Aus der Branche

Zurücksetzen
1110 Ergebnisse
20.05.2022

DiloGroup auf der ITM + Hightex 2022

Vom 14. – 18. Juni 2022 treffen sich internationale Textilproduzenten wieder in Istanbul, Türkei, auf der Messe ITM + Hightex. In Halle 9 (Hightex) stellen die Aussteller die komplette industrielle Wertschöpfungskette vom Rohmaterial für Nonwovens, Produktionsmaschinen und Zubehör bis zum Endmaterial vor. Dabei werden die Anwendungsgebiete Hygiene, Filtrierung, Stoffe und Bekleidung, Medizin, Automobil, Wischtüschern, Heimtextilien und Polsterung abgedeckt.

Die DiloGroup bietet maßgeschneiderte Produktionsanlagen und infomiert auf der Messe über Maschinenprogramm und die neusten Entwicklungen von der Faservorbereitung bis zum fertigen Vlies. Eine neue und vereinfachte Realisierung der elliptischen Nadelbewegung macht die Hyperpunch-Technologie auch für Standardanwendungen attraktiv. Hyperpunch HαV ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit dem neuen Nadelanordnungsschema 6000X, eine gleichmäßigere Einstichverteilung bei der Vorvernadelung. In einer Vernadelungs-Gesamtanlage kann dieser Vergleichmäßigungseffekt noch verbessert werden durch das neue Nadelbild 8000X, das eine markierungsarme Produktoberfläche über große Vorschubbereiche realisiert.

Vom 14. – 18. Juni 2022 treffen sich internationale Textilproduzenten wieder in Istanbul, Türkei, auf der Messe ITM + Hightex. In Halle 9 (Hightex) stellen die Aussteller die komplette industrielle Wertschöpfungskette vom Rohmaterial für Nonwovens, Produktionsmaschinen und Zubehör bis zum Endmaterial vor. Dabei werden die Anwendungsgebiete Hygiene, Filtrierung, Stoffe und Bekleidung, Medizin, Automobil, Wischtüschern, Heimtextilien und Polsterung abgedeckt.

Die DiloGroup bietet maßgeschneiderte Produktionsanlagen und infomiert auf der Messe über Maschinenprogramm und die neusten Entwicklungen von der Faservorbereitung bis zum fertigen Vlies. Eine neue und vereinfachte Realisierung der elliptischen Nadelbewegung macht die Hyperpunch-Technologie auch für Standardanwendungen attraktiv. Hyperpunch HαV ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit dem neuen Nadelanordnungsschema 6000X, eine gleichmäßigere Einstichverteilung bei der Vorvernadelung. In einer Vernadelungs-Gesamtanlage kann dieser Vergleichmäßigungseffekt noch verbessert werden durch das neue Nadelbild 8000X, das eine markierungsarme Produktoberfläche über große Vorschubbereiche realisiert.

Eine weitere Sparte des Verkaufsprogramms waren in den letzten Jahrzehnten Maschinen zur Faservorbereitung und Hochgeschwindigkeits-Vliesbildung für andere Nonwovens-Technologien. Die Weiterentwicklung des Hochgeschwindigkeits-Vlieslegeprinzips „Hyperlayer“ hat zu erheblichen Fortschritten geführt im Hinblick auf eine erhöhte Querfestigkeit durch die Kombination von Inline und Crossline-Krempelmaschinen mit Vliesleger. Vor allem aber Krempelmaschinen mit Arbeitsbreiten über 3,5 m bis 5,1 m wurden von DiloSpinnbau geliefert als Hochgeschwindigkeits-Krempelsysteme, bestehend aus zwei oder sogar drei Krempeln in Linie mit Wasserstrahlverfestigungsanlagen anderer Hersteller. Zusammen mit DiloTemafa wurden nicht nur hohe Durchsatzleistungen in der Faservorbereitung der Produktionslinien erzielt, sondern auch Entstaubungs- und Klimatisierungssysteme erfolgreich entwickelt und integriert.

Gemeinsam mit Sicam, kombiniert die DiloGroup jetzt auch das Know-How für die Wasserstrahlverfestigungstechnologie mit der Vliesbildung innerhalb von Gesamtanlagen einschließlich Schneide-, Wickel- und Verpackungseinrichtungen und tritt dafür als Generalunternehmer auf.

Der auf der ITMA 2019 erstmals vorgestellte „3D-Lofter“ erweitert die Eigenschaften von Vliesstoffen in die dritte Dimension. Eine Serie von Einzelvliesbildungsstellen, die nach dem aerodynamischen Vliesbildungsprinzip arbeiten, platzieren definierte Fasermassen in beliebigen Mustern auf einem Grundvlies. Fasereinsparungen durch belastungsgerechte Produktion von technischen Formteilen oder gemusterte DI-LOUR oder DI-LOOP-Ware sind nur zwei Beispiele für diese Technologie, die dem Vliesstoff neue Anwendungsfelder erschließen wird.
Außerdem ist die 3D-Lofter-Technik auch „invers“ als „IsoFeed“ nutzbar zum Auffüllen von Fehlstellen in Speiservliesmatten und trägt damit zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit z. B. von Spunlace, Thermobond oder Airlay Produkten bei.

Mit dem DiloLine 4.0 Konzept bietet Dilo I4.0 Module, die nicht nur den Bediener entlasten, sondern durch maximale Datentransparenz in der Produktion, die Überwachung des Betriebs, die Qualitätssicherung und die Wartung erleichtern. Die DILO-eigenen Lösungen „Smart Start“ für einen vollautomatischen Anlagenanlauf oder „DI-LOWATT“ für Energieeinsparungen werden ergänzt durch Siemens-basierte Lösungen, die mittels Apps und der Daten-Cloud „MindSphere“ anwählbar sind.

Weitere Informationen:
DiloGroup ITM Hightex nonwovens Vliesstoffe
Quelle:

DiloGroup

20.05.2022

SOEX: Sortierstation mit Materialerkennung für Faser-zu-Faser-Recycling

SOEX hat eine Infrarot-Sortierstation mit Material- und Farberkennung im Werk in Wolfen in Betrieb genommen. Durch das exakte Sortieren nach Materialien will SOEX weiterhin einen Schwerpunkt auf das Sortieren für Recycling setzen und die Recyclingquote gemeinsam mit der Modebranche erhöhen.

Eine künstliche Intelligenz erkennt die einzelnen Kleidungsstücke und kann sie nach Materialien oder Farben sortieren, um sie für das chemische Recycling vorzusortieren. Mittels dieser Technologie können Materialien genauer als zuvor bestimmt werden, sodass die sortierte Kleidung recycelt und wieder zu Garn verarbeitet werden kann.

Diese Art der vollautomatischen exakten Sortierung sei bisher noch keinem geglückt, so SOEX-Geschäftsführer Walter J. Thomsen. Mittels der automatischen Sortierstation kann SOEX die Sortierung an alle kundenspezifischen Anfragen der Recycler anpassen, die meist Recyclingverfahren für bestimmte Materialien oder Materialzusammensetzungen entwickelt haben. 1.600 Teile schafft die Sortierstation pro Stunde, das sind ca. 600 kg Kleidung.

SOEX hat eine Infrarot-Sortierstation mit Material- und Farberkennung im Werk in Wolfen in Betrieb genommen. Durch das exakte Sortieren nach Materialien will SOEX weiterhin einen Schwerpunkt auf das Sortieren für Recycling setzen und die Recyclingquote gemeinsam mit der Modebranche erhöhen.

Eine künstliche Intelligenz erkennt die einzelnen Kleidungsstücke und kann sie nach Materialien oder Farben sortieren, um sie für das chemische Recycling vorzusortieren. Mittels dieser Technologie können Materialien genauer als zuvor bestimmt werden, sodass die sortierte Kleidung recycelt und wieder zu Garn verarbeitet werden kann.

Diese Art der vollautomatischen exakten Sortierung sei bisher noch keinem geglückt, so SOEX-Geschäftsführer Walter J. Thomsen. Mittels der automatischen Sortierstation kann SOEX die Sortierung an alle kundenspezifischen Anfragen der Recycler anpassen, die meist Recyclingverfahren für bestimmte Materialien oder Materialzusammensetzungen entwickelt haben. 1.600 Teile schafft die Sortierstation pro Stunde, das sind ca. 600 kg Kleidung.

Aktuell werden noch weniger als 1 Prozent aller Kleidungsstücke weltweit zu neuer Kleidung recycelt. Für das Faser-zu-Faser-Recycling müssen die Textilien sehr genau sortiert werden, nur so kann aus den aussortierten Kleidern wieder neue Mode entstehen. Denn unterschiedliche Fasern erfordern unterschiedliche Recyclingverfahren. Die Sortierung nach Materialien stellte die Branche bisher vor besondere Herausforderungen.

„Wir haben viele großartige Kollegen, die sehen und fühlen können, aus welchem Material die Kleidung besteht, die sie sortieren. Aber nicht zu 100 Prozent“, sagt Thomsen. Die Pflegeetiketten mit Angaben über die Materialzusammensetzung sind meist ungenau: 15 Prozent unbekannte Fasern dürfen angegeben werden und erst bei einem Anteil von 5 Prozent müssen die Materialien auf dem Etikett stehen. Häufig sind sie ausgewaschen oder abgeschnitten, all das erschwert die Arbeit der Sortierer im Werk, die nun durch die neue Sortierstation erleichtert werden soll.

78 Materialien und Materialkombinationen können von der KI erkannt werden. Die Messgenauigkeit liegt bei über 95 Prozent. Die Materialauswahl kann daher aus einer komplexen Anzahl verschiedener Mischungen bestehen – bisher gab es noch keine skalierbaren Technologien, mit denen sich diese erkennen und für das Recycling sortieren lassen. Das soll sich nun durch die neue Infrarot-Sortierstation im SOEX Werk ändern. Bis Ende des Jahres soll die Maschinenleistung verdoppelt werden, so könnten pro Stunde 3.000 Kleidungsstücke nach 15 Kriterien sortiert werden. Erste Gespräche mit internationalen Bekleidungsherstellern, die die Sortierstation in Wolfen nutzen wollen, finden bereits statt.

Quelle:

Soex

Foto: Fidlock
20.05.2022

Joachim Fiedler Finalist beim Europäischen Erfinderpreis 2022

Das Europäische Patentamt (EPA) hat den deutschen Erfinder Joachim Fiedler als einen von vier Finalisten für den Europäischen Erfinderpreis 2022 in der Kategorie „Kleine und Mittlere Unternehmen“ (KMU) nominiert.

Joachim Fiedler ist Cellist und geschäftsführender Gesellschafter der Firma Fidlock GmbH, die für ihre außergewöhnlichen magnet-mechanischen Verschlusssystemen bekannt ist. Das Unternehmen bietet clevere Verschlusslösungen für Kunden und Endverbraucher, die den Alltag erleichtern. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Sie finden beispielsweise Anwendung in den Airmax-Modellen von Nike und schwäbischen Edelautomobilen, in zwei Drittel aller Schulranzen in Deutschland und 25 Millionen Helmverschlüssen weltweit. Auch die Eigenmarke FIDLOCK BIKE ist mit ihren magnet-mechanischen Halterungen ein wichtiger Player im Markt für Fahrradzubehör.

Grundstein für die Unternehmensgründung war ursprünglich ein selbst entwickeltes Cello-Tragesystem, um das Instrument auch beim Radfahren auf dem Rücken transportieren zu können. Mit der Entwicklung einer einhändig bedienbaren Halterung für den Cellobogen kam die Magnetkraft hinzu.

Das Europäische Patentamt (EPA) hat den deutschen Erfinder Joachim Fiedler als einen von vier Finalisten für den Europäischen Erfinderpreis 2022 in der Kategorie „Kleine und Mittlere Unternehmen“ (KMU) nominiert.

Joachim Fiedler ist Cellist und geschäftsführender Gesellschafter der Firma Fidlock GmbH, die für ihre außergewöhnlichen magnet-mechanischen Verschlusssystemen bekannt ist. Das Unternehmen bietet clevere Verschlusslösungen für Kunden und Endverbraucher, die den Alltag erleichtern. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Sie finden beispielsweise Anwendung in den Airmax-Modellen von Nike und schwäbischen Edelautomobilen, in zwei Drittel aller Schulranzen in Deutschland und 25 Millionen Helmverschlüssen weltweit. Auch die Eigenmarke FIDLOCK BIKE ist mit ihren magnet-mechanischen Halterungen ein wichtiger Player im Markt für Fahrradzubehör.

Grundstein für die Unternehmensgründung war ursprünglich ein selbst entwickeltes Cello-Tragesystem, um das Instrument auch beim Radfahren auf dem Rücken transportieren zu können. Mit der Entwicklung einer einhändig bedienbaren Halterung für den Cellobogen kam die Magnetkraft hinzu.

In der Kategorie KMU werden herausragende Erfinder kleiner Unternehmen mit weniger als 250 Angestellten und einem maximalen Jahresumsatz von 50 Millionen Euro ausgezeichnet. Am 21. Juni findet die Bekanntgabe der Gewinner des Europäischen Erfinderpreises im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung statt. Bis dahin besteht die Möglichkeit zusätzlich den Publikumspreis zu gewinnen – per Online-Voting kann täglich eine Stimme abgegeben werden.

Quelle:

Fidlock

18.05.2022

Erste Highlights aus dem Konferenzprogramm des Neonyt Lab

Diskutieren, informieren, gemeinsam etwas verändern: Dazu lädt das Neonyt Lab dieses Jahr vom 24. bis 26. Juni 2022 in Frankfurt alle Besucher*innen ein, die sich für innovative Mode und Lifestyle interessieren und Nachhaltigkeit konsequent vorantreiben wollen. Mehr als Image und Konsum: Auf der Fashionsustain-Bühne wird an allen drei Tagen Wissen rund um Nachhaltigkeit in der Mode und im persönlichen Alltag vermittelt – in Form von Interviews, Diskussionsrunden und Workshops.

Diskutieren, informieren, gemeinsam etwas verändern: Dazu lädt das Neonyt Lab dieses Jahr vom 24. bis 26. Juni 2022 in Frankfurt alle Besucher*innen ein, die sich für innovative Mode und Lifestyle interessieren und Nachhaltigkeit konsequent vorantreiben wollen. Mehr als Image und Konsum: Auf der Fashionsustain-Bühne wird an allen drei Tagen Wissen rund um Nachhaltigkeit in der Mode und im persönlichen Alltag vermittelt – in Form von Interviews, Diskussionsrunden und Workshops.

Welche Auswirkungen hat unser Konsum? Welchen Einfluss habe ich? Und was kann ich persönlich machen? Fragen wie diese regen zum Nachdenken an – und zum Verändern. Unter dem Motto „New Patterns“ bringt das Neonyt Lab in der diesjährigen D2C-Sommerausgabe vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle im Frankfurter Ostend alle zusammen, die gemeinsam alte Denkmuster aufbrechen, den Status Quo diskutieren und Ideen für ein besseres Morgen entwickeln wollen. Fashion-People, Nachhaltigkeitsexpert*innen, Content Creators, Konsument*innen, Du und ich – alle, die sich für Nachhaltigkeit im Kontext von Mode und Lifestyle interessieren, sind willkommen. Wer nicht nur über das Gelände schlendern und sich von den Produkten der ausstellenden Sustainable Brands im Bereich Fashion, Lifestyle und Beauty inspirieren lassen möchte, kann sich auf der Fashionsustain-Bühne auch noch eine Menge Wissen abholen: Ob Interviews mit Fair Fashion Brands, Workshops mit textilen Siegelgebern, Talks mit Content Creators und Marken – an allen drei Tagen können sich die Besucher*innen umfassend informieren, mitdiskutieren und Impulse mitnehmen, um den eigenen Alltag noch nachhaltiger zu gestalten. Vor der Union Halle wird außerdem das 17 Ziele-Mobil von Engagement Global stehen, ein umgebauter Schäferwagen, der mit spielerischen Elementen und Informationen über die 17 Nachhaltigkeitsziele zum Mitmachen anregt.

Drei Tage mit Input zu Lifestyle, Fashion und Nachhaltigkeit: Die Talks auf der Fashionsustain-Bühne werden von der Neonyt in Kooperation mit der Greenstyle organisiert. Auch Programmpunkte der Prepeek, speziell für Social Media-Profis und Content Creators finden sich auf der Konferenzbühne.

Das gesamte Konferenzprogramm des Neonyt Lab finden Sie hier.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) DiloGroup
13.05.2022

DiloGroup auf der Techtextil mit Vliesstofftechnologie

Die DiloGroup informiert auf der Techtextil in Frankfurt (21. – 24.06.2022) über Neuentwicklungen, die Verbesserungen der Produktionstechnik mit Schwerpunkt Nadelvliesstoffe definieren.

Mehr und mehr zeigt sich, dass gerade die Textilwirtschaft in den strengen Fokus der Regulierungsbehörden gerät, die auf die Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen drängen und Gesetzeswerke auf den Weg bringen. Demnach sind alle industriellen Branchen aufgerufen, Einsparungen im Sektor des Material- und Energieverbrauchs zu erreichen. Dabei spielt selbstverständlich der Textilmaschinenbau eine herausragende Rolle, indem er diese verschärften Anforderungen aufgreift und Lösungen anbietet für Faserstoffrecycling und die Reduktion des Verbrauchs von Strom, Wasser und Hilfsmitteln. Die DiloGroup unternimmt große Anstrengungen, zusammen mit einem Kreis von Partnerfirmen, diesen Herausforderungen zu entsprechen. Dabei sind mehrere Schwerpunkte in der Entwicklungsarbeit zu nennen:

Die DiloGroup informiert auf der Techtextil in Frankfurt (21. – 24.06.2022) über Neuentwicklungen, die Verbesserungen der Produktionstechnik mit Schwerpunkt Nadelvliesstoffe definieren.

Mehr und mehr zeigt sich, dass gerade die Textilwirtschaft in den strengen Fokus der Regulierungsbehörden gerät, die auf die Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen drängen und Gesetzeswerke auf den Weg bringen. Demnach sind alle industriellen Branchen aufgerufen, Einsparungen im Sektor des Material- und Energieverbrauchs zu erreichen. Dabei spielt selbstverständlich der Textilmaschinenbau eine herausragende Rolle, indem er diese verschärften Anforderungen aufgreift und Lösungen anbietet für Faserstoffrecycling und die Reduktion des Verbrauchs von Strom, Wasser und Hilfsmitteln. Die DiloGroup unternimmt große Anstrengungen, zusammen mit einem Kreis von Partnerfirmen, diesen Herausforderungen zu entsprechen. Dabei sind mehrere Schwerpunkte in der Entwicklungsarbeit zu nennen:

  1. Intensivvernadelung
    Die Nadelvliestechnologie ist per se ein Herstellungsverfahren, das auf seiner mechanischen Basis eine hohe Energieeffizienz besitzt. Insoweit richten sich die Entwicklungsanstrengungen der DiloGroup darauf, mit Methoden der „Intensivvernadelung“ Vliesstoffe, statt mit Wasserstrahl, genadelt herzustellen und dies auch für Leichtvliesstoffe aus feinen Fasern für den Bereich Medizin und Hygiene im Flächengewichtsbereich 30 – 100 g/m². Durch die Vernadelung können die umweltrelevanten Kosten in der Produktion: Strom, Gas, Wasser pro Jahr auf ca. 1/3 bis 1/5 gesenkt werden.
    Abgesehen von den perspektivischen Vorzügen des mechanischen Intensivvernadelungs-Verfahrens gegenüber dem hydrodynamischen ist die Wasserstrahlverfestigung bei geringen Flächenmassen und höchsten Produktionsleistungen derzeit das bedeutendste Produktionsverfahren, das Dilo auch als Gesamtanlagenanbieter in Generalunternehmerschaft mit Partnern anbietet.
  2. „Faserstoff-Recycling“
    Fasermaterialien in Vliesstoffen und Bekleidungsabfällen können insbesondere dann erfolgreich wieder verwertet werden, je besser es gelingt im Reißprozess Stapellängen erhaltend zu arbeiten. In der klassischen Reißerei werden die Stapellängen stark eingekürzt und sind deshalb als Rohstoff nur noch für untergeordnete Zwecke der thermischen und akustischen Dämmung oder z. B. als Schutztextilien, Transportdecken, Malervliese etc. einsetzbar.
    Bei textilen Abfällen im Rahmen der Altkleiderverwertung ist das „fädige“ Reißen über besondere Reißmaschinen und –verfahren so einsetzbar, dass mit den wieder gewonnenen Fasern größerer Stapellänge natürlich auch Vliesstoffanlagen beschickt und damit Produktmerkmale besser spezifiziert und kontrolliert werden können.
  3. Additive Vliesstoffherstellung
    Das additive Herstellverfahren des „3D-Lofters“ ist insbesondere für Autoformteile mit unterschiedlich verteilten Massen geeignet; aber auch im Bereich der Kleidungs- und Schuhproduktion dürfte sich ein zunehmendes Einsatzpotential entwickeln.
  4. „IsoFeed“-Krempelspeisung
    Im Sektor der Krempelspeisung bildet das „IsoFeed“-Konzept ein großes Potential einer sehr viel gleichmäßigeren Krempelbeschickung, so dass gleichzeitig die Flormassenverteilung mit ihrer Variationsbreite eingeengt werden, und damit der Fasermaterialverbrauch, bei gleicher Qualität des Endproduktes, sinken kann.
Quelle:

DiloGroup

(c) Oerlikon
Das neue Stapelfaser Technikum in Neumünster
13.05.2022

Oerlikon Polymer Processing Solutions auf der Techtextil 2022

  • Nachhaltige Infrastrukturlösungen, Sicherheit im Straßenverkehr und Gesundheitsschutz

Auf der diesjährigen Techtextil informiert Oerlikon Polymer Processing Solutions das Fachpublikum über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Unter anderem stellt das Unternehmen eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen vor, die in punkto Qualität und Wirtschaftlichkeit neue Maßstäbe setzt. Vom 21. bis 24. Juni stehen in Halle 12.0 Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

  • Nachhaltige Infrastrukturlösungen, Sicherheit im Straßenverkehr und Gesundheitsschutz

Auf der diesjährigen Techtextil informiert Oerlikon Polymer Processing Solutions das Fachpublikum über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Unter anderem stellt das Unternehmen eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen vor, die in punkto Qualität und Wirtschaftlichkeit neue Maßstäbe setzt. Vom 21. bis 24. Juni stehen in Halle 12.0 Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

Mehr Polyester für Airbags
Airbags sind aus dem mobilen Alltag nicht mehr wegzudenken. Hauptsächlich bestehen die verwendeten Garne aus Polyamid. Durch die immer vielfältiger werdenden Airbag-Anwendungen und auch die immer größer werdenden Systeme wird heute je nach Einsatzanforderungen und Kosten/Nutzen-Abwägung oft auch Polyester eingesetzt. Vor diesem Hintergrund leisten die Technologien von Oerlikon Barmag einen wertvollen Beitrag. Neben hoher Produktivität und geringem Energieverbrauch überzeugen sie besonders durch stabile Produktionsprozesse. Darüber hinaus erfüllen sie alle hohen Qualitätsstandards für Airbags, die - wie fast alle anderen textilen Produkte im Fahrzeugbau - ein Höchstmaß an Sicherheit für die Insassen gewährleisten müssen. Und das ohne Funktionsverlust bei jedem Klima und überall auf der Welt für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.

Bitte anschnallen!
Sicherheitsgurte spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Fahrzeuginsassen. Sie müssen Zugkräfte von mehr als drei Tonnen aushalten und sich gleichzeitig im Notfall kontrolliert dehnen, um die Belastung bei einem Aufprall zu verringern. Ein Sicherheitsgurt besteht aus etwa 300 Filamentgarnen, deren einzelne hochfeste Garnfäden aus rund 100 Einzelfilamenten gesponnen sind.

Unsichtbar, aber unverzichtbar - Verstärkung von Straßen mit Geotextilien
Aber nicht nur im Auto, auch darunter entfalten technisch Garne ihre Vorteile. Niedrige Dehnung, ultrahohe Festigkeit, hohe Steifigkeit - technische Garne bieten hervorragende Eigenschaften für die anspruchsvollen Aufgaben der Geotextilien, z.B. als Geogitter im Tragschichtsystem unter dem Asphalt. Geotextilien haben üblicherweise extrem hohe Garntiter von bis zu 24.000 Denier. Anlagenkonzepte von Oerlikon Barmag stellen gleichzeitig drei Filamentgarne mit je 6.000 Denier her. Durch den hohen Spinntiter können weniger Garne kosten- und energieeffizienter auf den benötigten Geo-Garntiter zusammengefacht werden.

hycuTEC – technologischer Quantensprung bei Filtermedien
Mit der Hydrocharging Lösung hycuTEC bietet Oerlikon Neumag eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen für eine Steigerung der Filtereffizienz auf über 99,99%. Für den Meltblownproduzenten bedeutet das eine 30%ige Materialeinsparung bei signifikant gesteigerter Filtrationsleistung. Beim Endverbraucher macht sich dies in einem Komfortgewinn durch den deutlich reduzierten Atemwiderstand bemerkbar. Mit einem bedeutend geringeren Wasser- und Energieverbrauch empfiehlt sich die Neuentwicklung darüber hinaus als zukunftsfähige, nachhaltige Technologie.

Neues Hightech Stapelfaser Technikum
Auf rund 2.100 m2 wurde bei Oerlikon Neumag in Neumünster eines der weltweit größten Stapelfaser Technika errichtet. Ab sofort stehen die state-of-the-art Stapelfaser Technologien auch für kundenindividuelle Versuche zur Verfügung.

Bei der Planung und Auslegung des Technikums stand die Optimierung von Komponenten und Prozessen im Fokus. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf eine einfache und zuverlässige Übertragung von Prozess- und Produktionsparametern der Technikumsanlage auf Produktionsanlagen gelegt. So ist der Aufbau der Faserbandstraße modular gestaltet. Alle Komponenten können variable miteinander kombiniert werden. Umfangreiche Set-up Möglichkeiten liefern detaillierte Erkenntnisse für den jeweiligen Prozess unterschiedlicher Faserprodukte.

Das Technikum ist außerdem mit zwei Spinnpositionen für Mono- und Bikomponenten Prozesse ausgestattet. Für beide Prozesse werden die gleichen, runden Spinnpakete eingesetzt, die sich durch sehr gute Faserqualitäten und -eigenschaften auszeichnen und mittlerweile auch in allen Oerlikon Neumag Produktionsanlagen mit großem Erfolg eingesetzt werden. Zusätzlich wird die Spinnerei noch um Automatisierungslösungen, wie beispielsweise Düsenwischroboter, ergänzt.

Weitere Informationen:
Oerlikon Neumag Techtextil
Quelle:

Oerlikon

(c) Konstantin Lider
Tobias Wolter, Director Supply Chain, Live Fast Die Young Clothing GmbH
12.05.2022

Live Fast Die Young Clothing GmbH ernennt Tobias Wolter zum Director Supply Chain

Langjährige Logistik- und Supply Chain Expertise, internationale Berufserfahrung, unterschiedliche Führungspositionen in der Fashionindustrie – mit Tobias Wolter holt sich das Streetwear-Unternehmen LFDY einen erfahrenen Experten aus der Modebranche an Bord. Ab dem 01. Juni 2022 ist der 48-Jährige als Director Supply Chain für die Bereiche Einkauf, Logistik und Customer Service zuständig. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk darauf, diese drei komplexen Bereiche verstärkt aufeinander abzustimmen und sie gleichzeitig stärker mit den weiteren internen und externen Schnittstellen zu verknüpfen. Ziel ist es, eine robuste und ebenso agile Lieferkette zu etablieren.

Langjährige Logistik- und Supply Chain Expertise, internationale Berufserfahrung, unterschiedliche Führungspositionen in der Fashionindustrie – mit Tobias Wolter holt sich das Streetwear-Unternehmen LFDY einen erfahrenen Experten aus der Modebranche an Bord. Ab dem 01. Juni 2022 ist der 48-Jährige als Director Supply Chain für die Bereiche Einkauf, Logistik und Customer Service zuständig. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk darauf, diese drei komplexen Bereiche verstärkt aufeinander abzustimmen und sie gleichzeitig stärker mit den weiteren internen und externen Schnittstellen zu verknüpfen. Ziel ist es, eine robuste und ebenso agile Lieferkette zu etablieren.

Wolters Karriereweg begann vor 25 Jahren bei dem Modekonzern Esprit. Hier sammelte er Erfahrungen in unterschiedlichen Positionen der Konzernlogistik, unter anderem verantwortete er als Logistics Manager North America die Logistikorganisation und regionale Supply Chain der Esprit-Märkte USA und Kanada. Weitere berufliche Stationen bei Hugo Boss in Metzingen und der Beratung Tailorit führten ihn 2016 zum Modeunternehmen Peek & Cloppenburg. Als Head of SCM E-Commerce verantwortete er zuletzt die operative Steuerung und Weiterentwicklung der B2C-Logistikkette sowie deren Integration in die Omnichannel-Strategie der Unternehmensgruppe.

„Mir steht eine spannende Aufgabe bevor. Gemeinsam mit meinem neuen Team möchte ich aktiv an einem nachhaltigen Wachstum von LFDY mitwirken. Dafür werden wir eine übergreifende Supply Chain-Strategie erarbeiten, die das geplante Wachstum sowie weitere Internationalisierungsmaßnahmen optimal abbilden und eine skalierbare Umsetzung ermöglichen. Es gibt also einiges zu tun – ich freue mich darauf“, so Tobias Wolter, der künftige Director Supply Chain der Live Fast Die Young Clothing GmbH.

Quelle:

Live Fast Die Young Clothing GmbH / PR + Presseagentur textschwester

(c) RadiciGroup
11.05.2022

RadiciGroup schließt 2021 mit positivem Ergebnis ab

  • Umfassende Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit werden fortgeführt.
  • In Indien wird die Übernahme des Geschäftsbereichs Engineering Plastics von Ester Industries Ltd. auf den Weg gebracht und damit der globale  Wachstumskurs der Gruppe fortgesetzt

Mit einem Umsatz von 1.508 Millionen Euro, erwirtschaftet an mehr als 30 Produktions- und Vertriebsstandorten in Europa, Asien und Amerika, hat die RadiciGroup das Geschäftsjahr 2021 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen – trotz der Auswirkungen der Pandemie und der vor allem in der zweiten Jahreshälfte stark gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten.

Die Gruppe unter Leitung der Brüder Angelo, Maurizio und Paolo Radici hat ihren Kurs der Konzentration auf die als strategisch und synergetisch geltenden Kerngeschäfte wie Polyamidchemie, technische Kunststoffcompounds und fortschrittliche Textillösungen fortgesetzt. Zugleich wurde mit der Einführung einer neuen Palette an Persönlicher Schutzausrüstung für medizinische und industrielle Anwendungen das Produktangebot erweitert.

Das EBITDA erreichte 268 Mio. Euro, und der Jahresüberschuss belief sich auf 150 Mio. Euro.

  • Umfassende Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit werden fortgeführt.
  • In Indien wird die Übernahme des Geschäftsbereichs Engineering Plastics von Ester Industries Ltd. auf den Weg gebracht und damit der globale  Wachstumskurs der Gruppe fortgesetzt

Mit einem Umsatz von 1.508 Millionen Euro, erwirtschaftet an mehr als 30 Produktions- und Vertriebsstandorten in Europa, Asien und Amerika, hat die RadiciGroup das Geschäftsjahr 2021 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen – trotz der Auswirkungen der Pandemie und der vor allem in der zweiten Jahreshälfte stark gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten.

Die Gruppe unter Leitung der Brüder Angelo, Maurizio und Paolo Radici hat ihren Kurs der Konzentration auf die als strategisch und synergetisch geltenden Kerngeschäfte wie Polyamidchemie, technische Kunststoffcompounds und fortschrittliche Textillösungen fortgesetzt. Zugleich wurde mit der Einführung einer neuen Palette an Persönlicher Schutzausrüstung für medizinische und industrielle Anwendungen das Produktangebot erweitert.

Das EBITDA erreichte 268 Mio. Euro, und der Jahresüberschuss belief sich auf 150 Mio. Euro.

Ungeachtet dieser Situation bleibt es für die Gruppe wichtig, die Investitionen fortzusetzen.

„Im Jahr 2021 hat die Gruppe 53 Mio. EUR investiert“, betont Alessandro Manzoni, CFO der RadiciGroup. „Sie stammten aus dem Kapitalfluss und haben weder Auswirkungen auf die Finanzlage, die weiterhin positiv ist und sich im Vergleich zu 2020 weiter verbessert hat, noch auf die Bilanzkennzahlen.“

Darüber hinaus setzen die Verantwortlichen der Gruppe trotz der komplexen Zeiten auch im Jahr 2022 ihren umfassenden Investitionsplan fort, um die Präsenz der RadiciGroup auf den globalen Märkten zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern.

Damit im Zusammenhang steht auch die Übernahme des Geschäftsbereichs Engineering Plastics von Ester Industries Ltd., einem Unternehmen mit Sitz in Indien, das sich seit Jahrzehnten auf die Produktion von technischen Kunststoffcompounds spezialisiert hat und an der Bombay Stock Exchange gehandelt wird. In diese Transaktion hat die Gruppe rund 35 Mio. Euro investiert, um die Internationalisierung ihres Geschäftsbereichs High Performance Polymers fortzusetzen.

Quelle:

RadiciGroup

Freudenberg Experts meet Sustainability (c) Freudenberg Performance Materials
Nachhaltige Polsterlage für Bezüge von Autositzen und Sitzmöbeln von Filc.
11.05.2022

Freudenberg Experts meet Sustainability

Freudenberg Performance Materials, Low & Bonar, Mehler Texnologies® und Filc präsentieren ihre Lösungen nach ihrem Zusammenschluss nun erstmals gemeinsam auf der techtextil in Frankfurt. Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt. Zu den Highlights gehören das Mikrofilament-Textil Evolon® RE für unterschiedlichste Anwendungen und Märkte, das Polstermaterial für Sitzbezüge in Autos, FILFLEX, und die LKW-Plane POLYMAR® 8556 ECO CF. Kunden finden den weltweit führenden Hersteller technische Textilien in Halle 12.1 auf Stand C51.

Freudenberg Performance Materials, Low & Bonar, Mehler Texnologies® und Filc präsentieren ihre Lösungen nach ihrem Zusammenschluss nun erstmals gemeinsam auf der techtextil in Frankfurt. Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt. Zu den Highlights gehören das Mikrofilament-Textil Evolon® RE für unterschiedlichste Anwendungen und Märkte, das Polstermaterial für Sitzbezüge in Autos, FILFLEX, und die LKW-Plane POLYMAR® 8556 ECO CF. Kunden finden den weltweit führenden Hersteller technische Textilien in Halle 12.1 auf Stand C51.

Evolon®-Textilien aus recyceltem PET
Mit Evolon® RE präsentiert Freudenberg Performance Materials eine noch nachhaltigere Variante seiner hochleistungsfähigen Mikrofilament-Textilen. Evolon® RE enthält durchschnittlich 70 Prozent recyceltes Polyester, das das Unternehmen selbst aus gebrauchten PET-Flaschen gewinnt. Evolon® RE-Produkte sind für verschiedene Anwendungen verfügbar, z.B. für technische Verpackungen mit Gewichten von 80g/m2 bis 300 g/m2. Für High-Tech-Reinigungstücher ist jetzt das leichtgewichtige Evolon® RE ab 30 g/m² erhältlich. Es erfüllt die Anforderungen an nachhaltigere Lösungen von Reinigungsspezialisten. Evolon® RE bietet die gleich hohe und konstante Qualität wie alle anderen Evolon®-Textilien.

LKW-Planen aus recycelten Rohstoffen von Mehler Texnologies®
Sowohl der Schutz des Transportgutes als auch Werbung für das Unternehmen stellen hohe Anforderungen an Lkw-Planen. Planenmaterial von Mehler Texnologies® zählt zu den Spitzenprodukten in diesem Segment. Das Unternehmen ist zudem Vorreiter bei der nachhaltigen Entwicklung und präsentiert POLYMAR® 8556 ECO CF. Das Material erhält seine Einzigartigkeit durch einen Anteil von 25 Prozent recycelter Rohstoffe in der Beschichtungsmasse. Zusätzlich ist das Material mit 100 Prozent R-PES-Garnen hergestellt. Dazu werden in einem aufwändigen Separierungs- und Filterungsprozess die Eingangsmaterialien aufbereitet.

Nachhaltiges Polstermaterial für Bezüge von Autositzen und Sitzmöbeln von Filc
FILFLEX ist eine weiche und flexible Polsterlage aus Vliesstoffen für Bezüge von Autositzen und Sitzmöbeln. Sie verhindert Faltenbildung auf Lederbezügen und verbessert die Dimensionsstabilität der Bezüge.  Der nachhaltige Vorteil: FILFLEX lässt sich einfach recyceln, da es aus 100 Prozent PET besteht. Kunden ermöglicht FILFLEX zudem eine einfachere Verarbeitung während des Nähens der Bezüge und des Beziehens der Sitze. Endverbraucher profitieren von einem hohen Sitzkomfort.

Bei STOLL gehen Innovationen und Optimierungen Hand in Hand (c) STOLL
Das neue Kundencenter von STOLL in Reutlingen
11.05.2022

Bei STOLL gehen Innovationen und Optimierungen Hand in Hand

  • Innovationspakete von STOLL – einem Unternehmen der KARL MAYER Gruppe

Optimierungen, Weiterentwicklungen und Innovationen sind fester Bestandteil der Aktivitäten von STOLL. Der Branchenführer in der Flachstricktechnologie hat seit kurzem mit definierten Innovationspaketen ein neues Angebot im Programm. Ziel dabei ist es, die hohe Innovationskraft von STOLL noch klarer zu verdeutlichen und Kunden schneller davon profitieren zu lassen. „Die Anforderungen an die Flachstricktechnologie ändern sich ständig, ob bei den Technischen Textilien für die Bereiche Automobil und Möbelbezüge, bei Medizintextilien oder bei Stoffen für Fashion, bei denen es immer wieder neue Garne – etwa Recyclinggarne oder innovative Technologien, wie etwa Smart Textiles – zu berücksichtigen gilt“, weiß Erhard Vöhringer, Vertriebsleiter der Business Unit STOLL der KARL MAYER Gruppe „Unsere Kunden müssen immer auf der Höhe der Zeit bleiben. Wir entwickeln daher kontinuierlich entsprechende Verbesserungen und bieten mit unseren Innovationspaketen nun noch weitere detaillierte bedarfsorientierte Lösungen an.“

  • Innovationspakete von STOLL – einem Unternehmen der KARL MAYER Gruppe

Optimierungen, Weiterentwicklungen und Innovationen sind fester Bestandteil der Aktivitäten von STOLL. Der Branchenführer in der Flachstricktechnologie hat seit kurzem mit definierten Innovationspaketen ein neues Angebot im Programm. Ziel dabei ist es, die hohe Innovationskraft von STOLL noch klarer zu verdeutlichen und Kunden schneller davon profitieren zu lassen. „Die Anforderungen an die Flachstricktechnologie ändern sich ständig, ob bei den Technischen Textilien für die Bereiche Automobil und Möbelbezüge, bei Medizintextilien oder bei Stoffen für Fashion, bei denen es immer wieder neue Garne – etwa Recyclinggarne oder innovative Technologien, wie etwa Smart Textiles – zu berücksichtigen gilt“, weiß Erhard Vöhringer, Vertriebsleiter der Business Unit STOLL der KARL MAYER Gruppe „Unsere Kunden müssen immer auf der Höhe der Zeit bleiben. Wir entwickeln daher kontinuierlich entsprechende Verbesserungen und bieten mit unseren Innovationspaketen nun noch weitere detaillierte bedarfsorientierte Lösungen an.“

Detailoptimierungen für mehr Gesamtperformance   
Die Innovationspakete haben die Vorteile für die Kunden im Fokus und sind auf die jeweiligen Zielgruppen ausgerichtet. Jede darin enthaltene Optimierung führt in der Produktion zu einer entscheidenden Verbesserung. Dabei lassen sich alle entwickelten Lösungen problemlos in die bestehende STOLL-Maschinen integrieren.

Innovationspaket Nummer Eins
Innovationspaket Nummer Eins kommt in wenigen Wochen auf den Markt und richtet sich explizit an Stricker, die ihren Fokus auf Technische Textilien legen. Komfort und Prozessbeschleunigung stehen dabei im Fokus. Die einfache Konfiguration von Netzlaufwerken, Erweiterung der Anzahl an NP-Werten, erweiterte Funktionalität beim Laden und Speichern des Musters und Verbesserung des Handlings im Zusammenhang mit dem Production Management von PPS sind nur einige Features des Pakets. „Die entsprechenden Updates für die Maschinensteuerung stehen unseren Kunden im Customer_Net kostenfrei zum Download zur Verfügung. Künftig wird es auch ein cloudbasiertes Angebot geben“, erklärt Erhard Vöhringer.

Innovationspaket Nummer Zwei
Noch in der Pipeline, unter anderem im Innovationspaket Nummer Zwei enthalten, sind Verbesserungen für den Wartungsbereich – den Einsatz von Schmierstoffen und Wartungsinterwalle (predictive maintenance) betreffend – sowie Optimierungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit, etwa wenn es darum geht, Verbräuche von Öl zu verringern und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Diese Lösungen werden sich für alle Maschinentypen und Anwendungen eignen.
Verbesserungen beim Bandabzug, beim Import und Export von Daten sowie Unterstützung weiterer Speicherfournisseure stehen dabei im Fokus.
Eine physische Verbesserung beim Handling verspricht die neue Beleuchtung inklusive Spiegel direkt an der Maschine.
Zudem stehen aktuell Optimierungen diverser Strickqualitäten sowie die Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit auf dem Programm der Entwicklungsteams. Man darf also schon gespannt sein!

Geballte Innovationskraft
Dem Entwicklungsteam von STOLL, mit mehreren hundert Ingenieuren und Technikern der Fachbereiche Elektronik, Software, Musterung, Konstruktion, gehen die Themen nicht aus. Fragen wie „Was sucht der Markt? Was wünschen sich die Kunden?  Welchen Veränderungen müssen die Maschinen gerecht werden und welchen die Software-Steuerung und das Design-Programm?“ werden zunächst gemeinsam im Team besprochen, bewertet, diskutiert und gehen dann in die Entwicklungsphase. „Unsere Kunden können sich dabei absolut sicher sein, dass sämtliche unserer Innovationen akribisch getestet sind, bevor wir damit in den Markt gehen“ betont Erhard Vöhringer. Das gilt natürlich auch für die Lösungen in den Innovationspaketen.

Kleine Lösungen, große Wirkung
STOLL-Flachstrickmaschinen überzeugen mit ihrem großen Anwendungs- und Fertigungspotenzial. Die fast 150 Jahre währende hohe Praxiserfahrung in der Flachstricktechnologie – das Unternehmen STOLL wurde 1873 gegründet – ist einmalig in der Branche. Auch als Business Unit der KARL MAYER Gruppe setzt STOLL weiterhin alles daran, mit Innovationskraft seine Kunden für sich zu begeistern. Produktiv, flexibel und zuverlässig – einfach STOLL! Dieser Slogan hat auch heute nicht an Bedeutung verloren. Ganz im Gegenteil: Mit den neuen Innovationspaketen profitieren die Kunden nicht nur von den neusten Hightech-Flachstrickmaschinen, sondern auch von einem stets aktuellen Performance-Upgrade ihres bestehenden Maschinenparks.
STOLL hat mit seinen Innovationspaketen einen flexiblen und sehr schnellen Weg direkt zum Kunden gefunden. Wer hierzu mehr wissen will, ist herzlich auf die diesjährigen Messen eingeladen. STOLL freut sich auf Ihren Besuch am Stand der KARL MAYER Gruppe auf der ITM (Istandbul), Techtextil (Frankfurt), Techtextil India (Mumbai) und ITMA ASIA. (Shanghai).

Weitere Informationen:
Stoll Karl Mayer Gruppe
Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH

06.05.2022

adidas wächst im ersten Quartal 2022 zweistellig in westlichen Märkten

  • Umsatz sinkt insgesamt währungsbereinigt um 3 %; Engpässe in der Lieferkette schmälern Umsatz um 400 Mio. €
  • In westlichen Märkten setzt sich die starke Umsatzdynamik mit einem währungsbereinigten Umsatzplus von insgesamt 13 % mit Zuwächsen in Nordamerika (+13 %), EMEA (+9 %) und Lateinamerika (+38 %) fort
  • Bruttomarge geht aufgrund deutlich höherer Lieferkettenkosten um 1,9 Prozentpunkte auf 49,9 % zurück
  • Operative Marge von 8,2 % spiegelt zusätzliche Investitionen in Marke, DTC und in den Bereich Digital wider
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen beträgt 310 Mio. €
  • Umsatz- und Gewinnerwartung für Gesamtjahr 2022 aufgrund der Auswirkungen von Corona-bedingten Lockdowns in China am unteren Ende der Spanne bestätigt

„Im ersten Quartal war die Nachfrage unserer Konsumenten nach unserer Marke und unseren Produkten in allen westlichen Märkten sehr hoch. Der kombinierte Umsatz in Nordamerika, EMEA und Lateinamerika wuchs zweistellig.

  • Umsatz sinkt insgesamt währungsbereinigt um 3 %; Engpässe in der Lieferkette schmälern Umsatz um 400 Mio. €
  • In westlichen Märkten setzt sich die starke Umsatzdynamik mit einem währungsbereinigten Umsatzplus von insgesamt 13 % mit Zuwächsen in Nordamerika (+13 %), EMEA (+9 %) und Lateinamerika (+38 %) fort
  • Bruttomarge geht aufgrund deutlich höherer Lieferkettenkosten um 1,9 Prozentpunkte auf 49,9 % zurück
  • Operative Marge von 8,2 % spiegelt zusätzliche Investitionen in Marke, DTC und in den Bereich Digital wider
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen beträgt 310 Mio. €
  • Umsatz- und Gewinnerwartung für Gesamtjahr 2022 aufgrund der Auswirkungen von Corona-bedingten Lockdowns in China am unteren Ende der Spanne bestätigt

„Im ersten Quartal war die Nachfrage unserer Konsumenten nach unserer Marke und unseren Produkten in allen westlichen Märkten sehr hoch. Der kombinierte Umsatz in Nordamerika, EMEA und Lateinamerika wuchs zweistellig. Ausgehend von einem außergewöhnlich hohen Auftragsbestand im Großhandel und unserem starken Fokus auf Wachstum in unseren eigenen DTC-Kanälen erwarten wir, dass sich diese positive Entwicklung auch im weiteren Jahresverlauf fortsetzt“, sagte der Vorstandsvorsitzende der adidas AG, Kasper Rorsted. „In den östlichen Märkten werden wir im zweiten Quartal in Asien-
Pazifik zu Wachstum zurückkehren. Allerdings gehen wir davon aus, dass das herausfordernde Marktumfeld in China bestehen bleibt. Mit starken zweistelligen Umsatzzuwächsen im Großteil unserer Märkte, die mehr als 80 % unseres Geschäfts ausmachen, sind wir für ein erfolgreiches Jahr 2022 gut aufgestellt.“

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie im Anhang.

Weitere Informationen:
adidas Geschäftsjahr 2022 Lieferkette USA
Quelle:

adidas AG

Foto: SGL Carbon
05.05.2022

SGL Carbon: Dynamische Geschäftsentwicklung im 1. Quartal 2022 fortgesetzt

  • Auswirkungen des Ukraine Kriegs auf den Geschäftsverlauf des 1. Quartals gering
  • Umsatzanstieg um 12,2 % auf 270,9 Mio. € basiert auf Zuwächsen in allen vier Geschäftsbereichen
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 11,5 % auf 36,8 Mio. €

Die SGL Carbon hat im 1. Quartal 2022 einen Konzernumsatz in Höhe von 270,9 Mio. € erzielt (Q1 2021: 241,5 Mio. €). Dies entspricht einer Steigerung von 29,4 Mio. € oder 12,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zum erfreulichen Umsatzanstieg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen. Parallel dazu verbesserte sich das bereinigte EBITDA im Berichtszeitraum um 11,5 % auf 36,8 Mio. €.

  • Auswirkungen des Ukraine Kriegs auf den Geschäftsverlauf des 1. Quartals gering
  • Umsatzanstieg um 12,2 % auf 270,9 Mio. € basiert auf Zuwächsen in allen vier Geschäftsbereichen
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 11,5 % auf 36,8 Mio. €

Die SGL Carbon hat im 1. Quartal 2022 einen Konzernumsatz in Höhe von 270,9 Mio. € erzielt (Q1 2021: 241,5 Mio. €). Dies entspricht einer Steigerung von 29,4 Mio. € oder 12,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zum erfreulichen Umsatzanstieg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen. Parallel dazu verbesserte sich das bereinigte EBITDA im Berichtszeitraum um 11,5 % auf 36,8 Mio. €.

Umsatzentwicklung
In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2022 wurde der Umsatzanstieg von 29,4 Mio. € von allen vier operativen Geschäftsbereichen getragen: Graphite Solutions (+11,3 Mio. €), Carbon Fibers (+6,6 Mio. €), Composite Solutions (+7,2 Mio. €) und Process Technology (+6,0 Mio. €).
Insbesondere die Umsätze mit Kunden aus der Automobil- und Halbleiterindustrie sowie eine deutliche Erholung im Segment der industriellen Anwendungen waren maßgeblich für den Anstieg der Umsatzerlöse. Erfreulich entwickelten sich zudem die Umsätze des Geschäftsbereichs Process Technology mit Kunden aus der chemischen Industrie. Die Auswirkungen des seit Ende Februar 2022 herrschenden Kriegs in der Ukraine haben die Umsatzentwicklung der SGL Carbon im 1. Quartal kaum beeinflusst.

Ergebnisentwicklung
Trotz des im Verlauf des 1. Quartals 2022 zunehmend schwierigeren Marktumfelds, verbunden mit temporären Liefer- und Produktionsengpässen bei Kunden, zeitweise unterbrochener Transportwege sowie deutlich gestiegener Energiepreise konnte SGL Carbon die EBITDA-Marge mit 13,6 % nahezu konstant zum Vorjahr halten.
Das bereinigte EBITDA erhöhte sich im Berichtszeitraum um 11,5 % auf 36,8 Mio. €. Eine höhere Kapazitätsauslastung in den Geschäftsbereichen sowie Produktmixeffekte trugen ebenso zur Ergebnisverbesserung bei, wie die erzielten Kosteneinsparungen aus der Transformation. Im Gegenzug wirkten sich ab Ende Februar 2022 gestiegene Rohstoff-, Energie- und Logistikkosten negativ auf die Ergebnislage aus. Besonders betroffen von den Energiepreissteigerungen ist der Geschäftsbereich Carbon Fibers. Eine einmalige Aufwendung in Höhe von 9,2 Mio. € im Zusammenhang mit Energietransaktionen belastete diesen Bereich im 1. Quartal 2022.
Zur Sicherstellung der Produktions- und Lieferfähigkeit sind rund 85 % des Energiebedarfs der gesamten SGL Carbon für 2022 preislich abgesichert. Nicht im bereinigten EBITDA bzw. EBIT enthalten sind in Summe positive Einmaleffekte und Sondereinflüsse von insgesamt 8,5 Mio. €, unter anderem aus der Beendigung eines Erbbaurechts an einem nicht mehr genutzten Betriebsgelände. Unter Berücksichtigung der dargestellten Einmaleffekte und Sondereinflüsse sowie der Abschreibungen in Höhe von 14,1 Mio. € erhöhte sich das berichtete EBIT um 83,5 % auf 31,2 Mio. € (Q1 2021: 17,0 Mio. €). Entsprechend entwickelte sich das Periodenergebnis, welches sich im Quartalsvergleich von 6,1 Mio. € auf 21,4 Mio. € mehr als verdreifachte.

Ausblick
Die Umsatz- und Ertragskennzahlen des 1. Quartals 2022 bestätigen die stabile Nachfrage aus den verschiedenen Marktsegmenten. Preisanstiege und Volatilitäten bei der Verfügbarkeit von Rohstoffen, Transportleistungen und Energie konnten durch die Einsparungen aus dem Transformationsprogramm sowie Preisinitiativen bei Kunden größtenteils ausgeglichen werden.
Für das Jahr 2022 werden weiterhin volatile Rohstoff- und Energiepreise erwartet, die zum Zeitpunkt der Planungserstellung in die Prognose für das Jahr 2022 eingeflossen sind. Es bestehen jedoch Unsicherheiten, in welchem Ausmaß und in welcher Dauer das Unternehmen und dessen Kunden von den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine oder temporärer Lieferkettenunterbrechungen aufgrund der Lockdowns in China betroffen sein werden. Daher sind in dem Ausblick für das Geschäftsjahr 2022 derzeit noch nicht einschätzbare Liefer- und/oder Produktionsunterbrechungen bei Kunden sowie die Auswirkungen eines möglichen Energieembargos nicht enthalten.  

Die vorgelegte Prognose impliziert ebenfalls, dass die Faktorkostensteigerungen zumindest teilweise durch Preisinitiativen weitergegeben werden können. Die Umsatz- und Ergebnisauswirkungen aus dem Auslaufen eines Liefervertrags mit einem großen Automobilhersteller Ende Juni 2022 wurden ebenfalls in die Prognose einbezogen.

Quelle:

SGL Carbon

(c) Mimaki
05.05.2022

Mimaki mit neuster Technologie für die Werbetechnik- und Textilindustrie auf der FESPA 2022

Mimaki Europe stellt auf der FESPA 2022 Global Print Expo (31. Mai – 3. Juni, Berlin) seine neuesten Technologien vor und tritt mit Kunden in Kontakt. Nach dem Erfolg der FESPA 2021 in Amsterdam nimmt Mimaki wieder als Goldsponsor an diesem wegweisenden Branchenevent teil. Mit einer Vielzahl neuer Lösungen, die Mimaki in diesem Jahr vorgestellt hat, ist die FESPA 2022 die erste Gelegenheit, sie auf einem internationalen Event zu präsentieren.

Mimaki Europe stellt auf der FESPA 2022 Global Print Expo (31. Mai – 3. Juni, Berlin) seine neuesten Technologien vor und tritt mit Kunden in Kontakt. Nach dem Erfolg der FESPA 2021 in Amsterdam nimmt Mimaki wieder als Goldsponsor an diesem wegweisenden Branchenevent teil. Mit einer Vielzahl neuer Lösungen, die Mimaki in diesem Jahr vorgestellt hat, ist die FESPA 2022 die erste Gelegenheit, sie auf einem internationalen Event zu präsentieren.

Im Rampenlicht
Zu den ausgestellten Technologien gehört die neue Serie 330, bestehend aus dem JV330-160, dem CJV330-160 und dem TS330-1600. Auf Basis einer plattformübergreifenden Strategie bieten die bei der Veranstaltung Global Innovation Days erstmals vorgestellten Modelle der 330-Serie eine qualitativ hochwertige und gleichzeitig kosteneffiziente Lösungen. Die Eco-Solvent-Inkjetdrucker JV330-160 und CJV330-160 verfügen über innovative Funktionen wie den neuen Medienwechsler, der ein gleichzeitiges Einsetzen von drei Medienrollen möglich macht, und den XY-Schneider, der das Schneiden der Medien in der X- und Y-Achse gestattet. Der TS330-1600 – er wird zum ersten Mal auf einer internationalen Messe ausgestellt – ist ein Sublimationsdrucker mit einem fortschrittlichen Auf-/Abwicklungssystem und optionalen Add-ons für noch mehr Effizienz, wie etwa ein 10-kg-Tintentank und eine Mini-Jumbo-Rolleneinheit.

Außerdem sehen FESPA-Besucher Mimakis ganz neuen Schneideplotter CG-AR.

Urbaner Flair auf der FESPA 2022
Ganz nach dem Motto „Experience print in motion“ der FESPA 2022 demonstriert Mimaki reale Anwendungen zusammen mit den Maschinen, auf denen sie hergestellt wurden. In diesem Jahr spiegelt der Mimaki-Stand in seinem Design die Straßen Berlins wider und zeigt von der Stadt inspirierte Arbeiten von Designern wie Nicky Nahafahik und Xavier Protano. Sie alle sind mit verschiedenen Drucktechnologien von Mimaki gedruckt und auf dem Stand ausgestellt. Nach ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit im Jahr 2019 stellt Mimaki auch dieses Jahr gemeinsam mit der niederländischen Designerin Tessa Koops eine Auswahl an ausgefallenen Modeartikeln vor.
 
Kundenerfolge feiern

Das Herzstück des Mimaki-Standes auf der FESPA 2022 ist wieder die Customer Gallery mit Präsentation beispielhafter Muster und Erfahrungsberichte von aktuellen Kunden. Ferner wird es Live-Demonstrationen von Mimakis neuesten Technologien in speziellen Einsatzbereichen für Werbetechnik, industriellen Druck und Textilien geben. Zu den neuesten ausgestellten UV-Druckern gehören der UJV100 sowie die Serien JFX und UJF. Der hochgelobte 3D-Drucker 3DUJ-2207 ist auch dieses Jahr wieder auf der FESPA zu sehen, mit einer Präsentation der vielen hochwertigen, vollfarbigen Modelle, unter ihnen Figuren, maßstabsgetreue Modelle und Prototypen, die mit diesem kostengünstigen Drucker der Einstiegsklasse hergestellt werden können.
 
Hospitality- und Meeting-Bereiche bieten Raum für persönliche Gespräche mit Mimaki-Experten, in denen Fragen zu Anwendungen und Mimaki-Technologien beantwortet werden können.

Weitere Informationen:
Mimaki Mimaki Europe Fespa Global Print Expo
Quelle:

Mimaki / Bespoke

05.05.2022

adidas und Foot Locker, Inc. kündigen Partnerschaft für die Sport-Community und Sneaker-Kultur an

adidas AG und Foot Locker, Inc. gaben eine neue und erweiterte Partnerschaft bekannt, die auf Produktinnovationen, verbesserten Erlebnissen und einer engeren Kundenbindung beruht. Diese erweiterte Zusammenarbeit wird Foot Locker als führenden Partner für adidas in der Kategorie Basketball etablieren, die Einführung von Energy- und Hype-Produkten beschleunigen und wichtige Produkt-Franchises in den Bereichen Damen, Kinder und Apparel enthalten. Die neue strategische Partnerschaft umfasst alle Plattformen des Foot Locker Markenportfolios in Nordamerika, EMEA und Asien-Pazifik und zielt auf einen Einzelhandelsumsatz von mehr als zwei Milliarden US-Dollar bis 2025 ab, was fast einer Verdreifachung gegenüber 2021 entspricht. Im Jahr 2022 erwartet adidas aufgrund der neuen Partnerschaft einen zusätzlichen Umsatz von bis zu 100 Millionen Euro.

adidas AG und Foot Locker, Inc. gaben eine neue und erweiterte Partnerschaft bekannt, die auf Produktinnovationen, verbesserten Erlebnissen und einer engeren Kundenbindung beruht. Diese erweiterte Zusammenarbeit wird Foot Locker als führenden Partner für adidas in der Kategorie Basketball etablieren, die Einführung von Energy- und Hype-Produkten beschleunigen und wichtige Produkt-Franchises in den Bereichen Damen, Kinder und Apparel enthalten. Die neue strategische Partnerschaft umfasst alle Plattformen des Foot Locker Markenportfolios in Nordamerika, EMEA und Asien-Pazifik und zielt auf einen Einzelhandelsumsatz von mehr als zwei Milliarden US-Dollar bis 2025 ab, was fast einer Verdreifachung gegenüber 2021 entspricht. Im Jahr 2022 erwartet adidas aufgrund der neuen Partnerschaft einen zusätzlichen Umsatz von bis zu 100 Millionen Euro.

Foot Locker wird führender Anbieter von adidas Produkten im Bereich Basketball. Angeführt von Fear of God Gründer und Designer Jerry Lorenzo, umfasst adidas Basketball die Kategorien Lifestyle und Performance. Für beide Bereiche werden exklusive Positionierungen entwickelt. Darüber hinaus wird sich die Zusammenarbeit auf die wichtigsten Originals Franchises wie NMD, Superstar und Stan Smith sowie auf adidas Influencer Partnerschaften konzentrieren. Foot Locker wird auch eine wichtige Rolle bei der Einführung der neuen Produktsparte Sportswear von adidas spielen, die sich an Lifestyle-Konsumenten richtet.

Zur Umsetzung des gemeinsamen Vorhabens wird adidas seinem Partner Foot Locker ein Expertenteam zur Verfügung stellen, um sowohl in den Geschäften als auch online ein verbessertes Kundenerlebnis zu schaffen, die Nachfrage zu steigern und die Marktposition zu verbessern. Dies umfasst eine Partnerschaft bei Produktentwicklungen, eine exklusive Positionierung von Foot Locker, eine erhöhte Zuteilung von Produkten, gemeinsame Marketingausgaben und eine erhöhte Premium-Präsenz im gesamten Foot Locker-Portfolio mit besonderem Fokus auf wichtige Städte und Communities, die beide Unternehmen bedienen. Schließlich werden beide Partner ihren digitalen Fokus verstärken und die Einführung des adidas Partnerprogramms bei Foot Locker beschleunigen, um den Konsumenten ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten, sowohl online als auch offline.

Quelle:

adidas AG

ITM 2022: Rieter erhöht die Attraktivität von Ring- und Kompaktspinnsystemen (c) Rieter
Autoconer X6
04.05.2022

Rieter präsentiert den Autoconer X6

ITM 2022: Rieter erhöht die Attraktivität von Ring- und Kompaktspinnsystemen

ITM 2022: Rieter erhöht die Attraktivität von Ring- und Kompaktspinnsystemen

  • Der Autoconer X6 ist die Schlüsselmaschine für höchste Wirtschaftlichkeit
  • Der Flyer F 40 setzt mit nur 90 Sekunden für das Doffen Industriestandards
  • Neue Ober- und Unterriemchen NO-79201 mit längerer Standzeit
  • i-Bearing ermöglicht Visibilität rund um die Uhr für schnelle und intelligente Entscheidungen
  • Mit berkolizer pro führt Rieter als Erster in der Branche eine einfach einstellbare UV-Behandlung ein
  • Die europäische Markteinführung der Präzisionsspulmaschine NEO-YW startet in der Türkei

An der kommenden ITM 2022 in Istanbul (Türkei), die vom 14. bis 18. Juni 2022 stattfindet, präsentiert Rieter den Autoconer X6, der das Angebot des Unternehmens im Bereich Ring- und Kompaktspinnen durch die Vervollständigung des Systems noch attraktiver macht. Ausserdem zeigt Rieter den Flyer F 40, der in nur 90 Sekunden dofft. Die Präzisionsspulmaschine NEO-YW von SSM wird auf dem europäischen Markt eingeführt und drei wichtige Innovationen bei den Komponenten vorgestellt.

Chancen und Herausforderungen der Spinnereiindustrie

2021 war für die globale Spinnereiindustrie ein beispielloses Jahr. Durch die Markterholung nach der Pandemie und regionale Verschiebungen in der Branche investieren Kunden auf einem bisher nicht gekannten Niveau in neue Spinnsysteme. Und trotz der aktuellen Ungewissheiten investieren sie weiter.

Als Markt- und Technologieführer verzeichnete Rieter in diesem Umfeld im Jahr 2021 einen Rekord beim Auftragseingang. Das ist ein eindeutiger Beweis für das grosse Vertrauen der Kunden in Rieter. Dr. Norbert Klapper, CEO von Rieter, sagt: «Die Systeme, Maschinen, Komponenten, Teile und Dienstleistungen von Rieter haben in der Vergangenheit unseren Kunden über viele Jahre Wettbewerbsfähigkeit und Erfolg gesichert. Das bleibt auch in Zukunft so.»

Dr. Klapper äussert sich auch zu den Herausforderungen, vor denen die Branche steht, während sie die Marktchancen nutzt: «Die Pandemie ist noch nicht vorbei und Unternehmen sind dramatischen Kostensteigerungen sowie Engpässen bei den Materiallieferungen und in der Logistik ausgesetzt. In schwierigen Zeiten ist es wichtig, noch enger zusammenzuarbeiten als unter normalen Umständen. Es geht um echte Partnerschaft und Vertrauen – diese bilden seit 226 Jahren das Fundament des Geschäfts von Rieter.»

(c) SOEX
Hagen Matuszak wählt die erste Ladung Schuhe eigenhändig im SOEX Werk in Wolfen aus
04.05.2022

SOEX rettet aussortierte Sneaker zusammen mit dem Start-up Sneaker Rescue

SOEX ist eine Geschäftspartnerschaft mit dem Start-up Sneaker Rescue eingegangen, um getragenen Schuhen ein zweites Leben zu geben. Zehn Tonnen aussortierte Schuhe kommen jeden Tag im SOEX Sortierwerk in Wolfen an. Das sind mindestens 20.000 Paar Schuhe pro Tag, viele davon sind Sneaker. Der Großteil dieser Schuhe gehen wieder in den Verkauf in Secondhandläden oder auf Märkten im Ausland. Manche Schuhe sind aber so dreckig oder kaputt, dass sie niemand mehr kaufen möchte. Bisher werden diese Schuhe nicht mehr getragen, sondern recycelt. Diesen Schuhen schenkt SOEX jetzt ein zweites Leben – nicht mehr nur als Rohstoff für andere Produkte, sondern in ihrer ursprünglichen Form: als tragbare Schuhe. 400 Paar will SOEX täglich retten. Der Retter in der Not an der Seite von SOEX ist Hagen Matuszak, der Gründer von Sneaker Rescue, einer Reparaturwerkstatt aus Berlin, die auf Sneaker spezialisiert ist. Gemeinsam wollen SOEX und Sneaker Rescue dafür sorgen, dass auch in der Sneaker-Welt statt Tragen, Aussortieren, Recyceln ein wirklich geschlossener Kreislauf entsteht: getragene, aussortierte Schuhe sollen weitergetragen werden.

SOEX ist eine Geschäftspartnerschaft mit dem Start-up Sneaker Rescue eingegangen, um getragenen Schuhen ein zweites Leben zu geben. Zehn Tonnen aussortierte Schuhe kommen jeden Tag im SOEX Sortierwerk in Wolfen an. Das sind mindestens 20.000 Paar Schuhe pro Tag, viele davon sind Sneaker. Der Großteil dieser Schuhe gehen wieder in den Verkauf in Secondhandläden oder auf Märkten im Ausland. Manche Schuhe sind aber so dreckig oder kaputt, dass sie niemand mehr kaufen möchte. Bisher werden diese Schuhe nicht mehr getragen, sondern recycelt. Diesen Schuhen schenkt SOEX jetzt ein zweites Leben – nicht mehr nur als Rohstoff für andere Produkte, sondern in ihrer ursprünglichen Form: als tragbare Schuhe. 400 Paar will SOEX täglich retten. Der Retter in der Not an der Seite von SOEX ist Hagen Matuszak, der Gründer von Sneaker Rescue, einer Reparaturwerkstatt aus Berlin, die auf Sneaker spezialisiert ist. Gemeinsam wollen SOEX und Sneaker Rescue dafür sorgen, dass auch in der Sneaker-Welt statt Tragen, Aussortieren, Recyceln ein wirklich geschlossener Kreislauf entsteht: getragene, aussortierte Schuhe sollen weitergetragen werden.

Allein in Deutschland werden laut Umweltbundesamt über 380 Millionen Paar Schuhe pro Jahr weggeworfen. Viele davon sind Sneaker, die in den letzten Jahren zum gehypten Konsumgut avancierten – sie haben längst ihr rein sportliches Image abgelegt und ihren Weg in unsere alltägliche Garderobe gefunden. Nun kommen immer mehr dieser Sneaker in den Sortierwerken von SOEX an, weil sie nicht mehr getragen werden oder aufgetragen wurden. „Indem wir Sneaker retten, retten wir die Ressourcen“, sagt Walter J. Thomsen. Denn in Sneakers werden eine Vielzahl an Materialien verbaut, im Schnitt sicher 50, schätzt der Sneaker-Fachmann Matuszak. Darunter viele Materialien wie Polyester, für deren Herstellung Erdöl als Rohstoff verbraucht wird – genau diese fossilen Rohstoffe gilt es zu bewahren, statt zu verschwenden, dafür müssen die Sneaker gerettet werden.

Das muffige Image von getragenen Schuhen hat nichts mit dem zu tun, was am Ende dabei rauskommt, wenn Hagen Matuszak mit ihnen fertig ist. Eine Stunde braucht er, um ein Paar zu retten. Das heißt: Schuhe reinigen, Sohle austauschen, Löcher stopfen. Und auch gegen den Geruch von getragenen Schuhen hat Hagen Matuszak bereits eine Lösung in seiner Werkstatt in Berlin Britz stehen: ein Ozongenerator. Der Aktivsauerstoff Ozon reagiert mit den Geruchsmolekülen und inaktiviert diese. Die Gerüche sind damit nicht nur überdeckt, sondern zerstört. Am Ende werden aus den geretteten Schuhen neuwertige Schuhe ohne knappe Ressourcen für einen komplett neuen Schuh zu verschwenden. SOEX und Sneaker Rescue leisten damit einen wichtigen Beitrag, um Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.

Weitere Informationen:
SOEX Sneaker Rescue Start-ups Schuhe Recycling
Quelle:

SOEX

Top-Seile von SEILFLECHTER (c) 69Fmedia, sailingenergy
Clean Sailors Youth Racing Team 69F Miami
04.05.2022

Top-Seile für Top-Leistungen

Um erfolgreich zu segeln, muss alles zusammenkommen: Kraft, Ausdauer und Erfahrung des Teams, modernste Technik und bestes Material rund um das Boot. Besonders, wenn es um die Highspeed-Variante des Segelns geht, das Foilen. Durch gewölbte Tragflügel am Rumpf, die Foils, hebt sich das Boot beim Segeln aus dem Wasser, reduziert so den Wasserwiderstand und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 35 Knoten bzw. 65 Kilometern pro Stunde. Die hohen Geschwindigkeiten und die raue Umgebung – Sonne, Wind und Salzwasser – stellen enorme Anforderungen an das verwendete Material. SEILFLECHTER produziert die notwendigen anspruchsvollen Seile und lässt sie von einem erfolgreichen Segler testen, Lukas Hesse.

Derzeit ist Lukas Hesse, 22 Jahre, Deutscher Meister 2020 auf der 49er Jolle, mit dem Schweizer Jann Schüpbach und der Hawaiianerin CJ Perez als „Clean Sailors Youth Racing Team“ beim 69F Youth Foiling Gold Cup am Start. Eins der fünf Rennen, die Bacardi Cup Invitational Regatta in Miami, hat das Team Mitte März auf ihrer Persico 69F gewonnen.

Um erfolgreich zu segeln, muss alles zusammenkommen: Kraft, Ausdauer und Erfahrung des Teams, modernste Technik und bestes Material rund um das Boot. Besonders, wenn es um die Highspeed-Variante des Segelns geht, das Foilen. Durch gewölbte Tragflügel am Rumpf, die Foils, hebt sich das Boot beim Segeln aus dem Wasser, reduziert so den Wasserwiderstand und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 35 Knoten bzw. 65 Kilometern pro Stunde. Die hohen Geschwindigkeiten und die raue Umgebung – Sonne, Wind und Salzwasser – stellen enorme Anforderungen an das verwendete Material. SEILFLECHTER produziert die notwendigen anspruchsvollen Seile und lässt sie von einem erfolgreichen Segler testen, Lukas Hesse.

Derzeit ist Lukas Hesse, 22 Jahre, Deutscher Meister 2020 auf der 49er Jolle, mit dem Schweizer Jann Schüpbach und der Hawaiianerin CJ Perez als „Clean Sailors Youth Racing Team“ beim 69F Youth Foiling Gold Cup am Start. Eins der fünf Rennen, die Bacardi Cup Invitational Regatta in Miami, hat das Team Mitte März auf ihrer Persico 69F gewonnen.

Das erfolgreiche Racing-Team arbeitet mit der gemeinnützigen Organisation Clean Sailors zusammen, die sich den besseren Schutz der Umwelt auf die Fahnen geschrieben hat und einen neuen Standard für sauberes Segeln innerhalb der globalen Segelgemeinschaft setzen will. Der Fokus liegt dabei auf langlebigen und performanten Materialien und dem Re- bzw. Upcycling von gebrauchtem Material. SEILFLECHTER unterstützt Clean Sailors bei diesen Vorhaben.

Lukas Hesse setzt voll auf die Top-Seile von SEILFLECHTER. Sie sind belastbar und robust und tragen so dazu bei, das Segeln umweltfreundlicher zu machen. Die Erfahrungsberichte von Lukas Hesse helfen SEILFLECHTER, die Seile kontinuierlich zu optimieren.

Dyntex sorgt mit den ersten hochwertigen Funktionsstoffen aus recycelten Autoreifen für eine Innovation am Markt für nachhaltige Sport- und Lifestyle-Bekleidung. (c) Shutterstock/Maksim Safaniuk
Dyntex Recycling
04.05.2022

Funktionstextilien aus recycelten Autoreifen

  • Dyntex bringt erste Funktionstextilien aus recycelten Autoreifen auf den Markt
  • Ultraleichte Stoffe aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) leisten Beitrag zur Nachhaltigkeit

Dyntex, Entwickler und Hersteller von Funktionsmaterialien aus Bregenz (Österreich), bietet als Produktneuheit hochwertige Stoffe aus wiederverwerteten Autoreifen an. Durch ein innovatives thermo-chemisches Verfahren wird aus alten Reifen ein Polyamid-Polymer rückgewonnen. Dieses wird zu einem feinen Garn und in der Folge zu einem ultraleichten Funktionsstoff verarbeitet. Das Interesse am nachhaltigen Material ist groß.

Qualitätsstoffe aus alten Autoreifen: Durch ein neues thermo-chemisches Verfahren wird aus geschredderten Reifen zunächst ein Pyrolyse-Öl gewonnen und daraus ein Polyamid-Polymer hergestellt. Das aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) bestehende Rohmaterial wird in Italien zu Garn weiterverarbeitet.

  • Dyntex bringt erste Funktionstextilien aus recycelten Autoreifen auf den Markt
  • Ultraleichte Stoffe aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) leisten Beitrag zur Nachhaltigkeit

Dyntex, Entwickler und Hersteller von Funktionsmaterialien aus Bregenz (Österreich), bietet als Produktneuheit hochwertige Stoffe aus wiederverwerteten Autoreifen an. Durch ein innovatives thermo-chemisches Verfahren wird aus alten Reifen ein Polyamid-Polymer rückgewonnen. Dieses wird zu einem feinen Garn und in der Folge zu einem ultraleichten Funktionsstoff verarbeitet. Das Interesse am nachhaltigen Material ist groß.

Qualitätsstoffe aus alten Autoreifen: Durch ein neues thermo-chemisches Verfahren wird aus geschredderten Reifen zunächst ein Pyrolyse-Öl gewonnen und daraus ein Polyamid-Polymer hergestellt. Das aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) bestehende Rohmaterial wird in Italien zu Garn weiterverarbeitet.

Gemeinsam mit Spezialisten aus Japan und Italien hat Dyntex daraus ultraleichte High-Tech-Funktionstextilien entwickelt. Die neu entwickelte Kollektion umfasst acht verschiedene Stoffe, der leichteste wiegt gerade einmal 36 Gramm pro Quadratmeter. Mit ihren besonderen Griffen und Optiken sind sie ideal für modische Sport- und Funktionsbekleidung.

Ressourcenschonend und hochwertig
„Wir führen bisher nicht mehr nutzbare Werkstoffe wieder zurück in den Warenkreislauf, benötigen bei der Produktion kaum fossile Ressourcen und erreichen so eine massive Reduktion des CO2-Fußabdrucks“, erklärt Alexander Gächter, Verkaufsleiter bei Dyntex.

Die Recycling-Stoffe erfüllen dieselben hohen Standards wie solche aus neu hergestelltem Polyamid. Sie sind wie alle Dyntex-Funktionsstoffe wasserabweisend, atmungsaktiv, frei von Fluorcarbon und auch bei hoher Beanspruchung sehr langlebig. Die neuen Textilien eigen sich damit ideal für Sport- und Lifestylemode sowie für Arbeitskleidung.

Wachstumsmarkt für nachhaltige Mode
Der Markt für nachhaltige Mode wächst seit Jahren stark. Entsprechend hoch ist auch die Nachfrage nach Funktionsstoffen aus recyceltem Material. Dyntex gehört zu den Vorreitern: Bereits im Jahr 2020 hat das Vorarlberger Unternehmen die weltweit ersten Funktionstextilien aus biosynthetischem Garn (Dyntex® Biological Origin) und biologisch abbaubarem Stoff (Dyntex® Biodegradable) auf den Markt gebracht.

Dana Rastocna-Illova ist neue OETI Country Managerin in der Tschechischen Republik (c) OETI
Dana Rastocna-Illova
04.05.2022

Neue OETI Country Managerin in der Tschechischen Republik

  • Seit April 2022 ist Frau Ing. Dana Rastocna-Illova, PHD als OETI Landesmanagerin in der Tschechischen Republik tätig.

Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Kundenbetreuung und der Ausbau der Kundenstruktur in der Tschechischen Republik. Zusätzlich liegt es in ihrem Verantwortungsbereich, die STANDARD 100 by OEKO-TEX® On Site Visits durchzuführen.

Dana Rastocna-Illova promovierte an der Slovak University of Technology in Bratislava und ist bereits seit fast 25 Jahren in der Textilindustrie tätig – rund 20 Jahre davon in Führungspositionen. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige und eingehende Erfahrung im Bereich der OEKO-TEX® Zertifizierungen.

  • Seit April 2022 ist Frau Ing. Dana Rastocna-Illova, PHD als OETI Landesmanagerin in der Tschechischen Republik tätig.

Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Kundenbetreuung und der Ausbau der Kundenstruktur in der Tschechischen Republik. Zusätzlich liegt es in ihrem Verantwortungsbereich, die STANDARD 100 by OEKO-TEX® On Site Visits durchzuführen.

Dana Rastocna-Illova promovierte an der Slovak University of Technology in Bratislava und ist bereits seit fast 25 Jahren in der Textilindustrie tätig – rund 20 Jahre davon in Führungspositionen. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige und eingehende Erfahrung im Bereich der OEKO-TEX® Zertifizierungen.

Weitere Informationen:
Dana Rastocna-Illova OETI OEKO-TEX®
Quelle:

OETI

(c) CWS Workwear International GmbH
03.05.2022

CWS Workwear: Neue Kollektion für Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel

Die neueste CWS Workwear Kollektion „Scandic Line“ für das Catering, die Gastronomie und den Lebensmitteleinzelhandel präsentiert sich lässig und naturverbunden im Scandi-Style. Die Gewebe der Bekleidungsteile bestehen aus recycelten PET-Flaschen und wiederverwendeter Baumwolle.

Unternehmen kommen mit der Scandic Line in den Genuss einer Berufskleidungskollektion, die nachhaltig konzipiert ist. Sie ergänzt das umfassende textile Profi-Angebot für Gastronomie, Catering und Lebensmitteleinzelhandel von CWS Workwear.

Strapazierfähige und pflegeleichte Kollektion
Aus den sechs Teilen der Scandic Line kann das Outfit zusammengestellt werden: Bluse und Hemd in Weiß mit grauem Besatz; Bistrojacke in Damen- und Herrenschnitt in Dunkelgrau, Dunkelrot und Dunkelgrün; Unisex-Bistroschürze und -Latzschürze in Dunkelgrau, Dunkelrot und Dunkelgrün. Das strapazierfähige und pflegeleichte Gewebe der Schürzen und Jacken aus der Scandic Line bleibt auch an langen Arbeitstagen in Form.

Die neueste CWS Workwear Kollektion „Scandic Line“ für das Catering, die Gastronomie und den Lebensmitteleinzelhandel präsentiert sich lässig und naturverbunden im Scandi-Style. Die Gewebe der Bekleidungsteile bestehen aus recycelten PET-Flaschen und wiederverwendeter Baumwolle.

Unternehmen kommen mit der Scandic Line in den Genuss einer Berufskleidungskollektion, die nachhaltig konzipiert ist. Sie ergänzt das umfassende textile Profi-Angebot für Gastronomie, Catering und Lebensmitteleinzelhandel von CWS Workwear.

Strapazierfähige und pflegeleichte Kollektion
Aus den sechs Teilen der Scandic Line kann das Outfit zusammengestellt werden: Bluse und Hemd in Weiß mit grauem Besatz; Bistrojacke in Damen- und Herrenschnitt in Dunkelgrau, Dunkelrot und Dunkelgrün; Unisex-Bistroschürze und -Latzschürze in Dunkelgrau, Dunkelrot und Dunkelgrün. Das strapazierfähige und pflegeleichte Gewebe der Schürzen und Jacken aus der Scandic Line bleibt auch an langen Arbeitstagen in Form.

Recycelte Materialien – produziert in Europa
Das Gewebe der Scandic Line Jacken und Schürzen wird aus 65 % recyceltem Polyester von PET-Flaschen und aus 35 % recycelter Baumwolle hergestellt. Bei den Blusen und Hemden der Kollektion setzt CWS teilweise auch ein klassisches Baumwoll-Polyester-Mischgewebe ein.

Die CWS Scandic Line ist nach OEKO®-TEX Standard 100 sowie dem Eco Label-Energy Green und dem GRS Global Recycled Standard CU1114095GRS-2021-00044438 für garantiert recycelte Textilien mit Umwelt- und Sozialkriterien zertifiziert.
Die Scandic Line wird zudem in Europa unter der Verwendung von Grünstrom hergestellt.

Quelle:

CWS Workwear International GmbH