Aus der Branche

Zurücksetzen
161 Ergebnisse
05.03.2018

LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® – Ein Jahr transparenter Verbraucherschutz und optimale Qualitätssicherung

Lederprodukte begleiten uns von klein auf in allen Lebensbereichen – von der Baby-Krabbeldecke aus Schaffell über unser tägliches Schuhwerk bis hin zu edlen Designermöbeln oder Fahrzeugsitzen in Flugzeug, Bahn und Auto. Ein verlässlicher Nachweis, dass Lederartikel keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Allergien auslösendes Chrom-VI enthalten, stellt deshalb eine wertvolle Entscheidungshilfe für alle Konsumenten dar.

Produkte mit dem LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® Label bieten hier seit mittlerweile einem Jahr die Sicherheit, dass sie im Rahmen unabhängiger Labortests auf einen umfangreichen Schadstoff-Katalog geprüft wurden und die strengen OEKO-TEX® Kriterien einhalten.
Herstellern und Anbietern von Lederartikeln steht mit dem LEATHER STANDARD gleichzeitig ein praxisnahes System zur Ergänzung ihrer betrieblichen Qualitätssicherung unter humanökologischen Gesichtspunkten zur Verfügung.

Geschätzt wird das LEATHER STANDARD Label von den Firmen darüber hinaus als transparentes Instrument, mit dem sie die von ihnen erbrachte Produktverantwortung anschaulich und glaubwürdig im stationären Handel und in Online-Shops kommunizieren können.

Lederprodukte begleiten uns von klein auf in allen Lebensbereichen – von der Baby-Krabbeldecke aus Schaffell über unser tägliches Schuhwerk bis hin zu edlen Designermöbeln oder Fahrzeugsitzen in Flugzeug, Bahn und Auto. Ein verlässlicher Nachweis, dass Lederartikel keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Allergien auslösendes Chrom-VI enthalten, stellt deshalb eine wertvolle Entscheidungshilfe für alle Konsumenten dar.

Produkte mit dem LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® Label bieten hier seit mittlerweile einem Jahr die Sicherheit, dass sie im Rahmen unabhängiger Labortests auf einen umfangreichen Schadstoff-Katalog geprüft wurden und die strengen OEKO-TEX® Kriterien einhalten.
Herstellern und Anbietern von Lederartikeln steht mit dem LEATHER STANDARD gleichzeitig ein praxisnahes System zur Ergänzung ihrer betrieblichen Qualitätssicherung unter humanökologischen Gesichtspunkten zur Verfügung.

Geschätzt wird das LEATHER STANDARD Label von den Firmen darüber hinaus als transparentes Instrument, mit dem sie die von ihnen erbrachte Produktverantwortung anschaulich und glaubwürdig im stationären Handel und in Online-Shops kommunizieren können.
Seit Einführung des LEATHER STANDARD im Januar 2017 wurden weltweit knapp 40 Zertifikate für eine breite Vielfalt unterschiedlichster Produkte ausgestellt – vom Ziegenfell-Vorleger als stimmungsvolles Wohn-Accessoire für das Schlafzimmer über Lederbekleidung bis hin zu Lederhandtaschen der italienischen Edelmarke Zanellato.

„Die positive Resonanz der Industrie bis hin zum Handel und dem Endverbraucher verdeutlicht, dass der LEATHER STANDARD ein echtes Marktbedürfnis bedient“, freut sich OEKO-TEX® Generalsekretär Georg Dieners über den bisherigen Erfolg des Produktlabels. Nachfrage: stark wachsend.

Analog zum weltweit führenden STANDARD 100 by OEKO-TEX® für schadstoffgeprüfte Textilien trägt der LEATHER STANDARD nun auch im breiten Marktsegment der Lederwaren zu einem effektiven Verbraucherschutz bei. Die Prüfkriterien und Grenzwerte werden jährlich aktualisiert und sind global verbindlich. Ein LEATHER STANDARD Zertifikat wird nur vergeben, wenn sämtliche Bestandteile eines Verkaufsartikels den geltenden Anforderungen entsprechen, neben dem Leder also auch Zubehörteile wie Metallknöpfe oder Reißverschlüsse.

Ein Online-Verzeichnis mit LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® zertifizierten Produkten ist unter www.oekotex.com/produkte verfügbar.
Nähere Informationen zum LEATHER STANDARD: www.oeko-tex.com/leatherstandard.

Weitere Informationen:
LEATHER STANDARD OEKO-TEX®
Quelle:

Frau Anna Czerwinska, OEKO-TEX® Service GmbH

20.02.2018

Bossard-Fachveranstaltung zum Thema «Synchrones Produktionssystem und Industrie 4.0»


Die moderne Produktion schlägt im 4.0-Takt.
Zug, 20. Februar 2018 - Produzierende Unternehmen sehen sich unabhängig von ihrer Größe und Branche zunehmend mit dem Thema «Industrie 4.0» konfrontiert – über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung von Prozessen herrscht jedoch nach wie vor oft Unklarheit. Antworten auf offene Fragen gibt die Bossard AG an einer Fachveranstaltung mit dem Titel „Synchrones Produktionssystem (SPS) und Industrie 4.0“.


Die moderne Produktion schlägt im 4.0-Takt.
Zug, 20. Februar 2018 - Produzierende Unternehmen sehen sich unabhängig von ihrer Größe und Branche zunehmend mit dem Thema «Industrie 4.0» konfrontiert – über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung von Prozessen herrscht jedoch nach wie vor oft Unklarheit. Antworten auf offene Fragen gibt die Bossard AG an einer Fachveranstaltung mit dem Titel „Synchrones Produktionssystem (SPS) und Industrie 4.0“.

Kompakt, intensiv und praxisbezogen können sich Geschäftsführer, Logistik- und Produktionsleiter sowie Supply Chain- und Lean-Manager über den Aufbau intelligenter Fertigungsstätten im Sinne von Industrie 4.0 informieren. Der weltweit als Lean- und Kaizen-Koryphäe bekannte Hitoshi Takeda vermittelt in seiner direkten und inspirierenden Art das Thema auf unvergessliche Weise. Darüber hinaus berichtet Daniel Odermatt, CEO der Leancom GmbH, über die Chancen im Bereich Leanmanagement. Urs Güttinger, Leiter Smart Factory Logistics, geht auf die Vorreiterrolle von Bossard ein. Er stellt bewährte Lösungen wie «SmartBin» sowie das neue «Last Mile Management» für ein gesamtheitlich intelligentes Kleinteilemanagement vor. Ein abschließender Apéro riche gibt allen Teilnehmern ausreichend Gelegenheit zum Networking.

Die Fachveranstaltung findet am 27. März in den Reppisch Hallen in Dietikon statt. Beginn ist ab 15:00 Uhr. Nach einer Begrüßung durch Peter Kammüller, CEO Bossard Schweiz AG, folgen die Fachvorträge von

• Hitoshi Takeda: Synchrones Produktionssystem (SPS) als Basis für die Digitalisierung
• Daniel Odermatt: SPS und Lean Management in der Schweiz – richtig angewendet und die Erfolge daraus
• Urs Güttinger: Bossard und Industrie 4.0 – Last Mile Management

Der Apéro riche ist für etwa 17:45 Uhr vorgesehen. Durch die Veranstaltung führt Alain Bollschweiler, Group Sales & Marketing Bossard AG.

Hinweis für Journalisten
Die Bossard AG lädt Sie herzlich zu dieser Fachveranstaltung ein. Nutzen Sie die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch mit den Referenten sowie Vertretern von Bossard. Eine separate Einladung mit weiteren Details dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Event.

Weitere Informationen zur Fachveranstaltung und den Referenten sowie eine detaillierte Agenda finden Sie auf folgender Webseite: https://www.bossard.com/de/Synchrones-Produktionssystem-und-Industrie-40.aspx

Quelle:

Press'n'Relations GmbH, Thomas Seibold

 

07.02.2018

BTE: Neue Datenschutzverordnung beachten!

Praktisch alle Modehändler betroffen

Zum 25. Mai 2018 treten die neue EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) sowie das bereits verabschiedete neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft. Schon jetzt ist klar: Das neue Datenschutzrecht ist umfangreicher und stellt höhere Anforderungen als bisher. Und da es die Erhebung und Verarbeitung von persönlichen Daten – und zwar von Kunden sowie Mitarbeitern – betrifft, sind so gut wie alle Modehändler davon betroffen und müssen die neuen Regelungen beachten!

So gibt es eine Reihe von neuen Vorschriften, die bei Werbung und Vertrieb vor allem im Hinblick auf Kundendaten unbedingt beachtet werden sollten. Ansonsten drohen bei Prüfung durch die Datenschutzbehörden empfindliche Bußgelder. Schließlich werden Verstöße gegen das Datenschutzrecht künftig stärker sanktioniert.

Praktisch alle Modehändler betroffen

Zum 25. Mai 2018 treten die neue EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) sowie das bereits verabschiedete neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft. Schon jetzt ist klar: Das neue Datenschutzrecht ist umfangreicher und stellt höhere Anforderungen als bisher. Und da es die Erhebung und Verarbeitung von persönlichen Daten – und zwar von Kunden sowie Mitarbeitern – betrifft, sind so gut wie alle Modehändler davon betroffen und müssen die neuen Regelungen beachten!

So gibt es eine Reihe von neuen Vorschriften, die bei Werbung und Vertrieb vor allem im Hinblick auf Kundendaten unbedingt beachtet werden sollten. Ansonsten drohen bei Prüfung durch die Datenschutzbehörden empfindliche Bußgelder. Schließlich werden Verstöße gegen das Datenschutzrecht künftig stärker sanktioniert.

Grundsätzlich gilt: Datenbestände, -flüsse und -verarbeitungsprozesse müssen ermittelt, dokumentiert und angepasst werden. Für jede Online-Präsenz wie z.B. eine Webseite braucht es eine detaillierte Datenschutzerklärung, die u.a. die Kontaktdaten eines Datenschutzbeauftragten enthalten muss. Auch bei dessen Auswahl gibt es künftig strengere Vorgaben. Weitere neue Bestimmungen:

  1. Führen eines Verfahrensverzeichnisses
    Online-Shops und Unternehmen ab 250 Mitarbeitern müssen künftig alle Systeme und Verfahren in einem „Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten“ auflisten, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Hier muss u.a. aufgeführt sein, welche Kategorien von betroffenen Personen es gibt (z.B. Kunden-Cluster), welche Fristen für die Löschung der Daten vorgesehen sind und mit welchen Maßnahmen die Datensicherheit gewährleistet wird.
     
  2. Anpassen der Auftragsdatenverarbeitungsverträge
    Schon nach heutigem Recht muss nach § 11 des BDSG ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen werden, wenn die eigenen Kundendaten zur Verarbeitung an Dritte weitergegeben werden. Dies betrifft u.a. auch die Nutzung von Cloud-Anwendungen, z.B. für das CRM-System oder für Mailingsysteme oder die Nutzung von Google Analytics. Das neue Recht bringt außerdem neue Pflichten für die Auftragsverarbeiter mit sich, sodass die bisherigen Verträge aktualisiert werden müssen.
     
  3. Anpassung der Rechtstexte
    Es bestehen teilweise neue, umfangreichere Informationspflichten für Betreiber von Online-Shops, die eine Umformulierung der Werbe-Einwilligungstexte, der Datenschutzinformation, der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der sonstigen Informationstexte im Shop erforderlich machen.

 

Hinweis: Mitglieder im Einzelhandelsverband können diverse Merkblätter zum neuen Datenschutzrecht im geschützten Bereich (Login erforderlich) unter www.einzelhandel.de/dsgvo herunterladen.

Externer Datenschutzbeauftragter: Sonderkonditionen für EHV-Mitglieder
Wer einen externen Datenschutzbeauftragten bestellen will, kann dazu u.a. die Gesellschaft für Personaldienstleistungen (GfP) in Kassel, eine Einrichtung der Handels- und Dienstleistungsverbände, nutzen. Mitglieder im Einzelhandelsverband erhalten dort Sonderkonditionen. Kontakt: GfP, Tel. 0561/78968-93 und -94, E-Mail: info@gfp24.de, Internet www.gfp24.de.

Weitere Informationen:
Datenschutzverordnung Onlinehandel
Quelle:

BTE e.V.

Dr. Sabine Amberg-Schwab, Fraunhofer ISC (c) Fraunhofer ISC
Dr. Sabine-Amberg-Schwab, Fraunhofer ISC
24.01.2018

New Plastics Economy Prize für bioORMOCER®e in Davos

Mitarbeiterin des Fraunhofer ISC ausgezeichnet

Mitarbeiterin des Fraunhofer ISC ausgezeichnet

Am 23.1.2018 begann in Davos das Weltwirtschaftsforum. Passend dazu präsentiert die 2016 gegründete New Plastics Economy Initiative der Ellen MacArthur Stiftung die Gewinner der »Circular Materials Challenge« als Teil ihres Innovationspreises. Auf der Suche nach neuen Wegen, der rasant steigenden Ansammlung von Plastikmüll im Meer und der Umwelt entgegenzuwirken, werden insgesamt fünf Projekte mit einem Teil des insgesamt mit einer Million Dollar dotierten Preises ausgezeichnet. Mit dabei ist die Entwicklung der bioORMOCER®e von Dr. Sabine Amberg-Schwab vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC. Das Würzburger Forschungsinstitut ist immer wieder ganz vorn dabei, wenn es um die Entwicklung nachhaltiger Materialien, Technologien und Produkte geht, die zur Lösung der großen weltweiten Herausforderungen beitragen können.
 
Im Jahr 2015 erschien im renommierten Wissenschaftsmagazin Science ein viel beachteter Artikel über den Mülleintrag in die Weltmeere. Zwei Jahre später, im November 2017, wies Dame Ellen Mac Arthur, die Gründerin der gleichnamigen Stiftung, in einem Editorial in genau dieser Zeitschrift auf die immer noch ebenso erschreckende Menge von acht Mio Tonnen Plastikmüll hin, die jährlich neu in unsere Ozeane gelangen. Und es ist damit zu rechnen, dass sich die Produktion von Plastik in den nächsten zwanzig Jahren nochmals verdoppelt. Bisher wird nur ein geringer Teil gesammelt und wiederverwendet – ein enormer Verlust an Wertstoffen einerseits und andererseits ein großes Umweltproblem. Eine Lösung könnten neue Verpackungsmaterialien auf der Basis nachwachsender Rohstoffe – sogenannte Biopolymere – sein, die kompostierbar sind. Bisher waren solche Materialien für Lebensmittelverpackungen eher ungeeignet, weil sie durchlässig sind für  Wasserdampf, Sauerstoff, Kohlendioxid und Aromastoffe.
»Das weltweite Problem des Verpackungsmülls hat uns auch hier im Fraunhofer ISC nicht mehr losgelassen und wir haben nach einer Lösung gesucht«, beschreibt Dr. Sabine Amberg-Schwab, Preisträgerin der Circular Materials Challenge 2018, ihre Motivation. Sie und ihr Team haben langjährige Expertise bei der Entwicklung von Barriereschichten auf Verpackungsfolien für Lebensmittel, um Qualität und Haltbarkeit der verpackten Lebensmittel zu verbessern. Diese Beschichtungen auf der Basis spezieller Hybridpolymere, genannt ORMOCER®e, schützen gegen Wasserdampf und Gaszutritt sowie gegen den unerwünschten Übergang von Fremdstoffen auf den Verpackungsinhalt.
 
Seit einigen Jahren arbeiten die Forscher nun an kompostierbaren Barriereschichten, die Biopolymeren zu einem Durchbruch für ihren zukünftigen Einsatz als nachhaltige und umweltschonende Verpackungswerkstoffe einer neuen Generation verhelfen können. »Unsere bioORMOCER®e beseitigen die Schwächen der Biopolymere und machen sie fit für die hohen Anforderungen an zuverlässiges Verpackungsmaterial«, erläutert Amberg-Schwab. Neben der Aufgabe, die verpackten Lebensmittel zu schützen, sorgen die bioORMOCER®e auch dafür, dass die eigentliche Verpackungsfolie aus Biopolymer sich nicht vorzeitig zersetzt.
 
Diese Entwicklung wird nun von der Ellen MacArthur Foundation ausgezeichnet. Prof. Gerhard Sextl, Leiter des Fraunhofer ISC, betont: »Für unsere Forschung ist der nachhaltige Umgang mit Ressourcen oberstes Gebot. Wir sind sehr stolz, dass unser Team mit dem New Plastics Innovation Prize ausgezeichnet wird – und wir sind stolz darauf, mit unseren Arbeiten dazu beitragen zu können, dass sich zukünftig die Umweltbelastung durch den Verpackungsmüll verringert«.
 
Derzeit arbeiten Amberg-Schwab und ihr Team gemeinsam mit der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS und weiteren Partnern im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts HyperBioCoat an einem Verfahren, um aus pflanzlichen Lebensmittelresten die Ausgangsstoffe für bioORMOCER®e zu gewinnen, sodass keine wertvollen landwirtschaftlichen Erzeugnisse in Konkurrenz zur Lebensmittelherstellung dafür verbraucht werden müssen.
 
Mehr zum EU-Projekt HyperBioCoat unter http://hyperbiocoat.eu/

Weitere Informationen:
Fraunhofer-Institute Plastikmüll
Quelle:

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

ISPO Munich 2018 (c) ISPO
ISPO Munich 2018
18.01.2018

ISPO Munich 2018: Highlights und Termine

Von 28. bis 31. Januar trifft sich auf der ISPO Munich die internationale Sportbranche. Neben den rund 85.000 Besuchern und mehr als 2.700 Aussteller aus aller Welt, die ihre Neuheiten präsentieren aus den Bereichen Outdoor, Wintersport und Fitness, werden zahlreiche prominente Gäste erwartet. Dazu zählen die Profi-Triathleten Anja Beranek und Nils Frommhold, Ex-Boxweltmeister Henry Maske sowie der vierfach Weltmeister im Windsurfen Philip Köster. Termine weiterer Sportgrößen und Athleten auf der ISPO Munich sind online zu finden. Darüber hinaus werden Sportgrößen wie Skirennläufer Felix Neureuther, Schwimmlegende Franziska van Almsick oder der vierfach Weltmeister im Windsurfen Philip Köster erwartet.

Erstmals findet die ISPO Munich Sports Week mit einem Trailrun durch den Olympiapark statt.

Mit der ISPO Munich Sports Week wird die Sporteuphorie von 27. Januar bis 3. Februar auch über die Messehallen hinaus erlebbar sein. Gemeinsam mit Münchner Händlern finden erstmals eine Woche lang zahlreiche Events in der bayerischen Landeshauptstadt statt.

Von 28. bis 31. Januar trifft sich auf der ISPO Munich die internationale Sportbranche. Neben den rund 85.000 Besuchern und mehr als 2.700 Aussteller aus aller Welt, die ihre Neuheiten präsentieren aus den Bereichen Outdoor, Wintersport und Fitness, werden zahlreiche prominente Gäste erwartet. Dazu zählen die Profi-Triathleten Anja Beranek und Nils Frommhold, Ex-Boxweltmeister Henry Maske sowie der vierfach Weltmeister im Windsurfen Philip Köster. Termine weiterer Sportgrößen und Athleten auf der ISPO Munich sind online zu finden. Darüber hinaus werden Sportgrößen wie Skirennläufer Felix Neureuther, Schwimmlegende Franziska van Almsick oder der vierfach Weltmeister im Windsurfen Philip Köster erwartet.

Erstmals findet die ISPO Munich Sports Week mit einem Trailrun durch den Olympiapark statt.

Mit der ISPO Munich Sports Week wird die Sporteuphorie von 27. Januar bis 3. Februar auch über die Messehallen hinaus erlebbar sein. Gemeinsam mit Münchner Händlern finden erstmals eine Woche lang zahlreiche Events in der bayerischen Landeshauptstadt statt.

Auftakt bildet der ISPO Munich Night Run am 27. Januar durch den Olympiapark. Mit dabei ist unter anderem Langstreckenläufer Sebastian Hallmann. Die Teilnehmer können zwischen einer fünf und zehn Kilometer langen Strecke wählen. Höhepunkt ist der Olympiaberg, den es zu bezwingen gilt. Hier werden die Teilnehmer mit einem Blick auf das abendliche München belohnt. Für die abwechslungsreiche Strecke durch den Park haben die Läufer die Möglichkeit, die neuesten Schuhe von ICEBUG testen. Die Anmeldung für den Lauf ist bis Samstag, 27. Januar möglich.

In den darauf folgenden Tagen verwandeln Einzelhändler, Markenstores und Fitness-Partner München zum Erlebnisparkour. Sportbegeisterte können Stars live erleben und an exklusiven, kostenlosen Aktionen teilnehmen. Während Sport Scheck zum sanften Sunrise Yoga einlädt, berichten bei der Globetrotter Adventure Night die Abenteurer Cahty O´Dowd und Staffan Björklund von ihren ereignisreichen Outdoor-Projekten. Das Sporthaus Schuster lädt zu einem besonderen Programmpunkt ein, dem Schuster Biathlon Camp. Das gesamte, aktuelle Programm ist unter www.ispo.com/sportsweek abrufbar.

Während der ISPO Munich finden eine Reihe von Pressekonferenzen sowie geführte Presserundgänge statt. Am Sonntag findet darüber hinaus die Diskussionsrunde „E-commerce Erfahrungen mit Tmall in China“ statt, zu der Pressevertreter eingeladen sind. Eine Übersicht der Termine ist online zu finden.

Weitere Informationen:
ISPO Munich Sports Week
Quelle:

Messe München

Logo green showroom & ethical fashion show Berlin
Logo green showroom & ethical fashion show Berlin
18.01.2018

Catwalk-Shows Greenshowroom/Ethical Fashion Show: Coole Looks für kalte Tage


Kontrastreiche Farben und klare Schnitte: im Kraftwerk Berlin begeisterte die Catwalk-Show des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin am Abend des 17. Januar das Modepublikum sowie zahlreiche Vertreter aus Handel, Industrie und Showbusiness.

Die zeitgeistigen Looks ausgewählter Aussteller beider Messen boten einen Vorgeschmack auf die kommende Herbst/Wintersaison. In den Kollektionen von Edelziege, Graciela Huam, Langer Chen , Lanius, Rhumaa, Soome, Sanikai, Stinne Gorell und Special Guest Wunderwerk kommen Space Age und Natürlichkeit, Streetstyle und Eleganz zusammen.

Erstmals vereinte eine gemeinsame Catwalk-Show die Salonshow und die Ethical Fashion on Stage. Die kuratierten Looks entstanden in Zusammenarbeit mit Claudia Hofmann, Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany. Die Musik kam von Tuan Anh, Bassgang Berlin. Das Styling der Models übernahm Aveda.


Ein Video der Catwalk-Show finden Sie in Kürze auf folgenden Webseiten:


Kontrastreiche Farben und klare Schnitte: im Kraftwerk Berlin begeisterte die Catwalk-Show des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin am Abend des 17. Januar das Modepublikum sowie zahlreiche Vertreter aus Handel, Industrie und Showbusiness.

Die zeitgeistigen Looks ausgewählter Aussteller beider Messen boten einen Vorgeschmack auf die kommende Herbst/Wintersaison. In den Kollektionen von Edelziege, Graciela Huam, Langer Chen , Lanius, Rhumaa, Soome, Sanikai, Stinne Gorell und Special Guest Wunderwerk kommen Space Age und Natürlichkeit, Streetstyle und Eleganz zusammen.

Erstmals vereinte eine gemeinsame Catwalk-Show die Salonshow und die Ethical Fashion on Stage. Die kuratierten Looks entstanden in Zusammenarbeit mit Claudia Hofmann, Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany. Die Musik kam von Tuan Anh, Bassgang Berlin. Das Styling der Models übernahm Aveda.


Ein Video der Catwalk-Show finden Sie in Kürze auf folgenden Webseiten:

www.ethicalfashionshowberlin.com
www.greenshowroom.com

Quelle:

Kern Kommunikation
Alex Vogt & Jana Kern

 

Farrow & Ball Reimagined Wallpaper Collection ©Farrow & Ball
Lotus BP 2064 – Vardo und Breakfast Room Green
09.01.2018

Farrow & Ball interpretiert Tapetenklassiker neu

  • erhältlich ab Februar 2018

Die britische Manufaktur Farrow & Ball stellt drei ihrer beliebtesten Tapetenmotive in neuen Farbvarianten vor und bietet Designfans die Möglichkeit, ihr Zuhause mit dramatischen Farben und opulenten Mustern neu zu inszenieren. Zum ersten Mal legen internationale Farrow & Ball Farbberater neue Farbschemen für bestehende Tapetenmuster fest und präsentieren diese Neuinterpretationen ab Februar 2018 in der Reimagined Collection.

Die Kollektion umfasst Damast-, Blumen- und Streifendesigns, die allesamt mit den Nuancen der Farrow & Ball Farbpalette zu neuem Leben erweckt wurden, sorgfältig zusammengestellt von Farrow & Ball Farbberatern aus England, Nordamerika, Frankreich und Deutschland.

  • erhältlich ab Februar 2018

Die britische Manufaktur Farrow & Ball stellt drei ihrer beliebtesten Tapetenmotive in neuen Farbvarianten vor und bietet Designfans die Möglichkeit, ihr Zuhause mit dramatischen Farben und opulenten Mustern neu zu inszenieren. Zum ersten Mal legen internationale Farrow & Ball Farbberater neue Farbschemen für bestehende Tapetenmuster fest und präsentieren diese Neuinterpretationen ab Februar 2018 in der Reimagined Collection.

Die Kollektion umfasst Damast-, Blumen- und Streifendesigns, die allesamt mit den Nuancen der Farrow & Ball Farbpalette zu neuem Leben erweckt wurden, sorgfältig zusammengestellt von Farrow & Ball Farbberatern aus England, Nordamerika, Frankreich und Deutschland.

Die Tapete Lotus ist in jedem Raum ein extravaganter Blickfang. Ihren Ursprung findet die von Hand gestaltete Lotus-Blüte in der britischen Arts & Crafts Bewegung, die Mitte des 19. Jahrhunderts stattfand. Im neuen Design mit Off-Black und Brinjal wirkt Lotus beinahe noch theatralischer als zuvor. „Das Lotus-Design in der Farbkombination aus Off-Black und Brinjal passt mühelos in ein eher schlicht eingerichtetes Esszimmer mit einladender, weicher Beleuchtung. Ich wollte eine Tapete, die üppig und dramatisch wirkt und der Wand gleichzeitig durch den subtilen Kontrast zwischen Hintergrund- und Motivfarbe eine Anmutung von weichem Jacquard-Stoff verleiht.“ so Patrick O’Donnell, internationaler Farbberater bei Farrow & Ball.

Das klassische florale Muster Wisteria, inspiriert von englischen Seidenstoffen aus dem 19. Jahrhundert, verkörpert die einnehmende Wirkung der britischen Romantik. Die unterschiedlichen Farbvarianten betonen das üppige Design des blühenden Blauregens. Auch der allgegenwärtige Metallic-Trend dient als Inspirationsquelle für die drei neuen Farbkombinationen von Wisteria und vereint apartes Kupfer mit Stiffkey Blue und Black Blue. Dieses Design setzt glänzende Highlights im Schlafzimmer, und einfallendes Tageslicht lässt die Metallic-Elemente zart schimmern.

Die Neuinterpretation der Streifentapete Block Print Stripe besticht mit einer luxuriösen und ausdrucksstarken Kombination von Hague Blue, Vardo und Arsenic. Sie kann horizontal, vertikal oder auch seitenverkehrt gehängt werden, um so einen gewagten Streifen mit doppelter Breite zu kreieren, der sich variabel an die Raumgröße anpassen lässt.

Wie alle Farrow & Ball Tapeten werden auch die neuen Designs in einem traditionellen Herstellungsverfahren von Hand gefertigt und mit den original Farrow & Ball Farben bedruckt. So entsteht die unvergleichliche Wirkung und Haptik der Tapeten.

Die neuen Tapeten sind ab dem 8. Februar 2018 in allen Farrow & Ball Showrooms, bei Fachhändlern und unter farrow-ball.com erhältlich.

BTE: Vorgaben des Streitbeilegungsgesetzes unbedingt umsetzen ©BTE
BTE Logo
18.12.2017

BTE: Vorgaben des Streitbeilegungsgesetzes unbedingt umsetzen

  • Viele mittelständische Händler betroffen

Bereits seit dem 1. Februar 2017 müssten gemäß den Regelungen des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (§§ 36, 37 VSBG) tausende Einzelhändler die Verbraucher informieren, ob und ggf. bei welcher Schlichtungsstelle das Unternehmen im Streitfall an einem Streitbeilegungsverfahren teilnimmt. Dies ist jedoch nach BTE-Recherchen von etlichen betroffenen Unternehmen noch nicht umgesetzt worden.

Hinweis: Die Informationen müssen schon vor Entstehen einer Streitigkeit erfolgen, wenn das Unternehmen mehr als 10 Personen beschäftigt und eine Website (auch ohne Einkaufsmöglichkeit!) unterhält oder Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet. Die Information über die Streitbeilegung muss dann auf der Website bzw. in den AGB veröffentlicht werden. Mitglieder im Einzelhandelsverband können ein Merkblatt des HDE Handelsverband Deutschland mit Details zu den neuen Vorgaben und Hinweise zur rechtskonformen Umsetzung downloaden unter www.einzelhandel.de.

  • Viele mittelständische Händler betroffen

Bereits seit dem 1. Februar 2017 müssten gemäß den Regelungen des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (§§ 36, 37 VSBG) tausende Einzelhändler die Verbraucher informieren, ob und ggf. bei welcher Schlichtungsstelle das Unternehmen im Streitfall an einem Streitbeilegungsverfahren teilnimmt. Dies ist jedoch nach BTE-Recherchen von etlichen betroffenen Unternehmen noch nicht umgesetzt worden.

Hinweis: Die Informationen müssen schon vor Entstehen einer Streitigkeit erfolgen, wenn das Unternehmen mehr als 10 Personen beschäftigt und eine Website (auch ohne Einkaufsmöglichkeit!) unterhält oder Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet. Die Information über die Streitbeilegung muss dann auf der Website bzw. in den AGB veröffentlicht werden. Mitglieder im Einzelhandelsverband können ein Merkblatt des HDE Handelsverband Deutschland mit Details zu den neuen Vorgaben und Hinweise zur rechtskonformen Umsetzung downloaden unter www.einzelhandel.de.

Rechtlich bislang immer noch nicht endgültig geklärt ist, ob die Informationspflicht auch für Unternehmensauftritte bei Plattformen wie Facebook oder Instagram gilt. Die Rechtsprechung in dieser Frage ist uneinheitlich. Die Tendenz scheint aber dahin zu gehen, dass eine entsprechende Verlinkung auf den Plattformen notwendig ist.

Fazit: Die Informationspflichten sollten unbedingt beachtet werden. Denn versäumt ein Unternehmer die vorgeschriebenen neuen Verbraucherinformationen, kann er nach dem Unterlassungsklagegesetz abgemahnt werden. Der Verbraucher kann zudem ggf. Schadensersatzansprüche wegen Verletzung vorvertraglicher oder vertraglicher Pflichten geltend machen. Es besteht zudem bei einem Verzicht auf die vorgeschriebenen Informationen der Verbraucher die Gefahr, dass gegen den Unternehmer ein kostenpflichtiges Streitbeilegungsverfahren eingeleitet (§ 30 Abs. 5 S. 2 VSBG) und anschließend - ggf. sogar ohne seine aktive Mitwirkung - einen Schlichtungsvorschlag unterbreitet wird (§ 30 Abs. 4 VSBG).

Weitere Informationen:
BTE Einzelhandel
Quelle:

BTE e.V.

18.12.2017

PrimaLoft: Erfolgreiche Händler-Schulungstour und Kompakttraining während der ISPO Munich

München - Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Herbst hat PrimaLoft seine Händler-
schulungstour in der DACH-Region zu Beginn der Wintersaison2017/18 weiter ausgebaut. In den
vergangenen Monaten wurde das Verkaufspersonal von mehr als 40 Händlern über die Ingredient
Brand PrimaLoft®, allgemeine Vorteile der synthetischen Isolationen, aktuelle Innovationen sowie
News in Sachen Nachhaltigkeit direkt vor Ort informiert. Auf der ISPO MUNICH 2018 bietet der
weltweit führende Anbieter von Komfortlösungen aus leistungsstarken Isolationsmaterialien,
Funktionstextilien und Garnen interessierten Händlern direkt am Messestand (Halle A2/304) die
Möglichkeit, sich bei speziellen Kurzschulungen fortzubilden.

München - Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Herbst hat PrimaLoft seine Händler-
schulungstour in der DACH-Region zu Beginn der Wintersaison2017/18 weiter ausgebaut. In den
vergangenen Monaten wurde das Verkaufspersonal von mehr als 40 Händlern über die Ingredient
Brand PrimaLoft®, allgemeine Vorteile der synthetischen Isolationen, aktuelle Innovationen sowie
News in Sachen Nachhaltigkeit direkt vor Ort informiert. Auf der ISPO MUNICH 2018 bietet der
weltweit führende Anbieter von Komfortlösungen aus leistungsstarken Isolationsmaterialien,
Funktionstextilien und Garnen interessierten Händlern direkt am Messestand (Halle A2/304) die
Möglichkeit, sich bei speziellen Kurzschulungen fortzubilden.

Seit Mitte Oktober war ein erfahrenes Schulungsteam für PrimaLoft auf Tour durch Deutschland,
Österreich und die Schweiz und machte unter anderem bei Bächli, Bergzeit, Engelhorn Sports,
Globetrotter/Transa, Intersport, Karstadt Sports, Sport Bittl, Sport Conrad, Sporthaus Schuster,
SportScheck und Zalando halt. Die Inhalte wurden dabei so praxisnah wie möglich vermittelt. Die
Teilnehmer bekamen neben theoretischem Wissen über die PrimaLoft® Technologien auch zahlreihe
praktische Werkzeuge wie Materialproben sowie einfach verständliche Tools zur Veranschaulichung der
Isolationseigenschaften an die Hand. In diesem Jahr wurde zudem auf das Thema Nachhaltigkeit
eingegangen, was von Kundenseite immer häufiger zum Kaufkriterium wird. Begleitend erhielten die
Verkaufsprofis einen speziellen „PrimaLoft®-Handelsleitfaden“. Auf Grund des durchwegs positiven
Feedbacks von Seiten der Händler, ist bereits eine Ausweitung der Schulungstour in den kommenden
Jahren im deutschsprachigen Raum, aber auch in anderen europäische Kernmärkte geplant.

Händler haben zudem über das Online-Trainingsportal von sportsella die Möglichkeit, jederzeit ihr Wissen
rund um Isolationen, Funktionstextilien und Garne der Ingredient Brand aufzufrischen. Schließlich können
über das PrimaLoft® Marketingportal jederzeit hilfreiche Verkaufsunterstützungs- und POS-Tools bestellt
werden, wofür lediglich eine einmalige Registrierung nötig ist.

Jochen Lagemann, Managing Director PrimaLoft Europe & Asia: „Kompetentes Verkaufspersonal ist
für Händler ein wichtiger Erfolgsfaktor, um nutzerorientiert sowie bedarfsgerecht zu beraten und so den
Umsatz zu steigern. Regelmäßige Fortbildungen und praktische Tools zur Verkaufsförderung sind dabei
essentiell. Für uns als Ingredient Brand ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Handel besonders wichtig,
denn PrimaLoft bringt kontinuierlich Innovationen auf den Markt. Außerdem unterstützen wir damit auch
den Absatz unserer Markenpartner.“

Auf der ISPO MUNICH 2018 bietet PrimaLoft interessierten Händlern die Möglichkeit, an täglich
stattfindenden „Kompakt-Schulungen“ direkt am Messestand in Halle A2 Stand 304 teilzunehmen. Diese
ca. 30minütigen Fortbildungen sind speziell auf die Anforderungen auf Messen angepasst und informieren
kompakt und anschaulich über die Innovationen der Marke. Anmeldungen und weitere Information gibt es
per Mail unter pit.lazarus@primaloft.com.

Quelle:

© PrimaLoft GmbH

drapilux Heimtextil 2018 © Drapilux
14.12.2017

drapilux: Neue Dim Out-Generation auf der Heimtextil 2018

Mehr Sicherheit, mehr Wohnkultur, mehr Lebensqualität – dafür steht drapilux. Als einer der international führenden Anbieter von intelligenten Stoffen für den Objektbereich gelingt es drapilux regelmäßig, Innovationen und neue Impulse in der Welt der Dekorationstextilien zu setzen. Auf der Heimtextil im Januar in Frankfurt stellt drapilux erstmalig die Neuheiten für 2018 vor.

Mehr Sicherheit, mehr Wohnkultur, mehr Lebensqualität – dafür steht drapilux. Als einer der international führenden Anbieter von intelligenten Stoffen für den Objektbereich gelingt es drapilux regelmäßig, Innovationen und neue Impulse in der Welt der Dekorationstextilien zu setzen. Auf der Heimtextil im Januar in Frankfurt stellt drapilux erstmalig die Neuheiten für 2018 vor.

Im Zentrum der neuen Kollektion steht die Erweiterung des Dim Out-Sortiments. Mit Artikel 218 definiert drapilux ein Novum im Markt der Verdunklungstextilien: Die reinweiße Trevira CS Dim Out-Druckgrundqualität ermöglicht es nun, Dim Outs nach Kundenwünschen individuell zu gestalten! Per Transferdruck wird das eigene Logo oder Farbkonzept auf die weiße Grundware übertragen und perfektioniert so die geplante Raumgestaltung.
drapilux startet die Neuheit mit drei ausgearbeiteten Dessins in jeweils mehreren Kolorits, um bereits bei Markteinführung ein möglichst breites Kundenspektrum zu bedienen. Alle Serien erhalten einen nordischen Charakter, der die weiße Grundware mit skandinavischem Design in kühlen Farbtönen stilvoll in Szene setzt.
Ein modernes, grafisches Dessin – es erinnert an eine Wabenstruktur – erscheint in vierfarbigen Kolorits. Hierbei stehen Grautöne im Vordergrund, während klare, kühle Farben gekonnt Akzente setzen. (Artikel 218, Serie 10)
Als Gegengewicht zeigt ein lebhaftes Dessin unifarbige, malerische Punkte. Die vier Farbtöne sind ideal aufeinander abgestimmt und hervorragend kombinierbar – auch mit den anderen Serien. (Artikel 218, Serie 20)
Ein stilisiertes florales Dessin mit grafischen Elementen ist die auffälligste der drei Serien. Es dominieren kühle Farben und Grau – farbverwandte Töne setzen dezente Highlights. (Artikel 218, Serie 30)

Weitere Highlights zur Messe

Neben der Innovation in Weiß wird Artikel 147 als Stückfärber in Bicolor-Optik mit schwarzer Abseite die Palette der drapilux-Dim Outs erweitern. Der Artikel erscheint in insgesamt zwölf Kolorits, darunter zehn natürliche Nuancen, die den anhaltenden Trend für gedeckte, naturnahe Textilien bedienen.
Mit Artikel 248 wird außerdem eine Serie in Sandwichverfahren bedruckter Dim Outs das Sortiment ergänzen. Die Sichtseite erhält ein kleinteiliges All-Over-Print mit harmonischem Farbverlauf in vier Kolorits – die Abseite wird stimmig mit einer Struktur in zurückhaltendem Grau-Beige bedruckt. (Artikel 248, Serie 20)
Zusätzlich zu den Neuerungen bei den Verdunklungstextilien ergänzen zwei Serien das Design-Angebot für den Store-Artikel 814:
In insgesamt drei Kolorits zeigt eine florale Serie einfache, dreifarbige Blüten in zarten Farben – unregelmäßig angeordnet umspielen sie filigran das leicht fließende Textil. (Artikel 814 61, 63 und 65)
Ein weiteres vielfarbiges Dessin besteht aus frei gezeichneten, grafischen Elementen, die in Längs- und Querrichtung angeordnet sind. Ein kühler Grauton bildet die Grundstruktur, die von Formen in Gelb, Orange, Maigrün, Mint und Blau vereinzelt unterbrochen wird. (Artikel 814 68)

Für besonders hohe Sicherheit

Gerade im Objektbereich spielt die Sicherheit von Textilien eine tragende Rolle. Alle drapilux-Textilien sind deshalb mit der Funktion drapilux flammstop ausgestattet und leisten so einen relevanten Beitrag zum Brandschutz in Objekten: Die spezielle Modifikation der Fasern macht die Stoffe permanent schwerentflammbar, dadurch hemmen sie auch die Ausbreitung eines Feuers sowie die Rauchgasentwicklung – ein Muss im Objektbereich!
Deshalb lässt drapilux alle Artikel nach nationalen und internationalen Sicherheitsstandards zertifizieren. Mit den Brandklassen B1, M1 und IMO stellt sich der Hersteller allerhöchsten Anforderungen und ist somit gleichermaßen Ansprechpartner für die Ausstattung von Hospitality- und Healthcare-Objekten wie mit der Zulassung für Schiffe für den Bereich Maritim.
Treffen Sie uns im Januar 2018 auf den internationalen Fachmessen für Raumgestaltung und Objektausstattung:
•    Heimtextil in Frankfurt a. M., Deutschland, 09.-12.01.2018: Halle 3.0, Stand C61 und Halle 4.2, Stand X01
•    CASA in Salzburg, Österreich, 24.-27.01.2018: Halle 01, Stand 0302
•    HEIMTEXSUISSE in Bern, Schweiz, 28.-30.01.2018: Halle 3.2, Stand B2

28.11.2017

Textile Nachhaltigkeit definieren

Was bringt Verbraucher um den Schlaf?

Der Klimawandel scheint Verbrauchern mehr Kopfzerbrechen zu machen, als jüngste Medienberichte andeuten. Laut der bahnbrechenden, weltweit durchgeführten, quantitativen Verbraucherbefragung „The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability—Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks“, die von der OEKO-TEX® Gemeinschaft anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens in Auftrag gegeben wurde, rangiert der Klimawandel auf Platz drei einer Liste von sechzehn Problemen der heutigen Zeit, die Verbrauchern Sorge bereiten.

Was bringt Verbraucher um den Schlaf?

Der Klimawandel scheint Verbrauchern mehr Kopfzerbrechen zu machen, als jüngste Medienberichte andeuten. Laut der bahnbrechenden, weltweit durchgeführten, quantitativen Verbraucherbefragung „The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability—Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks“, die von der OEKO-TEX® Gemeinschaft anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens in Auftrag gegeben wurde, rangiert der Klimawandel auf Platz drei einer Liste von sechzehn Problemen der heutigen Zeit, die Verbrauchern Sorge bereiten.

Im Rahmen der im Laufe des Jahres durchgeführten Online-Befragung „The Key to Confidence“ wurden Daten von mehr als 11.000 Käufern von Bekleidung und Heimtextilien erhoben. Entwickelt und umgesetzt hat die Studie Ellen Karp von Anerca International, eine Expertin für globale Marken und Nachhaltigkeitsforschung. Die umfangreiche Befragung untersuchte ein breites Spektrum Verbraucherhaltungen zum Thema „Nachhaltigkeit bei Textilien“ auf, einschließlich der Bereiche Schadstoffe, die Auswirkungen der Industrie auf die Umwelt und das soziale Wohlergehen von Arbeitern in der Textilindustrie.

Vor der Beantwortung spezieller Fragen zu Bekleidung und Heimtextilien, antworteten die Verbraucher zunächst auf mehrere Fragen, die es erlauben, ihre allgemeine Haltung zum Thema Nachhaltigkeit zu ermitteln. Um die relative Bedeutung des Klimawandels zu verstehen, wurden die Verbraucher gebeten, aus einer Liste von sechzehn politischen, wirtschaftlichen, persönlichen und globalen Problemen die fünf Themen auszuwählen, die ihnen am meisten Sorgen bereiten. „Terrorismus“ rangierte auf Platz 1, dieses Problem wurde von 49 % der Befragten unter den Top 5 aufgelistet. Auf Platz 2 lagen „Krankheiten“ mit 42 %, und „Klimawandel“ erreichte mit 41 % Platz 3. „Meine persönliche finanzielle Situation“ lag mit 37 % auf Platz 4. Platz 5 teilten sich „Möglichkeiten für die eigenen Kinder in der Zukunft“ und „Politische Führung im eigenen Land“ mit jeweils 31 %.

„Der Klimawandel ist für Verbraucher zu einem bedeutenden Thema geworden“, folgert Karp. „Wetterkapriolen, zunehmende wissenschaftliche Belege, eskalierende politische Debatten und eigene Erfahrungen mit Umweltzerstörung – all das zusammen lässt den Klimawandel in den Köpfen der Menschen immer stärker zu einer unmittelbaren Bedrohung anwachsen, als es noch vor 10 Jahren der Fall war“.

„Seit 25 Jahren trägt OEKO-TEX® dazu bei, den Einsatz schädlicher Chemikalien zu reduzieren und nachhaltige Produktionsverfahren in der globalen Textil-Lieferkette zu fördern“, sagt Anna Czerwinska, Head of Marketing and Communication bei OEKO-TEX®. „Unsere zertifizierten Kunden sind Branchenführer bei der Herstellung konformer, hochwertiger Textilien, die auf Schadstoffe geprüft sind und verantwortungsvoll in Bezug auf Umwelt und Mitarbeiter hergestellt werden. Sie sind gut aufgestellt, um von der steigenden Nachfrage der Konsumenten nach nachhaltigen Textilien zu profitieren“.

Unter dem folgenden Link können Sie sich ein Webinar mit Ellen Karp ansehen, in dem die Ergebnisse der Umfrage präsentiert werden: https://rebrand.ly/oekotexTKTCweb. Für weitere Informationen zu „The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability—Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks“ wenden Sie sich bitte per E-Mail an Trish Martin (t.martin@oeko-tex.com) oder Anna Czerwinska (a.czerwinska@oeko-tex.com). Nähere Details zum OEKO-TEX® Portfolio an Prüfungen, Zertifizierungen und Produktlabels finden Sie unter: www.oeko-tex.com.

 

Weitere Informationen:
OEKO TEX Sustainability
Quelle:

OEKO-TEX® Service GmbH

27.11.2017

AZL baut auf dem Erfolg der Studie zu Composites in Bau und Infrastruktur auf

Das AZL wird seine Zusammenarbeit zu Composites in Gebäuden und im Infrastrukturbereich fortsetzen, nachdem es eine erste Markt- und Technologiestudie abgeschlossen hat, die neue Potenziale für Composite-Technologien in Bau- und Infrastrukturmärkten identifiziert hat. Ziel der neuen AZL Workgroup, die am 25. Januar 2018 erstmals zusammentritt, ist es, gemeinsam neue Anwendungen zu entwickeln und die Geschäftsentwicklung für Composites in diesen beiden Wachstumsmärkten zu unterstützen. Die Veranstaltung steht interessierten Unternehmen aus der Composite-Industrie sowie dem Bau- und Infrastrukturmarkt offen

Das AZL wird seine Zusammenarbeit zu Composites in Gebäuden und im Infrastrukturbereich fortsetzen, nachdem es eine erste Markt- und Technologiestudie abgeschlossen hat, die neue Potenziale für Composite-Technologien in Bau- und Infrastrukturmärkten identifiziert hat. Ziel der neuen AZL Workgroup, die am 25. Januar 2018 erstmals zusammentritt, ist es, gemeinsam neue Anwendungen zu entwickeln und die Geschäftsentwicklung für Composites in diesen beiden Wachstumsmärkten zu unterstützen. Die Veranstaltung steht interessierten Unternehmen aus der Composite-Industrie sowie dem Bau- und Infrastrukturmarkt offen

Ziel des ersten Arbeitsgruppentreffens ist es, Erkenntnisse aus der Studie in eine langfristige Arbeitsgruppenzusammenarbeit zu überführen und Themen und Initiativen für die gemeinsame Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Prozess- und Fertigungstechnologien, Brandschutzvorschriften, Werkstoffe sowie Normen und Standards zu definieren. Industrielle Keynote-Präsentationen stellen diese Handlungsfelder vor und geben Einblicke in Bau- und Infrastrukturanwendungen für Verbundwerkstoffe. Darüber hinaus bietet das Treffen eine Plattform, um Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu vernetzen.

Dr. Amer Affan, CEO und Gründer von AFFAN Innovative Structures mit Sitz in Dubai, ist verantwortlich für verschiedene Composite-Projekte in Gebäudeanwendungen wie beispielsweise das Museum of the Future in Dubai: „Seit 2010 setzen wir strukturelle Composites im Bauwesen ein. Composites sind im Vergleich zu den traditionellen Baustoffen (Stahl, Beton, Holz und Aluminium) in der Tat ein Hightech-Werkstoff, aber in der konservativen und preissensiblen Bauindustrie sind sie noch nicht als solcher anerkannt. Das AZL, insbesondere sein Standort an der RWTH Aachen und seine Partnerfirmen, bieten eine gute Plattform, um den Einsatz von Verbundwerkstoffen im Bauwesen voranzutreiben.“

Das AZL hat zusammen mit mehr als 25 Unternehmen die gemeinsame Markt- und Technologiestudie zum Thema „Neue Potenziale für Verbundwerkstofftechnologien in Bau und Infrastruktur“ abgeschlossen und damit ein breites Wissen über das Geschäftspotential für Composite-Technologien in diesen beiden Wachstumsmärkten aufgebaut. In einem strukturierten Ansatz ermittelte die Studie die Schlüsselsegmente sowie die Technologien/Anwendungen mit dem höchsten Markt- und Technologiepotenzial. Analysen von 20 Marktsegmenten, die Untersuchung von 438 Anwendungen, Technologieanalysen von 25 Highlight-Komponenten und 11 detaillierte Business Cases wurden während der gesamten Studie erarbeitet. Neben Bedarfsanalysen für Werkstoffe und Fertigungstechnologien wurden neue Konzepte für effiziente, rentable Fertigungstechnologien und Kostenanalysen entwickelt. Mit der Workgroup wird das AZL diese Initiative einen Schritt weiter treiben mit dem Ziel, eine langfristige Kooperationsplattform für Verbundwerkstoffe in Bau- und Infrastrukturmärkten aufzubauen.

Justin Jin, CEO des koreanischen Unternehmens AXIA Materials, nahm an der Studie teil und ist Teil des AZL-Partner-Netzwerks: „Als Hersteller großflächiger thermoplastischer Composite-Platten und Composite SIP (Structural Insulated Panel) sind wir bestrebt, Composites in B&I-Anwendungen auf die effizienteste Art und Weise voran zu treiben. Die AZL-Studie über Gebäude und Infrastruktur bot uns eine hervorragende Vernetzung mit den wichtigsten Akteuren in diesem Geschäftsfeld und die Möglichkeit, unsere Produkte mit Schlüsselkomponenten von Partnern zu stärken. Die Studie vermittelte uns auch ein angemessenes Marktverständnis, einschließlich Marktgröße/Volumen in Zahlen, um den Wert unserer Technologie für die Bauindustrie zu belegen. Wir freuen uns darauf, diese ersten Erkenntnisse weiterzuverfolgen und gemeinsam mit dem AZL und seinen Partnern Anwendungen zu realisieren.“

Neben den Networking-Möglichkeiten bietet das Workgroup-Treffen die Möglichkeit, einen Einblick in die Aktivitäten des AZL-Netzwerks zu erhalten, das aus neun Forschungsinstituten am RWTH Aachen Campus und mehr als 80 Unternehmen aus 21 Ländern besteht. Im Rahmen einer optionalen Führung besuchen die Teilnehmer ausgewählte Institute auf dem Campus der RWTH Aachen. Die Veranstaltung steht allen interessierten Unternehmen offen und ist kostenlos.

 

Mehr Informationen zum Meeting und zur Studie:

Informationen zu AZL-Aktivitäten im Bereich Bau und Infrastruktur:
www.azl-lightweight-production.com/composites-buildings-infrastructure

Details und Registrierung zum Workgroup Meeting am 25. Januar 2018:
http://www.azl-lightweight-production.com/termine/1st-workgroup-meeting-buildings-infrastructure

BTE Logo BTE e.V.
20.11.2017

BTE: European Fashion Group senkt Kosten für Warenbezug

Kosten senken beim Warenbezug
Sonderkonditionen über EFG European Fashion Group

Als mittelständischer Modehändler muss man im zunehmenden Wettbewerb seine Kosten im Griff behalten, um am Jahresende einen zufriedenstellenden Gewinn zu erwirtschaften. Beispiel Warenbezug: Wer Ware bei seinem Lieferanten bestellt und dann auch die anfallenden Transportkosten zahlt, sollte üblicherweise auch den Transporteur wählen dürfen. Einige – vor allem marktstarke - Industriepartner legen allerdings in ihren AGB den Paketdienstleister oder Hängeversender fest, so dass der Händler darauf keinen Einfluss nehmen kann. Dies kann durchaus von Vorteil sein, falls der Lieferant gute Konditionen mit seinem Transporteur ausgehandelt hat und diese dann auch an den Modehändler weitergibt.

Kosten senken beim Warenbezug
Sonderkonditionen über EFG European Fashion Group

Als mittelständischer Modehändler muss man im zunehmenden Wettbewerb seine Kosten im Griff behalten, um am Jahresende einen zufriedenstellenden Gewinn zu erwirtschaften. Beispiel Warenbezug: Wer Ware bei seinem Lieferanten bestellt und dann auch die anfallenden Transportkosten zahlt, sollte üblicherweise auch den Transporteur wählen dürfen. Einige – vor allem marktstarke - Industriepartner legen allerdings in ihren AGB den Paketdienstleister oder Hängeversender fest, so dass der Händler darauf keinen Einfluss nehmen kann. Dies kann durchaus von Vorteil sein, falls der Lieferant gute Konditionen mit seinem Transporteur ausgehandelt hat und diese dann auch an den Modehändler weitergibt.

Nach Beobachtungen des BTE ist dies jedoch oft nicht der Fall. Der Modehändler sollte in dieser Situation das Gespräch mit seinen Lieferanten suchen und über günstigere Versandkonditionen verhandeln. Tatsächlich schaffen es etliche Handelsunternehmen dann, den eigenen Transporteur zu beauftragen. Jedes Handelsunternehmen sollte vor diesem Hintergrund seine Lieferantenrechnungen kritisch durchsehen und prüfen, ob die Transportkosten marktgerecht sind.

Besonders lohnt sich diese Prüfung für Mitglieder der beim BTE angesiedelten European Fashion Group (EFG), in der aktuell ca. 600 Einzelhandelsunternehmen mit etwa 1.200 Geschäften organisiert sind. Denn EFG-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen im Hängeversand, Paketdienst und Stückgutverkehr, die zum Teil weit unter den Listenpreisen liegen: So werden bei normalem Paketaufkommen alle Pakete bis 31,5 kg gewichtsunabhängig für 3,19 EUR zzgl. Mautgebühr befördert, und zwar vom Lieferanten an den Einzelhändler wie auch bei Bedarf vom Einzelhändler zum Endkunden.

Auf diesem Weg hat z.B. ein mittelständisches Herrenbekleidungsgeschäft nach entsprechenden Lieferantengesprächen und Umstellung auf die EFG-Konditionen pro Monat mehr als 100 EUR beim Warenbezug eingespart! Angesichts solcher Einsparmöglichkeiten hat sich die EFG-Jahresgebühr von 145 EUR unmittelbar amortisiert.

Hinweis: Neben den Sonderkonditionen beim Warenbezug hat die EFG rund 50 Rahmenverträge mit Anbietern von Produkten und Dienstleistungen abgeschlossen – von Kreditkarten-Disagios und EDV-Warenwirtschaft über Beleuchtung und Ladeneinrichtung bis zu Auto-Leasing, Versicherungen, Energiebezug und Zentralregulierung. Saisonale Order-Empfehlungen des DMI sowie regelmäßige Rundschreiben versorgen die EFG-Mitglieder mit marktrelevanten Informationen. Kontakt: EFG-Geschäftsstelle, Frau Bausch/Frau Fonrobert, Tel. 0221/921509-43/12, E-Mail: efg@bte.de oder im Internet unter www.efg-info.de.

 

Weitere Informationen:
BTE
Quelle:

BTE e.V.

PrimaLoft startet Social Media Kampagne „Tent Talk“ ©PrimaLoft
PrimaLoft Tent Talk 2017
15.11.2017

PrimaLoft startet Social Media Kampagne „Tent Talk“

  • Bekannte Persönlichkeiten der Outdoor-Industrie geben in exklusiven Interviews persönliche Einblicke in ihr Leben – erste Folge mit Kletterprofi Michi Wohlleben

München - Heute startet die erste Social-Media-Kampagne von PrimaLoft in Europa mit Fokus auf den deutschsprachigen Markt. Mit der Kurzfilm-Reihe „Tent Talk“ will die Ingredient Brand vermehrt auch Endkonsumenten ansprechen. Im Mittelpunkt stehen besondere Charaktere des Outdoor-Sports. Den Anfang macht Alpinist Michi Wohlleben, später sollen Interviews mit weiteren Athleten sowie Charakteren aus dem Sport-Fachhandel und der Sportartikelindustrie folgen. Die Videos werden zunächst ausschließlich über die Social-Media-Kanäle Facebook, Instagram und YouTube verbreitet.

  • Bekannte Persönlichkeiten der Outdoor-Industrie geben in exklusiven Interviews persönliche Einblicke in ihr Leben – erste Folge mit Kletterprofi Michi Wohlleben

München - Heute startet die erste Social-Media-Kampagne von PrimaLoft in Europa mit Fokus auf den deutschsprachigen Markt. Mit der Kurzfilm-Reihe „Tent Talk“ will die Ingredient Brand vermehrt auch Endkonsumenten ansprechen. Im Mittelpunkt stehen besondere Charaktere des Outdoor-Sports. Den Anfang macht Alpinist Michi Wohlleben, später sollen Interviews mit weiteren Athleten sowie Charakteren aus dem Sport-Fachhandel und der Sportartikelindustrie folgen. Die Videos werden zunächst ausschließlich über die Social-Media-Kanäle Facebook, Instagram und YouTube verbreitet.

Die Location für die Interviews wurde passend zum Thema ‚Ingredient Brand“ gewählt: ein Zelt irgendwo inmitten der Natur, in dem man Themen von Draußen tiefgründiger und von Innen betrachten. Moderatorin Gela Allmann, selbst ehemalige professionelle Sportlerin, begrüßt in der ersten Folge den jungen Profikletterer und Bergsteiger Michi Wohlleben. Der Alpinist aus Baden-Württemberg spricht sehr offen über seine Leidenschaft für die Berge, Schlüsselerlebnisse auf dem Weg zum Spitzensport, seine aktuellen und künftigen Projekte sowie den Reiz, Grenzen zu überwinden. Die verschiedenen
Videosequenzen inklusive „Behind the Scene“-Material und vieles mehr wird innerhalb der kommenden drei Monate hauptsächlich über die Facebook-, Instagram- sowie YouTube Kanäle von PrimaLoft zu sehen
sein.

Jochen Lagemann, Managing Director PrimaLoft Europe & Asia: „Die „Tent Talk“ Videos sind Teil unserer b2c-Strategie, in der authentische Persönlichkeiten über ihr Leben in der Outdoor-Branche
berichten. Für uns ist die Zusammenarbeit mit Athleten wie Michi Wohlleben ja aus mehreren Aspekten sinnvoll. Sie bringt uns beispielsweise auch wertvolle Erkenntnisse in der Produktentwicklung, da die
Sportler unsere Innovationen in härtesten Bedingungen testen können. Bei „Tent Talk“ geht es aber nicht darum, möglichst spektakuläre Bilder zu zeigen, sondern Emotionen und Leidenschaft für den Outdoor-
Sport zu transportieren.“ Genau diese Leidenschaft will PrimaLoft beispielsweise auch mit ihrem Engagement bei der europaweiten Verbraucherkampagne „It’s Great Out There“ zur Förderung der
Beteiligung an Outdoor-Aktivitäten vermitteln. „Für uns sind all diese Maßnahmen ein wichtiger Schritt, um direkt mit den Endkonsumenten in Dialog zu kommen und unsere Markenbekanntheit weiter zu steigern“, so Lagemann weiter.

Der erste Teaser ist ab sofort unter www.facebook.com/PrimaLoft sowie www.instagram.com/primaloft zu sehen.

Quelle:

crystal communications GmbH

@TheNorthFace
25.10.2017

The North Face Speaker Series 2017 Leinwand-Abenteuer exklusiv in drei europäischen Städten

  • München – Mittwoch, 29. November 2017, 18:30 Uhr
  • Location: Botanikum, Feldmochinger Str. 75-79, 80993 München

München / Stabio (Schweiz) - Zwei exklusive Film-Premieren, zwei unglaubliche Abenteuer, drei Athleten hautnah – Willkommen bei der The North Face Speaker Series 2017. Vom 15. bis 29. November 2017 ist die Speaker Series von The North Face zu Gast in Paris, London und München. Es wird die Premiere des Skifilms „Ushba“ mit den Freeride-Profis Sam Anthamatten, Léo Slemett und Markus Eder sowie das Filmportrait „Hansjörg Auer – No Turning Back“ gezeigt. In den exklusiven Locations, die sich jeweils in einen Filmsaal verwandeln, sind in allen drei Städten nur limitierte Tickets verfügbar.

Tickets: https://tnfspeakerseriesmnc.eventbrite.com

  • München – Mittwoch, 29. November 2017, 18:30 Uhr
  • Location: Botanikum, Feldmochinger Str. 75-79, 80993 München

München / Stabio (Schweiz) - Zwei exklusive Film-Premieren, zwei unglaubliche Abenteuer, drei Athleten hautnah – Willkommen bei der The North Face Speaker Series 2017. Vom 15. bis 29. November 2017 ist die Speaker Series von The North Face zu Gast in Paris, London und München. Es wird die Premiere des Skifilms „Ushba“ mit den Freeride-Profis Sam Anthamatten, Léo Slemett und Markus Eder sowie das Filmportrait „Hansjörg Auer – No Turning Back“ gezeigt. In den exklusiven Locations, die sich jeweils in einen Filmsaal verwandeln, sind in allen drei Städten nur limitierte Tickets verfügbar.

Tickets: https://tnfspeakerseriesmnc.eventbrite.com

Der erste Film „Ushba“ dokumentiert den Versuch der The North Face Athleten Sam Anthamatten, Léo Slemett und Markus Eder, eine Skibefahrung des gleichnamigen Bergs zu bewältigen. Der knapp 4.700 Meter hohe Gipfel im georgischen Kaukasus entpuppt sich für die drei recht schnell als skifahrerische, alpinistische und konditionelle Herausforderung mit ungewissem Ausgang.

Die zweite Premiere zeigt das sehr persönliche Athleten-Portrait „Hansjörg Auer – No Turning Back“ und begleitet den Alpinisten auf seinem Lebensweg, von seiner Kindheit auf dem Bauernhof seiner Eltern bis hin zu seinem Leben als angesehener Alpinist auf den höchsten Gipfeln der Welt. Im Anschluss an die Speaker Series werden die Filme über den Youtube-Channel von The North Face verfügbar sein. .

Quelle:

crystal communications

 5. Textiler Outdoor Award / Kunstwanderweg III © Atelier Silke Bosbach & M. Lange, 2017
Wettbewerbsarbeit A. Siegburg / Pilze
23.10.2017

5. Textiler Outdoor Award / Kunstwanderweg III

  • Für Handarbeitstalente
  • Jetzt bewerben für den 5. TEXTILEN OUTDOOR AWARD

Für kreative Köpfe ist der TEXTILE OUTDOOR AWARD eine Institution. Ob Stricken, Häkeln, Patchen, Nähen, Weben, Filzen oder Mixed Media: Jeder, der in Handarbeit eigene fantasievolle Kreativideen im Textilbereich umsetzt, kann sich bis einschließlich 30. Januar 2018 mit bis zu drei Fotos seines Designs für den traditionsreichen Award zum diesjährigen Thema „Wald – Artenvielfalt“ bewerben. Aus den eingereichten Fotos werden großformatige Bilderplatten mit Begleittexten angefertigt, die 2018 im Rahmen einer Wanderausstellung In- & Outdoor präsentiert werden. Es werden keine Originalarbeiten für die Ausstellungen eingefordert, da der Schwerpunkt auf „Textilkunst & Fotografie“ in seiner Jubiläumsausschreibung liegt.

  • Für Handarbeitstalente
  • Jetzt bewerben für den 5. TEXTILEN OUTDOOR AWARD

Für kreative Köpfe ist der TEXTILE OUTDOOR AWARD eine Institution. Ob Stricken, Häkeln, Patchen, Nähen, Weben, Filzen oder Mixed Media: Jeder, der in Handarbeit eigene fantasievolle Kreativideen im Textilbereich umsetzt, kann sich bis einschließlich 30. Januar 2018 mit bis zu drei Fotos seines Designs für den traditionsreichen Award zum diesjährigen Thema „Wald – Artenvielfalt“ bewerben. Aus den eingereichten Fotos werden großformatige Bilderplatten mit Begleittexten angefertigt, die 2018 im Rahmen einer Wanderausstellung In- & Outdoor präsentiert werden. Es werden keine Originalarbeiten für die Ausstellungen eingefordert, da der Schwerpunkt auf „Textilkunst & Fotografie“ in seiner Jubiläumsausschreibung liegt.

Es dürfen klein- bis großformatige dreidimensionale Arbeiten, Installationen, als auch Wand und Hängeobjekte gestaltet werden. Tragbare Objekte (wie Bekleidung, Schmuck & Accessoires), als auch gerahmte Arbeiten werden nicht zugelassen. Die teilnehmenden Gestalter für die Bereiche Erwachsene und Nachwuchs erwarten hochwertige Sachpreise von über 30 renommierten Kooperationspartnern der Hobby- und Handarbeitsbranche.

Nähere Informationen gibt es auf www.faser-um-faser.de

INVISTA at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics ©Messe Frankfurt
INVISTA to showcase ‘Innovative Attitude’ at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics
27.09.2017

INVISTA at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics

  • INVISTA to showcase ‘Innovative Attitude’ at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics
  • Innovative INVISTA products, findings from a new textile industry IP protection survey, in-depth consumer insights and fashion trends will be revealed

INVISTA, one of the world’s largest integrated producers of polymers and fibres, will showcase the innovative attitudes enabling it to maintain a leading position in the textile industry at the upcoming Rendez-Vous 2017 at October’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – the world’s most influential apparel event. INVISTA Rendez-Vous will showcase innovative INVISTA products, offer consumer insights and reveal the results of a textile industry IP protection survey.

INVISTA Rendez-Vous 2017 will be held at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics 11 – 13 October at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai, with INVISTA occupying two booths in hall 5.2 E49 and hall 7.2 E55. 

  • INVISTA to showcase ‘Innovative Attitude’ at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics
  • Innovative INVISTA products, findings from a new textile industry IP protection survey, in-depth consumer insights and fashion trends will be revealed

INVISTA, one of the world’s largest integrated producers of polymers and fibres, will showcase the innovative attitudes enabling it to maintain a leading position in the textile industry at the upcoming Rendez-Vous 2017 at October’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – the world’s most influential apparel event. INVISTA Rendez-Vous will showcase innovative INVISTA products, offer consumer insights and reveal the results of a textile industry IP protection survey.

INVISTA Rendez-Vous 2017 will be held at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics 11 – 13 October at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai, with INVISTA occupying two booths in hall 5.2 E49 and hall 7.2 E55. 

As a global authoritative trade show in textile industry, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics has been a platform for INVISTA to communicate with players across the value chain for 23 years. This year’s event will be no exception. The rich and vivid content delivered at the show will focus on INVISTA’s Innovative Attitude to consumers, partners as well as the whole industry.

To build a healthy and sustainable marketing environment, INVISTA cooperated with a number of media organisations to conduct a survey on IP protection in the textile industry. The results will be revealed during a seminar entitled ‘Innovation and IP: An Avenue for Sustainable Textile Industry Development’, which will be held on 11 October, 2:45 – 3:45pm in the Textile Dialogue area in hall 5.2. Representatives from textile industry associations, legal firms and INVISTA will share the findings and offer insights during what will undoubtedly be one of the highlights of INVISTA Rendez-Vous 2017.

The main pavilion of the show will be located in the International Hall (hall 5.2), where three of INVISTA’s most innovative products will be on show. Visitors will experience the latest possibilities offered by LYCRA® MOVESTM BRA, LYCRA® MOVESTM LEGGINGS and LYCRA® MOVESTM HOSIERY.

LYCRA® MOVESTM BRA

According to consumer research conducted in 2016, bra products in China’s domestic market don’t match consumer demands in a host of critical areas, including support, comfort and aesthetic design. To address these concerns, streamline the industry and consolidate its leadership, INVISTA is launching LYCRA® lastingFIT technology for bra wings. In addition, INVISTA’s cutting-edge technology can contribute to meeting specific quality standards in bra wing fabrics, enabling Chinese consumers to experience higher levels of comfort and the appropriate support they expect from a bra in different occasions.

LYCRA® MOVESTM LEGGINGS

INVISTA’s longstanding commitment to legging fabrics will also be on display at Rendez-Vous. INVISTA’s LYCRA® MOVESTM LEGGINGS has already spawned LYCRA® SPORT Power-Comfort-Energy (PCE™) index-certified fabrics, which are now commercially available.

The revolutionary fabrics present excellent recovery performance for LYCRA® SPORT legging products. They also offer the industry an opportunity to develop a number of targeted segment markets – from compression and medium compress to light compression leggings.

LYCRA® MOVESTM HOSIERY

LYCRA® MOVESTM HOSIERY is all about fabric technology innovation. Due to excellent properties, such as anti-laddering, fit and durability as well as comfortable waistbands, INVISTA’s LYCRA® FUSIONTM technology has already been widely adopted in China’s hosiery sector.

A Packed Pavilion

At the LYCRA® MOVESTM Denim pavilion in the Beyond Denim hall (7.2), visitors won’t just see the innovative denim products offered by INVISTA; they will also learn about three themes highlighted through consumer insights – fit, shape and embracing heat & cold. There will also be a special session outlining the latest woven bottom trends, hosted by INVISTA experts.

Introduced commercially in 2010, LYCRA® dualFX® dual core yarn technology provides denim with super stretch and super recovery that fits all day and every day. It effectively prevents seam slippage and uneven fabric surfaces, keeping denim looking good, feeling comfortable and fitting, which in turn creates new denim fabric applications and fashion trends in the China market.

Last But Not Least

An interactive program, that includes visitors uploading pictures they take at the INVISTA booth to the official INVISTA WeChat account, will give every visitor a chance to win a special INVISTA gift. Visit INVISTA at hall 5.2 E49 and hall 7.2 E55 from 11 – 13 October at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics 2017.

Durch die Zusammenarbeit zwischen Maggie Rogers und The North Face können Fans der Musikerin ihr neues, von der Natur inspiriertes Lied „Split Stones“ durch digitale Interaktion hörbar machen ©TheNorthFace
Maggie Rogers und die neue Ventrix™ Jacke von The North Face
20.09.2017

Die neue Ventrix™ Jacke von The North Face

  • The North Face feiert die Markteinführung der neuen Ventrix™ Jacke mit einem Song, der durch Bewegung hörbar wird
  • Durch die Zusammenarbeit zwischen Maggie Rogers und The North Face können Fans der Musikerin ihr neues, von der Natur inspiriertes Lied „Split Stones“ durch digitale Interaktion hörbar machen

The North Face bringt ab heute seine neue Ventrix™ Jacke auf den Markt, deren Isolationsmaterial durch gelaserte Belüftungsschlitze bei körperlicher Aktivität überschüssige Wärme abgibt. Sie sorgt so für mehr Atmungsaktivität und eine optimale Regulierung der Körpertemperatur. Zur Einführung der Ventrix™ Jacke mit ihrem einzigartigen Belüftungssystem haben The North Face und die Musikerin Maggie Rogers eine mobile Aktion zum Mitmachen entwickelt, bei dem das Lied „Split Stones“ nach und nach durch Bewegung hörbar und schließlich vollständig freigeschaltet wird. Je mehr Bewegung, desto mehr Tonspuren des Lieds werden freigegeben, bis es schließlich in voller Länge angehört werden kann – und das 24 Stunden vor der weltweiten Veröffentlichung am 20. September 2017.

  • The North Face feiert die Markteinführung der neuen Ventrix™ Jacke mit einem Song, der durch Bewegung hörbar wird
  • Durch die Zusammenarbeit zwischen Maggie Rogers und The North Face können Fans der Musikerin ihr neues, von der Natur inspiriertes Lied „Split Stones“ durch digitale Interaktion hörbar machen

The North Face bringt ab heute seine neue Ventrix™ Jacke auf den Markt, deren Isolationsmaterial durch gelaserte Belüftungsschlitze bei körperlicher Aktivität überschüssige Wärme abgibt. Sie sorgt so für mehr Atmungsaktivität und eine optimale Regulierung der Körpertemperatur. Zur Einführung der Ventrix™ Jacke mit ihrem einzigartigen Belüftungssystem haben The North Face und die Musikerin Maggie Rogers eine mobile Aktion zum Mitmachen entwickelt, bei dem das Lied „Split Stones“ nach und nach durch Bewegung hörbar und schließlich vollständig freigeschaltet wird. Je mehr Bewegung, desto mehr Tonspuren des Lieds werden freigegeben, bis es schließlich in voller Länge angehört werden kann – und das 24 Stunden vor der weltweiten Veröffentlichung am 20. September 2017.

Zur Einführung der Ventrix™ Jacke wurde auch ein Kampagnenfilm mit dem Regisseur Grant Singer produziert. Maggie Rogers tritt darin neben den The North Face-Athleten Jimmy Chin, Alex Honnold und Emily Harrington auf. Gedreht wurde der Film in Portland und am Mount Hood (USA) sowie in El Plomo in Chile.

„Maggies Sound ist von ihrer tiefen Naturverbundenheit beeinflusst und nimmt oft die Bewegung und den Rhythmus der Natur auf“, sagt Tom Herbst, Marketing Vizepräsident bei The North Face. „Maggies Zugang zur Musik durch Natur- und Outdoor-Erfahrungen macht sie zur idealen Partnerin für The North Face und die Markteinführung unserer Ventrix™ Jacke.“

„Die ersten Sound-Ausschnitte für ´Split Stones` habe ich während eines einmonatigen Hiking-Trips in Oregon im Sommer 2013 gesammelt; seitdem habe ich an dem Song gearbeitet.“, erzählt Rogers. „Technik und Naturerlebnis so zu verbinden, dass man den Song hören kann und gleichzeitig das Gefühl hat, einen Teil seines Entstehungsprozesses nachgehen zu können, finde ich besonders aufregend.“

Ventrix™ ist der nächste bahnbrechende Entwicklungsschritt, den The North Face im Bereich der synthetischen Isolationsmaterialien für sportliche Aktivitäten unter wechselnden Wetterbedingungen gemacht hat. Das Besondere an der Ventrix™-Technologie sind gelaserte Belüftungsschlitze im Isolationsmaterial, die sich je nach körperlicher Aktivität des Trägers öffnen und Wärme herauslassen oder bei einer Pause geschlossen bleiben und die Wärme halten. So kann einerseits Überhitzung und andererseits ein Auskühlen des Körpers verhindert werden.

Die Ventrix™ Jacken sind ab sofort im Handel und auf www.thenorthface.com erhältlich.

Individualität, Lieblingsdinge statt Massenware, Handmade Only – um diese drei Herzensangelegenheiten dreht sich alles bei Freubündel. ©Nicolai Kästner
Freubündel-Logo
19.09.2017

Freubündel - Handmade Only

  • Individualität, Lieblingsdinge statt Massenware, Handmade Only – um diese drei Herzensangelegenheiten dreht sich alles bei Freubündel.

Die Münchnerin Nadine Kästner-Otto hat ihr kleines Label vor über einem Jahr gegründet. Mit einem ganz einfachen Ziel: Im breit gefächerten Markt der Handmade-Produkte besonders schöne, nützliche und einzigartige Dinge für Babys, Kinder und Erwachsene aufzuspüren.

  • Individualität, Lieblingsdinge statt Massenware, Handmade Only – um diese drei Herzensangelegenheiten dreht sich alles bei Freubündel.

Die Münchnerin Nadine Kästner-Otto hat ihr kleines Label vor über einem Jahr gegründet. Mit einem ganz einfachen Ziel: Im breit gefächerten Markt der Handmade-Produkte besonders schöne, nützliche und einzigartige Dinge für Babys, Kinder und Erwachsene aufzuspüren.

Alle, die Kinder bekommen, kennen das: Geschenkboxen zur Geburt, Taufe oder Geburtstag, die die immer gleichen Pflegeprodukte und Spielsachen großer Marken beinhalten. Austauschbar und häufig schnell in doppelter Ausführung im Haushalt vorhanden. Nadine Kästner-Otto, Fan kleiner Labels uns selbst gemachter Dinge, hatte eine Idee, wie sich das spannender gestalten lässt. „Die Idee zum Freubündel kam mir am Ende meiner zweiten Schwangerschaft. Überraschungsboxen für Mamas und Babys gab es einige, aber eine, die wirklich für die Familie persönlich gemacht ist und dabei nur handgefertigte Kostbarkeiten enthält, das gab es nicht. Meiner Recherche nach nirgendwo auf der Welt! Das hat mir Mut gemacht und so habe ich vor knapp eineinhalb Jahren mein Start-up Freubündel gegründet.“

Jedes Bündel ein Original voller Unikate

In Zusammenarbeit mit immer neuen Manufakturen, Künstlerinnen und Kindermodelabels entsteht so jeden Monat ein neues Freubündel. Gefüllt mit Kleidung, Spielzeug, Accessoires, Kinderzimmerdeko und immer auch einer liebevollen Kleinigkeit für die Eltern. Das Freubündel enthält drei bis fünf Teile, die individuell für die jeweilige Familie ausgewählt und mit ganz viel Herz speziell für die Kunden angefertigt werden. Es geht um Klasse statt Masse. Wenige, dafür hochwertige und besondere Dinge. Handgenähte Rasseln, von Hand bedruckte Bodys und Shirts oder vegane Kosmetik – der Vielfalt der Produkte sind keine Grenzen gesetzt, weil es unzählige Mini-Labels gibt, die wunderschöne Dinge fabrizieren. Da diese aber häufig schwer zu finden sind, nimmt Kästner-Otto ihren Kunden die Suche ab. Sie findet diese kleinen Schätze, stellt sie – mal thematisch, mal überraschend – zu Bündeln zusammen und schickt sie zu ihren Kunden nach Hause. Entweder als monatliches Abo oder als Einzelbündel. Aber immer in ein handgenähtes Tuch gewickelt, das als Verpackung dient und danach als Halstuch oder in sonstigem kreativen Einsatz wiederverwendet werden kann.

Handgemachtes im Baukasten – Finden, was man immer gesucht hat

„Besonders gern werden Freubündel zur Geburt, zur Taufe oder zum Kindergeburtstag verschenkt. Immer mehr Familien gönnen sich auch einfach mal so ein Überraschungspaket“, erzählt Kästner-Otto. Seit einigen Wochen gibt es auf vielfachen Kundenwunsch auch einen Freubündel-Baukasten. Dort kann man mit wenigen Klicks selbst auswählen, welche handgefertigten Schätze im Freubündel sein sollen. Wie in einem digitalen Handwerks-Markt voller schöner Dinge können Kunden durch die Produkte stöbern und sich ihr Bündel zusammenstellen. „Mir gefällt es auch sehr, dass hinter den meisten Handmade-Labels, die im Freubündel dabei sind, Mütter stehen. Da steckt wirklich Liebe drin. Es ist ein schöner Gedanke, dass sich mit dem Freubündel Mütter gegenseitig unterstützen“, ergänzt die junge Gründerin.

Weitere Informationen unter www.freubuendel.de

Interaktiver PSA Wegweiser Textilservice online verfügbar ©Hohenstein
PSA Wegweiser Textilservice
13.09.2017

Interaktiver PSA Wegweiser Textilservice online verfügbar

Aufgrund seines breiten Know-hows und seiner hohen Kompetenz in der Textildienstleistung erstellt der Güteausschuss der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. den „PSA Wegweiser Textilservice - Auswahl, Beschaffung, Einsatz & Aufbereitung“. Diese als „Loseblattsammlung“ angelegte Publikation im Internet bietet sowohl Anwendern als auch dem Textildienstleister umfangreiche Hilfestellung.
 
PSA – die Persönliche Schutzausrüstung – fällt im Gegensatz zu Berufskleidung bzw. Arbeitskleidung in den gesetzlich geregelten Bereich.
Aufgrund seines breiten Know-hows und seiner hohen Kompetenz in der Textildienstleistung erstellt der Güteausschuss der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. den „PSA Wegweiser Textilservice - Auswahl, Beschaffung, Einsatz & Aufbereitung“. Diese als „Loseblattsammlung“ angelegte Publikation im Internet bietet sowohl Anwendern als auch dem Textildienstleister umfangreiche Hilfestellung.
 
PSA – die Persönliche Schutzausrüstung – fällt im Gegensatz zu Berufskleidung bzw. Arbeitskleidung in den gesetzlich geregelten Bereich. Deshalb unterliegt sie auch umfangreicheren Vorschriften und Regelwerken und EU-Verordnungen.
 
Um hier Herstellern, Anwendern, Handel und Verbänden sowie Dienstleistern ein sinnvolles und hilfreiches Werkzeug an die Hand zu geben, wurde der PSA Wegweiser Textilservice - Auswahl, Beschaffung, Einsatz & Aufbereitung entwickelt.
 
Kompetenz in der Textildienstleistung
 
Der PSA Wegweiser Textilservice informiert über rechtliche Aspekte, Änderungen in Vorschriften, Wasch- und Reinigungsverfahren, Reparaturen, Recyclingangebote, bis hin zum Marktgeschehen, über Trends hin zu branchen-übergreifende Fragen. Hier kommen Experten der Wäschereibranche (Textildienstleister, Textilhersteller bzw. Konfektionäre und Handel/Verbände) sowie Spezialisten der Hohenstein Institute und der Berufsgenossenschaften und deren Organe zu Wort.

Aus Vorträgen, Tagungen, Workshops, Symposien sowie diversen Publikationen werden im PSA Wegweiser Textilservice die relevanten Informationen zusammengefasst und zur Verfügung gestellt.

Eines der zurzeit dringendsten Branchenthemen ist sicherlich die neue PSA-Verordnung der EU. Sie ersetzt ab April 2018 die bisherige PSA-Richtlinie. Welche Aufgaben und Konsequenzen sich für die Branche daraus ergeben, wird im PSA Wegweiser ausführlich dargelegt.

Interaktives Service- und Informationsangebot

Aufgrund der Konzeption, den PSA Wegweiser Textilservice im Internet als Loseblattsammlung anzulegen, bietet sich die Möglichkeit, aktuelle Themen auch kurzfristig ins Portfolio aufzunehmen.

Darüber hinaus widmete sich der Wegweiser folgenden Themenschwerpunkten

  • Interaktionen (z. B. zwischen Textildienstleister und Anwender)
  • Auswahl (Auswahl Schutz und Auswahl Textildienstleistung mit systematischer Bedarfsermittlung)
  • Beschaffung (z. B. Machbarkeit)
  • Einsatz (z. B. Änderung der PSA)
  • Textildienstleistung (z. B. Qualitätssicherung/Reparatur der PSA)
  • Grundlagen (z. B. rechtliche Aspekte/FAQs)
Ein abschließender Teil rundet das Angebot mit Begriffserklärungen, Zusatzliteratur und (Themen- und Sach-) Erläuterungen hilfreich ab. Hier werden u.a. Definitionen zu Arbeits- und Schutzkleidung gegeben und die Entstehung von Normen und Standards im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz beleuchtet sowie Forschungsvorhaben mit Bezug zum Wegweiser aufgeführt.

Mit der Umsetzung des Wegweisers im Internet als interaktive Loseblattsammlung wird ein einfaches Navigieren über Links innerhalb des Wegweisers und zu wertvollem Informationsmaterial möglich. Den PSA Wegweiser Textilservice finden Sie hier.

Weitere Informationen:
PSA Wegweiser Textilservice
Quelle:

Hohenstein Institute