Aus der Branche

Zurücksetzen
357 Ergebnisse
Die drapilux-Monatsempfehlung richtet sich an klassische und moderne Hotels. © drapilux
15.09.2020

Die drapilux-Monatsempfehlung richtet sich an klassische und moderne Hotels.

Textilien sind untrennbarer Teil des Interieurs, denn sie geben einem Raum Atmosphäre und eine gute Akustik. Doch welcher Stoff ist für welchen Zweck am besten geeignet?

  • Einzigartige Beidseitigkeit: drapilux 173

Viele Menschen benötigen zum Schlafen vollkommene Dunkelheit. Im Hotel ist eine gute Verdunklung deswegen essentiell. Blackout-Artikel drapilux 173 vereint die funktionellen Ansprüche perfekt mit der Ästhetik der Gästezimmer. Das Besondere an diesem Blackout ist seine Beidseitigkeit: Im Digitaldruckverfahren wird die rohweiße Ware auf beiden Seiten mit der gleichen Struktur, aber in unterschiedlichen Farbnuancen bedruckt. Das raumhohe Dessin wechselt in der Farbpalette gekonnt zwischen klassisch und modern. Fünf Kolorits befinden sich im Non-Colour Bereich, die restlichen sieben setzen farbige Akzente.

 

Textilien sind untrennbarer Teil des Interieurs, denn sie geben einem Raum Atmosphäre und eine gute Akustik. Doch welcher Stoff ist für welchen Zweck am besten geeignet?

  • Einzigartige Beidseitigkeit: drapilux 173

Viele Menschen benötigen zum Schlafen vollkommene Dunkelheit. Im Hotel ist eine gute Verdunklung deswegen essentiell. Blackout-Artikel drapilux 173 vereint die funktionellen Ansprüche perfekt mit der Ästhetik der Gästezimmer. Das Besondere an diesem Blackout ist seine Beidseitigkeit: Im Digitaldruckverfahren wird die rohweiße Ware auf beiden Seiten mit der gleichen Struktur, aber in unterschiedlichen Farbnuancen bedruckt. Das raumhohe Dessin wechselt in der Farbpalette gekonnt zwischen klassisch und modern. Fünf Kolorits befinden sich im Non-Colour Bereich, die restlichen sieben setzen farbige Akzente.

 

Quelle:

schönknecht : kommunikation
gesellschaft für public relations und marketing mbh

Devan shows high activity of BI-OME against SARS-COV-2 and other viruses after intense washing (c) Devan Chemicals NV
08.09.2020

Devan shows high activity of BI-OME against SARS-COV-2 and other viruses after intense washing

RONSE, BELGIUM – Devan today announces new test results confirming the high performance virus-reducing capabilities of its BI-OME fabric coating technology on both unwashed and intensely washed fabrics. According to independent testing, BI-OME is proven to achieve 99% and higher virus reduction, including of SARS-COV-2, on samples before washing and retains 98.5% even after 25 wash cycles.
“In view of the COVID-19 pandemic and fast-approaching autumn/winter flu season, we were keen to provide textile manufacturers with concrete assurance regarding virus reduction performance on washed samples according to ISO 18184. This exceeds the limitations of the post-wash antimicrobial results most commonly shared for other technologies, giving the textile industry a clear, more precise overview of performance and wash durability,” comments Sven Ghyselinck, CEO of Devan.

RONSE, BELGIUM – Devan today announces new test results confirming the high performance virus-reducing capabilities of its BI-OME fabric coating technology on both unwashed and intensely washed fabrics. According to independent testing, BI-OME is proven to achieve 99% and higher virus reduction, including of SARS-COV-2, on samples before washing and retains 98.5% even after 25 wash cycles.
“In view of the COVID-19 pandemic and fast-approaching autumn/winter flu season, we were keen to provide textile manufacturers with concrete assurance regarding virus reduction performance on washed samples according to ISO 18184. This exceeds the limitations of the post-wash antimicrobial results most commonly shared for other technologies, giving the textile industry a clear, more precise overview of performance and wash durability,” comments Sven Ghyselinck, CEO of Devan.

Over recent months, Devan has worked closely with a series of international third party laboratories to test different fabric substrates against a wide of enveloped viruses. Before washing, samples treated with Devan BI-OME score very good to excellent (99% and higher according to ISO 18184) results on virus reduction. Different substrates, like polyester, cotton and polycottons, were exposed to enveloped viruses like SARS-COV-2 (known to cause COVID-19), Feline Corona, Vaccinia (the EU standard for enveloped viruses) and Porcine Respiratory viruses. After 30minutes, BI-OME already reduced 99.96% of the activity of SARS-COV-2.

After washing, a decrease in virus reduction performance of coating technologies is normal and expected. However, BI-OME is confirmed to deliver only a minimal reduction, retaining up to 98.5% virus reduction even when the fabric is washed 25 times. Devan is further improving its formulas to improve wash resistance even more and at the same time keep the economical add-on cost as low as possible.
Devan’s BI-OME is already endorsed by a wide range of companies. Their collections span diverse applications including bedding, clothing, travel accessories, and transport.

BI-OME is a non-metal non-leaching quat silane-based chemistry. The product is BPR (EU, TR) and EPA registered and Ökotex class 1 registered. Through its nature it is inherently biodegradable.

Weitere Informationen:
Devan Chemicals NV Covid-19 BI-OME
Quelle:

Marketing Solutions NV

Milano Unica: Iluna Group presents the FW 21-22 collection (c) Iluna Group
Green Label and BIOLINE laces
08.09.2020

Milano Unica: Iluna Group presents the FW 21-22 collection

  • Trust the vibes, energy doesn’t lie!

Advanced design and sustainability, innovation, aesthetics and quality, made of “ethical” laces and tights of very high quality standards and a careful look at fashion. Iluna Group, strengthened by this heritage, with a smart approach, carefully selected materials, know-how on processes and particular attention to the ecosystem, is a leader in its sector

With the FW 21-22 collection, Iluna Group focuses on design excellence aimed at perfection driven by this particular historical moment, in which preferring quality over quantity has become necessary: offering ever higher standards of quality is combined with the choice of reducing minimum waste in a way of working that becomes more thoughtful, studied, focused and less hectic.

  • Trust the vibes, energy doesn’t lie!

Advanced design and sustainability, innovation, aesthetics and quality, made of “ethical” laces and tights of very high quality standards and a careful look at fashion. Iluna Group, strengthened by this heritage, with a smart approach, carefully selected materials, know-how on processes and particular attention to the ecosystem, is a leader in its sector

With the FW 21-22 collection, Iluna Group focuses on design excellence aimed at perfection driven by this particular historical moment, in which preferring quality over quantity has become necessary: offering ever higher standards of quality is combined with the choice of reducing minimum waste in a way of working that becomes more thoughtful, studied, focused and less hectic.

The range of sustainable products expands by adding to the GRS certified Green Label, the BIOLINE, made with raw materials such as the precious ROICA™ V550 premium stretch fiber which belongs to ROICA Eco-Smart ™ family produced by Asahi Kasei able to combine elasticity and comfort and other benefits in terms of circular economy related to the health of materials, as demonstrated by the Gold Level Material Health Certificate by the Cradle to Cradle Product Innovation Institute, and by the world's first biodegradable polyamide 6.6 yarn AMNI SOUL ECO®, fibers that degrade completely in the environment under anaerobic conditions.

The exceptional natural dyes proposed are made with vegetable dyes extracted from various plants, with a color chart that now has 14 shades, all with solidity within the OEKO TEX® Standard 100 and all GOTS certified. No chemical product is used for the dyes, including the softening finish, for which an equally natural product is used.

All the products of the Iluna Group collections can be made in a recycled or organic variant.

Iluna Group participates to Milano Unica and digitally at all sector fairs, a new way of communicating that together with the use of social media - accompanied by the launch last year of the official website and e-commerce with all the collections and the ilunamasks.com site dedicated to the sale of the exclusive Iluna masks - it can be transformed from a necessity to a great resource and an opportunity to enhance a 360° sustainable attitude. Iluna, even before the pandemic, has always considered the sustainable aspect a priority in its work and now, in the light of this new landscape, the many years of experience gained benefits the company by pushing it to place itself more and more as a precursor of sustainable innovation.

The constant commitment to responsible solutions makes Iluna Group the only lace manufacturer to use - since 2017 - transformed stretch in the entire range of its elastic laces. Iluna Group excellence is based 100% on responsible innovation, guaranteed by the most important certifications. The creation of smart lace, strictly Made in Italy, is also Global Recycled Standard (GRS) certified. Today Iluna is a reference point for international markets and boasts products with OEKO-TEX® Standard 100 certification.

Quelle:

GB Network Marketing & Communication

Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe von Charité und Vivantes © drapilux
In den Verwaltungsräumen schafft drapilux 109 08 eine freundliche Atmosphäre
02.09.2020

Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe von Charité und Vivantes

  • Gemeinsam für die Zukunft der Pflege

Berlin - Die Pflege- und Gesundheitsberufe sind vom Fachkräftemangel besonders betroffen. Um dem entgegenzuwirken, haben sich die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH in der Hauptstadt zusammengeschlossen und in diesem Jahr einen Ausbildungscampus für Gesundheitsberufe gegründet. Für bis zu 3.500 Auszubildende wollen sie in Zukunft an einem Campus Aus- und Weiterbildungen für die Gesundheitsberufe anbieten. Bis dahin wird an drei Standorten in Berlin-Neukölln, Mitte und Reinickendorf gelehrt und gelernt.

  • Gemeinsam für die Zukunft der Pflege

Berlin - Die Pflege- und Gesundheitsberufe sind vom Fachkräftemangel besonders betroffen. Um dem entgegenzuwirken, haben sich die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH in der Hauptstadt zusammengeschlossen und in diesem Jahr einen Ausbildungscampus für Gesundheitsberufe gegründet. Für bis zu 3.500 Auszubildende wollen sie in Zukunft an einem Campus Aus- und Weiterbildungen für die Gesundheitsberufe anbieten. Bis dahin wird an drei Standorten in Berlin-Neukölln, Mitte und Reinickendorf gelehrt und gelernt.

Anfang 2020 ist mit dem Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe (BBG) der größte Ausbildungscampus für Pflegeberufe in Deutschland eröffnet worden. Unter dem Motto „nah an der Praxis, nah am Menschen“ erlernen bereits jetzt 2.100 Auszubildende Pflege- und Gesundheitsberufe an drei verschiedenen Standorten in Berlin. In den nächsten Jahren werden die beiden Träger Vivantes und die Charité die Zahl der Ausbildungsplätze schrittweise auf 3.500 erhöhen. Neben den neun Ausbildungsberufen besteht am BBG auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden und zu qualifizieren. Da Lehre und Forschung im Gesundheitswesen in den letzten Jahren immer näher aneinandergerückt sind, bietet der Campus in Kooperation mit drei Fachhochschulen außerdem Duale Studiengänge an. „So schaffen wir neue Dimensionen des Austausches, verbinden verschiedene Fachbereiche und Akteure des Gesundheitswesens und legen den Grundstein für ganzheitliche Pflegeansätze“, sagt Judith Sefzik, Marketingreferentin des BBG.

Für die zukunftsweisende Ausbildung mussten neue Räumlichkeiten her. In Reinickendorf wurde deswegen ein ehemaliges Bürogebäude angemietet und umgestaltet. „Die Herausforderung war, dass die bestehende Raumaufteilung nicht für den Schulbetrieb geeignet war“, so Ralf Ruske, Inhaber von r2_innenarchitektur und design und verantwortlich für den Umbau. „Entsprechend haben wir alle Wände bis auf die tragenden entfernt und die Stockwerke neu strukturiert.“ Die Restrukturierung erfolgte in Rekordzeit. Nach nur vier Monaten wurde im September 2019 der erste Bauabschnitt übergegeben, der zweite folgte nach einem weiteren knappen halben Jahr im März 2020. In den neuen lichtdurchfluteten, modern ausgestatteten Räumen des Campus Nord lernen nun die Auszubildenden der Pflegeschule 1, Pflegeschule 2 und Pflegehilfeschule. In jedem Klassenzimmer befindet sich ein Smartboard, das interaktiven Unterricht ermöglicht, dessen Ergebnisse allen Lernenden zur Verfügung gestellt werden können. Unterstützt und betreut werden die Auszubildenden von Lehrenden und Verwaltungsangestellten, die sich in hellen, freundlichen Räumen um alle Belange von der Anmeldung über die Erstellung von Unterrichtskonzepten bis zur Zeugniskonferenz kümmern.

Große Fenster sowie sandbeige Böden und Möbel in Weiß und aus hellem Holz verleihen allen Räumen eine gewisse Leichtigkeit und Großzügigkeit. Zur besseren Orientierung im Gebäudekomplex wurde ein gebäudeübergreifendes Farbkonzept für die Unterrichtsräume und die Verwaltung entwickelt. Dieses spiegelt sich an Wänden sowie in den Vorhängen wider. Für letztere fiel die Wahl auf Stoffe des Emsdettener Textilherstellers drapilux. „Wir haben Stoffe gesucht, die praktisch und strapazierfähig sind. Die drapilux-Stoffe passen sich hervorragend in das Gesamtkonzept der Innenausstattung ein und erfüllen die technischen Anforderungen. Sie sind flammhemmend, pflegeleicht und knitterarm“, erläutert Torsten Jacques, Raumausstatter und Geschäftsführer der zoom GmbH.

Insgesamt kamen 1,4 Kilometer des Faux-Uni 109 zum Einsatz. Passend zur Akzentfarbe der Stirnwand wurde in den Unterrichtsräumen ein beruhigendes Blau gewählt. In den Büros und Konferenzräumen der Verwaltung hängt ein helles, trendiges Grau vor den Fenstern. An sonnigen Tagen spendet der semi-transparente Stoff Schutz vor der Sonne, während die Räume weiterhin hell bleiben. Ausgestattet mit der intelligenten Zusatzfunktion drapilux air sorgen die Textilien zudem für eine gute Raumluft. Metallsalze, die in die Stoffe eingearbeitet sind, brechen Geruchsmoleküle auf und verwandeln sie in unbedenkliches Kohlenstoffdioxid und Wasser. Auf diese Weise werden schlechte Gerüche permanent abgebaut. „Wir sind sehr zufrieden mit den neuen Räumlichkeiten“, so Judith Sefzik. „Die helle, freundliche Atmosphäre schafft eine wunderbare Lernumgebung.“

Quelle:

schönknecht : kommunikation
gesellschaft für public relations und marketing mbh

Amazing Connections: SFASHION NET & C.L.A.S.S. © GB Network Marketing & Communication
Marina Savarese, SFASHION NET founder
31.08.2020

Amazing Connections: SFASHION NET & C.L.A.S.S.

  • A new partnership is born in the name of responsible innovation, relationships and a new twist in the fashion system

C.L.A.S.S., the international hub for responsible innovation founded by Giusy Bettoni, and SFASHION NET, the portal dedicated to micro critical fashion companies created by Guya Manzoni and Marina Savarese, join forces to give active support to micro enterprises and bring a wave of fresh air in the fashion system.

When you speak the same language and are moved by the same values, it is easy to meet on a common path. You can decide to walk alone, or to continue together in the same direction. This is what has happened since the meeting of C.L.A.S.S. and SFASHION NET, two realities, the first consolidated over time and the second recently born, which speak of responsible innovation, beauty, design, tradition, ethics and smart communication.

And who have decided to combine skills and ideas in the name of a revolutionary vision of fashion.

  • A new partnership is born in the name of responsible innovation, relationships and a new twist in the fashion system

C.L.A.S.S., the international hub for responsible innovation founded by Giusy Bettoni, and SFASHION NET, the portal dedicated to micro critical fashion companies created by Guya Manzoni and Marina Savarese, join forces to give active support to micro enterprises and bring a wave of fresh air in the fashion system.

When you speak the same language and are moved by the same values, it is easy to meet on a common path. You can decide to walk alone, or to continue together in the same direction. This is what has happened since the meeting of C.L.A.S.S. and SFASHION NET, two realities, the first consolidated over time and the second recently born, which speak of responsible innovation, beauty, design, tradition, ethics and smart communication.

And who have decided to combine skills and ideas in the name of a revolutionary vision of fashion.

Micro companies and independent designers, the daily bread of SFASHION NET, will become the final addressees of a series of specialized services and courses developed by C.L.A.S.S. and will benefit from special conditions for finding materials in small quantities available on the Smart Source and ad hoc consultancy. All this to support the growth of these brands that have always moved on the wave of sustainability and ethical production, but often encountering many problems.

Online activities will alternate with offline meetings, because relationship is what makes the difference, even in the world of fashion.

“The spirit and values of the new generation of designers are what makes us optimistic about tomorrow’s fashion system. For this reason, together with SFASHION NET “every year” we will choose 1 or 2 creatives that are more in line with our common values and we will promote them at 360°, on all our channels and with a targeted communication activity starting from the collections that will be presented in February”.

ECOSENSOR™ by Asahi Kasei launches its new fabric collection imbued with the brand’s sustainable story-making © GB Network
ECOSENSOR™ 100% recycled polyamide fabrics
06.08.2020

ECOSENSOR™ by Asahi Kasei launches its new fabric collection imbued with the brand’s sustainable story-making

  • ECOSENSOR™’s new references combine high-performance and innovation to empower people with the possibility to live life naturally both for mind and body.
  • The new range is woven from certified ingredients, a completely traceable production process and highly certified suppliers               

"A New Eco high-tech force of Nature", a bold claim, a daring attitude and true facts. ECOSENSOR™ by Asahi Kasei has concentrated all its key values into a Nature-driven and high-tech fabric collection that respects the environment and human being.

Sustainability, active climate control, exquisite touch and extreme performance co-habit the textiles: the collection is made of wovens and knits where the main technology is represented by GRS - Global Recycle Standard certified polyamide and polyesters, sometime combined with ROICA™ recycled stretch yarns and dyed and finished with Oekotex Standard 100 certified processes and/or by BlueSign® partners’ companies.

But there is much more than it meets the eye.

Behind the new collection is a great story of sustainability.

  • ECOSENSOR™’s new references combine high-performance and innovation to empower people with the possibility to live life naturally both for mind and body.
  • The new range is woven from certified ingredients, a completely traceable production process and highly certified suppliers               

"A New Eco high-tech force of Nature", a bold claim, a daring attitude and true facts. ECOSENSOR™ by Asahi Kasei has concentrated all its key values into a Nature-driven and high-tech fabric collection that respects the environment and human being.

Sustainability, active climate control, exquisite touch and extreme performance co-habit the textiles: the collection is made of wovens and knits where the main technology is represented by GRS - Global Recycle Standard certified polyamide and polyesters, sometime combined with ROICA™ recycled stretch yarns and dyed and finished with Oekotex Standard 100 certified processes and/or by BlueSign® partners’ companies.

But there is much more than it meets the eye.

Behind the new collection is a great story of sustainability.

"Our international team strives to innovate with a human-based approach to research and develop solutions that meet high-performance standards as well as the transparency and traceability of both the ingredients and the supply chain", says Mr. Hashimoto, Senior Managing Director of Asahi Kasei Advance, the global materials innovator and manufacturer.

Indeed, the company has set the high bar all its suppliers and partners must match. Such criteria include: thoroughly transparency and traceability of both materials and production, corporate responsibility at all levels and a strategic commitment granted by influential certifications such as GRS - Global Recycle Standard for recycled ingredients and processes, as well as Bluesign® and OekoTex Standard 100 certifications, which focus on environmentally-friendly impact of the dyeing and finishing processes.

The human, environmentally-friendly and cutting-edge imprint of ECOSENSOR™ ultimate collection reflects a vision for a more responsible way of fabric manufacturing.

A new force of nature, because story telling truly must match the story making.

Feuerwear zum Anfassen (c) Feuerwear
24.07.2020

Feuerwear zum Anfassen

  • Die beliebten Taschen, Rucksäcke und Accessoires aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch sind auch bei zahlreichen Händlern erhältlich

Die einzigartigen Modelle des Kölner Kult-Labels Feuerwear bringen kreative Individualisten, Nachhaltigkeitsbewusste und Feuerwehrfans schon seit 15 Jahren sicher, praktisch und stylisch durch die Einsätze des Alltags. Alle Produkte werden aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch hergestellt – jedes ein Unikat mit Charakter. Das umfangreiche Sortiment umfasst vielseitige Taschen, Rucksäcke, Gürtel, Portemonnaies, Handyhüllen, Kultur- und Sortierbeutel sowie Schreib- und Federmappen. Das kann sich sehen lassen! Für alle, die sich nicht nur ein Bild der Produkte über den Webshop, sondern hautnah im Einzelhandel machen möchten: Kein Problem. Mit der „Händlersuche“-Funktion lässt sich schnell das nächste Ladengeschäft finden, das Feuerwear-Produkte anbietet.

  • Die beliebten Taschen, Rucksäcke und Accessoires aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch sind auch bei zahlreichen Händlern erhältlich

Die einzigartigen Modelle des Kölner Kult-Labels Feuerwear bringen kreative Individualisten, Nachhaltigkeitsbewusste und Feuerwehrfans schon seit 15 Jahren sicher, praktisch und stylisch durch die Einsätze des Alltags. Alle Produkte werden aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch hergestellt – jedes ein Unikat mit Charakter. Das umfangreiche Sortiment umfasst vielseitige Taschen, Rucksäcke, Gürtel, Portemonnaies, Handyhüllen, Kultur- und Sortierbeutel sowie Schreib- und Federmappen. Das kann sich sehen lassen! Für alle, die sich nicht nur ein Bild der Produkte über den Webshop, sondern hautnah im Einzelhandel machen möchten: Kein Problem. Mit der „Händlersuche“-Funktion lässt sich schnell das nächste Ladengeschäft finden, das Feuerwear-Produkte anbietet.

Jederzeit einsatzbereit, modern und umweltbewusst: Die individuellen Umhängetaschen und Rucksäcke von Feuerwear bieten viel Platz, Schutz und setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Schließlich bestehen sie aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch, der sonst als Abfall die Umwelt belasten würde. Die Einsätze der Feuerwehren haben auf jedem Schlauch eigene Spuren hinterlassen. Hinzu kommen Aufdrucke von Prüfnummern, DIN-Normen und Schlauchlängen – so wird jedes Modell zum exklusiven Unikat mit einer eigenen Geschichte. Durch das Upcycling wird der Lebenszyklus des robusten Materials also verlängert.

Charmant und äußerst flexibel für jeden Einsatz gerüstet, präsentiert sich das Sortiment von Feuerwear wie ein Löschzug der amerikanischen Feuerwehr: Mit Phil als Handtasche, Scott Gordon als Messenger-Bags, Henry als Kulturbeutel und Eric, Elvis sowie Elliot als diverse Rucksacktypen. Einmal das besondere Material anfassen, den Tragekomfort testen und schauen, ob Farbe und Form zu einem passen? – Dafür ist der Gang zum lokalen Händler doch immer zu empfehlen.

Die drapilux-Monatsempfehlung für klassische und moderne Hotels. © drapilux
drapilux 131
22.07.2020

Die drapilux-Monatsempfehlung für klassische und moderne Hotels.

Textilien sind untrennbarer Teil des Interieurs, denn sie geben einem Raum Atmosphäre und eine gute Akustik. Doch welcher Stoff ist für welchen Zweck am besten geeignet?

  • Skandinavisches Flair: drapilux 131

Der Artikel überzeugt durch sein reduziertes skandinavisch anmutendes Dessin, das jedem Raum zeitlose Eleganz und Frische verleiht. Der skandinavische Einrichtungstrend verbindet Einfachheit und Funktionalität perfekt. Eine Kombination, die sich auch den in zarten, naturnahen Farben der vier Kolorits wiederfindet. So wird dem raumhohen Dessin eine gewisse Großzügigkeit verliehen. Neben seinem Dessin zeichnet sich drapilux 131 durch seine Nachhaltigkeit aus. Gedruckt wird der Artikel auf der Grundqualität von drapilux 104, der mit einem neuartigen Garn gewebt wird. Dieses enthält einen Anteil an nachhaltig produzierten Fasern aus recycelten PET-Flaschen.

Textilien sind untrennbarer Teil des Interieurs, denn sie geben einem Raum Atmosphäre und eine gute Akustik. Doch welcher Stoff ist für welchen Zweck am besten geeignet?

  • Skandinavisches Flair: drapilux 131

Der Artikel überzeugt durch sein reduziertes skandinavisch anmutendes Dessin, das jedem Raum zeitlose Eleganz und Frische verleiht. Der skandinavische Einrichtungstrend verbindet Einfachheit und Funktionalität perfekt. Eine Kombination, die sich auch den in zarten, naturnahen Farben der vier Kolorits wiederfindet. So wird dem raumhohen Dessin eine gewisse Großzügigkeit verliehen. Neben seinem Dessin zeichnet sich drapilux 131 durch seine Nachhaltigkeit aus. Gedruckt wird der Artikel auf der Grundqualität von drapilux 104, der mit einem neuartigen Garn gewebt wird. Dieses enthält einen Anteil an nachhaltig produzierten Fasern aus recycelten PET-Flaschen.

Quelle:

schönknecht : kommunikation
gesellschaft für public relations und marketing mbh

21.07.2020

Ingredient Branding "Cotton since 1901" für Baumwollgarne aus Deutschland

Die Gebrüder Otto Feinzwirnerei und Spinnerei aus dem baden-württembergischen Dietenheim hat ihre neue Marke Cotton since 1901. Made in Germany lanciert. Darunter fasst das Traditionsunternehmen alle Baumwollgarne zusammen, die eine Wertschöpfung am Standort Deutschland erfahren, also bei Otto aus geprüfter Rohbaumwolle gesponnen, gezwirnt oder gefärbt werden. Mit diesem Ansatz entspricht das Unternehmen schon heute den Anforderungen des für 2021 geplanten Lieferkettengesetzes und schafft damit einen zusätzlichen Mehrwert für die Weiterverarbeiter von Cotton since 1901. Endkunden macht der Garnhersteller erstmals mittels Ingredient Branding auf die hochwertigen Inhaltsstoffe in konfektionierter Ware aufmerksam.

Die Rohbaumwolle kommt aus Europa und den Mittelmeerstaaten, meist von langjährigen Lieferanten. Die Ansprüche sind klar formuliert: Die Rohbaumwolle muss unter fairen, modernen und ökologisch einwandfreien Bedingungen angebaut werden und extra langstapelig sein.

Die Gebrüder Otto Feinzwirnerei und Spinnerei aus dem baden-württembergischen Dietenheim hat ihre neue Marke Cotton since 1901. Made in Germany lanciert. Darunter fasst das Traditionsunternehmen alle Baumwollgarne zusammen, die eine Wertschöpfung am Standort Deutschland erfahren, also bei Otto aus geprüfter Rohbaumwolle gesponnen, gezwirnt oder gefärbt werden. Mit diesem Ansatz entspricht das Unternehmen schon heute den Anforderungen des für 2021 geplanten Lieferkettengesetzes und schafft damit einen zusätzlichen Mehrwert für die Weiterverarbeiter von Cotton since 1901. Endkunden macht der Garnhersteller erstmals mittels Ingredient Branding auf die hochwertigen Inhaltsstoffe in konfektionierter Ware aufmerksam.

Die Rohbaumwolle kommt aus Europa und den Mittelmeerstaaten, meist von langjährigen Lieferanten. Die Ansprüche sind klar formuliert: Die Rohbaumwolle muss unter fairen, modernen und ökologisch einwandfreien Bedingungen angebaut werden und extra langstapelig sein.

Um die Transparenz und Regionalität seiner Baumwollgarne hervorzuheben, versieht sie Gebrüder Otto seit April 2020 mit dem Gütesiegel Cotton since 1901. Made in Germany. Die Marke fasst die Werte zusammen, zu denen sich das Unternehmen bekennt: Im Zentrum steht die Wertschöpfung in Deutschland, gepaart mit Nachhaltigkeit in Produkten und Unternehmensführung. Beständigkeit, Zukunftsorientierung und das hohe Qualitätsbewusstsein runden das Markenversprechen ab.

Neben den Weiterverarbeitern richtet sich Cotton since 1901 deshalb explizit an Endkunden. Alle konfektionierten Produkte, die aus Gebrüder Ottos Cotton since 1901 hergestellt sind, verfügen über ein Hang-tag mit QR-Code und Baumwollsamen. Der digitale Code leitet potentielle Käufer zu einer Website mit einem Film zu Herstellung und Spinnerei-Tradition im Hause Otto. Auf der Landing-Page finden sich auch Tipps fürs Einpflanzen der Baumwollsamen; schließlich gedeiht Baumwolle an geeigneten Plätzen auch in Mitteleuropa.

Gebrüder Otto ist überzeugt, dass Model-Labels, Wäschehersteller und Babyausstatter, die Baumwollgarne der Marke Cotton since 1901 in Zukunft verarbeiten, von diesem Pull-Marketing profitieren. Eine Marke, die für transparente, regional hergestellte Bestandteile steht, schaffe Vertrauen beim Konsumenten und versehe das Endprodukt mit einem zusätzlichen Alleinstellungsmerkmal. Daneben sorgt Otto mit Cotton since 1901 für die Einhaltung zukünftiger Gesetzte: Weil die Lieferkette der Produkte nachvollziehbar ist und auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards achtet, entspricht sie dem für 2021 geplanten Lieferkettengesetz.

Quelle:

Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG

Gerhard Alliger (c) Speidel GmbH
16.07.2020

Gerhard Alliger verstärkt Geschäftsleitung von SPEIDEL

Seit 1. Juli 2020 verstärkt Gerhard Alliger die Geschäftsleitung des Wäschehersteller SPEIDEL aus Bodelshausen (Baden-Württemberg). Das Familienunternehmen ist für hochwertige Wäsche aus nachhaltigen Materialien bekannt. Gemeinsam mit Günter Speidel und Engelbert Noll wird Gerhard Alliger das Unternehmen als weiterer Geschäftsführer mitgestalten.

Seit 1. Juli 2020 verstärkt Gerhard Alliger die Geschäftsleitung des Wäschehersteller SPEIDEL aus Bodelshausen (Baden-Württemberg). Das Familienunternehmen ist für hochwertige Wäsche aus nachhaltigen Materialien bekannt. Gemeinsam mit Günter Speidel und Engelbert Noll wird Gerhard Alliger das Unternehmen als weiterer Geschäftsführer mitgestalten.

Gerhard Alliger verfügt über eine langjährige Branchen-Expertise. Der 54-Jährige ist seit 11 Jahren im Textilbereich tätig, zuletzt als Geschäftsführer für den textilen Bereich der UVEX-Safety-Group. Erfahrung in der Branche Wäsche und Bademoden bringt er aus seiner Zeit bei Palm Beach Bademoden mit. „Ich freue mich sehr, das hervorragend geführte Familienunternehmen SPEIDEL in die Zukunft begleiten zu dürfen. Wir produzieren komplett in Europa. Unsere Stoffe stricken wir mit über 120 Rundstrickmaschinen sogar direkt hier am Standort in Bodelshausen. Das ist nachhaltig und zukunftsorientiert. Und es gibt uns vielfältige Möglichkeiten in der Entwicklung neuer Stoffe. Das sieht man auch in der neuen Frühjahr/Sommer-Kollektion 2021, die mich einfach begeistert“, freut sich Alliger über seine neue Position als Geschäftsführer bei SPEIDEL.

Alliger übernimmt als Geschäftsführer die Bereiche Vertrieb und Logistik von Günter Speidel, der weiterhin Produktion und Entwicklung verantwortet. Engelbert Noll komplettiert die Geschäftsleitung als CFO. Mit dieser Dreierspitze rüstet sich der Wäschespezialist für die Zukunft des Familienunternehmens. Die nächste Generation – mit Alissa Speidel im Design und Swenja Speidel im Marketing – gestaltet das Unternehmen bereits aktiv mit.

Quelle:

Panama PR GmbH

LECTRA Umfrage: Wie sind Fast Fashion-Unternehmen in puncto nachhaltiger Mode aufgestellt? (c) Lectra Deutschland GmbH
16.07.2020

LECTRA Umfrage: Wie sind Fast Fashion-Unternehmen in puncto nachhaltiger Mode aufgestellt?

  • 10 % ihres Angebots ist ökologisch verantwortungsbewusst.
  • Nachhaltige Baumwolle ist für Einzelhändler in den kommenden Jahren eine Priorität.
  • Nachhaltige Kleidung kostet weniger als Standardkleidung.
  • Mit Fashion on Demand gemäß den Verbraucherwünschen ein transparentes und nachhaltiges Angebot auf den Markt bringen.

Ismaning/Paris – Lectra, Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, hat basierend auf Analysen von Retviews, einem kürzlich erworbenen Startup,  bei führenden Fast Fashion-Brands eine Umfrage zu nachhaltiger Mode durchgeführt. Modeunternehmen haben sich entsprechend der neuen Gesundheitsschutzregeln angepasst und ihre Geschäfte wieder geöffnet.

  • 10 % ihres Angebots ist ökologisch verantwortungsbewusst.
  • Nachhaltige Baumwolle ist für Einzelhändler in den kommenden Jahren eine Priorität.
  • Nachhaltige Kleidung kostet weniger als Standardkleidung.
  • Mit Fashion on Demand gemäß den Verbraucherwünschen ein transparentes und nachhaltiges Angebot auf den Markt bringen.

Ismaning/Paris – Lectra, Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, hat basierend auf Analysen von Retviews, einem kürzlich erworbenen Startup,  bei führenden Fast Fashion-Brands eine Umfrage zu nachhaltiger Mode durchgeführt. Modeunternehmen haben sich entsprechend der neuen Gesundheitsschutzregeln angepasst und ihre Geschäfte wieder geöffnet.

Covid-19 hat bei zahlreichen Konsumenten den Wunsch geweckt, ein sinnvolleres Leben zu führen und sich verantwortlicher zu verhalten. Der Kunde wägt seine Kaufentscheidung neu ab und ist weniger angezogen von der Fiktion der Hyperauswahl durch Fast Fashion und sucht Einzigartigkeit, Inspiration und Kreativität. Für die Modeindustrie kann dies der Auslöser sein, um die Art und Weise zu ändern, wie sie ihre Produkte entwirft, produziert und vertreibt. Mit dem Kauf eines Produkts möchten Kunden von heute ihre Werte zum Ausdruck bringen und bekräftigen. Demzufolge müssen Modemarken ihr Angebot zukunftsorientiert verändern und einen ökologisch verantwortungsvolleren, authentischen und transparenten Ansatz verfolgen.

Bedarfsgerechte Supply-Chain für nachhaltige Produkte und weniger Überbestände

Die Fashionbranche kann Echtzeit-Verbraucherdaten verwenden, um die tatsächliche Nachfrage und die finale Produktion aufeinander abzustimmen: das richtige Produkt, zum benötigten Zeitpunkt, in der nachgefragten Menge, in der richtigen Qualität. Überbestände können mit Fashion on Demand minimiert werden in dem Material eingespart wird. Rabattschlachten und hohe Preisabschläge sind beendet. Mit Fashion on Demand für den Händler schnell auf Nachbestellungen und Nachschub reagieren, neue Marktchancen rund um Themen wie Made-to-Order (Kleinserien), Made-to-Customize, Made-to-Measure realisieren. Alles heute möglich.
                                
Nachhaltige Kollektionen sind weiterhin selten

Die Retviews-Umfrage zeigt, dass der Anteil nachhaltiger Mode in den Kollektionen der verschiedenen Einzelhändler sehr unterschiedlich ist. Ökofreundliche Kollektionen machen beispielsweise einen geringen Teil des Angebots von führenden Marken wie Zara und H&M aus, die beim G7-Gipfeltreffen in Biarritz den Fashion Pact mitunterzeichnet haben.

Die Join Life-Kollektion von Zara macht 14 % der Gesamtkollektion aus, während die #Wearthechange-Kollektion von C&A fast 30 % der Gesamtkollektion darstellt. Die Conscious-Kollektion bei H&M, die den von der Fashion Revolution geschaffenen Fashion Transparency Index anführt, entspricht weniger als 10 % der Gesamtkollektion.

Produktzusammensetzung in umweltfreundlichen Kollektionen

C&A, H&M und Inditex (Zara) gehören zu den vier größten Verbrauchern von organischer Baumwolle. Alle Marken, die analysiert wurden, präsentieren ihre Baumwolle als nachhaltig und sehen dies für 2020 und darüber hinaus als Priorität.

Es besteht nur ein geringer Unterschied zwischen den häufig im Massen- und im Premiummarkt verwendeten Stoffen. Das gleiche gilt für den Vergleich zwischen ökofreundlichen und Standardkollektionen. Baumwolle, synthetische Stoffe wie Polyester, Elastan und Viscose sind die am meisten angebotenen und verwendeten Stoffe.

Sind nachhaltige Stoffe teurer?

Laut den Umfrageergebnissen ist die Annahme, dass nachhaltige Kleidungsstücke teurer sind, falsch. Zara’s nachhaltige Join Life-Kollektion ist ein gutes Beispiel dafür. Ein Kleid aus der Standardkollektion kostet im Durchschnitt €39,90, während ein Kleid aus der Join Life-Kollektion nur €31,70 kostet.
 
„Nachhaltigkeit bringt uns zahlreiche neue Chancen. Für die Generation Z ist Nachhaltigkeit ein sehr wichtiges Thema und Einzelhändler haben zugehört und diese Bedenken in ihren Waren berücksichtigt. 90 % der Verbraucher sagen, dass sie sich der aktuellen Umweltsituation bewusst und bereit sind, ihr Verhalten zu ändern*, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das zeigt deutlich die Bereitwilligkeit, in ökologische Produkte zu investieren. Angesichts dieses Wandels haben Brands eine soziale Verantwortung: Sie müssen ihre Kunden informieren, ihre Fortschritte in diesem Bereich transparent darstellen und einige Herausforderungen, vor denen sie stehen, teilen, um ihre Kunden aufzuklären. Derzeit gibt es keine internationalen Regularien für die Definition von Nachhaltigkeit bei Bekleidung. Das bedeutet, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, bis es für nachhaltige Fashion eine Standardisierung geben wird“, erklärt Quentin Richelle, Chief Marketing Officer, Retviews.

14.07.2020

Popken Fashion Group setzt auf RFID-Tunnel für Versandhandel

Die Popken Fashion Group ist in den letzten Jahren kontinuierlich im Versand-/ Onlinehandel gewachsen. Das in Rastede (Niedersachsen) ansässige Unternehmen verkauft bereits seit Jahren seine Eigenmarken ULLA POPKEN, GINA LAURA, JP 1880 und STUDIO UNTOLD in 30 Ländern erfolgreich über verschiedene Vertriebskanäle.

Der zunehmende Wettbewerb im Onlinehandel sowie die steigenden Kundenerwartungen hatten das Unternehmen dazu veranlasst, nach neuen Wegen zu suchen, um in der Logistik noch mehr Geschwindigkeit und eine noch höhere Produktivität zu erreichen.

Die Popken Fashion Group ist in den letzten Jahren kontinuierlich im Versand-/ Onlinehandel gewachsen. Das in Rastede (Niedersachsen) ansässige Unternehmen verkauft bereits seit Jahren seine Eigenmarken ULLA POPKEN, GINA LAURA, JP 1880 und STUDIO UNTOLD in 30 Ländern erfolgreich über verschiedene Vertriebskanäle.

Der zunehmende Wettbewerb im Onlinehandel sowie die steigenden Kundenerwartungen hatten das Unternehmen dazu veranlasst, nach neuen Wegen zu suchen, um in der Logistik noch mehr Geschwindigkeit und eine noch höhere Produktivität zu erreichen.

Die neue Logistik wurde vor wenigen Monaten erfolgreich in Betrieb genommen. Das Herzstück dieses Neubaus sind zwei RFID-Tunnel der Berliner sys-pro GmbH. Das Softwarehaus aus Berlin steht der Popken Fashion Group bereits seit 2016 als Systementwickler und Integrator zur Seite. Popken nutzt deren RFID-Lösungen in den Bereichen Logistik und Retail für verschiedene logistische Abläufe, wie die automatische Kommissionierkontrolle, schnelle, transparente und zuverlässige Warenein- und –ausgänge sowie schnelle kontaktlose Bestandserfassungen und Inventuren. Wer im Omnichannel-Commerce wirtschaftlich erfolgreich sein will, braucht genaue Informationen über seine Artikelbestände. Anderenfalls entstehen bedeutende Mehrkosten in der Logistik und im Marketing.

Um in der neuen Förderanlage die steigenden Mengen an Versandpaketen korrekt und mit hoher Geschwindigkeit zu erkennen und dabei automatisiert die Vollständigkeit der Versendungen zu kontrollieren, d.h. ob alle von den Kunden bestellte Artikel im Paket enthalten sind, führte Popken die beiden weiterentwickelten RFID-Tunnel von syspro ein.

Mit den installierten RFID-Tunneln wird nun die komplette kommissionierte Ware für den Versandhandel erfasst, sodass die Qualität der Auslieferung um ein Vielfaches erhöht und dementsprechend die Retourenquote gesenkt wird. Im Hintergrund sorgt ein hochkomplexer und von den Entwicklern der syspro immer weiter entwickelter Algorithmus dafür, dass Störfaktoren wie z.B. Streulesungen ausgefiltert werden können. Der Kunde bekommt exakt die Ware, die er bestellt hatte.

Mit dem in Betrieb genommenem Logistik-Neubau ist es der Popken Fashion Group jetzt möglich, pro Tunnel stündlich 500 Kundenaufträge vollständig zu erfassen und automatisiert zu kontrollieren.

Quelle:

syspro GmbH

Erste Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie-Anlage nach Australien verkauft (c) Oerlikon Nonwowen
In times of Corona: Online contract signing between Oerlikon Nonwoven and OZ Health Plus for the new order of an Oerlikon Nonwoven meltblown line for Australia.
07.07.2020

Erste Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie-Anlage nach Australien verkauft

  • Beginn der australischen Produktion von medizinischen Masken ab April 2021 mit der Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven

Neumünster/Deutschland, Brisbane/Queensland/Australien – Das Unternehmen OZ Health Plus aus Queensland wird Australiens erste Produktionsanlage zur Herstellung von Vliesstoffen errichten, die für medizinische Schutzmasken verwendet werden sollen. OZ Health Plus erwarb jetzt eine Vliesstoffanlage des in der Schweiz ansässigen Technologieunternehmens Oerlikon, um in Queensland eine Produktionsanlage für Spinnvlies- und Meltblown-Material in Betrieb zu nehmen. Das zukünftig produzierte Material ist für die australischen Schutzmaskenhersteller, die derzeit etwa 500 Millionen medizinische und industrielle Masken pro Jahr herstellen, von wesentlicher Bedeutung. Das Material muss derzeit aus Übersee importiert werden. Der Zugang zu diesen Materialien wurde für Australien offenbar während der COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt.

  • Beginn der australischen Produktion von medizinischen Masken ab April 2021 mit der Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven

Neumünster/Deutschland, Brisbane/Queensland/Australien – Das Unternehmen OZ Health Plus aus Queensland wird Australiens erste Produktionsanlage zur Herstellung von Vliesstoffen errichten, die für medizinische Schutzmasken verwendet werden sollen. OZ Health Plus erwarb jetzt eine Vliesstoffanlage des in der Schweiz ansässigen Technologieunternehmens Oerlikon, um in Queensland eine Produktionsanlage für Spinnvlies- und Meltblown-Material in Betrieb zu nehmen. Das zukünftig produzierte Material ist für die australischen Schutzmaskenhersteller, die derzeit etwa 500 Millionen medizinische und industrielle Masken pro Jahr herstellen, von wesentlicher Bedeutung. Das Material muss derzeit aus Übersee importiert werden. Der Zugang zu diesen Materialien wurde für Australien offenbar während der COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt.

Die in Deutschland ansässige Geschäftseinheit Oerlikon Nonwoven hat jetzt alle rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen erarbeitet, um die Spezialmaschinen zu liefern, mit denen die Vliesstoffe vor Ort hergestellt werden können. Dieselben Maschinen werden auch für die Herstellung fast aller in Europa hergestellten Vliesstoffe für medizinische Gesichtsmasken verwendet. Die Anlage mit der weltweit führende Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven wird im April nächsten Jahres geliefert, eine zweite Erweiterungsstufe ist für Ende 2021 geplant.

Die Anlage von Oerlikon Nonwoven kann Meltblown-Material für rund 500 Millionen Masken pro Jahr sowie andere medizinische und nicht-medizinische Produkte, Filtrationsprodukte, Hygieneartikel, antiseptische Wischtücher und vieles mehr herstellen. Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, sagte: „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir nun zum ersten Mal unsere Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie nach Australien liefern können. Aufgrund der kurzen Lieferzeit hoffen wir, so bald wie möglich unseren Beitrag für die australische Bevölkerung und deren sichere Versorgung mit hochwertigen Schutzmasken leisten zu können.“

Unternehmen in Queensland sichert sich Produktionsanlage für die einzige australische Produktion von kritischem Schutzmaskenmaterial

Darren Fooks, Direktor von OZ Health Plus, sagte: „Australien hat Zugang zu Polypropylen-Rohmaterial, aber es fehlt die Anlage, um dieses Rohmaterial zu speziellen Spinnvlies- und Meltblown-Material zu verarbeiten. Diese Materialien sind für die lokale Maskenherstellung unerlässlich. Das in Australien ansässige Werk mit der Anlage von Oerlikon Nonwoven wird die Lücke in der Produktionskette für Australien füllen, indem es die Materialien produziert, die wir für die Maskenherstellung und viele andere Produkte benötigen – es wird Australiens Lieferkette für Schutzmasken von Tausenden von Kilometern auf Dutzende von Kilometern verkürzen.“

„Unsere Entscheidung für Oerlikon Nonwoven war gefallen, nachdem wir die Materialproben analysiert hatten. Dass die Geschäftseinheit des Segments Oerlikon Manmade Fibers hochwertige Maschinen und Systeme liefern kann, stand für uns außer Frage", fügte Darren Fooks hinzu.

Die neuen Anlagen von OZ Health Plus werden 15.000 m² Produktionsfläche beanspruchen. Nach Abschluss der zweiten Phase des Projekts werden hier rund 100 Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt sein. OZ Health Plus arbeitet für das Projekt sowohl mit Interessenvertretern aus Queensland als auch der dortigen Regierung zusammen und schätzt deren Unterstützung bei der Einführung dieser „lebenswichtigen Fähigkeit“ für Queensland sehr.

Führende Meltblown-Technologie

Die Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven, die auch zur Herstellung von Vliesstoffen für Schutzmasken eingesetzt werden kann, ist im Markt als die technisch effizienteste Methode zur Herstellung von hochabscheidenden Filtermedien aus Kunststofffasern anerkannt. Die meisten der bisher in Europa verfügbaren Schutzmaskenkapazitäten werden auf Anlagen von Oerlikon Nonwoven produziert.

Quelle:

Andre Wissenberg
Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

23.06.2020

Mimaki startet Live-Veranstaltungsreihe (Juni, Juli, August)

  • Kommunikation mit Kunden und Förderung neuer Geschäftsmöglichkeiten nach der COVID-19-Krise

Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidesystemen, hat die Ausrichtung einer dreiteiligen virtuellen Veranstaltungsreihe – „Mimaki Live Series“ – bekannt gegeben. Mit diesen Veranstaltungen möchte das Unternehmen Kunden unterstützen, die nach Inspirationen und Ratschlägen zur Wiederbelebung ihres Geschäfts nach der COVID-19-Krise suchen.

Aufbauend auf dem Erfolg seines „Virtual Print Festival“ im März und April dieses Jahres hat Mimaki ein Programm für drei marktorientierte virtuelle Veranstaltungen zusammengestellt:

  • Kommunikation mit Kunden und Förderung neuer Geschäftsmöglichkeiten nach der COVID-19-Krise

Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidesystemen, hat die Ausrichtung einer dreiteiligen virtuellen Veranstaltungsreihe – „Mimaki Live Series“ – bekannt gegeben. Mit diesen Veranstaltungen möchte das Unternehmen Kunden unterstützen, die nach Inspirationen und Ratschlägen zur Wiederbelebung ihres Geschäfts nach der COVID-19-Krise suchen.

Aufbauend auf dem Erfolg seines „Virtual Print Festival“ im März und April dieses Jahres hat Mimaki ein Programm für drei marktorientierte virtuelle Veranstaltungen zusammengestellt:

  • 1. Veranstaltung: Werbetechnik (Sign Graphics) – 30. Juni 2020
  • 2. Veranstaltung: Textildruck (Textiles) – 14. Juli 2020
  • 3. Veranstaltung: Industriedruck (Industrial Printing) – 27. August 2020

Jede Veranstaltung wird Vertretern von Mimaki, Kunden und Anbietern eine Plattform für Gespräche über die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf das Geschäft ihres Unternehmens und der Branche insgesamt sowie für den Austausch von Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsgeschichten geben. Die Veranstaltungen finden auf Englisch statt.

Auf dem Programm der Mimaki Live-Veranstaltungen stehen Podiumsdiskussionen, Meinungsbefragungen, Live-Chats sowie Frage-und-Antwort-Runden, die zu intensiven Gesprächen über aktuelle Themen anregen und den Austausch von Informationen und Ratschlägen innerhalb der Print-Community fördern sollen.

„Diese noch nie dagewesene Zeit hat die Art unserer Geschäftstätigkeit verändert, möglicherweise sogar auf lange Sicht“, erklärt Danna Drion, Senior Marketing Manager bei Mimaki Europe. „Als Industrie müssen wir jetzt unbedingt neue Wege zur Kommunikation und Netzwerkpflege finden. Dafür bieten virtuelle Veranstaltungen, wie die Mimaki Live Series, eine gute Gelegenheit. Wir freuen uns auf den intensiven Dialog mit unseren Kunden und Partnern und auf anregende, wichtige Gespräche über die Zukunft unserer Industrie.“

Auf www.mimakieurope.com/mimaki-live-event kann man sich für die Mimaki Live-Veranstaltungsreihe anmelden.

Weitere Informationen:
Mimaki
Quelle:

Mimaki

Cifra, Iluna Group, Rosti and Sitip launch fashionable masks with ROICA™ (c) Sitip-Rosti
Sitip Rosti Mask
08.06.2020

Cifra, Iluna Group, Rosti and Sitip launch fashionable masks with ROICA™

Masks yes, but with comfort, safety and also style: Cifra, Iluna Group, Rosti and Sitip launch masks with a fashion touch with the premium stretch fiber ROICA™
 
Big companies are updating their productions with high-performance and high technical characteristics masks, result of their historical experience and thanks to an exceptional partner in common: the premium stretch fiber ROICA™ by Asahi Kasei. And the solidarity race continues to donate them to hospitals and to the Red Cross
 
Forced to keep most of the face covered and often for a long time during the day, solutions that are above all performing and comfortable become increasingly necessary.

Masks yes, but with comfort, safety and also style: Cifra, Iluna Group, Rosti and Sitip launch masks with a fashion touch with the premium stretch fiber ROICA™
 
Big companies are updating their productions with high-performance and high technical characteristics masks, result of their historical experience and thanks to an exceptional partner in common: the premium stretch fiber ROICA™ by Asahi Kasei. And the solidarity race continues to donate them to hospitals and to the Red Cross
 
Forced to keep most of the face covered and often for a long time during the day, solutions that are above all performing and comfortable become increasingly necessary.

And solutions that are also a manifestation of our personality, which remains hidden and entrusted to the mere expression of the eyes. Walking on the streets we sometimes even don’t even recognize each other, since we are so hidden; and the desire to minimize the situation often takes over, together with that desire to make us recognizable, to possess and express an identity anyway. For fans of escaping homologation (now more than ever mandatory and for this reason even more difficult) “rescue comes” - and this is the case to say it - from illuminated companies who have thought about creative solutions for those with masks has to do all day, at home, at work, during sports and in leisure time. To feel more comfortable, there are many proposals: more “street style” for sports addicted and young people - inside and outside -, more elegant and sophisticated for women.

Textiles companies have joined the fight against Covid-19 engaging a strong and decisive personal and productive battle, which has seen many of them transform and convert their production units for the production of masks and gowns intended for medical personnel and the community.

Some of the most established excellences of the textile sector as Cifra, Iluna Group, Rosti and Sitip have made use of the precious collaboration of ROICA™, the premium stretch fiber by Asahi Kasei. ROICA™ is the innovative and smart premium ingredient chosen by these companies to guarantee even more comfort, thanks to an exceptional top-level component that gives elasticity for perfect adherence to the skin. Each of the companies then declined its production according to its specificity. And this is their important contribution.

Cifra presents the eco-sustainable version of the mask, the ECO-MASK™, which combines the high performance of Cifra knitting technology with the sustainability of the materials used. The 100% regenerated yarns create a 100% sustainable mask with 83% ECONYL and 17% ROICA™ V550 elastomer, the stretch fiber certified Cradle to Cradle Gold Health Level which allows excellent and lasting printability, as well as advantages regarding the circular economy as it does not release harmful substances into the test environment according to the Hohenstein Environmental Compatibility certification.

Iluna Group, European leader in the production of lace, has recently donated 400 protective “smart”  made with ROICA™ EF, the world first GRS - Global Recycled Standard – certified elastomer and which uses 58% of pre-consumer recycled content, mixed with Q-NOVA® by Fulgar. Multi-use, washable, bacteriostatic, breathable and water-repellent prevention masks gave to San Gerardo Hospital in Monza to answer to the Call to action launched on March 19th by the green journalist Diana De Marsanich, with the responsible and innovative materials expert Giusy Bettoni of C.L.A.S.S. Eco Hub, the fashion designer Marina Spadafora of Fashion Revolution Italia and the entrepreneur Simona Roveda of LifeGate. Iluna Group also announces the launch of the website dedicated to the direct sale of the different kind of masks all made with three layers, antibacterial and anti-drip treatment and washable up to 10 times. Iluna Group has also created the “smart” masks made with ROICA™ EF, the world first GRS - Global Recycled Standard – certified elastomer and which uses 58% of pre-consumer recycled content, mixed with Q-NOVA® by Fulgar.

In addition to the “smart” masks, available for women, men and children, Iluna Group has created two special versions of Lace Masks, covered with refined lace. One embroidered on a cotton base and one with soft microfiber.

Rosti, historic knitwear factory based in Brembate specialized in the design and production of cycling clothing with the best technical fabrics and the most advanced technologies, has put its experience at the service of the production of protective masks washable up to 20 times, made with Sitip fabric and with the anti-drop treatment Ecoacquazero®. Fascinating and protective like a second skin, the masks are sold in a pack of 10 pieces with captivating, colorful, geometric and original graphics, designed for every personality.

Rosti masks contain the premium stretch fiber ROICA™ Resistance, a family of premium stretch yarn with particular performances of resistance and durability.

Meltblown Vliesstoffanlagen von Oerlikon Nonwoven (c) Oerlikon
Meltblown Vliesstoffanlagen von Oerlikon Nonwoven
14.05.2020

Oerlikon Nonwoven liefert Meltblown-Technologie an FleeceforEurope

Schutzmasken für Europa
Mit FleeceforEurope und Lindenpartner  wollen die Düsseldorfer Einkaufsberatung Kloepfel Group und die Berliner Industrieberatung Bechinger & Heymann Holding von Anfang Herbst an in Deutschland monatlich bis zu 50 Millionen Masken der  Schutzklassen FFP1 bis FFP3 ausschließlich für den europäischen Markt fertigen und vertreiben. Dabei setzen sie auf Qualität.
Diese liegt bei Schutzmasken – unter anderem für den Operationssaal – vor allem im virenabsorbierenden im virenabsorbierenden Vliesstoff. Und den produziert „FleeceforEurope“ dann auf einer Oerlikon Nonwoven Meltblown Anlage.
Denn damit die Masken auch effektiv vor Infektionen schützen können muss eine hohe Qualität gewährleistet sein. Dabei spielt das "Innenleben" eine zentrale Rolle. Denn bei einer Atemschutzmaske der Schutzklassen FFP1 bis FFP3 ist das eingearbeitete Vlies zentral.

Schutzmasken für Europa
Mit FleeceforEurope und Lindenpartner  wollen die Düsseldorfer Einkaufsberatung Kloepfel Group und die Berliner Industrieberatung Bechinger & Heymann Holding von Anfang Herbst an in Deutschland monatlich bis zu 50 Millionen Masken der  Schutzklassen FFP1 bis FFP3 ausschließlich für den europäischen Markt fertigen und vertreiben. Dabei setzen sie auf Qualität.
Diese liegt bei Schutzmasken – unter anderem für den Operationssaal – vor allem im virenabsorbierenden im virenabsorbierenden Vliesstoff. Und den produziert „FleeceforEurope“ dann auf einer Oerlikon Nonwoven Meltblown Anlage.
Denn damit die Masken auch effektiv vor Infektionen schützen können muss eine hohe Qualität gewährleistet sein. Dabei spielt das "Innenleben" eine zentrale Rolle. Denn bei einer Atemschutzmaske der Schutzklassen FFP1 bis FFP3 ist das eingearbeitete Vlies zentral.
Hier kommt die Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven zum Einsatz. In einem speziellen patentgeschützten Verfahren werden die bei der Herstellung zu einem Vlies verlegten Fasern anschließend  elektrostatisch aufgeladen, bevor das Material in die Weiterverarbeitung gegeben wird.

Europäischer Markt für Schutzmasken mit großer Zukunft
Die Verantwortlichen bei Oerlikon Nonwoven sowie FleeceforEurope, die sich primär auf die Herstellung der hochwertigen Vliese konzentrieren werden, und Lindenpartner, die die Schutzmasken produzieren und  vertreiben werden, sind sich sicher: Der Markt für Schutzmasken habe in Europa dauerhaft eine große Zukunft.
Was in Asien bereits seit Jahren gang und gäbe ist, werde auch in Europa zur Normalität werden. Menschen würden immer häufiger mit Masken auf die Straßen gehen, um sich sowohl vor gesundheitlichen Risiken, beispielsweise wie jetzt in einer Pandemie, als auch zukünftig gegen zunehmende Umweltbelastungen wie Feinstaub und Abgase besser zu schützen.

Medizinischer Mundschutz aus dem Automaten
Der Maskenproduzent  Lindenpartner habe sich jetzt bereits Vliese gesichert, um schon in den kommenden Wochen Mundschutzmasken für den europäischen Gesundheitssektor produzieren zu können. Zur Bekämpfung der Corona- Pandemie will Lindenpartner in den nächsten vier Wochen zudem in Deutschland 100 Selbstbedienungsautomaten mit Mundschutzmasken auf öffentlich zugänglichen Plätzen aufstellen, zum Beispiel in  Einkaufszentren und an Flughäfen.

Quelle:

Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

13.05.2020

Über 3 Jahre laufende, grenzüberschreitende Interreg-Projekts AACOMA hat begonnen

  • AACOMA - Accelerate advanced composite manufacturing
  • Das Dreiländereck Euregio-Maas-Rhein (EMR) inclusive Belgien, Niederlande und Deutschland als Hot-Spot für die Zukunft von Leichtbauwerkstoffen und –technologien

Mit ihren zahlreichen hochinnovativen, führenden Unternehmen bietet die Euregio Maas-Rhein ein enormes Potenzial. Insbesondere sind hier die KMU hervorzuheben, die fortschrittliche Materialien für viele Anwendungsbereiche wie etwa Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Bauwesen und Infrastruktur usw. entwickeln und herstellen. Der Bereich der “Advanced Materials” wächst hier mit einem konsolidierten Angebot, das von Rohstoffproduzenten über Technologieentwicklung bis hin zur Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Fertigung und industriellen OEMs reicht.

  • AACOMA - Accelerate advanced composite manufacturing
  • Das Dreiländereck Euregio-Maas-Rhein (EMR) inclusive Belgien, Niederlande und Deutschland als Hot-Spot für die Zukunft von Leichtbauwerkstoffen und –technologien

Mit ihren zahlreichen hochinnovativen, führenden Unternehmen bietet die Euregio Maas-Rhein ein enormes Potenzial. Insbesondere sind hier die KMU hervorzuheben, die fortschrittliche Materialien für viele Anwendungsbereiche wie etwa Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Bauwesen und Infrastruktur usw. entwickeln und herstellen. Der Bereich der “Advanced Materials” wächst hier mit einem konsolidierten Angebot, das von Rohstoffproduzenten über Technologieentwicklung bis hin zur Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Fertigung und industriellen OEMs reicht.

Interreg Euregio Maas-Rhein investiert 96 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE) im Zeitraum von 2014 bis 2020. Durch die Investitionen in grenzüberschreitende Projekte investiert die Europäische Union in die wirtschaftliche Entwicklung, Innovation, territoriale Entwicklung sowie in die soziale Eingliederung und Bildung dieser Region.

Das Projekt

Die EMR ist ein potentieller Hot-Spot für die Weiterentwicklung fortschrittlicher Material- und Verfahrenstechnologien. Technische Zentren und Institute in Aachen/Deutschland, Lüttich/Belgien und Eindhoven/Niederlande wurden für die Zusammenarbeit in diesem neuen Interreg-Projekt AACOMA ausgewählt.

Innovatives Materialdesign und fortschrittliche Fertigungstechnologien bieten große Chancen für hier ansässige kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Der Startschuss für das Projekt AACOMA fiel im 1. Quartal 2020 in Aachen auf dem Campus der RWTH. Ziel des auf 3 Jahre angelegten und mit einem Budget von 3 Mio. € unterstützten Projekts ist es, KMU mit Innovations-Hot-Spots wie Instituten und anderen technischen Zentren in Verbindung zu bringen.

Sieben Partner aus allen drei Regionen werden das Projekt gemeinsam durchführen: der Projektleiter Centexbel wird unterstützt von der Universität Lüttich sowie von Sirris und Flanders Make in Belgien sowie von Fontys und AMIBM (Universität Maastricht) in den Niederlanden und AMAC in Deutschland.

Stellungnahmen

Bernard Paquet, Projektkoordinator von Centexbel/Belgien erklärt:
"Wir bei Centexbel verfügen über große Erfahrung im Textil- und Verbundwerkstoffbereich. Gemeinsam mit unseren Interreg-Partnern und einem beratenden Gremium aus internationalen Experten werden wir mehrere Demonstratoren identifizieren, die eine beschleunigte fortschrittliche Herstellung von Verbundwerkstoffteilen ermöglichen werden. Dazu könnten neue Materialien und Zwischenprodukte, Hochleistungsadditive, biobasierte Produkte und neue Verbundwerkstoffe für die additive Fertigung gehören".

Michael Effing, Geschäftsführer von AMAC/ Deutschland, sagt:
"Das Hauptziel des Projekts ist es, rund 200 innovative KMU miteinander in Verbindung zu bringen und Vernetzungen mit den Weltklasse-Instituten in der EMR-Region herzustellen. Wir werden 6 Roadshow-Veranstaltungen durchführen, die Schlüsselthemen in den Fokus nehmen, wie etwa die automatisierte Fertigung, die additive Fertigung oder biobasierte Materialsysteme in Kombination mit Matchmaking und Schulungsveranstaltungen. Die erste Roadshow soll am 24. September 2020 auf dem Campus der RWTH Aachen stattfinden".

Prof. Gunnar Seide vom AMIBM/Niederlande erläutert:
"Unser AMIBM bietet bereits einen internationalen Masterstudiengang zu biobasierten Materialien an. Das AACOMA-Projekt wird ein wichtiges Element für die grenzüberschreitende Forschung sein und neue Akteure in der Wertschöpfungskette identifizieren, die aus der EMR-Region kommen. Innovative Unternehmen finden Märkte für ihre neuen biobasierten Bausteine, Chemikalien und Polymere. Ihre Erfolgsgeschichten und bevorstehenden technologischen Durchbrüche sind für eine nachhaltige Zukunft notwendig".

Quelle:

Marketing and Communications Director AMAC GmbH

(c) Scott Racing Team Italia
06.05.2020

First sustainable biking uniform

  • Launched by SCOTT Sports Racing Team with Sitip, Rosti and ROICA™ by Asahi Kasei

The collection was designed starting from the needs of the athletes with the aim to offer them the best solution in terms of style and ergonomics, high performance, easy maintenance and perfect fit being also sustainable.

Ispo 2020 saw the celebration of the partnership started last year between Scott Racing Team, Rosti, Sitip and ROICA™ by Asahi Kasei for the supply of the team riders’ uniforms. Rosti worked on style and packaging, Sitip on technical fabrics ‘BE-HOT - Heat Generating fabrics’, while ROICA™ provided its premium stretch ingredient. The collaboration carries an interesting news: uniforms are not just highly performing but also, and above all, sustainable.

Sitip created the Native fabric entirely made with recycled yarns and featuring the premium high performing  ROICA™ EF elastomer. The yarn is certified GRS - Global Recycled Standard certification (and also provides special dyeability) with Rosti’s design and high care garment manufacturing.

  • Launched by SCOTT Sports Racing Team with Sitip, Rosti and ROICA™ by Asahi Kasei

The collection was designed starting from the needs of the athletes with the aim to offer them the best solution in terms of style and ergonomics, high performance, easy maintenance and perfect fit being also sustainable.

Ispo 2020 saw the celebration of the partnership started last year between Scott Racing Team, Rosti, Sitip and ROICA™ by Asahi Kasei for the supply of the team riders’ uniforms. Rosti worked on style and packaging, Sitip on technical fabrics ‘BE-HOT - Heat Generating fabrics’, while ROICA™ provided its premium stretch ingredient. The collaboration carries an interesting news: uniforms are not just highly performing but also, and above all, sustainable.

Sitip created the Native fabric entirely made with recycled yarns and featuring the premium high performing  ROICA™ EF elastomer. The yarn is certified GRS - Global Recycled Standard certification (and also provides special dyeability) with Rosti’s design and high care garment manufacturing.

The main rider of Scott Racing Team Italy, the young and award-winning champion Juri Ragnoli, the “end user” of the uniforms, explaines the requirements that garments should possess in order to meet the sporting challenges that await athletes: breathability, comfort on the skin, performance, durability of the shape and maintenance of the characteristics throughout the course of use of the garment. When asked about the arrival of a new sustainable uniform, the champion said that “it’s right and important to take this direction, which perfectly meets the team’s values, as love for nature and respect for the environment. It will be nice to wear something that follows exactly what you believe in”.

Weitere Informationen:
ROICA™ Asahi Kasei SITIP Rosti
Quelle:

GB Network Marketing Communications Srl

06.05.2020

Lenzing behauptet sich in äußerst schwierigem Marktumfeld

  • Faserpreise und -nachfrage durch COVID-19-Krise unter Druck
  • Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des operativen Betriebes und zum Schutz der Mitarbeiter/innen, Kunden und Lieferanten erfolgreich implementiert
  • Gründung eines Hygiene-Kompetenzzentrums zur Produktion und Weiterentwicklung von Schutzartikeln, um COVID-19-Krise weiter einzudämmen
  • Strategische Investitionsprojekte in Brasilien und Thailand schreiten planmäßig voran
  • Vorstand schlägt vor, keine Dividende für 2019 auszuschütten – neuer HV-Termin 18. Juni 2020

Die Lenzing Gruppe hat sich im 1. Quartal 2020 in einem äußerst schwierigen Marktumfeld mit erhöhtem Preis- und Mengendruck infolge der COVID-19-Krise gut behauptet. Dank eines diversifizierten Geschäftsmodells sowie einem globalen Produktions-, Vertriebs- und Marketingnetzwerk einerseits und der disziplinierten Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN andererseits konnte der Effekt auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung teilweise kompensiert werden.

  • Faserpreise und -nachfrage durch COVID-19-Krise unter Druck
  • Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des operativen Betriebes und zum Schutz der Mitarbeiter/innen, Kunden und Lieferanten erfolgreich implementiert
  • Gründung eines Hygiene-Kompetenzzentrums zur Produktion und Weiterentwicklung von Schutzartikeln, um COVID-19-Krise weiter einzudämmen
  • Strategische Investitionsprojekte in Brasilien und Thailand schreiten planmäßig voran
  • Vorstand schlägt vor, keine Dividende für 2019 auszuschütten – neuer HV-Termin 18. Juni 2020

Die Lenzing Gruppe hat sich im 1. Quartal 2020 in einem äußerst schwierigen Marktumfeld mit erhöhtem Preis- und Mengendruck infolge der COVID-19-Krise gut behauptet. Dank eines diversifizierten Geschäftsmodells sowie einem globalen Produktions-, Vertriebs- und Marketingnetzwerk einerseits und der disziplinierten Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN andererseits konnte der Effekt auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung teilweise kompensiert werden.

Die Umsatzerlöse gingen im 1. Quartal 2020 um 16,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf EUR 466,3 Mio. zurück. Hauptursache war die Preisentwicklung bei Standardviscose (bedingt durch den starken Kapazitätsüberhang im Markt) und anderen Standardfasern. Die Auswirkungen der COVID-19-Krise erhöhten den Preis- und Mengendruck weiter. Bis 31. März fielen die Preise für Standardviscose auf ein neues Allzeittief von RMB/to 9.150 – bis zu 33 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresquartals. Die vergleichsweise positive Entwicklung des Spezialfasergeschäftes und die etwas höhere Nachfrage nach Fasern für den Medizin- und Hygienebedarf konnten den Umsatzrückgang teilweise kompensieren. Der Anteil der Spezialfasern stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 47,3 Prozent auf 60,9 Prozent. Die Ergebnisentwicklung reflektiert den Umsatzrückgang: Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) verringerte sich um 24,3 Prozent auf EUR 69,6 Mio. Die EBITDA-Marge ging von 16,4 Prozent auf 14,9 Prozent zurück. Das Periodenergebnis ging um 58,6 Prozent auf EUR 17,7 Mio. zurück. Das Ergebnis je Aktie lag bei EUR 0,84 nach EUR 1,65 im 1. Quartal des Vorjahres.

Weitere Informationen:
Lenzing AG
Quelle:

Lenzing AG

Logo oerlikon
Oerlikon expands labatory capacities
30.04.2020

Oerlikon Nonwoven erweitert Laborkapazitäten für die Vliesstoffproduktion

Material für über eine Millionen Schutzmasken
Im Rahmen der Unterstützung der kritischen Infrastruktur in Deutschland hatte Oerlikon Nonwoven bereits Ende März mit der Umrüstung seiner Laboranlage in Neumünster zur Herstellung von Vliesstoffen begonnen. Damit wurden zunächst allein lokale Kleinbetriebe und Gesellschaften bei der Herstellung von Nase-Mund-Masken unterstützt.
Die Laboranlage im Technikum kann Material für über eine Millionen Schutzmasken pro Monat hergestellt werden.

Durch die derzeit hohe Nachfrage waren zwischenzeitlich Rohstoffe ausgegangen. Durch Lieferzeiten von 3 Wochen könne nun im Mai die Produktion wieder aufgenommen und sogar ausgebaut werden.
Auf der Laboranlage wird nun wieder Vliesstoff produziert, um pro Monat über eine Millionen Gesichtsmasken / Mund-Nase-Masken mit Vliesstoff in höchster Qualität auszustatten. „Die Masken werden wir
nicht selbst herstellen. Wir haben in der Zwischenzeit entsprechende Partnerunternehmen als auch Privatpersonen gefunden, die Bedarf an Vliesstoff angemeldet haben“, erklärt Andreas Frisch weiter.

Material für über eine Millionen Schutzmasken
Im Rahmen der Unterstützung der kritischen Infrastruktur in Deutschland hatte Oerlikon Nonwoven bereits Ende März mit der Umrüstung seiner Laboranlage in Neumünster zur Herstellung von Vliesstoffen begonnen. Damit wurden zunächst allein lokale Kleinbetriebe und Gesellschaften bei der Herstellung von Nase-Mund-Masken unterstützt.
Die Laboranlage im Technikum kann Material für über eine Millionen Schutzmasken pro Monat hergestellt werden.

Durch die derzeit hohe Nachfrage waren zwischenzeitlich Rohstoffe ausgegangen. Durch Lieferzeiten von 3 Wochen könne nun im Mai die Produktion wieder aufgenommen und sogar ausgebaut werden.
Auf der Laboranlage wird nun wieder Vliesstoff produziert, um pro Monat über eine Millionen Gesichtsmasken / Mund-Nase-Masken mit Vliesstoff in höchster Qualität auszustatten. „Die Masken werden wir
nicht selbst herstellen. Wir haben in der Zwischenzeit entsprechende Partnerunternehmen als auch Privatpersonen gefunden, die Bedarf an Vliesstoff angemeldet haben“, erklärt Andreas Frisch weiter.

Auftragshoch
Zudem hat Oerlikon Nonwoven die Produktion der Maschinen- und Anlagen ihrer Meltblown-Technologie hochgefahren. Die Nachfrage aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt hat dem Unternehmen
in kürzester Zeit viele Aufträge eingebracht. 
Im zweiten Quartal 2020 werde schon eine erste Meltblown-Anlage bei einem der führenden westeuropäischen Vliesstoffproduzenten in Betrieb genommen, die dann auch erst einmal ausschließlich Vliesstoffe für Atemschutzmasken produzieren wird.

Quelle:

Marketing, Corporate Communications & Public Affairs