Aus der Branche

Zurücksetzen
2 Ergebnisse
12.06.2024

B.I.G.betreibt Cushion-Vinyl-Produktionsanlage mit grüner Energie

Die Beaulieu International Group investiert 5 Millionen Euro, um die auf fossilen Rohstoffen basierte Energieversorgung ihrer Cushion-Vinyl-Produktionsanlage in Wielsbeke, Belgien, auf eine mit Biomasse erzeugte Dampfversorgung umzustellen. Ein Übergang auf erneuerbare Energie. Zu diesem Zweck arbeitet B.I.G. mit A&U Energie zusammen, einem Unternehmen, das nicht recycelbare Holzabfälle in grüne Energie und Wärme umwandelt. Dieser strategische Schritt steht im Einklang mit der Verpflichtung von B.I.G., bis 2030 für die Betriebe „Netto-Null“ zu erreichen.

Die Beaulieu International Group investiert 5 Millionen Euro, um die auf fossilen Rohstoffen basierte Energieversorgung ihrer Cushion-Vinyl-Produktionsanlage in Wielsbeke, Belgien, auf eine mit Biomasse erzeugte Dampfversorgung umzustellen. Ein Übergang auf erneuerbare Energie. Zu diesem Zweck arbeitet B.I.G. mit A&U Energie zusammen, einem Unternehmen, das nicht recycelbare Holzabfälle in grüne Energie und Wärme umwandelt. Dieser strategische Schritt steht im Einklang mit der Verpflichtung von B.I.G., bis 2030 für die Betriebe „Netto-Null“ zu erreichen.

Der Übergang von fossiler Energie zu grünem Dampf und die Umstellung auf Abgasbehandlung ohne direkte fossile Energie bringt erhebliche Vorteile. Erstens führt der Technologiewechsel zu einer Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der belgischen Cushion Vinyl-Sparte im Zusammenhang mit der Wärmeversorgung und der Abgasbehandlung im Vergleich zu den aktuellen Emissionen um 88%. Zweitens sorgt der Einsatz von Dampferwärmung und elektrischer Energie für eine verbesserte Energieeffizienz. Darüber hinaus ist der Einsatz von Dampfsystemen für ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit bekannt und bietet eine sicherere und stabilere Heizlösung für die belgische Cushion-Vinyl-Anlage. Darüber hinaus ermöglicht die Umstellung auf Dampf- und Elektroenergie künftig die Nutzung von Ökostrom, sofern verfügbar.

Neben der Umstellung auf 100% grüne Energie engagiert sich die Beaulieu International Group auch für die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Diese Bemühungen umfassen verschiedene Initiativen, einschließlich des verstärkten Einsatzes von recycelten und wiederverwendeten Materialien. So sind beispielsweise bereits 50% der PVC-Bodenbeläge von B.I.G. vollständig recycelbar. Darüber hinaus wird aktiv daran gearbeitet, die Umweltauswirkungen ihrer Lösungen am Ende ihres Lebenszyklus um 42% zu reduzieren, und es wird danach gestrebt, die Produktemissionen auf nahezu Null zu minimieren und Schadstoffe zu eliminieren. Kürzlich stellte Beauflor auf den Flanders Flooring Days die Twilight-Kollektion vor, einen PVC-Bodenbelag, der zu 100% aus organischen und kreislauffähigen Rohstoffen hergestellt wird und einen um 40% geringeren CO₂-Fußabdruck aufweist als ein herkömmlicher heterogener Vinyl-Bodenbelag für Wohnbereiche.

Darüber hinaus hat die Cushion Vinyl-Marke Beauflor das ReLive-Konzept ins Leben gerufen, ein Programm für eine zirkuläre Zukunft, das die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Schnittabfällen aus PVC-Bodenbelägen sicherstellt. Derzeit konzentriert sich dieses Programm auf Abfälle nach der Verlegung des Bodenbelags und ist ausschließlich in Frankreich verfügbar, jedoch mit dem Ziel, seine Reichweite auf andere EU-Länder auszudehnen.

Durch den Aufbau strategischer Partnerschaften, die sich der Suche nach innovativen Wegen zur Wiederverwendung von Abfallmaterialien widmen, die zuvor zur Verbrennung vorgesehen waren, unterstreicht B.I.G. ihr Engagement für nachhaltige Lösungen und die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Organisationen. Es konnten bereits 75% der postindustriellen Abfälle von B.I.G. recycelt werden.

Quelle:

Beaulieu International Group

01.02.2022

EURATEX: High energy costs undermine crucial transformation of the textile and clothing industry

The current energy crisis is impacting on the competitiveness of the European textile and clothing industry. Because there are limited alternatives to the use of gas in different parts of the production process, production costs increase sharply. EURATEX asks the European Commission and Member States to urgently support the industry to avoid company closures. At the same time, we need a long term vision to move towards climate neutrality, while keeping the T&C industry internationally competitive.

EURATEX presented ten key requirements to Kadri Simson, European Commissioner for Energy, to develop such a vision:

The current energy crisis is impacting on the competitiveness of the European textile and clothing industry. Because there are limited alternatives to the use of gas in different parts of the production process, production costs increase sharply. EURATEX asks the European Commission and Member States to urgently support the industry to avoid company closures. At the same time, we need a long term vision to move towards climate neutrality, while keeping the T&C industry internationally competitive.

EURATEX presented ten key requirements to Kadri Simson, European Commissioner for Energy, to develop such a vision:

  1. The apparel and textile industry needs a safe supply with sufficient green energy (electricity and gas) at internationally competitive prices.
  2. The transformation of industry requires access to very significant amounts of renewable energy at competitive costs. Additional investments in infrastructure will also be needed to guarantee access to new renewable energy supplies.
  3. Until a global (or at least G 20 level) carbon price or other means for a global level playing field in climate protection are implemented, competitive prices for green energy must be granted at European or national levels (e.g. CCfDs, reduction on levies, targeted subsidies).
  4. As the European textile and clothing sector faces global competition mainly form countries/regions with less stringent climate ambitions, it is of utmost importance that the European textile and clothing companies are prevented form direct and indirect carbon leakage.
  5. EU-policy should support solutions, e.g. through targeted subsidies (for hydrogen, energy grids, R&D, technology roadmap studies etc.).
  6. A dedicated approach for SMEs might be appropriate as SMEs do not have the skills/know-how to further improve their energy efficiency and/or becoming carbon neutral.
  7. CAPEX and OPEX support will be necessary for breakthrough technologies, like hydrogen.
  8. The Fit-for-55-Package must support the European Textile and Clothing industry in decarbonization and carbon neutrality. The EU must therefore advocate a global level playing field more than before. The primary goal must be to establish an internationally uniform, binding CO2 pricing, preferably in the form of a standard at G-7 / G-20 level.
  9. EU-policy must not hinder solutions, e.g. we need reasonable state aid rules (compensating the gap between national energy or climate levies and a globally competitive energy price should not be seen as a subsidy).
  10. The European Textile and Clothing industry has made use of economically viable potentials to continuously improve energy efficiency over many years and decades. The obligation to implement further measures must be taken considering investment cycles that are in line with practice. Attention must be paid to the proportionality of costs without weakening the competitive position in the EU internal market or with competitors outside the EU.

Please see the attached position paper for more information.

Quelle:

EURATEX