Aus der Branche

Zurücksetzen
361 Ergebnisse
10. Ausgabe der Asia Apparel Expo in Berlin (c) COMASIA Limited
19.01.2024

10. Ausgabe der Asia Apparel Expo in Berlin

Vom 19. bis 21. Februar 2024 findet die 10. Asia Apparel Expo in Berlin statt – über 250 ausgewählte Mode- und Textil-Hersteller aus den führenden asiatischen Herstellerländern werden dann ihre neuen Kollektionen für 2024/2025 dem deutschen und europäischen Bekleidungshandel präsentieren.

Auf der inzwischen 10. Ausgabe der in Berlin stattfindenden asiatischen Bekleidungsmesse erhalten Modeketten, Groß- und Einzelhandel den kompakten Zugriff auf das für die neuen Saisons entworfene Vollsortiment – von Damen- und Herrenmode inklusive Denim, Casual und Sportswear bis hin zu Kindermode und weiterer hochwertigen Textilien. Vervollständigt wird die Messeprogramm durch Schuh-Kollektionen, Dekoratives und Accessoires. Zu den Ausstellerländern zählen unter anderem China und Hongkong, Taiwan, Indien, Bangladesch, die Türkei sowie zahlreicher weitere.

Die letzte Asia Apparel Expo Berlin fand 2022 statt. Über 620 Einkäufer aus dem deutschen und europäischen Fachhandeln, darunter führende Modeketten, besuchten die B2B Fashion-Messe, um die Vielfalt ihres Sortiments um hochwertige Mode und andere Textilien gezielt zu erweitern.

Vom 19. bis 21. Februar 2024 findet die 10. Asia Apparel Expo in Berlin statt – über 250 ausgewählte Mode- und Textil-Hersteller aus den führenden asiatischen Herstellerländern werden dann ihre neuen Kollektionen für 2024/2025 dem deutschen und europäischen Bekleidungshandel präsentieren.

Auf der inzwischen 10. Ausgabe der in Berlin stattfindenden asiatischen Bekleidungsmesse erhalten Modeketten, Groß- und Einzelhandel den kompakten Zugriff auf das für die neuen Saisons entworfene Vollsortiment – von Damen- und Herrenmode inklusive Denim, Casual und Sportswear bis hin zu Kindermode und weiterer hochwertigen Textilien. Vervollständigt wird die Messeprogramm durch Schuh-Kollektionen, Dekoratives und Accessoires. Zu den Ausstellerländern zählen unter anderem China und Hongkong, Taiwan, Indien, Bangladesch, die Türkei sowie zahlreicher weitere.

Die letzte Asia Apparel Expo Berlin fand 2022 statt. Über 620 Einkäufer aus dem deutschen und europäischen Fachhandeln, darunter führende Modeketten, besuchten die B2B Fashion-Messe, um die Vielfalt ihres Sortiments um hochwertige Mode und andere Textilien gezielt zu erweitern.

Quelle:

COMASIA Limited

Flachstrickmaschine © Knitwear Lab
09.01.2024

Knitwear Lab setzt auf Musterungssoftware CREATE PLUS von STOLL

Das niederländische Unternehmen Knitwear Lab macht aus Visionen Realität. Die Kreativschmiede bietet Kapazitäten in den Bereichen F & E, Design, Strickwaren-Entwicklung sowie Produktion von Prototypen und Kleinmengen und hat damit in den letzten Jahren eine breite Projektpalette umgesetzt. Diese reicht von medizinischen Produkten über Hightech-Sportswear bis hin zu Smart Textiles mit integrierten Sensoren. Auch Nachhaltigkeitsaktivitäten wie die Erzeugung von Garnen aus recyceltem Abfall gehören dazu.

Das niederländische Unternehmen Knitwear Lab macht aus Visionen Realität. Die Kreativschmiede bietet Kapazitäten in den Bereichen F & E, Design, Strickwaren-Entwicklung sowie Produktion von Prototypen und Kleinmengen und hat damit in den letzten Jahren eine breite Projektpalette umgesetzt. Diese reicht von medizinischen Produkten über Hightech-Sportswear bis hin zu Smart Textiles mit integrierten Sensoren. Auch Nachhaltigkeitsaktivitäten wie die Erzeugung von Garnen aus recyceltem Abfall gehören dazu.

Für die vielfältigen Aufgaben operiert Knitwear Lab an zwei Standorten: Entwicklungen entstehen in Almere in den Niederlanden und produziert wird in Istanbul. Beide Standorte verfügen über jeweils fünf Flachstrickmaschinen von STOLL, darunter auch Modelle der modernen ADF-Range. In Almere entstehen Prototypen und es gibt eine Fertigung in kleinem Maßstab. Der Produktionsbetrieb in Istanbul hat sich auf die Herstellung hochwertiger Strickwaren in kleinen Mengen spezialisiert. Auch bei den Kreativprozessen ist STOLL Partner. Für die industrielle Entwicklung von Strickwaren bietet Knitwear Lab Virtual Knitting, eine revolutionäre Methode, die virtuelle und materielle Elemente der Musterentwicklung und Strickwarenproduktion miteinander verbindet, um Abfallmengen und Vorproduktionsschritte zu sparen. Die Kunden können mit Virtual Knitting realistische, produzierbare Kollektionen kreieren, ihre Design-Iterationsprozesse vereinfachen und vielfältige Real-Life-Farbgebungen nutzen. Grundlagen hierfür sind ein umfassendes Strickwaren-Know-how, neueste 3D-Software und die Musterungssoftware CREATE PLUS, die von STOLL gemeinsam mit KM.ON entwickelt wurde.
 
„Die 3D-Visualisierung von CREATE vereinfacht die Kommunikation mit dem Kunden erheblich. Wir nutzen diese Funktion täglich“, sagt Annika Klaas, Senior Knitwear-Programmiererin. Sie persönlich schätze generell das unkomplizierte Gradieren und Austauschen der Stitch Dimensions und das damit mögliche viel schnellere und effizientere Arbeiten mit Dimensioned Shapes. Dies helfe ihr im Arbeitsalltag. „Wir haben öfter Anfragen, das gleiche Produkt in verschiedenen Garnen zu realisieren – das funktioniert nun viel schneller“, so die Programmiererin. Weitere Erleichterungen würden kleinere Optimierungen rund um das Thema Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der Programmierung und zusätzliche Im- und Exportmöglichkeiten von Schnittdaten bringen. Die Gespräche zur Umsetzung laufen bereits.

Quelle:

KARL MAYER GROUP

29.12.2023

Circular Clothing: 30 neue Cradle to Cradle Certified® Produkte

Ein Jahr nach der Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Kollektion werden über 30 neue zertifizierte Produkte der Circular Clothing Genossenschaftsmitglieder lavie, STUNED und the Blue suit auf den Markt gebracht.

Dank intensiver Forschung der letzten drei Jahre präsentiert die Circular Clothing Genossenschaft über 30 Cradle to Cradle Certified® Produkte in den Bereichen Mode, Accessoires und Heimtextilien. Um zertifiziert zu werden, wurden die verwendeten Materialien und Herstellungsprozesse in den folgenden Wirkungskategorien geprüft: Materialgesundheit, Produkt-Kreislauffähigkeit, saubere Luft und Klimaschutz, soziale Fairness sowie Wasser- und Bodenschutz. Je nachdem, wie weit all diese Kriterien bei der Herstellung erfüllt werden, gibt es verschiedene Zertifizierungsstufen von Bronze über Silber, bis zu Gold und Platin.

Zirkuläre Produktlösungen sind dank der engen Kollaboration und der Unterstützung von engagierten Partnern wie dem Migros-Pionierfonds, epeaswitzerland und der STF Schweizerische Textilfachschule möglich.

Ein Jahr nach der Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Kollektion werden über 30 neue zertifizierte Produkte der Circular Clothing Genossenschaftsmitglieder lavie, STUNED und the Blue suit auf den Markt gebracht.

Dank intensiver Forschung der letzten drei Jahre präsentiert die Circular Clothing Genossenschaft über 30 Cradle to Cradle Certified® Produkte in den Bereichen Mode, Accessoires und Heimtextilien. Um zertifiziert zu werden, wurden die verwendeten Materialien und Herstellungsprozesse in den folgenden Wirkungskategorien geprüft: Materialgesundheit, Produkt-Kreislauffähigkeit, saubere Luft und Klimaschutz, soziale Fairness sowie Wasser- und Bodenschutz. Je nachdem, wie weit all diese Kriterien bei der Herstellung erfüllt werden, gibt es verschiedene Zertifizierungsstufen von Bronze über Silber, bis zu Gold und Platin.

Zirkuläre Produktlösungen sind dank der engen Kollaboration und der Unterstützung von engagierten Partnern wie dem Migros-Pionierfonds, epeaswitzerland und der STF Schweizerische Textilfachschule möglich.

Blue suit
Wie muss ein Kleidungsstück designt sein, damit es kreislauffähig ist? Dies ist die zentrale Frage, die the Blue suit antreibt. Eine Antwort hierzu gibt der Cradle to Cradle®-Designansatz, der mit der Black Denim-Kollektion im Jahr 2022 umgesetzt wurde.

Der Cradle to Cradle® Designansatz beginnt bei der Materialwahl: verwendet werden nur Materialien ohne Giftstoffe, die gesund für Mensch und Umwelt sind. Ebenso wichtig ist, wie die Materialien verarbeitet, welche Farbstoffe eingesetzt werden und wie die Waschungen und Drucke erfolgen. Auch diese Produktionsschritte müssen Cradle to Cradle®-konform sein.

Die Black Denim-Kollektion wurde diesen Herbst um weitere Styles wie die Hosen ANN und SIMONE sowie den Blazern MARLENE und YOSANO ergänzt. Alle Produkte haben Cradle to Cradle Certified® Bronze erreicht. Ein Material-Highlight ist die Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Bronze Business-Hose MILLER aus Wolle. Aus Qualitätsgründen wird ein nicht-zertifiziertes Nähgarn verwendet. Alle anderen Materialien der Kleidungsstücke sind Cradle to Cradle Certified® Gold.

lavie
«Made to last» heisst die neuste Capsule Collection von lavie, die Cradle to Cradle Certified® Gold ausgezeichnet ist. Sie umfasst insgesamt 19 Varianten von Zierkissen und Kochschürzen, die allesamt aus Denim in Italien gewoben, genäht und teilweise mit Laser bearbeitet werden. Der Titel «Made to last» steht zugleich für die Designmaxime, welche dem gesamten Sortiment des Heimtextilherstellers aus Langenthal zugrunde liegt.

«Made to last» zeigt auf, wie Design in einem Spannungsfeld entsteht: Zwischen der Lust an Gestaltung, den technischen Machbarkeiten und dem Anspruch an Funktionalität. Basis der Kollektion war der zertifizierte Denim in den Farben Black, Ecru und Grey. Die Kollektion setzt sich aus unifarbenen Produkten sowie besonderen Highlights zusammen: Die Kissenbezüge «Marilyn» und «Geena» etwa wurden mit Lasertechnologie bearbeitet. Je nach Einstellung des Lasers wird die Oberfläche des Denims entweder graviert oder das Textil wird ganz durchtrennt.

STUNED
Die Mission des Start-ups STUNED war immer, hochwertige Taschen zu kreieren, die im Einklang mit der Natur stehen. Bisher stand der Designprozess im Vordergrund und die Wahl der Komponenten war eine vergleichsweise einfache Aufgabe. Auf diese Weise kommen für ein Produkt schnell zwischen 10 bis 20 verschiedene Komponenten zusammen. Die Gründerinnen mussten aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Cradle to Cradle Certified®-Materialien und der geforderten Mindestbestellmengen umdenken.

Was ist alles möglich mit einer minimalen Anzahl an Komponenten? Entstanden ist ein erweitertes Produktsortiment. Zusammen mit dem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird weiterhin an der Schweizer Fertigung festgehalten und neue Taschen und Kleider, die alle aus den gleichen vier Cradle to Cradle Certified® Gold Komponenten hergestellt sind. Sie liefern den Beweis, dass trotz minimalistischem Design auf nichts verzichtet werden muss.

 

Quelle:

Circular Clothing

SEEK und UNION Showroom präsentieren gemeinsam THE JUNCTION (c) Premium Exhibitions GmbH
21.12.2023

SEEK und UNION Showroom präsentieren gemeinsam THE JUNCTION

Die SEEK präsentiert im Januar 2024 nicht nur die erste Ausgabe ihres neuen Kapitels, sondern holt sich auch einen neuen Partner an ihre Seite, den UNION Showroom. Die neue Allianz aus Berlin vereint die Stärken aus beiden Formaten mit dem Ziel, Einkäufer*innen aus aller Welt eine noch umfassendere Experience am Gleisdreieck zu bieten.

Gemeinsam stellen die beiden Teams rund um Marie-Luise Patzelt (SEEK) und Felix Engelmann (UNION Showroom) ihr neues Projekt "THE JUNCTION" vor. Dafür wird in den Loft-Räumen der Station eine Auswahl an Brands vorgestellt, darunter u.a. Nudie Jeans, Tenue, Viberg, White Sand, Paltò, Freenote Cloth, Ootoo Boots, A New Sweden. Gleichzeitig sind die Lofts der Übergang zum UNION Showroom im benachbarten Kühlhaus. Die Zusammenarbeit verkörpert die Idee einer kooperativen Plattform, die es Einkäufer*innen möglich macht, die besten Kollektionen beider Plattformen entdecken zu können.

THE JUNCTION beginnt gleichzeitig mit UNION am 14.01.24 und endet mit SEEK am 17.01.24.

Die SEEK präsentiert im Januar 2024 nicht nur die erste Ausgabe ihres neuen Kapitels, sondern holt sich auch einen neuen Partner an ihre Seite, den UNION Showroom. Die neue Allianz aus Berlin vereint die Stärken aus beiden Formaten mit dem Ziel, Einkäufer*innen aus aller Welt eine noch umfassendere Experience am Gleisdreieck zu bieten.

Gemeinsam stellen die beiden Teams rund um Marie-Luise Patzelt (SEEK) und Felix Engelmann (UNION Showroom) ihr neues Projekt "THE JUNCTION" vor. Dafür wird in den Loft-Räumen der Station eine Auswahl an Brands vorgestellt, darunter u.a. Nudie Jeans, Tenue, Viberg, White Sand, Paltò, Freenote Cloth, Ootoo Boots, A New Sweden. Gleichzeitig sind die Lofts der Übergang zum UNION Showroom im benachbarten Kühlhaus. Die Zusammenarbeit verkörpert die Idee einer kooperativen Plattform, die es Einkäufer*innen möglich macht, die besten Kollektionen beider Plattformen entdecken zu können.

THE JUNCTION beginnt gleichzeitig mit UNION am 14.01.24 und endet mit SEEK am 17.01.24.

Weitere Informationen:
SEEK UNION showroom THE JUNCTION
Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

CWS Workwear: Verbesserter Arbeitsschutz dank Gießereikleidung Pure Metal (c) CWS Workwear
06.12.2023

CWS Workwear: Verbesserter Arbeitsschutz dank Gießereikleidung Pure Metal

220.000 Tonnen Aluminiumgusslegierungen produziert Oetinger Aluminium pro Jahr. Das Unternehmen ist ein führender Lieferant im Bereich Fahrzeugbau und auf die Produktion von Recyclingaluminium spezialisiert. Das Thema Arbeitsschutz und die Vermeidung von Arbeitsunfällen spielen im Unternehmen eine wichtige Rolle. Die Gießerei-Kleidung von CWS Workwear trug maßgeblich zum verbesserten Schutz der Mitarbeitenden bei.

Oetinger Aluminium produziert in Süddeutschland und Tschechien an drei Standorten, dabei tragen rund 270 Mitarbeitende Schutzkleidung. Diese stellte die Verantwortlichen in der Vergangenheit häufig vor Herausforderungen, da sie durchlässig war und es so regelmäßig zu Brandverletzungen bei Mitarbeitenden kam.

Acht verschiedene Kollektionen unterschiedlicher Anbieter wurden in einem Übergießtest mit flüssigem Aluminium getestet. Der Serviceanbieter CWS Workwear konnte mit seiner Gießereikleidung Pure Metal überzeugen.

220.000 Tonnen Aluminiumgusslegierungen produziert Oetinger Aluminium pro Jahr. Das Unternehmen ist ein führender Lieferant im Bereich Fahrzeugbau und auf die Produktion von Recyclingaluminium spezialisiert. Das Thema Arbeitsschutz und die Vermeidung von Arbeitsunfällen spielen im Unternehmen eine wichtige Rolle. Die Gießerei-Kleidung von CWS Workwear trug maßgeblich zum verbesserten Schutz der Mitarbeitenden bei.

Oetinger Aluminium produziert in Süddeutschland und Tschechien an drei Standorten, dabei tragen rund 270 Mitarbeitende Schutzkleidung. Diese stellte die Verantwortlichen in der Vergangenheit häufig vor Herausforderungen, da sie durchlässig war und es so regelmäßig zu Brandverletzungen bei Mitarbeitenden kam.

Acht verschiedene Kollektionen unterschiedlicher Anbieter wurden in einem Übergießtest mit flüssigem Aluminium getestet. Der Serviceanbieter CWS Workwear konnte mit seiner Gießereikleidung Pure Metal überzeugen.

„Die Pure Metal von CWS Workwear hat unsere Mitarbeitenden sowie uns vollends überzeugt. Sie schützt die Kollegen, diese fühlen sich sicher und können sorgenfrei arbeiten“, so der Arbeitsschutzbeauftragte Eidloth. Aber auch in Sachen Komfort punktet die neue Schutzkleidung durch ihr innovatives, doppellagiges Hightech-Gewebe von leichten 375 g/m². Das Innenfutter besteht aus flammfester, atmungsaktiver Viskose und lässt sich daher angenehm tragen. Die dunkelgraue Schutzkleidung wird mit Bundhose und Arbeitsjacke von 200 Mitarbeitenden bei Oetinger getragen, entspricht den Sicherheitsnormen für Hitze-Flammschutz, Schweißerschutz und schützt vor antistatischer Aufladung und Störlichtbögen.

Damit die PSA auch sicher bleibt beinhaltet die Dienstleistung von CWS Workwear ein umfassendes Servicepaket. Die getragene Gießerei-Kleidung wird nämlich im Unternehmen abgeholt, in der CWS Wäscherei gewaschen, auf Schadstellen und Abnutzung geprüft und wenn nötig, direkt ausgebessert – für die Sicherheit der Mitarbeitenden. Und dann wieder angeliefert – bis ins eigene Schrankfach. Auch das Unternehmenslogo und die Mitarbeiternamen wurden von CWS Workwear gleich für jeden Oetinger Mitarbeitenden an der Kleidung angebracht.

Quelle:

CWS Workwear

AlphaTauri launcht Kapselkollektion mit Künstler in Las Vegas (c) AlphaTauri
17.11.2023

AlphaTauri launcht Kapselkollektion mit Künstler in Las Vegas

Am 15. November präsentierte AlphaTauri bei einer Auftaktveranstaltung zum F1® Las Vegas Grand Prix 2023 eine exklusive Kollektion: Die AlphaTauri x Brendan Monroe Las Vegas Capsule Collection. Die Kapsel wurde in Zusammenarbeit mit dem kalifornischen Künstler und Wandmaler Brendan Monroe entworfen.

Am 15. November präsentierte AlphaTauri bei einer Auftaktveranstaltung zum F1® Las Vegas Grand Prix 2023 eine exklusive Kollektion: Die AlphaTauri x Brendan Monroe Las Vegas Capsule Collection. Die Kapsel wurde in Zusammenarbeit mit dem kalifornischen Künstler und Wandmaler Brendan Monroe entworfen.

Rund 1000 Gäste besuchten die Veranstaltung, die im Intrigue Nightclub im Wynn Hotel in Las Vegas stattfand. Der Launch wurde gemeinsam mit der Scuderia AlphaTauri, Red Bull Racing und Red Bull ausgerichtet. Auf dem Event wurde zunächst die AlphaTauri x Brendan Monroe Las Vegas Capsule Collection präsentiert, danach folgte die Enthüllung der Sonderlackierung der F1-Autos der Scuderia AlphaTauri, die beim GP von Las Vegas antreten werden. Das Design spiegelt das Artwork der Kapselkollektion wider und wurde ebenfalls von Brendan Monroe entworfen. Red Bull Racing und Scuderia AlphaTauri Fahrer Sergio Perez, Daniel Ricciardo und Yuki Tsunoda sowie die Teamchefs Christian Horner und Franz Tost nahmen am Event teil. Ebenfalls unter den Gästen befanden sich Academy Award-Gewinnerin Lupita Nyong’o, die BC One All Stars Jabbawockeez und die Red Bull Athletin Vashti Cunningham.

Über die AlphaTauri x Brendan Monroe Las Vegas Capsule Collection
Die Kollektion ist unisex und umfasst eine Daunenweste sowie jeweils zwei Hoodies und zwei T-Shirts. Ergänzend sind an Accessoires eine Cap, ein Bucket Hat und eine Gürteltasche verfügbar. Alle Produkte sind mit einem speziell entworfenen Print versehen, der von Brendan Monroes Black Matte Night Spiral Design inspiriert ist. Er zeigt die typische Formensprache des Künstlers und ist in charakeristischem schwarz/weiß gehalten.

Quelle:

AlphaTauri

VIEW Premium Selection eröffnet die neue Saison (c) MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
15.11.2023

VIEW Premium Selection eröffnet Spring.Summer 25 Saison

Die VIEW Premium Selection Spring.Summer 25 zeigt am Dienstag, den 28. November sowie am Mittwoch, den 29. November als zweitägige Show erstmals Sommerkollektionen in ihrer neuen Location – dem Dampfdom der Motorworld München. Konzentriert und effizient bleibt die VIEW als Preview Textile Show damit die frühe, relevante und exklusive Beschaffungsplattform für die kommende Saison. 

Zum Saisonauftakt werden mehr als 250 Kollektionen für Spring.Summer 25 in den Kategorien FABRICS, ADDITIONALS, DENIM und SPORTSWEAR auf der VIEW gezeigt. Viele internationale Aussteller, darunter nicht nur Produzenten aus Deutschland, Italien und der Türkei, sondern auch aus Japan, Frankreich, Griechenland und China, sind vor Ort. Neben zahlreichen anderen Herstellern werden die Kollektionen von Akin, Bonotto, Calik Denim, Cervotessile, Clerici, Emmetex, Eurojersey, Inwool, Lanificio Roma, Liberty, Limonta, Lyria, Manteco, Milior, Miroglio Pontetorto, Riopele, Sharabati Denim, Stylem, Tollegno, Toray und Weft präsentiert. 

Die VIEW Premium Selection Spring.Summer 25 zeigt am Dienstag, den 28. November sowie am Mittwoch, den 29. November als zweitägige Show erstmals Sommerkollektionen in ihrer neuen Location – dem Dampfdom der Motorworld München. Konzentriert und effizient bleibt die VIEW als Preview Textile Show damit die frühe, relevante und exklusive Beschaffungsplattform für die kommende Saison. 

Zum Saisonauftakt werden mehr als 250 Kollektionen für Spring.Summer 25 in den Kategorien FABRICS, ADDITIONALS, DENIM und SPORTSWEAR auf der VIEW gezeigt. Viele internationale Aussteller, darunter nicht nur Produzenten aus Deutschland, Italien und der Türkei, sondern auch aus Japan, Frankreich, Griechenland und China, sind vor Ort. Neben zahlreichen anderen Herstellern werden die Kollektionen von Akin, Bonotto, Calik Denim, Cervotessile, Clerici, Emmetex, Eurojersey, Inwool, Lanificio Roma, Liberty, Limonta, Lyria, Manteco, Milior, Miroglio Pontetorto, Riopele, Sharabati Denim, Stylem, Tollegno, Toray und Weft präsentiert. 

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

AlphaTauri und Deutsche Telekom: Launch von HCC 3.0 in Hamburg Foto: AlphaTauri
Alexander Mazza, Beata Wilczek, Antje Hundhause, Ahmet Mercan
10.11.2023

AlphaTauri und Deutsche Telekom: Launch von HCC 3.0 in Hamburg

Am 07. November luden die Premium Fashion Brand AlphaTauri und die Deutsche Telekom AG zu einem Cocktail-Event in den Telekom Flagship Store Hamburg ein. Anlass war der Launch der Heatable Capsule Collection 3.0 (HCC 3.0). Es handelt sich dabei um die bereits dritte Erweiterung einer Smart-Fashion Serie: Die Styles der Heatable Capsule Collection (HCC) verfügen über beheizbare Zonen, die sich per Knopfdruck, via Smartphone-App (für Android und iOS) oder über eine Apple Watch aktivieren und steuern lassen.

Influencer*innen, Friends of the Brands und Vertreter*innen der Medien konnten im Telekom Flagship Store Hamburg auf der Spitalerstraße die neue Smart-Fashion Kollektion testen und erstmalig anprobieren. Außerdem zu sehen war eine Ausstellung der bereits erfolgreich etablierten vorherigen Kapselkollektionen HCC 1.0 und 2.0, die nun um die HCC 3.0 komplementiert wird.

Am 07. November luden die Premium Fashion Brand AlphaTauri und die Deutsche Telekom AG zu einem Cocktail-Event in den Telekom Flagship Store Hamburg ein. Anlass war der Launch der Heatable Capsule Collection 3.0 (HCC 3.0). Es handelt sich dabei um die bereits dritte Erweiterung einer Smart-Fashion Serie: Die Styles der Heatable Capsule Collection (HCC) verfügen über beheizbare Zonen, die sich per Knopfdruck, via Smartphone-App (für Android und iOS) oder über eine Apple Watch aktivieren und steuern lassen.

Influencer*innen, Friends of the Brands und Vertreter*innen der Medien konnten im Telekom Flagship Store Hamburg auf der Spitalerstraße die neue Smart-Fashion Kollektion testen und erstmalig anprobieren. Außerdem zu sehen war eine Ausstellung der bereits erfolgreich etablierten vorherigen Kapselkollektionen HCC 1.0 und 2.0, die nun um die HCC 3.0 komplementiert wird.

Die Gäste wurden begrüßt von Antje Hundhausen, Vice President Brand Experience Deutsche Telekom AG und Ahmet Mercan, CEO AlphaTauri. Es folgte ein Inspirational Talk von Beata Wilczek, einer Forscherin und Beraterin, die sich auf den Aufbau von Projekten für eine digitale, vielfältige und nachhaltige Modezukunft spezialisiert hat. Durch den Abend führte Moderator Alexander Mazza.

Über die Heatable Capsule Collection 3.0
Die Heatable Capsule Collection 3.0 ergänzt ab sofort die bestehende Heatable Capsule 1.0 und 2.0 durch eine Caban Jacke. Der doppelreihige Caban ORATA ist eine elegante, gerade geschnittene Herrenjacke mit Stehkragen. Das Obermaterial ist ein wasserabweisender Wollmix mit softer Haptik. Zwei aufgesetzte Pattentaschen und eine Innentasche bieten ausreichend Stauraum. Die neue beheizbare Modulvariante unterscheidet sich vom Ursprungsmodell durch ein modifiziertes Innenfutter und eine Schaltfläche zum Beheizen der Jacke. Sie wird in den Farbwegen Navy und Pflaumenblau erhältlich sein. Die Styles der Heatable Capsule Collection (HCC) verfügen über beheizbare Zonen. Die Bereiche befinden sich in den beiden vorderen Taschen sowie rechts und links am Rücken. Sie können neben den verschiedenen Heizmodi „Pulse“, „Intense“ und „Swap“ überdies auf eine bestimmte Zieltemperatur eingestellt werden, die dann automatisch gehalten und auch gespeichert werden kann. Mit Strom versorgt werden die Jacken per Power Bank, die in einer separaten Tasche am Rücken angeschlossen und verstaut wird. Die Deutsche Telekom bietet dafür ein spezielles Modell an.

Quelle:

AlphaTauri

Sommertermine 2024 MUNICH FABRIC START und VIEW (c) MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
20.10.2023

Sommertermine 2024 MUNICH FABRIC START und VIEW

MUNICH FABRIC START, BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE werden im Sommer 2024 ihre AUTUMN.WINTER 25/26 Editionen am 3. und 4. September 2024 im MOC, auf der Zenith Area und im Dampfdom veranstalten. Die VIEW wird wie gewohnt als frühe und exklusive Preview Textile Show für die kommende Saison agieren und ihre Besucher:innen erstmalig bereits Mitte Juni am 18. und 19. Juni 2024 im Dampfdom der Motorworld begrüßen.

Die Shows der MUNICH FABRIC START EXHIBITIONS GmbH bleiben mit dieser Terminierung eine relevante Beschaffungsplattformen, die den sich permanent und rasant verändernden Bedürfnissen der Modebranche gerecht werden. Dafür pflegen die Veranstalter einen kontinuierlichen und intensiven Austausch mit ihren Ausstellern, Besuchern und Partnern. Die Entscheidung, die AUTUMN.WINTER 25/26 Ausgaben im kommenden Sommer auf Anfang September und Mitte Juni zu terminieren, ist das Ergebnis dieses Dialogs.

MUNICH FABRIC START, BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE werden im Sommer 2024 ihre AUTUMN.WINTER 25/26 Editionen am 3. und 4. September 2024 im MOC, auf der Zenith Area und im Dampfdom veranstalten. Die VIEW wird wie gewohnt als frühe und exklusive Preview Textile Show für die kommende Saison agieren und ihre Besucher:innen erstmalig bereits Mitte Juni am 18. und 19. Juni 2024 im Dampfdom der Motorworld begrüßen.

Die Shows der MUNICH FABRIC START EXHIBITIONS GmbH bleiben mit dieser Terminierung eine relevante Beschaffungsplattformen, die den sich permanent und rasant verändernden Bedürfnissen der Modebranche gerecht werden. Dafür pflegen die Veranstalter einen kontinuierlichen und intensiven Austausch mit ihren Ausstellern, Besuchern und Partnern. Die Entscheidung, die AUTUMN.WINTER 25/26 Ausgaben im kommenden Sommer auf Anfang September und Mitte Juni zu terminieren, ist das Ergebnis dieses Dialogs.

Auf einer Fläche von etwa 42.500 Quadratmetern, unterteilt in acht Areas, zeigen die Veranstaltungen MUNICH FABRIC START, KEYHOUSE und THE SOURCE rund 1.100 Kollektionen für die Fashion- und Bekleidungsindustrie von Ausstellern aus aller Welt. Trendforen und Sample Areas präsentieren die neusten Innovationen, Farb- sowie Materialtrends und geben Inspiration und Orientierung. Die Denim Trade Show BLUEZONE versammelt insgesamt rund 100 Kollektionen aus den Bereichen Denim, Street- und Sportswear. Ein Vortragsprogramm sowie vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken runden das Angebot der Shows ab.

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

Die Strickkollektion „PLAY PAUSE“ von Jana Lewin. Foto Hochschule Niederrhein
19.09.2023

Hochschule Niederrhein: Modekollektionen bei Krefelder Laufmasche

Vom 20. bis 24. September findet in der Krefelder Innenstadt die Krefelder Laufmasche statt, bei der 22 Jungdesignerinnen und -designer ihre Kollektionen in Baucontainern vorstellen. Mit dabei sind fünf – teils ehemalige –Studentinnen des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein.

Die 20 Container stehen als Ausstellungsflächen über die Innenstadt verteilt. Die Kollektionen der HSNR Studentinnen und Absolventinnen sind am Behnisch Haus, Dyonisusplatz und am Evangelischen Kirchplatz zu sehen. Die Ausstellenden verarbeiten gesellschaftlich relevante Themen in Farben, Stoffen und Schnittmustern und zeigen, wie sie sich die textile Produktion der Zukunft vorstellen.

Antonia Dannenberg weist mit ihrer mehrfach preisgekrönten alpinen Wintersportkollektion „MELT DOWN“ auf die Gletscherschmelze hin. Übertragen auf sechs Outfits wird die Entwicklung des weltweiten Gletscherschmelzens in Folge der Erderwärmung visualisiert.

Vom 20. bis 24. September findet in der Krefelder Innenstadt die Krefelder Laufmasche statt, bei der 22 Jungdesignerinnen und -designer ihre Kollektionen in Baucontainern vorstellen. Mit dabei sind fünf – teils ehemalige –Studentinnen des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein.

Die 20 Container stehen als Ausstellungsflächen über die Innenstadt verteilt. Die Kollektionen der HSNR Studentinnen und Absolventinnen sind am Behnisch Haus, Dyonisusplatz und am Evangelischen Kirchplatz zu sehen. Die Ausstellenden verarbeiten gesellschaftlich relevante Themen in Farben, Stoffen und Schnittmustern und zeigen, wie sie sich die textile Produktion der Zukunft vorstellen.

Antonia Dannenberg weist mit ihrer mehrfach preisgekrönten alpinen Wintersportkollektion „MELT DOWN“ auf die Gletscherschmelze hin. Übertragen auf sechs Outfits wird die Entwicklung des weltweiten Gletscherschmelzens in Folge der Erderwärmung visualisiert.

Die Kollektion „Dressed in Shadows“ von Anna Droemont ist inspiriert von Schatten und ihren Eigenschaften wie Leichtigkeit, Flüchtigkeit und Wandelbarkeit. Das Produktdesign ist variabel und kann je nach Wunsch umgestaltet und theoretisch unbegrenzt erweitert werden.

Mit PLAY PAUSE! entwickelte Jana Lewin eine monomateriale Strickkollektion als fantasievollen Gegenentwurf zu Leben und Stimmung in Krisenzeiten. Ein großer Bestandteil des Designprozesses bestand darin, die Flächen und Strukturen an Strickmaschinen in den Laboren des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik zu entwickeln.

Sonja Kreiterling präsentiert ihre Kollektion „There´s blood“. Die Kollektion hat das klare Ziel, auf die Stigmatisierungen der Menstruation aufmerksam zu machen, Barrieren zu durchbrechen und eine kraftvolle Aussage zu Female Empowerment zu treffen.

Svenja Heidbüchel hat im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Experimentelle Gestaltung“ die Kollektion „vicious circle“ entworfen. Die Kollektion weist auf das Artensterben von heimischen Schmetterlingen hin und verdeutlicht die Notwendigkeit eines bewussteren Umgangs mit der Natur.

Zusammen mit allen anderen Teilnehmenden, können die fünf Designerinnen die mit 10.000 Euro dotierte Goldene Seidenschleife gewinnen. Diese wird am 23. September um 18:30 Uhr auf der Königstraße, Ecke Marktstraße verliehen.

simply Kollektion von Speidel (c) Speidel GmbH
12.09.2023

Speidel Wäsche als Quiet Luxury Statement

In Zeiten von Überkonsum und auffälliger Markenpräsenz entsteht ein neuer Trend: Quiet Luxury. Dieser Trend, der zurückhaltende Eleganz und nachhaltige Qualität in den Mittelpunkt stellt, findet seinen Ausdruck in der simply Kollektion von Speidel. Als Familienunternehmen, das seit 1952 nachhaltige Wäsche mit höchsten Qualitätsansprüchen in Europa produziert, ist Quiet Luxury für Speidel nicht nur ein modisches Statement, sondern ein Kernbestandteil der Unternehmensphilosophie.

Quiet Luxury bezieht sich nicht darauf, was alle sehen können, sondern auf das, was nur jene wertschätzen, die es verstehen: die Qualität der Materialien, die Handwerkskunst hinter jedem Detail und das luxuriöse Gefühl, das bleibt, auch wenn die Wäsche aus dem Blickfeld der anderen unter der Kleidung verschwindet. Die simply Kollektion von Speidel steht für diesen subtilen Luxus: hochwertige Wäsche, die sich sanft an den Körper schmiegt und für ein rundum gutes Gefühl sorgt.

In Zeiten von Überkonsum und auffälliger Markenpräsenz entsteht ein neuer Trend: Quiet Luxury. Dieser Trend, der zurückhaltende Eleganz und nachhaltige Qualität in den Mittelpunkt stellt, findet seinen Ausdruck in der simply Kollektion von Speidel. Als Familienunternehmen, das seit 1952 nachhaltige Wäsche mit höchsten Qualitätsansprüchen in Europa produziert, ist Quiet Luxury für Speidel nicht nur ein modisches Statement, sondern ein Kernbestandteil der Unternehmensphilosophie.

Quiet Luxury bezieht sich nicht darauf, was alle sehen können, sondern auf das, was nur jene wertschätzen, die es verstehen: die Qualität der Materialien, die Handwerkskunst hinter jedem Detail und das luxuriöse Gefühl, das bleibt, auch wenn die Wäsche aus dem Blickfeld der anderen unter der Kleidung verschwindet. Die simply Kollektion von Speidel steht für diesen subtilen Luxus: hochwertige Wäsche, die sich sanft an den Körper schmiegt und für ein rundum gutes Gefühl sorgt.

Mit 93% CO2-neutraler Lyocellfaser TENCEL™ und 7% Elastan LYCRA® schafft simply ein neues Maß an Tragekomfort. Die Wasseraufnahmefähigkeit der klimaneutral zertifizierten Faser ist um 50 Prozent höher als bei Baumwolle. So wird Feuchtigkeit zuverlässig vom Körper weggeleitet, Bakterien und unangenehme Gerüche haben keine Chance. Die Designs von simply sind bewusst schlicht gehalten. Sie folgen der Quiet Luxury Philosophie und drängen sich nicht in den Vordergrund, sondern schaffen eine unaufdringliche Wohlfühlatmosphäre. Zu simply gehören drei moderne Slipformen: Minislip, Midislip und Pant. Ergänzt werden sie durch den Soft BH und den Schalen BH Triangle (erhältlich bis Cup D) sowie ein Achselhemd. Slips und Hemdchen begleiten dank flacher Verarbeitung und ohne störende Seitennähte bequem durch den Tag. simply gibt es in klassischem Schwarz und Weiß als auch in modernem Frappé und angesagtem Lapis.

Weitere Informationen:
Speidel, Nachhaltigkeit, Wäsche Speidel
Quelle:

Speidel GmbH

Istanbul Fashion Connection erneut erfolgreich Foto: IFCO
08.09.2023

Istanbul Fashion Connection 2023 erneut erfolgreich

Mit über 400 Ausstellern ist die vierte Veranstaltung der Istanbul Fashion Connection vom 9. bis 11. August 2023 im Istanbul Expo Center auf 35.000 qm erneut erfolgreich verlaufen.

Mit über 20.000 Besuchern aus mehr als 125 Ländern verzeichnet die IFCO einen Besucheranstieg von über 30% im Vergleich zum August des Vorjahres. Die internationalen Besucher haben sich mehr als verdoppelt, die größten Besuchergruppen kamen aus Asien und dem mittleren Osten mit jeweils 33%, Europa mit 17%, Afrika 11% und Amerika mit 6%.

Sämtliche Handelskanäle waren auf der Messe vertreten, von großen Shopping Mall und Department Store-Gruppen über Großhändler, internationale Einzelhandelsketten bis hin zu Multibrand-Boutiquen und Online-Plattformen.

Aussteller
In sechs klar segmentierten Hallen haben sich über 400 Marken auf 35.000 qm aus der Womenswear, Menswear, Kidswear Sportswear, Denim, Leder und Pelz präsentiert.

Mit über 400 Ausstellern ist die vierte Veranstaltung der Istanbul Fashion Connection vom 9. bis 11. August 2023 im Istanbul Expo Center auf 35.000 qm erneut erfolgreich verlaufen.

Mit über 20.000 Besuchern aus mehr als 125 Ländern verzeichnet die IFCO einen Besucheranstieg von über 30% im Vergleich zum August des Vorjahres. Die internationalen Besucher haben sich mehr als verdoppelt, die größten Besuchergruppen kamen aus Asien und dem mittleren Osten mit jeweils 33%, Europa mit 17%, Afrika 11% und Amerika mit 6%.

Sämtliche Handelskanäle waren auf der Messe vertreten, von großen Shopping Mall und Department Store-Gruppen über Großhändler, internationale Einzelhandelsketten bis hin zu Multibrand-Boutiquen und Online-Plattformen.

Aussteller
In sechs klar segmentierten Hallen haben sich über 400 Marken auf 35.000 qm aus der Womenswear, Menswear, Kidswear Sportswear, Denim, Leder und Pelz präsentiert.

The Core Istanbul
Zum zweiten Mal präsentierte sich der exklusive Designbereich The Core Istanbul, ursprünglich im Rahmen der Istanbul Fashion Week ins Leben gerufen, auf der IFCO. Mit dabei waren u.a. Arzu Kaprol, Ceren Ocak, Çiğdem Akın, Essin Barış, Ezgi Karayel, Fulyaİlkmen – F.ILKK, Mehmet Emiroğlu, Meltem Özbek, Mert Erkan, Merve Ulu - Kuela, Murat Aytulum, Nejla Güvenç - Nej, Özlem Erkan, Selin Küçüksöz, Tuba Ergin. Mit Emre Erdemoğlu, Seydullah Yılmaz – SYHZ Wear und Yakup Biçer – Y Plus war auch die Menswear vertreten.

The Exclusive Area
Führende türkische Retailbrands, bereits international aktiv, zeigten sich in dem Bereich The Exclusive Area wie B&G Store, Climber BC, Damat, Giovane Gentile, Hatemoğlu, Ipekyol, Kayra, Kiğılı, Lee Cooper, Lufian, Jakamen, Naramaxx und überzeugten mit ihren qualitativ hochwertigen, nachhaltigen und modischen Produkten, die bei den internationalen Einkäufern sehr gefragt waren. Jakamen eröffnete die IFCO Shows am ersten Messetag mit seiner aktuellen Frühjahr / Sommer Kollektion für 2024.

FashionIst
Mit eigenem Catwalk wartete der Anlassmodenbereich FashionIst für Damen und Herren mit dreißig führenden Brands auf und zeigte einen Querschnitt der neuesten Designs in der Abendmode mit ihren innovativen Farben und dynamischen Styles. Tägliche Modenschauen informierten die Besucher über die aktuellen Trends.

B2B Match Making
Das B2B Match Making auf der IFCO fand im Speed-Dating-Modus statt und wurde rege angenommen. Effizient wurden hier Aussteller mit Einkäufern aus aller Welt wie Inditex aus Spanien, Walmart, Quicksilver, Teddy Fresh oder Wilbo aus den USA, Sainsbury's aus der UK, Cihuah aus Mexiko, der Apparel Group und Safari Group aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ria Miranda aus Indonesien, Hi Style und Zalora aus Malaysia, Musinsa aus Südkorea, Ackermans aus Südafrika etc. vernetzt.

IFCO Februar 2024
Zum nächsten Termin der IFCO (7.-10. Februar 2024) erwarten die Veranstalter über 600 Firmen. Erweitert werden soll die Teilnahme internationaler Modefirmen, für die die IFCO das ideale Sprungbrett in den europäischen und asiatischen Markt bereitstellt.

Weitere Informationen:
Istanbul Fashion Connection IFCO Türkei
Quelle:

IFCO / JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

Lie Sang Bong Catwalk (c) 2023, C. Jakob Kotzmuth | FlareTalents
08.09.2023

Epson Textildruck: Fashionshow Lie Sang Bong in Wien

Lie Sang Bong gilt als einer der einflussreichsten Modeschöpfer Koreas. Internationale Superstars wie Beyoncé, Rihanna und Lady Gaga haben seine Entwürfe bereits getragen. Inspiriert von berühmten Werken Gustav Klimts wie ‚Der Kuss‘ hat der Designer seine Herbst-/Winter-Kollektion 2023 entwickelt und im Rahmen des 300-Jahre Jubiläums des Belvedere in Wien präsentiert.

Die Kollektion von Lie Sang Bong wurde mit Epson Textildrucker produziert. Der Designer arbeitet dabei mit zwei Verfahren: Er bedruckt die Stoffe direkt unter Verwendung des Textildruckers Monna Lisa oder bringt die Designs mithilfe eines bedruckten Trägermaterials auf die Stoffe. Zum Einsatz kamen hier Geräte der SureColor SC-F-Serie (SureColor-SC-F10000). Diese digitalen Produktionsverfahren haben das Potenzial, traditionelle, meist analoge Prozesse in der Modeindustrie von Grund auf zu ändern und den Ansprüchen hin zu mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Neben einem vergleichsweise geringen Ressourcenverbrauch von z.B. Wasser bei der Produktion, ist die Erstellung individueller Designs nach Bedarf und lokal vor Ort einfach möglich.

Lie Sang Bong gilt als einer der einflussreichsten Modeschöpfer Koreas. Internationale Superstars wie Beyoncé, Rihanna und Lady Gaga haben seine Entwürfe bereits getragen. Inspiriert von berühmten Werken Gustav Klimts wie ‚Der Kuss‘ hat der Designer seine Herbst-/Winter-Kollektion 2023 entwickelt und im Rahmen des 300-Jahre Jubiläums des Belvedere in Wien präsentiert.

Die Kollektion von Lie Sang Bong wurde mit Epson Textildrucker produziert. Der Designer arbeitet dabei mit zwei Verfahren: Er bedruckt die Stoffe direkt unter Verwendung des Textildruckers Monna Lisa oder bringt die Designs mithilfe eines bedruckten Trägermaterials auf die Stoffe. Zum Einsatz kamen hier Geräte der SureColor SC-F-Serie (SureColor-SC-F10000). Diese digitalen Produktionsverfahren haben das Potenzial, traditionelle, meist analoge Prozesse in der Modeindustrie von Grund auf zu ändern und den Ansprüchen hin zu mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Neben einem vergleichsweise geringen Ressourcenverbrauch von z.B. Wasser bei der Produktion, ist die Erstellung individueller Designs nach Bedarf und lokal vor Ort einfach möglich.

Der historische Kammergarten beim Unteren Belvedere bot die spektakuläre Kulisse für die glamouröse Fashionshow von Lie Sang Bong. Auf einem Laufsteg unter freiem Himmel präsentierten Models vor rund 700 Gästen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft die Kollektion The Kiss. Die Kollektion The Kiss wurde am 19. März 2023 erstmals bei der Seoul Fashion Week im DDP Seoul der koreanischen Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Informationen:
Lie Sang Bong fashion show Epson
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Breuninger Düsseldorf feierte Zehnjähriges (c) PR_Franziska Krug_Getty Images for Breuninger
05.09.2023

Breuninger Düsseldorf feierte Zehnjähriges

Das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger und der Kö-Bogen feierten am 01. und 02. September gemeinsam ein Jubiläumswochenende: zehn Jahre Fashion und Lifestyle in Düsseldorf erwies. Unter den insgesamt knapp 20.000 Besucher:innen waren neben der Moderatorin Jana Azizi zahlreiche prominente Gäste wie die Influencer:innen Alexandra Lapp, Lisa Hahnbück und Dennis Boeer sowie Moderatorin Rabea Schif, Model Anna Hiltrop und Kerstin Weng, Head of Editorial Content der deutschen VOGUE.

Die auf dem Wasser inszenierten Fashion Shows bildeten das Herzstück der ereignisreichen Veranstaltung. Dabei wurden die neuesten Herbst-/Winterkollektionen namhafter Premium- und Luxuslabels präsentiert. Ergänzt wurden die Fashion Shows durch exklusive Shopping-Aktionen mit verlängerten Öffnungszeiten bis 22 Uhr. Umrahmt wurde das Event von künstlerischen und musikalischen Live Acts, die den Gästen eine einzigartige Atmosphäre boten.

Das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger und der Kö-Bogen feierten am 01. und 02. September gemeinsam ein Jubiläumswochenende: zehn Jahre Fashion und Lifestyle in Düsseldorf erwies. Unter den insgesamt knapp 20.000 Besucher:innen waren neben der Moderatorin Jana Azizi zahlreiche prominente Gäste wie die Influencer:innen Alexandra Lapp, Lisa Hahnbück und Dennis Boeer sowie Moderatorin Rabea Schif, Model Anna Hiltrop und Kerstin Weng, Head of Editorial Content der deutschen VOGUE.

Die auf dem Wasser inszenierten Fashion Shows bildeten das Herzstück der ereignisreichen Veranstaltung. Dabei wurden die neuesten Herbst-/Winterkollektionen namhafter Premium- und Luxuslabels präsentiert. Ergänzt wurden die Fashion Shows durch exklusive Shopping-Aktionen mit verlängerten Öffnungszeiten bis 22 Uhr. Umrahmt wurde das Event von künstlerischen und musikalischen Live Acts, die den Gästen eine einzigartige Atmosphäre boten.

Seit 2013 hat sich Breuninger mit einem Mix aus Fashion & Lifestyle, Entertainment, Gastronomie und Services in Düsseldorf positioniert und etabliert. Persönliche Beratung, ein kuratiertes Angebot an Premium- und Luxusmarken sowie die Verzahnung von online-offline Services begeistern seit einem Jahrzehnt.

Umgeben von den geschwungenen Fassaden des vom New Yorker Stararchitekten Daniel Libeskind entworfenen Kö Bogens präsentierten 32 Models des Fashion- und Lifestyle-Unternehmens die neuesten Designer-Kreationen für Herbst-Winter 2023 auf einem 228 Meter langen Open Air Catwalk. In diesem Jahr wurde der Laufsteg hinter der Brücke um 35 Meter verlängert und schaffte somit eine Laufsteglänge auf dem Wasser von 112 Metern.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co.KG

Circular Clothing: Ausstellung “Design for Circularity” (c) Mpho Mokgadi
01.09.2023

Circular Clothing: Ausstellung “Design for Circularity”

Im Rahmen der Ausstellung “Design for Circularity” während den Zurich Design Weeks zeigen die Schweizer Brands FREITAG, QWSTION, NEUMÜHLE, lavie, the Blue suit und STUNED Lösungen für die Zukunft auf. Die ausgestellten Circular Product Cases zeigen, wie wir Design neu denken müssen. Damit die Produkte von heute die Rohstoffe von morgen werden können.

FREITAG
Das Denken und Handeln in Kreisläufen ist tief in der Kultur von FREITAG verankert. Während der diesjährigen Zurich Design Week gibt die Taschenherstellerin in der Installation "Always Beta. Never Waste." Einblick in zwei Zukunftsprojekte und zeigt Visionen von und mit neuen kreislauffähigen Materialien.

QWSTION
QWSTION wurde 2008 in Zürich gegründet, um Normen zu hinterfragen – kreislauffähige Taschen aus Pflanzen statt Plastik sind das Resultat. In der Ausstellung «Design for Circularity» zeigt das QWSTION-Kollektiv, weshalb seine Materialentwicklung Bananatex® im Design-Prozess eine zentrale Rolle spielt und welche Überlegungen dazu führen, dass seine Produkte in Kreisläufen bleiben können.

Im Rahmen der Ausstellung “Design for Circularity” während den Zurich Design Weeks zeigen die Schweizer Brands FREITAG, QWSTION, NEUMÜHLE, lavie, the Blue suit und STUNED Lösungen für die Zukunft auf. Die ausgestellten Circular Product Cases zeigen, wie wir Design neu denken müssen. Damit die Produkte von heute die Rohstoffe von morgen werden können.

FREITAG
Das Denken und Handeln in Kreisläufen ist tief in der Kultur von FREITAG verankert. Während der diesjährigen Zurich Design Week gibt die Taschenherstellerin in der Installation "Always Beta. Never Waste." Einblick in zwei Zukunftsprojekte und zeigt Visionen von und mit neuen kreislauffähigen Materialien.

QWSTION
QWSTION wurde 2008 in Zürich gegründet, um Normen zu hinterfragen – kreislauffähige Taschen aus Pflanzen statt Plastik sind das Resultat. In der Ausstellung «Design for Circularity» zeigt das QWSTION-Kollektiv, weshalb seine Materialentwicklung Bananatex® im Design-Prozess eine zentrale Rolle spielt und welche Überlegungen dazu führen, dass seine Produkte in Kreisläufen bleiben können.

NEUMÜHLE
Die Mono Vest ist eine Weste, die radikal nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konzipiert wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Textilien, die stets aus einem praktisch nicht mehr auflösbaren Materialmix bestehen, stammt die Mono Vest aus nur einer Materialfamilie. Um die Wiederverwertung zu ermöglichen, bestehen sämtliche Komponenten aus einem einzigen Material: Polyamid 6.

Lavie
«made to last» ist der Name der Cradle to Cradle Certified® Capsule Collection von lavie, die anlässlich der Ausstellung «Design for Circularity» erstmals gezeigt wird. Gleichzeitig ist «made to last» auch die Designmaxime, welche dem gesamten Sortiment von lavie zugrunde liegt.

the Blue suit
Wie muss ein Kleidungsstück designt sein, damit es biologisch abbaubar ist? Dies ist die zentrale Frage, die the Blue suit antreibt. Eine Antwort darauf gibt der Cradle to Cradle-Designansatz, der mit der Black Denim Kollektion im Jahr 2022 umgesetzt wurde. Die Un-dyed Kollektion, die erstmals an den Zurich Design Weeks vorgestellt wird, fokussiert auf das oft vernachlässigte Thema Farbe und Druck.

STUNED
Das Taschenlabel STUNED hat sich seit seiner Gründung dem Designen praktischer, stylischer und nachhaltiger Taschen gewidmet. Nun stellt sich das Unternehmen einer neuen Herausforderung: der Kreislaufwirtschaft. Mit einer Schweizer Produktion und Cradle to Cradle Certified® Materialien bekräftigt es seine Mission für verantwortungsbewusstes Handeln. In der Ausstellung «Design for Circularity» präsentiert STUNED ein erweitertes Produktsortiment.

Quelle:

Circular Clothing

28.08.2023

reVIEW Autumn.Winter 24/25: neuer Ort, neues Konzept

Ab dieser Saison gehen die VIEW-Messen mit neuem Konzept an den Start – in der ersten Auflage der reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 mit ausgebuchter Fläche und einem großen Angebot von über 300 Top-Kollektionen in den Bereichen Fabrics, Denim & Sportswear, Additionals und Design Studios.

Die reVIEW Autumn.Winter 24/25 fungiert erstmals als Follow-Up-Termin der MUNICH FABRIC START, die vom 18. bis 20. Juli 2023 in München stattgefunden hat. Zehn Wochen später, vom 28. bis 29. November 2023, lädt die VIEW dann zur preVIEW für die Saison Spring.Summer 25 – acht Wochen vor der nächsten Ausgabe der MUNICH FABRIC START, die vom 23. bis 25. Januar 2024 die Branche im MOC versammeln wird.

Ab dieser Saison gehen die VIEW-Messen mit neuem Konzept an den Start – in der ersten Auflage der reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 mit ausgebuchter Fläche und einem großen Angebot von über 300 Top-Kollektionen in den Bereichen Fabrics, Denim & Sportswear, Additionals und Design Studios.

Die reVIEW Autumn.Winter 24/25 fungiert erstmals als Follow-Up-Termin der MUNICH FABRIC START, die vom 18. bis 20. Juli 2023 in München stattgefunden hat. Zehn Wochen später, vom 28. bis 29. November 2023, lädt die VIEW dann zur preVIEW für die Saison Spring.Summer 25 – acht Wochen vor der nächsten Ausgabe der MUNICH FABRIC START, die vom 23. bis 25. Januar 2024 die Branche im MOC versammeln wird.

Damit verändern sich nicht nur Timing und die Intention der VIEW, sondern auch die Location. Der Umzug in den Dampfdom der MOTORWORLD, die neben der Architektur auch mit ihrer technischen Ausstattung als Messelocation überzeugt, bringt neben einer Vergrößerung der Fläche und damit der Erweiterung des Ausstellerportfolios auch eine verbesserte Infrastruktur rund um die VIEW, die ab sofort in unmittelbarer Nähe von Restaurants, Parkmöglichkeiten und einem Hotel stattfindet.

An zwei Messetagen bietet die reVIEW der Branche den konzentrierten Rahmen, um Trends, Materialentwicklungen und Innovationen in einer professionellen Arbeitsatmosphäre zu sichten und sich mit Lieferanten auszutauschen.

Das kuratierte Portfolio umfasst rund 300 hochwertige Kollektionen in vier Segmenten von internationalen Ausstellern, darunter Achille Pintos, Balli, Bellandi, Beppetex, Bureaux Bo, Cafissi, Calik Denim, Cervotessile, Emmetex, Ercea, Eurojersey, Inwool, Jil Silk, Limonta, Lisa, Lyria, Malhia Kent, Manteco, Miroglio, Picchi, Riopele, Roma, Selecta Como, Takisada, Teijin, Tejidos Royo, Tollegno Lanificio, Velcorex, Verhees, Weft, We Nordic und Yünsa neben zahlreichen weiteren.

VIEW Fabrics bildet den Schwerpunkt mit einer Vielfalt an Stoffen und aktuellen Materialentwicklungen – von innovativn Basics über edle Tuche bis zu High-End-Qualitäten. Die neusten Entwicklungen und Highlights im Denim- und Baumwollbereich zeigt VIEW Denim & Sportswear, VIEW Additionals ergänzt das Angebot um international führende Knopf- und Zutatenhersteller. Abgerundet wird die Auswahl von VIEW Design Studios mit Print- und Pattern-Innovationen.

Quelle:

KERN

Breuninger feiert 10 Jahre Düsseldorf © Hojabr Riahi / Breuninger
Foto v.l.n.r.: Andreas Rebbelmund (GF Breuninger Düsseldorf), Breuni-Bär von Künstler Steffen Mumm, David Zimmermann (GF Breuninger Düsseldorf) und Andreas Stolz (Head of Asset Management NRW, Art-Invest Real Estate)
17.08.2023

Breuninger feiert 10 Jahre am Kö-Bogen mit Fashion Catwalk

Mit einem ereignisreichen Jubiläumswochenende am 01. und 02. September bedankt sich Breuninger Düsseldorf gemeinsam mit der Architektur-Ikone Kö-Bogen für zehn Jahre Fashion und Lifestyle am Rhein. Herzstück des Events sind acht Fashion Shows mit den aktuellen Herbst-/Winterkollektionen verschiedener Premium- und Luxusmarken. Neben den Modeschauen erwarten die Besucher:innen weitere Highlights wie exklusive Shopping-Aktionen, Late Night Shopping bis 22 Uhr, musikalische und künstlerische Live Acts sowie die Neuinterpretation des goldenen Breuni-Bären von Steffen Mumm.


Auf das Re-Opening des Erdgeschosses im Frühjahr 2023 folgt mit dem 10-jährigen Jubiläum das nächste Highlight im „Haus der schönen Dinge". Seit 2013 hat sich Breuninger mit einem Mix aus Fashion & Lifestyle, Entertainment, Gastronomie und Services in Düsseldorf positioniert und etabliert. Persönliche Beratung, ein kuratiertes Angebot an Premium- und Luxusmarken sowie die Verzahnung von online-offline Services überzeugt Rheinländerinnen und Rheinländer bereits seit einem Jahrzehnt.

Mit einem ereignisreichen Jubiläumswochenende am 01. und 02. September bedankt sich Breuninger Düsseldorf gemeinsam mit der Architektur-Ikone Kö-Bogen für zehn Jahre Fashion und Lifestyle am Rhein. Herzstück des Events sind acht Fashion Shows mit den aktuellen Herbst-/Winterkollektionen verschiedener Premium- und Luxusmarken. Neben den Modeschauen erwarten die Besucher:innen weitere Highlights wie exklusive Shopping-Aktionen, Late Night Shopping bis 22 Uhr, musikalische und künstlerische Live Acts sowie die Neuinterpretation des goldenen Breuni-Bären von Steffen Mumm.


Auf das Re-Opening des Erdgeschosses im Frühjahr 2023 folgt mit dem 10-jährigen Jubiläum das nächste Highlight im „Haus der schönen Dinge". Seit 2013 hat sich Breuninger mit einem Mix aus Fashion & Lifestyle, Entertainment, Gastronomie und Services in Düsseldorf positioniert und etabliert. Persönliche Beratung, ein kuratiertes Angebot an Premium- und Luxusmarken sowie die Verzahnung von online-offline Services überzeugt Rheinländerinnen und Rheinländer bereits seit einem Jahrzehnt.

Umgeben von den geschwungenen Fassaden des vom New Yorker Stararchitekten Daniel Libeskind entworfenen Kö Bogens präsentieren 32 Models des Fashion- und Lifestyle-Unternehmens die neuesten Designer-Kreationen für Herbst-Winter 2023 auf einem 228 Meter langen Open Air Catwalk. In diesem Jahr wurde der Laufsteg hinter der Brücke um 35 Meter verlängert und schafft somit eine insgesamte Laufsteglänge auf dem Wasser von 112 Metern.

Anlässlich des Jubiläums bemalt der Künstler Steffen Mumm den Breuni-Bären, das seit 1952 bestehende Maskottchen des Mode- und Lifestyle-Unternehmens Breuninger. Der Düsseldorfer ist bekannt für seinen auffälligen Stil, der sich durch eine einzigartige Kombination aus Graffiti, Kalligrafie und Illustration auszeichnet und dabei Detailgenauigkeit und Intuition harmonisch vereint. Steffen Mumm orientiert sich bei der Gestaltung am Jubiläumslogo von Breuninger und greift damit die Düsseldorfer Stadtfarben und den traditionsreichen Bergischen Löwen auf.

Weitere Informationen:
Breuninger, Mode, Düsseldorf Breuninger
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co.KG für Breuninger

PESO: Rund 2.000 Fans stürmten zum Kollektions-Drop (c) PESO
11.08.2023

PESO: Rund 2.000 Fans stürmten zum Kollektions-Drop

Am Dienstagabend versammelten sich mehrere tausend Streetwear Fans rund um den Düsseldorfer Schadowplatz. Grund dafür war Justin Fuchs, der mit seiner Brand PESO nur wenige Tage zuvor eine lokale Aktion zu seinem neuen Kollektions-Drop auf Youtube ankündigte.

Gegründet im Jahr 2016, ist PESO heute eine der erfolgreichsten Brands in Deutschland. Fuchs prägt seit mehreren Jahren die Modekultur im deutschsprachigen Raum. Kein Wunder, dass seiner angeteaserten Community-Aktion letztlich rund 2.000 PESO Fans folgten, die zum Teil Stunden zuvor oder sogar deutschlandweit angereist waren, um sich in der Düsseldorfer Innenstadt zu versammeln und ein Piece der neuen Kollektion noch vor dem offiziellen Drop am kommenden Freitag zu ergattern. Auf die Fans warteten 200 T-Shirts sowie weitere 500 Rabattcodes.

Am Dienstagabend versammelten sich mehrere tausend Streetwear Fans rund um den Düsseldorfer Schadowplatz. Grund dafür war Justin Fuchs, der mit seiner Brand PESO nur wenige Tage zuvor eine lokale Aktion zu seinem neuen Kollektions-Drop auf Youtube ankündigte.

Gegründet im Jahr 2016, ist PESO heute eine der erfolgreichsten Brands in Deutschland. Fuchs prägt seit mehreren Jahren die Modekultur im deutschsprachigen Raum. Kein Wunder, dass seiner angeteaserten Community-Aktion letztlich rund 2.000 PESO Fans folgten, die zum Teil Stunden zuvor oder sogar deutschlandweit angereist waren, um sich in der Düsseldorfer Innenstadt zu versammeln und ein Piece der neuen Kollektion noch vor dem offiziellen Drop am kommenden Freitag zu ergattern. Auf die Fans warteten 200 T-Shirts sowie weitere 500 Rabattcodes.

Weitere Informationen:
PESO Textil- und Bekleidungsindustrie
Quelle:

PESO

Live Fast Die Young Flagship-Store London LFDY Store London © Katharina Jäger
08.08.2023

Live Fast Die Young: Flagship-Store in Großbritannien

In direkter Nachbarschaft zu den renommierten Streewear Labels Aimé Leon Dore und OVO eröffnete die Brand Live Fast Die Young ihren ersten Store außerhalb des europäischen Festlandes. Im Herzen des Londoner West Ends, in Soho, präsentiert LFDY den siebten Store in Toplage: dunkel und urban – eine Hommage an die deutsche Homebase. Gemeinsam mit dem Architektenbüro Schwitzke & Partner inszeniert Live Fast Die Young seine Kollektion in einem modernen Store-Konzept, das sich vor allem durch Materialität und minimal Design von anderen Marken absetzt.

In direkter Nachbarschaft zu den renommierten Streewear Labels Aimé Leon Dore und OVO eröffnete die Brand Live Fast Die Young ihren ersten Store außerhalb des europäischen Festlandes. Im Herzen des Londoner West Ends, in Soho, präsentiert LFDY den siebten Store in Toplage: dunkel und urban – eine Hommage an die deutsche Homebase. Gemeinsam mit dem Architektenbüro Schwitzke & Partner inszeniert Live Fast Die Young seine Kollektion in einem modernen Store-Konzept, das sich vor allem durch Materialität und minimal Design von anderen Marken absetzt.

Auf der 1D Poland Street im Kultviertel Soho, öffnet Live Fast Die Young nach drei Monaten Umbauphase seine Türen zur 90 qm² großen Ladenfläche. Glänzend schwarze Fliesen, gebürsteter Edelstahl und Palisanderholzoberflächen dominieren die Präsentationsfläche im Erdgeschoss. Rund 14.000 schwarz-glasierte Fliesen bieten den idealen Kontrast zur Kollektion, die an Warenträgern aus Stahl zu schweben scheint. Die warmen Holzkomponenten, welche die Kasse und das LFDY-Schranksystem bilden, verleihen dem Raum eine lässige, coole Atmosphäre. Im Untergeschoss dunkles Palisanderholz auf schwarzen Teppich und vereinzelte Elemente aus gebürstetem Edelstahl. Der Umkleidebereich wird durch Eames Chairs zur entspannten Lounge.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

01.08.2023

52. INNATEX: Zahlen bleiben konstant

  • Green-Fashion-Community denkt verstärkt „aus der Box“

Vernetzung und Agilität sind gefragter denn je – mit diesem Fazit schließt die 52. INNATEX vom 29. bis 31. Juli 2023. 244 Green-Fashion-Labels präsentierten ihre Kollektionen auf der Internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien. Mit 1.500 Besuchen erreicht die Publikumszahl das Level der vorigen Sommermesse 2022.

„Wir sind froh, dass unsere Zahlen konstant bleiben“, sagt Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH. „Nachhaltige Marken und der Handel erleben derzeit eine lange Phase der Herausforderungen, das lässt sich nicht leugnen. Aber aus unserer Sichtreagiert die Green-Fashion-Branche darauf mit außerordentlicher Willenskraft und Ausdauer. Warum? Aus Überzeugung und weil Nachhaltigkeit die Zukunft bedeutet.“

Von Zukunftsfragen handelten mitunter auch die Panel-Talks und persönlichen Gespräche. Ein zentraler Aspekt war die Dringlichkeit von Kooperationen sowie Netzwerken, um neue Vertriebs- und Handlungsfelder zu erschließen. Die Expert:innen vor Ort rieten außerdem zu einer ehrlichen Hinterfragung von möglicherweise ausgedienten Geschäftsstrategien:

  • Green-Fashion-Community denkt verstärkt „aus der Box“

Vernetzung und Agilität sind gefragter denn je – mit diesem Fazit schließt die 52. INNATEX vom 29. bis 31. Juli 2023. 244 Green-Fashion-Labels präsentierten ihre Kollektionen auf der Internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien. Mit 1.500 Besuchen erreicht die Publikumszahl das Level der vorigen Sommermesse 2022.

„Wir sind froh, dass unsere Zahlen konstant bleiben“, sagt Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH. „Nachhaltige Marken und der Handel erleben derzeit eine lange Phase der Herausforderungen, das lässt sich nicht leugnen. Aber aus unserer Sichtreagiert die Green-Fashion-Branche darauf mit außerordentlicher Willenskraft und Ausdauer. Warum? Aus Überzeugung und weil Nachhaltigkeit die Zukunft bedeutet.“

Von Zukunftsfragen handelten mitunter auch die Panel-Talks und persönlichen Gespräche. Ein zentraler Aspekt war die Dringlichkeit von Kooperationen sowie Netzwerken, um neue Vertriebs- und Handlungsfelder zu erschließen. Die Expert:innen vor Ort rieten außerdem zu einer ehrlichen Hinterfragung von möglicherweise ausgedienten Geschäftsstrategien:

„Pandemie, Angriffskrieg, Inflation, Digitalisierung – viele Faktoren sorgen für einen Wandel von Lebensweisen und Bedürfnissen“, stellt Dr. Eva Stüber vom Kölner Institut für Handelsforschung heraus. „Jetzt ist Kreativität gefordert. Marken und Händler:innen können neue Potentiale ausschöpfen, indem sie beispielsweise ihr Sortiment auf Marktrelevanz prüfen, sich spitzer auf Zielgruppen ausrichten, Einkaufen zu einem sozialen Event machen, sich mit Menschen aus völlig anderen Kontexten zusammenschließen und vermeintlich verrückte Ideen nicht gleich verwerfen.“

Vom 20. bis 21. August 2023 folgt für diese Saison noch der INNATEX Showroom in Bern.

Die 53. INNATEX findet vom 20. bis 22. Januar 2024 statt.