Aus der Branche

Zurücksetzen
3 Ergebnisse
01.08.2024

Consumer-REPORT 2024 zu "Cooling Fashion"

Wenn wir an Mode denken, kommen den meisten Menschen die neuesten Trends, Lieblingsfarben, fließende Stoffe und Designer-Kollektionen in den Sinn. Bei sommerlicher Kleidung denken viele sofort an Bikinis und kurze Kleider. Doch in Zeiten des Klimawandels, heißer werdender Sommer und hoher UV-Strahlung gewinnen schützende und kühlende Kleidungsstücke zunehmend an Bedeutung.
 
So wird die Nachfrage nach UV-Schutz-Kleidung auf globaler Ebene immer größer. Länder wie Australien, die USA und Spanien, die stark von intensiver Sonneneinstrahlung betroffen sind, sehen einen erheblichen Anstieg in der Produktion und im Verkauf von UV-schützenden Textilien. Moderne Technologien ermöglichen es, Stoffe zu entwickeln, die nicht nur UV-Strahlen blockieren, sondern auch atmungsaktiv und komfortabel sind.
 
Die Idee, Kleidung zu tragen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch schützt und kühlt, ist also nicht nur klug, sondern auch notwendig. Dies bestätigt der neue Consumer-REPORT 2024 – Sommer. Sonne. Cooling Fashion!, herausgegeben von dem Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 und dem GermanFashion Modeverband Deutschland e.V.

Wenn wir an Mode denken, kommen den meisten Menschen die neuesten Trends, Lieblingsfarben, fließende Stoffe und Designer-Kollektionen in den Sinn. Bei sommerlicher Kleidung denken viele sofort an Bikinis und kurze Kleider. Doch in Zeiten des Klimawandels, heißer werdender Sommer und hoher UV-Strahlung gewinnen schützende und kühlende Kleidungsstücke zunehmend an Bedeutung.
 
So wird die Nachfrage nach UV-Schutz-Kleidung auf globaler Ebene immer größer. Länder wie Australien, die USA und Spanien, die stark von intensiver Sonneneinstrahlung betroffen sind, sehen einen erheblichen Anstieg in der Produktion und im Verkauf von UV-schützenden Textilien. Moderne Technologien ermöglichen es, Stoffe zu entwickeln, die nicht nur UV-Strahlen blockieren, sondern auch atmungsaktiv und komfortabel sind.
 
Die Idee, Kleidung zu tragen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch schützt und kühlt, ist also nicht nur klug, sondern auch notwendig. Dies bestätigt der neue Consumer-REPORT 2024 – Sommer. Sonne. Cooling Fashion!, herausgegeben von dem Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 und dem GermanFashion Modeverband Deutschland e.V.

Einige Erkenntnisse aus der Studie:

  • Klimawandel verändert die Modewelt
    Mehr als die Hälfte der Befragten in der DACH-Region passen ihre Bekleidung den Temperaturen an, wenn sie ins Büro bzw. zur Arbeit gehen. Die Österreicher*innen führen hier vor den anderen beiden Ländern mit einem Stimmenanteil von 54,9 %.
  • Bekleidung mit UV-Schutz
    Großes Potenzial haben Bade-, Sport- und Kinderbekleidung mit UV-Schutz. Besonders Youngster (bis 24 Jahre) legen Wert auf UV-Schutz bei Hosen und Jacken. In der Schweiz ist der UV-Schutz bei Sportbekleidung gefragt.
  • Kaufverhalten
    Bekleidung mit kühlenden Eigenschaften wird von 57,3 der befragten Deutschen in erster Linie auf Online-Plattformen gekauft. Dabei shoppen hier die Frauen tendenziell lieber als die Männer.
  • Ausgabeverhalten
    52,7 % der deutschen Consumer sind bereit, für innovative Mode mit Schutz- und Kühlfunktionen 6-10 % mehr Geld auszugeben.

Die Marktstudie, die wir in Kooperation mit dem GermanFashion Modeverband Deutschland erstellt haben, basiert auf 1.605 Interviews mit Konsument*innen aus der DACH-Region und bietet repräsentative Forschungsergebnisse.

28.06.2022

Weitblick tritt Textilbündnis und GermanFashion Modeverband bei

Workwear-Produzent Weitblick ist dem Textilbündnis beigetreten. Zielsetzung ist, eine aktive Rolle bei der Verbesserung sozialer und ökologischer Bedingungen in Produktionsländern zu übernehmen. So soll die eigene Bereitschaft unterstrichen werden, konkrete Verantwortung für die Erfüllung der ethischen Pflichten und Ziele zu übernehmen; gleichzeitig möchte das Unternehmen aber auch vom Erfahrungsschatz der Gemeinschaft profitieren, Synergien wie Kooperationen nutzen und dem Thema Nachhaltigkeit in der Textilbranche eine deutlich stärkere Wertigkeit verleihen.

Einhergehend mit dem Eintritt beim Textilbündnis hat sich Weitblick auch dem GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. angeschlossen. „Für Weitblick eröffnet sich durch dieses Netzwerk nicht nur ein Austausch innerhalb verschiedener Fachkompetenzen, sondern beschäftigt sich zudem eine gesonderte Gruppe innerhalb des GermanFashion Verbandes gezielt mit Fachfragen aus der Berufs- und Schutzkleidungsbranche – die sogenannte BESPO-Gruppe, bestehend aus ca. 60 Anbietern von Arbeits-, Berufs- und Schutzkleidung.“, so Felix Blumenauer, Managing Director bei Weitblick.   

Workwear-Produzent Weitblick ist dem Textilbündnis beigetreten. Zielsetzung ist, eine aktive Rolle bei der Verbesserung sozialer und ökologischer Bedingungen in Produktionsländern zu übernehmen. So soll die eigene Bereitschaft unterstrichen werden, konkrete Verantwortung für die Erfüllung der ethischen Pflichten und Ziele zu übernehmen; gleichzeitig möchte das Unternehmen aber auch vom Erfahrungsschatz der Gemeinschaft profitieren, Synergien wie Kooperationen nutzen und dem Thema Nachhaltigkeit in der Textilbranche eine deutlich stärkere Wertigkeit verleihen.

Einhergehend mit dem Eintritt beim Textilbündnis hat sich Weitblick auch dem GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. angeschlossen. „Für Weitblick eröffnet sich durch dieses Netzwerk nicht nur ein Austausch innerhalb verschiedener Fachkompetenzen, sondern beschäftigt sich zudem eine gesonderte Gruppe innerhalb des GermanFashion Verbandes gezielt mit Fachfragen aus der Berufs- und Schutzkleidungsbranche – die sogenannte BESPO-Gruppe, bestehend aus ca. 60 Anbietern von Arbeits-, Berufs- und Schutzkleidung.“, so Felix Blumenauer, Managing Director bei Weitblick.   

25.03.2020

Coronakrise:Verbände sehen Fashion-Branche vor dem Kollaps

In einer gemeinsamen Pressemitteilung äußern sich die Verbände BTE und GermanFashion zur aktuellen Situation der Modebranche:

Alle Textil- und Schuhgeschäfte sind geschlossen, der Umsatz ist auf Null gesunken. Das Coronavirus hat die Fashion-Branche genauso heftig getroffen wie Gastronomie und Kultureinrichtungen. Tausende Boutiquen, Schuhgeschäfte und Modehäuser und damit ihre Lieferanten stehen vor dem Aus.

Die Fashion-Branche leidet aufgrund ihrer saisonalen Produkte extrem stark unter den Auswirkungen der Coronakrise. Nahrungsmittel sind lebensnotwendig, andere Anschaffungen können aufgeschoben werden. „Hosen oder Schuhe aus der Frühjahrskollektion kann der Modehandel aber im Sommer kaum noch verkaufen“, schildert BTE-Präsident Steffen Jost. „Insofern kann man Mode gut als ‚verderbliche Ware‘ bezeichnen.“

In einer gemeinsamen Pressemitteilung äußern sich die Verbände BTE und GermanFashion zur aktuellen Situation der Modebranche:

Alle Textil- und Schuhgeschäfte sind geschlossen, der Umsatz ist auf Null gesunken. Das Coronavirus hat die Fashion-Branche genauso heftig getroffen wie Gastronomie und Kultureinrichtungen. Tausende Boutiquen, Schuhgeschäfte und Modehäuser und damit ihre Lieferanten stehen vor dem Aus.

Die Fashion-Branche leidet aufgrund ihrer saisonalen Produkte extrem stark unter den Auswirkungen der Coronakrise. Nahrungsmittel sind lebensnotwendig, andere Anschaffungen können aufgeschoben werden. „Hosen oder Schuhe aus der Frühjahrskollektion kann der Modehandel aber im Sommer kaum noch verkaufen“, schildert BTE-Präsident Steffen Jost. „Insofern kann man Mode gut als ‚verderbliche Ware‘ bezeichnen.“

Ein großes Problem der Fashionbranche ist zudem die lange, internationale Lieferkette. Selbst während der erzwungenen Ladenschließung wird neue Ware angeliefert, die bereits vor Monaten bei den Lieferanten bestellt wurde und trotz fehlender Einnahmen angenommen und bezahlt werden muss. Eine Aussetzung der Belieferung ist schwierig, da die Industrie bei ihren Vorlieferanten in der gleichen Situation ist.

Partnerschaftliche Lösungen werden zwar diskutiert, sie verschieben das Problem aber lediglich. „Die Produzenten stehen vor großen Herausforderungen, weil bereits die Beschaffung für die Herbstmode läuft und kostenintensive Verpflichtungen bestehen“, erklärt Gerd Oliver Seidensticker, Präsident des deutschen Modeverbandes GermanFashion.

Aufgrund dieser speziellen Situation steht eine ganze Branche mit Hunderttausenden von Arbeitsplätzen in Handel und Industrie vor dem Aus. Bereits die beschlossenen Öffnungsverbote bis Ende April werden zu zahlreichen Insolvenzen führen. „Wenn nicht spätestens im Mai die Geschäfte wieder öffnen, droht eine noch nie dagewesene Insolvenzwelle speziell von mittelständischen Händlern und Lieferanten“, warnen Jost und Seidensticker.

Dramatisch werden die Folgen für die Innenstädte und Shoppinglagen. Wenn neben der Gastronomie Boutiquen, Schuhgeschäfte und Modehäuser für immer ihre Türen schließen, werden die Lebensqualität und das Gewerbesteueraufkommen in den Städten und Gemeinden massiv sinken. „Der Internethandel kann diese Lücke nicht einmal in Ansätzen schließen“, mahnt Jost.

Die Verbände BTE und GermanFashion fordern daher rasche Hilfen von der Politik. Ein finanzieller Schutzschirm wäre die beste Lösung. Nach Ende der erzwungenen Ladenschließung wären ebenso neue unbürokratische Möglichkeiten für Sonntagsöffnungen eine echte Hilfe. „Der stationäre Handel braucht jede sich bietende Gelegenheit zum Verkauf seiner Produkte, damit er auch künftig noch am Standort bestehen und Arbeitsplätze in Handel und Industrie sichern kann!“, fordert der BTE-Präsident. Die Verbände werden mit einem konkreten Maßnahmenkatalog auf die Politik zugehen.

Weitere Informationen:
Coronavirus Stationärer Einzelhandel
Quelle:

BTE e.V. und GermanFashion Modeverband Deutschland e.V.