Aus der Branche

Zurücksetzen
38 Ergebnisse
19.01.2022

Tata Communications hat seine Ergebnisse für Q3 FY22 bekannt gegeben

Tata Communications gab heute seine Ergebnisse für das dritte Quartal des Fiskaljahres 22 bekannt. Das Unternehmen setzt sein Umsatzwachstum bei starker Rentabilität fort.

Im Folgenden einige der wichtigsten Highlights zu Ihrer Information:

  • Das sequentielle Wachstum im Data Business setzt sich fort; der Umsatz lag bei INR 3.233 Crore und wuchs um +3,0 % gegenüber dem Vorquartal (QoQ) und +3,4 % gegenüber dem Vorjahr (YoY).
  • Der konsolidierte Umsatz von Tata Communications lag im dritten Quartal des Geschäftsjahres 22 bei INR 4.185 Crore (USD 558,5 Mio.).
  • Das konsolidierte EBITDA lag bei INR 1.082,5 Crore (USD 144,5 Mio.); ein Anstieg von +3,5 % gegenüber dem Vorjahr, mit einer Marge von 25,9 %.
  • Der konsolidierte Gewinn vor Steuern (PAT) beläuft sich auf INR 395 Crore (USD 52,8 Mio.), ein Zuwachs von 27,8% im Vergleich zum Vorjahr.

Tata Communications gab heute seine Ergebnisse für das dritte Quartal des Fiskaljahres 22 bekannt. Das Unternehmen setzt sein Umsatzwachstum bei starker Rentabilität fort.

Im Folgenden einige der wichtigsten Highlights zu Ihrer Information:

  • Das sequentielle Wachstum im Data Business setzt sich fort; der Umsatz lag bei INR 3.233 Crore und wuchs um +3,0 % gegenüber dem Vorquartal (QoQ) und +3,4 % gegenüber dem Vorjahr (YoY).
  • Der konsolidierte Umsatz von Tata Communications lag im dritten Quartal des Geschäftsjahres 22 bei INR 4.185 Crore (USD 558,5 Mio.).
  • Das konsolidierte EBITDA lag bei INR 1.082,5 Crore (USD 144,5 Mio.); ein Anstieg von +3,5 % gegenüber dem Vorjahr, mit einer Marge von 25,9 %.
  • Der konsolidierte Gewinn vor Steuern (PAT) beläuft sich auf INR 395 Crore (USD 52,8 Mio.), ein Zuwachs von 27,8% im Vergleich zum Vorjahr.
Weitere Informationen:
Tata Communications financing digital
Quelle:

Tata Communications / Harvard Engage! Communications

06.01.2022

Maison & Objet Paris postponed from January to March 2022

Since few days, most countries have been facing a new wave of Covid, reinforced by the rapid expansion of the Omicron variant. Impacted by this surge, many companies among the 1,700 companies that have confirmed they will attend M&O in January at the Parc des Expositions of Paris-Nord Villepinte, indicate that they don’t want their employees to take risks and are now alerting to the disruptions they are experiencing in their operations. The obligations of compliance with isolation rules, even when people are vaccinated, and the numerous work absences are in fact starting to seriously disrupt the functioning of their services, supply or production circuits.

Moreover, facing the peak of contamination, several countries are currently taking restrictive measures regarding international travel. Measures which are now delaying or discouraging visitors from confirming their attendance. In addition, the French government has announced, December 27th 2021 a 2.000 people gauge for major events, so probably fairs such as Maison&Objet Paris.

Since few days, most countries have been facing a new wave of Covid, reinforced by the rapid expansion of the Omicron variant. Impacted by this surge, many companies among the 1,700 companies that have confirmed they will attend M&O in January at the Parc des Expositions of Paris-Nord Villepinte, indicate that they don’t want their employees to take risks and are now alerting to the disruptions they are experiencing in their operations. The obligations of compliance with isolation rules, even when people are vaccinated, and the numerous work absences are in fact starting to seriously disrupt the functioning of their services, supply or production circuits.

Moreover, facing the peak of contamination, several countries are currently taking restrictive measures regarding international travel. Measures which are now delaying or discouraging visitors from confirming their attendance. In addition, the French government has announced, December 27th 2021 a 2.000 people gauge for major events, so probably fairs such as Maison&Objet Paris.

Under these circumstances, seeking to avoid a risky situation and committed to making all efforts to ensure an optimal return on investment for exhibitors, buyers and specifiers, the SAFI decides to postpone the next session of the Maison&Objet trade event from 24th to 28th March 2022. Period for which we hope to see an improvement in the situation.

Exhibitors who have already confirmed their registration and location may have the same location conditions, which will allow them to keep the same stand showcase. Likewise, visitors who have already ordered their badges for the January edition will of course have access to the show from March 24th to 28th, 2022.

With an opening scheduled for the day before, Maison&Objet In The City, an event organised on the sidelines of the Maison&Objet fair and offering a journey of discoveries in the heart of Parisian showrooms, will be held from 23 to 28 March 2022.

By postponing the fair until the end of Q1, SAFI wishes to bring together the best operational and healthy conditions to allow actors in the art of living, decoration, and design to be inspired, to accelerate their development and to forge new business relationships

In summary: the next editions of the Maison&Objet fairs will therefore be: March 24th - 28th, 2022 + September 8th - 12th, 2022

Weitere Informationen:
Maison & Objet Omikron
Quelle:

S2H Communication

16.12.2021

Fashionsustain veröffentlicht Programm für Januar 2022

  • Mindset Revolution, der Wandel in der Textil- und Modebranche:

Das eigene Mindset revolutionieren, dabei technisch up-to-date bleiben und Umsatz als eigentlichen Fokus nicht aus den Augen verlieren – um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt die Textil- und Modeindustrie ein neues Set-up. Dem nimmt sich die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, unter dem Motto Change the set-up vom 18. bis 20. Januar 2022 an. Unter anderem mit dabei sind Ecoalf, German Design Council, Sympatex, Tchibo, UN Global Compact Network Germany und Vinokilo.

Für die Ausgabe Januar 2022 bringt die Konferenz Fashionsustain Vertreter*innen nachhaltiger Modemarken, Technologieunternehmen der textilen Vorstufe, Handelsexpert*innen, Verhaltensökonom*innen und Siegelprofis zusammen, um das Spannungsfeld zwischen gewünschtem und tatsächlichem Wandel zu ergründen. Neben technologischen Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und Ansätzen für den Modehandel werden Schlagworte wie Konsumverhalten, Nudging for Good und die Gaming-Branche eine Rolle spielen.

  • Mindset Revolution, der Wandel in der Textil- und Modebranche:

Das eigene Mindset revolutionieren, dabei technisch up-to-date bleiben und Umsatz als eigentlichen Fokus nicht aus den Augen verlieren – um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt die Textil- und Modeindustrie ein neues Set-up. Dem nimmt sich die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, unter dem Motto Change the set-up vom 18. bis 20. Januar 2022 an. Unter anderem mit dabei sind Ecoalf, German Design Council, Sympatex, Tchibo, UN Global Compact Network Germany und Vinokilo.

Für die Ausgabe Januar 2022 bringt die Konferenz Fashionsustain Vertreter*innen nachhaltiger Modemarken, Technologieunternehmen der textilen Vorstufe, Handelsexpert*innen, Verhaltensökonom*innen und Siegelprofis zusammen, um das Spannungsfeld zwischen gewünschtem und tatsächlichem Wandel zu ergründen. Neben technologischen Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und Ansätzen für den Modehandel werden Schlagworte wie Konsumverhalten, Nudging for Good und die Gaming-Branche eine Rolle spielen.

Denn „outside the box“ zu denken und Veränderungen zuzulassen, ist wichtig. Besonders in der Modebranche, die sich unter anderem zum Ziel gesetzt hat, ihre CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren. Dafür braucht es einen Mentalitätswandel. Auf dem Weg dorthin definiert Fashionsustain für ihre Agenda im Januar 2022 folgende Meilensteine:

Dienstag, 18. Januar 2022:
Veränderung des Mindset als wichtigste Basis

Den Rahmen für einen Wandel setzt Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie mit ihrem Impulsvortrag zum Thema Change the Mindset. Im Zentrum steht dabei die sogenannte Attitude-Behaviour-Gap: Ein wissenschaftliches Phänomen, nach dem Verbraucher*innen in Studien zunehmend angeben, Wert auf Nachhaltigkeit zu legen und für ein nachhaltig produziertes Produkt mehr Geld ausgeben zu wollen, während weitere Studien bestätigen, dass der Preis nach wie vor eines der entscheidendsten Kaufkriterien ist und damit das tatsächliche Konsumverhalten hinter den guten Absichten zurückbleibt. Im Anschluss reflektiert sie in einer Runde mit Lutz Dietzold vom German Design Council und weiteren Branchen- und NGO-Vertreter*innen, warum Menschen anders handeln als sie beabsichtigen und wie sich unsere eigene Haltung in Zukunft noch stärker in unserem Verhalten widerspiegeln kann.

Wie diese Haltung in Form von international übergreifenden Standards und Gesetzen verankert werden kann, diskutiert das Umweltbundesamt gemeinsam mit der Lenzing AG und den beiden NPOs Fairwear Foundation und The Sustainable Angle zum Thema Sourcing – How to tackle disruptions and become more sustainable. Hierbei stehen die transparente Gestaltung von Lieferketten sowie die Haftung von Unternehmen für Menschen- oder Umweltrechtsverletzungen ihrer Lieferant*innen im Fokus.

Ein Wertewandel, der sich – auch getrieben von der Pandemie – bereits vollzogen hat, ist die stärkere Wertschätzung von Natur und deren Integration in die Großstadt. Vor diesem Hintergrund reflektiert der Nachhaltigkeitsstandard Bluesign zum Thema Outdoor Fashion. Nature lovers in the city. gemeinsam mit Outdoor-Expert*innen von Deuter, Pinqponq und Sympatex wie sie ihre Produkte und Arbeitspraktiken an die sich wandelnde Zielgruppe angepasst haben. Dass auch Brands nicht von der Attitude-Behaviour-Gap gefeit sind, beweist Christian Salewski vom Research-Start-up Flip: In seinem Insight-Talk Sneaker Hunt – What happens to our old shoes? gibt er Einblicke hinter die Kulissen eines der in der Branche meistdiskutierten Videos des Jahres: Gemeinsam mit prominenten Persönlichkeiten hat Flip aufgedeckt, dass Sneaker nicht immer so recycelt werden wie von den dahinter stehenden Brands angegeben.

In Kontrast dazu illustriert der Streetwear-Talk Sneakers. How sustainable can they be? wie es anders geht: Carolina Alvarez-Ossorio Speith, Chief Communication Officer von Ecoalf stellt die Kooperation mit Bcome, einer Nachhaltigkeitsplattform für transparente Lieferketten, vor und diskutiert mit Sebastian Thies von Nat-2 und Hagen Matuszak von Sneaker Rescue, wo die Sneaker-Branche in Sachen Nachhaltigkeit steht und welche Veränderungen es braucht, um auch in Sneakers neue Wege hin zum positiven Wandel zu gehen.

Als wichtiger Leitfaden aller Akteur*innen dienen die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs). Silke Düwel-Rieth, Director Business and SDGs des UN Global Compact Network Germany gibt daher zum Tagesabschluss mit der UN Global Compact Academy Einblick, wie die SDGs in der Geschäftspraxis Anwendung finden.

Mittwoch, 19. Januar 2022:
Wandel technischer Rahmenbedingungen

Neben Nachhaltigkeit ist Digitalisierung der große Treiber aller Märkte unserer Zeit. Deshalb steht der zweite Tag der Fashionsustain ganz im Zeichen von technologischem Fortschritt.

Den Auftakt macht Marte Hentschel von Sqetch, einer digitalen Sourcing-Plattform, mit einem Impulsvortrag zum Thema. Anschließend referiert Majken Kalhave, Executive Director von Creative Denmark, einer gemeinnützigen, öffentlich-privaten Organisation zur Förderung der Zusammenarbeit internationaler Akteur*innen mit der dänischen Kreativwirtschaft, zu Sustainability by Design bevor sie mit Livia Lee, CEO Lala Berlin, Jess Fleischer, CEO Son of a Tailor und Niels Mikkelsen, Co-Founder Create2Stay diskutiert, wie man Digitalisierung nutzen kann, um nachhaltige Mode zu kreieren.

Dies wird von Designerin und Burda New Faces Award Gewinnerin Helene Galwas und Alice Beyer Schuch von Detto Fatto unter dem Motto Fashion Design – The Role of Design for Sustainability in Fashion aufgegriffen und vertieft.

Perre de Chanville setzt mit seinem Start-Up Tekyn an anderer Stelle an: Mit Ito Ito spricht er zum Thema Customer-centric fashion production – Key for sustainability? wie sich On-Demand-Textilproduktion am Kunden orientiert, um Überproduktion und Retouren zu vermeiden und Lieferketten insgesamt nachhaltiger zu gestalten.

Ein wichtiger Faktor ist dabei die Rückverfolgbarkeit innerhalb der Lieferketten. Welche Technologielösungen hierbei den entscheidenden Unterschied hinsichtlich Transparenz und Effizienz liefern können, diskutieren Roman Houlbreque, Chief Customer Officer der Retraced GmbH, Marion Röttges, Co-CEO der Remei AG und Sasha Adam, Sustainability Manager von Greenbomb im Panel Traceability. A question of technology?

Abgerundet wird der zweite Tag durch das Thema Textilsiegel als wichtige Schnittstelle zwischen der physischen Welt des Produktes und der digitalen Rückverfolgung seiner Lieferkette. Unter dem Titel Certification Jungle erörtern Sebastian Herold, Stellvertretender Referatsleiter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Axel Schröder, Sustainability Manager Human Rights bei Tchibo sowie eine nachhaltige Modemarke mit einem Augenzwinkern, wie man sich im Zertifikatsdschungel zurechtfindet.

Donnerstag, 20. Januar 2022:
Konsumveränderungen als Chance

Nicht nur pandemiebedingt, auch durch einen fortschreitenden Wertewandel verändern Konsument*innen stetig ihr Verhalten. Wie der Handel hierbei Schritt halten kann, steht im Fokus des dritten Tages.

Nudging for Good – E-commerce and Climate Action ist das Thema des ersten Panels. Unter Nudging for Good versteht man Aktionen von Unternehmen, die Verbraucher*innen proaktiv zu einer gesünderen und nachhaltigeren Lebensweise bewegen sollen. Impulse geben Varena Junge von Yook, Eik Lämmerhirt von Keepoala und Frederik Dürr von My Shoefitter, indem sie ihre Lösungen vorstellen: Yook bewegt E-Commerce-Händler zu nachhaltigem Handeln, die App Keepoala hilft spielerisch, Retouren zu reduzieren und die Fußvermessungs-App My Shoefitter ermöglicht es, Schuhe möglichst passgenau zu bestellen.

Wie Nachhaltigkeit dazu beitragen kann, Innenstädte wiederzubeleben und der Handel sich als Wissensvermittler für Konsument*innen platzieren kann, besprechen Tanja Kliewe-Meyer von Like a Bird, Marco Schütte der EK Service Group und Ricarda Mohr der Stadt Herford im Panel Sustainability at the Point of Sale – How do I explain it to my Customers?

Anschließend diskutieren Mimi Sewalski von Avocadostore und Maike Gossen der TU Berlin das Spannungsfeld zwischen Umsatzwachstum und Konsumreduktion im Sinne der Nachhaltigkeit unter dem Motto Don´t buy these Trousers – Fashion Brands between Sufficiency Communications and the need to sell.

Ob Re-Commerce hierzu eine Lösung sein könnte? Die Wachstumszahlen sprechen jedenfalls seit Jahren für sich. Robin Balser, CEO und Gründer des erfolgreichen Vintage Pop-Up Formats Vinokilo spricht mit Anna Bronowski von Jan’n‘June und Doris Schoger von Rebound Stuff über Re-Commerce – An uprising Business Model in Fashion Retail? und wie Brands und Händler*innen entsprechende Konzepte in ihre bestehenden Business-Modelle integrieren können.

Begleitet wird die Fashionsustain auch in dieser Saison wieder von einem Showcase, einer Ausstellung, die sich auf Fashion Start-Ups, Technologie-Anbieter und Produkte zur Vermarktung von Mode fokussiert. Neben Bcome und My Shoefitter, die auch auf der Fashionsustain Bühne zu sehen sind, launcht der Verpackungsspezialist EnvoPap seine neuesten zirkulären Verpackungen für die Mode-, Einzelhandels- und E-Commerce-Branche aus Abfallprodukten landwirtschaftlicher Fasern, die recycle- und kompostierbar und damit vollständig biologisch abbaubar sind. Mit dabei sind außerdem die redaktionell gestaltete Einzelhandelsplattform Staiy sowie WeDress Collective, ein Kleider-Rental-Service mit lokalem Ansatz.

Das vollständige Programm ist online einsehbar unter: www.fashionsustain.com

Weitere Informationen:
FASHIONSUSTAIN
Quelle:

KERN

22.11.2021

Tata Communications stellt cloud-first Unified Communications-Lösung für Unternehmen vor

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, gibt heute die Einführung von Tata Communications GlobalRapide bekannt. GlobalRapide ist eine Lösung für End-to-End Managed Unified Communications as a Service (UCaaS), durch die Unternehmen ihren Mitarbeitern ein digitales, komplexes und intelligentes Collaboration-Erlebnis bieten können. Mit seinem neuen Service wird Tata Communications zu einem One-Stop-Shop, der sämtliche Unified-Communications-Anforderungen globaler Unternehmen im Hinblick auf deren Digital-First- und Cloud-First-strategien erfüllt.

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, gibt heute die Einführung von Tata Communications GlobalRapide bekannt. GlobalRapide ist eine Lösung für End-to-End Managed Unified Communications as a Service (UCaaS), durch die Unternehmen ihren Mitarbeitern ein digitales, komplexes und intelligentes Collaboration-Erlebnis bieten können. Mit seinem neuen Service wird Tata Communications zu einem One-Stop-Shop, der sämtliche Unified-Communications-Anforderungen globaler Unternehmen im Hinblick auf deren Digital-First- und Cloud-First-strategien erfüllt.

Mit Tata Communications GlobalRapide erhalten Unternehmen Unterstützung bei der Identifizierung der richtigen Kollaborationsplattformen, eine vereinfachte Migration, ein robustes Kommunikationsmanagement auf Unternehmensniveau sowie eine End-to-End-Transparenz, Überwachung und Reporting der Kollaborationslösungen. Der Service wird ergänzt durch SaaS (Software as a Service)-Plattform-basierte Strategie-, Schulungs- und Einblicksfunktionen und bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Nutzung ihrer Collaboration-Tools zu analysieren und so die Akzeptanz der Dienste zu maximieren. Dank dieser Ergänzung können Unternehmen mit den cloudbasierten, sicheren Kollaborationslösungen von Tata Communications nun das volle Potenzial ihrer digitalen Kollaborationsstrategie ausschöpfen, indem sie ihre Unified Communications-Infrastruktur besser überwachen und kontrollieren.

Weitere Informationen:
Tata Communications Kommunikation
Quelle:

Tata Communications / Harvard Engage! Communications                                                                                             

Cilander: R-Vital Multivitamin-Unterwäsche gegen Stressbewältigung (c) Cilander / crystal communications GmbH
15.10.2021

Cilander: R-Vital Multivitamin-Unterwäsche zur Stressbewältigung

Mit der Lancierung der neuen R-Vital Multivitamin-Unterwäsche-Shirts schreibt der Schweizer Spezialist für Textilveredlung ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte: Das Wissen und die langjährige Erfahrung in der Veredelung von Geweben kommen erstmalig bei der Herstellung eigener Produkte zum Einsatz. Mit Hilfe innovativer Technologien und unter Einhaltung strenger ökologischer und sozialer Standards ist es Cilander gelungen, Vitamin C, E und Ingweröl in verkapselter Flüssigform auf textile Stoffe zu appretieren und diese im Anschluss über einen speziell definierten Trocknungsprozess zu härten. Nach mehreren Prozessschritten entsteht aus dem Rohmaterial ein hochwertiges und funktionales Textil, das 100 Milligramm Vitamin C, 200 Milligramm Vitamin E und 50 Milligramm Ingweröl pro Quadratmeter Stoff enthält. Nach 20 Waschgängen (bei 40°C) sind noch rund zehn Prozent der R-Vital Multivitamin Kapseln im Textil verfügbar. Sind diese aufgebraucht, bleibt der angenehm weiche Tragekomfort und das gute Gefühl, ein langlebiges Produkt gekauft zu haben.

Mit der Lancierung der neuen R-Vital Multivitamin-Unterwäsche-Shirts schreibt der Schweizer Spezialist für Textilveredlung ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte: Das Wissen und die langjährige Erfahrung in der Veredelung von Geweben kommen erstmalig bei der Herstellung eigener Produkte zum Einsatz. Mit Hilfe innovativer Technologien und unter Einhaltung strenger ökologischer und sozialer Standards ist es Cilander gelungen, Vitamin C, E und Ingweröl in verkapselter Flüssigform auf textile Stoffe zu appretieren und diese im Anschluss über einen speziell definierten Trocknungsprozess zu härten. Nach mehreren Prozessschritten entsteht aus dem Rohmaterial ein hochwertiges und funktionales Textil, das 100 Milligramm Vitamin C, 200 Milligramm Vitamin E und 50 Milligramm Ingweröl pro Quadratmeter Stoff enthält. Nach 20 Waschgängen (bei 40°C) sind noch rund zehn Prozent der R-Vital Multivitamin Kapseln im Textil verfügbar. Sind diese aufgebraucht, bleibt der angenehm weiche Tragekomfort und das gute Gefühl, ein langlebiges Produkt gekauft zu haben. Die Veredelung mindert dabei nicht den Tragekomfort: Dank des hohen Baumwollanteils sind die Unterwäsche-Shirts besonders weich und hautverträglich. Sie sind ISO und OEKO-TEX® STANDARD 100 zertifiziert und mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet.

Durch Reibung der Textilien am Körper werden die Wirkstoffe aus den Microkapseln freigesetzt und können über die Haut im Körper aufgenommen werden. Das hat mehrere Vorteile:

  • Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und damit prädestiniert für die Aufnahme und Weitergabe revitalisierender Stoffe. 2000 Milligramm Vitamin C kann der menschliche Körper täglich aufnehmen – 20 bis 40 Milligramm davon über die Haut.
  • Die Kombination aus Vitamin C, Vitamin E und Ingwer unterstützt ein ausgeglichenes Immunsystem und hilft, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut auf natürliche Weise wiederherzustellen.
  • Vitamin C stärkt das Immunsystem. Vitamin E schützt die Haut vor oxidativem Stress. Ingweröl wirkt regenerativ und enthält ebenfalls antioxidative Eigenschaften.
Quelle:

Cilander / crystal communications GmbH

13.10.2021

Ralph Lauren and Dow release manual for dyeing processes

Dow and Ralph Lauren Corporation released a detailed manual on how to dye cotton more sustainably and more effectively than ever before using ECOFAST™ Pure Sustainable Textile Treatment. With this manual, Ralph Lauren and Dow are open-sourcing this improved dyeing process to encourage adoption in the textile industry and help standardize a more sustainable and efficient cotton dyeing system for positive environmental impact.  

The co-developed, step-by-step manual details how to use ECOFAST™ Pure, a cationic cotton treatment developed by Dow, with existing dyeing equipment. Ralph Lauren, the first brand to use ECOFAST™ Pure, partnered with Dow to optimize and implement the technology in its cotton dyeing operations as part of its new Color on Demand platform.

Dow and Ralph Lauren Corporation released a detailed manual on how to dye cotton more sustainably and more effectively than ever before using ECOFAST™ Pure Sustainable Textile Treatment. With this manual, Ralph Lauren and Dow are open-sourcing this improved dyeing process to encourage adoption in the textile industry and help standardize a more sustainable and efficient cotton dyeing system for positive environmental impact.  

The co-developed, step-by-step manual details how to use ECOFAST™ Pure, a cationic cotton treatment developed by Dow, with existing dyeing equipment. Ralph Lauren, the first brand to use ECOFAST™ Pure, partnered with Dow to optimize and implement the technology in its cotton dyeing operations as part of its new Color on Demand platform.

Conventional fabric dyeing processes require trillions of liters of water each year, generating roughly 20% of the world’s wastewater.1, 2 Pretreating fabric with ECOFAST™ Pure helps significantly reduce the amount of water, chemicals and energy needed to color cotton, by enabling up to 90% less process chemicals, 50% less water, 50% less dyes and 40% less energy without sacrificing color or quality.3

Ralph Lauren began integrating Color on Demand into its supply chain earlier this year and first launched product utilizing ECOFAST™ Pure as part of the Company’s Team USA collection for the Olympic & Paralympic Games Tokyo 2020. Designed to help address water scarcity and pollution caused by cotton dyeing, Color on Demand is a multi-phased system with a clear ambition to deliver over time the world’s first scalable zero wastewater cotton dyeing system. By 2025, the brand aims to use the Color on Demand platform to dye more than 80% of its solid cotton products.

 

1 Drew, Deborah and Genevieve Yehounme. “The Apparel Industry’s Environmental Impact in 6 Graphics.” World Resources Institute, July 5, 2017. https://www.wri.org/blog/2017/07/apparel-industrys-environmental-impact-6-graphics
2 Rep. A New Textiles Economy: Redesigning Fashion’s Future. Ellen MacArthur Foundation, Circular Fibres Initiative, 2017. https://ellenmacarthurfoundation.org/a-new-textiles-economy
3 A full third-party reviewed and validated life cycle assessment is available by request at www.dow.com/ecofast.

 

Quelle:

Dow / G&S Business Communications

12.10.2021

ALUMO wird 100-prozentige Tochtergesellschaft der AG Cilander

Zwei Traditionsunternehmen wachsen zusammen: AG Cilander, der Schweizer Spezialist für Textilveredelung aus Herisau, übernimmt mit Oktober 2021 vollständig die Schweizer ALUMO AG. Die Appenzeller Manufaktur ist bekannt für die Herstellung feinsten Baumwollgewebes in hoher Schweizer Qualität

Die Textilveredelung ist ein Geschäftsfeld, in dem Qualität, neue Technologien und die Neugierde für innovative textile Lösungen eine zentrale Rolle spielen. Um wachsen zu können und zeitgleich den hohen Ansprüchen an die Materialien gerecht zu werden, sind starke, zuverlässige Allianzen mit Kunden und Partnern ein wichtiger Pfeiler. Mit der Übernahme der ALUMO AG, dem Weltmarktführer für feinste Baumwollstoffe, erschließt die AG Cilander nun ein neues Marktsegment und stellt damit die Weichen für eine erfolgreiche Erweiterung des Produktportfolios und die Eröffnung neuer Absatzmärkte.

Beide Unternehmen blicken auf eine lange Tradition und Expertise in der Textilindustrie zurück und arbeiten seit Jahren gut zusammen.

Zwei Traditionsunternehmen wachsen zusammen: AG Cilander, der Schweizer Spezialist für Textilveredelung aus Herisau, übernimmt mit Oktober 2021 vollständig die Schweizer ALUMO AG. Die Appenzeller Manufaktur ist bekannt für die Herstellung feinsten Baumwollgewebes in hoher Schweizer Qualität

Die Textilveredelung ist ein Geschäftsfeld, in dem Qualität, neue Technologien und die Neugierde für innovative textile Lösungen eine zentrale Rolle spielen. Um wachsen zu können und zeitgleich den hohen Ansprüchen an die Materialien gerecht zu werden, sind starke, zuverlässige Allianzen mit Kunden und Partnern ein wichtiger Pfeiler. Mit der Übernahme der ALUMO AG, dem Weltmarktführer für feinste Baumwollstoffe, erschließt die AG Cilander nun ein neues Marktsegment und stellt damit die Weichen für eine erfolgreiche Erweiterung des Produktportfolios und die Eröffnung neuer Absatzmärkte.

Beide Unternehmen blicken auf eine lange Tradition und Expertise in der Textilindustrie zurück und arbeiten seit Jahren gut zusammen.

Die ALUMO AG wird als unabhängiges Unternehmen in Appenzell fortbestehen. Auch die strategische Ausrichtung bezogen auf das Stoffangebot, den Service und die herausragende Qualität bleibt im Unternehmen.

Weitere Informationen:
AG Cilander ALUMO
Quelle:

crystal communications

15.07.2021

FIMAST 2021 to be held from 19th to 22nd October 2021

FIMAST 2021, Italian Exhibition Group’s much-awaited B2B trade show event dedicated to the entire hosiery industry, scheduled to take place, with physical attendance, at the Brixia Forum in Brescia from 19th to 22nd October 2021.  
 
FIMAST is “setting off” on a new development route for the trade show which will focus on responsible and sustainable innovation along the supply chain it represents. The first steps in this direction include activating a top-level partnership with the ecohub C.L.A.S.S. (Creativity Lifestyle and Sustainable Synergy) and constant dialogue with the sector’s global players.

For the full programme of initiatives: www.fimast.eu

FIMAST 2021, Italian Exhibition Group’s much-awaited B2B trade show event dedicated to the entire hosiery industry, scheduled to take place, with physical attendance, at the Brixia Forum in Brescia from 19th to 22nd October 2021.  
 
FIMAST is “setting off” on a new development route for the trade show which will focus on responsible and sustainable innovation along the supply chain it represents. The first steps in this direction include activating a top-level partnership with the ecohub C.L.A.S.S. (Creativity Lifestyle and Sustainable Synergy) and constant dialogue with the sector’s global players.

For the full programme of initiatives: www.fimast.eu

Quelle:

C.L.A.S.S. / GB Network Marketing & Communication Srl

Garmont: Preview der neuen Outdoorschuh-Kollektion (c) Garmont
12.07.2021

Garmont: Preview der neuen Outdoorschuh-Kollektion

Die italienische Outdoorschuhmarke GARMONT präsentiert mit dem 9.81 BOLT 2.0 und dem GROOVE MID G-DRY zwei Neuheiten für Frühjahr 2022:

  • Der 9.81 BOLT 2.0 ist ein leichter, atmungsaktiver Outdoor-Schuh für alle, die am Berg gern schnell und intensiv unterwegs sind. Gefertigt wird er aus dem recycelten Nylon ECONYL®. Im Vergleich zur Produktion aus originärem Nylon reduzieren die Italiener die Emissionen so um bis zu 87 Prozent und den Bruttoenergiebedarf um bis zu 44 Prozent.
  • Der neue GROOVE MID G-DRY vereint Vielseitigkeit, Funktionalität und Schutz. Der Comfort Fit mit seiner breiten und besonders bequemen Passform bietet optimalen Halt und gleichzeitig maximale Bewegungsfreiheit für Komfort und Trittsicherheit bei jedem Schritt.

Die italienische Outdoorschuhmarke GARMONT präsentiert mit dem 9.81 BOLT 2.0 und dem GROOVE MID G-DRY zwei Neuheiten für Frühjahr 2022:

  • Der 9.81 BOLT 2.0 ist ein leichter, atmungsaktiver Outdoor-Schuh für alle, die am Berg gern schnell und intensiv unterwegs sind. Gefertigt wird er aus dem recycelten Nylon ECONYL®. Im Vergleich zur Produktion aus originärem Nylon reduzieren die Italiener die Emissionen so um bis zu 87 Prozent und den Bruttoenergiebedarf um bis zu 44 Prozent.
  • Der neue GROOVE MID G-DRY vereint Vielseitigkeit, Funktionalität und Schutz. Der Comfort Fit mit seiner breiten und besonders bequemen Passform bietet optimalen Halt und gleichzeitig maximale Bewegungsfreiheit für Komfort und Trittsicherheit bei jedem Schritt.
Quelle:

Garmont / crystal communications

12.07.2021

SUPREME GREEN COTTON® in the latest Collections of three Brands

SUPREME GREEN COTTON®, the water-saving smart-tech yarn by Varvaressos has been chosen by Diesel, Champ Blanc and Muntagnard, and won the Gold Award at the Greek Exports Forum & Awards 2020.

Thanks to a pioneering satellite-powered drip irrigation system, SUPREME GREEN COTTON® saves up to 40% of water. The range of yarns is entirely Made in Europe and comes with influential sustainable verifications. The MADE IN GREEN by OEKO-TEX® label guarantees that the yarns have been tested for harmful substances and manufactured using sustainable processes under socially responsible working conditions in accordance with STeP by OEKO-TEX®. Complete transparency and traceability are guaranteed throughout the whole production and supply chain by the unique diafania SI platform, powered via blockchain technology.

Global clothing and lifestyle Italian premium jeans brand Diesel stands out for its unique mindset and sustainable imprint. That’s why it chose SUPREME GREEN COTTON® for its collection ‘Green Label’ and ‘NightCrush’ as well as its ‘Malign’ jersey T-shirts, available in two different colours and prints.

SUPREME GREEN COTTON®, the water-saving smart-tech yarn by Varvaressos has been chosen by Diesel, Champ Blanc and Muntagnard, and won the Gold Award at the Greek Exports Forum & Awards 2020.

Thanks to a pioneering satellite-powered drip irrigation system, SUPREME GREEN COTTON® saves up to 40% of water. The range of yarns is entirely Made in Europe and comes with influential sustainable verifications. The MADE IN GREEN by OEKO-TEX® label guarantees that the yarns have been tested for harmful substances and manufactured using sustainable processes under socially responsible working conditions in accordance with STeP by OEKO-TEX®. Complete transparency and traceability are guaranteed throughout the whole production and supply chain by the unique diafania SI platform, powered via blockchain technology.

Global clothing and lifestyle Italian premium jeans brand Diesel stands out for its unique mindset and sustainable imprint. That’s why it chose SUPREME GREEN COTTON® for its collection ‘Green Label’ and ‘NightCrush’ as well as its ‘Malign’ jersey T-shirts, available in two different colours and prints.

Thee Swiss brand Muntagnard believes in «sustainability» as a powerful lever for innovative solutions for people who go their own way and think outside the box to advance sustainable development. Muntagnard rethinks textiles - from the sewing thread to the label – selecting only sustainable materials and minimizing the use of plastic to the bone while seeking sensible, biodegradable textile alternatives. The MANGOLA collection of T-sets is 100% made of SUPREME GREEN COTTON®.

CHAMP BLANC is a responsible French brand renown for its ready-to-wear men clothing and for its strong commitment to traceability. The brand has been working for nearly 8 months on the design of the "Traceable T-shirt" made of 100% SUPREME GREEN COTTON®. The result is a high quality and finishing t-shirt to make it last. By relying on existing technologies, the entire production chain is traceable and can be discover thanks a QR-code on the label.

SUPREME GREEN COTTON® has also been bestowed with the influential Gold Award in the “Top Branded Export Product” category of the Greek Exports Forum & Awards 2020

Quelle:

Varvaressos / GB Network Marketing & Communication

Brennet launcht Order Tool zur saisonübergreifenden Designs (c) BRENNET Fashion AG
08.07.2021

Brennet launcht Order Tool zur saisonübergreifenden Designs

Frühjahr/Sommer, Herbst/Winter – die zwei Saison-Kollektionen pro Jahr sind in der Modebranche gelernt und etabliert. Brennet, der Schweizer Spezialist für individuelle Textil-Lösungen, möchte diese starren Strukturen flexibler gestalten und setzt mit einem neuen, digitalen Order Tool auf die permanente Präsentation kreativer Design-Ideen.

Mit dem neuen Kollektionsviewer hat Brennet ein innovatives Portal gelauncht, das es Kunden ab sofort ermöglicht, saisonübergreifend noch schneller und komfortabler die passenden Stoffe zu finden. Mittelfristig möchte das Unternehmen damit von einer saisonalen auf eine rollende Kollektion übergehen.

Frühjahr/Sommer, Herbst/Winter – die zwei Saison-Kollektionen pro Jahr sind in der Modebranche gelernt und etabliert. Brennet, der Schweizer Spezialist für individuelle Textil-Lösungen, möchte diese starren Strukturen flexibler gestalten und setzt mit einem neuen, digitalen Order Tool auf die permanente Präsentation kreativer Design-Ideen.

Mit dem neuen Kollektionsviewer hat Brennet ein innovatives Portal gelauncht, das es Kunden ab sofort ermöglicht, saisonübergreifend noch schneller und komfortabler die passenden Stoffe zu finden. Mittelfristig möchte das Unternehmen damit von einer saisonalen auf eine rollende Kollektion übergehen.

«Wir leben in einer schnelllebigen Welt, in der der Fokus auf das Set-up von zwei Saison-Kollektionen, Katalog Aussendungen und Messeauftritten längst nicht mehr zeitgemäß ist. Unsere Kunden sollen – unabhängig von Raum und Zeit – einfach und intuitiv die passenden Stoffe für ihre Bedürfnisse finden. Deshalb war es für uns nur logisch, an einer digitalen Lösung zu arbeiten», erklärt Marco Zhu-Schneider, CSO der Cilander-Gruppe, zur Idee hinter der Entwicklung des neuen Order Tools. Der Kollektionsviewer zeigt die E-Collection, in der alle Stoffmuster alphabetisch geordnet, mit colorierten Bildern, Namen und Referenzen aufgelistet sind. Per Klick auf das gewünschte Stoffmuster öffnet sich dieses in der Detailansicht inkl. der Angabe aller relevanter Daten, wie der Zusammensetzung, des Gewichts, der Maße, des Preises, der Bemusterung sowie der Lieferzeiten. So finden Kunden schnell und unkompliziert was sie suchen, oder können sich bei Bedarf von den vielen Design-Ideen inspirieren lassen.

Der Mehrwert für die Kunden liegt dabei für Zhu-Schneider klar auf der Hand: «Wir können schnell auf Trends reagieren und unseren Kunden eine kontinuierliche und saisonübergreifende Entwicklung von Design-Ideen als Inspirationsquelle bieten. Die Auswahl und Bestellung von Stoffmustern waren nie schneller und unkomplizierter».

Quelle:

BRENNET Fashion AG / crystal communications GmbH

05.07.2021

Garmont: Neuer Vertriebspartner für UK und Irland

Garmont International Srl, eine internationale führende Performance Schuhmarke für Bergsteiger, Wanderer und Outdoor-Sportler, präsentiert Ultra Sport EU als exklusiven Vertriebspartner für Großbritannien und Irland. Ultra Sport EU vertreibt seit mehr als 40 Jahren namhafte Action Sport Marken und nimmt mit GARMONT® nun auch Outdoor-Schuhe ins Portfolio auf.

"Ich kenne Gordon, den Geschäftsführer von Ultra Sport EU, und sein Team seit vielen Jahren und habe die Entwicklung von Ultra Sport EU immer genau verfolgt", kommentierte Michele Battocchio, Head of Sales bei Garmont International, die Ankündigung. "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam den Vertrieb der Marke GARMONT® aufzubauen. Es ist ihr erster Schritt auf dem Markt für Outdoor-Schuhe. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass sie der richtige Partner für uns sind und alles daransetzen werden, GARMONT® zu einem starken Player im britischen Markt zu machen."

Garmont International Srl, eine internationale führende Performance Schuhmarke für Bergsteiger, Wanderer und Outdoor-Sportler, präsentiert Ultra Sport EU als exklusiven Vertriebspartner für Großbritannien und Irland. Ultra Sport EU vertreibt seit mehr als 40 Jahren namhafte Action Sport Marken und nimmt mit GARMONT® nun auch Outdoor-Schuhe ins Portfolio auf.

"Ich kenne Gordon, den Geschäftsführer von Ultra Sport EU, und sein Team seit vielen Jahren und habe die Entwicklung von Ultra Sport EU immer genau verfolgt", kommentierte Michele Battocchio, Head of Sales bei Garmont International, die Ankündigung. "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam den Vertrieb der Marke GARMONT® aufzubauen. Es ist ihr erster Schritt auf dem Markt für Outdoor-Schuhe. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass sie der richtige Partner für uns sind und alles daransetzen werden, GARMONT® zu einem starken Player im britischen Markt zu machen."

Quelle:

Garmont / crystal communications GmbH

17.06.2021

C.L.A.S.S. ICON AWARD 2021 goes to DUARTE

The second C.L.A.S.S. ICON AWARD expands its vision embracing fashion streetwear with an attitude and bets on DUARTE, an emerging label committed to sustainability that shows a new way of being cool, yet responsible. “The C.L.A.S.S. ICON AWARD is much more than prize, it’s an open workshop with influential professionals that will support DUARTE in reaching the next level and being able to share my vision for responsible fashion”, comments Ana Duarte.

The designer (b.1991) launched her label DUARTE in 2016 just after graduation. Since then, the fresh, colourful and power-propelling brand has conquered both catwalks and cities’ streets with a responsible message. “Sustainability means durability, fair work practices, recycled materials and zero-waste,” is Ana’s mantra. Indeed, the collection is the result of a virtuous balance between production and locally-sourced, recyclable high-quality materials harnessed from factories’ deadstock. DUARTE also means circularity, the garments can be re-used and upcycled to create new collections.

The second C.L.A.S.S. ICON AWARD expands its vision embracing fashion streetwear with an attitude and bets on DUARTE, an emerging label committed to sustainability that shows a new way of being cool, yet responsible. “The C.L.A.S.S. ICON AWARD is much more than prize, it’s an open workshop with influential professionals that will support DUARTE in reaching the next level and being able to share my vision for responsible fashion”, comments Ana Duarte.

The designer (b.1991) launched her label DUARTE in 2016 just after graduation. Since then, the fresh, colourful and power-propelling brand has conquered both catwalks and cities’ streets with a responsible message. “Sustainability means durability, fair work practices, recycled materials and zero-waste,” is Ana’s mantra. Indeed, the collection is the result of a virtuous balance between production and locally-sourced, recyclable high-quality materials harnessed from factories’ deadstock. DUARTE also means circularity, the garments can be re-used and upcycled to create new collections.

The C.L.A.S.S. ICON AWARD is a project led by C.L.A.S.S. with the special support of IDEE BRAND PLATFORM which assists fashion brands in commercial activity, WHITE Milano, international fair supporting the new generations and independent brands with special projects since its inception and responsible shopping platform Renoon. Together they will all support DUARTE for a full year at 360°, from consultancy to communication.

Quelle:

C.L.A.S.S. / GB Network Marketing & Communication

Millet: Kollektion Spring/Summer 2022 (c) Millet
Grepon Carbon Pro
14.06.2021

Millet: Kollektion Spring/Summer 2022

Millet, ein Spezialist für Hochgebirgsausrüstung mit Sitz im französischen Annecy Le Vieux, begleitet seit 100 Jahren Bergsportbegeisterte bei ihrer Leidenschaft.

Die UBIC-Reihe wurde überarbeitet und besteht aus 100% recycelten Fasern
Das UBIC-Sortiment, seit vielen Jahren ein Bestseller bei MILLET, wurde in diesem Jahr überarbeitet. Die Rücksäcke werden gänzlich aus 100% recycelten Fasern hergestellt. Außerdem wurde die Integration des Variloop™-Systems verbessert, das es ermöglicht, das ganze Jahr über Alpin- und Campingausrüstung komfortabel am Rucksack zu befestigen.
Hauptmaterialien: HONEYCOMB 3LINE RECYCLED - 100% recyceltes Polyamid - PFC-freie DWR / P 600D 100% recycelt- 100% recyceltes PES - Wassersäule: 1000 mm

Trilogy Fragment 3L JKT M
Minimalistische Jacke, die leichten und abriebfesten Schutz bei jedem Wetterumschwung in den Bergen bietet.
Hauptgewebe: PERTEX® SHIELD XLIGHT 3L - 100% Polyamid / Dampfdurchlässigkeit: 20 000 g.m².24h / Wassersäule: 20 000 mm – PFC-freie DWR

Millet, ein Spezialist für Hochgebirgsausrüstung mit Sitz im französischen Annecy Le Vieux, begleitet seit 100 Jahren Bergsportbegeisterte bei ihrer Leidenschaft.

Die UBIC-Reihe wurde überarbeitet und besteht aus 100% recycelten Fasern
Das UBIC-Sortiment, seit vielen Jahren ein Bestseller bei MILLET, wurde in diesem Jahr überarbeitet. Die Rücksäcke werden gänzlich aus 100% recycelten Fasern hergestellt. Außerdem wurde die Integration des Variloop™-Systems verbessert, das es ermöglicht, das ganze Jahr über Alpin- und Campingausrüstung komfortabel am Rucksack zu befestigen.
Hauptmaterialien: HONEYCOMB 3LINE RECYCLED - 100% recyceltes Polyamid - PFC-freie DWR / P 600D 100% recycelt- 100% recyceltes PES - Wassersäule: 1000 mm

Trilogy Fragment 3L JKT M
Minimalistische Jacke, die leichten und abriebfesten Schutz bei jedem Wetterumschwung in den Bergen bietet.
Hauptgewebe: PERTEX® SHIELD XLIGHT 3L - 100% Polyamid / Dampfdurchlässigkeit: 20 000 g.m².24h / Wassersäule: 20 000 mm – PFC-freie DWR

Trilogy Edge Aircore Hoodie
Die extrem leichte, isolierende Jacke besteht aus winddichtem und sehr atmungsaktivem Pertex® Quantum Air, während die Primaloft® Gold Wattierung mit Cross Core™ Aerogel für ein ausgezeichnetes Gewicht/Wärme-Verhältnis selbst bei Nässe sorgt.
Hauptmaterialien: PERTEX AIR CRINKLE - 100% Polyamid – PFC-freie DWR / Isolation: PRIMALOFT® GOLD INSULATION CROSS CORE TECH 40 GR - 90% recyceltes Polyester - 10% Polyester

Trilogy Black Crag Pant
Das dehnbare und abriebfeste Cordura® Ripstop Gewebe dieser Kletterhose wird mit strategisch platzierten Dyneema® Stretch-Einsätzen kombiniert, um die Bewegungsfreiheit und die Haltbarkeit des Kleidungsstücks zu erhöhen.
Hauptmaterialien: CORDURA® AIR RIPSTOP - 53% Cordura® - 41% Polyamid - 6% Elasthan – PFC-freie DWR DYNEEMA® STRETCH - 48% Polyamid - 31% Elasthan - 21% Polyethylen

Grepon Carbon Pro: Ultraleichter und isolierter Alpinstiefel
Der ultraleichte, technische Schuh bietet volle Steifigkeit in schwierigen Routen, sowohl am Fels als auch bei Mixed-Bedingungen mit Steigeisen.
Hauptmaterialien: Italian Extreme Tenacity Upper, GORE-TEX Membran

Prolighter 30+10 W
Mit einer angepassten Passform präsentiert sich dieser Rucksack im Sommer 2022 mit einem leichteren und cleanen Design. Der abnehmbare Deckel und der Gurt ermöglichen eine 20%ige Gewichtsreduzierung.
Hauptmaterialien: N210D HONEYCOMB ROBIC - 100% Polyamid - Wassersäule: 1000 mm, PFC-freie DWR / Innenfutter: P250D OXFORD - 100% recyceltes Polyester - Wassersäule: 1000 mm, PFC-freie DWR

Kamet GTX JKT W
Damenjacke aus GORE-TEX® 3L, entwickelt für den ganzjährigen Einsatz.
Hauptmaterialien: GORE-TEX PLAIN 3L - 100% Polyamid - Dampfdurchlässigkeit: RET < 9m²Pa.W - Wassersäule: 28.000 mm, PFC-freie DWR

Summit XCS Rip Pant W
Wasserabweisende und winddichte Hose, für alpine Abenteuer. Das Stretchmaterial und die Passform garantieren Bewegungsfreiheit, während die Verstärkungen an den Knien und Unterschenkeln die Strapazierfähigkeit erhöhen.
Hauptmaterialien: X.C.S. BRUSHED RIPSTOP - 89% Polyamid - 11% Elasthan – PFC-freie DWR RUGGED TOUGHTEX - 72% Polyamid - 14% Polyester - 14% Elasthan

Quelle:

Millet / crystal communications

Oerlikon: Booth at ITMA Asia 2021 (c) Oerlikon
01.06.2021

Oerlikon with a hybrid trade show concept at ITMA Asia

On the occasion of the VDMA press conference, André Wissenberg, Head of Marketing, Corporate Communications and Public Affairs at Oerlikon Polymer Processing Solutions Division, presented the company's concept for ITMA Asia with the claim: Clean Technology. Smart Factory.

Due to the Corona pandemic, Oerlikon has decided to concentrate with their Chinese sales and service teams on guests primarily from China and greater Asia. However, some experts from Germany, who are working in China at our locations anyway, will be live on site at the booth. Other experts from Germany, India and US will be available online for the entire 5 days of the trade fair and will simply be connected by video conference to the discussion with the visitors on site if there is a need for.

On the occasion of the VDMA press conference, André Wissenberg, Head of Marketing, Corporate Communications and Public Affairs at Oerlikon Polymer Processing Solutions Division, presented the company's concept for ITMA Asia with the claim: Clean Technology. Smart Factory.

Due to the Corona pandemic, Oerlikon has decided to concentrate with their Chinese sales and service teams on guests primarily from China and greater Asia. However, some experts from Germany, who are working in China at our locations anyway, will be live on site at the booth. Other experts from Germany, India and US will be available online for the entire 5 days of the trade fair and will simply be connected by video conference to the discussion with the visitors on site if there is a need for.

At ITMA Asia 2021, Oerlikon will present the next generation of an automatic texturing solution with up to 25 % energy saving and up to 30 % higher production speed, easy maintenance and best yarn quality. The core of this machine, the socalled EvoCooler, will be shown as an exhibit in combination with digital solutions like AIM4DTY. In the field of high-precision flow control solutions components, the two new gear metering pumps developments for the production of aramid and spandex will be presented as well.

ROICA™ by Asahi Kasei turns 50 and  unveils its new visual identity (c) ROICA, Asahi Kasei Corporation
25.05.2021

ROICA™ by Asahi Kasei turns 50 and unveils its new visual identity

"ROICA™ new identity is the ultimate upgrade and milestone of the brand’s evolution path which brings together and merges performance, innovation and responsible imprint. ROICA™ strategic commitment is built on two main pillars that meet value driven consumer’s expectations: first, continuous R&D and innovation activities focusing on new contemporary stretch functionalities with the highest integration of sustainability. Second, developing synergies and partnerships with leading responsible innovators throughout the whole value chain from throwsters down to consumers, people and companies sharing the same goals", declares Shinichiro Haga, Senior Executive Manager of ROICA Division.

ROICA™ identity will be activated in all its communication tools and channels, such as a renovated website and social media presence.

"ROICA™ new identity is the ultimate upgrade and milestone of the brand’s evolution path which brings together and merges performance, innovation and responsible imprint. ROICA™ strategic commitment is built on two main pillars that meet value driven consumer’s expectations: first, continuous R&D and innovation activities focusing on new contemporary stretch functionalities with the highest integration of sustainability. Second, developing synergies and partnerships with leading responsible innovators throughout the whole value chain from throwsters down to consumers, people and companies sharing the same goals", declares Shinichiro Haga, Senior Executive Manager of ROICA Division.

ROICA™ identity will be activated in all its communication tools and channels, such as a renovated website and social media presence.

Balanced geometries, calibrating color and different anatomical details: the visual identity is then declined in 5 different designs, each for one of the 5 applications that can be enhanced by ROICA™ yarns: ACTIVATION for performative sportswear garments, AQUA for smooth swimwear, STYLE#FIT for casual wear and athleisure, ESSENTIALS for next to skin lingerie and underwear and LEGWEAR for stylish hosiery. A complete wardrobe.

The company also created and introduced a branding policy indicating the allowed blends for their smart yarns belonging to the unique ROICA Eco-Smart™ family for complete transparency and transparent authentic communication.

Constant investments in R&D, people and technology allowed the company to engineer agile, multi-facetted and sustainable stretch yarns which redefine the new circularity, delivering the style, support and finish, trusted to match the performance demands and ambitions of the new generation contemporary consumer.

Weitere Informationen:
ROICA™ fibres Yarns digital
Quelle:

GB Network Marketing & Communication

Anschlussfertig: TFT-Displays von KOE jetzt als Kitlösung (c) KOE
Leonhard Spiegl ist Product Manager Components der Distec GmbH
19.05.2021

Anschlussfertig: TFT-Displays von KOE jetzt als Kitlösung

  • Distec bietet Komplettprogramm in robuster Industriequalität für Automation, Industrie 4.0, Digital Signage, Infrastruktur und Bauwesen

Die Distec GmbH – einer der führenden deutschen Spezialisten für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – ist seit November 2020 offizieller Distributor für die robusten, industriellen TFT-Displays des Herstellers Kaohsiung Opto-Electronics (KOE). „Die qualitativ hochwertigen TFT-Displays lassen sich perfekt mit unseren eigenentwickelten, robusten Prisma TFT Controllern ansteuern“, erläutert Leonhard Spiegl, Product Manager Components bei Distec. „Für eine einfache Inbetriebnahme bieten wir deshalb komplett anschlussfertige, industrielle Kitlösungen mit allem nötigen Zubehör an. Die lange Verfügbarkeit der Displays passt dabei perfekt in unser Konzept, das Kundenzufriedenheit und eine hohe Produktqualität priorisiert.“ Die absolut robusten Displays eignen sich besonders für extreme Einsatzbedingungen wie beispielsweise Automation, Industrie 4.0, Digital Signage, öffentlicher Verkehr, Landwirtschaft und Bauwesen.

  • Distec bietet Komplettprogramm in robuster Industriequalität für Automation, Industrie 4.0, Digital Signage, Infrastruktur und Bauwesen

Die Distec GmbH – einer der führenden deutschen Spezialisten für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – ist seit November 2020 offizieller Distributor für die robusten, industriellen TFT-Displays des Herstellers Kaohsiung Opto-Electronics (KOE). „Die qualitativ hochwertigen TFT-Displays lassen sich perfekt mit unseren eigenentwickelten, robusten Prisma TFT Controllern ansteuern“, erläutert Leonhard Spiegl, Product Manager Components bei Distec. „Für eine einfache Inbetriebnahme bieten wir deshalb komplett anschlussfertige, industrielle Kitlösungen mit allem nötigen Zubehör an. Die lange Verfügbarkeit der Displays passt dabei perfekt in unser Konzept, das Kundenzufriedenheit und eine hohe Produktqualität priorisiert.“ Die absolut robusten Displays eignen sich besonders für extreme Einsatzbedingungen wie beispielsweise Automation, Industrie 4.0, Digital Signage, öffentlicher Verkehr, Landwirtschaft und Bauwesen.

Rugged-Serie von KOE überzeugt auf ganzer Linie: gewohnt zuverlässige Industriequalität

Die TFT-Displays der Rugged-Serie von KOE sind sehr widerstandsfähig gegen Vibration und Schock. Der ausgesprochen weite Arbeitstemperaturbereich von -40 bis +85 °C erlaubt den unproblematischen Betrieb der Displays auch bei starker Kälte oder Hitze. Außerdem bieten die Displays eine hohe Helligkeit und einen weiten Winkel mit IPS-Technologie für perfekte Ablesbarkeit in hellem Umgebungslicht und bei seitlicher Betrachtung. Zero Bright Dot ist bei der Rugged-Serie Standard und ergänzt die hervorragenden optischen Eigenschaften. Die Testkriterien für KOEs Zuverlässigkeitstests übertreffen den Industriestandard um den Faktor 2. Einige KOE-Displays sind bereits mit LTPS-Technologie gefertigt und haben dadurch einen besonders geringen Energieverbrauch, der einen problemlosen Einsatz in Mobilgeräten ermöglicht. Mit Distecs VacuBond Optical-Bonding-Verfahren kann auf Wunsch ein Schutzglas auf das Display aufgebracht werden. Es schützt das Display vor Verschmutzung und Beschädigungen durch raue Einsatzbedingungen und erleichtert das Reinigen des Displays. Das dabei eingesetzte Hightech-OPTα-GEL® erhöht die Vibrations- und Schockfestigkeit der gebondeten Einheit zusätzlich. Touchscreens können ebenso optisch auf das Display gebondet werden.  

Distec hat ständig eine Auswahl an KOE-TFT-Displays auf Lager und kann Kundenprojekte schnell bedienen. Auf Anfrage ist das gesamte KOE-Produktprogramm lieferbar. Sowohl Plug-and-play-Kitlösungen als auch kundenspezifische Systemintegrationen sind möglich.

Dominic Köfner M.A. / CIRO Vice President Corporate Communications & Public Affairs Lenzing Group (c) Lenzing AG/Marko Mestrovic
10.05.2021

Lenzing: Dominic Köfner, neuer Leiter Corporate Communications & Public Affairs

Köfner wird unter anderem die Internationalisierung der Lenzing Gruppe maßgeblich mitgestalten und zur Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN beitragen.

Dominic Köfner (46) übernimmt Anfang Mai die Leitung des Bereiches Corporate Communications & Public Affairs der Lenzing AG. Als Vice President wird er in dieser Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Doboczky berichten.

Köfner wird unter anderem die Internationalisierung der Lenzing Gruppe maßgeblich mitgestalten und zur Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN beitragen.

Dominic Köfner (46) übernimmt Anfang Mai die Leitung des Bereiches Corporate Communications & Public Affairs der Lenzing AG. Als Vice President wird er in dieser Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Doboczky berichten.

Dominic Köfner verfügt über nationale und internationale Erfahrung, die er in den letzten beiden Jahrzehnten bei renommierten Beratungsunternehmen, Kommunikationsagenturen und auf Unternehmensseite sammeln konnte. Vor seinem Wechsel zur Lenzing Gruppe zeichnete Herr Köfner verantwortlich als Managing Director und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Serviceplan Austria und zuletzt als Senior Berater der Agenturgruppe Sports & Media in München. Zuvor verantwortete er jeweils als CMO und CCO die Agenden der Zumtobel Gruppe und der MOL Group. Bevor er als Krisenkommunikationsmanager durch das österreichische Finanzministerium zur Aufarbeitung der Causa „Hypo Alpe Adria Bank“ eingesetzt wurde, betreute er als kommunikationsberater der Brunswick Group zahlreiche nationale und internationale Kommunikationsmandate.

Weitere Informationen:
Lenzing Lenzing Gruppe communication
Quelle:

Lenzing AG