TEX 4.0: Industrie 4.0-Kompetenzen für kleine und mittlere Textilunternehmen
Das EU-Projekt TEX 4.0 ist eine innovative Initiative, die die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Textilindustrie revolutionieren soll. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung eines maßgeschneiderten Lehrplans, der die spezifischen Bedürfnisse von Ausbildern und Lernenden im Bereich neuer Technologien berücksichtigt. Dieser Lehrplan vermittelt wichtige Werkzeuge, um den Lernenden den Erwerb digitaler Kompetenzen zu erleichtern. Darüber hinaus bietet das Projekt ein umfassendes und innovatives Schulungspaket mit Schwerpunkt auf Industrie 4.0-Kompetenzen, um optimal auf die technologischen Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.
TEX4.0 stellt ansprechende und attraktive Schulungsmaterialien bereit, um die Textilbranche für jüngere Generationen attraktiver zu machen. Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Förderung des aktiven Engagements und die Nutzung partizipativer Ansätze in der Berufsbildung, um ein interaktiveres und effektiveres Lernerlebnis zu gewährleisten. Mit diesen Bemühungen will TEX4.0 einen neuen Standard in der Berufsbildung setzen und sie relevanter, attraktiver und effektiver gestalten, um Lernende auf die Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters in der Textilindustrie vorzubereiten.
Die Projektlaufzeit, die zum 01.11.2023 begann, endet mit dem 31.10.2025. Die sechs Partner aus Griechenland (KAINOTOMIA), Frankreich (IDL – Institut de la Mode), Rumänien (UPB-CAMIS), Belgien (CAMARABELUX – Handelskammer Belgien-Luxemburg), Italien (Lottozero Textillabore) und Deutschland (TU Dresden) arbeiteten zwei Jahre lang im Rahmen des von der EU kofinanzierten Erasmus+-Projekts TEX 4.0 zusammen.
Die TEX4.0-Schulungssuite umfasst drei verschiedene Bereiche:
- E-Learning-Plattform mit 12 Modulen zu neuen Technologien in der Textilindustrie für Auszubildende in der beruflichen Bildung;
- Trainer's Corner mit Modulen im PPT-Format und Quizfragen zur Selbstbewertung im Rohformat, die sich an Ausbilder in der beruflichen Bildung und Akteure der Textilbranche richten;
- Textile4all-Bereich mit 18 Fallstudien zu den verschiedenen Anwendungsbereichen von Industrie 4.0-Technologien in der Textilindustrie, die sich an alle Zielgruppen richten. Sechs Fallstudien wurden unter Verwendung von Augmented-Reality-Technologie (AR) entwickelt, um sie für die Lernenden attraktiver zu gestalten.
Die TUD führte die nationalen Pilotaktivitäten in Deutschland am Institut für Textilmaschinen und Hochleistungsmaterialtechnologie durch. Ziel dieser Aktivitäten war es, das TEX 4.0-Projekt und die entwickelte Lernplattform Textilausbildern und Lernenden vorzustellen. Über 40 Teilnehmer nahmen an den Pilotversuchen teil, darunter hochqualifizierte Dozenten aus dem Textilbereich, Fachleute aus der Textilindustrie und zukünftige Lernende. Die Pilotversuche in Deutschland bestätigten erfolgreich die Relevanz und Qualität des TEX 4.0-Projekts und entwickelten die Training Suite. Die Teilnehmer bewerteten das Projekt positiv, die digitalen Kompetenzen sowohl von Lernenden als auch von Ausbildern zu verbessern und Innovationen und neue Technologien in der Textilbranche zu fördern.
Alle entwickelten Lernmaterialien sind auf einer Online-Plattform frei zugänglich, sodass jeder – von Berufsschülern und Lehrern bis hin zu Kleinunternehmern – die Materialien erkunden, Abschlusszertifikate erwerben und neue Fähigkeiten direkt in seiner beruflichen Praxis anwenden kann.
TU Dresden
