Aus der Branche

Zurücksetzen
2 Ergebnisse
Foto: Rieter
Thomas Oetterli
25.01.2023

Rieter: Thomas Oetterli neuer CEO

Norbert Klapper, der seit neun Jahren Rieter als CEO führt, ist zurückgetreten und hat den Verwaltungsrat der Rieter Holding AG informiert, dass er sich neuen Herausforderungen stellen will. Zum Nachfolger wurde Thomas Oetterli ernannt.

Thomas Oetterli (53) hat maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung der weltweit führenden Schindler Group beigetragen, ab 2006 als CEO Schweiz, später als für Europa und China zuständiges Mitglied der Konzernleitung und ab 2016 bis 2022 als CEO der Gruppe. Mit seinen Führungskompetenzen und langjährigen industriellen und internationalen Erfahrungen bringt Thomas Oetterli ideale Voraussetzungen mit, um Rieter als globalen Marktführer durch die aktuellen Herausforderungen zu führen und langfristig erfolgreich weiterzuentwickeln. Er wird die Funktion des CEO am 13. März 2023 von Norbert Klapper übernehmen.

Norbert Klapper, der seit neun Jahren Rieter als CEO führt, ist zurückgetreten und hat den Verwaltungsrat der Rieter Holding AG informiert, dass er sich neuen Herausforderungen stellen will. Zum Nachfolger wurde Thomas Oetterli ernannt.

Thomas Oetterli (53) hat maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung der weltweit führenden Schindler Group beigetragen, ab 2006 als CEO Schweiz, später als für Europa und China zuständiges Mitglied der Konzernleitung und ab 2016 bis 2022 als CEO der Gruppe. Mit seinen Führungskompetenzen und langjährigen industriellen und internationalen Erfahrungen bringt Thomas Oetterli ideale Voraussetzungen mit, um Rieter als globalen Marktführer durch die aktuellen Herausforderungen zu führen und langfristig erfolgreich weiterzuentwickeln. Er wird die Funktion des CEO am 13. März 2023 von Norbert Klapper übernehmen.

Der Verwaltungsrat dankt Norbert Klapper für seinen langjährigen und hohen Einsatz für Rieter und seine bleibenden Verdienste um das Unternehmen, insbesondere in Bezug auf die weitere Stärkung der Technologieführerschaft, die Entwicklung des Komponenten- und Servicegeschäftes sowie die Komplettierung des Systemangebotes. Klapper wird nach seinem Ausscheiden als CEO bis Ende September 2023 dem Verwaltungsratspräsidenten als Senior Advisor zur Verfügung stehen.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen, mit denen Rieter in der gegenwärtigen Wirtschafts- und Marksituation konfrontiert ist und die eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsrat und Konzernleitung verlangen, erachtet der Verwaltungsrat eine Doppelfunktion von Thomas Oetterli als CEO und Verwaltungsrat als vorteilhaft und im Interesse aller Stakeholder. Er wird deshalb der kommenden Generalversammlung vom 20. April 2023 Thomas Oetterli zur Wahl als Mitglied des Verwaltungsrats vorschlagen.

Quelle:

Rieter Holding AG

16.08.2021

Rieter-Verwaltungsrat: Abberufungen und Strafanzeige

Wie die Rieter Holding AG mittteilt, sei es im Verlauf des Erwerbs dreier Saurer-Geschäfte zu schwerwiegenden Verletzungen der gesetzlichen Treuepflicht, der Pflicht zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen sowie des Code of Conduct von Rieter durch zwei Verwaltungsratsmitglieder gekommen, die verwaltungsratsinterne Informationen dazu benutzt hätten, von Rieter geführte Verhandlungen durch ein eigenes Angebot zu konkurrenzieren.

Der Verwaltungsrat sehe darin eine erhebliche Verletzung der Interessen des Unternehmens zum Nachteil aller Stakeholder und eine nachhaltige Störung des Vertrauensverhältnisses innerhalb des Verwaltungsrates, die eine weitere Zusammenarbeit unmöglich machten. Daher beabsichtige der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG, eine ausserordentliche Generalversammlung einzuberufen, um die betreffenden Verwaltungsräte abzuberufen und zum Schutz der Interessen des Unternehmens gegen sie Strafanzeige einzureichen.

Wie die Rieter Holding AG mittteilt, sei es im Verlauf des Erwerbs dreier Saurer-Geschäfte zu schwerwiegenden Verletzungen der gesetzlichen Treuepflicht, der Pflicht zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen sowie des Code of Conduct von Rieter durch zwei Verwaltungsratsmitglieder gekommen, die verwaltungsratsinterne Informationen dazu benutzt hätten, von Rieter geführte Verhandlungen durch ein eigenes Angebot zu konkurrenzieren.

Der Verwaltungsrat sehe darin eine erhebliche Verletzung der Interessen des Unternehmens zum Nachteil aller Stakeholder und eine nachhaltige Störung des Vertrauensverhältnisses innerhalb des Verwaltungsrates, die eine weitere Zusammenarbeit unmöglich machten. Daher beabsichtige der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG, eine ausserordentliche Generalversammlung einzuberufen, um die betreffenden Verwaltungsräte abzuberufen und zum Schutz der Interessen des Unternehmens gegen sie Strafanzeige einzureichen.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Verwaltungsrat
Quelle:

Rieter Holding AG