Aus der Branche

Zurücksetzen
162 Ergebnisse
24.07.2023

Tata Communications setzt Wachstumsdynamik fort

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, gibt seine Finanzergebnisse für das am 30. Juni 2023 geendete Quartal bekannt. Das Datengeschäft wächst im Q1FY24 auf INR 3.912 Crores und verzeichnet damit ein Wachstum von 17,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Da die Übernahme von Switch in diesem Quartal abgeschlossen wurde, sind in den Datenumsätzen zwei Monate Umsatz von The Switch Enterprises LLC enthalten.
 

Highlights|Q1 FY2024
 
Konsolidierte Finanzergebnisse

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, gibt seine Finanzergebnisse für das am 30. Juni 2023 geendete Quartal bekannt. Das Datengeschäft wächst im Q1FY24 auf INR 3.912 Crores und verzeichnet damit ein Wachstum von 17,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Da die Übernahme von Switch in diesem Quartal abgeschlossen wurde, sind in den Datenumsätzen zwei Monate Umsatz von The Switch Enterprises LLC enthalten.
 

Highlights|Q1 FY2024
 
Konsolidierte Finanzergebnisse

  • Der konsolidierte Umsatz belief sich auf INR 4.711 crore (USD 580,5 Mio.); ein Anstieg von +10,7% im Vergleich zum Vorjahr
  • Das konsolidierte EBITDA belief sich auf INR 1.024 Crores (USD 124,6 Mio.), wobei die Margen 21,5% betrugen; die zugrunde liegenden EBITDA-Margen lagen bei 22,1%.
  • Der konsolidierte PAT lag bei INR 382 Crores (USD 46,4 Mio.) gegenüber INR 544 Crores (USD 70,5 Mio.) im ersten Quartal des FY23; beeinflusst durch höhere Zinskosten und geringere Devisengewinne gegenüber dem ersten Quartal des FY23
  • Der Cash-CAPEX für dieses Quartal belief sich auf INR 431 Crores (USD 52,4 Mio.) im Vergleich zu INR 329 Crores (USD 42,7 Mio.) in Q1 FY23

 
Data Services Portfolio

  • Die Umsätze im Data Business beliefen sich auf INR 3.912 Crore (USD 475,9 Mio.) und verzeichneten einen Anstieg von 17,1 % gegenüber dem Vorjahr; das bereinigte Wachstum der Datenumsätze lag bei 14,2 % gegenüber dem Vorjahr
  • Das Data EBITDA belief sich auf INR 929 Crore (USD 113 Mio.), ein Rückgang von 4,2 % im Jahresvergleich, der hauptsächlich auf anorganische Kosten in diesem Quartal zurückzuführen ist.
  • Das Kernverbindungsportfolio verzeichnete ein Umsatzwachstum von +8,1 % im Jahresvergleich
  • Das digitale Portfolio verzeichnete ein robustes Wachstum von +37,5 % im Jahresvergleich, das auf das Wachstum in allen Portfolios und die Integration von The Switch Enterprises LLC zurückzuführen ist.
Weitere Informationen:
Tata Communications Geschäftsjahr 2023
Quelle:

Tata Communications

30.06.2023

RadiciGroup schließt 2022 mit positivem Ergebnis ab

Mit einem Umsatz von 1.543 Mio. Euro schließt die RadiciGroup das Jahr 2022 gegenüber 2021 mit einem leichten Wachstum ab: Der Umsatz wurde an den mehr als 30 Produktions- und Vertriebsstandorten erwirtschaftet, die in Europa, Asien und Amerika tätig sind. Was die Margen betrifft, erreichte das EBITDA 2022 157 Mio. Euro, während sich der Jahresüberschuss auf 80 Mio. Euro belief.

Mit einem Umsatz von 1.543 Mio. Euro schließt die RadiciGroup das Jahr 2022 gegenüber 2021 mit einem leichten Wachstum ab: Der Umsatz wurde an den mehr als 30 Produktions- und Vertriebsstandorten erwirtschaftet, die in Europa, Asien und Amerika tätig sind. Was die Margen betrifft, erreichte das EBITDA 2022 157 Mio. Euro, während sich der Jahresüberschuss auf 80 Mio. Euro belief.

„Wir sind mit den Zahlen 2022 mäßig zufrieden“, so Angelo Radici, Präsident der RadiciGroup, „da es uns gelang, trotz eines Jahrs mit unvorhersehbarer und schwierig zu meisternden Entwicklung positive Ergebnisse zu erreichen. Obgleich sich im Januar die Erhöhung der Energiekosten bemerkbar machte, hielten wir in den ersten drei Monaten des Jahrs dank der stark wachsenden Nachfrage durch. Ab dem zweiten Quartal war der Markt in Europa aufgrund des Kriegsausbruchs in der Ukraine neben dem Hochschnellen der Energie- und Rohstoffkosten stark rückläufig. Zu dieser unkontrollierbaren Situation gesellten sich Beschaffungsschwierigkeiten bei einigen Rohmaterialien, was uns in größte Schwierigkeiten brachte, vor allem im Bereich Chemie. Dies ging so weit, dass wir in den letzten Monaten des Jahrs unsere Anlage in Novara stillsetzen mussten: Aus China und den USA stammende Erzeugnisse, die unseren Produkten in der Nylonbranche ähneln, kamen zu einem Preis auf den Markt, der geringer als unsere variablen Kosten war.“

„Auf Gruppenebene“, fügt der Präsident hinzu, „ermöglichte uns unsere Internationalisierungsstrategie, das geopolitische Risiko der verschiedenen Länder einzuschränken, wodurch es uns gelang, die Schwierigkeiten im Bereich Chemie und Textilien auf dem europäischen Markt dank des Bereichs High Performance Polymers, in dem die Zahlen dagegen stabil blieben, auszugleichen. Anfang 2023 nahmen wir die Produktion wieder auf, aber die internationale Wirtschafts- und Produktionslage, die sich für den weiteren Verlauf des Jahres abzeichnet, ist noch durch starke Unsicherheit geprägt, und die Prognosen sind besonders vorsichtig.“

Die Gruppe hat jedoch auch in einer schwierigen Periode weiterhin investiert: Der Geschäftsbereich High Performance Polymers schloss 2022 in Indien den Erwerb des Betriebsteils technische Kunststoffcompounds der börsennotierten Gesellschaft Ester Industries Ltd ab, startete die Installation zweier neuer Anlagen in Mexiko und Brasilien und bestätigte das Projekt für die Installation einer neuen Extrusionsanlage am Produktionsstandort Villa d‘Ogna in der Provinz Bergamo: Diese Entscheidungen stehen im Einklang mit dem Bestreben der Gruppe, ihre globale Präsenz zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit in im Wachstum befindlichen Märkten, die sich durch ein hohes Potenzial auszeichnen, zu erhöhen. In einem zweifelsohne problematischen Jahr, was Energie- und Rohstoffkosten betrifft, war die Tätigkeit in geografisch unterschiedlichen Märkten mit differenzierten Anwendungen ein wichtiges Mittel, um die Kritikalitäten zu meistern. In diesem Sinne wurde in China soeben ein neuer Produktionsstandort mit einer Fläche von mehr als 36.000 m2 eingeweiht, dank dessen die Produktionsleistung im Einklang mit den Wachstumserwartungen des Markts um das Doppelte erhöht werden kann.

Auf den Fünfjahreszeitraum 2018 bis 2022 bezogen, investierte die Gruppe mehr als 277 Mio. Euro zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, zur Einführung von Best-Available-Techniken, zur Energieeffizienzsteigerung, zur Senkung der Emissionen, für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, die die Einführung von nachhaltigen Prozessen und Lösungen – auch durch die von Radici InNova vorangetriebene Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die in hohem Maß auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtet ist – betreffen.

Weitere Informationen:
RadiciGroup Geschäftsjahr 2022
Quelle:

RadiciGroup

Tata Communications übernimmt CPaaS-Plattform-Anbieter Kaleyra (c) Tata Group
Troy Reynolds, Chief Legal & Compliance Officer, Tata Communications; Mysore Madhusudhan, EVP – Collaboration and Connected Solutions, Tata Communications; Tri Pham, Chief Strategy Officer
30.06.2023

Tata Communications übernimmt CPaaS-Plattform-Anbieter Kaleyra

Tata Communications hat bekannt gegeben, dass über Tata Communications Limited eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von Kaleyra, Inc. geschlossen wurde. Globalen Unternehmen wird dadurch die Möglichkeit gegeben, ihren Kunden personalisierte Erlebnisse zu bieten. Kaleyra ist ein globaler Anbieter von integrierten Omnichannel-Kommunikationsdiensten mit einer Reihe proprietärer Plattformen, die gezielte Personalisierung durch Messaging, Video, Push-Benachrichtigungen, E-Mail- und sprachbasierte Dienste sowie Chatbots bieten.
 

Tata Communications hat bekannt gegeben, dass über Tata Communications Limited eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von Kaleyra, Inc. geschlossen wurde. Globalen Unternehmen wird dadurch die Möglichkeit gegeben, ihren Kunden personalisierte Erlebnisse zu bieten. Kaleyra ist ein globaler Anbieter von integrierten Omnichannel-Kommunikationsdiensten mit einer Reihe proprietärer Plattformen, die gezielte Personalisierung durch Messaging, Video, Push-Benachrichtigungen, E-Mail- und sprachbasierte Dienste sowie Chatbots bieten.
 
Mit dieser Transaktion erwirbt Tata Communications eine branchenerprobte Plattform mit umfangreichen Funktionen und Kapazitäten. Kaleyra ist auf dem Markt für Unternehmenskommunikation in den Bereichen Banken und Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und digitaler Handel in allen globalen Märkten stark vertreten. Es bietet darüber hinaus ein starkes Team mit Fachwissen in den Bereichen Technologie, Technik sowie Forschung und Entwicklung. Tata Communications wird auch von Tier-1-Carrier-Verbindungen in den USA, vorkonfigurierten Konnektoren zu Plattformen von Drittanbietern und Videodiensten ohne zusätzliche Software-Plugins profitieren.
 
Das entstehende Geschäftsfeld wird die vielen Unternehmenskunden von Tata Communications weltweit stärken, darunter 300 der Fortune-500-Unternehmen, umfangreiche Verbindungen zu Mobilfunknetzbetreibern (MNO) und globale Expansionsmöglichkeiten. Es wird von dem globalen digitalen Ökosystem profitieren, das die schnell wachsende digitale Wirtschaft in mehr als 190 Ländern und Gebieten ermöglicht.
 
Im Rahmen der Vereinbarung hat sich Tata Communications bereit erklärt, Kaleyra, Inc. in einer reinen Bargeldtransaktion zu einem Preis von 7,25 USD pro Aktie zu übernehmen. Der Gesamtbetrag für die Kaleyra-Stakeholder beläuft sich auf rund 100 Millionen USD, wobei alle ausstehenden Schulden übernommen werden. Diese Transaktion wurde von den Verwaltungsräten von Tata Communications und Kaleyra einstimmig genehmigt. Der Vollzug der Übernahme hängt von der Zustimmung der Kaleyra-Aktionäre, bestimmten behördlichen Genehmigungen und anderen üblichen Abschlussbedingungen ab. Nach Abschluss der Transaktion, der in sechs bis neun Monaten erwartet wird, wird Kaleyra Inc. eine Tochtergesellschaft von Tata Communications Limited. Für das am 31. Dezember 2022 zu Ende gegangene Geschäftsjahr meldete Kaleyra einen Umsatz von 339,2 Mio. USD (währungsbereinigt 353,3 Mio. USD), was einem Anstieg von 26,7 % im Vergleich zum Gesamtjahr 2021 entspricht (währungsbereinigt 32,0 % Anstieg).

Weitere Informationen:
Tata Communications Kaleyra Einzelhandel
Quelle:

Tata Group

24.05.2023

SGL Carbon SE: Hauptversammlung 2023

Die Aktionärinnen und Aktionäre der SGL Carbon SE haben auf der ordentlichen Hauptversammlung am 9. Mai 2023 allen Tagesordnungspunkten zugestimmt. An der virtuell durchgeführten Hauptversammlung nahmen bis zu 114 elektronisch zugeschaltete Aktionärinnen und Aktionäre teil, die zusammen mit den eingereichten Briefwahlstimmen einen Anteil von 64,64 % des Grundkapitals repräsentierten.

Die Aktionärinnen und Aktionäre der SGL Carbon SE haben auf der ordentlichen Hauptversammlung am 9. Mai 2023 allen Tagesordnungspunkten zugestimmt. An der virtuell durchgeführten Hauptversammlung nahmen bis zu 114 elektronisch zugeschaltete Aktionärinnen und Aktionäre teil, die zusammen mit den eingereichten Briefwahlstimmen einen Anteil von 64,64 % des Grundkapitals repräsentierten.

Der Vorstandsvorsitzende Dr. Torsten Derr begann seine Rede mit einem Rückblick auf die zweijährige Transformationsphase der SGL Carbon. „In zwei Jahren haben wir unseren Umsatz um 23,5 % und das bereinigte EBITDA sogar um 86,2 % steigern können. Parallel dazu haben wir unsere Verschuldung um 40,4 % reduziert“, führt Dr. Derr aus. Ferner berichtete er über das abgelaufene Geschäftsjahr sowie die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft. Dabei ging er auch ausführlich auf die Wachstumsmärkte der SGL Carbon ein. „In den letzten zwei Jahren haben wir die SGL fit für die Zukunft gemacht. Wir bedienen mit unseren Produkten Industrien, die maßgeblich die Trends für die Zukunft abbilden: klimaschonende Mobilität, erneuerbare Energien und Digitalisierung“, erklärt er.

Für Frau Dr. h.c. Susanne Klatten war es nach 14 Jahren im Aufsichtsrat der SGL Carbon die letzte Hauptversammlung als Aufsichtsratsvorsitzende. Bereits am 14. Februar 2023 hatte sie die Gesellschaft darüber informiert, dass sie mit Ablauf dieser Hauptversammlung aus dem Gremium ausscheiden wird. Als größte Anteilseignerin bleibt Frau Klatten über die SKion GmbH der SGL Carbon unverändert verbunden.

Als Nachfolger von Frau Dr. h.c. Susanne Klatten wurde von der Hauptversammlung, wie vorgeschlagen, Prof. Dr. Frank Richter als Vertreter der Anteilseigner in den Aufsichtsrat gewählt. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrats wählte im Anschluss an die Hauptversammlung Prof. Dr. Richter zum Aufsichtsratsvorsitzenden. Prof. Dr. Richter ist Geschäftsführer der SKion GmbH, Bad Homburg, die mit rund 28,55 % an der SGL Carbon SE beteiligt ist. Ferner wurde Frau Ingeborg Neumann, Geschäftsführende Gesellschafterin der Peppermint Holding GmbH, Berlin, als Mitglied des Aufsichtsrats der SGL Carbon SE für eine weitere Amtszeit in das Gremium gewählt.

Quelle:

SGL Carbon SE

05.05.2023

SGL Carbon: Geschäftsentwicklung im 1. Quartal 2023

  • Umsatzanstieg im 1. Quartal 2023 um 4,7 % auf 283,7 Mio. €
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 9,0 % auf 40,1 Mio. €
  • Wachstum basiert insbesondere auf starker Nachfrage aus der Halbleiterindustrie

Die SGL Carbon hat im 1. Quartal 2023 einen Konzernumsatz in Höhe von 283,7 Mio. € erzielt (Q1 2022: 270,9 Mio. €). Dies entspricht einer Steigerung von 12,8 Mio. €. oder 4,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zum erfreulichen Umsatzplus hat insbesondere die gestiegene Nachfrage nach Spezialgraphitkomponenten für die Halbleiterindustrie des Geschäftsbereichs Graphite Solutions beigetragen. Aber auch die Geschäftsbereiche Process Technology und Composite Solutions setzten ihre positive Geschäftsentwicklung fort.

Entsprechend verbesserte sich das bereinigte EBITDA (EBITDApre) um 9,0 % auf 40,1 Mio. € im Berichtszeitraum (Q1 2022: 36,8 Mio. €).

  • Umsatzanstieg im 1. Quartal 2023 um 4,7 % auf 283,7 Mio. €
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 9,0 % auf 40,1 Mio. €
  • Wachstum basiert insbesondere auf starker Nachfrage aus der Halbleiterindustrie

Die SGL Carbon hat im 1. Quartal 2023 einen Konzernumsatz in Höhe von 283,7 Mio. € erzielt (Q1 2022: 270,9 Mio. €). Dies entspricht einer Steigerung von 12,8 Mio. €. oder 4,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zum erfreulichen Umsatzplus hat insbesondere die gestiegene Nachfrage nach Spezialgraphitkomponenten für die Halbleiterindustrie des Geschäftsbereichs Graphite Solutions beigetragen. Aber auch die Geschäftsbereiche Process Technology und Composite Solutions setzten ihre positive Geschäftsentwicklung fort.

Entsprechend verbesserte sich das bereinigte EBITDA (EBITDApre) um 9,0 % auf 40,1 Mio. € im Berichtszeitraum (Q1 2022: 36,8 Mio. €).

Umsatzentwicklung
In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2023 war der Geschäftsbereich Graphite Solutions mit einem Umsatzanstieg von 21,3 Mio. € oder 17,8 % der wesentliche Treiber des Wachstums der SGL Carbon. Dies ist auf die Reallokation von Produktionskapazitäten vom Marktsegment Solar- hin zur Halbleiterindustrie zurückzuführen. Die Geschäftsbereiche Process Technology (+6,6 Mio. €) und Composite Solutions (+4,0 Mio. €) trugen ebenfalls zum Umsatzanstieg bei.

Der Geschäftsbereich Carbon Fibers (CF) verzeichnete  im Berichtszeitraum einen Umsatzrückgang von 24,0 Mio. €. Der Rückgang beruht auf dem planmäßigen Auslaufen des attraktiven Liefervertrags für den BMW i3 Mitte letzten Jahres. Frei gewordene Produktionskapazitäten wurden ab dem 2. Halbjahr 2022 durch Aufträge aus der Windindustrie kompensiert. Jedoch stockt derzeit der notwendige Bau von Windkrafträdern in Europa. Geringe Baugenehmigungen und hohe Herstellungskosten hemmen temporär den Neu- und Ausbau von Windparks und damit die notwendige Zunahme von erneuerbarer Energie.

Ergebnisentwicklung
Entsprechend der Umsatzentwicklung verbunden mit einer höheren Kapazitätsauslastung sowie positiven Produktmixeffekten verbesserte sich das bereinigte EBITDA (EBITDApre) von 36,8 Mio. € auf 40,1 Mio. € im 1. Quartal 2023. Im Quartalsvergleich entspricht dies einem Anstieg von 9,0 %.

Unter Berücksichtigung von Abschreibungen von 14,3 Mio. € (Q1 2022: 14,1 Mio. €) und Einmaleffekten und Sondereinflüssen von minus 0,1 Mio. € betrug das EBIT im Berichtszeitraum 25,7 Mio. € (Q1 2022: 31,2 Mio. €). Dabei ist zu beachten, dass das 1. Quartal des Vorjahres von Einmaleffekten und Sondereinflüssen in Höhe von 8,5 Mio. € positiv beeinflusst wurde. Entsprechend fiel mit 15,3 Mio. € das Periodenergebnis niedriger aus als im Vergleichsquartal (21,5 Mio. €).

Verschuldung, Eigenkapital und Investitionen
Die Nettofinanzschulden erhöhten sich zum 31. März 2023 geringfügig auf 174,2 Mio. € (31.12.2022: 170,8 Mio. €). Der Verschuldungsfaktor bleibt unverändert bei 1.0. Aufgrund des positiven Konzernergebnisses erhöhte sich die Eigenkapitalquote im Vergleich zum Ende des Geschäftsjahres 2022 nochmals leicht auf 39,5 % (31.12.2022: 38,5 %).

Betrachtet man das Investitionsvolumen des 1. Quartals 2023, so betrug dieses 19,0 Mio. € und liegt damit deutlich über den Durchschnittswerten der Vorquartale. „Bereits Anfang 2023 hatten wir die Ausweitung unserer Investitionstätigkeit zum Ausbau der Produktionskapazitäten im Geschäftsbereich Graphite Solutions angekündigt. In den vergangenen Jahren entsprach unser Investitionsvolumen den Abschreibungen. Zusätzlich zu diesen rund 60 Mio. € werden wir in 2023 weitere 20 bis 30 Mio. Euro investieren, die durch Anzahlungen im Rahmen langfristiger Lieferverträge von unseren Kunden aus der Halbleiterindustrie finanziert werden. Unsere Halbleiterkunden sichern sich somit zukünftige Produktionskapazitäten für Graphitkomponenten, die zum eigenen Wachstum benötigt werden. Im Gegenzug ermöglichen die langfristigen Lieferverträge der SGL Carbon zukünftiges, profitables Wachstum“, führt Dr. Torsten Derr, CEO der SGL Carbon, aus.

Ausblick
Entsprechend des Geschäftsverlaufs in den ersten drei Monaten 2023 bestätigt das Unternehmen die am 23. März 2023 gegebene Umsatz- und Ergebnisprognose.

Für das Geschäftsjahr 2023 wird ein Konzernumsatz auf Vorjahresniveau und ein EBITDApre zwischen 160 – 180 Mio. € erwartet. Unter Berücksichtigung der Abschreibungen wird ein EBITpre zwischen 100 – 120 Mio. € prognostiziert. Ferner wird davon ausgegangen, dass der Free Cashflow am Ende des Geschäftsjahres 2023 auf Vorjahresniveau und die Kapitalrendite (ROCE) zwischen 10 % und 12 % liegen wird.

Quelle:

SGL CARBON SE

28.04.2023

ANDRITZ: Ausblick für das Gesamtjahr 2023

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ ist trotz abflauenderWeltkonjunktur mit unverändert hoher Wachstumsdynamik in das Geschäftsjahr 2023 gestartet. Umsatz und operatives Ergebnis legten im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres mit jeweils weit über 20 Prozent deutlich zu. Das Konzernergebnis verbesserte sich um fast 50 Prozent auf 104,5 Millionen Euro (MEUR). Der Auftragseingang erreichte mit 2,4 Milliarden Euro ein erfreuliches Niveau, lag allerdings 6,5 Prozent unter dem Wert im ersten Quartal 2022, als die Verbuchung von zwei Großaufträgen für einen Spitzenwert gesorgt hatte.

Die wesentlichen Finanzkennzahlen entwickelten sich im Berichtszeitraum wie folgt:

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ ist trotz abflauenderWeltkonjunktur mit unverändert hoher Wachstumsdynamik in das Geschäftsjahr 2023 gestartet. Umsatz und operatives Ergebnis legten im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres mit jeweils weit über 20 Prozent deutlich zu. Das Konzernergebnis verbesserte sich um fast 50 Prozent auf 104,5 Millionen Euro (MEUR). Der Auftragseingang erreichte mit 2,4 Milliarden Euro ein erfreuliches Niveau, lag allerdings 6,5 Prozent unter dem Wert im ersten Quartal 2022, als die Verbuchung von zwei Großaufträgen für einen Spitzenwert gesorgt hatte.

Die wesentlichen Finanzkennzahlen entwickelten sich im Berichtszeitraum wie folgt:

  • Der Auftragseingang betrug 2.420,2 MEUR und lag damit um 6,5% unter dem hohen Wert im Vorjahresvergleichsquartal (Q1 2022: 2.588,6 MEUR), in dem zwei Großaufträge verbucht wurden. Der Geschäftsbereich Metals konnte im Quartalsvergleich den Auftragseingang deutlich erhöhen.
  • Der Auftragsstand per 31. März 2023 betrug 10.407,8 MEUR und ist damit gegenüber 2022 (31. Dezember 2022: 9.976,5 MEUR) angestiegen.
  • Der Umsatz lag mit 1.962,6 MEUR um 28,5% über dem Wert des Vorjahresvergleichsquartals (Q1 2022: 1.526,9 MEUR). Alle vier Geschäftsbereiche konnten den Umsatz im Jahresvergleich deutlich steigern.
  • Das operative Ergebnis (EBITA) erhöhte sich im Gleichschritt mit dem Umsatz und erreichte im ersten Quartal 2023 mit 158,5 MEUR ein sehr erfreuliches Niveau (+29,6% versus Q1 2022: 122,3 MEUR). Die Rentabilität der Gruppe (EBITA-Marge) erhöhte sich leicht auf 8,1% (Q1 2022: 8,0%).
  • Das Konzernergebnis (nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen) erhöhte sich deutlich auf 104,5 MEUR (Q1 2022: 71,5 MEUR).

ANDRITZ bestätigt nach dem erfolgreichen ersten Quartal den bereits veröffentlichten Ausblick für das Gesamtjahr 2023. Sowohl Umsatz als auch Ergebnis sollen im Gesamtjahr über dem Niveau von 2022 liegen.

Weitere Informationen:
Andritz Geschäftsjahr 2023
Quelle:

ANDRITZ AG

(c) Paul Leibinger GmbH & Co. KG
Christophe Lopez wird Chief Commercial Officer bei LEIBINGER
14.04.2023

LEIBINGER ernennt Christophe Lopez zum Chief Commercial Officer

LEIBINGER, ein weltweit tätiges deutsches Familienunternehmen für Kennzeichnungssystemen, hat sein Top-Management erweitert und Christophe Lopez zum Chief Commercial Officer ernannt.

Christophe Lopez bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Kennzeichnungsindustrie mit, in denen er zahlreiche Führungspositionen mit Vertriebs- und Marketingverantwortung bekleidete. In der Position als Chief Commercial Officer bei LEIBINGER wird Lopez die kommerzielle Entwicklung des Unternehmens verantworten und den Ausbau der globalen Vertriebs- und Marketingaktivitäten vorantreiben.

Lopez hat einen Abschluss der Ingenieurshochschule INSA Rennes und einen Executive MBA mit höchster Auszeichnung der Management-Universität HEC Paris. Er war langjähriges Mitglied des Executive Committee beim Wettbewerber Markem-Imaje, wo er diverse globale Führungspositionen, unter anderem mit globaler Gesamtverantwortung für den Vertrieb und das Marketing, übernahm und zuletzt als Président des Hauptstandorts in Frankreich über 600 Mitarbeiter führte. Zudem baute er das E-Commerce-Geschäft erfolgreich auf einen Umsatz von über 100 Millionen US-Dollar aus.

LEIBINGER, ein weltweit tätiges deutsches Familienunternehmen für Kennzeichnungssystemen, hat sein Top-Management erweitert und Christophe Lopez zum Chief Commercial Officer ernannt.

Christophe Lopez bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Kennzeichnungsindustrie mit, in denen er zahlreiche Führungspositionen mit Vertriebs- und Marketingverantwortung bekleidete. In der Position als Chief Commercial Officer bei LEIBINGER wird Lopez die kommerzielle Entwicklung des Unternehmens verantworten und den Ausbau der globalen Vertriebs- und Marketingaktivitäten vorantreiben.

Lopez hat einen Abschluss der Ingenieurshochschule INSA Rennes und einen Executive MBA mit höchster Auszeichnung der Management-Universität HEC Paris. Er war langjähriges Mitglied des Executive Committee beim Wettbewerber Markem-Imaje, wo er diverse globale Führungspositionen, unter anderem mit globaler Gesamtverantwortung für den Vertrieb und das Marketing, übernahm und zuletzt als Président des Hauptstandorts in Frankreich über 600 Mitarbeiter führte. Zudem baute er das E-Commerce-Geschäft erfolgreich auf einen Umsatz von über 100 Millionen US-Dollar aus.

Quelle:

Paul Leibinger GmbH & Co. KG

06.04.2023

Autoneum schließt Übernahme von Borgers Automotive erfolgreich ab

Die im Januar 2023 angekündigte Übernahme des Automotive-Geschäfts von Borgers ist nach Vorliegen aller kartellrechtlicher Freigaben mit Wirkung per 1. April 2023 vollzogen worden. Damit betreibt Autoneum weltweit neu 67 Produktionsstätten und beschäftigt rund 16 100 Mitarbeitende in 24 Ländern. Mit der Übernahme der deutschen Traditionsfirma baut Autoneum seine globale Marktführerschaft im nachhaltigen Akustik- und Wärmemanagement von Fahrzeugen weiter aus. Für die vorgesehene Kapitalerhöhung von rund CHF 100 Mio. zur langfristigen Finanzierung der Übernahme haben die Aktionärinnen und Aktionäre der Schaffung eines Kapitalbands zugestimmt.

Der am 6. Januar 2023 unterzeichnete Kaufvertrag zur Übernahme der Vermögenswerte der insolventen Borgers-Gesellschaften durch Autoneum konnte vollzogen werden. Damit übernimmt Autoneum mit Wirkung vom 1. April 2023 die Vermögenswerte der Borgers-Gesellschaften in Deutschland und die Anteile an den Tochtergesellschaften in Frankreich, Polen, Schweden, Spanien, Tschechien, dem Vereinigten Königreich und den USA sowie der Gesellschaft in Shanghai, China. Der bezahlte Unternehmenswert beläuft sich auf EUR 117 Mio.

Die im Januar 2023 angekündigte Übernahme des Automotive-Geschäfts von Borgers ist nach Vorliegen aller kartellrechtlicher Freigaben mit Wirkung per 1. April 2023 vollzogen worden. Damit betreibt Autoneum weltweit neu 67 Produktionsstätten und beschäftigt rund 16 100 Mitarbeitende in 24 Ländern. Mit der Übernahme der deutschen Traditionsfirma baut Autoneum seine globale Marktführerschaft im nachhaltigen Akustik- und Wärmemanagement von Fahrzeugen weiter aus. Für die vorgesehene Kapitalerhöhung von rund CHF 100 Mio. zur langfristigen Finanzierung der Übernahme haben die Aktionärinnen und Aktionäre der Schaffung eines Kapitalbands zugestimmt.

Der am 6. Januar 2023 unterzeichnete Kaufvertrag zur Übernahme der Vermögenswerte der insolventen Borgers-Gesellschaften durch Autoneum konnte vollzogen werden. Damit übernimmt Autoneum mit Wirkung vom 1. April 2023 die Vermögenswerte der Borgers-Gesellschaften in Deutschland und die Anteile an den Tochtergesellschaften in Frankreich, Polen, Schweden, Spanien, Tschechien, dem Vereinigten Königreich und den USA sowie der Gesellschaft in Shanghai, China. Der bezahlte Unternehmenswert beläuft sich auf EUR 117 Mio.

Das Produkt- und Kundenspektrum von Borgers Automotive, dem Spezialisten für textile Schallisolierungen, Dämmungen und Verkleidungen für Fahrzeuge, ergänzt das nachhaltige Produktportfolio von Autoneum. Insbesondere bei den Produktlinien Radlaufschalen und Kofferraumauskleidungen sowie beim LKW-Geschäft bietet sich dank der globalen Präsenz von Autoneum weiteres Potenzial für profitables Wachstum auch außerhalb von Europa.

Borgers verfügt über mehr als 150 Jahre Erfahrung im Rezyklieren textiler Materialien. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete die Borgers Gruppe ohne die bereits im Sommer 2022 verkaufte Maschinenbausparte mit rund 4 500 Mitarbeitenden weltweit einen vorläufigen Jahresumsatz von rund EUR 700 Mio. Mit den Kunden von Borgers hat Autoneum neue Preisstellungen und Lieferbedingungen vereinbart mit dem Ziel, eine nachhaltige Profitabilität sowie die Weiterentwicklung von Technologien und Prozessen sicherzustellen.

Weitere Informationen:
Autoneum Borgers
Quelle:

Autoneum Management AG

24.03.2023

adidas: Ergebnisse des Geschäftsjahres 2022 und Ausblick für 2023

Entwicklungen im Geschäftsjahr 2022

  • Währungsbereinigter Umsatz steigt um 1 % aufgrund von Zuwächsen in allen Märkten mit Ausnahme von China
  • Zweistelliges Wachstum in Nordamerika und Lateinamerika; EMEA mit Anstieg im hohen einstelligen Bereich
  • Bruttomarge verringert sich auf 47,3 % aufgrund stark gestiegener Kosten in der Lieferkette und höherer Rabatte
  • Betriebsergebnis in Höhe von 669 Mio. € enthält Einmalkosten in Höhe von 312 Mio. €
  • Operative Marge geht auf 3,0 % zurück
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 254 Mio. € enthält 350 Mio. € Einmalkosten
  • Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Dividendenzahlung in Höhe von 0,70 € je Aktie vor

Wichtige Entwicklungen im vierten Quartal 2022

Entwicklungen im Geschäftsjahr 2022

  • Währungsbereinigter Umsatz steigt um 1 % aufgrund von Zuwächsen in allen Märkten mit Ausnahme von China
  • Zweistelliges Wachstum in Nordamerika und Lateinamerika; EMEA mit Anstieg im hohen einstelligen Bereich
  • Bruttomarge verringert sich auf 47,3 % aufgrund stark gestiegener Kosten in der Lieferkette und höherer Rabatte
  • Betriebsergebnis in Höhe von 669 Mio. € enthält Einmalkosten in Höhe von 312 Mio. €
  • Operative Marge geht auf 3,0 % zurück
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 254 Mio. € enthält 350 Mio. € Einmalkosten
  • Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Dividendenzahlung in Höhe von 0,70 € je Aktie vor

Wichtige Entwicklungen im vierten Quartal 2022

  • Währungsbereinigter Umsatz geht um 1 % zurück, belastet durch die Beendigung der Yeezy Partnerschaft
  • Bruttomarge in Höhe von 39,1 % spiegelt gestiegene Kosten in der Lieferkette und höhere Rabatte wider
  • Negatives Betriebsergebnis in Höhe von 724 Mio. €
  • Verlust aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 482 Mio. €

Ausblick 2023
Zugrunde liegendes Betriebsergebnis in etwa auf Break-Even-Niveau erwartet
Für das Geschäftsjahr 2023 erwartet adidas in Anbetracht anhaltender makroökonomischer Herausforderungen und geopolitischer Spannungen einen Rückgang des währungsbereinigten Umsatzes im hohen einstelligen Prozentbereich. Erhöhte Risiken einer Rezession in Europa und Nordamerika sowie Unsicherheiten in Bezug auf die Erholung in China bleiben bestehen. Die Umsatzentwicklung des Unternehmens wird auch durch die Initiativen zur deutlichen Reduzierung der hohen Vorratsbestände belastet werden. Auch wenn adidas weiterhin verschiedene Optionen zur künftigen Nutzung seines Bestands an Yeezy Produkten prüft, berücksichtigt diese Prognose bereits die Umsatzeinbußen in Höhe von rund 1,2 Mrd. € aus einem potenziellen ausbleibenden Verkauf des Bestands. Unter Berücksichtigung der entsprechenden negativen Effekte auf das Betriebsergebnis in Höhe von rund 500 Mio. € prognostiziert das Unternehmen für 2023 ein zugrunde liegendes Betriebsergebnis in etwa auf Break-Even-Niveau.

Berichtetes negatives Betriebsergebnis in Höhe von 700 Mio. € erwartet
Sollte das Unternehmen unwiderruflich beschließen, seinen aktuellen Bestand an Yeezy Produkten nicht zu verwenden, würde dies die potenzielle Abschreibung des Yeezy Bestands nach sich ziehen und das Betriebsergebnis des Unternehmens in diesem Jahr um weitere 500 Mio. € reduzieren. Des Weiteren erwartet adidas für 2023 Einmalkosten in Höhe von bis zu 200 Mio. €. Diese Kosten sind Teil einer strategischen Prüfung, die das Unternehmen zum aktuellen Zeitpunkt unternimmt, um ab 2024 wieder auf einen profitablen Wachstumspfad zurückzukehren. Für den Fall, dass all diese Effekte eintreten, geht das Unternehmen davon aus, für das Geschäftsjahr 2023 ein negatives Betriebsergebnis in Höhe von 700 Mio. € zu berichten.

Quelle:

adidas AG

23.03.2023

SGL Carbon schließt 2022 mit bestem operativen Ergebnis seit mehr als zehn Jahren ab

  • Umsatzanstieg von 12,8 % auf 1.135,9 Mio. €
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 23,4 % auf 172,8 Mio. €
  • Senkung der Nettofinanzschulden von 206,3 Mio. € auf 170,8 Mio. €
  • Geschäftsjahr 2023 als Investitions- und Stabilisierungsjahr erwartet

Die SGL Carbon hat in einem herausfordernden Marktumfeld Umsatz und Ergebnis nach 2021 auch im Geschäftsjahr 2022 nochmals verbessern können. Zu diesem Erfolg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen.

Der Umsatz erhöhte sich im Geschäftsjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 12,8 % auf 1.135,9 Mio. € (Vorjahr: 1.007,0 Mio. €). Wesentlich für den Umsatzanstieg waren sowohl Volumeneffekte als auch die erfolgreiche Umsetzung von Preisinitiativen zum Ausgleich gestiegener Rohstoff-, Energie- und Transportpreise. Mit 23,4 % verbesserte sich das bereinigte EBITDA (EBITDApre) überproportional zum Umsatz und betrug im Geschäftsjahr 2022 172,8 Mio. € (Vorjahr: 140,0 Mio. €). Gestiegene Umsätze sowie eine damit verbundene höhere Auslastung trugen ebenso zur Ergebnisverbesserung bei wie die Fokussierung auf Marktsegmente mit höherem Margenpotenzial.

  • Umsatzanstieg von 12,8 % auf 1.135,9 Mio. €
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 23,4 % auf 172,8 Mio. €
  • Senkung der Nettofinanzschulden von 206,3 Mio. € auf 170,8 Mio. €
  • Geschäftsjahr 2023 als Investitions- und Stabilisierungsjahr erwartet

Die SGL Carbon hat in einem herausfordernden Marktumfeld Umsatz und Ergebnis nach 2021 auch im Geschäftsjahr 2022 nochmals verbessern können. Zu diesem Erfolg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen.

Der Umsatz erhöhte sich im Geschäftsjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 12,8 % auf 1.135,9 Mio. € (Vorjahr: 1.007,0 Mio. €). Wesentlich für den Umsatzanstieg waren sowohl Volumeneffekte als auch die erfolgreiche Umsetzung von Preisinitiativen zum Ausgleich gestiegener Rohstoff-, Energie- und Transportpreise. Mit 23,4 % verbesserte sich das bereinigte EBITDA (EBITDApre) überproportional zum Umsatz und betrug im Geschäftsjahr 2022 172,8 Mio. € (Vorjahr: 140,0 Mio. €). Gestiegene Umsätze sowie eine damit verbundene höhere Auslastung trugen ebenso zur Ergebnisverbesserung bei wie die Fokussierung auf Marktsegmente mit höherem Margenpotenzial.

Ergebnisentwicklung der SGL Carbon
Zum Anstieg des bereinigten EBITDA um 32,8 Mio. € auf 172,8 Mio. € hat insbesondere der Geschäftsbereich Graphite Solutions (+30,6 Mio. €) beigetragen. Die Geschäftsbereiche Composite Solutions (+7,9 Mio. €) und Process Technology (+5,2 Mio. €) trugen ebenfalls zur Verbesserung der Profitabilität bei. Der Geschäftbereich Carbon Fibers konnte zwar den Wegfall eines lukrativen Liefervertrags mit einem Automobilkunden durch neue Aufträge aus der Windenergie umsatzseitig ausgleichen, jedoch wiesen diese Umsätze ein deutlich geringeres Margenniveau auf. Entsprechend sank das bereinigte EBITDA dieses Bereichs um 11,2 Mio. € auf 43,2 Mio. € (Vorjahr: 54,5 Mio. €).

Unter Berücksichtigung von saldierten Einmaleffekten und Sondereinflüssen in Höhe von 8,9 Mio. € (Vorjahr: 30,7 Mio. €) sowie der Abschreibungen in Höhe von 60,8 Mio. € (Vorjahr: 60,3 Mio. €) betrug das berichtete EBIT 120,9 Mio. € (2021: 110,4 Mio. €). Dies entspricht einem Anstieg von 9,5 %.

Aufgrund der erfreulichen Geschäftsentwicklung, den Erfolgen der Transformation sowie nicht operativen Einmaleffekten und Sondereinflüssen (8,9 Mio. €), ergibt sich in 2022 ein positives Konzernergebnis von 126,9 Mio. € (Vorjahr: 75,4 Mio. €). Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Konzernergebnis einen Steuerertrag in Höhe von 31,3 Mio. € enthält (Vorjahr: minus 6,2 Mio. €). Diese Entwicklung resultiert maßgeblich aus Bewertungsanpassungen auf aktive latente Steuern in Höhe von 41,8 Mio. € basierend auf der guten Geschäftsentwicklung verbunden mit positiven Ertragsaussichten in den USA. Die laufenden Steueraufwendungen betrugen in 2022 11,4 Mio. € (Vorjahr: 11,9 Mio. €).
 
Nettofinanzschulden und Eigenkapital
Im Geschäftsjahr 2022 konnten die Nettofinanzschulden deutlich um 17,2 % auf 170,8 Mio. € gegenüber dem Jahresende 2021 (206,3 Mio. €) reduziert werden. Wesentlich für den Rückgang ist die Rückzahlung von Finanzschulden in Höhe von 29,0 Mio. €. Der Free Cashflow verminderte sich in 2022 von 111,5 Mio. € auf 67,8 Mio. €. Dabei ist zu berücksichtigen, dass im Vorjahr Mittelzuflüsse aus dem Verkauf nicht betriebsnotwendiger Grundstücke von 30,6 Mio. € im Free Cashflow enthalten waren.

Die Eigenkapitalquote verbesserte sich nach 2021 nochmals Ende 2022 auf 38,5 % (Vorjahr: 27,0 % I 2020: 17,5 %). Aufgrund der deutlich verbesserten Ertragslage stieg auch die Kapitalrendite (ROCE) von 8,0 % im Vorjahr auf 11,3 % in 2022.
 
Entwicklung der Geschäftsbereiche
Als größter Geschäftsbereich mit einem Anteil am Konzernumsatz von rund 45 % steuerte Graphite Solutions 512,2 Mio. € zum Konzernumsatz 2022 bei (Vorjahr: 443,6 Mio. €). Der Umsatzanstieg von 15,5 % basiert insbesondere auf der positiven Entwicklung der wichtigen Marktsegmente Halbleiter & LED sowie Industrielle Anwendungen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz mit Kunden der Halbleiter- & LED-Industrie um 49,6 %, was insbesondere auf die zunehmende Nachfrage nach Materialien und Komponenten für die Herstellung von siliziumkarbidbasierten Hochleistungshalbleitern zurückzuführen ist. Verbunden mit der Umsatzerhöhung verbesserte sich das bereinigte EBITDA der GS um 34,8 % auf 118,5 Mio. € (Vorjahr: 87,9 Mio. €). Entsprechend erhöhte sich die Marge des bereinigten EBITDA von 19,8 % auf 23,1 %. Positiv wirkten sich sowohl Volumeneffekte aufgrund höherer Umsätze aus als auch Margeneffekte aus dem Produkt- und Kundenmix. Hier sind insbesondere die höheren Umsätze mit Kunden aus der Halbleiterindustrie zu berücksichtigen.

Der Geschäftsbereich Process Technology (PT) konnte im Geschäftsjahr 2022 von der guten Auftragslage der letzten Monate profitieren und erhöhte seinen Umsatz um 21,9 % auf 106,3 Mio. €. Hauptauftraggeber des Geschäftsbereichs PT sind Kunden aus der chemischen Industrie. Die positive Entwicklung der PT spiegelt sich auch im bereinigten EBITDA wider. Dieses verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 4,7 Mio. € auf 9,9 Mio. €. Eine höhere Kapazitätsauslastung sowie die erfolgreiche Weitergabe von gestiegenen Rohstoffkosten führten zur Verbesserung der bereinigten EBITDA-Marge von 5,4 % im Vorjahr auf 9,3 % in 2022. Energiekosten spielen bei der PT nur eine untergeordnete Rolle.

Im Berichtsjahr erhöhte sich der Umsatz des Geschäftsbereichs Carbon Fibers (CF) um 3,0 % auf 347,2 Mio.€ (Vorjahr: 337,2 Mio. €). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die CF das planmäßige Auslaufen eines Liefervertrags mit einem Automobilkunden Ende Juni 2022 zu verkraften hatte. Kompensiert wurden diese Umsätze durch Aufträge aus der Windindustrie und Industriellen Anwendungen. Das bereinigte EBITDA des Bereichs CF ist im Jahresvergleich jedoch um 20,7 % auf 43,2 Mio. € (Vorjahr: 54,5 Mio. €) gesunken. Im Wesentlichen ist diese Ergebnisentwicklung auf das Auslaufen des margenstarken Automobil-Vertrags zurückzuführen. Hinzu kam, dass im 1. Quartal 2022 ein Sondereffekt aus Energiederivaten das Ergebnis der CF in Höhe von 9,2 Mio. € belastete. Die getätigten Energiepreissicherungen ermöglichten jedoch die Aufrechterhaltung der Produktionsfähigkeit des Bereichs über das gesamte Geschäftsjahr hinweg, so dass die Ergebnisabschwächung gemildert werden konnte.

Der Geschäftsbereich Composite Solutions (CS) bestätigte mit einem Umsatzanstieg von 25,0 % auf 153,1 Mio. € (Vorjahr: 122,5 Mio. €) seinen Aufwärtstrend im Geschäftsjahr 2022. Wichtigstes Marktsegment dieses Bereichs ist die Automobilindustrie. Entsprechend der überaus positiven Geschäftsentwicklung erhöhte sich das bereinigte EBITDA der CS um 65,3 % auf 20,0 Mio. € (Vorjahr: 12,1 Mio. €). Darin enthalten sind auch einmalige positive Effekte aus erhaltenen Kompensationszahlungen von Automobilkunden für vorzeitige Projektbeendigungen in Höhe von 3,7 Mio. €.

Das nicht operative Segment Corporate trug mit 17,1 Mio. € (Vorjahr: 16,5 Mio. €) zum Konzernumsatz bei. Entsprechend des fortgeführten strikten Kostenmanagements im Rahmen der Transformation verbesserte sich das bereinigte EBITDA leicht auf minus 18,8 Mio. € (Vorjahr: minus 19,2 Mio. €)

Ausblick
„Fasst man unsere Erwartungen für das Geschäftsjahr 2023 zusammen, so kann man es unter dem Leitsatz zusammenfassen: investieren und stabilisieren“, kommentiert CFO Thomas Dippold die Prognose für 2023.
Für das Geschäftsjahr 2023 wird weiterhin von einer guten Nachfrage nach unseren Materialien und Produkten ausgegangen. Der Bedarf nach Spezialgraphit-Produkten für Hochtemperaturprozesse z.B. in der Halbleiter-, Solar- und LED-Industrie soll weiter zunehmen. Im Gegenzug wird der erstmalige Ganzjahreseffekt aus dem Auslaufen eines Liefervertrags mit einem Automobilkunden im Carbonfaserbereich sowie der Verkauf des Geschäftes in Gardena (USA) die Umsatzentwicklung belasten.

„Der zunehmende Bedarf an Hochleistungshalbleitern u.a. für die Elektromobilität oder bei erneuerbaren Energieformen wird auch die Nachfrage nach Bauteilen aus Spezialgraphit zur Herstellung dieser Halbleiter beflügeln. Um von den damit verbundenen Chancen profitieren zu können, werden wir unsere Produktionskapazitäten in diesem Bereich ausweiten und in 2023 einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. Dies werden wir basierend auf bestehenden Lieferbeziehungen teilweise gemeinsam mit unseren Kunden umsetzen“, erläutert CEO Dr. Torsten Derr.

"Auf der Kostenseite gehen wir für 2023 weiterhin von Energie- und Rohstoffpreisen auf hohem Niveau sowie deutlichen Lohnerhöhungen aus. Unsere Prognose impliziert, dass die Faktorkostensteigerungen zumindest teilweise durch Preisinitiativen an die Kunden weitergegeben werden können.
Basierend auf den dargelegten Annahmen erwarten wir für das Geschäftsjahr 2023 einen Konzernumsatz auf Vorjahresniveau und ein bereinigtes EBITDA zwischen 160 – 180 Mio. €.
Mittelfristig (bis 2027) gehen wir von einer weiteren Verbesserung unserer bereinigten EBITDA-Marge auf 18 % bis 19 % aus."

Weitere Informationen:
Geschäftsjahr 2022 SGL Carbon SE
Quelle:

SGL CARBON SE

10.03.2023

ANDRITZ: Rekordwerte im Geschäftsjahr 2022

Der Technologiekonzern ANDRITZ hat 2022 bei Auftragseingang, Umsatz und operativem Ergebnis (EBITA) die besten Werte seiner Unternehmensgeschichte erzielt. In das neue Geschäftsjahr ist ANDRITZ mit einem Rekord-Auftragsstand von rund 10 Mrd. EUR gestartet, der zusammen mit einem straffen Kosten- und Projektmanagement sowie der erfolgreichen Trendwende im Geschäftsbereich Metals mit der deutschen Schuler-Gruppe auch für 2023 die Grundlage für weiteres Wachstum und Rentabilitätssteigerungen bildet. Die Aktionärinnen und Aktionäre sollen vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung mit einer deutlichen Dividendenerhöhung auf 2,10 EUR (Vorjahr 1,65 EUR) je Aktie an der hervorragenden Geschäftsentwicklung teilhaben.

Die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2022 im Detail:

Der Technologiekonzern ANDRITZ hat 2022 bei Auftragseingang, Umsatz und operativem Ergebnis (EBITA) die besten Werte seiner Unternehmensgeschichte erzielt. In das neue Geschäftsjahr ist ANDRITZ mit einem Rekord-Auftragsstand von rund 10 Mrd. EUR gestartet, der zusammen mit einem straffen Kosten- und Projektmanagement sowie der erfolgreichen Trendwende im Geschäftsbereich Metals mit der deutschen Schuler-Gruppe auch für 2023 die Grundlage für weiteres Wachstum und Rentabilitätssteigerungen bildet. Die Aktionärinnen und Aktionäre sollen vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung mit einer deutlichen Dividendenerhöhung auf 2,10 EUR (Vorjahr 1,65 EUR) je Aktie an der hervorragenden Geschäftsentwicklung teilhaben.

Die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2022 im Detail:

  • Der Auftragseingang erreichte mit 9.263,4 MEUR einen Rekordwert und lag damit deutlich über dem Vorjahr (+17,6% versus 2021: 7.879,7 MEUR). Alle vier Geschäftsbereiche trugen zur Steigerung bei.
  • Der Auftragsstand zum Jahresende 2022 betrug 9.976,5 MEUR und war damit deutlich höher als der Vorjahresvergleichswert (+22,2% versus 2021: 8.165,8 MEUR).
  • Der Umsatz entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 sehr erfreulich und erreichte mit 7.542,9 MEUR einen neuen Höchstwert (+16,7% versus 2021: 6.463,0 MEUR). Alle vier Geschäftsbereiche trugen zur Umsatzsteigerung bei.
  • Das operative Ergebnis (EBITA) erhöhte sich etwas stärker als der Umsatz und erreichte mit 648,5 MEUR, ebenso einen Höchstwert (+18,7% versus 2021: 546,5 MEUR). Alle vier Geschäftsbereiche trugen zur Ergebnissteigerung bei. Die Rentabilität (EBITA-Marge) stieg auf 8,6% (2021: 8,5%).
  • Das Konzernergebnis (vor Abzug von nicht beherrschenden Anteilen) erhöhte sich im Jahresvergleich deutlich und betrug 402,6 MEUR (+25,1% versus 2021: 321,7 MEUR)

ANDRITZ erwartet  seinen profitablen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2023 fortzusetzen und rechnet sowohl bei Umsatz als auch Ergebnis mit einer Steigerung gegenüber 2022.

Weitere Informationen:
Andritz Geschäftsjahr 2022
Quelle:

ANDRITZ AG

09.03.2023

Rieter AG schließt Geschäftsjahr 2022 mit Rekordumsatz ab

  • Umsatz von 1.510,9 Mio. CHF
  • Hoher Bestellungseingang 2022 von 1 157,3 Mio. CHF; Bestellungsbestand von rund 1.540 Mio. CHF per 31. Dezember 2022
  • EBIT-Marge von 2,1%
  • Maßnahmenplan zur Steigerung der Profitabilität wird weiter umgesetzt
  • Dividende von 1,50 CHF pro Aktie beantragt

Mit einem Rekordumsatz von 1.510,9 Mio. CHF konnte Rieter eine Steigerung von 56% gegenüber dem Vorjahr erzielen (2021: 969,2 Mio. CHF). Im zweiten Halbjahr 2022, vor allem im vierten Quartal, wirkten sich die eingeleiteten Maßnahmen zur Beseitigung von Materialengpässen positiv aus. Der Umsatz stieg gegenüber den ersten sechs Monaten auf 890,3 Mio. CHF (erstes Halbjahr 2022: 620,6 Mio. CHF).

  • Umsatz von 1.510,9 Mio. CHF
  • Hoher Bestellungseingang 2022 von 1 157,3 Mio. CHF; Bestellungsbestand von rund 1.540 Mio. CHF per 31. Dezember 2022
  • EBIT-Marge von 2,1%
  • Maßnahmenplan zur Steigerung der Profitabilität wird weiter umgesetzt
  • Dividende von 1,50 CHF pro Aktie beantragt

Mit einem Rekordumsatz von 1.510,9 Mio. CHF konnte Rieter eine Steigerung von 56% gegenüber dem Vorjahr erzielen (2021: 969,2 Mio. CHF). Im zweiten Halbjahr 2022, vor allem im vierten Quartal, wirkten sich die eingeleiteten Maßnahmen zur Beseitigung von Materialengpässen positiv aus. Der Umsatz stieg gegenüber den ersten sechs Monaten auf 890,3 Mio. CHF (erstes Halbjahr 2022: 620,6 Mio. CHF).

Der Bestellungseingang betrug im Jahr 2022 1.157,3 Mio. CHF (2021: 2 225,7 Mio. CHF). Die Marktlage war vor allem im zweiten Halbjahr 2022 gekennzeichnet von Investitionszurückhaltung und einer unterdurchschnittlichen Auslastung der Spinnereien aufgrund geopolitischer Unsicherheiten, steigender Finanzierungskosten und der Konsum-zurückhaltung in wichtigen Märkten.
Das Unternehmen verfügte zum Jahresende 2022 über einen Bestellungsbestand von rund 1 540 Mio. CHF, der damit in das Jahr 2023 bzw. 2024 reicht.

Der Gewinn auf Stufe EBIT betrug im Geschäftsjahr 2022 32,2 Mio. CHF (2021: 47,6 Mio. CHF). Das Ergebnis war stark von erheblichen Kostensteigerungen beeinflusst, die nur teilweise durch Preiserhöhungen oder andere Gegenmaßnahmen kompensiert werden konnten. Darüber hinaus fielen Aufwendungen in Zusammenhang mit der Entwicklung alternativer Lösungen zur Kompensation von Materialengpässen und in Zusammenhang mit den akquirierten Geschäften an.

Trotz dieser Herausforderungen konnte im Geschäftsjahr 2022 eine EBIT-Marge von 2,1% erwirtschaftet werden (2021: 4,9%). Rieter schloss 2022 mit einem positiven Ergebnis ab und erzielte einen Reingewinn von 12,1 Mio. CHF, das entspricht 0.8%, bezogen auf den Umsatz, nachdem im ersten Halbjahr 2022 noch ein Reinverlust ausgewiesen worden war.

Abschluss der Akquisition
Mit Wirkung zum 1. April 2022 konsolidierte Rieter das akquirierte Geschäft mit automatischen Spulmaschinen. Mit dieser Übernahme komplettiert Rieter das Systemangebot im größten Marktsegment Ring- und Kompaktspinnen.

Maßnahmenplan zur Steigerung der Profitabilität
Der Maßnahmenplan zur Steigerung der Profitabilität wird weiter umgesetzt. Bezüglich der Margen des nach wie vor hohen Bestellungsbestands wirken sich die bereits umgesetzten Preiserhöhungen in Kombination mit einer positiven Kostenentwicklung, vor allem in der Logistik, günstig aus. Hinzu kommen Fortschritte bei der Beseitigung von Materialengpässen und eine Verringerung des Aufwands für die drei akquirierten Geschäfte.

Dividende
Der Verwaltungsrat schlägt den Aktionärinnen und Aktionären für das Jahr 2022 die Ausschüttung einer Dividende von 1,50 CHF pro Aktie vor. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 56%.

Ausblick
Für die kommenden Monate geht Rieter vorerst von einer unterdurchschnittlichen Nachfrage nach neuen Anlagen aus, eine Belebung wird im zweiten Halbjahr 2023 nach der Leitmesse ITMA in Mailand (Italien) erwartet. Auch die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen wird sich nach Einschätzung von Rieter im Laufe des Jahres 2023 erholen.
Für das Geschäftsjahr 2023 rechnet Rieter aufgrund des hohen Bestellungsbestands mit einem Umsatz in der Größenordnung des Vorjahrs.
Die Umsatzrealisierung aus dem Bestellungsbestand bleibt in Zusammenhang mit den nach wie vor anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten, steigenden Finanzierungskosten, weiterhin bestehenden Engpässen in den Lieferketten und möglichen, zurzeit nicht absehbaren Folgen des Erdbebens in der Türkei im Februar 2023 mit Risiken behaftet. Weitere globale Kostensteigerungen stellen trotz der bereits umgesetzten Preiserhöhungen ein Risiko für die Entwicklung der Profitabilität dar. Mit dem Halbjahresbericht 2023 wird Rieter den Ausblick konkretisieren.

Quelle:

Rieter Holding AG

22.02.2023

Rieter: Erste Information zum Geschäftsjahr 2022

  • Umsatz im zweiten Halbjahr 2022 von 890.3 Mio. CHF
  • EBIT-Marge im Gesamtjahr 2022 von rund 2% erwartet
  • Bestellungseingang 2022 von 1 157.3 Mio. CHF; Bestellungsbestand von rund 1 540 Mio. CHF per 31. Dezember 2022
  • Vorbereitungen ITMA 2023 im Plan
  • Massnahmenplan zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität wird weiter umgesetzt
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan

Das Geschäftsjahr 2022 war für Rieter neben den geopolitischen Unsicherheiten von drei wesentlichen Herausforderungen geprägt:
Der ausserordentlich hohe Bestellungsbestand zum Jahresbeginn 2022 von rund 1 840 Mio. CHF wurde aufgrund des rasanten Anstiegs der Inflation zu erheblich höheren Kosten abgewickelt. Diese konnten nur teilweise über Preiserhöhungen und andere Gegenmassnahmen kompensiert werden.

Zur Absicherung der Auslieferungen waren gravierende Materialengpässe zu kompensieren, insbesondere bei Elektronikkomponenten, was zu erheblichen zusätzlichen Entwicklungsaufwendungen führte.

  • Umsatz im zweiten Halbjahr 2022 von 890.3 Mio. CHF
  • EBIT-Marge im Gesamtjahr 2022 von rund 2% erwartet
  • Bestellungseingang 2022 von 1 157.3 Mio. CHF; Bestellungsbestand von rund 1 540 Mio. CHF per 31. Dezember 2022
  • Vorbereitungen ITMA 2023 im Plan
  • Massnahmenplan zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität wird weiter umgesetzt
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan

Das Geschäftsjahr 2022 war für Rieter neben den geopolitischen Unsicherheiten von drei wesentlichen Herausforderungen geprägt:
Der ausserordentlich hohe Bestellungsbestand zum Jahresbeginn 2022 von rund 1 840 Mio. CHF wurde aufgrund des rasanten Anstiegs der Inflation zu erheblich höheren Kosten abgewickelt. Diese konnten nur teilweise über Preiserhöhungen und andere Gegenmassnahmen kompensiert werden.

Zur Absicherung der Auslieferungen waren gravierende Materialengpässe zu kompensieren, insbesondere bei Elektronikkomponenten, was zu erheblichen zusätzlichen Entwicklungsaufwendungen führte.

Grössere Aufwendungen fielen auch in Zusammenhang mit den akquirierten Geschäften (Accotex, Temco und Winder) an.

Umsatz
Die Umsatzrealisierung aus dem ausserordentlich hohen Bestellungsbestand entwickelte sich besser als erwartet. Mit einem Umsatz von 1 510.9 Mio. CHF konnte Rieter eine Steigerung von 56% gegenüber dem Vorjahr erzielen (2021: 969.2 Mio. CHF). Im zweiten Halbjahr 2022, vor allem im vierten Quartal, wirkten sich die eingeleiteten Massnahmen zur Beseitigung von Materialengpässen positiv aus. Der Umsatz stieg somit gegenüber den ersten sechs Monaten auf 890.3 Mio. CHF (erstes Halbjahr 2022: 620.6 Mio. CHF).

EBIT-Marge
Die Entwicklung der EBIT-Marge war stark von erheblichen Kostensteigerungen beeinflusst, die nur teilweise über Preiserhöhungen oder andere Gegenmassnahmen kompensiert werden konnten. Darüber hinaus fielen Aufwendungen in Zusammenhang mit der Entwicklung alternativer Lösungen zur Kompensation von Materialengpässen und in Zusammenhang mit den akquirierten Geschäften an.

Rieter konnte aufgrund des höheren Umsatzvolumens und der Gegenmassnahmen zur Kompensation der gestiegenen Kosten die Profitabilität gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 verbessern und erwartet für das Gesamtjahr 2022 eine positive EBIT-Marge von rund 2% (2021: 4.9%).

Bestellungseingang
Der Bestellungseingang lag im Jahr 2022 mit 1 157.3 Mio. CHF erwartungsgemäss unter dem Rekordjahr 2021 (2 225.7 Mio. CHF). Die Marktlage ist gekennzeichnet von Investitionszurückhaltung aufgrund der geopolitischen Unsicherheiten, höheren Finanzierungskosten und von Konsumzurückhaltung in wichtigen Märkten.

Bestellungsbestand
Das Unternehmen verfügte zum Jahresende 2022 über einen Bestellungsbestand von rund 1 540 Mio. CHF, der damit weit in das Jahr 2023 bzw. 2024 reicht. Im Jahr 2022 verzeichnete Rieter Auftragsstornierungen in Höhe von unter 10% bezogen auf den Bestellungsbestand von 1 840 Mio. CHF zu Jahresbeginn.

Vorbereitungen ITMA 2023 im Plan
Rieter hat die Stärkung der Innovationskraft weiter vorangetrieben und wird an der ITMA 2023 in Milano neue innovative Lösungen präsentieren, um die Technologie-führerschaft weiter auszubauen.

Massnahmenplan zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität
Der Massnahmenplan zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität wird weiter umgesetzt. Bezüglich der Profitabilität des nach wie vor hohen Bestellungsbestandes wirken die umgesetzten Preiserhöhungen in Kombination mit einer günstigen Kostenentwicklung, vor allem in der Logistik. Hinzu kommen Fortschritte bei der Beseitigung von Materialengpässen und eine Verringerung des Aufwands für die drei akquirierten Geschäfte.

Verkaufsprozess Rieter-Areal
Der Verkaufsprozess für das verbleibende Rieter-Areal in Winterthur (Schweiz) verläuft planmässig. Insgesamt sollen rund 75 000 m2 Fläche veräussert werden. Der Rieter CAMPUS ist nicht Teil dieser Transaktion.

Bilanzmedienkonferenz 2023
Rieter wird am 9. März 2023 weitere Einzelheiten zum Geschäftsjahr 2022 und einen Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 bekannt geben. Zudem wird der vollständige Geschäftsbericht 2022 veröffentlicht und eine Bilanzmedienkonferenz abgehalten.

Generalversammlung vom 20. April 2023
Die nächste ordentliche Generalversammlung der Rieter Holding AG findet am Donnerstag, 20. April 2023 statt.

Weitere Informationen:
Rieter Geschäftsjahr 2022
Quelle:

Rieter Holding AG

10.02.2023

adidas: Umsatz- und Gewinnprognose für 2023

adidas hat seine Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2023 vorgelegt. Auch wenn das Unternehmen weiterhin verschiedene Optionen zur künftigen Nutzung seines Bestands an Yeezy-Produkten prüft, berücksichtigt diese Prognose bereits die beträchtlichen negativen Auswirkungen aus einem ausbleibenden Verkauf des Bestands. Dies würde den Umsatz im Jahr 2023 um rund 1,2 Mrd. € und das Betriebsergebnis um rund 500 Mio. € schmälern. Vor diesem Hintergrund erwartet adidas im Jahr 2023 einen Rückgang des währungsbereinigten Umsatzes im hohen einstelligen Prozentbereich. Das Unternehmen geht davon aus, dass das zugrunde liegende Betriebsergebnis in etwa auf Break-Even-Niveau liegen wird.

adidas hat seine Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2023 vorgelegt. Auch wenn das Unternehmen weiterhin verschiedene Optionen zur künftigen Nutzung seines Bestands an Yeezy-Produkten prüft, berücksichtigt diese Prognose bereits die beträchtlichen negativen Auswirkungen aus einem ausbleibenden Verkauf des Bestands. Dies würde den Umsatz im Jahr 2023 um rund 1,2 Mrd. € und das Betriebsergebnis um rund 500 Mio. € schmälern. Vor diesem Hintergrund erwartet adidas im Jahr 2023 einen Rückgang des währungsbereinigten Umsatzes im hohen einstelligen Prozentbereich. Das Unternehmen geht davon aus, dass das zugrunde liegende Betriebsergebnis in etwa auf Break-Even-Niveau liegen wird.

Sollte das Unternehmen unwiderruflich beschließen, seinen aktuellen Bestand an Yeezy-Produkten nicht zu verwenden, würde dies die Abschreibung des Yeezy-Bestands nach sich ziehen und das Betriebsergebnis des Unternehmens in diesem Jahr um weitere 500 Mio. € reduzieren. Des Weiteren erwartet adidas für 2023 Einmalkosten in Höhe von bis zu 200 Mio. €. Diese Kosten sind Teil einer strategischen Prüfung, die das Unternehmen zum aktuellen Zeitpunkt unternimmt, um ab 2024 wieder auf einen profitablen Wachstumspfad zurückzukehren.

Für den Fall, dass all diese Effekte eintreten, geht das Unternehmen davon aus, für das Geschäftsjahr 2023 ein negatives Betriebsergebnis in Höhe von 700 Mio. € zu berichten.

Im Jahr 2022 ist der Umsatz von adidas, basierend auf vorläufigen, nicht testierten Zahlen, währungsbereinigt um 1 % gestiegen. In Euro nahm der Umsatz im Zwölfmonatszeitraum um 6 % auf 22.511 Mio. € zu (2021: 21.234 Mio. €). Die Bruttomarge des Unternehmens lag im Jahr 2022 bei 47,3 % (2021: 50,7 %). adidas generierte im letzten Jahr ein Betriebsergebnis in Höhe von 669 Mio. € (2021: 1.986 Mio. €), was einer operativen Marge von 3,0 % entspricht (2021: 9,4 %). Der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen im Jahr 2022 betrug 254 Mio. € (2021: 1.492 Mio. €).

Quelle:

adidas AG

20.01.2023

Autoneum: Umsatzwachstum in 2022

Die weltweite Automobilproduktion verzeichnete im Gesamtjahr 2022 mit 82.0 Mio. produzierten Fahrzeugen (2021: 77.2 Mio. Fahrzeuge) und einem Wachstum von 6.2% erstmals seit zwei Jahren wieder einen deutlichen Anstieg, getrieben durch die Regionen Asien und Nordamerika, blieb jedoch weiterhin unter dem Niveau von 2019.
Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen nahm deutlich um 8.5% zu, wobei dies im Wesentlichen auf inflationsbedingte Kompensationen zurückzuführen ist. In den Regionen Europa und Asien entwickelte sich das Produktionsvolumen von Autoneum unter dem des Marktes. Gegenüber der Einschätzung vom Juli 2022 fiel der Umsatz volumenbedingt um rund 90 Mio. CHF geringer aus als angenommen. Die starken Schwankungen in den Produktionsvolumen infolge von Problemen in der Versorgungskette der Fahrzeughersteller hielten auch 2022 an und verschärften sich in Europa durch den Krieg in der Ukraine sowie in Autoneums asiatischem Hauptmarkt China durch COVID-bedingte Lockdowns. Der konsolidierte Umsatz in Schweizer Franken stieg aufgrund der Frankenstärke gegenüber dem Vorjahr um 6.1% auf 1 804.5 Mio. CHF (2021: 1 700.4 Mio. CHF).

Die weltweite Automobilproduktion verzeichnete im Gesamtjahr 2022 mit 82.0 Mio. produzierten Fahrzeugen (2021: 77.2 Mio. Fahrzeuge) und einem Wachstum von 6.2% erstmals seit zwei Jahren wieder einen deutlichen Anstieg, getrieben durch die Regionen Asien und Nordamerika, blieb jedoch weiterhin unter dem Niveau von 2019.
Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen nahm deutlich um 8.5% zu, wobei dies im Wesentlichen auf inflationsbedingte Kompensationen zurückzuführen ist. In den Regionen Europa und Asien entwickelte sich das Produktionsvolumen von Autoneum unter dem des Marktes. Gegenüber der Einschätzung vom Juli 2022 fiel der Umsatz volumenbedingt um rund 90 Mio. CHF geringer aus als angenommen. Die starken Schwankungen in den Produktionsvolumen infolge von Problemen in der Versorgungskette der Fahrzeughersteller hielten auch 2022 an und verschärften sich in Europa durch den Krieg in der Ukraine sowie in Autoneums asiatischem Hauptmarkt China durch COVID-bedingte Lockdowns. Der konsolidierte Umsatz in Schweizer Franken stieg aufgrund der Frankenstärke gegenüber dem Vorjahr um 6.1% auf 1 804.5 Mio. CHF (2021: 1 700.4 Mio. CHF).

Umsatzentwicklung in den Regionen
In Lokalwährungen nahm der Umsatz der Business Group Europe um 2.7% zu, während die Produktionsvolumen der Fahrzeughersteller um 1.3% zurückgingen. Das Umsatzwachstum resultierte aus Inflationskompensationen, während das Produktionsvolumen von Autoneum deutlich unter dem Vorjahr lag. Die Business Group North America steigerte ihren Umsatz in Lokalwährungen um 11.0%. Die Anzahl der produzierten Fahrzeuge nahm um 9.7% gegenüber dem Vorjahr zu. Die Volumenentwicklung in Autoneums nordamerikanischen Werken hat sich aufgrund der Zuordnung von Halbleitern zu den von Autoneum belieferten Fahrzeugmodellen gegenüber 2021 klar verbessert. Der Umsatz der Business Group Asia ging in Lokalwährungen um 2.7% zurück und lag damit deutlich unter dem Markt (+7.7%). Autoneums Produktionsstandorte im Hauptmarkt China befinden sich in Regionen, die von den COVID-bedingten Lockdowns besonders stark betroffen waren. Das Wachstum in China wurde zudem von chinesischen Fahrzeugherstellern getrieben, mit welchen Autoneum nur wenig Umsatz im letzten Jahr erzielte. Die Business Group SAMEA (Südamerika, Mittlerer Osten und Afrika) erreichte gegenüber dem Vorjahr ein hyperinflationsbereinigtes Umsatzwachstum in Lokalwährungen von 65.2%. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf Inflationskompensationen zurückzuführen und lag volumenmässig leicht über dem Markt, der um 7.5% zulegte.

Aufgrund der gegenüber der Prognose zum Halbjahr deutlich geringeren Produktionsvolumen in Autoneums Regionen Europa und Asien von rund 90 Mio. CHF und der in der zweiten Jahreshälfte weiter gestiegenen Energiekosten, erwartet Autoneum für das Gesamtjahr 2022 ein Ergebnis am unteren Ende der am 15. Juni 2022 veröffentlichten Guidance.

Der vollständige Jahresabschluss und der Geschäftsbericht 2022 werden am 1. März 2023 publiziert und im Rahmen der Bilanzmedienkonferenz erläutert.

Quelle:

Autoneum Management AG

09.01.2023

Autoneum übernimmt Automotive-Geschäft der Borgers Gruppe

Am 06. Januar hat Autoneum eine Vereinbarung zur Übernahme des Automotive-Geschäfts von Borgers unterzeichnet. Der Abschluss der Transaktion wird nach kartellrechtlicher Freigabe im April 2023 erwartet. Der bezahlte Unternehmenswert beläuft sich auf 117 Mio. EUR.

Borgers ist Spezialist für textile Schallisolierungen, Dämmungen und Verkleidungen für Automobile. Das Produkt- und Kundenspektrum von Borgers ist weitgehend komplementär zum Produkt- und Kundenportfolio von Autoneum. Die Produktlinien Radlaufschalen, Kofferraumauskleidungen sowie das LKW-Geschäft von Borgers ergänzen das Produktangebot von Autoneum optimal. Vor allem im Bereich der textilen Radlaufschalen ist Borgers Marktführer in Europa. Darüber hinaus zeichnet sich die Produktpalette von Borgers insbesondere durch nachhaltige und vollständig rezyklierbare Produkte aus. Im Geschäftsjahr 2021 hat die Borgers Automotive Gruppe einen Umsatz von 610 Mio. EUR mit rund 4 700 Mitarbeitenden erwirtschaftet. Dank der globalen Präsenz von Autoneum ergeben sich mit dem Produktportfolio von Borgers mittelfristig weitere Umsatzpotentiale für profitables Wachstum auch außerhalb von Europa.

Am 06. Januar hat Autoneum eine Vereinbarung zur Übernahme des Automotive-Geschäfts von Borgers unterzeichnet. Der Abschluss der Transaktion wird nach kartellrechtlicher Freigabe im April 2023 erwartet. Der bezahlte Unternehmenswert beläuft sich auf 117 Mio. EUR.

Borgers ist Spezialist für textile Schallisolierungen, Dämmungen und Verkleidungen für Automobile. Das Produkt- und Kundenspektrum von Borgers ist weitgehend komplementär zum Produkt- und Kundenportfolio von Autoneum. Die Produktlinien Radlaufschalen, Kofferraumauskleidungen sowie das LKW-Geschäft von Borgers ergänzen das Produktangebot von Autoneum optimal. Vor allem im Bereich der textilen Radlaufschalen ist Borgers Marktführer in Europa. Darüber hinaus zeichnet sich die Produktpalette von Borgers insbesondere durch nachhaltige und vollständig rezyklierbare Produkte aus. Im Geschäftsjahr 2021 hat die Borgers Automotive Gruppe einen Umsatz von 610 Mio. EUR mit rund 4 700 Mitarbeitenden erwirtschaftet. Dank der globalen Präsenz von Autoneum ergeben sich mit dem Produktportfolio von Borgers mittelfristig weitere Umsatzpotentiale für profitables Wachstum auch außerhalb von Europa.

Autoneum übernimmt Borgers Automotive aus Insolvenz und hat mit dessen Kunden neue Preis-stellungen und Lieferbedingungen vereinbart. Diese stellen sowohl kurz- als auch langfristig eine nachhaltige Profitabilität und die Weiterentwicklung von Produkt- und Prozesstechnologien sicher.

Die Finanzierung der Transaktion erfolgt zunächst über eine neue Kreditfazilität, welche zusätzlich zu dem im Oktober 2022 erneuerten Syndikatskredit von 350 Mio. CHF zur Verfügung steht. Zur langfristigen Refinanzierung der Übernahme ist eine Kapitalerhöhung im Umfang von rund 100 Mio. CHF vorgesehen. Artemis Beteiligungen I AG und PCS Holding AG, die beiden größten Aktionäre von Autoneum, haben zugesagt, an der Kapitalerhöhung entsprechend ihrer aktuellen Beteiligungen teilzunehmen. Selbst unter Berücksichtigung der genannten Kapitalerhöhung generiert die Transaktion von Beginn an einen positiven Ergebnisbeitrag pro Aktie.

Weitere Informationen:
Borgers Autoneum automotive textiles
Quelle:

Autoneum Management AG

Foto: pixabay
22.11.2022

Checkpoint Systems: Optimierte Warenverfügbarkeit durch RFID für Black Friday

Der Black Friday ist mittlerweile ein weltweites Shopping-Phänomen, das den Einzelhändlern gemeinsam mit dem „dazugehörigen“ Cyber Monday enorme Umsätze einbringt. In den USA beispielsweise waren es im vergangenen Jahr allein durch Online-Shopping fast 9 Milliarden Dollar. Aber trotz des „Hypes“ und dieser positiven Aussichten ist der Black Friday, der dieses Jahr am 25. November stattfindet, kein Selbstläufer. Um diese Gelegenheit wirklich zu nutzen und möglichst viel Umsatz mit dem Andrang an potenziellen Kunden zu machen, ist für Einzelhändler vor allem eines wichtig: eine konsistente Verfügbarkeit aller von ihnen gelisteten Artikel – sowohl online als auch in den Geschäften.

Der Black Friday ist mittlerweile ein weltweites Shopping-Phänomen, das den Einzelhändlern gemeinsam mit dem „dazugehörigen“ Cyber Monday enorme Umsätze einbringt. In den USA beispielsweise waren es im vergangenen Jahr allein durch Online-Shopping fast 9 Milliarden Dollar. Aber trotz des „Hypes“ und dieser positiven Aussichten ist der Black Friday, der dieses Jahr am 25. November stattfindet, kein Selbstläufer. Um diese Gelegenheit wirklich zu nutzen und möglichst viel Umsatz mit dem Andrang an potenziellen Kunden zu machen, ist für Einzelhändler vor allem eines wichtig: eine konsistente Verfügbarkeit aller von ihnen gelisteten Artikel – sowohl online als auch in den Geschäften.

Kunden erwarten, die gewünschte Ware direkt kaufen zu können. Ist sie nicht verfügbar, wird der nächste Händler oder Shop besucht. Dieser Wunsch nach unmittelbarer Erfüllung des Kaufinteresses gilt zwar besonders für Events wie den Black Friday, aber auch im Allgemeinen. Untersuchungen zeigen, dass 85 Prozent der jüngeren Käufer lieber die Marke wechseln, als darauf zu warten, dass ein Lieblingsprodukt auf Lager ist. Und in einer weltweiten Umfrage nannten mehr als 30 Prozent der Kunden auf die Frage, was sie am meisten davon abhält, Click-and-Collect-Dienste zu nutzen, vergriffene Waren.

Entscheidungshilfe RFID-Technologie
Eine Strategie, um für Tage wie den Black Friday und darüber hinaus gerüstet zu sein und zu verhindern, dass Waren ausgehen, im Lager liegen bleiben, verlegt oder an die falsche Filiale geliefert werden, ist der Einsatz von RFID-Technologie. Durch an den Waren angebrachte RFID-Etiketten können Einzelhändler ihre Artikel automatisch identifizieren und in der gesamten Lieferkette nachverfolgen – in Lagern, Distributionszentren sowie in den Geschäften. RFID liefert so genaue und regelmäßige Bestandsaktualisierungen und sorgt über Nachschubwarnungen in Echtzeit und Informationen darüber, ob die leeren Regale aus dem Lager aufgefüllt werden können, dafür, dass die Warenverfügbarkeit optimiert werden kann.
Darüber hinaus erleichtert die Technologie den Kunden den Einkauf, indem es Einzelhändlern ermöglicht, Dienste wie Online-Kauf, Abholung im Geschäft (BOPIS), Abholung an der Bordsteinkante und Lieferung nach Hause am selben Tag anzubieten.

RFID-Systeme wie das RFID-Softwareportal von Checkpoint System funktionieren, indem sie Datenereignisse von Dutzenden von RFID-Sensoren in der gesamten Lieferkette eines Einzelhändlers mit einer Genauigkeit von bis zu 99 Prozent erfassen. Diese Daten werden nahezu in Echtzeit gespeichert, verarbeitet und analysiert, um über das Portal gezielte, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.
In Geschäften können Mitarbeitende mithilfe von RFID-Handgeräten Regale, Kleiderbügel und Auslagen scannen, um innerhalb von 30 bis 45 Minuten genaue Echtzeitdaten über den Lagerbestand zu erhalten.
Das alles hilft Einzelhändlern und Marken, ihre Umsätze im Durchschnitt um 1,5 bis 5,5 Prozent zu steigern. Einige Einzelhändler verzeichnen sogar Umsatzsteigerungen von etwa 10 Prozent, indem sie eine bessere Verfügbarkeit sicherstellen.

Die Kenntnisse, die durch RFID gewonnen werden, helfen nicht nur bei der Durchführung des Black Friday, sondern auch dabei, das Kaufverhalten der Kunden zu analysieren. So können Einzelhändler auf Verkaufstrends und die sich ändernde Kundennachfrage reagieren und die Bestände auf der Grundlage der Verkaufsdaten auf die verschiedenen Filialen umverteilen. Selbstverständlich können auch Daten anderer Zeiträume herangezogen werden. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass RFID ein wirkungsvolles Instrument ist, um die Warenverfügbarkeit und damit die Kundenzufriedenheit dauerhaft zu verbessern.

Quelle:

Checkpoint Systems, Inc.

10.11.2022

adidas mit robustem Wachstum im dritten Quartal

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 4 % spiegelt anhaltendes zweistelliges Wachstum außerhalb Chinas wider
  • Bruttomarge geht um 1,0 Prozentpunkte auf 49,1 % zurück; positive Effekte durch Preiserhöhungen wurden durch gestiegene Kosten der Lieferkette, höhere Rabatte und einen ungünstigen Marktmix mehr als aufgehoben
  • Betriebsergebnis in Höhe von 564 Mio. € reflektiert operative Marge von 8,8 %
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 66 Mio. € durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € sowie außerordentliche Steuereffekte in Q3 negativ beeinflusst

„Anfang September kam es zu einer Verschiebung des Marktumfelds, da die Verbrauchernachfrage in den westlichen Märkten nachließ und sich der Trend in Bezug auf das Kundenaufkommen in China weiter verschlechterte. Das hatte in der gesamten Branche einen erheblichen Anstieg der Lagerbestände zur Folge, was im weiteren Verlauf des Jahres verstärkt zu verkaufsfördernden Aktionen führen wird, die sich zunehmend auf unseren Gewinn auswirken werden“, sagte Harm Ohlmeyer, Finanzvorstand von adidas.

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 4 % spiegelt anhaltendes zweistelliges Wachstum außerhalb Chinas wider
  • Bruttomarge geht um 1,0 Prozentpunkte auf 49,1 % zurück; positive Effekte durch Preiserhöhungen wurden durch gestiegene Kosten der Lieferkette, höhere Rabatte und einen ungünstigen Marktmix mehr als aufgehoben
  • Betriebsergebnis in Höhe von 564 Mio. € reflektiert operative Marge von 8,8 %
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 66 Mio. € durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € sowie außerordentliche Steuereffekte in Q3 negativ beeinflusst

„Anfang September kam es zu einer Verschiebung des Marktumfelds, da die Verbrauchernachfrage in den westlichen Märkten nachließ und sich der Trend in Bezug auf das Kundenaufkommen in China weiter verschlechterte. Das hatte in der gesamten Branche einen erheblichen Anstieg der Lagerbestände zur Folge, was im weiteren Verlauf des Jahres verstärkt zu verkaufsfördernden Aktionen führen wird, die sich zunehmend auf unseren Gewinn auswirken werden“, sagte Harm Ohlmeyer, Finanzvorstand von adidas. „Die Begeisterung für die bevorstehende FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022, die sich bereits jetzt durch ein Umsatzwachstum in der Kategorie Fußball bemerkbar macht, gibt uns Auftrieb. Außerdem bereiten wir uns auf die Einführung einer spannenden neuen Basketballkollektion in Nordamerika vor.“

Im dritten Quartal nahm der währungsbereinigte Umsatz von adidas um 4 % zu. Während das Unternehmen in den ersten beiden Monaten des Berichtszeitraums ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich verzeichnete, wurde die Umsatzentwicklung im September durch eine Verschlechterung der Trends in Bezug auf das Kundenaufkommen in China und eine nachlassende Verbrauchernachfrage in wichtigen westlichen Märkten belastet. Darüber hinaus hat die Entscheidung des Unternehmens, seine eigene Geschäftstätigkeit in Russland zum Ende des ersten Quartals einzustellen, den Umsatz im dritten Quartal deutlich um mehr als 100 Mio. € reduziert, was sich insbesondere auf das Direct-to-Consumer-(DTC-)Geschäft des Unternehmens auswirkte. In Euro stieg der Umsatz des Unternehmens im dritten Quartal um 11 % auf 6,408 Mrd. € (2021: 5,752 Mrd. €).

Nach Kategorien betrachtet war das Umsatzwachstum in den strategischen Wachstumskategorien von adidas, Fußball und Running, am größten. Beide Kategorien verzeichneten starke zweistellige Zuwächse. In der Kategorie Fußball haben die neuen Trikots bereits im Vorfeld der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 für Begeisterung bei den Konsument*innen gesorgt. Der Umsatzanstieg bei Running war den neuesten Versionen der erfolgreichen adidas Laufschuhe zuzuschreiben, darunter Adizero und Supernova, die im Quartal beide um mehr als 50 % zugelegt haben. Im Bereich Lifestyle führte die weitere Skalierung der erfolgreichen Franchises von Forum und Ozweego zu einem starken zweistelligen Wachstum für beide Produktfamilien. Gleichzeitig rückten zusätzliche und in der Auflage stark limitierte Drops im Rahmen der Partnerschaften mit Gucci und Balenciaga die Marke adidas stärker ins Rampenlicht.   

Nach Regionen betrachtet ist das Umsatzwachstum auf die westlichen Märkte des Unternehmens und APAC zurückzuführen, die zusammen mit 12 % weiterhin im zweistelligen Bereich wuchsen. In EMEA stieg der Umsatz um 7 % trotz der Einbußen in Russland/GUS in Höhe von mehr als 100 Mio. €. In Nordamerika erhöhte sich der Umsatz im dritten Quartal um 8 %. Dies ist zweistelligen Zuwächsen im DTC-Vertriebskanal des Unternehmens zuzuschreiben. In APAC und Lateinamerika beschleunigte sich das Umsatzwachstum gegenüber Q2 und belief sich auf 15 % bzw. 51 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Umsatzentwicklung des Unternehmens in China wird dagegen weiterhin durch die herausfordernden Marktbedingungen stark beeinträchtigt, insbesondere im Zusammenhang mit den anhaltenden Covid-19-Beschränkungen. Während die eigenen Einzelhandelsumsätze des Unternehmens in China im dritten Quartal um 7 % stiegen, was einen robusten Durchverkauf widerspiegelt, verringerten erhebliche Produktrücknahmen den Reinverkauf des Unternehmens und führten zu einem Umsatzrückgang von 27 % für den Gesamtmarkt während des Dreimonatszeitraums.  

Die Gewinnentwicklung im dritten Quartal wurde durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € beeinträchtigt. Der Großteil dieser Aufwendungen steht im Zusammenhang mit der Entscheidung des Unternehmens, die Schließung seiner Geschäftstätigkeit in Russland zu initiieren. Darüber hinaus wirkten sich nicht wiederkehrende Kosten im Zusammenhang mit beschleunigtem Cash-Pooling in Ländern mit hoher Inflation, ein kürzlich beigelegter Rechtsstreit sowie höhere Rückstellungen für zollbezogene Risiken ebenfalls negativ auf Bruttoergebnis, Betriebsgemeinkosten sowie Finanz- und Steueraufwendungen im dritten Quartal aus.

Währungsbereinigter Umsatz in den ersten neun Monaten 2022 auf Vorjahresniveau
In den ersten neun Monaten 2022 stieg der Umsatz auf währungsbereinigter Basis um 1 %. Verantwortlich hierfür waren das zweistellige Wachstum in Nordamerika und Lateinamerika sowie ein Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich in EMEA. In Euro wuchs der Umsatz um 8 % auf 17,306 Mrd. € (2021: 16,096 Mrd. €). Die Bruttomarge des Unternehmens ging in den ersten neun Monaten 2022 um 1,5 Prozentpunkte auf 49,7 % zurück (2021: 51,2 %). Höhere Kosten der Lieferkette sowie ein unvorteilhafter Marktmix wirkten sich negativ auf die Entwicklung der Bruttomarge aus. Diese negativen Effekte wurden durch Preiserhöhungen und vorteilhafte Währungsentwicklungen teilweise kompensiert. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich um 16 % auf 7,435 Mrd. € (2021: 6,391 Mrd. €). Im Verhältnis zum Umsatz stiegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 3,3 Prozentpunkte auf 43,0 % (2021: 39,7 %). adidas generierte in den ersten neun Monaten des Jahres ein Betriebsergebnis in Höhe von 1,393 Mrd. € (2021: 1,920 Mrd. €), was zu einer operativen Marge von 8,0 % (2021: 11,9 %) führte. Der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen lag bei 736 Mio. € (2021: 1,369 Mrd. €). Dies spiegelt Einmalaufwendungen im dritten Quartal des Jahres in Höhe von knapp 300 Mio. € wider. Infolgedessen belief sich das unverwässerte Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Geschäftsbereichen auf 3,83 € (2021: 6,87 €).

Durchschnittliches operatives kurzfristiges Betriebskapital steigt auf 22,2 %
Die Vorräte stiegen zum 30. September 2022 um 72 % auf 6,315 Mrd. € (2021: 3,664 Mrd. €). Auf währungsbereinigter Basis erhöhten sich die Vorräte um 63 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung ist zum Teil der schwächeren Verbrauchernachfrage in wichtigen westlichen Märkten seit Anfang September geschuldet. Die Hauptgründe für den Anstieg der Vorräte sind jedoch die höheren Produkt- und Frachtkosten, ein verändertes Bestellverhalten infolge der längeren Vorlaufzeiten innerhalb der Beschaffungskette des Unternehmens sowie die niedrigere Vergleichsbasis im Vorjahr, die auf die Auswirkungen der Fabrikschließungen in Vietnam 2021 zurückzuführen ist. Das operative kurzfristige Betriebskapital erhöhte sich um 34 % auf 6,201 Mrd. € (2021: 4,616 Mrd. €). Auf währungsbereinigter Basis lag der Anstieg bei 25 %. Das durchschnittliche operative kurzfristige Betriebskapital im Verhältnis zum Umsatz stieg um 2,1 Prozentpunkte auf 22,2 % (2021: 20,1 %).

Bereinigte Nettofinanzverbindlichkeiten in Höhe von 6,397 Mrd. €
Die bereinigten Nettofinanzverbindlichkeiten beliefen sich zum 30. September 2022 auf 6,397 Mrd. € (30. September 2021: 3,260 Mrd. €). Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 3,137 Mrd. €. Diese Entwicklung ist dem niedrigeren Nettomittelzufluss aus der betrieblichen Tätigkeit, der Dividendenzahlung und den Aktienrückkäufen des Unternehmens zuzuschreiben.

Starke Gewinnsteigerung im Jahr 2023  
Das Unternehmen geht davon aus, dass sich der Wegfall der Einmalaufwendungen in Höhe von rund 500 Mio. €, die im aktuellen Geschäftsjahr anfallen, entsprechend positiv auf die Gewinnentwicklung im Jahr 2023 auswirken wird. Darüber hinaus hat adidas angesichts des herausfordernden Marktumfelds ein Programm zur Geschäftsverbesserung aufgelegt, das darauf abzielt, die Profitabilität des Unternehmens im Jahr 2023 zu unterstützen. Im Rahmen dieses Programms hat das Unternehmen mehrere Initiativen gestartet, um die erheblichen Kostensteigerungen abzumildern, die sich aus dem Inflationsdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens sowie aus ungünstigen Währungsentwicklungen ergeben. Die verschiedenen Initiativen, die im vierten Quartal 2022 zu Einmalaufwendungen von rund 50 Mio. € führen werden, sollen im Jahr 2023 Kostennachteile von bis zu 500 Mio. € kompensieren. Darüber hinaus soll das Programm im kommenden Jahr den Erwartungen zufolge einen positiven Beitrag zur Steigerung des Unternehmensgewinns von rund 200 Mio. € leisten.

Weitere Informationen:
adidas outlook
Quelle:

adidas AG

04.11.2022

Rieter veröffentlicht Investor Update 2022

  • Umsatz von 366.8 Mio. CHF im dritten Quartal, 987.4 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal, 1 095.8 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF per 30. September 2022
  • Vorkehrungen gegen eine mögliche Energiekrise in Europa getroffen
  • Finanzierung einer Professur für Künstliche Intelligenz
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan
  • Ausblick 2022

Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2022 eine deutliche Zunahme beim Umsatz und erreichte ein Niveau von 366.8 Mio. CHF (2021: 257.3 Mio. CHF). Die eingeleiteten Massnahmen zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität im zweiten Halbjahr 2022 zeigen Wirkung und werden weiterhin konsequent umgesetzt. Diese umfassen eine enge Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten, die Entwicklung alternativer Lösungen zur Beseitigung von Materialengpässen, die Durchsetzung von Preiserhöhungen und die Verbesserung der Margenqualität des Bestellungsbestands.

  • Umsatz von 366.8 Mio. CHF im dritten Quartal, 987.4 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal, 1 095.8 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF per 30. September 2022
  • Vorkehrungen gegen eine mögliche Energiekrise in Europa getroffen
  • Finanzierung einer Professur für Künstliche Intelligenz
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan
  • Ausblick 2022

Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2022 eine deutliche Zunahme beim Umsatz und erreichte ein Niveau von 366.8 Mio. CHF (2021: 257.3 Mio. CHF). Die eingeleiteten Massnahmen zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität im zweiten Halbjahr 2022 zeigen Wirkung und werden weiterhin konsequent umgesetzt. Diese umfassen eine enge Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten, die Entwicklung alternativer Lösungen zur Beseitigung von Materialengpässen, die Durchsetzung von Preiserhöhungen und die Verbesserung der Margenqualität des Bestellungsbestands.

Der Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal 2022 spiegelt die erwartete Normalisierung der Nachfrage nach neuen Anlagen gegenüber dem Rekordjahr 2021 wider, das durch Nachholeffekte und die regionale Verschiebung der Nachfrage geprägt war. Zusätzlich dämpfend auf die Nachfrage wirkten auch die bekannten Unsicherheiten und Risiken und die nach wie vor sehr langen Lieferzeiten bei wichtigen Herstellern. Auch die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiss- und Ersatzteilen ging im dritten Quartal 2022 aufgrund der nachlassenden Auslastung der Spinnereien zurück. Grössere Bestellungen konnten weiterhin aus der Türkei, Usbekistan und China verzeichnet werden.

Rieter verfügt zum 30. September 2022 über einen hohen Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF (30. September 2021: 1 562 Mio. CHF), der in allen drei Geschäftsbereichen die Auslastung bis weit ins 2023 bzw. 2024 sicherstellt. Die Stornierungsrate lag in der Berichtsperiode bei rund 5% des Bestellungsbestandes.

Ausblick 2022
Rieter geht für die kommenden Monate von einer abgeschwächten Nachfrage nach neuen Anlagen aus. Die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiss- und Ersatzteilen wird von der Auslastung der Spinnereien in den kommenden Monaten abhängen.

Für das Gesamtjahr 2022 rechnet Rieter mit einem Umsatz von rund 1 400 Mio. CHF. Die Umsatzrealisierung aus dem Bestellungsbestand bleibt in Zusammenhang mit den bekannten Unsicherheiten weiterhin mit Risiken behaftet.

Rieter erwartet für das Jahr 2022 trotz eines im Vorjahresvergleich deutlich höheren Umsatzes einen Gewinn auf Stufe EBIT und Reingewinn unterhalb des Vorjahresniveaus. Grund dafür sind die erheblichen Kostensteigerungen für Material und Logistik, zusätzliche Kosten zur Kompensation von Materialengpässen sowie Aufwendungen in Zusammenhang mit der Akquisition in den Jahren 2021/2022.

Weitere Informationen:
Rieter Geschäftsjahr 2022
Quelle:

Rieter Management AG

03.11.2022

SGL Carbon: Positive Geschäftsentwicklung in allen Geschäftsbereichen

  • Positive Geschäftsentwicklung in allen vier Geschäftsbereichen
  • Umsatzanstieg um 14,8 % auf 853,9 Mio. €
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 25,4 % auf 136,1 Mio. €
  • Erfolgreiche Refinanzierung der Wandelschuldverschreibung von 2018

Nach 270,9 Mio. € im 1. Quartal 2022 und 278,9 Mio. € im 2. Quartal erhöhte die SGL Carbon den Konzernumsatz im 3. Quartal 2022 auf 304,1 Mio. €. Nach neun Monaten entspricht dies einem deutlichen Umsatzwachstum von 14,8 % auf insgesamt 853,9 Mio. € (9M 2021: 743,5 Mio. €). Die erfreuliche Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch im bereinigten EBITDA der Gesellschaft wider, das sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,4 % auf 136,1 Mio. € verbesserte (9M 2021: 108,5 Mio. €). Zum operativen Erfolg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen.

Ausblick
Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung hat das Management die Prognose für das Gesamtjahr am 6. September 2022 erhöht. Für das Geschäftsjahr 2022 wird ein Konzernumsatz von ca. 1,2 Mrd. € (zuvor: ca. 1,1 Mrd. €) und ein bereinigtes EBITDA von 170 bis 190 Mio. € (zuvor: 130 bis 150 Mio. €) erwartet.

  • Positive Geschäftsentwicklung in allen vier Geschäftsbereichen
  • Umsatzanstieg um 14,8 % auf 853,9 Mio. €
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 25,4 % auf 136,1 Mio. €
  • Erfolgreiche Refinanzierung der Wandelschuldverschreibung von 2018

Nach 270,9 Mio. € im 1. Quartal 2022 und 278,9 Mio. € im 2. Quartal erhöhte die SGL Carbon den Konzernumsatz im 3. Quartal 2022 auf 304,1 Mio. €. Nach neun Monaten entspricht dies einem deutlichen Umsatzwachstum von 14,8 % auf insgesamt 853,9 Mio. € (9M 2021: 743,5 Mio. €). Die erfreuliche Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch im bereinigten EBITDA der Gesellschaft wider, das sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,4 % auf 136,1 Mio. € verbesserte (9M 2021: 108,5 Mio. €). Zum operativen Erfolg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen.

Ausblick
Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung hat das Management die Prognose für das Gesamtjahr am 6. September 2022 erhöht. Für das Geschäftsjahr 2022 wird ein Konzernumsatz von ca. 1,2 Mrd. € (zuvor: ca. 1,1 Mrd. €) und ein bereinigtes EBITDA von 170 bis 190 Mio. € (zuvor: 130 bis 150 Mio. €) erwartet.

Folglich wird ein bereinigtes EBIT von 110 bis 130 Mio. € (zuvor: 70 bis 90 Mio. €) prognostiziert. Die Erwartungen zur Kapitalrendite (ROCE) von ursprünglich 7 % bis 9 % werden entsprechend der Ergebnisentwicklung auf 10 % bis 12 % angehoben. Die Einschätzung zum Free Cashflow (deutliche Unterschreitung des Vorjahresniveaus von 111,5 Mio. €) bleibt unverändert.

Quelle:

SGL CARBON SE