Aus der Branche

Zurücksetzen
25 Ergebnisse
CHIC 2018 (c) JANDALI
CHIC 2018
05.10.2018

CHIC Shanghai 2018

Die 3. Edition der jüngeren Schwester der größten Modemesse Asiens CHIC ist zu Ende gegangen. Insgesamt wurden 58.400 Besucher registriert, die sich aus allen Sparten des Handels bis zu den großen Einkaufscentern zusammensetzen. Die Besucherzahl entspricht nahezu der des Vorjahres, obwohl der Messetermin zwischen maßgeblichen Feiertagen wie dem Mondfest und der Golden Week lag.

Die 3. Edition der jüngeren Schwester der größten Modemesse Asiens CHIC ist zu Ende gegangen. Insgesamt wurden 58.400 Besucher registriert, die sich aus allen Sparten des Handels bis zu den großen Einkaufscentern zusammensetzen. Die Besucherzahl entspricht nahezu der des Vorjahres, obwohl der Messetermin zwischen maßgeblichen Feiertagen wie dem Mondfest und der Golden Week lag.

"Die Bedeutung von "Made in China" hat sich verändert!" äußerte sich Chen Dapeng, President CHIC Shanghai und Executive Vice President CNGA. "Der Fokus der chinesischen Bekleidungsindustrie hat sich von Quantität auf Qualität verschoben, "Innovation" und "Upgrading" sind Schlüsselfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der Fashion Brands als Antwort auf die Marktveränderungen."

In diesem Zusammenhang spielt das Thema "Sustainability" eine ausschlaggebende Rolle," Unterstrichen wurde die Bedeutung, die die CHIC Shanghai dem Thema Nachhaltigkeit beimisst, durch die Fortsetzung der Sustainable Development Zone auf der CHIC in deren Rahmen Li Ning, Chinas berühmteste Sportswearmarke, auftrat. Die Brand wurde von Li Ning gegründet und nach ihm benannt, dem ehemaligen Olympioniken und 6fachen Goldmedaillengewinner im Kunstturnen. Li Ning beeindruckte mit seiner Modenschau, einer Kombination aus seinen kürzlich in Paris und New York gezeigten Schauen, die schon dort für Furore sorgten. Li Ning ist der erste Bekleidungshersteller Chinas, der der Gruppe für Chemical Control im Rahmen des ZDHC (zero discharge of hazardous chemicals) beigetreten ist und sich intensiv dafür einsetzt.


825 Modemarken auf der CHIC Shanghai
719 Aussteller mit 825 Marken aus 14 Ländern und Regionen präsentierten ihre neuen Kollektionen FS 2019 sowie als neues Topic Fast Fashion für die laufende Saison. Zunehmend wird die Kontaktplattform CHIC auch für Orderplatzierungen genutzt.

CHIC Shanghai präsentierte zehn klar strukturierte Messesegmente, die die gesamte Bandbreite von Fashion und Lifestyle abbildeten: URBAN VIEW, NEW LOOK, IMPULSES, FASHION JOURNEY, HERITAGE, SECRET STARS, BAGS & SHOES, CHIC YOUNG BLOOD, SUPERIOR FACTORY und FUTURE LINK.

Die Umsatzzahlen im Womenswear-Bereich in China sind in 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 5,7% auf 116,93 Mrd. EUR gestiegen. Bis 2021 wird laut Euromonitor der Marktwert in diesem Bereich auf 139 Mrd. EUR ansteigen.

Einen Wachstumsbereich stellt auch der Bekleidungsmarkt für Herrenmode dar. Hier wurde ein Umsatzanstieg von zuletzt 4,4 % p.a. mit insgesamt 67,7 Mrd.EUR festgestellt. Bemerkenswert ist der Wandel von klassischer Businesswear zu Smart Fashion. Dabei spielen Denimkollektionen eine besondere Rolle. Ein weiteres Geschäftselement ist der Bespoke-Service. Der perfekt sitzende Anzug im italienischen Stil wird maßgeschneidert angeboten, so wie z. B. von James Kingdom.

Outdoor Casual orientiert sich zunehmend an Lifestyle-Konzepten der Konsumenten, so präsentierte Supin auf der CHIC eine Kollektion für den Globetrotter, bequeme Casualwear kombiniert mit Reisegadgets wie Nackenkissen und Teekannen. Über 60 Aussteller stellten im Bereich URBAN VIEW aus.

Im KID'S PARADISE präsentieren sich führende Brands wie eton kidd, mit Fokus auf Schuluniformen mit u.a. anitbakterieller, wasserabweisender, anti-allergischer Funktion, xtep-kids, die viele chinesische Elemente in ihrer Kidswear-Kollektion eingearbeitet haben. Dem Thema Kidswear wird auf der CHIC im März nächsten Jahres besondere Aufmerksamkeit gewidmet, CHIC KIDZ wird eine Show-in-Show um die wachsende Nachfrage nach Kinderbekleidung zu bedienen. Im letzten Jahr waren 247 Millionen Kinder in China unter 15 Jahre alt (China National Bureau of Statistics) und 17,23 Millionen Babies wurden geboren. Der Kinderbekleidungsmarkt betrug 2017 22,7 Milliarden EUR mit einem jährlichen Wachstum von 14,3%. Gesundheitsverträgliche Materialien und Sicherheitsaspekte spielen hier eine ausschlaggebende Rolle für die Konsumenten.

Neben der koreanischen Show-in-Show PREVIEW IN CHINA, die über 50 koreanische Brands auf der CHIC zeigte, präsentierten sich die Firmen und Brands aus Italien, Frankreich, Norwegen, der UK, Polen, Australien etc. im internationalen Bereich FASHION JOURNEY. Italien stellte erneut die größte europäische Gruppenbeteiligung mit 10 Marken von Herren- und Damenaccessoires. Hiermit zeigt Italien, welche Bedeutung es dem Export in den immer stärker wachsenden chinesischen Markt und seinen Möglichkeiten beimisst. Im Chic März 2019 wird Italien mit dem Pavillon "La Moda Italiana" vertreten sein, unterstützt von ITA Italian Trade Agency und EMI Ente Moda Italia. Der französische Pavillon "Paris Forever" wird neben der Fédération Francaise du Prêt-à-Porter Féminin neu zusätzlich von der Fédération Francaise du Prêt-à-Porter Masculin unterstützt. Die deutsche Gemeinschaftsbeteiligung "Made in Germany" wird ebenfalls zur Märzveranstaltung organisiert.

Aufmerksamkeit erzielten auch die erstmals auf der CHIC ausstellende norwegische Schuhmarke SWIM mit Loafers, Regenschuhen, Regenschirmen und Taschen oder die englische Marke UKPiers mit handgenähten klassischen Herrenschuhen. Buenos aus Australien begeisterte mit exklusiven Damenschuhen im feinsten Lammleder, die in der Türkei gefertigt werden.

Besonders zufrieden äußerten sich die Aussteller der Accessoires-Bereiche SECRET STAR und BAGS & SHOES. Mehr als 120 Marken nutzten die CHIC als Netzwerk- und Verkaufsplattform.

FUTURE LINK präsentiert Lösungsansätze für eine effiziente und nachhaltige Bekleidungsproduktion, federführend auf der CHIC waren die Aussteller SUNTOLE, ANOK und HIKARI, die intelligente Systeme für die Produktionskontrolle der Firmen angeboten haben.
 

Den kompletten Artikel finden Sie in der PDF.

ISPO Munich 2018 (c) ISPO
ISPO Munich 2018
18.01.2018

ISPO Munich 2018: Highlights und Termine

Von 28. bis 31. Januar trifft sich auf der ISPO Munich die internationale Sportbranche. Neben den rund 85.000 Besuchern und mehr als 2.700 Aussteller aus aller Welt, die ihre Neuheiten präsentieren aus den Bereichen Outdoor, Wintersport und Fitness, werden zahlreiche prominente Gäste erwartet. Dazu zählen die Profi-Triathleten Anja Beranek und Nils Frommhold, Ex-Boxweltmeister Henry Maske sowie der vierfach Weltmeister im Windsurfen Philip Köster. Termine weiterer Sportgrößen und Athleten auf der ISPO Munich sind online zu finden. Darüber hinaus werden Sportgrößen wie Skirennläufer Felix Neureuther, Schwimmlegende Franziska van Almsick oder der vierfach Weltmeister im Windsurfen Philip Köster erwartet.

Erstmals findet die ISPO Munich Sports Week mit einem Trailrun durch den Olympiapark statt.

Mit der ISPO Munich Sports Week wird die Sporteuphorie von 27. Januar bis 3. Februar auch über die Messehallen hinaus erlebbar sein. Gemeinsam mit Münchner Händlern finden erstmals eine Woche lang zahlreiche Events in der bayerischen Landeshauptstadt statt.

Von 28. bis 31. Januar trifft sich auf der ISPO Munich die internationale Sportbranche. Neben den rund 85.000 Besuchern und mehr als 2.700 Aussteller aus aller Welt, die ihre Neuheiten präsentieren aus den Bereichen Outdoor, Wintersport und Fitness, werden zahlreiche prominente Gäste erwartet. Dazu zählen die Profi-Triathleten Anja Beranek und Nils Frommhold, Ex-Boxweltmeister Henry Maske sowie der vierfach Weltmeister im Windsurfen Philip Köster. Termine weiterer Sportgrößen und Athleten auf der ISPO Munich sind online zu finden. Darüber hinaus werden Sportgrößen wie Skirennläufer Felix Neureuther, Schwimmlegende Franziska van Almsick oder der vierfach Weltmeister im Windsurfen Philip Köster erwartet.

Erstmals findet die ISPO Munich Sports Week mit einem Trailrun durch den Olympiapark statt.

Mit der ISPO Munich Sports Week wird die Sporteuphorie von 27. Januar bis 3. Februar auch über die Messehallen hinaus erlebbar sein. Gemeinsam mit Münchner Händlern finden erstmals eine Woche lang zahlreiche Events in der bayerischen Landeshauptstadt statt.

Auftakt bildet der ISPO Munich Night Run am 27. Januar durch den Olympiapark. Mit dabei ist unter anderem Langstreckenläufer Sebastian Hallmann. Die Teilnehmer können zwischen einer fünf und zehn Kilometer langen Strecke wählen. Höhepunkt ist der Olympiaberg, den es zu bezwingen gilt. Hier werden die Teilnehmer mit einem Blick auf das abendliche München belohnt. Für die abwechslungsreiche Strecke durch den Park haben die Läufer die Möglichkeit, die neuesten Schuhe von ICEBUG testen. Die Anmeldung für den Lauf ist bis Samstag, 27. Januar möglich.

In den darauf folgenden Tagen verwandeln Einzelhändler, Markenstores und Fitness-Partner München zum Erlebnisparkour. Sportbegeisterte können Stars live erleben und an exklusiven, kostenlosen Aktionen teilnehmen. Während Sport Scheck zum sanften Sunrise Yoga einlädt, berichten bei der Globetrotter Adventure Night die Abenteurer Cahty O´Dowd und Staffan Björklund von ihren ereignisreichen Outdoor-Projekten. Das Sporthaus Schuster lädt zu einem besonderen Programmpunkt ein, dem Schuster Biathlon Camp. Das gesamte, aktuelle Programm ist unter www.ispo.com/sportsweek abrufbar.

Während der ISPO Munich finden eine Reihe von Pressekonferenzen sowie geführte Presserundgänge statt. Am Sonntag findet darüber hinaus die Diskussionsrunde „E-commerce Erfahrungen mit Tmall in China“ statt, zu der Pressevertreter eingeladen sind. Eine Übersicht der Termine ist online zu finden.

Weitere Informationen:
ISPO Munich Sports Week
Quelle:

Messe München

18.12.2017

PrimaLoft: Erfolgreiche Händler-Schulungstour und Kompakttraining während der ISPO Munich

München - Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Herbst hat PrimaLoft seine Händler-
schulungstour in der DACH-Region zu Beginn der Wintersaison2017/18 weiter ausgebaut. In den
vergangenen Monaten wurde das Verkaufspersonal von mehr als 40 Händlern über die Ingredient
Brand PrimaLoft®, allgemeine Vorteile der synthetischen Isolationen, aktuelle Innovationen sowie
News in Sachen Nachhaltigkeit direkt vor Ort informiert. Auf der ISPO MUNICH 2018 bietet der
weltweit führende Anbieter von Komfortlösungen aus leistungsstarken Isolationsmaterialien,
Funktionstextilien und Garnen interessierten Händlern direkt am Messestand (Halle A2/304) die
Möglichkeit, sich bei speziellen Kurzschulungen fortzubilden.

München - Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Herbst hat PrimaLoft seine Händler-
schulungstour in der DACH-Region zu Beginn der Wintersaison2017/18 weiter ausgebaut. In den
vergangenen Monaten wurde das Verkaufspersonal von mehr als 40 Händlern über die Ingredient
Brand PrimaLoft®, allgemeine Vorteile der synthetischen Isolationen, aktuelle Innovationen sowie
News in Sachen Nachhaltigkeit direkt vor Ort informiert. Auf der ISPO MUNICH 2018 bietet der
weltweit führende Anbieter von Komfortlösungen aus leistungsstarken Isolationsmaterialien,
Funktionstextilien und Garnen interessierten Händlern direkt am Messestand (Halle A2/304) die
Möglichkeit, sich bei speziellen Kurzschulungen fortzubilden.

Seit Mitte Oktober war ein erfahrenes Schulungsteam für PrimaLoft auf Tour durch Deutschland,
Österreich und die Schweiz und machte unter anderem bei Bächli, Bergzeit, Engelhorn Sports,
Globetrotter/Transa, Intersport, Karstadt Sports, Sport Bittl, Sport Conrad, Sporthaus Schuster,
SportScheck und Zalando halt. Die Inhalte wurden dabei so praxisnah wie möglich vermittelt. Die
Teilnehmer bekamen neben theoretischem Wissen über die PrimaLoft® Technologien auch zahlreihe
praktische Werkzeuge wie Materialproben sowie einfach verständliche Tools zur Veranschaulichung der
Isolationseigenschaften an die Hand. In diesem Jahr wurde zudem auf das Thema Nachhaltigkeit
eingegangen, was von Kundenseite immer häufiger zum Kaufkriterium wird. Begleitend erhielten die
Verkaufsprofis einen speziellen „PrimaLoft®-Handelsleitfaden“. Auf Grund des durchwegs positiven
Feedbacks von Seiten der Händler, ist bereits eine Ausweitung der Schulungstour in den kommenden
Jahren im deutschsprachigen Raum, aber auch in anderen europäische Kernmärkte geplant.

Händler haben zudem über das Online-Trainingsportal von sportsella die Möglichkeit, jederzeit ihr Wissen
rund um Isolationen, Funktionstextilien und Garne der Ingredient Brand aufzufrischen. Schließlich können
über das PrimaLoft® Marketingportal jederzeit hilfreiche Verkaufsunterstützungs- und POS-Tools bestellt
werden, wofür lediglich eine einmalige Registrierung nötig ist.

Jochen Lagemann, Managing Director PrimaLoft Europe & Asia: „Kompetentes Verkaufspersonal ist
für Händler ein wichtiger Erfolgsfaktor, um nutzerorientiert sowie bedarfsgerecht zu beraten und so den
Umsatz zu steigern. Regelmäßige Fortbildungen und praktische Tools zur Verkaufsförderung sind dabei
essentiell. Für uns als Ingredient Brand ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Handel besonders wichtig,
denn PrimaLoft bringt kontinuierlich Innovationen auf den Markt. Außerdem unterstützen wir damit auch
den Absatz unserer Markenpartner.“

Auf der ISPO MUNICH 2018 bietet PrimaLoft interessierten Händlern die Möglichkeit, an täglich
stattfindenden „Kompakt-Schulungen“ direkt am Messestand in Halle A2 Stand 304 teilzunehmen. Diese
ca. 30minütigen Fortbildungen sind speziell auf die Anforderungen auf Messen angepasst und informieren
kompakt und anschaulich über die Innovationen der Marke. Anmeldungen und weitere Information gibt es
per Mail unter pit.lazarus@primaloft.com.

Quelle:

© PrimaLoft GmbH

13.12.2017

ISPO Munich Sports Week 2018: Eine ganze Stadt im Sportfieber

Einmal im Jahr wird München zur Heimat des Sports. Immer dann, wenn mehr als 2.700 internationale Aussteller die neuesten Trends und Produkte von Sportequipment bis Sportmode den rund 80.000 Fachbesuchern auf der ISPO Munich (28.-31. Januar) präsentieren. Mit der ISPO Munich Sports Week wird die Sporteuphorie auch über die Messehallen hinaus erlebbar sein. Gemeinsam mit Münchner Händlern finden eine Woche lang zahlreiche Events in der bayerischen Landeshauptstadt statt. Der Startschuss der Initiative fällt mit dem ISPO Munich Night Run am 27. Januar 2018 im Olympiapark.

Einmal im Jahr wird München zur Heimat des Sports. Immer dann, wenn mehr als 2.700 internationale Aussteller die neuesten Trends und Produkte von Sportequipment bis Sportmode den rund 80.000 Fachbesuchern auf der ISPO Munich (28.-31. Januar) präsentieren. Mit der ISPO Munich Sports Week wird die Sporteuphorie auch über die Messehallen hinaus erlebbar sein. Gemeinsam mit Münchner Händlern finden eine Woche lang zahlreiche Events in der bayerischen Landeshauptstadt statt. Der Startschuss der Initiative fällt mit dem ISPO Munich Night Run am 27. Januar 2018 im Olympiapark.

Eine ganze Woche im Zeichen des Sports Bis zum 3. Februar verwandeln Einzelhändler, Marken stores und Special-Retailer gemeinsam mit der ISPO Munich die Münchner Innenstadt in einen Erlebnisparkour. Sportbegeisterte können an exklusiven, kostenlosen Aktionen teilnehmen. Zahlreiche Münchner Geschäfte, darunter Sport2000, die Intersport-Gruppe, Globetrotter, Keller Sports, Rose Bikes, SportScheck und Sport Tiedje, sind unter den Gastgebern und bieten in ihren Häusern Workshops, Autogrammstunden und spannende Vorträge an. Weitere Händler, die an der ISPO Munich Sports Week teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen. Wo und wann welche Aktionen stattfinden, können Interessierte ab Ende Dezember unter https://www.ispo.com/sportsweek abrufen und so ihre ganz persönliche Sportwoche planen.

Trail Run goes urban: Der ISPO Munich Night Run Auftakt für die ISPO Munich Sports Week ist der neu ins Leben gerufene ISPO Munich Night Run am Abend des 27. Januar. Der Trail Run führt quer durch den Olympiapark München und ist das Highlight für alle Laufenthusiasten. Um 18:00 Uhr wird der Startschuss für den Rundkurs über fünf oder zehn Kilometer – je nach Kondition, Lust und Laune – fallen. Im Ziel winkt den teilnehmenden Läufern neben einer Urkunde auch die Chance auf eines von 50 ISPO Munich-Tickets, die sonst ausschließlich Sport Business Professionals vorbehalten sind. Der abendliche Lauf durch die traditionsreiche Location wird von Musik und Lightshows begleitet. Details zum ISPO Munich Night Run sowie zur Anmeldung gibt es online unter ispo.com.
.

Weitere Informationen:
ISPO Munich
Quelle:

© ISPO.com

Neue Outdoor-Studie von Marketmedia24 bestätigt Trendwende ©Marketmedia24
Umsatz im Outdoor-Handel 2017
12.09.2017

Neue Outdoor-Studie von Marketmedia24 bestätigt Trendwende

Ausgaben für Outdoor-Artikel steigen um 2,1 Prozent

Die Trendwende kam fast überraschend: Nachdem auf zügelloses Wachstum harte Konsolidierungsjahre folgten, ging es für die Outdoor-Branche 2016 wieder aufwärts. Mit durchschnittlich rund 23 Euro gaben die Deutschen 2,1 Prozent mehr für Outdoor-Bekleidung, -Schuhe, -Hardware, Zelte und Schlafsäcke aus als noch 2015.

Und die Zeichen stehen gut dafür, dass die Branche, die Olaf Wittayer, Geschäftsführer der Outdoor-Profis des Händlerverbundes Sport 2000 als einen „der stabilsten Bereiche im gesamten Sportbusiness“ bezeichnet, weiter wächst. Sogar auf über 2,5 Milliarden Euro Marktvolumen könnte es die Branche bis 2025 bringen, zeigt der jetzt von Marketmedia24 neu aufgelegte „Branchen-REPORT Outdoor 2017“. Partizipieren werden aber nur jene Marktteilnehmer, die sich nicht allein auf den Trend verlassen.

Ausgaben für Outdoor-Artikel steigen um 2,1 Prozent

Die Trendwende kam fast überraschend: Nachdem auf zügelloses Wachstum harte Konsolidierungsjahre folgten, ging es für die Outdoor-Branche 2016 wieder aufwärts. Mit durchschnittlich rund 23 Euro gaben die Deutschen 2,1 Prozent mehr für Outdoor-Bekleidung, -Schuhe, -Hardware, Zelte und Schlafsäcke aus als noch 2015.

Und die Zeichen stehen gut dafür, dass die Branche, die Olaf Wittayer, Geschäftsführer der Outdoor-Profis des Händlerverbundes Sport 2000 als einen „der stabilsten Bereiche im gesamten Sportbusiness“ bezeichnet, weiter wächst. Sogar auf über 2,5 Milliarden Euro Marktvolumen könnte es die Branche bis 2025 bringen, zeigt der jetzt von Marketmedia24 neu aufgelegte „Branchen-REPORT Outdoor 2017“. Partizipieren werden aber nur jene Marktteilnehmer, die sich nicht allein auf den Trend verlassen.

Das Outdoor-Geschäft hat sich zum wichtigsten Teilmarkt im Geschäft mit Sportartikeln entwickelt. Und für 80 Prozent der Mitglieder der größten Interessensvertretung der Outdoor-Branche, European Outdoor Group (EOG), ist das Geschäftsjahr 2016 sogar besser als erwartet gelaufen. Allerdings haben zunehmende Sättigungseffekte auf dem wirtschaftlich wie auch gesellschaftlich attraktiven Markt dafür gesorgt, dass der Wettbewerbsdruck wächst und damit die Professionalisierung stetig zunehmen muss. Schwächelnde bzw. vernachlässigte Marken werden vor diesem Hintergrund gnadenlos bestraft sprich übernommen bzw. hängen am Tropf von Investoren.

Trends rocken die Branche

Es geht auch anders. Beispielsweise sind konsequente Nachhaltigkeitsstrategien an respektablen Umsatzzuwächsen ablesbar. Darüber hinaus resultieren aus dem Zusammenwachsen von Outdoor, Sport und Mode – Stichwort Athleisure – neue Chancen. Diese Fusion von Funktions- und Alltagsbekleidung, die insbesondere unter der urbanen Bevölkerung an-kommt, ruft allerdings auch neue Wettbewerber auf den Plan. Style war noch nie so wichtig wie heute, wissen Markenmacher, die sich zudem auf massive Käuferwünsche nach Individualisierung einstellen müssen. Das macht für die Hersteller den Eintritt in das Industrie 4.0-Zeitalter zwingend. Denn mit intelligenten Produktionseinheiten sind die vom Konsumenten nachgefragten Gestaltungsmöglichkeiten wesentlich größer als in der händisch gefertigten Produktion in Asien.

Handel muss digitalen Wandel schaffen

Auch auf Distributionsebene ist die Kombination von Kundennähe und Innovation das Maß der Zukunft. Denn selbst der loyale aber alternde Kundenstamm des stationären Fachhandels sichert nicht das Überleben. Verjüngung ist das Ziel, für das mit Retail 4.0 Informationen zum Verstehen des Kundenbedarfs und seines Verhaltens genutzt werden müssen. Der Online-Wettbewerb macht es vor. Das hat bei den Onlinern zu Bestmarken geführt und vor allem den Outdoor-Facheinzelhandel seit 2012 1,3 Prozentpunkte seiner Anteile am Gesamtumsatz gekostet. Allerdings nimmt im interaktiven Handel die Dynamik leicht ab und die Reifephase beginnt. Dabei ist im Online-Segment ein fortschreitender Konzentrationsprozess zu erkennen. Die großen Drei - Amazon, Otto und Zalando - beherrschen klar das Ranking der größten E-Shops, die alle Outdoor-Artikel in ihrem Portfolio anbieten.

Größter Onlineshop, der fast ausschließlich mit Outdoor-Ware handelt, ist Globetrotter mit einem geschätzten Umsatz von jährlich 50 Millionen Euro im reinen Online-Geschäft. Die beiden weiteren großen Outdoor-Portale Bergzeit und Bergfreunde dürften inzwischen eben-falls bei etwa 40 Millionen Euro Jahresumsatz liegen, so die Marketmedia24-Experten. „In kaum einer anderen Branche gab es in letzter Zeit so viele Zusammenschlüsse wie im Sportbereich“, weiß Jochen Fendt, Diplom Sportökonom und Autor des neuen „Branchen-REPORT Outdoor 2017“. „Auch Bergfreunde ging 2013 als Teil von Backcountry an den US-amerikanischen Finanzinvestor TSG. Bergzeit wurde 2012 von der Südtiroler Sportler AG geschluckt“.

Parallel nimmt der Professionalisierungsgrad im Outdoor-Handel stetig zu. Dabei fokussieren sowohl der stationäre als auch der Online-Handel im markenorientierten Mittel- bis Hochpreissegment eine immer ähnlicher werdende Zielgruppe mit sich angleichenden Bedürfnissen. Während die Hersteller selbst zunehmend in das Wettbewerbsgeschehen ein-greifen. Damit steht für die Zukunft des Facheinzelhandels – und damit der Nummer eins am Markt – fest, dass der Marktanteil dieser Spezialisten weiter sinkt. Trotzdem hält das optimistische Marktszenario im „Branchen-REPORT Outdoor 2017“ bis 2025 ein Wachstum von rund 20 Prozent für möglich.

Weitere Informationen unter www.marketmedia24.de

Weitere Informationen:
Outdoor Textil- und Bekleidungsindustrie
Quelle:

Marketmedia24