Aus der Branche

Zurücksetzen
5358 Ergebnisse
Die Geschäftsführer der Werner Wilhelm GmbH: Werner Wilhelm und Alexander Wilhelm (v. l.) (c) Werner Wilhelm GmbH
Die Geschäftsführer der Werner Wilhelm GmbH: Werner Wilhelm und Alexander Wilhelm (v. l.)
26.09.2023

75 Jahre Wilhelm Textil: Hochwertige Textilien (nicht nur) für Schuhe

Das mittelständische Familienunternehmen, die Werner Wilhelm GmbH (Wilhelm Textil), feiert 75jähriges Bestehen – gegründet und ansässig in Pirmasens, mit Töchtern in Portugal und Indien. Als klassischer Zulieferer insbesondere für die Hersteller von Straßen-, Sport- und Funktionsschuhen, bietet Wilhelm Textil ein breites Portfolio an technischen Funktionsstoffen, textilen Obermaterialien, Futterstoffen und Polsterschäumen – sowohl aus eigener Entwicklung und Produktion als auch als Handelsware aus dem Partnergeschäft. Vor allem vom Standort Indien aus werden branchenübergreifende Kunden bedient, beispielsweise aus den Segmenten Automotive –Kofferraumauskleidungen und Dachhimmel aus Vliesstoffen – oder Mode und Accessoires, Futterstoffe für Taschen, Handschuhe, Mützen und Helme.

Im Jahr 1948 gegründet, bietet die Unternehmensgruppe heute mit 285 Beschäftigten ein über 500 Artikel umfassendes Sortiment mit verschiedensten Beschichtungen und in zahlreichen Varianten und Farben; das Produktionsvolumen liegt jährlich bei rund 30 Mio. Metern Textilien. Damit erwirtschaftet Wilhelm Textil allein in Deutschland stabile Umsätze im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Das mittelständische Familienunternehmen, die Werner Wilhelm GmbH (Wilhelm Textil), feiert 75jähriges Bestehen – gegründet und ansässig in Pirmasens, mit Töchtern in Portugal und Indien. Als klassischer Zulieferer insbesondere für die Hersteller von Straßen-, Sport- und Funktionsschuhen, bietet Wilhelm Textil ein breites Portfolio an technischen Funktionsstoffen, textilen Obermaterialien, Futterstoffen und Polsterschäumen – sowohl aus eigener Entwicklung und Produktion als auch als Handelsware aus dem Partnergeschäft. Vor allem vom Standort Indien aus werden branchenübergreifende Kunden bedient, beispielsweise aus den Segmenten Automotive –Kofferraumauskleidungen und Dachhimmel aus Vliesstoffen – oder Mode und Accessoires, Futterstoffe für Taschen, Handschuhe, Mützen und Helme.

Im Jahr 1948 gegründet, bietet die Unternehmensgruppe heute mit 285 Beschäftigten ein über 500 Artikel umfassendes Sortiment mit verschiedensten Beschichtungen und in zahlreichen Varianten und Farben; das Produktionsvolumen liegt jährlich bei rund 30 Mio. Metern Textilien. Damit erwirtschaftet Wilhelm Textil allein in Deutschland stabile Umsätze im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Wilhelm Textil engagiert sich traditionell für soziale Projekte wie Erdbebenhilfe, Tsunamiopfer-Soforthilfe, Kinderschutzbund, Ahrtal-Flutopfer, Hospize und Tafeln sowie Kinderschutzbund und -heime in Europa und Asien. Vor diesem Hintergrund verzichtete das Unternehmen auf Jubiläumsfeierlichkeiten und spendete stattdessen einen Betrag in Höhe von 75.000 Euro für soziale Zwecke. Einen wichtigen Stellenwert nimmt der Schutz von Umwelt und Natur ein. So unterhält der indische Standort seit Gründung 1994 eine betriebseigene Klär- und Wasseraufbereitungsanlage. Der für die Textilproduktion hohe Wasserbedarf wird zu 98 Prozent aus der eigenen Wiederaufbereitung gedeckt und darf von dort zertifiziert auch in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeleitet werden.

Firmengeschichte: Wilhelm Textil
Firmengründer Hermann Wilhelm tauschte nach dem Krieg noch Textilien gegen Lebensmittel ein. Es sollte aber nicht lange dauern, bis sich daraus ein Unternehmen mit professionellen Strukturen formierte. Zum Portfolio zählten Warmfutter und technische Textilien für die Schuhindustrie. Im Jahr 1971 erfolgte im Zuge der Expansion der Umzug aus dem Stadtzentrum an die aktuelle Adresse im Industriegebiet Erlenteich in einen großzügigen Neubau mit guter Verkehrsanbindung.

Nach Ausstieg des Gründers leitete seit 1988 sein Sohn Werner Wilhelm die Geschicke des Unternehmens. Weil sich die Kunden sukzessive in Länder mit niedrigerem Lohnniveau verlagerten, folgte Wilhelm Textil seinen Bestandskunden und entwickelte eine zunehmend internationale Ausrichtung. In diesem Zuge entstand 1988 mit der Gründung eines portugiesischen Tochterunternehmens (Wilhelm Têxteis Portuguesa Lda.) eine Brücke zum wachsenden iberischen Markt und darüber hinaus. Es folgten 1994 die Gründung der Wilhelm Textiles India Pvt. Ltd. und der Ausbau zum vollstufigen Textilveredelungsunternehmen mit moderner Punkt- und Streubeschichtungsanlage, Bleiche, Färbung, Textildruck, verschiedenen Laminier-Methoden sowie vielfältigen Veredelungstechnologien. Die zunächst auf den indischen Markt fokussierten Verkaufsaktivitäten wurden auf den kompletten asiatischen Bereich ausgeweitet. Heute zählen Hersteller aus China, Japan, Indonesien, Südostasien, Vietnam, Thailand, Kambodscha, dem Mittleren Osten und Australien zu den Bestandskunden –dies neben der Schuhindustrie in weiteren Branchen wie u. a. Automotive, Mode und Accessoires.

Auf 2003 datiert der Einstieg von Enkel Alexander Wilhelm, der seither gemeinsam mit seinem Vater die Geschäftsführung ausübt.

Weitere Informationen:
Werner Wilhelm GmbH Schuhindustrie
Quelle:

ars publicandi für Wilhelm Textil

Durch die offene Faserstruktur wirkt Nadelvlies an der Wand schallabsorbierend und hilft deshalb die Raumakustik zu optimieren. Bild: ©Masin Idriss
25.09.2023

Nadelvlies als Wandbekleidung: Behaglichkeit und Raumakustik

Markert Orthopädie-Schuhtechnik in Kassel bietet unter diesem Motto Schuhe, die Mobilität und Wohlbefinden steigern sollen. Diesen Anspruch sollte das Ladenlokal in zentraler Lage von Kassel widerspiegeln, mit dessen Gestaltung Masin Idriss (Kassel) betraut war. Für die Wandverkleidungen wurde grüner Nadelvlies von FINDEISEN aus der Kollektion FINETT FEINWERK gewählt.

Zusammen mit einem intensiven Rot stellt dieser die Hausfarben von Markert Orthopädie-Schuhtechnik dar. Im Ladengeschäft bilden die farblich abgesetzten Elemente in Kombination mit den in weiß gehaltenen Möbeln und Flächen ein elegantes und hochwertiges Ambiente, das gleichzeitig Behaglichkeit ausstrahlt.

Für Massin Idriss war es wichtig, durch die textile Oberfläche des grünen Nadelvlieses nicht nur farblich, sondern auch haptisch einen kontrastierenden Eindruck zu den sonst glatten Oberflächen zu bieten: „Die melierten Flächen strahlen Lebendigkeit aus und transportieren haptische Reize. Dabei ist FINETT FEINWERK als Wandbelag sehr robust und strapazierfähig. Gleichzeitig wirkt die offene Faserstruktur schallabsorbierend und verbessert dadurch die Raumakustik.

Markert Orthopädie-Schuhtechnik in Kassel bietet unter diesem Motto Schuhe, die Mobilität und Wohlbefinden steigern sollen. Diesen Anspruch sollte das Ladenlokal in zentraler Lage von Kassel widerspiegeln, mit dessen Gestaltung Masin Idriss (Kassel) betraut war. Für die Wandverkleidungen wurde grüner Nadelvlies von FINDEISEN aus der Kollektion FINETT FEINWERK gewählt.

Zusammen mit einem intensiven Rot stellt dieser die Hausfarben von Markert Orthopädie-Schuhtechnik dar. Im Ladengeschäft bilden die farblich abgesetzten Elemente in Kombination mit den in weiß gehaltenen Möbeln und Flächen ein elegantes und hochwertiges Ambiente, das gleichzeitig Behaglichkeit ausstrahlt.

Für Massin Idriss war es wichtig, durch die textile Oberfläche des grünen Nadelvlieses nicht nur farblich, sondern auch haptisch einen kontrastierenden Eindruck zu den sonst glatten Oberflächen zu bieten: „Die melierten Flächen strahlen Lebendigkeit aus und transportieren haptische Reize. Dabei ist FINETT FEINWERK als Wandbelag sehr robust und strapazierfähig. Gleichzeitig wirkt die offene Faserstruktur schallabsorbierend und verbessert dadurch die Raumakustik.

Quelle:

FINDEISEN GmbH

25.09.2023

Italian Textile Machinery Companies at upcoming Titas Taipei 2023

A delegation of Italian textile machinery companies will attend the 2023 edition of TITAS TAIPEI, which will be held in Taipei, Taiwan, from October 17 to 19, 2023. Taiwan is judged as a very promising market for the Italian textile machinery industry, especially in the innovative sectors of technical textiles and nonwovens.

In 2022, Italian exports to the Asian country exceeded the value of 17 million euros, and in the period January-June 2023, the value has already reached 7 million euros. The attention for the Taiwanese market has led ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency to set up a pavilion at the upcoming edition of TITAS TAIPEI.

Six Italian textile machinery manufacturers, all ACIMIT member companies, will exhibit in the pavilion: Ferraro, Danitech, Lgl, Ms Italy, Reggiani, Unitech.

At the upcoming TITAS TAIPEI, therefore, visitors will be introduced to Italian technology, once again a key player in the textile production process.

A delegation of Italian textile machinery companies will attend the 2023 edition of TITAS TAIPEI, which will be held in Taipei, Taiwan, from October 17 to 19, 2023. Taiwan is judged as a very promising market for the Italian textile machinery industry, especially in the innovative sectors of technical textiles and nonwovens.

In 2022, Italian exports to the Asian country exceeded the value of 17 million euros, and in the period January-June 2023, the value has already reached 7 million euros. The attention for the Taiwanese market has led ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency to set up a pavilion at the upcoming edition of TITAS TAIPEI.

Six Italian textile machinery manufacturers, all ACIMIT member companies, will exhibit in the pavilion: Ferraro, Danitech, Lgl, Ms Italy, Reggiani, Unitech.

At the upcoming TITAS TAIPEI, therefore, visitors will be introduced to Italian technology, once again a key player in the textile production process.

Weitere Informationen:
ACIMIT TITAS
Quelle:

Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

25.09.2023

ARC Research Hub to support sustainable manufacturing of fibre materials

In August 2023, Australian Research Council (ARC) Chief Research Officer Professor Christina Twomey officially launched the ARC Research Hub for Functional and Sustainable Fibres.

Through collaboration with 16 domestic and international Partner Organisations, the team at the ARC Research Hub will be conducting research across three core themes – Sustainability, Circular Economies, and Extraordinary Functionality.

Led by Deakin University, the ARC Research Hub aims to harness Australia’s research capacity in fibre, textiles, and composite materials to develop materials with enhanced functionality, meeting Australian consumer and industrial demand for advanced fibre capabilities including recycling and re-purposing textile waste.
 
Professor Twomey said that the ARC Research Hub is fundamental to increasing collaboration between Australia’s most innovative researchers and vital industries.

In August 2023, Australian Research Council (ARC) Chief Research Officer Professor Christina Twomey officially launched the ARC Research Hub for Functional and Sustainable Fibres.

Through collaboration with 16 domestic and international Partner Organisations, the team at the ARC Research Hub will be conducting research across three core themes – Sustainability, Circular Economies, and Extraordinary Functionality.

Led by Deakin University, the ARC Research Hub aims to harness Australia’s research capacity in fibre, textiles, and composite materials to develop materials with enhanced functionality, meeting Australian consumer and industrial demand for advanced fibre capabilities including recycling and re-purposing textile waste.
 
Professor Twomey said that the ARC Research Hub is fundamental to increasing collaboration between Australia’s most innovative researchers and vital industries.

“The ARC has a proud history of supporting outstanding research that benefits the Australian community, and the ARC Research Hub for Functional and Sustainable Fibres is a great example of this,” Professor Twomey said.
 
“In collaboration with industry partners, the research team are building on the work undertaken by the ARC Research Hub for a World-class Future Fibre Industry which ended in 2021 – this continued success is no easy feat.

“This new ARC Research Hub will strengthen productivity and competitiveness of the advanced manufacturing sector and will place Australia at the forefront of a global shift towards functional and sustainable materials.”
 
The ARC is investing $5 million over 5 years under the ARC Industrial Transformation Research Program.

It is expected that the ARC Research Hub will address the immediate need to reduce industry’s reliance on petroleum-derived materials and to reduce the environmental impact of supply chains.

Weitere Informationen:
Australia Deakin University research hub
Quelle:

Australian Research Council

Oerlikon Luxury at LINEAPELLE Photo: Oerlikon
22.09.2023

Oerlikon Luxury at LINEAPELLE

The new business unit Oerlikon Luxury showcased at LINEAPELLE a new selection of accessories for the fashion industry.

Oerlikon Riri and Oerlikon Fineparts are the brands under this newly-created BU –part of the Oerlikon Group’s Surface Solutions Division since the acquisition of Riri Group in March. Oerlikon Riri offers zippers and buttons that will continue to be branded Riri and Cobrax respectively and will continue to deliver the guaranteed quality and reliability recognized by the whole industry. Oerlikon Fineparts offers a comprehensive portfolio of metal components and fashion jewels, including the products from the previously known brands Coeurdor, Amom, DMC and CMH.

Leveraging Oerlikon’s technology expertise in advanced and environmentally-friendly coatings, the latest FW 24/25 collection from the Group’s luxury product brand Oerlikon Riri include pieces coated using PVD1 (Physical Vapour Deposition), as well as further specialisation in several materials, including stainless steel.

The new business unit Oerlikon Luxury showcased at LINEAPELLE a new selection of accessories for the fashion industry.

Oerlikon Riri and Oerlikon Fineparts are the brands under this newly-created BU –part of the Oerlikon Group’s Surface Solutions Division since the acquisition of Riri Group in March. Oerlikon Riri offers zippers and buttons that will continue to be branded Riri and Cobrax respectively and will continue to deliver the guaranteed quality and reliability recognized by the whole industry. Oerlikon Fineparts offers a comprehensive portfolio of metal components and fashion jewels, including the products from the previously known brands Coeurdor, Amom, DMC and CMH.

Leveraging Oerlikon’s technology expertise in advanced and environmentally-friendly coatings, the latest FW 24/25 collection from the Group’s luxury product brand Oerlikon Riri include pieces coated using PVD1 (Physical Vapour Deposition), as well as further specialisation in several materials, including stainless steel.

Quelle:

Oerlikon / Menabò Group srl

22.09.2023

Lenzing mit neuem Ausblick für 2023

Die weiterhin schwach verlaufende Entwicklung der für Lenzing relevanten Märkte gepaart mit sehr zurückhaltenden Markterwartungen im Jahr 2023 erfordert eine Neubewertung des makroökonomischen Umfeldes der Lenzing AG.

Unter Berücksichtigung dieser momentan ausbleibenden Markterholung ist ein Erreichen der bisherigen Ergebnisprognose nicht zu erwarten. Die Lenzing Gruppe passt folglich ihre Prognose für die Ergebnisentwicklung an und geht für das Geschäftsjahr 2023 von einem EBITDA in einer Bandbreite von EUR 270 Mio. bis EUR 330 Mio. aus.

CEO Stephan Sielaff: „Die für das zweite Halbjahr erwartete Erholung in den für uns relevanten Märkten bleibt bisher aus. Umso richtiger erweisen sich daher die frühen Maßnahmen, die wir gesetzt haben. Wir haben bereits im November 2022 ein ambitioniertes Kostensenkungsprogramm gestartet, das früher als geplant die erwarteten Ergebnisse geliefert hat. Darauf aufbauend setzen wir ein holistisches und konsequentes Value Creation Programm mit Fokus auf Maßnahmen zur Stärkung der Profitabilität und Cashflow-Generierung und zum Ausschöpfen der Wachstumspotenziale auf den Fasermärkten durch gezielte Vertriebsaktivitäten um.“

Die weiterhin schwach verlaufende Entwicklung der für Lenzing relevanten Märkte gepaart mit sehr zurückhaltenden Markterwartungen im Jahr 2023 erfordert eine Neubewertung des makroökonomischen Umfeldes der Lenzing AG.

Unter Berücksichtigung dieser momentan ausbleibenden Markterholung ist ein Erreichen der bisherigen Ergebnisprognose nicht zu erwarten. Die Lenzing Gruppe passt folglich ihre Prognose für die Ergebnisentwicklung an und geht für das Geschäftsjahr 2023 von einem EBITDA in einer Bandbreite von EUR 270 Mio. bis EUR 330 Mio. aus.

CEO Stephan Sielaff: „Die für das zweite Halbjahr erwartete Erholung in den für uns relevanten Märkten bleibt bisher aus. Umso richtiger erweisen sich daher die frühen Maßnahmen, die wir gesetzt haben. Wir haben bereits im November 2022 ein ambitioniertes Kostensenkungsprogramm gestartet, das früher als geplant die erwarteten Ergebnisse geliefert hat. Darauf aufbauend setzen wir ein holistisches und konsequentes Value Creation Programm mit Fokus auf Maßnahmen zur Stärkung der Profitabilität und Cashflow-Generierung und zum Ausschöpfen der Wachstumspotenziale auf den Fasermärkten durch gezielte Vertriebsaktivitäten um.“

Die Lenzing Gruppe wird weitere Details zum Value Creation Programm mit der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse am 3. November 2023 bekanntgeben.

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe Geschäftsjahr 2023
Quelle:

Lenzing Group

Global Fashion Agenda presents new digital film series (c) Fashion Redressed
22.09.2023

Global Fashion Agenda presents new digital film series

Global Fashion Agenda (GFA) presented a new online film series: Fashion Redressed. Produced by BBC StoryWorks Commercial Productions, the captivating series intends to inspire the industry to take action to transform the way we produce and consume fashion.

Global Fashion Agenda (GFA) presented a new online film series: Fashion Redressed. Produced by BBC StoryWorks Commercial Productions, the captivating series intends to inspire the industry to take action to transform the way we produce and consume fashion.

Every day we express ourselves through our clothes. Encompassing cultures, personalities, traditions and beliefs, fashion is core to how we present ourselves to the outside world. But our consumption of fashion and clothing is pushing our planet and societies to its limits. Fashion trendsetters and pioneers are working to meet this challenge head-on with game-changing ideas. At the heart of this is the question: how can we keep expressing all we do through fashion, but without hurting the planet?
 
Focused on finding the answers, Fashion Redressed, comprises multiple films that showcase organisations from across the fashion and textile industries. Launched on a BBC.com microsite, the series spotlights the innovations across the world that are influencing the new seasons of fashion, featuring a collection of stories that depict tailor-made solutions to fit us and our planet.
 
The 11 self-contained branded films showcase a range of participants including: eBay, Elk, The Ellen MacArthur Foundation, Vestiaire Collective, Spinnova, Lenzing, Faherty, FarFetch, Waste2Wear, Colorifix and Forest Stewardship Council. Each film focuses on a bespoke solution that can benefit us and the planet. From the scientist taking inspiration from silk-spinning spiders in Helsinki and the duo taking a deep dive into the genetic makeup of colour in Cambridge, to the pre-loved clothes being brought to life on a global platform from Paris and the importance of cultural appreciation in Arizona, fashion gathers the most creative and innovative minds. This series expresses the dynamism and creativity of the fashion world, spotlighting the people weaving change into the fibres of fashion and those who are working to find the stylish side of a more sustainable sector.
 
The series was unveiled ahead of GFA’s landmark event – Global Fashion Summit: Boston Edition – on 27 September. The forum will bring together fashion stakeholders for agenda-setting discussions and productive meetings on critical environmental and social issues.

Bac Mono Photo Hypetex
22.09.2023

Hypetex: Coloured carbon fibre replacing paint coating

•    First production supercar created with Hypetex coloured carbon fibre
•    Paint-replacement technology reduces weight to enhance performance

British car manufacturer Briggs Automotive Company (BAC) has created a unique Hypetex coloured carbon fibre version of its Mono R, reducing the weight by removing the need for paint.  

The original BAC Mono R was created to be lighter and more powerful than the standard model, with 343bhp and 555kg total weight, equating to a power-to-weight ratio of 618bhp-per-tonne. By removing the need for paint coatings in this version, the net weight of the exterior is reduced compared to a painted shell, resulting in a further improved overall performance.

The car’s body was created using Hypetex’s titanium carbon fibre twill, and finished with a crystalized lacquer, offering a unique aesthetic finish. The ultra-lightweight supercar can accelerate from zero to 60mph in less than 2.5 seconds.  

•    First production supercar created with Hypetex coloured carbon fibre
•    Paint-replacement technology reduces weight to enhance performance

British car manufacturer Briggs Automotive Company (BAC) has created a unique Hypetex coloured carbon fibre version of its Mono R, reducing the weight by removing the need for paint.  

The original BAC Mono R was created to be lighter and more powerful than the standard model, with 343bhp and 555kg total weight, equating to a power-to-weight ratio of 618bhp-per-tonne. By removing the need for paint coatings in this version, the net weight of the exterior is reduced compared to a painted shell, resulting in a further improved overall performance.

The car’s body was created using Hypetex’s titanium carbon fibre twill, and finished with a crystalized lacquer, offering a unique aesthetic finish. The ultra-lightweight supercar can accelerate from zero to 60mph in less than 2.5 seconds.  

Hypetex’s paint-replacement technology retains the visible weave, allowing for a bold design and a choice of colours without technical compromises, perfectly aligning with BAC’s initiatives to maximise performance whilst creating bespoke supercars. Paint generally adds 138 grams per metre squared, whereas Hypetex adds just 17 grams for the same area, offering an 8x weight saving.
This bespoke version of BAC’s single-seater Mono R was subject to BAC’s renowned BAC Bespoke programme, which ensures that no two Monos are the same. The client, a US-based collector, worked with BAC’s design team to design the car to their personal taste.   

Born out of Formula 1 technology, Hypetex offers manufacturers sustainable aesthetic materials with technical and efficiency benefits. This collaboration is an all-British success story, with the Hypetex carbon fibre body built by Formaplex, a leading UK-based manufacturing company who manufacture lightweight engineered solutions for top tier customers in Automotive, Aerospace and Defence markets. BAC’s supply chain is 95% UK-based.  

Hypetex continues to expand its growing portfolio of the use of coloured carbon fibre to add personalisation to the automotive field, with its material recently featured on the 2024 Ford Mustang Dark Horse.  

 

Weitere Informationen:
HYPETEX® carbon fibers
Quelle:

Hypetex

22.09.2023

Lenzing erhält EU Ecolabel für Faserproduktion in Indonesien

Die Lenzing Gruppe hat für ihre am indonesischen Standort erzeugten Viscosefasern die Zertifizierung durch das international anerkannte EU Ecolabel erhalten. Somit erfüllen die in Purwakarta (PT. South Pacific Viscose) produzierten Fasern hohe Umweltstandards. Das Produktportfolio besteht damit aus Fasern der Marke LENZING™ ECOVERO™ für Textilien und Fasern der Marke VEOCEL™ für Vliesstoffanwendungen.

Aufgrund der erheblichen Investitionen zur Modernisierung des indonesischen Standortes in Höhe von EUR 100 Mio. ist Lenzing in der Lage, ihre spezifischen Emissionen deutlich zu reduzieren. Zudem bezieht der Standort seit kurzem Strom aus erneuerbaren Energien und treibt die Umstellung auf Biomasse weiter voran. Diese Maßnahmen sind im Einklang mit den Zielen von Lenzing, die gruppenweiten CO2-Emissionen pro Tonne verkauftem Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu senken und bis 2050 klimaneutral zu produzieren.

Die Lenzing Gruppe hat für ihre am indonesischen Standort erzeugten Viscosefasern die Zertifizierung durch das international anerkannte EU Ecolabel erhalten. Somit erfüllen die in Purwakarta (PT. South Pacific Viscose) produzierten Fasern hohe Umweltstandards. Das Produktportfolio besteht damit aus Fasern der Marke LENZING™ ECOVERO™ für Textilien und Fasern der Marke VEOCEL™ für Vliesstoffanwendungen.

Aufgrund der erheblichen Investitionen zur Modernisierung des indonesischen Standortes in Höhe von EUR 100 Mio. ist Lenzing in der Lage, ihre spezifischen Emissionen deutlich zu reduzieren. Zudem bezieht der Standort seit kurzem Strom aus erneuerbaren Energien und treibt die Umstellung auf Biomasse weiter voran. Diese Maßnahmen sind im Einklang mit den Zielen von Lenzing, die gruppenweiten CO2-Emissionen pro Tonne verkauftem Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu senken und bis 2050 klimaneutral zu produzieren.

Der menschengemachte Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, zu dem sowohl die globale Textil- als auch die Vliesstoffindustrie Verantwortung tragen. LENZING™ ECOVERO™ Viscosefasern (für Textilien) und VEOCEL™ Viscose (für Vliesstoffe) verursachen nachweislich deutlich weniger Treibhausgasemissionen und Wasserbelastung als generische Viscose. Am indonesischen Standort plant Lenzing zukünftig auch die innovativen LENZING™ ECOVERO™ Black Fasern produzieren, die dank des Spinnfärbeverfahrens weniger Energie und Wasser in der textilen Kette benötigen und somit auch einen geringeren CO2-Fußabdruck in ihrem Lebenszyklus als Textilprodukt aufweisen.

Quelle:

Lenzing Group

22.09.2023

INDA Partners & Waterloo Filtration Institute: Partnering for the FiltXPO™ 2023 Technical Program

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, is partnering with the Waterloo Filtration Institute to deliver the FiltXPO™ technical program on October 10-11, 2023 in Chicago, Illinois. The Waterloo Filtration Institute was instrumental in recommending program topics and world-class presenters.

Engineers, scientists, and industry professionals will gain the latest insights into the filtration and separation topics affecting the industry today and into the future. The program features presentations include: filter media technologies, advancements and opportunities in filtration machinery and equipment, innovations in clean air for homes and urban areas, standards and testing, industry trends and new developments, and filtration challenges and opportunities.

The keynote for this year’s event is “IAQ Is the New Black” presented by Suzanne Shelton, President & CEO, Shelton Group. Shelton will share the latest data around consumer views on health, safety, people, and the planet. Participants will gain an understanding of the filtration opportunities and the challenges manufacturers face in communicating the value of their products.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, is partnering with the Waterloo Filtration Institute to deliver the FiltXPO™ technical program on October 10-11, 2023 in Chicago, Illinois. The Waterloo Filtration Institute was instrumental in recommending program topics and world-class presenters.

Engineers, scientists, and industry professionals will gain the latest insights into the filtration and separation topics affecting the industry today and into the future. The program features presentations include: filter media technologies, advancements and opportunities in filtration machinery and equipment, innovations in clean air for homes and urban areas, standards and testing, industry trends and new developments, and filtration challenges and opportunities.

The keynote for this year’s event is “IAQ Is the New Black” presented by Suzanne Shelton, President & CEO, Shelton Group. Shelton will share the latest data around consumer views on health, safety, people, and the planet. Participants will gain an understanding of the filtration opportunities and the challenges manufacturers face in communicating the value of their products.

A preview of the subject matter experts includes:

  • AAF Flanders – “Air Filter Standards Activity and What It Means for Innovation”
  • Ahlstrom – “Expanding Wetlaid Filtration Media Performance Through Innovation”
  • Air Techniques International – “Application of Automated Filter Tester in Quality Control Testing: Importance of Consistent Aerosol Particle Size Distribution”
  • American Truetzschler, Inc. – “How Really Good Filter Media Is Made”
  • CEREX Advanced Fabrics – “The Antimicrobial Nylon Advantage”
  • Elsner Engineering Works, Inc. – “When Does Automation Make Sense”
  • Hollingsworth & Vose – “Accelerating Membrane Adoption with ROI”
  • INDA – “Beyond Porter’s Five Forces – When Regulation Reshapes Markets”
  • MANN+HUMMEL GmbH – “Filtration for Cleaner Urban Mobility – Introducing Horizon Europe Innovation Action Aersolfd”
  • NatureWorks – “Optimizing Biopolymers to Improve Filter Performance – A Spectrum of Approaches and Opportunities”
  • Palas GmbH – “Influence of Temperature and Humidity to Filter Efficiency and Dust Holding Capacity”
  • Ptak Consulting – “Residential Filtration – Performance Against Infectious Aerosols”
  • The University of Georgia – “Recent Advances in Melt Blown Nonwovens and Filter Media Research”

New this year to FiltXPO are Lightning Talks. Lightning Talks are an opportunity to connect with new trends, products, innovations, and ideas with speakers rotating every eight minutes. Presenting companies include Ahlstrom, Elsner Engineering Works, Inc., Gottlieb Binder GmbH, TSI, and the Waterloo Filtration Institute.

The FiltXPO exhibition takes place October 10-12 and will run concurrently with the technical program.

Weitere Informationen:
INDA Filtxpo Conference
Quelle:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

AGU’s HeiQ Smart Temp cycling kits at three Grand Tours Photo: AGU
Jumbo-Visma team winning at Vuelta a España with AGU’s HeiQ Smart Temp cycling kits
22.09.2023

AGU’s HeiQ Smart Temp cycling kits at three Grand Tours

Team Jumbo-Visma’s triumphant victories in Europe’s three Grand Tours of cycling, including the recent Vuelta a España, were supported by AGU’s cycling kits that are powered by the HeiQ Smart Temp thermoregulation technology.

HeiQ celebrates its collaboration with AGU, a high-performance sports gear manufacturer. Together, the companies integrated HeiQ Smart Temp technology into the jerseys of Jumbo-Visma, the triumphant team whose outstanding cyclists Jonas Vingegaard, Primoz Roglic, and Sepp Kuss won Europe’s three Grand Tours; the Tour de France, Giro d’Italia, and Vuelta a España.

HeiQ Smart Temp, an innovative thermoregulation solution, dynamically responds to body heat and moisture, providing cyclists with a cooling effect when they need it most. This technology enhances comfort and performance, making it ideal for next-to-skin apparel, sportswear, and activewear.

AGU's product developers harnessed the power of HeiQ Smart Temp to create jerseys with cooling properties. The Jumbo-Visma team's lightest-weight jersey, weighing 25% less than their regular aero shirt, keeps athletes up to 2.5°C cooler than other performance fabrics.

Team Jumbo-Visma’s triumphant victories in Europe’s three Grand Tours of cycling, including the recent Vuelta a España, were supported by AGU’s cycling kits that are powered by the HeiQ Smart Temp thermoregulation technology.

HeiQ celebrates its collaboration with AGU, a high-performance sports gear manufacturer. Together, the companies integrated HeiQ Smart Temp technology into the jerseys of Jumbo-Visma, the triumphant team whose outstanding cyclists Jonas Vingegaard, Primoz Roglic, and Sepp Kuss won Europe’s three Grand Tours; the Tour de France, Giro d’Italia, and Vuelta a España.

HeiQ Smart Temp, an innovative thermoregulation solution, dynamically responds to body heat and moisture, providing cyclists with a cooling effect when they need it most. This technology enhances comfort and performance, making it ideal for next-to-skin apparel, sportswear, and activewear.

AGU's product developers harnessed the power of HeiQ Smart Temp to create jerseys with cooling properties. The Jumbo-Visma team's lightest-weight jersey, weighing 25% less than their regular aero shirt, keeps athletes up to 2.5°C cooler than other performance fabrics.

Quelle:

HeiQ Materials AG

Flachs-Koeper-Band (c) vombaur
Flachs-Koeper-Band
20.09.2023

Technische Textilien aus Naturfasern: Nachhaltige Alternative für den Leichtbau

Die Verbindung aus hoher Festigkeit und Steifigkeit mit Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität macht Flachs zum idealen Rohstoff für naturfaserverstärkte Kunststoffe. vombaur entwickelt für Automotive, Windenergie, Bau- oder Sport-Industrie und etliche andere Branchen Composite Textiles aus der Naturfaser.

Flachsfasern sind steif und reißfest. Sie sind von Natur aus bakterizid, fast antistatisch, schmutzabweisend und lassen sich gut verspinnen. Diese Eigenschaften haben sich die Menschen zur Herstellung stabiler, schmutzabweisender und flusenfreier Textilien zunutze gemacht. Zwischen dem späten 19. und dem späten 20. Jahrhundert hatte Baumwolle die Naturfaser großenteils verdrängt. Da Flachs in Europa angebaut werden kann und weniger Energie und Wasser verbraucht als die Baumwollproduktion, gewinnt das Material derzeit wieder an Bedeutung, sowohl für Bekleidung als auch für Composites. Regionale textile Wertschöpfungsketten in Europa – mit Flachs sind sie möglich.

Die Verbindung aus hoher Festigkeit und Steifigkeit mit Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität macht Flachs zum idealen Rohstoff für naturfaserverstärkte Kunststoffe. vombaur entwickelt für Automotive, Windenergie, Bau- oder Sport-Industrie und etliche andere Branchen Composite Textiles aus der Naturfaser.

Flachsfasern sind steif und reißfest. Sie sind von Natur aus bakterizid, fast antistatisch, schmutzabweisend und lassen sich gut verspinnen. Diese Eigenschaften haben sich die Menschen zur Herstellung stabiler, schmutzabweisender und flusenfreier Textilien zunutze gemacht. Zwischen dem späten 19. und dem späten 20. Jahrhundert hatte Baumwolle die Naturfaser großenteils verdrängt. Da Flachs in Europa angebaut werden kann und weniger Energie und Wasser verbraucht als die Baumwollproduktion, gewinnt das Material derzeit wieder an Bedeutung, sowohl für Bekleidung als auch für Composites. Regionale textile Wertschöpfungsketten in Europa – mit Flachs sind sie möglich.

Ideale mechanische Eigenschaften
vombaur macht die mechanischen Eigenschaften von Flachs für den Leichtbau nutzbar. Weil Flachsfasern besonders steif und reißfest sind, sorgen sie in naturfaserverstärktem Kunststoff (NFK) für hohe Stabilität. Dank ihrer geringen Dichte von 1,50 g/cm3 bringen sie kaum Gewicht mit. Hinzu kommt, dass flachsfaserverstärkte Kunststoffe weniger als glasfaserverstärkte Kunststoffe dazu neigen zu splittern.

Ausgezeichnete CO2-Bilanz
Beim Anbau von Flachs wird CO2 gebunden und bei der Produktion von naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) fallen – verglichen mit konventionellen faserverstärkten Kunststoffen – etwa ein Drittel weniger CO2-Emissionen an. Der Energieverbrauch ist deutlich niedriger. Das schont Ressourcen. Der Einsatz von Flachsfaser-Bändern von vombaur in Leichtbau-Anwendungen verbessert darüber hinaus die CO2-Bilanz des Produkts und trägt zu einer sicheren, regionalen Lieferkette bei.

Recycling ohne Qualitätsverlust
Flachs bringt ein weiteres Nachhaltigkeitsplus mit: mehr Recyclingzyklen als bei glas- oder carbonfaserverstärkten Kunststoffen – ohne Qualitätsverlust. Thermoplastische Faser-Matrix-Halbzeuge werden im Recyclingprozess aufgeschmolzen und wiederverwertet. Die Naturfasern können in andere Produkte wie naturfaserverstärkte Spritzgussteile einfließen.

Nachhaltige Produktentwicklungen für viele Branchen
„Orthesen für den Hochleistungssport, Hightech-Ski, Wind-Anlagen, Bauteile für die Automobil-Industrie oder Raumfahrt, aber auch moderne Fensterprofile – die Anwendungsfelder für unsere Flachsbänder im Leichtbau sind außerordentlich breit“, erklärt Carl Mrusek, Chief Sales Officer von vombaur. „Denn wo immer sie im Einsatz sind, kommen drei zentrale Eigenschaften zusammen: ihre Leichtigkeit, ihre Festigkeit und ihre Nachhaltigkeit.“

Weitere Informationen:
CO2
Quelle:

vombaur

20.09.2023

Stahl: Second consecutive Platinum EcoVadis rating

Stahl, a leading provider of coating technologies for flexible substrates, has been awarded a Platinum rating by the sustainability rating agency EcoVadis for the second consecutive year. For the 2023 EcoVadis assessment, Stahl’s rating increased by three points compared to its 2022 score, reflecting the company’s improved performance in the area of labour and human rights.

Stahl, a leading provider of coating technologies for flexible substrates, has been awarded a Platinum rating by the sustainability rating agency EcoVadis for the second consecutive year. For the 2023 EcoVadis assessment, Stahl’s rating increased by three points compared to its 2022 score, reflecting the company’s improved performance in the area of labour and human rights.

Progress in the Labour & Human Rights category
The 2023 EcoVadis assessment revealed the progress Stahl is making in the Labour & Human Rights category, where Stahl scored 90 out of a possible 100 points. This reflects the company's recent work to improve its health and safety management systems. In particular, the majority of Stahl’s global manufacturing sites are now ISO 45001 certified and more than 94% are ISO 14001 certified. Stahl has also taken steps to improve its approach to employee career development and well-being. These include the creation of an individual career plan for all employees and the introduction of a new company-wide employee satisfaction survey.
 
Stahl moves forward with 2030 ESG ambitions
Stahl has set a 2030 target to maintain its EcoVadis Platinum rating by working closely with its value chain partners to help them reduce their impact. In 2022, 83% of Stahl’s total spend on raw materials was sourced from EcoVadis-rated suppliers.

EcoVadis is a globally recognised, evidence-based rating platform that assesses the performance of more than 90,000 organisations against key sustainability criteria across four categories: Environment, Labour & Human Rights, Ethics and Sustainable Procurement. For the 2023 EcoVadis assessment, Stahl received an overall score of 80 out of 100, up from 77 in 2022. This score indicates an advanced level of sustainability maturity and ensures that Stahl retains its Platinum rating. This is awarded to the top 1% of companies assessed by EcoVadis. Stahl achieved its first Platinum rating in 2022, having undergone its first EcoVadis assessment in 2015.

Weitere Informationen:
EcoVadis Stahl
Quelle:

Stahl

20.09.2023

BVMed begrüßt Ausnahmeregelung für aufsaugende Inkontinenzprodukte

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission, Medizinprodukte wie aufsaugende Inkontinenzhilfen von den Kriterien des EU-Ökolabels für absorbierende Hygieneprodukte nach der europäischen Ökodesign-Verordnung auszunehmen. Der BVMed hatte sich in einer Stellungnahme aus April 2023 dafür ausgesprochen, Medizinprodukte vom Anwendungsbereich auszunehmen und „aufsaugende Inkontinenzprodukte“ aufgrund ihrer medizinischen Zweckbestimmung von Hygieneprodukten abzugrenzen, um die Patient:innen-Versorgung nicht zu gefährden. „Medizinprodukte unterliegen bereits einer sehr strengen sektoralen Regulierung. Es ist gut, dass die EU-Kommission bei Güterabwägungen der Versorgung von Patient:innen mit notwendigen Medizinprodukten ein hohes Gewicht einräumt“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission, Medizinprodukte wie aufsaugende Inkontinenzhilfen von den Kriterien des EU-Ökolabels für absorbierende Hygieneprodukte nach der europäischen Ökodesign-Verordnung auszunehmen. Der BVMed hatte sich in einer Stellungnahme aus April 2023 dafür ausgesprochen, Medizinprodukte vom Anwendungsbereich auszunehmen und „aufsaugende Inkontinenzprodukte“ aufgrund ihrer medizinischen Zweckbestimmung von Hygieneprodukten abzugrenzen, um die Patient:innen-Versorgung nicht zu gefährden. „Medizinprodukte unterliegen bereits einer sehr strengen sektoralen Regulierung. Es ist gut, dass die EU-Kommission bei Güterabwägungen der Versorgung von Patient:innen mit notwendigen Medizinprodukten ein hohes Gewicht einräumt“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der BVMed unterstützt die Zielsetzung der EU-Kommission, die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus zu steigern. „Die Medizintechnik-Branche ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und arbeitet bereits jetzt intensiv daran, die nachteiligen Auswirkungen ihrer Produkte in Bezug auf die Umwelt zu minimieren, ohne die Funktionalität und Sicherheit in der Versorgung der Patient:innen zu gefährden“, heißt es in der BVMed-Stellungnahme. Wichtig sei, dass die Versorgung und Sicherheit der Patient:innen durchgängig sowie vollumfänglich gewährleistet seien und es zu keinen Unterbrechungen der Versorgung durch Produktengpässe komme.

Das Inverkehrbringen von Medizinprodukten ist über die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) geregelt. In dieser sektorspezifischen Regelung sind umfangreiche Voraussetzungen für die Sicherheits- und Leistungsanforderungen von teilweise lebensnotwendigen Produkten für die Gesundheitsversorgung festgelegt.

Rechtsakte, wie unter anderem die Verordnung über Ökodesign, können zu Änderungen von Produkten oder deren Bestandteilen führen und somit neue und langwierige Konformitätsbewertungsverfahren nach sich ziehen, sofern Alternativmaterialien überhaupt vorhanden sind. Dafür müssen umfangreiche Tests durchgeführt und zusätzliche klinische Daten erhoben sowie die komplette Produktdokumentation überarbeitet werden. Dieser Prozess dauert erfahrungsgemäß mehrere Jahre, abhängig von der vorgenommenen Änderung. Allein die Zertifizierung eines Medizinprodukts durch eine Benannte Stelle dauert im Zuge der MDR aktuell durchschnittlich 18 Monate.

Erschwerend kommt hinzu, dass bereits jetzt aufgrund der Implementierung der MDR Kapazitätsengpässe bei den Benannten Stellen bestehen, die die Patient:innen-Versorgung mit sicheren und bewährten Medizinprodukten gefährden. „Diese Situation verschärft sich mit jeder Änderung der regulatorischen Anforderungen, die die Neubewertung von Produkten durch Benannte Stellen erforderlich macht“, so der BVMed.

BVMed-Nachhaltigkeitsexpertin Clara Allonge: „Um mit der Ökodesign-Verordnung einen robusten Rahmen für eine erfolgreiche europäische Nachhaltigkeitsinitiative zu schaffen, ist entscheidend, die branchenspezifischen Besonderheiten, die medizinischen Zweckbestimmungen und die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung bei der Ausgestaltung auch künftig zu berücksichtigen.“

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 250.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 38 Milliarden Euro, die Exportquote bei 67 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

Weitere Informationen:
BVMed Inkontinenzprodukte EU-Kommission
Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Mark Rauschen Foto BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
20.09.2023

Mark Rauschen neuer BTE-Präsident

Die BTE-Delegiertenversammlung hat Mark Rauschen (49), geschäftsführender Gesellschafter des Osnabrücker Modehauses L&T Lengermann & Trieschmann, am 20. September 2023 in Frankfurt einstimmig zum neuen BTE-Präsidenten gewählt. Er folgt auf Steffen Jost (65), geschäftsführender Gesellschafter des Modehauses Jost (Grünstadt), der sein Amt zur Mitte der Wahlperiode zur Verfügung gestellt hat, da er sich sukzessive aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat.
 
Steffen Jost war seit 2007 Präsident des BTE und vertrat den BTE bzw. den Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel auch im Vorstand des HDE Handelsverband Deutschland. Für seine Verdienste um den BTE wurde Steffen Jost von der BTE-Delegiertenversammlung zum BTE-Ehrenpräsidenten ernannt.
 

Die BTE-Delegiertenversammlung hat Mark Rauschen (49), geschäftsführender Gesellschafter des Osnabrücker Modehauses L&T Lengermann & Trieschmann, am 20. September 2023 in Frankfurt einstimmig zum neuen BTE-Präsidenten gewählt. Er folgt auf Steffen Jost (65), geschäftsführender Gesellschafter des Modehauses Jost (Grünstadt), der sein Amt zur Mitte der Wahlperiode zur Verfügung gestellt hat, da er sich sukzessive aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat.
 
Steffen Jost war seit 2007 Präsident des BTE und vertrat den BTE bzw. den Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel auch im Vorstand des HDE Handelsverband Deutschland. Für seine Verdienste um den BTE wurde Steffen Jost von der BTE-Delegiertenversammlung zum BTE-Ehrenpräsidenten ernannt.
 
Weiter wählte die BTE-Delegiertenversammlung Tatjana Steinbrenner (52), geschäftsführende Gesellschafterin des Bensheimer Kaufhauses Ernst Ganz zur Vizepräsidentin des BTE. Tatjana Steinbrenner engagiert sich schon seit Jahren für die Interessen des Handels als Präsidentin des Handelsverbands Hessen-Süd sowie als Vizepräsidentin des Handelsverband Hessen und der IHK Darmstadt. BTE-Vizepräsident bleibt Andreas Bartmann (Globetrotter Ausrüstung, Hamburg).
 
Neu ins BTE-Präsidium gewählt wurde Sabine Zollikofer (54), Einkaufsleitung Fashion bei Galeria (Essen).
 
Die Wahl fällt in eine Zeit großer Herausforderungen für den Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel. Das BTE-Präsidium mit Mark Rauschen an der Spitze muss sich zusammen mit der BTE-Geschäftsführung mit zahlreichen Themen und Problemstellungen auseinandersetzen, um speziell den stationären Unternehmen der Branche eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen. Auf der Agenda stehen hierbei u.a. der Erhalt attraktiver Innenstädte/Standorte, die Förderung von Projekten und Tools zur Verbesserung der wirtschaftlichen Prozesse und Aufgaben, die Schaffung unternehmensfreundlicher und Arbeitsplätze erhaltender Rahmenbedingungen (z.B. Bürokratieabbau) sowie sinnvolle Maßnahmen auf dem Weg zur mehr Nachhaltigkeit in der Branche.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe und Kölner Showroom eröffnet (c) Reinhard Rosendahl
20.09.2023

Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe und Kölner Showroom eröffnet

Die Transformation hin zu einer digitalen und klimaneutralen Industrie ist auch für kleine und mittlere Unternehmen in vollem Gange und wird deren betrieblichen Alltag nachhaltig beeinflussen. Wie diese Veränderungen konkret aussehen und welche potentiellen Auswirkungen sie haben werden, diskutierten rund 70 Gäste aus Politik, Mittelstand und Start-ups anlässlich der Eröffnung vom Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe.

Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, betonte in ihrem Grußwort, dass zirkuläre Wertschöpfungsketten in Zukunft wichtiger denn je sein werden. „Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe und seinem heute in Köln eröffneten Showroom erhalten KMU eine wichtige Unterstützung bei der nachhaltigen digitalen Transformation. Mit Blick auf die Erreichung der Klimaziele ist eine Erhöhung der Ressourceneffizienz unabdingbar. Hierzu bietet das Zentrum mit seiner Ausrichtung auf zirkulare Wertschöpfungsketten zukunftsweisende Angebote für KMU, Start-ups und Handwerk.“

Die Transformation hin zu einer digitalen und klimaneutralen Industrie ist auch für kleine und mittlere Unternehmen in vollem Gange und wird deren betrieblichen Alltag nachhaltig beeinflussen. Wie diese Veränderungen konkret aussehen und welche potentiellen Auswirkungen sie haben werden, diskutierten rund 70 Gäste aus Politik, Mittelstand und Start-ups anlässlich der Eröffnung vom Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe.

Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, betonte in ihrem Grußwort, dass zirkuläre Wertschöpfungsketten in Zukunft wichtiger denn je sein werden. „Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe und seinem heute in Köln eröffneten Showroom erhalten KMU eine wichtige Unterstützung bei der nachhaltigen digitalen Transformation. Mit Blick auf die Erreichung der Klimaziele ist eine Erhöhung der Ressourceneffizienz unabdingbar. Hierzu bietet das Zentrum mit seiner Ausrichtung auf zirkulare Wertschöpfungsketten zukunftsweisende Angebote für KMU, Start-ups und Handwerk.“

Für Anja Merker, Geschäftsführerin des Zentrums, ist klar: „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die großen Querschnittsthemen unserer Zeit. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen kleine und mittlere Unternehmen konkret und kostenfrei, um Digitalisierungspotentiale im Unternehmen zu erfassen und Projekte erfolgreich umzusetzen. Von Informationsveranstaltungen über Labtouren bis hin zu Qualifizierungsworkshops: Wir ermöglichen smarte Kreisläufe für einen smarten Mittelstand."

Transferpartner des Zentrums ist DER MITTELSTANDSVERBUND, dessen Mitglieder ca. 230.000 mittelständische Unternehmen sind, die in rund 310 Verbundgruppen aus rund 45 Branchen organisiert sind. Tim Geier, Geschäftsführer DER MITTELSTANDSVERBUND: “Die Anforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeitenden haben sich aufgrund der verstärkten Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse erheblich verändert. Neue Herausforderungen bedürfen neuer Unterstützungsangebote, um Verbundgruppen und ihre Anschlusshäuser bei den aktuellen Themen Künstliche Intelligenz, Big Data, Kreislaufwirtschaft oder New Work zu begleiten.” Nach der neuesten Verbandsumfrage sehen die Mitglieder den Einsatz von Künstlicher Intelligenz mehrheitlich positiv. „Jetzt kommt es darauf an, die Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen und Innovationsideen zu konkreten Anwendungen werden zu lassen.“

Mit welchen Lösungsansätzen neues Arbeiten in der digitalen Welt möglich ist, zeigte Andrea Schmitz von der Berliner Transformationsberatungsagentur St. Oberholz in ihrer Keynote „New Work im Wandel“ auf und betonte, dass neue Formen von Zusammenarbeit vor allem wirksam sein müssten. „New Work ist nichts wert, wenn der Mensch und das Unternehmen in diesem „Neu" nicht wirksam arbeiten können.“

Mit dem neu eröffneten Showroom am Kölner Standort vom MITTELSTANDSVERBUND werden die Angebote des Zentrums und dessen weitere Partner Gesamtverband textil+mode, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) und Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) für Gäste erlebbar gemacht. Mittelständische Unternehmen erhalten so praxisbezogene Einblicke, welche zukunftsrelevante Technologien sie dabei unterstützen können, sich zukunftssicher aufzustellen.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Quelle:

Gesamtverband textil+mode

IFM researchers Research Fellow Frank Chen, Research Fellow Marzieh Parhizkar, Research Engineer Amol Patil and Associate Professor Alessandra Sutti. Photo Deakin University
IFM researchers Research Fellow Frank Chen, Research Fellow Marzieh Parhizkar, Research Engineer Amol Patil and Associate Professor Alessandra Sutti.
20.09.2023

Deakin/Xefco: Dyeing jeans without a drop of water

Deakin University has signed a partnership agreement with Geelong-based company Xefco as part of its Recycling and Clean Energy Commercialisation Hub (REACH) to conduct new research to transform how our clothing, including jeans, get their colour.

Jeans are one of the most worn garments in the world, but they are also one of the least environmentally friendly, taking around 75 litres of water to dye just one pair.

Deakin’s work with Xefco is helping to explore if a waterless manufacturing process can replace the water intensive processes the clothing industry has used for hundreds of years. The new technology in development is called ‘Ausora’.

Associate Professor Alessandra Sutti, from Deakin’s Institute for Frontier Materials, said it was exciting to be on the commercialisation journey with Xefco, working with the company to discover what is possible and hopefully reduce the world’s fashion footprint.

“If successful, the Ausora technology, which colours fabrics without the need for large quantities of water, will put us a step closer to more efficient and sustainable clothing manufacturing,” Associate Professor Sutti said.

Deakin University has signed a partnership agreement with Geelong-based company Xefco as part of its Recycling and Clean Energy Commercialisation Hub (REACH) to conduct new research to transform how our clothing, including jeans, get their colour.

Jeans are one of the most worn garments in the world, but they are also one of the least environmentally friendly, taking around 75 litres of water to dye just one pair.

Deakin’s work with Xefco is helping to explore if a waterless manufacturing process can replace the water intensive processes the clothing industry has used for hundreds of years. The new technology in development is called ‘Ausora’.

Associate Professor Alessandra Sutti, from Deakin’s Institute for Frontier Materials, said it was exciting to be on the commercialisation journey with Xefco, working with the company to discover what is possible and hopefully reduce the world’s fashion footprint.

“If successful, the Ausora technology, which colours fabrics without the need for large quantities of water, will put us a step closer to more efficient and sustainable clothing manufacturing,” Associate Professor Sutti said.

Xefco CEO Tom Hussey said the company’s new pilot plant, housed at Deakin in Geelong, will test different materials, including specialised fabrics such as waterproof items like outdoor jackets and jeans.

“This is the first stage of Xefco’s vision for the technology, with the REACH project focused on demonstrating the commercial viability of the technology at pilot scale and developing processes so it can be scaled up for commercial production,” Mr Hussey said.

“Together, Deakin and Xefco will push the limits of innovation and see what is possible.”
Xefco’s pilot plant is co-located with Deakin researchers at ManuFutures, the state-of-the-art advanced manufacturing hub at Deakin’s Waurn Ponds campus.

Founded in 2018 Xefco now employs 17 people and its products are already making a difference across the world. Its XReflex technology, which reduces consumption of insulation materials, is being used by some of the world’s leading apparel and fashion brands including The North Face.

Backed by a $50 million grant from the Australian Government’s inaugural Trailblazer Universities Program, with industry and university support taking the total project value to $380 million, REACH is facilitating the development of greener supply chains and accelerating business success as markets move from a throughput economy to a circular economy.

Quelle:

Deakin University

Peschici yarn Photo Südwolle
19.09.2023

Südwolle: Spring/Summer 2025 Collection

The Südwolle collection of yarns for weaving and circular knitting continues its evolutionary path based on the key concept of Responsibility. This principle guides Südwolle Group's commitment and engagement regarding all areas of business and stakeholders - the environment, the textile industry production chain, consumers, employees and the social repercussions of its business.

The intersection between these 6 areas has resulted in a collection in which the concept of seasonality is blurred, and products have a flexible, versatile use. The use of cutting-edge technology means yarns offer a high level of quality, suitable for apparel with outstanding durability, a factor that helps to reduce the environmental impact of textile waste and disposable fashion.

The Südwolle collection of yarns for weaving and circular knitting continues its evolutionary path based on the key concept of Responsibility. This principle guides Südwolle Group's commitment and engagement regarding all areas of business and stakeholders - the environment, the textile industry production chain, consumers, employees and the social repercussions of its business.

The intersection between these 6 areas has resulted in a collection in which the concept of seasonality is blurred, and products have a flexible, versatile use. The use of cutting-edge technology means yarns offer a high level of quality, suitable for apparel with outstanding durability, a factor that helps to reduce the environmental impact of textile waste and disposable fashion.

Overview of the collection
The collection is divided into 4 themes.
Natural, biodegradable or recycled fibre blends intended for crepe and crinkled fabrics are characterized by substantial twist and a high level of performance. The selection of fibres is oriented towards sustainability, with wool and silk organze combined with LENZINGTM ECOVEROTM viscose and Q-NOVA® regenerated polyamide.

Fuji crepe X-compact Nm 40/1 Z 1050 (40% wool 21.2 μ, 60% FSC certified LENZINGTM viscose EV), new this season, features a smooth look and no pilling thanks to the use of X-compact spinning technology, which produces yarns with excellent performance and durability.

When it comes to light, natural blends, wool and linen or wool, linen and silk blends follow the trend for softly fluid structures, such as the new Peschici Nm 42/1 Z 600 (53% wool 18.4 μ, 23% linen, 24% silk), with a fresh, dry handle and very current dappled effect, which results from the skilful combination of different fibres.

Contributing to a more sustainable and traceable textile production also involves attention to all fibres used. Mohair used for luxury yarns in noble fibres is strictly RMS (Responsible Mohair Standard) certified, which traces its origin, guaranteeing animal welfare and production according to responsible standards, similar to the analogous RWS (Responsible Wool Standard) used for wool. Bosforo RWS RMS Nm 32/1 Z 950 (20% wool 20.8 μ RWS, 60% FSC certified LENZINGTM viscose EV, 20% RMS Kid Mohair) is a fresh, bright yarn that is soft on the skin, suitable for trans-seasonal products, an example of careful selection of raw materials.

Among the fancy yarns, delicately animated structures predominate for naturally elegant creations, represented by Niche Nm 34/2 S 460 (42% wool 21.2 μ, 58% bourette silk), a twisted yarn in wool and bourette silk, which adds dynamism with its characteristic rough, knotty surface.

Weitere Informationen:
Südwolle yarn
Quelle:

Suedwolle Group

Sandra Schreiber Foto Epson Deutschland GmbH
19.09.2023

Neue Managerin HR bei der Epson Deutschland GmbH

Sandra Schreiber übernimmt ab sofort die Position der Managerin HR bei der Epson Deutschland GmbH. Sie tritt die Nachfolge von Andreas Altfreder an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Sie führt in ihrer neuen Position ein Team aus fünf Mitarbeitenden und berichtet an Nicola Isdale, Human Resources Director bei Epson in der Region EMEAR. Zuletzt bekleidete die 43-jährige bei der Mercer Deutschland GmbH die Stelle der Senior HR-Managerin.  Ein Ziel der Berufung Schreibers ist es, die Attraktivität des Herstellers weiter auszubauen und die sich daraus ergebenden Potenziale auszuschöpfen. Dabei stehen die Entwicklung und Einführung moderner HR-Prozesse und Methoden im Fokus.

Sandra Schreiber übernimmt ab sofort die Position der Managerin HR bei der Epson Deutschland GmbH. Sie tritt die Nachfolge von Andreas Altfreder an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Sie führt in ihrer neuen Position ein Team aus fünf Mitarbeitenden und berichtet an Nicola Isdale, Human Resources Director bei Epson in der Region EMEAR. Zuletzt bekleidete die 43-jährige bei der Mercer Deutschland GmbH die Stelle der Senior HR-Managerin.  Ein Ziel der Berufung Schreibers ist es, die Attraktivität des Herstellers weiter auszubauen und die sich daraus ergebenden Potenziale auszuschöpfen. Dabei stehen die Entwicklung und Einführung moderner HR-Prozesse und Methoden im Fokus.

Weitere Informationen:
Epson Deutschland GmbH Personalie
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

19.09.2023

Neue Leitung Deutschland-Geschäft bei Vileda

Serkan Sahin übernimmt ab Januar 2024 die Position General Manager Germany Consumer. In seiner Rolle verantwortet er das Deutschland-Geschäft für Vileda. Er folgt auf Jörg Ehlen, der das Unternehmen bereits verlassen hat. Sahin berichtet an Margarida Rita, Vice President Central North EMEA bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions.

„Mit Sahin haben wir einen Manager gefunden, der starke Impulse für das Geschäft geben kann“, sagt Rita. „Insbesondere seine über 20-jährige Erfahrung in nationalen und internationalen Positionen bei namhaften globalen Konsumgüterunternehmen wie Nestlé, Mondelez und Colgate-Palmolive ist ein Gewinn für uns. Er verfügt über umfangreiches Know-how in Vertrieb und Marketing, das für den Ausbau des Wachstums von Vileda in Deutschland von großem Wert sein wird. Darüber hinaus hat Sahin seine Fähigkeiten als General Manager unseres Endverbrauchergeschäfts in der Türkei unter Beweis gestellt.“ Sahin fügt hinzu: „Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe. Meine Priorität wird es sein, die Marktführerschaft von Vileda in Deutschland weiter auszubauen und unser Geschäft mit unseren Handelspartnern zu stärken.“  

Serkan Sahin übernimmt ab Januar 2024 die Position General Manager Germany Consumer. In seiner Rolle verantwortet er das Deutschland-Geschäft für Vileda. Er folgt auf Jörg Ehlen, der das Unternehmen bereits verlassen hat. Sahin berichtet an Margarida Rita, Vice President Central North EMEA bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions.

„Mit Sahin haben wir einen Manager gefunden, der starke Impulse für das Geschäft geben kann“, sagt Rita. „Insbesondere seine über 20-jährige Erfahrung in nationalen und internationalen Positionen bei namhaften globalen Konsumgüterunternehmen wie Nestlé, Mondelez und Colgate-Palmolive ist ein Gewinn für uns. Er verfügt über umfangreiches Know-how in Vertrieb und Marketing, das für den Ausbau des Wachstums von Vileda in Deutschland von großem Wert sein wird. Darüber hinaus hat Sahin seine Fähigkeiten als General Manager unseres Endverbrauchergeschäfts in der Türkei unter Beweis gestellt.“ Sahin fügt hinzu: „Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe. Meine Priorität wird es sein, die Marktführerschaft von Vileda in Deutschland weiter auszubauen und unser Geschäft mit unseren Handelspartnern zu stärken.“  

Sahin kam 2018 als Commercial Director für die türkische Vertriebsgesellschaft zu Freudenberg Home and Cleaning Solutions, bevor er 2019 die Leitung übernahm.

Quelle:

Freudenberg Home and Cleaning Solutions