil (Frankfurt), Techtextil India (Mumbai) und ITMA ASIA. (Shanghai).

Weitere Informationen:
Stoll Karl Mayer Gruppe
Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH

(c) Andrea Fabry / Ettlin AG
05.05.2022

Textil fordert Perspektiven in der Energiekrise

Die baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsunternehmen trifft der Anstieg der Energiepreise hart – der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil appelliert an die Politik, die Energiekrise gemeinsam zu bewältigen – für die Zukunft regionaler Textilproduktion. Die Wertschöpfungsketten von Textilien sind komplex und in Baden-Württemberg sind sie wie in kaum einer anderen Region noch vollständig vorhanden. Die Explosion der Energiepreise setzt aber viele der überwiegend kleinen und mittelständischen Betriebe extrem unter Druck.

In einer Befragung durch den Gesamtverband textil+mode im März gaben mehr als 35 Prozent der Unternehmen an, dass sie mit einer Strompreissteigerung von 10 Prozent fertig werden müssen. Knapp 15 Prozent der befragten Unternehmen tragen sogar über 20 Prozent Steigerung – dramatisch wird dieses Bild, angesichts der Angabe von über 70 Prozent der Unternehmen, keine Vertragsbindung bei den Stromlieferanten zu haben. Unterstützungen in Form von Zuschüssen, Steuererleichterungen und Entlastungen für energieintensive Betriebe sind daher unerlässlich.

Die baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsunternehmen trifft der Anstieg der Energiepreise hart – der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil appelliert an die Politik, die Energiekrise gemeinsam zu bewältigen – für die Zukunft regionaler Textilproduktion. Die Wertschöpfungsketten von Textilien sind komplex und in Baden-Württemberg sind sie wie in kaum einer anderen Region noch vollständig vorhanden. Die Explosion der Energiepreise setzt aber viele der überwiegend kleinen und mittelständischen Betriebe extrem unter Druck.

In einer Befragung durch den Gesamtverband textil+mode im März gaben mehr als 35 Prozent der Unternehmen an, dass sie mit einer Strompreissteigerung von 10 Prozent fertig werden müssen. Knapp 15 Prozent der befragten Unternehmen tragen sogar über 20 Prozent Steigerung – dramatisch wird dieses Bild, angesichts der Angabe von über 70 Prozent der Unternehmen, keine Vertragsbindung bei den Stromlieferanten zu haben. Unterstützungen in Form von Zuschüssen, Steuererleichterungen und Entlastungen für energieintensive Betriebe sind daher unerlässlich.

Bodo Th. Bölzle, Präsident von Südwesttextil und CEO des Bönnigheimer Nähgarnherstellers AMANN Group, erklärt:
„Die textilen Mittelständler in Baden-Württemberg haben als Industrie bereits mehrere Transformationen gemeistert – als Industrie stellen wir uns auf die Energiewende ebenso ein wie auf neue gesetzliche Regularien. Trotzdem gefährden die steigenden Energiepreise die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und damit auch die Möglichkeit in Zukunft noch Textilien entlang der Wertschöpfungskette hier vor Ort herstellen zu können.“

Der Verband verweist gemeinsam mit dem Bündnis für faire Energiewende auf die Bedeutung, die insbesondere dem Mittelstand zukommt, wenn es darum geht, Lieferketten aufrechtzuerhalten. Die globale Fragilität fordere ein Umdenken in der Industriepolitik und eine Investition in die gemeinsame Zukunft. Die Unternehmen benötigen jetzt direkte Zuschüsse und eine schnellere Umsetzung der geplanten Maßnahmen der Bundesregierung ohne hohe bürokratische Hürden. Mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie im europäischen und internationalen Vergleich gilt es den Mittelstand durch eine Senkung der Steuersätze für Strom und Gas zu stärken. Eine Verlängerung der zum Jahresende auslaufenden Entlastungsregeln ohne Verschärfung der Voraussetzungen sieht Südwesttextil ebenso als wichtiges Signal seitens der Politik in Richtung Industrie für eine gemeinsame Bewältigung der Krise.

ITM 2022: Rieter erhöht die Attraktivität von Ring- und Kompaktspinnsystemen (c) Rieter
Autoconer X6
04.05.2022

Rieter präsentiert den Autoconer X6

ITM 2022: Rieter erhöht die Attraktivität von Ring- und Kompaktspinnsystemen

ITM 2022: Rieter erhöht die Attraktivität von Ring- und Kompaktspinnsystemen

  • Der Autoconer X6 ist die Schlüsselmaschine für höchste Wirtschaftlichkeit
  • Der Flyer F 40 setzt mit nur 90 Sekunden für das Doffen Industriestandards
  • Neue Ober- und Unterriemchen NO-79201 mit längerer Standzeit
  • i-Bearing ermöglicht Visibilität rund um die Uhr für schnelle und intelligente Entscheidungen
  • Mit berkolizer pro führt Rieter als Erster in der Branche eine einfach einstellbare UV-Behandlung ein
  • Die europäische Markteinführung der Präzisionsspulmaschine NEO-YW startet in der Türkei

An der kommenden ITM 2022 in Istanbul (Türkei), die vom 14. bis 18. Juni 2022 stattfindet, präsentiert Rieter den Autoconer X6, der das Angebot des Unternehmens im Bereich Ring- und Kompaktspinnen durch die Vervollständigung des Systems noch attraktiver macht. Ausserdem zeigt Rieter den Flyer F 40, der in nur 90 Sekunden dofft. Die Präzisionsspulmaschine NEO-YW von SSM wird auf dem europäischen Markt eingeführt und drei wichtige Innovationen bei den Komponenten vorgestellt.

Chancen und Herausforderungen der Spinnereiindustrie

2021 war für die globale Spinnereiindustrie ein beispielloses Jahr. Durch die Markterholung nach der Pandemie und regionale Verschiebungen in der Branche investieren Kunden auf einem bisher nicht gekannten Niveau in neue Spinnsysteme. Und trotz der aktuellen Ungewissheiten investieren sie weiter.

Als Markt- und Technologieführer verzeichnete Rieter in diesem Umfeld im Jahr 2021 einen Rekord beim Auftragseingang. Das ist ein eindeutiger Beweis für das grosse Vertrauen der Kunden in Rieter. Dr. Norbert Klapper, CEO von Rieter, sagt: «Die Systeme, Maschinen, Komponenten, Teile und Dienstleistungen von Rieter haben in der Vergangenheit unseren Kunden über viele Jahre Wettbewerbsfähigkeit und Erfolg gesichert. Das bleibt auch in Zukunft so.»

Dr. Klapper äussert sich auch zu den Herausforderungen, vor denen die Branche steht, während sie die Marktchancen nutzt: «Die Pandemie ist noch nicht vorbei und Unternehmen sind dramatischen Kostensteigerungen sowie Engpässen bei den Materiallieferungen und in der Logistik ausgesetzt. In schwierigen Zeiten ist es wichtig, noch enger zusammenzuarbeiten als unter normalen Umständen. Es geht um echte Partnerschaft und Vertrauen – diese bilden seit 226 Jahren das Fundament des Geschäfts von Rieter.»

(c) SOEX
Hagen Matuszak wählt die erste Ladung Schuhe eigenhändig im SOEX Werk in Wolfen aus
04.05.2022

SOEX rettet aussortierte Sneaker zusammen mit dem Start-up Sneaker Rescue

SOEX ist eine Geschäftspartnerschaft mit dem Start-up Sneaker Rescue eingegangen, um getragenen Schuhen ein zweites Leben zu geben. Zehn Tonnen aussortierte Schuhe kommen jeden Tag im SOEX Sortierwerk in Wolfen an. Das sind mindestens 20.000 Paar Schuhe pro Tag, viele davon sind Sneaker. Der Großteil dieser Schuhe gehen wieder in den Verkauf in Secondhandläden oder auf Märkten im Ausland. Manche Schuhe sind aber so dreckig oder kaputt, dass sie niemand mehr kaufen möchte. Bisher werden diese Schuhe nicht mehr getragen, sondern recycelt. Diesen Schuhen schenkt SOEX jetzt ein zweites Leben – nicht mehr nur als Rohstoff für andere Produkte, sondern in ihrer ursprünglichen Form: als tragbare Schuhe. 400 Paar will SOEX täglich retten. Der Retter in der Not an der Seite von SOEX ist Hagen Matuszak, der Gründer von Sneaker Rescue, einer Reparaturwerkstatt aus Berlin, die auf Sneaker spezialisiert ist. Gemeinsam wollen SOEX und Sneaker Rescue dafür sorgen, dass auch in der Sneaker-Welt statt Tragen, Aussortieren, Recyceln ein wirklich geschlossener Kreislauf entsteht: getragene, aussortierte Schuhe sollen weitergetragen werden.

SOEX ist eine Geschäftspartnerschaft mit dem Start-up Sneaker Rescue eingegangen, um getragenen Schuhen ein zweites Leben zu geben. Zehn Tonnen aussortierte Schuhe kommen jeden Tag im SOEX Sortierwerk in Wolfen an. Das sind mindestens 20.000 Paar Schuhe pro Tag, viele davon sind Sneaker. Der Großteil dieser Schuhe gehen wieder in den Verkauf in Secondhandläden oder auf Märkten im Ausland. Manche Schuhe sind aber so dreckig oder kaputt, dass sie niemand mehr kaufen möchte. Bisher werden diese Schuhe nicht mehr getragen, sondern recycelt. Diesen Schuhen schenkt SOEX jetzt ein zweites Leben – nicht mehr nur als Rohstoff für andere Produkte, sondern in ihrer ursprünglichen Form: als tragbare Schuhe. 400 Paar will SOEX täglich retten. Der Retter in der Not an der Seite von SOEX ist Hagen Matuszak, der Gründer von Sneaker Rescue, einer Reparaturwerkstatt aus Berlin, die auf Sneaker spezialisiert ist. Gemeinsam wollen SOEX und Sneaker Rescue dafür sorgen, dass auch in der Sneaker-Welt statt Tragen, Aussortieren, Recyceln ein wirklich geschlossener Kreislauf entsteht: getragene, aussortierte Schuhe sollen weitergetragen werden.

Allein in Deutschland werden laut Umweltbundesamt über 380 Millionen Paar Schuhe pro Jahr weggeworfen. Viele davon sind Sneaker, die in den letzten Jahren zum gehypten Konsumgut avancierten – sie haben längst ihr rein sportliches Image abgelegt und ihren Weg in unsere alltägliche Garderobe gefunden. Nun kommen immer mehr dieser Sneaker in den Sortierwerken von SOEX an, weil sie nicht mehr getragen werden oder aufgetragen wurden. „Indem wir Sneaker retten, retten wir die Ressourcen“, sagt Walter J. Thomsen. Denn in Sneakers werden eine Vielzahl an Materialien verbaut, im Schnitt sicher 50, schätzt der Sneaker-Fachmann Matuszak. Darunter viele Materialien wie Polyester, für deren Herstellung Erdöl als Rohstoff verbraucht wird – genau diese fossilen Rohstoffe gilt es zu bewahren, statt zu verschwenden, dafür müssen die Sneaker gerettet werden.

Das muffige Image von getragenen Schuhen hat nichts mit dem zu tun, was am Ende dabei rauskommt, wenn Hagen Matuszak mit ihnen fertig ist. Eine Stunde braucht er, um ein Paar zu retten. Das heißt: Schuhe reinigen, Sohle austauschen, Löcher stopfen. Und auch gegen den Geruch von getragenen Schuhen hat Hagen Matuszak bereits eine Lösung in seiner Werkstatt in Berlin Britz stehen: ein Ozongenerator. Der Aktivsauerstoff Ozon reagiert mit den Geruchsmolekülen und inaktiviert diese. Die Gerüche sind damit nicht nur überdeckt, sondern zerstört. Am Ende werden aus den geretteten Schuhen neuwertige Schuhe ohne knappe Ressourcen für einen komplett neuen Schuh zu verschwenden. SOEX und Sneaker Rescue leisten damit einen wichtigen Beitrag, um Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.

Weitere Informationen:
SOEX Sneaker Rescue Start-ups Schuhe Recycling
Quelle:

SOEX

04.05.2022

Lenzing meistert erheblichen Kostendruck und meldet solides erstes Quartal

Lenzing – Die Lenzing Gruppe war im ersten Quartal 2022 wie die gesamte verarbeitende Industrie wesentlich von den extremen Entwicklungen an den globalen Energie- und Rohstoffmärkten betroffen. Ein überwiegend positives Marktumfeld und der strategische Fokus auf Spezialfasern wie jene der Marken TENCEL™, LENZING™ ECOVERO™ und VEOCEL™ sorgten dennoch für eine sehr solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung, wobei der Effekt der gestiegenen Kosten größtenteils kompensiert werden konnte.

•    Solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung bei extrem angespannter Kostensituation
•    Personelle Änderungen in Vorstand und Aufsichtsrat – Stephan Sielaff neuer CEO
•    Erfolgreicher Start der Produktion des weltweit größten Lyocellwerks in Thailand
•    Weltweit größtes Zellstoffwerk seiner Art in Brasilien erfolgreich in Betrieb genommen
•    Premium-Textilmarke TENCEL™ feiert 30 Jahre nachhaltige Faserinnovation

Der Zwischenbericht 01-03/2022 ist auf der Unternehmenswebsite abrufbar.

Lenzing – Die Lenzing Gruppe war im ersten Quartal 2022 wie die gesamte verarbeitende Industrie wesentlich von den extremen Entwicklungen an den globalen Energie- und Rohstoffmärkten betroffen. Ein überwiegend positives Marktumfeld und der strategische Fokus auf Spezialfasern wie jene der Marken TENCEL™, LENZING™ ECOVERO™ und VEOCEL™ sorgten dennoch für eine sehr solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung, wobei der Effekt der gestiegenen Kosten größtenteils kompensiert werden konnte.

•    Solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung bei extrem angespannter Kostensituation
•    Personelle Änderungen in Vorstand und Aufsichtsrat – Stephan Sielaff neuer CEO
•    Erfolgreicher Start der Produktion des weltweit größten Lyocellwerks in Thailand
•    Weltweit größtes Zellstoffwerk seiner Art in Brasilien erfolgreich in Betrieb genommen
•    Premium-Textilmarke TENCEL™ feiert 30 Jahre nachhaltige Faserinnovation

Der Zwischenbericht 01-03/2022 ist auf der Unternehmenswebsite abrufbar.

Quelle:

Lenzing AG

Foto: ANDRITZ
03.05.2022

ANDRITZ liefert eine zweite Nadelvlieslinie an Manifattura Fontana

ANDRITZ erhielt von Manifattura Fontana, einem Teil der Sioen-Gruppe, den Auftrag zur Lieferung einer Nadelvlieslinie zur Produktion von Geotextilien für den Standort in Romano d‘Ezzelino, Italien. Die Inbetriebnahme der Linie ist im vierten Quartal 2022 vorgesehen.

Die ANDRITZ-Nadelvlieslinie wird sämtliche Prozessschritte von der Faseröffnung bis zur automatischen Verpackung des Produkts abdecken. Ferner umfasst die Linie die neueste ProWin- Gewichtsprofilierungstechnologie zur Erreichung einer erhöhten Gleichmäßigkeit der Gewichtsverteilung auf Krempeln und Kreuzlegern. Eine weitere wichtige Funktion ist die wasserfeste Rollenverpackung, die am Markt immer gefragter wird. Mit der neuen Linie wird Manifattura Fontana einer der wenigen Marktteilnehmer weltweit sein, der Rollenware mit wasserdichtem Schutz liefert.

ANDRITZ erhielt von Manifattura Fontana, einem Teil der Sioen-Gruppe, den Auftrag zur Lieferung einer Nadelvlieslinie zur Produktion von Geotextilien für den Standort in Romano d‘Ezzelino, Italien. Die Inbetriebnahme der Linie ist im vierten Quartal 2022 vorgesehen.

Die ANDRITZ-Nadelvlieslinie wird sämtliche Prozessschritte von der Faseröffnung bis zur automatischen Verpackung des Produkts abdecken. Ferner umfasst die Linie die neueste ProWin- Gewichtsprofilierungstechnologie zur Erreichung einer erhöhten Gleichmäßigkeit der Gewichtsverteilung auf Krempeln und Kreuzlegern. Eine weitere wichtige Funktion ist die wasserfeste Rollenverpackung, die am Markt immer gefragter wird. Mit der neuen Linie wird Manifattura Fontana einer der wenigen Marktteilnehmer weltweit sein, der Rollenware mit wasserdichtem Schutz liefert.

Dies ist bereits die zweite Linie, die ANDRITZ innerhalb von nur drei Jahren an Manifattura Fontana liefert. Manifattura Fontana ist Teil der technischen Textiliengruppe Sioen Industries mit Sitz in Belgien. Es ist ein führendes Unternehmen in den globalen Geotextilmärkten und liefert seinen Kunden Geotextilien mit Mehrwert für zahlreiche Anwendungen, wie zum Beispiel Straßenbau, Eisenbahnbau, Wasserspeicher, Staudämme und Tunnel sowie für Erdarbeiten, Fundamente, Erosionsschutz, Entwässerung, Abfallentsorgung oder Sicherheitsbehälter.

Quelle:

ANDRITZ AG

(c) Ralph Koch für Mayer & Cie
29.04.2022

Mayer & Cie. launcht Upgrade Kits für Bestandsstrickmaschinen

Der Rundstrickmaschinenbauer Mayer & Cie. launcht in diesem Monat seine Upgrade-Kits für Maschinen, die bereits erfolgreich bei Kunden im Einsatz sind. Mit maßgeschneiderten Paketen will das Unternehmen seinen Anwendern die Möglichkeit geben, den technologischen Fortschritt in ihren Bestandsmaschinen zu nutzen. Ziel ist es, dadurch die Performance der bestehenden Maschinen zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Neben den maschinenindividuellen Upgrade-Kits bietet das Unternehmen ab Mai passgenaue Ersatzteilpakete an. Sie sollen die Maschinenverfügbarkeit sichern und die Kunden für Standardsituationen mit Ersatzteilen ausstatten. Außerdem bieten sie ein Stück Unabhängigkeit von möglichen Ausfällen in der Lieferkette und steigenden Transportkosten.

Langlebigkeit als beliebte Produkteigenschaft
„Langlebigkeit ist eine Eigenschaft unserer Maschinen, die zufriedene Kunden regelmäßig anführen“, sagt Wolfgang Müller, Vertriebsleiter bei Mayer & Cie. Das Unternehmen geht davon aus, dass bis zu 50 Prozent aller jemals ausgelieferten Rundstrickmaschinen noch irgendwo im Weltmarkt aktiv sind.

Der Rundstrickmaschinenbauer Mayer & Cie. launcht in diesem Monat seine Upgrade-Kits für Maschinen, die bereits erfolgreich bei Kunden im Einsatz sind. Mit maßgeschneiderten Paketen will das Unternehmen seinen Anwendern die Möglichkeit geben, den technologischen Fortschritt in ihren Bestandsmaschinen zu nutzen. Ziel ist es, dadurch die Performance der bestehenden Maschinen zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Neben den maschinenindividuellen Upgrade-Kits bietet das Unternehmen ab Mai passgenaue Ersatzteilpakete an. Sie sollen die Maschinenverfügbarkeit sichern und die Kunden für Standardsituationen mit Ersatzteilen ausstatten. Außerdem bieten sie ein Stück Unabhängigkeit von möglichen Ausfällen in der Lieferkette und steigenden Transportkosten.

Langlebigkeit als beliebte Produkteigenschaft
„Langlebigkeit ist eine Eigenschaft unserer Maschinen, die zufriedene Kunden regelmäßig anführen“, sagt Wolfgang Müller, Vertriebsleiter bei Mayer & Cie. Das Unternehmen geht davon aus, dass bis zu 50 Prozent aller jemals ausgelieferten Rundstrickmaschinen noch irgendwo im Weltmarkt aktiv sind.

Leistungs- und Wertsteigerung durch Upgrades
Werterhalt, Pflege und Upgrades von Bestandsmaschinen sind deshalb ein zentrales Thema für Mayer & Cie. – und für die Kunden, die erfolgreich mit ihren Bestandsmaschinen arbeiten. Speziell für diese Zielgruppe bietet der Rundstrickmaschinenhersteller nun maßgeschneiderte Upgrade-Kits an. Sie dienen dazu, die Performance der Bestandsmaschinen langfristig zu sichern oder zu verbessern.

Schlankes Budget, klarer Nutzen
Die Upgrade Kits sind im Vergleich zu einer neuen Maschine mit einer geringen Investition verbunden. Sie bieten einen klar definierten Nutzen: Ein verbesserter Fadenführer beispielsweise sorgt dafür, dass Plattiersicherheit und Output der entsprechenden Maschine deutlich steigen.

Der Großteil der Updates ist maschinenindividuell; der genannte Fadenführer verhilft den Relanit-Modellen 3.2 II und 3.2 S zu einem zusätzlichen Boost in Sachen Produktivität. Bei Maschinen der S4-Linie kann eine optimierte Flaumblaseinrichtung zum Einsatz kommen. Sie sorgt dafür, dass weniger Flaum eingestrickt wird und steigert somit die Gestrickqualität. Gleichzeitig verringert sie Stillstandszeiten, die für eine Reinigung anfallen würden. Upgrade Kits, die sich für den Großteil der Mayer & Cie.-Maschinen eignen, sind der Kantenschneider zum Öffnen eine Stoffschlauches sowie die Legeeinrichtung für hochwertige Schlauchware.

Ersatzteilpakete: drin ist, was regelmäßig gebraucht wird
Neben den maschinenindividuellen Upgrade Kits bietet Mayer & Cie. ab Mai Ersatzteilpakete an. Sie sind auf die einzelnen Maschinen zugeschnitten. Bereits beim Kauf einer Maschine kann der Kunde ein – wahlweise kleines oder großes – Ersatzteilpaket mitbestellen. Es ist speziell auf die jeweilige Maschine abgestimmt, und enthält die wichtigsten Verbrauchsmittel und Ersatzteile.
Sie machen Kunden zudem ein Stück weit unabhängig von Ausfällen in der Lieferkette und steigendenden Transportkosten.

Quelle:

Mayer & Cie GmbH & Co. KG

26.04.2022

Lenzing Hauptversammlung stimmt allen Tagesordnungspunkten zu

  • Zahlung einer Dividende von EUR 4,35 je Aktie beschlossen
  • Lenzing Aufsichtsrat von zehn auf neun gewählte Mitglieder reduziert
  • Dipl.-Bw. Peter Edelmann auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden
  • Cord Prinzhorn, MBA, zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt

Die 78. ordentliche Hauptversammlung der Lenzing AG hat am 26. April 2022, entsprechend dem Gewinnverteilungsvorschlag des Vorstands, der vom Aufsichtsrat gebilligt wurde, die Zahlung einer Dividende von EUR 4,35 je Aktie beschlossen. Der Gesamtbetrag der Dividende beträgt daher EUR 115.492.500. Die Auszahlung erfolgt am 03. Mai 2022.

  • Zahlung einer Dividende von EUR 4,35 je Aktie beschlossen
  • Lenzing Aufsichtsrat von zehn auf neun gewählte Mitglieder reduziert
  • Dipl.-Bw. Peter Edelmann auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden
  • Cord Prinzhorn, MBA, zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt

Die 78. ordentliche Hauptversammlung der Lenzing AG hat am 26. April 2022, entsprechend dem Gewinnverteilungsvorschlag des Vorstands, der vom Aufsichtsrat gebilligt wurde, die Zahlung einer Dividende von EUR 4,35 je Aktie beschlossen. Der Gesamtbetrag der Dividende beträgt daher EUR 115.492.500. Die Auszahlung erfolgt am 03. Mai 2022.

Die Hauptversammlung erteilte den Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrates die Entlastung für das Geschäftsjahr 2021 und setzte die Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2022 im Voraus fest. Zudem wurde über die Grundsätze für die Vergütung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats (Vergütungspolitik) abgestimmt. Die Vergütungspolitik der Lenzing AG für die erfolgsabhängige Vergütung des Vorstandes ist neben finanziellen Leistungskriterien auch an nicht-finanzielle Nachhaltigkeitskriterien (ESG) gekoppelt, welche die nachhaltige Geschäftsstrategie weiter fördern.

Wahlen in den Aufsichtsrat
Mit Beendigung der Hauptversammlung schied Dipl.-Bw. Peter Edelmann auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat aus. Edelmann war seit 2018 als Mitglied und seit 2019 als Vorsitzender im Aufsichtsrat sowie in allen Ausschvüssen der Lenzing AG tätig.

Die Hauptversammlung beschloss eine Verlängerung der Aufsichtsratsmandate von Mag. Patrick Prügger (bis zur ordentlichen Hauptversammlung, die über das Geschäftsjahr 2022 beschließt) und Dr. Astrid Skala-Kuhmann (bis zur ordentlichen Hauptversammlung, die über das Geschäftsjahr 2025 beschließt).

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG setzt sich nunmehr aus neun von der Hauptversammlung gewählten Mitgliedern zusammen: Mag. Helmut Bernkopf, Dr. Christian Bruch, Dr. Stefan Fida, Dr. Markus Fürst, Dr. Franz Gasselsberger, Melody Harris-Jensbach, Cord Prinzhorn, MBA, Mag. Patrick Prügger und Dr. Astrid Skala-Kuhmann. Herbert Brauneis, Ing. Daniela Födinger, Helmut Kirchmair, Georg Liftinger und Johann Schernberger wurden vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat delegiert.

In der an die Hauptversammlung anschließenden konstituierenden Aufsichtsratssitzung wurde Cord Prinzhorn, MBA, der nach seiner interimistischen Tätigkeit als CEO wieder in den Aufsichtsrat zurückgekehrt war, zum Vorsitzenden, und Dr. Stefan Fida zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt.

Quelle:

Lenzing AG

Sappi auf der FESPA Global Print Expo 2022 in Berlin (c) Sappi Europa
Sappi auf der FESPA Global Print Expo 2022
20.04.2022

Sappi auf der FESPA Global Print Expo 2022 in Berlin

  • Dye Sublimation Papers, die Farbe zum Leben erwecken

Auf der kommenden FESPA Global Print Expo 2022 (31. Mai bis 3. Juni) in Berlin wird der Spezialpapierhersteller Sappi sein umfangreiches Portfolio an gestrichenen und ungestrichenen Sublimationspapieren, Papieren für Wellpappanwendungen und Silikonbasispapieren vorstellen. Auf Europas bedeutendster Fachmesse für Sieb- und Digitaldruck, Großformatdruck und Textildruck können sich die Besucher am Stand 4.2-D20 von den vielfältigen Qualitäten und Einsatzmöglichkeiten der Sappi-Papiere überzeugen:

  • Dye Sublimation Papers, die Farbe zum Leben erwecken

Auf der kommenden FESPA Global Print Expo 2022 (31. Mai bis 3. Juni) in Berlin wird der Spezialpapierhersteller Sappi sein umfangreiches Portfolio an gestrichenen und ungestrichenen Sublimationspapieren, Papieren für Wellpappanwendungen und Silikonbasispapieren vorstellen. Auf Europas bedeutendster Fachmesse für Sieb- und Digitaldruck, Großformatdruck und Textildruck können sich die Besucher am Stand 4.2-D20 von den vielfältigen Qualitäten und Einsatzmöglichkeiten der Sappi-Papiere überzeugen:

•    das umfassende Portfolio an Sublimationspapieren erleben
•    über die Pläne von Sappi zur Unterstützung des weiteren Marktwachstums erfahren
•    Referenzprodukte für die Wellpappenherstellung sehen
•    gesamte Palette der Silikonbasispapiere entdecken
 
Investition in den Ausbau der Produktionskapazitäten für Sublimationspapiere
Sappis Thema für die diesjährige FESPA Global Print Expo lautet "Säen. Gedeihen. Ernten." Sappi, einer der weltweit führenden Hersteller von Spezialpapieren, hat die schnell wachsende Bedeutung von Sublimationspapieren für den digitalen Transferdruck erkannt und damit ein Zeichen gesetzt. Das Unternehmen hat kürzlich angekündigt, dass es in den nächsten zwei Jahren einen niedrigen zweistelligen Millioneneurobetrag in den Ausbau seines "Centre of Excellence" für Spezialpapiere am Standort Carmignano in Norditalien investieren wird. Die Investition zielt darauf ab, die Produktionskapazität zu erhöhen, um das Wachstum des Geschäfts mit Sublimationspapieren zu unterstützen. Außerdem werden der erstklassige Service des Unternehmens weiter verbessert und die Lieferzeiten verkürzt.

Umfassendes Produktportfolio an Sublimationspapieren für eine Vielzahl von Anwendungen
Dank früherer Investitionen ist Sappi ideal aufgestellt, um ein umfangreiches Portfolio an Sublimationspapieren für den digitalen Transferdruck anzubieten. Diese werden ständig verbessert und an die neuesten Marktanforderungen und Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit angepasst. Sublimationspapiere werden in der Mode-, Heimtextil-, Sportbekleidungs- und Sportausrüstungsbranche sowie in der Soft- Signage- und Hartsubstratindustrie eingesetzt.

In diesem Jahr werden alle Papiere mit neuen Designs und Materialien ausgestellt, um den Besuchern einen bestmöglichen Überblick und Einblick in die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten zu geben, die an eine Vielzahl von Maschinentypen und -geschwindigkeiten angepasst sind. Neben Sappi Basejet, einem ungestrichenen Sublimationspapier, wird auch die komplette Produktfamilie der Marke Transjet vorgestellt.

Hochwertige Papiere für Wellpappenanwendungen
Für Anwendungen wie Werbedisplays, hochwertige Verpackungen oder E-Commerce-Kartons bietet Sappi ein Portfolio an gestrichenen und ungestrichenen Liner-Qualitäten. Diese garantieren eine brillante Farbwiedergabe sowie einen hervorragenden Kontrast und eine verbesserte Lesbarkeit. Die zu 100 Prozent aus Frischfasern hergestellten Liner der Fusion-Serie sind die heutigen Premium-Lösungen für Displays, Verbraucherverpackungen, regalfertige Verpackungen und Schalen. Mit ihrer homogenen Oberfläche und ihrem hohen Weißgrad erfüllen die Frischfaser-Liner alle Voraussetzungen für eine starke Markenwirkung am POS.

Ein komplettes Spektrum an Silikonbasispapieren
Silikonbasispapiere ergänzen das Portfolio von Sappi auf der diesjährigen FESPA. Sie wurden als Trägerpapier für selbstklebende Anwendungen wie Automobilfolien, Außenwerbung und Büromaterialien entwickelt und bieten außergewöhnliche Silikonisierungseigenschaften sowie eine einfache und effiziente Verarbeitung.

Weitere Informationen:
Sappi Europe Fespa Global Expo
Quelle:

Sappi Europe

EDUARD DRESSLER eröffnet drei neu gestaltete Shop-in-Shops bei Peek & Cloppenburg in Wien und Frankfurt. (c) P&C
20.04.2022

Peek & Cloppenburg präsentiert EDUARD DRESSLER

EDUARD DRESSLER eröffnet drei neu gestaltete Shop-in-Shops bei Peek & Cloppenburg in Wien und Frankfurt.

Die exklusive Herrenmodemarke EDUARD DRESSLER weitet die konzeptionelle Neuausrichtung ihrer Shop-in-Shop-Flächen auf drei weitere Standorte aus: Mitte April findet die Eröffnung der neuen Flächen bei Peek & Cloppenburg auf der Frankfurter Zeil sowie in den Wiener Filialen Kärntnerstraße und Mariahilferstraße statt.

Auf den neu gestalteten Flächen zeigt EDUARD DRESSLER die komplette Produktrange von Anzügen, Sakkos, Chinos sowie Strick und Wirk bis hin zu Jacken und Mänteln. Auch die saisonalen  Kollektionsthemen werden im Rahmen des neuen Shop-in-Shop-Konzepts attraktiv in Szene gesetzt. Für Frühjahr/Sommer 2022 steht das Thema „Come Together“ und die sommerliche Unbeschwertheit in Materialien, Schnitten und Farben im Mittelpunkt.

EDUARD DRESSLER eröffnet drei neu gestaltete Shop-in-Shops bei Peek & Cloppenburg in Wien und Frankfurt.

Die exklusive Herrenmodemarke EDUARD DRESSLER weitet die konzeptionelle Neuausrichtung ihrer Shop-in-Shop-Flächen auf drei weitere Standorte aus: Mitte April findet die Eröffnung der neuen Flächen bei Peek & Cloppenburg auf der Frankfurter Zeil sowie in den Wiener Filialen Kärntnerstraße und Mariahilferstraße statt.

Auf den neu gestalteten Flächen zeigt EDUARD DRESSLER die komplette Produktrange von Anzügen, Sakkos, Chinos sowie Strick und Wirk bis hin zu Jacken und Mänteln. Auch die saisonalen  Kollektionsthemen werden im Rahmen des neuen Shop-in-Shop-Konzepts attraktiv in Szene gesetzt. Für Frühjahr/Sommer 2022 steht das Thema „Come Together“ und die sommerliche Unbeschwertheit in Materialien, Schnitten und Farben im Mittelpunkt.

Das Shop-in-Shop-Konzept wurde von den renommierten Architekten Blocher+Blocher verwirklicht, denen es gelungen ist, die Internationalität und Modernität der Marke in einem stimmigen Raumkonzept zu kommunizieren. Materialien wie Holz, Glas und Messing stehen für die Wertigkeit und die traditionelle Handwerkskunst der Marke. In Kombination mit leichten und flexiblen Möbeln wurde ein helles und ansprechendes Ambiente geschaffen, in dem die Produkte im Total Look schlüssig präsentiert werden. Ein integrierter Loungebereich mit Flatscreen lädt zum Verweilen ein und lässt den Käufer das Markenerlebnis hautnah erfahren.

„Nach zwei Jahren, die von den Auswirkungen der Pandemie bestimmt waren, freuen wir uns, mit den Shop-in-Shops bei Peek & Cloppenburg in Wien und Frankfurt wieder neue positive Impulse für den stationären Handel zu setzen. Wir glauben an diese starke Partnerschaft und blicken optimistisch in die Zukunft,“ sagt Matthias Rudowicz, Head of Sales bei EDUARD DRESSLER.

STOLL von der KARL MAYER Gruppe launcht seine neue Trendkollektion „WONDERFUL“ © KARL MAYER STOLL Textilmaschinenfabrik GmbH, Fotograf Rafael Krötz für ssawstudio.com
STOLL-Trendkollektion „WONDERFUL“
06.04.2022

„WONDERFUL“ von STOLL

  • Die Flachstrickerei ist eine der vielfältigsten Textilbildungstechnologien. Was hier möglich ist, zeigen die regelmäßigen Trendkollektionen von STOLL
  • STOLL von der KARL MAYER Gruppe launcht seine neue Trendkollektion „WONDERFUL“

Die neuste Zusammenstellung inspirierender Designerstücke trägt den Titel „WONDERFUL“. Gezeigt werden wundervolle Produkte, die den Betrachter zum Innehalten und Staunen bringen sollen. „WONDERFUL“ zeigt, was es heißt, wunderbare Strickprodukte zu kreieren. In der heutigen Zeit scheinen Momente des wahren Staunens selten, aber mit der richtigen Technologie werden aus kreativen Visionen Produkte, die begeistern und verblüffen. Mit den technologischen Lösungen von STOLL lassen sich wunderbare Produktideen umsetzen für alles, was uns wichtig ist: unsere Kinder, unser zu Hause, unser Aussehen und unser Wohlbefinden.

  • Die Flachstrickerei ist eine der vielfältigsten Textilbildungstechnologien. Was hier möglich ist, zeigen die regelmäßigen Trendkollektionen von STOLL
  • STOLL von der KARL MAYER Gruppe launcht seine neue Trendkollektion „WONDERFUL“

Die neuste Zusammenstellung inspirierender Designerstücke trägt den Titel „WONDERFUL“. Gezeigt werden wundervolle Produkte, die den Betrachter zum Innehalten und Staunen bringen sollen. „WONDERFUL“ zeigt, was es heißt, wunderbare Strickprodukte zu kreieren. In der heutigen Zeit scheinen Momente des wahren Staunens selten, aber mit der richtigen Technologie werden aus kreativen Visionen Produkte, die begeistern und verblüffen. Mit den technologischen Lösungen von STOLL lassen sich wunderbare Produktideen umsetzen für alles, was uns wichtig ist: unsere Kinder, unser zu Hause, unser Aussehen und unser Wohlbefinden.

Dementsprechend bedient die neue Trendkollektion unterschiedliche Anwendungsbereiche: Außergewöhnliche STOLL-knit-and-wear®-Produkte in der neuen Feinheit E 10.2 und in etablierten Feinheiten, wie E 7.2, inspirieren den Markt für Nahtlosartikel. Extravagante Kombinationen von Intarsia-, STOLL-weave-in®- und STOLL-ikat plating®-Techniken erschaffen neuartige Mustermöglichkeiten, Materialeinsätze und Farbeindrücke. Die Möglichkeit zur Individualisierbarkeit wird von ausgewählten Produkten via STOLL-autocreate® unterstützt.

Die Trendkollektion bringt zum Staunen, steht aber auch für Verantwortung und Umweltbewusstsein. Ein Kapitel präsentiert eine nachhaltige Schuhstofflösung, die in der Zusammenarbeit mit namhaften Playern der textilen Wertschöpfung entstand.

„WONDERFUL“ wurde im März 2022 gelauncht. Die ersten Präsentationen fanden vor Kunden in Italien statt und waren ein voller Erfolg. „Unsere „WONDERFUL“-Designs kamen sehr gut an. Einige Kunden haben die dort enthaltenen neuen Mustermöglichkeiten direkt in ihre laufende Kollektion übernommen und die erforderlichen technischen Kids zum Umbau ihrer Maschinen bestellt“, erklärt Jörg Hartmann, Leiter der Abteilung Fashion & Technology bei STOLL zufrieden.

06.04.2022

Lenzing präsentiert Online-Nachhaltigkeitsbericht 2021

  • Lenzing marschiert weiter zielstrebig in Richtung gruppenweiter CO2-Neutralität
  • Lenzing weltweit mehrfach als „Nachhaltigkeits-Champion“ ausgezeichnet – eines von nur 14 Unternehmen mit „AAA“-Rating durch CDP
  • Neue, innovative Wege in der Berichterstattung – Lenzing präsentiert erstmalig Online-Nachhaltigkeitsbericht
  • Nachhaltigkeitsbericht 2021 basiert auf den Ergebnissen der aktualisierten Wesentlichkeitsanalyse

Lenzing – Die Lenzing Gruppe, weltweit führender Anbieter von nachhaltig erzeugten Spezialfasern, hat heute, 05. April 2022, anlässlich des „Earth Month“, ihren Nachhaltigkeitsbericht 2021 herausgegeben. Mit dem Titel „Linear to Circular“ betont das Unternehmen darin sein Bestreben im sorgfältigen Austarieren seiner Bedürfnisse mit jenen der Natur im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Der Bericht ist gemäß den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) erstellt und von der KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft geprüft worden.

  • Lenzing marschiert weiter zielstrebig in Richtung gruppenweiter CO2-Neutralität
  • Lenzing weltweit mehrfach als „Nachhaltigkeits-Champion“ ausgezeichnet – eines von nur 14 Unternehmen mit „AAA“-Rating durch CDP
  • Neue, innovative Wege in der Berichterstattung – Lenzing präsentiert erstmalig Online-Nachhaltigkeitsbericht
  • Nachhaltigkeitsbericht 2021 basiert auf den Ergebnissen der aktualisierten Wesentlichkeitsanalyse

Lenzing – Die Lenzing Gruppe, weltweit führender Anbieter von nachhaltig erzeugten Spezialfasern, hat heute, 05. April 2022, anlässlich des „Earth Month“, ihren Nachhaltigkeitsbericht 2021 herausgegeben. Mit dem Titel „Linear to Circular“ betont das Unternehmen darin sein Bestreben im sorgfältigen Austarieren seiner Bedürfnisse mit jenen der Natur im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Der Bericht ist gemäß den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) erstellt und von der KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft geprüft worden.

Der Lenzing Nachhaltigkeitsbericht 2021 ist auf der Unternehmenswebsite abrufbar.

Weitere Informationen:
Lenzing AG Nachhaltigkeit
Quelle:

Lenzing Aktiengesellschaft