Aus der Branche

Zurücksetzen
206 Ergebnisse
20.10.2023

Rieter: Weiterer Stellenabbau, Gesamtausblick für 2023 bestätigt

Rieter verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 einen kumulierten Umsatz von 1 092.9 Mio. CHF (2022: 987.4 Mio. CHF), was einem Zuwachs um 11% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht. Insbesondere hat sich bei den Lieferengpässen eine leichte Entspannung gezeigt, wodurch im Vergleich zur Vorjahresperiode mehr Maschinen ausgeliefert werden konnten. Der Umsatz im dritten Quartal 2023 belief sich auf 334.7 Mio. CHF (Q3 2022: 366.8 Mio. CHF).

Der Geschäftsbereich Machines & Systems erreichte in den ersten neun Monaten 2023 einen Umsatz von insgesamt 749.6 Mio. CHF (+18%). Der Geschäftsbereich Components verbuchte mit 206.8 Mio. CHF einen um 11% niedrigeren Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode, während der Geschäftsbereich After Sales in den ersten neun Monaten 2023 einen Zuwachs von 13% auf 136.5 Mio. CHF verzeichnete.

Rieter verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 einen kumulierten Umsatz von 1 092.9 Mio. CHF (2022: 987.4 Mio. CHF), was einem Zuwachs um 11% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht. Insbesondere hat sich bei den Lieferengpässen eine leichte Entspannung gezeigt, wodurch im Vergleich zur Vorjahresperiode mehr Maschinen ausgeliefert werden konnten. Der Umsatz im dritten Quartal 2023 belief sich auf 334.7 Mio. CHF (Q3 2022: 366.8 Mio. CHF).

Der Geschäftsbereich Machines & Systems erreichte in den ersten neun Monaten 2023 einen Umsatz von insgesamt 749.6 Mio. CHF (+18%). Der Geschäftsbereich Components verbuchte mit 206.8 Mio. CHF einen um 11% niedrigeren Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode, während der Geschäftsbereich After Sales in den ersten neun Monaten 2023 einen Zuwachs von 13% auf 136.5 Mio. CHF verzeichnete.

Der Bestellungseingang war im Berichtszeitraum in fast allen Regionen außer China von Investitionszurückhaltung bei den Neumaschinen geprägt. Die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen schwächte sich aufgrund der nachlassenden Auslastung der Spinnereien nochmals ab. Zusätzlich dämpfend wirkten sich die steigenden Zinsen und die hohen Energie- und Rohmaterialpreise aus.

In diesem Marktumfeld erreichte der Rieter-Konzern in den ersten neun Monaten 2023 einen Bestellungseingang von insgesamt 452.2 Mio. CHF (2022: 1 095.8 Mio. CHF). Im dritten Quartal 2023 sanken die Bestellungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44% auf 127.2 Mio. CHF (2022: 226.4 Mio. CHF).

Rieter geht davon aus, dass der Markt die Talsohle im Jahre 2023 erreicht haben sollte und erwartet eine allmähliche Markterholung im Verlaufe des Geschäftsjahres 2024.

Rieter verfügt zum 30. September 2023 über einen Bestellungsbestand von rund 900 Mio. CHF (30. September 2022: 2 000 Mio. CHF). Der gegenwärtige Auftragsbestand ermöglicht eine gute Auslastung der Produktionsstätten bis in das kommende Jahr hinein. Die Stornierungsrate lag in der Berichtsperiode im üblichen Rahmen bei durchschnittlich rund 5% des Bestellungsbestandes, mit leicht sinkender Tendenz.

Der Konzern hat im Juli 2023 das Performance-Programm «Next Level» lanciert, mit dem Ziel, die Vertriebskompetenz und Kundennähe zu stärken, die Kosteneffizienz in der Produktion zu verbessern und die Fixkostenstrukturen zu optimieren. Rieter will mit diesen Maßnahmen die Basis schaffen, um noch agiler auf das zyklische Maschinengeschäft reagieren zu können. Ziel der geplanten Initiativen ist es, eine profitable und nachhaltige Entwicklung des Konzerns sicherzustellen.

Das Performance-Programm sieht unter anderem den Abbau von konzernweit rund 300 Stellen in Overhead-Funktionen primär in Deutschland und der Schweiz vor. Die eingeleiteten Konsultationsprozesse mit den Arbeitnehmervertretungen in Ingolstadt (Deutschland) und Winterthur (Schweiz) konnten im dritten Quartal 2023 abgeschlossen werden. Ein Großteil des Stellenabbaus soll bis Ende Dezember 2023 umgesetzt sein.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation sind weitere markt- und volumenbedingte Anpassungen primär in der Produktion in der Größenordnung von 400 bis 600 Stellen erforderlich. Die tatsächliche Anzahl der Positionen, die abgebaut werden soll, hängt allerdings vom Bestellungseingang der nächsten Monate ab.

Rieter geht weiterhin davon aus, dass für die eingeleiteten strategischen und operativen Maßnahmen einmalige Restrukturierungskosten von rund 45 bis 50 Mio. CHF anfallen, die das Ergebnis im Geschäftsjahr 2023 belasten werden.

Ausblick für das Gesamtjahr 2023 bestätigt
Wie am 20. Juli 2023 kommuniziert, geht Rieter für die kommenden Monate angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der anhaltenden zyklischen Marktschwäche weiterhin von einer unterdurchschnittlichen Nachfrage nach neuen Anlagen aus. Eine Belebung wird frühestens gegen Jahresende 2023 erwartet. Ebenso wird sich nach Einschätzung von Rieter auch die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen erst gegen Ende 2023 erholen.

Rieter erwartet für das Gesamtjahr 2023 eine EBIT-Marge von rund 5 bis 7% (inklusive positiven Sondereffekten von weniger als 2%) und einen Umsatz auf Vorjahresniveau von rund 1.5 Mrd. CHF.

 

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Quartalsbericht
Quelle:

Rieter Holding AG

12.10.2023

WACKER: 30-jähriges Jubiläum in China

1993 begann der Chemiekonzern seine Präsenz in China mit der Eröffnung erster Verkaufsbüros aufzubauen. Inzwischen verfügt das Unternehmen dort über ein umfangreiches Netzwerk aus mehreren Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten. 2022 erwirtschaftete WACKER rund 2,5 Mrd. € in China. Das entspricht etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes.

Das Produktionsnetzwerk von WACKER in China umfasst insgesamt vier Standorte. Siliconemulsionen und siliconbasierte Prozesshilfsmittel für Textilien, Leder und Faseranwendungen werden am Standort Shunde hergestellt.

1993 begann der Chemiekonzern seine Präsenz in China mit der Eröffnung erster Verkaufsbüros aufzubauen. Inzwischen verfügt das Unternehmen dort über ein umfangreiches Netzwerk aus mehreren Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten. 2022 erwirtschaftete WACKER rund 2,5 Mrd. € in China. Das entspricht etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes.

Das Produktionsnetzwerk von WACKER in China umfasst insgesamt vier Standorte. Siliconemulsionen und siliconbasierte Prozesshilfsmittel für Textilien, Leder und Faseranwendungen werden am Standort Shunde hergestellt.

Um Kundenwünsche und Markttrends in China optimal bedienen zu können, betreibt WACKER neben seinem lokalen Produktionsnetzwerk auch mehrere Forschungs- und Entwicklungszentren. Im Jahr 2000 wurde in Shanghai das erste technische Anwendungszentrum in der Region eröffnet. 2012 nahm das mit zahlreichen Anwendungs- und Forschungslabors ausgestattete WACKER Shanghai Center seinen Betrieb auf. Im Mittelpunkt stehen dort die Entwicklung maßgeschneiderter Produkte für die regionale Bau-, Beschichtungs-, Klebstoff-, Elektronik-, Automobil- und Personal Care-Industrie. Die Einrichtung umfasst zudem Kompetenzzentren für Consumer Care-Anwendungen, Zement und Beton, Elektromobilität und für wärmeleitfähige Silicone und Vergussmassen.

Weitere Informationen:
Wacker China
Quelle:

Wacker Chemie AG

Manjushree Group mit Reifenhäuser Reicofil Anlage in den indischen Nonwovens Markt (c) Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
06.10.2023

Manjushree Group mit Reifenhäuser Reicofil Anlage in den indischen Nonwovens Markt

Nach vier Jahrzehnten in der Verpackungsindustrie steigt die Manjushree Group in den indischen Nonwovens Markt ein. Dabei vertrauen die Unternehmer auf eine flexible RF Smart-Composite-Vliesstoffanlage von Reifenhäuser Reicofil, um ganz unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Die Manjushree Group betrieb bereits 1983 im östlichen Teil Indiens eine Blasfolienanlage für Verpackungsmaterial für die Tee-Industrie. Manjushree Technopack Ltd. entwickelte sich in den Folgejahren zu einem der größten Anbieter von Lösungen für starre Kunststoffprodukte in Südasien – und das Familienunternehmen wuchs zu einer Gruppe mit mehreren Geschäftsfeldern heran. 2018 stellte sich die Unternehmerfamilie neu auf: Sie verkaufte ihr bisheriges Kerngeschäft an einen Finanzinvestor und gründete Manjushree Ventures mit Standbeinen in der Start-up-Finanzierung, dem Immobiliengeschäft sowie im produzierenden Gewerbe – das größte davon ist Manjushree Spntek als Produzent von hochwertigen Spinnvliesstoffen.

Nach vier Jahrzehnten in der Verpackungsindustrie steigt die Manjushree Group in den indischen Nonwovens Markt ein. Dabei vertrauen die Unternehmer auf eine flexible RF Smart-Composite-Vliesstoffanlage von Reifenhäuser Reicofil, um ganz unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Die Manjushree Group betrieb bereits 1983 im östlichen Teil Indiens eine Blasfolienanlage für Verpackungsmaterial für die Tee-Industrie. Manjushree Technopack Ltd. entwickelte sich in den Folgejahren zu einem der größten Anbieter von Lösungen für starre Kunststoffprodukte in Südasien – und das Familienunternehmen wuchs zu einer Gruppe mit mehreren Geschäftsfeldern heran. 2018 stellte sich die Unternehmerfamilie neu auf: Sie verkaufte ihr bisheriges Kerngeschäft an einen Finanzinvestor und gründete Manjushree Ventures mit Standbeinen in der Start-up-Finanzierung, dem Immobiliengeschäft sowie im produzierenden Gewerbe – das größte davon ist Manjushree Spntek als Produzent von hochwertigen Spinnvliesstoffen.

Seit Februar 2023 produziert Manjushree Spntek Hochleistungs-Vliesstoffe auf einer RF Smart Composite-Vliesstoffanlage von Reifenhäuser Reicofil – und profitiert dabei sowohl von der langjährigen Erfahrung in der Verpackungsindustrie als auch von der Erfahrung mit Blasfolienanlagen von Reifenhäuser. „Wir kennen uns aus mit Kunststoffextrusion, beispielsweise wenn es um die Betriebsparameter der Anlagen geht, wie Temperatur und Druck. Die Verarbeitung ist in beiden Branchen ähnlich“, erläutert Rajat Kedia. „Der Hauptunterschied ist der Vertrieb der Produkte: Im Bereich der Kunststoffverpackungen hatten wir einen etablierten Kundenstamm und verkauften viel Material an die großen Konsumgüterhersteller. Der Nonwovens Markt in Indien hingegen formiert sich noch, derzeit mischen tausende kleine Firmen mit.“ Diese bedienen Kunden in ihren Regionen, beispielsweise Krankenhäuser.

Die RF Smart Composite-Vliesstoffanlage ist eine standardisierte Vliesstoffanlage für kleinere und aufstrebende Märkte. Die Anlage produziert bei entsprechend angepasstem Durchsatz Vliesstoffe in höchster Reicofil-Qualität. Damit ist sie bestens geeignet für Anwendungen in der Hygiene und Medizintechnik und ist mit üblicherweise 8.200 jährlichen Produktionsstunden äußerst zuverlässig. Außerdem können Betreiber schnell mit der Produktion starten, weil die Anlage in vielen Fällen in vorhandene Gebäude integriert werden kann.

Bevor die Produktion anlaufen konnte, errichtete Manjushree in Bidadi, einem Ort, der eine Autostunde vom internationalen Flughafen Bangalore entfernten ist, ein neues Produktionsgebäude. Das Gebäude ist nachhaltig gestaltet: Es nutzt natürliches Licht und Frischluft, verfügt über eine umfassende Kontaminationskontrolle und bezieht fast die gesamte Energie aus erneuerbaren Quellen. Anschließend installierte Reifenhäuser Reicofil die RF Smart Composite-Vliesstoffanlage, nahm sie in Betrieb und testete sie.

Seit Februar 2023 produziert Manjushree Spntek hochwertigen Vliesstoff, darunter ultraweiche Stoffe und Stoffe mit Spezialbeschichtungen für Kunden aus der Hygiene- und Medizinbranche. Das Material kann beispielsweise für Babywindeln und Damenhygiene-Produkte eingesetzt werden, aber auch für medizinische Artikel vom OP-Kittel bis zur OP-Abdeckung.

Quelle:

Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik

Orthopac RXVMC Foto Mahlo GmbH + Co. KG
Orthopac RXVMC
05.10.2023

Mahlo: Neue Richtautomatik

Die neue Richtautomatik Orthopac RXVMC-20 kann Verzüge in Textilbahnen noch schneller und präziser beseitigen.

"Beim neuen Richtkonzept wurde besonderes Augenmerk auf die Richtmechanik und deren Zusammenspiel mit der Analyseelektronik des Tastkopfsystems gelegt", erklärt Vertriebsleiter Thomas Höpfl. Zwei einzeln gesteuerte und angetriebene Richtmodule mit vier Bogen- und drei Schrägwalzen sorgen dafür, dass die Korrektur von Bogen- und Schrägverzügen in kleinen Schritten erfolgt. Neu ist ebenfalls das Ansteuerungskonzept: Eine Tastkopfgruppe am Einlauf der Richtmaschine erkennt Verzüge, noch bevor sie die Korrekturwalzen erreichen. So werden die Walzen direkt in Position gebracht und die Ware ab dem ersten Zentimeter korrigiert. Eine Tastkopfgruppe am Auslauf erkennt zusätzlich möglichen Restverzug, der am zweiten Richtmodul korrigiert wird. Dies ermöglicht ein präziseres und schnelleres Reagieren auf schnell wechselnde Verzüge.

Die neue Richtautomatik Orthopac RXVMC-20 kann Verzüge in Textilbahnen noch schneller und präziser beseitigen.

"Beim neuen Richtkonzept wurde besonderes Augenmerk auf die Richtmechanik und deren Zusammenspiel mit der Analyseelektronik des Tastkopfsystems gelegt", erklärt Vertriebsleiter Thomas Höpfl. Zwei einzeln gesteuerte und angetriebene Richtmodule mit vier Bogen- und drei Schrägwalzen sorgen dafür, dass die Korrektur von Bogen- und Schrägverzügen in kleinen Schritten erfolgt. Neu ist ebenfalls das Ansteuerungskonzept: Eine Tastkopfgruppe am Einlauf der Richtmaschine erkennt Verzüge, noch bevor sie die Korrekturwalzen erreichen. So werden die Walzen direkt in Position gebracht und die Ware ab dem ersten Zentimeter korrigiert. Eine Tastkopfgruppe am Auslauf erkennt zusätzlich möglichen Restverzug, der am zweiten Richtmodul korrigiert wird. Dies ermöglicht ein präziseres und schnelleres Reagieren auf schnell wechselnde Verzüge.

Seine Stärke zeigt der Orthopac RXVMC beim Richten von Maschenware und verzugsempfindlichen Geweben. Maschenware hat ein Alleinstellungsmerkmal in Bezug auf die Verzugsdynamik. Beim Wechseln der Stoffballen ist es für den Bediener schwierig, die relativ kurzen Warenbahnen mit schuss- und maschengeraden Nähten zu verbinden. Vor und nach schlechten Nähten ändert sich der Verzug (z.B. rechts vor zu links vor) sprunghaft. Konventionell wird die Verzugsänderung nur durch die Abtastung am Ausgang der Richtmaschine erkannt.

Das RXVMC-Konzept ermöglicht durch das verbesserte Abtastungskonzept mit einer Abtastung am Auslauf UND Einlauf eine verkürzte Reaktionszeit auf springenden Verzug, (vor allem bei Naht). So reduziert sich die Maschenware außerhalb der Richttoleranz um bis zu 50 Prozent nach jeder Naht. Es müssen weniger Gewebeteile nachbearbeitet werden. Das garantiert eine höhere Qualität der Ware und damit weniger Abfall.

Quelle:

Mahlo GmbH + Co. KG

Techtextil Innovation Award Bild Messe Frankfurt / Jean-Luc Valentin
27.09.2023

Einreichung für Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 gestartet

Einreichungsschluss aller Bewerbungen für die Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 ist der 15. Dezember 2023. Anmeldeberechtigt sind alle Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen – unabhängig davon, ob sie auf der Techtextil oder Texprocess in 2024 ausstellen oder nicht.

Einzureichende Entwicklungen dürfen weniger als zwei Jahre am Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen. Zwei internationale Expert*innen-Fachjurys befassen sich ab Mitte Dezember 2023 mit allen eingereichten Produkten und bewerten nach Kriterien wie Neuheit, wirtschaftlicher Relevanz, Potenzial und Kreativität. Erstmalig vorgestellt werden alle Gewinnerunternehmen während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main.

Techtextil Innovation Award 2024
Kategorien:

Einreichungsschluss aller Bewerbungen für die Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 ist der 15. Dezember 2023. Anmeldeberechtigt sind alle Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen – unabhängig davon, ob sie auf der Techtextil oder Texprocess in 2024 ausstellen oder nicht.

Einzureichende Entwicklungen dürfen weniger als zwei Jahre am Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen. Zwei internationale Expert*innen-Fachjurys befassen sich ab Mitte Dezember 2023 mit allen eingereichten Produkten und bewerten nach Kriterien wie Neuheit, wirtschaftlicher Relevanz, Potenzial und Kreativität. Erstmalig vorgestellt werden alle Gewinnerunternehmen während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main.

Techtextil Innovation Award 2024
Kategorien:

  • New Concept
  • New Technology
  • New Material
  • New Application
  • New Product
  • New Approaches on Sustainability & Circular Economy
  • New Technologies on Sustainability & Recycling
  • New Technology & Digitalization

 
Texprocess Innovation Award 2024
Kategorien:

  • Ökonomische Qualität
    (Kostenminimierung, Zeit-, Prozessoptimierung, Automatisierung)
  • Ökologische Qualität
    (Klimaschutz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Recycling, Circularity)
  • Digitalisierung und KI
  • Innovation zur Qualitätssteigerung

 

Quelle:

Messe Frankfurt

ANDRITZ: Extrabreite Krempel für italienischen Vliesstoffhersteller (c) ANDRITZ
Von links nach rechts: Gianni Boscolo, CEO von Albis, und Fabien Ravier, Managing Director von ANDRITZ Asselin-Thibeau
27.09.2023

ANDRITZ: Extrabreite Krempel für italienischen Vliesstoffhersteller

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat erfolgreich die neue Krempel sowie die Faseröffnungs- und Mischanlage in Betrieb genommen, die an Albis in Roasio, Vercelli, Italien, geliefert wurde.

Mit ihrer großen Arbeitsbreite von 5,10 m ermöglicht die Maschine die Produktion kundenspezifischer Vliesstoffe mit ausgezeichneten Produkteigenschaften und gleichbleibender Qualität. Ein Beispiel ist Albis Curacell®, ein mehrschichtiger Vliesstoff mit einem Gewicht von 35 bis 70 g/m², der in einem patentierten, völlig wasserfreien Verfahren erzeugt wird und Flüssigkeitsmengen von mehr als dem Siebenfachen seines Eigengewichts absorbieren kann. Die Produktionslinie umfasst außerdem eine moderne vorgelagerte Faseröffnungs- und Mischanlage von ANDRITZ.

Albis wurde 1995 als Privatkonzern von Gianni Boscolo in Italien gegründet und ist seit drei Jahrzehnten ein wichtiger Player am Vliesstoffmarkt. Auf Basis kontinuierlicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit bietet das Unternehmen innovative, hochwertige Vliesstofflösungen für verschiedene Sektoren, darunter Hygiene, Medizin, Körperpflege, Textilien, Filtration und Landwirtschaft.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat erfolgreich die neue Krempel sowie die Faseröffnungs- und Mischanlage in Betrieb genommen, die an Albis in Roasio, Vercelli, Italien, geliefert wurde.

Mit ihrer großen Arbeitsbreite von 5,10 m ermöglicht die Maschine die Produktion kundenspezifischer Vliesstoffe mit ausgezeichneten Produkteigenschaften und gleichbleibender Qualität. Ein Beispiel ist Albis Curacell®, ein mehrschichtiger Vliesstoff mit einem Gewicht von 35 bis 70 g/m², der in einem patentierten, völlig wasserfreien Verfahren erzeugt wird und Flüssigkeitsmengen von mehr als dem Siebenfachen seines Eigengewichts absorbieren kann. Die Produktionslinie umfasst außerdem eine moderne vorgelagerte Faseröffnungs- und Mischanlage von ANDRITZ.

Albis wurde 1995 als Privatkonzern von Gianni Boscolo in Italien gegründet und ist seit drei Jahrzehnten ein wichtiger Player am Vliesstoffmarkt. Auf Basis kontinuierlicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit bietet das Unternehmen innovative, hochwertige Vliesstofflösungen für verschiedene Sektoren, darunter Hygiene, Medizin, Körperpflege, Textilien, Filtration und Landwirtschaft.

Quelle:

ANDRITZ AG

25.09.2023

Italian Textile Machinery Companies at upcoming Titas Taipei 2023

A delegation of Italian textile machinery companies will attend the 2023 edition of TITAS TAIPEI, which will be held in Taipei, Taiwan, from October 17 to 19, 2023. Taiwan is judged as a very promising market for the Italian textile machinery industry, especially in the innovative sectors of technical textiles and nonwovens.

In 2022, Italian exports to the Asian country exceeded the value of 17 million euros, and in the period January-June 2023, the value has already reached 7 million euros. The attention for the Taiwanese market has led ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency to set up a pavilion at the upcoming edition of TITAS TAIPEI.

Six Italian textile machinery manufacturers, all ACIMIT member companies, will exhibit in the pavilion: Ferraro, Danitech, Lgl, Ms Italy, Reggiani, Unitech.

At the upcoming TITAS TAIPEI, therefore, visitors will be introduced to Italian technology, once again a key player in the textile production process.

A delegation of Italian textile machinery companies will attend the 2023 edition of TITAS TAIPEI, which will be held in Taipei, Taiwan, from October 17 to 19, 2023. Taiwan is judged as a very promising market for the Italian textile machinery industry, especially in the innovative sectors of technical textiles and nonwovens.

In 2022, Italian exports to the Asian country exceeded the value of 17 million euros, and in the period January-June 2023, the value has already reached 7 million euros. The attention for the Taiwanese market has led ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency to set up a pavilion at the upcoming edition of TITAS TAIPEI.

Six Italian textile machinery manufacturers, all ACIMIT member companies, will exhibit in the pavilion: Ferraro, Danitech, Lgl, Ms Italy, Reggiani, Unitech.

At the upcoming TITAS TAIPEI, therefore, visitors will be introduced to Italian technology, once again a key player in the textile production process.

Weitere Informationen:
ACIMIT TITAS
Quelle:

Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

Santoni Shanghai erwirbt deutschen Rundstrickmaschinenhersteller Terrot (c) Santoni / Terrot
13.09.2023

Santoni Shanghai erwirbt deutschen Rundstrickmaschinenhersteller Terrot

Santoni Shanghai Knitting Machinery Co., Ltd. gab die Übernahme der Terrot GmbH, ein Hersteller von Rundstrickmaschinen mit Sitz in Chemnitz, Deutschland, bekannt. Dieser Schritt ist die jüngste Entwicklung im Rahmen der langfristigen Vision von Santoni Shanghai, ein Ökosystem aufzubauen, mit dem Ziel, die Rundstrickindustrie neu zu gestalten und zu konsolidieren. Die Transaktion erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung durch die chinesischen Aufsichtsbehörden.

Ein Bericht von Consegic Business Intelligence vom Juli 2023 prognostiziert für die kommenden Jahre bis 2030 eine durchschnittlich jährliche Wachstumsrate von 5,7 % für den weltweiten Rundstrickmaschinenmarkt, vorangetrieben durch die wachsende Präferenz der Konsumenten für atmungsaktive und komfortable Strickwaren sowie die zunehmende Diversifizierung der Nachfrage nach Maschenwaren.

Santoni Shanghai Knitting Machinery Co., Ltd. gab die Übernahme der Terrot GmbH, ein Hersteller von Rundstrickmaschinen mit Sitz in Chemnitz, Deutschland, bekannt. Dieser Schritt ist die jüngste Entwicklung im Rahmen der langfristigen Vision von Santoni Shanghai, ein Ökosystem aufzubauen, mit dem Ziel, die Rundstrickindustrie neu zu gestalten und zu konsolidieren. Die Transaktion erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung durch die chinesischen Aufsichtsbehörden.

Ein Bericht von Consegic Business Intelligence vom Juli 2023 prognostiziert für die kommenden Jahre bis 2030 eine durchschnittlich jährliche Wachstumsrate von 5,7 % für den weltweiten Rundstrickmaschinenmarkt, vorangetrieben durch die wachsende Präferenz der Konsumenten für atmungsaktive und komfortable Strickwaren sowie die zunehmende Diversifizierung der Nachfrage nach Maschenwaren.

Zur Nutzung dieser Marktchancen hat Santoni Shanghai einen umfassenden Strategieplan entwickelt, der sich auf Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung fokussiert. Die neue Partnerschaft mit Terrot zielt darauf ab, diese Strategie voranzutreiben, indem sie das integrierte und ganzheitliche Ökosystem von Santoni stärkt und gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung der globalen Strickmaschinenbranche fördert.

„Mit der strategischen Beteiligung von Santoni werden wir unsere Position als innovativer Lösungsanbieter für weltweit führende Textilhersteller und Top-Marken stärken und die Zusammenarbeit mit den führenden Innovatoren der Branche fortsetzen, indem wir wertvolles und unverzichtbares Know-how für die Entwicklung von Premium-Textilmaschinen 'Made in Germany' bereitstellen", so Robert Czajkowski, Geschäftsführer der Terrot GmbH. „Wir haben einen starken, global agierenden Partner mit klarem Bekenntnis zu Qualität, Leistung und ausgezeichneter Expertise in allen Rundstricksegmenten gefunden, der das einzigartige Leistungsversprechen und die Potenziale unseres Portfolios versteht, und mit dem wir unsere Wachstumsziele realisieren können", fügt er hinzu.

Weitere Informationen:
Santoni Terrot Rundstrickmaschinen
Quelle:

Terrot GmbH

Sicherheitsgurt Foto Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
07.09.2023

Oerlikon Polymer Processing Solutions auf der Techtextil India 2023

Auf der Techtextil India 2023 informiert die Division Polymer Processing Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Vom 12. bis 14. September 2023 stehen auf dem Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

Auf der Techtextil India 2023 informiert die Division Polymer Processing Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Vom 12. bis 14. September 2023 stehen auf dem Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

Mehr Polyester für Airbags
Hauptsächlich bestehen die für Airbags verwendeten Garne aus Polyamid. Durch die immer vielfältiger werdenden Airbag-Anwendungen und auch die immer größer werdenden Systeme wird heute je nach Einsatzanforderungen und Kosten/Nutzen-Abwägung oft auch Polyester eingesetzt. Neben hoher Produktivität und geringem Energieverbrauch überzeugen die Technologien von Oerlikon Barmag besonders durch stabile Produktionsprozesse. Sie erfüllen alle hohen Qualitätsstandards für Airbags, die - wie fast alle anderen textilen Produkte im Fahrzeugbau - ein Höchstmaß an Sicherheit für die Insassen gewährleisten müssen - ohne Funktionsverlust klimaunabhängig für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.

Bitte anschnallen!
Sicherheitsgurte müssen Zugkräfte von mehr als drei Tonnen aushalten und sich gleichzeitig im Notfall kontrolliert dehnen, um die Belastung bei einem Aufprall zu verringern. Ein Sicherheitsgurt besteht aus etwa 300 Filamentgarnen, deren einzelne hochfeste Garnfäden aus rund 100 Einzelfilamenten gesponnen sind. „Für die Herstellung dieses Lebensretters und anderer Anwendungen aus Technisch Garn bieten wir mit unserer einzigartigen patentierten Single Filament Layer Technologie einen ebenso ausgeklügelten wie schonenden High Tenacity (HT)-Garn Prozess,“ erklärt André Wissenberg, Head of Marketing.

Verstärkung von Straßen mit Geotextilien
Niedrige Dehnung, ultrahohe Festigkeit, hohe Steifigkeit - technische Garne bieten hervorragende Eigenschaften für die anspruchsvollen Aufgaben der Geotextilien, z.B. als Geogitter im Tragschichtsystem unter dem Asphalt. Geotextilien haben üblicherweise extrem hohe Garntiter von bis zu 24.000 Denier. Anlagenkonzepte von Oerlikon Barmag stellen gleichzeitig drei Filamentgarne mit je 6.000 Denier her. Durch den hohen Spinntiter können weniger Garne kosten- und energieeffizienter auf den benötigten Geo-Garntiter zusammengefacht werden.

hycuTEC – Quantensprung bei Filtermedien
Mit der Hydrocharging Lösung hycuTEC bietet Oerlikon Neumag eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen für eine Steigerung der Filtereffizienz auf über 99,99%. Für den Meltblownproduzenten bedeutet das eine 30%ige Materialeinsparung bei signifikant gesteigerter Filtrationsleistung. Beim Endverbraucher macht sich dies in einem Komfortgewinn durch den deutlich reduzierten Atemwider-stand bemerkbar. Mit einem bedeutend geringeren Wasser- und Energieverbrauch empfiehlt sich die Neuentwicklung darüber hinaus als zukunftsfähige, nachhaltige Technologie.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

SETEX (c) SETEX Schermuly textile computer GmbH
04.09.2023

Elvaston übernimmt Mehrheitsbeteiligung an SETEX

Die SETEX Schermuly textile computer GmbH, ein führender Anbieter von Software für das Management von Fertigungsprozessen und Steuerungen für Textilmaschinen, gibt die Übergabe einer Mehrheitsbeteiligung an die Elvaston Capital Management GmbH bekannt.

Die unternehmergeführte Beteiligungsgesellschaft Elvaston hat die übergeordnete Textile Solutions Holding GmbH ins Leben gerufen, um ein Portfolio koordinierter Technologieunternehmen aufzubauen, das nicht nur die Vernetzung der textilen Prozesskette sicherstellt, sondern auch bisher am Markt nicht verfügbare Funktionen bietet.

Die bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter von SETEX, Christoph und Oliver Schermuly, bleiben weiterhin als Geschäftsführer tätig.

SETEX ist überzeugt, mit diesem Schritt die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstumspotenzial von SETEX weiter auszubauen.

Die SETEX Schermuly textile computer GmbH, ein führender Anbieter von Software für das Management von Fertigungsprozessen und Steuerungen für Textilmaschinen, gibt die Übergabe einer Mehrheitsbeteiligung an die Elvaston Capital Management GmbH bekannt.

Die unternehmergeführte Beteiligungsgesellschaft Elvaston hat die übergeordnete Textile Solutions Holding GmbH ins Leben gerufen, um ein Portfolio koordinierter Technologieunternehmen aufzubauen, das nicht nur die Vernetzung der textilen Prozesskette sicherstellt, sondern auch bisher am Markt nicht verfügbare Funktionen bietet.

Die bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter von SETEX, Christoph und Oliver Schermuly, bleiben weiterhin als Geschäftsführer tätig.

SETEX ist überzeugt, mit diesem Schritt die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstumspotenzial von SETEX weiter auszubauen.

Quelle:

SETEX Schermuly textile computer GmbH

ZCC Zünd Cut Center (c) Zünd Systemtechnik AG
ZCC Zünd Cut Center
01.09.2023

ZCC Zünd Cut Center: Neuer automatisierter Zuschnitt

Zünd hat seine Bediensoftware ZCC Zünd Cut Center grundlegend überarbeitet. In der Version 4 bietet die Software neue Möglichkeiten für eine flexibel automatisierte Auftragsvorbereitung und einen effizienten Zuschnitt. Die Cuttersteuerung via Touchdisplay macht die Bedienung intuitiv und einfach.

Das neue ZCC Zünd Cut Center ist eine neue Option in Sachen Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Es unterstützt die Bedienerin mit zahlreichen intuitiven, intelligenten Funktionen, die über den gesamten Produktionsworkflow des digitalen Zuschnitts hinweg eingebaut sind – eine Softwaresuite für den schnellen und einfachen Einstieg in den digitalen Zuschnitt und deutlichen Verbesserungen für Erfahrene in der Automatisierung von Auftragsvorbereitung und Produktion. ZCC will in jeder Situation qualitativ hochwertige Schneidergebnisse erreichen, unabhängig vom Erfahrungsgrad des Bedieners oder dem Automatisierungsgrad in der Datenaufbereitung.

Zünd hat seine Bediensoftware ZCC Zünd Cut Center grundlegend überarbeitet. In der Version 4 bietet die Software neue Möglichkeiten für eine flexibel automatisierte Auftragsvorbereitung und einen effizienten Zuschnitt. Die Cuttersteuerung via Touchdisplay macht die Bedienung intuitiv und einfach.

Das neue ZCC Zünd Cut Center ist eine neue Option in Sachen Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Es unterstützt die Bedienerin mit zahlreichen intuitiven, intelligenten Funktionen, die über den gesamten Produktionsworkflow des digitalen Zuschnitts hinweg eingebaut sind – eine Softwaresuite für den schnellen und einfachen Einstieg in den digitalen Zuschnitt und deutlichen Verbesserungen für Erfahrene in der Automatisierung von Auftragsvorbereitung und Produktion. ZCC will in jeder Situation qualitativ hochwertige Schneidergebnisse erreichen, unabhängig vom Erfahrungsgrad des Bedieners oder dem Automatisierungsgrad in der Datenaufbereitung.

Dank ihrer Client-Server-Architektur ist Zünd Cut Center flexibel skalierbar. Diese Modularität ermöglicht auf spezifische Produktionsanforderungen zugeschnittene Konfigurationen. Der Anwender erwirbt nur jene Softwarekomponenten, die er benötigt und kann jederzeit weitere Optionen hinzufügen.

ZCC Zünd Cut Center
Zünd bietet das ZCC in zwei verschiedenen Editionen an. Zünd Cut Center Basic ist geeignet für alle, die aufgrund ihrer Produktionsumgebung Funktionen wie einen automatischen Datenimport, eine Auftragsliste oder einen Datenaustausch mit anderen Systemen nicht benötigen. Mit ZCC Zünd Cut Center Basic kann der Bediener Quelldateien manuell über den Cut Editor in .zcc-Dateien umwandeln und als Produktionsdatei im Cut Center öffnen.

ZCC Zünd Cut Center Advanced ist die passende Edition für alle Anwender mit einem höheren Auftragsvolumen und dem Wunsch, durch automatisierte Abläufe die Produktivität zu steigern. Sie haben mehrere Zünd Cutter parallel im Einsatz und wollen zwecks Datenaustausch auch andere Produktionssysteme in den Workflow integrieren. In der Advanced-Edition stehen der Anwenderin Funktionen wie die Auftragsliste, Angaben zur geschätzten Produktionszeit, der Import über Hotfolder oder E-Mail-Benachrichtigungen zur Verfügung.

Für beide Editionen können Softwareoptionen wie Camera Option, Pick & Place Option, Visualizing Option und Routing Option individuell erworben werden.

Weitere Informationen:
Zünd Systemtechnik AG Zünd Zuschnitt
Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

Mimaki führt schnelleren DTF-Drucker ein (c) Mimaki
30.08.2023

Mimaki führt schnelleren DTF-Drucker ein

Mimaki Europe, ein Anbieter von industriellen Tintenstrahldruckern, Schneideplottern und 3D-Druckern, hat seinen neuen „Direct-to-Film“ (DTF)-Drucker, den TxF300-75, eingeführt.

Der neue TxF300-75 erfüllt dieselben Zielvorgaben wie das Vorgängermodell und deckt die unterschiedlichsten Druckanforderungen ab, nicht zuletzt die Bedürfnisse von Großunternehmen, die qualitativ hochwertige Ergebnisse bei hoher Produktivität benötigen.

Die Zuverlässigkeit der DTF-Druckerserie von Mimaki ist dem integrierten Tintenzirkulationssystem zu verdanken, das das Verstopfen der Düsen für Weißtinte verhindert, sowie dem Entgasungsmodul, das das Risiko eines schlechten Tintenausstoßes erheblich verringert. Der neue Drucker ist mit den Kernfunktionen von Mimaki ausgestattet, zu denen die NCU (Nozzle Check Unit) und das NRS (Nozzle Recovery System) gehören, die eine zuverlässige, unterbrechungsfreie Druckproduktion gewährleisten. Das DTF-Verfahren gibt Kunden auch die Möglichkeit, eine größere Auswahl an Stoffen zu bedrucken, z. B. Baumwolle, Mischgewebe, Polyester und dunkel gefärbte Stoffe.

Mimaki Europe, ein Anbieter von industriellen Tintenstrahldruckern, Schneideplottern und 3D-Druckern, hat seinen neuen „Direct-to-Film“ (DTF)-Drucker, den TxF300-75, eingeführt.

Der neue TxF300-75 erfüllt dieselben Zielvorgaben wie das Vorgängermodell und deckt die unterschiedlichsten Druckanforderungen ab, nicht zuletzt die Bedürfnisse von Großunternehmen, die qualitativ hochwertige Ergebnisse bei hoher Produktivität benötigen.

Die Zuverlässigkeit der DTF-Druckerserie von Mimaki ist dem integrierten Tintenzirkulationssystem zu verdanken, das das Verstopfen der Düsen für Weißtinte verhindert, sowie dem Entgasungsmodul, das das Risiko eines schlechten Tintenausstoßes erheblich verringert. Der neue Drucker ist mit den Kernfunktionen von Mimaki ausgestattet, zu denen die NCU (Nozzle Check Unit) und das NRS (Nozzle Recovery System) gehören, die eine zuverlässige, unterbrechungsfreie Druckproduktion gewährleisten. Das DTF-Verfahren gibt Kunden auch die Möglichkeit, eine größere Auswahl an Stoffen zu bedrucken, z. B. Baumwolle, Mischgewebe, Polyester und dunkel gefärbte Stoffe.

In Übereinstimmung mit den Nachhaltigkeitszielen von Mimaki verwendet der TxF300-75 die PHT50-Pigmenttinten von Mimaki, die den ECO-PASSPORT erhalten haben. Diese Auszeichnung bestätigt, dass sie umweltverträglich sind und die Anforderungen der OEKO-TEX-Zertifizierung erfüllen.

Mimaki kündigte auf der FESPA 2023 auch seine Partnerschaft mit Adkins, einem Hersteller von Wärmeübertragungstechnologie, an. Adkins hat die Inline 800 DTF Powder Shaker Cure Unit entwickelt, eine Finishing-Lösung, die in Größe und Qualität den DTF-Systemen von Mimaki entspricht. Da das Gerät auch mit dem neuen TxF300-75 kompatibel ist, erhalten Kunden, die sich für eines der beiden DTF-Modelle von Mimaki entscheiden, eine Komplettlösung.

Quelle:

Mimaki Europe BV

29.08.2023

Lotus Teknik Tekstil nutzt ANDRITZ Metris All-In-One-Digitalisierungsplattform

ANDRITZ erhielt von Lotus Teknik Tekstil A.Ş., Türkei, den Auftrag zur Installation einer Metris All-In-One-Digitalisierungsplattform für die neue WetlaceTM CP-Vliesstoff-Produktionslinie von ANDRITZ. Die Integration wird im September 2023 abgeschlossen sein.

Lotus Teknik Tekstil A.Ş. Produzent von Rollenware aus Vliesstoff und Mitglied der Sapro-Gruppe, ist einer der drei weltweit führenden Hersteller von Feuchttüchern.

Die von ANDRITZ entwickelte Metris All-in-One-Plattform unterstützt Industrieanlagen über deren gesamten Lebenszyklus. Sie vereint alle Funktionalitäten für ein professionelles Produktionsmanagement, Simulation und Optimierung mit modernsten Methoden der künstlichen Intelligenz sowie Cybersicherheit und Zustandsüberwachung mit intelligenten Sensoren in einem integrierten Konzept.

Die Plattform wird Lotus Teknik Tekstil dabei unterstützen, die Betriebsleistung der ANDRITZ Wetlace CP-Linie weiter zu optimieren durch

ANDRITZ erhielt von Lotus Teknik Tekstil A.Ş., Türkei, den Auftrag zur Installation einer Metris All-In-One-Digitalisierungsplattform für die neue WetlaceTM CP-Vliesstoff-Produktionslinie von ANDRITZ. Die Integration wird im September 2023 abgeschlossen sein.

Lotus Teknik Tekstil A.Ş. Produzent von Rollenware aus Vliesstoff und Mitglied der Sapro-Gruppe, ist einer der drei weltweit führenden Hersteller von Feuchttüchern.

Die von ANDRITZ entwickelte Metris All-in-One-Plattform unterstützt Industrieanlagen über deren gesamten Lebenszyklus. Sie vereint alle Funktionalitäten für ein professionelles Produktionsmanagement, Simulation und Optimierung mit modernsten Methoden der künstlichen Intelligenz sowie Cybersicherheit und Zustandsüberwachung mit intelligenten Sensoren in einem integrierten Konzept.

Die Plattform wird Lotus Teknik Tekstil dabei unterstützen, die Betriebsleistung der ANDRITZ Wetlace CP-Linie weiter zu optimieren durch

  • Sicherstellung eines stabilen Produktionsprozesses mittels Datenerfassung und Prozessüberwachung,
  • Senkung der Betriebskosten durch optimierte Rückverfolgbarkeit der Produktion und Energieüberwachung,
  • Verbesserung der Qualität des Endprodukts durch einen stabilen Prozess und
  • Reduzierung der Produktionsabfälle durch Optimierung des Rohstoffmanagements.
Quelle:

Andritz AG

Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der HSNR auf ITMA in Mailand (c) Hochschule Niederrhein
Die digitale Ankleidekabine des Forschungsprojektes 5GARderobe
11.08.2023

Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der HSNR auf ITMA in Mailand

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierte sich im Juni auf der größten internationalen Fachmesse für Textilmaschinen ITMA in Mailand. Knapp 40 Mitarbeitende und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs waren als Ansprechpartner für die Industrie vor Ort. Sie präsentierten sich mit Fokus auf nachhaltige und innovative Lösungen und als Netzwerk für zukünftige Fachkräfte.

Darüber hinaus bekamen 100 Studierende die Gelegenheit nach Mailand zu fahren. Unterstützt wurde die Exkursion vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Auf der Messe konnten die Studierenden in kürzester Zeit einen sehr guten Gesamteindruck der vielfältigen textilen Produktionskette gewinnen und branchenführende Unternehmen kennenlernen.

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierte sich im Juni auf der größten internationalen Fachmesse für Textilmaschinen ITMA in Mailand. Knapp 40 Mitarbeitende und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs waren als Ansprechpartner für die Industrie vor Ort. Sie präsentierten sich mit Fokus auf nachhaltige und innovative Lösungen und als Netzwerk für zukünftige Fachkräfte.

Darüber hinaus bekamen 100 Studierende die Gelegenheit nach Mailand zu fahren. Unterstützt wurde die Exkursion vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Auf der Messe konnten die Studierenden in kürzester Zeit einen sehr guten Gesamteindruck der vielfältigen textilen Produktionskette gewinnen und branchenführende Unternehmen kennenlernen.

Der Messestand erzielte mit täglich wechselnden Exponaten - vielfach Abschlussprojekte der Studierenden des Fachbereichs sowie Prototypen aus Forschungsprojekten - und einer digitalen Ankleidekabine des Forschungsprojektes 5GARderobe positive Resonanz und hohe Besucherzahlen. Mit eigens an der Hochschule hergestellten Produkten zeigte der Messestand einen Einblick in die vorhandenen Möglichkeiten des Fachbereichs und stellte dabei innovative Lösungs- und Forschungsansätze für die Industrie vor.

In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen manaomea gestaltete die Hochschule ein kreatives Give-Away in Form eines Kugelschreibers aus Textilabfällen und -resten des Fachbereichs, welche den nachhaltigen Ansatz der Hochschule unterstreichen.

Der Fachbereich präsentierte sich neben dem Messestand mit Fachvorträgen als kompetenter Ansprechpartner in der Forschung und Entwicklung. Das Team um Professorin Dr. Monika Eigenstetter war mit einem Vortrag beim ITMA Textile Colourants and Chemicals Forum vertreten. Evelyn Lempa und Aslihan Memisoglu gaben mit Ihrem Vortrag ‚Innovative Finishing Processes and an Effective Chemicals Management for a Safe and Sustainable Textile Industry‘ Einblicke in ein Deutsch-Indonesische Nachhaltigkeitsprojekt. Alexandra Glogowsky präsentierte mit ‚Use of 3D printing technology for the production of thin layers. Digital coating of textiles.’ aktuelle Forschungsentwicklungen im Bereich 3D-Druck auf Textil im ITMA Innovator Xchange Forum.

In einer Pressekonferenz präsentierten Professorin Dr. Maike Rabe (Forschungsinstitut für Textil- und Bekleidung der Hochschule Niederrhein, FTB) und Sina Borczyk (Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH) die geplante Textilfabrik 7.0. T7 ist ein Gemeinschaftsprojekt des FTB, des Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, des Verbandes der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sowie des Verbandes der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie, mit der Textilakademie NRW sowie der WFMG für die Stadt Mönchengladbach. Während der Messe wurde die Hochschule Niederrhein in der Generalversammlung der AUTEX (Association of Universities for Textiles) als ordentliches Mitglied begrüßt.

Karl Mayer Office in Bursa Foto Karl Mayer Group
Office in Bursa
03.08.2023

KARL MAYER GROUP gründet türkisches Tochterunternehmen

Die KARL MAYER GROUP intensiviert ihre geschäftlichen Aktivitäten in der Türkei und errichtet eine Niederlassung in Bursa. Die Eröffnung des neuen Standorts ist für Oktober 2023 geplant.

Der bisherige Markterfolg wurde auch maßgeblich durch die langjährige Zusammenarbeit mit Erko, dem Regionalvertreter der KARL MAYER GROUP, möglich. Die Unternehmen kooperieren seit mehr als 50 Jahren und sehen mittel- bis langfristig eine weitere positive Marktentwicklung in der Türkei.

Um die Potenziale zu nutzen und zu gestalten, werden sie den Fokus ihrer Kompetenzen in den Geschäftsbereichen Wirkmaschinen und Kettvorbereitung schärfen: Die Erko A.S. konzentriert sich auf den Vertrieb und nutzt dabei die Vorteile durch ihre regionale Vernetzung. Die KARL MAYER GROUP übernimmt den After-Sales-Service und bietet den Kunden die Anbindung an die Care-Solutions-Welt der Unternehmensgruppe mit vielen innovativen, insbesondere digitalen Lösungen.

Die KARL MAYER GROUP intensiviert ihre geschäftlichen Aktivitäten in der Türkei und errichtet eine Niederlassung in Bursa. Die Eröffnung des neuen Standorts ist für Oktober 2023 geplant.

Der bisherige Markterfolg wurde auch maßgeblich durch die langjährige Zusammenarbeit mit Erko, dem Regionalvertreter der KARL MAYER GROUP, möglich. Die Unternehmen kooperieren seit mehr als 50 Jahren und sehen mittel- bis langfristig eine weitere positive Marktentwicklung in der Türkei.

Um die Potenziale zu nutzen und zu gestalten, werden sie den Fokus ihrer Kompetenzen in den Geschäftsbereichen Wirkmaschinen und Kettvorbereitung schärfen: Die Erko A.S. konzentriert sich auf den Vertrieb und nutzt dabei die Vorteile durch ihre regionale Vernetzung. Die KARL MAYER GROUP übernimmt den After-Sales-Service und bietet den Kunden die Anbindung an die Care-Solutions-Welt der Unternehmensgruppe mit vielen innovativen, insbesondere digitalen Lösungen.

Der Sitz in Bursa umfasst knapp 1.000 m² auf drei Ebenen. Er bietet Raum für den Service, eine Akademie mit textilen Mustern und eine Trainingsmaschine, eine Werkstatt für kleinere Reparaturen sowie ein Lager für das Ersatzteilgeschäft. Gelegen in der umsatzstärksten Region der Türkei, ist er auch als Anlaufstelle für die Kunden konzipiert.
Durch ihre starke Positionierung im türkischen Markt will die KARL MAYER GROUP vor allem die meist familiengeführten Unternehmen bei bevorstehenden Generationswechseln vor Ort unterstützen und der kommenden Generation fachlich zur Seite stehen und sie qualifizieren.

Weitere Informationen:
Karl Mayer Gruppe Türkei
Quelle:

Karl Mayer Group

Gabriela Schelnner, Karl Mayer Group (c) Karl Mayer Group
Gabriela Schelnner, Karl Mayer Group
26.07.2023

Südwolle und Karl Mayer erforschen Potenzial von Merinowolle

Die KARL MAYER GROUP und die Südwolle Group haben sich zu einem Projekt zusammengeschlossen, um die Möglichkeiten von Merinowolle für die Wirktechnologie zu erforschen. Projektauslöser war die steigende Nachfrage nach Textilien aus nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien. Die Kooperation will innovative Stoffe aus nachwachsenden Rohstoffen für den Einsatz in Unterwäsche und funktioneller Sportbekleidung entwickeln. Der Fokus lag auf dem Einsatz von Wolle, einem Material mit ausgezeichneten Komforteigenschaften und dem Look and Feel leichter Single-Jersey-Waren. Stoffqualitäten aus Naturfasern sind für die Wirkerei untypisch, dementsprechend unterschiedlich waren die Herausforderungen.

Die KARL MAYER GROUP und die Südwolle Group haben sich zu einem Projekt zusammengeschlossen, um die Möglichkeiten von Merinowolle für die Wirktechnologie zu erforschen. Projektauslöser war die steigende Nachfrage nach Textilien aus nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien. Die Kooperation will innovative Stoffe aus nachwachsenden Rohstoffen für den Einsatz in Unterwäsche und funktioneller Sportbekleidung entwickeln. Der Fokus lag auf dem Einsatz von Wolle, einem Material mit ausgezeichneten Komforteigenschaften und dem Look and Feel leichter Single-Jersey-Waren. Stoffqualitäten aus Naturfasern sind für die Wirkerei untypisch, dementsprechend unterschiedlich waren die Herausforderungen.

Merinowollgarne mit guten Laufeigenschaften
Als Material wurde das Hidalgo-Garn der Südwolle-Gruppe eingesetzt. Das Garn entstand mit der eigenentwickelten BETA-SPUN-Technologie, bei der ein Filament um einen Merino-Kern gedreht wird. Werden Naturfasern wie Wolle, Baumwolle oder Seide mit nachhaltigen Fasern wie biologisch abbaubarem Polyamid als Filament kombiniert, können durch das Spinnverfahren langlebige, leichte Garne entstehen, die nach Gebrauch vollständig rückstandsfrei zerfallen. Die Garne aus den zwei Komponenten bringen zudem gute Laufeigenschaften für den Einsatz in der Wirkerei mit.

„Der Polyamid-Anteil des Garns erhöht dessen Festigkeit, vermindert die Haarigkeit und macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Wirktechnologie“, bestätigt Gabriela Schellner aus der textilen Produktentwicklung von KARL MAYER.

Formstabilität gepaart mit dem Look and Feel von Single-Jersey
Das Hidalgo-Garn aus Merinowolle wurde auf einer Wirkmaschine mit einer durchdachten Legungsauswahl zu einer leichten, weichen, vor allem aber formstabilen Ware verarbeitet. Die Textilspezialisten von KARL MAYER hatten hierfür im Vorfeld mit zwei verschiedenen einbarrigen Stoffqualitäten experimentiert und damit einen neuen Ansatz für Trikotmaschinen verfolgt.

Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Nun sind weitere Versuche erforderlich, um die Technik zu perfektionieren. Gefragt sind Entwicklungspartner, darunter Stoffproduzenten, Marken und Bekleidungshersteller, mit denen die Stoffqualitäten, Maschinenausrüstung und Ausrichtung auf die Endanwendungen verfeinert werden können. Auch durch weitere Projektarbeiten sollen die Grenzen dessen, was mit Merinowolle und Wirktechnologie möglich ist, durchbrochen und für die Textilindustrie neue Lösungen entwickelt werden.

Quelle:

Karl Mayer Group

21.07.2023

Rieter im 1. Halbjahr 2023: gestiegener Umsatz, gesunkener Bestelleingang

Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete Rieter eine deutliche Umsatzsteigerung von 22.2% auf 758.2 Mio. CHF, trotz einiger Stornierungen bzw. Verschiebungen von Auslieferungen als Folge des Erdbebens in der Türkei. Zyklische Marktabschwächungen in den einzelnen Marktsegmenten, die sich bereits im zweiten Halbjahr 2022 abzeichneten, führten im Berichtszeitraum zu einem im Vorjahresvergleich tieferen Bestellungseingang von 325.0 Mio. CHF (-62.6%). Damit hat sich die Nachfrage gegenüber dem hohen Wert der Vorjahresperiode wie erwartet deutlich abgeschwächt.

Der Bestellungseingang war in fast allen Regionen von Investitionszurückhaltung bei den Neumaschinen gekennzeichnet. Lediglich in China stiegen die Bestellungseingänge aufgrund von Investitionen der Spinnereien in die Verbesserung ihrer lokalen Wettbewerbsfähigkeit. Zudem haben einige Kunden anstehende Investitionsentscheide zurückgehalten und die Innovationen abgewartet, die auf der ITMA in Mailand im Juni 2023 präsentiert wurden. Gleichzeitig ging die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen aufgrund der globalen Marktabschwächung zurück.

Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete Rieter eine deutliche Umsatzsteigerung von 22.2% auf 758.2 Mio. CHF, trotz einiger Stornierungen bzw. Verschiebungen von Auslieferungen als Folge des Erdbebens in der Türkei. Zyklische Marktabschwächungen in den einzelnen Marktsegmenten, die sich bereits im zweiten Halbjahr 2022 abzeichneten, führten im Berichtszeitraum zu einem im Vorjahresvergleich tieferen Bestellungseingang von 325.0 Mio. CHF (-62.6%). Damit hat sich die Nachfrage gegenüber dem hohen Wert der Vorjahresperiode wie erwartet deutlich abgeschwächt.

Der Bestellungseingang war in fast allen Regionen von Investitionszurückhaltung bei den Neumaschinen gekennzeichnet. Lediglich in China stiegen die Bestellungseingänge aufgrund von Investitionen der Spinnereien in die Verbesserung ihrer lokalen Wettbewerbsfähigkeit. Zudem haben einige Kunden anstehende Investitionsentscheide zurückgehalten und die Innovationen abgewartet, die auf der ITMA in Mailand im Juni 2023 präsentiert wurden. Gleichzeitig ging die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen aufgrund der globalen Marktabschwächung zurück.

Das Unternehmen verfügte per 30. Juni 2023 über einen hohen Bestellungsbestand von rund 1 100 Mio. CHF (30. Juni 2022: rund 2 100 Mio. CHF). Dieser reicht somit bis ins Jahr 2024. Wie im Vorjahr lagen die Stornierungen in der Berichtsperiode bei rund 5% des Bestellungsbestandes, ebenfalls beeinflusst durch die Auswirkungen des schweren Erdbebens in der Türkei.

Rieter verbuchte im ersten Halbjahr 2023 auf Stufe EBIT einen Gewinn von 25.2 Mio. CHF gegenüber einem Verlust von -10.2 Mio. CHF im Vorjahreszeitraum. Dieses positive Resultat hängt mit dem gestiegenen Umsatz und dem gleichzeitig höheren Bruttogewinn in Prozent des Umsatzes von 23.9% (1. Halbjahr 2022: 21.0%) zusammen.

Performance-Programm „Next Level“: Stellenabbau und Verbesserung der Kosteneffizienz
Die herausfordernde Marktsituation in den letzten zwei Jahren war durch schwerwiegende Unterbrechungen der globalen Lieferkette mit steigenden Material-, Energie-, Arbeits- und Produktionskosten gekennzeichnet. Die derzeitige weltweite Nachfrage nach Textilprodukten bleibt auf niedrigem Niveau.
Der Konzern plant ein Performance-Programm „Next Level“, mit dem Ziel, die Vertriebskompetenz und Kundennähe zu stärken, die Kosteneffizienz in der Produktion zu verbessern und die Fixkostenstrukturen zu optimieren. Rieter will mit diesen Maßnahmen die Basis schaffen, um agiler auf das zyklische Maschinengeschäft reagieren zu können. Für die in diesem Zusammenhang geplanten Initiativen werden im zweiten Halbjahr 2023 einmalige Restrukturierungskosten von rund 45 bis 50 Mio. CHF erwartet.

Der größte Teil der Programminitiativen soll noch im Jahr 2023 umgesetzt werden, um eine erwartete Wirkung bereits ab 2024 zu erzielen. Rieter strebt mit diesen Maßnahmen eine Senkung der laufenden Kosten von rund 80 Mio. CHF pro Jahr an.

Das Programm sieht unter anderem den Abbau von konzernweit rund 300 Stellen in Overhead-Funktionen vor. Weitere markt- und volumenbedingte Anpassungen in der Größenordnung von 400 bis 600 Stellen können nicht ausgeschlossen werden. Per Ende Juni 2023 beschäftigte Rieter weltweit 5 555 Mitarbeitende.
Die Konsultationsprozesse mit den Arbeitnehmervertretungen sollen zeitnah beginnen.

Ausblick
Für die kommenden Monate geht Rieter angesichts der wirtschaftlichen Rahmen¬bedingungen und der anhaltenden zyklischen Marktschwäche weiter von einer unterdurchschnittlichen Nachfrage nach neuen Anlagen aus. Eine Belebung wird frühestens im vierten Quartal 2023 erwartet. Auch die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen wird sich nach Einschätzung von Rieter erst später im Jahr 2023 erholen.

Rieter erwartet für das Gesamtjahr 2023 eine EBIT-Marge von rund 5 bis 7% (inklusive positiven Sondereffekten von weniger als 2%) und einen Umsatz auf Vorjahresniveau von rund 1.5 Mrd. CHF.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Halbjahresergebnis
Quelle:

Rieter Management AG

ANDRITZ: Neue Spunlace-Pilotanlage für Natur- und Recycling-Fasern Foto: ANDRITZ
Neue ANDRITZ-Krempel für Natur- und Recycling-Fasern im Technikum von ANDRITZ Perfojet in Montbonnot, Frankreich
07.07.2023

ANDRITZ: Neue Spunlace-Pilotanlage für Natur- und Recycling-Fasern

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, eine neue Spunlace-Pilotanlage errichtet. Damit können Kunden und Partner Versuche zur Herstellung von Vliesstoffen aus recycelten und/oder natürlichen Fasern wie Hanf, Flachs und Baumwolle durchführen.

Die neue Pilotanlage zeichnet sich durch optimierte Vliesbildung und Verfestigung aus, die eine reibungslose Verarbeitung von empfindlichen und unregelmäßigen Fasern ermöglicht. Durch den innovativen Aufbau der Krempel wird die Qualität der Fasern geschützt und erhalten, und gleichzeitig werden hervorragende Produktivitätsraten erzielt.

Eine weitere Besonderheit dieser Pilotanlage ist das integrierte Digitalisierungssystem ANDRITZ Metris. Es ermöglicht den Betreibern, alle nützlichen Daten über die Kapazität und Leistung der Anlage zu sammeln und zu analysieren. Dies ist ein perfektes Instrument, um Kosten zu optimieren, Zeit zu sparen und Wartung vorausschauend zu planen.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, eine neue Spunlace-Pilotanlage errichtet. Damit können Kunden und Partner Versuche zur Herstellung von Vliesstoffen aus recycelten und/oder natürlichen Fasern wie Hanf, Flachs und Baumwolle durchführen.

Die neue Pilotanlage zeichnet sich durch optimierte Vliesbildung und Verfestigung aus, die eine reibungslose Verarbeitung von empfindlichen und unregelmäßigen Fasern ermöglicht. Durch den innovativen Aufbau der Krempel wird die Qualität der Fasern geschützt und erhalten, und gleichzeitig werden hervorragende Produktivitätsraten erzielt.

Eine weitere Besonderheit dieser Pilotanlage ist das integrierte Digitalisierungssystem ANDRITZ Metris. Es ermöglicht den Betreibern, alle nützlichen Daten über die Kapazität und Leistung der Anlage zu sammeln und zu analysieren. Dies ist ein perfektes Instrument, um Kosten zu optimieren, Zeit zu sparen und Wartung vorausschauend zu planen.

Mit der neuen Anlage betreibt das Team von ANDRITZ Nonwoven nun zwei Spunlace-Pilotanlagen im Technikum Montbonnot. Die erste Anlage verfügt über optimierte Verfahren, zum Beispiel WetlaceTM, für die Verarbeitung verschiedener synthetischer und bio-basierter Fasern. ANDRITZ-Prozessexpert:innen sorgen dafür, dass in Montbonnot Spitzentechnologie und Know-how unter einem Dach verfügbar sind.

Quelle:

ANDRITZ AG

Groz-Beckert: Über 7.000 Kunden und Geschäftspartner am Messestand auf der ITMA 2023 (c) Groz-Beckert KG
07.07.2023

Groz-Beckert: Über 7.000 Kunden und Geschäftspartner am Messestand auf der ITMA 2023

Vom 8. bis 14. Juni 2023 fand die internationale Leitmesse des Textilmaschinenbaus ITMA in Mailand, Italien, statt. Insgesamt besuchten über 111.000 Gäste die Messe. Groz-Beckert konnte seine zahlreichen Innovationen mehr als 7.000 Kunden und Geschäftspartnern präsentieren sowie viele weitere Besucher auf dem Messestand begrüßen – darunter über 280 Studierende.

Am Messestand von Groz-Beckert versammelte sich ein internationales Publikum: die Gäste stammten aus 84 verschiedenen Ländern. Die Mehrheit der Besucher kam mit knapp 15 Prozent aus Italien, gefolgt von Deutschland mit 14 Prozent, der Türkei mit 11 Prozent, Indien mit 9 Prozent und den USA mit 3 Prozent. Für die Betreuung der Studierendengruppen waren am Messestand von Groz-Beckert erstmalig HR-Spezialisten vor Ort, die den jungen Menschen gemeinsam mit den Experten des Technologie und Entwicklungszentrums (TEZ) umfassende Einblicke boten.

Vom 8. bis 14. Juni 2023 fand die internationale Leitmesse des Textilmaschinenbaus ITMA in Mailand, Italien, statt. Insgesamt besuchten über 111.000 Gäste die Messe. Groz-Beckert konnte seine zahlreichen Innovationen mehr als 7.000 Kunden und Geschäftspartnern präsentieren sowie viele weitere Besucher auf dem Messestand begrüßen – darunter über 280 Studierende.

Am Messestand von Groz-Beckert versammelte sich ein internationales Publikum: die Gäste stammten aus 84 verschiedenen Ländern. Die Mehrheit der Besucher kam mit knapp 15 Prozent aus Italien, gefolgt von Deutschland mit 14 Prozent, der Türkei mit 11 Prozent, Indien mit 9 Prozent und den USA mit 3 Prozent. Für die Betreuung der Studierendengruppen waren am Messestand von Groz-Beckert erstmalig HR-Spezialisten vor Ort, die den jungen Menschen gemeinsam mit den Experten des Technologie und Entwicklungszentrums (TEZ) umfassende Einblicke boten.

Groz-Beckert präsentierte auf der ITMA zahlreiche Neuheiten aus seinen sechs Produktbereichen Knitting, Weaving, Felting, Tufting, Carding und Sewing. Einen Schwerpunkt bildeten bei den Innovationen die Themen Effizienz, Prozessstabilität und Nachhaltigkeit. Während sich das Thema Nachhaltigkeit zum einen in den Produkten wiederspiegelte, war dem Thema zum anderen ein eigener Bereich in der Groz-Beckert Gallery gewidmet. Hier wurde gezeigt, welchen Beitrag Groz-Beckert leistet, um die eigenen Produktionen und seine Standorte nachhaltig zu gestalten. Die Gallery bot zudem Einblicke in allgemeine Themen rund um Groz-Beckert in Form von Grafiken, Animationen und Videos. Kleine Erklärtexte sorgten für zusätzliche Hintergrundinformationen. Die Gallery ermöglichte den Besuchern, das Unternehmen aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.

Quelle:

Groz-Beckert KG

STOLL launcht neues Innovationspaket (c) STOLL, KARL MAYER GROUP
07.07.2023

STOLL launcht neues Innovationspaket

Die ITMA 2023 war für den Flachstrickmaschinenhersteller STOLL eine erfolgreiche Plattform zur Vorstellung seiner jüngsten Neuentwicklungen. Bereits im Anschluss an die Messe am 3. Juli legt der Geschäftsbereich der KARL MAYER GROUP nach und launcht ein weiteres Innovationspaket. Mit den darin enthaltenen Lösungen bietet STOLL seinen Kunden – ganz gemäß dem Konzept der Bündelung von Neuerungen – zusätzlichen Mehrwert bei der Nutzung ihrer Flachstrickmaschinen.

Zu den innovativen Features gehört eine optimierte Zentralschmierung, die sowohl den Wartungsaufwand als auch den Ölverbrauch reduziert, dies serienmäßig ab Juli 2023 für alle in Reutlingen produzierten Modelle der CMS- und ADF-Baureihe.

Die ITMA 2023 war für den Flachstrickmaschinenhersteller STOLL eine erfolgreiche Plattform zur Vorstellung seiner jüngsten Neuentwicklungen. Bereits im Anschluss an die Messe am 3. Juli legt der Geschäftsbereich der KARL MAYER GROUP nach und launcht ein weiteres Innovationspaket. Mit den darin enthaltenen Lösungen bietet STOLL seinen Kunden – ganz gemäß dem Konzept der Bündelung von Neuerungen – zusätzlichen Mehrwert bei der Nutzung ihrer Flachstrickmaschinen.

Zu den innovativen Features gehört eine optimierte Zentralschmierung, die sowohl den Wartungsaufwand als auch den Ölverbrauch reduziert, dies serienmäßig ab Juli 2023 für alle in Reutlingen produzierten Modelle der CMS- und ADF-Baureihe.

Die Neuerung gewährleistet im Vergleich zu der bisherigen optionalen Variante eine effizientere und umfassende Schmierung. Alle Nadelbettelemente, von der Niederhalteplatine über Kupplungsteil und Zwischenschieber bis zur Auswahlplatine, werden nunmehr mit Öl versorgt. Die Maschine erkennt dabei selbständig, ob eine Schmierung erforderlich ist. Unabhängig davon lassen sich die Schmierintensität und Ölverteilung bei Bedarf an die individuellen Maschinengegebenheiten durch die Einstellung verschiedener Parameter anpassen. Für eine zuverlässige Bereitstellung der erforderlichen Schmierstoffmenge erfolgt eine Meldung bei zu geringem Füllstand.

Darüber hinaus fängt ein neuer Ölcontainer als Standardausstattung für alle CMS- und ADF-Modelle gebrauchtes Öl aus dem Nadelbett unter der Maschine auf. Damit wird die Verschmutzung von Fußböden oder Gestricken vermieden. Die Entleerung des Behälters lässt sich durch eine einstellbare Erinnerungsfunktion effizient managen. Die saubere und zugleich nachhaltige Lösung kommt ohne Reinigungsstoffe oder Staubsauger aus und bietet die Möglichkeit, das Öl nach einer Säuberung durch spezielle Filter gegebenenfalls wiederzuverwenden.

Die Nutzer von CMS- und ADF-Bandabzugsmaschinen können von Optimierungen rund um den Bandabzug profitieren. Dieser lässt sich durch das neue STOLL-Innovationspaket standardmäßig per Schalter vor- und zurückdrehen, um Gestrickwickel einfach zu beheben und damit die Wartungszeiten zu reduzieren.
Zudem sorgt ein ebenfalls standardmäßig angebrachter Spiegel für eine einfache Sichtkontrolle des Bandabzugs.

Eine weitere Lösung des STOLL-Innovationspakets vom Juli 2023 umfasst neue Schlossteile, die eine Split-Stitch-Umsetzung ohne Schlossumbau ermöglichen. Dies reduziert den manuellen Aufwand und somit Umrüstzeiten und Kosten. Das Feature gehört zum Standard aller ADF- und CMS-Maschinen der feinen Feinheiten.

Für die W-Maschinen von STOLL gibt es mit dem Qt ab sofort einen weiteren Schussfadenführer neben dem bisherigen Qw. Durch die Erweiterung kann die Anzahl der in einem System eingesetzten Schussfadenführer von bisher einem auf drei erhöht werden. Für den Schussfaden wird kein zusätzliches System benötigt, und die Prozessschritte Schussfaden-Einlegen und Stricken erfolgen im selben System.

Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH